STEIRERIN Juni 2023

Page 1

UNSER NEUER PODCAST IST DA!

Hol dir jede Menge Tipps und Tricks, die dein Leben leichter machen. Reinhören unter: https://dldppersdl.podigee.io/

DEIN LEBEN. DEINE PERSÖNLICHKEIT.

Die persönlichen Dienstleister Steiermark

Körblergasse 111-113, 8010 Graz, T 0316/601 278

F 0316/601 9260, E persdl@wkstmk.at www.persönliche-dienstleister-stmk.at

MENSCHEN

10

ALLE DÜRFEN ALLES

Stefanie Reinsperger und Julia Franz Richter im großen Doppel-Interview zu ihrem neuen Film „Mermaids Don’t Cry“.

14 #KARLISM

Karl Lagerfeld ist keine Marke, sondern eine Lebenseinstellung. Das bestätigt auch Lagerfeld-Jungdesignerin Isabella Burtscher.

STYLE

24 WARM-UP

Mit den Temperaturen steigt auch unsere Lust auf durchlässige Stoffe, verspielte Prints und starke Farben.

32

BEACH BABE!

Bereit für den Strand? Die neuesten Bademoden-Looks im Überblick.

BEAUTY

48 BESTNOTEN

Fernweh? Diese Düfte entführen Sie auf eine olfaktorische Reise in ferne Länder – ganz ohne weite Anreise.

LIVING

60 PIMP MY HOME

Sanieren und umgestalten – diese Tipps und Wohntrends sorgen für ein modernes und wohnliches Raumgefühl.

SEHENSWERT

Zeit für neue Geschichten! Vorhang auf für die neue Kampagne der STEIRERIN.

JUNI
18
23
60 © Imageagentur Rodarich, Shutterstock 4

WE LOVE LIVE.

NUR „LIVE“ IST „LIFE“ GUT – UND DESHALB WERDEN BEI VIELEN KOMMENDEN KONZERTEN UND VERANSTALTUNGEN IN DEN LOCATIONS

DER MCG IN GRAZ WIEDER EMOTIONEN GEWECKT UND TOLLE LIVE-MOMENTE ERLEBT. BEREIT FÜR PURES GÄNSEHAUT-FEELING?

SEE YOU LIVE.

www.mcg.at
© Carsten Klick

Wie lange wird die Familienbeihilfe nach der Matura ausbezahlt ?

EMOTION

71

PRIDE MONTH

Wir setzen ein Zeichen für mehr Diversität und Vielfalt!

EIGENTÜMER UND VERLEGER

Die Steirerin Verlags GmbH & Co KG

Schubertstraße 29/1, 8010 Graz

Tel.: 0316/84 12 12-0

Fax: 0316/84 12 12-709

o ce@diesteirerin.at

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Mag. (FH) Nicole Niederl

Mag. Andreas Eisendle

HERAUSGEBER

Die STEIRERIN Verlags GmbH & Co KG

CHEFREDAKTEURIN

Lissi Stoimaier

REDAKTION

Yvonne Hölzl, Betina Petschauer, Lara Amhofer, Sophie Spiehs

Für volljährige Kinder, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, erhalten Erziehungsberechtigte automatisch für vier weitere Monate nach der Matura die Familienbeihilfe ausbezahlt. Egal ob im Anschluss eine Erwerbstätigkeit aufgenommen, eine Ausbildung begonnen oder ein Präsenz-/ Zivildienst angetreten wird.

Was passiert nach den vier Monaten?

Nach diesen vier Monaten muss eine Ausbildung begonnen werden, um weiterhin Familienbeihilfe beziehen zu können. Während des Präsenz-/Zivildienstes wird keine Familienbeihilfe ausgezahlt (Ausnahme: vier Monate nach der Matura). Wird das Studium danach zum frühestmöglichen Zeitpunkt aufgenommen, erhalten Erziehungsberechtigte nach Abschluss des Präsenz-/Zivildienstes die Familienbeihilfe ausbezahlt.

LEBEN

84

FEINE ANTENNEN

Ein Gespräch über Hochsensibilität mit Psychologin Caroline Makovec.

FREIZEIT

104 FESTIVAL-SOMMER

Ein Überblick über die Highlights der nächsten Monate.

GENUSS

118 JUNGBRUNNEN

Jung und gesund von innen. Wie das geht, verrät ein neues Buch. Rezepte inklusive.

STEIRERIN AWARDS

127 STEIRERIN AWARDS 2023

Der Nachbericht zur großen Gala.

REDAKTIONELLE MITARBEIT

Dr. Christine Dominkus, Andrea Lichtfuss, Nicole Gerfertz-Schiefer, Leonie Unger, Tjara-Marie Boine

ANZEIGEN

Mag. Irmgard Reiter, Hans-Jürgen Maier, Caroline Brogyanyi, MA

ANZEIGEN BUNDESLÄNDERINNEN

Ing. Samira Kurz (Media Director), Sabine Gallei (Vice Media Director), Simone Rach (Key Account Manager National)

ASSISTENZ DER GESCHÄFTSFÜHRUNG

Christian Forjan, Julia Kahofer, o ce@diesteirerin.at

ABO-SERVICE

Tel.: 0316/84 12 12-0, abo@diesteirerin.at

GRAFIK

Daniela „Kasu“ Balazic Micki Weikhard

Natalie Marath grafik@diesteirerin.at

LEKTORAT

Viktoria Horn

DRUCK

Bauer Medien Produktions- & Handels-GmbH, 1030 Wien

VERTRIEB

Presse Großvertrieb Austria Trunk GmbH, 5412 Puch, Salzburg

Die Juli/August-Ausgabe erscheint am 30.06.2023

Die Informationen zur O enlegung gemäß § 25 des Mediengesetzes können abgerufen werden unter www.diesteirerin.at

118 HAUSTIER-GUIDE S. 20 HAUSTIERGUIDE 2O23 DER STEIRERIN © Manuela Rüther, Shutterstock 6 bezahlte Anzeige
aktipp
AK-Expertin Maria Susanne Feirer antwortet:
Tipp Familienbeihilfe Feirer_40x250.indd 1 11.05.23 11:53
AK-Hotline ✆ 05 7799-0

IT ’S

PRIDE MONTH. Im Juni feiern wir die Liebe außerhalb der Heteronormativität. Setzen wir also mit Regenbogen-Mode ein politisches Statement und bringen wir den Juni farbenfroh zum Strahlen!

REDAKTION: Yvonne Hölzl |  FOTOS: Anbieter/Hersteller

1 2 3 4 5 6
1 Bottle von 24 Bottles, um € 39,99. Erhältlich bei Peek & Cloppenburg 2 Armband von Bijou Brigitte, um € 9,95 3 Shorts von Selected Femme, um € 69,99. Erhältlich bei Kastner & Öhler 4 Crop-Top von Levis, um € 29,95 5 Tote Bag von Liebeskind Berlin, um € 89,90. Erhältlich bei Kastner & Öhler 6 Personalisierte Chucks von Converse, um € 105,–
8

MENSCHEN

#Karlism • Zeit für neue Geschichten • Wordrap: Gloria Hole

FESTSPIELREIFE HELD:INNEN

Die Styriarte 2023 nimmt Held:innen in den Blick

Mit der Fux-Oper „Costanza e fortezza“ und ihren Vorbildern aus dem antiken Rom startet die Styriarte in einen Sommer voller Held:innen. Sie trifft dabei auf den Antihelden Don Quixote genauso wie auf Beethoven oder Clara Schumann, auf Superman & Co. wie auf Cleopatra, auf Opernheld:innen, Mercedes Sosa, Johanna von Orleans oder im Schlager sogar auf Held:innen des Alltags. Für den Reigen an äußerst vielfältigen Konzerten findet sich von 23. Juni bis 23. Juli eine hochkarätige Künstlerschar in Graz und der Steiermark ein: von Altmeister Jordi Savall über Schauspielikonen wie Birgit Minichmayr oder Karl Markovics, von Grazer Stars wie Eddie Luis und Die Gnadenlosen bis zur unkonventionellen Wiener Cellistin Marie Spaemann (Foto). Ja nicht versäumen! Alle Infos: styriarte.com

MENSCHEN 9
© Andrej Grilc

Annika hat purpurlila Haare, ihren Badeanzug hat sie mit Perlen und Muscheln aufgehübscht. Die Flosse, die zuvor noch aus ihrem Rucksack baumelte, trägt sie nun an den Füßen; sie „wächst“ aus einem dünnen Jerseystoff. Und dann taucht Annika unter, in ihre Unterwasserwelt. Dort begegnet sie farbenprächtigen Fischen und wogenden Pflanzen; dieses Universum kann sie allein für sich entdecken und erobern. Die Freiheit endet dort, wo sie wieder auftaucht – und sich in einem Hallenbad wiederfindet. Sie ist dort oben, in der Realität, nicht frustriert, aber doch voller Sehnsucht

Stefanie Reinsperger machte ihr Schauspiel-Diplom am Max Reinhardt Seminar. Sie brillierte als Buhlschaft bei den Salzburger Festspielen und in mehreren Landkrimis. Empfehlenswert: ihr Buch „Ganz schön wütend“ (Molden).

und auf der Suche nach dem Glück. Bei der Trendsportart „Mermaiding“ glaubt sie, es finden zu können. Aber nicht mit der rissigen Flosse, sie träumt von einem kostspieligen Silikonteil mit glitzernden Schuppen. Eine zunächst unerreichbare Vision für die Supermarktkassierin (Stefanie Reinsperger), deren Vater (Karl Fischer) sich gerade uneingeladen in ihrer Wohnung eingenistet hat und deren beste Freundin Karo (Julia Franz Richter) ständig die Kinder bei ihr ablädt.

Mit „Mermaids Don’t Cry“ kommt am 7. Juli Franziska Pflaums Spielfilmdebüt ins Kino. Der Film ist bunt, schrill, kraftvoll und gleichzeitig voller bewegender Momente; er ist quasi ein Holi-Fest fürs Auge und ein P!NK-Konzert fürs Herz.

Julia Franz Richter und Stefanie Reinsperger spielen darin Freundinnen – und auch privat haben sie zueinander einen spürbar feinen Draht. „Wir sollten mal ein Kabarett machen“, sagt

Julia Franz Richter studierte Schauspiel an der Uni für Musik und darstellende Kunst Graz, wo sie mehrfach am Schauspielhaus gastierte und später Ensemblemitglied wurde. Parallel zu Kino und Theater ist sie Sängerin von FRANZ Pop Collective

PERSONEN

Julia vor dem Interview. „Oder einen Spritzer-Podcast mit Julia und Steffi“, lacht Stefanie.

Wer sind eure Figuren Annika und Karo?

Stefanie: Beste Freundinnen. Für mich ist das das Zentrum im Film: ihre Freundschaft in all ihren Amplituden, Schwierigkeiten und Herausforderungen. Aber auch in dieser Selbstverständlichkeit und Liebe, die sie miteinander haben. Annika hat in ihrem Meerjungfrauentraum viel Energie; aber sonst ist sie jemand, die das Leben passieren lässt.

Erst in ihrer Entwicklung lernt sie es, einzuschreiten. Sie ist lange Zeit ohne Kalkül, sie lebt ihr Leben wie eine kleine Alge, die hin- und hergeschubst werden will. Auch von ihrer besten Freundin. Aber was passiert, wenn sich so eine Person verselbstständigt? Ihre Freundschaft bekommt das erste Mal Risse. Dabei sind Karo und ihre Kinder für Annika das meiste, was sie an Familie kennt.

Julia: Meiner Karo könnte man was Opportunistisches vorwerfen, weil sie immer nach Wegen sucht, um am besten durchzukommen – mit dem Drang, etwas Besseres aus ihrem Leben machen zu wollen. Aber sie macht es nicht mit böser Absicht, sie handelt einfach extrem intuitiv und bemerkt die Konsequenzen ihres Handelns erst sehr viel später. Ihre Kinder stammen aus unsteten Beziehungen, die sie zuvor hatte; Annika ist auch für sie die größte Sicherheit in ihrem Leben. Wenn auch Karo die Freundlichkeit von Annika irgendwie ausnutzt, sind sie doch zwei Frauen, die sich gegenseitig unterstützen. Sie leben in einer Art Elternschaft mit den Kindern.

Was meint ihr: Was sucht Annika in der Unterwasserwelt, die übrigens extrem genial gemacht ist?

©
VanDeHart
ZU
DEN
MENSCHEN 10

DÜRFEN ALLES ALLE

Julia Franz Richters künstlerische Homebase war lange Graz, nun hüpft sie mit Stefanie Reinsperger ins Wasser. Zum Kinostart von „Mermaids Don’t Cry“ trafen wir die Schauspielerinnen zum Interview.

REDAKTION: Viktória Kery-Erdélyi
VanDeHart 11 MENSCHEN
©

Stefanie: Eine Art von Freiheit und Akzeptanz. Dann ist da noch der verklärte Traum: Wenn du dir etwas kaufst (teure Silikonflosse, Anm.), dann ist dein Leben perfekt. Das ist eine schöne Allegorie in dem Film. Unter Wasser gelten andere Regeln, aber irgendwann wird auch diese Welt brutaler. Dein inneres Ich und deine Gelassenheit kannst du nur auf einer Reise zu dir finden; Annika ist aber zunächst lange damit beschäftigt, woanders zu suchen.

Habt ihr für euch auch solche Unterwasserwelten?

Julia: Annika ist eine Tagträumerin, aber das Wasser ist auch ein Geborgenheitsort. Mein Pendant – und als Kind habe ich das Wandern gehasst (lacht) –ist die Natur. Wenn ich in den Wald gehe, kann ich besser zur Ruhe kommen. Weg von dem System, in dem einem suggeriert wird, sich ständig selbst optimieren und alles schaffen zu müssen.

Stefanie: Bei mir ist es auch ein bisschen das Meer, aber nicht schwimmend, sondern hörend. Ich habe es lange nicht gehört, weil ich viel gearbeitet habe. Aber vergangenen Dezember bin ich für eine Woche nach Warnemünde gefahren. Man kann sich als Mensch so gut in Verhältnis setzen: Du schaust auf das Meer hinaus, es ist unendlich und jeden Tag

wird rein- und rausgespült. In unseren Jobs haben wir es viel mit Angst, Selbstzweifel und Zukunftssorgen zu tun; ich denke mir am Meer: Egal was passiert, das Meer wird immer weiterrauschen (kurze Pause). Hoffentlich!

Die Unterwasser-Szenen sehen auch sportlich spektakulär aus …

Stefanie: … und ich habe all meine Stunts selbst gemacht (lacht)! Ich hatte dafür tatsächlich ein Mermaiding-Training in Hildesheim. Ich wusste davor nicht, dass es so etwas gibt. Aber man muss dazu sagen: Die „Mermaids“ sind Profi-Taucherinnen. Die schwimmen ganz tief runter, ohne Geräte, mit offenen Augen, man braucht dazu mit den Flossen eine richtig gute Körperspannung; es wird manchmal belächelt, aber das ist eine Sportart. Allein schon das Einsteigen in die Flosse … – wow, eine aufwendige, bittere Erfahrung (lacht)!

Genial: die Vielschichtigkeit der Charaktere. Alle dürfen alles, alle haben gute und böse Anteile. Wie habt ihr das erlebt?

Julia: Ich finde es bei dem Film total schön, dass es nicht darum geht, „starke Frauen“ zu zeigen, sondern Menschen in ihren Ambivalenzen und Nöten. Der Film spielt im Gemeindebau, es gibt aber nicht diesen sozialvoyeuristischen Blick. Es geht um Figuren, die mit ihrem Humor in ihren Kämpfen und Stärken gezeigt werden, die zum Teil auch darin liegen, dass sie Schwächen haben – wie alle Menschen.

Stefanie: Gerade bei weiblichen Figuren im Film gibt es leider oft die Bemühung, dass sie ganz top und nicht unsympathisch sein sollen; sie dürfen keine Fehler haben. In diesem Buch ist es anders: Jede:r greift daneben, jede:r macht Fehler, egal wie alt man ist, welchem Geschlecht man sich zugehörig fühlt oder nicht. Es geht um die Menschen und um die Situationen, die wir alle in diesem sehr herausfordernden Leben haben. Deshalb finde ich das so toll, dass alle alles dürfen. Davon darf es gerne noch sehr viel mehr geben!

©
© Filmladen Filmverleih KINOSTART. „Mermaids Don’t Cry“ gibt es ab 7. Juli zu sehen. In der Tragikomödie brillieren u. a. Stefanie Reinsperger,
MENSCHEN 12
Filmladen Filmverleih
Julia Franz Richter, Inga Busch, Nico Ehrenteit, Gerti Drassl und Karl Fischer.
002646 7 Meilensteine deines Lebens Karoq Verbrauch: 4,7-8,5 l/100km. CO 2 -Emissionen: 124-193 g/km.

Karl Lagerfeld ist keine Marke, sondern eine Lebenseinstellung. Und für die Marke zu designen keine Arbeit, sondern Freizeitgestaltung mit beruflichem Hintergrund. Oder? Auf diese Frage weiß Lagerfeld-Jungdesignerin Isabella Burtscher Antwort.

# 14 MENSCHEN
REDAKTION: Yvonne Hölzl | FOTOS: Katharina Mackinger, Roberta Popia, beigestellt

Elegant, leicht rockig, mit einem modern-coolen Twist. So kannten wir den Modezar Karl Lagerfeld, der neben Fendi und Chanel auch sein eigenes Label „Karl Lagerfeld“ launchte. Und genauso nonchalant mit eleganter Attitüde zeigt sich noch heute seine Ready-to-wearLinie, die erschwinglicher als die HighFashion-Mode ist. Oft spielt die Kollektion von „Karl Lagerfeld“ mit Pop-Art-Referenzen, ist ironisch und stellt Lagerfelds Kätzchen Choupette visuell in den Mittelpunkt. Die (Nicht-)Farben seiner Wahl: Schwarz und Weiß. So einfach kann Modedesign sein.

Viel schwerer hingegen ist es, als Jungdesigner:in einen Vollzeitjob bei einem so bekannten Label zu ergattern. Der Oststeirerin Isabella Burtscher aus Ehrenschachen ist jedoch genau das gelungen. Seit über einem Jahr schon arbeitet sie als Jungdesignerin beim Modelabel „Karl Lagerfeld“ in Amsterdam. Sie recherchiert für eine neue Kollektion, illustriert, designt, nimmt an Meetings teil und besucht Produktionsstätten vor Ort.

„Man glaubt gar nicht, wie viele Personen an einer Kollektion, sogar nur an einem Kleidungsstück, beteiligt sind“, erzählt Isabella Burtscher selbst noch immer beeindruckt.

„Das Team besteht aus unglaublich talentierten Menschen, was einen nur noch mehr motiviert, gute Arbeit zu leisten.“ Und ja, der Druck ist hoch, denn nur die Besten bleiben auch. Angefangen habe alles mit dem üblichen Modestudium. Zuerst in der Modeschule

in Graz, danach Modedesign in Mailand und vor gar nicht so langer Zeit noch das Studium Modemanagement in Amsterdam. Letzteres war schon für viele Kreative ein willkommenes Sprungbrett, wenn es um ein begehrtes Praktikum bei einem der internationalen Modelabels ging. „Zunächst erhielt ich auf meine Bewerbungen ständig Absagen, dennoch habe ich weiterhin Illustrationen gezeichnet und Stylings für einzelne Projekte für mein Portfolio umgesetzt.“ Nach einiger Zeit und neuen Erfahrungen als Designerin bei Hunkemöller hat es dann endlich beim Wunschlabel „Karl Lagerfeld“ geklappt. „Es war relativ stressig, ein Vollzeit-Studium und das Vollzeit-Praktikum unter einen Hut zu bringen. Die Arbeit hat sich jedoch gelohnt, denn erst kürzlich habe ich das Angebot einer fixen Vollzeitstelle erhalten“, so die Steirerin, die nebenbei auch noch in einer Schule für Schauspielerei in London aufgenommen wurde und für Castings pendelt. Weil die Schauspielerei ihr zweites Steckenpferd ist. „Und wer weiß, vielleicht kann ich eines Tages die Schauspielerei mit Modedesign beruflich verbinden.“ Bis dahin möchte Isabella Burtscher aber so viel wie möglich aus der Arbeit bei „Karl Lagerfeld“ mitnehmen. „Eines der wichtigsten Dinge, die ich bisher gelernt habe, ist, dass man auch ein Risiko eingehen muss, um voranzukommen.“ Wer seine Leidenschaft zum Beruf machen möchte, der brauche Beharrlichkeit und Leidenschaft. Dann mache man laut der Jungdesignerin seine Arbeit sowieso gut und der Erfolg stelle sich von selbst ein. „Und wenn es nicht das eine ist,

ISABELLA BURTSCHER 15 MENSCHEN
FOTO LINKS UND OBEN: Design und Styling von Isabella Burtscher für ihre eigene Kollektion

dann eben das andere – es führen bekanntlich viele Wege nach Rom.“

Ein Stück Isabella in Lagerfeld. Selbst trägt sie gerne und reichlich die Kollektionsstücke von „Karl Lagerfeld“, ganz klar. Immerhin seien ihre Designer:innen-Vorbilder immer schon Karl Lagerfeld und Coco Chanel gewesen. Und ein Stück weit spiegelt sich nun sogar Isabella selbst in den Ready-to-wear-Linien wider: „Etwa die Liebe zum Detail. Generell versuche ich, ein paar Elemente herauszusuchen, die das Kleidungsstück interessanter machen.“ Inspirationen dazu finde sie in der niederländischen Natur. „Ich wohne etwas außerhalb des Stadtzentrums, dort ist es ruhiger und es gibt reichlich Möglichkeiten, noch tiefer in die Natur zu kommen, was für mich speziell nach einer intensiven Arbeitswoche wichtig ist.“ Sonst tri t man Isabell bestimmt im Vondelpark in der Stadt oder in einem der vielen interessanten Restaurants, die sie mit Freunden abwechselnd durchtestet. Wie man sie erkennt? Sie ist die, die immer schwarz und weiß gekleidet ist. Karlism eben!

AK# R LISM

Die Steirerin übt sich immerwährend an Mode-Illustrationen –hier von einem ChanelKleid (oben) und einer Dior-Robe (unten).

MENSCHEN 16

Mehr Infos unter Tree

Exhibition

Große Erlebnisausstellung zum Thema Wald mit Kugelbahnen und vielem mehr.

CITYPARK Park City

MENSCHEN 05.06. –15.07.2023

ZEIT

FÜR NEUE GESCHICHTEN

LASST SIE UNS GEMEINSAM SCHREIBEN

Stark, erfolgreich, feminin. Die STEIRERIN zeigt Gesicht. Und bietet mit einer neuen Onlinekampagne veralteten Rollenbildern die Stirn.

Wir leben in einer Zeit, in der Geschlechterstereotype immer mehr infrage gestellt werden. Frauen erobern Berufe, die einst als reine Männerdomänen galten, und Männer übernehmen Aufgaben im Haushalt und der Kindererziehung, die früher als ausschließlich weiblich angesehen wurden. Und trotzdem gibt es sie noch immer. Die alten, verstaubten Rollenbilder von Frauen und Männern. Es ist an der Zeit, diese Rollenbilder aufzubrechen und Platz für neue Erzählungen zu schaffen.

Die neue Onlinekampagne der STEIRERIN „Zeit für neue Geschichten“ möchte dazu ermutigen, überkommene Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit zu überwinden. Die Kampagne wird dabei von acht inspirierenden Frauen (siehe auch rechts) unterstützt, die in den verschiedensten

Lebensbereichen ihre Frau stehen. Die ihren eigenen Weg gehen und ihre ganz eigene Geschichte zu erzählen haben. Klar, mutig, modern, selbstbewusst. Den Blick immer nach vorne gerichtet. Genauso wie die STEIRERIN.

Prädikat: Sehenswert. Zu sehen ist die neue Kampage ab sofort online als Imagevideo sowie auf den Social-Media-Kanälen der STEIRERIN. Umgesetzt wurde die Kampagne von der Grazer Imageagentur Rodarich von Andrea Stanitznig und Marija Kanizaj unter Mitwirkung der Videografen Ralph König und Gerd Tschebular. Werfen Sie einen Blick darauf. Es lohnt sich! Denn es ist Zeit für neue Geschichten. Schreiben wir sie gemeinsam!

Hier geht’s zum neuen Imagevideo

IMAGEAGENTUR RODARICH

Marija Kanizaj. www.rodarich.at

von Andrea Stanitznig und

der Imageagentur Rodarich unter der Leitung

STEIRERIN stammt von

Das Konzept zur neuen Onlinekampagen der

KREATIVE KÖPFE:

REDAKTION: Lissi Stoimaier | FOTOS: Marija Kanizaj
MENSCHEN 18
CAROLA DEUTSCH Künstlerin & Tattoo-Artist BIRGIT LILL-SCHNABL Kuratorische Leitung Klanglicht AGNES MAIER Poetry-Slammerin & Hebamme CHARLOTTE OHONIN Wissenschaftlerin & Founder „Norganoid“ GABRIELE KOCH Hochzeitsrednerin (Herzensworte) NINA ZECHNER Stv. Geschäftsführerin IV-Steiermark
MAMA FEELGOOD DJ MENSCHEN
PAULA PLSI Influencerin
Wau! DERSTEIRERIN HAUSTIER G EDIU JETZT ALS KOSTENLOSES E-PAPER JETZT LESEN UNTER www.diesteirerin.at oder via © Shutterstock, rawpixel.com/freepik.com

GLORIA

DRAG-QUEEN HOLE

… IM WORD-RAP

Toleranz, Vielfalt und Love is Love. Dafür steht Drag-Queen und STEIRERIN-Covermodel Gloria Hole, die man auch unter ihrem bürgerlichen Namen Christoph Skoff kennt.

Das erste Mal Drag probiert habe ich … … im zarten Alter von 15.

Die größte Herausforderung als Draq-Queen ist … … sich unversehrt in hohen Absätzen zu bewegen. :-)

Meine Botschaft … Bunt ist das neue Normal! Lebt, liebt und feiert die Vielfalt!

Meine Vorbilder sind … Hollywood-Diven à la Marilyn Monroe, Zsa Zsa Gabor, Brigitte Bardot oder auch Marlene Dietrich.

Beschreibe Gloria in drei Worten … Glamourös. Selbstbewusst. Dankbar.

Was mag Gloria, was Christoph nicht mag, und umgekehrt … Gloria liebt das Rampenlicht, Christoph ist da eher zurückhaltender. Umgekehrt findet Christoph seinen Bart ziemlich gut, mit dem Gloria allerdings nichts anfangen kann. :-)

Wie hat sich die Akzeptanz von Drag-Queens verändert? Mittlerweile ist die Drag-Kultur in Österreich gut etabliert und es gibt viele Drag-Queens. Das war, als ich angefangen habe, noch anders. Die Einstellungen haben sich aber zum Glück geändert.

Ich kann nicht verstehen, dass … … es in der heutigen Zeit noch immer so viele intolerante Menschen gibt. Jede:r soll doch bitte das tun, was sie/ihn glücklich macht und wonach ihr/ihm ist – solange nichts und niemand dabei zu Schaden kommt!

Welche Herausforderungen siehst du für die LGBTQ+Gemeinschaft in der heutigen Gesellschaft?

Die lange erkämpften Rechte und Gleichstellungen aufrechtzuerhalten. Leider bewegen wir uns wieder in eine andere Richtung, wie etwa namhafte Politiker zeigen und behaupten, dass beispielsweise Drag-Queens eine Gefahr für Kinder seien.

Pride Month bedeutet für mich … … eine Zeit, in der viele Menschen Hoffnung auf eine bunte, vielfältige Welt ohne Hass und Diskriminierung symbolisieren. Allerdings hat das Jahr auch noch elf andere Monate. Aber Gott sei Dank bemühen sich viele meiner Kolleg:innen und auch mittlerweile immer mehr Unternehmen durch Events, Werbekampagnen und vieles mehr die Sichtbarkeit aufrechtzuerhalten.

Mein persönliches Highlight im Pride Month ist … Unabhängig von den vielen schönen Begegnungen, auf die ich mich freue, ist heuer unbestritten mein absolutes Highlight, als Drag-Queen das Cover der STEIRERIN zieren zu dürfen!

REDAKTION: Lissi Stoimaier |  FOTO: Marija Kanizaj
21 MENSCHEN

TRAUMHAFTER SCHMUCK, DER LÄCHELT

Der Grazer Juwelier Schullin lud zur glamourösen Präsentation der neuen Schmuck-Kollektion „Smile“. Rund 130 Gäste aus Schmuckexperten und Presse folgten der Einladung in das Fotostudio Hell in Graz, wo Raumgestaltung, Beleuchtung und Musik ganz im Thema der Kollektion standen. Die kreative Präsentation der neuen Entwürfe auf einem Catwalk mit Models und einer Hommage an Charlie Chaplin, dem Schöpfer des Songs „Smile“, zeigte Schmuck in den Hauptfarben Weiß, Gelb und Rot – und steht ganz im Zeichen eines positiven Mindsets. www.schullin.at/smile

FÜR GARTENFANS

Die TV-Biogärtnerin Angelika Ertl begeisterte Garten-Fans im Murpark! Immerhin stand erst kürzlich beim Shopping Friday im Grazer Murpark neben vielen Aktionen, Angeboten und großem Gewinnspiel auch das Gartenthema im Mittelpunkt. Und zahlreiche Kund:innen nutzten die Gelegenheit, neben zahlreichen Shopping-Angeboten hilfreiche Tipps von den Gartenprofis Angelika Ertl und Josef Edler mitzunehmen.

Tierwelt Herberstein

VIELFALT DES LEBENS

29. Apr. bis 5. Nov. 2O23

SCHAUFENSTER
© GEOPHO
Entgeltliche Einschaltung des Landes Steiermark
© Murpark

STYLE

PERFEKT GEKLEIDET

mit Anlassmode in Plus-Size-Größen

Wunderschöne, festliche Mode für Plus-Size-Frauen? urban-mode sorgt mit der neuen Anlassmode für den perfekten Auftritt! Denn welche Frau möchte nicht im stilsicheren Outfit auf der nächsten Feier glänzen? Der Modestore im Citypark und Murpark in Graz hat für seine anspruchsvollen Kundinnen die Auswahl an festlicher Anlassmode ab Größe 40 mit einer Vielzahl von neuen Kollektionen erweitert. Bei urban-mode finden Kundinnen hochwertige Mode von Joseph Ribkoff, Frank Lyman, Select!, Tia-London, Verpass u. v. m. – und natürlich auch die im steirischen Vulkanland hergestellte Eigenmarke „urban/collcetion“. Die persönliche Beratung gibt es gleich mit dazu – damit modebewusste Damen bestimmt das Richtige finden! www.urban-mode.at

DEM SOMMER SO NAH

Anna Veith, eine der erfolgreichsten Skifahrerinnen des Landes, präsentiert die neue Beachwear von Calzedonia. Schon im letzten Sommer sorgte die Steirerin als Testimonial für das italienische Kultlabel „Calzedonia“ für Furore. Ganz nach dem Motto „Never change a winning team“ präsentiert die sympathische Olympiasiegerin auch in dieser Saison die aufsehenerregende Bademodenkollektion für den Sommer 2023. In Abades, an der wunderschönen Südküste Teneriffas, fand auf den kanarischen Inseln die erneute Zusammenarbeit mit der jungen Mutter statt. Das spektakuläre Beachwear-Shooting zeigt herrlich entspannte Strandlooks, grandiose Triangel-Modelle und Bikinis im Leo-Print, Häkel-Optik sowie Häkelhose. Ein Traum von Sommer, Sonne, Strand & Meer! www.calzedonia.com

Beachwear • Sommertrends • Trachtenliebe
© Joseph Ribkoff
©
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG 23
Calzedonia

WARM-UP

Mit den Temperaturen steigt auch unsere Lust auf durchlässige Stoffe, verspielte Prints und starke Farben – auch einige alte Bekannte treten wieder auf den Plan. Bellissimo!

REDAKTION : Andrea Lichtfuss FOTOS : Hersteller, Mango, Pexels/ Cottonbro Studio/Caique Araujo/ людмила ульянова
STYLE 24

INSNetzGEGANGEN

Häkelstrick verkörpert Freiheit, Unbeschwertheit, maritimen Flair und ist noch dazu herrlich luftig an heißen Tagen – da geht nicht nur Boho-Liebhaber:innen das Herz auf.

1 2 3 6 5 4
1 | SLIMFIT. Top von Sportmax, um € 319,– 2 | ERBSENGRÜN. Shopper von H&M, um € 20,99 3 | HIP(PIE). Midirock von Monki, um € 35,– 4 | HANDGESTRICKT. Kleid von Alanui, um € 950,–5 | BEACH BABE. Bikini von Calzedonia, um € 45,– und € 20,– 6 | GONE WITH THE WIND. Top von Mango, um € 39,99

DURCH DIEBlume

Von wegen altmodisch: In diesem Sommer erwartet uns ein blühendes Sorbet aus zarten Streublumen, die sich elegant auf Kleider, Röcke und Schmuckstücke schmiegen.

7

1 | MIDI. Kleid von Zimmermann, gefunden bei Breuninger, um € 695,–2 | LUFTIG. Top und Rock von Diane von Furstenberg, um € 333,– und € 430,– 3 | VERSPIELT. Ohrringe von Kate Spade, P. a. A. 4 | VERSCHLUNGEN. Badeanzug von Billabong, um € 99,95 5 | HEEL YEAH. Pumps von Guess, um € 135,–6 | HAWAII. Shirt von Scotch & Soda, um € 109,95 7 | BOUQUET. Eau de Parfum „Flora Gorgeous Gardenia“ von Gucci, 100 ml um € 146,–

1
2 3 4 6 5
STYLE 26 502

You do you & WE DO THE FASHION

Wenn der Sommer beginnt, füllen sich unsere Koffer mit Bademode und Accessoires für das nächste Sonnenziel. Wir nehmen uns eine Auszeit, finden zu uns und lassen die Seele baumeln. Aus diesem Grund präsentieren wir euch gerne unsere C&A Beachwear-Kollektion!

STYLE 27
Badeanzug, € 17,99
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG © C&A
Badeanzug, € 34,99 Cover-up, € 39,99 Sandalen, € 15,99 Tasche, € 19,99 Badeanzug, € 24,99
www.c-a.com
Bikinitop, € 19,99 Bikinihose, € 14,99 Tasche, € 22,99 Bikinitop, € 14,99 Bikinihose, € 12,99 Bikinitop, € 14,99 Bikinihose, € 12,99 Schuhe, € 19,99

IPP

MACHT LUST

AUF REISEN

Das leichte Hamamtuch aus 100% Bio-Baumwolle ist saugstark, trocknet schnell, und braucht kaum Platz. Perfekt für den nächsten Urlaub! Erhältlich in 3 Größen und 33 tollen Farben bei lestoff.eu

Barbie CORE

Wir stimmen uns schon mal farblich auf den neuen Barbie-Film ein – die knallpinken Protagonisten dieses Sommers sind grell, zuckersüß und absolut kompromisslos.

1 | SLIP. Satinkleid von Gina Tricot, um € 49,99 2 | IM SCHILDE. Cap von Armedangels, gefunden bei Peek & Cloppenburg, um € 39,99 3 | AUFGEMASCHERLT. Sandaletten von Jimmy Choo, um € 795,– 4 | GERÜSCHT. Triangel-BH und Slip von Monki, um € 18,– und € 10,– 5 | CROCHET. Tote Bag von Ganni, um € 195,– 6 | JELLY. Pantoletten von Colors of California, gefunden bei Kastner & Öhler, um € 49,90

1 2 3 4 5 6 STYLE 28
© Rémi Bédora
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
STYLE 29 www.wichtlstube.at Wichtlstube Trachten EDT bei Lambach Linzerstr. 20 25 Jahre Perfekt gekleidet mit der Trachten Wichtlstube

ist sexy

Neues vom Bademodelabel „Peachy Style Stories“

Das Grazer Bademodelabel „Peachy Style Stories“ präsentiert seine neue Beach-Collection „Sunset Stories“, eine Kollaboration mit dem ebenso steirischen Bademodelabel „Madeforsunsets“. Beide kreieren und produzieren nachhaltige Bademode mit dem gewissen Etwas. Kein Wunder also, dass jetzt gemeinsame Sache gemacht wurde. Das Besondere an den Bikinis: Das Swimwear-Label setzt dabei stets auf das ökologisch nachhaltige Material Econyl® – das Garn aus regenerierten Nylonabfällen. Dieses regenerierte Garn ist genau dasselbe wie neues Nylon und kann wieder und wieder regeneriert werden. Nachhaltigkeit kann also doch ziemlich sexy sein!

www.peachystylestories.com

LOOK of the Month

REDAKTION: Yvonne Hölzl

FOTO: peachy style stories

NACHHALTIG STYLE 30

RAFFINIERT, LEICHT &

zeitlos

Längere Tage, wärmere Temperaturen: Der Sommer steht schon in den Startlöchern und mit ihm auch die Trend-Pieces der Saison. Leinen ist DER Naturstoff, der an wärmeren Tagen in keinem Kleiderschrank fehlen darf. Mit der neuen „The Edit“-Linie von Primark heißt es: Keep cool mit heißen Sommertrends!

Das klassische Hemdkleid fürs Office, luftige Shorts für lange Spaziergänge am Abend oder das zeitlose Strandkleid im Urlaub – Leinen ist ein absoluter Alleskönner, der durch seine atmungsaktiven Fasern einen kühlenden Effekt auf der Haut hinterlässt. Kein Wunder also, dass uns der Naturstoff auch 2023 stilsicher und ohne Schweiß durch den Sommer bringt, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen.

Die neue „The Edit“-Kollektion bringt gleichzeitig frischen Wind in unsere Capsule Wardrobe. Egal, ob ein komplett neuer Look gezaubert oder das Outfit mit neuen It-Pieces aufgepeppt werden soll: Primark präsentiert mit „The Edit“ neue, zeitlose und raffiniert interpretierte Klassiker. Die geraden Schnitte und eleganten Farben machen die Teile zu absoluten Must-haves, die man dank der hohen Qualität auch mehrere Saisonen tragen kann.

Das atmungsaktive Set aus Blazer und Hose besteht zu 100 Prozent aus Leinen und ist der Retter an heißen Office-Tagen.

STYLE 31
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG © Primark, beigestellt
BEACH, PLEASE! Der weiße Traum aus federleichtem Stoff zaubert Strand-Feeling. Klassischer Schnitt, gedeckte Farben –dieser Klassiker passt einfach immer.

BEACH

Was man für einen Beachbody braucht? Einen Beach und einen Body! Ach ja, und diese stilvollen Bademoden-Looks natürlich.

REDAKTION: Yvonne Hölzl |  FOTOS: Anbieter/Hersteller

BABE

Babe! BEACH

1 Bikinioberteil und Höschen, um jeweils € 19,95. Erhältlich bei Zara 2 Strohhut von Ibeliv, um € 95,–. Erhältlich bei Kastner & Öhler 3 Swimsuit von Agent Provocateur, um € 259,95 4 Badeanzug, um € 119,95. Erhältlich bei Gigasport

5 Shopper von H&M, um € 19,99

6 Badeanzug von Charmline, um € 109,95. Erhältlich bei Frauenheil Dessous 7 Triangel-Oberteil um € 45,–, Höschen um € 20,–, beides von Calzedonia

1 3 4 5 6 7 2 STYLE 32

BEACH BABE

ALLES NEU MACHT DER FRÜHLING!

Der Frühling macht einen Blick in den Kleiderschrank unumgänglich. Danach ist klar: Neues muss her. Ob fürs Chillen zu Hause oder für Outdoor-Aktivitäten – im modischen Outfit macht es mehr Freude. Einfach umsetzbar ist dies mit der neuen BI STYLED Spring Homewear Kollektion von BIPA. Viele schicke Teile, zu einem sehr attraktiven Preis.

Es grünt, es blüht, der Himmel lacht – wir genießen den Frühling, und das im modischen Outfit von BI STYLED. den

Die BI STYLED T-Shirts Ω in Weiß, Beige und Pastellgrün Ω gewinnen das Herz aller modebewussten Frauen durch das raffinierte Ärmeldesign und den Oversized-Schnitt. Hergestellt aus 100 % Baumwolle aus nachhaltigem Anbau, ist der Stoff angenehm weich. Komfortabel sind auch die BI STYLED Radlerhosen: maximaler Tragekomfort und optimale Passform durch weiches Stretch-Material. Ob beige oder schwarz, sie machen Bewegung zum Vergnügen. Auf Bequemlich-

Ob beige oder schwarz, sie machen Bewe Bequemlich

In der

Shorts in Beige Bund und praktische Seitentaschen garantieren bedingungsloses

keit setzen auch die BI STYLED Sweat-Shorts Beige und Pastellgrün: Weicher Stoff, komfortabler Bund und praktische Seitentaschen garantieren bedingungsloses Wohlfühlen. Wer gerne Haut zeigt, der wählt das BI STYLED Crop-Top In den Farben Beige und Pastellrosa ist es aus der Frühlingsgarderobe nicht wegzudenken. Nicht fehlen dürfen die passenden Socken. Die BI STYLED Sneaker-Füßlinge gibt’s im 3erPack mit Rutsch-Stopp. Als kleine Draufgabe hat sich BIPA noch etwas Besonderes einfallen lassen: BI STYLED Flip-Flops aus Plüsch in den Farben Pink und Dunkelgrau. Worauf warten? Ab in die nächste BIPA Filiale oder in den BIPA Onlineshop. www.bipa.at

1 2 5 3 4 6 STYLE
1 TriangelOberteil um € 30,99, Höschen um € 22,99, beides von Hunkemöller 2 Kimono aus der Serie „Alaina“, um € 199,–. Erhältlich auf mey.com 3 Nachhaltiger Bikini, Top um € 39,90, Panty um € 39,90. Erhältlich auf peachystylestories.com 4 Sonnenbrille von Linda Farrow, um € 479,–. Erhältlich bei Mister Spex 5 Shorts aus der Serie „Alaina“, um € 59,99. Erhältlich auf mey. com 6 Bikini von Anekdot Line, Bikinitop um € 80,–, Slip um € 65,–. Erhältlich bei Purpur Store
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
© bipa zu
33

Die Trendfarbe Aprikot verführt auch dieses Jahr mit edlen Kleidern und flotten Rockkombinationen.

Outfits exklusiv erhältlich bei der Trachten Wichtlstube in Edt bei Lambach

34 STYLE

Sommer

Wenn aus Stoff Träume gemacht werden, dann ist die Trachten Wichtlstube nicht weit. Und wenn die traumhaft schöne Tracht dann auch noch auf die malerischen Gärten des Hollenguts in Neukirchen bei Lambach trifft, dann ist die harmonische Symbiose perfekt. Tagträumen mehr als erlaubt.

FOTOS: Dominik Derflinger

PRODUKTION: Laura Zapletal LOCATION: Hollengut in Neukirchen bei Lambach

MAKE-UP: Cambio Beautyacademy

MODELS: Victoria und Lucie von people2people Modelmanagement, Philipp von Wiener Models

TRACHTVOLLER
35 STYLE

GELUNGENER AUFTRITT.

Lucie: Edle Rockkombination

Victoria: Ärmelkleid mit Tellerrock

36 STYLE

IMMER IM TREND: BLAU IN ALLEN VARIATIONEN. Dirndl mit Karree-Ausschnitt oder hochgeschlossen, kreiert aus heimischen Stoffen. Dazu passend abgestimmt der Herr, der ein Gilet aus dem identen Stoff des hochgeschlossenen Dirndls trägt.

37 STYLE

PERFEKTE ANLASSFARBE FÜR BRAUT, BRÄUTIGAM UND GAST.

Victoria (li.) und Lucie (re.) in eukalyptus-salbeifarbenen Brautdirndln aus der Eigenproduktion der Trachten Wichtlstube; der Herr wurde passend auf die Damen abgestimmt.

38 STYLE

ROSAFARBENER HINGUCKER. Lucie (li.): Beiges Leinendirndl mit verstürzten Knopflöchern und Bahnenrock aus der exklusiven Eigenproduktion mit verspieltem Hut. Victoria: Leinendirndl in Altrosa mit Hackenverschluss und Tencel/ Baumwollschürze; dazu perfekt abgestimmt der Herr

39 STYLE
40 STYLE
Victoria und Philipp in einem Duett aus Beere und Blau.
41 STYLE

EIN TRAUM IN PETROL. Victoria (li.): Duftiges Sommerkleid mit Tellerrock in zartem Paisley-Muster; Lucie (re.): Durchgeknöpftes Baumwollkleid in Petrol mit All-OverTon-in-Ton-Druck sowie hellem Paisley-Besatz am Kragen, Gürtelband und Manschette innen

42 STYLE

HEIRATEN IN TRACHT!

Lucie: Brautkleid von Mothwurf, das mit schlichter Eleganz und femininem Dessin besticht. Der Herr wurde passend auf die Braut abgestimmt.

Victoria: Edles langes Dirndl in Halbseide mit Wildseidenschürze, passend für besondere Anlässe

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG 43 STYLE

AUSLAGEN WIE DIESE HABEN ZUNEHMEND SELTENHEITSWERT. Daher ist es wichtiger denn je, das Unternehmen selbst als Marke zu etablieren, eigene Kollektionen zu lancieren oder mit kleinen partnerschaftlich orientierten, neuen Marken in die Zukunft zu gehen.

Wer wird

„BRAND BUILDER DES JAHRES“?

Tolle Neuigkeiten rund um Österreichs

größte Award-Verleihung für das heimische Handwerk und den Fachhandel im Bereich Uhren & Schmuck.

Eine Fülle von Berichten in regionalen und überregionalen Printmedien, TV-Beiträge, Social-Media-Posts … Für die Uhren- & Schmuck-Szene ist die mediale Aufmerksamkeit, die durch Schmuckstars generiert wird, im wahrsten Sinne des Wortes „Gold wert“. Neben der konsequenten Unterstützung für Goldschmiedebetriebe, Uhrmacherwerkstätten und Fachhändler sehen sich die Initiatoren auch als Impulsgeber. „Die Zeichen der Zeit erkennen und entsprechend handeln“ lautet das Motto. Stets beeinflussen Trends

und Marktdynamik auch die Kategorien, in denen Schmuckstars-Trophäen vergeben werden. Durch den permanenten Austausch mit der Branche kann optimal auf Tendenzen eingegangen werden. So wird 2023 einmal mehr eine neue Kategorie eingeführt. Es geht darum, Fachhandelsbetriebe auszuzeichnen, die sich selbst überzeugend als Marke positionieren bzw. ihr Sortiment um neue, noch unbekanntere Brands ergänzen. „Die neue Kategorie ‚Brandbuilder des Jahres‘ soll Unternehmer:innen inspirieren, ihre eigene Marke aufzubauen und junge,

unbekannte Marken zu forcieren, welche für Neues offene Konsument:innen begeistern können“, hofft Christian Lerner. Es gilt auch, die Beziehung zwischen jungen, frisch gelaunchten Marken und jedem potenziellen „Brand Builder“ im Fachhandel zu stärken, da sich immer mehr traditionelle Marken zunehmend auf eigene Vertriebssysteme (Online-Stores und Mono-BrandBoutiquen) konzentrieren. Der Fachhandel ist also gefordert, umzudenken und nach Alternativen zu suchen. Der neue Schmuckstar bildet diesen Trend publikumswirksam ab.

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
© Felix Werinos, Stefan Joham, Andreas Tischler
44

DER JUWELIER ALS STARKE MARKE. Das Rindler-„R“ als allgegenwärtiges Element, auch im ShopDesign, zeigt, wie viel Wert Juwelier Rindler in Hartberg zeitgemäß auf Identität und Image legt!

AUFRUF

IHRE NOMINIERUNG

Charity Deluxe. Unser erfolgreiches Start-up 2022 war eine karitative Initiative von „Schmuckstars“ in Kooperation mit der TimeLounge und dem Park Hyatt Vienna. Über eine Live-Auktion spielte das Event vor Weihnachten unglaubliche 250.000 Euro für Licht ins Dunkel und Pink Ribbon ein. Aufgrund des großen Erfolges wird es auch 2023 wieder eine Schmuckstars Charity Gala geben. Der Termin steht bereits fest: Am 29. November kommen im Park Hyatt Vienna die attraktivsten Lots – zur Verfügung

gestellt wieder von der TimeLounge und weiteren großzügigen Spendern aus der Uhren- und Schmuckbranche –unter den Hammer. Zusätzlich zur Live-Versteigerung im Park Hyatt sind eine Onlineversteigerung sowie eine Silent Auction am Galaabend geplant.

www.schmuckstars.com

Sie finden, der Juwelier Ihres Vertrauens, Ihr Lieblings-Goldschmied oder Uhrmachermeister wäre ein toller Schmuckstars-Kandidat? Dann nominieren Sie ihn doch einfach! Wir freuen uns über Ihre Nachricht unter: info@schmuckstars.com

MITMACHEN LOHNT SICH!

Mit etwas Glück gewinnen Sie 2 VIPTickets für die Schmuckstars Gala 2023. Durch Ihren Nominierungsvorschlag nehmen Sie automatisch an der Verlosung teil!

Dank an unsere Partner!
SCHMUCKSTARS-INITIATOR Christian Lerner freut sich darauf, erstmals den „Brand Builder des Jahres“ auszuzeichnen.
Herzlichen
#schmuckstars
STYLE 45

EIN SUPER ERFOLG: 20 JAHRE SHOPPINGCITY SEIERSBERG

Was für eine Jubiläumsparty! Die ShoppingCity Seiersberg, das größte Einkaufszentrum im Süden Österreichs, feierte kürzlich ihr 20-jähriges Bestehen mit einer atemberaubenden Jubiläumsfeier. Die Veranstaltung lockte eine Vielzahl von Besuchern an und wurde zu einem wahren Erfolg. Kein Wunder, wurden doch den über 3.000 Gästen ein einzigartiges Erlebnis, das von Anfang bis Ende begeisterte, geboten. Das Highlight des Tages war zweifellos der Liveauftritt der talentierten Leony, aber auch Sem Eisinger und Egon7 wussten zu begeistern. Sie verzauberten das Publikum mit ihrer mitreißenden Performance und sorgten für eine unver-

SCHÖNES JUBILÄUM

In der Apotheke Andritz dreht sich alles um Ihre Schönheit und Ihr Wohlbefinden! Dafür nimmt das Team jedes Anliegen der Kunden ernst und bemüht sich um individuelle und gute Lösungen.

Im Juni haben wir für Sie eine exklusive Aktion: Sichern Sie sich einen Rabatt von 25% auf alle Lierac Kosmetikprodukte. Wir freuen uns darauf mit Ihnen gemeinsam unser 25-Jähriges Bestehen zu feiern und laden Sie herzlich zu einer Beratung bei uns in der Apotheke Andritz ein!

www.apotheke-andritz.at

gessliche Stimmung. Und selbst die Zuschauer konnten nicht mehr stillstehen, tanzten und sangen begeistert mit und genossen die energiegeladene Liveshow. Weitere Attraktionen wie etwa ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Gewinnspielen und einigen Street-Food-Ständen ließen keine Langeweile aufkommen. Modisches Plus: Die Besucher hatten die Möglichkeit, sich von den neuesten Fashion-Trends inspirieren zu lassen und exklusive Angebote der verschiedenen Shops zu entdecken. Für ein ganz besonderes Einkaufserlebnis! www.shoppingcityseiersberg.at

GESUNDE KINDERFÜSSE

Die österreichische Marke „superfit“ ist Europas führender Anbieter am Kinderschuhmarkt. Das „superfit“-Forschungsund Entwicklungsteam arbeitet für gesunde Kinderfüße eng mit Experten wie Kinderorthopäd:innen oder Kinderphysiotherapeut:innen zusammen. Und verfolgt mit dem „superfit“-Umweltplan eine rigorose Nachhaltigkeitsagenda. Ein Presseevent am „superfit“-Campus in Feldkirchen bei Graz bot kürzlich Einblick in Design sowie Fertigung und lud zu einer angeregten Diskussion zum Thema „Wie Kinder auf gesunden Füßen die Welt entdecken“ mit einem renommierten Expertenteam. www.legero.com

© Lizz Krobath
SCHAUFENSTER 46
© superfit
510
© beigestellt

BEAUTY

Parfums • Sonnencremen • Hautschutz

DER PFAU IST DA

Neues Beauty- & Wellnessangebot in Graz eröffnet

Eine neue Entspannungshöhle in Graz hat die letzten Tage seine Pforten geöffnet. Der Pfau – ein Raum in warme Farben gehüllt, in dem man alle lauten und anstrengenden Störfaktoren des Lebens zurücklassen kann. Hier bekommt die Kopfhaut die richtige Pflege. Durch sanfte ans Meridiansystem angelehnte Handgriffe wird die Tiefenwirkung der Präparate noch zusätzlich verstärkt und die Entspannung erhöht. Auch die Hände kann man hier pflegen und mit veganen Lacken verschönern lassen. Ein neues Erlebnis in Graz, das schon bekannt durch den feinen Service bei „Die Wölfin“ nur Gutes verheißen kann. Tipp: 20 % Eröffnungsrabatt nutzen! www.derpfau.at

BEAUTY 47
© beigestellt

BESTNOTEN

Fernweh? Diese Düfte entführen Sie auf eine olfaktorische Reise in ferne Länder – ganz ohne weite Anreise.

BEAUTY 48
REDAKTION: Andrea Lichtfuss | FOTOS: Hersteller, Unsplash, Pexels/Alena Yanovich/Mike Van Schoonderwalt/Nina Hill/Simohamed Dehbi/Pixabay/Vlado Paunovic/Letticia Massari/Cottonbro Studio, Unsplash/Margot Pandone, Shutterstock

arrakesch

Wenn die Hitze des Tages sich legt und wir diese träge Zufriedenheit in uns spüren, haben diese Düfte ihren großen Auftritt. Die leichte Süße überreifer Blütenblätter und die aphrodisierende Wirkung orientalischer Gewürze wie Amber vereinen sich zu einer betörenden Mischung, die auf einen olfaktorischen Spaziergang in die marokkanische Metropole einlädt.

1 | Mit Vanille, Moschus und Maiglöckchen: Eau de Parfum „K88 Collection Korlove“ von Korloff, P. a. A. 2 | Mit Tabak-, Kakao- und Rumnoten: Eau de Parfum „Écrin de fumée“ von Serge Lutens, 50 ml um € 135,– 3 | Mit Moschus und Neroli: Eau de Parfum „Saharienne“ von Yves Saint Laurent, 125 ml um € 251,– 4 | Mit Iris, Feige und Patchouli: Eau de Parfum „La Vie est Belle Iris Absolu“ von Lancôme, 50 ml um ca. € 113,–5 | Mit Jasmin, Bourbonvanille und warmen Hölzern: Eau de Parfum „Born in Roma Intense Donna“ von Valentino, um ca. € 85,–

M3 2 5
1 4 BEAUTY 49

1 | Mit Orangenblüten, Ingwer und Ylang-Ylang: This is Her! Undressed von Zadig & Voltaire, 100 ml um € 118,– 2 | Mit Bergamottenöl, Touberose und Ambrette: Le Parfum „My Way“ von Giorgio Armani, 50 ml um ca. € 122,– 3 | Mit Rose, Birne und weißer Himbeere: Eau de Toilette Intense „L‘Eau d‘Issey Pivoine“ von Issey Miyake, 50 ml um € 90,- 4 | Mit Johannisbeerblättern und Damaszener-Rose: Eau de Parfum „Ginza Intense“ von Shiseido, 50 ml um € 104,- 5 | Mit Moschus, Maiglöckchen und Birne: Eau de Toilette „Replica Lazy Sunday Morning“ von Maison Margiela, gefunden bei Douglas, 30 ml um € 66,99

1 3 2
50 BEAUTY

Santorin

Frisch, clean und pudrig, mit einem Hauch Sonnencreme: Das erinnert uns an Santorin – traumhaftes Archipel im Süden des Ägäischen Meeres und Sehnsuchtsort aller, die sich dem Himmel ein Stückchen näher fühlen wollen. Diese zauberhafte Leichtigkeit nehmen wir uns gerne in den Alltag mit.

4 5 BEAUTY

Saint-Tropez

Aromatische Lavendelfelder, saftige Zitronen, frischer Rosmarin und die salzige Gischt des Meeres: Akteure, die an kaum einem anderen Ort so harmonisch miteinander verschmelzen wie in der Provence. Diese Düfte packen die ganze Schönheit der Riviera in einen Flakon – magnifique!

1 | Mit Akzenten von Brombeeren, Wildrose, weißen Nesseln und herbem Salbei: Eau de Parfum „Herbae“ von L’Occitane, 100 ml um € 99,– 2| Mit weißen Blüten, Ylang-Ylang-Essenzen und Orangenblüten: Eau de Parfum „Angel Elixir“ von Mugler, 50 ml um € 106,–

3 | Mit Bergamotte, Jasmin und weißem Moschus: Eau de Toilette Aqua Allegoria „Flora Salvaggia“ von Guerlain, gefunden bei Douglas, 75 ml um € 104,– 4 | Mit Patchouli, Anis und rosa Pfeffer: Eau de Parfum „803“ von Bon Parfumeur, 100 ml um € 85,–

5 | Mit Myrte, Basilikum und frischen Zitrusakzenten: Eau de Toilette „Mirto di Panarea“ von Acqua di Parma, 75 ml um € 103,–

1 3 2 4 5 BEAUTY 52

Schön

GESCHÜTZT

Der Sommer ist da und mit ihm der obligatorische Gang zum Sonnencreme-Regal. Was können dieneuen Produkte? Unser großer Test.

LEA VOGELSBERGER

TIROLERIN

Sun Beauty Satin Dry Oil SPF 30 von Lancaster, um € 33,–

REICHHALTIG

Mein erster Eindruck vom Satin Dry Oil: Der Duft ist sehr angenehm und obwohl es sich um ein Öl handelt, ist die Konsistenz überraschend fein. Es lässt sich gut verteilen und hinterlässt nach dem Auftragen einen leichten Film auf der Haut, was mich am Körper nicht stört – hier sorgt es sogar für einen schönen Glow. Da ich von Natur aus eher ölige Haut habe, ist mir das Produkt fürs Gesicht allerdings ein bisschen zu „viel“ – wer trockene Haut hat, wird es sicher lieben.

ELISABETH TRAUNER

Unser SALZBURG

Sonnencreme für das Gesicht LSF 50 mit Hyaluronsäure von Typology, um € 28,50

EASYGOING

An dieser Stelle gebe ich es zu: Wenn es um den Sonnenschutz meiner Haut geht, bin ich hin und wieder etwas nachlässig. Die Sonnencreme von Typology für das Gesicht ist aber super einfach in die tägliche Pflegeroutine zu integrieren und somit auch eine gute Make-up-Grundlage. Das Produkt spendet Feuchtigkeit und zieht schnell ein ohne dabei einen weißen Streifen zu hinterlassen. Diese Sonnencreme wird sicher eine meiner Sommer-Favoriten!

VIKTÓRIA KERY-ERDÉLYI NIEDERÖSTERREICHERIN

Mineralische Sonnencreme LSF 30 von ili elua, um € 27,50

SCHÖNE TEXTUR

Mein Hautarzt wäre kaum happy über die Feststellung, aber mit dem Sonnenschutz von ili elua kann ich lange auf der Liege brutzeln. Als die Kids klein waren, habe ich sie ständig mit mineralischen Sonnencremes „gequält“; sie galten als die zuverlässigsten, nur ließen sie sich nicht gerade sanft verteilen. Da hat mich ili elua echt positiv überrascht, sie flutscht schön über die Haut. Ein bisschen weiß ist man trotzdem, dafür kann man prima im Gesicht drüberschminken.

© Hersteller, VanDeHart, Sarah Katharina Photography, Thomas Luef, Privat, Shutterstock
BEAUTY 506 54

EVA MARIA PLANK BURGENLÄNDERIN

Daily Perfecting Primer SPF50 von Image Skincare, um € 54,–

ANSPRUCHSVOLL

Zugegeben: Meine Ansprüche an Make-up und Co waren bislang nicht die höchsten. Auch wenn ich auf eine gute Gesichtspflege Wert lege, reichte mir im Alltag eine getönte Tagescreme. Der „Daily Perfecting Primer“ mit integriertem Lichtschutzfaktor hat mich eines Besseren belehrt: Er macht die Haut zart und reduziert Falten, unebene Hauttextur oder vergrößerte Poren, ist leicht verteilbar und hinterlässt ein natürliches Finish. Fazit: Ein wunderbares Produkt, das seinen Preis wert ist.

SIMONE MEYR WIENERIN

Sonnen-Gel für allergische Haut von Ladival, um € 21,19

SUN’S OUT, GEL OUT

Einmal auf der Sonnenbank und schon ist er da: der Sonnenbrand. Ich, als heller Hauttyp, kämpfe vor allem zu Beginn der Badesaison mit Sonnenallergie – nicht mit Ladival. Das wasserfeste Sonnenschutz-Gel mit einem Lichtschutzfaktor von 30 pflegt sensible Haut, schützt vor negativer UV-Strahlung und verleiht einen gleichmäßigen Teint, ohne zu verbrennen. Ein schönes Bräunungsergebnis frei von schädlichen Inhaltsstoffen. Nie wieder ohne Ladival.

DANIELA „KASU“

BALAZIC STEIRERIN

UV Gesicht Triple Protect Fluid LSF 50+ von Nivea Sun, um € 18,99

SOMMERGESICHT

Meine Liebe zu Balkonien macht sich langsam im Gesicht bemerkbar. Daher kommt mir der 3-fach-Sonnenschutz vor UV-Strahlen, blauem Licht und Umwelteinflüssen von Nivea Sun gerade recht. Das Hyaluron-Fluid duftet nach Urlaub und fühlt sich beim Auftragen angenehm reichhaltig an. Es zieht schnell ein, fettet kaum und bleibt sogar unter dem Make-up wirksam. Somit ist es ein idealer Alltagsbegleiter und für meine Beauty-Routine im Sommer eine willkommene Ergänzung. Balkonien calling!

Grenzenlose Schatzsuche

TK MAXX GIBT ’ S JETZT AUCH ONLINE!

Großartige News für Shopping-Fans in Österreich: TK Maxx gibt’s nun auch online! Egal ob persönlich im Store, mit dem Laptop auf der Couch oder zwischendurch am Handy – Shopaholics können sich ab sofort jederzeit rund um die Uhr auf Schatzsuche nach neuen Styles von Top-Marken und Designer-Labels, um bis zu 60 Prozent günstiger als der UVP, begeben! Damit bietet TK Maxx ein nahtloses Omni-Channel-Einkaufserlebnis.

Große Auswahl zu unglaublichen Preisen. Die Stores erhalten mehrmals wöchentlich neue Lieferungen mit Tausenden Artikeln, online gibt’s täglich Neues zu entdecken. Hat man einen Schatz gefunden, rasch ins Einkaufssackerl damit! Online-Shopper:innen können sich ihre Bestellung ganz einfach nach Hause liefern lassen oder im TK Maxx Store der Wahl via Click & Collect abholen.

Für Treueprogramm„TREASURE“ anmelden und profitieren!

Fürs Shoppen belohnt zu werden war noch nie so aufregend! Freu dich auf Treuegeschenke, Geschwinnspiele, exklusive Überraschungen und vieles mehr mit dem Treueprogramm von TK Maxx!

DEIN NÄCHSTER LIEBLINGSSTORE

TK MAXX SCS

Shopping City Seiersberg 1–9 8055 Seiersberg

TK MAXX Murpark Ostbahnstraße 8041 Graz

www.tkmaxx.at oder auf Instagram unter #tkmaxxat

BEAUTY
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
JETZT reinklicken WWW. TKMAXX.AT
© TKM AXX
507 55

Eine intakte Barriere ist essentiell für unsere Hautgesundheit. Doch was tun, wenn sie gestört ist?

Temperaturschwankungen, Reibung, verunreinigte Luft: Unsere Haut ist im Alltag zahlreichen Umwelteinflüssen ausgesetzt, gegen deren Auswirkungen sie sich verteidigen muss. Umso wichtiger ist eine stabile Barriere, die unseren Körper vor Feuchtigkeitsverlust, UV-Licht und Erregern schützt. Ist sie einmal gestört, kann sie ihre Aufgabe nicht mehr richtig erfüllen und wird zum Nährboden für Infektionen, Irritationen und Pusteln. Nicht ohne Grund ist die Hautbarriere derzeit in aller Beauty-Influencer:innen Munde – doch wie genau ist sie eigentlich aufgebaut?

Dicht halten. Dafür müssen wir uns die oberste Hautschicht genauer ansehen, auch „Stratum corneum“ genannt. Ihren Aufbau kann man sich wie eine Ziegelsteinmauer vorstellen, wobei die Hornzellen die Ziegel sind. Zusammengehalten werden sie von hauteigenen Lipiden wie Ceramiden und Cholesterin – sie bilden quasi den Mörtel, der die Hautbarriere abdichtet und äußere Schad- und Reizsto e fernhält. In diesem Zusammenhang hört man auch oft vom Mikrobiom oder auch der Hautflora: Der Begri steht für die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die auf unserer Haut vorkommen – also Bakterien, Pilze und Viren –, die unsere Haut ebenfalls vor schädlicher Keimbesiedelung schützen und ihren pH-Wert stabilisieren. Das Mikrobiom wiederum ist Teil des Säureschutzmantels, der aus Wasser und Fetten beziehungsweise Fettsäuren besteht und, wie der Name schon sagt, ebenfalls eine wichtige Schutzfunktion hat. Die Hautbarriere ist sozusagen der Verbund aus Säureschutzmantel, äußerer Hautschicht, Lipiden und Mikrobiom.

Störfaktoren. So ausgeklügelt dieser Verbund auch ist, so leicht kann er aus dem Gleichgewicht geraten. Häufige Reinigung, heiße Duschen und falsche Pflegeprodukte können die Barriere von außen schädigen, aber auch Diabetes, Stress oder der natürliche Alterungsprozess machen sie generell durchlässiger. Ist sie einmal irritiert, benötigt sie vor allem eins: eine Auszeit von aggressiven Produkten und eine milde, aber intensive Aufbaupflege. Mehr als Basics – bestehend aus einer milden Reinigung, Feuchtigkeitscreme und Sonnenschutz – braucht eine geschä-

TEXT: Andrea Lichtfuss FOTOS: Hersteller, Shutterstock
BEAUTY 56

Das oberösterreichische Familienunternehmen

KLIPP erhöht neuerlich das Gehalt von Stylisten, Stylistinnen und Lehrlingen.

MEHR GEHALT FÜR

KLIPP MITARBEITER

Das oberösterreichische Familienunternehmen KLIPP Frisör hat noch vor Ende der Kollektivlohnverhandlungen im November angekündigt, die Löhne seiner Mitarbeiter ab Jänner um zehn Prozent anzuheben. Zusätzlich wurde 2022 eine spürbare Teuerungsprämie ausbezahlt. Und nun folgte der nächste richtungsweisende Schritt: „Mit April 2023 haben wir zu den bereits getätigten Lohnerhöhungen nochmals nachgeschärft und die Löhne unserer Mitarbeiter erneut erhöht“, erklärt Mag. Kraft, Geschäftsführer KLIPP Frisör.

Konkret bedeutet es, dass ein KLIPP Mitarbeiter ab April einen Bruttomonatslohn von € 2.150 (noch ohne Berücksichtigung der in der Branche üblichen Prämie) erhält. Diese Berechnung entspricht dem 6.Berufsjahr, was einen Großteil der KLIPP Mitarbeiter betrifft.

„Wir sehen es als fairen und notwendigen Schritt und möchten damit sicherstellen, dass unsere knapp 1.300 KLIPP Mitarbeiter auf uns als wertschätzenden und visionären Arbeitgeber zählen können“, betont Mag. Gottfried Kraft.

KLIPP Lehrlinge bekommen um bis zu 40 Prozent mehr Lehrlingslohn! Ein besonderes Augenmerk liegt bei KLIPP auf den Lehrlingen und der Lehrlings-

ausbildung, „denn das ist die Zukunft der Branche, darauf müssen wir besonders achten“, so Kraft. Ein Lehrling bei KLIPP steigt demnach seit April bei einem Bruttolehrlingslohn von € 800 monatlich ein (KV liegt bei € 700) und verdient im 3. Lehrjahr brutto € 1.300, was eine Erhöhung von 41,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Somit ist eine Lehre bei KLIPP auch ökonomisch für die Jugendlichen sehr interessant.

Coole Jobs für kreative Menschen. Bei KLIPP zu arbeiten bedeutet, bei einem der größten Friseurdienstleister Österreichs zu arbeiten. In den 167 KLIPP Salons beraten und verwöhnen die 1.300 KLIPP Stylistinnen und Stylisten jährlich rund 1,6 Millionen Kunden. Als mehrfach ausgezeichneter Arbeitgeber stehen bei KLIPP die Mitarbeiter im Mittelpunkt. Ein sicherer Arbeitsplatz in einem öster-

reichischen Familienunternehmen, Prämien und Goodies, innovative Produkte und Arbeitsgeräte sowie kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Arbeitszeit durch die KLIPP Akademie zeichnen das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber in der Branche aus. Brancheninsider und Wiedereinsteiger, Vollzeit, Teilzeit und geringfügige Beschäftigung – KLIPP bietet vielfältige Jobmöglichkeiten.

Mehr Infos zu den Jobs und zur Lehre bei KLIPP auf www.klipp.at/nice

Bewerbungen

Tel.: 07242/657 55

BEAUTY 58
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG © KLIPP, APA-Fotoservice/Hörmandinger
direkt
an bewerbung@klipp.at
167 x IN ÖSTERREICH. Friseurbesuch ohne Termin Gottfried Kraft (Geschäftsführer) mit Ewald Lanzl (Firmengründer & Geschäftsführer)
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
KLIPP IS NICE und bietet jede Menge coole Jobs!
© © KLIPP, APA-Fotoservice/Hörmandinger

LIVING

Pimp my Home • Boho-Garten

MEIN NATURGARTEN

Faule Menschen sind die besseren (Öko-)Gärtner

Wussten Sie, dass in unserem Naturgarten bis zu 15 verschiedene Vogelarten zu Hause sind? Sie sind in den wilden Hecken, in all den Dornsträuchern und in den alten, hohlen Bäumen zumindest als Gäste immer wieder anwesend. Es ist die pure Natur, die eine große Insektenartenvielfalt hervorbringt und als Nahrungsgrundlage unserer Mitbewohner dient. In den alten Fichten tummeln sich Eichkätzchen und in der Dämmerung werden Siebenschläfer und Igel leise aktiv, während der Chor der Frösche monoton sein „sub-aqua, sub-aqua“ singt … Haben Sie auch schon an einen Naturgarten gedacht?

www.wonderfulgardens.at

ÖKO-GARTENLIEBE

Mit dem Profi zum ökologisch wertvollen und stilvollen Gartentraum: Das Team von „Wonderful Gardens“ inzeniert ökologische Gärten mit barockem Flair. Das gestalterische Credo: Lassen Sie Natur in Ihrem Garten zu! Geben wir also alten Nutzpflanzensorten eine neue Chance. Heil- und Küchenkräuter sind wohltuend und ziehen auch Schmetterlinge magisch an. Mit dem geheimen Wissen über die Geomantie (dem europäischen Feng-Shui) gestalten die Gartenprofis Ihren „Guten Platz im Garten“. Besuchen Sie in Deutschfeistritz die „Natur im Garten“-Tage von 23. bis 25.06.2023 von 10 bis 18 Uhr und an den Spieltagen des „Theater im Sensenwerk“.

Alle Informationen finden Sie auf www.wonderfulgardens.at, Tel.: 0699/109 187 11 (Stefan Haring)

©
stefanharing.com
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNGEN LIVING 59
© stefanharing.com

FARBKOMBINATIONEN HARMONISCHE

Wer wagt, gewinnt. Schon eine einzelne Wand im Farbton „New black“ genügt, um dem Raum eine komplett andere Stimmung zu geben. Im Schlafzimmer erfüllt der Schattenton gleich mehrere Wünsche: Die stilvolle Nichtfarbe lässt Augen und Kopf zur Ruhe kommen, schafft eine neutrale Basis für weitere Farben und schenkt dem Raum Modernität. Zartes Rosé in Form von Textilien bringt beispielsweise Licht ins Dunkel. Wer es hell und natürlich mag, der greift zu wohnlichen Sandfarben wie sanftes Beige. Helles Holz unterstützt dabei seinen unaufdringlichen Charme und für moderne Frische sorgen Rot oder Rosé-Nuancen. Wenn es gleich ordentlich Farbe sein soll, dann wohl mit einem Dschungel-Grün. Denn: Green Living ist aktuell die Lebenseinstellung der Stunde. Der tiefe Grünton wirkt harmonisierend, belebend zugleich und hüllt den Raum in eine wohlige Atmosphäre. Dazu passen Textilien in Salbeigrün!

EXQUISITE RARITÄTEN

Egal, ob du auf der Suche nach einem signierten Trikot deines Lieblingssportlers bist, nostalgisch nach deinem Lieblingsspielzeug aus der Kindheit suchst oder du dich für Retro-Videospiele begeisterst – Von Film-Memorabilien bis hin zu Vintage-Spielzeug oder Retro-Gaming bietet eBay eine unglaubliche Auswahl an einzigartigen Sammlerstücken! ebay.at

60 LIVING IPP
AUF EBAY
©
shutterstock

PIMP MY HOME!

Egal ob für die Rundum-Sanierung oder ein schnelles, kreatives Umgestalten – diese Tipps und Wohntrends rund ums Eigenheim sorgen für ein modernes und wohnliches Raumgefühl.

REDAKTION: Yvonne Hölzl

FOTOS: Shutterstock, DTI JuicyWalls

Coastal Granny, Japandi oder doch lieber Eklektizismus? Und welche Materialien sind überhaupt en vogue? Wer sein Heim neu umgestalten oder richtig sanieren möchte, der sollte vorab in Erfahrung bringen, welche Trends im Interior-Bereich gerade angesagt sind, wie es mit der ökologischen Verträglichkeit bei Sanierungsarbeiten aussieht und welche Farbkombinationen ein trendiges Ensemble ergeben. So oder so, wir haben die wichtigsten Wohntrends für durchdachte Neugestaltung einzelner Wohnräume zusammengefasst. Gern geschehen!

61 LIVING

KÜCHEN MAKEOVER

Nicht immer muss die alte Küche gegen eine Trendküche getauscht werden. Idealerweise lässt sie sich auch neu streichen, alte Wandfliesen lassen sich lackieren oder bekleben, schöne Küchengeräte werten die Küche ebenso neu auf, eine moderne Atmosphäre gelingt mit einer durchdachten Beleuchtung und etwas Ordnung sorgt schon für ein harmonisches Bild … Ja, so lässt sich die Küche auch mit kleinem Budget renovieren.

… Qualität, Termintreue und Nachhaltigkeit, wie das Bauunternehmen auch bei seinen neuesten Projekten in Graz beweist. In der Planung und Umsetzung des Wohnbaus in der Herbersteinstraße 109 wird der Fokus stark auf die Energieeffizienz gelegt, jedoch kommt auch die harmo-

nische und einprägsame architektonische Gestaltung nicht zu kurz. Ein Stück Italien mitten in Graz entsteht in der Petersbergenstraße 18, wo in herrlicher Ruhelage und unter Einsatz neuester Energiekonzepte vier exklusive Villenwohnungen entstehen. www.pongratz.at

© Pongratz Bau GmbH ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
PONGRATZ BAUT AUF …
LIVING 62

Die Wände hübsch einzukleiden ist nachhaltiger, als einem kurzlebigen Klamottentrend hinterherzulaufen. Und weil die neuen Tapeten so schön textil sind, sorgen sie in unserem Zuhause für ein echtes Wohlfühlklima. Ob Cord, Canvas, Loden oder Seide – textil anmutende Tapeten mit Kuschel-Haptik strahlen eine natürliche Wärme aus. Besonders edel wirkt der Trend, wenn Metallfolie mitverarbeitet ist und die Tapeten so einen leicht schimmernden Effekt erhalten. Und das Beste an der schicken Wandverkleidung: Sie lässt sich sogar – natürlich wasserabweisend – in Nasszellen und Küchen einsetzen.

AUS ALT MACH NEU

Von der Planung bis zum schlüsselfertigen Haus bietet Feldgrill Bau alles aus einer Hand. Eine stressfreie Umsetzung von individuellen Bauprojekten ist geboten. So wie bei einer 120 Jahre alten Scheune in Passail.

Kompetenz mit Erfahrung – gegründet 1946 sorgt der steirische Traditionsbetrieb Feldgrill Bau rund um Baumeister Ing. Gerhard Feldgrill seit über 75 Jahren mit Fachwissen, Erfahrung und Kompetenz für die Verwirklichung von Bauträumen. Kundenorientierung und der Einsatz von hochwertigen Baustoffen haben dabei Tradition.

Sanierung at its best. Aktuell revitalisiert der Baumeister mit seinem Team eine 120 Jahre alte Scheune in Passail. Die alte bestehende Substanz wird dabei genutzt und innen in einen modernen Wohnraum verwandelt. Dadurch wird neuer

Lebensraum geschaffen und gleichzeitig eine zusätzliche Bodenversiegelung vermieden. Aber nicht nur die Verwendung des vorhandenen Materials ist nachhaltig. Auch beim Innenausbau setzt Feldgrill Bau auf ökologische Baustoffe. Bereits im Sommer kann die Eigentümerin so ihren Wohntraum im Einklang mit der Natur in vollen Zügen genießen.

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
© beigestellt Gesellschaft m.b.H. & Co KG
15,
GERHARD FELDGRILL
Untergasse
8162 Passail Tel.: 03179/23 227
office@feldgrill-bau.at www.feldgrill-bau.at
LIVING 63
TAPETEN MUST-HAVE:

SPA-CHARAKTER

FÜR DAS BAD

Irgendwann trifft es jedes Badezimmer – eine Grundsanierung muss her. Aber auch für all jene, die mit ihrer ersten Badgestaltung beginnen, gilt: Ein Badezimmerplaner weiß Rat! Weil auf kleinem Raum Spa-Atmosphäre, Stauraum sowie Badewanne und/ oder Dusche raffiniert angeordnet werden sollten, um das Maximum an Gestaltung herauszuholen. Der Profi wird möglichst nachhaltig planen, in den Raum mit einer freistehenden Wanne denken und durch professionelle Lichtplanung funktionales wie emotionales Licht bedenken. Kosten lassen sich übrigens bei den Fliesen sparen, denn die werden nicht mehr flächendeckend im Bad, sondern nur noch in den wichtigsten Bereichen verlegt. Der Rest ist Wand. Bestenfalls farbig ausgemalt oder mit wasserfesten Tapeten geschmückt.

LIVING 64
Die Ingenieurbüros in der Steiermark freuen sich über einen immer größeren Frauenanteil. Erfolgreiche Ingenieurinnen präsentieren sich.

Ingenieurbüro Technischer Umweltschutz

Ausschlaggebend für den Erfolg waren Mut, Entscheidungsfreude und mein sehr spezielles Fachwissen für einen Markt, der dieses Wissen dringend braucht.

www.pippich.at

Ingenieurbüro Raumplanung und Raumordnung

Als Stadtplanerin habe ich die Möglichkeit, das Ortsbild und die Infrastruktur einer Stadt aktiv mitzugestalten und maßgeblich zu verbessern.

www.adasca.at

Ingenieurbüro Innenarchitektur

Das spannende an meiner Arbeit als Ingenieurin sind die Menschen mit ihren spezifischen Wünschen und Visionen, die ich versuche umzusetzen.

www.dorisdockner.com

Ingenieurbüro Landschaftsplanung und -architektur

Wir greifen die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung auf und erarbeiten dann interdisziplinär Lösungen, die auf Lokal- und Fachexpertise gründen.

www.koerndl.at

Ingenieurbüro Automatisierungstechnik

Als Mädchen war ich schon von Lego Technik begeistert. Aus dieser Leidenschaft entstand dann mein Ingenieurbüro für Automatisierungstechnik.

www.pi-gmbh.at

Weitere Infos:

FACHGRUPPENOBFRAU

Ingenieurbüro Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

www.ib-lebensraum.at

Mangelnde Akzeptanz als Ingenieurinnen müssen Frauen mit Fachwissen und Expertise wieder ausgleichen. Dafür sind ihre Lösungen umso innovativer.

Obwohl es immer noch zu Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts kommt, entscheiden sich immer mehr Mädchen für eine Karriere in der Technik - Metalltechnische Berufe sind bereits unter den Top 10 bei der Berufswahl.

„Es wäre so wichtig, Mädchen bereits im Kindesalter mit den MINTFächern vertraut zu machen, damit sich in Zukunft mehr Mädchen für technische Berufe entscheiden und sogar ein Ingenieurbüro gründen“, appelliert Mag. Petra BrandweinerSchrott, Fachgruppenobfrau der Steirischen Ingenieurbüros.

Trotz dieser Hürden gibt es in der Steiermark viele erfolgreiche weibliche Ingenieurbüros, die insbesondere durch ihre Begeisterung und ihre technische Fachkompetenz hervorstechen.

LIVING 65
DI Dr. Barbara Pippich DI Ing. Waltraud Körndl DI Doris Dockner Ing. Alexandra Winter DI Dr. techn. Sanela Pansinger Mag. Petra Brandweiner-Schrott

MIT DER NATUR

Natürliche Materialien ergänzen stilvolle Raumgestaltung nachhaltig und sorgen, zusammen mit Grünpflanzen, für ein gesundes Raumklima. Während im Skandi-Bereich vor allem helles Holz zum Einsatz kommt, ist der japanische Einrichtungsstil für seine dunklen Holzarten sowie Elemente aus Bambus, Steingut und Papier bekannt. Wer modern wohnt, der kann mit Naturmaterialien einen ästhetischen, dezenten sowie stilvollen Gegenpol der Behaglichkeit setzen. Auch ideal: Mamor kombiniert mit Rattan, Korb oder Bambus für ein luftig-leichtes Feeling.

Jede Sanierung kann die Gesamtsituation in gesundheitlicher, nachhaltiger wie auch gestalterischer Hinsicht verbessern. Neben dem Stromverbrauch verschwendet das Heizen einer Immobilie die meisten Ressourcen und verursacht die höchsten Kosten. Ein großer Hebel bei einer ökologischen Sanierung ist daher immer zunächst die Überprüfung der Heizanlage. Die beste Heizung bringt aber keinen großen Fortschritt, wenn die Wärme verloren geht. Gerade bei älteren Häusern bietet sich daher oft ein Fenstertausch an. Aber auch Giftstoffe aus Baustoffen, schlechtes Raumklima, Elektrosmog, Baufeuchte und zu wenig Licht beeinflussen gesundes Wohnen negativ. Daher gilt: Auf nachhaltige Materialien achten. Wandheizungen aus Lehm zum Beispiel ermöglichen ein angenehmes Raumklima, sparen Heizenergie und helfen ganz besonders im Altbau, Wände trocken zu halten und Schimmelbildung zu verhindern.

WOHNEN SANIEREN SO GEHT ’ S
66 LIVING
KLIMAFRENDLICH

AUS EINER HAND KOMPLETT

Sie suchen eine Komplettlösung für Umbau und Sanierung? Von der Planung bis zur Übergabe ist Niederl dafür der richtige Ansprechpartner.

LEISTUNGEN

• Bauträger

• Projektentwicklung

• Sachverständiger für Immobilienbewertung

• Spengler/Dach

• Türen/Fenster

• Bad- & WC-Sanierung

• Erneuerbare Energie

• Heizung

• Elektro

• Energieberatung

• Fliesen

• Tischler

• Fassade

• Glaser

• Schlosser

• Innenausbau

• Maler/Bodenleger

• Stiegenbau

• Holzbau

• Steinmetz

• Kaminsanierung

• Kachelofen

Ein Neubau oder eine Sanierung ist oft mit Stress verbunden. Überlassen Sie doch lieber die Arbeit einem Profi und sehen Sie entspannt zu, wie der Wohntraum zur Realität wird. Denn Niederl ist DER Experte für alle Belange – vom Bad bis zur Küche, von Türen und Fenstern bis zur Fassade, von Elektroarbeiten bis zu Tischler-Wertarbeit.

Sie träumen von einer privaten Wellness-Oase? Niederl weiß, was möglich ist, und setzt mit regionalen Facharbeitern und heimischen Herstellern Ihre Vorstellungen um. Sie träumen von einer durchdachten Smart-HomeLösung? Niederl plant ganz nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen. Sie wollen Ihr Haus oder Ihre Wohnung einer

Frischekur unterziehen? Niederl kennt die neuesten Trends und saniert Ihren Wohnraum vom Keller bis zum Dach.

Persönliche Betreuung. Das Eingehen auf Kundenwünsche steht bei der Umsetzung an oberster Stelle. Das beginnt schon bei der gemeinsamen Planung. Kein Projekt ist dabei zu klein. Auch bei Reparaturen oder Ideen für ein nachhaltigeres Wohnen etwa dank energiesparender Lichtsysteme oder wassersparender Armaturen steht Niederl als Ansprechpartner zur Seite. Das professionelle Team plant und koordiniert sämtliche Arbeiten für Sie. Sie lehnen sich entspannt zurück und übernehmen Ihr Herzensprojekt komplett fertiggestellt.

• Rohrbruchsuche

• Mauertrocknung

Bad – Heizung – Sanitär und Bauträger Dr.-Auner-Straße 2, 8074 Raaba Tel.: 0316/27 13 27 • office@niederl.co.at www.niederl.co.at

©
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG LIVING 67
beigestellt

BOHO für denGart en

REDAKTION: Yvonne Hölzl |
LIVING 68
FOTOS: Shutterstock, Hersteller/Anbieter

CHARITY RUN

Sammle mit jeder gelaufenen Runde Spenden für Menschen in Not! Am 23. Juni 2023 von 8 bis 13 Uhr findet der Charity Run vom Stiftsgymnasium Admont statt. Es gilt: So viele Runden wie möglich auf dem 400-mRundkurs rund um das Gelände des Stiftsgymnasiums Admont für einen guten Zweck laufen! Für jede gelaufene Runde wird entweder ein selbst festgelegter Betrag pro Runde oder ein Fixbetrag für die gesamte Laufleistung gespendet.

15 JAHRE „COOL“

2007 hatte Michael Hüttler in einem kleinen Hinterhofzimmer in Graz die Idee, ein neues Magazin für junge Leute im Alter zwischen 13 und 17 Jahren ins Leben zu rufen. Wenige Monate später war das „Cool“ geboren. In diesem Jahr feiert das Jugendmagazin sein 15-jähriges Jubiläum, ist ein fixer Bestandteil der österreichischen Medienlandschaft und das einzige österreichweit erscheinende Magazin, das es im Printbereich für Jugendliche noch gibt.

NEUER TEILNEHMER:INNENREKORD

Der Raiffeisen Businesslauf brach 2023 den Teilnehmer:innenrekord: 7.500 Läufer:innen genossen perfektes Wetter und unvergessliche Party-Stimmung in der Grazer Innenstadt. 480 Unternehmen mit Mitarbeitenden aus 61 verschiedenen Nationen liefen gemeinsam durch die Grazer Innenstadt und feierten danach bei der legendären Businesslauf-Party ihren Erfolg. Veranstalter Andreas Mauerhofer (CompanyCode): „Wir konnten heuer so viele Menschen wie noch nie zuvor für diese einzigartige Laufveranstaltung begeistern. Man merkt, dass durch Motivation und neue Ideen etwas Großes entstehen kann.“

Foto: Die Partner des Raiffeisen Businesslaufs – Michi Brunner (Antenne), Kurt Hohensinner (Sportstadtrat), Andreas Prückler (Kleine Zeitung), Martin Schaller (Raiffeisenlandesbank), Hans Roth (Saubermacher), Christoph Quattropani (Uniqa), STEIREIRN-GF Nicole Niederl, Silvana Gherman (Uniqa), Yasmin Steinbauer (Holding Graz) und Andreas Mauerhofer (Veranstalter, v. l.).

WELLNESSREISE

Der neue digitale Wellnesskatalog von Gruber Reisen präsentiert die besten Wellness-Adressen in Österreich, Slowenien und Ungarn. Er umfasst rund 20 Partnerhotels, die höchste Ansprüche an Qualität und Service erfüllen. Es warten also unvergessliche Erlebnisse, die die Sinne beflügeln und den Körper sowie den Geist in Einklang bringen. So geht Wellnessurlaub! www.gruberreisen.at

#GLAUBANDICH

Die steirische Landeshauptstadt ist um eine Galerie reicher. Ausgestellt werden dort allerdings keine Bilder oder Skulpturen, sondern die Ideen junger Visionär:innen. Die #glaubandichGalerie der Steiermärkischen Sparkasse in der Grazer Albrechtgasse bietet Gründer:innen und Start-ups eine moderne Plattform für ihre Produkte und Dienstleistungen. Foto: Vorstandsmitglied Oliver Kröpfl und Dagmar Eigner-Stengg, Leiterin GründerCenter.

© beigestellt
© beigestellt
©
SCHAUFENSTER
Gruber Reisen
© GEPA pictures/Businesslauf
© Foto Fischer 70

EMOTION

Regenbogenfamilie • Drag is not a crime • Coming-out

ALL YOU NEED IS LOVE!

„Pride Month“: Der Juni

steht

ganz im Zeichen der Regenbogenflagge

Out and proud! Der Juni steht alle Jahre wieder ganz im Zeichen der Gleichberechtigung der LGBTQIA+ Community. Immer noch herrschen Ungerechtigkeit und Unterdrückung vieler homo-, bi-, inter- oder transsexueller Menschen in unserer Gemeinschaft. Erst kürzliche Proteste gegen die Drag-Queen-Lesung im Kindergarten in Wien werfen den Kampf um Akzeptanz erneut ein Stück weit zurück. Doch unsere Gesellschaft entwickelt sich auch weiter. Zeigen wir daher wieder mehr Solidarität und machen wir die Liebe zu dem, was sie grundlegend ist: eine Liebe ohne Grenzen! Wir wünschen Happy Pride Month – feiern wir die herrliche Diversität und entscheiden wir uns endlich bewusst gegen Hass.

© Shutterstock EMOTION 71

KINDER, KUNST Herzensangelegenheiten Herzensangelegenheiten

Die steirische Künstlerin Sabrina Di Castello, 32, und ihre Partnerin Bianca wünschen sich ein Baby. Mit uns sprach das lesbische Paar über ihre Beziehung, die in keine Schublade passt, gesellschaftliche Herausforderungen und den Weg zum Wunschkind.

und andere und andere

Ganz oft kommt’s im Leben anders als geplant. Nach gescheiterten Beziehungen wollten beide unabhängig bleiben. Wenn Partnerschaft, dann mit so viel Freiraum wie möglich. Ja nicht zu viel Zeit miteinander verbringen. Und schon gar nicht zusammenziehen.

Bianca, 36, und Sabrina Di Castello, 32, sitzen auf ihrer dunkelgrünen XLCouch aus Samt mit hellgrüner FleeceDecke als Überwurf. Auf dem Sofa wird über das Leben gesprochen, über die schönen und nicht so schönen Dinge. Es ist der atmosphärische Ruhepol in ihrem Zuhause im zweiten Wiener Gemeindebezirk. Das Möbelstück bietet Platz für Wünsche, Träume, Ideen und Zukunftspläne. Hier haben sie zum ersten Mal etwa über ihren Kinderwunsch geredet. Ein Jahr nachdem sie zusammengekommen sind. Nur wenige Monate später hatten sie ihren ersten Termin im Kinderwunschzentrum an der Wien. Initiiert hat das quasi Sabrinas Stiefvater: „Wir sind mit ihm zusammengesessen, haben über Kinder gesprochen und gefühlt 1.000 Gründe gefunden, warum es jetzt nicht passt. Er meinte dann trocken: ,Einen richtigen Zeitpunkt für ein Kind gibt’s nie.‘ Der Satz hat nachgewirkt.“

Wertschätzung, Vertrauen und Ehrlichkeit. „Eigentlich verrückt, wenn man denkt, dass wir uns beide geschworen haben, nie wieder einen Menschen so nah an uns heranzulassen“, so Sabrina Di Castello, die ursprünglich aus Neuberg an der Mürz kommt. Aber zwischen ihnen hat’s einfach gepasst, erzählt Bianca weiter. „Da war von Anfang an so viel Wertschätzung, Vertrauen und Ehrlichkeit. So sicher wie miteinander waren wir uns noch nie.“ Ein toller Anfang einer wunderbaren Liebesgeschichte, an der alle auf Social Media teilhaben dürfen.

Als Paar nicht ernst genommen. Die Wienerin Bianca ist seit 2018 Influencerin und Digital Creator. Unter dem Namen „bfullofdreams“ postet sie Lifestyle-Content und leistet Aufklärungsarbeit für die LGBTQ+-Community. Auch Künstlerin Sabrina hat den Anspruch, mit ihrer Reichweite möglichst viel zu einer toleranten Gesellschaft beizutragen: „Wir werden noch immer so oft blöd angeschaut, werden als Paar einfach nicht ernst genommen, sondern vor allem von Männern oft sexualisiert. Wir müssen uns permanent rechtfertigen und erklären. Das frustriert. Es braucht noch viel mehr an Aufklärung, vor allem in Kindergärten und Schulen.“

REDAKTION: Leonie Unger | FOTOS: Sabrina Di Castello
72 EMOTION
73

Der Pride Month ist auf alle Fälle wichtig für positive Entwicklungen. „Auch wenn’s nach einer großen Party aussieht, ist’s eine Demo.“ Deren Ursprung liegt 54 Jahre zurück. Da wurde der erste bekannte Aufstand von queeren Menschen gegen die Polizeiwillkür in New York dokumentiert. Ein halbes Jahrhundert später werden in vielen Ländern noch immer Menschen für ihre Sexualität gesteinigt. „Das muss sich endlich ändern. Zum Glück supporten uns mehr und mehr Unternehmen und verhelfen uns so zu mehr Öffentlichkeit“, so Sabrina. Wie etwa die Baumarktkette OBI. Der Auftrag der Firma: ein Bild, das für Transparenz und Toleranz steht. Ein weiteres Highlight in der Karriere der Steirerin.

Mit Malen raus aus der Ohnmacht. In der Kunstszene hat sie sich längst einen Namen gemacht. In der Vergangenheit hatte sie Ausstellungen in Shanghai, New York, Wien und Marbella. Dabei hat die 32-Jährige vor sechs Jahren zum ersten Mal überhaupt ein Bild gemalt. „2017 war ich finanziell und psychisch am Boden. Damals bin ich in ein Geschäft gegangen und wollte mir einen Block kaufen, um meine Gefühle niederzuschreiben. In einem Regal sah ich eine Leinwand, die mich angezogen hat. Ich hatte noch 35 Euro. Zusammen mit Kohlestiften habe ich sie mit meinem letzten Geld gekauft und ein düsteres Bild gemalt.“ Das hat sie auf Facebook hochgeladen und die Dinge nahmen ihren Lauf. „Für 30 Euro verkaufte ich meine ersten Werke.“ Heute kosten ihre Bilder mehrere tausend Euro.

Junge Talente fördern. Das Malen hilft Sabrina, die früher mit Pferden

gearbeitet hat, auch heute noch dabei, ihre Emotionen auszudrücken. „Kunst ist mir deshalb heilig. Und ich möchte junge Talente fördern.“ Zusammen mit ihrer Lebenspartnerin Bianca hat sie 2022 das Kunst-Event „United Art Vienna“ organisiert. Ein voller Erfolg: „Das Konzept kam beim Publikum gut an. Die Künstler hat’s gefreut, weil viele Bilder verkauft wurden. Und wir zwei haben gesehen, wie gut wir miteinander funktionieren. Vor allem dann, wenn’s mal stressig wird.“

Starker Zusammenhalt. Auch während der Hormon-Therapie, durch die beide für ihren Kinderwunsch durchmussten, haben sie sich gegenseitig unterstützt. Das Paar hat sich für eine Partnerinnen-Spende entschieden. Konkret heißt das: Die Eizellen von Bianca werden mit Spender-Samenzellen befruchtet und in Sabrinas Gebärmutter eingepflanzt. Wenn alles gut geht, nistet sich der Embryo ein. „Sosehr wir uns über jeden Schritt freuen, geht das Ganze doch sehr an die Substanz“, erklären die beiden, „nicht nur wegen der Hormone. Man muss so viel warten, hoffen, wünschen.“ Dann scheiterte auch noch der erste Versuch. „Das hat uns kurz aus der Bahn geworfen. Aber wir haben uns gegenseitig aufgebaut und probieren es weiter.“

Für den Fall, dass alles klappt, gibt’s auch schon viele Zukunftspläne: „Wir möchten mit unserem Kind reisen, ihm so viel wie möglich von der Welt zeigen.“ Einer Welt, in der es bald keine Coming-outs mehr gibt. „Weil die dann hoffentlich nicht mehr notwendig sind und wir alle wirklich so leben können, wie wir möchten. Einer Welt, in der ,Normal-Sein‘ ganz viele Facetten hat.“

74 EMOTION

DRAGis not a crime!

Als Drag-Queen ist der Grazer Patrick Weber noch mehr er selbst, mutiger und in der Position, queere Botschaften kunstvoll laut zu machen.

Denn als Grazia Patricia weiß er: Drag ist kein Feindbild!

In immer mehr US-Bundesstaaten werden Drag-Shows per Gesetz verboten und auch in Wien brauchte es für die Kinderbuchvorlesung von Drag-Queens kürzlich Polizeischutz. Rechtsextreme agieren mit Gewalt, die FPÖ will Drag-Events für Kinder gänzlich verbieten und Drag-Performer:in-

nen stehen im Kampf für Akzeptanz plötzlich wieder ganz am Anfang. Was steckt dahinter? Die STEIRERIN hat mit der Grazer Drag-Queen-Entertainerin Grazia Patricia, die mittlerweile in Wien lebt und als „Kleinkunstprinzessin“ mit Programmen im Musikkabarett unterhält, darüber gesprochen.

Du bist bekannt als „Kleinkunstprinzessin“, Moderatorin und Entertainerin. Wie bist du zur ComedyDrag-Queen-Kunst gekommen?

Grazia Patricia: Mein Weg zur Entertainerin war ein langer. Am meisten geprägt hat mich aber Elfriede Ott, denn durch sie habe ich den Mut zum

REDAKTION: Yvonne Hölzl | FOTOS: MarisaVranješ, Doris Himmelbauer
EMOTION 76

Singen gefunden. Mich hat sie bestärkt, Texte zu schreiben und solo auf die Bühne zu gehen.

Was bedeutet die Drag-Kunst für dich persönlich?

Drag ist für mich eine Kunstform, in der ich mittels einer „zweiten Haut“ meine Botschaften und Talente an die Menschen bringen kann. Ich bin in Drag viel mutiger, aber eigentlich noch mehr ich selbst.

Wie wirst du als Grazia Patricia von anderen wahrgenommen?

Ich glaube, ich werde von anderen genau als das gesehen, was ich bin: ein aufrichtiger, ehrlicher Entertainer in Kleid und hohen Schuhen. Ich möchte die Welt und mich selber zum Lachen bringen. Durch meine Arbeit als DragQueen ist auch Patrick viel selbstbewusster geworden. Drag ist sozusagen meine Superkraft. Leider müssen Drag-Queens noch immer um Akzeptanz kämpfen.

Wieso eigentlich? Wo liegen deiner Meinung nach die Stolpersteine?

Die Kunstform Drag hat nichts mit Sexualität zu tun. Und es ist auch kein Fetisch. Drag ist Kunst. Das vergessen viele. Ein echter Stolperstein ist auch die Religion, denn diese wird oftmals als Vorwand für queerfeindliches Verhalten genutzt. Ich selbst kann mir nicht vorstellen, dass irgendein Gott, der mich geschaffen haben soll, mich wieder ändern will, obwohl ich ein anständiger Mensch bin.

Bestimmt musstest du selbst auch schon Anfeindungen erleben?

Ja, mein ganzes Leben lang. Ich war ein femininer Bub. Man spürt schnell, wenn man anders ist, aber man versteht als Kind nicht, warum das so schlimm sein soll. Die Menschen, die in ein heteronormativ geprägtes binäres System passen, können sich nicht vorstellen, wie es ist, wenn man als erste Frage gestellt bekommt, was man für eine Sexualität hat. Mir ist es völlig egal, ob meine Supermarktkassiererin lesbisch ist oder mit ihrem heterosexuellen Mann auf Swingerpartys geht. Solange sie niemandem wehtut, ist es okay!

Erst kürzlich ist es zur Demo gegen die Drag-Queen-Lesung von Künstlerin Freya von Kant im Kindergarten in Wien durch Rechtsradikale gekommen. Wie empfindest du diesen Vorfall?

Bravo, Freya von Kant! Eine gute Performance abzuliefern, während draußen Religionsfanatiker und Rechtsradikale ihre Drecksparolen grölen, ist nicht einfach! Diese Menschen behaupten, wir seien Kinderschänder, weil wir als „Clowns“ Kinderbücher vorlesen. Dieser Trend der Hetze gegen Minderheiten kommt aus den USA, wo Rechtspopulisten erfolgreich damit sind. Es tut mir im Herzen weh, weil diese Menschen behaupten, sie schützen ihre Kinder – sie tun es nicht. Eine Drag-Queen liest bei einer Kinderbuchlesung Kindern Kinderbücher vor, nicht mehr und nicht weniger. Kein Kind wird davon transsexuell, schwul oder bisexuell. Wenn das so leicht gehen würde, hätte ich Brad Pitt schon einige Kinderbücher vorgelesen, um ihn umzupolen.

Dabei geht es euch um das Aufzeigen, man selbst zu sein und ein glücklicher Mensch zu werden.

Bei diesen Kinderbüchern, die bei Drag-Queen-Lesungen vorgetragen werden, erfahren Kinder nur schöne Botschaften: Es ist egal, ob du ein Kleid oder eine Hose trägst, es ist egal, ob du lieber Blau oder Rosa magst, und es ist egal, ob du ein Bub oder ein Mädchen bist. Du bist wertvoll!

Der Grazer Patrick Weber ist als die Drag-Queen-Entertainerin „Grazia Patricia“ bekannt. Aktuell lebt der vielseitige Künstler in Wien und hat dort die Schauspielschule bei Elfriede Ott absolviert.

Und was ist deine persönliche Botschaft als Drag-Queen?

Bleibt gespannt, bleibt tolerant und liebt euren Nächsten!

ZUR PERSON 77

NOW C o m i n g ou t OR NEVER

Wenn sich Jugendliche outen, ist das für sie selbst und für ihre Eltern eine fordernde Situation. Die STEIRERIN hat mit Jette Musger von der Beratungsstelle „Courage – die Partner*innen-, Familien- & Sexualberatungsstelle“ über Fragen rund ums Coming-out gesprochen.

REDAKTION: Betina Pets chauer

FOTOS: Shutterstock, beigestellt

Wie erkläre ich meinen Eltern, dass ich queer bin?

Jette Musger: Das kommt natürlich darauf an, wie die Eltern generell zum Thema Homosexualität o. Ä. stehen. Wer dabei Unterstützung braucht, kann das Coming-out mit „Courage“ gemeinsam in der Beratungsstelle machen, nach einem Einzel-Vorgespräch. Eine andere Möglichkeit ist, dass man die Fakten ein bisschen umschreibt, oder wenn man sich unsicher ist, die Eltern vorab einmal nach ihrer Meinung zur Thematik in unverfänglicher Form befragt. So kann man ein Gefühl dafür bekommen, wie sie dazu stehen und wie die Reaktionen auf ein Coming-out sein könnten. Ganz selten raten wir Jugendlichen aber auch vom Outing ab, etwa wenn sie in einem sehr homophoben Umfeld verankert sind. Dasselbe gilt auch für Erwachsene am Arbeitsplatz. Man muss abwägen, wann ein Outing Sinn macht. Was bei der Vorbereitung auch helfen kann, ist, sich mit Gleichgesinnten zu besprechen. Heute ist es ja online ganz einfach, entsprechende Communitys zu finden und sich zu vernetzen.

Wie gehe ich damit um, wenn meine Eltern auf mein Outing schlecht reagieren?

Als ersten Schritt kann man den Eltern dann vorschlagen, ob sie gemeinsam zu uns in die Beratungsstelle kommen wollen. Wir als Fachpersonen können die Eltern aufklären, dass es wirklich eine Schädigung für Jugendliche sein kann, wenn sie in Bezug auf ihre Sexualität von den Eltern nicht unterstützt werden. In seltenen Fällen muss das Jugendamt informiert und der/die Jugendliche in eine WG transferiert werden. Als Betroffene:r ist es generell am sinnvollsten, die Erfahrungen beraterisch aufzuarbeiten, sich an Freunde zu wenden und sich anderweitig Bestätigung zu holen.

Gibt es einen „richtigen“ Weg oder Zeitpunkt für ein Coming-out?

Nein, das ist ein lebenslanger Prozess. Wir haben auch Menschen in Beratung, die sind 70 und haben jetzt erst den richtigen Zeitpunkt für sich gefunden. Aber zu leben, wer und wie man ist, ist wichtig, und das sollte man auch dürfen. Wenn es drängt, spürt man es, dann ist der richtige Zeitpunkt.

Plüddemanngasse 39/1/5  8010 Graz  www.courage-beratung.at
GRAZ
COURAGE
Jette Musger, Koordinatorin der Beratungsstelle Courage
F ar
n ,
ic
78 EMOTION
eg
die s
hJugendlichest e l en

die sich Eltern st e l en

Wie kann ich mein queeres Kind am besten unterstützen?

Ein erster Schritt ist, zu Hause schon im Vorhinein ein offenes Klima zu schaffen, in dem neutral bis wertschätzend über andere Lebens- und Liebensweisen gesprochen wird. Die Jugendlichen sollen das Gefühl haben, frei darüber sprechen zu können. Wenn man das Gefühl hat, überfordert zu sein, sollte man dem Kind ermöglichen, sich woanders Unterstützung zu holen, etwa bei unserer Beratungsstelle. Es ist auch möglich, gemeinsam Beratung in Anspruch zu nehmen – telefonisch, persönlich und online. Wir bieten auch Informationen für Eltern, etwa die Broschüre „Anders als erwartet“, mithilfe derer man sich einlesen kann.

Wie reagiere ich richtig, wenn mein Kind sich outet?

Während des Outings selbst sollte man als Elternteil möglichst ruhig, gelassen und bestärkend reagieren. Man sollte die Situation nicht mit Drama aufladen, man muss auch nicht euphorisch sein. Und was bei den Jugendlichen oft nicht so gut ankommt, ist das voyeuristische Nachfragen: „Seit wann weißt du es, hast du eine:n Freund:in?“, usw. Man sollte nicht zu viel nachbohren.

Wie geht man mit den Sorgen um, die man sich aufgrund des Outings als Elternteil vielleicht macht? (Ausgrenzung, Diskriminierung etc.)

Diese Ängste werden bei uns im Rahmen von Elterngesprächen bearbeitet. Man muss sich vor Augen halten, dass Menschen leider aufgrund von vielen Dingen ausgegrenzt werden. Aber unsere Gesellschaft entwickelt sich auch weiter. Die beste Unterstützung ist, wenn Eltern ihren Kindern den Rücken stärken und sie das Gefühl haben, dass sie daheim darüber sprechen können, wenn es wirklich Vorfälle gibt. „Courage“ macht auch viel Aufklärung in den Schulen.

Was, wenn mein Kind dennoch Diskriminierungserfahrungen macht?

Diese können grundsätzlich beraterisch und/oder psychotherapeutisch bei „Courage“ bearbeitet werden. Dort werden auch Strategien erlernt, um (künftig) Kommentaren, Witzen oder Beschimpfungen zu begegnen. Abgesehen davon gibt es unterschiedliche Stellen und Möglichkeiten, die helfen können: die Antidiskriminierungsstelle, die Gleichbehandlungsanwaltschaft oder Gewaltschutzzentren. Bei körperlicher und anhaltender verbaler und/oder psychischer Gewalt sollte Anzeige bei der Polizei gemacht werden.

Wie geht man als Elternteil mit Selbstvorwürfen und dem Wunsch nach Enkelkindern um?

Es gibt keine Studien, die einen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Erziehungsstil der Eltern und der späteren sexuellen Orientierung ihrer Kinder belegen. Das Thema Enkelkinder kann auch gut in Elterngesprächen bearbeitet werden. Der eventuelle Wunsch, später als Erwachsene:r keine Kinder zu bekom-

men, ist ja grundsätzlich von den Eltern zu respektieren, egal ob das aufgrund von Homosexualität oder anderen Umständen geschieht. Und durch die Reproduktionsmedizin oder Adoption gibt es ja mittlerweile auch für Mitglieder der queeren Community Möglichkeiten, Kinder zu bekommen.

Wie kann ich mein Kind mental stärken?

Vermitteln Sie, dass es so okay ist, wie es ist. Dass es geliebt und unterstützt wird und dass sich an der Eltern-Kind-Beziehung nichts ändert.

Wie kann ich helfen, wenn mein Kind seine Freunde aufgrund des Coming-outs oder des daraus resultierenden Mobbings verliert?

Freunde zu verlieren ist immer schwierig. Wenn dies aufgrund von Diskriminierung passiert, ist das natürlich gerade für Jugendliche aufgrund ihrer erhöhten Vulnerabilität besonders bitter. Dann sollte der Person vermittelt werden, dass es nicht an ihr liegt, dass Menschen so reagieren, wie sie es leider manchmal tun, und gezeigt werden, dass es Menschen gibt, die sich gerne mit ihr befreunden möchten/ würden. Das Anbinden an queere Jugendgruppen, wie etwa bei den RosaLila PantherInnen, bietet sich in solchen Fällen an. Wenn das Leiden an den Umständen groß ist, empfiehlt sich immer eine psychotherapeutische/beraterische Unterstützung. Aber in meiner Beratungs-Praxis kommen solche Diskriminierungsfälle zunehmend selten vor, meist ist das Verständnis eher groß.

Frag en,
79

FÜHLE DICH FREI!

Ein Treffpunkt für alle. Eine Plattform als diskriminierungsfreie Zone.

Ein Ort ohne Hater, dafür mit ganz viel Akzeptanz.

Das alles ist das erste queere Community Center „feel free“ in Graz.

Ein Safe Space, wo alle willkommen sind. Das ist das Ziel der zusätzlichen Räume des Vereins RosaLila PantherInnen (der Verein ist die zentrale Anlaufstelle bei LGBTQIA*Themen), der mit dem österreichweiten ersten queeren Community Center einen sicheren Ort für LGBTQIA*-Personen in der Grazer Annenstraße 27 geschaffen hat. Ein Ort, an dem queere Menschen aller Altersgruppen und unterschiedlicher sozialer, ökonomischer, religiöser und kultureller Hintergründe zusammentreffen können. Bei Bedarf ist

jederzeit eine kostenlose Peer- und/oder psychologische Beratung möglich und neben der Möglichkeit, sich unverbindlich in den Räumlichkeiten aufzuhalten und soziale Kontakte aufzubauen, bilden diverse Gruppenangebote sowie ein Cafébetrieb einen weiteren Eckpfeiler des Community Center.

Jugendzentrum. Montag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr verwandelt sich das Community Center in einen Treffpunkt für alle bis 22 Jahre. Kinder und Jugendliche dürfen das Center als Treff-

punkt nutzen, um sich auszutauschen oder einfach nur um zu chillen.

Mit dem Community Center wurde ein neuer Treffpunkt in Graz geschaffen. Wie haben sich die Angebote für LGBTQIA*-Themen in den letzten Jahren verändert?

Joe Niedermayer: Österreich ist mittlerweile eines der fortschrittlichsten Länder der Welt, was die Gleichstellung von LGBTQIA*-Personen betrifft. Zumindest vor dem Gesetz sind es nur mehr wenige Ungleichbehandlungen.

REDAKTION: Yvonne Hölzl | FOTOS: Thomas Luef, beigestellt
EMOTION 80

Gesellschaftlich ist die Gleichstellung noch nicht so weit fortgeschritten. Damit LGBTQIA*-Themen Schritt für Schritt zur Normalität für die Gesellschaft werden, braucht es einen breiten Dialog. Diesen wollen wir mit Sichtbarkeit erzielen.

Warum braucht es ein queeres Community Center in Graz?

Studien zeigen, dass queere Menschen erhöhter psychosozialer Belastung sowie Diskriminierung, Belästigung und Androhungen von Gewalt ausgesetzt sind. All das bewirkt, dass sich queere Menschen oftmals im öffentlichen Raum nicht mehr sicher fühlen. Sie ziehen sich vermehrt zurück und haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von psychischen Erkrankungen. Insbesondere queere Jugendliche haben ein sehr hohes Suizidrisiko. Mit dem Community Center bieten wir einen offenen Ort für alle. Primär richtet sich das Community Center an queere Menschen und deren Angehörige, Freund:innen, Arbeitskolleg:innen und Menschen, die sich aufgeschlossen gegenüber einer diversen Gesellschaft zeigen.

Wie wichtig ist es gerade für junge, queere Menschen, diese Plattform nutzen zu dürfen?

Queere Jugendliche sind in vielen Jugendzentren mit Diskriminierung wie Homophobie, Transphobie etc. konfrontiert. Deswegen meiden sie diese Orte, haben aber gleichzeitig keine anderen Anlaufmöglichkeiten. Deswegen bieten wir jungen Menschen einen Platz, an dem sie auch außerschulisch Zeit verbringen.

Also einfach kommen?

Genau! Ein großer Aspekt des neuen Community Center ist die nachhaltige und partizipative Eingliederung von Besuchenden in die Community. Besuchende leisten dabei auch unbewusste Community-Arbeit, indem sie anderen das Gefühl vermitteln, nicht allein zu sein.

Werden Eltern von queeren Kindern/Jugendlichen eingebunden?

Auch für Eltern gibt es Themenabende im neuen Community Center. Natürlich freuen wir uns, wenn queere Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern das Community Center

besuchen und dort Zeit verbringen. Bezüglich Regenbogenfamilien bieten wir zusätzlich das Projekt FAmOs an.

Das Community Center ist ein diskriminierungsfreier Ort, um sich gegenseitig aufzufangen. Welche Themen sind aktuell die brisantesten?

Viele Personen kommen mit psychischen Problemen zu uns. Auch Hate Crimes nehmen zu und öffentlicher Hass gewinnt national und international an Akzeptanz. Mit über 730 anerkannten Hate Crimes aufgrund der sexuellen Orientierung und des Geschlechts im Jahr 2021 in Österreich ist hier noch viel zu tun. Diese Missstände sind aktuell die größten Herausforderungen.

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo. bis Fr. als „Jugendzentrum“ von 14 bis 17 Uhr geöffnet, Do. und Fr. von 17 bis 21 Uhr und Sa. von 11 bis 21 Uhr gibt es zudem einen Cafébetrieb. www.feelfree.community

Joe Niedermayer, Vorsitzender der RosaLila PantherInnen
81

30-JAHR-JUBILÄUM

Das Familienunternehmen „Miele Center Fasching“ in der Keplerstraße in Graz feiert heuer sein 30-jähriges Bestehen. Freundliche und kompetente Beratung sowie ein Komplettservice gehören zum Erfolgsrezept. Von der Beratung über die Lieferung mit fachmännischem Einbau und Inbetriebnahme der Miele-Geräte bis zum Reparaturservice mit eigener Werkstatt im Haus bietet der Betrieb einen RundumService für Kund:innen. Das Unternehmen ist auch Partner des „Reparaturbonus“. Miele Center Fasching, Keplerstraße 105, 8020 Graz. www.mielecenter-fasching.at

LIEGEN WIE AUF WOLKEN

Der steirische Matratzenhersteller „Wolkenreich“ produziert die wohl innovativsten Matratzenlösungen für GenussSchläfer:innen. Das Spitzenprodukt ist die Matratze „schlafWolke7“, die 60 (!) Härtegrade in ein und derselben Matratze bietet. Den gewünschten Härtegrad kann man auf Knopfdruck einfach selbst einstellen. Damit ist eine Fehlentscheidung beim Kauf ausgeschlossen. Sich informieren und Probe liegen kann man direkt bei der Wolkenreich GmbH in Gralla bei Leibnitz oder bei der kostenlosen Telefonberatung unter 03452/210 11. www.wolkenreich.at

POWERFRAUEN BEI ANTENNE

Sie wecken die Steiermark, führen durch den Vormittag und sorgen mit speziellen Podcasts dafür, dass die Steirer:innen gut durch die Woche kommen: die Moderatorinnen der Antenne Steiermark.

Der Tag bei Antenne Steiermark beginnt mit Chrisi Klug. Als Muntermacherin sorgt sie gemeinsam mit Thomas Axmann dafür, dass die Steiermark aufsteht und weiß, was läuft. Ab 5 Uhr Früh werden die Hörer:innen 5 Minuten früher mit Nachrichten, Wetter- und Verkehrsinfos versorgt und starten gut in den Tag. Um Punkt 9 Uhr übernimmt Verena Kicker mit „Kicker@

Work“. Sie sorgt für die Extraportion Motivation am Arbeitsplatz, da läuft die Arbeit quasi von selbst.

Die weibliche Stimme am Nachmittag kommt von Lilli Plattner. Dank interessanten Stories aus der Welt der Stars sowie den Lieblings-Hits der Steirer:innen und den wichtigsten Verkehrs-News geht es in einen entspannten Feierabend. Am Wochenende übernehmen vor allem

Christiane Stöckler und Conny Fink das Programm. Gemeinsam führen sie durch den Tag und sorgen dafür, dass die Hörer:innen top informiert und unterhalten durch das Wochenende kommen. Christiane Stöckler liefert außerdem mit den Antenne Freizeittipps Anreize für diverse Aktivitäten und kümmert sich um die Ausbildung sämtlicher Nachwuchstalente der Antenne Steiermark. Seit einiger Zeit verö entlicht sie mit „Raus mit der Sprache“ auch ihren eigenen Podcast. Ebenfalls als Podcasterin zu hören ist Tanja Schaude, Leiterin des Hörerservice. Sie erzählt interessierten Hörer:innen in ihrem Podcast „SportSchaude“ alles Wissenswerte zum Thema Sport, Fitness und Lifestyle.

Klug, Kicker, Plattner, Stöckler, Fink und Schaude (v. l.) versorgen die Hörer:innen die ganze Woche über mit Musik, Service und Unterhaltung.

© Conny Leitgeb Photography
©
SCHAUFENSTER 82
beigestellt
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
© Marija Kanizaj

LEBEN

Pflege • Kinderwunsch • 5 Elemente

STEIRISCHE BETEILIGUNG …

… bei den Special Olympics World Summer Games

Die größte Sportveranstaltung des Jahres geht heuer von 17. bis 25. Juni in Berlin über die Bühne: die Special Olympics World Summer Games. Rund 7.000 Athlet:innen aus 190 Nationen werden in der deutschen Bundeshauptstadt in 26 Sportarten nicht nur um Medaillen kämpfen, sondern auch ein riesiges Sportfest der Inklusion feiern. Österreich ist natürlich auch mit dabei und entsendet 62 Sportler:innen, 12 Unified-Partner:innen und 29 Trainer:innen. Aus der Steiermark kommen insgesamt 7 Sportler:innen, 5 Unified-Partner:innen und 4 Trainer:innen, darunter die Radsportlerinnen Kerstin Holzer (Foto) und Agnes Zenz, die dafür sorgen, dass sich das relativ junge Inklusionsteam Joglland erstmals über Teilnehmerinnen bei Weltspielen freuen darf. www.specialolympics.at

LEBEN 83
© GEPA pictures/Special Olympics

A N T E N N E N LEBEN

REDAKTION: Tjara-Marie Boine FOTOS: Unsplash/Joel Filipe, privat

F E I N E

Wer hochsensibel ist, nimmt mehr und intensiver wahr als andere. Das kann bereichernd sein, aber auch sehr anstrengend, weil die Betroffenen mehr verarbeiten müssen. Caroline Makovec ist Klinische Psychologin und seit mehreren Jahren im Bereich Hochsensibilität tätig. Auch sie selbst zählt sich zu den besonders feinfühligen Menschen. Frei nach dem Motto „Live what you preach“ ist sie davon überzeugt, Menschen gerade bei jenen Herausforderungen am zielführendsten unterstützen zu können, die ihr auch selbst vertraut sind. Im Gespräch berichtet sie von typischen Merkmalen sowie Stärken von Betroffenen und gibt hilfreiche Tipps, wie man hochsensible Menschen im Alltag unterstützen kann.

Was ist Hochsensibilität genau?

Caroline Makovec: Hochsensibilität setzt sich im wesentlichen aus drei Faktoren zusammen: der sensorischen Sensibilität, der emotionalen Sensibilität und der kognitiven Sensibilität. Hochsensibilität bewegt sich auf einem Kontinuum. Das bedeutet, dass der Ausprägungsgrad und auch die Schwerpunkte dieses Wesenszugs unterschiedlich sind. Viele hochsensible Menschen sind in allen drei Bereichen überdurchschnittlich feinfühlig, haben aber meist einen Schwerpunkt in einem der drei Bereiche – also Fühlen, Spüren und Denken.

Wie erkenne ich, dass ich hochsensibel und nicht „nur“ introvertiert oder überempfindlich bin?

Hochsensibilität und Überempfindlichkeit sind unterschiedliche Dinge, die gleichzeitig auftreten können, aber nicht müssen. Hochsensibilität ist ein angeborener Persönlichkeitszug, während Überempfindlichkeit aus einer chronischen Überforderung entstehen kann. Wenn meine Empfindsamkeit bereits mein ganzes Leben lang besteht, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ich tatsächlich hochsensibel bin. Was noch lange nicht heißt, dass ich auch überempfindlich sein muss. Auch Introversion alleine ist kein Merkmal für Hochsensibilität. Weitere der bereits genannten Kriterien 84

müssen erfüllt sein, um eine verlässlichere Aussage tre en zu können.

Lässt sich messen, was sich im Gehirn betro ener Menschen abspielt?

Das lässt sich nicht eindeutig beantworten. Während eindeutige Nachweise in bildgebenden Verfahren nach wie vor nicht vorliegen, gibt es bereits diverse pseudowissenschaftliche Ansätze zu Entstehung, Diagnose und Umgang mit den Herausforderungen der Hochsensibilität. Dennoch gibt es vereinzelte neurowissenschaftliche Studien, in denen versucht wurde, die höhere sensorische Verarbeitungssensitivität hochsensibler Menschen zu messen. Insgesamt zeigte sich, dass die Aktivierung bestimmter Hirnareale bei hochsensiblen Menschen stärker ist. Diese Studien werden allerdings sehr kontrovers diskutiert. Während es unter Forscher:innen außer Zweifel steht, dass Menschen unterschiedlich empfindsam auf Belastungen im Innen und im Außen reagieren, stellt sich die Frage, ob diese Unterschiede ausreichend durch eine mögliche Hochsensibilität der Betroffenen erklärt werden können. Erhöhte Feinfühligkeit ist also nach wie vor schwer objektivierbar und bleibt oft der subjektiven Einschätzung der „Betro enen“ überlassen.

Im Gespräch über Hochsensibilität mit Psychologin Caroline Makovec.
Während emotionale Labilität aufgrund von äußeren Belastungen entsteht, ist Hochsensibilität eine angeborene Eigenschaft.

mungen, einer erhöhten Sensibilität im Umgang mit Stress und körperlichen Schmerzen. Während emotionale Labilität jedoch aufgrund von äußeren Belastungen entsteht, ist Hochsensibilität eine angeborene Eigenschaft. Und das ist für mich der entscheidende Unterschied in der Erklärung von Hochsensibilität. Emotional labile, „neurotische Menschen“ haben im Lauf ihres Lebens durch traumatische Erfahrungen ein übersensibilisiertes Nervensystem entwickelt, das auf Trigger überschießend reagiert. Durch das Erlernen von resilienterem Verhalten können „neurotische“ Menschen zu ihrer normalen Sensibilität zurückfinden. Hochsensible Menschen können im Lauf ihres Lebens natürlich auch eine emotionale Instabilität entwickeln, die in einer psychologischen Therapie behandelt werden kann. Die Hauptfaktoren der Hochsensibilität werden die Personen als Charakterzüge jedoch beibehalten.

Caroline Makovec

Die wissenschaftliche Grundlage ist also recht umstritten? Hochsensibilität wird in der Wissenschaft nach wie vor oft mit Neurotizismus, also mangelnder emotionaler Stabilität, gleichgesetzt. Emotional labile Menschen weisen Verhaltensweisen auf, die ebenfalls auf hochsensible Menschen zutreffen können, wie eine Neigung zu Nervosität und allgemeiner Ängstlichkeit, zu Schüchternheit und depressiven Verstim-

Ist Hochsensibilität vielleicht auch zu einer Modediagnose geworden?

Ja, der Begri ist auch zu einer Modediagnose geworden. Das bringt Vorund Nachteile mit sich. Da Hochsensibilität zu einem ö entlich diskutierten Phänomen geworden ist, haben viele sehr feinfühlige Menschen die Möglichkeit bekommen, ihr gefühltes „Anderssein“ besser verstehen zu können. Andererseits wird der versteckte Neurotizismus von normal sensiblen Menschen von diesen auch gern mal als Hochsensibilität gelabelt, weil der Begri „hochsensibel“ gesellschaftlich generell positiver bewertet ist. Und letztlich gibt es auch Fälle psychisch schwer erkrankter Menschen, die ihre Erkrankung mit einer vermeintlichen Hochsensibilität maskieren möchten. In jedem Fall sollte genau hingesehen werden, bevor der Begri der Hochsensibilität noch verallgemeinernder eingesetzt wird.

85 LEBEN

Auf welche Schwierigkeiten stoßen hochsensible Menschen im Alltag und wie kann man Betro ene unterstützen?

Hochsensible Menschen leiden häufiger unter Reizüberflutung und haben Schwierigkeiten, sich von Erlebnissen zu distanzieren. In Folge können sie dazu neigen, Situationen zu vermeiden, die sie überfordern. So sind Angststörungen, Belastungsstörungen und Depressionen bei hochsensiblen Menschen häufiger zu finden als bei der „durchschnittlich sensiblen“ Bevölkerung. Als Partner:in, Freund:in oder Familienmitglied kann man hochsensible Menschen am besten unterstützen, indem man Hochsensibilität als normalen Wesenszug betrachtet. Man sollte sie ermutigen, ihre Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken und ihnen Raum für Rückzug und Me-Time geben. Aktivitäten wie Naturerkundungen oder Singen können helfen, die Gedankenkreise zu durchbrechen. Wenn jedoch über einen längeren Zeitraum hinweg ein Leidensdruck zu spüren ist, kann eine therapeutische Begleitung sinnvoll sein.

Inwiefern kann Hochsensibilität auch ein Vorteil sein?

Hochsensible Menschen vereinen viele resilienzfördernde Charaktermerkmale in sich. Wenn sie lernen, konstruktiv mit ihrer Hochsensibilität umzugehen, hilft ihnen das sehr dabei, krisensicher aufgestellt zu sein. Zu diesen Schutzfaktoren zählen und zählt die Selbstwahrnehmung, also zu wissen, was ich fühle,

die Selbststeuerung, der konstruktive Umgang mit Emotionen, die Selbstwirksamkeit, soziale Kompetenz, eine optimistische Grundhaltung, seine Grenzen zu kennen, Verantwortung zu übernehmen, Selbstakzeptanz und Genussfähigkeit.

Wie kann man sich als Betro ene:r vor Reizüberflutungen schützen?

Dazu ist es wichtig, ein gutes Körperbewusstsein zu entwickeln. Das heißt, zu spüren, wann mir etwas zu viel ist. Körperliche Zeichen wahr- und ernst zu nehmen, ist ein wichtiger Schritt, eine Reizüberflutung unserer Sinneskanäle rechtzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Übungen, die das Körperbewusstsein fördern, sind hier sehr zu empfehlen, wie zum Beispiel Atemübungen, Yoga, Achtsamkeitsübungen, Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung.

Wenn ich glaube, hochsensibel zu sein, wie und wo kann ich mich zuverlässig diagnostizieren lassen?

Da Hochsensibilität keine Krankheit, sondern ein Wesenszug ist, gibt es kein psychologisch valides, wissenschaftliches Testverfahren. Online gibt es jedoch diverse Fragebögen, die wissenschaftlich zwar nicht geprüft sind, aber einen ganz guten ersten Eindruck durch eine grobe Selbsteinschätzung liefern, wie zum Beispiel der Fragebogen auf www.hochsensibel.net.

86 LEBEN
Caroline Makovec ist seit mehreren Jahren als Diplom-Psychologin mit klinisch-psychologischer Fachausbildung sowie als Coachin im Bereich Hochsensibilität tätig.

Die Vivea Hotels arbeiten kontinuierlich daran, ihren Gästen noch mehr zu bieten. So können die Gäste des Vivea Hotels Bad Goisern nun die vielen Vorteile des Aqua Floatings erleben. Das bekannte Aqua Floating bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich. Es lindert unter anderem chronische Verspannungen der Muskulatur, reguliert den Blutdruck und reduziert Stress. Im Vivea 4* Hotel Bad Bleiberg wurde in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Zeitgeber das Wellness-Licht für Schlaf und Gesundheit installiert, das beim Aufwachen und Einschlafen hilft. www.vivea-hotels.com

BENEFIZ-KOSTBARKEITEN

Nach drei Jahren Corona-Pause lud die steirische Diabeteshilfe wieder zum traditionellen Gesellschaftsabend in das Modehaus „Kappaun“ und die Veranstalter Jutta und Gert Maria Hofmann freuten sich über ein volles Haus. Der Höhepunkt des Abends: Eine unterhaltsame Modenschau, gestylt mit Brillenmodellen von Optiker „Brillen-Quartier“, die von Damen der Grazer Gesellschaft für die gute Sache vorgeführt wurden. Anschließend gab es noch viele wertvolle Preise bei der Verlosung zu gewinnen.

Im Citypark in Graz wartet eine große Erlebnisausstellung zum Thema Wald, mit Kugelbahnen und vielem mehr. Auf sechs verschiedenen Kugelbahnen können kleine und große Entdecker:innen von 5. Juni bis 15. Juli 2023 spielerisch entdecken, was Bäume für uns Menschen leisten. Also beim nächsten Einkaufsbummel ein wenig mehr Zeit einplanen und ganz unterhaltsam spannende Fakten über das Wunderwerk Wald entdecken – damit wir unsere Wälder wieder mehr zu schätzen wissen. Der Besuch erfolgt eigenständig und ohne Anmeldung. www.citypark.at

SPENDENAKTION

Die Steirischen Volkspartei Frauen sammelten 4.500 Euro für die Krebshilfe zugunsten der Aktion „Pink Ribbon“. Dabei versammelten sich Frauen aus der gesamten Steiermark im Generationensaal Hausmannstätten und besuchten den Charity-Kabarett-Nachmittag mit Betty O. und Isabell Pannagl. Die beiden Künstlerinnen stellten sich in den Dienst der guten Sache und begeisterten, mit Auszügen aus ihren aktuellen Programmen, das vorwiegend weibliche Publikum.

Foto: Eva Grassmugg, Manuela Khom, Isabell Pannagl, Betty O., Agnes Totter, Birgit Jungwirth (Krebshilfe, v. l.)

©
TREE EXHIBITION IM CITYPARK
MAX.CENTER Wels
© beigestellt SCHAUFENSTER
NEWS BEI VIVEA
© Vivea/Klaus Krumboeck
87
© Steirische VP Frauen

DIVERSITY @

MONTANUNIVE R SITÄT LEOBEN

Diversität wird an der Montanuni Leoben großgeschrieben. Ein Gespräch dazu mit Diversity-Month-Organisatorin Eva Wegerer.

Die Montanuniversität Leoben bekennt sich zur gelebten Diversitätskultur, zur Gleichstellung der Geschlechter, zu Wertschätzung, Respekt und Toleranz gegenüber der Vielfalt aller Menschen. Im Mai setzte die MUL mit dem European Diversity Month ein starkes Zeichen für Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion – Themen, die an der MUL aber auch das ganze Jahr über großgeschrieben werden.

Was ist der European Diversity Month?

Eva Wegerer: Der European Diversity Month wurde von der Europäischen Kommission mit der Zielsetzung ins Leben gerufen, eine integrative Gesellschaft zu scha en. Organisationen und Unternehmen sind aufgerufen, im Mai Veranstaltungen zum Thema Diversität durchzuführen, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Vielfalt und Inklusion zu stärken.

Welche Veranstaltungen und Aktivitäten wurden im Rahmen des Euro-

pean Diversity Month an der Montanuni Leoben organisiert?

Die Montanuniversität hat ein Programm aufgestellt, das von 4. bis 31. Mai eine Reihe von Veranstaltungen umfasste. Die insgesamt 23 Einzelveranstaltungen beinhalteten Workshops und Vorträge, die das Thema Diversität speziell im universitären Kontext behandeln.

Wie haben Studierende und Mitarbeiter:innen auf die Veranstaltungen und Aktivitäten reagiert?

Sowohl Mitarbeiter:innen als auch Studierende zeigten großes Interesse an den Veranstaltungen. Der Diversity Month wurde heuer zum zweiten Mal durchgeführt. Im letzten Jahr hat die Montanuniversität für die Veranstaltungsreihe im Diversity Month sogar einen „Diversitas“-Preis gewonnen, der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung vergeben wird. Das hat uns motiviert, heuer ein noch umfangreicheres Programm zu gestalten.

Ist Diversitätsmanagement ein Erfolgsfaktor?

Die Einbeziehung von Vielfalt und Inklusion in die Universitätsstrategie erö net verstärkte Wachstums- und Erfolgschancen, da eine gelebte Kultur der Vielfalt dazu beiträgt, die Attraktivität der Universität in der globalen Welt zu erhöhen. Der Abbau von Barrieren fördert den Zugang zu neuen Potenzialen. In einem inklusiven Arbeitsumfeld werden zudem Zusammenarbeit und Wissensaustausch forciert.

Wie sieht die Diversitätsstrategie der MUL im Detail aus?

© Montanuni Leoben
Diversity-Month-Organisatorin Eva Wegerer, Vorsitzende Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen www.unileoben.ac.at
LEBEN 88

Die Diversitätsstrategie dient als Leitlinie für das Diversitätsverständnis der Montanuniversität und ist im Universitätsmanagement und den Kernbereichen der Universität verankert. Zentrale Themenbereiche sind die Antidiskriminierung, die gesellschaftliche Verantwortung der Montanuniversität, die Vorbildwirkung hinsichtlich einer gelebten Diversitätskultur, die Einbeziehung von Diversitätsaspekten in Lehre und Forschung, die Forcierung der Internationalität, die Förderung der Partizipation aller Universitätsangehörigen, die Förderung der sozialen Durchlässigkeit und die Frauenförderung.

Welche Maßnahmen ergreift die Universität, um sicherzustellen, dass alle Studierenden und Mitarbeiter:innen sich willkommen und respektiert fühlen?

Die Montanuniversität ist eine kleine, familiäre Universität, in der ein großer Zusammenhalt besteht. Neue Mitarbeiter:innen werden an den Welcome Days persönlich vom Rektor begrüßt. Die Leiter:innen der Zentralen Dienste und die Betriebsräte stellen sich den neuen Mitarbeiter:innen vor und geben Einblicke in ihre Tätigkeitsbereiche und Zuständigkeiten. Die Studierenden werden darüber hinaus zu Beginn ihres Studiums von Tutor:innen betreut.

Sie sind Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen. In welcher Form bietet dieser Hilfestellung?

Der Arbeitskreis hat die zentrale Aufgabe, Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters und der sexuellen Orientierung

entgegenzuwirken. Der Arbeitskreis agiert dabei weisungsfrei und streng vertraulich.

Wie wird die Montanuniversität Leoben auch in Zukunft die Vielfalt und Inklusion auf dem Campus und in der Gesellschaft fördern und unterstützen?

Die Voraussetzung für die Umsetzung einer von Vielfalt und Inklusion geprägten Arbeitskultur beginnt mit dem Engagement der Universitätsleitung. Die oberste Leitung schafft die Rahmenbedingungen für die Umsetzung. Seitens der Leitungsgremien der Montanuniversität gibt es ein klares Commitment zur Förderung von Vielfalt und Inklusion. Der Diversity Month ist an der Montanuniversität etabliert. Darüber hinaus sind weitere Veranstaltungen geplant.

LEBEN 89

Kinderwunsch:

BIN ICH (UN)FRUCHTBAR?

Wenn das Wunschkind auf sich warten lässt, steigt die Verunsicherung. Liegt’s wohl am eigenen Körper oder dem Lebensstil?

Wir haben das Kinderwunsch Institut in Dobl besucht und uns über die weibliche Unfruchtbarkeit sowie die Wege zum langersehnten Wunschkind informiert.

In Dobl angekommen, wird man herzlich empfangen, denn Prim. Priv.-Doz.

FertiBot setzt Maßstäbe in der Früherkennung möglicher Fertilitätsprobleme bei Frauen und Männern. Der Chatbot wird ganz einfach über den Facebook Messenger gestartet.

Dr. Michael Schenk und seine Frau Claudia Schenk-Hauschka, die das Kinderwunsch Institut gemeinsam leiten, legen großen Wert darauf, für ihre PatientInnen eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. „Die Unfruchtbarkeit ist lei-

der immer noch ein Thema, das bei den Betroffenen Versagensängste, Stress und Scham auslöst. Eine einfühlsame Begleitung – vom Beratungsgespräch über die Untersuchungsphase bis hin zur Therapie – ist daher besonders wichtig“, sagt Claudia Schenk-Hauschka.

Wann gilt eine Frau als unfruchtbar? „Grundsätzlich empfehle ich Frauen bis zum 35. Lebensjahr, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn sie 1 Jahr lang nicht verhüten und keine Schwangerschaft eingetreten ist. Bei Frauen ab Mitte 30 ist ein Besuch im Kinderwunsch Institut schon nach 6 Monaten vergeblichen Versuchens ratsam“, erzählt Prim. Priv.-Doz. Dr. Michael Schenk. Um PatientInnen schnell und einfach erste Informationen zu bieten, wurde ein digitaler Fertilitätstest namens „FertiBot“ entwickelt. Dieser wird über den Facebook-Messenger gestartet und gibt Informationen zur eigenen Fruchtbarkeit, sodass man im Fall der Fälle frühzeitig Hilfe aufsuchen kann.

Den weiblichen Zyklus kennen. Für das Ausbleiben einer Schwangerschaft kann es unterschiedliche Einflussfaktoren geben. Die Fruchtbarkeit der Frau kann durch einen ungesunden Lebens-

FOTOS: Florian Lierzer, Madison
LEBEN 90

stil wie Übergewicht, Rauchen oder einem übermäßigen Alkoholkonsum ebenso negativ beeinflusst werden wie durch zu viel Druck und Stress. Auch zu häufiger Geschlechtsverkehr kann die Samenqualität beeinflussen, wenn der Körper des Mannes mit der Produktion der Spermien nicht hinterherkommt. In manchen glücklichen Fällen liegt es einfach nur am falschen Zeitpunkt. „Hier hilft das Zyklusmonitoring. Dafür ist es wichtig, zwischen dem Zyklus und dem, was am Eierstock passiert, zu unterscheiden, denn eine Regelblutung heißt nicht automatisch Eisprung und umgekehrt genauso“, erklärt Prim. Priv.-Doz. Dr.

Menstruationsschmerz und Unfruchtbarkeit. Probleme im Unterleib sind generell nicht zu unterschätzen, betont der Kinderwunsch-Experte. Ein gängiges Beispiel dafür ist die Endometriose – eine gynäkologische Erkrankung, die vor allem Frauen im gebärfähigen Alter betrifft. Dabei wuchert Gebärmutterschleimhaut, das sogenannte Endometrium, an unterschiedlichen Stellen außerhalb der Gebärmut-

ter und kann zu Fertilitätsproblemen führen. „Diese wird in den meisten Fällen erst nach Jahren diagnostiziert, weil Schmerzen in der Menstruation wenig ernst genommen werden. In unserer Gesellschaft ist es leider eine weit verbreitete Ansicht, dass starke Regelschmerzen völlig normal seien“, so Prim. Priv.-Doz. Dr. Michael Schenk.

Viele Gründe für den unerfüllten Kinderwunsch. Krankheiten und Infektionen wie diese sind eine häufige Ursache. Diese können nämlich auch ohne Symptome auftreten und bleiben oft unerkannt. Chronische, versteckte Entzündungen der Eileiter oder der Gebärmutterschleimhaut, die dann das Einnisten des Embryos verhindern, sind weitere Beispiele. Stellt sich heraus, dass die Frau keine optimalen Eizellen produziert, bietet das Kinderwunsch Institut als zertifizierte Eizell- und Samenbank auch die Eizellspende an, um den Paaren das Familienglück zu erfüllen. Um schlussendlich einen individuellen Therapieplan zu entwickeln, werden vorab die unterschiedlichsten Funktionen im Körper genau unter die Lupe ge-

nommen. „Wir kennen zum Glück eine Vielzahl an Methoden, damit es mit dem Schwangerwerden doch noch klappt, und können den unerfüllten Kinderwunsch meist schnell durch die passende Therapie behandeln“, sagt Claudia Schenk-Hauschka, die vor der Geburt ihrer beiden Töchter selbst auf der Seite der Patientinnen stand, zuversichtlich.

Am Sendergrund 11, 8143 Dobl Tel.: 03136/55 111 office@kinderwunsch-institut.at www.kinderwunsch-institut.at
DAS KINDERWUNSCH INSTITUT SCHENK GMBH Claudia Schenk-Hauschka und Prim. Priv.-Doz. Dr. Michael Schenk leiten gemeinsam das Kinderwunsch Institut in Dobl und unterstützen Paare auf dem Weg vom Kinderwunsch zum Wunschkind.
LEBEN 91

5 ELEMENTE

bestimmen unser Leben

Das Ziel der Tibetischen Medizin ist es, alle drei Körperprinzipien im Gleichgewicht zu halten.

Über die Elemente Erde, Wasser, Feuer, Wind und Raum steht der Mensch in Kontakt mit dem Universum. Diese fünf Elemente manifestieren sich im Menschen durch die drei dynamischen Prinzipien Lung (Wind), Tripa (Feuer) und Beken (Wasser und Erde). Sind diese im Ungleichgewicht, geraten Geist und Körper aus dem Einklang. Dr. Florian Ploberger, Tibetologe und Allgemeinmediziner, im Gespräch mit der STEIRERIN.

Was ist das Besondere an der Tibetischen Medizin?

Dr. Florian Ploberger: Tibetische Medizin ist ein medizinisches Heilsystem aus der Himalaya-Region, dessen Ursprünge auf die Bön-Tradition zurückge-

hen. Der wichtigste Text der Tibetischen Medizin, bekannt unter der deutschen Bezeichnung „Vier Tantra der Tibetischen Medizin“, wurde im 8. Jh. verfasst, im 12. Jh. überarbeitet und dient seitdem als das Grundlagenwerk. Prinzipiell sind sämtliche traditionelle Heilformen wie TCM, Ayurveda und Tibetische Medizin einander ähnlich, sie unterscheiden sich durch die philosophischen und religiösen Hintergründe.

Worin unterscheidet sie sich von der TCM und klassischen Schulmedizin?

Die Tibetische Medizin ist in der Kultur und Religion der Tibeter, dem Buddhismus, verankert und gibt überaus präzise Antworten auf Fragen wie beispielsweise: Warum werden wir krank?

Die TCM ist taoistisch orientiert. In der Tibetologie gilt Unwissenheit als Ursprung aller Krankheiten. Wir wissen oft nicht, wie wir uns verhalten, uns bewegen, was wir meiden und was wir essen sollen. Tibetische Medizin ist sehr gut in der Prävention, weil sie Dysbalancen ausgleicht, bevor Krankheiten wirklich manifest sind. Aber natürlich kann sie auch zur Behandlung diverser Krankheitsbilder eingesetzt werden. Eine weitere Stärke liegt in der Unterstützung der Rekonvaleszenz.

REDAKTION: Christine Dominkus |  FOTOS: Shutterstock, beigestellt Dr. Florian Ploberger, Tibetologe in Wien
LEBEN 92
© Florian Ploberger

Ist der Konstitutionstypus die Ausgangsbasis für die Therapie?

Vor der Therapie wird eine präzise Diagnose gestellt, die sich u. a. an den Konstitutionstypen orientiert. Die Tibeter denken in 3 Lebensabschnitten, von 0 bis 16 herrscht Beken vor, von 16 bis 60 Tripa und von 60 bis 120 sind wir in der Lung­Phase. Tibeter gehen davon aus, dass wir eine maximale Lebenserwartung von 120 Jahren erreichen können. In den verschiedenen Phasen dominieren unterschiedliche Zustände und Dysbalancen: So sehen wir in der Tripa­Phase mehr entzündliche Erkrankungen, ab 60 mehr Schlafstörungen und Unruhezustände, mehr Abnützungen der Knochen und Gelenke.

Nahrungsmittel, Zeitverschiebungen, Ablenkungen durch TV und Social Media. Tibeter sprechen darüber hinaus von einem Übermaß an Begierde nach Qualitäten oder Dingen, die wir nicht haben, als Ursache von Lung­Krankheitsbildern und somit reduzierter Konzentrationsfähigkeit. Unsere Gesellschaft ist nicht zufrieden mit dem, was sie hat – alles wird schneller, größer, auszehrender; es kommt zu Lung­Krankheitsbildern wie z. B. Panikattacken und Schlafstörungen, Herzrhythmusstörungen, aber auch reduzierter Leistungsfähigkeit. Ziel könnte es sein, an der Kultivierung des Geistes zu arbeiten: freudvoll, liebevoll, gleichmütig und mitfühlend zu werden.

schen Beschwerden, aber auch Allergien führen kann. Wir sind nicht getrennt von unserer Umwelt zu betrachten.

Wie wirken die Kräuterrezepturen?

Laut tibetischen Texten gibt es keine Pflanzen ohne medizinischen Wert. Das bezieht sich hauptsächlich auf den Ort, an dem die Pflanzen wachsen, die Zeit, zu der sie gesammelt werden sollten, auf ihren „Geschmack“, ihr Aussehen sowie auf die astrologischen Aspekte, die zu berücksichtigen sind, und darüber hinaus, ob Pflanzen kühlende oder wärmende Eigenschaften haben. Tibetische Medizin ist durch den Einsatz von Mehrstoffgemischen charakterisiert, wobei Kombinationen den Haupteffekt verstärken und die Nebenwirkungen verringern sollen. Stellen Sie sich dies als Schlüssel­SchlossPrinzip vor, das auf vielen verschiedenen Ebenen gleichzeitig wirkt.

Wie wichtig sind Konzentration und Leistungsfähigkeit im Alltag?

Speziell unsere Konzentrationsfähigkeit hängt laut Tibetischer Medizin vom Zustand von Lung ab. Die Ursachen von Lung­Krankheitsbildern sind mannigfaltig: Schlafmangel, Überarbeitung, zu viel Sport, intensives Stillen, aufputschende

Warum sind wir beim Wechsel der Jahreszeiten müde und erschöpft?

Laut Tibetischer Lehre stehen in den Jahreszeiten verschiedene Elemente im Vordergrund: Im Winter wird die „Feuchtigkeit“ im Körper bewahrt, wenn es warm wird, wird diese freigesetzt, was u. a. zu Frühjahrsmüdigkeit, rheumati­

Volle Leistung! Mit wachen SINNEN

Was fasziniert Sie an der Tibetischen Medizin?

Ich durfte tibetischen Ärzten begegnen, die mich als Persönlichkeiten berührt haben. Diese Menschen strahlen und weisen inspirierende Qualitäten auf. Tibetische Medizin bereichert mich als Mensch und unterstützt mich in meiner täglichen Arbeit.

LEBEN
Jeder Mensch hat gemäß der Tibetischen Lehre seinen individuellen Konstitutionstyp. Machen Sie den Test: padma.at/tibetische-lehre
Eisen trägt zu einer normalen kognitiven Funktion, zu einem normalen Energiesto wechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
Natürlich!
Tibetische Rezepturen aus der Schweiz.

GUTES

FÜR HAUT, HAARE UND NÄGEL

Nicht nur die äußere Haut- und Haarpflege ist wichtig, sondern auch die innere. Davon profitieren auch unsere Nägel!

Eine ausreichende Zufuhr an Mikronährstoffen unterstützt unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden: Auch für ein schönes Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln brauchen wir Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Wer Haut, Haaren und Nägeln etwas Gutes tun will, sollte daher neben einem gesunden Lebensstil mit ausreichend Schlaf und regelmäßiger Bewegung an der frischen Luft auch auf eine vitaminreiche Ernährung achten!

Folgende Vitamine und Mineralstoffe unterstützen Haut, Haare und Nägel: Vitamin A leistet einen wichtigen

Beitrag für die Gesundheit der Haut. Ein Mangel kann zu trockenem Hautgefühl führen. Vitamin B2 trägt gleichfalls zur Erhaltung normaler Haut bei.

Biotin (Vitamin B7, auch Vitamin H genannt) leistet ebenfalls einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt gesunder Haut, schöner Haare und kräftiger Nägel. Denn Biotin spielt bei der Bildung von Keratin, der Grundsubstanz der Haare, die auch in der Haut und unseren Nägeln zu finden ist, eine wichtige Rolle. Daher kann Biotin unter anderem zu einer nachhaltigen Stärkung des Nagelwachstums beitragen. Zink ist für die Produktion von Kollagen wichtig, einem Eiweiß, das zur Festigkeit von Sehnen,

Bändern und Haut beiträgt. Vitamin C unterstützt ebenfalls die Kollagenbildung sowie die normale Hautfunktion –das kann die Entstehung von Fältchen verlangsamen.

Ursachen von Nagelveränderungen: Kleine, weiße Verfärbungen in den Nägeln kennt wohl jeder. Diese deuten auf kleine Hohlräume zwischen Nagel und Nagelbett hin, die durch kleine Stöße auf die Nagelwurzel entstanden sind. Die weißen „Wölkchen“ in den Nägeln vergehen nach einer Weile von selbst wieder und sind daher unbedenklich. Wer feine Längsrillen in den Nägeln bemerkt, muss sich ebenfalls keine Sorgen

Nägeln und Haaren, und kann somit schönes, REDAKTION: Nicole Gerfertz-Schiefer |  FOTOS: Shutterstock
94 LEBEN

machen – dabei handelt es sich um eine normale Alterserscheinung. Sind die Längsrillen allerdings besonders tief ausgeprägt, kann dies auf konstanten Flüssigkeitsmangel, Durchblutungsstörungen oder eine eventuelle rheumatische Erkrankung hindeuten. Daher ist in diesem Fall ein Arztbesuch sinnvoll. Querrillen in den Nägeln können nach hohem Fieber oder bei Zinkmangel entstehen. Sie wachsen meist von selbst wieder heraus, was allerdings einige Wochen bis Monate dauern kann. Gelbliche Verfärbungen oder Verdickungen können auf Nagelpilz hindeuten.

Biotin, eines der B-Vitamine, wird aus gutem Grund auch „Vitamin H“, das „Haar- und Nagelvitamin“, genannt: Biotin regt die Bildung von Keratin an, der Bausubstanz von Nägeln und Haaren, und kann somit schönes, festes Haar und kräftige Nägel unterstützen.

Nagelpilz ärztlich abklären lassen! Bei Verdacht auf eine Pilzinfektion der Nägel sollte ein Hautarzt bzw. eine Hautärztin aufgesucht werden. Denn vor jeder geplanten Pilzbehandlung ist eine mikroskopische Untersuchung des betro enen Nagelmaterials sowie das Anlegen einer „Pilzkultur“ erforderlich, um die Pilzinfektion eindeutig nachzuweisen und zudem die genaue Pilzart festzustellen. Denn nur dann kann eine gezielte Therapie erfolgen. Dabei kommen Antimykotika – Präparate gegen Pilzinfektionen – äußerlich (zum Auftragen) und/oder innerlich (Tabletten zum Einnehmen) zum Einsatz.

LIEB‘ DEINE HAARE, NÄGEL UND HAUT GESUND!

• Nach dem Duschen oder Baden die Haut gründlich abtrocknen, auch zwischen den Zehen

• Schuhe aus atmungsaktiven Materialien tragen

• Socken täglich wechseln

• Socken und Handtücher bei mindestens 60 Grad waschen

• Im Schwimmbad und in anderen ö entlichen Einrichtungen sowie in Hotels möglichst nicht barfuß gehen und eigene Badeschuhe bzw. Hausschuhe tragen

Mit dem BIO-H-TIN Behandlungs-System.

20 mg/ml Spray / Minoxidil BIO-H-TIN-Pharma 50 mg/ml Spray. Wirksto : Minoxidil. Anw.: Zur Anw. auf der Haut. 20 mg/ml: Androgenet. Alopezie b. Frauen. 50 mg/ml: Androgenet. Alopezie b. Männern. Enth.: Propylenglycol und Alkohol (Ethanol). Packungsbeilage beachten. Über Wirkungen und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. (MIN20_50/LW/FI 01/2023_AT)

NAGELPILZ VORBEUGEN
FUSSUND
BIOTIN
LEBEN Medizinisch fundiert von Dr. Pfleger Arzneimittel. BIOHTIN.AT Abbildung oben: 9 von 15 Produkten aus dem Behandlungs-System. BIO-H-TIN Vitamin H 2,5 mg Tabletten. Wirksto : Biotin. Anw.: Zur Prophylaxe u. Therapie von Biotin – Mangelzuständen u. Therapie von Biotin-Mangelzuständen beim sehr seltenen Biotin-abhängigen, multiplen Carboxylasemangel. Über Wirkungen
unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Minoxidil BIO-H-TIN-Pharma
und mögliche
(BHT_2,5mg_AT_190701_LW)
UNTERSTÜTZEN BEHANDELN MINOXIDIL
-Pharma ZUR BEHANDLUNG DES ERBLICH BEDINGTEN HAARAUSFALLS FÜR MÄNNER 50 mg/ml Spray zur Anwendung auf der Haut (Kopfhaut) Lösung 3 x 60 ml Lösung für 3 Monate VITAMIN H BEI VITAMIN H MANGEL, FÜR GESUNDE HAARE UND KRÄFTIGE NÄGEL 2,5 mg Tabletten 28 Tabletten für 4 Wochen MINOXIDIL BIO-H-TIN -Pharma ZUR BEHANDLUNG DES ERBLICH BEDINGTEN HAARAUSFALLS FÜR FRAUEN 20 mg/ml Spray zur Anwendung auf der Haut (Kopfhaut) Lösung 3 x 60 ml Lösung für 3 Monate 10 HAIR ESSENTIALS ESSENTIELLE MIKRONÄHRSTOFFE FÜR DIE HAARE Mit Hirseextrakt, L-Cystein Kapsel täglich – 30 Kapseln 15 NAGELSERUM KRÄFTIGER NÄGEL NAGELCREME Regenerierende 14 SCHUTZ UND PFLEGE FÜR NAGELHAUT UND NÄGEL Mit Liposomen und Vitamin H 21 HANDCREME Pflegende INTENSIVE Für zarte, geschmeidige Hände, mit stoffen und Vitamin H 20 PFLEGESHAMPOO Sanftes GESUNDHEIT FÜR IHR HAAR Schonende Reinigung und milde Pflege mit FÜR ALLE HAARTYPEN 22 GLEICHMÄSSIGES DER NÄGEL Mikrofeine dauerhaft GLASNAGELFEILEN SET Schonende 10 € 3 € NUR IN IHRER APOTHEKE! SOFORT RABATT * *beim Kauf von mindestens 2 BIO-H-TIN Produkten der entsprechenden Kategorie
PFLEGEN
BIO-H-TIN

GESUNDE SCHEIDENFLORA UND SEX IM EINKLANG

Die sensible Vaginalflora braucht besondere Aufmerksamkeit.

Jede 2. Frau erkrankt mindestens einmal im Leben an einer bakteriellen Blasenentzündung, auch Harnwegsinfekt genannt. Meist beginnt es mit dem ersten sexuellen Kontakt, ein erhöhtes Risiko für Blasenentzündungen ist in der Schwangerschaft und später in der Menopause gegeben. Wie man sich davor schützen kann, lesen Sie hier.

Anleitung zum entspannten Leben

€ 18,50, DALASA Verlag

Neuer Partner – neues Mikrobiom. In der Vagina leben hauptsächlich Laktobazillen. Sie produzieren aus den Zuckern der Vaginalflora Milchsäure, sorgen mit einem pH-Wert von 3,8–4,5 für ein saures Milieu und bilden so einen feindlichen Lebensraum für pathogene Keime. Beim Sex werden die eigenen Bakterien mit jenen des Mannes vermischt. Allgemein erhöht ein neuer Sexualpartner immer das Risiko für Vaginalinfektionen und Blasenentzündungen. Die eigenen Bakterien erkennen die Keime des Partners noch nicht und das Immunsystem braucht Zeit, um sich an die neuen

ISBN: 978-3-9505274-0-7

Mikroben zu adaptieren. Nun kommt es darauf an, wie die Bakterien der Scheide mit den unbekannten Bakterien interagieren. Das Sperma des Mannes kann zudem den pH-Wert der Vagina verändern, weil es basisch ist. Der vaginale pH-Wert steigt an und krankmachende Keime haben es dadurch leichter, eine Scheideninfektion auszulösen. Im Normalfall kann die Scheidenflora jedoch das schützende saure Milieu nach dem Sex bald wiederherstellen.

Gesunde Flora in Scheide und Darm. Schon lang ist der Einfluss der Darmflora auf unser Wohlbefinden bekannt. Im Darm leben unterschiedliche Bakterienarten; unterschiedliche Milieus sind in den verschiedenen Abschnitten zu finden: vom sehr sauren pH-Wert im Magen verändert sich der pH-Wert im Dünndarm und die Säuren werden erst im Verlauf des Gastrointestinaltraktes abgepuffert. Andere Abschnitte bieten Lebensraum für andere Bakterien. Um Blasenentzündungen zu verhindern, ist nicht nur die gesunde vaginale Flora von Bedeutung, wir sollten auch den Blick auf den Darm richten, erklärt die Mikrobiologin Dr. Eva Hoffmann-Gombotz.

REDAKTION: Christine Dominkus FOTOS: Shutterstock, beigestellt
BUCHTIPP LEBEN 96

STÄRKEN SIE IHR

GEDÄCHTNIS

Neben der körperlichen Fitness wollen wir auch unsere mentale Leistungskraft so lange wie möglich bewahren. Hier einige Tipps, wie Sie Ihre Gedächtnisleistung aktiv unterstützen können!

REDAKTION: Nicole Gerfertz-Schiefer |  FOTOS: Shutterstock

Laut Studien nimmt die Gedächtnisleistung bereits ab 45 Jahren langsam ab. Es fällt mit zunehmendem Alter schwerer, neue Inhalte zu erlernen bzw. sich diese zu merken. Doch auch wenn es sich dabei um einen natürlichen Prozess handelt, können Sie etwas tun, um Ihr Gedächtnis so lange wie möglich in Schwung zu halten!

An erster Stelle steht dabei wie so oft eine gesunde Lebensweise. Stress schlägt sich oftmals in Konzentrationsstörungen nieder und hat einen negativen Einfluss auf das emotionale Gedächtnis, das Langzeitgedächtnis sowie das Erkennen und Festigen von Erinnerungen. Wer auf ausreichend Entspannung im

Alltag achtet, kann also dazu beitragen, Gedächtnisproblemen vorzubeugen! Auch ausreichend Schlaf ist eine wichtige Säule für geistige Leistungsfähigkeit. Schlafmangel kann daher durchaus unsere Merkfähigkeit in Mitleidenschaft ziehen.

Eine weitere wichtige Säule ist eine ausgewogene Ernährung. Wer Nerven und Psyche etwas Gutes tun will, sollte beispielsweise ausreichend B-Vitamine zu sich nehmen. Vor allem Pantothensäure, eines der B-Vitamine, trägt zu einer normalen kognitiven Funktion (Wahrnehmung, Gedächtnis etc.) bei. Auch Zink ist für die Gedächtnisleistung von Bedeutung. Es

LEBEN 98

unterstützt ebenfalls eine normale kognitive Leistungsfähigkeit und wird vor allem in stressigen Situationen besonders benötigt. Auch Omega-3-Fettsäuren, vor allem die Docosahexaensäure, die zum Beispiel in Kaltwasserfischen wie Lachs und Herin-g vorkommt, sind für die kognitive Funktion von Bedeutung.

Pflanzenkraft für mentale Power. Doch auch einige Pflanzen können unser Gedächtnis in seiner Funktion unterstützen. Dazu gehören unter anderem Ginkgo biloba, die Ginsengwurzel und auch die sogenannte „Schlafbeere“, deren o zieller Name Withania somnifera lautet. Sie wird seit mehr als 3.000 Jahren in der ayurvedischen Medizin eingesetzt, und zwar unter dem Namen Ashwagandha. Ein aus ihren Wurzeln gewonnener Extrakt enthält die sogenannten Withanolide, die als natürlicher Helfer gegen Stress angesehen werden. Und wie bereits erwähnt: Stress ist ein wesentlicher Faktor für eine nachlassende Gehirnund Gedächtnisleistung! Daher können Withanolide das Kurzund Langzeitgedächtnis, die Konzentrationsfähigkeit sowie die Aufmerksamkeit und Informationsverarbeitung unterstützen.

Gedächtnisübungen für den Alltag. Auch „Gehirnjogging“ trägt dazu bei, dass unser Gedächtnis in Schwung bleibt. Folgende Übungen lassen sich leicht in den Alltag einbauen:

• Einkaufsliste merken: Lernen Sie Ihren Einkaufszettel auswendig (oder zumindest Teile davon, je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad). Überprüfen Sie am Ende Ihrer Supermarkt-Runde, was noch in Ihrem Einkaufswagen fehlt …

• Alltagsgegenstände zählen: Wie viele Laternenpfähle, Fahrräder, rote Autos etc. begegnen Ihnen auf dem Weg zur Arbeit, zum Supermarkt, auf dem Spaziergang mit dem Hund etc.? Bitte nur spielen, wenn Sie zu Fuß unterwegs sind!

• Kreuzworträtsel, Sudoku, Memory und Puzzle sind ebenfalls ein hilfreiches „Gehirnjogging“!

Wann sollten Gedächtnisprobleme

Gedächtnisschwierigkeiten können auch durch ernsthafte Erkrankungen verursacht werden. Dazu gehören unter anderem Demenz, Depression und manche neurologische Erkrankungen.

Bei folgenden Warnzeichen sollten Sie einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen:

• Kurz zurückliegende Ereignisse werden immer öfter vergessen.

• Die gleiche Frage wird immer wieder gestellt bzw. dieselbe Geschichte immer wieder erzählt.

• Gewohnte Tätigkeiten wie z. B. Banküberweisungen oder das Bedienen des Handys werden zum Problem.

Je eher die Ursache solcher Probleme ermittelt wird, umso früher kann bei Bedarf eine Therapie begonnen werden!

ärztlich abgeklärt werden? LEBEN ... hilft einfach, die geistige Leistungsfähigkeit zu steigern. * * Pantothensäure unterstützt die normale geistige Leistungsfähigkeit. 1 Choudhary, D. Bhattacharyya, S. Bose, S. Efficacy and Safety of Ashwagandha (Withania somnifera (L.) Dunal) Root Extract in Improving Memory and Cognitive Functions. J. Diet. Suppl. 14(6):599-612 (2017). Nahrungsergänzungsmittel. GAED_2023_007 Kapseln 60 Stück In Ihrer Apotheke. Als undKapseln Saft erhältlich! ÖKOPHARM44 ® WIRKT KOMPLEX, HILFT EINFACH.

HYLO DUAL® – AUGENTROPFEN BEI TROCKENEN, GEREIZTEN AUGEN

BI-OIL®

– WEIL

DEINE HAUT NACH DER SONNE ÖL LIEBT

Bi-Oil® Hautpflege-Öl versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, wenn sie nach dem Schwimmen und Sonnenbaden trocken wirkt.

Bi-Oil® – feinste Öle für deine Haut. www.bi-oilprofessional.at

Bei trockenen Augen, die mit entzündlichen Symptomen einhergehen, bieten HYLO DUAL® Augentropfen intensive Feuchtigkeit und Schutz. Darüber hinaus unterstützen die befeuchtenden Augentropfen die Genesung allergiebedingt gereizter Augen.

Frei von Konservierungsmitteln und Phosphaten. Tipps & Tricks unter: www.hylo.at In der Apotheke erhältlich.

P PS FÜRDEN SO M MER

T I

HYALURON HEILT WUNDEN

Bionect Control Spray mit Hyaluronsäure und Silber schützt vor Keimen und beschleunigt die Wundheilung bei Schürf- und Schnittwunden, rissiger Haut, kleinen chirurgischen Wunden, Verbrennungen und Fußpilz. Ideal für unterwegs!

Exklusiv in Ihrer Apotheke. www.bionect.at

Medizinprodukt. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsanweisung, Arzt oder Apotheker.

Mit diesen Tipps für das Wohlbefinden gestärkt in den Sommer starten!

LACTAMOUSSE® PUR UND FRESH

Die sanfte Intimpflege für sie und ihn beim Duschen. Zarter Schaum mit Milchsäure und Heilpflanzen, ganz ohne Alkaliseife, Parfum, Farbsto e und Treibgase. In der Apotheke erhältlich.

© Hersteller/Anbieter, Shutterstock ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
LEBEN 100

FREIZEIT

Hotels im Test • springfestival • Steiermark Schau

FEMALE FUTURE MEET-UP

Female Empowerment im Fokus

Das Female Future Festival ist das Business Event, bei dem sich alles um die Themen Female Empowerment, neue Arbeitswelten, Leadership, Innovation und Karriere dreht. Die Besucherinnen erwartet die volle Portion Inspiration und namhafte Speakerinnen. Am 28. September 2023 findet das Female Future Meet-up am Campus 02 in Graz statt. Ein Nachmittag voller Inspiration, denn die Meet-ups sind Female Future Festivals im kleineren Format, aber mit genauso viel Inspiration und Netzwerk-Charakter. female-future.com

GEWINNSPIEL: Gewinne 2 x 2 Tickets für das Female Future Meet-up in Graz. Mitspielen unter www.diesteirerin.at

ZICKENTAL ERLEBEN

Einzigartige Betriebe, Ausflugsziele, Freizeitattraktionen und besondere Kulinarik schaffen im südburgenländischen „Erlebnisreich Zickental“ ein abwechslungsreiches Angebot für Senioren, Familien, Schulen, für Individualtouristen und Reisegruppen. Eines der Highlights: das Rohrer Moor, ein schützenswertes Naturjuwel im Zickental. Der Erlebnisweg „Lust auf Moor“ feiert heuer bereits sein 20-jähriges Jubiläum. Das erfolgreiche Leuchtturmprojekt ist unter anderem als Natura-2000-Europaschutzgebiet ausgezeichnet. Da das Moor auch ein Ort der Begegnung für alle Menschen sein soll, wurde barrierefrei umgestaltet.

Tipp: Einmal die Schatzsuche im Moor oder das Picknick im Moor ausprobieren!

erlebnisreich-zickental.at und www.lust-auf-moor.at

© Stefan Friedrich Mayr Photographie
ENTGELTLICHE
FREIZEIT 103
© Verein Rund ums Moor/Arno Hemmer
EINSCHALTUNG

IN DEN OHREN SOMMER

In Österreich wird es diesen Sommer laut: Von Rock über Pop bis hin zu Indie, Elektro und Hip-Hop –ein fulminanter Festivalsommer steht uns bevor! Wir zeigen dir die Festival-Highlights für einen unvergesslichen Sommer 2023.

NOVA ROCK FESTIVAL

Nickelsdorf, Burgenland, 7. bis 10. Juni

Rock Me Amadeus! Zum 25-jährigen Jubiläum von Falcos Todestag haben sich die Veranstalter:innen des größten Rockfestivals Österreichs etwas Besonderes einfallen lassen: Mit einem Falco-Tribute als krönenden Festival-Abschluss wird die originale Band rund um Falco mit Thomas Rabitsch dem Wiener Ausnahmekünstler alle Ehre erweisen. TopActs wie Slipknot, Die Ärzte, Simple Plan und Bilderbuch werden auch 2023 wieder knapp eine Viertelmillion Besucher:innen auf das von Windrädern umgebene Festivalgelände im Osten des Landes ziehen.

© David Bitzan, Thomas Ranner REDAKTION: Laura Altenhofer, Lara Amhofer FOTO & GRAFIK: Shutterstock
FREIZEIT 104

SPRINGFESTIVAL23

Das springfestival graz geht in die 23. Ausgabe. Vom 7. bis 11. Juni dreht sich im Grazer Stadtzentrum alles um elektronische Musik.

Endlich wieder spring, endlich wieder festival. Das springfestival ist zurück und mit ihm die besten elektronischen Acts. Raven und Dom im Berg gehören dabei einfach zusammen. Das Opening macht der bulgarische TechnoProduzent KiNK am 7. Juni hosted by domnacht. Am nächsten Abend lässt die schwedische Techno-Queen Ida Engberg den Dom beben. Sie ist seit 21 Jahren wichtiger Bestandteil der weltweiten Technoszene. Am 10. Juni kommt der Franzose Worakls mit einem Genremix aus Minimal Techno, Tech House und Deep House in den Rave Cave.

In der Postgarage legt am 9. Juni das Duo Hybrid Minds feat. Tempza auf. Bekannt sind die beiden für melodisch-rhythmischen Liquid Drum&Bass. Das Closing bei freiem Eintritt auf den Kasematten ist am 11. Juni mit Mollono.Bass, der bereits seit acht Jahren das springfestival beendet. Neben den internationalen Größen ist auch die heimische Elektro-Szene wieder mit rund 60 % vertreten. Mit dabei unter anderem Geostatic, Lisana und Blockoland.

Inklusion zählt. Schwerpunkt dieses Jahr: Inklusion. Am 9. Juni findet ein bilingualer Poetry Slam statt, an dem gehörlose

und hörende Künstler:innen teilnehmen. Mit dabei Kai Bosch (Poetry-Slam-Landesmeister von Baden-Württemberg), Lisa Pauline Wagner (Landesmeisterin von Berlin-Brandenburg) und Agnes Maier (österreichische Meisterin).

www.springfestival.at

GEWINNSPIEL

Wir verlosen 1 x 2 Festivalpässe für das springfestival graz. Mitmachen unter www.diesteirerin.at

105
© springfestival graz, lbAgency, Ida Engberg, Paramount Artists, Martin Tissot, Fritz Kalkbrenner, Khali Ackford

LIDO SOUNDS

Linz, Oberösterreich, 16. bis 18. Juni

Urbanity meets Festivalfeeling: Das neue LIDO SOUNDS wirft seine Anker zum ersten Mal am ebenso brandneuen, attraktiven Festivalgelände an der Linzer Donaulände aus. Ein bunter Genremix an internationalen und nationalen Artists wie Florence + The Machine, Die Toten Hosen, Cro oder Peter Fox verwandelt die oberösterreichische Hauptstadt für drei Tage in einen Hotspot für Musikfans. Zahlreiche regionale Foodtrucks machen das neue Musikfestival nicht nur zu einem Ohren-, sondern auch zu einem wahren Gaumenschmaus.

SARDINIEN MIT BUS & SCHIFF

Farben, Felsen und Schwimmen im azurblauen Meer: Das ist Sardinien. Von 18. bis 24. Juni organisiert Gegg Reisen eine Bus- und Schi srundreise nach Süditalien. Gestartet wird mit dem Bus in der Steiermark, in Livorno geht es auf das Schi . Es folgen die Stationen Costa Smeralda, Baja Sardinia, Maddalena, Gallura und Olbia. Im Preis von € 1.440,– ebenso inkludiert sind die deutschsprachige Reiseleitung und Eintritte bei den Tagesausflügen sowie Verpflegung. Buchbar und weitere Informationen zur Reise finden Sie unter www.gegg-reisen.at

DONAUINSELFEST

Donauinsel, Wien, 23. bis 25. Juni

40 Jahre Donauinselfest: Mit jährlich knapp drei Millionen Besucher:innen feiert das größte Freiluftfestival Europas dieses Jahr seinen runden Geburtstag! Dabei schreiben die Veranstalter:innen wieder die Förderung des heimischen Musiknachwuchses groß. Die drei weiblichen Acts Rahel, Ktee und Felicia Lu haben sich beim 13. Rock The Island Contest durchgesetzt und erö nen die große Festbühne an allen drei Festivaltagen mit geballter Frauenpower. Die Präsentation des vollständigen Festivalprogramms folgt dann Ende Mai.

NOT AFRAID FESTIVAL

Metastadt, Wien, 27. Juni

Der Beginn einer neuen Ära: Das Not Afraid, ein weiterer Festival-Neuzugang und das erste große Hip-Hop-Festival in Österreich, holt die Crème de la Crème des Hip-Hops für einen Tag nach Wien. Neben dem US-Superstar und Headliner Machine Gun Kelly, der Deutschrap-Ikone Sido und dem Wiener Rapper Yung Hurn werden viele weitere namhafte Künstler:innen das neue Open-Air-Festival in der Wiener Metastadt gebührend einweihen.

© Tim Bruening
© Alexander Müller © Barracuda Music GmbH / Machine Gun Kelly
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG FREIZEIT 106
© beigestellt

SUNNY DAYS FESTIVAL

Dietersdorf, Steiermark, 4. bis 5. August

Was 2007 als privates Konzertfest begann, ist mittlerweile ein Fixpunkt im Festivalkalender der steirischen Musiker:innen und Musikliebhaber:innen. Die Besucher des familienfreundlichen Festivals erwartet eine entspannte und stimmungsvolle Atmosphäre und lädt Jung und Alt zum Mitfeiern, -tanzen und -singen ein. 15 bis 20 steirische Bands und Solomusiker:innen präsentieren ein Programm von Pop bis Rock in all seinen Bandbreiten – Newcomer und alte Hasen gestalten gemeinsam zwei Konzerttage für Bands und Publikum. 2023 mit dabei: PSYCH, Freaky Friday Jailhouse Gang, Chris Magerl and the Burning Flags, Badhoven, Pryne, gulis und viele mehr.

ELECTRIC LOVE

Pleinfeld, Salzburg, 6. bis 8. Juli

Das muss Liebe sein: Europas größtes „Electric Dance Music“-Festival im wunderschönen Salzburger Seengebiet trumpft zum zehnten Jubiläumsjahr ebenso groß auf. Ob Dubstep, Electro, House oder Drum and Bass – Star-DJs wie Timmy Trumpet, Hardwell, Steve Aoki und Robin Schulz machen das Festivalgelände am Salzburgring zu einem bunten Spielplatz für 180.000 Musikfans aus aller Welt. Unser Tipp: Nach einer durchtanzten Festivalnacht bietet der türkise Fuschlsee Erholung pur in nächster Nähe.

OPENING SPECIAL* -20%

Nach umfassender Neugestaltung unseres Hauses heißen wir Sie im Sommer als 4-Sterne-Superior Aktivhotel am Kärntner Nassfeld willkommen. Gönnen Sie sich eine wohltuende Auszeit vor beeindruckendem Alpenpanorama.

© Kevin Verkruijssen
© Nico Daniel Neueröffnung ab Juli 2023
*
30.6.23
7. 7. – 5. 8.23.
2 Nächten. MEHR INFOS UNTER falkensteiner.com/carinzia Falkensteiner
GmbH · Tröpolach 156 · 9631 Jenig Constantin
· FN 332456g · LG Klagenfurt
Buchbar bis
für den Reisezeitraum:
Buchbar ab
Hotel Carinzia
Wolf Henning Ritter von Deines / Till Schäfer
FREIZEIT

SHUT DOWN FESTIVAL

Zwentendorf, Niederösterreich, 5. August

Harte Beats im Kernkraftwerk: Für das Electronic und Hardstyle-Festival wird die wohl außergewöhnlichste Eventlocation des Landes hochgefahren. Im Atomkraftwerk in Zwentendorf, das 1972 gebaut, aber nie in Betrieb genommen wurde, dröhnt der Bass zu allen Genres des Hardstyles. Inmitten der schier endlosen Felder Niederösterreichs, direkt an der Donau, erwarten die bis zu 15.000 Festival-Besucher:innen fünf Bühnen und 50 Artists der Hardcore-Szene.

FM4 FREQUENCY FESTIVAL

Zwentendorf, Niederösterreich, 5. August

Aus eins mach zwei! Am genreübergreifenden Frequency Festival 2023 ist für alle Festival-Liebhaber:innen etwas dabei. Der Green Park im Herzen St. Pöltens zeigt sich mit Musikgrößen wie den Imagine Dragons, Kraftklub, Macklemore und vielem mehr wieder mal von seiner besten Seite! Das Besondere daran: Das „Zwei Festivals in einem“-Konzept bietet täglich 18 Stunden hochkarätiges Musikprogramm. Denn nach den letzten Klängen im Daypark geht es mit dem Nachtprogramm im Nightpark weiter.

An Bord der „Amadeus Princess“ durch die Weinregion schippern und sich kulinarisch verwöhnen lassen!

Für Freund:innen von Flusskreuzfahrten bietet „Weinlandreisen“ auf Rhein und Mosel von 19. bis 24. Oktober ganz besondere Erlebnisse. Besonders komfortabel: Die Reisebegleitung beginnt bereits ab der Südsteiermark bzw. Graz. Während der ganzen Reise ist somit jemand dabei, der sich um die Abwicklung kümmert – als Gast darf man sich einfach zurücklehnen.

In Köln wartet die 2020 komplett renovierte „Amadeus Princess“ auf die Reisenden. Von dort startet die Flussreise, erster Stopp ist Cochem. Während der sechstägigen Kreuzfahrt werden weiters Koblenz, Rüdesheim, Mainz und Oberwesel angefahren. An jedem Tag haben Gäste die Möglichkeit, Ausflüge wie eine Seilbahnfahrt zu unternehmen. Alle im Programm vorgesehenen Ausflüge sind bereits im Preis inkludiert. Bis 30. Juni gilt sogar der Frühbucherpreis bei Doppelbelegung. Abgerundet wird das Programm durch kulinarische Highlights an Bord sowie Sonnendeck, Panoramabar

usw. – alle Annehmlichkeiten eines schwimmenden LuxusHotels.

Die Strecke auf Rhein und Mosel ist landschaftlich besonders wertvoll: Fachwerkhäuser bezaubern ebenso wie das Mittelrheintal mit seinen Burgen.

© Daniel Leeb © David Bitzan
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
© Amadeus Dechant-Thaller-Straße 39 • 8430 Leibnitz Tel.: 03452/865 65 • o ce@weinlandreisen.at www.weinlandreisen.at WEINLANDREISEN 108
GENUSSMOMENTE AUF RHEIN & MOSEL

Es war

#Epic

Geballte Frauenpower gibt es mit #EpicWomen noch bis 2. Juni in der Grazer Bakerhouse Gallery zu sehen.

REDAKTION: Lissi Stoimaier |  FOTOS: Martin Schönbauer, beigestellt

Zusammen mit der STEIRERIN präsentiert d ie Bakerhouse Gallery in Graz „Epic Women – Grande Finale“, eine Ausstellung mit Werken von talentierten, ausschließlich weiblichen Künstlerinnen aus Österreich, Deutschland, Italien, dem Iran und

Chile. Bei der gelungenen Vernissage wurden die Werke herausragender weiblicher Künstlerinnen der Gegenwart vorgestellt. Ein Abend, ganz gewidmet den vielen tollen kreativen Frauen, die die regionale Kunstszene dominieren. Noch bis 2.6. zu sehen sind die Werke von: Carola

Deutsch, Tamara Kolb, Marion Rauter, Dagmar Beyer, Gabriele Hartl, Laura Stadtegger, Andrea Kurtz, Asma Kocjan, Julia Hanzl, Jolanda Richter, Agostina Suazo, Patrizia Casagranda, Lucia Riccelli und Barana

ww.bakerhousegallery.com

Saadat. Bloggerin Hedi Grager (l.) mit Bankhaus-Spängler-Regionalleiterin Sabine Skorka Die Initiatoren Klaus Billinger (l.) und Künstler Tom Lohner mit den ausstellenden Künstlerinnen Designer Herbert Traumüller, STEIRERINGeschäftsführerin Nicole Niederl und Charly Golser (PK Graz-Ragnitz)
109
Reger Andrang herrschte bei der Vernissage   in der Bakerhouse Gallery.

DIE AUSSENSTATION „PANORAMA FEISTRITZKLAMM“

am Weg der Vielfalt bietet einen atemberaubenden Blick in die umliegende Landschaft.

STEIERMARK SCHAU 2023

Die Wunder und Leistungen der Natur erleben kann man bis Anfang November in der Tierwelt Herberstein. Staunen, Gestalten und Handeln inklusive.

Unter dem Titel „Vielfalt des Lebens“ widmet sich die STEIERMARK SCHAU 2023 mit einem neuen Haus der Biodiversität, Naturschauplätzen am Weg der Vielfalt sowie mit einem mobilen Pavillon dem unglaublichen Reichtum unserer Natur mit all ihren Facetten. Die STEIERMARK SCHAU als neues Ausstellungsformat hat sich bereits mit der ersten Auflage 2021 brennenden Fragen der Gegenwart gestellt: der Entwicklung, Identität und den Zukunftsoptio -

nen vieler Bereiche der Steiermark aus der Sicht von Wissenschaft und Kunst. 2023 beleuchtet die Schau ein nicht weniger aktuelles Thema: die Bedeutung und Erhaltung der Biodiversität am Beispiel der Steiermark.

Haus der Biodiversität. Auf spielerische und interaktive Weise werden im neuen Haus der Biodiversität die Bedeutung dieses Begriffs und deren Schutz erklärt. Das von Wolfgang Paill, Leiter des Naturkundemuseums im Universal-

museum Joanneum, und seinem Team konzipierte Haus lädt in fünf Bereichen zum Handeln und Gestalten ein. Arten, die nur in der Steiermark vorkommen, werden vorgestellt, die Rolle des Menschen im Ökosystem wird beleuchtet bis hin zur Frage, was der Mensch dazu beitragen kann, um diese Vielfalt zu schützen.

Weg der Vielfalt . Mit dem Weg der Vielfalt verbindet sich das Haus der Biodiversität mit seiner unmittelbaren Um-

FOTOS: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek, Christopher Mavric
DIE
FREIZEIT 110

gebung, der Tierwelt Herberstein und dem angrenzenden Europaschutzgebiet Feistritzklamm/Herberstein. Mehrere architektonisch in die Landschaft eingefügte Naturschauplätze eröffnen neue Perspektiven: Der Blick auf urwaldartige Alteichen wird freigelegt, eine mobile Forschungsstation – eingebettet in die traumhafte Naturkulisse am Fuß des Schlossfelsens – lädt zur Naturbeobachtung und Bestimmung ein, weitere Plätze bieten Entspannung und Genuss.

Mobiler Pavillon. Weithin sichtbar vor den Toren der Tierwelt Herberstein ist der mobile Pavillon auch bei der diesjährigen Schau ein zentrales Element. Von Alexander Kada konzipiert und Astrid Kury kuratiert, nähert er sich in einem Projektionsraum mit einer 30 Meter langen Leinwand dem Thema aus wissenschaftlicher und künstlerischer Sicht: Unter dem Titel „Atmosphären. Kunst, Klima und Weltraumforschung“ beherbergt der Pavillon eine filmische Ausstellung, die neueste Kunst mit aktueller Forschung verbindet und sich auf beeindruckende Weise der Frage stellt: Wer sind wir im Verhältnis zur Natur?

STEIERMARK SCHAU 2023

Vielfalt des Lebens

Haus der Biodiversität, Weg der Vielfalt, mobiler Pavillon

29. April bis 5. November 2023

Tierwelt Herberstein

Buchberg 50

8223 Stubenberg am See www.steiermarkschau.at

IM PROJEKTIONSRAUM DES MOBILEN PAVILLONS wird ein außergewöhnliches Bild- und Klangerlebnis geboten. DAS HAUS DER BIODIVERSITÄT lädt zum Staunen, Forschen und Handeln ein. Am 29. April wurde die STEIERMARK SCHAU 2023 und damit auch das neue Haus der Biodiversität feierlich eröffnet. Foto (v. l.): Marko Mele (wiss. Dir. UMJ), Alexia Getzinger (Leiterin Tierwelt Herberstein), Landeshauptmann Christopher Drexler, Landesrätin Ursula Lackner, Wolfgang Paill (Leiter der Abteilung Naturkunde, UMJ), Josef Schrammel (kaufm. Dir. UMJ)
FREIZEIT 111

AUSZEIT

gesucht?

Für alle, die Inspiration für eine Auszeit suchen, haben wir drei Hotels genauer unter die Lupe genommen.

REDAKTION: Lissi Stoimaier, Betina Petschauer, Elisabeth Buchegger, Petra Granabetter FOTOS: Shutterstock, Hotel Johann Schladming, Ortner’s Resort, Elisabeth Buchegger, Petra Granabetter
112

URBAN FLAIR

mit alpinem Charme

Wo der Rooftop-Pool auf bodenständige Gastlichkeit trifft. Ein Besuch im Johann Schladming, das nach umfangreichem Umbau nun noch mehr bietet.

Ankommen ist nicht gleich ankommen. Das weiß man spätestens, wenn man sich eine Auszeit im Johann Schladming gönnt. Das ganze Ambiente sowie das Interior-Design, das vom alten Steingewölbe, Naturlehmputz an den Wänden, heimischen Eichenholzböden und Naturleinenstoffen sowie schwarzen Akzenten und hochwertigen Möbeln dominiert wird, lässt schon beim Betreten der Räumlichkeiten ein Gefühl der Entspannung entstehen.

Zugegeben: Mit der Idee, ein Hotel in Schladming zu testen, braucht man mich nicht lange überreden, zählt die Region doch zu meinen absoluten Herzensorten. Daher war natürlich auch das Hotel Johann Schladming keine große Unbekannte. Direkt im Herzen der Stadtgemeinde, am Rande der Fußgängerzone gelegen, zählt das Hotel zu den beliebtesten Adressen der Stadt.

Heimischer Genuss. Nach umfassenden Renovierungsarbeiten bietet das

wiedereröffnete Johann nun aber sogar noch mehr. Das musste natürlich gleich getestet werden. Das Seelebaumelnlassen ging dann im neuen Wellnessbereich inklusive Saunawelt, Spa und beheiztem Infinitypool auf dem Dach dann auch wirklich leicht. Für Gastgeber Christian Gappmayr und seine Lebensgefährtin Alexandra Auböck (Foto rechts) spielen Authentizität und steirische Werte eine große Rolle. Ein Konzept, das einem im ganzen Hotel begleitet – bis zum kulinarischen Angebot, mit dem Küchenchef Lukas Cirjak und die beiden Sous-Chefs Christian Podlessnig und Alexander Grabner die Gäste mit ausschließlich heimischen Produkten verwöhnen.

Alles in allem ein rundum gelungener Aufenthalt, der das Fazit „Nachahmung empfohlen“ mehr als verdient hat.

www.johann-schladming.at

Der Hoteltest fand in Kooperation mit dem Hotel sowie der Agentur Stromberger PR statt.

FREIZEIT 113

GUMMISTIEFEL

Was wie ein Familienurlaub im Bilderbuch wirkt, wurde bei unserem Urlaub am Bauernhof zur Realität: Umgeben von saftigen Wiesen, grünen Wäldern und einer Vielzahl von Tieren wagten wir uns an eine Auszeit der anderen Art und schafften mit der willkommenen Abwechslung

statt High heels

GESATTELT.

Um dem Trubel des Alltags zumindest ein Wochenende lang zu entkommen, sehnten wir uns als vierköpfige Familie schon lange nach einem Erholungsort. Die Kriterien: Unsere neun- und siebenjährigen Töchter sollten beschäftigt, die Anreise nicht zu lang und der Preis nicht zu hoch sein. Da kam die Einladung auf den Bauernhof beim Roten Hahn gerade recht: Der Rote Hahn ist eine Agentur, die über 1.600 Bauernhöfe aus Südtirol mit verschiedenen Spezialisierungen und Schwerpunkten in ihrem Repertoire hat und an diesen Urlaubsorten Qualität mit echter Gastfreundschaft vereint. Der Rote Hahn baut sein Angebot auf vier Grundpfeilern: Neben Urlaub am Hof versprechen sie zusätzlich Qualitätsprodukte vom Bauernhof, eine Buschenschank für einen unvergesslichen Gaumengenuss und

Bei der Vielzahl von Tieren am Bauernhof durften die beiden Pferdeliebhaberinnen bei der Pony-Pflege mithelfen und zum Ausritt satteln.

das Kennenlernen bäuerlichen Handwerks. Zusätzlich kann man als Gast in die ländliche Lebensart eintauchen und das ganze Jahr über mindestens ein hofeiniges Produkt ergattern. So fiel uns die Entscheidung leicht – zwei Wochen später erreichten wir voller Motivation die Welt des Untermathon-Hofs. Spoiler: Wir haben uns Hals über Kopf in den Hof verliebt und werden im Herbst unsere Kinder mit einem zweiten Ausflug dorthin überraschen. Denn zur goldenen Jahreszeit erweitert der Rote Hahn seine Ansprüche auf einen fünften Pfeiler und lockt zusätzlich mit dem Angebot einer Kochschule an den Höfen. Bei der Ankunft wurden wir sofort herzlich von der Familie des Hofs aufgenommen und den ganzen Aufenthalt über von ihr betreut – das ist auch auf allen Höfen so. Nach dem Ankommen haben sich die Kids gleich schon ausgetobt – bei den vielen Tieren, einem Trampolin und einem Baumhaus konnten meine zwei Mädchen eine Fülle an aufregenden Erinnerungen sammeln. Am nächsten Morgen durften wir in den Genuss des herzhaften und geschmackvollen Frühstücks mit hofeigenen Produkten kommen, bevor wir den Reitbauernhof Gfreinhof in der Nähe erkundeten – ein absolutes Paradies für Pferdefans, denn hier hat man die Möglichkeit, gemeinsam die Pferde zu pflegen, Reitstunden zu nehmen und hoch zu Ross die Natur zu erkunden. Abends hieß es rein in die Gummistiefel – für uns ging es in den Stall. Wir arbeiteten am Untermathon-Hof mit und durften die Tierwelt am Bauernhof hautnah erleben. Den letzten Tag ließen wir gemütlich ausklingen: Das Bar-Bistro Sunnseit, welches wir mit dem Auto zur Bergstation Burgstall-Vöran erreicht haben, hat sich als pure Familienoase herausgestellt und bot einen krönenden Abschluss. Während die Kinder sich auf dem großen Spielplatz auspowerten, genoss ich mit meinem Mann den traumhaften Ausblick auf der gemütlichen Sonnenterrasse. Als ganze Familie konnten wir einen spannenden Einblick in die aktive Landwirtschaft am Hof gewinnen. Wir haben die Zeit unglaublich genossen: Die Mischung aus Ruhe, Erholung und Freiheit hat uns eine Spur mehr zusammengeschweißt.

Roter Hahn Südtiroler Bauernbund - www.roterhahn.it

FREIZEIT

An der Quelle der

ENTSPANNUNG

Das 4-Sterne-Superior-Hotel „Ortner’s Resort“ in Bad Füssing liegt direkt an einer Heil-Thermalquelle und konnte die STEIRERIN beim Test rundum überzeugen.

Im bayrischen Bad Füssing dreht sich alles um das Thermalwasser. Entdeckt wurde es durch Zufall, als im Jahre 1937 nach Erdöl gebohrt wurde. Umso überraschter war man über die Entdeckung von 56 Grad heißem Wasser. Die stärkste Schwefelquelle in ganz Europa hat – trotz Geruchsneutralität – nachweislich heilende Wirkung. Seit 1948 beherbergt die Familie Ortner vor Ort Gäste, doch wer ein altbackenes Hotel erwartet, wird eines Besseren belehrt. Das Ortner’s Resort wurde immer wieder Renovierungen und Zubauten unterzogen (zuletzt 2020), sodass mit den Jahren das heutige Hotelareal mit sechs Häusern und modernstem Komfort entstand. Alle Häuser sind miteinander verbunden – fast wie ein kleines Ortner’s-Dorf im Kurort.

Luxus trifft Behaglichkeit. Nach der Ankunft und einem kleinen Begrüßungschampagner ging es in unsere JuniorSuite, die uns schwer beeindruckte. Die Kombination von Holz und modernen, farbigen Designelementen ergibt eine Mischung aus Gemütlichkeit und Luxus. Fast wären wir im Boxspringbett versunken, aber wir schafften den Absprung in den Wellnessbereich. Zum Glück, denn die größte hoteleigene Therme Bayerns

lockt mit sechs Becken, verschiedenen Saunen, Dampfbad, Infrarot-Wärmekabinen, Salzgrotte, Freiluftbereich, Kneippgang und Biotop. Ganz exklusiv wird es im dritten Stock bei den Sky Spa Infinity Pools, wo man die Sprudelmassageliegen mit Aussicht genießen kann. Auf den herrlichen Daybeds und Schaukeln im Garten kann man genauso entspannen wie in einem der gut verteilten Ruheräume. Besonders gut hat uns gefallen, dass man sich überall sehr schön zurückziehen kann. So hatten wir fast das Gefühl, alleine im Stockwerk zu sein.

Einfach abschalten. Am Abend stehen Gäste vor der Qual der Wahl: Der „Wirt z’Füssing“ steht für bayrische Wirtshausküche, die Vinothek „Zur Weinpress“ überzeugt mit Heurigenflair und das Fine-Dining-Restaurant „1846“ mit 7-Gang-Menüs. Ehrlich und regional wird überall gekocht, vom Spargel bis zu Steak war alles ein Genuss. Die angeschlossene Hotelbar „OZ“ überzeugte mit großer Cocktailauswahl. Das Schlemmen setzte sich auch am nächsten Morgen fort: Am Frühstücksbuffet fand sich alles, was das Herz begehrt, von Sekt über Bio-Gebäck bis zu Lachs und frischer Eierspeise. Am Sonntagmorgen durfte auch

die für Bayern obligatorische Weißwurst mit süßem Senf nicht fehlen. Ob an der Rezeption, im Restaurant oder in der Sauna mit Saunameister Sigi, überall fiel uns die Freundlichkeit der Mitarbeiter:innen auf: Man fühlt sich rundum willkommen. Die „Quelle der Entspannung“ fanden wir schließlich in der SPA-Etage, wo wir bei einer Lomi-Lomi-Nui-Massage mit warmem Öl den Alltag endgültig hinter uns lassen konnten. Rund um das Resort sind Golfrunden, Radtouren, Nordic Walking oder Sightseeing im Rottal möglich, aber auch wer „einfach“ nur Entspannung und Entschleunigung sucht, wird im Ortner’s Resort fündig werden. www.ortners-resort.com

Der Hoteltest erfolgte in Kooperation mit Ortner’s Resort, organisiert von Pressegroup.com

FREIZEIT 115

26-JAHR-JUBILÄUM

Das Weltunikat Rogner Bad Blumau feiert sein 26-jähriges Bestehen. Am 10. Mai 1997, pünktlich am Geburtstag von Gründer und Eigentümer

Robert Rogner, genossen die ersten Gäste das märchenhafte Areal des größten bewohnbaren Gesamtkunstwerks, das in einzigartiger Weise Mensch, Natur und Architektur vereint und von Rogner gemeinsam mit dem Künstler Friedensreich Hundertwasser in naturnaher Bauweise gestaltet wurde.

CLOSE-UP VIEW

Gute Stimmung bei der Ausstellungserö nung „Martin Veigl. Close-up View“ in der Galerie Schnitzler und Lindsberger. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, sich persönlich mit dem Künstler auszutauschen. „Dynamik, O enheit und Begeisterung für Kunst und Kultur nehme ich hier wahr. Deshalb freut es mich ganz besonders, wieder einen Teil meines Oeuvres einem Grazer Publikum zeigen zu können“, betont der Künstler. Zu sehen bis 8. September.

WALLNER

Zur Feier der drei erlangten FalstaGabeln wirkte Spitzenkoch Hubert Wallner Ende April als Gastkoch im Almwellness Hotel Pierer mit. Gemeinsam mit Küchenchef Georg Stückelberger und seinem Team bereitete der vielfach prämierte Küchenvirtuose vom Wörthersee das sechsgängige Gourmetmenü am Abend zu. Im Bild: Hubert Wallner mit seinem Signature-Gericht „Lachsforelle mit Karotte, Verjus und Haselnuss“. www.hotel-pierer.at

© Rogner Bad Blumau/Gerold Schmiderer
© Galerie S und L
SCHAUFENSTER 116 DEIN SCHLAGERRADIO FÜR ÖSTERREICH www.radioflamingo.at Jetzt einschalten! JETZT APP DOWNLOADEN! RF_Inserat_178x120_v1.indd 1 10.02.23 13:47
BEI PIERER ©
M.A.S. Marketing Consulting Andrea Sajben

GENUSS

Der innere Jungbrunnen • Einkochen • Genuss-News

GRÜNER WIRD’ S NICHT

Die steirischen Salatbauern liefern knackige Vitamine für Spar

So ein richtig frischer, knackiger, heimischer Salat ist ein echter Genuss. Bei Josef Schusteritsch aus Gössendorf ist der legendäre Grazer Krauthäuptel das Hauptprodukt, doch auch Kopfsalat und Eisbergsalat werden seit 35 Jahren täglich frisch geliefert. Martin Ridisser liefert mit seinem Familienbetrieb seit über 20 Jahren Salat und Kraut. Durch die Lage des Betriebes in Graz-St. Peter sind kurze Transportwege zur Spar-Zentrale und somit absolute Frische garantiert. Bernhard Gogg liefert unter anderem Bio-Produkte wie Endivien- oder Eisbergsalat aus Zettling. Im Einklang mit den Rhythmen der Natur wird das Gemüse mit Liebe und großem Wissen angebaut. Abgerundet werden die steirischen Salat-Spezialitäten gerne mit einem guten Schuss Kernöl. www.spar.at

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG GENUSS 117
© Melbinger/SPAR

GESUND

VON INNEN

Auf der Suche nach dem Geheimnis „ewiger Jugend“ sollten wir den Blick auch nach innen richten: auf unseren Darm.

Anita Frauwallner ist Gründerin des Instituts Allergosan und nimmt sich in ihrem kürzlich erschienenen Buch erneut dem wichtigen Thema Darmgesundheit an. Auch wenn alles, was mit Verdauung zu tun hat, immer noch als Tabuthema gilt, ist Frauwallner als Darmexpertin davon überzeugt, dass der Zusammenhang zwischen körperlichem und geistigem Wohlbefinden und der Zusammensetzung des Darmmikrobioms nicht unterschätzt werden darf. In „Der Darm, unser Jungbrunnen“ widmet sie sich hauptsächlich der darmfreundlichen Ernährung, die zu einem langen Leben beitragen soll – denn die Lebensweise hat große Auswirkungen darauf, wie schnell und auf welche Weise man altert. Schlechte Ernährung, mangelnde Bewegung, Stress und mentale Belastungen lassen uns sozusagen schneller altern.

Das Mikrobiom macht’s. Wie lange wir leben und welche Krankheiten wir bekommen, hängt auch von der Zusammensetzung des Mikrobioms ab. Dieses besteht aus Billionen von nützlichen Bakterien, ihre Vielfalt ist wichtig für den Alterungsprozess, beeinflusst das Immunsystem sowie Entzündungsprozesse. Bei älteren Menschen nimmt die Vielfältigkeit der Mikrobiomzusammensetzung immer mehr ab. Ebenso verliert die Nährstoffverarbeitung ihre Effizienz und die Immunabwehr nimmt ab. Darum ist es mit zunehmendem Alter besonders wichtig, sich ein „gutes“ Mikrobiom zu erhalten und bildlich gesprochen den inneren Jungbrunnen zu aktivieren. Dabei können die folgenden Tipps aus dem Buch von Anita Frauwallner helfen.

„Der Darm, unser Jungbrunnen“ von Anita Frauwallner. Erschienen im März 2023 im Styria Buchverlag. Preis: € 16,–

Hinweis: Das Thema Ernährung ist sehr komplex und pauschale Aussagen sind daher schwierig zu treffen. Wenn Sie mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben, wenden Sie sich an einen Arzt/eine Ärztin.

TIPPS FÜR DEN INNEREN JUNGBRUNNEN

• Stress, negative Umwelteinflüsse und den häufigen Gebrauch von Medikamenten vermeiden

• Fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Joghurt oder Sauerteigbrot

• Ballaststoffe wie Flohsamen, Pektin, Zellulose und Lignin, da sie Nahrung für Darmbakterien sind

• Frische, regionale und saisonale Küche bevorzugen

• Abwechslungsreiche Ernährung, optimalerweise 25–30 verschiedene Gemüsesorten pro Woche

• Beeren als Ballaststofflieferanten und wegen der enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe (entzündungs­ und krebshemmend)

• Genug trinken

• Produkte in guter Qualität, ohne Haltbar­ und Weichmacher oder Geschmacksverstärker wählen

• Gut kauen

• Besonders bei Stress: genug Magnesium (Sonnenblumenkerne, Bananen, Nüsse) und Vitamin B (Huhn, Linsen, Spinat, Vogerlsalat) aufnehmen

REDAKTION: Betina Petschauer | FOTOS: Manuela Rüther, beigestellt
JUNG UND
GENUSS 118

ZUBEREITUNG

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Kühlzeit: 30 Minuten

Backzeit: 35 Minuten

FÜR DEN MÜRBTEIG:

250 g Weizenvollkornmehl

1 TL Salz

125 g kalte Butter

1 Ei (Gr. M)

FÜR DIE FÜLLUNG:

450 g Tomaten

1 rote Zwiebel

1 Knoblauchzehe

4 Stiele Basilikum

3 EL Olivenöl

Salz Pfeffer

3 EL Crème fraîche

AUSSERDEM:

1 Tarteform (Durchmesser 28 cm)

Fett für die Form

Mehl zum Arbeiten

Für den Teig Mehl und Salz mischen. Die Butter in Stücke schneiden und mit dem Ei zum Mehl geben. Alles zu einem glatten Teig verkneten, bei Bedarf 2–3 EL kaltes Wasser zugeben. Zu einer Kugel formen und 30 Minuten kühl stellen

Die Tomaten waschen und in Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen, die Zwiebel in dünne Ringe und den Knoblauch in dünne Scheiben schneiden. Basilikum waschen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und in Streifen schneiden. In einer Schüssel Tomaten, Zwiebel, Knoblauch und die Hälfte des Basilikums vorsichtig mischen und mit Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen.

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. DieTarteform ausfetten.

Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche rund ausrollen (ca. 30 cm Durchmesser) und in die Form geben, dabei einen kleinen Rand hochziehen. Den Boden mit Crème fraîche bestreichen. Die Tomatenfüllung darauf schichten.

Auf der unteren Schiene im Backofen 30–35 Minuten backen. Zum Servieren mit dem restlichen Basilikum bestreuen.

TOMATEN-GALETTE

HERZHAFTE
ZUTATEN
GENUSS 119

DINKEL-ZITRONENRISOTTO

Zubereitungszeit: 40 Minuten

Backzeit: 20 Minuten

FÜR 2 PERSONEN:

200 g weißer Spargel

200 g grüner Spargel

2 Knoblauchzehen

Salz

Pfeffer

5 EL Olivenöl

1 Zwiebel

150 g Dinkelreis

ca. 500 ml heiße Gemüsebrühe

1 Bio-Zitrone

2 EL Butter

50 g geriebener Parmesan

FÜR DIE DEKO:

Basilikumblätter zum Servieren

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den weißen Spargel unter dem Kopf beginnend und den grünen Spargel im unteren Drittel schälen. Eine der Knoblauchzehen schälen und in Scheiben schneiden. Alles auf dem Backblech verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit 3 EL Olivenöl beträufeln. Im Backofen auf der mittleren Schiene ca. 20 Minuten garen.

Für das Risotto die Zwiebel und die zweite Knoblauchzehe schälen und fein hacken. In einem Topf das restli-

che Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel und den Knoblauch anschwitzen. Den Dinkelreis zugeben und kurz mitbraten. Nach und nach die Gemüsebrühe zugießen. Dabei sollte der Dinkel die Flüssigkeit aufgenommen haben, bevor die nächste Portion dazugegossen wird. Alles 20–25 Minuten bei schwacher Hitze garen, dabei gelegentlich umrühren.

Die Zitrone heiß abspülen und die Schale abreiben. Die Zitrone halbieren und eine Hälfte auspressen. Die Butter und den Parmesan unter das Risotto rühren und mit Zitronenabrieb, -saft, Salz und Pfeffer abschmecken.

Auf Teller verteilen und den Spargel darauf anrichten. Mit Basilikum bestreut servieren.

ZUTATEN ZUBEREITUNG
OFENSPARGEL
MIT
GENUSS 120

AVOCADOSCHOKOMOUSSE MIT HIMBEEREN

Zubereitungszeit: 10 Minuten

FÜR 2 PERSONEN:

3 getrocknete Datteln (entkernt)

2 Avocados Mark von 1/4 Vanilleschote 50 g Kakaopulver (ungesüßt)

2 EL Milch

FÜR DIE DEKO: Himbeeren und Minzblätter

Die Datteln 10 Minuten in Wasser einweichen. Abgießen und klein schneiden. Die Avocados halbieren, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch mithilfe eines Löffels herauslösen.

In einem Mixer Avocado, Vanillemark, Datteln, Kakaopulver und Milch zu einer homogenen Masse pürieren. Auf zwei Schälchen verteilen und nach Belieben mit Himbeeren und Minzblättern servieren.

ZUTATEN ZUBEREITUNG GENUSS 121

DIE VORBEREITUNG

Zum Einkochen eignen sich neben klassischen Weck-Gläsern fast alle Arten von Schraubgläsern. Wichtig dabei: Der Deckel muss hitzebeständig sein, darf also nicht aus Plastik bestehen. Sauberkeit ist das A und O beim Einkochen – nur so ist eine lange Haltbarkeit gewährleistet. Am Beginn stehen also das Waschen der Lebensmittel und die Reinigung der Gläser. Um Letztere keimfrei zu machen, sollten sie zehn Minuten in einem Topf mit kochendem Wasser schwimmen.

Heimische Erdbeeren im Winter genießen?

Einkochen macht’s möglich! Dabei werden Obst, Marmeladen oder auch Soßen und Chutneys im Glas haltbar gemacht. Grundsätzlich funktioniert das mit den verschiedensten Lebensmitteln – von allen Gemüsesorten über Eintöpfe und Suppen bis hin zu Kuchen und Brot. Die gängigste Methode dabei ist das Einkochen im Wasserbad.

Das Prinzip. Im heißen Wasserbad werden die Mikroorganismen, die Lebensmittel nach einer gewissen Zeit faulen lassen, abgetötet und gleichzeitig wird die Luft aus dem Glas gepresst. Dadurch entsteht ein Vakuum, das Mikroorganismen den Zutritt verwehrt und die eingekochten Lebensmittel lange haltbar macht. Ihr Aroma bleibt dabei vollständig erhalten – ganz ohne künstliche Konservierungsstoffe.

DAS BEFÜLLEN

Als Nächstes werden die Gläser bis etwa zwei Zentimeter unter den Rand befüllt – am besten mit einem Trichter, damit nichts daneben geht. Dann sofort fest verschließen.

1 2 © Shutterstock EG
SAL GENUSS 122
N USS IM G

© Shutterstock, Agrana

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

DAS EINKOCHEN

Nun geht es ans Eingemachte: Die Gläser in einen großen Topf stellen und mit Wasser bedecken, wobei die Gläser nicht direkt auf dem Topfboden, sondern etwa auf einem Geschirrtuch stehen sollten. Jetzt nur noch das Wasser einfüllen und je nach Inhalt und Rezept erhitzen – Äpfel beispielsweise benötigen 40 Minuten bei 85 Grad, Zucchini 30 Minuten bei 90 Grad. Mit dem Küchenthermometer die Wassertemperatur prüfen und die Einkochzeit beachten – diese beginnt, sobald im Glas die ersten Bläschen aufsteigen.

4

NACH DEM EINKOCHEN

Heißes Wasser und ein paar leere Marmeladengläser: Mehr braucht es nicht, um Lebensmittel haltbar zu machen. Die Methode des Einkochens geht bis ins 18. Jahrhundert zurück – und erfreut sich heute wieder größter Beliebtheit.

HOL DIR DEN SOMMER INS GLAS

J

501

etzt geht’s ans Eingemachte! Damit die köstlichen Früchte auch im Glas ihr volles Aroma entfalten können, sollten sie verarbeitet werden, wenn sie besonders reif sind und daher einen hohen Pektingehalt aufweisen. Dieser variiert je nach Frucht und Reifegrad und ist ausschlaggebend für die Konsistenz einer perfekten Marmelade. Wichtig ist auchdas richtige Verhältnis von Frucht und Zucker! Achte darauf, dass die Menge der Früchte – inklusive Stielen und Kernen –an den jeweiligen Gelierzucker angepasst wird. Nachdem die fruchtig-süße Masse unter ständigem Rühren aufgekocht wurde, kann sie in saubere Gläser abgefüllt und das ganze Jahr über genossen werden.

RHABARBER-APFELMARMELADE

ZUTATEN

• 1 kg Rhabarber • 550 g Äpfel • 500 g Wiener Gelierzucker 3:1 • 1 Zimtstange

• 1 Pkg. Bourbon-Vanillezucker

ZUBEREITUNG

Rhabarber und Äpfel waschen und schälen, die Kerngehäuse bzw. holzigen Enden entfernen, in kleine Stücke schneiden und in einen Topf geben. Gelierzucker und Bourbon-Vanillezucker einrühren und zugedeckt 2 Stunden ziehen lassen. Die Zimtstange dazugeben und unter ständigem Rühren max. 4 Minuten kochen. Nach 2 Minuten die Zimtstange entfernen und die Zutaten mit einem Stabmixer grob pürieren. Gelierprobe machen. Die Marmelade noch heiß in vorbereitete, sterile Gläser füllen.

Nach der Einkochzeit die Gläser aus dem Topf nehmen und abkühlen lassen. Wenn sich der Deckel nach innen wölbt oder ein knallendes Geräusch macht, dann hat sich das Vakuum gebildet und der Vorgang war erfolgreich. 3 GENUSS 123
Aktuell gibt es allerlei saisonale Früchte, die uns den Tag versüßen. Mit unseren Tipps zum Einkochen kannst du den fruchtigen Geschmack des Sommers das ganze Jahr genießen.
REZEPT
REZEPTIDEEN finden Sie unter wiener-zucker. at/rezepte

Genuss NEWS

REDAKTION: Betina Petschauer

FOOD FESTIVAL 2023

WAS IST EIGENTLICH …

Kombucha, ausgesprochen „Kombutscha“, ist ein vergorenes Getränk auf Basis von Tee. Er stammt aus dem ostasiatischen Raum und kann relativ einfach selbst hergestellt werden. Dazu braucht man einen Tee- oder Kombuchapilz, auch Scoby genannt – ein Gemisch verschiedener Bakterien und Hefen. Nach dem Ansetzen beginnen verschiedene Gärprozesse, die den Tee innerhalb von 10 bis 15 Tagen in ein säuerliches, kohlensäurehältiges Getränk verwandeln. Kombucha enthält bis zu zwei Prozent Alkohol und je nach Zubereitung relativ viel Zucker. Er wird als „Lebenselixier“ und Heilmittel für alles Mögliche angepriesen, gesundheitsfördernde Wirkungen sind wissenschaftlich aber nicht nachgewiesen.

Das Food Festival Graz startet in sein siebtes Jahr. Bei der Opening-Pressekonferenz übergab „Rolling Pin“-Gründer Jürgen Pichler die Veranstaltungsreihe o ziell an seine langjährige Eventchefin Karin Marg, die seit einem Jahr erfolgreich das Palais St. Georg managt und beim Festival von Julia Opischanska unterstützt wird. Das Motto des Food Festivals 2023 – „Alles außer gewöhnlich“ – zieht sich durch die mehr als 20 außergewöhnlichen Dinner, Workshops und Tastings von 3. bis 10. Juli. Auch Betriebe in Graz Umgebung sind erstmals an Bord. Von € 29,– bis € 175,– ist für jede Preisklasse etwas dabei. www.foodfestivalgraz.at/programm

ASIATISCH TRIFFT EL GAUCHO

WELTMEISTERLICHER WEIN

Seit Kurzem wird im Streets in Graz ein neues Pop-up-Konzept gelebt. Unter dem Motto „Steak ’n’ Roll” werden asiatische Elemente mit El-GauchoKlassikern und einer Prise Rock ’n’ Roll kombiniert. Dabei tre en etwa Thai Summer Rolls, Spring Rolls oder Tempura-Garnelen auf unterschiedliche Steak-Cuts und Beilagen wie den legendären Trü elgnocchi. Das „Streets: Famous Food & Drinks“ der Familie GrossauerWidakovich verfolgt seit Anfang des Jahres ein Pop-up-Konzept, bei dem alle paar Monate ein neuer Wind in der Küche Einzug hält. Das aktuelle Menü entstand unter der Führung von Patron Christof Widakovich gemeinsam mit Spitzenkoch Daniel Marg. www.streets-graz.at

Der Weltmeister kommt aus Leutschach! Beim „Concours Mondial du Sauvignon 2023“, der dieses Frühjahr in Südafrika stattfand, gewann das steirische Familienweingut Adam-Lieleg den begehrtesten Preis für den weltbesten Sauvignon blanc. Unter 1.210 Sauvignon-Weinen aus der ganzen Welt vergaben 50 internationale Verkoster:innen Silber- und Goldmedaillen an Weine aus 20 verschiedenen Weinbau-Nationen. Am 2. Mai gratulierte die Marktgemeinde Leutschach bei einem o ziellen Festakt dem Winzer Florian Lieleg. 2024 wird die Steiermark Gastgeberland des internationalen Weinwettbewerbs sein. www.steiermark.wine

© Shutterstock
KOMBUCHA
WISSENS HÄPPCHEN
© katl.fotografi
ert
GENUSS 124
© Robert Sommerauer (pixelmaker.at)

KOMM INS PORTO!

Vom kleinen Café hatten Gerald und Regina Prabitz schon lange geträumt; die Eröffnung ihres neuen Lokals im ehemaligen Restaurant im Volkspark Frohnleiten ging dann aber doch schneller als geplant. Nicht einmal vier Wochen blieb den beiden, um das Schiff klar zu machen und die Segel neu zu setzen. Mit originellem Konzept und junger Crew gingen sie im „Porto“ nun vor Anker. Und das wurde erst kürzlich mit Familie, Freunden und Gästen aus der Politik und Wirtschaft ordentlich gefeiert!

LIEBLINGSREZEPTE

Christopher Drexler und die Steirische Volkspartei starten unter dem Motto „Steiermark genießen“ eine neue Kochbuch-Initiative. Mit dem Buch soll die Liebe zur steirischen Küche gezeigt werden. Ob Hobbyköch:in oder Profi, jede:r kann ein Rezept mit regionaltypischen Zutaten auf www.steiermarkgeniessen.at einreichen. Unter allen Einsendungen wird ein Aufenthalt in einem steirischen Thermenhotel für zwei Personen mit kulinarischem Verwöhnprogramm verlost. Die Teilnahme ist von 17. Mai bis 7. Juni möglich.

PARTYVORGARTEN DER STADT

Es soll ein Sommer wie damals werden! Mit dieser Intention holt Robert Grossauer, einer der bekanntesten Gastronomen des Landes, das alte Brauhaus Puntigam aus dem Dornröschenschlaf und macht es zum neuen Partyvorgarten der Stadt. Bevor dem alten Brauhaus Puntigam der Abriss droht, soll für einen letzten Sommer lang noch eimal Leben, Lachen und ordentlich Stimmung in die ehrwürdigen Gemäuer kommen. Bespielt wird ausschließlich der rund 900 Quadratmeter große idyllische Garten im Innenhof des Brauhauses. Es wird der letzte Sommer für die historische Gaststätte werden.

AB IN DEN SÜDEN!

Was für ein Eröffnungswochenende! „Aperitivo“ – die italienisch-steirische Pop-up-Bar an der Weinstraße – startete beim Winzerhaus Potzinger in Ratsch in die neue Saison. Bei „Aperitivo“ treffen italienisches Lebensgefühl und authentische Speisen aus Bella Italia auf beste steirische Weine und ein einzigartiges Flair mitten in den Weinbergen. Dazu gibt es über die ganze Saison tolle Events und Spezialthemen! Geöffnet bis August, jede erste Woche des Monats (Mittwoch bis Sonntag). www.aperitivo-bar.at

SCHAUFENSTER
© Rene Vidalli
© Conny Leitgeb
© Tina Szabo Photography
126
© beigestellt

STEIRERIN AWARDS 2023

Der Nachbericht zur großen Gala

Die STEIRERIN AWARDS sind in die sechste Runde gegangen. Und das stimmungsvoller denn je. Rund 300 Gäste ehrten in der Seifenfabrik Frauen, die mit ihrem Einsatz die Gesellschaft ein bisschen besser machen. Mit der Auszeichnung holt die STEIRERIN Frauen vor den Vorhang, die auf ihrem Gebiet Großartiges leisten – heuer wieder in neun Kategorien. Ein emotionaler und unvergesslicher Abend! Danke an alle Nominierten, Sponsor:innen, Gewinnerinnen & Besucher:innen für diesen gelungenen Abend! Fotos vom Abend finden Sie auf den folgenden Seiten. Am Foto: STEIRERIN-Geschäftsführerin Nicole Niederl (l.) und Chefredakteurin Lissi Stoimaier (r.) mit den glücklichen Gewinnerinnen des Abends.

© Thomas Luef
127
POWERED BY

DIE STEIRERIN AWARDS 2023

Unsere Gewinnerinnen

DIE MACHERIN: Michaela Friedl. In der Pilzmanufaktur „GutBehütet“ im Vulkanland steht das bewusste Genießen im Mittelpunkt.

DIE HELFERIN: Marie Smretschnig. Adoption ist oft noch ein Tabuthema. Aus diesem Grund hat Marie Smretschnig „Herzenskind“ gegründet –eine Selbsthilfegruppe für Adoptierte.

DIE SPORTLICHE: Claudia Müller. Sie ist die beste Eisschwimmerin Österreichs und darf sich als nur eine von acht Frauen weltweit „Ice Iron Woman“ nennen.

DIE KÄMPFERIN: Leben mit ganzem Herzen. Lisa Christin Hörz-Weber, Yoga-Lehrerin und Gründerin des Hatha Yoga Instituts, kämpfte dafür, dass ihr Mann Martin nach Jahren der Depression aufgrund von Missbrauch in der Kindheit, Suizidversuch und Querschnittslähmung zurück ins Leben findet. Mit Erfolg.

DIE ENTERTAINERIN: Die Kernölamazonen. Caroline Athanasiadis und Gudrun Nikodem-Eichenhardt verbinden Wort, Musik und Spiel zu einer Mischung aus Kabarett, Comedy und Musiktheater.

DIE NACHHALTIGE: Claudia und Julia Günzberg. Gemeinsam mit ihrer Schwester Antonia bringen die beiden im „Trash Panda“ Less-Waste-Drinks auf den Tisch.

DIE LOKALHELDIN: Claudia KocherPeschl, Brigitte Moßhammer und Martina Rötzer. Das Damen-Trio veranstaltet mit dem „Zinzengrinsen“ ein Straßenfest der ganz besonderen Art.

DIE TRENDSETTERIN: Selina Grasser. Bei ihrem Taschenlabel „Heist“ arbeitet sie mit veganem Apfelleder, einer nachhaltigen Alternative zu Echt- und Kunstleder.

DIE VISIONÄRIN: Florentine Moazedi-Fürst. Die Rheumatologin und Sklerodermieexpertin hat unter anderem ein erfolgreiches Therapieschema zur Behandlung von Sklerodermie entwickelt.

Laudatorin Susanne Feiel, Leitung Public and International Relations an der Montanuniversität Leoben Nominierte Anita Maitz (Dr. Maitz & Rekord Fenster) mit Ehemann Thomas Vögeli DJ Mama Feelgood und DJ Mr. Farmer Nominierte Christina Teusl und Denise Vorraber (Feminds) Laudator Alexander Petrskovsky, Vorstand Kastner & Öhler Influencerin Paula.Plsi mit Manager Paul Koopmans © Thomas Luef, Lizz Krobath/Prontolux

Nominierte

Ein stimmungsvoller Abend in der Seifenfabrik: Das Lichtdesign kam von Ochoresotto, das Catering von Genusswerk Pur, die Weinbegleitung vom Weingut Krispel, das Dessert von „Made by Lisa“ (Genussgut Krispel).

Laudator Johannes Rumpl, Landesdirektor Uniqa Nominierte und Autorin Claudia Rossbacher mit Hannes Rossbacher Laudatorin Claudia Schenk-Hauschka, Miteigentümerin Kinderwunsch Institut Laudatorin Birgit Lill-Schnabl, Kuratorische Leitung Klanglicht Laudatorin Barbara Muhr, Vorständin Messe Congress Graz Laudatorin Monika Cisar-Leibetseder, Generaldirektorin Volksbank Steiermark Künstler Tom Lohner, STEIRERIN-GF Nicole Niederl, Ringana-Gründerin Ulla Wannemacher und Designerin Eva Poleschinski (v. l.) Laudator Sportstadtrat Kurt Hohensinner (Grazer Volkspartei) Poetry-Slammerin Agnes Maier, Denise Strohmeier (Wonderworld of Words), Tessa Erker-Tegetthoff (Wonderworld of Words) und STEIRERIN-CR Lissi Stoimaier (v. l.) Laudatorin Barbara Harmtodt, Pflegedirektorin Privatklinik Graz Ragnitz Nominierte und Agenturchefin Andrea Sajben mit STEIRERIN-GF Nicole Niederl Simone May und Thomas Rappl (MA-RA Medical Aesthetic Research Academy) ÖVP-Clubobfrau Daniela Gmeinbauer und Schauspielerin Lisa-Lena Tritscher

Steiermärkische-Sparkasse-Vorstandsmitglied

MCG-Vorständin

Barbara Muhr (l.) und Katrin Hohensinner-Häupl (Frutura)

Gewinnerin Michaela Friedl (l.) und LK-Steiermark-Vizepräsidentin Maria Pein

Nominierte und Muay-Thai-Kämpferin Rebecca

Hochzeitsrednerin Gabriele Koch (l.) und die Moderatorin des Abends Simone Koren-Wallis

Hödl Nominierte Lisa-Kristin Ellinger (M.) mit ihrer Familie Betina Petschauer, Julia Kahofer, Yvonne Hölzl, Lara Amhofer und Micki Weikhard (alle STEIRERIN) Agenturchefin Uschi Waltl und Gerhard Krispl (Gerhard Krispl Inspirations) Walburga Seidl mit ihren Gästen des Abends Julia Routil mit Chiara Scardelli (beide Weitzer Hotels & Restaurants) Karin Wagner (DIS AG) und Heike Heinisser, Centerleitung Shopping Nord Daniela „Kasu“ Balazic und Yvonne Hölzl (beide STEIRERIN) Caroline Brogyanyi (FemReal) und Hannah Zaunschirm (Kleine Zeitung) Das Rodarich-Team: Inhaberin Andrea Stanitznig, Gerd Tschebular und Simi Heger (v. l.) Die Kaktusblüten sorgten musikalisch für Unterhaltung. Künstlerin Carola Deutsch, Künstlerin Marion Rauter und Werbedesignerin Sabrina Deutsch
131 STEIRERIN AWARDS
© Thomas Luef, Lizz Krobath/Prontolux
uniqa.at Werbung gemeinsam besser leben Die besten Ideen erfordern Mut und Stärke! www.facebook.com/ uniqa.at

Nominierte

Süße Momente gab es mit dem Dessert von „Made by

Unternehmer Chris Gröbl und Ricarda Huber (Österreichische Krebshilfe Steiermark)

und Modedesignerin Karin Wintscher-Zinganel Die Gäste der AVL Ditest Silvana Gherman (Uniqa, l.) mit STEIRERIN-GF Nicole Niederl Susanna Preiß (l.) mit Bianca Hohl (beide (Schilder- & Stempelhaus) Nominierte Sabine Staubmann (Flair & Order) mit ihrer Begleitung Viele Damen des Abends trugen Roben von Designer Herbert Traumüller (sFinks Modeboutique & Atelier). Nominierte Katharina Muhr und Marlene Znopp (Minimali) Nominierte und Sängerin Vesna Petković mit Begleitung Yoga-Lehrerin Sandra Pirstinger, Nominierte Ursula Matschy (Lounge Cherie) und „Kämpferin“ Lisa Christin Hörz-Weber Lisa“ (Genussgut Krispel). Nominierte und Senior Scientist Eva Gerold Designerin Eva Poleschinski mit ihrem Mann Oliver Rathschüler (Freiland ZT) Bloggerin Hedi Grager (l.) mit Tina-Marie E erl (Atelier Lilli-Marleen) Nominierte Christina und Julia Rabensteiner (FarmerRabensteiner-Hof) Nadine Waltersdorfer und ihr Team vom Genusswerk Pur sorgten für die kulinarischen Highlights des Abends. © Thomas
STEIRERIN AWARDS 133
Luef, Lizz Krobath/Prontolux

Heldinnen der Volksbank Steiermark: Starke Frauen, die inspirieren.

Die Volksbank Steiermark ist stolze Patronin der Kategorie “Lokalheldinnen” beim Steirerinnen Award 2023.

www.volksbank-stmk.at

ALLTAGSPAUSE

Redakteurin und Auszeit-Expertin Betina Petschauer über die entspannten Seiten des Lebens: Bücher, Serien, Events und mehr.

LEGENDE: ***** Top-Empfehlung | **** Wertvoll | *** Solide | ** Ausbaufähig | * Finger weg!

LESENSWERT

Wolfgang Salomon ist bekennender Venedig-Aficionado und hat für diesen Reiseführer ein Jahr lang alle Viertel Venedigs und die umliegende Umgebung kulinarisch erkundet. Auf 192 Seiten entstand ein umfassender Lokalund Genussführer. Zu einer leichteren Orientierung tragen Karten mit den vorgestellten Geschäften und Lokalen bei. Vorgestellt werden sie mit einer kurzen Beschreibung der Besonderheiten, Adresse, Telefonnummer und Website sowie – besonders praktisch –einer Art Überschrift, die gleich zeigt, was einen erwartet, etwa: „Pasta to go“.

Dieser Reiseführer macht wirklich Lust darauf, sofort nach Venedig aufzubrechen. Man merkt, dass Salomon schon unzählige Male vor Ort war und sich in der lokalen Kulinarik bestens auskennt. Die vielen Fotos von Essen und der Umgebung lassen einen direkt in die Lagunenstadt eintauchen. Aufgepeppt wird das Ganze mit interessanten Details wie etwa der Geschichte des berühmten „Spritz“. Der Reiseführer ist aus der Ich-Perspektive geschrieben und zeigt natürlich subjektive Einschätzungen auf, ist aber dennoch übersichtlich und einnehmend. Ich fand es auch sehr vernünftig, im Vorwort zu erklären, dass keine Preise oder Ö nungszeiten vorkommen, da sich diese ohnehin ständig ändern. Meiner Meinung nach ein toller kulinarischer Reiseführer, der in keinem italoa nen Regal fehlen darf.

Genießen in Venedig | Wolfgang

****

FALSCHE KÜHE

Leo Steinbichler ist Landwirt und war Politiker im Bundes- und Nationalrat. Er wurde wegen seiner o enen Kritik am System der (ÖVP-)Politik aus dem Bauernbund ausgeschlossen und machte sich daraufhin als Palmöl-Experte und Bauernrebell einen Namen. In diesem Buch, das gemeinsam mit dem steirischen Autor Thomas Schrems entstand, spannt er den Bogen von Milch über Palmöl bis zum AMA-Gütesiegel.

Ich hatte mir ein kritisches Sachbuch erwartet, das Werk ist jedoch sehr subjektiv geschrieben. Das ist einerseits unterhaltsam, da es einen sarkastischen Unterton hat, andererseits geht es aber über weite Strecken um persönliche Erlebnisse von Steinbichler (etwa auf dem politischen Parkett), die für mich nicht interessant waren. Es werden zwar Probleme und Lösungen aufgezeigt, allgemein gültige Aussagen vermisst man jedoch. Generell wurde mir zu viel gejammert.

Wir füttern die falschen Kühe | Leo Steinbichler | Ueberreuter | € 26,– | **

MÄDA & MÄDA

Eugenia Primavesi, genannt Mäda, war bekannt als Schauspielerin und Kunstmäzenin der „Wiener Werkstätte“. Diese Romanbiografie beleuchtet das Leben Mädas von ihrer Kindheit bis zum Tod ihrer Tochter Gertrude, ebenfalls Mäda genannt. Beide wurden von Gustav Klimt porträtiert.

Wer historisch interessiert ist, findet hier eine angenehm leichte Lektüre. Das Leben der Mädas war bekanntermaßen interessant, immer wieder tauchen wichtige Personen aus der Kunstwelt auf. Abgerundet werden die

MÖRDERMITZI NR. 5

Das ungleiche Freundinnen-Paar Mitzi und Agnes ermittelt zum fünften Mal. Während Agnes als Jung-Mama und Polizeiinspektorin genug zu tun hat, gönnt sich Mitzi auf einem Donaukreuzfahrtschi ein paar freie Tage mit ihrem neuen Freund. Gleich zu Beginn bringt sich Mitzi jedoch in Schwierigkeiten.

Die Grazerin Isabella Archan schickt Mitzi allein auf eine Flusskreuzfahrt. Ich muss leider sagen, dass sie mir nicht wirklich sympathisch war, sie wirkt ein bisschen zu naiv und neugierig. Agnes gleicht das mit ihrer vernünftigen Art aus, wobei sie leider weniger oft im Fokus steht, da die Haupthandlung auf dem Schi spielt. Der Anfang ist aufgrund einer Einbruchsreihe schon recht spannend, die Geschichte nimmt aber erst ab einem Mord richtig Fahrt auf. Alles in allem ein netter Wohlfühlkrimi, bei dem man oft lachen muss, auch wenn man die Vorgänger nicht kennt.

Schießt nicht auf die MörderMitzi | Isabella Archan | Emons | € 14,40 | ***

Eindrücke durch Schwarz-Weiß-Bilder. Allerdings blieben die Charaktere ein bisschen zu oberflächlich. Angesprochen haben mich jedoch die zur Zeit passende verwendete Sprache und die Originalzitate sowie Auszüge aus Briefen. Kein richtiger Pageturner, man möchte aber wissen, wie es weitergeht.

Mäda & Mäda | Margret Greiner | Kremayr & Scheriau | € 22,– | ***

© Styria Verlag, Ueberreuter Verlag, Emons Verlag. Kremayr &
Scheriau
ALLTAGSPAUSE 136

HÖRENSWERT

Die gebürtige Judenburgerin Julia Grünanger, die in Graz lebt, brachte Ende April ihre Debutsingle auf den Markt. Unter dem Künstlernamen Junes

Ivy entstand der Song mit dem Titel „Overkill“. Thematisch behandelt er eine komplizierte Liebesbeziehung. Im „Fiakka Studio“ in Wien machte sie ihre ersten Studioerfahrungen: Mehr Möglichkeiten, mehr Instrumente, mehr Raum, den

SEHENSWERT

Die Fab 5 sind zurück! In den sieben neuen Folgen der siebten Staffel sind Bobby, Karamo, Antoni und Tan im Großraum New Orleans unterwegs. Toxic Masculinity hat keinen Platz, wenn diese fünf „Queens“ amerikanische Haushalte aufmischen. Das Konzept der Sendung sollte den meisten bekannt sein: Die „Heroes“ der einzelnen Folgen, die von Freund:innen oder Familie angemeldet

eigenen Sound zu finden. Mit Christoph Ertl und Vincenz Eder hat sie das perfekte Team gefunden.

Die weiche Stimme von Junes Ivy verbindet sich perfekt mit nostalgischem E-Gitarrensound in einprägsamem Takt. Heraus kommt ein poppiger, leichter, romantischer Sound, der perfekt zum Frühling passt und zum Träumen einlädt. Die Stimme erinnert auf ange-

nehme Weise ein bisschen an Dolores O’Riordan („The Cranberries“). Mit „Tell me who I am“ steht auch schon der zweite Single-Vorbote für das Album fest, das im Spätherbst dieses Jahres erscheinen wird.

Junes Ivy: „Overkill“ | auf allen gängigen Streamingplattformen | ****

werden, bekommen ein Makeover. Und das innerlich wie äußerlich, da sich die fünf Männer fünf Bereiche aufteilen: Fashion, Kultur, Styling, Interior Design und Essen.

Das Konzept Makeover wirkt vielleicht auf den ersten Blick oberflächlich, man wird jedoch mit ergreifenden Geschichten überrascht. Die Heroes sind meistens Personen, die immer für andere da sind, aber dabei auf

VERANSTALTUNGS-TIPPS

CHANTONEON IM KUNSTGARTEN

Im Rahmen des musikalischen Vortrags

CHANTONEON der Reihe „Women Empowerment“ treten Christine Swoboda (Bandoneon) und Lisa Cristelli (Gesang) gemeinsam im KunstGarten auf. Christine Swoboda verbindet auf ganz besondere Art und Weise Musik und Yoga, Lisa Cristelli hat Gesang bei mehreren namhaften Adressen studiert.

11.6. | Kunstgarten Graz | www.kunstgarten.at

DIE BIENE IM KOPF

Im Next Liberty kann man im Mai und Juni noch mal so richtig abheben! Die letzte Premiere der Saison ist die österreichische Erstaufführung des mehrfach ausgezeichneten Kinderstückes „Die Biene im Kopf“ von Erfolgsautor Roland Schimmelpfennig. Dabei trifft Realität auf Adventure Game. Für Kinder ab 8 Jahren.

Bis 7.6. | Next Liberty Graz | nextliberty.buehnen-graz.com

sich selbst vergessen – psychisch wie optisch. Das Motto „More than a makeover“ ist somit mehr als berechtigt. Durch die sprühenden Persönlichkeiten der Fab 5 ist man dabei rundum unterhalten.

© Julia
Unterweger, Netflix, Austin Hargrave/Netflix, Stella Kager
ALLTAGSPAUSE MESSE GRAZ I Halle A Ab 2.6.2023 www.van-gogh-experience.com
Queer Eye | Netflix | ****

ES GRÜNT

SO GRÜN

Laut Waldinventur hat sich der Wald in Österreich in den letzten zehn Jahren im Schnitt jeden Tag um die Größe von neun Fußballfeldern ausgebreitet. Zudem wachsen immer mehr Laubbäume.

Im vergangenen Jahr hat sich die EU-Kommission auf eine Strategie für nachhaltige und kreislauforientierte Produktion in der Textilindustrie geeinigt. Der Aktionsplan sieht unter anderem vor, dass unverkaufte und retournierte Textilwaren nicht mehr im Müll landen dürfen. Außerdem sollen Herstellungsprozesse weniger energie- und wasserintensiv werden.

Ob große und kleine Held:innengeschichten, innovative Ideen oder inspirierende Momente – in unserer Artikelreihe sammeln

wir monatlich positive Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt, die ermutigen, bestärken und Hoffnung machen.

FÜRKÖRPER UNDSEELE

Lachen ist gesund für Körper und Seele:

Wenn Menschen lachen, werden Stresshormone im Körper abgebaut und Glückshormone ausgeschüttet. Sogar Schmerzen sollen laut

Expert:innen so reduziert werden können. Ob das Lachen dabei echt ist oder wir nur so tun, spielt für die Wirkung übrigens keine Rolle.

VERBOT

VON KAMELREITEN

Kamelreiten ist in Ägypten beliebt – trotz Leiden der Tiere, wie ein Bericht von PETA zeigt. Nun soll das touristische Kamelreiten an den Pyramiden von Gizeh verboten werden.

YB E , BYE FASTFASHION
©
Unsplash/Saj Shafique, Unsplash/Casey Horner
GOOD NEWS 138

SOMMERFRISCHE Á LA REDUCE

Sommervergnügen im Südburgenland, dort, wo die Sonne zuhause ist. Wo die drei Naturheilschätze Moor, Kohlensäure und Thermalwasser den Körper regenerieren und Gesundheit spenden. Um das schöne Leben noch intensiver genießen zu können.

• REDUCE HP Plus mit „Grüner Haube“ Sommerkulinarik

• Badegenuss bei jedem Wetter in der hoteleigenen Thermen-, Sauna- & Sinneswelt

• Für alle Golf-Fans: -20 % auf die Greenfee bei 7 Golfanlagen in der Umgebung

• Kostenloser Verleih von Nordic-Walkingstöcken und Fahrrädern

(E-Bikes gegen Gebühr oder kostenlos ab 3 ÜN)

• Burgenland Card: viele Attraktionen und Partnerbetriebe warten mit Gratis-Leistungen, Ermäßigungen und günstigen Angebote auf Sie.

Luxus des Natürlichen

Auf 1.117m in perfekter Einzellage, inmitten der Ennstaler Bergwelt, beginnt die Auszeit für Groß und Klein. Bereits seit Generationen respektieren, leben und geben wir weiter, was uns die Natur vorgibt und sind überzeugt: Wo Natur ist, da ist auch Herzlichkeit.

Genießen Sie individuelle Rückzugsmöglichkeiten, Luxury Infinity Whirlpool, Sauna Relax Pool, Almsaunadorf und Naturelle Wellnessrituale in unserem 5.000m² Premium Alpin SPA in all seinen Facetten. Darüber hinaus erwarten Sie täglich bis zu zehn Aktiv- und Entspannungsprogramme.

In unserem familiengeführten Hotel werden Kinder bei spannenden Entdeckungstouren und wahren Naturerlebnissen zum Nature Hero: Alpaka- und Lamawanderungen ∙ Lagerfeuer ∙ Wildtierbeobachtungen ∙ Zwergerlbad ∙ Kinderspielhäuser ∙ Bambi Club ∙ Aktiv- & Spiele-Alm.

Erleben Sie sagenhaften Fernblick, regionale Naturküche und duftendes Zirbenholz.

Natur- und Wellnesshotel Höflehner****Superior | Gumpenberg 2 | 8967 Haus im Ennstal, Österreich info@hoeflehner.com | +43 3686 2548
Nature Hero Programm
hoeflehner.com
Premium Alpin SPA Naturkulinarium Aktivprogramm