Österreichische Post AG / MZ23Z043752M, Life Style Projekt GmbH, Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck © Olga Rubio Dalmau
NOVEMBER 2023 | € 5,30
ZIELSTREBIG DY N A M I S C H VIELSEITIG ANSPRUCHSVOLL
Achtsamkeit
11
9
120130
810001
®
RITUALS.COM
LU X U R I Ö S E G E S C H E N K E F Ü R S I E U N D I H R Z U H AU S E Zelebrieren Sie jeden Moment
EIN BISSCHEN SPASS MUSS SEIN
T
reffen sich eine Tirolerin, eine Oberösterreicherin und eine Kärntnerin beim großen WIENERIN-Shooting. Kein Witz, es wird noch besser. Alle drei sind im wahrsten Sinne des Wortes zum Brüllen, haben ihren Lebensmittelpunkt jetzt in Wien und zieren unser aktuelles Cover. Zurecht, denn Nadja, Miriam und Ina stehen nicht nur mit beiden Beinen fest auf der Bühne, sondern auch im Leben. Und intelligent sind sie auch – oder wissen Sie, was der „Gender Fun Gap“ ist?
„In unsicheren Selbstironie Zeiten kann Humor schadet nie. Ja, ich bin ein Woreine wichtige kaholic und galt meines Lebens als eher Ablenkung sein.“ Zeit spaßbefreit. 2018 war ich zum
© privat
ersten Mal bei einer Stand-upComedy-Show und habe aus tiefstem Herzen gelacht. Es war unglaublich befreiend, und mittlerweile schätze und respektiere ich die Arbeit der Kaberettist:innen und Comedians sehr. Denn sie sind in ihren Programmen nicht nur kritisch, sondern auch herrlich selbstironisch. Und genau das macht allen wieder Mut. Lachen tut gut. Wir leben in unsicheren Zeiten. Yves Bossart bringt es auf den Punkt: „ … in unsicheren und schweren Zeiten kann der Humor eine wichtige Ablenkung sein. Eine Insel, auf der man Kraft schöpfen kann, um am nächsten Tag wieder auf die Straße zu gehen und sich für etwas einzusetzen.“ Wie wahr. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Spaß mit der neuen WIENERIN.
3
JASMIN SCHAKFEH Chefredakteurin WIENERIN
NOVEMBER 2023 IMPULSE
14
VERBUNDENHEIT
Wie sich Freundschaften entwickeln und wie sie sich wandeln können
30 ALTBEWÄHRT
150 Jahre Café Landtmann: 3 Generationen, 1 Erfolgsgeschichte
VERRUCHT
STYLE
Jetzt trägt man die Lippen dunkelrot. So schminkt man den Look.
36 DAS LACHT UNS AN
Die schönsten Trends der Saison, präsentiert von 3 Kabarettistinnen
70
50 DER KLASSIKER
So vielfältig stylt man den Blazer
BEAUTY
60 EIN LEBEN LANG 64 SALONFÄHIG
Diese Top-5-Beauty-Hotspots in Wien sollte man kennen
LEBEN
80 LIEB(E)LOS
Sind die 5 Sprachen der Liebe das Geheimnis glücklicher Beziehungen?
84 ZUM HAARERAUFEN?
Diagnose Alopezie – wir sprachen mit Betroffenen über den Haarverlust
26 4
© Shutterstock, Wolfgang Ennenbach/Alamode Film, Niko Havranek, Unsplash/Johnny Williams, Hersteller
Nachfüllen statt wegwerfen: der Refill-Trend im Beautyregal
WOHNEN
MEDIENINHABER & HERAUSGEBER Life Style Projekt GmbH Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck office@wienerin.at
108 MOVE WITH WOOD Architektin Lisa Stolz und ihre einzigartigen Sitzmöbel
GESCHÄFTSFÜHRUNG Mag. Andreas Eisendle Ing. Samira Kurz (Prokuristin)
GENUSS
MEDIA DIRECTOR Sabine Gallei
124 LIEBE ZUM BACKEN
CHEFREDAKTEURIN Jasmin Schakfeh
Diese Backrezepte sollten Sie sich nicht entgehen lassen
REDAKTION Laura Altenhofer, BSc, BA Elisabeth Buchegger Lana Schneider, BA
130 VEGANSL
Hier gibt’s die besten fleischlosen Martinigansl in Wien
109 134
BUSINESS
134 TOUCHDOWN
Das Frauen-Football-Team in Wien: Vienna Vikings im Interview
FREIZEIT
144 REISE INS GLÜCK Auszeit vom Alltag: Yoga- und Ayurveda-Retreat auf Ibiza
PARTY PEOPLE
GRAFIK Martina Frötscher Lea Vogelsberger Cheryl Kapferer Sonja Heiser, BSc REDAKTIONSLEITUNG BUNDESLÄNDERINNEN Mag. Katharina Zierl MITARBEITER:INNEN DIESER AUSGABE Andrea Lichtfuss, MA Tjara-Marie Boine, BA Sabrina Kraussler Mag. Viktória Kery-Erdélyi Linda Pezzei | Yvonne Hölzl Angelica Pral-Haidbauer, Mag. Dr. Laura Zapletal | Lissi Stoimaier Dr. Christine Dominkus Bettina Petschauer | Wiebke Schenter Nicole Gerfertz-Schiefer SALES WIENERIN Martina Ploc Simone Rach
182 STARAUFGEBOT Leo Hillinger feiert und das Who is Who der heimischen Prominenz reiste an
EVENT MANAGEMENT Caro Weissenbacher REDAKTIONSKONTAKT redaktion@wienerin.at LEKTORAT Patricia Konrath, BA BA MA Mag. Dr. Melanie Knünz
54
BLAZER-MANIA
Neue Modelle zum Verlieben
COVER
FOTO: Olga Rubio Dalmau
5
ABO-SERVICE Martha Strickner aboservice@wienerin.at DRUCK Walstead Leykam Druck GmbH & Co KG VERTRIEB Presse Großvertrieb Austria Trunk GmbH, 5081 Anif Die Dezember/Jänner-Ausgabe erscheint am 1. Dezember 2023. Informationen zur Offenlegung gem. § 25 MedienG können unter www.wienerin.at/info/offenlegung abgerufen werden. Weitere Infos zum Datenschutz sind unter www.wienerin.at/info/ datenschutz-und-cookies/ abrufbar.
Jeden Monat zeigen wir hier ausgewählte Stücke, die es uns ganz besonders angetan haben.
S
ER
E L
E
BLING E
I
SPOTTED
UN REDAKTION: Andrea Lichtfuss FOTOS:Jake*s/ Peek & Cloppenburg/ Elise Wilcox, Hersteller
ENERGIEBOOSTER. Vitamin D3 + K2 MK7 von Sunday Natural, 300 Tropfen um € 22,90
F L I E S S E N D. Camisole von Mey, um € 59,99
L Ö F F E L C H E N . Glaslöffel von HAY, gefunden bei Steffl um € 45,–
B O N N E N U I T. Das 6-Minuten-Schlaftagebuch von Ur best self, um € 29,90
E R F R I S C H E N D. Raumduft „Gebirgsbach“ von Looops, 100 ml um € 45,–
6
S T R A H L K R A F T. Ring Dancing Élite, 18k Gelbgold, 11 Brillanten 0,15ct, von Juwelier Wempe um € 1.910,–
Ob Melange, Iced Pumpkin Flavor Macchiato to go oder so.
Hauptsache Milch will stay. Kuh-R-Code scannen und Rezepte entdecken! DMI_Anz_Kombi_NÖin_Wienerin_Burglin_210x280_20231004.indd 1
Bleib frisch. 04.10.23 12:26
SPOTTED
Schwarz geht immer. Besonders in Form von Leder und in Kombination mit knalligen Farbakzenten: Lieben wir!
ROCK AROUND THE CLOCK 1
2
REDAKTION: Andrea Lichtfuss FOTOS: Hersteller, Shutterstock
3
4
5
1 CLASSIC. Blazer von C&A, um € 59,99 2 UNDERCOVER. Sonnenbrille von Saint Laurent, um € 305,– 3 PRINT. Top von NKD, um ca. € 11,– 4 WIDE LEG. Hose von Boss,
gefunden bei Peek & Cloppenburg, um ca. € 200,– 5 DELIGHTFUL. BH von Mey, um € 79,99 6 HOLD ON. Tasche von Liebeskind, um € 279,– 7 MINIMALISTISCH. Boots von Massimo Dutti, um € 189,–
6
STYLINGTIPP Figurbetonte Bodys oder Rollkragenpullover gleichen die lockere Silhouette von Wide-Leg-Hosen ideal aus, weitere Oberteile können Sie einfach in den Hosenbund stecken. Jacke oder Mantel, die darüber getragen werden, dürfen wieder lässiger ausfallen.
7
8
210x280_BLEU DE CHANEL_MULLER_AUSTRIA.INDD 1
05/10/2023 11:15
GOOD NEWS
FÜR UMWE
Erstmals seit zehn Jahren wurden in Afrika wieder mehr Nashörner gezählt als im Vorjahr. Nach Angaben der Weltnaturschutzunion haben Ende 2022 knapp 23.300 Nashörner auf dem Kontinent gelebt. Das sind 5,2 Prozent mehr als im Jahr 2021.
U
ND
M EE
RE
Damit weniger Partikel in Umwelt und Meere gelangen, wird der Verkauf von Mikroplastik in der EU schrittweise verboten. In Zukunft ist der Verkauf von Mikroplastik untersagt, ebenso von Produkten, denen es zugesetzt wurde. Betroffen ist zum Beispiel Granulatmaterial für Sportplätze, Kosmetika und Spielzeug.
LT
WIRKSAME MASSNAHMEN
Ob große und kleine Held:innengeschichten, innovative Ideen oder inspirierende Momente – in unserer Artikelreihe sammeln wir monatlich positive Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt, die ermutigen, bestärken und Hoffnung machen.
R EI C H P L A
NT AN PF
Ab 2025 führt Österreich ein Einwegpfandsystem ein. Wer dann Plastikflaschen oder Aludosen kauft, muss 25 Cent als Pfand bezahlen. Ziel des Systems ist der Schutz der Natur und das Recycling von wichtigen Rohstoffen. Die Maßnahme trägt außerdem dazu bei, die EU-Sammelquoten bis 2029 zu erfüllen.
RADBOOM IN PARIS
DSYSTEM
Ein offizieller Vergleich der Monate Jänner bis März dieses Jahres mit den gleichen drei Monaten aus dem letzten Jahr zeigt: 37,3 Prozent mehr Menschen fahren täglich mit dem Rad durch die Hauptstadt Paris.
10
© Unsplash/Andrew Liu, Pexels/Travel Blog
Ö
ER ST
210x280_BLEU DE CHANEL_MULLER_AUSTRIA.INDD 2
05/10/2023 11:15
JAHRE BO SA
um nur € 49,– jährlich lesen *
JETZT BESTELLEN UNTER: www.wienerin.at | aboservice@wienerin.at * Versand Inland, jederzeit kündbar.
INTRO IMPULSE
© Shutterstock
#traditionscafé • #frühstücksfernsehen • #reiseindiewüste
SCHREI NACH VERÄNDERUNG
UN-Kampagne macht auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam
Laut Statistik Austria ist jede dritte Österreicherin zwischen 15 und 74 Jahren im Laufe ihres Lebens von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen. Alleine in diesem Jahr gab es bereits Femizide und 36 Mordversuche an Frauen. In Anbetracht dieser bedrückenden Zahlen gewinnt der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November an besonderer Bedeutung. Er markiert den Startschuss für eine 16-tägige weltweite Bewegung, um auf das Recht von Frauen auf ein gewaltfreies Leben aufmerksam zu machen. Österreich schließt sich der Initiative bereits seit 1992 an und setzt ein Zeichen der Aufklärung und Unterstützung durch vielfältige Aktivitäten, darunter Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen und Ausstellungen.
REDAKTION: Tjara-Marie Boine FOTOS: Holger Priedemuth, Unsplash/ Simi Iluyomade, Pexels/ Tim Samuel, Koolshooters
IMPULSE
F
reunde verdoppeln die Freude und halbieren das Leid“, schrieb bereits der englische Philosoph Francis Bacon im 17. Jahrhundert. Auch heute noch sind Freund:innen in den Leben der Menschen zentral. Sie geben uns Sicherheit, unterstützen uns in allen Lebenslagen und helfen uns dabei, ganz wir selbst zu sein. Aber ab wann zählt eigentlich jemand als Freund:in? Was macht echte Verbundenheit aus? Und wieso fällt es uns im Alter oft so schwer, neue Bekanntschaften zu knüpfen? Sabine Flick ist Soziologin und hat sich in ihrer Forschung auf das Thema Freundschaft spezialisiert. Unter anderem untersucht sie, wie Freundschaften Menschen in psychischen Krisen unterstützen können. Im Interview berichtet sie, warum Freundschaften an verschiedene Lebensphasen geknüpft sind und wieso diese besonderen Beziehungen so wichtig für uns sind. Was unterscheidet eine Freundschaft von anderen Beziehungen, zum Beispiel Paarbeziehungen? Sabine Flick: Meist geht man davon aus, dass Freundschaft freiwillig zwischen zwei Menschen passiert, die nicht miteinander verwandt sind. Die Unterscheidung zwischen Freundschaft und Beziehung basiert klassischerweise darauf, dass in FreundschafManche bleiben ewig, andere nur für ten keine Sexualität bestimmte Lebensphasen: Freund:innen. vorhanden ist. Wobei diese Vorstellung Wie diese wichtige Bindung zwischen heutzutage vermehrt Menschen entsteht und wie sie sich im in Frage gestellt wird Laufe des Lebens verändert. – besonders in
15
IMPULSE
queeren Communities und bei jüngeren Menschen, bei denen es flexiblere Konzepte gibt. Deswegen ist diese Trennlinie nicht mehr so klar zu ziehen. Ein zentraler Unterschied besteht jedoch darin, dass Freundschaften relativ frei gestaltet werden können. Es gibt weniger gesellschaftliche Erwartungen und Normen, im Gegensatz zu klaren Vorstellungen darüber, wie Paarbeziehungen funktionieren sollten. Warum brauchen wir Freundschaften in unserem Leben? In klassischer Weise wird Freundschaft als Kompensation gedeutet, insbesondere in krisenbehafteten Zeiten. Sie ermöglichen es uns jedoch vor allem, authentisch zu sein und uns so zu zeigen, wie wir wirklich sind. Ein:e Freund:in ist jemand, der:die uns in einer Weise kennt, ohne dass wir uns gesellschaftlichen Erwartungen unterwerfen müssen, die oft in romantischen Beziehungen existieren. In einer Freundschaft zählt nicht, ob man schlank, erfolgreich im Beruf oder in der Lage ist, eine Familie zu ernähren. Es geht vielmehr darum, dass die Person einen bedingungslos akzeptiert, unabhängig von
16
Freundschaft bedeutet, bedingungslos akzeptiert zu werden, unabhängig von den aktuellen Lebensumständen. Sabine Flick, Soziologin
ihren aktuellen Lebensumständen. Freundschaften dienen auch als wichtige Ressource für Fürsorge und ermöglichen offene Gespräche, denn es geht dabei in vielen Fällen um den Austausch von intimerem Wissen. Auch wir im Team haben uns gefragt, was uns Freundschaft bedeutet, und da kam ebenfalls häufig die Antwort: „Ich kann so sein, wie ich möchte, ohne verurteilt zu werden.“ Genau, das ist, glaube ich, wirklich ein großer Punkt. Wir leben in einem neoliberalen, kapitalistischen Gesellschaftssystem, und in diesem spielen Bewertung und Leistungsstärke natürlich eine Rolle. Diese gibt es so in Freundschaften nicht. Jedoch muss man dabei auch sagen, dass man sich oft Freund:innen aus dem gleichen sozialen Milieu sucht und sich deswegen meist ähnlicher ist. Unser soziales Milieu kann sich im Laufe des Lebens ändern. Ist das auch der Grund, wieso sich Freundschaften verändern?
Fancy
for future
mey.com
STEFFL, Kärntner Str. 19, 1010 Wien ITTNER, Spiegelgasse 2, 1010 Wien SEMBERA, Schlosshoferstr. 9, 1210 Wien
IMPULSE
Ja, auf jeden Fall. Freundschaft basiert ja auch auf Gemeinsamkeiten. Und wenn man aus zu verschiedenen Milieus kommt, kann das zu Schwierigkeiten führen. Veränderungen im Leben können auch Freundschaften verändern. Beispielsweise die Geburt von Kindern: Neue Eltern sind viel damit beschäftigt, sich um ihren Nachwuchs zu kümmern, sodass sie möglicherweise weniger Zeit und Energie für soziale Aktivitäten haben. Das kann ändern, wie Freundschaften gepflegt werden. Es bedeutet aber nicht zwangsläufig das Ende dieser. Es erfordert Anpassungen und die Bereitschaft, die Veränderungen zu akzeptieren. Anstatt sich wie in Paarbeziehungen zu trennen, laufen nicht mehr passende Freundschaften meist eher aus. Woran liegt das? Das bereits genannte Fehlen eines „Regelwerks“ für Verhaltensweisen in Freundschaften trägt dazu bei, dass Freundschaften weniger ritualisiert sind. In Paarbeziehungen gibt es häufig klare Rituale wie Hochzeiten oder Scheidungen. Im Gegensatz dazu werden in Freundschaften Probleme meist weniger offensiv angegangen. So können diese stillschweigend verblassen, da es keine festen Regeln dafür gibt, wie sie aufrechterhalten oder beendet werden sollten. Wobei man auch sagen muss, dass wir nicht immer so idealistisch auf Paarbeziehungen schauen sollten – da gibt es auch viele eher schleichendere Trennungen. Wie kann man Freundschaften am besten pflegen? Und wie funktioniert das, auch wenn wir uns nicht physisch nahe sein können? In Bezug auf die Aufrechterhaltung von Freundschaften, besonders über Distanz hinweg, ist die Bedeutung von Kommunikation und gemeinsamen Interessen wichtig. Früher hat man auch nicht immer am gleichen Ort gewohnt und dann beispielsweise per Brief kommuniziert, heute geschieht das via Messenger-Dienste oder Telefonanrufe. Es gibt keine festen Regeln für die Pflege von Freundschaften, da dies von den individuellen Vorlieben und Vereinbarungen abhängt. Wenn Freundschaften in Schwierigkeiten geraten, kann es hilfreich sein, sich auf gemeinsame Interessen und Aktivitäten zu konzentrieren. Offene Kommunikation über Probleme oder Missverständnisse ist ebenfalls wichtig, um die Qualität der Freundschaft zu verbessern.
18
Warum fällt es uns im Alter oft schwer, neue Freundschaften zu knüpfen? Es könnte darauf zurückzuführen sein, dass Erwachsene ihren innersten sozialen Kreis oft bereits ausgebildet haben. Die Anzahl der engen Freund:innen hat in der Regel eine begrenzte Kapazität, da diese viel Zeit und emotionale Ressourcen benötigen – meist etwa drei bis vier enge Freund:innen. Aber auch die sich ändernden Lebensumstände im Erwachsenenalter können ein Grund sein. Es kann schwierig sein, neue soziale Verbindungen zu knüpfen, wenn der Alltag stark von bestehenden Verpflichtungen geprägt ist. Dies kann sich jedoch immer wieder ändern. Beispielsweise bei Menschen, die im Altersheim leben: Dort haben sie neue Kontakte, und so entstehen auch häufig neue Verbindungen. Auch wenn die Rahmenbedingungen im Erwachsenenalter in vielen Fällen herausfordernder sind als bei Kindern, zeigt das also, dass es nie zu spät ist, neue Freundschaften zu schließen.
Freundschaft ist wie Heimat. Kurt Tucholsky, deutscher Schriftsteller
19