Wohlfühlen im Alter - Das Magazin für 50+

Page 1

im Alter

wia Ausgabe 2016/3 Rottal-Inn, Passau, Bayrischer Wald, Altötting, Mühldorf www.wia-magazin.de

patricia kelly

Mitglied der legendären Kelly Family, erzählt aus ihrem aufregenden Leben

Lyon, die em-fussballstadt 2016 in marokko mit christian wulff der tiergarten in straubing DER TOTENKULT DER ÄGYPTER

1

Ausgabe 2015/0

Wohlfühlen

Das Magazin

Gratis für Sie


- Anzeige -

Sturzprotektor Hüftschutzhosen

mit weichen Protektoren Angenehmer Sitz und gute Dämpfung zum Knochenschutz bei Stürzen

Passau Pocking Vilshofen Osterhofen Waldkirchen  0851/988280 www.maispassau.de

- Anzeige -

Seniorenwohnen Bad Füssing · Vollstationäre Pflege, Kurzzeitund Verhinderungspflege · Betreutes Wohnen mit Hotelcharakter · Hauseigener Ambulanter Pflegedienst Münchener Straße 7 94072 Bad Füssing Tel.: 08531/ 972-0 info.bfg@ssg.brk.de www.seniorenwohnen.brk.de

2

Jeden m ch u o w t t i M Uhr 14:00 Hausg! führun


INHALT TitelthemA 06

Patricia Kelly gab ein Konzert in Rottal-Inn

inhaltsverzeichnis Eva-Maria Popp

03

Vorwort

04

Erzherzog wird 70 Jahre

06

Patricia Kelly im Rottal

wie die Zeit vergeht und schon wieder ist Sommer. Damit Sie beim Baden am See oder nach getaner Arbeit im Garten etwas Leselektüre zum Entspannen auf der Liege haben, hat unser WIA Team wieder eine Menge interessanter Infos für Sie gesammelt. Selbstverständlich steht der Sommer 2016 ganz unter dem Motto der 15. Fußball EM und des Gastgeberlandes Frankreich. Deshalb entführen wir Sie mit dieser WIA-Ausgabe nach Lyon. Eine bemerkenswerte Stadt, in der am Mittwoch, den 6. Juli 2016 um 21 Uhr das Spiel der Sieger vom VF 1 und VF 2 stattfinden wird.

09

Pohl Optik und Hörgeräte

10

Lyon, die EM-Fussball- stadt 2016

12

In Marokko mit Christian Wulff

15

Aber auch News aus der aktuellen Politik halten wir für Sie bereit, liebe Leserinnen und Leser. Schließlich gehören die Senioren von heute zu den politisch meist interessierten Menschen. Deshalb habe ich mich Ende Mai auf eine bemerkenswerte Reise mit unserem Altpräsidenten Christian Wulff begeben. Ich habe ihn auf eine Reise ins politische Marokko begleitet und bin noch immer tief beeindruckt von den Informationen und Eindrücken die ich in diesem Land erhalten habe, aber auch von der intensiven Begegnung mit Christian Wulff. Ein weiteres Highlight dieser Ausgabe ist das aktuelle Interview mit Sängerin Patricia Kelly, das NonnaAnna Partner Ferdinand Popp für die WIA am Rande eines Benefizkonzerts führen konnte.

Vinothek „wahre.werte“

16

Der Totenkult der Ägypter

18

Seniorentage 2016 in der Stadtgalerie Passau

20

Der Tiergarten in Straubing

Natürlich haben wir auch an unsere Leserinnen und Leser gedacht, die von der aktuellen Hochwasserkatastrophe betroffen sind. Für Sie hat unsere WIA Anwältin wichtige Informationen bereitgestellt. Wenn das Unglück schon zugeschlagen hat, dann ist es spätestens nach den Aufräumarbeiten an der Zeit die rechtliche Situation zu klären.

22

Golf - ein Sport für Körper und Geist

24

Der Biergarten

25

Seniorenheim Tann e.V.

Für die Großeltern unter Ihnen haben wir den Zoo in Straubing besucht, um Sie über das aktuelle Freizeitprogramm zu informieren. Und zu guter Letzt laden wir Sie ein zum kaiserlichen Geburtstag in die Kaiservilla nach Bad Ischl. Seine kaiserliche Hoheit, Erzherzog Markus von Habsburg Lothringen -Sissis Urenkel - feierte bei Kaiserwetter seinen 70. Geburtstag. Ein wunderschönes Fest im Park der Kaiservilla.

26 Rechtstipps für Hochwasseropfer

Liebe Leserinnen und Leser,

19 Freizeitattraktionen im Bayerischen Wald

27

Impressum

Nun wünsche ich Ihnen viel Freude beim Lesen und hoffe, dass Sie unsere Informationen, Neuigkeiten und Tipps rund um Freizeit, Gesundheit und Seniorenthemen nützlich finden.

Ihre Eva-Maria Popp Chefredakteurin

Schreiben Sie mir: feedback@wia-magazin.de

3


kaiserwetter für die kaiserliche hoheit Erzherzog Markus von Habsburg-Lothringen wurde 70 Dieses Ereignis wird derzeit in ganz Österreich mit zahlreichen Jubiläumsausstellungen begangen. Seit 40 Jahren ist die Kaiservilla nun im Besitz von Erzherzog Markus, der in einem Seitenflügel der kaiserlichen Residenz mit seiner zauberhaften Frau Hilde und den drei inzwischen erwachsenen Kindern wohnt und das herrschaftliche Haus zugleich als Museum betreibt. Als Jurist weiß er worauf es ankommt einen Betrieb zu führen. Mag. Markus Habsburg-Lothringen und Eva-Maria Popp

S

trahlend blau und frühlingsmild zeigte sich die Sonne am Nachmittag des 02. April und unterstrich die fröhliche Gelassenheit mit der seine kaiserliche Hoheit, Erzherzog Markus von Habsburg-Lothringen in der berühmten Kaiservilla von Bad Ischl seinen 70. Geburtstag feierte. Der hochherrschaftliche Park der Kaiservilla inmitten der beeindruckenden Bergwelt des Salzkammerguts dient als passende Kulisse für ein stimmungsvolles Fest, das schöner nicht hätte sein können. Viele fleißige Hände servieren raffinierte Getränke wie Erdbeeren auf Champagner und edle Weine. Auch die Menükarte überrascht mit feinen Speisen nach bester österreichischer Traditionsküche. Ehrenkompanien umrahmen das kaiserliche Fest mit bunten Uniformen und Salutschüssen und viele der Gratulanten sind in Bad Ischler Tracht gekleidet, was dem Fest eine besondere Note gibt.

4

Die Kaiservilla kennen Sie, liebe Leserinnen und Leser aus den berühmten Sissifilmen mit Romy Schneider. Der junge Kaiser Franz Joseph verliebte sich in der Kaiservilla, die der Familie seit jeher als Sommerresidenz diente, in die bildhübsche Sissi. So war es die Kaiservilla, in der der Aufstieg der kleinen bezaubernden bayerischen Prinzessin Elisabeth zur legendären Kaiserin von Österreich begann. In diesem geschichtsträchtigem Haus bin ich heute eingeladen um exklusiv für Sie von diesem kaiserlichen Geburtstagsfest zu berichten. Sissi ist die Urgroßmutter unseres Jubilars. Erzherzog Markus kann sich noch gut an seine Großmutter Marie Valerie erinnern, die Lieblingstochter von Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Joseph, wie er mir bei einem Gläschen Wein erzählt. Das Jahr seines 70. Geburtstages fällt zusammen mit dem 100. Todestag seines Urgroßvaters Kaiser Franz Joseph, der 1916 gestorben ist.

Seine kaiserliche Hoheit hat 12 Geschwister und ist über die Hochzeiten seiner Schwester mit dem regierenden Haus derer von Liechtenstein verbunden. Auch der Erbprinz von Baden ist sein Schwager und viele andere Mitglieder des europäischen Hochadels sind mit der erzherzoglichen Familie verwandt.

Der Jubilar im Kreise seiner Familie Ich freue mich, dass ich exklusiv für die Leserinnen der Neuen Post dabei sein darf, bei dieser besonderen Geburtstagsfeier und habe natürlich ein besonderes Geschenk dabei: Das Kinderbuch „Kaiser für Kinder“, das aus meiner Feder stammt und das Leben und Wirken von Kaiser Franz Joseph speziell für Kinder beschreibt.

Foto: Susanne Wagner / WIA

Anzeige


Foto: Susanne Wagner / WIA

Kaiserwetter für die kaiserliche hoheit

Ich habe die Ehre mein Buch für den Erzherzog persönlich zu signieren und es ihm als persönliches Geschenk zu überreichen. Er hat sich sehr darüber gefreut und bedankt sich mit einer privaten Führung durch die Kaiservilla bei mir.

Es ist wunderbar seine Erzählungen aus der Geschichte zu hören, wenn er durch das Haus geht. Die Kaiservilla ist kein gewöhnliches Museum, es lebt durch die Anwesenheit der Familie des Erzherzogs. Danach habe ich die Ehre mit dem ältesten Sohn, Erzherzog Valentin und seiner Frau Christine zu sprechen. Der Diplomingenieur für IT Sicherheit und die Architektin leben derzeit noch in Wien und erwarten in Kürze ihr erstes Baby. Wir unterhalten uns über das Leben in der großen Familie der Habsburger und ich erfahre, dass es in regelmäßigen Abständen eine Wallfahrt nach Rom gibt, zu der sich alle Familienmitglieder aus der ganzen Welt treffen.

Im Gespräch mit der nächsten Generation Noch immer gelten die Hausgesetzte der Habsburger. Das heißt, dass das derzeitige Oberhaupt der Familie Habsburg, Erzherzog Karl der Heirat des jungen Paares zustimmen musste.

Nach dem Dessert plausche ich mit der Österreichischen Societylady Eva Gräfin von Walderdorff, die eine sehr enge Freundin von Hilde und Markus ist, wie sie das erzherzogliche Paar liebevoll nennt. Sie ist aber auch mit vielen anderen Habsburgern eng befreundet, wie Erzherzog Karl und seiner Frau, Francesca Baronin von Thyssen-Bornemisza. Ich bewundere den schönen Trachtenschmuck der Gräfin und so entdecken wir unsere gemeinsame Liebe für edles Metall und wertvolle Steine. Die Gräfin berichtet mir daraufhin von ihrem Hochzeitsdiadem aus der edlen Wiener Juwelierwerkstatt Köchert, das sie von ihrem Ehemann zur Hochzeit bekam. Prinz August von Hannover hat es persönlich bewundert und als besonders schönes Stück bezeichnet, als es bei Köchert zu einer Jubiläumsausstellung zusammen mit dem berühmten Haarschmuck der Kaiserin, den Sisisternen, gezeigt wurde.

viele gemeinsame Projekte mit der sympathischen Familie von Habsburg. Danke für die Einladung auch im Namen meiner Leserinnen und Leser an Erzherzog Markus von Habsburg Lothringen und seine Familie. Wenn auch Sie, liebe Leserinnen und Leser, das besondere Ambiente der Kaiservilla erleben wollen, dann machen Sie sich auf nach Bad Ischl und grüßen Sie den Erzherzog von mir, wenn Sie ihn treffen. Die Kaiservilla in Bad Ischl ist immer eine Reise und einen Besuch wert. Herzliche Grüße aus der Kaiservilla. Ihre Eva-Maria Popp

Eva-Maria Popp mit Eva Gräfin von Walderdorff Da das angeregte Gespräch immer wieder von Musikdarbietungen für den Jubilar unterbrochen wird verabrede ich mich mit der Gräfin zu einem Nachmittagskaffee in Salzburg. Dort werden wir unsere Unterhaltung weiterführen und das eine oder andere gemeinsame Projekt besprechen.

- Anzeige -

Nach einem bezaubernden und ganz besonderen Nachmittag mahnt die untergehende Sonne die zahlreichen Gäste zum Aufbruch und ein wunderschönes Fest geht zu Ende. Ich freue mich schon auf meinen nächsten Besuch in der Kaiservilla und

5


patricia kelly in rottal-inn Im Gespräch mit Ferdinand Popp

E

s war im schönen Wonnemonat Mai, als Patricia Kelly im Rottal ein Benefizkonzert gab auf Einladung von NONNA ANNA® Partner Ferdinand Popp, der das Konzert zusammen mit Familie Damböck aus Arnstorf ausrichtete. Schön war`s und die zahlreichen Besucher, die aus nah und fern angereist waren, wurden nicht enttäuscht. Patricia Kelly begeistert ihre Fans und Konzertbesucher auch als Solistin. Getragen wird ihre Ausstrahlung von einer wunderbaren, feinsinnigen Stimme, einem sehr persönlichen Charme, aber auch der Routine einer jahrelangen Konzerterfahrung auf den großen Bühnen dieser Welt. Für NONNA ANNA®, das als seniorenpädagogisches Betreuungs- und Beschäftigungskonzept für Menschen mit Demenz steht, und an erster Stelle Lebensfreude in die von Demenz betroffenen Familien bringt, war es der gelungene Auftakt einer Reihe von Konzerten, die im Jahr 2017 fortgeführt wird. Im Gespräch mit Ferdinand Popp am Rande des Konzerts erzählt Patricia Kelly aus ihrem Leben:

6

Patricia Kelly wurde am 25. November 1969 im spanischen Gamonal geboren und ist eine Weltbürgerin. Ihr Vater ist der Irisch- US amerikanische Lehrer Daniel Jerome Kelly, ihre Mutter eine Tänzerin.

spricht deutsch, englisch, spanisch, italienisch, französisch und niederländisch. Auf der Straße wurde die Kelly Family entdeckt und legte danach ab 1994 eine unglaubliche Musikerkarriere hin. Die berühmte Kelly Family wurde zum Synonym für feinsten Folk und Pop, mit dem sie ein Millionenpublikum begeisterte. Einige ihrer Platten verkauften sich 20 Millionenfach. Patricia wurden, während des großen Erfolgs ihrer Familie, immer wieder von diversen Plattenfirmen Soloverträge angeboten, doch sie blieb ihrer Familie treu.

Patricia Kelly und Ferdinand Popp Patricia wurde die Musik bereits in die Wiege gelegt. Sie begann mit 5 Jahren mit dem Gitarre Spiel. Von 1974 bis 1994 zog die Großfamilie Kelly als Straßenmusikanten durch Europa. Unterrichtet wurden die Kellykinder vom Vater. Patricia

Neben dem Leben als Musikerin und Star führt Patricia Kelly ein sehr christliches Leben und folgt streng gläubig dem katholischen Glauben. Sicher hat diese christliche Prägung den Ursprung unter anderem in schweren Schicksalsschlägen. 1982 - Patricia ist 13 Jahre alt - stirbt die Mutter an Brustkrebs. Zusammen mit ihrem älteren Bruder kümmert sie sich fortan um die 6 jüngeren Geschwister und hält die Familie zusammen. Nach


Foto: CS Fotografie, Claudia Schöne

dem Durchbruch der Kelly Family als kommerzielle Musikerfamilie übernimmt sie zusammen mit dem Vater das Management. 1986 ereilt sie ein weiterer Schicksalsschlag. Sie erkrankt sehr schwer an einer Rückenmarksentzündung, die sie für lange Zeit ans Bett fesselt und sehr schmerzhaft ist. 2002 diagnostizieren die Ärzte die Vorstufe zu

einem aggressiven Brustkrebs, der in der Folge zu einer Brustamputation führt. Ihr Glaube macht sie stark und Patricia gibt nicht auf. Sie heiratet 2000 und ist Mutter von 2 Söhnen. Im Jahr 2008 startet sie ihre Solokarriere und ist seither eine gefragte Sängerin und Gesprächspartnerin in zahlreichen Talkshows. Ihre Kon-

zerttourneen führen sie durch ganz Deutschland. Ihr Leben, ihre Einstellung zum Leben und ihr Schicksal hat sie in dem Buch: „Der Klang meines Lebens“ festgehalten, mit dem sie es sogar auf die Spiegelbestsellerliste gebracht hat.

Foto: CS Fotografie, Claudia Schöne

- Anzeige -

7


• • • • • • • • •

NONNA ANNA® YVONNES NÄHZAUBER RAMONA WEIGL - BIOENERGETISCHE MASSAGEN PECHAIGNER KANALREINIGUNG SANITÄTSHAUS GÖLDNER KFZ HINDINGER FLYER-AUF-ACHSE.DE GEMEINDE JOHANNISKIRCHEN SCHEMMER HOFBAUERNHOF

Nonna anna® in ihrer region: rottal-inn:

Karin und Ferdinand Popp Telefon: 08721 / 127 141 2 Mobil: 0160 / 96 80 72 96 Mail: popp8@nonna-anna,com

Regen:

Gisela Dengler Telefon: 09921 / 64 35 Mobil: 0170 / 20 13 01 gisela.dengler@nonna-anna.com

Passau:

Bianca Mattern Mobil: 0160 / 96 02 36 91 bianca.m@nonna-anna.com

Kassenleistungen im Überblick - niedrigschwellige Betreuungsleistungen SGB XI 3 45 b Satz 3 und 6 nach Anerkennungsbescheid 104 Euro bzw. 208 Euro monatlich

8

Foto: CS Fotografie, Claudia Schöne

wichtige information:

Ab Janaur 2015 werden die Betreuungsleistungen unabhängig von einer Demenz bezahlt. JEDER, der eine Pflegestufe hat und beeinträchtig ist kann Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen! - Verhinderungspflege (vorzugsweise täglich nicht länger als 7 Std.) Vorraussetzungen: ein zu pflegender mit einer Pflegestufe wurde mind. 6 Monate von seinem Angehörigen in der häuslichen Umgebung gepflegt. Summe pro Jahr 1612 Euro

Bildquelle: Universal Music / Pressefotos / Fotograf: Ulle Hadding

Folgende Sponsoren ermöglichten das Konzert mit Patricia Kelly in Johanniskirchen:


Bildquelle: Universal Music / Pressefotos / Fotograf: Ulle Hadding

pohl - optik und hörgeräte Ausgezeichnet als Unternehmer der Jahres 2016!

V

or kurzem wurden Anita und Manfred Bittner vom Fachgeschäft für Augenoptik und Hörgeräte Pohl in Pfarrkirchen und Simbach mit dem Preis „Unternehmer des Jahres 2016“ von dem Verbund Optiker Gilde ausgezeichnet. Der Verbund zeichnet damit Unternehmen aus, die sich durch höchsten, modernsten, technischen Standards und vorbildlicher Kundenorientierung hervorheben. Dies alles betonte Winfried Bahn, Gründer und Geschäftsführer der Optiker Gilde, bei seiner Laudatio für die beiden „Vollblut-Unternehmer“ Anita und Manfred Bittner. Das von Dr. Wilhelm Pohl 1949 gründete Unternehmen für Augenoptik und Hörakustik gehört seit Jahrzenten zu den führenden Fachgeschäften der Region und wurde von den heutigen Besitzern, Anita und Manfred Bittner, immer weiter ausgebaut und den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden angepasst. So wurden in den letzten Jahren große bauliche Veränderungen vorgenommen. Neben

den neuen Beratungsräumen und einem Lift, wurden große neue Audiometrieräume eingerichtet, in denen Hörgeräte bestens auf ihre Alltagstauglichkeit getestet werden können. Für die Optikabteilung wurde 2015 das Augendiagnosegerät Pentacam gekauft, das nur 1% der Augenärzte und Optiker in Deutschland ihren Kunden anbieten kann. Immer auf das Wohl der Kunden bedacht, wird nicht nur in die Technik investiert, sondern auch in die 24 Mitarbeiter. Auf hervorragender Kundenservice und fachlich kompetente Beratung wird im Hause Pohl besonderer Wert gelegt – Der Kunde ist hier König! Mit modernsten Seh- und Hörtest, den dazugehörigen Lesehilfen und Hörgeräten wird für jeden Kunden die individuelle Lösung seines Problems gefunden. Sollte einmal etwas nicht mehr passen oder durch ein Missgeschick eine Reparatur von Nöten sein, hilft die hauseigene Werkstatt schnell und zuverlässig. Bei einer Auswahl von über 2.000

Brillen und über 1100 Hörgerätesystemen findet jeder das passende Hilfsmittel für sich. Eine ganz besondere Auszeichnung für ein ganz außergewöhnliches Fachgeschäft – Wir gratulieren

Das Akustikteam

Modernste Technik: Pentacam ebenfalls sehr herzlich.

Ringstraße 17 84347 Pfarrkirchen Telefon: (0 85 61) 61 84 Winfried Bahn überreicht die Auszeichnung an Manfred und Anita Bittner mit den Töchtern Andrea und Magdalena

Maximilianstraße 9a 84359 Simbach am Inn Telefon: (0 85 71) 92 13 00

9


LYON, DIE EM-FUSSBALLSTADT 2016 die mit Küche, Kultur und Charme bezaubert

Ruf der Küche von Lyon in die Welt getragen. Deshalb gehört Lyon zu den am meisten besuchten Städten für Gourmets aus aller Welt. Die Lage zwischen zwei berühmten Weinbaugebieten – im Norden wachsen die berühmten Trauben des Beaujolais und im Süden des Côtes du Rhône - runden einen kulinarischen Abend bei Bocuse ab.

S

ie interessieren sich für die Fußball EM? Dann ist Ihnen sicher Lyon aufgefallen, die drittgrößte Stadt Frankreichs und neben dem Fußballgeschehen rund um die EM eine Stadt, die auf alle Fälle eine Reise wert ist.

Lyon zu den Städten, die eine Menge an kulturellen Highlights und Sehenswürdigkeiten bieten, jedoch von der Größe her überschaubar sind. Lyon kann sich seit 1998 mit dem Titel Weltkulturerbe schmücken.

Ich habe Lyon im Frühjahr für Sie, liebe Leserinnen und Leser, besucht und kann Ihnen wärmstens empfehlen, es mir gleichzutun. Gerade für reisefreudige Menschen im fortgeschrittenen Alter bietet eine Reise nach Lyon viele Vorteile. Lyon ist mit dem Flugzeug in einer guten Stunde von Deutschland aus erreichbar und auch mit der Bahn ist die Anreise via Genf leicht zu bewerkstelligen.

Diese wunderschöne Stadt liegt am Zusammenfluss zwischen der Rhône und der Saôner und schenkt mit dieser geographischen Besonderheit der Innenstadt eine Insellage, die sie sehr interessant macht. Außerdem spürt man in Lyon deutlich den Einfluss der Alpenregion und zugleich ein mediterranes Feeling. Das wiederum beeinflusst vor allem die berühmte Küche und Esskultur von Lyon, die man an allen Ecken der Altstadt genießen kann. Der berühmte Paul Bocuse hat den

Mit 500.000 Einwohnern gehört

10

Die berühmten Mères Lyonnaises - die Mütter von Lyon, haben den Grundstein gelegt für die sagenhafte Lyoner Küchentradition, aus der bis heute die berühmtesten Sterneköche hervorgehen. Die Mères haben bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die großen Familien der Bourgeoisie bekochten. Danach haben sich viele von ihnen selbstständig gemacht und haben als „freie Köchinnen“ hauptsächlich die Handwerksgesellen, die damals durch Frankreich gereist sind, mit bester französischer, einfacher Hausmannskost bekocht. Paul Bocuse, der seit 1965 durchgehend 3 Michelinsterne hält und 1989 von GaultMillau zum Koch des Jahrhunderts ausgezeichnet wurde, hat bei der berühmten Mère Brazier gelernt, die ebenfalls 3 Michelinsternen hielt. So ist es kein Wunder, dass sich in Lyon alles ums Essen dreht. In


Foto: Otourly CC BY-SA 3.0

- Anzeige -

jedem kleinsten Häuschen in der Altstadt ist ein Bouchon ansässig, wie die typischen ortsüblichen Lokalitäten genannt werden. Nach einem guten Essen in einem der Bouchons lässt sich der typische Lyonreisende weiter durch die vielen verwinkelten Altstadtgässchen treiben und gelangt durch die sogenannten Traboules, den zahlreichen Verbindungsgässchen von einer Straße zur anderen. Sein Weg wird gesäumt von vielen architektonischen und künstlerischen Besonderheiten, die das Auge verwöhnen. Dort ein interessanter Hinterhof, da ein Türknauf aus alten Zeiten, hier ein Laden aus Tante Emmas Zeiten… Die Krönung fürs Auge bilden die berühmten Wandbilder, die viele Fassaden zieren. Über 100 Kunstwerke erzählen von der Geschichte Lyons und dem Leben in der Stadt. Sehenswert! Neben dem römischen Erbe, das an vielen Stellen gut sichtbar ist, den zwei Kathedralen, dem Opernhaus und den vielen Brücken, macht Lyon auch als Geburtsstadt berühmter Söhne auf sich aufmerksam: So hat der berühmte Dichter und Denker Antoine de St. Exupéry, Autor des weltberühmten Kinderbuches „Der kleine Prinz“, das Licht der Welt

erblickt und die Brüder Lumiere haben in Lyon den ersten Film der Welt gedreht. UND: Lyon hat bereits 2006 ein Denkmal eingeweiht, das an den Völkermord an den Armeniern durch das osmanische Reich erinnert und das Wort Völkermord auch beim Namen nennt. Ein klares Statement und wichtiges Bekenntnis, das manch andere bisher vermieden haben. Mein Fazit: Fußball hin, Fußball her. Lyon hat viel mehr zu bieten: Eine hervorragende Küche und vor allem das berühmte französische Lebensgefühl des savoir vivre. Mein Tipp: Eintauchen in das Getümmel, anregen lassen von den Düften aus den Bouchons, treiben lassen und Augen auf für viele, kleine Schönheiten, die man nur sieht, wenn man mit offenen Augen durch die Straßen Lyons zieht.

Der besondere Hoteltipp: Das 4 Sterne-Hotel Lyon Métropole liegt am Stadtrand von Lyon und eignet sich bestens für einen Städte-Urlaub zusammen mit den Enkelkindern oder auch als Wellnessurlaub in Kombination mit einer Städtereise. Das Hotel ist angeschlossen an einen privaten Fitnessclub vom Feinsten und bietet Zugang zu einem großzügigen Innenpool, einer Saunalandschaft und einem Außenpool mit olympischen Ausmaßen. Direkt vor der Tür befindet sich eine Fahrradstation. Dort kann man Fahrräder leihen und damit die 3 km entfernte Altstadt von Lyon per Drahtesel erkunden. Auch die Buslinie Nr 40 hält direkt vor der Tür und bringt die Hotelgäste im 10 Minuten Abstand direkt in das Zentrum.

11


Hassan II Mosque in Casablanca

eine reise nach marokko auf du und du mit christian wulff

Gerade komme ich zurück von einer bemerkenswerten Reise nach Marokko, die ich zusammen mit Christian Wulff erleben konnte. Ein unvergessliches Erlebnis aus vielerlei Sicht. So habe ich einen äußerst feinsinnigen Menschen kennengelernt, der viele Facetten zeigt, aber immer er selbst ist. Mein Fazit: Christian Wulff ist bei sich angekommen. Bei unserer Ankunft in Casablanca zeigte er seine eher private und lockere Seite. Salopp gekleidet in Casual Style, leichte Leinenhose, das Hemd offen getragen ohne Krawatte, das Freizeitjackett farblich passend – mit Stil, jedoch angenehm locker. So stellt man sich einen Mann in den besten Jahren vor. Da könnte Frau schon schwach werden. Der Ehering jedoch signalisiert gut sichtbar, deutlich und unmissverständlich: Dieser Mann ist besetzt!

12

Er findet für jeden der mitreisenden Delegationsmitglieder ein sehr persönliches Wort und plaudert über dies und das. Wenn man es nicht sicher wüsste, dass man mit einem Bundespräsident a.D. unterwegs ist, hier im Hotel hat man eher das Gefühl sich auf einer Gesellschaftsreise zu befinden und der nette Herr sei einer der mitreisenden Kollegen. Auch beim Frühstück am nächsten Morgen sind die Gespräche locker, man lernt sich kennen auf eine unkonventionelle Art und Weise. Danach ist der erste Empfang angesagt und nun ist spätestens klar, dass hier ein Staatsmann vor mir steht. Feiner Zwirn, stramme aber nicht starre Haltung, ein Habitus, der staatsmännischen Respekt ausstrahlt und zugleich auf eine eigenartige Weise das Gefühl vermittelt, dass man einen Menschen mit einer in sich ruhenden Persönlichkeit vor sich hat. Allerdings einen Staatsmann, dem die typischen Phrasen abhandengekommen sind. Gott sei Dank!

Zusammen mit dem deutschen Botschafter von Marokko malt Christian Wulff ein Bild dieses Landes, das es uns mitreisenden Delegationsmitgliedern leicht macht, in all seine Facetten einzutauchen: in tausend und eine Nacht, aber auch eine wirtschaftlich prosperierende Industrienation im Aufbau. So verschaffen wir uns einen differenzierten ersten Eindruck, was sehr wertvoll ist und viele langatmige Studien erspart, vor allem weil Christian Wulffs Vortrag kurzweilig und amüsant ist. Der Mann hat Humor! Ich sehe und höre Christian Wulff in diesen Tagen in vielen verschiedenen Situationen. Im persönlichen Gespräch, als Staatsmann zusammen mit dem Regierungspräsidenten, im Dialog mit Ministern


Foto: Fotolia Datei: #59952034 | Urheber: silver-john

und Vertretern der Wirtschaft und nehme einen Mann wahr, der verändern will. Er leistet seinen Beitrag dazu, dass die Welt in diesen schweren Zeiten ein friedliches Gesicht bekommt. Dafür setzt er sich ein mit allen Mitteln, die ihm als Altpräsident, wie er sich selbst bezeichnet, zur Verfügung stehen. Ich erlebe einen absoluten Chancendenker und bin fasziniert von einem Zitat, das er zu seinem Leitspruch gemacht hat für sein Leben, wie er selbst sagt: „Wenn ein Sturm aufzieht, dann bauen die meisten Menschen Mauern. Nur wenige bauen Windmühlen.“ Christian Wulff gehört sicher zu den Windmühlenbauern. Das spüre ich mit jedem Wort, das ich aus seinem Mund höre. Er beherrscht noch immer das diplomatische Parkett, allerdings spricht

er durchaus deutliche Worte, wenn etwas gegen seinen Gerechtigkeitssinn verstößt oder gute Chancen vergeben werden. So überraschte er mit humoristischer Schlagfertigkeit im Dialog mit dem Transportminister des Landes Marokko: Man hört den leichten Tadel heraus, als er ihn auf die Präsentation des Königreichs Marokko während der Grünen Woche am 14. Januar in Berlin anspielt. Er betont, welch große Chance es für das Königreich Marokko war, sich als erstes außereuropäisches Partnerland auf der Welt größten Landwirtschaftsmesse präsentieren zu können und drückte zugleich sein großes Unverständnis aus, dass der König seine Schwester, ihre königliche Hoheit Prinzessin Lalla Meryem zu diesem Ereignis schickte. Auf die Verteidigung des Transportminis-

ters, dass die Schwester ein würdige und gleichberechtigte Vertreterin sei, meinte Wulff mit einem Schalk in den Augen, dass er dann gar nicht wisse, warum er selbst heute hier säße und nicht seine Schwester. Lautes Lachen im Saal. Punktlandung - Botschaft angekommen. Auch diese Delegationsreise selbst ist ein deutliches Zeichen dafür, für die Ziele, die Christian Wulff im Moment verfolgt. Die Reise wird organisiert von EMA e.V., dem Euro-Mediterran-Arabischem Länderverein, einer Organisation, die sich um die wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit zwischen den europäischen und den Maghrebstaaten kümmert. Christian Wulff ist der Präsident der EMA und nimmt diese Aufgabe sehr ernst. Zusammen mit der EMA Geschäfts-

13


führerin Clara Gruitrooy und dem Generalsekretär Dr. Abdelmajid Layadi gelingt es Christian Wulff mit der Delegationsreise einer Reihe von interessierten Investoren ein Land zu zeigen, das in der derzeitigen angespannten Lage zwischen der arabischen und europäischen Welt eine wichtige Brückenfunktion spielt und in Zukunft noch spielen wird. So habe ich Christian Wulff als engagierten Chancendenker und pragmatisch handelnden Chancennutzer kennengelernt, der im Rahmen seiner Möglichkeiten alles tut, um sich als Mahner für eine friedliche Koexistenz zwischen Orient und Okzident einzusetzen.

Eine wichtige Rolle, für die ich mir keinen besseren Vertreter vorstellen könnte. Bei mir ist seine Botschaft auf alle Fälle angekommen und ich werde sie in meine Welt tragen. Und ich werde mit einem konkreten ersten Projekt beginnen, das sich für mich ganz persönlich aus dieser Reise ergeben hat: Eine Vertreterin der marokkanischen Gesellschaft für Unternehmensberaterinnen hat ihr Interesse an meiner Fortbildungsarbeit für Frauen bekundet. Sie ist interessiert an einer Train the Trainerausbildung für die marokkanischen Beraterinnen. Ich könnte mir keinen besseren Brückenschlag zwischen den Kulturen vorstellen.

Gesetz verankerten Frauenrechten, mit einem gut funktionieren Sicherheitsapparat und vor allem ein sicheres Reiseland. Außerdem verfügt es über einen Pool an gut ausgebildeten Fachkräften, besonders im naturwissenschaftlichen Bereich, die für den aktuellen Fachkräftemangel in Deutschland eine gute Lösung sein können. Marokko ist die Brücke zwischen Europa und Afrika. Wenn wir Marokko in seinen Bemühungen nach wirtschaftlichem Wachstum unterstützen, dann leisten wir einen wichtigen Beitrag für eine friedliche Zukunft für unser Land und Europa.

Mein Fazit in Sachen Marokko: Marokko ist ein sicheres Land mit einer Verfassung, die auf demokratischen Werten aufbaut, mit im - Anzeige -

UNSERE LEISTUNGEN: • Vollstationäre Pflege • Kurzzeit-, Verhinderungs und Urlaubspflege • Ergotherapie • Vielfältige Veranstaltungen Wir freuen uns auf Sie! CURANUM Pflege- und Betreuungszentrum St. Georg Rudolf-Diesel-Straße 2 · 84503 Altötting · Telefon: 08671 982-0 E-Mail: altoetting@curanum.de · www.curanum-pflegezentrum-altoetting.de

14

- Anzeige -

Herzlich willkommen im CURANUM Pflege- und Betreuungszentrum St. Georg!


S

eit nun mehr vier Jahren werden in der Vinothek Wahre Werte in Eggenfelden Weinseminare angeboten. An insgesamt über 30 Veranstaltungen erlebten Connaisseurs Wein, Landschaften und Hintergrundwissen – Abende, die alles sind, nur nicht trocken. Gute Weine gemeinsam mit einem gelernten Sommelier probieren, verbunden mit authentischen, kleinen Gerichten - das ist das Konzept, mit dem Stefan Göldner versucht, mit der Materie „Wein“ zu begeistert. Dabei war der Start mehr als ein Wagnis. „Als wir jedoch 2012 unsere ersten Veranstaltungen bewarben, mussten gar aufgrund der großen

Foto: Markus Baumgartner

die vinothek „Wahre.werte“ in eggenfelden

Nachfrage die Teilnehmerzahlen begrenzt werden. Das hatten wir nicht erwartet“, erinnert sich Stefan Göldner. „Zum Glück ist das Interesse ungebremst und viele wollen noch mehr über das Geheimnis des optimalen Weingenusses erfahren.“ Jeder Seminarabend ist ein neues Erlebnis. Liebevoll nennt der Referent die Wiederholungstäter „Sitzenbleiber“. Diese unermüdlichen Weinnasen wissen zu berichten, dass jeder Abend ein neues Erlebnis darstellt. Der Weinfachmann hat noch nie ein Thema wiederholt. „Schier unerschöpflich ist sein Repertoire in Sachen Wein“, sagen seine „Fans“. Für Überraschung sorgte im Frühjahr Jacques Frelin, Biopionier

Die Vinothek „wahre.werte“ am Fischbrunnenplatz in Eggenfelden

und Spezialist auf dem Gebiet des ökologischen Weinbaus, als er den „Wahren Werten“ eine Stippvisite abstattete. Selbstverständlich mit Kostproben aus der Region Languedoc und Rhone. Der Kunde bekam fachkundig und mit südfranzösischem Charme ein breites Spektrum seiner Winzerkunst näher gebracht. Nach einer kleinen Sommerpause stehen auch im 4. Quartal 2016 wieder tolle Events auf dem Programm, an welchen kleine Betriebe und unverfälschte „Gaumenkünste“ dargeboten werden. Mehr Informationen finden Sie unter www.findyourwine.de oder unter der Telefonnummer 08721-1261985.

Stefan Göldner, Sommelier

15


S

elten war der Totenkult so ausgeprägt wie in der Antike bei den alten Ägyptern. Noch heute reisen tausende von Touristen an den Nil, um die legendären Gräber der Pharaonen und ihre kostbaren Grabbeigaben zu bewundern. Eines der kleineren Gräber, das von Kindpharao Tutanchamun, löste nach seiner Entdeckung durch Howard Carter im November 1922 eine regelrechte Ägyptomanie aus. Wenn auch seine Grabanlage mit nur 5 Kammern nicht zu den imposantesten gehört, so sind seine unberührten, kostbaren Grabbeigaben, vor allem die goldene Totenmaske, bis heute ein Anziehungsmagnet für Besucher aus aller Welt. Wenn schon in einem solch „kleinen“ Grab solche Schätze verborgen waren, was hätte man dann erst in einem Grab von Ramses II oder Thutmosis III finden können? Die alten Ägypter glaubten an ein Weiterleben nach dem Tode und

Foto: Susanne Wagner

der totenkult im alten ägypten

der Tod sei nur eine kurze Episode zwischen dem Leben hier auf Erden und dem Jenseits den „seligen Gefilden“. Im Gegensatz zu dem christlichen Glauben, war dies aber nur mit einem intakten Körper möglich. So entwickelten die Ägypter die hohe Kunst der Mumifizierung. Dazu wurde dem Verstorbenen als erstes das Gehirn entfernt und dann die inneren Organe entnommen,

außer dem Herzen. Die mumifizierten Organe wurden in 4 separaten Krügen, sogenannten Kanopen, aufbewahrt. Das Herz, als Sitz der Gefühle und der Gedanken, wurde im Körper gelassen, denn der Verstorbene benötigte es für seine Reise durch die Unterwelt und den bevorstehenden Prüfungen vor dem Totengericht.

Mumie eines Pharaos

Pfarrkirchen Tel.: 08561 / 1203 Bad Birnbach Tel.: 08563 / 9785550

24 h erreichbar

www.bestattungen-mueller.de Inh. Werner Schröppel - Bestattermeister

Simbach am Inn Tel.: 08571 / 9263366 Rottalmünster Tel.: 08533 / 9194333

Die richtige Art um die Toten zu trauern, besteht darin für die Lebenden zu sorgen, die zu Ihnen gehören. Eine Kultur wird daran gemessen, wie Sie Ihre Verstorbenen zu Grabe bringt; wir stellen uns dieser Verantwortung.

16

- Anzeige -

Den Toten zur Ehre, den Lebenden zur Hilfe!


Foto: Susanne Wagner

Nun folgte eine mehrtägige Lagerung des Körpers in Natron. Dieses Natronbad entzog dem Körper jegliche Flüssigkeit und bot somit keinen Nährboden mehr für Bakterien, welche den Körper zersetzen würden. Danach wurde der Körper einer rituellen Waschung und Einbalsamierung mit Ölen und Harzen unterzogen. Die entstanden Hohlräume wurden mit harzgetränkten Tüchern ausgefüllt und danach wurde der gesamte Körper kunstvoll mit Leinenbandagen umwickelt. Nun war der Verstorbene bereit für seine Reise ins Totenreich, wo er dem Gott Osiris und dessen Totengericht über sein bisheriges Leben Rechenschaft ablegen musste.

Totenmaske Tutanchamum

Um den Weg durch die Unterwelt zu finden und die Gefahren die dort lauern zu bestehen, gab man dem Verstorbenen sogenannte Totenbücher mit ins Grab. Dies waren Texte mit magischen Formeln, entweder geschrieben auf Papyrusrollen oder in den großen Pharaonengräbern verzieren diese Texte ganze Wandbereiche. Wenn der Verstorbene den Weg bis zum Totengericht erfolgreich bestanden hatte, fordert der Gott Anubis nun sein Herz, deshalb muss es bei der Mumifizierung im Körper verbleiben. Der schakalköpfige Gott Anubis legte es nun in eine der Schalen der Waage des Totengerichts. In der anderen Waagschale lag eine Feder der Göttin Maat. Wenn nun das Herz leichter war als die Feder, gelangte der Verstorbene in die „seligen Gefilde“. War sein Herz aber schwerer als die Feder der Maat, so verschlang sie umgehend die Totenfresserin Ammit, ein Untier aus Nilpferd, Löwe und Krokodil.

Krokodilmumien

Für die „seligen Gefilde“ benötigte der Verstorbene alles wie im weltlichen Leben auch. Daher die Unmengen an Grabbeigaben von alltäglichen Gegenständen, bis hin zu Nahrung und Personal. So wurden dem Pharao neben seinem gesamten Haushalt, ganze Armeen von Kriegern und Dienern aus Tonfiguren mit ins Grab gelegt, damit es ihm an nichts fehle. Die alten Ägypter mumifizierten aber nicht nur Menschen, sondern auch Tiere. Vor allem jene, die sie als Gottheiten verehrten. Der Ibis - Gott Toth, die Katze - Göttin Bastet, der Falke - Gott Horus, oder der Widder - Gott Amun usw. wurden zu tausenden von den Priestern für die Verehrung der Götter mumifiziert. In der Nähe der Tempelanlage von Kom Ombo wurden hunderte von Krokodil-Mumien gefunden, die dem Gott Sobek geweiht waren, oder die berühmten Apis-Stiere in Sakkara bei Kairo. Da für die mumifizierten Tiere von den Gläubigen viel Geld bezahlt wurde, wurden einige Tierarten fast ausgerottet, wie zum Beispiel der Ibis, oder es wurden Fälschungen, Bandagen ohne Inhalt, hergestellt und verkauft. Das erinnert doch sehr an den Reliquienhandel im Mittelalter der katholischen Kirche.

- Anzeige -

„Wir erleichtern den Angehörigen den Weg der Trauer und begleiten Sie durch diese schwere Lebensphase rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.“ Wir kümmern uns um die komplette Abwicklung eines Trauerfalls – von der Organisation, über Terminierung mit Pfarrämtern, Friedhofsverwaltungen, Musikern, Gärtnern und Floristen, Steinmetzbetrieben, Überführungen im In- und Ausland, die Erstellung

und Produktion aller Arten von Drucksachen (Sterbebilder, Karten, Briefe, Zeitungsannoncen uvm.) im eigenen Hause. Wir bieten alle Bestattungsarten und auch eine große Palette an Erinnerungsschmuckstücken an. Außerdem kümmern wir uns um die Durchführung von weltlichen Trauerfeiern, wenn keine religiöse Zeremonie möglich oder gewünscht ist. Ebenso bieten wir Ihnen eine kostenlose Bestattungsvorsorge an.

17


Foto: High Contrast / Wikimedia Commons

seniorentage 2016 in der Stadtgalerie in Passau

Auch im Jahr 2016 wird es eine Neuauflage der Seniorentage in Passau geben, die nun bereits zum dritten Mal vom NONNA ANNA® Headquater in Zusammenarbeit mit der Stadtgalerie veranstaltet werden. Von Mittwoch dem 12.10. bis Freitag dem 14.10.2016 öffnet die Stadtgalerie ihre Pforten für Unternehmen und Organisationen, die das Leben von Vorsenioren über Senioren und Hochaltrigen erleichtern. Sie alle zeigen ihre Dienstleistungen und Produkte. So haben die vielen Besucher der Stadtgalerie die Möglichkeit sich ganz zwanglos zu informieren, wie auch das Leben im fortgeschrittenen Alter, mit veränderter Energie und neuen Perspektiven sich lebenswert und effizient gestalten lässt.

Auch wir, das Team der WIA – Wohlfühlen im Alter, sind wieder dabei und berichten für unsere Leserinnen und Leser von den Seniorentagen. Die Veranstalter, NONNA ANNA® und die Stadtgalerie, laden Unternehmen oder Organisationen, die Interesse haben, als Aussteller dabei zu sein zu einem Informationsgespräch am 21. Juli um 14 Uhr in die Räume der Stadtgalerie nach Passau ein. Wir freuen uns auf viele neue Aussteller und natürlich interessierte Besucher der Seniorentage 2016.

Die Aussteller gemeinsam mit dem Centermanager Olaf Kindt, 3. Bürgermeisterin Erika Träger und stellv. Landrätin Gerlinde Kaupa

18

Ausstelleranmeldung: Für gewerbliche Aussteller bei NONNA ANNA® - Bianca Mattern Handy: 0160/96023691 bianca.m@nonna-anna.com oder Medienbüro Susanne Wagner Telefon: 08561/9847333 swagner-medienbuero@t-online.de Verbände, Organisationen und Vereine, die in der Stadt Passau für die Interessen älterer Menschen aktiv eintreten, erhalten weitere Informationen in der Fach- und Anlaufstelle für ältere Menschen der Stadt Passau bei Frau Bachl, Tel. 0851/396 -236 (nur vormittags) oder unter claudia.bachl@passau.de


Foto: High Contrast - Der Rachelsee

- nur 1 km von einander entfernt!

D

er „WaldWipfelWeg“ und das „Rodel- und Freizeitparadies“ sorgen rund um St. Englmar im Bayerischen Wald für gute Laune und viel Naturvergnügen. Die beiden beliebten Familienattraktionen sind das ideale Ganztages-Ausflugsziel, gelegen mitten in Europas größtem zusammenhängendem Waldgebirge. Im Umkreis von nur 1 km erwartet die Besucher eine perfekte Kombination aus Natur, Spaß und Action, die für jedes Alter etwas zu bieten hat. Der WaldWipfelWeg - ist der Wipfel der Gefühle: In Maibrunn bei St. Englmar zeigt sich die Wunderwelt Wald

aus völlig anderer Perspektive: Ein Spazierweg in luftiger Höhe über den Wipfeln der Bäume (barrierefrei, bis 30 m hoch) und mit einer beeindruckenden Aussicht. Und rundherum können große und kleine Besucher viel erleben: NaturErlebnisPfad mit Spiel- und Kletteranlagen zum Austoben und vielen Tieren, Pfad der Optischen Phänomene, Woid-Wipfe-Häusl mit Indoor-Spiellandschaft. Und das bayernweit einzigartige „Haus am Kopf“, das völlig auf dem Dach steht und in dem einfach alles „verdreht“ ist. www.waldwipfelweg.de Das Rodel- und Freizeitparadies – geht 2016 in eine neue Dimension:

Auf der längsten Achterbahn Bayerns saust nun „da voglwuide Sepp“ den Egidi-Buckel hinunter und hinauf. Zum Rodelvergnügen auf den beiden Sommerrodelbahnen, den Talfahrten auf der Tubingbahn und dem 20-Meter-Erlebnis-Turm mit Fox, Abenteuergolf und Megarutschen gibt‘s eine weitere spektakuläre Familien-Attraktion (Kinder bereits ab 4 Jahren). Im großen Freizeit-Erlebnispark (Eintritt frei!) gibt‘s soooo viel zu entdecken. Und an trüberen Tagen erwartet euch Spiel und Spaß in der Indoor-Spielhalle. Auf zu einem tollen Ganztages-Ausflug mit der ganzen Familie. www.sommerrodeln.de - Anzeige -

rnt!

tfe NUR voneinander enM GL AR N E . T S m n k n 1 ru Grün/Maib

n 2 Freizeit-Attraktione

DI EGI -BU CK SANKT ENGLMAR

BAYERWALD BA BAYE RW RWAL ALD D

EL

lWeg WaldWipfe nisPfad NaturErleb am Kopf“ Das „Haus -Häusl Woid-Wipfe hänomene Optische P

& RODELEIT Z FREIZ

HTERBAHN

AC BAYERNS LÄNGSTE

GR OS SE R

Freizeit

PA R K

Eintritt

FREI

EINZIGARTIG

Haus am Kopf

Foto: High Contrast / Wikimedia Commons

Zwei Freizeit-Attraktionen für Jung & Alt im Bay. Wald

in ganz Bayern

WaldWipfelWeg.de

sommerrodeln.de 19


Ein Ausflug in den Tiergarten Straubing Der Straubinger Tiergarten entstand schon 1937 im sogenannten „Prinzregent Luitpold Hain“ und bestand damals nur aus einer kleinen Tiermenagerie aus Fasanen, Wasservögeln, Füchsen, Damwild und einer Nutriazucht. Auf Veranlassung des damaligen Oberbürgermeisters Joseph Reiter wurde der Park zum Tiergarten ausgebaut, 1938 kamen die ersten Affen dazu und 1940 drei junge Löwen aus dem Hamburger Zoo Hagenbeck. Der erste Direktor des Tierparks war Hans Lange, ein erfolgreicher Zirkusdompteur, der während der Kriegswirren mit seinen vier Löwen nach Straubing kam und diesen bis zu seinem Tod 1955 leitete. Aber nicht nur den Direktor verschlug es in den Kriegsjahren nach Straubing. Viele Zoos aus größeren Städten, die ihre kostbaren Tiere vor dem Bombenhagel in Sicherheit bringen wollten, schickten diese nach Straubing - so kamen 1944 sogar Elefanten aus Nürnberg an. Der heutige Tierbestand im Tiergarten Straubing besteht aus ca. 1800 Tieren in ca. 200 Arten. Die Terrarien und Gehege sind nach den neuesten zoologischen Richtlinien gestaltet und werden ständig nach den Bedürfnissen der Tiere verbessert. So entsteht gerade ein

20

neues großes Luchsgehege. Aber nicht nur für die Tiere wird gebaut und verbessert, auch für die Besucher. So wurde im letzten Jahr ein neuer großer Abenteuerspielplatz angelegt, ein wundervoller Platz für Kinder zum Toben, Rutschen und Klettern. Wer nicht gut zu Fuß ist, muss auf einen Besuch im Tiergarten nicht verzichten. Die gesamten Wege sind barrierefrei angelegt und können selbst mit Rollstuhl oder Rollator gut befahren werden. Auch für das leibliche Wohl ist im

Tiergarten bestens gesorgt. Der Kiosk und der Biergarten laden zum Verweilen ein, und während die Erwachsenen sich entspannen, können die Kinder den gegenüberliegenden Streichelzoo und Abenteuerspielplatz erkunden. Vom großen Tiger bis zum kleinen Rüsselspringer, hier fühlen sich alle wohl. Das zeigt sich auch durch die ständigen Zuchterfolge des Zoos. Ganz besonders stolz ist man in diesem Jahr auf die beiden jungen Tiger. Aber auch Zebra, Bennettkänguru,


Wissenswerte Informationen Öffnungszeiten bis Oktober Von 8:30 – 18:00 Uhr Wichtige Termine: KINDERTAG und eine Reise in die Steinzeit am 24. Juli 2016 von 12-17 Uhr Kinder bis einschließlich 15 Jahren haben freien Eintritt! ZOOTAG am 11.09.2016 von 13:00 – 17:30 Uhr Der Zootag Lisztäffchen, Kattas und Co. waren wieder fleißig und so können sich die Besucher an einer Vielzahl von Jungtieren erfreuen. Letztes Jahr besuchten über 300.000 Personen den Tiergarten Straubing. Besonders beliebt bei den Besuchern sind die interessanten Führungen und Aktionstage. Hier erfährt man alles Wichtige rund um die Tiere und ihren Lebensraum. Der jährliche Kindertag bietet auch heuer wieder ein buntes Programm aus Spielen, Basteln, Flohmarkt, Infoständen, Hüpfburg und vieles mehr. Wer schon immer einmal wissen wollte, was der Unterschied zwischen einem Kamel und einem Trampeltier ist, was oder wie viel Löwen und Tiger fressen und ob das Faultier seinen Namen zu Recht trägt, der muss zum Zootag nach Straubing kommen. An diesem Tag stehen der Direktor und sein gesamtes Team den Besuchern Rede und Antwort auf die vielen Fragen zum Thema Zoo und Co. Die hauseigene Zooschule möchte den Besuchern den Zusammenhang zwischen Tier und Mensch noch näher bringen. Ganz nach dem Motto; „Nur was man kennt, wird man lieben und schützen“, wird in der Zooschule vor allem den Kindern komplizierte Sachverhalte zu biologischen Themen spielerisch und mit allen Sinnen nahe gebracht. So wurde auch in Zusammenarbeit mit den Schülern der St. Wolfgang-Schule Straubing ein neuer

Kinderzooführer erarbeitet, der sich sehen lassen kann. Er umfasst 110 kunterbunte Seiten voller Rätsel, Bilder und Wissenswertes rund um den Zoo und seine Tiere – Ein tolles Geschenk! Sie suchen ein besonderes Geschenk zum Geburtstag? Wie wäre es mit einer ganz persönlichen Führung für das Geburtstagskind und seine Begleiter, vielleicht auch mit einem Besuch bei dessen Lieblingstier, oder einer Reise in die Steinzeit? Am jungsteinzeitlichen Bauernhaus, ein originalgetreuer Nachbau, können die Besucher an bestimmen Tagen unter Anleitung durch den Experimentalarchäologen Lothar Breinl selbst ausprobieren wie das Leben vor ca. 7000 Jahren war. Feuermachen, Holz bearbeiten, Werkzeugherstellen – die Reise in die Steinzeit ist spannend!

SOMMERFERIEN-PROGRAMM Während der gesamten Sommerferien gibt es wieder Führungen, Workshops und Nachtführungen – genaue Termine und das gesamte Programm finden Sie auf der Homepage www.tiergarten-straubing.de Tipp für die Anreise: Die Adresse des Tiergartens lautet zwar „Am Tiergarten“, geben Sie aber in Ihr Navigationsgerät „Regensburger Straße“ ein und folgen sie dieser stadtauswärts! Parkplätze kostenlos! Der gesamte Tiergarten ist barrierefrei angelegt. Auf Anfrage steht ein hauseigener Rollstuhl zur Verfügung.

Kontakt:

Am Tiergarten 3 94315 Straubing Tel. 09421/21277 www.tiergarten-straubing.de

21


Golf - Ein Sport für Körper und Geist.

D

as Golf Resort Bad Griesbach hat auch in diesem Sommer wieder viele schöne Veranstaltungen für Golfer und Zuschauer zu bieten. So startet der Sommer mit dem bekannten KaiserCup, zu dem auch der Namensgeber, Fußballerlegende Franz Bectkenbauer, erwartet wird. Weiter geht es mit 144 – Eine Frage der Ehre. Hier treten 30 Teams gegeneinander an, um ihr Preisgeld für einen guten Zweck zu spenden. Das Familienturnier steht ganz im Zeichen des generationenübergreifenden Sports. Je zwei Mitglieder einer Familie, z.B. Enkel/ in mit Großvater/Mutter spielen gegen ein anderes Familienteam. Hier zeigt sich einmal mehr, dass der Sport Golf für jede Altersgruppe bestens geeignet ist und die Generationen zusammen bringt. Ein ganz besonderes Highlight des Sommers ist wie jedes Jahr das internationale Ballonfahrertreffen – Ballooning! An die 20 Heißluftballone

22

aus ganz Europa starten gemeinsam in den Rottaler Himmel und am Abend erfreuen sie die Besucher beim Ballonglühen mit Musik und Feuerwerk. Natürlich findet auch wieder das beliebte Lederhosenturnier während des Karpfhamer Volksfestes statt.

hard Langer der Publikumsmagnet. Auch 2016 werden die internationalen Spitzenspieler, wie Martin Kaymer und Bernd Wiesberger, wieder auf dem Beckenbauer Golf Course um ein Gesamtpreisgeld von 2 Millionen Euro spielen!

Ballonglühen Wer immer schon einmal wissen wollte, wie Golfspielen bei Nacht funktioniert, sollte das Brunnwieser Night Light nicht verpassen. Fackeln weisen den Golfern die Richtung und die leuchtenden Bälle müssen ihr Ziel in das beleuchtete Loch finden. Der Sommer endet mit den hochklassigen Porsche European Open. Im letzten Jahr war Deutschlands Golflegende Bern-

„Kaiser“ Franz Beckenbauer Für den Herbst sollte man sich unbedingt schon den Bundesliga Cup vormerken. Im letzten Highlight der Golfsaison spielen 4er-Teams, immer angeführt von einem ehe-


- Anzeige -

maligen Bundesliga Fussballer, wie z.B. Sepp Maier oder Franz „Bulle“ Roth, gegeneinander.

Sepp Maier wird eines der Bundesliga-Teams anführen

Das Golf Resort Bad Griesbach bietet für jede Altersgruppe und Handicap den passenden Platz und Kurs an. So findet immer am 2. Sonntag im Monat ein kostenloser Schnupperkurs statt. Hier kann man ganz unverbindlich feststellen, ob diese Sportart zu einem passt und wenn ja, bieten die laufend stattfinden Einstiegskurs eine gute Möglichkeit in jedem Alter das Golfen zu erlernen. Golf ist sowohl für den Körper, als auch für den Geist, eine hervorragende Sportart. Kondition und Koordination werden gleichermaßen gefördert und gefordert. Auch für Sportler mit körperlicher Beeinträchtigung gibt es keine Ausrede nicht Golf zu spielen! So steht eine große Flotte an Golfbuggies zur Verfügung und selbst eine blinde

Spielerin zeigt mit Hilfe eines Assistenten, was alles Möglich ist. Für Golfspieler im besten Alter, die ihr Spiel auf ein neues Niveau bringen wollen, oder auch den körperlichen Veränderungen im Alter anpassen wollen, bietet das Golf Resort den »Best Ager Spezialkurs«, ein spezielles Programm für Spieler über 50 Jahre, an. In enger Abstimmung mit den erfahrensten Pros – ebenfalls Best Ager – wurde ein Programm aufgelegt, das in allen Facetten auf die spezifischen Voraussetzungen von Über-50-Jährigen abgestimmt ist. Das Anti-Aging-Programm für Ihr Golfspiel.

Wichtige Termine: 16.07. 2016 KaiserCup mit Franz Beckenbauer 19.-21.08.2016 Ballooning Inter. Treffen der Ballonfahrer 26.-28.07.2016 144 – Eine Frage der Ehre Benefizturnier 31.07.2016 Familienturnier 06.08.2016 Penning Biergarten Trophy 03.09.2016 Lederhosenturnier zum Karpfhamer Fest

Martin Kaymer Für Senioren ebenso interresant ist bestimmt das „Greenfee Special“ z. B. auf dem Golfplatz Lederbach. Von Sonntag bis Donnerstag ab 14:30 Uhr kann man zu vergünstigen Tarifen ab € 25,00 spielen. Auf diesem Platz sind auch Hunde erlaubt. So kann man Gassi gehen und Golf wunderbar verbinden. Und was gibt es schöneres als sich nach dem Golfspiel in der Therme von Bad Griesbach zu entspannen. Das warme Thermalwasser löst Verspannungen und macht Fit für die nächste Partie.

09.-10.09.2016 Ryder Cup Deutschland – Schweiz 16.09.2016 Brunnwieser Night Light 23.-25.09.2016 Porsche European Open 08.10.2016 Bundesliga Cup

Golf Resort Bad Griesbach, Holzhäuser 8, 94086 Bad Griesbach Tel. 08532/790-0, Fax -45, golfresort@quellness-golf.com www.quellness-golf.com

Best-Ager-Kurs mit Trainer Simon Tinker

23


Foto: Brauerei Aldersbacher

der biergarten typisch bayrisch

D

er Biergarten ist ein besonderer Typ einer Gartenwirtschaft, des- sen Ursprung bei uns in Bayern zu finden ist: Entstanden sind die Biergärten in Bayern im 19. Jahrhundert in München. Das damals meist untergärige Bier konnte nur in den kalten Monaten herge- stellt werden, da die Gärung nur bei Temperaturen zwischen vier und acht Grad stattfinden konnte. Um auch während der Sommermonate Bier ausschenken zu kön- nen, legten die Bierbrauer tiefe Bierkeller an, in denen man mit Eis, das im Winter schon dort eingelagert wurde, das gebraute Bier ganzjährig kühl halten konnte. Um die Temperatur des Lagers wei- ter zu senken, streute man auf dem Boden des Hangs Kies und pflanzte Kastanienbäume, die mit ihrem dichten Blätterwerk im Sommer zusätzlich

Schatten spenden und die direkte Sonnenein- strahlung auf den Boden vermindern sollten. Die Kunden holten sich ihr Bier damals in mitgebrachten Krügen bei diesen Bierkellern ab (weshalb es auch Krüge mit Deckeln gab). In den heißen Sommermonaten wurde das Bier jedoch oft bereits direkt vor Ort getrunken. Neben der Lagerung wurden die Bierkeller daher bald auch für den Ausschank genutzt, wozu man Bänke und Tische unter den Kastanienbäumen bereitstellte. Dies führte dazu, dass diese Plätze bald ein beliebtes Ausflugs- ziel der Münchner wurden, sehr zum Verdruss der kleineren in München verbliebenen Bierbrauer. Um der zunehmenden Abwan- derung von Gästen entgegenzuwirken, traten diese an Ludwig I. heran, der verfügte, dass die um München herum-

liegenden Bier- keller zwar weiterhin den Ausschank betreiben, dort jedoch keine Mahlzeiten servieren durften. Jeder, der dort essen wollte, musste seine Brotzeit nunmehr selbst mitbringen. Diese Verfügung ist inzwischen zwar nicht mehr gültig – eine Bewirtung mit Speisen ist fast überall wieder üblich – jedoch ist es in Biergärten auch heute noch immer erlaubt, seine eigene Brot- zeit mitzubringen. Dies ist auch so in der „Bayerischen Biergar- tenverordnung“ festgelegt. Damit soll gewährleistet werden, dass auch weniger begüterte Menschen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. In diesem Sinne: Prost!

- Anzeige -

- Anzeige -

6 Fremdenzimmer, Biergarten, Catering, Kochkurse Bayerisch-Thailändische-Crossover Küche Berta-Hummel-Str. 18, 84323 Massing Tel. 08724/9660860, www.bei-christian-massing.de Sonntag´s “Mittagsbraten“ Jeden Abend ab 18 Uhr „Thai-Gerichte“

24

- Anzeige -

- Anzeige -

Öffnungszeiten täglich: 12.00–14.00, ab 17.00 Uhr Hauptstraße 3 – Lengham - 84364 Bad Birnbach, Tel. 08563/96130 - info@arterhof.de - www.arterhof.de


Foto: Brauerei Aldersbacher

Seniorenheim Tann e. V. Wir wollen, dass es Ihnen gut geht!

Das Leistungsangebot des Seniorenheims Tann umfasst neben der stationären Altenpflege auch die Kurzzeitpflege von älteren Menschen, jeweils einhergehend mit einer fachlich kompetenten Betreuung durch das professionelle Pflegeteam. Das Angebot des Seniorenheims Tann richtet sich grundsätzlich an Senioren jeder Pflegestufe, wobei für jeden Heimbewohner eine individuelle auf seinen Gesundheitszustand abgestimmte, aktivierende Pflege ausgearbeitet wird.

Durch die ständige fachliche Weiterbildung des Pflegeteams wird eine qualitativ hochwertige Betreuung gewährleistet, was wiederum die Zusammenarbeit mit Ärzten, sowie hauseigenen und externen Therapeuten vereinfacht und fördert. Das Seniorenheim Tann besteht aus zwei separaten Häusern, dem Haus Sebastian mit 50

Die Senioren können ihren Tagesablauf selbst gestalten, oder eins der vielen Angebote, wie Malen, Singen, Krankengymnastik, Sprechkurse, Spielgruppen usw. nutzen. Die vielfältigen Angebote an Beschäftigungen und Freizeitaktivitäten lassen keine Langeweile aufkommen und wirken dem altersbedingten körperlichen und geistigen Abbau entgegen. Das Einbeziehen der Angehörigen in den Pflegealltag ist ein wichtiger Bestandteil der Pflegearbeit, den diese kennen die Gewohnheiten ihrer Senioren am Besten. Deren Informationen und Mitarbeit ermöglichen in der ersten Zeit dem Senior eine schnelle Eingewöhnung in das neu, noch ungewohnte Umfeld und liefern wichtige Details für die individuelle Betreuung.

der Antragsstellung bei den Leistungsträgern haben, so steht Ihnen das Führungsteam Heimleiter Walter Pinzhoffer (Foto links), Pflegedienstleiterin Irene Baumann (Foto Mitte) und stellvertretender Leiter Max Schnitzler (Foto rechts) jederzeit gerne zur Verfügung.

Tann e.V. Sollten Sie Fragen zu Seniorenheim den umfangreichen Angeboten der Häuser des Seniorenheim Tann e.V. Dr. Heuwieser Str.oder 25-29 u. 41 Tel. 08572 / 8951 Seniorenheim Tann, Hilfe bei 84367 Tann Dr. Heuwieser Str. 25-29 u. 41

84367 Tann

Tel. 08572 / 89 - Anzeige -

Neben der Pflege und Betreuung wird die medizinische und therapeutische Versorgung der Bewohner sichergestellt. Das Seniorenheim Tann möchte dazu beitragen, dass sich der Senior in seinem neuen Lebensabschnitt wohl fühlt und trotz eines gesteigerten Bedürfnisses nach Hilfe und Sicherheit ein möglichst lange selbstbestimmtes Leben führen kann. Die Bewohner werden als mündige Partner in alle Bereiche des alltäglichen Lebens mit einbezogen, was wiederum den Erhalt der körperlichen, geistigen und seelischen Fähigkeiten fördert. Das soziale Umfeld wird durch die Zusammenarbeit mit Angehörigen, Bezugpersonen und Personal aktiviert.

Heimplätzen und dem Haus Josef mit 38 Heimplätzen. Jedes der Häuser hat einen parkähnlichen Garten mit barrierefrei angelegten Wegen und ausreichend Sitzgelegenheiten.

50 Heimplätze im Haus Sebastian 38 Heimplätze im Haus Josef Seniorenheim Tann e.V.  Kurzzeitpflege  Betreuung und Pflege zu Hause  Essen auf Räder 50 Heimplätze im Haus Sebastian 38 Heimplätze im Haus Dr. Heuwieser Str.25-29 u. 41 84367 Tann Tel. 08572 / 8951 Kurzzeitpflege  Betreuung und Pflege zu Hause  Essen auf  

 

25


VON RECHTSANWÄLTIN ISABELLA POPP

Für Senioren ist es schon lange eine Erweiterung der Rente auf Immobilienbesitz zu setzen und die Rente durch Mieteinnahmen aufzubessern. Deshalb hält die Sommerausgabe der WIA aus gegebenen Anlass wichtige Rechtstipps für Vermieter bereit, deren Immobilie vom Hochwasser betroffen ist. So schlimm die Folgen der kürzlich eingetretenen Hochwasserkatastrophe, vor allem im Landkreis Rottal-Inn, auch sein mögen, wird der Vermieter durch diese Situation nicht von seinen Pflichten, die im Rahmen eines Mietverhältnisses bestehen, entbunden. So stellen insbesondere Nässe und Feuchtigkeit in vermieteten Wohnungen und Häusern grundsätzlich einen Mangel der Mietsache dar. Läuft in einem Mietshaus also der Keller voll oder dringt das Wasser sogar noch weiter in die Wohnräume ein, kann der Mieter eine Mietminderung geltend machen und je nach Schwere des Wasserschadens die monatliche Miete bis zu 100 % kürzen, bis die Schäden vom Vermieter beseitigt wurden. Ein Mietminderungsrecht steht dem Mieter unabhängig von einem Verschulden des Vermieters zu. In außergewöhnlich schlimmen Fällen steht dem Mieter sogar ein außerordentliches fristloses Kündigungsrecht zu. Allerdings kommt man in solchen Situationen auch dem Vermieter entgegen. Wenn die Schadensbeseitigung bzw. Wiederherstellung der Wohnbarkeit beispielsweise mit unverhältnismäßig hohen Reparaturkosten verbunden ist, kann

26

der Vermieter unter Umständen von der Pflicht zur Wiederherstellung der Mietsache befreit werden. Von einer Unverhältnismäßigkeit spricht man in einem solchen Fall, wenn die Reparaturkosten die Mieteinnahmen eines 10-Jahres-Zeitraumes übersteigen. Übrigens, bei mitvermietetem Mobiliar wie mitvermieteter Einbauküche ist der Vermieter auch zur Wiederherstellung der Einbauküche bzw. Beschaffung einer vergleichbaren Einbauküche verpflichtet. Wenn beispielsweise nach Hochwasser die Einbauküche nicht mehr funktionstüchtig ist oder gar beschädigt oder zerstört wurde, kann der Mieter allein deswegen die Miete mindern. Dieser Pflicht kann der Vermieter einfach entkommen, wenn in den Mietvertrag kein mitvermietetes Mobiliar aufgenommen wird. Wenn aber bereits eine Einbauküche in der Mietwohnung enthalten ist, ist es ratsam, zusätzlich zum Mietvertrag einen Gebrauchsüberlassungsvertrag zur kostenlosen Nutzung der der Einbauküche zu vereinbaren. Dann ist der Vermieter auch nicht für die Funktionstüchtigkeit der Einbauküche verantwortlich. In manchen Fällen kann der Mieter zusätzlich Schadenersatz für beschädigte Gegenstände in der Wohnung wie die Wohnungseinrichtung fordern. Hier muss aber ein Verschulden des Vermieters vorliegen, der Vermieter müsste also für die Hochwasserfolgen einstehen müssen. Im Regelfall kann man einen Vermieter aber nicht für ein überschwemmtes Haus infolge einer Flutkatastrophe

verantwortlich machen. Von einer Verantwortlichkeit des Vermieters kann beispielsweise dann gesprochen werden, wenn der Vermieter in Hochwasserregionen nicht für einen ihm zumutbaren Schutz vor Hochwasser gesorgt hat, beispielsweise kein Rückstauventil eingebaut hat oder regelmäßig Wasserrohre gewartet hat. Wenn eine Gefährdung durch Hochwasser allerdings bereits bei Vertragsabschluss bestand und wusste der Mieter dies auch, ist der Vermieter von Vornherein nicht zum Schadenersatz verpflichtet. In Hochwasserregionen macht es für Vermieter also durchaus Sinn, bei Vertragsschluss den Mieter ausdrücklich auf eine entsprechende Hochwassergefährdung hinzuweisen und dies auch schriftlich im Mietvertrag festzuhalten.

Isabella Popp, Rechtsanwältin

Foto: Fotolia, #78608704 | Urheber: vege

RECHTSTIPPS FÜR HOCHWASSEROPFER


Impressum

Konzept & Layout:

Herausgeber:

Markus Baumgartner hallo@markusbaumgartner.de

MARKUS.BAUMGARTNER Kommunikationsdesign Lauterbachstr. 77 1/2 84307 Eggenfelden Tel.: +49 (0) 8721 - 98 2 98 98 hallo@markusbaumgartner.de

Redaktion: Eva-Maria Popp, Susanne Wagner

Anzeigenleitung: Medienbüro Susanne Wagner Von-Doß-Straße 1B 84347 Pfarrkirchen Tel. +49 (0) 176/50342849

Distribution: Flyer-auf-Achse Inh. Alexander Schröder Ludwig-Forster-Str. 22 84307 Eggenfelden alex@flyer-auf-achse.de Sie möchten eine Anzeige oder eine redaktionelle Seite im Magazin buchen? Dann schreiben Sie uns einfach unter: feedback@wia-magazin.de

Bildnachweise: - Susanne Wagner - Eva-Maria Popp - Coverfoto: CS Fotografie, Claudia Schön

27

Foto: Lu - http://www.flickr.com/photos/gusilu/2785690627/, CC BY 2.0,

Foto: Fotolia, #78608704 | Urheber: vege

golf ist eine sehr beliebte sportart, nicht nur bei senioren


- Anzeige -

DIESES BUCH H UNTER IST ERHÄLTLIC vital.de www.clara