Die auer bac her Ver eine Die M Mauerbacher Vereine stellen stellen sich sich vor vor
IMPRESSUM Marktgemeinde Mauerbach Hauptstr. 246 3001 Mauerbach
01 / 979 16 77 gemeinde@mauerbach.gv.at
Konzept & Layout: GGR Matthias Pilter Bilder: ZVG bzw. Seite 3 oben: Lichtpunkt - Katharina Wocelka; Seiten 1, 14, 15 & 16: Pixabay Erschienen: Juni 2022 -2-
Geschätzte Mauerbacherinnen, geschätzte Mauerbacher! Die Mauerbacher Vereine sind eine tragende Säule des gesellschaftlichen Zusammenlebens in unserem Ort. Sie stärken das Gemeinschaftsgefühl, bieten Platz für Austausch und organisieren Veranstaltungen, die uns zu unterhaltsamen Runden zusammenkommen lassen.
Peter Buchner Bürgermeister Ich hoffe, dass diese Übersicht über das Mauerbacher Vereinsleben nicht nur dazu beiträgt die Vielfalt in Mauerbach abzubilden, sondern sich auch der/die eine oder andere für die Vereinsarbeit begeistern lässt und so die Arbeit der Vereine gestärkt und für die Zukunft erhalten wird.
Das Vereinsleben, aber auch Organisationen, wie die Feuerwehren, denen wir in dieser Broschüre ebenfalls gerne eine Präsentationsmöglichkeit geben, leben von der Arbeit der einzelnen Mitglieder, die sich unentgeltlich einbringen. Sie stellen ihre Zeit, ihr Wissen und auch ihre Muskelkraft in den Dienst der Vereine und auch zum Wohle der Allgemeinheit. Dafür gebührt Ihnen mein größter Dank.
Ihr Bürgermeister Peter Buchner
Die Unterstützung der Mauerbacher Vereine ist uns ein wichtiges Anliegen. Für größere Investitionen haben wir eine erweitere Förderungsmöglichkeit geschaffen, unterstützen aber auch laufend mit Infrastruktur und bei der Werbung. So nicht nur mit den Veranstaltungsreihen Kulturfrühling und Kulturherbst, sondern eben auch mit dieser Broschüre. Ich hoffe, dass die Aktivitäten der Vereine ihr Interesse wecken und sie sich dort einbringen oder deren Veranstaltungen besuchen wollen.
GGR Matthias Pilter Vorsitzender Kultur-Ausschuss -3-
ANGLERFREUNDE MAUERBACH und die Sanierung und Sicherung der Wege durchgeführt.
Der Hirschengartenteich versorgte schon die Kartäuser mit Fisch. Erst in den 1970er Jahren wurden die Anglerfreunde Mauerbach gegründet. Seit dem Jahr 2011 wird der Hirschengartenteich und das Forellenrevier der Mauerbacher Bäche von Klaus Doubek bewirtschaftet. Dabei wird auf einen stabilen Fischbesatz in einem gesunden Lebensraum geachtet. Das so erhaltene Naturjuwel mit seinen wilden Verlandungs- und Erlenbruchbereichen lockt auch viele Spaziergänger*innen und Naturfreunde aus der Umgebung an.
Jugendarbeit wichtig Die Angler*innen freuen sich über Jungfischer*innen, denen sie ihr Wissen und ihre Fertigkeiten weitergeben können. Aus diesem Grund und damit die Kinder des Ortes die wunderbare Natur im und um den Teich kennenlernen können, haben die Anglerfreunde gemeinsam mit engagierten Mauerbacher*innen den Teichtag für alle Schulabgänger*innen der Volksschule Mauerbach etabliert.
Fokus auf heimischen Fischen Derzeit befischen rund 50 Anglerfreunde aus der näheren Umgebung den Teich. Die Angellizenzen sind beschränkt und die Fänge werde genau dokumentiert, um den optimalen alljährlichen Fischbesatz zu bestimmen. Die eingesetzten Fische sind durchgehend heimische Arten aus regionaler Fischzucht. Neben diversen Karpfenund Weißfischarten schwimmen auch Zander, Barsche, Hechte, Forellen und viele Schleien im Teich. Gemeinsam mit der Mauerbacher Bevölkerung wird alljährlich der Teichputz
Kontaktmöglichkeiten
-4-
Verwalter
Klaus Doubek
Telefon Mail Homepage
0676 / 545 79 45 captainspofi@yahoo.de www.anglerfreundemauerbach.webnode.com
BLASMUSIK STEINBACH-MAUERBACH Im Jahr 1981 fasste eine kleine Gruppe beherzter MitbürgerInnen unter der Initiative des Pfarrers von Maria Rast, Pater Zinnöcker, den Entschluss, eine Blasmusik zu gründen. Im Lauf des nunmehr über 40-jährigen Bestehens erweiterte die Kapelle, seit 2008 unter der Leitung von Kapellmeister Franz Lentner jun., ihr musikalisches Repertoire von Marsch- und Polkamusik auf moderne Rhythmen aus Musical, Rock und Pop, aber auch auf klassische Elemente.
Erfreulicher Weise besteht mit dem Jugendblasorchester unter der Leitung von Raffaela Haindl-Schörgendorfer, BA (eigene Seite in dieser Broschüre) seit 2011 ein Kooperationsprojekt zwischen Gemeinde, Musikschule und Volksschule, das von der Blasmusik unterstützt wird. Eigenes Musikerheim Seit 2018 darf sich die Blasmusik Steinbach-Mauerbach über ein eigenes Musikheim als Teil des adaptierten ehemaligen Kutscherstalls, in dem auch das Gemeindezentrum beheimatet ist, freuen. Hier finden donnerstagabends Proben statt, zu welchen die Blasmusik Steinbach-Mauerbach alle, die gerne mitmachen möchten, herzlich einlädt.
Regelmäßig im Konzerteinsatz Alljährlich veranstaltet die Kapelle zwei Konzerte, eines zum Muttertag und eines im Advent, welche sich großer Beliebtheit beim Publikum erfreuen. Feste und Veranstaltungen, wie z.B. der Faschingsumzug, der Mauerbacher Kirtag, die Adventmarkteröffnung, aber auch Erstkommunion, Firmung und Fronleichnam werden regelmäßig von der Blasmusik musikalisch gestaltet. Auf Bestellung spielt die Blasmusik Steinbach-Mauerbach mit ihrer Kapelle gerne bei privaten Feiern wie Hochzeiten, Geburtstagen und Jubiläumsfeiern.
Kontaktmöglichkeiten
-5-
Obmann
Franz Strnad
Telefon Mail Jugendreferentin
0650 / 541 46 89 franz.strnad@gmx.at Anna Strnad strnadanna@gmail.com
CERAMICS MAUERBACH Wir Keramikerinnen treffen uns regelmäßig in unserer Werkstatt im Pfarrhaus. Alle traditionellen Techniken der Keramik werden ausgeübt, Arbeiten an der Scheibe, freies Aufbauen, Rohund Glasurbrände im Brennofen aber auch die Beschäftigung mit der RakuBrenntechnik. Der Umgang mit dem Feuer, die Spuren, die es hinterlässt, wie von dem Rauch des verbrennenden Holzes macht jedes einzelne Werkstück einmalig.
Immer wieder ist Ceramics Mauerbach in diversen Galerien und bei Kunstausstellungen zu sehen.
Bei Veranstaltungen dabei Immer wieder werden Kurse und Workshops für Kinder und Erwachsene angeboten, wie z.B. am Tag des Denkmals in der Kartause. Von der Werkstatt wurde auch der Bildstock auf der Feldwiese und das Relief mit dem Lebensbaum im Eingangsbereich der Schlossparkhalle gestaltet.
Kontaktmöglichkeiten Marie-Luise Miksovsky 0664 / 361 63 70 maria.miksovsky@aon.at
Laufend Ausstellungen Die Keramikerinnen präsentieren sich jedes Jahr an einem Wochenende im Juni in Rikki’s Garten und im Rahmen des Adventmarkts mit einer offenen Werkstatt und einer Ausstellung in der Kartause.
Rikki Prokop 0699 / 106 67 217 rikki.prokop@a1.net Hilde Unger 0699 / 121 23 846 joerg.unger@chello.at -6-
DAMENTURNVEREIN serem Faschingsturnen. Was in unserem Verein ebenfalls schon immer groß geschrieben wurde, ist das Reisen und so machen wir mittlerweile jedes Jahr tolle Ausflüge.
Einem Mann ist es zu verdanken, dass es unseren Verein gibt. 1973 hatte Karl Scheibner die Idee, in Mauerbach einen Damenturnverein zu gründen. Der damalige Direktor der Volksschule, Herr Stephan Pollak, stellte den Turnsaal der „alten“ Volksschule zur Verfügung. Bald wuchs der Verein von 8 auf 28 Damen. Karl Scheibner, Monika Fahringer und Prof. Mag. Sigurd Meixner hielten die Damen fit, später kamen Roswitha Sperl, Ingeborg Fürtinger und Evelyn aus Gablitz dazu. Derzeit werden wir von Maria trainiert.
Sportlicher Mittwoch-Abend Derzeit treffen sich an die 30 Damen jeden Mittwoch um 19:30 Uhr in der Schlossparkhalle. Die verschiedensten und unterschiedlichsten Turnstunden, hauptsächlich Bauch-Bein-Po, werden angeboten. Wir trainieren mit Hanteln, Therabändern, Gymnastikbällen sowie dem Stepp-Brett. 2023 werden wir unser 50-jähriges Bestehen feiern. Dafür gilt unser aller Dank Karl und Christl Scheibner, Ingeborg Fürtinger und Susanna Bruckner, die über Jahrzehnte den Verein mit guter Hand geführt hat, sowie ALLEN unseren Damen, die durch ihr wöchentliches Kommen zeigen, wie wichtig ihnen der Verein und die Gemeinschaft sind.
Sportlich und gesellschaftlich Neben der anstrengenden sportlichen Betätigung pflegen wir das gesellschaftliche Leben. So gibt es seit Anfang die jährliche Weihnachtsfeier und zum Abschluss jedes Turnjahres ein gemütliches Zusammensein. Fixpunkte sind außerdem die Teilnahme am Adventmarkt, das jährliche SilvesterTurnen bzw. der Silvester-Umtrunk und die Neujahrswanderung. Fast alle Damen sind bei den Faschingsumzügen dabei. Legendär ist auch die Teilnahme von Gemeinderäten, Feuerwehr, Damenmannschaft des USC Mauerbach und Kleiderschürzenverein bei un-
Kontaktmöglichkeiten
-7-
Leitung
Maria Habiger
Telefon Mail
0664 / 112 91 11 maria.habiger@chello.at
FREIWILLIGE FEUERWEHR MAUERBACH Die Feuerwehr Mauerbach wurde 1892 von Oberlehrer Leopold Spann gegründet. Gegenwärtig hat sie 90 Mitglieder (61 im aktiven Feuerwehrdienst, davon 8 Frauen, sowie 18 Jugendliche in der Feuerwehrjugend.
wandel kommt es immer wieder zu Stürmen und Starkregenereignissen, die die professionelle Hilfe der Feuerwehr erfordern. 2021 wurde die Feuerwehr Mauerbach zu 90 Einsätzen alarmiert, für die Ausbildung wurden 57 Übungen abgehalten. Insgesamt leisteten die Mitglieder der Feuerwehr 5535 Arbeits- und Einsatzstunden.
Die Führung der Feuerwehr erfolgt durch den Kommandanten ABI Harald Pollak und seinen Stellvertreter OBI Lukas Bauer. Den Verwaltungsdienst leitet OV Daniela Wallner, MSc.
Den sich daraus ergebenden vielfältigen Anforderungen an die Mannschaft wird durch gründliche Aus- und Weiterbildung Rechnung getragen. Die Grundausbildung und Weiterbildung findet innerhalb der Feuerwehr statt, die Spezialausbildung (Feuerwehrtechnik, Schadstoffe, Führung im Einsatz) erfolgt im Rahmen von Ausbildungsmodulen an der Landesfeuerwehrschule in Tulln.
Die Ausrüstung ist auf dem neuesten Stand der Technik und umfasst ein Tanklöschfahrzeug 4000, ein Rüstfahrzeug, ein Hubrettungsgerät, ein weiteres Löschfahrzeug, zwei Mannschaftstransportfahrzeuge, ein Versorgungsfahrzeug und ein Kommandofahrzeug. Das Einsatzgebiet umfasst ca. 15 km2 von der Hauptstraße Nummer 92 bis an die im Süden, Westen und Norden angrenzenden Nachbargemeinden. In diesem Gebiet sind 25 km Landesstraßen zu betreuen, auf denen sich immer wieder schwere Verkehrsunfälle ereignen. Bedingt durch den Klima-
Wenn Sie Interesse haben an anspruchsvoller und spannender Tätigkeit im Dienste der Allgemeinheit, so sind Sie herzlich willkommen. Wir treffen einander jeden Donnerstag zu einem Wochenabend im Feuerwehrhaus, Hauptstraße 246. -8-
FREIWILLIGE FEUERWEHR MAUERBACH - JUGEND Ebenso gibt es eine Feuerwehrjugend für alle Kinder im Alter von 10 bis 15 Jahren, welche sich jeden Donnerstag von 17.30 bis 18 Uhr trifft. Spiel, Spass, Action und Kameradschaft sind garantiert. Kinderfeuerwehr Für unsere Jüngsten im Alter von 8 bis 10 Jahren gibt es seit 4 Jahren eine Kinderfeuerwehr, welche mit Spiel und Spass auf den Feuerwehrdienst vorbereitet werden.
Kontaktmöglichkeiten Kommando ABI Harald Pollak Hauptstraße 246 Adresse 3001 Mauerbach 0664 / 460 53 78 Telefon 01 / 97 97 122 FF-Haus Mail mauerbach@feuerwehr.gv.at Homepage www.ff-mauerbach.at Facebook FFMauerbach -9-
FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINBACH Die Freiwillige Feuerwehr Steinbach wurde 1926 nach einem Großbrand im Steinbachtal gegründet und ist seither für die Sicherheit in den Ortsteilen Steinbach, Untermauerbach und Allerheiligenberg verantwortlich. Seit der Inbetriebnahme des WienerwaldEisenbahntunells ist sie auch Stationierungsort für ein spezielles Logistikfahrzeug.
LKW Garagenplätzen, sowie einen moderner Schulungsraum sowie ein Jugend- und Aufenthaltsbereich. Geführt wird die Freiwillige Feuerwehr Steinbach derzeit von Kommandant Dominik Kerschbaumer, seinem Stellvertreter Markus Buchinger sowie Verwalter Josef Wanczura. Neben der Einsatztätigkeit beteiligt sich die FF Steinbach auch bei zahlreichen Veranstaltungen und organisiert selbst das jährliche Maibaumaufstellen sowie das traditionelle Feuerwehrfest Anfang Juli.
Nach der Alarmierung über Sirene und/ oder Pager unterbrechen die derzeit 52 aktiven Mitglieder der FF Steinbach ihre Tätigkeit und eilen zum Feuerwehrhaus, die notwendigen Ausbildungen erledigen sie ebenso vollkommen unentgeltlich in ihrer Freizeit.
Engagieren auch Sie sich im Feuerwehrdienst! Die Mitarbeit als aktives
Mit vier Feuerwehrfahrzeugen bewältigten die Feuerwehrleute rund 100 Einsätze im Jahr, wobei das Spektrum breit gefächert ist und von Kanalgebrechen über Verkehrsunfälle bis hin zu Wohnhausbränden reicht.
Kontaktmöglichkeiten Kommando Dominik Kerschbaumer Adresse Steinbachstr. 10 3001 Mauerbach Telefon 0676 / 861 13 177 FF-Haus 01 / 97 96 122 Mail office@ff-steinbach.at Homepage www.ff-steinbach.at Facebook ffsteinbach
Seit einigen Jahren verfügt die Feuerwehr Steinbach über einen in Eigenregie erbauten Feuerwehrhauszubau mit großzügigen Garderoben, zwei - 10 -
KINDERFEUERWEHR STEINBACH zum Beispiel eine gemeinsame Übernachtung im Feuerwehrhaus zu Halloween mit Kürbis schnitzen und vielem mehr. Für das Jahr 2022 ist außerdem ein 24-Stunden-Tag geplant mit einer Zeltübernachtung und einigen Einsatzübungen.
Feuerwehrmitglied ist ab 15 Jahren möglich. Für Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren besteht die Möglichkeit den Feuerwehralltag spielerisch in der Kinderfeuerwehr kennenzulernen. Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren haben die Chance Teil der Feuerwehrjugend zu werden und dort bei aktionsreichen Übungen Brände zu löschen, Personen zu retten und weiters auch an Zeltlagern teilnehmen zu können.
Wenn du Interesse an Einblicken in die Feuerwehr hast und ein actionreiches Hobby haben willst, dann bist du bei uns genau richtig. Wir freuen uns über jeden Zuwachs in unserer großen Feuerwehrfamilie und hoffen auch bald dich in unseren Reihen begrüßen zu dürfen!
KINDERFEUERWEHR Seit Mai 2021 gibt es die Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Steinbach. Die Kinderfeuerwehr ist für alle Kinder zwischen 8 und 10 Jahren kostenlos zugänglich. Wir bieten ein actionreiches Hobby mit einer großartigen Gemeinschaft. In den Kinderfeuerwehrstunden lernen wir spielerisch den Umgang mit Feuerwehrgeräten und löschen beispielsweise die ersten Brände mit einem Feuerlöscher. Unsere Kinderfeuerwehrstunden sind jeden zweiten Montag von 16 bis 18 Uhr im Feuerwehrhaus Steinbach.
Komm zur Kinderfeuerwehr und werde zum Helfer von morgen!
Kontaktmöglichkeiten
Neben den regelmäßigen Kinderfeuerwehrstunden machen wir auch andere gemeinsame Aktivitäten wie - 11 -
Leitung
SB Andrea Zeiner
Telefon Mail
0660 / 700 89 81 andrea.zeiner@feuerwehr. gv.at
FEUERWEHRJUGEND STEINBACH FEUERWEHRJUGEND „EIN STARKES STÜCK FREIZEIT“ „ALTERNATIVE ZU COMPUTER & CO“
Wir haben natürlich auch sehr viel Spaß dabei Dinge die wir noch nicht kennen auszuprobieren. Bei uns in der Feuerwehrjugend ist immer eine Menge los! Sport und Spiel, Action und Spaß gehören einfach dazu. Etwa beim Jugendlager, wo über 5.000 Jugendliche jedes Jahr Österreichs größte Zeltstadt aufbauen und bei den Leistungsbewerben ihr Können zeigen. Oder beim großen Wissenstest, wo alle ihr erlerntes Feuerwehrwissen unter Beweis stellen.
Die Freiwilligen Feuerwehren leisten in Niederösterreich wertvolle Arbeit. Wir löschen Brände, schützen die Bevölkerung vor Feuer und Hochwasser und retten Verletzte. Feuerwehrmann zu sein ist Berufung. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren machen das alles in ihrer Freizeit. Fast 100.000 Frauen und Männer sind in Niederösterreich Mitglieder einer Feuerwehr. Darum ist es sehr wichtig für die Feuerwehren eine Feuerwehrjugend zu haben, denn die Jugend von heute sind die Helden von Morgen!
Das alles kannst Du bei uns lernen. Und wenn wir von der Feuerwehrjugend Steinbach das nächste Mal mit unseren Feuerwehrautos unterwegs sind, kannst Du schon dabei sein! Jugendstunde: MI 18 - 20 Uhr (ausgenommen Schulferien)
In den Feuerwehrjugendgruppen werden unsere Mädchen und Burschen für die Aufgaben eines Feuerwehrmitglieds vorbereitet. Die Ausbildung beginnt im Alter von 10 Jahren. Die Feuerwehrjugend lernt dabei in der Gruppe wie man z.B. Feuer richtig löscht und die Feuerwehrtechnischen Geräte richtig bedient und einsetzt. Wir haben einmal in der Woche 2 Übungsstunden (jeden Mittwoch von 18 -20 Uhr) in denen wir praktische Übungen abhalten.
Kontaktmöglichkeiten Leiterin Adresse Telefon Mail - 12 -
Andrea Bluschke Steinbachstr. 10 3001 Mauerbach 0699 / 159 90 904 office@ff-steinbach.at www.ff-steinbach.at
FREMDENVERKEHRS- UND VERSCHÖNERUNGSVEREIN MAUERBACHTALTULBINGERKOGEL Mauerbach liegt im Biosphärenpark Wienerwald mit seiner einzigartigen Kultur- und Naturlandschaft. Die Umgebung bildet ein bewaldetes, hügeliges Terrain, welches mit dem Tulbinger Kogel (490 m) seinen höchsten Punkt erreicht. Mit der Kartause Mauerbach, einem Ort der Stille, ergibt sich eine tolle Symbiose von Bewegung, Kultur und Entspannung.
Seit Oktober 2013 gibt es in Mauerbach einen „tut gut“-Schritteweg und drei „tut gut“-Wanderwege. Unser Verein war an der Initiierung und Errichtung dieser Wege maßgeblich beteiligt und sorgt für deren Erhaltung. Großer Wandertag im Oktober Bereits seit über 40 Jahren veranstalten wir im Oktober unseren sehr beliebten Wandertag, der den Teilnehmern unsere schöne Umgebung näher bringen soll. Darüber hinaus werden verschiedene Themenwanderungen und -spaziergänge angeboten.
70 km Wanderwege Wir sorgen für die Erhaltung und Markierung der 21 Mauerbacher Wanderwege mit einer Gesamtlänge von ca. 70 km. Diese 21 markierten Wege lassen eine individuelle Planung von Wanderrouten zu. Mit der informativen Markierung und Beschilderung (rote Ziffern auf gelbem Grund) kann man den Weg nicht verfehlen und erreicht immer sein Ziel.
Kontaktmöglichkeiten
In Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Mauerbach macht es sich unser Verein außerdem zur Aufgabe, die Ruheplätze mit Tischen und Bänken auszustatten sowie Wanderwegeübersichtstafeln aufzustellen.
Obfrau
Verena Kerschbaum-Mayer
Adresse
Goethestraße 59/1 3001 Mauerbach 0677 / 626 95 464 mauerbach.fvvv@gmail.com www.mauerbach-fvvv.at
Telefon Mail Homepage - 13 -
GESUNDE GEMEINDE MAUERBACH Die Angebote der „Gesunden Gemeinde“ umfasst 5 Qualitätsbereiche: Bewegung, Ernährung, Vorsorge/ Medizin, Umwelt und mentale Gesundheit. In Mauerbach wurden zum Beispiel schon einige Projekt in diesen Themenbereichen umgesetzt: „Tut gut!“ Schritteweg, „Tut gut!“ Wanderwege, Bewegte Klasse, Vorträge Demenzfreundliche Region ...
1995 entschied sich die Gemeinde Mauerbach mittels Gemeinderatsbeschluss das Programm der „Gesunden Gemeinde“ von vormals „Initiative Tut gut !“, heute „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge GmbH in ihrer Gemeinde umzusetzen und somit der Gesundheitsförderung ihren Stellenwert zu geben. Gesunde Gemeinde ist eine überparteiliche Plattform und Drehscheibe für alle Aspekte der Gesundheitsförderung auf kommunaler Ebene. In Form eines Arbeitskreises werden gesundheitsförderliche Angebote geplant und umgesetzt. Das können Vorträge, Workshops, Kurse oder Projekte sein. Bereits vorhandene Angebote werden gebündelt und sichtbar gemacht. „Gesunde Gemeinden“ werden inhaltlich, personell und finanziell durch die Gesundheitsvorsorge unterstützt.
Die „Gesunde Gemeinde“ bietet Strukturen, die die Umsetzung von Gesundheitsförderung direkt vor der Haustür erleichtern und das Bewusstsein für Gesundheit nachhaltig in der Gemeinde implementiert.
Kontaktmöglichkeiten
Machen Sie mit! Auch Sie können Teil der Gesunden Gemeinde sein – alle interessierten an Gesundheit und Prävention können ihre Ideen im Arbeitskreis einbringen und mitgestalten.
Leiter Adresse Telefon Mail Homepage - 14 -
GR Michael Strozer Hauptstr. 246 3001 Mauerbach 0676 / 812 724 101 gemeinde@mauerbach.gv.at www.noetutgut.at
JUGENDORCHESTER Das Jugendorchester Mauerbach besteht seit dem Jahr 2011. Es ist eine Kooperation der Marktgemeinde Mauerbach mit der Blasmusik Steinbach-Mauerbach und dem Musikschulverband Wienerwald Mitte. Orchesterleiterin ist seit Anbeginn Raffaela Haindl, die viel Erfahrung mit Kinder- und Jugendorchestern hat und auch Mitglied der Blasmusik Steinbach-Mauerbach ist. Ziel des Jugendorchesters ist, den Bläserklassekindern der Volksschule Mauerbach nach der Volksschule weiterhin die Möglichkeit zum gemeinsamen Spielen im Orchester zu geben, den MusikschülerInnen eine Möglichkeit zum ersten Orchestermusizieren zu geben, aber auch den Nachwuchs für die Blasmusik heranzubilden.
wird die Freude am Instrument und die Liebe zum Musizieren erhalten oder sogar gesteigert. Das Jugendorchester Mauerbach tritt auch bei diversen Konzerten, wie eigenen Jugendkonzerten im Ort oder in der Region, Konzerten des Musikschulverbandes oder Blasmusikkonzerten auf. Mit einem Programm quer durch sämtliche Genres können die Kinder hierbei ihr Repertoire präsentieren Wann wird geprobt? Proben finden grundsätzlich am Samstag Vormittag im Musikerheim der Blasmusik Steinbach-Mauerbach (Kutscherstall) statt. Du spielst ein Blas- oder Schlaginstrument? Dann melde Dich bei uns. Wir freuen uns auf Dich.
Wer kann im Jugendorchester mitspielen? Zielgruppe sind alle Kinder und Jugendliche, die ein Blasinstrument oder Schlagwerk spielen und Freude am gemeinsamen Musizieren haben. Die im Instrumentalunterricht erlernten Fähigkeiten können hierbei mit gleichaltrigen und gleichgesinnten Jugendlichen gefestigt werden. Dadurch
Kontaktmöglichkeiten
- 15 -
Leiterin
Mag. Raffaela HaindlSchörgendorfer
Telefon Mail
0676 / 788 08 16
raffaela_haindl@hotmail.com
KUKMI - MITTENDRIN IM WIENERWALD Der im Jahr 2009 gegründete, unabhängige Kulturverein KUKMI steht für Kunst und Kultur. Unser Bestreben ist es, den Menschen Freude zu bereiten. Unserem Publikum, welches aus Mauerbach, Wien und Umgebung kommt, gefielen die Ausstellungen, Kinder-, Musik- oder Kabarettvorstellungen mit den engagierten Künstlern restlos.
Kontaktmöglichkeiten
Die Termine der Veranstaltungen sind in der Gemeindezeitung, auf den Plakaten, in den lokalen Medien und im Internet zu finden.
Obfrau
Marion Preiser
Telefon Mail
0664 / 135 28 01 kukmi.mauerbach@ gmail.com
Weitere Informationen zum Mauerbacher Vereins- & Gesellschaftsleben, insbesondere den aktuellen Veranstaltungenskalender aber auch Müllabfuhr-termine, die Öffnungszeiten von Altstoffsammel- & Grünschnittplatz sowie digitale Aushänge auf der Amtstafel und vieles mehr finden sich unter:
www.mauerbach.gv.at
- 16 -
KULTUR- UND MUSEUMSVEREIN MAUERBACH Unser Verein sieht seine Aufgabe im Besonderen darin, der Marktgemeinde Mauerbach eine Stätte der Begegnung und der Erinnerung zu bieten und in Bezug auf den Ort Beachtenswertes und Interessantes zu sammeln, wissenschaftlich zu bearbeiten und die Ergebnisse in Ausstellungen, Publikationen und Powerpoint-Präsentationen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Daher betreut der Verein im Auftrag der Marktgemeinde das Ortsmuseum und gibt zu Themen der Geschichte, Kultur und Naturkunde die „Mauerbacher Beiträge“ und jährlich den Kalender „Alte Mauerbacher Ansichten“ heraus. Jeden Sonntag sind die Mitarbeiter*innen des Museums gern bereit, Sie sowohl durch unsere Dauerausstellung „Die Römer in Mauerbach“, die Funde und Pläne der römischen Straßenstation auf der Feldwiese zeigt, als auch durch unsere Wechselausstellungen zu führen.
sogar unsere Sammlung alter Ansichten ergänzen. Wir bieten auch Wanderungen auf Römerwegen vom Passauerhof bis zur Feldwiese und kulturhistorische Spaziergänge durch das Steinbachtal und vom Kreuzbrunn bis zum HerzogFriedrich-Platz sowie Führungen durch die Kartause und in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt an. Termininfos unter „News“ auf unserer Homepage. Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Öffnungszeiten des Museums: sonntags 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Kontaktmöglichkeiten Obmann Adresse
Wir laden Sie ein, in unserer Kaffeehaus-Ecke in unseren Informationsunterlagen und in verschiedenen Kulturzeitschriften zu schmökern oder uns Ihre Erinnerungen an das „alte“ Mauerbach mitzuteilen. Vielleicht können Sie
Telefon Mail Homepage - 17 -
Karl Fahringer Hauptstr. 246 3001 Mauerbach 0650 / 300 09 28 karl.fahringer@gmx.at Museum.Mauerbach@gmx.at www.kmv-mauerbach.at
KUNSTSTÜCKE. KULTURVEREIN MAUERBACH Wichtigstes Ziel des Vereins ist durch Kunst und Kultur den Ort weiter zu beleben, gemeinsame Gespräche anzuregen und Beziehungen zu fördern. Die Förderung und Entwicklung von lokalen & regionalen Kulturformaten und Kulturkooperationen, wie auch überregionales Programm nach Mauerbach zu bringen, liegt uns dabei besonders am Herzen. „Wir wollen allen Kreativen in Mauerbach die Bühne geben, die sie verdient haben: die beste“, meint die Obfrau des Vereins, Nicolette Ségur-Cabanac. Und das ist wohl auch der Grund, warum der Kulturverein nie als bloßes Laientheater wahrgenommen wurde, sondern seit der Gründung durch hochwertige Inszenierungen das Publikum zum Staunen bringt.
jung und alt zu bieten. Natürlich gibt es aber auch sehr viele Tätigkeitsbereiche in der Organisation und Realisierung diverser Projekte abseits des Rampenlichts.
Eine Bühne für alle Mit viel Spaß beim Proben sind über die Jahre auf der Sommerbühne im Garten des Kartausencafes sehenswerte Aufführungen und wertvolle Erinnerungen entstanden. Aber auch viele namhafte und bekannte Künstlerinnen und Künstler hat der Verein nach Mauerbach geholt, um ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für
Obfrau Adresse
Herzlich Willkommen Der Verein ist daher immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern und versteckten Talenten, damit auch in Zukunft wahre Kunststücke in Mauerbach stattfinden können.
Kontaktmöglichkeiten
Telefon Mail Homepage Facebook - 18 -
Nicolette Ségur-Cabanac Allhangstr. 34a 3001 Mauerbach 0699 / 119 59 365 kulturverein@kunststueckemauerbach.at www.kunststueckemauerbach.at Kunststücke-KulturvereinMauerbach
MAUERBACHER TENNIS CLUB (MTC) Tennis in Mauerbach – Tennis im Grünen Im September 2020 wurden wir mit der „Igelplakette“ der Aktion Natur im Garten des Landes NÖ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird für ökologisch wertvolle und vielfältige Gärten und Grünanlagen verliehen. Wir freuen uns, dass damit unsere Bemühungen einer möglichst nachhaltigen und naturnahen Gestaltung und Betreuung unserer Anlage gewürdigt wurde.
Unsere Anlage wurde 1980 errichtet und besteht aus drei Sandplätzen und einem gemütlichen Clubhaus, eingebettet in die idyllische Grünruhelage der Feldwiese. Derzeit sind annähernd 150 Mitglieder von 5 bis 85+ aktiv, ab der Saison 2022 gibt es wieder eine Herrenmannschaft und eine Jugendmannschaft. Es ist uns ein großes Anliegen, die Jugend zu fördern. Daher finden jedes Jahr in den Sommerferien drei Tenniscamps statt, die aufgrund der großen Nachfrage schnell belegt sind. Trainer und Betreuer bemühen sich um ein abwechslungsreiches Programm, bei dem neben dem Sport auch das Miteinander nicht zu kurz kommt. Wir veranstalten laufende Kindertrainings, in Kooperation mit der VS Mauerbach Schnuppertage nach Vereinbarung und beteiligen uns am Mauerbacher Ferienspiel.
Kontaktmöglichkeiten
Wir bemühen uns, möglichst viele Mitglieder in das Vereinsleben einzubinden und organisieren jährlich Saisoneröffnungsturniere, Mixed-Bewerbe und gemütliche Grillveranstaltungen.
Obmann
Hans Peer
Adresse
Bäckergasse 3001 Mauerbach mtc@mauerbach-mtc.at www.mauerbach-mtc.at
Mail Homepage - 19 -
MENSCHENGARTEN Unser Familien- und Generationenzentrum ist ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt, Klein und Groß – bei uns ist jede/ jeder herzlich willkommen. Jede Zeit im Familienleben ist gleich bedeutsam und wichtig! Dennoch, die ersten Tage, Wochen, Monate und Jahre haben einen speziellen Zauber inne … Der Menschengarten möchte für dich ein Ort sein, der Familien willkommen heißt, unterstützt und schöne Momente des Beisammenseins ermöglicht.
Der Menschengarten möchte dich dabei unterstützen, die eigene Ruhe, Kraft und Freude wiederzuentdecken. Unser engagiertes Team besteht aus: Spielgruppenleiterinnen, Hebamme, Ernährungsberaterin, Lerntrainerin, Kinder- und Jugendcoach, Yogatrainerinnen, Musikpädagoginnen, Pränatal- und Postnatal Trainerin, Gedächtnistrainerin, Pädagoginnen, Kinesiologin, SpezialistInnen für Demenz und Pflegende Angehörige, Familien Coaches, SpezialistInnen für Nachhaltigkeit uns vielen mehr.
Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind ... Manche fliegen höher als andere, doch alle fliegen so gut sie können. Sie sollten nicht um die Wette fliegen, denn jeder ist anders und besonders. (Verfasser unbekannt) Der Menschengarten bietet schöne und besondere Momente für Kinder- und Jugendliche in unterschiedlichen Altersklassen.
Wir würden uns sehr freuen, auch dich und/oder deine Familie bei begrüßen zu dürfen! Dein Menschengarten Team
Kontaktmöglichkeiten
Was ist das kostbarste Gut eines Erwachsenen? Es ist die Zeit! Mehrfachverantwortungen, Familie, Beruf ... scheinbar werden wir Erwachsenen durch die Anforderungen des Alltages laufend um diesen „Schatz“ beraubt.
Obfrau Adresse Telefon Mail Homepage - 20 -
Elisabeth Richter Hauptstr. 248 3001 Mauerbach 0664 / 531 55 28 info@menschengarten.at www.menschengarten.at
NATURFREUNDE MAUERBACH Die Naturfreunde Mauerbach sind eine von 104 Ortsorganisationen der Naturfreunde in Niederösterreich. Die Naturfreunde Niederösterreich sind eine Freizeitorganisation mit über 32.000 Mitgliedern. Wir engagieren uns für eine lebenswerte Umwelt und für einen schonenden Umgang mit der Natur. Unsere Devise heißt, fair zur Natur zu sein: also Outdoor-Sportarten umweltverträglich und rücksichtsvoll auszuüben und mit offenen Augen die Natur zu erleben. Wir sehen uns als eine Gemeinschaft, in der immer der Mensch in seiner nachhaltigen Beziehung zur Natur im Mittelpunkt steht. Unser sozialer Anspruch ist: Freizeit, Erholung und Naturerlebnisse müssen für alle Menschen leistbar sein! Wir sind sicher: Jeder(r) von uns kann einen Beitrag zum Erhalt und zur Schonung der Umwelt leisten.
immer darauf, dass das Kulturelle nicht zu kurz kommt. Mach mit - wir freuen uns auf Dich! Wir sind natürlich auch für Anregungen zu neuen Programmschwerpunkten offen und freuen uns über aktive und an naturnaher Freizeitgestaltung Interessierte. Unser Veranstaltungsprogramm ist unter https://mauerbach.naturfreunde. at/ abrufbar.
Kontaktmöglichkeiten Obmann Telefon Mail
Wolfgang Beran 0699 / 120 29 569 wolfgang.beran@gmx.at Obmann-Stv. Erwin Hackl Telefon 0676 / 470 64 14 Mail erwinhackl@gmx.net Homepage www.mauerbach. naturfreunde.at
Schwerpunkte der Mauerbacher Naturfreunde: Unsere Schwerpunkte liegen im Wandern, Rad- und Mountainbiken sowie im Nordic Walking. Bei unseren Unternehmungen achten wir auch - 21 -
„GEMEINSAM UND NICHT EINSAM DURCHS LEBEN“ Mauerbachs Senioren
NÖ. SENIOREN – ORTSGRUPPE MAUERBACH gruppe ist für uns von großer Bedeutung, daher bieten wir wöchentliche Turn- und Wanderstunden an.
Wir sind ein Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen im fortgeschrittenen Alter Abwechslung und Freude in das tägliche Leben zu bringen. Menschen dieser Altersgruppe bieten wir Unterstützung und Information in den unterschiedlichsten Bereichen. Derzeit bemühen sich 25 besonders engagierte - ausschließlich ehrenamtlich arbeitende - Personen, für 230 Mitglieder dieses Vereinsziel zu erreichen. Wir vereinen in unserer Organisation Menschen in der Altersgruppe 50 plus - unabhängig welcher politischen Zugehörigkeit oder sozialen und gesellschaftlichen Stellung.
Durch diese gemeinsamen Aktivitäten entstehen Freundschaften und es bilden sich Netzwerke, die in späteren Lebensjahren von unschätzbarem Wert sind. Vierteljährlich wird im Voraus das Programmangebot in unseren Klubnachrichten und auf unserer Homepage (www.sbmb.at) veröffentlicht. Wir möchten es Menschen ermöglichen, auch im fortgeschrittenen Alter neue Ziele zu definieren und diese auch zu erreichen. Wir ermöglichen dieser Generation eingebunden in eine lebendige Gemeinschaft zu sein, selber eigene Erfahrungen einzubringen sowie geistig und körperlich aktiv zu bleiben.
Um all diese Menschen, die zwar ihren Lebensmittelpunkt in Mauerbach haben, sich aber meist nicht vorher begegnet sind, zusammenzubringen, erarbeiten wir ein umfangreiches Jahresprogramm. Dieses reicht von einfachen Treffen in Mauerbach, von Informationsveranstaltungen oder - wenn notwendig - von Serviceleistungen des täglichen Bedarfs über Tagesreisen, Kulturangebote bis hin zu mehrtägigen Gemeinschaftsurlauben. Auch die körperliche Fitness dieser Alters-
Kontaktmöglichkeiten Obfrau Adresse Telefon Mail Homepage - 22 -
Rosa Pitterle Dolleschelgasse 2/6 3001 Mauerbach 0664 / 350 01 50 r.pitterle@sbmb.at www.sbmb.at
PFADFINDER GRUPPE MAUERBACH treffen sich jeden Freitag von 18:3020 Uhr. Die Jugendlichen lernen selbstständig Probleme und Aufgaben zu lösen, zu improvisieren und Entscheidungen zu treffen. Sie erfahren, wie man mit Bünden Hölzer verbindet, Feuer entfacht und löscht, mit Messer, Säge und Axt arbeitet. Die Rover agieren als Vorbilder und wachsen zu Führungspersonen heran. Zivilcourage und Treue sind nur ein paar der Eigenschaften, die sich jeder Pfadfinder im Laufe der Zeit aneignet. Die Gruppenleiter versuchen nach Möglichkeit im Hintergrund zu bleiben und sich auf die Funktion des Leitens und Anleitens zu beschränken.
Die Pfadfinderbewegung ist die größte Jugendbewegung der Welt. Schätzungsweise gehören ihr weltweit etwa 54 Millionen Kinder und Jugendliche an, die Zahl der Altpfadfinder geht ebenfalls in die Millionen. Schutzpatron der Pfadfinder ist der Ritter St.Georg, der einen Drachen getötet haben soll. Nach seinem Vorbild sollen Pfadfinder ritterlich und ehrlich handeln, anderer Menschen Freund sein, Hilfsbedürftige und Schwache unterstützen und die Umwelt schützen. Das Wappen der Pfadfinder ist eine Lilie.
Gruppe Mauerbach
Die Gruppenarbeit der Gruppe Mauerbach erfolgt in drei Stufen: Wölflinge (5-10 Jahre), Pfadfinder*innen (10-16 Jahre) und Rover (16-25 Jahre). Die Wölflinge treffen sich immer am Freitag von 17-18:30 Uhr. In der Heimstunde lernen sie spielerisch den Umgang mit Mitmenschen, Verantwortung im altersgerechten Rahmen zu tragen und natürlich sehr viel über Umwelt und Natur. Außerdem werden erste Pfadfindertechniken wie Bodenzeichen und Knoten vermittelt. Die Pfadfinder*innen und Rover
Kontaktmöglichkeiten Pfadfinderheim: Schlossparkhalle, Hauptstr. 248, 3001 Mauerbach Gruppenleiter DFM Peter Sperk Telefon 0676 / 423 22 32 Leiterin Wölflinge Caroline Sperk Telefon 0676 / 444 38 25 Leiter Pfadfinder Christoph Fabich Telefon 0664 / 411 55 28 Mail pfadfinder.mauerbach@gmx.at Homepage www.pfadfindermauerbach.at - 23 -
Gottesdienste (Sonn- u. Feiertag) Maria Rast 1., 2. und 5. So. i.M., 10.15
PFARREN MAUERBACH
3. und 4. So. i.M., 09.00
Maria Rast
Maria Himmelfahrt
Gottesdienste (Sonn- u. Feiertag) Maria Rast 1., 2. und So. i.M., 10.15 Gottesdienste (Sonnu.5.Feiertag)
Gottesdienste (Sonn- u. Feiertag)
und 4.10.15 So. i.M.,Uhr 09.00 1., 2. und 5. So.3.i.M., 3. und 4. So. i.M., 9.00 Uhr
1., 2. und(Sonn5. So. i.M., 9.00 Uhr Gottesdienste u. Feiertag) Maria 1., 2. und 5. So.Uhr i.M., 09.00, 3. Himmelfahrt und 4. So. i.M., 10.15
Abendmesse: 3. und 4. So. i.M., 10.15 Abendmesse: So. 18.00 (WZ) So. 18.00 (WZ) 18:30 (SZ)
18:30 (SZ)
Pfarrer Laurent Lupenzu-Ndombi 0676 / 363 71 74 laurent.ndombi@katholischekirc
Gottesdienste (Sonn- u. Feiertag) Maria Himmelfahrt 1., 2. und 5. So. i.M., 09.00,
Pfarrvikar Marko Jukic 0664 / 530 63 00
markojukic@net.hr
Aushilfskaplan Sammy Kiprugut 0676 / 420 17 11
frkiprugutsammy@yahoo.com
Pastoralassistentin Gordana Cekolj Kontaktmöglichkeiten 0676 / 740 31 32 gordanacekolj@gmx.at Abendmesse: So. 18.00 (WZ) 18:30 (SZ) 3. und 4. So. i.M., 10.15
Pfarrer Laurent Lupenzu-Ndombi
0676 / 363 71 74, laurent.ndombi@katholischekirche.at Pfarrer Laurent Lupenzu-Ndombi 0676 / 363 71 74 laurent.ndombi@katholischekirche.at
Pfarrvikar Marko Jukic 0664 / 530 63 00, markojukic@net.hr
Pfarrvikar Marko Jukic 0664 / 530 63 00
markojukic@net.hr
Aushilfskaplan Sammy Kiprugut 0676 / 420 17 11
frkiprugutsammy@yahoo.com
0676 Pastoralassistentin Gordana Cekolj 0676 / 740 31 32 gordanacekolj@gmx.at
Aushilfskaplan Sammy Kiprugut / 420 17 11, frkiprugutsammy@yahoo.com Pastoralassistentin Gordana Cekolj 0676 / 740 31 32, gordanacekolj@gmx.at
- 24 -
PLATTFORM FÜR REGIONALE AKTIVITÄTEN UND VERANSTALTUNGEN (PRAV) Der Verein PRAV betreibt seit Jänner 2019 die Veranstaltungsplattform „WirsindEvents.at“. Die Plattform bietet die Möglichkeit Veranstaltungen online zu bewerben und Tickets zu verkaufen. Das Angebot richtet sich vor allem an Vereine, kommunale Einrichtungen und regional tätige Veranstalter*innen, die in der Vermarktung und Organisation ihrer Events auf einfache Weise unterstützt werden.
einer Veranstaltung ist einfach und dauert weniger als 10 Minuten. Für die Bewerbung von Veranstaltungen ist keine Mitgliedschaft im Verein notwendig. Unsere Mitglieder haben die Möglichkeit Tickets online zu verkaufen, Teilnehmer via QR-Code zu registrieren und das Event online zu verwalten.
Veranstaltungen in der Umgebung finden PRAV hat sich zum Ziel gesetzt, die großartigen Aktivitäten und Veranstaltungen, die in einer Gemeinde geboten werden, einem breiteren Publikum näherzubringen und damit nicht nur Mehrwert für die Veranstalter*innen, sondern auch für die Einwohner in der Region zu erzeugen. Außerdem ist es wesentlich bequemer sich online Tickets zu besorgen, als sie irgendwo abholen zu müssen. PRAV lebt vom Engagement der VeranstalterInnen ihre Aktivitäten zu bewerben und einer breiteren Öffentlichkeit zugängig zu machen. Das Eintragen
Kontaktmöglichkeiten Obmann Adresse Telefon Mail Homepage Facebook - 25 -
Stefan Hackel Robert-Bach-Gasse 5 3001 Mauerbach 0660 / 4512161 sh@wirsindevents.at www.wirsindevents.at wirsindevents
RED BIKER WIEN UMGEBUNG WEST Solltet ihr Interesse an den gemeinsamen Aktivitäten haben, dann könnt ihr mich gerne kontaktieren.
Seit der letzten Ausgabe der Mauerbacher Vereinsbroschüre sind einige Jahre vergangen. Auch als Motorradklub waren die letzten 3 Jahre eine Herausforderung für das Vereinsleben. Gemeinsame Unternehmungen wie Stammtische, Ausfahrten, Kulturausfahrten, etc. konnten auf Grund der Pandemie nicht stattfinden. Nunmehr sind „derzeit“ wieder Aktivitäten möglich und es werden daher wieder unsere regelmäßigen Stammtische und Ausfahrten stattfinden. Gemeinsamer Stammtisch Unsere Stammtischrunden finden einmal im Monat (meistens am 2. Mittwoch im Monat) in der Pizzeria Mia Bella, Hauptstraße 39 in Mauerbach statt. Die genauen Termine könnt ihr von unserer Homepage www.redbiker.at entnehmen. Die Termine und Ziele für die Ausfahrten werden beim Stammtisch besprochen. Auch diese Termine könnt ihr auf der Homepage entnehmen. Kurzfristige Ausfahrten werden telefonisch oder per mail bekannt gegeben. Wir stellen das GEMEINSAME in den Vordergrund.
Kontaktmöglichkeiten Obmann
Harald Prenner
Telefon Mail
0664 / 183 73 25 harald.prenner@chello.at redbiker@chello.at www.redbiker.at Red Biker Wien-Umgebung West
Homepage Facebook - 26 -
SC MAUERBACH Der SC Mauerbach wurde 1951 gegründet und wuchs bis 2015 stetig. Das große Interesse der größtenteils Mauerbacher Jugend am Fußballspielen sorgte dafür, dass ca. 150 Kinder und Jugendliche sowie etwa 60 Spielerinnen und Spieler der Damen-, Kampfmannschaft und U23 beim Verein aktiv waren. Nach einem Umbruch und der Auflösung des Erwachsenenfußballs entstand der heutige Vorstand 2019 aus einer Elterninitiative, die ihren Kindern das Fußballspielen im Ort weiterhin ermöglichen möchte. Aktuell spielen und trainieren wieder mehr als 100 Kinder in Fußballkindergarten, U7, U8, U9, U10, U11 und U12 mit großem Spaß beim SC Mauerbach. Ab der U8 sind alle Mannschaften Teil der verschiedenen Meisterschaften des NÖFV (JHG Nordwest Mitte).
wird vor allem erreicht, in dem Eltern, Trainer, Gemeinde, SpielerInnen und alle weiteren Helferinnen und Helfer bereit sind den SCM in ihrer Freizeit ehrenamtlich und gemeinnützig zu unterstützen. Wir wollen dafür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön aussprechen! Wir freuen uns auf dich! Wenn auch du dich beim SC Mauerbach als Spieler bzw. Trainer engagieren oder den Verein anderweitig unterstützen möchtest, freuen wir uns sehr auf deine Kontaktaufnahme!
Kontaktmöglichkeiten
Gemeinschaft ist uns wichtig Im Vordergrund soll vor allem das soziale und respektvolle Miteinander, der Spaß an der Bewegung mit dem Ball und das gute Gemeinschaftsgefühl stehen, das den SC Mauerbach über all die Jahre ausgemacht hat. Dies
Obfrau Adresse Telefon Mail Homepage - 27 -
Anna Jelincic Waldgasse 1 3001 Mauerbach 0699 / 193 66 403 verein@scmauerbach.at www.scmauerbach.at
SC MAUERBACH TENNIS Liebe TENNISFREUNDE,
s
Wir würden uns sehr freuen Sie als neue(n) Abonnentin(en) begrüßen zu dürfen, schauen Sie sich unsere Tennisanlage einmal an.
Tennisinteressierte sind bei unserem Tennisclub an der SC MAUERBACH richtigen Adresse (Waldgasse 1), unsere Tennisanlage mit 2 Sandplätzen und kleinem Clubhaus befindet sich neben dem Fußballplatz.
m Fußballplatz)
Zur Geschichte: Im Jahre 1978 wurden die damals schon bestehenden beiden privaten Tennisplätze gegen eine finanzielle Ablöse in das Eigentum des SC Mauerbachs übernommen. In der Winterpause 1979/1980 wurden die Plätze samt Einfriedung neu angelegt. Im Jahre 1982 wurde ein Sektionsleiter Tennis in den Vorstand des damaligen Gesamtvereines des SC Mauerbachs gewählt. Seit November 2012 sind wir ein eigenständiger Verein mit folgenden Vorstandsmitgliedern:
Kontaktmöglichkeiten Obmann Adresse
Obmann: Anton Kumpusch jun. Kassier: Ing. Fritz Grois Schriftführer: Helmut Koch Sportlicher Leiter: Matthias Wurzer, BSc.
Telefon Mail Homepage - 28 -
Anton Kumpusch jun. Waldgasse 1 3001 Mauerbach 0664 / 495 29 92 anton.kumpusch@gmail.com www.tennisinmauerbach.at
SPORTUNION MAUERBACH Vielfälltiges Bewegungsangebot Da uns die Betreuungsnot vieler Familien während der Sommerferien bewusst ist, bieten wir Sportcamps und einen Schwimmkurs für Kinder zum Selbstkostenbeitrag an. Außerdem ermöglichen wir allen Interessierten über das geförderte Projekt „Bewegt im Park“ den ganzen Sommer lang kostenlose und unkomplizierte Trainingsmöglichkeiten.
Der gemeinnützige Verein SPORTUNION Mauerbach wurde bereits im Jahr 1997 gegründet. Ziel des Vereins ist es, für Mauerbacher*innen jeden Alters ein kostengünstiges und professionelles Sportangebot anzubieten. Aktuell, im Sommersemester 2022, bieten wir 9 spielerische Kinderkurse und 8 Kurse für Jugendliche und Erwachsene sowie unser beliebtes Paartanzen an. Ungefähr 250 Teilnehmer*innen dürfen wir jedes Semester in der Schlossparkhalle Mauerbach begrüßen. Unser Angebot begeistert Teilnehmer*innen von 3 bis 76 Jahren. Wir bewegen Menschen Bestens ausgebildete Trainer*innen aus der näheren Umgebung sind mit viel Freude und Herzblut bei der Sache und halten die Mauerbacher*innen in Bewegung. Wir freuen uns besonders, ortsansässigen Jugendlichen und Student*innen die Möglichkeit zu geben, ihr erlerntes Wissen und Können in den Bereichen Sport und Bewegung bei der Sportunion Mauerbach umzusetzen. Unseren Trainer*innen ermöglichen wir laufend Aus-, Fort- und Weiterbildungen an der Sportunion-Akademie.
Kontaktmöglichkeiten Obmann
Mag. Sigurd Meixner
Adresse
Römerstraße 3 3001 Mauerbach 0681 / 815 79 341 info@mauerbach. sportunion.at www.mauerbach. sportunion.at
Obmann-Stv. Verena Pucher, MSc.
Telefon Mail Homepage - 29 -
© a.c.schiffleitner
UNION HANDBALL WIENERWALD Wer sind wir: Der Verein Union Handball Wienerwald wurde im Sommer 2021 gegründet und das Trainingsangebot für Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren hat im September letzten Jahres begonnen. In dieser ersten vollen Saison haben über 160 Kinder bei uns geschnuppert und 110 sind als Mitglieder geblieben. Handball führt ein Nischen-dasein, doch trotzdem gibt es großen Zuspruch in unserem Einzugsgebiet. Im Gründungsjahr wurde das Training in der Sporthalle der AHS Purkersdorf durchgeführt, doch mit Unterstützung der Gemeindeführung Mauerbach können wir ab Herbst 2022 das Angebot erweitern und nun in der Sporthalle Mauerbach, Kinder zum Training begrüßen.
Nachwuchskonzept erstellt, bei dem Spiel und Spaß im Vordergrund stehen. Kooperation: Union Handball Wienerwald hat eine Kooperation mit dem Traditionsprofiverein, unserem Schwesternverein, der SG Handball Westwien. Daher können wir talentierte und motivierte SpielerInnen soweit fordern und fördern, dass für diese in weiterer Folge die Möglichkeit besteht, in den Profibereich über zu wechseln. Schnuppertraining: Ebenfalls zu unserer Philosophie gehört, dass wir den Kindern aber auch den Eltern ein Schnuppermonat anbieten, wo sie den tollen Sport Handball, unsere Trainer und unser Trainingsangebot kennenlernen können.
Philosophie & Herangehensweise: Unsere Philosophie ist, dass jedes Kind, so oft es möchte, zu uns trainieren kommen kann. Egal wo und zu welchen Einheiten. Wir arbeiten mit hoch ausgebildeten Trainern, von denen viele aktive oder ehemals aktive Nationalteamspieler sind bzw. waren. Mit ihnen und mit Sportwissenschaftern und -medizinern wurde ein einzigartiges
Wir freuen uns, euch in der Halle zu begrüßen! Kontaktmöglichkeiten Telefon Mail Homepage Facebook - 30 -
02231 / 22 831
office@handball-wienerwald.at
www.handball-wienerwald.at
handball.wienerwald
YOGA IN MAUERBACH Gemeinsam lassen wir den Alltagsstress los, kräftigen und entspannen den Körper, atmen tief und stärken das Immunsystem, visualisieren, meditieren,... Kontaktmöglichkeiten
MONTAG VORMITTAG 10.00 – 11.30 Uhr DONNERSTAG ABEND 18.15 – 19.45 Uhr
Obfrau Adresse
Die Termine finden in Mauerbach statt, genaue Adresse auf Anfrage.
Telefon Mail
Johanna Elisabeth Prinz auf Anfrage 3001 Mauerbach 0681 / 107 73 967 yoga-in-mauerbach@gmx.at
Weitere Informationen zum Mauerbacher Vereins- & Gesellschaftsleben, insbesondere den aktuellen Veranstaltungenskalender aber auch Müllabfuhrtermine, die Öffnungszeiten von Altstoffsammel- & Grünschnittplatz sowie digitale Aushänge auf der Amtstafel und vieles mehr finden sich unter:
www.mauerbach.gv.at
- 31 -
Mauerbach Mauerbasagt ch sag„Nein“ t „Nein“ zzu u GGewalt ewalt gegegegen n FrauenFrauen! ! Gewalt gegen Frauen ist kein Problem der Frauen, es betrifft uns alle als Gemeinschaft. Alle
Informationen
finden
Sie
auch
auf
www.landnoe.at/stoppgewalt. Auf der Web
‼ Im akuten Notfall – rufen Sie die Polizei 133 ‼ Rufen Sie das NÖ Frauentelefon 0800 800 810 oder die
site sind wichtige Notrufnummern aufgelistet.
Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555 (024h)
Eine Karte gibt einen Überblick über die Hilfsein
‼ Holen Sie sich Unterstützung und Beratung, auch wenn
richtungen in Niederösterreich. x
Ein erster Schritt aus der Gewaltspirale kann
noch nichts vorgefallen ist und Sie einfach nur ein schlechtes Gefühl haben www.frauenberatungnoe.at
eine Beratung (in verschiedenen Sprachen) mit einer Frauen und Mädchenberatungsstelle sein. Diese helfen kostenlos, anonym und vertrau lich. Frauenberatungsstellen finden Sie in allen Landesteilen. x
Frauenhäuser bieten Schutz und Unterkunft für betroffene Frauen und ihre Kinder. Frauenhäuser sind rund um die Uhr und täglich erreichbar, eine Aufnahme kann jederzeit erfolgen.
x
Das Gewaltschutzzentrum unterstützt Gewaltopfer bei der Wahrung ihrer Rechte und begleitet sie auch beim Strafverfahren.
Die Opferschutzeinrichtungen arbeiten eng mit der Polizei zusammen, um gewaltbetroffene Frauen bei der Lösung von Problemen zu unterstützen. Dazu können auch Hilfe bei der Job und Wohnungs suche oder Unterstützung bei der Kinderbetreuung zählen.