TSV aktuell Nr. 93

Page 1

tsv aktuell Vereinszeitschrift des TSV Braunshardt 1889 e.V.

ank Vielen D e liebe Ut nn! Brettma

Nr. 93 – September 2021 www.tsv-braunshardt.de


Wir kümmern uns um Ihre Steuerangelegenheiten. Sie haben Zeit für neue Ideen.

www.stb-mischlich.de 2

Hainweg 5 64331 Weiterstadt Telefon 06150 1003 0 info@stb-mischlich.de


Inhaltsverzeichnis Bericht des 1. Vorsitzenden 4 Einladung Jahreshauptversammlung 2021 6 Protokoll Jahreshauptversammlung 2020 8 Matinee in Planung 13

Gaststätte im TSV-Vereinsheim

   

Berichte der Abteilungen Blasorchester Fußball Handball Jugendausschuss Ju-Jutsu Taekwondo Turnen & Tanzsport Wandern

15 25 29 39 41 45 49 55

Berichte der Sparten Radwandern Theater Impressum

59 65 66

Elena

Griechische & deutsche Spezialitäten Sonntags Mittagstisch Nebenraum für 90 Personen (Familienfeiern, Hochzeiten etc.) Alle Speisen auch zum Mitnehmen Gaststätte E le na Forststraße 21 64331 Weiterstadt-Brh. Telefon: 06150 - 189295 Mobil: 0157 - 70396646

Anzeige_Elena_142,5x100.indd 1

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag: ab 17:00 Uhr Sonntags: 11:00 Uhr bis 14:30 und ab 17:00 Uhr Montag Ruhetag 21.08.2017 21:55:51

3


Hauptvorstand

1. Vorsitzender: Rolf Nickel rolf.nickel@t-online.de, Telefon 06150 189188 Lindenstraße 12, 64331 Weiterstadt-Braunshardt

Liebe Vereinsmitglieder, seit März 2020 mussten wir die Ausbreitung eines Virus, das die ganze Weltbevölkerung erfasst hat, mit schmerzlichen Einschneidungen im Alltag zur Kenntnis nehmen. Jegliches Zusammensein und Zusammenleben wurde abrupt unter-

brochen und teilweise verboten mit dem Hinweis einer Ansteckung mit dem Virus, die sogar zum Tode führen kann.

Auch der TSV Braunshardt musste reagieren und die Verordnungen der Bundesregierung und den Ländervertretern einhalten. Sport und Musik waren zeitwei-

se überhaupt nicht mehr möglich. Schulen und Kindergärten unterrichteten und betreuten nur mit einem Notprogramm und gemeinsame öffentliche Veranstaltungen wurden wegen der Ansteckungsgefahr abgesagt.

Eine bis dahin nicht dagewesene Situation hat das Dasein total verändert. Mit Gesichtsmasken und Hygienebestimmungen wurden notdürftig alle Geschäfte erledigt, damit ein weiteres Leben überhaupt denkbar war. Die große Hoffnung versprach Ende des Jahres 2020 die Entwicklung und Herstellung eines Impf-

stoffes, der zunächst nicht ausreichend auf den Markt kam. Alternativ-Impfstoffe

wurden entwickelt und eingesetzt. Die Problematik bei der Immunisierung haben wir ja alle in den Medien mitverfolgen können.

Heute, nach knapp 18 Monaten, sind Lockerungen der strengen Hygienever-

ordnungen bereits durchgesetzt und die sinkenden Inzidenzwerte machen Hoff-

nung auf ein Zusammenleben, das annähernd dem vor der Pandemie entspricht, wenn auch die momentan sprunghaft steigenden Inzidenzwerte Zukunftsplanungen ins Wanken bringen.

4


Wir vom Hauptvorstand bereiten bereits die Jahreshauptversammlung am 5. Oktober 2021 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Braunshardt vor und prüfen die

Durchführung einer Matinee am 7. November 2021. Beide Veranstaltungen

finden nur statt, wenn die momentanen Lockerungen nicht mehr verschärft werden.

Zu guter Letzt: Am 5. Oktober 2021 werde ich bei den Wahlen zum Haupt-

vorstand nach 22 Dienstjahren dem TSV Braunshardt, seinen Mitgliedern und Mitarbeitern aus Altersgründen und auch familiären Gesundheitsgründen nicht

mehr als 1. Vorsitzender zur Verfügung stehen. Es waren harte, schöne und auch erfolgreiche Jahre.

Bis zur Drucklegung der jetzigen tsv aktuell Ausgabe hat sich noch niemand für das Amt des 1. Vorsitzenden bereit erklärt.

Schade, denn auf Kreis-, Verbandsebene und mit den Verantwortlichen der Stadt Weiterstadt konnte ich wichtige Kontakte knüpfen, auf die auch mein Nachfolger

oder meine Nachfolgerin zurückgreifen können. Vielleicht findet sich doch noch ein Interessent, der den TSV Brauhardt führen will. Bleibt gesund! Euer 1. Vorsitzender

5


Einladung an alle Vereinsmitglieder zu der am Dienstag, 05. Oktober 2021, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Braunshardt stattfindenden Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2020 Tagesordnung: 01. Begrüßung und Gedenken an verstorbene Mitglieder 02. Behandlung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung vom 20.10.2020 03. Geschäftsbericht für das Jahr 2020 04. Bericht des Kassenwartes 05. Bericht der Kassenprüfer 06. a) Aussprache über die Berichte b) Aussprache über die in der Vereinszeitschrift Nr. 93 – September 2021 – bereits veröffentlichten Berichte der Abteilungen c) Allgemeine Aussprache über das abgelaufene Geschäftsjahr 07. a) Genehmigung der Jahresberichte b) Feststellung und Genehmigung des Jahresabschlusses – Auflösung der seitherigen Rücklage und Bildung einer neuen Rücklage 08. Wahl eines Versammlungsleiters und Entlastung des Vorstandes 09. Wahl des Hauptvorstandes a) 1. Vorsitzender b) 2. Vorsitzender c) Kassenwart d) Geschäftsführer e) Schriftführer f) Pressewart g) Datenschutzbeauftragter h) stellvertretender Kassenwart i) stellvertretender Geschäftsführer j) stellvertretender Schriftführer

6


k) stellvertretender Pressewart l) stellvertretender Datenschutzbeauftragter 10. a) Wahl des Veranstaltungsausschussvorsitzenden b) Wahl des Ehrungsausschussvorsitzenden 11. Wahl von Kassenprüfern 12. Wahl eines Ehrenpräsidenten 13. Bestätigung a) der Abteilungsleiter und deren Vertreter b) des Jugendwartes und dessen Vertreter 14. Beratung und Beschlussfassung gestellter Anträge 15. Veranstaltungen und Termine 2021 16. Mitteilungen Anträge zur Jahreshauptversammlung können bis zum 28.09.2021 beim Hauptvorstand schriftlich gestellt werden.

Wir trauern um unser Vereinsmitglied

Elisabeth Petri Wir werden Ihr ein ehrendes Andenken bewahren.

7


Protokoll zur Jahreshauptversammlung

des TSV Braunshardt 1889 e.V. für das Geschäftsjahr 2019 vom 20.10.2020 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Braunshardt Beginn: 19.30 Uhr, Ende: 20.39 Uhr Anwesend: siehe Anwesenheitsliste TOP-01: Begrüßung und Gedenken an verstorbene Mitglieder: Der 1. Vorsitzende Rolf Nickel begrüßt alle Anwesenden und stellt die ordnungsgemäße Einladung in tsv aktuell Ausgabe Nr. 90 (September 2020) sowie die Beschlussfähigkeit fest. Rolf Nickel begrüßt besonders alle anwesenden Ehren- und Seniorenehrenmitglieder. Bis zum vorgegebenen Termin (13.10.2020) wurde ein Antrag gestellt, der unter TOP-10c behandelt werden wird. Weitere Anträge wurden bis zum Stichtag nicht gestellt. Es gibt weder Dringlichkeitsanträge noch Änderungsanträge zur Tagesordnung. Alle Anwesenden gedenken in einer Trauerminute der verstorbenen Mitglieder: Erika Wesp, Willi Schaffner, Elfriede Hamm, Hans Schaffner, Andrea Mader, Ernst-Ludwig Dormehl. TOP-02: Behandlung des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom 09.04.2019: Es gibt keine Anmerkungen. TOP-03: Geschäftsbericht für das Jahr 2019: Rolf Nickel verliest den ausführlichen Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2019. TOP-04: Bericht des Kassenwartes: Axel Weyrich verliest den Kassenbericht. TOP-05: Bericht der Kassenprüfer: Sylvia Weber berichtet, dass die Hauptkasse in fünf Durchgängen (quartalsweise, wobei das 4. Quartal gesplittet wurde) komplett geprüft wurde. Als Kassenprüfer wurden eingesetzt: Sylvia Weber, Günter Windhaus, Johannes Oeler, Oliver Dietrich und Ute Brettmann.

8


Corona bedingt fanden 2020 zwei Abteilungsversammlungen erst im September bzw. Oktober statt. Erstmals konnte ein Abteilungsvorstand aufgrund gravierender buchhalterischer Mängel im Rahmen der Abteilungsversammlung nicht entlastet werden. Die Beanstandungen wurden behoben, sodass bei einer erneut angesetzten Versammlung die Entlastung erteilt werden konnte. Somit gibt es keine Beanstandungen mehr. Sylvia Weber schlägt daher die Entlastung des Hauptvorstandes unter TOP-08 vor. TOP-06a: Aussprache über die Berichte: Es gibt keine Wortmeldungen zu den Berichten. TOP-06b: Aussprache über die in der Vereinszeitschrift Nr. 88 – Dezember 2019 – veröffentlichten Berichte: Es gibt keine Wortmeldungen zu den Berichten. TOP-06c: Allgemeine Aussprache über das abgelaufene Geschäftsjahr: Es gibt keine Wortmeldungen. TOP-07a: Genehmigung der Jahresberichte: Rolf Nickel stellt den Antrag auf Genehmigung der Jahresberichte. Der Antrag wird einstimmig angenommen und den Berichten wird einstimmig zugestimmt. TOP-07b: Feststellung und Genehmigung des Jahresabschlusses Auflösung seitheriger und Bildung neuer Rücklagen: Axel Weyrich stellt den Antrag auf Genehmigung des Jahresabschlusses. Axel Weyrich dokumentiert die im Rahmen der letztjährigen JHV gebildeten Rücklagen: Die vom Hauptvorstand gebildete Rücklagen i.H.v. 35.000 € für Betriebsmittel sowie die Ansparrücklage für die Tilgung von Krediten i.H.v. 10.000 € und die freie Rücklage i.H.v. 5.500 € bleiben bestehen. Von der von der Abteilung Blasorchester gebildete Rücklage i.H.v. 10.500 € zur Finanzierung von Instrumenten wurden bereits 2.000 € investiert. Der Restbetrag von 8.500 € bleibt als Rücklage für die Anschaffung weiterer Instrumente bestehen. Die von der Abteilung BMX gebildete Rücklage i.H.v. 5.000 € für Reparaturen an der Steilkurve der BMX-Bahn wurde komplett investiert.

9


Von der von der Abteilung Turnen & Tanzsport gebildeten Rücklage i.H.v. 7.500 € wurden bereits 2.500 € für Sprungkästen investiert. Der Restbetrag von 5.000 € bleibt für Startgelder für diverse Wettkämpfe und weitere Geräteanschaffungen bestehen. Die vom Jugendausschuss gebildete Rücklage i.H.v. 8.000 € für die Erneuerung der Mikrofonanlage (1.000 €), die Anschaffung diverser Aktivboxen (3.000 € Saal, 2.000 € Bühne) und den Kauf zweier Subwoofer (2.000 €) wird verlängert. Axel Weyrich stellt für den Hauptvorstand den Antrag auf Bildung einer Rücklage i.H.v. 15.000 € als Aufstockung der Ansparrücklage für die Tilgung von Krediten und 17.700 € als Aufstockung der freien Rücklage. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Zusammenfassend bedeutet dies, dass von den Altrücklagen für das Haushaltsjahr 2019 i.H.v. 81.500 € ein Betrag von 9.500 € investiert wurde. Zu den verbleibenden 72.000 € werden für das Jahr 2020 Rücklagen i.H.v. 32.700 € zugeführt, sodass eine Gesamtrücklagensumme von 104.700 € gebildet wird. TOP-08: Wahl des Versammlungsleiters und Entlastung des Vorstandes: Als Versammlungsleiter wird Johannes Oeler vorgeschlagen. Er wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. Er beantragt die Entlastung des Hauptvorstandes wie vorgeschlagen. Dem Hauptvorstand wird einstimmig Entlastung erteilt. TOP-09: Wahl von Kassenprüfern: Im Amt sind nach wie vor Ute Brettmann (bis zur JHV 2022), Sylvia Weber (bis zur JHV 2022) Günter Windhaus (bis zur JHV 2021) und Oliver Dietrich (bis zur JHV 2021). Johannes Oeler stellt sich zur Wiederwahl und wird einstimmig wiedergewählt. Francis Pavic scheidet auf eigenen Wunsch aus gesundheitlichen Gründen aus. Ihm wird als Dank für seine jahrelange Unterstützung ein Lidl-Einkaufsgutschein im Wert von 50 € überreicht. TOP-10a: Bestätigung der Abteilungsleiter und deren Vertreter: Abteilung

Abteilungsleiter Stellvertreter

Blasorchester

Jan Kleikemper

Philipp Möller

BMX

Oliver Rapp

Lutz Morhardt

Fußball

Thomas Avemarie

nicht besetzt

10


Handball Dreier-Gremium:

Harald Bott, Stephanie Nickel, Felix Beck

Ju-Jutsu

Frank Weber

Kristine Hofmann

Taekwondo

Bashir Adam

Fabian Stockhardt

Turnen & Tanzsport

Ingeborg Kappesser

Martina Schneider

Wandern

Karin Pfeiffer

Herma Ostmann

Rolf Nickel stellt den Antrag auf Bestätigung der o.g. Abteilungsleiter und deren Vertreter. Der Antrag wird einstimmig angenommen. TOP-10b: Bestätigung des Jugendwartes und dessen Vertreter: Rolf Nickel stellt den Antrag auf Bestätigung von Joachim Risch als Jugendwart und Yvonne Morhardt als Vertreterin. Der Antrag wird einstimmig angenommen. TOP-10c: Bestätigung des Ehrungsausschussvorsitzenden: Horst Langstein hat – wie bereits im Rahmen der JHV 2019 angekündigt – dem Hauptvorstand schriftlich mitgeteilt, dass er aus Altersgründen nicht mehr für das Amt des Ehrungsausschussvorsitzenden zur Verfügung steht. Rolf Nickel bedankt sich bei ihm für seine langjährige Mitarbeit. Ein Nachfolger kann im Verlauf der Sitzung nicht gefunden werden. Das Amt bleibt somit zunächst unbesetzt. TOP-11: Beratung und Beschlussfassung gestellter Anträge: Es liegen keine weiteren Anträge vor. TOP-12: Veranstaltungen und Termine: 27.10.2020 die für diesen Tag vorgesehene erweiterte Vorstandssitzung entfällt 01.11.2020 Redaktionsschluss der Ausgabe 91 von tsv aktuell 1. Mittwoch im Dezember Ortsterminbesprechung 23./24.04.2021 offizielle Einweihungsfeier rund um das Braunshardter Bürgerhaus unter Mitwirkung der Abteilungen des TSV 11


TOP-13: Mitteilungen: Willi Fischer übermittelt die Grüße des Stadtverordnetenvorsitzenden Manfred Dittrich. Er lobt die erfolgreiche und kontinuierliche Arbeit des Vereines und betont die Wichtigkeit des Ehrenamtes. Jutta Schwarz bemängelt, dass einem Ehepaar zum Ehejubiläum gratuliert wurde, obwohl ein Ehepartner bereits verstorben ist. => TOP der nächsten HV-Sitzung, um eine Regelung zu finden, die einen solchen Fauxpas zukünftig verhindert. Jutta Sievert berichtet, dass die Theatergruppe Pommes un‘ Eis bereits jetzt die Saison 2021 wegen Corona absagt, da die erforderlichen Hygienemaßnahmen nicht realisier- und finanzierbar sind. Frank Weber erinnert daran, dass im nächsten Jahr Wahlen für die Besetzung des Hauptvorstandes anstehen. Der Hauptvorstand sucht dringend Verstärkung, zumal Rolf Nickel nicht mehr für die Position des ersten Vorsitzenden kandidieren möchte. *** Ende des Protokolls *** Unterschrift Sitzungsleiter

Unterschrift Protokollant:

(Rolf Nickel)

(Ingeborg Kappesser

12


Matinee in Planung Ermutigt durch die positive Entwicklung der Inzidenzzahlen seit Juni und die damit verbundenen Lockerungen, gleichzeitig sich der Tatsache bewusst, dass sich kurzfristig alles wieder ändern kann, hat der Hauptvorstand mit der Planung seiner diesjährigen Matinee begonnen. Der Kreis der für langjährige Vereinstreue zu ehrenden Mitglieder ist in diesem Jahr besonders groß, da auch zahlreiche Ehrungen aus dem Vorjahr nachgeholt werden, als der Vorstand die Veranstaltung Corona-bedingt absagen musste. Daher findet die diesjährige Matinee am 07. November nicht wie gewohnt im Saal des Vereinsheims, sondern im Braunshardter Bürgerhaus statt, in dem selbst unter Anwendung strenger Corona-Abstandsregeln bis zu 100 Personen Platz nehmen dürfen. Nun hoffen wir, dass durch die mittlerweile doch recht hohe Impfquote eine vierte Welle ausbleibt und wir unsere traditionelle Matinee nach der letztjährigen Zwangspause wieder feiern können!

13


VERLÄNGERN SIE IHRE

TERRASSEN-SAISON Praxis für Ergotherapie & .dieImpression-Privatpraxis Simone Brodrecht

Dipl.-Ergotherapeutin (FH)

Prävention, Rehabilitation und Wohlbefinden aus einer Hand...

* Training der Fein- und Grobmotorik * Wahrnehmungstraining * * Training der Alltagsaktivitäten * Konzentrationstraining * Unterstützung des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls * Ergonomie in Alltag und Beruf * Tel.: 06150 - 508 41 31 www.praxis-fuer-ergotherapie-weiterstadt.de Alle Kassen.

Auf über 500 m2 erleben Sie designprämierte Terrassendächer und Glasoasen!

Metzgerei

Im Rödling 11, 64331 Weiterstadt Tel. 06150 / 18 74 150 www.tomasulo.de info@tomasulo.de

Ernst Hamm Ludwigstraße 29 · Braunshardt · Telefon (06150) 2775

Feine Fleisch- und Wurstwaren, aus eigener Schlachtung!

Engel-Apotheke Renate Köhler

Darmstädter Str. 34 64331 Weiterstadt

Telefon 0 61 50 / 10 91 0 Fax 0 61 50 / 10 91 20 14


Blasorchester

Abteilungsleiter: Philipp Möller kontakt@blasorchester-braunshardt.de

1911 – 2021 110 Jahre Musik in Braunshardt Liebe Musikfreunde, im Jahr 2021 kann die Abteilung Blasorchester voller Stolz auf 110 Jahre Musik in Braunshardt zurückblicken. Leider steht dieses Jubiläumsjahr auch im Zeichen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Ein Rückblick Was war das für ein einmalig tolles Fest, unser 100-jähriges Jubiläum. Mit einem 3-tägigen Zeltfest im wunderschönen Ambiente des Schlossparks haben wir am Pfingstwochenende 2011 mit der Braunshardter Bevölkerung, befreundeten Musikvereinen und besonders unseren französischen Musikfreunden aus Verneuil-sur-Seine 100 Jahre Musik in Braunshardt gefeiert. Das Fest begann am Freitagabend mit einem Konzert der Band „Sound Section“. Am Samstagnachmittag stellten sich mehrere Jugendblasorchester dem Publikum vor. Und am Abend präsentierten bei einem Freundschaftstreffen befreundete Orchester sowie der Chor und das Orchester der Musikschule Verneuil-sur-Seine ihr musikalisches Programm. Nach einem zünftigen Frühschoppen mit dem Volksmusikorchester des Turngau Main-Rhein am Sonntagmorgen waren am Nachmittag die Jüngsten bei einem Kinder-Mitmachkonzert fleißig dabei. Am Abend stand sodann das Serenadenkonzert des Jubiläumsorchesters auf dem Programm. Über 500 Zuhörer im voll besetzten Festzelt waren von dem Konzert des Blasorchesters unter seinem Dirigenten Oliver Nickel begeistert.

15


Wilhelminenhof

internationale Spezialitäten Wilhelminenstraße 50 · 64285 Darmstadt Telefon (06151) 23635 - 293651 www.wilhelminenhof.de

16


Noch heute ist besonders hervorzuheben, dass sich alle Musikerinnen und Musiker sowie viele mit der Abteilung verbundene Helferinnen und Helfer über sämtliche Tage in vielfältiger Weise engagiert und so zum hervorragenden Gelingen des Festes sowie zu einer überaus harmonischen Stimmung beigetragen haben. Dieses Fest wird uns in bester Erinnerung bleiben. Bereits im Januar 2011 hatten wir mit einem sehr würdigen Festakt, bei dem die Geschichte der Abteilung in musikalischen Epochen vorgestellt wurde, das Jubiläumsjahr eingeleitet. Unter dem Motto „100 Jahre Musik“ standen in diesem besonderen Jahr auch unser traditioneller Frühschoppen am 1. Mai, der mit einem historischen musikalischen Weckruf durch die Braunshardter Straßen eingeleitet wurde, der Jugendmusiktag, das Jubiläumskonzert im Oktober sowie das jährliche Adventskonzert in der Braunshardter Schlosskirche.

17


Steinmetzarbeiten Grabmale & Beschriftungen Bäder Natursteinarbeiten Treppen Bodenbeläge Fensterbänke Küchenarbeitsplatten Schwimmbadumrandungen und vieles mehr

UnSer Team iST gerne für Sie da

85 Jahre S Teinmetzbetrieb B üchsel Inh. Benjamin Traband Steinmetz- & Steinbildhauer-Meister

Schlossgasse 7 | 64331 Weiterstadt | Tel. 0 61 50 /5 19 84 www.steinmetzbetrieb-buechsel.de | b.traband@gmx.de

AUGEN AUF BEI DER HANDWERKERWAHL Machen Sie keine Kompromisse, wenn es um Ihre Immobilien geht. Malerwerkstätte Böhmer – der Experte an Ihrer Seite.

Am Kirchpfad 48 · 64331 Weiterstadt Telefon: 06150 -2647 · Fax: 06150 -14950 info@malergesucht.de · www.malergesucht.de

18


Nach diesem ereignisreichen Jubiläumsjahr folgte im Mai 2013 der bisher größte musikalische Erfolg der Abteilung. Beim 5. Deutschen Musikfest in Chemnitz hat das Orchester beim Wertungsmusizieren teilgenommen und in der „Kategorie 4, Blasmusik-Oberstufe“ mit den Musikwerken „Jericho“ und „Scherzo Concertante“ einen hervorragenden 2. Platz mit 94,8 von 100 möglichen Punkten erzielt. Ein musikalischer Erfolg, der für ein Laienorchester nicht selbstverständlich ist und daher umso mehr gefeiert wurde. Allerdings war auch allen bewusst, dass es auch in Zukunft großer Anstrengungen bedurfte, dieses musikalische Niveau zu stabilisieren.

In den Folgejahren hat das Orchester bei seinen jährlichen Konzerten, der Serenade im Schlosspark, dem Herbstkonzert und dem Adventskonzert bemerkenswerte musikalische Leistungen abgerufen und sein Publikum begeistert. Bei den Besuchern immer wieder beliebt ist nach wie vor der von der Abteilung veranstaltete Musikalische Frühschoppen am 1. Mai eines jeden Jahres. Auch die Jugendarbeit wurde kontinuierlich fortgeführt. Von der Musikalischen Früherziehung, der Blockflötenausbildung, der Bläserklasse in Kooperation mit der Astrid-Lindgren-Schule bis zum Jugendorchester wurden und werden

19


Kinder und Jugendliche musikalisch ausgebildet. Ziel ist dabei natürlich immer, die Kinder und Jugendlichen für die Musik zu begeistern und letztlich an das große Orchester heranzuführen und zu integrieren. Durch verschiedene Aspekte des seit einigen Jahren festzustellenden gesellschaftlichen Wandels wurde es auch für das Blasorchester schwer, das bisher erreichte musikalische Niveau zu halten. Personell mussten wir durch die immer mehr geforderte Flexibilität im Studium, in der Ausbildung und natürlich auch im Beruf immer wieder Abgänge begabter junger Musikerinnen und Musiker verkraften. Nicht ohne Auswirkungen blieb sicher auch der Leistungsdruck, dem die G 8-Jahrgänge ausgesetzt waren. Dies machte sich besonders in der Jugendarbeit stark bemerkbar. Mitte 2016 kam das Orchester in eine Situation, die es bisher nicht kannte. Nachdem bereits Alfred Schäfer das Blasorchester 25 Jahre musikalisch geleitet hatte, hat unser Dirigent Oliver Nickel nach über 20 Jahren Dirigententätigkeit beim Blasorchester mitgeteilt die Orchesterleitung abzugeben. Oliver Nickel hat sich durch seine fundierte Dirigentenausbildung in der deutschen Blasorchesterdirigentenszene einen sehr guten Ruf erarbeitet, was sich natürlich auch auf die ihm anvertrauten Engagements ausgewirkt hat. Somit blieb neben Familie und Beruf weniger Zeit für die Leitung zusätzlicher Orchester und dem Orchester stand ein Dirigentenwechsel bevor. Nach einem umfangreichen Auswahlverfahren konnten wir ab Januar 2017 Daniel Reiter aus Saulheim als Dirigenten verpflichten. Mit Daniel Reiter hat sich das musikalische Repertoire erweitert. Auch mit ihm haben wir unser jährliches Konzertprogramm erarbeitet und schöne Konzerte gegeben. Leider hat Daniel Reiter nach 3 Jahren sein Engagement in Braunshardt wieder beendet. Seit Februar 2020 steht nun Jan Henneberger am Dirigentenpult. Jan Henneberger war bereits bei der Dirigentenfindung 2016 im engsten Kreis der Bewerber, so dass sich kein Unbekannter vorstellte.

20


Leider war ihm kein guter Start gegönnt. Nach 4 gemeinsamen Proben legte Corona die Probenarbeit lahm. Mit dem ersten Lockdown im März 2020 mussten bereits die Proben abgesagt werden, da kein geeigneter Probenraum mehr zur Verfügung stand bzw. das Musizieren verboten war. Auch die vor der Tür stehende 1. Mai-Veranstaltung fiel der Pandemie zum Opfer. Nachdem die Corona-Maßnahmen noch einmal gelockert wurden, konnte die Probenarbeit mit unserem neuen Dirigenten wiederaufgenommen werden. Kurz vor dem geplanten Konzert am 26. Oktober 2020 begrub der 2. Lockdown jedoch alle Hoffnungen auf die Durchführung der Veranstaltung und es folgte wieder eine lange Pause. Im Juni 2021 haben wir wieder mit der Probenarbeit begonnen und hoffen, dass die für den 29. August 2021 geplante Serenade im Braunshardter Schlosspark unter den aktuellen Pandemie-Beschränkungen stattfinden kann. Nachdem das neue Bürgerhaus in Braunshardt fertiggestellt war, erfolgte im Jahr 2020 der Umzug vom Saal des Vereinsheimes in das Bürgerhaus. Wir haben sehr gute Bedingungen für unsere musikalische Arbeit vorgefunden und fühlen uns dort sehr wohl. Nach vielen Jahren der Kontinuität gab es auch im Vorstand der Abteilung Veränderungen. In den letzten 10 Jahren haben neben dem langjährigen Abteilungsleiter Frank Wesp, Ralf Becker, Walter Hamm und Jan Kleikemper als Abteilungsleiter fungiert. Seit August 2021 führt Philipp Möller mit einem verjüngten Vorstand die Abteilung Blasorchester. Wir hoffen, dass wir nach dem Abflauen der Corona-Pandemie auch unsere Jugendarbeit wieder intensivieren können. Trotz allem sind wir froh und dankbar, dass kein Mitglied unserer Abteilung ernsthaft an diesem Virus erkrankt ist und wir wieder alle Musikerinnen und Musiker zur Probe im Bürgerhaus begrüßen durften.

21


Zum 110-jährigen Bestehen sind in der Abteilung Blasorchester des TSV Braunshardt ca. 80 Mitglieder aktiv, die folgende Angebote nutzen: • Musikalische Früherziehung (MFE) für Kinder im Alter von 4 – 6 Jahren • Blockflötenausbildung für Kinder ab ca. 6 Jahren • Musikalisches Orientierungskarussell (MusOrKa) Neues Konzept zur musikalischen Aus- und Weiterbildung von Kindern im Grundschulalter in Kooperation mit der Astrid-Lindgren-Schule. • Instrumentenschüler an Holz- und Blechblasinstrumenten und an Schlagzeug/Percussion • Jugendblasorchester mit ca. 20 Jugendlichen • Blasorchester mit derzeit ca. 30 Musikerinnen und Musikern im Alter von 16 bis 63 Jahren. Wir möchten an dieser Stelle besonders den Spielmännern der ersten Stunde danken, die vor nunmehr 110 Jahren die Spielmannsmusik ins Leben gerufen haben. Wir sehen uns dieser Tradition verpflichtet und sehen unsere Aufgabe darin, die Musik in Braunshardt weiterhin zu bewahren und zu fördern, ganz nach dem Zitat des Sinfonikers Gustav Mahler (1860-1911): „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers“. Um dies zu gewährleisten, braucht es damals wie heute ein stabiles Fundament von Mitgliedern im Verein und tatkräftige Unterstützer. Unser Dank gilt daher in erster Linie allen Aktiven und natürlich auch den Helfern und Freunden des Blasorchesters für die ihr Engagement. Ausblick Wir hoffen, in der nächsten Ausgabe des tsv aktuell über unser geplantes Serenadenkonzert im Schlosspark am 29. August 2021 berichten zu können. Die Vorbereitungen für diese Veranstaltung laufen auf Hochtouren. Unser Dirigent hat ein anspruchsvolles und unterhaltsames Musikprogramm ausgewählt und freut sich auf seine Premiere vor dem Braunshardter Publikum.

22


Die Proben, die seit Juni unter den entsprechenden Auflagen wieder durchgeführt werden, sind gut besucht und die Motivation der Musikerinnen und Musiker, sich endlich mal wieder vor Publikum präsentieren zu dürfen, ist enorm hoch. Ebenso hoffen wir, das traditionelle Adventskonzert am 3. Adventssonntag (12. Dezember 2021) wieder durchführen zu können. Sollte dieses Konzert Corona bedingt nicht in der Braunshardter Schlosskirche stattfinden können, ist eine Veranstaltung im Schlosspark geplant. Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen und den musikalischen Angeboten des Blasorchesters können der Homepage www.blasorchester-braunshardt.de, entnommen werden. Das Blasorchester wünscht allen Mitgliedern und Freunden weiterhin eine gute Zeit und bleiben Sie gesund!!! Frank Wesp Öffentlichkeitsarbeit

23


Modernisieren und Energie sparen - günstig finanziert

Thomas Müller Finanzberatung Kontakt: Georgenstr. 53a 64331 Weiterstadt Telefon 06150-181138 Mobil 0171-2856796 t.mueller@tmi-consulting.de

24

Ihre Wünsche für Immobiliendarlehen Neubauprojekte, Kauf, Renovierung, Umbau oder Ausbau werden professionell, zuverlässig und sicher in maßgeschneiderte Finanzierungslösungen umgewandelt: - Zinssicherheit für die gesamte Laufzeit - Einfach und unbürokratisch - Staatliche Förderungen

Informieren Sie sich am besten noch heute bei mir!


Fußball

Abteilungsleiter: Thomas Avemarie Thomas.Avemarie@web.de Telefon 06151 376953

AH-Fußballer nach dem erneuten Lockdown unmittelbar wieder auf dem Platz Nach 7 Monaten Corona bedingter Zwangspause und 30 verpassten Trainingseinheiten konnte die Alte Herren Fußballmannschaft am 28.05.2021 unter Auflagen wieder in das Mannschaftstraining einsteigen. Inzwischen hat sich die Inzidenz im Landkreis so gut entwickelt, dass ein geordnetes, effektives Training ohne große Beschränkungen möglich ist. Die an die sportliche Betätigung anschließende 3.Halbzeit ist unter Einhaltung der Abstandsregeln ebenfalls seit Ende Juni wieder möglich, entsprechend groß ist die Freude bei den Teammitgliedern, denn der regelmäßige persönliche Austausch mit den Mitspielern fehlte uns Allen. Eine „Trainingsvideokonferenz“ kann Vis-à-vis Kontakte nicht ersetzen. Viele aus Anlass von Geburtstagen gespendete Kästen Kaltgetränke, mit – aber auch ohne Hopfenextrakt, werden in den nächsten Monaten nach dem Sport unseren Durst stillen.

25


»Wenn es nach dem Sport schmerzt, gibt’s von uns noch was auf die Muskeln …«

26

Stefan Rehberg

hberg_Anzeige_148x52,5_TSV_r_rz.qxp_Layout 1 03.02.16 22:11 Seite 4

Praxis für Krankengymnastik Heilpraktiker-Physiotherapie Bewegungsraum Kirchstr. 17 · Altes Weinhaus 64331 Weiterstadt 0 61 50.18 78 88 www.rehberg-physio.de


Wir hoffen in den nächsten Wochen unsere körperliche Fitness wieder auf ein gutes Niveau zu heben und gemeinsame Aktivitäten unternehmen zu können. So ist bereits ein Fußball-Golf Event geplant. Für den Spätsommer werden wir Freundschaftsspiele in der Region vereinbaren, um zu überprüfen, inwieweit unsere spielerischen Fähigkeiten wiederhergestellt sind. Wir sind gespannt, denn der lange Lockdown hat Spuren hinterlassen, meist in Form von etwas mehr „Hüftgold“, dafür etwas weniger Puste. Allerdings gibt es auch positive Ausnahmen, ein paar Teamkollegen haben auch ohne wöchentlichen Trainingstermin konsequent ihre Kondition verbessert. Ein herzliches Dankeschön geht an den Vorstand der Fußballabteilung, der uns den Wiedereinstieg ins Training mit der Finanzierung eines Fußballtennis-Courts erleichtert hat. Das neue Spielfeld wurde bereits rege genutzt und eignet sich hervorragend, um die technischen Fähigkeiten und die Koordination zu verbessern. Fußballtennis macht viel Spaß – zumindest wenn man über sich selbst lachen kann. Grazile Bewegungen, zum Beispiel „Seitfallpurzelbaumzieher“ – mit Höchstwerten in der B-Note, bei denen beinahe sogar der Ball berührt wurde, sorgten im Training für allgemeine Erheiterung. Wir freuen uns auf einen hoffentlich beschränkungsfreien Sommer und würden uns sehr freuen, wenn wir nicht ein weiteres Mal auf sportliche Betätigung verzichten müssen. Sascha Jacob

27


en Sie alles geb s krieg ack n u t en. Mi

Bäckerei Best Inh. Henriette Risch Kreuzstrasse 17 64331 Weiterstadt Telefon: 06150 - 2614

28


Handball

Vorstandsvertreter: Harald Bott vorstand@hsgwbw.de Telefon 06150 12351

Pierre de Coubertin-Schulsportpreis für Nele Beck Seit 2003 verleihen der Landessportbund und die Sportjugend in Abstimmung mit dem Kultusministerium die Pierre-de-Coubertin-Medaille mit großer Resonanz und Erfolg. Diese Auszeichnung gilt für die Abschlussjahrgänge von Gymnasien, Real-, Haupt- und Gesamtschulen. Damit soll in allen Schulformen die Bedeutung von Sport und Bewegung in der Schule gefördert werden. Geehrt wird pro Schule ein Schüler oder eine Schülerin, die/der sich auf dem Gebiet des Schulsports hervorgetan hat. Dazu gehören nicht nur überdurchschnittliche sportliche Leistungen, sondern ebenso soziales Engagement und vorbildliches Verhalten. Ein weiteres Kriterium ist der Nachweis über ein Engagement in einem Sportverein.

29


Qualität aus ihrer Gärtnerei

BRUNNER

Blumengärtnerei Brunner Wiesenstraße 56 und Darmstädter Straße 72 64331 Weiterstadt Tel: 06151/891837 Web: www.Blumen-Brunner.de

30


Die Schulen können eine geeignete Preisträgerin oder einen geeigneten Preisträger pro Abschlussform vorschlagen. Voraussetzung ist, dass die Schülerin oder der Schüler die Schule verlässt. In diesem Jahr hat Nele Beck den Preis erhalten. Seit 2017 ist sie als Jugendtrainerin bei den wMinis bzw. wE-Jugend sowie als Camptrainerin und als Betreuerin bei den Schnuppertagen im Einsatz, außerdem spielt sie selbst noch Handball.

Die HSG WBW gratuliert Dir recht herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung! Bleib so wie Du bist und mach weiter so! Saisonbeginn der Aktiven auf 30/31. Oktober 2021 terminiert Die Kinder und Jugendlichen der HSG WBW dürfen seit Absinken der Inzidenzen im Landkreis schon etwas länger im Freien trainieren. Seitdem die Hallen nun für alle Mannschaften wieder „freigegeben“ sind, ist der Trainingseifer der SpielerInnen der HSG WBW kaum zu bremsen. Alle Jugend- und Aktiven-Mannschaften

31


Praxis für Physiotherapie Rita Schäfer Therapieangebote Kassenleistungen -

32

Fangopackungen Hausbesuche Heiße Rolle Heißluft Krankengymnastik Kryotherapie Manuelle Lymphdrainage mit Kompression Massage PNF Schlingentischbehandlung / Extension

Privatleistungen

- Akupunktmassage nach Penzel - Fußreflexzonenmassage - Myofasciale Triggerpunkttherapie

Kurse auf Anfrage -

Beckenbodengymnastik Massagekurse Progressive Muskelrelaxation nach Jakobsen Rückenschule

Haydnstraße 13 · 64331 Weiterstadt Tel. 06150-544518 · Mobil O173-2765721 www.praxis-rita-schaefer.de praxis_rita_schaefer@gmx.de


haben den Trainingsbetrieb erfreut wieder aufgenommen. Nachdem bereits der Schnuppertag der HSG WBW ein voller Erfolg war, wird aktuell auch das traditionelle Sommercamp geplant, in der Hoffnung, dass dieses wieder stattfinden kann. Die HSG WBW stellt derzeit 4 Aktiven-Mannschaften, 14 Jugendmannschaften und die Schlümpfe. Erfreulicherweise machen alle JugendtrainerInnen weiter und es konnten auch neue TrainerInnen engagiert werden. Die Aktiven-Mannschaften der HSG WBW werden voraussichtlich ab dem 30. Oktober 2021 wieder am Spielbetrieb teilnehmen können. Die erste Damenmannschaft startet in der hessischen Oberliga. Die Saison wird in eine Vor- sowie eine Auf- und Abstiegsrunde jeweils mit Hin- und Rückspielen aufgeteilt. Die Vorrundengruppen wurden dabei nach geographischen Standpunkten aufgestellt. In der Gruppe unserer Damen 1 sind die HSG Bensheim/ Auerbach II, TuS Kriftel, TGS Walldorf, TSG Bürgel und die TSG Oberursel. Seit dieser Saison darf mit Zustimmung der Stadt Weiterstadt bei den Spielen der Damen 1 geharzt werden. Die Hinrunde der Vorrunde findet im Zeitraum vom 30./31. Oktober bis 18./19. Dezember 2021 statt. Die Rückrunde der Vorrunde findet im Zeitraum vom 8./9. Januar bis 19./20. Februar 2022 statt. Im Anschluss an diese Vorrunde werden die ersten drei oder vier Mannschaften jeder Gruppe in eine Aufstiegs-, die letzten drei oder vier Mannschaften in eine Abstiegsrunde eingeteilt. Die Ergebnisse der Mannschaften gegen die Mannschaften, die aus der Hauptrunde in die Auf- oder Abstiegsrunde einziehen, werden mitgenommen. Es verbleiben somit acht Spieltage, die im Zeitraum vom 5./6. März bis 14./15. Mai 2022 ausgetragen werden. Erfreulicherweise ist die Mannschaft zusammengeblieben und man konnte mit Konstantina Kasartzoglou von der HSG Goldstein/Schwanheim, die bereits in der A-Jugend für die HSG WBW spielte, sogar einen Neuzugang beziehungsweise eine Rückkehrerin gewinnen. Trainer der Damen 1 sind Hakim Mirkamali und Sabina Marzano. Die erste Herrenmannschaft spielt in der kommenden Saison wieder in der Bezirksliga A mit Trainer Olaf Kühnel und Co-Trainer Günther Heinrich. Die Mann-

33


schaft musste leider ein paar Abgänge verzeichnen, konnte aber auch mit Tim Schneider einen Neuzugang gewinnen. Auch die Herren werden eine Vorrunde sowie eine Auf- und eine Abstiegsrunde spielen. Die zweite Damenmannschaft tritt in der Bezirksoberliga Darmstadt an. Hier wird eine klassische Saison mit 11 Mannschaften gespielt. Nach nur einem Jahr musste Trainer Jan-Niklaas Zuber die Mannschaft jobbedingt verlassen. Glücklicherweise konnte bereits ein neuer Trainer gefunden werden. Christian Wiewicke, der in der Saison 2010/2011 schon einmal als Co-Trainer bei der weiblichen B-Jugend aktiv war, wird die Mannschaft vorerst übernehmen. Nach einem Probemonat wird sich zeigen, ob Christian den Trainerjob mit seinem Alltag vereinbaren kann. Auch die zweite Damenmannschaft ist weitestgehend zusammengeblieben. Die zweite Herrenmannschaft tritt mit dem neuen Trainer Stefan Raiss in der Bezirksliga C an und wird ebenfalls eine Vor- und eine Endrunde spielen. HSG WBW präsentiert neues Logo Der Handballverein Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden e.V. präsentiert sich ab sofort in einem neuen Design, mit neuem Logo und Teamnamen. Im Rahmen der Jugendversammlung der HSG wurde von den Spielerinnen und Spielern im Jugendbereich die Idee geboren der gesamten HSG WBW einen eigenen Namen zur Identifizierung mit dazugehörigen Logo zu geben, ähnlich wie bei den Rhein-Neckar Löwen oder den Füchsen Berlin. Dieser Wunsch wurde daraufhin vom Jugendvorstand und Vorstand aufgenommen und im ersten Schritt als Ideenwettbewerb im Verein veröffentlicht. Die Mitglieder wurden hierbei aufgefordert Vorschläge einzureichen. Über zwanzig verschiedene Namensvorschläge wurden innerhalb von zwei Monaten übermittelt. Über fehlende Kreativität konnte sich der Verein nicht beschweren. Im Anschluss

34


wurden die Namensvorschläge sortiert und im Dezember 2020 als Auswahl zur endgültigen Abstimmung an die Mitglieder geschickt. Die Beteiligung der Mitglieder an der Abstimmung war sehr hoch und nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen erreichte der Namensvorschlag „Tiger“ den 1. Platz. Weiter ging es anschließend mit der Namens- und Logofindung über den Dienstleister www.designenlassen.de. Nach Übermittlung eines Vereinskonzeptes wurde im Wettbewerb im ersten Schritt die Namensfindung verfeinert. Seit Jahren trägt die HSG WBW als Vereinsfarbe „Gelb“, sehr naheliegend diese Farbe auch im Namen zu verankern, so dass sehr schnell eine Entscheidung zu den „Yellow Tigers“ gefallen war. Eine weitere Idee eines Designers war die Abkürzung WBW weiterhin für unsere Werte zu verwenden. Die Abkürzungen WBW stehen seit Jahren für die Ortsteile der Handballspielgemeinschaft zukünftig allerdings auch für „WIR: BISSG & WILD“ Yellow Tigers … WIR: BISSIG & WILD war geboren

V.l.n.r. Nicole Trenado (Jugendvorstand), Luna Beck, Stephanie Nickel (Vorstand)

35


vom Anfang bis zum Ende legen Sie’s in unsere Hände. Täglich leckeres aus der

+

Frühstücken in unserem

Jede Woche neue

+

+

Montag - Freitag

Schleifweg 47 • 64331 Weiterstadt • Tel. 06150 / 2205 www.metzgerei-marienhof.de

E C I V R SE e

ist

Me

ieb

tr rbe

Alles rund ums Fernsehen, TV-Geräte, Antennen, Verkauf / Service und vieles mehr.

Wir sind für Sie Vorort und kommen auch zu Ihnen nach Hause. Die Nummer für freundlichen, günstigen, kompetenten und nachhaltigen Service. T. 06150-1891-91

Tim Schindel Lindenstr.17 Weiterstadt-Braunshardt www.t-schindel.de

36


Anschließend ging es dann zur Logoentwicklung. Auch hier wurden über 75 Logovorschläge eingereicht. Ein Logo konnte auf Anhieb überzeugen und nach einigen Anpassungen und Änderungen festgelegt werden. Nach einem Jahr kann die HSG WBW nun mit Stolz das neue Logo mit Slogan präsentieren und möchte sich auch nochmals für die vielen Vorschläge bedanken. Der Namensvorschlag „Tiger“ wurde von der Jugendspielerin Luna Beck eingereicht, die hierfür einen Gutschein vom Sportgeschäft Mrozeck überreicht bekam. Die Jugendmannschaften werden in den kommenden Wochen noch ein Tigermaskottchen erhalten und in der Saison 21/22 mit neuem Logo, Teamnamen und Design in die Runde starten. Janina Diefenbach

Auch die HSG WBW Website erstrahlt im neuen „Yellow Tigers Look“: www.hsgwbw.de

37


8

un m fa Hö W ko M

80 80%%

unserer Kunden unserer Kunden möchten ein ein möchten fast fast unsichtbares unsichtbares Hörgerät tragen! Hörgerät tragen! Wir zeigen Ihnen gerne Wir zeigen Ihnen gerne kompromisslos kleine kompromisslos kleine Mini-Hörgeräte. Mini-Hörgeräte.

So könnte Ihr Hörgerät auch aussehen. Kommen Sie vorbei und testen Sie es!

80 %

unserer Kunden möchten ein fast unsichtbares Hörgerät tragen! Wir zeigen Ihnen gerne kompromisslos kleine Hörgerät auch aussehen. Mini-Hörgeräte.

nnte Ihr Ihr Hörgerät auch aussehen. men Sie vorbei und testen Sie es!

Sie vorbei und testen Sie es!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 38

Wir


Jugendausschuss

Jugendwart: Joachim Risch info@tsv-braunshardt.de Telefon 0175 1167977

Lange Zeit ohne sichtbare Aktivitäten Seit unserer letzten Videositzung am 21.01.2021 gab es vom Jugendausschuss keine nennenswerten Aktivitäten mehr. Recht schnell war klar, dass für das Jahr 2021 keine Ausflüge und Veranstaltungen geplant werden können, da ungewiss war, zu welchem Zeitpunkt es belastbare Lockerungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus geben wird. Lediglich die obligatorische Jahreshauptversammlung des Jugendausschusses findet am 09.09.2021 um 18.00 Uhr statt. Einladungen sind an die Jugendbereiche der jeweiligen TSV-Abteilungen gegangen, wo auch der genaue Sitzungsort benannt ist. Wir hoffen, dass wir in der nächsten tsv aktuell mehr Informationen bieten können. Harald Bott

39


Mitsubishi-Servicepartner · Reparatur aller Fabrikate Albrecht-Dürer-Straße 26 · 64331 Weiterstadt-Schneppenhausen Telefon (06150) 52992 · Telefax (06150) 50260 40


Ju-Jutsu

Abteilungsleiter: Frank Weber ju-jutsu@tsv-braunshardt.de Telefon 06150 961495

Allmählich geht es wieder aufwärts Nachdem im letzten Jahr wegen der Corona-Pandemie nur in wenigen Monaten überhaupt ein Training stattfinden konnte, hofften alle in der Ju-Jutsu-Abteilung auf eine Besserung in diesem Jahr. Doch die trat in der ersten Jahreshälfte erst mal nicht ein. Erst Mitte Juni 2021 war es soweit – es durfte auch bei Kontaktsportarten wieder trainiert werden. Um das Wie und Wann zu besprechen, kam der Vorstand zu einer Sitzung zusammen und freute sich, dass diese nicht per Videokonferenz, sondern als Präsenzveranstaltung ablief. Sowohl den Kindern als auch den erwachsenen Ju-Jutsuka wurde von Mitte bis Ende Juni einmal in der Woche ein Training angeboten, allerdings nicht in der Halle, sondern draußen vor der Halle, und nicht im Gi, sondern in normaler Sportkleidung. Die Resonanz war groß und alle freuten sich auf ein Wiedersehen und ein gemeinsames Training.

Die Ju-Jutsuka freuen sich, endlich wieder trainieren zu dürfen

41


42


Im Juli wurde das Training dann bis zu den Sommerferien auf zwei Tage in der Woche ausgeweitet, diesmal aber in der Halle und natürlich mit den üblichen Hygiene-Regeln. Wir hoffen alle, dass der Trainingsbetrieb nun auch ohne weitere Unterbrechungen weiterlaufen kann. Am 1. Juli fand dann die Jahresabteilungsversammlung inklusive Wahlen statt – etwas später im Jahr als gewohnt, dafür aber auch endlich wieder als Präsenzveranstaltung möglich. Neu in den Vorstand gewählt wurde Laurence Krausgrill als stellvertretender Schriftführer. Die weiteren Vorstandspositionen werden weiterhin von Frank und Tanja Weber, Kristine Hofmann, Patricia Schäffer, Pauline Müller, Angela Brücker und Annette Milkereit begleitet. Geplant wurden bei der Versammlung auch wieder die Weihnachtsfeier für die Kinder und Erwachsenen im Dezember. Drücken wir uns alle die Daumen, dass sie, anstehende Lehrgänge, das Training und verschiedene Vorstandstreffen dieses Jahr wie erhofft stattfinden können. Mit sportlichen Grüßen Annette Milkereit

43


44


Taekwondo

Abteilungsleiter: Bashir Adam tkd-braunshardt@hotmail.de

Lange haben wir darauf gewartet, doch nun geht es wieder los! Lange Pausen, Einzeltraining, bei schönen Wetter draußen, ansonsten nur in kleinen Gruppen, das war das Training der letzten Wochen. Bei vielen führte das natürlich dazu, dass die Motivation nicht so groß war wie vor dem Lockdown und auch wir mussten miterleben, dass Mitglieder dem Training fernbleiben oder am zweifeln sind, ob sie noch weiter im Verein verbleiben sollen. Wie viele Vereine litten wir auch besonders stark unter den Kontaktbeschränkungen, ganz besonders unsere jüngeren Mitglieder. Lange haben wir darauf gewartet, doch nun geht es wieder los: Die niedrige Inzidenz ermöglicht unser Training wieder, das noch mehr als andere Sportarten vom direkten, körperlichen Kontakt geprägt ist und niemals vollständig auf diesem verzichten kann. Daher freuen wir uns besonders, dass wir nun wieder durchstarten können. Und viele zeigen diese Freude auch direkt, erscheinen nach langer Pause wieder voll motiviert und in alter Regelmäßigkeit. Und das offenbart auch den Trainingsrückstand bei nahezu allen. Es fällt schwer, vieles

45


PFPEFF F E R L E EFFERLE FAHRSCHULE

www.fahrschule-pfefferle.de

64331 WEITERSTADT DARMSTÄDTER STR. FON: 06150/3032 64331 BRAUNSHARDT RAPPMÜHLSTR. FON: 06150/3156

65428 RÜSSELSHEIM UTHMANNSTR. 6 FON: 06142/563824

AUSBILDUNG IN ALLEN KLASSEN A, B, BE, C, M, L, T, Mofa Punkteabbau: ASF und ASP-Seminare

64331 BRAUNSHARDT ÖFFNUNGSZEITEN: Jeden Mittwoch (WST) ab 18:00 Uhr · Jeden Montag (Br.) ab 18.00 Uhr

Wir machen uns stark für Sie: Schnell, kompetent, preiswert - AU an allen Benzinund Dieselfahrzeugen - Unfallinstandsetzung - KIima-Service - TÜV-Abnahme im Haus - Ersatzteile und Zubehör - Autoglas-Reparatur - Gebraucht- u. Jahreswagen - Reifen-Service - Fahrzeug- und Reparatur-Finanzierung

e und c i v r e S uren t a r a p Re n an alleugen! Fahrze

- Diesel-Partikelfilter - Feinstaub-Plaketten - KFZ-Versicherung

Grundweg 34 - 64331 Weiterstadt - Tel.: (06150) 4494 - Fax: 15430 E-Mail: autohausplatzer@t-online.de - www.autohaus-platzer.de

46


wurde vergessen, manches wurde verlernt und auch die Dehnung war sicherlich schon mal besser, aber wir wissen alle wie schnell das wieder zurückkommt. Daher haben wir uns vorgenommen einige verpasste Gelegenheiten, wie Gürtelprüfungen, baldmöglichst nachzuholen und auch in den Sommerferien Training anzubieten. Da viele der jüngeren Mitglieder in den Ferien nicht teilnehmen können, haben wir im letzten Training ein gemeinsames Picknick veranstaltet, ein voller Erfolg!

Wir freuen uns auf den restlichen Sommer und schauen positiv auf das verbleibende Jahr. Wir hoffen, dass diese gesunde und sportliche Zeit uns noch ein wenig erhalten bleibt und würden uns sehr freuen wenn alle Mitglieder nach und nach wieder zum Training zurückkehren, so dass unsere geplanten Aktivitäten stattfinden können. Abteilung Taekwondo Fabian Stockhardt 47


48


Turnen & Tanzsport

Abteilungsleiterin: Ingeborg Kappesser turnen-und-tanzen@tsv-braunshardt.de Telefon 06150 541203

Endlich Hoffnung auf ein wenig mehr Normalität! Nachdem seit Anfang November 2020 jegliches Training nur online oder allenfalls outdoor möglich war – was zugegebenermaßen im Winter nur bedingt Spaß machte ;-) – freuten sich unsere SportlerInnen Anfang Juni diesen Jahres über die gute Nachricht „Ende des Lockdowns – Wiedereröffnung der Sportstätten“. Für die Wettkampfturnerinnen, die Flames, die Garden und die Erwachsenengruppen, die ihr Training in alternativer Form während der Zwangspause fortgeführt hatten, war ein schnelles Almost Back To Normal kein Problem. Aber auch Gruppen, die bereits seit März vergangenen Jahres pausiert hatten, wagten nun den Wiedereinstieg. Unsere Senioren – mittlerweile größtenteils doppelt geimpft – und die Tänzer um Georg Becker haben ebenfalls ihr Training wieder aufgenommen. Auch wenn offiziell die Auflagen gelockert wurden, hält die Abteilung an ihrem bewährten Hygienekonzept fest, da es nicht als negative Beeinflussung des Trainingsbetriebes wahrgenommen wird und man so einem Wiederanstieg der Inzidenzzahlen entgegenwirken kann. Nach den Sommerferien werden dann auch die Purzelkinder und die Turnerinnen der Aufbaugruppen mit ihren Übungsstunden wieder beginnen. Alle Kinder, die vor Beginn der Pandemie als Teilnehmer einer dieser Gruppen geführt wurden, werden bis spätestens Mitte September von ihren Trainerinnen informiert, wie es mit ihren Turnstunden weitergeht. Wenn sich der Übungsbetrieb wieder eingependelt hat, sind sicherlich auch wieder Schnupperstunden für Neuzugänge möglich – allerdings nur nach vorheriger Anmeldung. Generell gilt es eine Art „Bestandsaufnahme“ zu machen, hat sich doch bei einigen SportlerInnen durch Schule, Studium, Beruf oder auch sportlicher Umorientierung das Leben zwischenzeitlich verändert.

49


Wenn Sie Recht brauchen, kommen Sie zu uns! Seit 1973 setzt sich unsere Kanzlei erfolgreich und engagiert für unsere Mandanten ein. In all den Jahren war und ist uns der persönliche Kontakt zu unseren Mandanten besonders wichtig. Zu unseren Leistungen gehören umfassende Rechtsberatung und Prozessvertretung in den verschiedensten Rechtsgebieten. Mit unseren Fachanwaltsqualifikationen, Spezialisierungen und besonderen Tätigkeitsschwerpunkten decken wir ein breites Spektrum der anwaltlichen Tätigkeit ab.

Udo Rau Fachanwalt für Arbeitsrecht, Verkehrsrecht und Sozialrecht Weitere Schwerpunkte: Mietrecht, Vertragsrecht, Strafrecht

• Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Familienrecht • Erbrecht

• Vertragsrecht • Sozialrecht • Strafrecht • Mietrecht

Unser Tipp: Haben Sie keine Angst vor den Kosten. Es gibt Möglichkeiten wie Beratungshilfe, Prozesskostenhilfe und Rechtsschutz! Wir informieren Sie umfassend. Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Frank Krasser Fachanwalt für Familienrecht und Strafrecht Weitere Schwerpunkte: Ordnungswidrigkeitsverfahren, Verkehrsrecht, Mietrecht, Vertragsrecht

Parkplätze finden Sie auch in unserer Tiefgarage.

Rechtsanwaltskanzlei Rau & Krasser Schleiermacher Straße 10 64283 Darmstadt Tel. +49 (0) 61 51 - 24 000 E-mail: rae@rau-krasser.de www.rau-krasser.de

50

Gestaltung: www.afm-lichtenberg.de

Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen:


Aber auch bei den Übungsleiterinnen müssen wir zukünftig auf manch wertvolle Hilfe verzichten. So übergab unsere langjährige Übungsleiterin Ute Brettmann die Verantwortung für ihre Wettkampfgruppe an Lea Alltag und Claudia Cremer. Die beiden haben bereits reichlich Trainererfahrung gesammelt, turnen zudem seit frühester Kindheit aktiv und nehmen erfolgreich an Wettkämpfen der hohen P-Stufen teil. Gute Voraussetzungen also gemeinsam die großen Fußstapfen auszufüllen, in die sie treten werden! Zumal sie sich immer der weiteren Unterstützung durch Ute Brettmann gewiss sein dürfen! Auch sie begann bereits mit 7 Jahren selber zu turnen und pflegte dieses Hobby bis ins Erwachsenenalter. Seit 1973 ist sie als Übungsleiterin im Kinder- und Jugendturnen aktiv und übernahm 1977 die Verantwortung für Leistungs- und Wettkampfgruppen, welche sie bis jetzt betreute. Auch die Gründung einer Turngruppe für Jungen im Jahr 2006 verdanken wir ihrem Engagement.

Am 16.06. übergab Ute Brettmann die Verantwortung für ihre Wettkampfgruppe. Die Turnerinnen und Übungsleiterkolleginnen bedankten sich bei ihr mit Blumen und Geschenken für ihre jahrzehntelange Unterstützung

51


Darmstädter Straße 29 · 64331 Weiterstadt Tel. 06150 1092-0 · Fax 06150 1092-10 E-Mail: weiterstadt1@first-reisebuero.de www.first-reisebuero.de/weiterstadt1

52


Wir freuen uns daher, dass sie uns weiter in ihrem Amt als Turnwartin erhalten bleibt und sie uns somit weiterhin mit Rat und Tat beiseite steht! Vielen Dank, liebe Ute! Nun hoffen wir alle, dass sich die Inzidenzwerte trotz Urlaubszeit so entwickeln, dass wir an unseren Wiederaufnahme-Plänen festhalten und nach den Ferien neu durchstarten können! Ingeborg Kappesser

53


PFPEFF F E R L E EFFERLE FAHRSCHULE

www.fahrschule-pfefferle.de

64331 WEITERSTADT DARMSTÄDTER STR. FON: 06150/3032 64331 BRAUNSHARDT RAPPMÜHLSTR. FON: 06150/3156

65428 RÜSSELSHEIM UTHMANNSTR. 6 FON: 06142/563824

AUSBILDUNG IN ALLEN KLASSEN A, B, BE, C, M, L, T, Mofa Punkteabbau: ASF und ASP-Seminare

64331 BRAUNSHARDT ÖFFNUNGSZEITEN: Jeden Mittwoch (WST) ab 18:00 Uhr · Jeden Montag (Br.) ab 18.00 Uhr

Wir machen uns stark für Sie: Schnell, kompetent, preiswert - AU an allen Benzinund Dieselfahrzeugen - Unfallinstandsetzung - KIima-Service - TÜV-Abnahme im Haus - Ersatzteile und Zubehör - Autoglas-Reparatur - Reifen-Service - Diesel-Partikelfilter - Feinstaub-Plaketten

e und c i v r e S uren t a r a p Re n an alleugen! Fahrze

Grundweg 34 - 64331 Weiterstadt - Tel.: (06150) 4494 - Fax: 15430 E-Mail: autohausplatzer@t-online.de - www.autohaus-platzer.de

54


Wandern

Abteilungsleiterin: Karin Pfeiffer Telefon 06150 40176

Wir sind wieder da Wir möchten gerne wieder losziehen, die Natur genießen und uns mal wieder beim Wandern ein wenig unterhalten. Leider haben wir uns jetzt über ein Jahr nicht treffen können und freuen uns, wenn Ihr alle wieder dabei sein könnt. Am Sonntag, dem 18. Juli 2021 starten wir mit unserer ersten Wanderung auf dem Weiterstädter Rundweg mit Abschlussrast im Restaurant Dalmacija in Gräfenhausen. Die nächsten Termine haben unsere Wanderwarte geplant am: 22.08.2021, 19.09.2021, 24.10.2021, 07.11.2021. Die Ziele werden noch bekannt gegeben. Wir werden keine Touren mit langen Anfahrtzeiten anbieten, sondern nur ziemlich heimatbezogene, wobei die Startund Zielpunkte unter Umständen bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können. Vielleicht finden wir nicht immer eine Lokalität für unsere Abschlussrast, aber auch hierfür werden wir eine Lösung finden, die uns gestärkt wieder heimkommen lässt. Wir hoffen, dass sich die Situation nicht noch einmal extrem verschlechtert und unsere Wanderungen in der kommenden Zeit wieder regelmäßig stattfinden können. Über die Touren werden wir wie gewohnt jeweils etwa 2 Wochen vor dem Termin per Rundschreiben informieren. Außerdem sind dann die aktuellen Wandervorschauen ebenfalls im Infokasten der Wanderabteilung beim Gasthaus ‚Zum Adler‘ in der Georgenstraße und am Aushang beim Vereinsheim im Forstweg ersichtlich.

55


Auch möchten wir uns nach Möglichkeit in diesem Jahr wieder zu einem vorweihnachtlichen gemütlichen Beisammensein mit euch treffen. Als Termin ist hier der 11.12.2021 vorgemerkt. Aber jetzt geht es erst einmal wieder los mit den Wanderungen und auf Grund der langen Zeit der Einschränkungen freuen wir uns sehr darauf. Gastwanderer sind bei unseren Touren stets willkommen und wir freuen uns ebenso über Teilnehmer jüngeren Alters, denen es mit uns gefällt und die dadurch eine dauerhafte Beziehung zur Wanderabteilung aufbauen. E. Schiffler Diese Bergsaison wird anders Nach der Corona Pause dürfen Berghütten wieder öffnen, natürlich unter strengen Auflagen. Durch die drei G-Regel (getestet-genesen-geimpft) müssen Gäste bei der Anreise ein gültiges negatives Testergebnis, Impfzertifikat oder eine Bestätigung der Genesung vorweisen. Ob und wann eine Hütte dieses Jahr tatsächlich öffnet, hängt von weiteren Faktoren ab, zum Beispiel vom Wetter, der Größe des Außenbereiches und der Möglichkeit, die von den Behörden geforderten Auflagen umzusetzen. Angesichts der strengen Vorschriften wurden die Kapazitäten im Gastronomiebereich und zum Übernachten stark reduziert. Ein Übernachtungsplatz muss reserviert werden, ohne Reservierung kein Schlafplatz. Zusätzlich darf im Rucksack nicht fehlen: Mund- und Nasenschutz (FFP 2 Maske), Desinfektionsmittel und zum nächtigen wärmender Schlafsack (Daunen oder Kunstfaser) kein Hüttenschlafsack, eigener Kissenbezug und eigenes Laken. Genaue Einzelheiten bei der Hütte noch mal nachfragen. Empfohlen wird vom Deutschen Alpenverein vor einer geplanten Tour sich zu informieren, ob die jeweilige Hütte geöffnet ist und zu welchen Bedingungen und Corona Regelungen. Zum Beispiel nur Gastronomie oder auch Übernach-

56


tungen – darüber geben die Hüttenwirte telefonisch oder per Internet Auskunft. Auf jeder Hütte wird die Realisierung der allgemeinen Corona Regeln etwas anders aussehen. Die gesamte Tourenplanung sollte man darauf ausrichten und gegebenenfalls anpassen. Eine Frage ist noch offen. Wie werden sich die Maßnahmen auf die Stimmung in der Berghütte auswirken. Man wird sich nicht mehr trauen, sich zu jemand anderen hinzusetzen, gemeinsam etwas zu trinken, ein Spiel zu spielen oder gemeinsam zu singen. Es ist praktisch nicht mehr dasselbe wie früher. Um fehlende Einnahmen auszugleichen besteht die Möglichkeit zum Beispiel einen zusätzlichen Umweltbeitrag zu erheben, vorübergehend die Preise anzuheben, bis auf Weiteres die Mehrwertsteuer absenken oder auf Selbstversorgung zu verzichten und dafür Essen und Trinken auf der Hütte zu bestellen. Nach dem Ende der Saison ziehen die Hüttenbetreiber Bilanz. Man geht davon aus, dass es für Hüttenwirtsleute einen spürbaren Umsatzrückgang geben wird. Wie viel kann man jetzt noch nicht sagen. Um Hüttenwirten ihre Existenz zu sichern, sind zusätzliche Hilfen notwendig, sonst wird der Erhalt der Hütten auf Dauer nicht möglich sein. Bergfreunde kennen die Bedeutung von Eigenverantwortung. Wir passen aufeinander auf, befolgen die AHA Regeln, halten Abstand und beachten die Hygienevorschriften.

„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen“

Von Johann Wolfgang von Goethe ist das Zitat:

Manfred Trippel

57


58


Sparte: Radwandern

Radwanderführer: Bernd Engel, Werner Engel, Horst Langstein, Monika Bork, Christl Bohl Telefon 06150 4126, christl.bohl@t-online.de

1. Tour 2021 ins Madrid – endlich wieder gemeinsam radeln Nicht aufgeben hat sich gelohnt. Nachdem wegen Corona im Jahr 2020 alle gemeinsamen Touren der TSV Radwanderabteilung ausgefallen sind, waren es 2021 bisher nur 5 Touren, die nicht stattfinden konnten. Am Freitag dem 28.05.2021 ging unsere 1. Fahrt in diesem Jahr nach GroßGerau in den Biergarten der Gaststätte Madrid. Es gab gutes Essen und Trinken und vor allem die Meeresfrüchte-Paella war Spitzenklasse. Mit 10 Radlern hatten wir 20 Kilometer zurückgelegt und anschließend machten wir es uns noch in die Vereinsgaststätte Elena gemütlich. Am Sonntag dem 06.06.2021 war unser Ziel das Gasthaus Grundstein-Hessenau mit unserer Radwanderführerin Moni und am Freitag dem 11.06.2021 fuhren wir mit Bernd bei super Wetter zum Landgasthof Naturfreunde Mörfelden. Es waren zwei sehr schöne Touren, die wir richtig genossen haben. Endlich wieder gemeinsam radeln. Am Sonntag dem 04.07.2021 steuerten die 8 Drahteselreiter unter der Führung von Werner nach Stockstadt zum Bootshaus der Naturfreunde.

59


60


Beim Start waren schon einige Wolken am Himmel, aber wir sind trocken angekommen. Direkt am Altrhein war der Biergarten, von dem aus man einen wunderschönen Blick auf den Altrhein hatte. Aber dann kam der Starkregen, was uns aber nicht davon abhalten konnte den Nachhauseweg anzutreten. Leider hat es dann den ganzen Rückweg geschüttet und am Ende standen 42 Kilometer auf dem Tacho.

Pause im Biergarten Bootshaus Naturfreunde in Stockstadt

Auf den Fotos der Radtour nach Stockstadt ist zu sehen, wo wir überall vorbei kamen und wie interessant und schön unsere Umgebung ist. Wir freuen uns schon auf unsere nächsten Touren! Die Ziele stehen auf der Internetseite des TSV Braunshardt unter: www.tsv-braunshardt.de/sparten/radwandern/jahresplan.php

61


62


Martin-Roth-Brücke in Erfelden Gänsehirte Dornheim

Fachwerkhaus in Berkach

Elefant in einem Garten in Dornheim

Wie immer sind Gäste und neue Mitglieder ganz herzlich willkommen. Viele Grüße und bis bald! Bernd Engel

63


Wir sehen uns 2022!

64


Sparte: Theater

Leitung: Jutta Sievert theater@tsv-braunshardt.de Telefon 06150 2957

Wir treffen uns wieder 2022 – hoffentlich? Wir von „Pommes un‘ Eis“ hoffen, dass es euch allen gut geht. Dass ihr alle gesund und munter seid. In der letzten Ausgabe von tsv aktuell haben wir geschrieben, dass wir uns 2022 wieder im Adlersaal sehen werden. Wir hoffen sehr darauf wieder auf der Bühne stehen zu können und zu dürfen. Die Pandemie hat sich zwar abgeschwächt, ist aber am heutigen Tag im Landkreis Darmstadt-Dieburg schon wieder leicht am Ansteigen. Informationen oder Einschätzungen zu einer Theateraufführung in 2022 können wir euch erst in der Dezember-Ausgabe von tsv aktuell mitteilen. Trotz allem hoffen wir von „Pommes un Eis“, dass wir uns alle wieder 2022 sehen werden. Wir freuen uns drauf. Jugendwart Ritschi (Joachim Risch)

65


Impressum Herausgeber:

Turn- und Sportverein Braunshardt 1889 e.V.

Redaktion, Anzeigenleitung: Ingeborg Kappesser, Telefon 06150 541203 ingeborg.kappesser@gmail.com Gestaltung, Druck: Bilder:

Pallium GmbH, Weiterstadt Turn- und Sportverein Braunshardt 1889 e.V., www.pixabay.com / www.unsplash.com

Der Bezugspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten – Auflage: 1.000.

Annahmeschluss für die Dezember-Ausgabe 2021 ist der 1. November 2021. Die abgedruckten Berichte sind eigenverantwortliche Beiträge der Abteilungen bzw. Sparten.

Der Hauptvorstand bedankt sich bei allen Inserenten, die das Zustandekommen unserer Vereinszeitschrift ermöglichen und bittet die Mitglieder, diese durch ihre Einkäufe zu unterstützen.

66


Abteilungsleiter Blasorchester Philipp Möller kontakt@blasorchesterbraunshardt.de

Ju-Jutsu Frank Weber ju-jutsu@tsv-braunshardt.de Tel. 06150 961495

BMX Oliver Rapp presse@bmx-weiterstadt.de Tel. 0171 6464390

Taekwondo Bashir Adam tkd-braunshardt@hotmail.de

Fußball Thomas Avemarie Thomas.Avemarie@web.de Tel. 06151 376953

Turnen & Tanzsport Ingeborg Kappesser turnen-und-tanzen@ tsv-braunshardt.de Tel. 06150 541203

Handball Harald Bott vorstand@hsgwbw.de Tel. 06150 12351

Wandern Karin Pfeiffer Tel. 06150 40176

Jugendausschuss Jugendwart: Joachim Risch info@tsv-braunshardt.de Tel. 0175 1167977

Sparte Gardetanz Leitung: Silke Rausch sirau@gmx.net Tel. 06150 541244

Sparte Theater Leitung: Jutta Sievert theater@tsv-braunshardt.de Tel. 06150 2957

Sparte Radwandern Radwanderführer: Bernd Engel, Werner Engel, Horst Langstein, Monika Bork, Christl Bohl, Tel. 06150 4126, christl.bohl@t-online.de

67


: n a l P n i e ilie. M m a F e i d ür f t i e Z r h Me ie: g e t a r t S Meine en. g ö m r e V Mein Mit dem persönlich-digitalen Anlage-Assistenten MeinVermögen finden Sie die Geldanlage, die zu Ihnen passt. Professionell betreut durch unsere Experten.

Darmstädter Straße 64-66, 64331 Weiterstadt Telefon 06150 1002-0


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.