TIROLERIN September 2022 gesamt

Page 1

September 2022 34. Jahrg. € 3,90 IBK60203,StraßeBruneckerGmbH,VerlagsTirolerinMZ02Z032209M,AG,PostÖsterreichische©Shutterstock dreaming

Dinner dahoam. Gemeinsam speisen, zu Hause arbeiten oder gemütliche Abende in gedimmtem Licht verbringen: Das Esszimmer ist einer der Schlüsselorte in unserem Haus. Hier treffen sich Familie und Freunde am weitläufigen Naturholztisch, um auf einladend weichen Stühlen ernste Gespräche zu führen, hervorragend zu speisen und ausgelassen zu feiern.

Vilson Pertunaj Föger Einrichtungsberater „

www.foeger.at

Rolf Benz bei Föger.

föger©

Einrichtungshaus Föger essen

zuzurückzulehnen,sichundindividuellen-Samt,ObbewahrenHaltung.edlesLederoderweicherMassivholzoderMetallpassedeineMöbeldeinemGeschmackanladedeineGästedazuein,komfortabelundentspanntumdenMomentgenießen.

„Nothing but wunderbar“ ist das Motto von Rolf Benz und steht für höchsten Komfort, stilvolle Formen, Farben und Materialien. Beim Weg durch unsere Ausstellung entdecken wir überall die berühmten Designerstücke aus dem Schwarzwald. Lass uns doch gemeinsam deine wunderbaren Möbel nden.

/05412Tel.:|Imst6460|3PfeiffenbergerstraßeDr.66759 WWW.PREGARTNER-FASHION.ATPREGARTNERFASHION

Heute früh hatte ich ein unerwartetes Glückserlebnis. Zufällig fand ich in einer ganz hinten im Schrank verräumten Handtasche meine Lieblingsohrringe. Und dazu noch, klein zerwuzelt in einem Seitenfach, einen„Danke!“,50-Euro-Schein.dachteich spontan und richtete den Blick gegen die Decke und hoffte, das Universum hat’s gehört. Interessant ist ja, dass Dankbarkeit nicht nur gut gelaunt und happy macht, sondern Energie gibt. Noch im Dankbarkeitsrausch bog ich in die Straße ein, in der unser Büro liegt. Und traute meinen Augen nicht. Genau vor dem Eingang, wo seit Jahr und Tag ein Mofa 24/7 parkt ... die Lücke! Klein und fein und groß genug, um mein Mini-Auto abzustellen. Mit vielem hätte ich gerechnet, damit nicht.Wieder der Blick gegen Himmel. Und ein „Danke!“ an die da oben. Oder an den oder an das. Nichts Genaues weiß man nicht. Nur, dass Dankbarkeit glücklich macht. Danke!

EDITORIAL

„Der Selbstbetrug wächst proportional zu Kontrollmechanismen.“den

E in kurzer, flüchtiger Gedanke, und doch gibt es kein Zurück. Ich drehe mich entschlossen um, eile schnellen Schrittes die Stockwerke hinauf und betrete die Wohnung. Die Spannung ist kaum auszuhalten. Das Gefühl zwischen Erleichterung und Ernüchterung, diesen unnötigen Weg schon wieder hinter mich gebracht zu haben, setzt sofort ein. Alles ist – Überraschung! –so, wie es sein soll, und dort, wo es vor genau drei Minuten auch war. Das Bügeleisen – es ist öfter das Glätteisen – ausgesteckt, die Lichter ausgeschaltet, ja sogar die TIROLERIN liegt auf interessierte Leser:innen wartend auf dem Tisch. „Wird das mit den Jahren schlimmer?“, fragt mein Partner, wenn er Zeuge meines sich rasant steigenden Kontrollwahns wird. „Nein“, sage ich, wohl wissend, dass der Selbstbetrug proportional zu den Kontrollmechanismen wächst. Etwas mehr Gelassenheit wäre also hilfreich. Ich arbeite daran. Und kann schon von ersten Erfolgen berichten. Ich erzähle Ihnen gleich davon. Ich muss nur noch schnell in die Wohnung. Sie wissen schon.

ZIERL

GUT,ISTKONTROLLE KATHARINABESSERISTVERTRAUEN

„Ein spontanes Danke macht happy und setzt viel in Bewegung. Glauben Sie mir, es wirkt!“ USCHI FELLNER

OssFranzJoham,Stefan©

Herausgeberin von look! und den Bundesländerinnen-Magazinen 6

Geschäftsführerin, Chefredakteurin TIROLERIN

AN,GUTFÄNGTES DANKEMANWENN KANNSAGEN

chanel.com

September 2022 34. Jahrg. € 3,90 IBK6020StraßeBruneckerGmbH,VerlagsTirolerinMZ02Z032209M,AG,PostÖsterreichische dreaming IMPRESSUM Medieninhaber & Herausgeber Tirolerin Verlags GmbH Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck 0512 / 55 16 00-0 o ce@tirolerin.at Geschäftsführung Mag. Katharina Zierl Mag. Andreas Eisendle Chefredakteurin Mag. Katharina Zierl Assistenz der Geschäftsführung Nicole Möller Sales- und Marketingleitung Ferdinand R. Marquez Redaktionsteam Andrea Lichtfuss, MA Ulrich Tjara-MarieRinghoferBoine,BARicardaStengg,BA Redaktionskontakt 0512 / 55 16 00-55 redaktion@tirolerin.at80 Anzeigen Mag. (FH) Mario Jordan Daniela Mallaun, Anna Gschnitzer Ursula Meyer, Gerti Christler Mag. Bettina Huber Anzeigenkontakt 0512 / 55 16 00-55 anzeigen@tirolerin.at70 Anzeigen BL Ing. Samira Kurz (Media Director) Sabine Gallei (Vice Media Director) Simone Rach (Key Account Manager National) Lektorat MMag. Maria Oberhofer Mag. Dr. Melanie Knünz Patricia Konrath, BA Grafik Lea Vogelsberger Barbara Schattanek, Ines Meßnart Cheryl Kapferer, Sonja Heiser, BSc Abo-Service Martha Strickner 0512 / 55 16 00-15 09 0664 / 85 64 abo@tirolerin.at580 Druck Bauer Medien Produktions- & Handels- GmbH Vertrieb Presse Großvertrieb Austria Trunk GmbH, 5081 Anif Die Oktober-Ausgabe erscheint am 30. September 2022. /tirolerindieillustriertewww.tirolerin.at/tirolerin_dasmagazin Informationen zur O enlegung gem. § 25 MedienG können unter www.tirolerin.at/info/o enlegung abgerufen werden. Weitere Infos zum Datenschutz sind datenschutz-und-cookies/www.tirolerin.at/info/unterabrufbar. 48 PhUnsplash/DiegoMcCullough,Unsplash/DanielMartinez,Unsplash/FernandaStrutynsky,Unsplash/NazarKan,EmilyThiele,Werner© 94 93 GENUSS 94 EISZEIT Auch ohne tierische Produkte eiskalt genießen 109 WOHNEN 110 LASS’ DAS LICHT AN Die Kraft des Lichts 122 GLASKLAR Durchschaubarer Bausto 25 MENSCHEN 26 TIROLERIN AWARD Ein besonderer Abend für besondere Menschen 36 FRAUEN IM FOKUS Tiroler Musiker:innen mischen die Branche auf 47 STYLE 48 HAUPTSACHE Womit wir unsere Mähne jetzt in Szene setzen 60 IKONISCHES DREIECK Miuccia Prada im Porträt 67 BEAUTY 68 TRICKKISTE Das sind die Beauty-Hacks des TIROLERIN-Teams 83 GESUNDHEIT 84 FÜR MICH NICHTS Die gängigsten Mythen rund ums Fasten COVER Foto Shutterstock 8

122 84 184 110 184 BREITE PALETTE Reise durch den Regenbogen 199 SÜDTIROL 200 FÜNFTE JAHRESZEIT Tipps und Rezepte fürs Törggelen daheim 239 UPGRADE 246 TRENDRADAR Was den Tourismus bewegt 133 LEBEN 134 GO GREEN Nachhaltigkeitstipps für den Alltag 147 BUSINESS 148 KRYPTISCH So wagt man sich in die Welt von Bitcoin und Co 161 FREIZEIT 9

Unsere LIEBLINGE Jeden Monat zeigen wir hier ausgewählte Stücke, die es uns ganz besonders angetan haben. Hersteller© Unsere Lieblinge AUFPASSER. Dackelfigur von MCM, gefunden bei Kastner & Öhler, um € 435,–ART TO EAT. Handbemalter Teller von Arket, um € 22,–EXZENTRISCH. Vase „Oily Folds“ von Paulspotten,um€77,50 GROSSER AUFTRITT. Pumps von Leonie Hanne x Liu Jo, um € 299,90 TORTOISE. Sonnenbrille „The Ambitious“ von Viu Eyewear, um € 145,–TRIANGEL. BH von Mey, um € 49,99 EYECATCHER. Anhänger aus 18-karätigem Gelbgold mit Tansanit im Cabochon-Schliff, handgeschmiedet in der Goldschmiede Norz, P. a. A. 10

Wo sich die Begeisterung für Design, Handwerk und besondere Innenarchitektur durch jede Sekunde des Tages zieht, entsteht Einrichtung mit Exzellenz – und das seit über 100 Jahren. www.freudling.at WO DESIGN HANDWERK KÜSST.

AngerbergHaus Umsetzung&InnenarchitekturKomplette FreudlingWohndesignby girlwithamind.comprojectGWAMa

SIEFOLGENUNS: /tirolerindieillustrierte /tirolerin_dasmagazin /dietirolerin @ www.tirolerin.at

Rendina,

True-Crime-Fans aufgepasst! In „Verbrechen von nebenan“ erzählt Journalist Philipp Fleiter von Fällen, die er in seiner bisherigen be ruflichen Laufbahn selbst erlebt hat, und spricht mit unterschiedli chen Gästen über die spektakulärsten Verbrechen der letzten Jahre. So viel können wir vorab schon verraten: Die schlimmsten Verbrechen passieren meist nicht in der Großstadt, sondern direkt nebenan. Genau diesen Nervenkitzel lieben wir! Und das Tolle da ran ist, jeden zweiten Montag gibt es eine neue Folge.

Lieblings-app Na, ertappen Sie sich auch im mer wieder dabei, wie Sie beim Lebensmitteleinkauf total den Überblick verlieren und gar nicht wissen, wo anfangen? Da mit ist jetzt Schluss! Die App „Bring“ begleitet einen durch alle Aspekte des Lebensmit teleinkaufs und erleichtert so mit die gemeinsame Haushalts organisation enorm. Zusätzlich bietet sie Inspirationen für Re zepte und informiert über aktu elle Angebote, um auch das Börserl ein bisschen zu scho nen. Wir sagen: absolutely fab! Beliebtestes Bergbild des Monats: Stausee in Mieders mit Serles im Hintergrund Kuchen, die zu schön sind, um wahr zu sein? Genau das gibt es auf der Instagram-Seite von @amourducake zu entdecken. Egal ob Rouladen im Regenbo gen-Style oder Cupcakes in Pastellfarben – hier jagt eine kre ative Inspiration die nächste! Ge nau solche farbenfrohen Profile lieben #CAKELOVERSwir.

ONLINE-TRENDS

AKTION!MITMACHEgal ob ein leckeres Frühstück, eine Sonnenaufgangswanderung oder ein fach eine kleine Meditationseinheit –wir wollen wissen, wie Ihr perfekter Start in den Tag aussieht! Zu gewin nen gibt es ein Jahresabo unseres Magazins! Um am Gewinnspiel teilzu nehmen, posten Sie ein Foto von Ihrer Morgenroutine auf Social Media mit dem Hashtag NINGTIROLERIN#GOODMOR . Das kreativste Foto gewinnt! Teilnahmeschluss ist der 30. September 2022.

LIEBLINGS-PODCAST.

die besten Tipps und News aus der digitalen Welt.

Jeden Monat sammeln wir

Text Ricarda Stengg Fotos Hersteller, Wilhelm Goldmann Verlag/Marina Weigl, Unsplash/Dani TIROLERIN/Ricarda Stengg

LIEBLINGS-FEED.

- Kinderprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken, Torwandschießen - Probefahren unserer aktuellen Modelle und dem neuen ŠKODA ENYAQ iV - Foodtruck - Räteselrallye, Gewinnspiel, uvm. Samstag 24. September 2022, 10 bis 17 Uhr Symbolfoto. Stand 02.08.2022 Verbrauch: 1,0–9,6 l/100 km. CO2-Emission: 23–218 g/km. Stromverbrauch: 14,2–21,7 kWh/100 km. EIN FEST FÜR DIE GANZE FAMILIE 6020 Innsbruck Haller Straße 165 Tel. +43 505 www.porscheinnsbruck.at/hallerstrasse91173

DERRÜCKKEHRWALE.

14

KonkaewPriyanuchUnsplash/Pozzi,Unsplash/Guille©

Der Profiskater Yurii Korotun gibt Kindern, die vor dem Uk raine-Krieg geflüchtet sind, in Hannover Skateunterricht –damit sie für ein paar Stunden ihren Sorgen entkommen. Mit der Skatehalle „Gleis D“ und dem gleichnamigen Verein or ganisiert Yurii zweimal die Woche kostenlos Skateunter richt, inklusive Mittagessen und Equipment. SKATEN FÜR DEN GUTEN ZWECK. Spaniens Regie rung hat unter dem Na men „Der Sommer gehört uns“ eine neue Kampagne gegen Bo dy-Shaming ins Leben gerufen. Diese soll vor allem Frauen, deren Körper form nicht den vermeintlichen Schönheitsidealen entspricht, Mut machen und Stereo type beseitigen.

MEHRBODY-POSITIVITY.

Good News

Ob große und kleine Held:innengeschichten, innovative Ideen oder inspirierende Momente – in unserer Artikelreihe sammeln wir monatlich positive Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt, die ermutigen, bestärken und Hoffnung machen. NEWS

NACHHALTIGEALTERNATIVE.

Ein Forschungsteam aus Deutschland konnte zum ersten Mal nachweisen, dass sich die Finnwalpopu lation in der Antarktis er holt und es wieder mehr Finnwale gibt. Die Tiere wurden durch den Walfang in den 1970er-Jahren fast ausgerottet. Bei der Zäh lung wurden nun bis zu 8.000 Finnwale erfasst.

UmweltministeriumösterreichischeDaswill ei nen Großteil der Kosten für mehr Elektrobusse im Land übernehmen. Aktuell gibt es rund 180 Stück, das Ziel sind fast 700 Elektrobusse in ganz Österreich. Die Elektrobusse stoßen bis zur Hälfte weniger Kohlenstoffdioxid aus als herkömmliche Busse und sind somit die Alternative.nachhaltigere

Ein Hoch auf den schicken Saum: Fransen und Federn hängen sich jetzt frech an Kleider, Pullover und Accessoires. Redaktion Andrea Lichtfuss Fotos Hersteller, Shutterstock Up to date NACHHALTIG. Clutch mit Strass von Liu Jo, um € 149,–PLATZWUNDER. HäkelShopper von Sisley, um € 69,95 BABYGIRL. Kleid mit Kunstfedern von Reserved, um ca. € 80,–OVERSIZE. Leichter Strick pullover von H&M, um € 59,99 BOHO. Sandalette von Santoni, P. a. A. UMSPIELEND. Rock von Pinko, um € 285,–16

Symbolfoto THE NEW BMW X1: von 100 kW (136 PS) bis 160 kW (218 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt von 4,9 l bis 7,2 l/100 km, CO2-Emissionen von 128 g bis 161 g CO2 /km. Angegebene Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte ermittelt nach XWLTP. 1 Freude am Fahren Unterberger Kufstein Endach 32, 6330 Kufstein Telefon 05372/6945 www.unterberger.cc Unterberger St.Johann Anichweg 1, 6380 St. Johann/T. Telefon 05352/62389 www.unterberger.bmw.at Unterberger Denzel Innsbruck Griesauweg 32, 6020 Innsbruck Telefon 0512/33435 unterberger-denzel.bmw.at

1 WARM UP. Thermoskanne von Saint Laurent, um € 95,– 2 TRAGENDE ROLLE. Tasche von Bottega Veneta, um € 1.900,– 3 UNISEX. Mantel von Balmain, um € 2.890,– 4 SOFTIE. Stiefeletten von Hallhuber, um € 150,– 5 EXTRAVAGANT. Eau de Parfum „Bohemian Woods“ von Atl. Oblique, 50 ml um € 150,– 6 EINGEHÜLLT. Schal „Piuma“ von Furla, um € 190,–7 TEEKORATIV. Tasse von H&M Home, um € 4,99 8 COLOR BLOCK. Lippenstift in „True Red“ von Ilia, um ca. € 30,–HALLO, HERBST Melancholie zum Ende des Sommers? Wir liefern Ihnen ein paar gute Gründe, der neuen Jahreszeit freudig entgegenzublicken. Redaktion Andrea Lichtfuss Fotos Hersteller, Unsplash/Aiony Haust 1 2 3 5 6 7 8 4 Trends 18

Am meisten freue ich mich darauf, im Herbst endlich wieder meine über alles geliebten Mäntel aus dem Schrank holen können.zu

Herbstzeit heißt Kürbiszeit: Egal ob Kürbissuppe, Kürbisauflauf oder Kürbiskuchen – mit der kleinen orangen Leckerei lassen sich viele tolle Mahlzeiten zubereiten, darauf freue ich mich schon sehr. Ich freue mich auf Herbstspaziergängeausgedehnteunddarauf, es mir anschließend mit einem grünen Tee, ein paar Kerzen und einer Kuscheldecke auf der Couch gemütlich zu machen.

BarbaraRedaktionBoine,Schattanek,Grafik

Redaktionsbarometer 20

Der Herbst bietet eine der besten taktilen Genusserfahrungen überhaupt. Wer schon einmal eine Kastanie langsam aus ihrer stachelbewehrten Kapsel gezogen hat und die Finger über die perfekte Glattheit ihrer glänzenden Schale gleiten hat lassen, weiß genau, was ich meine!

SonjaGrafikHeiser, Lea Vogelsberger,GrafikTjara-Marie

WORAUF FREUST DU Ob rot, braun, orange oder gelb –ich freue mich auf die bunten Blätter, die im Herbst die schmücken.Bäume

UlrichRedaktionRinghofer, Was uns in diesem Monat beschäftigt. Fotos Shutterstock, TIROLERIN/Ringhofer, Jannik Lener, privat

DICH DIESEN HERBST?

Frage des Monats

Stromverbrauch: 15,5 – 19,5 kWh/100 km. CO2-Emission: 0 g/km. Stand 08/2022. Symbolfoto. *5 Jahre Garantie oder 100.000 km Laufleistung, je nachdem, was früher eintritt. MEHR ERFAHREN: CUPRAOFFICIAL.AT/BORN GARANTIEJAHRE*5 DER CUPRA BORN . BIS ZU 547 KM ELEKTRISCHE REICHWEITE. 6020 www.porscheinnsbruck.at/hallerstrasseTel.HallerInnsbruckStraße165050591173 erFAHREN Sie mehr über Ihr Traumauto bei den Innsbrucker Autotagen von 21. bis 24. September 2022

DORNRÖSCHENSCHLAF. Wer besser schläft, sieht auch besser aus. Mein Tipp: die Schlafmaske aus Seide von sleep. ink, gefunden bei Douglas, um € 16,95

privat Meine Lieblinge 22

Jeden Monat präsentieren wir hier unsere LarissadiesmalnichtihremBeauty-Favoriten.persönlichenWasinKosmetiktäschchenfehlendarf,zeigtunsPraktikantinGurtner.

AUS DEN AUGEN, AUS DEM SINN. Bei gutem Make-up ist eines Gold wert: ein noch Longlasting-Make-up:WasserfestesMake-up-Remover.besssererwieauchMiteinemWischwerdenjeglicheMake-up-Spurenentfernt,mitdempflegendenAugen-Make-up-Ent-fernervonNivea,um€5,59 Hersteller,

GUTES SCHWARZMALEN

LieblingeBEAUTY-

Ob natürlicher „French Chic“Look oder wilde Smokey Eyes – 24 Stunden Halt und kräftiges Schwarz durch den Waterproof Eye Pencil von Yves Saint Laurent, gefunden bei Douglas, um € 28,95

Meine

1 2 35 6 7 4 Fotos

VOLL INS GETROFFEN.SCHWARZE Traumhaft lange Wimpern, Volumen und dies auch noch in Tiefschwarz – mit der Lash Clash Mascara von Yves Saint Laurent ist dies nicht nur in der Werbung möglich. Gefunden bei Kastner & Öhler, um € 36,95 IM RICHTIGEN RAHMEN. Hilft, die Lippenform perfekt zu unterstreichen. Durch die natürliche Farbe und die pflegende Wirkung ist er ein Must-have für jeden Tag: Der Le Lip Liner in der Farbe „326 Natural Mauve“ von Lacome, gefunden bei Kastner & Öhler, um € 24,95 GIMME MORE, BABY! Einfach und schnell aufgetragen, verleiht einen strahlenden ebenmäßigenTeint und fühlt sich dabei auch noch federleicht an. Das perfekte „Babyface“, durch die BB Creme Doré von Erborian, 45 ml um € 45,50 UNERSÄTTLICH. Die kontrastreiche Kombination von süß und würzig, getoppt mit dem vollmundigen Aroma von Schwarzkirsche – zum Anbeißen gut! Parfum „Lost Cherry“ von Tom Ford, 50 ml, gefunden bei Kastner & Öhler, um € 305,–

www.tirol.at HERZ DER ALPEN

Um was sich dieser dreht? Nun, der Titel „Match me if you can“ wischt alle Zweifel hinweg. Es geht um die verrückte Dating-Welt.

Nun wurde der Erfolg des Da ting-Karussells samt Hauptdar stellerin Nina Hartmann und ih rem Team in der legendären Disco gebührend gefeiert.

Eigentlich hätte es ein Theater stück werden sollen. Schlussend lich hat die Schauspielerin, Schrei berin, Kabarettistin und Filmemacherin Nina Hartmann einen genialen Film daraus gemacht.

PipalConny©

Was die Kund:innenzufriedenheit in puncto Sommerangebote betrifft, haben österreichische Bergdestinationen im Vergleich zu anderen alpinen Urlaubsregionen die Nase vorne. Das zeigt zumindest die Sommerstudie, die das Marktforschungsunternehmen „Mountain Management Consulting“ in Kooperation mit der Universität Innsbruck erhoben hat. Knapp 40.000 Gäste wur den dazu in den führenden Bergdestinationen der Alpen befragt. Dabei liegen Serfaus-Fiss-Ladis und Mayrhofen mit ihren Sommerangeboten im absoluten alpinen Spitzenfeld.

Doch bevor die Gästeschar sich bei der Premiere der Dating-App-Ko mödie im Cine-Point-Kino in See feld vor Lachen bog, lud Alois Seyrling, der übrigens eine Rolle als Rosenverkäufer bekam, zum Empfang ins Fünf-Sterne-Hotel Klosterbräu. Dort fing nämlich al les an. Nina Hartmann war auf der Suche nach einer Location, Alois Seyrling servierte ihr dazu das per fekte Lokal, nämlich das bekannte Kännchen. Ebendort ist der Dreh zum Dating-Kabarett in zehn Ta gen und einem 16-Stunden-Ar beitstag über die Bühne gegangen.

SPITZENREITERMENSCHEN

DasMatchperfekte Dating-Komödie im Kännchen

Ein besonderer Abend für besondere Menschen: Beim TIROLERIN Award werden Persönlichkeiten geehrt, die Außergewöhnliches leisten. Text Katharina Zierl Fotos Birgit Pichler, Shutterstock 26

Der Award. In unterschiedlichen Kategorien werden beim TIROLERIN Award Unternehmen, Initiativen und Persön lichkeiten ausgezeichnet. Die Jury, die sich aus Vertretern:in nen der jeweiligen Patronanzgeber:innen, Vertreter:innen der TIROLERIN-Redaktion und externen Expert:innen zusam mensetzt, sammelt Nominierungen und stimmt am Ende ab. Auf die Sieger:innen wartet ein Abend, der inspiriert, motiviert und noch lange in Erinnerung bleibt.

S eit mittlerweile 34 Jahren begeistert die TIROLERIN ihre Leser:innen mit Authentizität, Regionalität und Kreativität. Dabei sind es vor allem die Geschichten über Menschen, die bewegen. Menschen, die Außer gewöhnliches vollbringen, mit innovativen Ideen und Weitblick bedeutsame Weichen für die Zukunft stellen und dabei das Miteinander nie aus den Augen verlieren. Die TIROLERIN holt eben diese Menschen in der Hofburg in Innsbruck vor den Vorhang und zeichnet Persönlichkeiten aus, die in unterschiedlichen Bereichen Großes leisten.

27

Inwiefern können digitale Konzepte den Nachhaltigkeitsgedanken eines Betriebes unterstützen?

POWERED BY Es entsteht keine Innovation, wenn man nur für sich selbst denkt. Stefan Märk ist wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs KMU Management & Entrepreneurship an der FH Salzburg. Als Coach begleitet er Unternehmen in Wandlungsund Neuerungsphasen. Schwerpunkte sind regionale und Familienbetriebe sowie der Wissenstransfer in Destinationen.

Die Felder Group hat sich dem Ziel verschrieben, auf Augenhöhe zu agieren, verlässlich zu sein und den Mut zu haben, Neues zu wagen.

28

INNOVATION &

FachhochschuleStefanEXPERTEMärkSalzburg se wahrzunehmen und darauf einzugehen. Unser Credo lautet: „Wir wachsen mit den Herausforderungen unserer Kund:innen“.

TECHNIK

Tamara Felder gehört zur dritten Generation der Felder KG, welche die Patronanz für die Kategorie „Innovation & Technik“ übernommen hat. Im Interview erklärt sie, was Nominierte mitbringen müssen und wie es gelingt, mit innovativen Technologien neue Standards zu setzen.

Tamara Felder: Es sollte in dieser Kategorie keinerlei Einschränken geben. Jedoch sind ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Disziplin und der Mut, unbekannte Wege zu gehen sowie auch ein mögliches Scheitern in Kauf zu nehmen, unabdingbar. Innovation ist nicht geradlinig und lässt immer ein Hintertürchen offen, durch das eine Scheiterkultur zulässig gemacht wird. In einer Welt und Gesellschaft, die zu jeder Zeit im Wandel ist, sich an unbekannte Gegebenheiten adaptieren muss und Herausforderungen meistert, sollten die Nominierten in dieser Kategorie mit dem Puls der Zeit gehen, sich mit dem Zeitgeist auseinandersetzen, die Möglichkeiten wahrnehmen und jene ausschöpfen, welche bereitgestellt werden.

Daneben haben wir eine Firmenkultur geschaffen, wo abteilungsübergreifend der internationale Austausch – wir haben über 270 Außenstellen weltweit – stattfindet.

TIROLERIN: Welche Kriterien müssen Nominierte aus Ihrer Sicht erfüllen, um in der Kategorie „Innovation und Technik“ ausgezeichnet zu werden?

Ein Beratungsunternehmen hat belegt, dass 90 Prozent der in Nordeuropa ansässigen Unternehmen in energie- und materialeffizientere Arbeitsabläufe investieren. Auch eigene „Nachhaltigkeitsteams“ werden etabliert, die Unternehmen dabei unterstützen, Kund:innen zu binden, Wettbewerbsvorteile zu generieren sowie Lieferketten- und Partnervorgaben zu intensivieren. Die Felder Group arbeitet in Tirol bereits seit Jahren auch im regionalen und nachhaltigen Bezug an diesen Konzepten, um den Standort und seine Umwelt effektiv zu unterstützen.

SalzburgFHKresser,Günter©

Wie gelingt es Ihrem Unternehmen, mit konstruktiven Technologien und Innovationen immer wieder neue Standards zu scha en? Die Felder Group hat gelernt, ihren Kund:innen zuzuhören, deren Bedürfnis-

Wie gelingt es der Tiroler Versicherung, Gleichstellung und Diversität in die Unternehmenskultur zu integrieren?

Die Tiroler Versicherung ist Patronanzpartner in der Kategorie Diversität & Gleichstellung“. Vorstand Franz Mair erklärt, warum es sich für Unternehmen und Mitarbeiter:innen lohnt, für diese Themen zu brennen.

PichlerBirgitVandory,Martin© 29

Franz Mair: Das Unternehmen sollte tatsächlich für diese Themen brennen.

berechtigtLiebergleichalsspäter. Isolde Kafka ist seit 24 Jahren Gleichbehandlungsbeauftragte der Tiroler Landesverwaltung. Die Servicestelle bietet Unterstützung bei Diskriminierungen durch das Land Tirol oder eine Gemeinde und ist zuständig für die Überwachung der UN-Behindertenrechtskonvention und der digitalen Barrierefreiheit.

DIVERSITÄT & GLEICHSTELLUNG

Indem wir sie selbstverständlich machen. Das geht, weil Vorstand und verantwortliche Mitarbeiter:innen das wirklich wollen. Gleichstellung und Diversität sind keine „soziale Leistung“, sondern eine zutiefst strategische Überlegung. Wir wer-

LandesAntidiskriminierungGleichbehandlungLeiterinIsoldeEXPERTINKafkaderServicestelleunddesTirol

Bei Auszeichnungen blenden oft schöne Konzepte, wohlformulierte Kommunikationspapiere und effektvolle Einmalumsetzungen darüber hinweg, dass die DNA des Unternehmens ganz anders aussieht. Zu prüfen, ob vor allem die Unternehmensleitung für Gleichstellung und Diversität brennt, ist aufwändiger – aber es lohnt sich, gerade bei einem so wichtigen Thema „hinter die Kulissen“ zu blicken.

POWERED BY TIROLERIN: Welche Kriterien müssen Nominierte aus Ihrer Sicht erfüllen, um in der Kategorie „Diversität & Gleichstellung“ ausgezeichnet zu werden?

Der Glaubwürdigkeit und Wertigkeit des Awards wird das sehr guttun und ihn von vergleichbaren Auszeichnungen abheben.

den damit am Arbeitsmarkt viel flexibler und erfolgreicher. Unsere Kund:innen können von uns die beste Dienstleistung erwarten – und dafür brauchen wir die besten Mitarbeiter:innen, die für ihren Job „brennen“. Da ist es nur konsequent, diesen die besten, sichersten und flexibelsten Rahmenbedingungen zu bieten – eine zeitgemäße Organisation, die sich nach den Menschen ausrichtet. Warum sollten alle Unternehmen den Themen Gleichstellung und Diversität mehr Beachtung schenken? Jedes Unternehmen hat andere Rahmenbedingungen. Zu überlegen gilt – gerade angesichts des schwierigen Arbeitsmarkts: Was kostet es mich, wenn ich mich diesen Themen nicht widme? Welche Talente kommen durch zu starre Rollenbilder erst gar nicht zu mir? Wo hänge ich an „gewohnten“ Strukturen und verliere qualifizierte Mitarbeiter:innen, weil deren Lebensplanungen sich ändern und ich keine Lösungen anbiete? Die Unternehmensstruktur neuen Lebenswelten anzupassen, ist ein Aufwand – aber es könnte sehr viel teurer kommen, das nicht zu tun.

SwarovskiCulturalCarlaEXPERTINRumlerDirector KresserGünterPichler,Birgit©

30

Ich leite seit 2018 die Kunst- und Kulturabteilung von Steinmayr & Co, aber bereits davor gab es eine Vielzahl von Projekten, die das Unternehmen initiiert und unterstützt hat. In den vergangenen vier Jahren intensivierten wir unsere Tätigkeit

In den vergangenen Jahren konnten sich einige großartige Projekte etablieren, welche auch untereinander gut vernetzt sind. Es gibt aber auch einige kritische Punkte. Speziell im Raum Innsbruck ist es offensichtlich, dass für junge Menschen und die Subkultur zu wenig Platz ist. Auch die Förderung von jungen Künstler:innen und fehlende inklusive Ansätze sowie ein Mangel an leistbaren Räumen für künstlerische Produktionen sind Themen, bei denen sich die Kulturpolitik nicht nur auf Eigeninitiativen verlassen sollte. Da wäre bestimmt noch Luft nach oben.

Das Unternehmen Steinmayr & Co ist Patronanzgeber für die Kategorie „Kunst & Kultur“. Kuratorin Maria Köfler erklärt im Gespräch, welchen Stellenwert Kunst für ihr Unternehmen hat und was den Kulturstandort Tirol zu etwas so Besonderem macht. Kunst und Kultur scha en neue Einsichten und können die Welt verändern.

Seit 2012 ist Carla Rumler Cultural Director des Kristall- und Schmuckunternehmens Swarovski. Zuvor war die Kunstexpertin als Art Director für diverse Luxusmodemarken sowie als Creative Director für die Tirol Werbung tätig. In dieser Zeit erhielt sie mehrere nationale und internationale Auszeichnungen.

Welchen Stellenwert nehmen Kunst und Kultur in Ihrem Unternehmen ein?

auf dem Gebiet. Wir durften viele Projekte begleiten, sowohl als Partner, Initiator, Versicherungsmakler oder auch als Wegbegleiter und Ideengeber. Seit 2021 bespielen wir die Ausstellungsräume „Im Vektor – operated by Steinmayr & Co“. Kunst und Kultur sehen wir als treibenden Motor unserer Gesellschaft, sie darf anecken, kann aufzeigen, den Blick erweitern und ist einfach ein wichtiger Teil des Menschseins an sich. Was macht den Kulturstandort Tirol so besonders?

POWERED BY TIROLERIN: Welche Kriterien müssen Nominierte aus Ihrer Sicht erfüllen, um in der Kategorie „Kunst & Kultur“ ausgezeichnet zu werden? Maria Köfler: Der Bereich Kunst und Kultur ist so mannigfaltig: Das reicht von bildender Kunst über Musik, Literatur, Vereine, Projekte oder Einzelpersonen, eigeninitiierte Anlaufstellen für Kulturschaffende und Kulturvereine. In Tirol leben und arbeiten zahlreiche sehr engagierte Kulturarbeitende, die es verdient hätten, eine Auszeichnung für ihr Engagement zu bekommen. Keine leichte Aufgabe also. Persönlich helfen mir bei meiner Entscheidungsfindung die Kriterien außerordentliches persönliches Engagement, Ausdauer, Authentizität und ob die Agenda einen gesellschaftlichen Mehrwert hat.

KUNST & KULTUR

HolaubekSabine®,MCI© 31

unternehmerischesNachhaltigesHandelnistmirbesonderswichtig.

TIROLERIN: Welche Kriterien müssen Nominierte aus Ihrer Sicht erfüllen, um in der Kategorie „Familie & Tradition“ ausgezeichnet zu werden?

Die Kategorie „Familie & Tradition“ steht unter der Patronanz der Unterberger-Gruppe. Im Interview erzählt Gründer Fritz Unterberger, was die Arbeit im Familienverbund auszeichnet und wie man Tradition und Innovation am besten verknüpft.

POWERED BY

Anita Zehrer leitet das Zentrum Familienunternehmen am MCI Management Center Innsbruck. In ihrer Forschungsarbeit hat sie sich unter anderem intensiv mit der wirtschaftlichen Bedeutung von Familienunternehmen sowie dem Thema der Betriebsnachfolge beschäftigt.

Wie gelingt es in Ihrem Unternehmen, bewährte Konzepte mit modernen Ansätzen zu kombinieren?

InnsbruckManagementAnitaEXPERTINZehrerCenter

Fritz Unterberger: Hauptkriterium für mich ist, dass die Familienmitglieder aktiv im operativen Geschäft tätig sind und einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Nur so kann das Unternehmen als Familienunternehmen gesichert werden.

FAMILIE & TRADITION

Seit dem Mitwirken meiner Söhne Gerald, Dieter, Fritz jun. und Florian gibt es eine Familienverfassung, in der klare Werte und Richtlinien über die Unternehmensausrichtung von mir festgelegt wurden. In regelmäßigen Strategiesitzungen mit den Familienmitgliedern werden zukünftige Investitionen besprochen und festgelegt. Dabei steht das Schlagwort „Nachhaltigkeit“ an oberster Stelle. In diesem Zusammenhang wäre einerseits die Ausarbeitung von Energiekonzepten zu nennen, aber auch die Ausweitung und Förderung von E-Mobilität, die Schaffung von Grünflächen, die Integration von „Urban Gardening“-Konzepten in unsere Bauprojekte und vieles mehr. Grundsätzlich sollten die Investitionen die Unternehmensgruppe im Gesamten weiterentwickeln und natürlich dem Zeitgeist entsprechen. Was ist besonders schön an der Arbeit im Familienverbund – und wo gibt es manchmal Herausforderungen? Für mich persönlich ist es schön zu sehen, dass unser gesamter Familienverbund und somit jeder einzelne meiner Söhne einen interessanten, aber herausfordernden Aufgabenbereich gefunden hat. Sicherlich gibt es auch Reibungen, da man nicht immer der gleichen Meinung ist. Letztlich entscheidet die Mehrheit, und diese wird dann auch von allen Familienmitgliedern mitgetragen.

Es ist mir wichtig, dass der Mensch mit seinem Tun in Szene gesetzt wird. Volker Miklautz ist selbstständiger Architekt und Ziviltechniker und war über viele Jahre im Vorstand der Architektenkammer für Tirol und Vorarlberg. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im experimentellen Hochbau und in der Entwicklung von neuen Stadträumen sowie deren architektonischer Umsetzung.

BAUKULTUR & TRADITIONELLES HANDWERK

TIROLERIN: Welche Kriterien müssen Nominierte aus Ihrer Sicht erfüllen, um in der Kategorie „Baukultur & traditionelles Handwerk“ ausgezeichnet zu werden?

Die Entstehung urbaner Strukturen ist einem zeitlichen Wandel unterworfen, der sich an die Bedürfnisse der Stadt und ihrer Bewohner:innen orientiert. In vielen Städten lassen sich heute noch historische Strukturen wie Stadtbefestigungen oder alte Marktplätze erkennen. Tradition und Moderne müssen sich im Bereich der Baukultur keineswegs ausschließen, sondern bilden eine Symbiose. Die zeitgemäße Nutzung historischer Gebäude bietet wirtschaftliche Vorteile und begünstigt einen verantwortungsvollen und ressourcenschonenden Umgang mit der Natur.

EizingerAlexandraBHÖ/Dolenc,©

Die bewahren.wiekulturerläutert,BurghauptmanntraditionellesinÖsterreichBurghauptmannschafthatdiePatronanzderKategorie„Baukultur&Handwerk“inne.ReinholdSahlwasdieTirolerBau-soeinzigartigmachtundesgelingenkann,diesezuPOWERED BY

ArchitektVolkerEXPERTEMiklautz

32

Wie gelingt es, Tradition und Moderne im Stadtbild im Gleichgewicht zu halten?

Was zeichnet die Tiroler Baukultur aus? Das baukulturelle Erbe stiftet Identität und trägt zum gemeinsamen historischen Bewusstsein bei. In Tirol prägen sowohl rurale Strukturen als auch Stifts-, Kloster- und Burganlagen sowie bauliche Infrastrukturprojekte das Landschaftsbild. Diese können teilweise nur durch den erheblichen ideellen Einsatz einzelner Personen oder Vereine erhalten werden.

Reinhold Sahl: Einerseits stellt die Erhaltung unseres baukulturellen Erbes komplexe Anforderungen, die sich aus dem Zusammenwirken von Rechtsvorschriften, Normen, Denkmalschutz und den Erfordernissen einer zeitgemäßen Nutzung des Gebäudes ergeben. Maßgeschneiderte bauliche Maßnahmen müssen daher bereits mit einer soliden Planung und Vorerhebung beginnen, um die historische Bausubstanz bestmöglich zu erhalten. Andererseits ist das traditionelle Handwerk wesentlich, da häufig kleinteilige Arbeitsprozesse erforderlich sind, die maschinell nicht ausreichend reproduziert werden können und großes Fachwissen brauchen. Nominierte in dieser Kategorie haben sich in der Vergangenheit für die Bewahrung historischer Objekte eingesetzt, wertvolle Beiträge geleistet oder sind Förder:innen und Wissensträger:innen traditioneller Handwerkstechniken. Zudem wird natürlich großer Wert auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Ethik gelegt.

TOURISMUS & WERTSCHÖPFUNG

33

POWERED BY TIROLERIN: Welche Kriterien müssen Nominierte aus Ihrer Sicht erfüllen, um in der Kategorie „Tourismus & regionale Wertschöpfung“ ausgezeichnet zu werden?

Unsere Welt im Wandel neueMenschen,brauchtdieWegegehen.

Wir sind bereits in drei unserer harry’s home hotels mit dem EU-Ecolabel und dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet – die restlichen Standorte in Österreich folgen noch bis Ende des Jahres. Der sorgsame Umgang mit den erforderlichen Ressourcen ist eine Herausforderung, der wir uns mit Überzeugung stellen. Nicht nur bei unseren überwiegend regionalen Produkten am Frühstücksbuffet, sondern auch im Hinblick auf Reinigungsmittel, Druckunterlagen und Marketingartikel legen wir besonders großen Wert auf nachhaltige Ressourcen. Als Familienbetrieb in fünfter Generation denken wir langfristig und haben uns das Ziel gesetzt, gemeinsam mit unseren Mitarbeiter:innen jedes Angebot und jede Dienstleistung im Sinne der Ressourcenschonung zu hinterfragen und zu optimieren. Wo immer es möglich ist, wählen wir regionale Lieferant:innen und lokale Partner:innen, um möglichst kurze Transportwege zu gewährleisten.

Hoferapartments/Georg&hotelshomeharry’sPhotographie,Blickfang/WerbungTirol©

REGIONALE

TirolGeschäftsführerinKarinEXPERTINSeilerWerbung

Harry’s home ist Patronanzpartner in der Kategorie „Tourismus & regionale Wertschöpfung“. Gründer Harald Ultsch erläutert, was die touristischen Fachkräfte von morgen auszeichnet und wie es gelingt, Nachhaltigkeit in den eigenen Betrieben zu leben.

Harald Ultsch: Ich lege großen Wert auf ein innovatives Betriebskonzept, das auch über entsprechend ausgereifte IT-Lösungen verfügt. Zudem sollte uns das F&B-Konzept überraschen und überzeugen. Natürlich sehen wir uns aber auch die Betriebs- und Mitarbeiter:innenführung im Allgemeinen ganz genau an. Was zeichnet die touristischen Fachkräfte von morgen aus? Ich denke, es braucht vor allem eine kooperative Führungsmentalität und die Festlegung sowie die Akzeptanz von nachvollziehbaren Zielen – sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht. Die Fachkräfte sollten sich durch eine ausgeprägte Gastgeber:innenmentalität auszeichnen und eine wertschätzende Kommunikation zu anderen Mitarbeiter:innen sowie Gästen pflegen. Gute Englischkenntnisse sind mittlerweile eine wichtige Voraussetzung – und natürlich ein gewisses Maß an Motivation, die Offenheit für Neues sowie ein hohes Maß an Lernbereitschaft. Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit in Ihren Betrieben?

Karin Seiler weiß als neue Geschäftsführerin der Tirol Werbung, welche Themen Tirols Touristiker:innen bewegen und was es für eine erfolgreiche Zukunft braucht. Auch als Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus zeigte sie vor ihrem Wechsel zur Tirol Werbung sechs Jahre lang ihre Innovationskraft.

SP-ModelsGeschäftsführerAndreasEXPERTEKranebitter

Kastner & Öhler ist Patronanzpartner in der Kategorie Mode & Lifestyle“. Im Interview erklärt Marketingleiterin Andrea Krobath, was Nominierte mitbringen müssen und welche Trends die Branche derzeit prägen.

Worauf legen Sie bei der Auswahl und Konzeption Ihres modischen Sortiments besonderen Wert?

GEOPHOHaimerl,Jenny© 34

TIROLERIN: Welche Kriterien müssen Nominierte aus Ihrer Sicht erfüllen, um in der Kategorie „Mode & Lifestyle“ ausgezeichnet zu werden?

Andrea Krobath: Nominierte aus der Kategorie Mode & Lifestyle müssen durch innovative Konzepte überzeugen. Es ist wichtig, Trends und soziokulturelle Entwicklungen zu verstehen, aber aus der eigenen Vision heraus einzigartige, neue Wege zu gehen. Es geht um das Spannungsfeld zwischen Trends und Authentizität – darum, sich selbst treu zu bleiben und sich doch immer wieder neu zu erfinden, andere zu überraschen und zu inspirieren. Was es aus meiner Sicht auch braucht, ist ein konzeptioneller kreativer Zugang. Erst in der gesamtheitlichen, durchgängigen Linie werden die Ergebnisse stark und überzeugend. Nachhaltigkeit ist dabei nicht mehr wegzudenken.

Unser Ziel bei Kastner & Öhler ist es, Kund:innen immer wieder aufs Neue zu inspirieren und jede Saison spannende Zutaten für den persönlichen Stil anzubieten. Die Auswahl des Sortiments folgt einer Trendanalyse, aus der saisonale Themenschwerpunkte für Damen und Herren festgelegt werden. Das können einzelne It-Pieces, Farbthemen, neue Silhouetten oder Looks sein. Ab dann ist das Gespür unserer Einkäufer:innen gefragt, die auf Messen, Modeschauen und Showrooms unterwegs sind, um die Themen mit Leben zu füllen, erlebbar und sichtbar werden zu lassen. So wird für eine ganze Saison ein gewisser Spannungsbogen aufgebaut. Welche Trends prägen die Branche derzeit? Ein wesentlicher Trend ist die Digitalisierung. Sie beeinflusst, wie wir arbeiten, wie wir miteinander kommunizieren und wie Kund:innen einkaufen. Online-Shops, Apps und digitale Zahlungsmöglichkeiten ergänzen das stationäre Einkaufserlebnis und bieten unendlich viele Möglichkeiten. Ein weiteres großes Thema ist die Nachhaltigkeit: Nachhaltige Mode hat sich vom „Öko-Look“ etabliert und ist „fashionable“ geworden. Auch die großen Modelabels stellen ihr Sortiment sukzessive im Sinne der Nachhaltigkeit um.

POWERED BY Andreas Kranebitter ist Gründer und Geschäftsführer der international erfolgreichen Boutique-Modelagentur SP-Models mit Sitz in Innsbruck. Als erfahrener Modeexperte liegen ihm die Themen Nachhaltigkeit und ethisches Wirtschaften in der Branche besonders am Herzen.

MODE & LIFESTYLE

Mich innovativeüberzeugenIdeenmitZeitgeist.

Philipp Wimmer: Verantwortungsbewusstsein für die Region, Kontinuität in der Qualität und Verfügbarkeit des Produkts sind für uns unabdingbare Kriterien.

Der Fruchthof Innsbruck ist Patronanzpartner in der Kategorie „Genuss & Regionalität“. Betriebsleiter Philipp Wimmer hat das Genussland Tirol genau im Blick.

POWERED BY TIROLERIN: Welche Kriterien müssen Nominierte aus Ihrer Sicht erfüllen, um in der Kategorie „Genuss & Regionalität“ ausgezeichnet zu werden?

Worauf wird in der Zusammenstellung des Fruchthof-Sortiments besonderer Wert gelegt? Unser Credo lautet: einzigartige Vielfalt, die stets auf Qualität basiert. Das inkludiert auch, dass wir bewusst keine Billigprodukte anbieten (in Hinblick auf Qualität). Wir lieben außergewöhnliche Produkte, bieten Spezialitäten, die es sonst nirgends gibt und forcieren Partnerschaften mit Produzent:innen und Hersteller:innen, die unsere Philosophie und unseren Anspruch teilen. Wir differenzieren uns in Punkto Qualität und Vielfalt und bieten auch so viel unverpackte Ware wie möglich an, damit der:die Kund:in selbst über die Menge entscheiden kann, die er kauft – denn auch die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist uns ein echtes Anliegen. Was zeichnet Tirol als Genussland aus? Tirol ist gekennzeichnet durch Kleinstund Kleinbetriebe, die mit viel Leidenschaft mutige, innovative und außergewöhnliche Produkte herstellen und entwickeln. Die kulinarische Vielfalt in Tirol ergibt sich also sowohl aus der Tradition als auch aus dieser Innovationslust. Auch als Alpenregion, die seit jeher im engen Rhythmus mit der Natur lebt, hat Ernährung hierzulande einen besonderen Stellenwert, dem Produzent:innen auch Rechnung tragen. Das intrinsisch hohe Interesse an Qualität ist also quasi naturgegeben. Tirol als Tourismushochburg muss auch in Hinblick auf Genuss echt und authentisch sein. Dennoch verschließen wir uns nicht vor kulinarischen Neuentdeckungen oder Erweiterungen. Diese besondere Mischung prägt unseren Genusscharakter.

PhotographyKirchgasserMitteregger,Florian©

GENUSS &

Küchenchef,BenjaminEXPERTEParthStüva

35

Genießen ist eine Kunst, Kochen ein begnadetes Handwerk. Vier Hauben im Gault Millau, fünf Sterne im Guide À la carte und vier Gabeln im Falsta – die Auszeichnung zum „Koch des Jahres 2019“ zeichnete sich für Benjamin Parth ab. Um den Paznauner und seine Küche im Stüva kommt man kulinarisch in Tirol heute kaum herum.

REGIONALITÄT

Wir befürworten außerdem einen mutigen und dennoch kundenorientierten Zugang in der Produktentwicklung und -vermarktung. Ein Produkt, das den Genuss aus der Region näher bringt und dabei Wertschätzung für Kund:innen und der Region gegenüber ausdrückt, hat sehr gute Chancen.

ANGEBEND

Eine Frage der Rollenverteilung. Doch woher kommt diese große Geschlechterlücke? Von verstaubten Klischees über Egal ob Rock, Pop, Rap oder Klassik – in der Musikbranche zeigt sich fehlende Geschlechtervielfalt. Über ihre persönlichen Erfahrungen berichten Tiroler Musikerinnen.

TON ekannte Namen wie Billie Eilish, Ariana Grande, Rihanna und Beyoncé erwecken den Anschein, dass die Musikbranche mit starken weiblichen Größen gefüllt ist. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt jedoch – der Eindruck täuscht. Auf jede dieser Musikerinnen kommen statistisch jeweils 3,5 Männer. Und nicht nur auf der Bühne und in den Charts zeigt sich dieses Schema: Auch Produzent:innen, Tontechniker:innen oder Manager:innen sind meist männlich. Gender-Gap. Schaut man sich verschiedenste Studien an, ergibt sich ein bestimmtes Bild in der Musikszene: Frauen und queere sowie nicht-binäre Menschen verdienen nicht nur weniger Geld, sie kommen auch schwieriger an leitende Jobs, haben weniger Auftrittsmöglichkeiten und bekommen weniger Anerkennung für ihre musikalischen Leistungen. Der generelle Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen liegt bei 18 Prozent,inder

nur drei Prozent der Werke von weiblichen Komponistinnen gespielt. Frauen scheinen im Musikbusiness also noch immer geringere Erfolgsaussichten zu haben. Darauf deutet auch ein Blick auf die Nominierten für den Grammy. Laut einer Erhebung der University of Southern California gingen zwischen 2013 und 2020 gerade einmal 143 von 1.220 Grammy-Nominierungen an weibliche Künstlerinnen.

Shutterstock© 36 Menschen

Redaktion Tjara-Marie Boine

Musikbranche sind es sogar ganze 30 Prozent. Auch in den Charts liegen die Männer vorne: 2012 bis 2021 stammten nur 21,6 Prozent der US-Charts von Frauen. Ähnlich sieht die Lage in Deutschland und Frankreich aus. Noch stärker zeigt sich der Gender-Gap mit Blick auf die Musikproduktion. Weniger als 20 Prozent der registrierten Komponist:innen und Songwriter:innen in Europa sind Frauen. Das Phänomen zieht sich durch alle Musikgenres und ist in der Klassikbranche am stärksten zu spüren: Laut einer britischen Studie werden auf klassischen Konzerten

B

Wetterfest. Die Zeiten sind so unberechenbar wie lange nicht mehr.

Frauen sollten wir heutzutage eigentlich meilenweit entfernt sein. Doch ein Rest alter Rollenbilder aus früheren Jahrzehn ten sitzt immer noch tief – Frauen wird weniger zugetraut, sie bekommen Kom mentare zu hören wie „für eine Frau bist du echt gut“ oder werden erst gar nicht in Line-ups für Veranstaltungen aufge nommen. Oft wird auch auf angebliche Entschuldigungen zurückgegriffen, man hätte nicht mehr weibliche Musikerin nen auftreiben können. An weiblichen Nachwuchstalenten hapert es dabei jedoch eigentlich nicht, an den Universitäten ist der Anteil von Musikstudent:innen 50:50. Genau mit diesem Klischee will auch die Plattform „365 Female* MCs“ aufräumen: Ein Jahr lang stellten die Initiatorin Lina Burghausen und ihr Team jeden Tag eine neue Musikerin vor – um zu zeigen, dass Frauen im HipHop keine Randnotiz sind. Heute umfasst die Datenbank mehr als 2.000 weibliche und queere Rap-Artists aus der ganzen Welt.

P028_009_01_20_Tirolerin_RZ.indd 1 23.08.22 11:38

Persönliche Erfahrungen. Dabei nehmen Frauen und Männer die feh lende Geschlechtervielfalt anders wahr, wie eine Analyse der Keychange-Studie, einer Initiative, die die Gleichstellung in der Musikindustrie stärken will, zeigt. In dieser wurden in der Musikwirtschaft Arbeitende nach ihren Einstellungen zur Gleichstellung in der Musikbranche be fragt. Der Aussage, „die Chancengleich heit in der Musikwirtschaft hat sich in den letzten fünf Jahren verbessert“, stimmten 65 Prozent der Männer zu und 42 Pro zent der Frauen. Auch wurden die Be fragten nach geschlechterspezifischen Erfahrungen befragt. Das Ergebnis: 68 Prozent der Frauen wurde bereits ihre Fähigkeiten aufgrund des Geschlechts abgeschrieben, dies passierte jedoch nur 14 Prozent der Männer. Das Gefühl, im Team geschlechtsbedingt weniger gehört zu finden, erlebten auch mehrheitlich Frauen mit rund 62 Prozent. Männer be jahten diese Aussage nur mit 12 Prozent. Vielfalt fördern. Wie aber lässt sich die Geschlechterlücke nun schließen? Neben den Einstellungen wurden die Interview personen in der Studie auch nach Maß nahmen zur Förderung von Geschlechter gleichstellung befragt. Die Befragten gaben dabei mehrheitlich an, dass sie sich mehr Mentoringprogramme, Workshops und weibliche Netzwerke für den Austausch und für die Sichtbarkeit von Frauen und queeren Menschen wünschen. Fast die Hälfte der befragten Frauen befürwortete außerdem eine Quotenregelung für Fes tivals und Bookings, bei den Männern hingegen nur 20 Prozent. Lösungsvor schläge gibt es also für das Problem. Bleibt nur noch die Frage, wie es mit der Gleich berechtigung in der Tiroler Musikbranche aussieht. Wir haben uns mit der Band HEY SIS, der Rapperin SPILIF und der Mu sikproduzentin Little Element über ihre persönlichen Erfahrungen und ihre Ideen für Möglichkeiten zur Sichtbarmachung von Musikerinnen

unterhalten.Menschen

EY SIS: Das ist eine Tiroler Indie-Pop-Band bestehend aus Gitarristin und Sängerin Bianca Ehrenstraßer, Sängerin Bettina Seywald, Keyboarderin Sabine Janiczek, Bassistin Katharina Höck und Drummerin Isabella Kainz.

Die Gründung der fünfköpfigen Band entstand aus der Idee, gemeinsam Musik zu machen. Erst als Acoustic-Coverband „Sunny Side Up“, später dann als HEY SIS veröffentlichten die Musikerinnen im November 2021 ihr Debütalbum „Collage“. Auch auf ihren Live-Konzerten verzaubern die fünf Freundinnen die Hörer:innen mit funky Grooves, sphärischen Sounds und gefühlvollen Harmonien immer wieder aufs Neue.

ShutterstockObermoser,Isabella©

HEY SIS Oft sehen die Leute nur, dass wir eine Frauenband sind, reduzieren uns darauf und haben dann paradoxerweise musikalisch niedrigere Erwartungen.

HEYSIS 38 Menschen

H

TIROLERIN: Glaubt ihr, als Frau ist es schwieriger, in der Musikbranche Fuß zu fassen?

HEY SIS: Mittlerweile sind schon sehr viele Veranstalter:innen bemüht, Frauen auf die Bühne zu bringen. Dadurch fühlen wir uns nicht benachteiligt. Dadurch, dass es leider vergleichsweise wenige aktive Musikerinnen gibt, hat man bei Events, die eine gewisse Frauenquote erreichen wollen, vielleicht sogar eher Vorteile gegenüber männlichen Kollegen. Würdet ihr sagen, dass besonders für junge Frauen weibliche Vorbilder auf der Bühne wichtig sind? Auf jeden Fall. Die Musikbranche ist leider noch immer sehr von Männern dominiert, daher ist es für Mädchen und junge Frauen umso wichtiger, dass es

P028_009_01_20_Tirolerin_RZ.indd 2 23.08.22 11:38

Wie kann man weibliche Musikerin nen sichtbarer machen?

Habt ihr selbst bereits Nachteile auf grund eures Geschlechts erlebt, und wenn ja, wie seid ihr damit umgegangen? Nicht konkret. Aber manchmal ha ben wir das Gefühl, dass uns männli che Musikkollegen skeptisch ansehen, wenn wir fünf Frauen bei einer Venue ankommen. Erst nach unserem Auftritt nehmen sie uns dann richtig ernst, und es kommen Kommentare wie: „Dafür, dass ihr nur Mädls seid, habt ihr ja richtig gegroovt.“

Wir Frauen neigen oftmals dazu, zu selbstkritisch zu sein. Wir kennen so viele unglaublich gute Musikerinnen, die aus Angst vor Kritik nur in ihren eigenen vier Wänden bleiben. Aber versteckt euch nicht hinter den männlichen Kollegen. Glaubt an euch, macht es einfach und traut euch auf die Bühne! Euer Publikum wird es euch danken.

Im nächsten Jahr hoffen wir auf noch mehr Festivalauftritte, auch im Ausland. Wir haben auch bereits einige neue Songs geschrieben, die wir bald aufnehmen wollen. Es wird bestimmt nicht ruhig um uns.

Die Gedanken hinter den Texten erklären und die Gesichter dazu zeigen. Aber der erste und wichtigste Schritt ist natürlich, dass wir Frauen uns auf die Bühne trauen und an uns glauben. Welchen Rat würdet ihr anderen Frauen mitgeben, die sich im Musikbu siness ausprobieren wollen?

Eine Möglichkeit ist, beim Buchen des Line-ups auf mehr Vielfalt Rücksicht zu nehmen. Natürlich müssen die Bands musikalisch überzeugen, aber es ist eben so wichtig, dass sich Veranstalter:innen im Vorfeld neue Musik anhören und diese in Betracht ziehen. Weitere Möglichkeiten bieten Interviews, Zeitungsbeiträge, Auf tritte im Radio und Musikvideos. Wenn man Musikerinnen sichtbar machen will, muss man die Personen zum Vorschein bringen, die hinter den Liedern stehen.

Geradeaus. Deshalb ist Anton Mattle jetzt genau der Richtige für Tirol.

Es ist natürlich immer ein facher, wenn man als Gruppe in so eine Situation kommt – zu fünft stehen wir da meist drüber. Hat sich die Rolle der Frau im Mu sikbusiness über die Jahre verändert? Ja, zum Glück. Früher war die Frau fast ausschließlich als die schöne, sexy Frontsängerin abgelichtet. Heutzutage ist sie das zwar noch immer sehr oft, aber es gibt auch vermehrt andere Rol len, die sie einnimmt. Langsam sieht man Frauen auch immer mehr abseits vom Gesangsmikrofon und nicht nur in knappen Kleidern.

Menschen

Auf welche zukünftigen Projekte von „HEY SIS“ darf man sich freuen?

weibliche Vorbilder gibt, an denen sie sich orientieren können und die sie ins pirieren. Wir sind froh, wenn wir solche Vorbilder sein dürfen. Habt ihr das Gefühl, dass ihr euch aufgrund eures Geschlechts in der Mu sikbranche anders beweisen müsst? Gebucht zu werden ist eine Sache, musikalisch zu überzeugen eine andere. Oft sehen die Leute zuerst nur, dass wir eine Frauenband sind, reduzieren uns darauf und haben dann paradoxerweise musikalisch niedrigere Erwartungen. Umso wichtiger ist es uns dann, mit unserem Sound zu überzeugen und die Menschen musikalisch abzuholen.

LITTLE ELEMENT: Meiner Meinung nach wird es schwierig, wenn es um das Durchsetzungsvermögen, das eigene Selbstvertrauen und die hegemonialen Strukturen in diesem nach wie vor eher männerdominierten Business geht. Oft sind es altmodische Genderbilder, die Frauen das Singen zuschreiben und Männern die technischen Skills – was aber totaler Blödsinn ist. Das fängt in der Erziehung an und reproduziert sich dann immer weiter. Hast du das Gefühl, dass du dich aufgrund deines Geschlechts in der Musikbranche anders beweisen musst, und wenn ja, wie gehst du damit um? Ja, leider immer wieder. Wenn ich Situationen bewusst reflektiere, merke ich, dass manche Umgangsformen sicher nicht so passiert wären, wenn ich ein Mann wäre. Wenn ich sage, dass ich als Musikproduzentin arbeite, bekomme ich oft verwirrte Antworten wie: „Ah, du bist Sängerin?“ Als Sängerin identifiziere ich mich am wenigsten, da mein Hauptfokus auf Musikproduktion liegt. Als Mann hat man da seltener Erklärungsbedarf. Oft

LITTLEELEMENT

ShutterstockHuter,Lorenz©

Lisa Aumaier B ereits im Alter von neun Jahren begann Lisa Aumaier damit, in ihrem Kinderzimmer mit Musik zu experimentieren. Heute steht die Innsbruckerin als Little Element auf der Bühne und begeistert ihre Fans mit ihrem verträumten, sphärischen Sound, den sie mit elektronischen Elementen kombiniert. Neben ihrer Arbeit als Produzentin und Musikerin gründete die 30-Jährige 2021 das businessschützenLGBTQIA+-CommunitylektivWomen*-Power-Multi-Media-Kol-INNAWILD,umFrauenundderineinemge-RahmendenWeginsMusik-zuerleichtern.

TIROLERIN: Glaubst du, als Frau ist es schwieriger, in der Musikbranche Fuß zu fassen, und wenn ja, warum?

Menschen

Eine emanzipierte Frau mit Know-how stellt anscheinend nach wie vor eine Bedrohung für unsichere Menschen dar.

250 € •

Auf welche zukünftigen Projekte von dir darf man sich freuen? Aktuell arbeite ich an neuen Songs, und es ist auch ein größerer Release ge plant. Auch mit INNAWILD gibt es wei tere Veranstaltungen, an denen wir bereits feilen. Neben der Planung eines weiteren Women* in Arts Festivals werden über das Jahr 2023 verteilt wieder neue Musik- und Produktions-Workshops stattfinden. Ich hoffe, so einige junge Menschen begeistern zu können.

Du gibst Workshops mit dem Fokus auf Frauen und der LGBTQIA+-Commu nity und hast das Kollektiv INNAWILD Productions gegründet. Was ist dir dabei besonders wichtig? Nachdem ich an einem Workshop für Produzentinnen in der Schweiz teil genommen habe, entschied ich mich dazu, so ein Projekt auch in Innsbruck aufzu bauen. Denn für mich war es ein extrem bereicherndes Gefühl, andere Frauen kennenzulernen, die die gleiche Leiden schaft teilen. Bei den Workshops können sich Interessierte ausprobieren und ihre Skills erweitern. Dabei steht die eigene kreative Entfaltung, die Unterstützung von FLINTA-Personen (Anm. der Red.: Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binä re, trans und agender Personen) und Em powerment im Fokus. INNAWILD habe ich mit Jenny Schauerte und sieben tollen Personen aus der Kreativbranche gegrün det. Gemeinsam bieten wir eine Plattform für FLINTA-Künstler:innen an – im Juni haben wir das Women* in Arts Festival gestartet, welches von der Technik übers Booking bis hin zur Produktion nur von FLINTA-Personen durchgeführt wurde. Die Bühne gehörte somit den Frauen und der vielfältigen LGBTQIA+-Community.

41 Menschen GmbHMarketingP8© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE

wäre es wahrscheinlich einfacher, nichts zu sagen, aber da beginnt schon das Problem: Mein Weg ist es, immer zu sagen, was ich denke, und wenn ich dann als kompliziert abgestempelt werde, ist mir das egal. Eine emanzipierte Frau mit Know-how stellt anscheinend nach wie vor eine Bedrohung für unsichere Menschen dar. Wie kann man weibliche Musikerin nen sichtbarer machen?

€ •

Wie hoch die Entlastung konkret sein kann? Ein Beispiel: Alin Petschka lebt mit ihrer 7-jährigen Tochter im Burgenland und arbeitet als kaufmännische Angestellte. Bei einem monatlichen Nettogehalt von 2.300 € kann sie bis Jahresende mit 1.575 € mehr rechnen:•Familienbonus Plus: 500 Senkung des Steuertarifs/Erhö hung von Absetzbeträgen: Klimabonus: Anti-Teuerungsbonus: Kinderzuschlag viduellerechnermerveranlagung.denziertFamilienbonusaufsplitten.denGetrenntAnti-Teuerungsbonus:Klimabonus/250€lebendeElternteilekönnenFamilienbonusPlusuntereinanderDieBerücksichtigungdesPluserfolgtunkompliinderLohnverrechnungdurchArbeitgeberoderinderArbeitnehMitdemEntlastungsdesBMFkönnenSieIhreindiEntlastungselbstberechnen: bmf.gv.at/entlastungsrechner

250 € •

Welchen Rat würdest du anderen Frau en mitgeben, die sich auch im Musikbusi ness ausprobieren wollen? Lasst euch nicht unterkriegen, wenn es darum geht, eurem Herz zu folgen – auch wenn es von gesellschaftlichen Normvor stellungen abweicht. Seid euch bewusst, dass es kein einfaches Business ist, lasst euch aber davon nicht abbringen, es zu probieren. Wichtig ist es auch, ein gutes, vertrauensvolles Team um sich zu haben. Auch Workshops können helfen zu lernen. Je mehr ihr Kontrolle über euer kreatives Schaffen, technische Basic-Skills und das Business habt, umso besser.

Ob bei Lebensmitteln, beim Wohnen oder Heizen – Familien mit Kindern treffen die aktuellen Preissteigerungen besonders. Der Familienbonus Plus hilft.

auf 2.000 € pro Kind und Jahr erhöht wurde. Zusätzlich gibt es weitere Sen kungen von Steuertarifen und Erhö hungen von Absetzbeträgen.

Hohe Entlastung für Alleinerzieherinnen

Das Leben ist spürbar teurer geworden. Vor allem Famili en – und insbesondere allein erziehende Frauen – sind von den Plus,isttiefgreifendensetzt.Steuerreformrunghatentgegenbetroffen.LebenshaltungskostengestiegenenUmdemzuwirken,dieBundesregiedieökosozialeumgeEinTeildieserReformderFamilienbonusdervon1.500€

325 € • Regionaler

Auf alle Fälle muss man bei der Bildung und einer genderneutralen Erziehung an setzen. Man sollte Frauen vorleben, dass sie genauso Schlagzeug spielen, produzieren oder Tontechnikerin sein können. Wenn einem immer gesagt wird, man kann etwas nicht, glaubt man das irgendwann. Ver anstalter:innen sollten außerdem reflek tierter sein, wenn es um die Auswahl des Line-ups geht. In der heutigen Zeit noch ein Festival mit einem Line-up zu machen, das zu 90 Prozent aus Männern besteht, ist zach. Man sollte aktiv darauf schauen, Musikerinnen eine Bühne zu geben.

Ich kann nur für mich persönlich sprechen – ja, es gibt viele Männer im Rap, aber nicht nur ausschließlich. Ich hatte niemals ein Pro- blem, nie das Gefühl, ich müsste mich anders beweigenommen worden und seither auch in dieser Szene unterwegs. Ich denke, dass viele Frauen in der Musikindustrie ganz andere Erfahrungen gemacht haben als ich – das möchte ich auf keinen Fall kleinreden oder als nicht wahr betiteln. Für mich persönlich ist Rap aber mit einem Safe-Space gleichzusetzen: mein Geschlecht, mein Aussehen, meine Kleidung – nichts von alledem war jemals relevant in meiner Szene. Es ging immer um die Liebe zur Musik und um gemeinsam Musik zu machen.

ShutterstockFilips,Bettina© Bettina Filips euch mit anderen Musiker:innen. Auf welche zukünftigen Projekte von dir darf man sich freuen?

SPILIF

Die Musik muss mich ansprechen, ich will mich in den Lyrics wiederfinden oder einfach den Flow feiern. Das Geschlecht der Interpret:innen spielt für mich nicht im Geringsten eine Rolle. Vor allem der Rap- und HipHop-Bereich ist meist männlich dominiert. Hast du das Gefühl, dich aufgrund deines Geschlechts anders beweisen zu müssen?

Von einer Tischlerin im ersten Lehrjahr wird keine fehlerfreie Zirbenstube erwartet. Musik ist ein Handwerk, das erlernt werden will, und auch etwas, das man lieben muss.

E gal ob Rock, Jazz, Blues oder Austropop – Bettina Filips lauschte schon als kleines Mädchen der vielseitigen Plattensammlung ihres Vaters. Schnell merkte sie jedoch, dass ihre volle Liebe dem Rap galt. Also begann die Innsbruckerin an Jams und Battlerapveranstaltungen teilzunehmen und sich als SPILIF – die umgedrehte Version ihres Nachnamens – einen Namen zu machen. Heute macht sie gemeinsam im Duo mit ihrem Produzenten Rudi Montaire Musik, die sich zwischen Boombap, Jazz, Lo-fi und Gospel bewegt. Inspiration für ihre Songs liefert ihr vor allem das Leben selbst, wie sie von sich sagt.

Nach den letzten drei EPS, die ich mit meinem Beatproduzenten Rudi Montaire gemacht habe, folgt im kommenden Jahr ein wahrgewordener Traum meinerseits: eine LP mit Band. Das Album heißt „Irgendetwas, das du liebst“ und wird über unser Label „unserallereins“ released. Musikalisch wird es ein bisschen anders als die Vorgänger, lyrisch bleibt es persönlich und philosophisch. Für mich persönlich ist Rap einem SafeSpace gleichzusetzen.

Menschen 42

Welchen Rat würdest du anderen Frauen mitgeben, die sich auch im Musikbusiness ausprobieren wollen? Probiert euch zuerst nur an der Musik aus und dann im Business. Man sollte nicht davon ausgehen, dass der erste Song, den man zuhause im Kleiderschrank aufnimmt, in den Trends landet. Manchmal passiert das, ja – aber meistens eben nicht. Das bedeutet aber nicht, dass man gescheitert ist.

vomjede:r,zuEinallesmachen,denheißt,Künstler:insietrotzdembeherrschen,InstrumentundverdienenkeinGelddamit.seinimInnerenDrang,Kunstzuzuverspüren,andereistÜbung.Handwerk,daseserlernengilt.DaskannganzunabhängigGeschlecht.

Sind besonders für Mädchen und junge Frauen weibliche Vorbilder auf der Bühne wichtig? Vermutlich schon. Für mich persönlich war das allerdings eher unwichtig. Mein Vater hat mir immer gesagt, das Geschlecht spiele keine Rolle, und der Überzeugung bin ich auch. Klar habe ich Acts wie Sabrina Setlur, Cora E, TicTacToe oder Fiva gehört – aber eben auch unendlich viel Musik von männlichen Kollegen.

sen. Eher im Gegenteil – ich höre immer wieder, wie toll es ist, dass ich rappe, ohne dass diese Leute jemals eine Zeile von mir gehört haben. Ich finde es gut, dass man Frauen in der Musik sichtbarer machen will. Aber ich kenne auch genügend Rapper, die eindeutig besser rappen als ich und bei Weitem nicht dieselbe Aufmerksamkeit bekommen, weil sie eben nur ein weiterer rappender Mann sind. Das klingt, als ob du bisher sehr viele positive Erfahrungen gemacht hast. Ich bin sehr gut in der Szene auf-

TIROLERIN: Glaubst du, als Frau ist es schwieriger in der Musikbranche Fuß zu fassen und wenn ja, warum? SPILIF: Vor allem im künstlerischen Bereich ist diese Frage sehr schwer zu beantworten. Man kann die schönsten Bilder malen und dennoch nie eines davon verkaufen. Man kann großartige Musik produzieren und keinen Markt dafür finden. Ich kenne Gitarristen, die seit Dekaden das

Tut es, weil ihr es tun wollt, geht auf kleine Open-Mic-Sessions in eurer Heimatstadt und connected

THALHEIM QUELL STEIRISCHER LEBENSFREUDE.

KEIN WUNDER BEI DEM QUELLWASSER. Noch so hohe Braukunst, noch so feiner Hopfen machen allein noch kein Bier wie Thalheim. Man muss schon ein ganz besonderes Wasser haben. Aus der Heilwasserquelle von Thalheim entspringt dieser Tropfen mit einer einzigartig positiven Wirkung. Schon die Kelten erfrischten sich an dieser Quelle. Ob sie damit auch schon Bier gebraut haben ist nicht überliefert, aber ein Volk von Frohsinn waren sie schon damals.

stimmung hoch zwei.

WOMENWOMEN

Seit mehr als zehn Jahren veröf fentlicht die Britin Laurie Pen ny Bücher, die sich mit Themen wie Feminismus, Patriarchat, Kapitalismus und verschiede nen Machtstrukturen in der Gesellschaft beschäftigen. So ist die heute 35-Jährige zu einer der wichtigsten Feministinnen der Gegenwart geworden. Weil sie aus dem Kampf der Gleichstellung nicht mehr wegzudenken ist, nehmen wir sie mit in unsere Artikelreihe auf. Anfänge. Laurie Penny wird am 28. September 1986 in London geboren und wächst im südenglischen Brighton auf. Bereits mit drei Jahren beginnt die Tochter zweier Staatsanwälte zu lesen, pro Woche verschlingt sie mehrere Bü cher. So wird in ihr schon als junges Mädchen der Wunsch geweckt, eines Tages Autorin zu werden und mit ihren Texten Menschen zu bewegen.

RELEVANT. Laurie Penny ist das Sprachrohr der heutigen feministischen Generation.

ratur am Brighton College der Univer sität Oxford ab. Danach arbeitet sie als freischaffende Journalistin für Magazine wie „The Times“, den „New Statesmen“ und „The Guardian“. Gleichzeitig be treibt sie ihren Webblog „Penny Red“, der 2011 für den Orwell-Preis nominiert wird. Kapitalismuskritik . Im Jahr 2011 er langt die damals 25-Jährige große Popu larität, als ihr erstes Buch „Fleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus“ erscheint. In diesem schreibt sie über die Entmachtung von Frauenkörpern, über sexistische Werbung, über den Schönheitswahn der Gesellschaft und über Probleme, die damit einhergehen. Dabei kritisiert die Britin, wie die Ge sellschaft den weiblichen Körper behan delt. Gleichzeitig merkt sie an, dass die Konsumgesellschaft zusammenbrechen würde, wären alle Frauen sich der Macht ihrer Körper bewusst. Penny stellt dabei auch klar, dass Männer genauso Opfer des Kapitalismus sein können und einem Ideal unterliegen, welches die Gesell schaft ihnen vorlebt. Denkweise. Drei Jahre und vier Bü cher später veröffentlicht die Britin ihr fünftes Werk „Unsagbare Dinge. Sex, Lügen und Revolution“ Mitreißend und scharf schreibt Penny in diesem über Sex und Macht, Trauma und Widerstand. Ihre starken Worte finden dabei immer wieder Gehör und regen zu gesellschaft lichen Diskussionen sowie zum Nach denken an. Auch heute noch scheut sich die Autorin nicht davor, das zu schreiben und zu sagen, was sie denkt, und ist so zu einer der wichtigsten zeitgenössi schen Feministinnen geworden.

Laurie Penny Wenn alle Frauen morgen aufwachen und sich in ihrem Körper wirklich positiv und stark fühlen würden, würde die Wirtschaft auf der ganzen Welt sammenbrechen.zu

Empowerment. Penny ist zwölf Jahre als, als sie das Buch „Die ganze Frau“ von Germaine Greer liest und sich dazu entschließt, auch selbst für die Rechte von Frauen einzustehen. An ihrer Junior Highschool dürfen die Schülerinnen zu for LAURIE PENNY –Kapitalismuskritikerin Text Tjara-Marie Boine Fotos Sam Braslow Unsere Reihe widmet sich den Pionierinnen, die sich im Großen oder Kleinen für die Rechte der Frauen stark gemacht haben. dieser Zeit keine Hosen tragen – nicht einmal im Winter. Also startete Pen ny kurzerhand mit anderen Mädchen eine Petition, um dies zu ändern. Zwar war dieses Unterfangen damals noch erfolglos, der Grundstein für ihr wei teres feministisches Engagement war jedoch gelegt. Engagement. Im Jahr 2007 bricht Penny ihr Studium der Englischen Lite

44 Menschen

volkswagen.at

1) Das Unlimited Paket beinhaltet unter anderem die Rückfahrkamera „Rear View“, das Winterpaket, Fahrassistenzsysteme und ist optional im Golf und Golf Variant Life mit einem Preisvorteil gegenüber der Auswahl einzelner Sonderausstattungen bestellbar. Im Paket enthaltene Ausstattungen und Preise können je nach Modellvariante bzw. Motorisierung variieren. Kraftstoffverbrauch 0,9 – 8,4 l/100 km. Erdgasverbrauch 5,8 – 6,6 m³/100 km. Stromverbrauch 14 – 16,3 kWh/100 km. CO₂-Emission 21 – 191 g/km.Stand 08/2022.

Dein Leben. Dein Golf.

Das Unlimited Paket für Golf und Golf Variant Life Dein Ausstattungspaket mit 70 % Preisvorteil 1) So facettenreich wie dein Leben – die Volkswagen Golf Family. Ob als GTE mit Plug-In-Hybrid oder als eTSI mit Mild-Hybrid, ob als sportlicher GTI oder dynamischer 4MOTION – dein Golf bleibt der Golf deines Lebens.

Möchten Sie einmal vom Cover der TIROLERIN lächeln? Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit dazu: Ge meinsam mit Kastner & Öhler su chen wir auch heuer wieder eine sympathische Tirolerin, die das Ti telbild unserer Dezember-/Jän ner-Ausgabe 2022 zieren wird. Was es dafür braucht? „Unser Co vermodel sollte eine selbstbewuss te, positive Ausstrahlung mitbrin gen und natürlich Freude daran haben, vor der Kamera zu stehen“, erklärt Chefredakteurin Katharina Zierl. Beim großen Online-Voting werden drei Finalistinnen ermit telt, die Siegerin wird von einer Fachjury im Rahmen eines Test shootings gekürt. Für das Cover shooting wird unser Model profes sionell gestylt, mit einem tollen Outfit von Kastner & Öhler ausge stattet und vor der Kamera in Szene gesetzt. Wir freuen uns auf viele tolle Bewerberinnen: Schicken Sie uns einfach ein Porträt- und ein Ganzkörperfoto in Farbe sowie Ihre Antwort auf die Frage, warum gera de Sie auf das Cover der TIROLE RIN kommen sollten, an covermodel@tirolerin.at Wer kommt aufs Cover?

Mit ihren selbstbestimmten, scheinbar mühelosen Looks und ihrer nonchalanten Art hat Kate Moss die modische Identität einer ganzen Generation geprägt. Nun stand das Supermodel als neues Kampagnengesicht für die neue Herbst-/Winterkollektion „Progress“ des deutschen Traditionslabels Aigner vor der Kamera. Die dabei entstandenen Bilder porträtieren einerseits ein Gefühl von Weiblichkeit und Selbstbewusstsein und stellen andererseits den individuellen Charakter des Models in den Mittelpunkt. STYLE

Jetzt bewerben

KoppMartina©

COOL WIE EH UND JE ©AIGNER

KOPFSACHE

Style

unsererKopfschmuckschreiten:istnäm-lichdasAccessoirederSaison.EineAuswahlLieblingsstücke.

D ie Lust auf Veränderung führt viele auf direktem Weg in den nächsten Friseursalon. Dass jedoch oft schon kleine Details eine große Wirkung zeigen können, beweist ein Accessoire gerade mehr denn je: der Kopfschmuck. In diesem Herbst und Winter müssen wir unsere schönsten Kostbarkeiten zum Glück nicht mehr unter vielen Stofflagen verstecken – stattdessen tragen wir sie da, wo sie jede:r sehen kann. Aufgesetzt. Wer jetzt traumatisiert an die bunt gemusterten Haar klammern aus Kindheitstagen denkt, sei beruhigt: Der Haarschmuck der Saison punktet nämlich weniger mit Funktionalität als vielmehr mit Ästhetik. Von verspielten Tüchern über elegante Haarreifen bis hin zu opulenten Kämmen und Spangen wird dabei auch der ein oder andere Klassiker neu interpretiert. Was wir dabei besonders lieben? Wir müssen gar keine Zeit in aufwändige Frisuren investieren: Einfach aufgesetzt, ge bunden oder gesteckt – im Nu ist das Outfit aufgewertet. Redaktion Andrea Lichtfuss Fotos Hersteller, Unsplash/Nazar Strutynsky 48

Wer es noch nicht tut, sollte spätestens jetzt erhobenen Haupts durch die Stadt

GEKRÖNT 1| TWENTIES. Von Lelet NY, um € 477,95 2| SAMTPFOTE. Von H&M, um € 9,99 3| PERLENPARADE. Von Max Mara, um € 219,– 4| MONOGRAMM. Von Burberry, um € 150,– 5| OH MY GODDESS. Von Zara, um € 29,95 6| HÄNGER. Von MAM, um € 1.050,– 7| GIB STOFF. Von Lovers & Friends, P. a. A. Haarreifen kommen jetzt ganz groß raus –mit opulenten Materialien, schicken Musterungen und extravaganten Verzierungen. Royale Vibes gibt’s inklusive. 1 2 3 4 5 6 7 49 www.szigeti.at NATUR PUR FÜR PREMIUMGENUSSREINSTENMITSEKTVONSZIGETI.

GEKLAMMERT 1| MERMAID. Von Hello Love, um € 12,50 2| ECKIG. Von 8 Other Reasons, P. a. A. 3| EYECATCHER. Von SOHO, gefunden bei Douglas, um € 15,99 4| I SEA YOU. Von Oysho, um € 9,99 5| SCHNURSTRACKS. Von Liars & Lovers, P. a. A. 6| SCHWUNG VOLL. Von Cos, um € 25,–1| CLIP AND GO. Von Céline, um € 300,–2| DOUBLE TROUBLE. Von Becksönder gaard, um € 49,– 3| SPARKLING. Von Gucci, um € 390,– 4| NAVETTE. Von Lovisa, um € 14,– 5| FLORAL. Von Marchesa, um € 47,95 6| HEY GIRL. Von Prada, um € 350,– 7| MIT ZIERPERLEN. Von Six, um ca. € 6,– GESPANGELT Viel zu schade, um ihren Wirkungsbereich nur auf Sport und Dusche zu beschränken: Diese Haarklammern bändigen widerspens tige Mähnen jeglicher Länge und sind ein echter Eyecatcher. Hello, Nineties! Die nützlichen Accessoires haben sich ordentlich aufgemaschelt. Ob im Set oder einzeln getragen: Spangerl funktio nieren sowohl zur Abendfrisur als auch zum sleeken Wet-Look.12 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 7 50 Style

vivea-hotels.com Wenn Sie tief in sich hineinhören, was würde Ihrem Körper jetzt guttun? Unsere Bedürfnisse sind so individuell wie unsere Persönlichkeit – in den Vivea Gesundheitshotels finden wir die beste Behandlung für Ihre Gesundheit. Genießen Sie den Herbst mit allen Sinnen und tauchen Sie in die bunte Welt der Entspannung ein. Was ist Ihr Herzenswunsch? Ihr Gesundheitsurlaub – 9x in Österreich Bad Bleiberg 04244 90500  Bad Eisenkappel 04238 90500 Bad Goisern 06135 20400  Bad Häring 05332 90500 Bad Schönau Zur Quelle 02646 90500-2501  Bad Schönau Zum Landsknecht 02646 90500-1501  Bad Traunstein 02878 25050 Bad Vöslau 02252 90600  Umhausen im Ötztal 05255 50160 Gesundheitswoche CLASSIC  7 Nächte (So-So) inkl. Vollpension  Ärztliches Beratungsgespräch inkl. Basis- Blutuntersuchung  14 auf Ihre Gesundheit abgestimmte Therapien  Sauna- und Badelandschaf t mit ganzjährig beheiztem Außenschwimmbecken uvm. ab € 980,Preis pro Person, zzgl. Ortstaxe; er variiert je nach Hotel, Zimmerkategorie und Saison Alles auf einen Blick

GFUA‘MASCHELT Haferlschuhe oder Pumps? Mini oder Maxi? In unserem großen Dirndl-Knigge zeigen wir, wie man Tracht richtig trägt. Text Andrea Lichtfuss Fotos LippZahnschirm 52 Style

Die klassische Wahl ist ein Kleid aus Baumwolle und eine Schürze aus Seide. Im Grunde gibt es aber keine unerwünschten Materialien: Samt beispielsweise sieht man zuletzt immer öfter am Mieder, aber auch Leinen oder Tweed sind erlaubt.

0403010205

Üblicherweise sind Dirndl vorne am Mieder mit einem Samt- oder Satinband oder einer Kette versehen, die von oben nach unten im Zickzack gebunden und mit ei ner Schleife oder Nadel fixiert werden. Bei geschlosse nen Ösen ist auch die Schnürung von unten nach oben möglich. Modernere Dirndlvarianten gibt es inzwischen auch mit Reißverschluss oder Knöpfen, wodurch der Fokus auf Musterung und Materialien des restlichen Kleides gelenkt wird. Allerdings sind diese unter Trach ten-Purist:innen nicht so gerne gesehen.

WIE SCHNÜRT MAN DAS KLEID?

Die Schürze sollte auf die Länge des Kleids abgestimmt sein und etwa zwei bis drei Zentimeter über dem Rock saum enden. Gebunden wird sie knapp über der Saum naht, bei der Schleife lohnt sich etwas Fingerspitzenar beit. Bügeln nicht vergessen!

AUS WELCHEM MATERIAL SOLLTE EIN DIRNDL SEIN?

WIE LANGE SOLLTE DAS KLEID SEIN?

WIE SOLLTE EIN DIRNDL SITZEN?

TRACHTENMODE VON RAUSCHER IN DER LEOPOLDSTRASSE 28, INNSBRUCK DIREKT AM WILTENER PLATZL HEUUNDSTROH.COM © WENGER

Das Mieder sollte eng am Körper anliegen. Dennoch gilt es, auch nach langem Sitzen einen guten Trage komfort zu bewahren – auf eine eingeschnürte Brust und Schnappatmung können wir verzichten. Im Zweifelsfall lässt man das Kleid in einer Änderungs schneiderei nachjustieren.

WIE WIRD DIE SCHÜRZE GEBUNDEN?

Bei dieser Frage scheiden sich die Geister. Ob Mini, Midi oder Maxi: Natürlich ist erlaubt, was gefällt – idea lerweise ist ein Dirndl aber mindestens knieumspielend und nicht viel kürzer. Traditionelle Trachten kommen meist in waden- oder gar bodenlanger Ausführung da her. Auch der Anlass entscheidet: Beim Kirtag darf es gerne kürzer sein, zur Trachtenhochzeit oder zu einem Ball bitte länger.

WIE SIEHT ES MIT DEN FARBEN AUS?

Mit einer weißen Baumwollbluse macht man nichts falsch, spezielle Dirndltypen werden auch mit Blusen in Schwarz oder Bordeaux angeboten. Ob man sich für ein Modell mit Rüschen, Spitzen oder Borten entschei det, bleibt letztlich dem Geschmack der Trägerin über lassen. Auch die Ärmellänge darf flexibel gestaltet wer

Neben den klassischen Dirndlfarben Rot, Grün und Blau machen sich auch Pastellfarben wie Rosa, Grau oder Taupe sehr gut. Wer es lieber greller mag, kann gerne zu Knallfarben greifen, allerdings sind die Kombi nationsmöglichkeiten hier etwas eingeschränkter –langlebiger und damit auch nachhaltiger sind sicherlich klassische Varianten. Vorsicht bei Musterungen: Animal Print und Co sollte man sich lieber für den Faschingsball aufsparen.

GFUACSAM‘HELT 54 Style

An kühleren Tagen sind auch elegante Schnürstie feletten möglich. Sneaker sind ebenfalls eine Option, die ausgelatschten Chucks sollte man aber zuhause lassen und stattdessen lieber ein schlichtes weißes Modell wählen.

WELCHE BLUSE TRÄGT MAN ZUM DIRNDL?

WELCHE SCHUHE PASSEN ZUM DIRNDL?

Es müssen nicht unbedingt die traditionellen Haferl schuhe sein: Untenrum darf gerne etwas experimen tiert werden. Birkenstocks passen zum rustikalen Baumwolldirndl, Pumps zu extravaganteren Ausfüh rungen. Wichtig: Die Schuhe sollten geschlossen und vor allem bequem sein. Ungeübte Pumps-Träge rinnen können auf Nummer sicher gehen und auf mittelhohe oder flache Ballerinas setzen, mit denen man auch lange Tanznächte schmerzfrei übersteht.

080706

Zum Dirndl passt am besten ein frischer Look – mit zartem Lidschatten in Pastellfarben, rosigen Wangen und glossy Lippen macht man nichts falsch. Wer nicht auf roten Lippenstift verzichten kann, wählt am besten einen helleren Ton, der zur Farbe des Kleids harmoniert.

Eine vorne rechts gebundene Schleife bedeutet „vergeben“, vorne links steht für „single“. Wird die Schleife hinten gebunden, ist die Trägerin verwitwet.

WELCHE FRISUREN HARMONIEREN AM BESTEN? Traditionell werden Haare zum Dirndl nicht o en getragen. Wichtig ist, dass die Frisur auch nach längeren Tanzeinlagen noch hält – hier bieten Flechtfrisuren einen klaren Vorteil. Aber auch ein schlichter Dutt kann wunderbar funktionieren. Je nach Geschmack (und Anlass) lässt sich der Look mit passendem Kopfschmuck oder Hüten aufwerten.

SIND ERLAUBT?STILBRÜCHE

WELCHEN SCHMUCK PASST ZUM DIRNDL?

Weniger ist mehr. Weil auf dem Dirndl selbst meistens schon recht viel los ist, sollten die Schmuckstücke lieber dezent gehalten werden. Klassiker ist ein Choker aus Samt oder Perlen, aber auch alter Trachtenschmuck aus Omis Schatztruhe kann wunderbar für all jene funktionieren, die es gerne traditionell mögen. In den letzten Jahren sind Haarreifen auch wieder groß im Kommen – ein extravaganteres Modell kann als alleiniges „Schmuckstück“ schon ausreichen.

WIE WAR DAS NOCHMAL MIT DER SCHLEIFE?

0910111213

den, Kurzarm sollte es aber mindestens sein. Momentan trägt man Dirndlblusen gerne hochgeschlossen, schulterfreie Carmen-Ausführungen sind weniger zu sehen. Übrigens: Ein Dirndl ohne Bluse zu tragen, ist und bleibt ein No-go.

WELCHES MAKE-UP PASST ZUM TRACHTENLOOK?

Experimentierfreudige Dirndlträgerinnen können natürlich gerne traditionelle Elemente mit modernen kombinieren. Schuhe und Accessoires bieten hier den meisten Spielraum. Mehr als zwei stilistische Linien sollte man jedoch nicht mixen, sonst wird das Gesamtbild zu di us.

Herbstkollektion2022 Hotelbekleidung nachlieferbar . waschbar . größenverstellbar +43 (0) 5244 63 271 . www.pfister-hotelbekleidung.at Kollektion jetzt online entdecken

Redaktion Larissa Gurtner Fotos Hersteller, Brilliant(e)Shutterstock

BASICS

2 in 1

GUT VERNETZT. Tanktop von Yves Saint Laurent, P. a. A. ALLROUNDER. Hose mit weitem Bein von COS, um € 115,–SUITS ME BEST. Blazer von black palms the label, gefunden bei Breuninger, um € 259,99

2000S BABY. Handtasche von Balenciaga, P. a. A.

Ein stressiger Tag im Büro und danach noch schick essen mit dem Liebsten – mit diesem Outfit glänzt man immer! Schuhe wechseln, Haare streng nach hinten, Lippenstift nachziehen und fertig.

EINFACH BEQUEM. Sneaker von Adidas, um € 130,–

PERFEKT ABGERUNDET. Ohrringe aus 18-karätigem Weißgold mit Brillanten, exklusiv bei Goldschmied - Juwelier Norz, P. a. A. FARBAKZENT. Pumps von Liu Jo, um € 329,90 56 Style

57 Style Anichstraße 5 • 6020 Innsbruck Tel.:+43 (0)5 9887Roseggerstraßeanichstrasse@feichtinger.biz72504 • 6020 Innsbruck Tel.: +43 (0)5 9887innsbruck@feichtinger.biz7110 SCHMUCKHANDELFEICHTINGER KONTAKT GmbHSchmuckhandelsFeichtinger© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE Seit über 40 Jahren steht die Goldschmiede Feichtinger für Handwerkskunst auf höchstem Niveau. Bei all den kunstvoll gearbeiteten Kostbarkeiten fällt die Wahl nicht leicht ... Schmucke STÜCKE 1 | VERSPIELT. Set aus hochwertigem Gelbgold, handgefertigt in der Goldschmiede-Manufaktur FEICHTINGER im Herzen von Graz. Ohrgehänge, um € 1.292,– und Anhänger, um € 490,–. Made in Austria! 2 | REGENBOGEN. Ring aus glänzendem Gelbgold mit farbprächtigen Steinen, um € 1.052,–3 | FLORAL. Stilvolles Set aus Silber mit funkelnden Zirkoniasteinen. Made in Austria! Ohrgehänge, um € 164,–, Anhänger um € 123,– und Armband, um € 135,–. 4 | ZART. Atemberaubendes Set aus erstklassigem Gold, besetzt mit Brillanten. Ohrstecker um € 937,–, Collier, um € 626,– und Ring, um € 622,–. 5 | KRAFTVOLL. Lebensbaum-Anhänger aus wertigem Silber mit facettierten Zirkoniasteinen, um € 285,–1 2 4 3 5 feichtinger-shop.com BESUCHEN SIE UNSEREN ONLINESHOP:

Redaktion Andrea Lichtfuss Fotos Hersteller, ShutterstockDOUBLE TROUBLE 58 Style

Seventies-Vibes treffen auf Sixties-Glam – und von Denim können wir im Moment sowieso nicht genug bekommen. Für einen erfrischenden Twist sorgen die kurzen Ärmel und das aufgenähte Statement.

D as Wetter überrascht einen im Herbst jeden Tag aufs Neue, doch mit dem richtigen Outfit macht man sowohl bei Regen als auch bei Son nenschein eine gute Figur. Guats G‘fühl. Neben kräftigem Orange und satten Erdtönen erobert heuer die Far be Blauviolett den Fashionhimmel. Tipp: Stylen Sie dünne Stoffe übereinander und rocken Sie den Zwiebellook! An kühlen Tagen sorgt ein Back-up-Pullover für ein kuscheliges G’fühl. Mit den passenden Ac cessoires wird jedes Outfit zum absoluten Hingucker! Fia jed’n G’schmack. Begeben Sie sich bei TK Maxx auf Schatzsuche und lassen Sie sich von einer unglaublichen Auswahl an Top-Marken und Designer:innen-La bels begeistern! Für jeden Geschmack gibt es hier garantiert das perfekte Fashi MAXXimal fescher

Hier gibt es die neuesten Deko-Trends aus aller Welt! Blaue Stiefel, um € 229,99 Rote Handtasche, um € 44,99 SchwarzerumLederrock,€22,99GrünesOberteil,um€9,99 Goldener LoveknotRing, um € 89,99 1 | CINDERELLA. Pumps von Jimmy Choo, um € 595,–2 | ÄRMEL AB. Jeansjacke von Lyssé, P. a. A. 3 | BOOTCUT. Jeans von s.Oliver, um ca. € 70,–4 | DURCHSCHAUBAR. Sonnenbrille von Michael Kors, um € 120,–5 | SIXTIES. Tasche von Paco Rabanne, um € 1.240,–6 | HERZIG. Ring von Liu Jo, um € 35,–7 | NACHHALTIG. Tanga von Mey, um € 24,99 8 | TIME TO SHINE. ICE solar power Armbanduhr in der Ausführung „Spring White“ von ICE WATCH. UVP € 119,–8| Style

UVP! Fashion-Schatz g’funden? Dann

Blick in

Home-Abtei

on-Must-have, den neuen Lieblingsschuh oder eine Handtasche, die man einfach nie wieder – wie immer bis zu 60 Prozent als der unbe dingt noch einen die lung von TK werfen.

Maxx

günstiger

Herbst!

Unglaubliche Auswahl an Fashion-Trends bei TK Maxx

loslassen will

MaxxTK© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE Dein NÄCHSTER Lieblingsstore TK CYTAMAXXVÖLS CytaCytastraßeShoppingwelt56176Völs TK INNSBRUCKMAXXDEZ Auf dem DEZ Amraser-See-StraßeAreal566020Innsbruck www.tkmaxx.at oder auf Instagram unter @tkmaxxat

PradaMiuccia Jeden Tag denke ich an Veränderung. Miuccia Prada T)ENBEWEG(LTDESIGNER:INNEN,DIEDIEWE VISIONÄRIN. Miuccia Prada begrüßt das Publikum nach einer Modenschau 2007. 60 Style

Nach Mario Pradas Tod 1958 über nahm seine Tochter Luisa die Geschäftsleitung, 1978 folgte ihr mit Miuccia Prada die Enkelin des Firmengründers nach. Die promovierte Politologin und studierte Pantomimin strebte ursprünglich eine Schauspielkarriere an – legte die se jedoch ad acta, um das Familienerbe weiterzuführen. Mit ihrer kreativen Leidenschaft und unfehlbarem Stilbewusst sein trieb sie die Neuerfindung des Unternehmens Fratelli Prada wesentlich voran und machte es innerhalb kurzer Zeit zu einem der führenden und einflussreichsten Haute-Cou ture-Häuser.

Funktionalität trifft Design. 1979 präsentierte Miuccia Prada ihre erste Kollektion an Taschen und Rucksäcken aus Pocone – einem wasserfesten Nylon, das sich in der Verarbei tung zwar als handwerkliche Herausforderung erwies, dank seiner Funktionalität und Schönheit aber maßgeblich zum ersten kommerziellen Triumph des Labels beitrug. So ge lang es der Italienerin, den groben Industriestoff erstmals in den Luxusstand zu erheben – die charakteristische schwar ze Henkeltasche mit dem unverkennbaren dreieckigen Me talllogo war schon bald so beliebt, dass weltweit Imitate auftauchten. Mitte der Achtziger nahm Prada Schuhe ins

61 …von PUR bis CR aZY der neue Herbst erlaubt ALLES ! TAN DEM SCHWAZ FRANZ-JOSEF-STR. 25 TEL.BOUTIQUE05242-63315 freitag durchgehend geöffnet LOFINA|TRIPPENSHOES:||u.a.|BLACKLABELRUNDHOLZ|GÖRTZANNETTE|PACINISARAH|MALIPARMI|POINTART|HIGH

Text Andrea Lichtfuss Fotos Olycom SPA/Rex Features, Rocio Graves, Shutterstock A lles begann im Jahr 1913, als Mario Prada mit seinem Bruder Martino ein Geschäft für luxu riöse Lederwaren in der Mailänder Galleria Vi ttorio Emanuele II eröffnete. Die „Fratelli Pra da“ legten bei ihren Produkten von Beginn an großen Wert auf hochwertige Handwerkskunst sowie eine erlesene Materialauswahl. Das imponierte sogar der italieni schen Königsfamilie, welche die Gebrüder nur wenige Jahre nach der Firmengründung zum offiziellen Hoflieferanten ernannte. Von da an durften sie das Wappen des Hauses Savoyen sowie das Seilknotenmuster in ihrem Firmenlogo verwenden – beide Merkmale sind noch heute auf den Pro dukten zu finden.

Quereinsteigerin.

Über eine Visionärin, die den Minimalis mus der ersten Stunde prägte und Altbe währtes mit bahnbrechend modernen Ideen verschmolz.

ZUM NACHLESEN LITTLE BOOK OF PRADA Laia Farran Graves Eden €ISBN:Books978-3-95910-364-015,50 Warensortiment auf – und schaffte es auch hier, schönes Design mit funktionalen Aspekten zu vereinen: In ihren Entwürfen experimentierte sie etwa mit profilierten Gum misohlen, Netzstoff, perforiertem Leder sowie anderen syn thetischen Materialien, die nie zuvor im Luxussegment ver wendet wurden.

STECKBRIEF LABEL Prada S.p.A. CHEFDESIGNER:INNEN Miuccia Prada und Raf Simons GRÜNDER Gebrüder Mario und Martino Prada GRÜNDUNGSJAHR 1913 in Mailand, Italien FIRMENSITZ Mailand 62 Style

Sehnsucht nach Einfachheit. Ende der Achtzigerjahre folgten Miuccia Pradas erste Prêt-à-porter-Kollektionen. Die minimalistischen, klaren Schnitte widersprachen deut lich den ausladenden Formen und dem offensiven Modever ständnis der Zeit, was ihrer Attraktivität jedoch nur zuträg lich war: Nach einem Jahrzehnt der Exzesse mit Schulterpolstern, Neonfarben und grellen Logos stellte sich eine Sehnsucht nach Einfachheit und Purismus ein. Von ih rer künstlerischen Neigung beeinflusst, zeigten Pradas Ent würfe aber oftmals auch Illustrationen oder Pop-Art-Ein flüsse. Dazu gesellten sich dicke Brillengläser und nahezu altbackene Stoffe und Schnitte im Retro-Stil – der ikonische Bad-Taste-Look wurde unter dem Begriff „Prada Ugly“ be kannt. 1993 wurde die Nebenlinie Miu Miu (Kurzform von „Miuccia“) mit Konfektionskleidung, Schuhen sowie Acces soires für Männer lanciert, 1997 folgte Prada Sport (mit dem unverkennbaren roten Streifen) und 2000 die erste offizielle Prada-Brillenkollektion.

Die Schmuckstars Gala 2022 findet am 24. September in Wien statt – heuer als Partner-Event von „50 Jahre Licht ins Dunkel“.

EIN FUNKELNDES FEST

D utzende Handwerks- und Fachhandelsbetriebe aus ganz Österreich ritterten auch heuer wieder um die begehrten Finalplätze bei Schmuckstars. Mittlerweile stehen die Finalisten fest und der Countdown bis zur Award-Verleihung hat begonnen.DieKategorie „Schmuckstück des Jahres“ steht heuer anlässlich des 100. Jubiläums des Diamant Club Wien ganz im Zeichen des wertvollen und härtesten Minerals der Welt, dem Diamanten. Welche von den 13 eingereichten Kreationen – davon acht aus Wien, je zwei aus Oberösterreich und Kärnten sowie eine aus der Steier mark – zum „Schmuckstück des Jahres“ gekürt wird, entscheidet sich beim Live-Voting im Rahmen der Schmuckstars Gala. Neue Location, neue Stars! Schmuck stars-Initiator Christian Lerner hat für die vierte Auflage der „Schmuckstars Awards“ eine Location gewählt, die für einen zusätzlichen Wow-Effekt sorgt: Die neue „Ariana Event Location“, die erst vor vier Monaten eröff net wurde, besticht durch ihre architektonische Raffi nesse, welche dem Anspruch einer hochkarätigen Branche gerecht wird – mit 1.300 Quadratmetern Veranstaltungsfläche in der gut angebundenen Seestadt Aspern, Europas größtem Stadtentwicklungsprojekt.Erstmalsvergeben wird 2022 ein Schmuckstar in der Kategorie „Uhren- & Schmuck-Ambassador des Jahres“, und zwar an die SnowboardOlympia siegerin und Weltmeisterin Anna Gasser. Durch die Award Ceremony führt – ebenfalls zum ersten Mal – ORF-Moderatorin und Sportreporterin Kristina Inhof. Neue Partnerschaft mit „Licht ins Dunkel“. „Einen unvergesslichen Abend genießen und dabei Gutes tun“ lautet das Motto der diesjährigen PREMIERE. Durch den Abend führt heuer erstmals die charmante ORF-Moderatorin Kristina Inhof. 64

Style

Danke an unsere Partner für die Unterstützung des österreichischen Uhren- und Schmuckhandels sowie des heimischen Kunsthandwerks.

Mandlpictures/MathiasGEPAGeh,MirjaMarton,Zsolt©

Dabei sein, genießen und spenden! Den Gästen wird ei niges geboten. Vielleicht treffen Sie Anna Gasser am Rou lette-Tisch von „Casino on Tour“ – gespielt wird natürlich zugunsten von „Licht ins Dunkel“. Die erfolgreiche Sport lerin wird nicht der einzige prominente Gast dieses Abends sein … Im Ticket-Preis inkludiert sind „Red Carpet“Empfang mit Aperitif und Hors d’œuvre, ein dreigängiges Gala-Dinner samt Getränken, umfassendes Show- und Award-Programm, Live-Musik sowie die After-ShowParty mit DJ, Champagner- und Cocktailbars. All inclusi ve! Und: Dreißig Prozent des gesamten Ticket-Erlöses ge hen ebenfalls an Licht ins Dunkel. Karten für die exklusive „Schmuckstars – Galanacht der Uhren und Juwelen“ am Samstag, dem 24. September 2022, sind ab 276 Euro unter www.eventbrite.at erhältlich – exklusiv für Leserinnen der Bundesländerinnen-Magazine mit 15 % Rabatt. Ihr Ra battcode: Bundeslaenderinnen Alle Finalisten finden Sie unter schmuckstars.com

#schmuckstars2022

Zweifache Olympiasiegerin und Weltmeisterin Anna Gasser wird zum „Uhren- & SchmuckAmbassador des Jahres“ gekürt.

NEUE LOCATION. Die „Schmuckstars – Galanacht der Uhren und Juwelen“ findet erstmals im Ariana statt.

Perfekte Raffinesse

zumLinieMeister-SortimentweitereRingkreationen.Trauring-berühmtfakturSchmuckmanuMeisteristfürihreundMemoire-EineIkoneausdemistdie„Girello“.PassendSchmuckstars-ThemadesJahres„Diamantschmuck–jekreativer,destobesser“drehtsich hier im wahrsten Sinne des Wortes alles um Di amanten: Auf feinsten Kugellagern drehen sich diamantbesetzte Schie nen spielerisch um den Finger. Girello steht für Beweglichkeit, Leich tigkeit, fließende Bewe gung Mehr meisterschmuck.atauf

Hersteller©

EINSCHALTUNGENTGELTLICHE

.

Schmuckstars Gala. Immerhin erwarten die Gäste zahlrei che Highlights in einer völlig neuen Location. Als offiziel ler Partner von „Licht ins Dunkel“ fungiert Schmuckstars zudem als Bühne für die größte karitative Initiative Öster reichs, die heuer ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Im Rah men der Gala findet daher eine Versteigerung zugunsten der namhaften Hilfsaktion statt. Unter den Hammer des Auktionators gelangen unter anderem zwei hochkarätige Diamanten, die vom Diamant Club Wien zur Verfügung gestellt werden.

65 Style

AUSZEICHNUNG

Die

Im Alpenresort www.privatklinik-dr-oehler.atklinikum@medical-spa.atTel.:ObermiemingSchwarz141d05264/5212-749

DR. MED. UNIV. KURT ÖHLER KONTAKT

Im Alpenresort ordination@julia-cordin.atTel.:ObermiemingSchwarz141d0512/312305www.julia-cordin.at DR. MED. UNIV. JULIA CORDIN

SchwarzAlpenresortHanser,Jan©

PRIVATKLINIK AM SONNENPLATEAU 66

Modernste Methoden. Doch wie läuft ein derartiger Eingriff genau ab? „Bis auf die Lidstraffung werden sämtliche Straffungsoperationen in Vollnarkose durchgeführt“, erklärt Dr. Julia Cordin. „Anschließend bleibt der:die Patient:in über Nacht zur Beobachtung in der Klinik. In den darauffolgenden vier bis sechs Wochen ist das Tragen spezieller Kompressionswäsche vorgesehen, um den Heilungsprozess bestmöglich zu unterstützen.“

EINSCHALTUNGENTGELTLICHE

KONTAKT

Starkes Team. Dr. Julia Cordin, erfahrene Fachärztin für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie, ist gemeinsam mit Dr. Kurt Öhler, Leiter der Privatklinik am Sonnenplateau in Mieming tätig. Das Expertenteam bietet dort Straffungen des Oberlides, der Brust, der Bauchdecke sowie der Oberschenkel an.

W enn sich der Körper stark verändert, fühlen sich viele Menschen nicht mehr wohl in ihrer Haut. Im wortwörtlichen Sinn: Gerade starker Gewichtsverlust, Schwangerschaft(en) und nicht zuletzt das fortschreitende Alter können zu einem Hautüberschuss führen. In ausgeprägter Form wird dieser für Betroffene zu einer erheblichen Belastung – nicht zuletzt, weil damit oft auch funktionelle Einschränkungen einhergehen. Kann sich die Haut nicht mehr von alleine zurückbilden, bleibt eine plastische Operation die einzige Möglichkeit, um die Lebensqualität langfristig wiederherzustellen.

WohlfühlenindereigenenHaut

Überschüssige Haut kann für viele Betroffene zur Belastung werden. Dr. Julia Cordin weiß, worauf es bei einer Straff ungsoperation ankommt.

Persönliche Rundum-Betreuung. Weil eine hautstraffende Operation eine individuelle Planung voraussetzt, ist ein ausführliches Vorab-Gespräch unabdingbar. „Mir ist es wichtig, mir für jede:n Patient:in ausreichend Zeit zu nehmen, um gemeinsam die persönlichen Wünsche, Erwartungen und Bedürfnisse zu besprechen und etwaige offene Fragen zu klären. Vertrauen ist einer der wichtigsten Faktoren in meinem Beruf“, betont die sympathische Ärztin.

Emma Watson ist Schauspielerin, Aktivistin, UN-Botschafterin für Frauenrechte – und der Star der Kampagne für den neuen Damen duft „Paradoxe“ aus dem Hause Prada. Bei ihrer ersten Zusam menarbeit mit dem italienischen Label gab Watson gleichzeitig ihr Regiedebüt mit einem Werbefilm für den Duft; die Printkampagne wurde gemeinsam mit der briti schen Kultfotografin Harley Weir umgesetzt. „Prada setzt sich seit jeher über traditionelle Modelle und Archetypen von Schönheits begriffen hinweg und ist berühmt für eine Art von Weiblichkeit, die Konventionen herausfordert. Es war mir ein aufrichtiges Vergnü gen, diese Kampagne zu erschaf fen und einen Duft mit so tief greifendem philosophischem Konzept und mit renanfühlt“,sicheineNachhaltigkeitsinitiativenspannendenaufWeisezurepräsentieren,dieauthentischundrealistischkonstatiertdieBritin,deraspelkurzerPixieundexzent rischer Eyeliner uns außerdem eine spannende Inspiration für die nächste Typveränderung liefert. Ein Pixie für Prada

Prada©

Emma Watson gibt Regiedebüt

Hersteller©

Oops, they did it again: Nach dem gehypten Lippenstift-Launch vor zwei Jahren haben sich Ma ke-up-Künstlerin Pat McGrath und Streetwear-Gigant Supreme erneut zusammengetan – diesmal mit der Mission, unseren Nägeln einen neuen Anstrich zu verpassen. Das Nagellackset enthält ne ben Lacken in den drei charakteristischen Supreme-Farbtönen Rot, Weiß und Schwarz auch Lo go-Nagelabziehbilder. Launch-Datum gibt es zwar noch keines, dennoch sollte man die manikürten Finger bereithalten: Schon der Lippenstift war innerhalb von zehn Minuten ausverkauft.

ITBEAUTY

NAILED

Trockenübung.

THIS IS HOWwe do it

Ich bin kein großer Fan von klassischem Trockenshampoo, weil mir die Textur oft zu pappig ist. Trotzdem möchte ich mei ne Mähne nicht jeden Tag waschen.

Mein heiliger Gral: Babypuder. Vor dem Schlafengehen binde ich die Haare zum Dutt und massiere den Puder am Haaransatz ein – am nächsten Morgen ein fach ordentlich ausbürsten, fertig.

Ein schneller und guter Trick, um Frische ins Gesicht zu zaubern, ist, den Lip penstift als Cremerouge zu verwenden.

Ob eingetrocknete Mascara, schnelle Beach-Waves oder Babyhaar-Bändiger: Wir werfen einen Blick in die BeautyTrickkiste des TIROLERIN-Teams.

Lippenstift mal anders. Schnelle Beach-Waves.

Fotos Unsplash/Kevin Laminto, TIROLERIN/Ringhofer, schatzmeinehoserutscht.com, Martin Hirtreiter, Jannik Lener, Franz Oss Anna Gschnitzer, Marketing & Sales Andrea Lichtfuss, Redaktion Sonja Heiser, Grafik 68 Beauty

Für den angesagten Beach-Wave-Look müsst ihr einen oder mehrere Zöpfe flechten (abhängig von der Größe der gewünschten Wellen), mit Hitzespray benebeln und kurz mit dem Glätteisen über die Zöpfe fahren. Anschließend die Haare auskühlen lassen, Zöpfe öffnen und mit etwas Haarspray fixieren. Fertig sind eure Strand-Wellen – ganz ohne Salzwasser und Meeresbrise.

Die gewünschte Farbe raussuchen und mit dem Finger/Pinsel oder Beautyblen der wie den Cremerouge auftragen. Ist auch ein super Tipp für den Urlaub, um so wenig Produkte als möglich mitzu nehmen.

Tjara-Marie Boine, Redaktion Nicole Möller, Assistenz der Geschäftsführung Ricarda Stengg, Social Media Management 69 Beauty W ir sagen dem Sommer leise Goodbye und widmen uns dem Wohlbefi nden unserer Haut. Zunächst steht Reinigung am Programm: Mit der Gesichtsreinigungsbürste von LOOK BY BIPA werden abgestorbene Hautschüppchen beseitigt und die Durchblutung gefördert. Jetzt braucht die Haut Feuchtigkeit – und dafür stehen bei BIPA dermatologisch getestete Seren mit hochwertigen InNach dem Sommer: Hautpflege mit LOOK BY BIPA haltsstoffen zur Verfügung: Der LOOK BY BIPA Glow Oil Primer (1) ist ein ölbasierender Primer, der die Haut mit wertvollem Mandelöl und Vitamin E versorgt. Ein nährendes Serum mit einem Komplex aus Hyaluronsäure und Vitamin E ist das LOOK BY BIPA Shiny Skin Primer Serum. Auf hochwertigem Hanföl basiert das LOOK BY BIPA Beautify ing Sensitive Primer Oil. Es pflegt mit einer hochwertigen Kombination aus Arganöl, Wildrosenöl und Vitamin E, zieht schnell ein und ist besonders ergiebig. Pflege und Make-up vereint das ultraleichte LOOK BY BIPA Pure Moisturizing Face Serum. Um diese Pflegeprodukte noch intensiver einzuarbeiten, kommt zum Abschluss der LOOK BY BIPA Spa Rosenquarzroller (2) zum Einsatz. So ist deine Haut top gepflegt und bedankt sich mit einem zarten Schimmer. www.bipa.at

Eingetrocknete Mascara retten. Allroundtalent. Löwenmähne.

Vergesst eure teuren Beauty-Produkte! Mein absolutes Allroundtalent ist Ko kosöl, am besten aus biologisch ange bauten Kokosnüssen. Es findet bei mir nicht nur in der Küche Einsatz, sondern auch im Badezimmer, wo es Deo, Zahn pasta und Körperöl sowie meine Haar kur ersetzt. Einmal monatlich in die Haare geben und 24 bis 48 Stunden mit einem Handtuch um den Kopf gewi ckelt einwirken lassen: Das bewirkt wah re Wunder, vor allem für sonnenstrapa ziertes Haar. Pluspunkt: Es ist kostengünstig in jedem Drogeriemarkt erhältlich.

Der Sommer war wunderbar, aber für unsere Haut anstrengend. Deshalb ist jetzt intensive Hautpflege angesagt. Die Hautpflegeprodukte von LOOK BY BIPA helfen dir dabei! 1 2

Viele fragen mich oft, wie ich meine Haa re so schön gelockt bekomme. Mein Tipp: Die handtuchtrockenen Haare, am besten abends, zu einem oder zwei fes ten Zöpfen (je nach gewünschter Lo ckenform) zusammenbinden und am nächsten Tag vorsichtig öffnen. Dann noch etwas Haaröl in die Spitzen geben und schon sieht man so aus, als wäre man gerade vom Friseur gekommen. Doch Achtung: Gebürstet sollten die Haare ab diesem Moment nicht mehr werden, da man sonst eher einem frisch geföhnten Pudel gleicht. Um dann noch etwas Volu men in den Ansatz zu bekommen, streue ich meistens noch ein bisschen Puder da rüber und schon ist der Look komplett.

Die Suche nach der perfekten Wim perntusche kann manchmal ganz schön schwierig sein. Hat man diese dann endlich gefunden, ist sie oft schneller leer, als einem lieb ist. Bevor man leer erscheinende oder klumpig gewordene Mascara jedoch wegwirft, sollte man ei nen kleinen Beauty-Hack ausprobieren: Die Wimperntusche einfach für kurze Zeit in ein Glas mit heißem Wasser stel len. Dadurch wird die Farbe wieder flüssig und die Mascara lässt sich noch einmal richtig gut auftragen.

EINSCHALTUNGENTGELTLICHE

ShutterstockBipa,©

How to: Curtain Bangs. Curtain Bangs zu stylen, kann manch mal ganz schön frustrierend sein. Mit diesem Trick bekommt ihr den bekann ten Style einfach und schnell hin. Mit dem Glätteisen die Strähnen vorne ein bis zwei Mal eindrehen und dann mithil fe von einem Lockenwickler befestigen.

Nach etwa 10 bis 15 Minuten wieder entfernen und nochmals mit dem Glätteisen eindrehen – mit einer Run bürste auskämmen und zum Abschluss mit Haarspray oder -gel „fixieren“.

Dr. Julia ÄsthetischeCordin,Chirurgin

Michelle Rottensteiner, Praktikantin Wellness für die Haare. Ciao, ciao Bad-Hair-Days und hallo Be ach-Waves! Mein Tipp: Klettenwurzelöl circa 20 Minuten vor der Haarwäsche in die Längen und Spitzen geben und ein wirken lassen. Dann wie gewohnt die Haare waschen. Das Öl sättigt und ver sorgt die Haare mit den nötigen Nähr stoffen und schützt sie gerade im Som mer vor Austrocknung und Spliss. Sonne, Salzwasser und Chlorwasser ha ben so keine Chance.

Larissa Gurtler, Praktikantin Lea Vogelsberger, Grafik SchwarzAlpenresortHanser,Jan©

Morgendlicher Frischekick.Der perfekte Sleek-Look. Für nur einen Look braucht man oft un zählige Produkte, mit diesem Hack ei nes weniger. Mit Haargel, oder in mei nem Fall mit sogenanntem Haarkleber, lassen sich nicht nur Babyhaare unter Kontrolle bringen, man kann damit ge nauso gut seine Augenbrauen stylen und als netter Bonus halten diese auch wirklich den ganzen Tag. Einfach etwas Gel auf das Augenbrauenbürstchen ge ben und auftragen wie jedes herkömm liche Augenbrauengel.

Der Gua-Sha-Stein zählt zu meinen ab soluten Beauty-Favoriten, denn er regt die Durchblutung an und sorgt für ei nen strahlenden Teint. Mein persönli cher Tipp: Ich bewahre meinen Gua Sha immer im Kühlschrank auf und gönne mir in der Früh eine kühlende Gesichtsmassage. Die Kälte macht wach und erzeugt ein rosig-frisches Hautbild. Wichtig: Nur in Kombination mit einem Gesichtsöl verwenden, um Reizungen zu vermeiden. Wahre kommtSchönheitvoninnen. Sind Sie gestresst, machen Sie viel Sport oder fühlen Sie sich generell ge rade etwas ausgelaugt? Mein Pro fi-Tipp: Infusionen mit Vitamin C, Zink, Selen oder Aminosäuren sind echte Energiebomben für zwischen durch. Sie unterstützen unseren Kör per in herausfordernden Zeiten, boos ten das Immunsystem, steigern das allgemeine Wohlbefinden und sorgen außerdem für ein reines Hautbild.

Ursula Meyer, Marketing & Sales Glow up.

Highlighter auf Schultern oder Schlüs selbeinen ist vor allem im Sommer, zum Beispiel bei schulterfreien Oberteilen, sehr schön. Der leichte Schimmer bringt den Sommer auf die Haut. Ein fach den Lieblings-Highlighter mit ei nem Pinsel oder den Fingern auf die gewünschten Stellen auftragen – fertig! Katharina Zierl, Chefredakteurin 70

EINSCHALTUNGENTGELTLICHE

Beauty

im Kaufhaus Tyrol

AM LIEBSTEN MAG ICH AN MEINEM BERUF ... … das Privileg, dass meine Kund:innen mir ihre Schönheit anvertrauen, sich von mir begleiten, betreuen und beraten lassen. Und dass es um Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Ausstrahlung geht – eben so viel mehr als Make-up.

ICH FÜHLE MICH SELBST AM SCHÖNSTEN, WENN ... …ich Zeit für das „ganze Paket“ habe: Haare, Make-up, Nägel und Outfit. Wenn es schnell gehen muss, ist die Kombination aus gut sitzender Jeans, ra niert geschnittenem T-Shirt und edlem Lippenstift ein echter Mood-Booster.

WENN ICH FÜR DEN REST MEINES LEBENS NUR NOCH EIN BEAUTY-PRODUKT VERWENDEN DÜRFTE, WÄRE DAS ...

ICH WUSSTE, DASS ICH VISAGISTIN WERDEN MÖCHTE, ALS ... … ich mich selbst das erste Mal von einer lieben Kollegin für ein Fotoshooting stylen ließ. Sich nach endlosen Jahren als Akne-Patientin – mit entsprechend wenig Selbstvertrauen hinsichtlich des eigenen Aussehens – einmal so richtig schön zu fühlen: Dieses umwerfende Gefühl wollte ich möglichst vielen anderen Frauen weitergeben.

EIN MAKE-UP-FEHLGRIFF, DEN ICH HEUTE NICHT MEHR MACHEN WÜRDE ... … Bronzing Drops, die man theoretisch in jede Textur mixen kann: Moisturizer, Foundation etc. Super Idee, doch ist es mir dann leider im Alltag zu kompliziert in der Anwendung.

IRIS SC HMIED

Visagistin Iris Schmied hat ihr Leben der Schönheit verschrieben. Was ihr dabei besonders wichtig ist und auf welches Produkt sie nicht verzichten würde, erzählt sie im Wordrap. Redaktion Andrea Lichtfuss Foto Bureau Neubau/Lukas Schmied

IN MEINER HANDTASCHE FINDET MAN IMMER ... … einen Lippenstift in einem Rosenholzton (derzeit „Rose O cial“ von Lisa Eldridge), mein Handy und den „Carry OM Awakening Aromatherapy Roll-on“ von Yuni. Und jede Menge Kinderpflaster in Tierdesigns: Die haben mir (und anderen Mamas ;-)) schon bei mancher Kleinkind-Spielplatz-Blessur den Tag gerettet.

Das ist wohl die Höchststrafe für eine Visagistin! Ich liebe Beauty-Produkte, aber wenn es nur eines sein dürfte, wäre es wohl Wimperntusche. Nichts intensiviert so schnell den Blick und lenkt den Fokus auf die Augen.

DAS ERSTE MAKE-UP-PRODUKT, DAS ICH MIR SELBST GEKAUFT HABE, WAR ... … eine für mein damaliges Budget als Schülerin unfassbar teure Foundation von Clinique. Von da an war die Liebe zu Make-up-Produkten entfacht.

SCHÖNHEIT BEDEUTET FÜR MICH ... ...die stechenden Augen eines Daniel Craig, die vollen Lippen einer Angelina Jolie, die weiblichen Kurven einer Sophia Loren, die geschwungenen Augenbrauen einer Marilyn Monroe, die zeitlose Würde einer Judi Dench ... und die üppige Haarmähne meiner Tochter! Schönheit ist Intensität. Schönheit ist Leidenschaft. Schönheit verbirgt sich oft im kleinsten Detail.

In ihrer IrisStylistinsagistintigkeitjährigenzwölf-Tä-alsVi-undhatSchmied bereits hunderte Frauen und Männer auf ihren Auftritt vor der Kamera vorbereitet. In ihrem neuen Buch „Souverän vor der Kamera“ gibt sie wertvolle Tipps und Tricks für die verschiedenen Bühnen des Lebens. Souverän vor der Kamera Iris ISBN:EigenverlagSchmied978-3-200-08394-3

WENN ICH MEINEM TEENAGER-ICH HEUTE EINEN TIPP GEBEN KÖNNTE, WÄRE DAS ... Eine Zahnspange ist noch lange kein Grund, keinen Lippenstift zu tragen!

Beauty Talk

NEUER LOOK IN DER VILLA VICTORIAIM

OKTOBER IST ES SOWEIT: Das 1. dermakosmetische Fachinstitut Tirols verwöhnt seine Klientel nunmehr im 1904 errichteten Gründerzeit-Juwel, der Villa Vic toria im Innsbrucker Stadtteil Saggen, Elisa bethstraße 3. Wir kommen!

KOSMETIK www.kosmetik-visage.atVISAGE INNSBRUCK EBBS Stuckdecken, Doppelflügeltüren, Fischgrät boden und ein unvergleichliches Flair – hier geht denkmalgeschützter Prunk mit neuzeit lichem Luxus Hand in Hand. „Die absolut per fekte Location für uns und unsere anspruchs vollen Kundinnen und Kunden“, freuen sich Kosmetik Visage Geschäftsführerinnen Ger linde Jirka und Maria-Luise Pichlbauer.

Die Zeit ist reif für: Weiterentwicklung! LEBEN IST VERÄNDERUNG“

„DAS

Seit 1989 sind sie DIE Profis für langfristige Hautverbesserung und Haut schönheit: Kosmetik Visage Geschäftsführerinnen Gerlinde Jirka und MariaLuise Pichlbauer mit ihrem Team. Was das für sie heißt? „Lebenslanges Lernen, lebenslange Veränderung. Seit über 30 Jahren entwickeln wir uns stetig weiter. Suchen und finden die mo dernsten Technologien, die besten Partner – sei es Babor, sei es unser Fach arzt für plastische & ästhetische Chirurgie. Dass wir nun auch unser Studio in Innsbruck so exklusiv gestalten dürfen, ist eine pure Freude. Die Zeichen standen wohl wieder auf: Veränderung!

Ab Oktober sind die Hautprofis in der Villa Victoria, Elisabethstraße 3, im Innsbrucker Stadtteil Saggen für Sie da.

Text Andrea Lichtfuss Fotos Shutterstock Wer die Beine übereinanderschlägt, bekommt Krampfadern. Petersilie hilft gegen schlechten Atem. Zahnpasta beugt Hautunreinheiten vor. In der Beauty-Welt kursiert eine ganze Reihe hartnäckiger Gerüchte. Wir stellen alte und neue Schönheitsmythen auf die Probe.

Naturkosmetik ist immer am besten für die Haut.

Jein. Naturkosmetika verzichten zwar in der Regel auf umweltschädigende Stoffe wie Mikroplastik, Erdöl und Silikone, die pflanzlichen Inhaltsstoffe – etwa Propolis, Teebaumöl oder Korbblütler – können aber gerade bei allergiegeplagten Menschen unerwünschte Reaktionen wie Hautirritationen auslösen.

DIE UNGESCHMINKTEMYTHOSIMCHECK

W as früher ein Nischenprodukt war, ist nun in jedem Drogeriemarkt und auf den Profilen sämtlicher Beauty-Blogger:innen zu finden: Produkte aus natürlichen Inhaltsstoffen sollen nicht nur gut für die Umwelt sein, sondern auch die besten Inhaltsstoffe für eine gesunde, reine Haut liefern. Stimmt das denn?

74 Beauty

WAHRHEIT

3 VON EMPFOHLENEDERMATOLOGENWIRKSTOFFE VEREINT IN EINER FORMEL. SIE MILDERT FALTEN STRAFFT UND GLEICHT UNEBENMÄSSIGKEITEN AUS WIR SIND ES UNS WERT. NEUE FORMEL REVITALIFT LASER X3 DREIFACH-POWER ANTI-AGE PFLEGE MIT PRO-RETINOL, HYALURONSÄURE UND VITAMIN C** L’ORÉAL PARISLändern,31inFrauenfüregeGesichtspflAnti-Age*NielsenIQ, NielsenIQ)2022,©(Copyright2022Februar–2021MärzAbsatzundUmsatz CG**VITAMIN EVA LONGORIA VERTRÄGLICHKEIT DERMATOLOGISCH BESTÄTIGT AN ALLEN HAUTTYPEN. WIRKSAMKEIT GEPRÜFT VON UNABHÄNGIGEN INSTITUTEN. ENGAGEMENT FÜR EINE WELT OHNE TIERVERSUCHE DANK EPISKIN. ENGAGEMENT FÜR FRAUEN: MACH MIT AUF STANDUP-DEUTSCHLAND.COM

Als hätte meine zickige Haut ewig danach gedürstet: Rosenhydrolat, Hagebuttenextrakt, Schneealge und aktives Gletscherwasser –quasi ein Best-of der Alpen-Botanik tummelt sich im Tiegel dieser sehr hochwertigen und naturreinen SOS-Maske von Alpienne. Die flu g-cremige Textur wird nahezu dankbar aufgesaugt, der Teint intensiv genährt. Im Spiegel bewundere ich meinen knackigfrischen Glow, als hätte ich gerade eine Bergtour hinter mir. Wandert (wie auch schon meine anderen Pflege-Schätze dieses charmanten Tiroler Beauty-Labels) direkt in die „Front Row“ meines Alliberts. *****

Also, etwas skeptisch war ich schon, als ich den Tiegel ö nete: Glitzergold in Cremeform! Als ich jedoch die zart duftende Textur mit Apfelstammzellen, Hyaluronsäure und Gold auf die leicht feuchte Haut auftrage, fühlt es sich nach einem exklusiven Verwöhnprogramm an: Das Gold zaubert nicht nur einen sanften Glow ins Gesicht, es soll auch eine antioxidative und reinigende Wirkung haben. Außerdem hat die Pflanze Parakresse, auch Bio-Botox genannt, eine beruhigende und glättende Wirkung auf die Muskulatur unter der Haut. Fazit: eine Luxus-Me-Time, die ich mir ab jetzt als wöchentliches goldenes Ritual gönnen werde. *****

Auszeit für die Haut

KATHARINA ZIERL CR NatürlichTirolerinwirksam: „Hydrating Sheet Mask“, von Rituals, um € 9,90

Goldenes Ritual PRAL-ANGELICAHAIDBAUER CR KlärtNiederösterreicherinundstrat:„PureLuxury Gold Mask“, von Skinbeauty Products, um € 32,–Lust auf eine kleine Wellness-Auszeit? Und zwar in den eigenen vier Wänden und ohne großen Aufwand? Die Bio-Zellulose-Tuchmaske von Rituals spendet Feuchtigkeit und Erholung gleichermaßen. Die Gesichtshaut entspannt sich sofort, die Maske fühlt sich leicht an und hält gut. Der angenehme Duft wertet die Tuchmaske zusätzlich auf. Der E ekt kann sich ebenfalls mehr als sehen lassen. Die Haut fühlt sich nach den rund 15 Minuten Einwirkzeit deutlich weicher und geschmeidiger an. Bereits nach einer Anwendung wirkt das Gesicht frischer. Mein Fazit: eine willkommene Auszeit für gestresste Haut. ****

G’sunder Heidi-Glow MONI KULIG Beautychefin look! „Rosenkind Gesichtsmaske erneuernd“, von Alpienne, um € 55,90, via kaufhausderberge.at Wussten Sie, dass die Haut über Nacht, bedingt durch die geringere Talgproduktion, mehr als 93 % Wasser verliert? Die „Ultra Facial Overnight Rehydrating Mask“ von Kiehl’s soll diese Feuchtigkeitsbarriere wieder stärken. Also Haut reinigen, Maske – die übrigens angenehm dezent riecht – einmassieren und über Nacht einwirken lassen. Und tatsächlich wache ich am Morgen mit einer merkbar frischer aussehenden Haut ohne Spannungsgefühl auf. Schön im Schlaf. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist aber anscheinend möglich. ***** Schön im Schlaf LISSI STOIMAIER CR TrockeneSteirerinHaut ade: „Ultra Facial Overnight Rehydrating Mask“, von Kiehl’s, um € 22,– LechnerElisabethPichler,BirgitPicture,AQUILALuef,ThomasLohberger,KarinJoham,StefanJelenska,PhilippShutterstock,

Wenn die Haut nach diesem sonnenreichen Sommer einer Knautschzone gleicht, haben intensive Feuchtigkeits-Booster ihren großen Auftritt. Die „Durststiller“ im Check. Moni Kulig

Top!

Mit zunehmendem Alter ziehen sich die körpereigenen Hyaluron-Reserven leider zurück, was zu einer verminderten Spannkraft der Haut und Fältchenbildung führt. Zum Glück gibt es kleine Helferlein, die unserer Haut Feuchtigkeit spenden. Ob der „Hyaluron-Filler + 3 x E ect“ von Eucerin meiner tiefen Lachfalten Herr wird, sei dahingestellt. Da er aber in Gel-Form daherkommt, fühlt er sich sehr angenehm und erfrischend an und gibt mir das Gefühl, dass er meine Haut auch recht gut mit Feuchtigkeit versorgt. **** Fühlt sich gut an ULLI WRIGHT CR LeichtOberösterreicherinunderfrischend: „Hyaluron-Filler + 3 x E ect“, von Eucerin, um € 20,95

SkinsaverimTEST 76 Beauty

Text

Unser Ziel ist es, Ihre Haut zu verbessern. Eva Riml, Leiterin von riml cosmetics, im Gespräch. Frauen ein verbreitetes Problem. Es han delt sich um eine Dunkelfärbung der Haut, verursacht durch eine Überproduktion von Melanin. Ursache dafür sind vor al lem die ungeschützte Sonneneinstrah lung, aber auch genetische Veranlagung, Entzündungsvorgänge, hormonelle Ver änderungen und einige Medikamente. Dermamelan ist die medizinische Depig mentierungsmethode, die Flecken schritt weise beseitigt, indem sie sowohl auf das an der Hautoberfläche angesammelte Pig ment als auch auf die zelluläre Wurzel des Problems eingeht, um ein vollständiges und dauerhaftes Ergebnis zu erzielen. Die Behandlung besteht aus einem Erstge spräch mit Behandlung im Institut und einer viermonatigen Heimbehandlung.

Bei unserem Erstgespräch werden Bilder mit unserem Hautanalysegerät, dem „Observe“, gemacht. Dieser arbeitet mit einer patentierten Fluoreszenztech nologie und macht Hautprobleme für die Kund:innen sichtbar. Nach ausführlicher Beratung und Information wird gemein

RIML AESTHETICS KONTAKT

Wie läuft ein Besuch bei riml cosmetics ab?

D as Sistranser Kosmetikinsti tut riml cosmetics steht ganz im Zeichen der Schönheit. Was Kund:innen hier erwartet und wie ein Besuch genau abläuft, erklärt Leiterin Eva Riml im Interview. Mit welcher Kosmetikfirma arbeitet riml cosmetics? Wir arbeiten mit mesoestetic, Welt marktführer auf dem Gebiet der medi zinischen Kosmetik. Mesoestetic vereint eine Forschungsabteilung mit hauseige ner Produktion. Die Kosmetikprodukte unterliegen den gleichen Kontrollanfor derungen wie Medizinprodukte, was die hohe Wirksamkeit erklärt. Mesoestetic ist zudem tierversuchsfrei. Mit welchen Problemen kommen Kund:innen zu riml cosmetics? Grundsätzlich ist bei uns jede:r will kommen – Stichwort Prävention. Die häufigsten Hautprobleme, die wir sehen, liegen im Bereich Anti-Aging, Pigmentfle cken, Couperose und Hautunreinheiten. Stichwort Pigmentflecken: Gibt es eine wirksame Behandlung? Pigmentflecken sind vor allem bei

unlimitedsocial© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE Unternehmerzentrum 23 6073 Sistrans Tel.: 0512 / 20 90 www.riml-aesthetics.compraxis@dr-riml.com45

DR. STEFAN RIML

IHRE HAUT IN BESTEN HÄNDEN

77

sam ein Behandlungsplan erstellt. Ich lege sehr viel Wert auf individuelle Beratung und nehme mir dafür sehr viel Zeit. Wir haben für jede:n die richtige Behandlung und freuen uns auf Ihren Besuch! Eine perfekte Haut ist das Schönheitsideal und Grundvoraussetzung für ge lungene Beauty-OPs. Wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeit und vor al lem sichtbare Ergebnisse sind der An spruch, den ich an unser medizinisches Kosmetikinstitut riml cosmetics habe. Dies erreichen wir dadurch, dass wir die Wirkstoffe in Konzentrationen anbieten können, die nur Ärzt:innen vorbehalten sind. Und wenn Ihre Wünsche weiter rei chen, bieten wir alles für Ihre Schönheit unter einem Dach: minimalinvasive Be handlungen bis zur OP in Vollnarkose.

Beauty

Redaktion Andrea Lichtfuss Fotos Hersteller, Shutterstock

Beauty

ZUM VERLIEBEN. Die neue Limited Edition „Soulful Rituals“ von Rituals besteht aus den drei Kollektionen Love, Happiness und Good Fortune – jede mit eigenem Duft, Design und Motto. Die Bodycream „Love“ etwa duftet nach Jasmin und Wildrose, um € 19,50 78 Längere, Augenwimpern?dichtere MAVALA DOUBLE-LASH ist eine nährende Pflege für die Wimpern. Es hilft, die Wimpern zu stärken, deren Wachstum an zuregen und dem Ausfall vorzu beugen. Das Ergebnis: längere, dichtere, seidigere Wimpern! Tägliche Anwendung über min destens 30 Tage (Nachtpflege) erforderlich, um die ersten Er gebnisse zu erzielen. Kann auch auf den Augenbrauen angewen det werden. www.mavala.at

IM QUARTETT. Hält lange und fühlt sich dank der reichhaltigen Winterrosenölbasis besonders angenehm auf der Haut an: Lidschattenpalette „Ombres G“ im Ton „Majestic Rose“ von Guerlain, um € 70,–

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

NOTEBOOK

SONNENGRUSS. Das neue Eau de Parfum „Sunset“ von Jil Sander hat die schönste Zeit des Tages in einem Flakon eingefangen –eine feminine Kreation mit Rosennoten, samtigem Pfirsich und Patchouli, 30 ml um € 29,–

ALL DAY LONG. Versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, beruhigt und reduziert Alterserscheinungen: Die neue Master Cream Rose von Juvena ist ein echtes Allroundtalent. Mit D-Panthenol, Bisabolol und Seidenextrakt, 50 ml um € 205,–

DAS IKONISCHE EAU DE PARFUM NEU: JETZT NACHFÜLLBAR

R osafarbenes Make-up feiert in dieser Saison seinen großen Auftritt. Von den Wangen über die Schläfen bis hin zu den Lidern sorgt die Trendfarbe im Nu für einen frischen, jugendlichen Look (und stillt zugleich unsere heimliche Vorfreude auf den neuen Barbie-Film mit Margot Robbie und Ryan Gosling). Mit dunklen Pinknuancen lassen sich sogar die Gesichtskonturen optimal akzentuieren: Die heißgeliebte Contouring-Palette darf also – zumindest vorübergehend – auf die Make-up-Ersatzbank wandern. Zartere Rosétöne mit schimmernden Elementen lassen die Lippen voller wirken und verleihen unserem Teint einen zauberhaften Glow, der auch durchgetanzte Nächte hervorragend kaschiert. Rund um die Augenpartie wird es etwas tricky: Hier sollte Rosa am besten mit hellen Creme- sowie dunkleren Anthrazittönen kombiniert werden, um den „Bindehautentzündungs-Effekt“ zu vermeiden.

80 Beauty

Redaktion Andrea Lichtfuss Fotos Hersteller, Shutterstock Frisch, verspielt, feminin: Rosa ist einfach zu schön, um es nur auf den Wangenknochen in Szene zu setzen. ALLESKÖNNER. Natural Cream Blush in „Pititi“ für Wangen, Augen, Lippen, CHEEKY. Rosy Glow Rouge von Dior Backstage, um € 40,–von Kiko Milano, um € 8,99 PUNKTGENAU. Luminous Color Lipliner in „Wild Rose“ von Lumene, um € 8,90 BARBIEGIRL. Mascara von 3Ina, um € 12,95 ROMANTISCH. „9B Calm me Baby“ Artistry Lidschattenpalette von Morphe, um € 14,–PFLEGEND. Lippenstift Color Riche Satin in „French Made“ von L‘Oréal Paris, gefunden beiumDouglas,€16,95Neon Heat Coloured Liquid Eyeliner in „Baby Pink“ von Makeup Revolution, um € 5,99 GRIFFBEREIT. Caring Beauty 2in1 von Labello, um € 3,49 81 Beauty

Die Sicherheit der Kund:innen steht beim Tiroler Reiseveranstalter Idealtours an erster Stelle. Daher unterziehen sich die Buslenker:innen alle zwei Jahre einem Fahrsicherheitstraining. Neben dem Trainieren von kritischen Situationen liegt der Fokus dieses Jahr auf klimafreundlichem Reisen. Im Bild (v. l.): Christof Neuhauser (GF Idealtours), Hans Mauracher (Wechselberger Busreisen), Alfred Forthuber (EvoBus Austria), Stefan Rietzler (GF Rietzler Reisen), Johannes Moser (Bus- und Taxiunternehmen Gabriel Moser), Daniel Reiter (Wechselberger Busreisen), Susanne Neuhauser (GF Idealtours). &

SOMMERFEELING IM HOLZLAGER

Endlich war es wieder soweit: Nach zweijähriger Pause gab es ein Comeback des ProHolz-Tirol-Sommerfests. Das Regenwetter tat der guten Stimmung keinen Abbruch, und so feierten rund 100 bestens gelaunten Gäste aus der Forst- und Holzwirtschaft, der Architektur, dem Bauwesen sowie Lehre und Forschung –gut eingebettet in Holz – in den Hallen der Firma J. u. A. Frischeis in Kramsach. Im Bild (v. l.): Tiroler Landesinnungsmeister der Tischler und Holzgestalter Klaus Buchauer, Verena Krismer (Glatzl Holzbauprojekte) und Mathias Haller (Koch Türen) sind stolz auf den positiven Beitrag von Holz zum Klimaschutz.

NEUE SCHWAZER KOSTBARKEIT SchwazStadt© Schaufenster Idealtours© FischlerSimon© 82

Die Unternehmerin war mit vollem Einsatz 30 Jahre lang in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem im Wirtschaftsbund, der Wirtschaftskammer und dem TVB. Der langjährige Bürgermeister und Wirtschaftsbundobmann Sebastian Haunholter durfte sich ebenfalls über die Julius-Raab-Medaille freuen. Im Bild (v. l.): Bezirksobmann Peter Seiwald, Landesrat Anton Mattle, Bettina Huber und WK-Präsident Christoph Walser.

KLIMAFREUNDLICH

TirolproHolz© Vor 500 Jahren ist Familie Fugger ins operative Berggeschäft in Schwaz eingestiegen. Das Jubiläum liefert den Anlass für einen Neuzugang in der Buchreihe „Schwazer Kostbarkeiten“: „Die Fugger in Schwaz“, verfasst von Peter Hörhager. Passend dazu wurde die 14. Ausgabe der Serie im sogenannten „Fuggerhaus“ präsentiert. Einst von der reichsten Dynastie der damaligen Zeit in Schwaz errichtet, ist es jetzt Domizil für Besitzlose, Sitz einer Teestube und der Tertiarschwestern. Im Bild: der Autor mit Kulturreferentin Iris Mailer-Schrey (l.) und Bürgermeisterin Victoria Weber.

AUSGEZEICHNETE LEISTUNGEN

Bei der Bezirksgruppenhauptversammlung des Wirtschaftsbundes in St. Johann wurde Bettina Huber die Julius-Raab-Medaille für besondere Verdienste um Österreichs Wirtschaft verliehen.

SICHER

Beim Griff zu Medikamenten ist der erste Gedanke meist: Hoffentlich wirken sie schnell. Nun hat sich herausgestellt, dass wir diesen Prozess sogar beinflussen können: Forscher:innen der John-Hopkins-Universität und der Johns Hopkins Medical School in Baltimore haben herausgefunden, dass unsere Körperhaltung einen signfikanten Einfluss darauf hat, wie schnell Medikamente vom Körper aufgenommen werden. Konkret wurde die Auflösungszeit einer klassischen Schmerztablette mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure in vier verschiedenen Körperhaltungen untersucht: aufrecht stehend, auf der linken oder rechten Seite liegend oder um 45 Grad zurückgeneigt. Das Ergebnis war nicht nur aufgrund der Tatsache überraschend, dass die Zeitdifferenz bis zu 60 Minuten betrug: Im Liegen wurde die Tablette bis zu drei Mal schneller durch den Verdauungsapparat transportiert als im Sitzen oder Stehen. Am nachteiligsten wirkte sich übrigens die linke Seitenlage aus – hier löste sich das Medikament erst nach rund 100 Minuten auf. bewahrenHaltung Schmerz lass nach

AB INS GESUNDHEITBETTCraftVictoriaUnsplash/Christina©

Dass unausgeschlafene Menschen oft grantiger sind, ist allgemein bekannt. Neu ist die Erkenntnis, dass Schlafmangel auch weniger großzügig und hilfsbereit macht: Das zeigt eine Studie von Forscher:innen der Universität Berkeley, die kürzlich im Fachmagazin PLOS Biology erschienen ist. Die über 100 Proband:innen verspürten nach einer kurzen Nacht weniger Drang, anderen zu helfen –und zwar schon bei Dingen wie dem Aufhalten der Fahrstuhltür oder der Hilfe von verletzten Fremden. Was lernen wir daraus? Lieber mal früher ins Bett gehen – das schont Nerven und Umfeld.

Braucht der Körper regelmäßige Fastenkuren? Und was ist wirklich dran am Detox-Hype? Ernährungsexpertin Angelika Kirchmaier gibt Antworten. Redaktion Andrea Lichtfuss Fotos Thomas Trinkl, Unsplash/Fernanda Martinez, Unsplash/Milo McDowell Wenn wir hungern, erleben wir MenschheitSonstHochgefühl.einhättedienichtüberlebt. Angelika ErnährungsexpertinKirchmaier, 84 Gesundheit

Angelika Kirchmaier ist Ernährungsexpertin mit Praxis in Hopfgarten in Tirol.

H

TIROLERIN: Ist das Fasten aus medi zinischer Sicht grundsätzlich sinnvoll?

Indem man die Kalorienmenge etwa sechs bis acht Wochen lang auf das Nötigste re duziert und sich in dieser Zeit wirklich strikt gesund ernährt, lassen sich die „schlechten“ Darmbakterien schwächen und die guten stärken. In anderen Fällen wiederum kann das Fasten sogar kontra produktiv sein, weil es auch die guten Darmbakterien schwächen und das Organ damit anfälliger für Keime machen kann.

ippokrates soll einmal ge sagt haben: „Wer stark, ge sund und jung bleiben will, sei mäßig, übe den Körper, atme reine Luft und heile sein Weh durch Fasten.“ Um die vermeintlich heilsame Wirkung des Nahrungsverzichts hat sich inzwischen eine ganze Industrie gebildet – von maßgeschneiderten Fas tenprogrammen in Luxushotels bis hin zu vorgefertigten Saftkuren, die fixfertig nach Hause geliefert und in Eigenregie durchgeführt werden können.

Angelika Kirchmaier: Das kommt dar auf an. Es ist mittlerweile wissenschaftlich belegt, dass eine Fastenkur bei stark über gewichtigen Menschen durchaus Sinn macht, weil hier die Darmflora oftmals aus dem Gleichgewicht geraten ist. Die Darm bakterien sind quasi die Türsteher, die be stimmen, wer hinein darf und wer nicht.

85 Gesundheit

Mythen im Check. „Ich habe mich wie neugeboren gefühlt und hatte auf einmal so viel Energie“, erzählt etwa Influencerin Hanna Mietz auf ihrem Instagram-Ac count über ihre Saftkur-Erfahrung. Doch woher kommt eigentlich dieses Hochge fühl, wenn wir länger nichts essen – und in welchen Fällen kann das Fasten sogar gefährlich werden? Wir haben die Tiroler Ernährungsexpertin Angelika Kirchmaier um Antworten gebeten.

Würden Sie das Fasten einem gesunden Menschen demnach überhaupt empfehlen? Nicht wirklich, weil aus meiner Sicht die gesundheitlichen Nachteile überwie gen. Eine Ausnahme ist das intermittieren de Fasten – das ja eigentlich nichts Neues ist, sondern im Grunde die ursprünglichste Form der menschlichen Ernährung. Unse re Energieverbrennung startet morgens, läuft tagsüber auf Hochtouren und schaltet gegen Abend wieder herunter. Es liegt nahe, dass wir unsere Mahlzeiten in diesem Zeitfenster zu uns nehmen – wenn unser Körper die meisten Ressourcen hat, um sie auch ordentlich zu verwerten. Aus diesem Grund serviert man auch in Altersheimen und Krankenhäusern das Abendessen schon um 17 Uhr: Damit sich die Men schen über Nacht besser regenerieren kön nen. Grundsätzlich kann das Intervallfas ten aber auch als dauerhafte Ernährungsform hervorragend funktionie ren. Ist es beim Intervallfasten egal, wie lange man fastet? Oder gilt sogar: je län ger die Fastenspanne, desto besser?

Verzicht DIE LUST AM

Gesundheit

Nicht viel. Gerade beim Saftfasten führen wir dem Körper ja nur extrem we nige Kalorien zu. Dadurch entsteht zwar dieses eben erwähnte Glücksgefühl, aber was hier vor allem fehlt, ist Eiweiß. Wir brauchen Proteine als Bausubstanz, und zwar täglich – genauer gesagt etwa 0,8 Gramm pro Kilogramm Körperge wicht –, um unsere Muskelsubstanz zu erhalten. Und zu den Muskeln zählt na türlich auch das Herz. Wenn man also von Haus aus schon wenig Gewicht hat und dann zusätzlich eine Saftkur macht, kann das sogar gefährlich werden und beispielsweise zu Herzrhythmusstörun gen führen. Bei Saftkuren kommt aber noch ein anderes Problem hinzu: Obst enthält ja viel Fruktose – und um diese zu spalten, braucht der Körper Zeit. Wie vorhin erwähnt, kann das bei einem Ap fel bis zu zwei Stunden dauern. Bei Säf ten gelangt aber die volle Ladung Frukto se auf einmal ins Verdauungssystem. Die wenigsten Menschen können diese Men ge komplett spalten, wodurch die unge spaltene Fruktose im Dickdarm landet und für Verdauungsbeschwerden sorgt.

Wenn die Fastenspanne länger als zwölf Stunden beträgt, fängt der Körper an, Muskeln abzubauen – zumindest, wenn man in dieser Zeit keinen Sport macht. Wobei man bedenken muss, dass die „richtige“ Fastenzeit ja erst beginnt, wenn der Körper das bereits Gegessene verdaut hat. Und das dauert: Ein Apfel oder ein Joghurt sind schon nach zwei Stunden verdaut, mit einer Fleischkäsesemmel dagegen kann der Körper auch schon mal die ganze Nacht beschäftigt sein. Manche Menschen berichten von einem außergewöhnlichen Hochgefühl, wenn sie fasten. Wie ist das zu erklären?

Der Mythos, dass beim Fasten Gift stoffe ausgeschieden werden – Stichwort Detox –, hält sich hartnäckig. Stimmt das? Jein. Tatsächlich speichern unsere Fettzellen sogenannte lipophile Giftstoffe – zum Beispiel aus Lebensmitteln oder der Luft –, die wiederum über die Leber so weit wie möglich abgebaut und über die Niere ausgeschieden werden, sobald wir Fettgewebe abbauen. Allerdings braucht es dafür keine speziellen Säfte, Tees oder Kuren. Dieser „Entgiftungsprozess“ findet nämlich auch dann statt, wenn man durch Sport oder eine gesunde Ernährung Fett verliert. Wichtig sind in diesem Zusam menhang eine gut funktionierende Leber und Niere, sonst „vergiftet“ man sich selbst. Insgesamt rate ich von schnellen Fastenkuren aber vor allem deshalb ab, weil man sonst einen Muskelabbau ris kiert. Was sind die größten Fehler beim Fas ten? Alkohol und Süßigkeiten. Viele meiner Patient:innen trinken während des Fastens immer wieder ein Glaserl Wein – quasi als Belohnung, obwohl sich der Körper zu die sem Zeitpunkt noch in der Abbauphase be findet. Das Glas Wein „blockiert“ aber die Leber und verlangsamt den Abtransport der Giftstoffe. Und wenn die „guten“ Darmbak terien gerade geschwächt sind, züchtet man sich mit einem Eis oder Gummibären die „schlechten“ quasi heran. Viele Fehler pas sieren auch bei der Eiweißzufuhr: Körperei genes Eiweiß benötigt insgesamt 20 ver schiedene Bausteine, die allesamt in einer bestimmten Menge aufgenommen werden müssen. Ist von einer Eiweißart zu wenig vorhanden, kann der Körper damit nichts anfangen. Das ist wie bei einem Puzzle: 86

D ieses Hochgefühl kommt vom Serotonin. Wenn wir hungern, schüttet der Körper das Glückshormon aus – aus dem einfachen Grund, dass die mensch liche Spezies nicht überlebt hätte, wenn sich bei Hunger immer ein Krisenzu stand einstellen würde. Wir brauchen das Hormon, das uns sagt: „Es geht mir gut, obwohl ich schon drei Tage lang nichts mehr gegessen habe.“ Dadurch behalten wir die Energie, um die lebens wichtige Suche nach Nahrung fortsetzen zu können. Also eigentlich ist es ein ge fährlicher Trugschluss: Man hat das Ge fühl, dem Körper geht es super, dabei ist es das genaue Gegenteil – nämlich ein Alarmzustand, der signalisiert, dass wir dringend Nahrung brauchen. Auf Instagram und Co sind Saftku ren derzeit hoch im Kurs. Was halten Sie davon?

87 HuberJuliafotoArt© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE M it dem neuen Standort Beat the Street 2 in Fritzens erwartet die Patient:innen von Dr. Alb ino Parisi ein Augenlaserzentrum nach modernstem und neuestem Standard. Die geschmackvoll eingerichteten Räu me und das Wohlfühlambiente machen den Arztbesuch zu einem angenehmen Aufenthalt, während das umfassende Leistungsangebot die Gesundheit der Augen im Blick behält. Für alle Rou tinekontrollen steht ein breites Spek trum an Diagnostikgeräten zur Verfü gung, um den Gesundheitszustand zu überprüfen und Krankheitsbilder so augenlaser.tirol Sicherheit und Innovation für Ihre Augen früh wie möglich zu entdecken. Unan genehme Beschwerden, wie das weit verbreitete trockene Auge, stehen ne ben der Früherkennung schwerwiegen der Erkrankungen, zum Beispiel dem Grünen Star, gleichermaßen im Fokus. Dank der langjährigen Erfahrung und des Einsatzes der No-Touch-Methode ist Dr. Parisi in ganz Österreich und darüber hinaus bekannt. Dementspre chend ist der refraktiven Chirurgie im neuen Laserzentrum ein großer Be reich gewidmet. Mit dem innovativen Laserverfahren und der SmartSur fACE-Methode von Schwind wird in Sachen Korrektur der Fehlsichtigkeit auf höchste Sicherheit und Präzision gesetzt. Nicht nur die Behe bung von Kurzsichtig keit, tokonus,handlungsondernistAltersweitsichtigkeitAstigmatismusWeitsichtigkeit,undTeildesAngebots,auchdieBevonKeraderkrank haften Wölbung der Hornhaut, um in einem innovativen Kombinationsver fahren einer sonst nötigen Transplan tationDasentgegenzuwirken.TeamvonDr.Albino Parisi und Wilhelm Schlögl freut sich darauf, seine Patient:innen im neuen Laserzentrum begrüßen zu dürfen. Augenheilkunde,PfarrgasseLaserchirurgieOptometrie,7,6460ImstTel.:05412/61861Austraße516122FritzensTel.:05224/55122www.augenlaser.tirol Dr. med. Albino Parisi KONTAKT

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

Wenn man von einem Teil zehn Stück hat, wird das Gesamtbild nie vollständig sein. Gibt es Menschen, die gar nicht fasten sollten?

Gesundheit

Ein richtiges Patentrezept gibt es leider nicht, weil die Motivation sicher der größte Knackpunkt ist. Bei meinen Patient:innen arbeite ich gerne mit Checklisten, auf denen individuelle Ernährungsziele festgehalten sind. In manchen Fällen beinhaltet diese Liste von Vornherein zwei Genusstage in der Woche, wo die Regeln etwas gelockert werden. Ohne diese zwei Tage würden manche gar nicht durchhalten. Andere wiederum werden durch solche Pausen eher aus dem Konzept geworfen – das variiert von Mensch zu Mensch. Wichtig ist natürlich auch, sich realistische Ziele zu stecken, denn Frust ist einer der größten Motivationskiller. Kann eine professionelle Begleitung beim Fasten helfen? Absolut, das würde ich auch immer empfehlen. Der erste Schritt sollte jedenfalls ein medizinischer Check-up sein: Dabei wird festgestellt, wie fit Leber und Niere sind – und auch, ob man zum Beispiel Gallensteine hat, die sich durchs Fasten schlimmstenfalls erst recht festsetzen können. Der nächste Weg sollte dann zu einer Diätolog:in bzw. einem Diätologen führen. Wir haben in Tirol zum Glück viele öffentlich finanzierte und damit leistbare Expert:innen. Was viele auch nicht wissen: Die SVS (Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen, Anm. d. Red.) stellt für jede:n Versicherte:n jährlich einen Zuschuss von 100 Euro für einen diätologischen Check zur Verfügung. Fasten Sie selbst? Nein, weil ich die medizinische Notwendigkeit nicht sehe. Allerdings esse ich grundsätzlich immer sehr früh zu Abend. Aber ein paar Tage gar nichts oder nur sehr wenig Nahrung zu mir zu nehmen, käme für mich nicht in Frage.

Viele sogar. Schwangere zum Beispiel: Die Ketonkörper, die beim Nahrungsverzicht entstehen, können nämlich das Gehirn des Babys schädigen. Das gilt im Übrigen auch für die ketogene Ernährung im Allgemeinen. Aber auch Krebspatient:innen dürfen nicht fasten. Früher hat man ja gedacht: Weil sich die Krebszellen von Zucker und damit auch von Kohlenhydraten „ernähren“, wäre eine Low-Carb-Diät ideal. Mittlerweile weiß man, dass dadurch höchstens der Körper geschwächt wird, nicht aber die Krebszelle. Vor Operationen würde ich Fastenkuren ebenso wenig empfehlen, außer es handelt sich um Eingriffe zur Gewichtsreduktion. Hier werden im Vorfeld eigene Fastenkuren angeboten, die professionell begleitet und auch medizinisch kontrolliert werden. Bei älteren Menschen wiederum ist der Muskelabbau sowieso schon ein gängiges Problem, gleichzeitig fällt der Muskelaufbau schwer – hier ist eine Fastenkur ebenfalls ein No-go. Haben Sie Tipps, wie es gelingt, eine Fastenkur durchzuhalten?

Für gesunde Gelenke in jeder Situation Die Produktneuheit Chondro aktiv von Pure Encapsulations® unterstützt durch Vitamin C und Mangan die Knorpelfunk tion und somit die Gesundheit der Gelenke. Mit dem innovati ven Rohstoff UC-II® Kollagen. Näheres unter: purecaps.net

Leiden

Kinder leiden in der Pandemie

Grund,

Entgeltliche

geeignet. Hören Sie gut? GESCHENKSET

Beim

Ein

Auch für

verschlechtert. Cerustop

JUCKREIZ: CORTISONFREIE HILFE Sie Nackenschmerzen?an Kauf einer Packung Hyaluron Activ Tabletten erhalten Sie ein Hyaluron Serum im Wert von € 30 GRATIS dazu. Erhältlich in allen teilnehmenden Apotheken.

Neben den sichtbaren Krampfadern und Besenreisern sind auch unangenehme schwere, müde Beine, geschwollene Knöchel und nächtliche Wadenkrämpfe typische Symptome einer Venenschwäche. Steinklee in Venodril Venentropfen* regt den Blut- und Lymphfluss an, sodass angestaute Flüssigkeiten wieder abfließen können. Außerdem wirkt er krampflösend. Die ebenfalls darin enthaltene Rosskastanie stabilisiert die Gefäßwände von innen, dichtet sie ab und stärkt so die Venen. Sind der Lymphfluss in Schwung und die Venen intakt, werden sowohl sichtbare Zeichen wie Besenreiser, als auch Schwellungen reduziert. Gesunde Venen, schöne Beine Digitale Geräte gehen uns an den Kragen: Sowohl im Büro oder Homeoffice, als auch in der Freizeit nehmen wir eine ungesunde Haltung ein. Denn: Wer ständig mit gesenktem Kopf in das Handy schaut, zerrt an den empfindlichen Halswirbeln. Das Gewicht des Kopfes kann sich durch eine starke Neigung sogar um das Fünffache erhöhen! Die Folge: Nacken- und Schulterschmerzen. Der spezielle Arzneibeinwell in der Schmerzsalbe Traumaplant* bringt rasch Hilfe. Er dringt tief in Haut und Muskeln vor und wirkt dort schmerzstillend, entzündungshemmend und abschwellend. Dabei ist die natürliche Salbe sanft zur Haut, überzeugt durch ihren angenehmen Geruch und hinterlässt keine Rückstände. Aufgrund vergangener Lockdowns mussten wir alle mit vielen Einschränkungen leben. Besonders Kinder litten und leiden immer noch darunter. Sie mussten lange Zeit gegen ihre natürlichen Empfindungen und Bedürfnisse ankämpfen und reagieren nun häufig mit Konzentrationsund Schlafproblemen, oder Ängsten. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei wieder zurück zu innerer Balance zu finden. RELAX Globuli* beseitigen ganz natürlich innere Unruhe, Ängste und psychische Verstimmungen sowie Schlafstörungen sanft und dennoch wirksam. So kommt Ihr Kind bald wieder ins Gleichgewicht und kann den Schul- oder Kindergartenalltag positiv gestimmt meistern. Ohne Gewöhnungs- und Nebeneffekte. Die Haut ist der Spiegel der Seele. Stress sowie ein niedergeschlagenes Gemüt spiegeln sich auf ihr wider. Wer unter Ekzemen oder Neurodermitis leidet, weiß das. In stressigen Zeiten kommt es immer wieder zu neuen Schüben. Das Problem: Krieg, Corona und steigende Lebenserhaltungskosten stressen unsere Psyche und verängstigen. Die natürliche Salbe Sensicutan* pflegt und heilt die Haut ihr mit ihrer einzigartigen Wirkstoffkombination: Alpha-Bisabolol (Hauptbestandteil der Kamille) hemmt Entzündungen und regeneriert die geschädigte Hautschutzbarriere, während Heparin den Juckreiz lindert.

aus

*Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Einschaltung

HYALURON IM DUETT OHNEFALTENFREISPRITZE GESCHENK Wattestäbchen können Pfropfen im hervorrufen,Ohrdie den Gehörgang verschließen. Pfropf Ohrenschmalz verursacht nicht nur unangenehme Beschwerden wie ein Druckgefühl im Ohr, Ohrengeräusche, oder gar eine Entzündung. Oftmals ist er auch der warum sich das Hörvermögen rasch Ohrenöl* weicht das Ohrenschmalz wieder auf und beseitigt Ablagerungen ganz natürlich. So können Sie wieder besser hören. Regelmäßig angewendet kann Cerustop diese Beschwerden vorbeugen. Hörgeräteträger

Beratung aus Ihrer Apotheke

Lass uns darüber reden

Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines unfreiwilligen Harnver lustes sind das Lebensalter, Übergewicht, Schwangerschaft, Zuckerkrankheit und vorangegangene Operationen im kleinen Becken. Somit ist die wichtigste vorbeu gende Maßnahme die Gewichtsreduktion. Es gibt diesbezüglich eine Reihe von Stu dien, die zeigen, dass jedes Kilogramm Gewichtsabnahme von Vorteil ist.

Unfreiwilliger Harnverlust ist häufig. Doch man kann etwas dagegen tun.

Was raten Sie Frauen in der Schwan gerschaft?

Prof. Dr. Stephan Madersbacher: Wenn der Harnverlust beim Husten, Niesen, Lachen oder Laufen auftritt, handelt es sich um die sogenannte Harn belastungsinkontinenz. In diesen Situ ationen wird der Beckenboden stark belastet, deshalb auch der Name.

TIROLERIN: Was versteht der Uro loge unter Belastungsinkontinenz?

Was kann man vorbeugend dagegen tun?

Die Schwangerschaft ist ein bedeu tender Risikofaktor für die Entwicklung einer Harninkontinenz. Ob ein Kaiser schnitt das Risiko für eine spätere Harn inkontinenz im Vergleich zu einer Geburt auf natürlichem Wege senkt, ist umstrit ten. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, wäh rend der Schwangerschaft danach zu trachten, nicht übermäßig Gewicht zu zunehmen, regelmäßig den Beckenboden zu trainieren und nach der Geburt zu versuchen, wieder möglichst rasch das Idealgewicht zu erreichen.

Gesundheit

Text Christine Dominkus Foto Shutterstock 90

H arn in bestimmten Situatio nen zu verlieren ist unange nehm, man schämt sich. Um das 50. Lebensjahr geben etwa 25 % der Frauen an, zumindest gelegent lich unfreiwillig Harn zu verlieren, so der Urologe Univ.-Prof. Dr. Stephan Ma dersbacher. Dieser Prozentsatz steigt auf etwa 35 % jenseits des 60. bis 70. Lebens jahrs an. Für unfreiwilligen Harnverlust kann eine überaktive Blase oder eine Belastungsharninkontinenz ursächlich sein. Die TIROLERIN im Gespräch mit dem Vorstand der Abteilung für Urologie und Andrologie, Klinik Favoriten, Wien.

„Die Gewichtsreduktion.“Maßnahmevorbeugendewichtigsteistdie Primarius Univ.-Prof. Dr. Stephan Madersbacher, Vorstand der Abteilung für Urologie und Andrologie, Klinik Favoriten, Wien Maternfeelimage/F.© Gesundheit UNDFARBSTOFFE DU FTPAPIERVERPACKUNG NE U IN OBERFLÄCHE WEI CHE SANFT HAUTSENSIBLERZU ENTDECKE UNSEREN BISLANG SANFTESTEN SCHUTZ BLASENSCHWÄCHEBEI

Was können Frauen mit Inkontinenz tun, die sich nicht operieren lassen wol len? Die Ersttherapie beim unfreiwilligen Harnverlust ist immer konservativ, das heißt eine Lebensstilmodifikation und ein konsequentes Beckenbodentraining unter professioneller Anleitung. Erst wenn diese Maßnahmen nicht zum ge wünschten Erfolg führen, wird mit der Patientin nach einer eingehenden funk tionellen Abklärung die Möglichkeit einer Operation besprochen. Die Ope ration ist minimalinvasiv und der Spi talsaufenthalt beträgt 2 bis 3 Tage.

Wie waren Inkontinenzbehandlun gen während der Pandemie möglich? In der Hochphase der Pandemie und während der strengen Lockdowns waren urologische Eingriffe außer bei Tumorund Steinpatienten stark eingeschränkt. Seit über eineinhalb Jahren sind Inkon tinenzoperationen jedoch wieder unein geschränkt möglich. Die Abklärung und Behandlung der Harninkontinenz ist eine Kassenleistung und muss nicht pri vat bezahlt werden. Wann ist eine OP unumgänglich?

Sollte man Laufen, Springen und Tanzen bei Inkontinenz komplett ver meiden? Nein, denn jede sportliche Aktivität steigert das Wohlbefinden und hilft, das Gewicht zu halten bzw. zu reduzieren und dabei wohl auch den Beckenboden zu stärken. Ich würde den betroffenen Frau en empfehlen, sich ärztlichen Rat zu ho len und mit gezielten Übungen den Be ckenboden zu kräftigen, aber sicher nicht, auf sportliche Aktivität zu verzichten. Wie kann man das Thema Inkonti nenz enttabuisieren? Durch Artikel wie diesen. Ich denke, dass auch die diversen Werbungen zu Inkontinenzeinlagen oder zu Medikamen ten gegen die überaktive Blase zu dieser Enttabuisierung beitragen. Tatsächlich wird aber immer noch von zu vielen Frau en der Harnverlust im Alter als unver meidbare Konsequenz des Alterns ange sehen, und sie suchen keine Hilfe.

Am Kabel von Magenta, A1 TV und Instagram:FacebooksozialenAufregionalenweiterenAnbieternverschiedenenNetzwerken::@tiroltv@tiroltv Auf SimpliTV in Innsbruck www.tiroltv.atA1Magenta-AppLiveundUmgebung,undInntalWipptalunterwegs:TV+App Am Sat-Sender R9 www.tiroltoday.atwww.tiroltv.atNachsehen:Alle18–1911–12Österreich:UhrUhrBeiträgezum Regionales Digitales Medienhaus Regional, digital und immer aktuell.

MARONIGENUSS

MölkThereseBäckerei©

Herbstzeit ist Maronizeit. Schließlich gibt es wohl kaum etwas Besseres, um dem kühlen Wind und den langsam fallenden Temperaturen zu trotzen, als eine gute Portion heiß dampfender gerösteter Edelkastanien aus der Papiertüte. Dabei haben sie sogar einige gesundheitliche Vorteile. So besitzen sie etwa viele komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe, die dafür sor gen, dass der Blutzuckerspiegel nach dem Essen nur langsam ansteigt. Man ist danach also lange satt, ohne dass ein Völlegefühl entsteht.

Die Tage werden wieder kürzer, die Wälder tauchen sich in allerhand prächtige Farben, und auch die Bergspitzen des Landes erleuchten im goldenen Abendrot – langsam hält der Herbst wieder Einzug in Tirol. Wenn jetzt beim Spazieren die Blätter unter den Schuhen ra scheln, gibt es kaum etwas Schöne res, als es sich an den letzten war men Abenden des Jahres mit einem guten Glas Wein gemütlich zu machen und dem lauen Herbst wind beim rauschenden Spiel in den Bäumen zu lauschen. Die perfekte Begleitung dazu gibt es jetzt in Form von Weinknabberge bäck der Bäckerei Therese Mölk. Ob mit Dinkel, Kümmel, Rosma rin oder ganz einfach mit Salz – für jeden Gaumen ist hier etwas dabei. Auch für das gute Gewissen ist gesorgt. Immerhin sind alle vier Sorten mit Mehl aus Österreich ge backen und damit echte regionale Produkte aus Tirol. Erhältlich ist das Weingebäck bei MPREIS und im ter:WeitereMPREIS-Online-Supermarkt.Informationendazuunwww.therese-moelk.at Weingebäck aus Tirol

BegleitungElegante

MAMMA

EINSCHALTUNGENTGELTLICHE

Christian Verlag ISBN 978-3-95961-647-8 € 19,99 ZUTATEN •

• 35

Den Sommer mit selbstgemachtem Eis einfach kurzerhand verlängern. Redaktion Ulrich Ringhofer Fotos Emily Kan uch wenn sich der Sommer schon langsam sei nem Ende zuneigt, gibt es keinen Grund, war um man auf seine kulinarischen Vorzüge ver zichten sollte. Archetypisch dafür steht unumstößlich die sommerlichste aller Speisen: das Eis. Dass dieses auch in der eigenen Küche ganz einfach herzustellen ist und dass man dabei auch gern von den her kömmlichen tierischen Zutaten abweichen darf, zeigt Deena Jalal in „I scream for VEGAN ICE CREAM!“ auf beeindru ckend simple und zugleich verspielte Art und Weise. CREAM! Deena Jalal 320 g frische oder tiefgekühlte Himbeeren 480 ml naturreine Kokosmilch (aus der Dose) g unraffinierter Rohrzucker EL Agavendicksaft Prise Meersalz 140 g Oatmeal-Crumble oder einfaches Knuspermüsli

• 4

ZUM NACHLESEN I scream for VEGAN ICE

• 1

Dem Eis diese Zeit gönnen – nur so lässt sich die beste Qualität und eine lange Haltbarkeit erreichen.

von

OHNE!KALT,CRUMBLEMANDEL-HIMBEER-ABERMIT

ZUBEREITUNG

A

2. Die gekühlte Masse in die Eismaschine geben und wie vom Hersteller angegeben zu Eis verarbeiten. In den meisten Geräten dauert dies 10–15 Minuten je nach Ausgangstemperatur. Das Eis ist fertig, wenn die Konsistenz an Softeis erinnert. Das fertige Eis in einen großen Gefrier behälter umfüllen. Weite und flache Behälter eignen sich gut zum Rüh ren, Einfrieren und späteren Entnehmen. Den Oatmeal-Crumble behut sam unter die Masse ziehen, bis er gleichmäßig verteilt ist. Wichtig für die richtige Konsistenz ist, dass die Masse dabei luftig bleibt. Das Eis glatt streichen, den Behälter gut verschließen und mindestens 5–6 Stun den im Gefrierschrank fest werden lassen.

1. Zunächst für das Himbeerpüree im Standmixer oder in der Küchen maschine die frischen oder tiefgekühlten Himbeeren glatt pürieren. 120 ml vom Püree beiseitestellen. Das restliche Püree mit der Kokos milch, dem Agavendicksaft, dem Zucker und dem Salz im Standmixer oder mit dem Stabmixer verquirlen. Die Mischung mindestens 1 Stunde oder über Nacht kalt stellen.

3. Für die ideale Konsistenz das Eis 5–10 Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierschrank nehmen, damit es etwas weicher wird. Luftdicht aufbewahrt hält sich das Eis mehrere Wochen im Gefrierschrank.

94 Genuss

ROCKIER ZUTATENBROWNIE-EISMARSHMALLOW-ROAD • 360 ml naturreine Kokosmilch (aus der Dose) • 25 g unraffinierter Rohrzucker • 80 ml Agavendicksaft • 55 g hochwertiges Kakaopulver (alkalisiert) • 1 Prise Meersalz • 30 g vegane Marshmallows • 55 g Double Chocolate Brownies, in etwa 2,5 cm große Stücke ge schnitten • 30 g ungesalzene Erdnusskerne, gehackt ZUBEREITUNG 1. Die Kokosmilch, den Zucker und den Agavendicksaft im Standmixer oder mit dem Stabmixer verquirlen. Kakaopulver und Salz zugeben und alle Zutaten sorgfältig miteinander verrühren. Die Mischung min destens 1 Stunde oder über Nacht kalt stellen. 2. Die gekühlte Masse in die Eismaschine geben und wie vom Hersteller angegeben zu Eis verarbeiten. In den meisten Geräten dauert dies 10–15 Minuten je nach Ausgangstemperatur. Das Eis ist fertig, wenn die Konsistenz an Softeis erinnert. Das fertige Eis in einen großen Gefrier behälter umfüllen und die Marshmallows, die Keksstücke und die Erd nussstücke behutsam unterziehen, damit die Masse luftig bleibt. Das Eis glatt streichen und gut verschlossen mindestens 5–6 Stunden gefrieren lassen, bis es fest ist.

3. Das Eis etwa 5 Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierschrank nehmen, damit sich Geschmack und Konsistenz optimal entfalten kön nen. Luftdicht aufbewahrt hält sich das Eis mehrere Wochen im Gefrier schrank, schmeckt allerdings frisch am besten.

Entdecke

95

Wir können nicht nur Muh, sondern auch MÄH! unsere undvonHeumilch-VielfaltbunteKuh,Schaf&ZiegeleckereRezeptideen:

www. e sz .tirol

ZUTATENSÜSSKARTOFFELKANDIERTE • 2 rohe Süßkarto eln • 540 ml naturreine Kokosmilch (aus der Dose) • 25 g unra nierter Rohrzucker • 25 g heller Muscovadozucker • 2 EL Agavendicksaft • 2 EL naturreiner Ahornsirup • 1 Prise Meersalz • 25 g vegane Marshmallows • 25 g Pekannusskerne, gehackt ZUBEREITUNG

1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Ein Backblech mit einem geschmacksneutralen Öl wie Kokosöl oder Rapsöl leicht einfetten. Die Süßkarto eln schälen, in Stücke schneiden und nebeneinander auf dem Backblech ausbreiten. 30–40 Minuten backen, bis sie weich sind und sich eine Gabel leicht einstechen lässt. Die abgekühlten Süßkarto eln in der Küchenmaschine pürieren oder mit einer Gabel zerdrücken und 150 g vom Püree bereitstellen.

4. Das fertige Eis in einen weiten Gefrierbehälter umfüllen und behutsam die Marshmallows und die Pekannusskerne unterziehen. Die Oberfläche glatt streichen und die Eiscreme gut verschlossen mindestens 5–6 Stunden gefrieren lassen, bis sie fest ist. Luftdicht verpackt kann das Eis im Gefrierschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden.

3. Die kalte Masse in die Eismaschine geben und wie vom Hersteller angegeben zu Eis verarbeiten. In den meisten Geräten dauert dies 10–15 Minuten je nach Ausgangstemperatur. Das Eis ist fertig, wenn die Konsistenz an Softeis erinnert.

2. Die Kokosmilch mit den Zuckersorten, dem Agavendicksaft und dem Ahornsirup im Standmixer oder mit dem Stabmixer verquirlen. Die Süßkarto eln und das Salz dazugeben und alles glatt mixen. Die Masse mindestens 2 Stunden oder über Nacht kalt stellen.

96 Genuss

Genuss SCHLUMBERGER.AT S eit 1842 sorgt Österreichs tionsreichstetradiSekt kellerei für prickelnde Genussmomente. Anlässlich des 180-jährigen Bestehens holt Schlumberger das Prickeln vergange ner Tage mit einem umfangreichen Fest Gönnung seit 180 Jahren Schlumberger feiert 180-jähriges Jubiläum und lädt österreichweit mit einer „Sparkling-Brunch-Tour“ und einer prunkvollen Limited Edition zum Mitfeiern ein! programm glanzvoll in die Gegenwart. Die „Sparkling-Brunch-Tour“ verbreitet im September und Oktober bei ausge wählten Gastronomiepartnern in ganz Österreich das Flair der 1840er-Jahre. Neben Free-flow-Schlumberger und ge nussvollen Brunch-Variationen der jewei ligen Betriebe sorgt Drag-DJane Tamara Mascara für das musikalische Rahmen programm. Rechtzeitig zum Jubiläum er scheint außerdem der Klassiker Sparkling Brut in einer hochwertigen Sonderedi tion, die mit ornamentalem Golddruck im Biedermeierstil gekonnt den Charme der Gründerzeit versprüht. Die Limited Edition ist ab sofort im gut sortierten Lebensmittelhandel, im Schlumberger Online-Shop sowie in den Schlumberger KellerweltenSchlumbergererhältlich.steht seit jeher für Tradition, Regionalität, höchste Qua lität und Lebensfreude und würdigt mit der extravaganten Jubiläumskam pagne „Gönnung seit 180 Jahren“ den durch Schlumberger garantierten Hoch genuss – heute wie damals. Weitere Informationen unter: schlumberger.at/goennung KOEKKOEK © EINSCHALTUNGENTGELTLICHE

kulinarischen

DURCH DIE NACHT mit ... Geführte Genusstouren durch die Tiroler Hauptstadt – bei den Culinary Craft Tours kann man Innsbruck von einer gänzlich neuen Seite kennenlernen. gen werden, erzählt uns die Gründerin im Interview.

TIROLERIN: Die Culinary Craft Tours führen durch die wichtigsten und interessantesten Kulinarik-Hotspots Innsbrucks. Nach welchen Gesichtspunkten werden diese ausgewählt?

Redaktion Ulrich Ringhofer Fotos Culinary Craft Tours

98 Genuss

D er Kühlschrank grüßt mit gähnender Leere, und auch die Speisekarten der eigenen Stammlokale hat man schon rauf und runter gegessen. Allerhöchste Zeit, um neue Facetten der Stadt kennenzulernen! Genau hier setzt Victoria Strallhofer an. Ihre „Culinary Craft Tours“ stoßen als begleitete Genusstouren durch Innsbruck neue Türen auf, geben durch Anleitung und Hintergrundwissen Kontext und dienen nicht zuletzt auch einfach als gesellige Abende in gleichgesinnter Gesellschaft. Welche Schwerpunkte Genussbegeisterte hier erwarten können, was der zündende Funke dahinter war und wohin sich die Touren noch bewe-

Victoria Strallhofer: Einer der wichtigsten Punkte ist mitunter: Führen die gewünschten Lokale und Bars Produkte von regionalen Produzent:innen? Und wie breit ist die Produktpalette generell, sprich, kann man neben alkoholischen auch antialkoholische Varianten aus Tirol verkosten? Gibt es zu den jeweiligen Getränken passende Speisen und Snacks? Und welche spannenden Geschichten lassen sich dazu erzählen? Eines meiner großen Anliegen war es auch, die Tour so barrierefrei wie möglich zu gestalten, was sich auch natürlich in der Auswahl der Lokale widerspiegelt. Wichtig war mir auch die persönliche Philosophie der jeweiligen Lokale beziehungsweise wie viel Wert dort auf Regionalität und die Präsentation der Produkte gelegt wird. Was kann man bei einer solchen Tour alles erleben? Die Touren sind nach dem Prinzip des „Infotainments“ aufgebaut, mit der Betonung auf den Aspekt des Entertainments. Kurz gesagt lernt man auf der Tour viel, während man sich

Victoria Strallhofer ist quasi von Berufs wegen Genießerin. Auf ihren geführten Genusstouren kann man Innsbruck und Tirol von seinen gschmackvollsten Seiten kennenlernen.

gleichzeitig sehr gut unterhalten fühlt. Die Touren zielen darauf ab, einen geeigneten Rahmen zur Verkostung von heimischen Produkten zu schaffen und sie so den Menschen näherzubringen. Ganz nach unserem Slogan „Joy of Taste“ soll vor allem die Freude am Entdecken und Probieren von regionalen Produkten vermittelt werden. Viele der Produkte leben ja davon, dass man sie einmal probiert hat – und danach lebenslanger Fan wird. Die Stadt Innsbruck bildet hier sozusagen den Rahmen, auf den Touren gibt es unterschiedliche Themenschwerpunkte. So kann man in der einen Woche etwas über die Biergeschichte Tirols erfahren und sich in der nächsten Tour dann durch die köstlichsten Cocktailkreationen der Stadt probieren. Das Wichtigste daran ist aber, dass man neue Menschen in einem entspannten Rahmen kennenlernen und eine schöne gemeinsame Zeit verbringen kann. Woher stammt eigentlich die Idee zu den Culinary Craft Tours in Innsbruck? Die Idee ist aus einer anderen Idee heraus entstanden, die im weiteren Sinne ebenso etwas mit einem nachhaltigen Eventkonzept und regionalen Bier- und Getränkesorten zu tun hatte. In der Ausarbeitung habe ich an einigen Wettbewerben und Workshops, unter anderem von Start. Up Tirol teilgenommen. Während dieses Prozesses habe ich viele neue Impulse bekommen und mehrere Feedbackschleifen durchgemacht, bis ich mit der Idee schließlich an dem Punkt war, an dem sie sich sehr schnell umsetzen und realisieren lassen konnte. Um sich in ein dermaßen vielfältiges Thema wie die Kulinarik so einzu-

www.szigeti.at DIE SOMMERTAGELETZENFEIERN.MITSZIGETI. Don‘tforgettocelebrate.

arbeiten und dieses dann auch noch gekonnt Gästen zu präsentieren, braucht es eine Menge Leidenschaft. Woher stammt diese bei Ihnen? Über Essen, Getränke, die Zusammensetzung von verschiedenen Aromen und die unterschiedlichsten Zutaten könnte ich die ganze Nacht hindurch sprechen. Ich bin selber eine begeisterte Köchin und immer auf der Suche nach neuen und spannenden Rezepten. Am meisten fasziniert es mich, wie man aus nichts etwas zaubert, also aus einem fast leeren Kühlschrank ein Drei-Gänge-Menü rauszuschlagen. Der kreative Prozess und die Gestaltung des Tellers finde ich dabei ungeheuer faszinierend. Dazu kommt noch der soziale Aspekt: Ich koche selten für mich allein und fast immer für andere. Dabei liebe ich es, auch bei anderen zum Essen zu sein und mir deren Lieblingsrezepte zu holen und mich überraschen zu lassen. Dasselbe gilt auch für verschiedene Bierstile, Longdrinks, Cocktails und antialkoholische Getränke. In letzter Zeit habe ich mich auch vermehrt mit den unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten von Getränken und Speisen befasst. Und eine meiner Urgroßmütter hat in einer Brauerei gearbeitet, da ist offensichtlich auch etwas mitgegangen. Die „Biergeschichte Tirols“ war die erste konkret auf ein Thema fokussierte Tour im Programm. Gibt es eventuell auch schon Pläne für weitere Spezialtouren? Hinsichtlich des Themas Bier steht noch die „Brauereitour Innsbruck“ an, bei der wir Interessierte nachmittags durch zwei Brauereien in Innsbruck führen. Und dann freue ich mich besonders über die „Cocktailtour Innsbruck“, für die es ab Schlumberger feiert prickelndes Jubiläum Zum 180-Jahr-Jubiläum erscheint der Schlumberger Klassiker Sparkling Brut für kurze Zeit in einer hochwertig gestal teten Sonder-Edition. Mit ornamentalem Golddruck im Biedermeier-Stil versprüht sie glanzvoll den Charme vergangener Tage. Feiern Sie mit! Nähere Infos unter: www.schlumberger.at

EINSCHALTUNGENTGELTLICHE

Genuss

Genuss DERMEGANERENAULTE-TECH100%electricNEUE 1) Freibleibendes Angebot von Renault Financial Services (ein Geschäftsbereich der RCI Banque SA Niederlassung Österreich), gültig nur für Verbraucher bis auf Widerruf bei allen teilnehmenden Renault Partnern. Be rechnungsbeispiel: Megane E-Tech 100% Electric Equilibre EV40 130hp boost charge, monatliche Rate: € 209,–, Barzahlungspreis inkl. USt, NoVA, Modellbonus und Finanzierungsbonus € 36.690,–, Gesamtleasingbetrag € 25.683,–, Laufzeit 48 Monate, Kilometerleistung 10.000 km p.a., Anzahlung € 11.007,–, Restwert € 20.708,–, Bearbeitungsgebühr € 400,–, Vertragsgebühr € 158,–, fixer Sollzinssatz 4,99%, effektiver Jahreszins 5,66%, Gesamtbetrag € 28.274,–. *Garantieerweiterung auf 5 Jahre Garantie bzw. 100.000 km Laufleistung, je nachdem was zuerst eintritt, gilt für alle Renault PKW exkl. Trafic PKW. **Homologierte Reichweite (km) laut WLTP, gemischter Zyklus. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfotos. Stromverbrauch von 16,1 – 15,5 kWh / 100 km , homologiert gemäß WLTP. renault.at 5 JAHRE GARANTIE für alle PKW Modelle * € 209,– / Monat 1) Im Leasing schon ab Bis zu 470 km Reichweite ** STANDORTE: INNSBRUCK NEU-RUM, Serlesstraße 1 Tel. 050/2611, office@dosenberger.com DOSENBERGER-PLASELLER ZAMS, Buntweg 8 Tel. 050/261153, zams@dosenberger.com NEURAUTER , Stams-Mötz, Staudach 23, Tel. 05263/6410 SCHÖPF, Imst, Industriezone 54, Tel. 05412/64526 HANGL , Pfunds, Nr. 432, Tel. 05474/5273 HOFER , Neustift, Kampl/Gewerbezone 10, Tel. 05226/2661 WOLF, Bach, Stockach 29, Tel. 05634/6156

Mitte September 2022 die ersten Termine geben wird. Hier bekommen die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich in vier Stationen durch die unterschiedlichsten Kreationen zu kosten. Dabei wird es auch immer einen alkoholfreien Cocktail als Alternative geben. Weiters stehen noch die Themen „Tiroler Edelbrände & Spirituosen“ an, was an sich schon ein sehr breites Feld darstellt. Außerhalb Innsbrucks würde mich noch die Organisation von Wanderungen, zum Beispiel von Brauerei zu Brauerei oder von einer Distillerie zur nächsten mit der entsprechenden Verkostung vor Ort reizen. Die jeweiligen Themenschwerpunkte stehen natürlich auch für geschlossene Gruppen zur Verfügung. So sind sie ideal für Teamevents, Junggesell:innenabschiede und Geburtstagsfeiern. Für die Zukunft plane ich auch einmal im Monat das Angebot einer Single-Tour ein. Interessierte sollten hier unbedingt unsere Aktivitäten auf Instagram und Facebook verfolgen.

Zwar ist die Kirschernte schon ein paar Wochen her, doch genau jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um übrige Früchte oder die eingekochte Marmelade in einen wunderbaren Kuchen zu verwandeln.

102 Genuss

CHERRY lady

ZUTATEN 200 g Butter 250 g Mehl 1/2 Pkg Backpulver 4 Eier 1 Prise Salz 500 g Kirschen (entsteint) oder Kirschkon180fitüreg Staubzucker 1 TL Zitronenschale (gerieben) 2 EL Staubzucker zum Bestreuen ZUBEREITUNG Die Butter und den Zucker zu einem hellen cremigen Teig rühren. Nun die Eier einzeln unterrühren, bis der Teig schaumig ist. Salz und Zitronenschale untermengen und dann das mit Backpulver vermischte Mehl Backofenunterrühren.auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen, ein Backblech (oder Springform) mit Backpapier auslegen. Die Kirschen in ein Sieb geben, waschen und abtropfen lassen. Nun den Teig auf das Backblech streichen und die Kirschen darauf verteilen. Alternativ mit einem Lö el Mulden in den Teig drücken und die Konfitüre hineingeben. Den Kuchen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 15–20 Minuten backen. Den Kuchen auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Staubzucker bestäuben.03020104 Shutterstock©

GASTGEBERFAMILIE Madlen Hackl und Thomas Hackl D en Spagat zwischen fortschrittlicher Zukunftsgewandtheit und dem Bewusstsein für Tradition hinzubekommen, ist in der Gastronomie und Hotellerie wohl eine der größten Künste. Kaum jemand versteht sich so gut darauf diese beiden vermeintlichen Gegensätze miteinander zu vereinen, wie Thomas Hackl und Madlen Hackl. Im Hotel und Gasthaus Goldener Adler scha t es das Geschwisterpaar, die Erfahrungen der Vergangenheit kunstvoll und förmlich nahtlos mit den Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu verweben. Dabei ist diese Verbindung nur einer der Aspekte, die das Traditionshaus inmitten der Innsbrucker Altstadt zu seiner bereits jahrhundertelangen Erfolgsgeschichte verhelfen. Seit dem Jahre 1390 ist die weltbekannte Tiroler Gastlichkeit, die die herzlichen und engagierten Mitarbeiter:innen den Gästen des Hauses entgegenbringen genauso selbstverständlich,

HOTEL GOLDENERGASTHAUS&ADLER INNSBRUCK Eines der traditionsreichsten Häuser Innsbrucks weiß genau um die einzigartige Vielfalt und Vielseitigkeit von „Qualität Tirol“ Gemüse.

#QUALITÄTTIROL 104

NACHLESEN Um mehr zum „Qualität Tirol“-Gemüse und weitere Tipps zu erfahren, scannen Sie den QR-Code mit der Kamera Ihres Handys. TIROLER QUALITÄTSPRODUKT

W eitere Informationen, Rezeptideen und Bezugsquellen zu „Qualität Tirol“-Gemüse finden Sie unter www.qualitaet.tirol

TIPPS„QUALITÄT TIROL “ GEMÜSE Tirol©AMT KulinarikNetzwerkPovAdler,Goldener© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE wie der Fokus auf regionale und hochqualitative Lebensmittel, der die Aromen des Alpenraums auf Gaumen zaubert. Vom Ziegenkitz aus Ampass über Wipptaler Kwellsaibling bis hin zu Ziegenkäse aus Innsbruck – Küchenchefin Madlen Hackl legt nicht nur auf guten Geschmack Wert, sondern auch auf die Herkunft und Aufzucht der verarbeiteten Ressourcen. Am besten lassen sich diese nämlich sicherstellen, wenn Lieferketten kurz sind und enger Kontakt zu den Lieferant:innen und Bäuer:innen besteht. Artenreich. Eine besondere Rolle nehmen dabei die vielen verschiedenen „Qualität Tirol“ Gemüsearten ein, die auf den Feldern Tirols unter besten Bedingungen heranwachsen. So gedeihen in den Landwirtschaften neben Knoblauch, Zwiebel, Tomaten und Jungzwiebel etwa auch Hokkaido-Kürbisse und zahlreiche Arten von Erdäpfeln auf Tiroler Boden. Facetten. Speziell die Vielseitigkeit von „Qualität Tirol“ Gemüse wird in der Küche des Goldenen Adlers sehr geschätzt. Ob geschmort, glasiert, als Creme, getrocknet oder als Ragout, als eigenes Gericht oder als vitaminreiche Beilage begeistert die Vielfalt Tirols immer wieder aufs Neue.

• Aromatische Arten wie Zwiebel, Knoblauch oder Jungzwiebel lassen sich perfekt in (möglichst gutem) Öl einlegen und so noch länger genießbar machen.

• Die meisten Gemüsearten lassen sich mehrere Wochen gut lagern. Im besten Fall werden sie ungewaschen, kühl (kellerkalt) und dunkel aufbewahrt.

TIPPS & REZEPT

Vielfalt an regionalen Lebensmitteln. Mehr als 600 Betriebe der Lebensmittelgewerbe versorgen täglich Menschen mit qualitativ hochwertigen Produkten aus der Region. Die Plattform www.tirol-schmeckt.at blickt hinter die Kulissen der Tiroler Lebensmittelproduzent:innen.

ra Mesmer aus Innsbruck. Seit 2017 produziert sie Eiskreationen am Stiel aus Früchten der Region und natür lich mit recycelbarer Verpackung. Junges Kaffeehaus. Beeindruckend ist auch der Lebensweg von Lea Shi vani-Kogler. Mit nur 21 Jahren eröff net die junge Konditormeisterin ihr eigenes Kaffeehaus in Vomp – und das mit Erfolg. Das Café Shivani im 100 Jahre alten Gewächshaus lockt ENGAGIERT.

Schmackhaft und spannend: So erzählt etwa die junge Bäckermeiste rin vom Weberhof in Mils, Magdalena Mair, auf www.tirol-schmeckt.at von ihrem Werdegang bis zur Selbststän digkeit und von der Wichtigkeit, ohne Konservierungsstoffe zu produzieren.

TEAMWORK.

106 Genuss D ie

Nachfrage an regional verarbeiteten Lebensmit teln steigt spürbar. Damit die aktuelle Teuerungswelle diesen Trend nicht stoppt, geht die Wirtschaftskammer Tirol neue „Online“-Wege. Mit der Plattform www.tirol-schmeckt.at wird die span nende Welt der Tiroler Bäcker:innen, Metzger:innen, Konditor:innen sowie Nahrungs- und Genussmittelbetriebe kurzweilig präsentiert. Die Geschich ten und Videos geben interessante Backstage-Einblicke in die traditio nellen Handwerksberufe. „Tirol ist stolz auf die Vielfalt der heimischen Produkte. Viele Menschen wissen gar nicht, wie viel Herzblut, Leidenschaft und Handwerkskunst notwendig ist, um regionale Lebensmittel täglich herzustellen. Mit TIROL SCHMECKT bieten wir einen Blick hinter den Vor hang“, erklärt Simon Franzoi, WK GeschäftsführerTirolLebensmittelgewerbe.bieteteineenorme

Laura Mesmer hat sich ihr Handwerk in Eigeninitiative beigebracht. Heute kreiert die Innsbruckerin regionales Eis am Stiel.

Leckere Eiskreationen. Über das Erfolgsrezept der Einzigartigkeit ge paart mit viel Kreativität informiert die „Selfmade-Eisproduzentin“ Lau ERFOLGREICH. Magdalena Mair ist gekürte „Brotkaiserin“. Für ihre Brotspezialitäten wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet.

Gerd Jonak (Bäcker), Peter-Paul Schweighofer (Metzger), Peter Mayr (Konditor), Stefan Mair (Nahrungs- und Genussmittelbe trieb) und Simon Franzoi (WK Tirol) ziehen an einem Strang.

FritzMetzgereiShivani,CafeHitzefrei,Fritz,MetzgereiTirol,WK©

Innsbruck Tel.:

Wilhelm-Greil-Straße 7 6020 05 90 / 905 lebensmittelgewerbe@wktirol.at1295www.tirol-schmeckt.at

BEI DEN LEBENSMITTELPRODUZENT:INNENTIROLER

EINSCHALTUNGENTGELTLICHE

WK TIROL Die Landessinnung der Lebensmittelgewerbe KONTAKT Besucher:innen von Jung bis Alt zum Torten- und Pralinen-Schlemmen. Älteste Metzgerei. Auch die Tiroler Metzger:innen begeistern mit vielen Storys rund um ihr Handwerk. So zeigt die Familie Fritz aus Zirl, dass qualita tiv hochwertige Produkte in der Regi on nicht nur Innovation, sondern auch Beständigkeit benötigen. Die Metzgerei Fritz ist seit unglaublichen 336 Jahren im Familienbesitz und damit auch eine der ältesten Metzgereien Tirols. Erfolgreicher Online-Auftritt. Die se und viele weitere Geschichten rund um den regionalen Genuss begeistern bereits seit 2021 unzählige Menschen. Das freut vor allem den Innungsmeister Alfons Wachter: „Die nerwww.tirol-schmeckt.atOnline-PlattformistderStarteiintensiverenZusammenarbeitaller

HOCHWERTIG. Die Generation neun, zehn und elf arbeiten gemeinsam daran, beste Fleischqualität auf die heimischen Teller zu bringen: Martin, Matthias und Wilhelm Fritz (v. l.) Berufsgruppen im Lebensmittelgewer be. Wir gehen neue Wege und heben die Besonderheiten unserer Mitglieder hervor. Dies wird nicht nur Kund:innen, sondern auch künftige Mitarbeiter:innen anlocken.“ Alle Storys, Mitgliederport räts sowie Tipps gibt es hier zum Nach lesen: www.tirol-schmeckt.at. Ein Klick lohnt sich!

107 Genuss BACKSTAGE

REGIONAL. Über 600 Betriebe der heimischen Lebensmittelgewerbe versorgen die Tiroler:innen täglich mit hoch qualitativen Produkten aus der Region. KREATIV. Lea Shivani-Kogler zaubert Torten, Pralinen und Tartletts im Café Shivani in Vomp.

Dieimmo.tt.comImmobilien-PlattformfürTirol. #aheim

In Gurgl wird eingeweiht. Eigentlich hätte das beeindruckende Kongress- und Veranstaltungs zentrum „Carat“ zwar bereits im Frühjahr 2020 seine Kapazität regelmäßig ausnutzen sollen, die Corona-Pandemie hatte dies bis jetzt allerdings vereitelt. Nun kann das vom Ötztal Touris mus gemeinsam mit der Universität Innsbruck und der Gemeinde Sölden betriebene Zentrum aber endlich wieder seinen Vollbetrieb aufnehmen. Bis zu 500 Wissenschaftler:innen, Mana ger:innen und Kulturinteressierte finden nun im Juwel des Ortes Platz. JUWEL ZUM flexform© Dass Architektur und Innenaus stattung, wenn sie gemeinsam ge dacht und dabei behutsam anein andergefügt werden, ein großes Ganzes bilden können, das Ästhe tik, Heimeligkeit und Eleganz ver eint, zeigt sich bei einem neuen Projekt der Einrichtungsspezia list:innen von flexform und dem Architekten Marco Ortalli auf be sonders beeindruckende Art und Weise. Das Gebäude befindet sich nahe am Parco della Brughiera, in der Brianza, einem landschaftlich und naturalistisch interessanten Gebiet, dem die Struktur mit sei nem Hauptmaterial Beton einen eindrucksvollen Kontrast entge gensetzt. Im großen Open Space des Innenraums folgt die Decke der Neigung des Dachs und ist mit Lat ten aus Kastanienholz verkleidet, während die Böden aus geschliffe nem und die Wände aus armiertem Beton sind. In dieses Arrangement schmiegen sich vor dem Kamin zwei Flexform-Groundpiece-Sofas mit eleganten Stoffbezügen in Grautönen mit Behälterelementen, belegt mit raffiniertem, anthrazit farbigem Wildleder. In vollendeterForm Flexform-Ausstattung

WOHNENANGREIFEN

FIAT LUX 110 Wohnen

Katharina Nocker: Auf jeden Fall! Die richtige Beleuchtung entscheidet darüber, ob wir uns in einem Raum wohlfühlen oder nicht. Ein perfekt durchdesignter Raum kann nur mit rich tig eingesetzter Beleuchtung wirken. Somit ist der erste Schritt, nicht nur auf eine zentrale Lichtquelle zu setzen, son dern die Beleuchtung in sinnvolle Funk tionen und Szenen aufzuteilen. Das ist zum Beispiel eine Pendelleuchte für die Esstischbeleuchtung, Spots oder Strah ler, um das Lieblingsmöbel oder das Bücherregal in Szene zu setzen. Diese Lichtquellen lassen sich sehr gut mit indirekter Beleuchtung ergänzen. Redaktion Ulrich Ringhofer Fotos Bartenbach, Shutterstock, unsplash/David von Diem, unsplash/Diego Ph, unsplash/Jean Philippe Delberghe 111

Wohnen

TIROLERIN: Das Licht in unserer Umgebung hat großen Einfluss auf das Wohlbefinden. Gibt es Grundprinzi pien, die man bei der Lichtgestaltung in den eigenen vier Wänden beachten sollte?

V om morgendlichen Spiegel licht im Badezimmer über die Leuchtröhren im Büro bis hin zur Leselampe am Abend im Bett – in unse rer modernen Lebensweise sind viele von uns den allergrößten Teil des Tages künstlicher Beleuchtung ausgesetzt. Da bei unterschätzt man oft, welch bedeu tenden Einfluss Eigenschaften wie Licht stärke oder Farbtemperatur, aber auch Platzierung und Struktur der Leuchten selbst auf unseren Tagesrhythmus und damit durchaus auch auf unser Wohlbe finden haben. Lichtplanerin Katharina Nocker ist bei der weltweit renommier ten Lichtplanungsfirma Bartenbach für die Gestaltung und Umsetzung lichtar chitektonischer Konzepte verantwortlich und gibt erhellende Tipps, wie wir unsere eigenen vier Wände lichttechnisch opti mieren können. Wie sich Licht auf unsere Stimmung auswirkt, wie wir dies nutzen können und wer uns dabei helfend zur Seite steht.

SPIEL AUF DER PALETTE. Faustregel bei der Farbtemperatur: Je niedriger der KelvinWert, desto wärmer (mehr Rotanteil) die Farbe. Kommt in Büros und in industriellen Arbeitsumgebungen normalerweise „kaltes Licht“, das die Produktivität und Konzentration der Mitarbeiter:innen steigern soll, zum Einsatz, gelten Lampen, die Licht im Bereich um circa 2.700 Kelvin ausstrahlen, als deutlich gemütlicher und wohnlicher. 112

Richtig platziert erzielt man damit eine weiche und schmeichelnde Beleuchtung für den Raum. Zum Beispiel sorgt eine Stehleuchte für eine behagliche Atmo sphäre. Um noch flexibler zu sein, setzt man am besten auf dimmbares Licht. So lässt sich der Raum in wenigen Mo menten vom Arbeitsplatz in ein kusche liges Esszimmer verwandeln. Welche Rolle spielen Farbe und Lichttemperatur bei der Gestaltung? Eine große Rolle spielt besonders die Farbtemperatur (in Kelvin, kurz K). Hat diese einen niedrigen Wert (2.700 K) empfinden wir es warm, hohe Werte wirken für uns blau und werden dadurch als kühl (4.000–6.500 K) empfunden. Bei gleicher Lichtstärke (Lumen) wir ken tageslichtweißes und warmweißes Licht auf das menschliche Auge unter schiedlich hell. Wir raten bei der Wahl der Lichttemperatur (umgangssprach lich auch Lichtfarbe) zur sogenannten „Tunable white“- oder „Dim-to-Warm“Technologie. Das bedeutet, dass sich die Lichttemperatur je nach Tages- und Nachtzeit anpassen lässt. Das unterstützt einen gesunden Biorhythmus (Ausschüt tung von Serotonin und Melatonin) und sorgt für mehr Wohlbefinden im Innen raum. Die Lichttemperatur der einzelnen Leuchtquellen sollten auch aufeinander abgestimmt sein. Verschiedene Lichtfar ben in einem Raum empfinden wir als unruhig und wirken auf Dauer ermü dend auf das Auge. Stellen die verschiedenen Wohnräu me jeweils unterschiedliche Anforde rungen an ihre jeweilige Beleuchtung? Ja, es ist sinnvoll, Räume je

nach Industriezone 46, A - 6460 Imst Tel: 05412- 61676 . mail: info@hopra.at www.hopra.at . www.badart.atdieFliesedasBad Fliesen Naturstein andere.wege.gehenSanitärfachhandelVerlegung

Architektin Katharina Nocker ist als Lichtplanerin bei Bartenbach beschäftigt. Das international renommierte Unternehmen setzt interdisziplinäre Lichtlösungen für Kund:innen weltweit um. Funktion getrennt zu betrachten und auch unterschiedlich zu beleuchten. Hier spielt aber auch die individuelle Vorliebe eine große Rolle. Manche legen beispielsweise im Bad Wert auf eine sehr gute Ausleuchtung, andere wollen sich zuhause lieber einen atmosphärischen Bereich mit dämmrigem Licht schaffen. Besonders das Home-Office stellt neue Anforderungen an die Beleuchtungssituation. Zu wenig Beleuchtungsstärke lässt uns schnell ermüden, und unsere Konzentration lässt nach. Daher setzen wir immer auf ausreichende Beleuchtung mit einem Mix aus Tageslicht, sofern es möglich ist. Wie unterscheiden sich verschiedene Leuchtmittel? Sind zum Beispiel bestimmte Technologien besser für Schlafräume geeignet als andere?

Immer! Nein, Spaß beiseite, wer in der umfangreichen Welt der Kunst- und Tageslichtplanung den Überblick behalten will, lässt sich am besten

Am besten auf LED-Leuchtmittel setzen. Sie entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und bringen viele Vorteile mit sich. Eine 100 Watt Glühbirne lässt sich beispielsweise ganz einfach mit circa 12-Watt-LED-Technik ersetzen. Mit dem LED-Leuchtmittel kann man nicht nur die jährlichen Energiekosten senken, durch die deutlich höhere Lebensdauer spart man sich auch die lästigen Wartungsarbeiten. Wann wende ich mich am besten an eine:n professionelle:n Lichtplaner:in?

FORTSCHRITT DURCH TECHNIK. Glühdrähte à la Edison sind passé. Moderne LED-Technologie ist um ein vielfaches leistungsstärker, dabei weitaus energiesparender und zusätzlich noch unglaublich vielseitig einsetzbar. Manche bieten sogar von Haus aus Dimmung, Farbänderung und direkte Steuerbarkeit (Stichwort Smarthome). LEDs sind damit unumstritten die Zukunft der Beleuchtungstechnologie. 114

Wohnen

komponenten. Alles wird in Standard-, aber auch in Sondermaßen gefertigt – dadurch bekommt der:die Kund:in genau die Tür, die er:sie benötigt. Die Oberflächen sind hochwertig in Echtholz ausgeführt und hochwertig lackiert: alles exakt, penibel in der Ausführung und dennoch fair im Preis. Nicht nur Energie sparen, sondern auch Geld Bei Renovierung und Hausbau ist man mit Türen und Dachbodentreppen von Wippro gut beraten. KONTAKT Au 41 • 6134 Vomp Mo–Fr: 9–12 und 13–17.30 Uhr sowie nach Vereinbarung Tel.: 05242 / 22 202 vomp@wippro.at • wippro.com WIPPRO Wippro© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE Sie möchten sich vor Ort beraten lassen oder suchen noch nach Inspiration für Ihre neuen Türen? Dann kommen Sie gerne in unserem Schauraum vorbei – hier können Sie viele Modelle unserer Innen- sowie Haustüren anschauen und auch angreifen. Von unseren Mitarbeitern werden Sie bestens beraten. Qualität aus Österreich seit 1955.www.wippro.com Alles im Griff INNEN- UND HAUSTÜREN TÜRMODELLE IM SCHAURAUMNEUE Ausstellungszentrum Vomp Au 41, 6134 Vomp Tel.: +43 (0)5242 22202 | E-Mail: vomp@wippro.at MO bis FR 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr sowie nach persönlicher Vereinbarung Schauen Sie rein!

O bwohl beim Hausbau als auch bei Renovierungsarbeiten spielt die Energieeinsparung eine tragende Rolle, in Zeiten wie die sen mehr denn je. Und diese beginnt bereits in den Details – wie der Dach bodentreppe. Hausbau-Tipp Nummer 1: Energiesparen mit der Isotec-Dachbodentrep pe. In puncto Energieeffizienz ist die Klimatec160-Dachbodentreppe von Isotec ein echtes Multitalent: Dank Steinwolldämmung und mehrlagiger Dämmstoffeinlage im Unterdeckel hält sie nicht nur die hohen Temperaturunter schiede zwischen beheiztem Wohnraum und Dachbereich locker und dauerhaft aus, sondern schließt auch zuverlässig die Energieverlustlücke zwischen Wohnbe reich und Dachboden. Zudem ist sie 30 Minuten brandhemmend. Hausbau-Tipp Nummer 2: Das Luft dichtset. Wer bei der Luftdichtheit auf Nummer sicher gehen möchte, setzt beim Einbau am besten auf das Wippro Luftdichtset inklusive Dichtungsband, Quellband und Verklebungspaste. Dies schützt außerdem vor Schimmel und Kondensat. Hausbau-Tipp Nummer 3: Limited Edition Innentüren. Limited Edition von Wippro: Das ist Top-Qualität zu einem fairen Preis, ohne Einsatz von Billig

115 Wohnen

ALL EYES ON ME.

professionell beraten. Je früher der Pla ner mitwirken kann, desto besser können die individuellen Wünsche erfüllt werden und das Projekt somit im besten Licht er strahlen. Ebenfalls lassen sich früh auch Planungsfehler erkennen und dadurch auch unnötige Nachbesserungsarbeiten vermeiden. Bei besonders kniffligen Si tuationen können exakte Berechnungen angestellt werden, um die Beleuchtungs anforderungen zu erfüllen. Somit lassen sich auch Neubauten, Sanierungen und auch Ihr Lieblingsplatz kunstvoll in Sze ne setzen. Ein Lichtplaner hat auch die Steuerung und Programmierung der Leuchten im Blick. Hier erarbeitet man zusammen mit dem Kunden individuelle Lichtszenen. Je nach Stimmung kann die optimale Szene per Tastendruck aufge rufenBesonderswerden.nachhaltiges und energie effizientes Bauen wird immer wichtiger und spiegelt sich auch in der Lichtpla nung wider. Deshalb planen wir bei Bartenbach nicht nur mit Kunstlicht, sondern beziehen auch Tageslicht in die Planung ein. Anhand von 3D-Modellen lassen sich Sonnenstandsdiagramme und Verschattungsanalysen erstellen. Da mit können wir konkrete Aussagen zu Sonnenschutz und Fassadengestaltung machen.Diese Ergebnisse werden dann in un serer Lichtwelt Aldrans mit Modellen vi sualisiert und anhand von interaktiven Lichtexperimenten erlebbar gestaltet. Wir bieten auch Führungen in unserer Licht welt an, so kann man sich mit dem Thema erstmalig befassen und bekommt einen Einblick in die Welt des Lichts. Mit ausgeklügeltem und gezieltem Lichteinsatz lassen sich einzelne Möbelstücke und Dekoteile besonders gut hervorheben. Ein positiver Nebeneffekt davon ist, dass der Raum durch die Verwendung von mehreren Lichtquellen an Struktur gewinnt und plastischer, also weni ger „flach“ wirkt. Hierfür eignen sich fest installierte Spots oder flexibel anbringbare Hängeleuchten besonders gut. 116 Wohnen

Seit über 45 Jahren lässt Unterberger Immobilien Gebäude für die Zukunft entstehen. In Tirol verwurzelt, steht die regionale Wertschöpfung für das Team an erster Stelle. auch Wohnanlagen und legt großen Wert darauf, einen aktiven Beitrag zu einem Weg in Richtung einer nachhaltigen und lebenswerten Umwelt zu leisten. Eines der Vorzeigeprojekte – das fünfstöckige Naturquartier in Kufstein – wurde in Massivholzbauweise errichtet und zeigt damit beispielhaft, wie man ökologisches Bauen erfolgreich umsetzt. Neben zahl reichen positiven Eigenschaften punktet der Baustoff Holz mit einer beachtlichen CO2-Einsparung, wie Geschäftsführer Flo rian Unterberger schildert: „Insgesamt wird die CO2-Bilanz durch das Naturquar tier um 1.023 Tonnen verbessert. Diese Zahl entspricht in etwa 530 Langstre ckenflügen von München nach New York.“ Die hauseigene Photovoltaikanlage und Wasser-Wasser-Wärmepumpe runden das nachhaltige Konzept des Gebäudes, wel ches auch optisch mit einer harmonischen Holzfassade besticht, ab. „Naturgemäß ist die Bauwirtschaft eine energie- und

Vorzeigeprojekt Naturquartier. Neben Misch-, Büro- und Gewerbepro jekten realisiert Unterberger Immobilien

117 Wohnen Mag. (FH) Barbara Trapl Tel.: +43 (0) 664 / 81 31 www.unterberger-immobilien.ccbarbara.trapl@unterberger-immobilien.cc638 IMMOBILIENUNTERBERGERGMBH KONTAKT

S chöne Gebäude zu errichten, ist die große Leidenschaft von Unterber ger Immobilien. Aber auch Hand schlagqualität und Innovationsgeist werden in dem Familienunternehmen großgeschrieben. Als Universalanbieter in den Bereichen Projektentwicklung und Bauträgerschaft für Handels- und Gewerbeimmobilien sowie Wohngebäu de schafft das Team bleibende Werte für Generationen. „Die Welt verändert sich. Mehr denn je müssen Unternehmen im Sinne der Nachhaltigkeit und Gesell schaft agieren. Wir möchten nicht nur Gewinne maximieren, sondern innovati ve Projekte im Einklang mit der Umge bung und den Prinzipien der Nachhal tigkeit entwickeln“, so Geschäftsführer Florian Unterberger. Regionale Wertschöpfung. Die regi onale Wertschöpfung in der Heimat hat einen hohen Stellenwert im unternehme rischen Denken und Handeln. Als Kuf steiner Familienunternehmen, das seit Jahrzehnten tief in Tirol, Vorarlberg und Süddeutschland verwurzelt ist, genießt Unterberger Immobilien das Vertrauen zahlreicher Kund:innen, Organisationen, Behörden und langjähriger Partner:in nen. „Seit mehr als 45 Jahren errichten wir hochwertige Gewerbe- und Wirtschafts parks und schaffen damit Arbeitsplätze in der Region. Bei vielen Projekten vereinen wir zudem unterschiedliche Nutzungs arten unter einem Dach und verwerten damit nicht nur Ressourcen und wertvolle Flächen auf nachhaltige Weise, sondern er richten ‚Quartiere‘, die Arbeiten, Wohnen und Einkaufen miteinander kombinieren“, erläutert Florian Unterberger.

An morgen denken ressourcenintensive Branche. Wir sind allerdings entschlossen, unsere Projekte im Sinne der Nachhaltigkeit stetig zu verbes sern und sind dafür auch bereit, neue Wege zu gehen“, betont Florian Unterberger.

Derzeit noch eine Einheit frei. Der Rundumblick in der noch verfüg baren 135 Quadratmeter großen Penthouse-Wohnung reicht von der histori schen Festung bis hin zum imposanten Hausberg Kufsteins dem Pendling.

GRETTERFOTONaturquartier© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE

Unterberger Immobilien schafft bleibende Werte

118 Wohnen

Wer im nächsten Jahr seinen Garten wieder voller wunderbar duftender bunter Blüten sehen will, sollte sich besser früher als später mit Heckenund Gartenschere vertraut machen. Das Zauber wort für gut gedeihende Bäume und Sträucher lautet im Herbst nämlich Rückschnitt. Doch bevor man wild drauflos zu schnippeln beginnt, sollte die Zielsetzung klar sein: Nur abgestorbene und kran ke Pflanzenteile sowie dünne Zweige in der Nähe des Baumstamms sollten entfernt werden. Gesun de und kräftige Äste, die bereits gut ausgebildet sind, darf man ruhig dranlassen.

Der Klassiker im Herbst. Totes Laub ist Fluch und Segen zugleich. Dem Gras raubt eine dichte Laubdecke im wahrsten Sinne des Wortes den Atem – im Frühjahr drohen gel be Rasenflecken. Für Blumen- und Gemüse beete hingegen ist sie im Winter eine gute Wärmeisolation, die Knollen und Zwiebeln vor Kälte und Frost schützt. Auch der Kom post freut sich über neue Nahrung. Dafür sollte das Laub aber ein wenig zerkleinert werden. Dabei ist aber Vorsicht geboten, denn so manches Kleintier sucht in den Hau fen Schutz!

Fotos Shutterstock 01 ES HERBSTELT Wie unsere Gärten schon jetzt behutsam auf die kälteren Jahreszeiten vorbereitet werden können. Schnipp-Schnapp. 02 Rechenschieber. schon sehr

A uch wenn die Winterkälte noch fern scheint, schadet es nie, sich Gedanken um die frühzeitige Pflege der eigenen grünen Oase zu machen. Gerade in Tirol geht der Jahreszeitenwechsel oft so schnell vonstatten, dass Schnee und Eis in unseren Gärten Einzug halten, 03 bevor wir die für einen behutsamen Jahreszeitenwechsel notwendigen Maßnahmen überhaupt ergreifen kön nen. Drei einfache Maßnahmen kann man aber auch schon im mittleren Herbst (regelmäßig) erledigen, um Vä terchen Frost und Co auf jeden Fall zu vorzukommen. Some like it cold! Während man bei den meisten Blumenarten mit dem Einsetzen am besten noch bis zum Frühling wartet, gibt es einige (mittlerweile) heimische Arten, die die Kälte kaum noch erwarten können. Tulpen, Narzissen oder Hyazinthen beispielsweise zählen zu den Kaltkeimern. Sie brauchen also niedrige Temperaturen, um ihre Schale aufzubrechen und mit dem Keimen zu beginnen. Im besten Fall werden sie in kleine Töpfe mit feuchter Erde gesetzt und ins Frühbeet übersiedelt, sobald sie die ersten kleinen Blätter ausbilden.

Wohnen Wohnen mit Naturstein im Innenund ihrwww.kama-naturstein.atAußenbereichtirolersteinmetz&pflasterer www.farmresort.atby:photo

Wohnen Bauherr livImmo gmbh Architekt und öBA Arch. DI Jürgen Hörhager Statik DI Clemens Kerschbaumer Vermessung Trigonos ZT-GmbH Geotechnische Bearbeitung Geonat GmbH Brandschutz-Gutachter K&M Brandschutztechnik GmbH Baumeisterarbeiten Ing. Hans Lang GmbH Erdbau und Abbruch Koppensteiner GmbH Elektro-Planung und Elektro-Installationen Elektrotechnik Steinlechner HSL-Planung und HSL-Installationen Eberharter Installations-GmbH Spengler- und Schwarzdeckerarbeiten Saringer GmbH Kunststo fenster FARKALUX Fenster- und Elementbau GmbH Metallfenster Stauder KG Trockenbau Die Trockenbauer Stöckl & Nocker GmbH Innentüren Holz Tischlerei Musack GmbH Bauschlosser Stauder KG PROFESSIONISTENLISTE

Wohnen bild[ART]isten© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE Husslstraße 29a • 6130 Schwaz, Tel.: 05242 / 73 122 owww.livinn.atce@livinn.at LIVIMMO GMBH KONTAKT Ein Unternehmen der Firmen Koppensteiner und Hörhager A uf dem Areal der ehemaligen Fraba, im Osten von Schwaz, entsteht aktuell eines der interessantesten und zukunftsweisendsten Firmengelände Tirols. Nach Plänen von Architekt DI Jürgen Hörhager hat hier die livImmo gmbh nämlich das Produktions- und Bürogebäude der Hawe Mattro GmbH errichtet. Nun fand die Fertigstellung des Projektes, die o zielle Einweihung und eine Segnung durch Pfarrer Rudolf Theurl Alsstatt. Teil der internationalen HAWE-Gruppe erzeugt die Hawe Mattro GmbH vollelektrische Spezialfahrzeuge mit Raupenantrieb, spezialisiert sich inzwischen aber auch auf die zukunftsträchtige Entwicklung und den Bau von Akkus. Ebenso vorausschauend ist das Gebäude gestaltet. Während Erd- und Obergeschoß Pro-

MIT BLICK IN DIE ZUKUNFT Fliesenleger HTB Baugesellschaft m.b.H. Malerarbeiten Thomas Kerschbaumer Bodenlegearbeiten Hechenblaickner KG Schließanlage GU Baubeschläge Austria GmbH Roll- und Falttore Stauder KG Schiebetore Blasy GmbH Aufzug KONE Aufzüge AG Blitzschutzanlage Blitzschutz Technik GR GmbH Sonnenschutz HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH Estricharbeiten und Bodenbeschichtung Bodenbeschichtungen Bradl OG Innenputz GEMMA Putz GmbH Zaun Blasy GmbH Brandschutztüren Peneder Bau-Elemente GmbH Gebäudereinigung Gebäudereinigung Werner Jäger GmbH Lüftungsanlage Gallzeiner GmbH Asphaltierungsarbeiten Strabag AG Pflasterungsarbeiten Ribo GmbH Gemeinsam mit der Hawe Mattro GmbH belebt livImmo das Gewerbegebiet im Osten der Silberstadt Schwaz. duktionshalle sowie Büros für Verwaltung, Forschung und Entwicklung beheimaten, ist das Flachdach mit einer hochmodernen Photovoltaik-Anlage bestückt. Großer Wert wurde auf die Zusammenarbeit mit Professionist:innen aus der Region gelegt. Das Projekt stellt damit den ersten Schritt zur Neugestaltung und Entwicklung des umliegenden Gewerbegebietes sowie einen modernen Standort für bestehende und neue Unternehmen dar.

gebautGutauf...

V ulkanausbrüche, herabstürzende Meteoriten und Blitzeinschläge – die mächtigsten Gewalten der Natur formten Glas schon lange, bevor der Mensch überhaupt den aufrechten Gang erlernte. Sobald unsere Hände allerdings frei waren, machten auch wir uns eines der wahrscheinlich vielseitigsten Materialien der Welt zunutze. Faustregel. Sand, Kalk, Soda und Pottasche – so lautet die Zutatenfaustregel zur Glasherstellung, und das schon seit Jahrtausenden. Auf assyrischen Tontafeln aus der Zeit von König Ashurbanipal ist etwa festgehalten: „Nimm 60 Teile Sand, 180 Teile Asche aus Meerespflanzen, 5 Teile Kreide –und Du erhältst Glas.“ Aber schon weit früher wusste man die speziellen Eigenschaften von Glas zu schätzen. Um circa 3500 vor Christus sind die ersten Belege für seine Herstellung in Ägypten, Mykene und China zu finden. Ab 1500 vor Christus wurden sogar schon Hohlgefäße daraus hergestellt. Die aller frühesten Hinweise auf die Rolle von Glas in der menschlichen Kultur- und Werkzeuggeschichte liegen allerdings nochmals deutlich weiter zurück. Bereits in der Jungsteinzeit, also 7.000 Jahre vor Beginn der modernen Zeitrechnung, wurden Speere und Pfeile mit scharfkantigen Spitzen aus natürlich entstan denem und bearbeitetem Glas versehen und damit zu noch effektiveren Waffen gemacht, während gläserne Perlen mit bunten Einschlüssen als Amulette dienten.

Text Ulrich Ringhofer Fotos Shutterstock, unsplash/Vinivius, unsplash/Katja Anna Krug, unsplash/Johannes W, unsplash/Joel Filipe, unsplash/Jakub Pierozynski

122 Wohnen

Materialien und Stoffe, die unsere Umwelt und speziell die eigenen vier Wände schöner oder gar erst möglich machen.

GLAS

Fortschritt. Etwa 100 nach Christus gelang schließlich in Alexandria erstmals die Schmelze von farblosem Glas. Durch höhere Temperaturen und besser und kontrollierbarer Erhitzung steigerte sich auch die Qualität des Glases. Ungefähr zur gleichen Zeit nutzten die Architekten des Römischen Reichs bereits gegossene Glasplatten als Fenster. Die optische Qualität war zwar noch eher mäßig, doch wichtige Gebäude und Villen waren bald schon mit solchen Glasfenstern verziert. Während des Wachstums des Reichs veränderte sich die Glasware und erhielt je nach Region auch besondere Merkmale. Im östlichen Zentrum Alexandrias schufen Handwerker luxuriöse Glaswaren für den Export, wie zum Beispiel die berühmte „Portland-Vase“. In Mittel- und Westeuropa dagegen wendeten die Menschen zwar häufig auch die Techniken aus dem Osten an, stellten aber eher Glasarmringe, Ringperlen und andere Schmuckstücke her. Nachdem das Römische Reich verfiel, stockten die Glasentwicklung sowie die Fortschritte in der Fertigung. Kaum neue Dekorationstechniken wurden mehr entwickelt, manche gingen sogar verloren. Engel & Völkers Alpenregion Tirol & Salzburger Land Shop Innsbruck · Meraner Str. 7 · 6020 Innsbruck Tirol@engelvoelkers.com · +43 512 551 077 www.engelvoelkers.com/tirol · Immobilienmakler Man lebt nur einmalwir Ihnen,zeigenwo!

124 Wohnen

Mainstream. Im 12. Jahrhundert feierte schließlich das Fensterglas seinen w Durchbruch. Ab dem folgenden Jahrhundert verdrängte ein beidseitig glattes und dünnwandiges Fensterglas das vorherige dickwandige und kaum transparente Glas. Es entstand wohl im Zylinderblasverfahren, welches aber erst mit der aufkommenden Gotik im 12. Jahrhundert wirklich Verwendung fand. Im (heute) deutschsprachigen Raum zählen beispielsweise das Kloster Tegernsee aus dem 10. sowie der Augsburger Dom aus dem 9. Jahrhundert zu den ältesten Gebäuden mit Glasfenstern. Grund für diese plötzliche Ausbreitung in Europa war wahrscheinlich die breite Anwendung von Mondglastechniken in Frankreich. Mit der Glasmacherpfeife bliesen die Arbeiter dabei das Glas zu Kugeln, befestigten sie anschließend an einem gegenüberliegenden Metallstab, bevor die Pfeife abgesprengt wurde. Die Ränder des Lochs in der Kugel stülpten sie nach außen und brachten die Kugel wieder auf Temperatur. Bei etwa 1.000 Grad wurde das Glas so weich, dass es in Tellerform geschleudert werden konnte. Vom Loch aus öffnete sich die Kugel, und es entstanden Glasplatten mit einem Durchmesser von circa 1,20 Metern. Die Ränder wurden zu Rechtecken geschnitten und beispielsweise in Kirchenfenstern eingesetzt. Geheimzutaten. Erst ab dem 8. Jahrhundert entwickelten sich, ausgehend von der venzianischen Insel Murano aus, wieder neuere Verfahren. Um 1100 nach Christus beschrieb der Benediktinermönch Theophilus Presbyter in „De diversis artibus“ die Glasherstellung, das Blasen von Flach- und Hohlglas sowie die Ofentechnologie. Er vermischte dafür Asche von getrocknetem Buchenholz mit gesiebtem Flusssand. Unter ständigem Rühren trocknete die Mischung im Ofen für einen Tag und eine Nacht. Anschließend füllte er es in einen Tiegel und schmolz es über Nacht unter starker Hitze. Vermutlich bildete dieses Glas die Grundlage der gotischen Kirchenfenster. Venedig entwickelte sich zunehmend zum Zentrum der europäischen Glasmacherkunst.

GmbHKerschdorferGartenbau©

Wenn die Sommerblumen verblüht sind, bekommen die Spätzünder unter den Pflanzen ihren großen Auftritt. H erbstzeit ist Pflanzzeit für viele Heckenpflanzen: Farbenpräch tige Astern, Chrysanthemen und eindrucksvolle Prachtstauden wie rote Schafgarbe, Fackellilien, Fetthen ne, Sonnenhut und Sonnenbraut be teiligen sich mit aller Macht am Feu erwerk der Farben. Aber auch Gräser wie Chinaschilf, Pampasgras, Pfeifen gras und Gehölze wie Fächerahorn, Schneeball, Korkflügelstrauch strah len nun mit der Herbstsonne um die Wette. Der Oktober bildet den Auftakt für die Pflanzung von Laub abwerfen den Gehölzen. Immergrüne Laubge hölze und Koniferen können bereits ab September gesetzt werden. Herbstzeit ist Pflege- und Schnittzeit. Alle Arbeiten, die in den heißen Som mertagen nicht erledigt werden konnten, sind jetzt im Herbst möglich – wie zum Beispiel Umpflanzungen, Neupflanzun gen, Schnittarbeiten oder Auslichten. Herbstzeit ist auch Planungszeit. Mit einer gezielten Planung lässt sich der vorhandene Gartenraum optimal aus nutzen. Auch Vorgartenbereiche oder Eingangsbereiche können dabei in Sze ne gesetzt werden. Unser Tipp: Noch hat der Herbst im Garten nicht Einzug gehalten und schon sorgt der:die voraus denkende:r Frei zeitgärtner:in für die nächste Blüten pracht des kommenden Frühlings: Start schuss für die Frühlingszwiebeln ist im September/Oktober – nicht vergessen! Wählen Sie die Blumenzwiebeln sorg aus und Sie nur gesunde, feste Zwiebeln.

fältig

Wäscherweg 7, 6275 Stumm im Zillertal Tel.: 05283 / 27 info@gartenbau-kerschdorfer.at260www.gartenbau-kerschdorfer.at GARTENBAU KERSCH DORFER GMBH KONTAKT GARTENBLICKEHERBSTLICHE

EINSCHALTUNGENTGELTLICHE

kaufen

125 Wohnen

Durchbruch. Zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert erlebte schließlich Venedigs Glasmacherkunst sowohl bei der Glasherstellung als auch bei der Ver edelung seinen Höhepunkt. Die Venezia ner ließen sich von den Arbeiten aus dem islamischen Kulturkreis inspirieren und entwickelten die syrische Emailmalerei weiter. Schließlich gelang ihnen auch die Herstellung von reinem Kristallglas, das durch absolute Farblosigkeit und einen einzigartigen Glanz bestach. 1688 gossen Glasmacher in der französischen Stadt Saint Gobain erstmals geschmolzenes Glas auf einen Tisch und bearbeiteten die Masse mit einer Walze, wodurch erstmals eine kontrolliert gleichmäßige Dicke möglich gemacht wurde. Perfekt für die Herstellung von Spiegeln für aus ladende Rokoko-Paläste, zeitgleich aber auch ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu unserer modernen Glasherstellung. Einschlagender Erfolg. Natürliche Gläser entstehen unter den verschiedens ten Bedingungen: Obsidian und Bims stein sind beispielsweise vulkanischen Ursprungs, Impaktgläser und Tektite entstehen durch Meteoriteneinschlag, Fulgurite bei Blitzeinschlag und der Friktionit Köfelsit durch Bergstürze. Bedenkt man die beeindruckenden Naturgewalten, die dabei zum Einsatz kommen, wundert es sogar aus der heu tigen aufgeklärten Perspektive kaum, dass Glas als Produkt dieser Ereignisse eine ganz besondere Rolle zugespro chen wurde. Eine weniger erfreuliche Entdeckung einer dieser Sorten wurde sogar noch im 20. Jahrhundert gemacht: Als Forscher:innen im Juli 1945 in der Wüste von New Mexico nämlich Trinitit entdeckten und erstmals benannten, war schnell klar, wodurch dieses entstan den war: Die Trinity-Atombombentests der US-Regierung hatten den Sand der dortigen Landschaft innerhalb von Se kunden bei mehr als 1.400 Grad einfach geschmolzen und in eine bis dato noch nicht dagewesene neue Glasmatrix ver wandelt.

GLAS gebautGutauf... Wohnen

zulicherie,GrößesichJeneweinImmobilienmanagementderGmbHfindenImmobilienjederundPreiskategoauchaußergewöhnObjektesinddarinfinden.Dasbestensgeschulteunderfahrene

Power-Frauen-Team ist für jede Art von Immobi lie der richtige Ansprech partner und Höchstpreise.erwirtschaftet Kein Aufwand ist zu hoch. Die Profis von

I hr Erfolgsrezept ist eine perfekte Kombi nation aus jahrelanger Erfahrung, einem ausge zeichneten Netzwerk und kompromissloser Profes sionalität: Im Portfolio

PreisraschGmbHenmanagementpert:innendembungenPräsentationenwertigenVideos.tigeswertigesgutachtenObjektneweinmobilienmanagementImJeerstellenfürjedeseinVerkehrswertsowieeinhochundaussagekräfExposémitFotosundDurchdiehochundaufwändigenundWerinVerbindungmitKnow-howderExderImmobiliJeneweinwerdenImmobilienundzueinemhohenverkauft.

Ein Honorar, das sich bezahlt macht Peter Jenewein und sein Team sind absolute Profis im Immobilienbereich. Eduard-Bodem-Gasse 8 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / 26 82 office@immobilien-jenewein.at82www.immobilien-jenewein.at JeneweinmanagementImmobilien­GmbH KONTAKTEINSCHALTUNGENTGELTLICHE KrapfMarkus© Wenn ein:e Honorarnemmobilienmakler:inImnichtfähigist,Leistungenzueiangemessenenzuverkaufen,ister:sieauchnichtimstande,denbestenPreisfürdieImmobilienderKund:innenzuverhandeln. Peter Jenewein IMMOBILIENMANAGEMENT JENEWEIN GmbH Eduard-Bodem-Gasse 8, 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / 26 82 82 E-Mail: www.immobilien-jenewein.atoffice@immobilien-jenewein.at IMMO TIONEN proudly presented by Who else? Preisreduktion ** 47°26‘57.082“N 11°34‘98.754“E Eckreihen haus Innsbruck Lohbachsiedlung in Ruhelage mit Bergblick, WNFL ca. 92 m², BJ 2008, 4 Zimmer, Terrasse ca. 60 m², Garten ca. 30 m², Kellerraum, 2 Carport-Autoabstellplätze, HWB 67,3 kWh/m²a, Kaufpreis € 850.000,-47°15‘18.77“N 11°22‘14.772“E / Wunderbare Dachgeschosswohnung INNSBRUCK, 3 Zimmer, WNFL ca. 71,83 m², Maisonette, Baujahr 2008, Dachterrasse ca. 43,30 m², Balkon ca. 26,35 m², 2 Keller, HWB 76 kWh/m²a, Kaufpreis € 725.000,-47°16‘6.917“N 11°24‘13.187“E / Zentrumsnahe Wohnung INNSBRUCK, WNFL ca. 70 m², 3 Zimmer, 2. OG mit Lift, Baujahr 2004, Balkon, 1 Tiefgaragenabstellplatz, HWB 49 kWh/m²a, Kaufpreis € 560.000,--

Spektrum. Die im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutungstragende Eigenschaft von Glas ist seine optische Durchsichtigkeit. Dabei sind seine op tischen Eigenschaften außerst vielfältig. Neben klaren Gläsern, die in einem brei ten Band für Licht durchlässig sind, kann man durch Zugabe von speziellen Ma gebautGutauf...

terialien die Durchlässigkeit etwa für bestimmte Wellenlängen und damit Far ben blockieren. Zum Beispiel können optisch klare Gläser so für infrarotes Licht undurchdringbar gemacht werden, was die Wärmestrahlung blockiert. Fenster aus einem solchen Glas sind damit zwar durchsichtig, lassen über das durchdrin gende Licht aber keine Wärme hinaus oder hinein. Die bekannteste Steuerung der Durchlässigkeit bleibt aber die Fär bung. Dazu werden der Glasschmelze Metalle in Form von Nanopartikeln bei gemischt. Mithilfe der richtigen Zutaten kann dabei ein wahrer Regenbogen an teilweise durchaus dramatischen Farben erzeugt werden. Die Zugabe von Seleno xid führt zum Beispiel zu einer tiefroten Färbung, die das Glas schon fast rubinähnlich erscheinen lässt. Cobaltoxid da gegen sorgt für ein intensives Blau, das daraus resultierende Kobaltglas wird auch heute noch gerne als Dekoelement be nutzt. Im Alltag begegnet uns aber heut zutage zumeist mit Eisenoxiden versetz tes Glas, das das klassische Weinflaschengrün ausbildet.

GLAS 128 Wohnen

UmweltbewusstesHeizenmitKomfort www.froeling.com Tel. 07248 / 606 2101 Pellets-, Scheitholz-, Hackgutund Kombikessel 7 – 1500 kW Wer mit Holz heizt ist unabhängig von internationalen Rohstoffbörsen und profitiert von einem krisensicheren und regional verfügbaren Brennstoff. Der Heizkesselspezialist Fröling ist die Qualitätsmarke für Heizen mit Holz und Ihr richtiger Ansprechpartner wenn es um günstiges, komfortables und klima freundliches Heizen geht. Fröling bietet mit seinem umfassenden Leistungsund Produktportfolio weltweit wohlige Wärme und Warmwasser.

ALPINOVA –

ALPINOVA

SteineSTRASSER© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE

D er Trend der heutigen Ge sellschaft geht nun schon seit vielen Jahren hin zu Nachhaltigkeit bzw. Wie derverwertbarkeit und hält auch immer mehr Einzug in der Küche. Strasser, Premiumpartner für Küchen arbeitsplatten im Einrichtungshaus Fö Strasser präsentiert die erste RE-STONING-Küchenarbeitsplatte der Welt BEI FÖGER ger in Telfs, hat dieses Bewusstsein für die Umwelt schon immer gelebt. Als Marktführer ist es dem Unternehmen wichtig, Meilensteine zu setzen, auf die auch zukünftige Generationen mit gutem Gewissen zurückblicken können. Deshalb entwickelte Strasser Steine das weltweit erste Recyclingsystem für Natursteinar DIE ARBEITSPLATTERE-STONING-KÜCHEN-ERSTEDERWELT.

Eine Symbiose aus Nachhaltigkeit und Eleganz. beitsplatten. Das passt natürlich perfekt ins Produktsortiment des Telfer Einrich tungshauses Föger, das auch selbst auf ein umfangreiches Nachhaltigkeitskonzept setzt. Es ist eine neue Ebene der Nachhal tigkeit: ALPINOVA, die erste Re-Sto 130

Wohnen

PFLEGELEICHT: Einmal wischen, bitte. So einfach geht die Reinigung von ALPINOVA. Auf dieser Platte können Flecken mit nur einem Wisch ganz leicht entfernt werden. HYGIENISCH: ALPINOVA-Küchenarbeitsplatten sind, wie auch Naturstein, ein besonders hygie nisches Material. Deshalb können die Ar beitsplatten unbesorgt für das Vorberei ten aller Speisen verwendet werden.

ÜBER STRASSER STEINE STRASSER Steine ist mit einem Marktanteil von rund 65 Prozent der österreichische Marktführer im Bereich hochwertige Küchenarbeitsplatten (Naturstein, Keramik, Quarzkomposit) sowie der größte Produzent in Mitteleuro pa. Mit Niederlassungen in St. Martin im Mühlkreis sowie in Kösching, Deutschland, ist das Unternehmen sowohl in Österreich als auch in Deutschland flächendeckend vertreten. Der internationale Vertrieb erfolgt über den Küchen- und Möbelfach handel. 2021 wurde ein Umsatz von 44,1 Millionen Euro erwirtschaftet. Derzeit sind 270 Mitarbeiter:innen bei Strasser Steine in St. Martin im Mühlkreis beschäftigt. INNOVATION TÄTSSTANDARDSGEWOHNTENMITQUALI WEITGEHEND KRATZUND SCHNITTFEST: Kreativer Erfindergeist und leidenschaftli che Kochabenteuer hinterlassen keine Spuren auf der ALPINOVA-Küchenar beitsplatte. Äußere Einflüsse können die sem robusten Material nichts anhaben.

Bundesstraße 1 6405 Telfs-Pfaffenhofen Tel.: 05262 / Sa,Mo–Fr,www.foeger.atverkauf@foeger.at69059–18Uhr9–17Uhr FÖGEREINRICHTUNGSHAUS KONTAKT ning-Küchenarbeitsplatte der Welt. Die ses Meisterwerk beschreitet den Weg in eine umweltfreundliche Zukunft und lädt gleichzeitig dazu ein, den Geschichten der Vergangenheit zu lauschen. Geformt aus zerkleinertem Naturstein und recy celten Materialien ist diese Weltneuheit eine Revolution in der Geschichte der Küchenarbeitsplatten bei gewohnter Strasser-Qualität und mit gutem Gewis sen. Für die Ewigkeit, geschaffen aus der Vergangenheit und wegweisend für eine grüne Zukunft. Nachhaltigkeit und Schönheit für die grüne Zukunft. „Wir haben schon längere Zeit überlegt, wie wir Abschnitte aus der Produktion sowie gebrauchte Küchen arbeitsplatten verwerten und veredeln können“, erklärt Strasser-Steine-Ge schäftsführer Johannes Artmayr. „Mit dem Re-Stoning-System haben wir nun einen Weg gefunden, wie wir Natursteinarbeitsplatten recyceln können. Das ist eine Weltneuheit. Die Küchenarbeits platte wird damit zu einem nachhaltigen Produkt.“DieALPINOVA-Platte besteht aus 40 Prozent zerkleinertem Naturstein, 50 Prozent Rezyklat (Recyclingmaterial) und 10 Prozent hochwertigem Bindemittel. Dieses Kreislaufsystem setzt neue Maß stäbe für die Nachhaltigkeit im Bereich der Küchenarbeitsplatten. ALPINOVA Platten – und auch Natursteinarbeits

HITZEBESTÄNDIG: ALPINOVA ist bis zu 200 Grad hitzebe ständig. Heiße Töpfe und Pfannen kön nen somit problemlos abgestellt werden, ohne „Brandwunden“ zu hinterlassen. Auch in Ihrer Nähe Die beste Gelegenheit, sich selbst von der nachhaltigen Weltneuheit zu überzeugen, bietet sich im Einrichtungshaus Föger in Telfs/Pfaffenhofen. Als jahrelange Part ner:innen kennen die Küchenexpert:innen die Produkte besonders gut und können ihre Kund:innen so bestmöglich beraten. platten – können, wenn zum Beispiel eine neue Küche angeschafft wird, zu 100 Prozent recycelt werden. Die alten Arbeitsplatten werden nach Farbe sor tiert, zerkleinert und der Produktion von neuen ALPINOVA-Platten zugeführt. So entsteht eine 100-prozentige Kreis laufwirtschaft. Produktion mit Leichtigkeit und Ver antwortung. Nicht nur das Material und das RE-Stoning-System, sondern auch die Produktion ist umweltschonend. Denn diese Platte wird bei Niedrigtem peratur gepresst und spart somit Energie. Leichtigkeit und Stabilität runden ihren stylischen Charakter zusätzlich ab. Dieses weltweite Unikat ist in fünf Farben und zwei Oberflächen – poliert und Le ather-Look – erhältlich.

Der höchstgelegene ICE-Bahnhof Europas ist zugleich der beste kleinere Bahnhof Öster reichs: der Bahnhof Seefeld in Tirol. So haben über 11.000 Fahrgäste beim Bahnhofstest des VCÖ abgestimmt. Die gute Erreichbarkeit ohne Auto spielte dabei ebenso eine Rolle wie Bar rierefreiheit, Sanitäranlagen, Wartebereiche und Wetterschutz. Barrierefreiheit, Sauberkeit und das Bahnhofsumfeld waren es auch, die in dem kleinen Bahnhof in Seefeld von den Fahrgästen besonders gut bewertet wurden.

GOLD FÜR BAHNHOF Shoppen, bummeln, unterhalten werden und genießen: So lautet das Motto der Innsbruck@Night am 30. September 2022 in Inns bruck. Zweimal im Jahr bietet sich so die Chance, die Tiroler Landes hauptstadt und all ihre Sehens würdigkeiten in einem ganz be sonderen Licht zu erleben: im Lichte der funkelnden Sterne. Die magische Maria-Theresien-Straße und die majestätische Nordkette im Hintergrund geleiten Shop pingfans, Kulturbegeisterte und Genießer:innen durch eine ro mantische Welt voller Momente des Staunens, Entdeckens und be sonderen Lebens. Das Shoppingerlebnis beginnt schon nachmit tags ab 17 Uhr. Dabei wartet zu sätzlich an vielen Plätzen in der Stadt ein tänzerisches Rahmen programm: mit traditionellen Volkstänzer:innen, kleinen Balle rinas, coolen Jazzdance- sowie Hip-Hop-Vorstellungen. Neben vielfältigen kulturellen Highlights warten zahlreiche andere Specials und Vorteile auf Besucher:innen. So strahlt nicht nur die Stadt, son dern strahlen auch die Gäste. NächtlicherGlanz Innsbruck@Night am 30.9.

LEBENSEEFELDGmbHMarketingInnsbruck©

und Guide,

134 Leben

inklusive

1 In Österreich wird laut Schätzungen des WWF jährlich eine Million Tonnen Lebensmittel weggeworfen, obwohl sie bei rechtzeitigem

15,90

Gemeinsam FÜR DIE UMWELT Wir geben Tipps und Inspirationen, wie sich Nachhaltigkeit im Alltag leichter umsetzen lässt. Redaktion Tjara-Marie Boine Fotos Hersteller, Shutterstock, Mona Binner PHOTOGRAPHIE Lebensmittelretten 2 Make-up entfernen, Lippenstift abwischen und Nagellack beseitigen: Dank Wattepads geht das superschnell. Leider fällt so auch einiges an Müll an. Viele Wattepads sind außerdem aus konventioneller Baumwolle hergestellt, welche im Anbau eine Menge Wasser verbraucht. Eine tolle Alternative sind wiederverwendbare Reinigungspads, wie dieses Produkt von EcoYou. Die Pads können nach der Nutzung einfach in die 60-Grad-Wäsche geworfen und danach neu verwendet werden.

sum noch genießbar wären. Das Unternehmen Too Good To Go hat es sich deswegen mit einer App zur Aufgabe gemacht, das überschüssige Essen von Bäckereien, Restaurants, Hotels, Cafés und Supermärkten zu einem reduzierten Preis an Selbstabholer:innen zu verkaufen.

dem Start

der Biotonne zu retten. GANZ

bei www.avocadostore.at,

WiederverwendbareReinigungspads KonSeit in Tirol im Mai 2020 konnten so über 200.000 Mahlzeiten gerettet werden. Mittlerweile sind 344 Tiroler Betriebe in der App vertreten, unter anderem die Bäckerei Ruetz, Dunkin’ Donuts und Händler wie Spar, Hofer oder Denns Biomarkt. Grund genug also, einen Blick in die App zu werfen und leckere Lebensmittel vor NATÜRLICH. Abschminkpads aus Bio-Baumwolle Wäschenetz gefunden um € N achhaltigkeit, Klimawandel und Umweltschutz sind in aller Munde und längst keine Nischenthemen mehr. Das ist wichtig und richtig. Denn um unsere Umwelt zu schützen und für nachfolgende Generationen zu erhalten, braucht es ein großes Bewusstsein und die Hilfe aller Menschen. Egal ob beim Einkaufen, in der Freizeit, beim Kochen oder Reisen: Auch als Einzelne:r können wir Schritt für Schritt mit kleinen Veränderungen auf mehr Nachhaltigkeit in unserem Alltag achten. Wie das ganz einfach funktioniert, lesen Sie hier.

3

Wer genug von Plastikverpackungen und langen Transportwegen hat, ist in Unverpackt-Läden genau richtig. Diese gibt es mittlerweile auch in Tirol, unter anderem Greenroot in Innsbruck, ZUA WOOG im Bezirk Kitzbühel oder unverpackt Austria in St. Johann in Tirol. Wie das Einkaufen dort funktioniert? Einfach mit ein paar Gläsern in den Laden schauen, die Leergutware wiegen und danach die gewünschten Artikel in der benötigten Menge einfüllen – und ab geht es zur Kassa. Super einfach und außerdem ein tolles Einkaufserlebnis. Unverpackt einkaufen

4 135 www.szigeti.at MITREINSTERGENUSSPREMIUMSEKTVONSZIGETI.

Aus alt mach neu Wer von uns kennt es nicht? Man hat das Gefühl, keine Anziehsachen zu haben, der Pulli von letztem Weihnachten liegt jedoch noch ungetragen ganz hinten im Schrank versteckt. Im Durchschnitt besitzt ein:e Österreicher:in um die 85 Kleiderstücke. Jedes achte davon wird selten oder gar nicht getragen – das sind landesweit rund 72 Millionen Teile. Meistens landen diese früher oder später im Müll. Zahlreiche Plattformen bieten die Möglichkeit an, Kleidung zu verkaufen, damit dieses neue Besitzer:innen findet. Vinted, Depot oder Vestiaire Collective sind nur ein paar von ihnen. Wer keine Lust hat, die Kleidungsstücke zu fotografieren und online zu stellen, kann sie für wohltätige Zwecke spenden – das Österreichische Rote Kreuz oder Vereine wie Wams nehmen diese gerne an.

Ein

Ob für die Jause, Brot, Gebäck oder Obst und Gemüse: Bienenwachstücher sind eine vielseitig einsetzbare Alternative zu Frischhaltefolien und helfen dabei, Plastik im Alltag zu vermeiden. Und so funktioniert es: Das Tuch um die gewünschten Snacks oder das Gefäß geben und leicht andrücken. Durch die Wärme der Hände haftet das Bienenwachstuch an den Gegenständen und bewahrt seine Form. Nach Benutzung kann man das Tuch unter fließend kaltem Wasser abwaschen, schon ist es für die nächste Verwertung bereit. Der „Frischefritz“ der Silzer Firma Kumanu hält nicht nur gut, sondern sieht auch noch toll aus.

HANDGEFERTIGT Kumanu,wachstücher„Frischefritz“-Bienen-vonum€23,90 5

Leitungswasser zu trinken spart einen hohen Verbrauch an Plastikflaschen in langen Lieferketten ein. Wussten Sie, dass das Trinken von Leitungswasser dabei nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch noch gut für die eigene Geldbörse ist? Wasser aus dem Supermarkt kostet zwischen 19 und 90 Cent pro Liter, Leitungswasser hingegen nur 0,2 Cent. Mit dieser bunten Trinkflasche von 24bottles ist das Wasserabfüllen nicht nur kinderleicht, man ist damit auch stylisch unterwegs. Auf Leitungswasser umsteigen ROBUST UND STYLISCH. Edelstahl-Trinkflasche von 24bottles, gefunden bei www.pureandgreen.at, um € 34,95

Die vegane Ernährung ist einer der größten Ernährungstrends der letzten Jahre – unter anderem, weil pflanzliche Lebensmittel nicht nur gut für uns, sondern auch gut für den Planeten sind. Denn Tierhaltung für die Fleischerzeugung verbraucht riesige Mengen an Ressourcen. Zum Vergleich: Eine omnivore Ernährungsweise erfordert etwa 15.000 Liter Wasser täglich, eine vegetarische 4.500 und eine vegane um die 1.100 Liter. Wem es schwerfällt, komplett auf Fleisch zu verzichten, kann versuchen, einen veganen Tag pro Woche einzubauen. Die durchschnittliche CO2-Ersparnis im Jahr beträgt dann bereits ganze zwei Tonnen. Auch wir in unserer Redaktion haben dies umgesetzt und einen fleischfreien Dienstag eingeführt – gemeinsam mit anderen macht das Ganze nämlich gleich noch viel mehr Spaß. pflanzlicher Tag pro Woche

eingewickeltLiebevoll

7 6 136 Leben

137

• Die persönliche Betreuung von Mensch zu Mensch wird großge schrieben. 267 Mitarbeiter:innen kümmern sich um die Anliegen der Kund:innen. 2022 werden in Summe 20 neue Kundenbetreuer:innen auf genommen. GENERALI TIROL Markus Winkler Mit dem strategischen Fokus auf

Innovationen dieNachhaltigkeitundistGeneraliVorrei-terbeiderDigita-lisierungderVersi-cherungen. VORANTREIBEN

iStockFotografen,Die© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE

INNOVATIONEN

• Die Generali Tirol verfügt über ein starkes, flächendeckendes Ver triebs- und Servicenetz. Vereinfa chungen und Automatisierung von Prozessen stehen im Fokus, um den Kund:innen mehr Zeit widmen zu können.

D ie Ambition der Generali ist es, eine lebenslange Partnerin für ihre Kund:innen zu sein – vor allem mit kund:innenorientierten Innovatio nen. Die Generali hat daher viel in Di gitalisierung, künstliche Intelligenz und Automatisierung investiert. Das Thema wird in allen Bereichen stark vorange trieben: bei Produkten und Services, Kommunikation und Vertrieb sowie Prozessen und Systemen. Die Meine Generali App, das digitale Gesundheits service mit neuen telemedizinischen Angeboten, oder auch der Cyberschutz für KMU inklusive innovativem Prä ventionstool sind einige Beispiele dafür. Angepasst an individuelle Bedürf nisse. Trotz des technologischen Fort schritts sind qualitative Beratung und persönliche Betreuung bei der Generali unverändert von großer Bedeutung. Die flächendeckenden Serviceleistungen wer den in Richtung einer durchgängigen hybriden, persönlichen und digitalen Be ratung weiter ausgebaut. „Unser Ziel ist es, die individuellen Bedürfnisse unserer Kund:innen in Tirol noch besser erfül len zu können“, erklärt Markus Winkler, Regionaldirektor für Tirol und Vorarlberg, und verweist auf die vor kurzem gelaunchte Generali Mobility App: „Zu sätzlich zur Hilfe im Schadenfall begleiten wir unsere Kund:innen mit innovativen Technologien, die dabei helfen, sicherer und nachhaltiger zu fahren“, so Winkler. Neue App für mehr Sicherheit und Nach haltigkeit. Verantwor tungsvoll gegenüber der Umwelt, den Menschen

• Innovationsstärke und soziale Ver antwortung prägte die über 190-jäh rige Geschichte des Unternehmens. Im Bereich der Digitalisierung hat die Generali eine Vorreiterrolle am Versicherungsmarkt eingenommen.

Personalisierte Produkte, erstklassiges Kund:innenerlebnis und der Ausbau neuer Technologien wie die innovative Generali Mobility App stehen im Fokus. und der Wirtschaft zu handeln ist für die Generali eine Verpflichtung. Gemeinsam mit dem heimischen Technologieunter nehmen Dolphin Technologies hat die Generali eine neue Mobilitäts App auf den Markt gebracht, die nicht nur mehr über die Fahrgewohnheiten verrät, sondern auch Potential für ein nachhaltigeres Mobili tätsverhalten erkennt. „Damit lassen sich am Ende des Tages Emissionen und auch Sprit kosten sparen“, betont Winkler. Kostenfrei und sicher. Generali Mo bility steht allen Menschen in Österreich kostenfrei zur Verfügung. Mit der App können Nutzer:innen ihre Fahrweise und Mobilität erfassen und wiederkehrende Muster erkennen – etwa wenn sie an ei ner bestimmten Stelle regelmäßig zu schnell unterwegs sind oder unbewusst zum Handy greifen. Sie werden sich ihres Fahrverhaltens bewusst und können ak tiv daran arbeiten, indem sie sich an den Fahrtübersichten orientieren und an Challenges teilnehmen. Mehr Infos fin den sich auf der Website www.generali.at/mobility.

• Mit über 14 Prozent Marktanteil zählt die Generali in Tirol zu den führenden Versicherungen in der Region.

... gibt es in der nächsten Ausgabe der TIROLERIN und auf www.tirolerin.at. Lassen Sie uns am schönsten Tag Ihres Lebens teilhaben und schicken Sie uns Ihren Lieblingsschnappschuss! Zusendungen unter dem Kennwort „Hochzeit“ an: ulrich.ringhofer@ tirolerin.at (digitale Daten/Mindestgröße 1 MB). NOCH PAAREHOCHZEITS-MEHR... JUST MARRIED Die TIROLERIN freut sich mit den vielen Hochzeitspaaren, die den Bund fürs Leben eingegangen sind und ihre schönsten Hochzeitsbilder mit uns teilen. Auf diesem Wege gratulieren wir allen Brautleuten ganz herzlich und wünschen alles Gute für die gemeinsame Zukunft! GEMEINSAMER WEG. Elisabeth und Christian Berger 11. Juni 2022 in Lienz © Marlen Wibmer Fotografie WIR ZWEI. Laura und Markus Rainer 21. Mai 2022 in Matrei in Osttirol © Marlen Wibmer Fotografie IN LIEBE VEREINT. Stefanie und Christopher 21. August 2021 am Speckbacherhof © Stefanie Fiegl Fotografie Leben Bestellen Sie das kostenlose Magazin unter hochzeiten@ target-group.at Alles rund um Ihre Traumhochzeit in Tirol finden Sie jetzt unter

Wir treten an. Mit Toni Mattle für die Wirtschaft. Unterstütze mit Deiner Stimme die Kandidatinnen und Kandidaten des Tiroler Wirtschaftsbundes für die Landtagswahl 2022. Am fürDeine25.09.:StimmedieWirtschaft! Weil er versteht,genauwas die Wirtschaft braucht. Weil er selber ein InnsbruckMarioUnternehmererfahrenerist.Gerber Franz InnsbruckJirkaLisa InnsbruckGrießer Johannes InnsbruckAnzengruber Philipp Heel Telfs Eduard MiemingWallnöfer Cornelia Hagele Telfs Andreas Giner Thaur Susanne Sponring Kolsass Robert WattensLechner David FulpmesDeutschmann Patrick OberperfussWeberIsabella Trasser Tulfes Anna Elisabeth Junker Rinn Daniel MiedersStern Viktoria Kapferer St. Sigmund Patricia KirchbergSchermer Susanne St.JohannHartrumpf Manfred Hautz Scheffau Katrin HopfgartenBruggeri.B. Beate LandeckScheiber Michael Gitterle Fließ Daniela Kampfl Mils bei Hall Dominik SchönbergJenewein Erwin Walch Telfs Julia ThaurAnzengruber Herbert Mayer Landeck Josef KaunertalRaich Bernhard Schöpf Mils bei Imst Mattias WaidringZardiniPeter Seiwald St. Johann Annette Leja Lans Christof InnervillgratenSchett Anton TristachThum Klaus Mair Vomp Alois StrassRainer Martina Entner Eben am Achensee Tina SchwazWinkler Florian HolzgauKlotz Carmen Strigl-Petz Vils Wahlvorschlag Nr. 1 Kurzbezeichnung MATTLE derBezeichnungWählergruppe Anton Mattle Tiroler Volkspartei Für die WählergruppegewählteimKreis ein X einsetzen Amtlicher Stimmzettel für die Landtagswahl am 25. September 2022

www.thomasdaubek.com AUFTONANGEBENDIHREMEVENT! THOMAS DAUBEK & VANESSA PASOLLI christophgross.atRossi,GuilhermePexels/©

M itarbeiter:innen, die sich körperlich und mental wohl fühlen, sind zufriedener und leistungsstärker – das ist eine unumstrittene Tatsache. Gerade die Ver einbarkeit von Beruf und Familie wird jedoch für viele berufstätige Eltern zum täglichen Balanceakt, der sowohl Flexi bilität als auch Organisationsaufwand erfordert und mit Aufkommen der Co rona-Pandemie einen neuen Höhepunkt erreicht hat. Um zu verhindern, dass Mehrfachbelastungen in einem chroni schen Überforderungszustand münden, braucht es jedoch die richtigen Voraus setzungen – hier sind vor allem Arbeit geber:innen gefordert. Betriebswirtschaftliche Vorteile. Fle xible Arbeitszeitregelungen, Home-Of fice-Angebote, die Unterstützung beim Wiedereinstieg nach der Karenz sowie die Bereitstellung entsprechender Kin derbetreuungsangebote – entweder im Haus oder durch Kooperationen mit ex ternen Institutionen – können bereits ei nen wichtigen Teil zur Entlastung der Er ziehenden beitragen. Hinzu kommt, dass eine familienfreundliche Unternehmens kultur auch klare betriebswirtschaftliche Argumente liefert: Neben einer verbes serten Motivation, Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter:in nen senkt sie auch erwiesenermaßen die Abwesenheits- und Fluktuationsquoten im Betrieb und steigert zudem dessen Wettbewerbsfähigkeit.

KRÄFTEN Leben

Text Andrea Lichtfuss Foto Shutterstock

VEREINTENMIT Beruf

Wichtiges Kriterium bei der Berufs wahl. Und dieser Faktor wiederum ist nicht zuletzt angesichts des sich zuspit zenden Fachkräftemangels von großer Bedeutung, denn im Kampf um die besten Köpfe können familienfreund liche Benefits einen klaren Vorteil dar stellen. In einer von Meinungsforscher Peter Hajek durchgeführten Studie unter unselbstständigen Arbeitnehmer:innen gaben 95 Prozent der Befragten an, dass ihnen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei der Jobauswahl „sehr wichtig“ sei – nach einer guten Bezahlung wurde sie sogar als zweitwichtigster Faktor für die Jobentscheidung genannt. Tandem-Power: gemeinsam stärker. Natürlich ist es für den:die Arbeitgeber:in nicht immer oder nur bedingt möglich, eine Vollzeitstelle flexibel zu gestalten. In diesem Fall könnte das sogenannte Jobsharing-Modell eine passende Lösung sein: Dabei teilen sich zwei – oder nach Bedarf mehrere – Mitarbeiter:innen einen Job auf. Dieses Konzept stellt insbeson dere für Führungspositionen oder jene Arbeitsplätze, die immer besetzt sein müssen, eine interessante Alternative dar, weil es teure Überstunden reduziert und gleichzeitig die Flexibilität für alle Betei ligten erhöht. Der wohl wichtigste Vorteil des Jobsharings ist allerdings die geball te Kraft der Kompetenzen, Erfahrungs schätze und nicht zuletzt Sprachkennt nisse der Menschen – denn mit vereinten Kräften ist man eben stärker. und Familie müssen sich heute (zum Glück) nicht mehr ausschließen –solange die Rahmenbedingungen stimmen.

Ich würde mich über eure Reaktionen freuen an: maya@la-castellana.eu

FriedleAndreas© Kolumne

Aber um 2 Uhr Früh Sturmläuten an der Tür der Nachbarn, wie im Traum stand ein Mann nur mit Unterhose be kleidet an so einem abgelegenen Platz mitten am Berg mit der Erklärung da: Er habe sich in den Weinbergen ver laufen. Die Polizei wurde gerufen, kam und hat sich seiner angenommen. Am Morgen habe ich meinen Koffer ge packt, plötzlich hatte ich Sehnsucht nach meinen Dachdeckerbuben auf un serem Dach, und jetzt singe ich wieder mit: „Wennst oamal nu so hamkummst, dann hol i die Polizei. Tatü tata.“

PS. Es ist alles wirklich so passiert, und vielen Dank an die Jungs, die gerade unser neues Dach machen.

Seit drei Wochen ein unheimliches Getöse über meinem Kopf, es wird gesägt, gehämmert, gebohrt, was das Zeug hält, um 7 Uhr Früh geht es los, bis zum späten Nachmittag, und man hat das Gefühl, die ganze Bude wackelt bis in den Keller: Wir bekom men ein neues Dach. Unsere Jungs, voll motiviert bei gefühlten 60 Grad, singen und lachen, als wären sie nicht bei der Ar beit, sondern bei einer Rooftop-Party mit Musik. Ob in der Küche oder im Bad, ich kann die Texte mit unseren Dachbuben mitsingen. Sehr beliebt zurzeit: „Wennst amol no so hamkummst – tatü tata.“ Jetzt brauche ich echt ein paar Tage Stille und Ruhe. Gesagt – getan. Mit dem besten al ler Ehemänner ab in die Südsteiermark, der Toskana Österreichs. Nur Weinberge und Seligkeit. Ankunft am Ende der Welt, mitten auf einem Weinberg, einquartiert in einem absolut abgelegenen Buschenschank, nichts um uns, nur Botanik, Sonne und Ruhe. Ich war so happy, zwei Nächte in einer Ferienwohnung beim Winzer, mit einer Terrasse über den Weinbergen, und die Trauben hingen einem fast ins Gesicht. Herrlich, so etwas Idyllisches habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Am Abend im Gastgarten unter dem Kastanienbaum das erste Glasl besten Weißweins und eine su

HAMKUMMST AYA SCHWITZER 144

per Buschenschankjause dazu. Was braucht man mehr zum Seligsein? Ein paar Leute um uns herum, alle im Urlaubsmodus und gut drauf. Kurz bevor wir zu Bett gingen, wurde es schon etwas ausgelassener. Eine Männerrunde, so Mitte 50, hatte es beson ders lustig, vier Mann hatten schon etwas mehr getankt. Ich konnte nicht schlafen, und zu meinem Entsetzen quartierte sich die Männerrunde genau im Zimmer neben uns ein. Ihr Balkon, gefühlte 50 Zentimeter Luftlinie von meinem Kopfpolster entfernt. Diese Burschen konnten kaum mehr lallen, aber was ich alles mitgehört habe, glaubt man kaum, und vor allem spielte sich alles am Balkon ab. Ich kann jetzt leider nicht schreiben, worüber diese Herren sprachen, aber jugendfrei war dabei nichts. Mir fiel nur wieder „Wennst amol no so hamkummst“ ein. Zwei der vier schafften es nicht mehr ins Bett und schliefen schnarchend am Balkon. Nichts mit Bettruhe. Am nächsten Tag füllte die lustige Herrenrunde einen kleinen Bus mit Wein voll und fuhr ab. Gott sei Dank. Der zweite Abend ein Traum, Ruhe, Stille und Landschaft, nach dem letzten Glasl ab ins Bett. Nichts zu hören, keine Mopeds, Au tobahn oder lautstarke Weinseligkeit.

145 Leben Gleich anmelden und Platz sichern unter: Tel.: 0800 / 22 55 10 oder unter folgendem QR-Code: AK TIROL INFO I n ihrem fünften Programm wollen die beiden Musik-Comedians Mar kus Linder und Hubert Trenkwalder ihr Publikum so richtig einkochen: Sie kreieren ein ganz spezielles sechsgän giges Musik-Menü, das keine Wünsche offenlässt! Mit allen musikalischen Zutaten, die das Herz begehrt: einer Prise Blues, einer Pfanne Volksmusik, AlpEvents© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE „Tasta Schutta“ –die neue AK Comedy Show DIE TERMINE: Nußdorf-Debant: Do, 6. Oktober, Kultursaal, Hermann-Gmeiner-Straße 4 Kufstein: Mo, 10. Oktober, Kultur Quartier, Theaterplatz 1 Jenbach: Mi, 12. Oktober, VZ Jenbach, Achenseestraße 50 Absam: Do, 13. Oktober, KiWi, Dörferstraße 57 Landeck: Mi, 19. Oktober, Stadtsaal, Schentensteig 1a, Zirl: Do, 20. Oktober, B4, Bahnhofstraße 4 Mils beim Imst: Mo. 7. November, Trofana Tyrol, An der Au 1 St. Johann i. T.: Di. 8. November, Kaisersaal, Bahnhofstraße Innsbruck: Mi. 9. November, Haus der Musik, Universitätsstraße 1 Breitenwang: Do. 10. November, Tauernsaal, Bachweg 17 Markus Linder und Hubert Trenkwalder begeistern ab 29. September in vielen Tiroler Gemeinden mit ihrem neuen Programm „Die große Tasta Schutta Show“. Der Eintritt ist frei – inklusive Brezen und Getränken. Gleich anmelden über den QR-Code unten! abgeschmeckt mit Reggae, gewürzt mit Soul und garniert mit Popmusik. Der Eintritt ist für aktive und pen sionierte Mitglieder und deren An gehörige kostenlos. Die Vorstellung beginnt um 19.30 Uhr und endet um circa 21.30 Uhr, in der Pause lädt die AK Tirol zu Brezen und Getränken ein. Mehr Infos auf ak-tirol.com.

Leben SEHEN, SCHMECKEN, STAUNEN AUF DER HERBSTMESSEINNSBRUCKER Vom 5. bis 9. Oktober 2022 öffnet die Messe ihre Tore für die 88. Herbstmesse.Innsbrucker F amilie, Freund:innen und Bekann te treffen, Produktneuheiten be staunen und beste Unterhaltung: Ein Besuch auf der jährlichen Herbstmesse gehört in Tirol längst zum guten Ton. Höhepunkte, wohin man schaut. In den Hallen und im Freigelände stellt die regionale Wirtschaft eindrucksvoll ihre Stärke zur Schau. Die traditionel le Innsbrucker Herbstmesse bietet ein ausgesuchtes Angebot zu Messethemen wie Mode, Wellness und Wohnen. Sie punktet besonders mit ihren Verkostun gen, Probierständen und dem beliebten Messeshopping. Neu sind heuer die zwei Sonderschauen „Bundeswettbewerb Hochbau“ der Bauakademie Tirol und „Sicherheit erleben“ mit der Tiroler Poli zei. Unter anderem gibt die Spezialeinheit EKOCMI,Steinlechner,©Thomas EINSCHALTUNGENTGELTLICHE Cobra-Survivor Einblicke in die moderne Polizeiarbeit im Jahr 2022. Zukunftsvisionen. Die beliebte Pub likumsmesse beheimatet heuer zum be reits zehnten Mal die Design- und Erfinder:innenmesse. Bei diesem Publi hm@cmi.atTel.:6020Ingenieur-Etzel-StraßeInnsbruck0512/5383-0•www.herbstmesse.info CONGRESS UND MESSE INNSBRUCK KONTAKT Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr Tipp: Messetickets online kaufen, gleichzeitig IVB-/ VVT-Event-Ticket sichern und kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Messe fahren. Eintrittspreise: Vergünstigtes Online-Ticket auf herbstmesse.info: € 6,–Tagesticket an der Kassa: € 8,–Eingang: Messe Innsbruck, Ost Mehr Information www.herbstmesse.infounter: INFOS kumsmagnet präsentieren Tirols kluge Köpfe und fantasiebegabte Hände ihre ausgeklügelten Kreationen und neuen Ideen. Die talentiertesten Erfinder:innen werden von einer hochkarätigen Jury prämiert und auf der Herbstmesse noch mals speziell präsentiert. MESSE INNSBRUCK SO NDER SCHA U

BUSINESSKREATIVITÄT

ZUKUNFTSFAKTOR

OssHolding/FranzTirolLebensraum©

Um den Austausch von nachhaltigen Ideen sowie die Interaktion zukunftsweisender Denker:innen und Unternehmer:innen zu fördern, wurde auf Initiative der Lebensraum Tirol Holding das „Tiroler Game Changer Netzwerk“ ins Leben gerufen. Zahlreiche prominente Tiroler Unternehmer:innen folgten der Einladung zum ersten Treffen am 24. August 2022 ins Biohotel Leutascherhof. Zum erlesenen Kreis der geladenen Gäste zählten alle bisherigen und aktuell Nominierten für den Tirol Change Award sowie die Gewinner:innen der vergangenen Jahre. Gegründet wurde das Nachhaltigkeitsnetzwerk von der Lebensraum Tirol Holding in ihrer Rolle als Zukunftswerkstatt, Vernetzer und Motor der Entwicklung. Neben Dialog und Interaktion sind zukünftig Fachvorträge von Mitgliedern und externen Nachhaltigkeitsexpert:innen geplant. Die Netzwerktreffen sollen dreimal jährlich stattfinden. Das nächste wird am 22. November 2022 im Rahmen des „Change Summit“ abgehalten.

NetzwerkNeues Voller Erfolg beim ersten Treffen

Welche Bedeutung hat Kreativität in Tiroler Unternehmen? Diese und weitere Fragen beantwortet eine aktuelle IMAD-Studie: Im Auftrag der Wirtschaftskammer Tirol wurden branchenübergreifend 300 Tiroler Unternehmen befragt. Das Ergebnis: 93 Prozent der Unternehmer:innen geben an, dass es ohne Kreativität keine Zukunftsfähigkeit gibt – aber nur jede:r Zweite will mehr Zeit für Kreativprozesse aufwenden. Die detaillierten Studienergebnisse sowie das Thema Kreativität werden am 9. September im Vorfeld des Kreativ-Summits „Fö N“ im Haus der Musik in Innsbruck präsentiert.

Obwohl ich schon so lange in der IT-Branche arbeite, traute ich es mir am Anfang auch nicht zu, Bitcoin zu kaufen. Das gab sich aber schnell, als Eva Brauckmann, Bloggerin und Gründerin „#einemillionsatoshi“

TIROLERIN: Wie sind Sie zum Thema Bitcoin gekommen? Eva Brauckmann: Während Recherchen für meinen Blog stieß ich auf das Thema Bitcoin und schrieb einen Artikel über die Kryptowährung. Dieser wurde vor allem von Frauen häufig gelesen. Von da an begann ich, mich mit dem Thema näher zu beschäftigen. Ich verstand nach und nach: Bitcoin ist eine Finanzrevolution, die unser Leben zum Positiven verändern könnte. Ab diesem Zeitpunkt nannte ich meinen Blog und den Podcast um in „einemillionsatoshi“. Meine Vision ist, eine Million Frauen zu begeistern, eine Million Satoshi zu kaufen. Ein Bitcoin besteht aus 100.000.000 Satoshi. Eine Million Satoshi sind also derzeit 230 Euro wert. Was ist überhaupt ein Bitcoin und wie wird der Wert eines Bitcoins bemessen? Bei Bitcoin gilt es, zu unterscheiden zwischen dem Netzwerk Bitcoin (großgeschrieben) und dem einzelnen Token bitcoin (kleingeschrieben). Das Netzwerk Bitcoin ist ein Protokoll, also ein Standard, wie Computer über Distanz miteinander kommunizieren. Bitcoin wird häufig mit dem Internetprotokoll verglichen. Über das Internet ist es möglich, Informationen zu verschicken. Über Bitcoin ist es möglich, Werte zu versenden – und das ohne kontrollierende Instanz. Das einzelne Token bitcoin kann jede:r erwerben, indem man Euro gegen bitcoin tauscht. Es kann nicht mehr als 21 Millionen bitcoin geben – die Anzahl ist mathematisch begrenzt. Ich gehe davon aus, dass immer mehr Menschen den Wert eines unzensierbaren Geldes entdecken, das nicht durch Inflation entwertet werden kann.

148 Business

E va Brauckmann ist seit 15 Jahren als IT-Beraterin tätig und gründete 2019 nebenberuflich den Blog sowie den gleichnamigen Podcast „einemillionsatoshi“. Da besonders Frauen häufig von Altersarmut und finanzieller Abhängigkeit betroffen sind, berichtet die Mutter zweier Kinder über Themen wie finanzielle Unabhängigkeit, Familienfinanzen und Kryptowährungen. Besonders Bitcoin hat es der Österreicherin seit einigen Jahren angetan. Uns erklärt die Expertin, was es mit der Kryptowährung auf sich hat und wie diese die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen fördern kann.

Wenige Frauen beschäftigen sich mit den eigenen Finanzen. Auch technische Berufe wie Programmierer:innen oder Statistiker:innen sind eher männlich geprägt. Bitcoin vereint beides – somit sind Bitcoiner:innen fast ausschließlich Männer. Damit verpassen wir Frauen die größte Innovation unserer Generation. Wird Bitcoin einmal von der breiten Masse akzeptiert, ist der Preis für die spätere Teilhabe hoch – und Frauen sehen sich zunehmend finanziell abgehängt.

BITCOIN

Bitcoin-Investor:innen sind tendenziell eher männlich. Warum auch Frauen sich in die Welt der Kryptowährung wagen sollten, erklärt Expertin Eva Brauckmann.

IST EINE Finanzrevolution

Redaktion Tjara-Marie Boine Fotos Eva Brauckmann, Shutterstock

Sie machen sich auf „einemillionsatoshi“ dafür stark, Frauen für Bitcoin zu begeistern. Warum ist dieses Thema so wichtig, speziell für Frauen?

Viele Frauen schrecken bei dem Thema Kryptowährung zurück und sagen, dies sei zu kompliziert. Wie kann man einen möglichst einfachen Zugang zu dem Thema scha en?

149 Business

Wir verlosen 1 x 2 Karten für die BTC22, die größte deutschsprachige Bitcoin-Konferenz vom 15. bis 17.9.2022 im Congress Innsbruck. Weitere Infos finden Sie auf www.tirolerin.at/aktuelle-gewinnspiele oder scannen Sie den QRCode mit der Kamera Ihres Handys. ich es ausprobierte. Wenige wissen, wie einfach es mittlerweile ist, Bitcoin rechtssicher zu erwerben und selbst zu verwahren. Ein Depot eröffnen mit dem PostIdent-Verfahren ist umständlicher. Auch auf meinem Blog einemillionsatoshi.de finden Leser:innen eine einfache Anleitung für den Kauf von bitcoin. Sie sagen, das heutige Geldsystem macht das Leben von Frauen anstrengender. Welche Vorteile haben Bitcoin dahingehend? Ich beobachte, dass viele Mütter unter einer Doppelbelastung leiden. Die staatliche Altersvorsorge ist unsicher, immer mehr Ehen werden geschieden, und das gesparte Geld am Girokonto wird durch die Inflation von sieben Prozent alle zehn Jahre halbiert. Meist müssen beide Elternteile viele Stunden arbeiten und können sich trotzdem keine Immobilie leisten. Der Preis des Euros wird von einer zentralen Instanz vorgegeben, der Europäischen Zentralbank. Sie steuert indirekt die Geldmenge und somit die Kosten für Vermögenswerte. Die Geldmenge ist mit anderen Faktoren verantwortlich für die Inflation – also dafür, dass Benzin, Gas und Lebensmittel teurer werden. Mit einer massiven Erhöhung des Leitzinses könnte sie die Inflation aufhalten – doch das wurde bisher unterlassen. Bei Bitcoin ist es nicht möglich, die Menge zu erweitern. Es kann nur 21 Millionen geben, das ganze System ist dezentral aufgebaut. Somit ist es Frauen so wieder möglich, zu sparen und für das Alter vorzusorgen. Zu Bitcoin gibt es auch viele kritische Stimmen. Gibt es bestimmte Dinge, die man beachten sollte? Wenn der dezentrale Aufbau des Internets die Kommunikationsindustrie erschüttert, wird Bitcoin die Finanzindustrie erbeben lassen. Das ruft viele Kritiker:innen auf den Plan – wie auch damals beim Internet. Und wie bei vielen Innovationen ist es unmöglich, die spätere Bedeutung zu erfassen. Nur in der Rückschau schütteln wir den Kopf über die Ahnungslosigkeit der Menschen. „Das Internet wird kein Massenmedium“, meinte noch 2001 der Zukunftsforscher Matthias Horx. Interessierten empfehle ich, mit einem kleinen Betrag zu starten, beispielsweise mit 1.000.000 Satoshi. Wer sein Portfolio diversifizieren möchte, setzt einen monatlichen oder wöchentlichen Sparplan auf. Langsam herantasten an die neue Materie und heute starten wird sich jedenfalls lohnen – mit mehr Wissen und Selbstbewusstsein später. Wo finden Interessierte weitere Informationen?

Vom 15. bis zum 17. September 2022 findet die BTC22, die größte deutschsprachige Bitcoin-Konferenz im DACH-Raum im Congress Innsbruck statt. Dort bin ich auch selbst als Speakerin mit dabei und beantworte gerne Fragen rund um das Thema Bitcoin.

inWillkommenIhrerSmall Business World! Sie führen selbst einen kleinen Betrieb? Melden Sie sich bei uns und zeigen Sie aller Welt Ihre Small Business World. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an: tjara.boine@tirolerin.at Lola Fernandez Beim Gründen eines eigenen Start-ups ist es wichtig, ständig neue Dinge zu lernen.

Die gebürtige Spanierin zog es 2008 ins schöne Tirol, immer mit dem Gedanken im Hinterkopf, dort einmal ein eigenes Unternehmen gründen zu wollen. Ende 2019 war es dann so weit: Die erste Idee für Green Cloud Nine, dem ersten europäischen digitalen Marktplatz für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, stand in den Startlöchern.

D er Schritt in die Selbstständigkeit verlangt viel Mut, Organisation und eine gute Geschäftsidee. Genau diese entstand bei Lola Fernandez aus der persönlichen Leidenschaft zu Natur und Umwelt.

Text Tjara-Marie Boine Fotos/Illustrationen Lisa Kohler, Camila Sobrino

NACHHALTIGKEIT LEICHT GEMACHT 150

Die Wahl-Tirolerin Lola Fernandez hat es sich mit ihrem allehaltigkeitzurStart-upumweltbewusstenGreenCloudNineAufgabegemacht,Nach-einfachundfürzugänglichzumachen.

Transparente Plattform. „Bereits seit meiner Jugend interessiere ich mich leidenschaftlich für die Themen Nachhaltigkeit und Umwelt. Ich wollte meiner Karriere einen Sinn geben und gleichzeitig etwas tun, das für mich persönlich von Bedeutung ist“, erzählt Fernandez über die Firmengründung. Mit Green Cloud Nine möchte sie einerseits Unternehmen dabei unterstützen, lokale Kund:innen effizienter zu erreichen. Gleichzeitig soll die Plattform Kund:innen ein nachhaltiges Leben erleichtern und durch einen One-Stop-Shop den Verkauf von umweltbewussten Produkten in einer vertrauenswürdigen und transparenten Umgebung anbieten. Derzeit ist die Plattform noch nicht öffentlich zugänglich, jedoch haben sich laut der Gründerin schon mehrere nachhaltige Marken angeschlossen. Vielfalt leben. Das Start-up hat seinen Sitz in Jenbach, jedoch geht es weit über die Grenzen der Alpen hinaus: „Wir sind ein sehr internationales und vielfältiges Team, das eine reiche Kultur und facettenreiche Sichtweisen mitbringt. Was wir alle gemeinsam haben, ist unsere Leidenschaft, etwas zu bewegen und unseren wunderbaren Planeten zu schützen“, so Fernandez. Täglich verbringt die Unternehmerin fünf bis sechs Stunden mit Videoanrufen mit ihrem Team oder verschiedenen Kund:innen. „Die restliche Zeit arbeite ich am Marketing, den Finanzen oder neuen Strategien. Außerdem nehme ich an Webinaren und Kursen teil – speziell bei einem Start-up ist es wichtig, neue Dinge zu lernen“, berichtet sie uns. Disziplin und Organisation. Vor allem die Freiheit der Tagesgestaltung gefällt der Gründerin an der Selbstständigkeit. „Deine eigene Chefin zu sein und zu entscheiden, was man tut, das war immer mein Traum.“ Gleichzeitig merkt sie an, dass die Selbstständigkeit schwieriger ist als ein Angestelltenverhältnis: „Man braucht große Ausdauer, muss noch disziplinierter, organisierter und hartnäckiger sein.“ Anderen Start-up-Gründer:innen gibt Fernandez deswegen den Tipp mit auf den Weg, sich genügend Zeit für Selbstreflexion zu geben: „Man sollte gut darüber nachdenken, warum man ein Unternehmen gründen möchte. Die Selbstständigkeit ist auf allen Ebenen sehr anspruchsvoll – wenn man sich jedoch dafür begeistert und bereit ist, Zeit und Mühe zu investieren, kann diese Erfahrung sehr lohnend sein!“

small BUSINESS WORLD

Raum

exklusiver

Claudia Höller und Hans Unterdorfer

sparkasse.at/wirtschaftsdialog

Tiroler

Seit mittlerweile 17 Jahren ist der Wirtschaftsdialog der Tiroler Sparkassen eine exklusive Netzwerkveranstaltung für regionale klein- und mittelständische Unternehmen. Ziel ist es, eine Basis für einen Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu bieten, aber auch den Tiroler Infrastrukturund Wirtschaftsraum zu stärken. Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause findet der Wirtschaftsdialog heuer am 22. September 2022 in spektakulärer Höhe im Hoadl-Haus, Axamer Lizum, statt. Das Thema, das (fast) alle beschäftigt. Fachkräftemangel ist längst keine Prognose mehr. Nicht nur Dienstleistungsbetriebe, sondern auch produzierende Unternehmen kämpfen mit akutem Personalmangel. Den laufenden Betrieb und die Qualität aufrechtzuerhalten, ist in den wenigsten Fällen umsetzbar. An einen kurzfristigen Ausbau oder eine Expansion des Geschäftsfeldes ist gar nicht erst zu denken. Braucht es ein Umdenken der Unternehmen, Politik und Gesellschaft? Wie können Unternehmen diese Situation als Chance für sich nutzen? Hochkarätige Persönlichkeiten aus der Tiroler und nationalen Wirtschaft schaffen gemeinsam einen Ausblick auf mögliche Lösungen für Unternehmen. für Gespräche und Treff punkt der Wirtschaft

152 Business PichlerBirgit© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE EINEFAMILIEGROSSE G ebhard Peer kennt sie alle. Als Facility-Manager bei der Tiroler Versicherung ist er regelmäßig unter wegs, um diverse Probleme zu lösen und Hilfestellung zu leisten. „Ich bin für die Haustechnik der TIROLER zuständig – in den Kundenbüros und in der Zentrale. Außerdem kümmern wir uns um den Fuhrpark und übernehmen alles, was Reparaturen betrifft“, erzählt Gebhard Peer. Was ihm an seiner Tä tigkeit am meisten Spaß macht? „Dass es so abwechslungsreich ist. Kein Tag Christian Riedl, Magdalena Posch und Gebhard Peer Man nimmt sich etwas vor, und dann passiert etwas ganz anderes. Gebhard Peer

Business Neubauten oder Projektentwicklungen. Außerdem fällt unter mein Aufgaben gebiet das Immobiliencontrolling, also die Kosten und Erträge im Überblick zu behalten. Die Immobilienbewertung ma che ich besonders gern.“ Wie es Magdale na Posch in der eher

153

Eine große Familie. Was die Tiroler Versicherung als Arbeitgeberin auszeich net? „Aus meiner Sicht ist die TIROLER

ManminiertenFrauhabenagementvonImmobilienbranchemännerdominiertengeht?„MirwardasAnfanganbewusst.Immobilienmaistsehrspannend,deshalbichmichdafürentschieden.AlsmussmansichineinermännerdoBrancheständigbehaupten.lernt,damitumzugehen.“

Magdalena Posch EineKommunikationundtransparenteoffeneschafftVertrauen.

Überblick behalten. Auch Magdale na Posch, die seit zweieinhalb Jahren als Immobilienmanagerin bei der Tiroler Versicherung arbeitet, fühlt sich in ihrem Aufgabenbereich sehr wohl: „Ich achte darauf, den Gesamtüberblick über die Tiroler Immobilien zu haben – in erster Linie geht es um die wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Belange. Ich arbeite eng mit unserer externen Hausverwaltung und mit unserem Bau management zusammen. Gemeinsam koordinieren wir alles, was die Immobili en betrifft. Ob Sanierungen, Umbauten,

Die

Ich habe damals in der TIROLER meine erste längere Arbeitsstelle angetreten und mich in der Abteilung gleich sehr gut aufgenommen gefühlt. Die Tiroler Versicherung bietet mir alles, was ich in meiner Arbeit brauche. Außerdem haben wir tolle Sozialleistungen. Das Wich tigste ist für mich aber der Umgang der Menschen untereinander. Jede:r kennt jede:n. Das macht das Arbeiten irrsinnig angenehm.“ Christian Riedl schätzt es auch sehr, „dass der Vorstand immer ein offenes Ohr für die Mitarbeiter:innen hat und sich Zeit nimmt, wenn ein Problem auftaucht. Diese transparente und offene Kommunikation schafft Vertrauen. Alle helfen sich gegenseitig und davon profi tieren alle im Unternehmen.“ wie eine große Familie. Einfach ein sehr offenes Unternehmen, in dem man als Mitarbeiter:in geschätzt und wahrge nommen wird. Es macht Spaß, hier zu arbeiten. Das Betriebsklima ist wahn sinnig gut“, betont Magdalena Posch. Für Gebhard Peer und Christian Riedl, die beide bereits viele Jahre im Unter nehmen tätig sind, hat sich die TIROLER weiterentwickelt, ohne ihre Werte aufzugeben: „Es hat immer ge menschelt, und das tut es, auch wenn das Unternehmen stark gewachsen ist, heute noch.“

Abwechslung garantiert. Auch die Tätigkeit von Christian Riedl bringt viel Abwechslung mit sich. Seit mehr als 20 Jahren ist er für die TIROLER im Einsatz und kennt die Faktoren, die bei der Wertermittlung von Immobilien eine Rolle spielen, genau. „Als Gebäu degutachter schaue ich mir die Gebäu de unserer Kund:innen an. Das kann von A wie Alterswohnheim über S wie Schloss bis hin zu Z wie Zoogebäude alles sein. Genauigkeit und verantwor tungsbewusster Umgang bei der Werter mittlung ist wichtig, um das Eigentum unserer Kund:innen zu schützen. Man sollte den Markt kennen und über die Baukosten genauestens Bescheid wissen, um marktkonforme Werte ermitteln zu können“, beschreibt Christian Riedl sei ne Tätigkeit. „Der Umgang mit unseren Kund:innen macht die Arbeit besonders interessant und abwechslungsreich. Man lernt ständig neue Charaktere kennen, und kein Tag gleicht dem anderem.“ Wozu wechseln? Warum er nie auf den Gedanken kam, das Unternehmen zu wechseln? „Dass ich inzwischen 22 Jahre bei der Tiroler Versicherung bin, spricht schon sehr für das Unternehmen.

Bei der Tiroler Versicherung stehen die Menschen ein deutig im Vordergrund, wie das Gespräch mit Magda lena Posch, Christian Riedl und Gebhard Peer vom Immobilienbereich zeigt. ist so wie der andere. Das gefällt mir. Eine eintönige und vorhersehbare Tätig keit wäre nichts für mich. Man nimmt sich etwas vor, und dann passiert etwas ganz anderes“, lacht der Facility-Ma nager, der bereits seit 14 Jahren für die Tiroler Versicherung im Einsatz ist. Ne ben handwerklichen Fähigkeiten sollte man auch in stressigen Situationen die Ruhe bewahren und sich gut auf ande re Personen einstellen können, betont Gebhard Peer. Zuletzt stellte der Umzug in das Ausweichquartier das Team vor eine große Herausforderung: „Das war ein Riesenprojekt, aber es ist alles rei bungslos abgelaufen.“

Christian Riedl

großeistTIROLERwieeineFamilie.DasBetriebsklimaistwahnsinniggut.

Alexander Raab (Leiter TV-Marketing ORF), Christine Lackner (Leiterin Public Affairs ORF) und Kurt Egger (Abgeordneter zum Nationalrat) Martha Schultz (Vizepräsidentin WKO Österreich) und Evelyn Geiger-Anker (Direktorin WKO Tirol) INNOVATIV UND AM PULS DER ZEIT B ei einem gemütlichen Früh stück im Hotel zur Post in Al pbach kündigte der ORF den offiziellen Launchtermin der neuen ORF-Sound-App an, in der sämtliche Audioangebote des ORF in Zukunft gebündelt werden. Nut zer:innen dürfen sich ab 13. September 2022 auf einen abwechslungsreichen Mix aus News, Reportagen, Interviews, Gesprächen, Comedy und Kabarett sowie Konzerten, Songs und DJ-Sets freuen. Innovationskraft. Digitalisierung ist das Thema für den ORF. Vor allem wenn es darum geht, sich vom Broad caster und linearen Medium zu einer multimedialen Plattform zu verwandeln. Um dem öffentlich-rechtlichen Auftrag nicht nur analog, sondern auch digital in bewährter Form nachkommen zu können, wurde eine neue Audioplatt form entwickelt. ORF Sound bündelt sämtliche Audioangebote des ORF in einer App. Neben den zwölf Radiosen dern des ORF (Ö1, Hitradio Ö3, radio FM4, neun ORF-Regionalradios) wer Der ORF präsentiert neue Sound“Audioplattformmultimediale„ORFbeimFrühstückinAlpbach. Text Ricarda Stengg Fotos Birgit Pichler, Ricarda Stengg 154 Business

Interessenschwerpunkte. Beim Nachfolger der ORF-Radiothek handelt es sich hinkünftig nicht mehr um ein automatisiertes, sondern um ein kura tiertes Produkt. Statt eines Algorithmus steht ein kompetentes Redaktionsteam dahinter, das die Beiträge an die Bedürf nisse der Österreicher:innen anpasst.

Die Regionalität unserer Landesstudios als Fundament ist besonders wichtig. Nur wenn man weiß, wo den Menschen der Schuh drückt, kann man Erfolg ha ben“ , so ORF-Generaldirektor Roland Weißmann abschließend.

Kurt Egger, Andreas Rudasch (Aufsichtsratvorsitzender RTR), LH Günther Platter, Esther Mitterstieler (Landesdirektorin ORF Tirol), Roland Weißmann (ORF-Generaldirektor) und Karl Heinz Kopf (Generalsekretär Wirtschaftskammer) 155

Matthias Pöschl (GF Agrarmarketing Tirol) und Stefan (ORF-Stiftungsrat)Kröll Harald Kräuter (technischer Direktor ORF) und Albert Malli (Redaktionsleiter ORF Sound) den unter anderem auch ausgewählte Inhalte aus Radio und TV als Podcasts on demand abrufbar sein. Tiefgreifende Transformation. ORF Sound bringt die herausragende Arbeit der Journalist:innen dort hin, wo Nut zer:innen sie haben wollen. Den Grund dafür tragen wir alle in der eigenen Hosentasche: das Smartphone. „Nur wenn es uns gelingt, unsere Produkte multimedial zu optimieren, dann wer den wir es schaffen, im internationalen Wettbewerb mit den ganz starken und internationalen Plattformen an der Spit ze in Österreich zu bleiben. Genau in diesem Prozess befinden wir uns aktuell“ , hebt Albert Malli, Redaktionsleiter für ORF Sound hervor. Agiler Entwicklungsprozess. Zur Vorbereitung des Launches wurde Ende Juni ein ORF-interner Testbe trieb gestartet: Alle Mitarbeiter:innen hatten vier Wochen lang die Möglich keit, die neue Plattform im aktuellen Entwicklungsstadium auszuprobieren und ihre persönlichen Eindrücke mit dem Projektteam zu teilen. Seither sind mehrere hundert qualitative Rückmel dungen eingelangt, die dem user:innen zentrierten Arbeiten sowie der Optimie rung des Produkts dienen und in die Weiterentwicklung von ORF Sound eingeflossen sind. Die Digitalisierungs offensive wird mit Hochdruck unter Fe derführung des technischen Direktors vorangetrieben.

Die ORF-Sound-Redaktion wählt jede Woche aus rund 2.000 Stunden an neu em Programm, kuratiert und kontex tualisiert dieses und bereitet es für die User:innen auf. Gegliedert wird dabei nicht nur nach Radiochannels, sondern vor allem nach Themen, die senderüber greifend aufbereitet werden. Stark verwurzelt. „Das Geheimnis des ORF ist jenes, dass wir trotz inter nationaler Berichterstattung und Glo balisierung nie unsere Wurzeln verlieren.

EINSCHALTUNGENTGELTLICHE

mit Parteigründer Fritz Dinkhauser Business 156

Landtagsabgeordnete Andrea Haselwanter-Schneider über Frauenpower, Vorbilder und die nächste Tiroler Landtagswahl am 25. September. „ICH BIN DEN IM TIROLER:INNENWORT“ Andrea

S eit 14 Jahren setzt sich die gebürtige Wipptalerin für ihre Heimat im Tiroler Landtag ein. Was es für Andrea Haselwanter-Schneider bedeutet, den Tiroler:innen „im Wort zu sein“, erzählt sie im Interview.

Andrea Haselwanter-Schneider: Genau das Gegenteil ist bei mir der Fall. Gerade wenn die Herausforderungen größer werden, braucht es Menschen in der Politik, die so wie ich einen starken Veränderungswillen haben. Es gibt so viel zu tun. Ich sprühe vor Ideen. Ich führe viele Gespräche. Alle Themen, die ich bezie hungsweise wir als Liste Fritz in den Landtag bringen, kommen immer als wichtige Anliegen direkt von den Menschen. Ich ma che keine Politik vom Schreibtisch aus. Ich greife auf, was den Tiroler:innen unter den Nägeln brennt, und bevorzuge eine Politik, die agiert und anpackt. Ich bin eine Gestalterin, eine Macherin. Herumreden bringt in dieser herausfordernden Situ ation nichts. Es braucht eine Politik, die die Menschen mit ihren Sorgen und Nöten ernst nimmt und in den Mittelpunkt des politischen Handelns stellt. Ich bin ja nicht nur Politikerin, son dern auch Mutter von zwei Söhnen, Ehefrau, Hausfrau und gehe regelmäßig für einen Vier-Personen-Haushalt einkaufen. Klar sehe ich, wie teuer alles geworden ist. Oder sehen Sie sich zum Beispiel das Thema Pflege an. Ich bin diplomierte Gesundheitsund Krankenpflegerin.

Seit 14 Jahren bringe ich ein Anliegen nach dem anderen für die Pflege in den Landtag ein. Ich habe nie locker gelassen und die Themen immer wieder vorgebracht.

Denken Sie manchmal, wenn es knifflig wird: Was hätte zum Beispiel diese oder jene Politikerin gemacht? Haben Sie Vorbilder? Haselwanter-Schneider

Frau Haselwanter-Schneider, Sie sind – verglichen zu heute – in einer relativ stabilen politischen Weltlage als Politikerin im Tiroler Landtag gestartet. Dann kam die Pandemie, der Krieg in Europa brach aus, zahlreiche Geflüchtete suchen Schutz und sämtliche Lebenserhaltungskosten steigen enorm. Denken Sie manchmal: Wenn ich das gewusst hätte, wäre ich nie in die Politik gegangen?

SteinlechnerThomasFriedle,Andreas© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE Business

Mein Vater Hans Schneider war immer, seit ich mich erinnern kann, in politischen Ämtern und auch ehemaliger Vizebürger meister von Pfons. Politik war immer ein großes Thema bei uns zuhause. Mein Vater ist auch wirklich stolz auf mich und freut sich, dass seine Tochter Tiroler Landtagsabgeordnete ist. Ich habe zwei Schwestern, Birgitt und Barbara, somit waren wir ein Dreimäderlhaus. Unsere Eltern waren immer sehr stolz auf ihre drei Mädels, und wir durften beruflich das machen, was wir selber wollten. Da gab es keinerlei Einmischung. Es war für unsere Eltern genauso in Ordnung, eine höhere Schulausbildung anzustreben oder eine Lehre zu machen. Da wurde niemand zu etwas gezwungen. Im Gegenteil, wir wurden in unseren Inter essen bestärkt und unterstützt. Wahrscheinlich hängt das auch damit zusammen, dass meine Mutter Margit Schneider als jun ge Frau nicht ihren eigenen Weg gehen durfte. Sie wollte eigent lich Handarbeitslehrerin werden. Ihre Eltern fanden aber, dass die Handelsschule eine bessere Wahl für sie wäre. So wurde sie Buchhalterin und hat immer trotz großen Haushalts und dreier Kinder gearbeitet. Sie war kreativ und geschickt und hat uns Mädels die Kleider im Partnerlook geschneidert. Weil sie gesehen hat, was es heißt, wenn man nicht werden darf, was man möch te, hat sie uns gefördert, wo es nur ging. Dafür bin ich meinen Eltern bis heute sehr dankbar. Viele Tiroler:innen leiden unter der Teuerungswelle. Vieles ist hausgemacht. Tirol hat die niedrigsten Einkommen, die teuersten Lebenserhaltungskosten und im Bundesvergleich die allerhöchsten Kosten beim Wohnen. Warum kostet ein Schnit zel bei uns zum Beispiel 25 Euro und in der Steiermark nur 11 Euro? In unserem Nachbarland Vorarlberg zum Beispiel verdie nen die Menschen viel mehr als in Tirol. Eine wichtige Säule in Tirol war und ist der Tourismus. Dies ist aber ein zweischneidi ges Schwert. Einerseits schafft der Tourismus viele Arbeitsplätze, andererseits haben wir aber dadurch auch dieses enorm hohe Preisniveau. Im Tourismus gibt es zudem noch viel zu wenige Ganzjahresbetriebe. Die Menschen in den Tourismusregionen sind oft nur sechs Monate pro Jahr erwerbstätig, in der restlichen Zeit müssen sie stempeln gehen. Selbstverständlich wirkt sich dies ungünstig auf Löhne und Pensionen aus. Wie nehmen Sie den Menschen in Tirol die Angst vor den Energiepreisen, die ja anscheinend im Herbst enorm steigen sollen?

Was wir unbedingt tun müssen, sind die Einkommensgren zen für die Unterstützungsleistungen sofort anzuheben. Der Mittelstand ist die Melkkuh der Nation und fällt aus allen För derungen heraus. Das ist grundlegend falsch und ich setze mich dafür ein, dass auch der Mittelstand neben den Menschen mit sehr kleinen Erwerbseinkommen entlastet wird. Ein neuer Tiro ler Landtag muss sich sehr schnell genau mit diesen brennenden Fragen beschäftigen. Die Energieautonomie haben wir ja in Tirol ordentlich verschlafen. Da braucht es jetzt endlich einen Kraftakt, damit wir unabhängig von fossilen Energien werden. Es müssen unter anderem Fördersysteme für Gemeinden zur Errichtung von Fernheizwerken gefördert werden und es muss der Photo voltaikausbau forciert werden. Trauen Sie sich Regierungsverantwortung zu? Selbstverständlich traue ich mir das zu. Die Frage, die sich mir stellt, lautet aber, um welchen Preis? Wenn ich regiere, dann möchte ich auch umsetzen und handeln und nicht das Beiwagerl eines übermächtigen Partners sein. Ich kenne ganz klar meine Stärken und Schwächen. Oft hat man den Eindruck, dass Re gierungsmitglieder wahre Wunderwuzzis sein müssen. Die hüp fen von einem Ressort ins andere. Das könnte ich nicht. Ich würde wenn, ein Ressort anstreben, wo ich fachlich absolut sattelfest bin. Ein eigenes Pflegeressort wäre deshalb die logische Konsequenz und die politische Forderung von meiner Seite in einer künftigen Koalition. Ich sehe dies als unumgänglich in einer Zeit, in der wir mit einem derart großen Pflegeproblem zu kämpfen haben. Was sehen Sie als Ihre Stärke?

Ja, ich denke schon öfter mal an Angela Merkel, die ehemalige deutsche Kanzlerin. Was hätte sie jetzt getan? Und sie hat ja diesen Ausspruch geprägt, wenn irgendetwas besser werden würde, wenn ich mich darüber aufrege, dann würde ich mich jetzt aufregen. Aber es wird ja nicht besser, sondern man muss die Sache ruhig angehen und mit einem gesunden Pragmatismus. Leider rege ich mich doch oft sehr auf. Ich bewundere die Ruhe, mit der Frau Merkel an die Dinge herangegangen ist, auch wenn es noch so schwierig war. Ich bin im Sternzeichen des Widders geboren – Widder wollen immer mit dem Kopf durch die Wand. Aber ich hoffe, dass ich mit den Jahren doch schon etwas gelas sener geworden bin (lacht). Wurde in Ihrer Familie über Politik diskutiert?

Ich habe den weiblichen Blick auf die Themen. Viele Themen, die wir in der Politik behandeln, betreffen hauptsäch lich Frauen. Wir Frauen sehen vieles aus einer anderen Perspektive. Haselwanter-Schneider

mit ihrem Ehemann Hubert Business

Andrea

Was würden Sie ändern, wenn Sie am 25. September von den Tiroler:innen zur Landeshauptfrau gewählt werden würden?

Was macht eine Landtagsabgeordnete, wenn sie abschalten will? Couch, Fernsehen und Chips? Nein, Garteln auf unserem Balkon, Lesen, Kochen, Freund:in nen treffen und Zeit mit meiner Familie verbringen. Auch manch mal Chillen auf unserer Couch – aber (lacht) keine Chips. Der politische Job ist ja mit sehr viel Sitzen verbunden. Ich freue mich also immer, wenn ich mich bewegen darf und einfach ein bisschen draußen sein kann. Von langen Sitzungsmarathons dann gleich wieder auf die Couch, das wäre nichts für mich. Ich wohne ja in der wunderbar erholsamen Umgebung von Oberperfuss. Sonn tags gehen mein Mann Hubert (Bild links) und ich oft auf eine der umliegenden Almen, und da lassen wir uns ein herzhaftes Tiroler Almfrühstück schmecken. Im Winter gehen wir die eine oder andere Skitour – aber nie im freien Gelände. Ich bin gene rell eine Schönwetter-Outdoor-Sportlerin.

Ich würde regelmäßige Sprechstunden für die Tiroler Bevöl kerung anbieten. Ein Landeshauptmann oder eine Landeshaupt frau muss das ganze Jahr über das Ohr bei den Menschen haben. Nur so kann man an den echten Problemen der Leute arbeiten und Lösungen anbieten.

Business 159

Spazieren- und Ski tourgehen machen mir nur bei Sonnenschein Spaß.

Morgenstund’ hat Gold im Mund. Ab 5.15 Uhr morgens geht es mit der Pat scherkofelbahn in zehn Minuten hinauf zur Bergstation auf 1.965 Metern. Von dort bestreiten Sie die 280 Höhenme ter zu Fuß über den breiten Wanderweg bis zum Gipfel. Gehzeit sind ungefähr 50 Minuten bis eine Stunde und 15 Mi nuten mit einer Distanz von 2,7 Kilo ENTGEGENSONNE metern. Stirnlampe nicht vergessen! Als Belohnung für den frühen Morgensport dürfen Sie am 11. September 2022 um 6.46 Uhr und am 18. September 2022 um 6.56 Uhr die einzigartige Atmosphä re des Sonnenaufgangs in Innsbruck und den traumhaften Rundumblick auf die Bergwelt genießen. Der Sonnenauf gang am Gipfel findet ungefähr 20 Mi nuten später statt. Die ersten Sonnenstrahlen des Ta ges. Oder genießen Sie den Sonnengruß mit Sunrise Yoga. Treffpunkt ist mor gens um 6.15 Uhr bei der Bergstation der Patscherkofelbahn. Genießen Sie den magischen Moment, wenn die Sonne aufgeht. Interessierte benötigen dabei keine Vorkenntnisse – lediglich beque me, lockere und warme Klei dung sowie eine Yogamatte ist alles, was man braucht. Das Sunrise Yoga findet im Seminarraum Patscher kofel in der Bergstati on der Patscherkofel bahn statt.

160

Ü ber der Hauptstadt der Alpen thront er und beeindruckt so wohl von der Tal- als auch von der Bergseite aus mit seinem mächti gen An- beziehungsweise Ausblick: der Hausberg Patscherkofel. Mit seinen 15 Almen, unzähligen Kilometern an Wanderwegen und einer der spekta kulärsten Seilbahnen des Alpenraums hat sich der Patscherkofel seinen Ruf als Innsbrucker Hausberg redlichst ver dient. Neben seiner prächtigen Gestalt bietet der Patscherkofel aber noch so viel mehr: Erleben Sie im September unver gessliche Sonnenaufgänge und genießen Sie den morgendlichen Sonnengruß mit Sunrise Yoga.

DER

ShutterstockGmbH,BetriebsPatscherkofelbahn© EINSCHALTUNGENTGELTLICHERömerstraße 81 • 6080 Igls Tel.: 0512 / 37 72 info@patscherkofelbahn.at34www.patscherkofelbahn.at BAHNPATSCHERKOFELBETRIEBSGmbH KONTAKT SUNRISE YOGA Sunrise Yoga: 6.30 bis 7.45 Uhr (75 Minuten) € 20, pro Person exklusive Ticket für die Patscherkofelbahn. Nur mit Anmeldung! Anmeldungen unter: Moni Brachmay er-Jauk, Tel.: + 43 (0)699 / 18 01 30 00, Fmoni@soulinmotion.at,www.soulinmotion.at,www.yogasummit.atrühstücksmöglichkeitamPatscherkofel: Das Kofel Restaurant: +43 (0)5702 / 10 501 oder office@patscherkofel-gastro.atunter Schutzhaus Patscherkofel: +43 (0)512 / 37 71 96 oder info@schutzhaus-patscherkofel.atunter Almgasthof Boscheben: +43 (0)660 / 23 45 396 oder unter info@boscheben.at (20SonnenaufgangsticketProzentErmäßigung): € 20,80 Erwachsene Berg- und Talfahrt € 19,20 Senioren Berg- und Talfahrt € 18,10 Jugend Berg- und Talfahrt € 11,60 Kinder Berg- und Talfahrt Die Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt. Aktuelle Informationen finden Sie einen Tag vor der Veranstaltung auf der Startseite von www.patscherkofelbahn.at. Die Tickets sind bei der Kassa der Patscherkofelbahn erhältlich. Das Freizeitticket Tirol ist gültig. Betriebszeit Patscherkofelbahn: 11.9. und 18.9.2022, 5.15–6.15 und 9–17 Uhr. Die Parkplatzkosten werden refundiert. Erleben Sie unvergessliche Sonnenaufgänge am Patscherkofel.

Als eine der vielfältigsten Wanderund Trailrun-Destinationen führt das Zillertal zahlreiche und bestens ausgeschilderte Trails in allen Schwierigkeitsgraden vom sonnigen Talboden über blühende Almen bis hinauf zu den schroffen, einsamen Gipfeln der zahlreichen Dreitausender. Im Herbst ist das Zillertal damit der Place-to-be für alle bergbegeisterte Läufer:innen. So etwa vom 9. bis 11. September bei den Mayrhofen Ultraks. Schon am Abend zuvor startet der Run entlang der 100 Kilometer langen Langstrecke Z101. Auf technisch anspruchsvollem Terrain sind insgesamt 8.800 Höhenmeter zu überwinden, der höchste Punkt der Strecke ist das Schönbichler Horn mit 3.123 Metern. Am Samstag fällt dann ebenso um fünf Uhr Früh der Startschuss für die Strecke TUX070, vom Parkplatz der Hintertuxer Gletscherbahn ausgehend, über das Tuxerjoch und zum Rastkogel. Dorthin führt auch die RK50-Strecke, die ebenfalls atemberaubende Ausblicke garantiert. Weitere Informationen zu Strecken und Läufen unter www.zillertal.at hinausHoch Zillertal-Trailrunning

Der Almsommer ist noch nicht vorbei, denn die Heumilchkühe genießen noch bis Ende September die Sommerfrische auf den Zillertaler Almen. Über 1.000 Kräuter, frisches Quellwasser und ausreichend Bewegung stehen auf dem Tagesprogramm. Und das schmeckt man in den Almmilchprodukten der Erlebnissennerei Zillertal. Weil alles Gute bekanntlich von oben kommt, verlosen wir gemeinsam mit der Erlebnissennerei Zillertal 3 x 1 sommerliches Genusspaket inklusive Familiengutschein für die Erlebniswelt in Mayrhofen. Alle Infos unter: tirolerin.at/aktuelle-gewinnspiele ALLES GUTE KOMMT VON OBEN

KlockerTomTourismus,Zillertal©

©ErlebnissennereiZillertal

FREIZEIT

JETZT MEHR ERLEBEN: WWW.SEEFELD.COM Freizeit

Jetzt

Freizeit

Zeit.

Seefelder Plateau

beginnen und der frische Herbstwind weht,

Genuss und Erholung kaum anderswo

beieinander

VERLÄNGERNEINFACHSOMMERDEN beginnt auf dem die wahrscheinlich prächtigste Wenn sich im Spätsommer nämlich die Blätter zu verfärben sind so nahe wie hier.

ZangerlDanielTyrol,Hotel-InteralpenNorthlight,(2),PhotographyKoppitschAnjaKlosterbräu/Elsler,StephanRitzner,Martin(2),KleeMoritzSeefeld/Region© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE AUF HOCHPLATEAU.TIROLS

Freizeit

D ie Region Seefeld ist eine eindrucksvolle Gegend, die im Herbst ihre farbenfrohe Seite zeigt: Bunte Blätter tanzen in den Wäl dern, warmes Licht überzieht die Gipfel und eine einzigarti ge Stimmung breitet sich in der weiten Alpenlandschaft aus, während in den tieferen Tälern schon dichter Nebel hängt. Zu einer Auszeit in der Region Seefeld gehören weitläufige Wanderungen, ab wechslungsreiche Biketouren, gemütliche Hüttenabende und entspannen de Wellnessbehandlungen. Fühlt sich echt gut an: Wellness in der Region Seefeld. In keiner anderen Region gibt es so viele spezialisierte Wellnesshotels wie auf Tirols Hochpla teau. Warum? Wahrscheinlich, weil man am Plateau weiß, was gut tut: Das sonnige, von Bergen eingerahmte offe ne Plateau mit viel frischer Luft und einer enormen Vielfalt an Aktivitäten lädt einfach zum Entspannen ein. Je des Wellnesshotel hat seinen eigenen Charme, seine eigene Spezialisierung. Und alle haben etwas gemeinsam: die familiäre Atmosphäre, die hochwerti gen Produkte, die luxuriösen Wellness anlagen, die Traumlage. Es sind ein fach die großen und kleinen Details, die den wertvollen Unterschied ma chen. Hier geht’s zu den Wellness-Infos der Region www.seefeld.com/wellnessSeefeld: 164

Tirols Hochplateau eignet sich perfekt für ein entspanntes Wellnesswochen ende. Ohne lange Anreise und ohne Stau, dafür mit maximaler Erholung. Das alpine Verwöhnprogramm gibt’s vielerorts auch als spontanes Day-SpaPaket, vom luxuriösen Wellnesstempel bis zum stillen Relax-Retreat. DAY-SPA-TIPPS Unvergessliche Erlebnisse: Hotel Astoria und Hotel Klos terbräu.Mitdem Klosterbräu & Spa und dem Astoria Resort teilen sich gleich zwei exklusive Tradi tionsbetriebe den Day-Spa Well ness-Olymp in der Genussregi on Seefeld. Leutasch tut mir gut: Hotel Kristall und Alpenhotel Karwendel. Beide Wellness-Oasen präsentieren sich im komplett neuen Look und mit einem viel fältigen Angebot: Vom Infinity-Pool am Dach des Hotel Kristall bis hin zum Adults Only Spa im Hotel Karwendel. Himmlisch: DaySpa im Hotel Eden. Seit kurzem öff net auch das Hotel Eden seine Wellness pforten für Tagesgäs te und verwöhnt Ru hesuchende. Wellness hoch zwei: Krumers Post und Alpin. Moderne Architektur und sanfte Linienführung im Krumers Alpin Hotel treffen auf die lange Famili engeschichte des Krumers Post Hotels im Dorfzent rum. 165 Freizeit

Gipfelsieg und Genusswanderung. Durch die farbenfrohen Wälder und weitläufigen Herbstkulissen der Region Seefeld führen denkbar viele Wege, von anspruchsvoll bis ganz entspannt. Von der Seefelder und Reither Spitze aus ist der Ausblick über Tirols Hochplateau und tief ins Karwendelgebirge besonders spektakulär. Die Au ahrt mit der Bergbahn erleichtert auf Wunsch den Aufstieg. Eine Herausforderung bietet hingegen der Klettersteig (Schwierigkeit C) auf die Seefelder Spitze. Wo man sich der Genussvielfalt ohne viel Aufstieg hingeben kann, ist etwa die Runde um den Seefelder Gschwandtkopf. Goldene Lärchenwäler und sanfte Wege führen über das Plateau, ein Abstecher zum Gipfel des Gschwandtkopfs belohnt mit köstlichen Schmankerln auf der sonnigen Alm. Aber auch faul sein und sich einfach zurücklehnen und entspannen, darf man gerne mal! Weil wo könnten prasselnde Regentropfen schöner sein, als bei echtem Wellness ganz ohne Kompromisse?

166

Klosterbraeu.com Seefeld | Tirol | AustriaKlosterbraeu.com Seefeld | Tirol | Austria Echte Tradition... Alois & Agnes Seyrling Gastgeber in 6. Generation & Lässiger Lifestyle

Wir haben einige der gemütlichsten Sonnenplatzln, aussichtsreichsten Panoramawege und köstlichsten Almhütten auf Tirols Hochplateau im Herbst besucht und verraten dir, wann es wo am schönsten ist!

ZUUMSONNENPLATZLNSCHÖNSTENDIEDIESEELEWÄRMEN

Bis zu 12 Sonnenstunden täglich. Die Mittagszeit verbringen wir am liebsten auf einer gemütlichen Hütte. Zur Rauthhütte in Leutasch steigt man am Vormittag noch angenehm kühl auf, dafür serviert die Hütte ab mittags so richtig Sonne – dazu sogar alpine Haubenküche! Mit den meisten Sonnenstunden wartet allerdings die Rotmoosalm im Gaistal auf, hier hat man auch im Herbst noch fast zwölf Stunden Sonne. Am Nachmittag bietet auch das Landschaftsschutzgebiet Wildmoos bei Seefeld noch lange Licht für eine gemütliche Tour zur Aussichtsplattform Brunschkopf. Der goldene Morgen. Für echt malerische Sonnenaufgänge muss man im Herbst kein Frühaufsteher sein. Am Seefelder Gschwandtkopf steht die Sonne Anfang Oktober ab etwa sieben Uhr morgens auf. Wer aber nicht gleich auf einen Gipfel will, tri t die goldene Morgenstimmung auch ganz gemütlich in den Lärchenwäldern im Reither Auland, wo sich auch immer wieder wunderschöne Weitblicke ö nen. Die zugehörige Rundwanderung um den Gschwandtkopf erreicht man übrigens auch bequem von Seefeld und Mösern. Vom Auland wandern die Sonnenstrahlen schließlich über den Reither Panoramaweg bis zum Aussichtspunkt Kaiserstand.

• Heilquelle Maria Waldrast: Direkt neben der Klosterkirche Ma ria Waldrast sprudelt aus dem Marienbrunnen das besondere Waldraster Heilwasser. Mehrere Untersuchungen bescheinigen dem Nass gar eine reinigende, kräftigende, regenerierende und harmonisierende Wirkung.

Hier gehts zum Herbst Video der Region Seefeld: Hoch Sonnen Pano ge Auffahrt Sonnen an Hier geht‘s zum Herbstvideo D as Urelement Wasser ist so vielfältig wie kein anderes: Es spendet Wärme im Wellnessbad und kühlt angenehm in der Kneipp-Anlage. Es (be)rauscht als Bach und Wasserfall, es erfrischt als See oder Schwimmbad. Wasser ist Heilquelle, gut für die Gesundheit, für Erholung und Wohlbefinden. Tirol kann sich seines Wasserreichtums glücklich schätzen, mehr als 10.000 Quellen entspringen auf Tiroler Boden. Vor allem im Wellness- und Gesund heitsbereich weiß man seit Jahrhunderten um die wohltuende Wirkung der Tiroler Heilquellen. Mehr Infos unter www.tirol.at/wellness HEILENDE WIRKUNG:

• Längenfelder Thermalquelle: Die heilende Wirkung der Län genfelder Quelle ist seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Kurz vor der Jahrtausendwende wurde das 40 Grad heiße Thermalwasser neu entdeckt und 2004 die Therme Aqua Dome eröffnet. Die Heilquelle hilft unter anderem bei rheumatischen Erkrankungen, Abnützungserscheinungen und Verletzungsfolgen.

DOMEAQUA©

JETZT MITMACHEN UND GEWINNEN Wir verlosen 1 x 2 Tagestickets inklusive Saunabesuch im AQUA DOME Tirol Therme Längenfeld. Weitere Infos finden Sie auf www.tirolerin.at/aktuelle-gewinnspiele oder scannen Sie ganz ein fach den QR-Code mit der Kamera Ihres Handys. Heilquellen in Tirol

• Aigner Badl: Bereits seit 1772 gibt es das unter Denkmalschutz stehende Tiroler Bauernbad im Osttiroler Hochpustertal. Geba det wird in Lärchenwannen mit Wasser aus einer Calcium-Sul fat-Mineral-Heilquelle. Die Badekur lindert Rheuma und Ischias.

• Schwefelquelle Bad Häring: Einem Zufall verdankt der heutige Kurort Bad Häring die Entdeckung seiner Schwefelquelle. Knap pen stießen einst bei Arbeiten in den Bergstollen auf das hochwertige Schwefelwasser. Die Wirkung des Heilwassers kann man am Gesundheitsweg in Bad Häring mit allen Sinnen erfahren.

EINSCHALTUNGENTGELTLICHE

Vor allem die Abendstunden auf Tirols Hochplateau belohnen im Herbst mit langen Sonnenuntergängen und eindrucksvollem Farbenspiel.

Exklusive Abendstimmung ohnegleichen.

GEHEIMTIPP

Zum Beispiel auf der Rosshütte: Egal ob Panorama-Klettersteig auf die Seefelder Spitze, gemütliche Au ahrt bis aufs Joch oder spiegelnde Sonnenstrahlen am Kaltwassersee, der Sonnenuntergang wird garantiert spektakulär. Ähnlich unbeschreiblich ist auch ein Abend in Mösern, wo man nicht nur herrliche Küche sondern auch beispiellose Sonnenuntergänge ganz ohne anstrengende Wanderung genießt. In Scharnitz hingegen sollte man die Adlerkanzl besuchen, um die letzten Sonnenstrahlen zu genießen.

Rhyth | mus Eine regelmäßige Abfolge von Mustern [ˈʁʏtmʊs] Freizeit 170

Mit den FOOD.RETREATS, ganz im Rhyth mus der vier Jahreszeiten, bietet das Alpine Lifestyle Hotel DAS KRONTHALER sei nen Gästen sechstätige Veranstaltungen ganz nach dem Motto: „Lass Nahrung die Quelle für deine glückliche Persönlichkeit sein.“ KRONTHALERDAS© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE VORTRÄGE Vortrag 29. September 2022 (17–19 Uhr) TIBETSFOOD.RHYTHMSANFTEHEILKUNST ZEIGT UNS DEN WEG Der Rhythmus des Lebens braucht Hilfe Vortrag 12. Jänner 2023 (17–19 Uhr) WASFOOD.BEAUTYICHVONASIEN FÜR MEINE SCHÖNHEIT GELERNT HABE Geht es deinem Darm gut, geht es deiner Haut gut Vortrag 23. Februar 2023 (17–19 Uhr) DIEFOOD.BRAINBESTENNATURSUBSTANZEN GEGEN DAS GROSSE VERGESSEN Den Nebel im Kopf besiegen wir durch die Kraft von Heilpflanzen und Vitalpilzen Vortrag 25. Mai 2023 (17–19 Uhr) LASSFOOD.HARMONYNAHRUNGDEINE MEDIZIN SEIN East meets West – eine kulinarische Heilreise von Tibet nach Tirol Vortrag 28. September 2023 (17–19 Uhr) TIBETSFOOD.RHYTHMSANFTEHEILKUNST ZEIGT UNS DEN WEG Der Rhythmus des Lebens braucht Hilfe RETREATS (alle Retreats inklusive Aufenthalt) Retreat 23. Oktober – 28. Oktober 2022 DIEFOOD.RHYTHMRICHTIGENAHRUNG ALS RHYTHMUSGEBER DER INNEREN KRAFT Retreat 29. Jänner – 3. Februar 2023 ICHFOOD.BEAUTYSTRAHLEVON INNEN – DURCH DIE REINIGUNG MEINER KÖRPERSÄFTE Retreat 19. März – 24. März 2023 DIEFOOD.BRAINRICHTIGE NAHRUNG HILFT DEM GEDÄCHTNIS AUF DIE SPRÜNGE Geistig fit mit Naturstoffen und Darmyoga Retreat 25. Juni – 30. Juni 2023 DIEFOOD.HARMONYRICHTIGENAHRUNG ALS ENERGIESPENDER FÜR DEN ALLTAG Retreat 22. Oktober – 27. Oktober 2023 DIEFOOD.RHYTHMRICHTIGENAHRUNG ALS RHYTHMUSGEBER DER INNEREN KRAFT 171 Freizeit

Freizeit 172

D ie richtige Ernährung hilft nicht nur, dem Kör per und der Seele etwas Gutes zu tun, auch das ei gene Wohlbefinden wird dadurch positiv beeinflusst. Das weiß auch das Vier-Sterne-Superior-Hotel DAS KRONTHALER, welches einge bettet in der wunderschönen Natur in der Nähe des Achensees liegt. Hier ent spricht nicht nur das Wellnessangebot des alpinen Lifestyle-Hideaways der Ex traklasse, Besucher:innen erwartet auch eine moderne, gesunde Cuisine mit ein zigartigen kulinarischen Erlebnissen.

Die innere Kraft finden. Wie man die richtige Nahrung als Rhythmusge ber der inneren Kraft findet, wird In teressierten beim FOOD.RHYTHM RETREAT vom 23. bis zum 28. Oktober 2022 nahegebracht. Teilnehmer:innen verbinden sich bei diesem mit den Im pulsen sonnengereifter Nahrung und tauchen in das Konzept „Lass Nahrung die Quelle für eine glückliche Persön lichkeit sein“. ein. An verschiedenen Tagen finden Impulsvorträge, Kräuter kundekurse, Tibetische Lu-Jong-Übun gen, Yoga und viele weitere Highlights statt. Persönlich begleitet und geführt wird das Retreat von den Bestsellerau tor:innen und Ernährungstrainer:innen Dr. Andrea Überall, Mag. Sonja Stampfer und Univ.-Prof. Mag. Dr. Florian Überall. Wir haben uns mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Florian Überall, der seit drei Jahrzehn ten im Forschungsbereich „Molekulare Krebsmedizin und Tumortherapie“ ar beitet, über die Highlights des Retreats gesprochen und was den Standort DAS KRONTHALER zu etwas so Besonderem macht.

TIROLERIN: Was macht das KRONTHALER zum idealen Standort ,Bitter ist das neue Süß.‘ So entfachen wir völlig neue Gaumenfreuden Geschmacksempfinund-dungen,welchedenKörperindieinnereRuhebringen.

HARMONISCH.

IM GESPRÄCH.

Dr. Florian Überall PERSÖNLICH. Mag. Sonja Stampfer ist Gesundheitspäd agogin und Ayurveda-Praktikerin. Dr. Andrea Überall betreibt eine Energiepraxis nach den Kriterien der Tibetischen Harmonielehre.

Dr. Florian Überall ist Biochemiker und Krebsforscher mit jahrzehntelanger Erfahrung in Tibetischer Medizin.

Florian Überall: Als eines der bekanntesten alpinen LifestyleHotels im Alpenraum bietet DAS KRONTHALER Urlaub in Har monie und Einklang mit der Natur. Zahlreiche Ernährungstrends zielen auf Körperreinigung und Entgiftung ab, zwei wesentliche und wichtige Faktoren der DASGesundheitsvorsorge.KRONTHALERerweitert diesen Gedanken und sieht die hochwertige kulinarische Küche als wesentlichen Faktor der allgemeinen persönlichen Gesundheit. Dieser Aspekt macht das Hotel der Extraklasse zum idealen Standort für die Retreat-Serie FOOD. HARMONIE, FOOD.RHYTHM, FOOD.BEAUTY und FOOD.BRAIN. In allen angebotenen Retreats steht die Nahrung als heilsamer, den Körper allumfassend stärkender Faktor im Vor dergrund. Damit werden die Mahlzei ten zu einem wesentlichen Faktor der Gesundheit, da sie typgerecht, also „personalisiert“ Körper, Geist und Seele zu harmonisieren vermögen. Dabei kommt der Nahrung als Impulsgeber in jedem Einzelnen die Schlüsselrolle zu. Was bedeutet es für Sie, das FOOD.RHYTHM RETREAT im DAS KRONTHALER abhalten zu kön nen? Für mich und meine Frau ist das kommende Retreat FOOD.RHYTHM, das wir im DAS KRONTHALER abhal ten dürfen, die Krönung einer langen Entwicklungszeit des Gesundheitskon zepts „Lass Nahrung deine MEDIZIN sein“. In diesem Retreat zielen wir be sonders auf einen harmonischen Herbstausklang ab und geben Anlei tungen für einen guten energetischen Übergang in den Winter. Was macht das FOOD.RHYTHM RETREAT zu so etwas Besonderem?

Am

für das FOOD.RHYTHM RETREAT?

lassen alle Teilnehmer:innen in Ge meinschaft unser Konzept erfahren und verbreiten gute Laune. Als Take-ho me-Message erklären wir die Herstel lung von Gerichten, einfachen Brotauf strichen, Smoothies, Stärkungs- und Erfrischungsgetränken stets nach dem Motto: „Bitter ist das neue Süß.“ So ent fachen wir völlig neue Gaumenfreuden und Geschmacksempfindungen, welche den Körper in die innere Ruhe bringen und Lust auf mehr machen. Auf welche Veranstaltungen können sich Interessent:innen freuen? Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – gemeinsam mit DAS KRONTHALER werden wir zu jeder Jahreszeit unterschiedliche Retreats durchführen. Die Retreats FOOD.BEAUTY, FOOD.BRAIN und FOOD.HARMONY folgen auf das FOOD.RHYTHM. Zur Einführung in das jeweilige Retreat-Thema findet im mer passend vorher ein Vortrag statt, welcher das Retreat inhaltlich begleitet und ergänzt. Alle Vorträge sind frei und öffentlich zugänglich. Waldweg 105a 6215 Achenkirch am Achensee Tel.: 05246 / www.daskronthaler.comwelcome@daskronthaler.com6389 Anmeldungen für alle Vorträge und Retreats direkt im Hotel möglich. KRONTHALER KONTAKT

DAS

Freizeit 173

Die Kombination von tibetischen Körperübungen, verbunden mit aus gewählten Bewegungs- und Tiefenent spannungsübungen und der richtigen Ernährung, als Rhythmusgeber für die innere Kraft, machen das Retreat ein zigartig. Praktische Umsetzungen ein facher Rezepte in der Cooking Lounge

174 Freizeit

Herbergebescheren,Kraftspruch,Peterorama-Royal-BetreiberPanMayer.MitdemAndemGastEnergie,undLebensfreudezugehtesfürdieroyaleinRichtungZukunft.

HärtingGmbH/ADVERTISINGartdirection4uHöck,GmbH/ADVERTISINGartdirection4uDabernig,© EINSCHALTUNGENTGELTLICHEPanoramastraße 2 •

Hoteleigentümer Peter Mayer beim Qi-Gong im hoteleigenen Steinkreis.

D ie Geschichte des Panorama Ro yal könnte beginnen mit: „Es war einmal ein außergewöhnli cher Ort im Tiroler Unterland, der sich wie von selbst für die Errichtung eines Hotels vor prächtiger Bergkulisse anbot …“ Und tatsächlich erliegt man schnell dem Charme der Location auf der grünen Häringer Kuppe. „Das Stück Land ist ein nachgewiese ner Kraft- und Energieplatz. Was sollte man hier ande res schaffen als ein Haus, in dem Vitalität, Vielfalt und Heilung geboten wird?“, schwärmt

Spitzenplatz in Europa. Der Start des Hotel-Ensembles mit Top-Standort in Europa erfolgte im Jahr 2003 mit 43 Zimmern, zwei Seminarräumen sowie einem Wellnessbereich. Mit einem ho hen Maß an Sensibilität und Gespür für Zeitgeist wagte Peter Mayer den stetigen Ausbau und bisweilen die Neuausrichtung des Betriebs. Alle drei Jahre wird in die Wohlfühlinfrastruktur investiert. Es gilt, die Stärken des Standorts zu kultivieren

Im Hotel Panorama Royal in Bad Häring treffen Energie, Kraft und Lebensfreude auf Wellness, Genuss und Gesundheit. und dabei ständig wechselnde Heraus forderungen zu stemmen. Ob Sauna-, Wasser- und Relaxwelt, Panorama-Park, Spirit- und Healingcenter, Sky-Terrasse und Ort der Regeneration: Die Erweite rungs- und Relaunch-Maßnahmen stehen unter dem Generalthema „Our Way of Healing“. Mit Beharrlichkeit zum Ziel. „Die Werte, die wir als Team leben, do kumentieren wir in Architek tur, Lifestyle und den Ange boten“, erklärt Peter Mayer. Gäste schöpfen Energie, Kraft und Lebensfreude, üben sich in Gelassenheit, lernen wieder Freude und Achtsamkeit, beschreiten den Weg der Regeneration und stärken ihre Selbstheilungskräfte.

Genuss, Gesundheit, Wellness. Eine wichtige Rolle spielt die Kulinarik, die mittels liebevoller, schonender Zuberei tung den kunstvollen Genuss in den Fokus rückt. Die Küche des Panorama Royal wurde mit zahlreichen Preisen diverser Fachjuror:innen bedacht. Sorgfältig zu sammengestellte Gesundheitspackages bedienen die Sehnsucht nach Ruhe, dem Loslassen vom Alltag und dem Sammeln frischer Kräfte. Die Wellnesswelt wartet unter anderem mit einem Salzwasserbe 6323 Bad Häring Tel.: 05332 / 77 PANORAMAHOTELROYAL KONTAKT cken, Pools und verschiedenen Ruhezonen auf. Meditationen, Massagen, Yoga und Qi Gong komplettieren das Angebot. Luxuri öses Ambiente erwartet die Gäste in den „WoW-Suiten“, die mit bis zu 80 Quadrat meter Wohnfläche keine Wünsche offen lassen. Aber nicht nur Gäste des Panorama Royal kommen auf ihre Kosten. Das Hotel hat sich in all den Jahren einen Namen als attraktiver Arbeitgeber gemacht. Schließ lich wirken die Power des Kraftplatzes und der kollegiale Führungsstil hochmotivie rend auf Mitarbeiter:innen. „Our Way of Healing ist kein bloßes Schlagwort. Ich empfinde tiefe Freude, wenn ich sehe, wie er immer häufiger zum Weg unserer treuen Gäste wird“, betont Hotelier Peter Mayer die Absicht, das Panorama Royal auch in den kommenden Zeiten zum „Haus am Platz“ zu machen. Das Panorama Royal lädt am Samstag, den 17. September, zum Tag der offenen Tür.

office@panorama-royal.at117www.panorama-royal.at

OUR WAY OF HEALING

gewöhnlich ALLES, NUR NICHT t. +43 5332 77117 | www.panorama-royal.at | DER URLAUB LIEGT SO NAH TAG OFFENENDERTÜR17.09.2022 10:00-16:00 UHR LET‘S MEET PARADISEIN

176 D er Imster Platzsommer ist eine Dachmarke, die alle Events in den Sommer monaten auf eine Platt form stellt und so einer möglichst lückenlosen Information zu den an vielen Imster Outdoor-Plätzen stattfindenden Festivitäten dient, aber auch die vielen Veranstaltungsplätze und Möglichkeiten von Imst aufzeigt.

Imst ist nicht nur die Stadt der Brunnen, sondern auch die Stadt der Plätze, die sich innerstädtisch wie eine Perlenkette aneinanderrei hen und bis in die nahegelegenen Erholungsgebiete reichen – und jeder Platz findet seine Bestimmung im Imster Platzsommer! in die Imster Innenstadt ein. Vom Spar kassenplatz bis zum Johannesplatz bietet die Flaniermeile unter dem diesjähri gen Motto „Feuer und Flamme in Imst“ vielerlei Attraktionen. Das Motto lehnt sich einerseits an den großen Brand in Imst vor 200 Jahren an, ist aber auch ein klares Statement der Innenstadtbetriebe, die mit viel Liebe, persönlichem Einsatz und individuellem Kundenservice die Geschäfte führen. Ab 15 Uhr zeigen die Imster Autohäuser ihre Neuheiten, und der Käferclub Oberland Tirol feiert seine 40 Jahre am oberen Sparkassenplatz. Winzer:innen aus Tramin kredenzen ihre guten Tropfen am Sparkassenplatz, und die Soundklinik sorgt für Stimmung. Die Geschäfte haben bis 21 Uhr geöffnet und bieten viele Aktionen. Mit dabei sind auch die Rettung und die Feuerwehr Imst rund um das Thema Feuer und Brand. Für Kinder findet der Platzsom mer Imst mit dem Dynamischen Duo und dem Theaterstück „Wer hört das

Der Platzsommer umfasst Festivitäten der Stadtgemeinde und auch Dritter wie Vereine, Institutionen und exter ne Veranstalter:innen und bezieht jegliche Imster Outdoor-Location ein. Heraus kommt ein Festreigen von Juni bis Oktober aus Musik, Brauchtum und Kulinarik für Groß und Klein. Einiges zu bieten. Im September und Oktober hat der Platzsommer in Imst noch einiges zu bieten. Am 9. September lädt die Wirtschaftsgemeinschaft Imst Stadt zum „Feierabend mit Freunden“

Der PlatzsommerinImst

177 Freizeit Murmelgemurmel“ am Sparkassenplatz statt, und das Kinderschminken ist wie immer mit dabei. Gelebte Vielfalt. Der Sommer ist auch die Zeit für Open-Air-Kinos, und gleich zwei davon finden im September statt. Am 15. September wird es den Zuseher:innen nicht ganz so leicht ge macht, denn man muss sich das Kino beim „Radlkino“ am 15. September um 20 Uhr am oberen Sparkassenplatz quasi erstrampeln. Ein wenig gemütlicher ist es dann am 17. September, wenn ab 21 Uhr am Leinplatz der Schnittplatz Imst den „König der Löwen“ zeigt. Zum Fest der Kulturen ebenfalls am 17. September fas sen die beiden Institutionen „Miteinand in Imst“ und das Integrationsbüro der Stadtgemeinde unter dem Motto „Imst is(s)t Vielfalt“ alle in Imst lebenden Kul turen zum kulturellen und auch kulina rischen Austausch am Sparkassenplatz zusammen. Das Fest beginnt um 11 Uhr und bietet bis 17 Uhr ein abwechslungs reiches Programm zum Verweilen für Groß und Klein. Das Glück der Erde. Der Oktober beendet die Outdoorsaison mit einem Großereignis für Pferdeliebhaber, dem Leonhardi-Ritt am 30. Oktober. Die Oberländer Vereine haben sich für dieses Event zusammengetan und richten ab 10 Uhr einen großen Umzug mit hübsch MoskoppEdgarPreschern,Franz© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE Rathausstraße 9 • 6460 Imst Tel.: 05412 / 69 office@stmi.at80-40www.stmi.at STADTMARKETING STADTENTWICKLUNG&IMST KONTAKT geschmückten Pferden, Reiter:innen und Kutschen durch die Imster Innen stadt mit anschließender Pferdesegnung und Prämierung am Festgelände beim Sportzentrum aus. Power of Art – Kunst im öffentlichen Raum. Seit Kurzem ziert ein überdimen sionales Gemälde der Künstlerin Han nah Philomena Scheiber die Imster Innenstadt, genauer gesagt ein Haus in der Imster Innenstadt, direkt am Zugang zum Naturjuwel Rosengartenschlucht. Für die Initiator:innen gab es mehrere Gründe, eines der präsentesten Häuser in der Kramergasse zu bemalen: Die Geschäftsführerin der Stadtmarketing und Stadtentwicklung Imst GmbH, Tat jana Stimmler, wollte der Verbindungimmerlichen„KunstlichemtungimzwischendiebaraStadtreferentinundImpulsInnenstadtImstereinenverleihendieKulturderImstBarHausersiehtVerbindungKunstundGestalvonöffentRaum.imöffentRaumgehteineengemit dem Gestalten des öffentlichen Raums ein. Kunst im öffentlichen Raum hat in Städten und Dörfern bereits eine viele Jahrhunderte alte Tradition. Sie soll al len Bürger:innen die Möglichkeit bieten, unterschiedliche kulturelle Angebote wahrzunehmen, und bewirkt somit eine Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur für alle, ohne finanzielle Barrie ren. Die Entwicklung von Innenstädten steht im engen Zusammenhang mit Kunst und Kultur – sie trägt zur gesell schaftlichen Identifikation und zu einem Stadterlebnis mit hoher Aufenthaltsqua lität bei. Auch die Werbewirksamkeit kultureller Projekte ist nicht zu unter schätzen. Kunst und Kultur im öffentli chen Raum erzeugt Emotionen und ist nicht nur ein bemaltes Haus, das gefällt oder nicht gefällt.“ Die Künstlerin selbst sieht den niederschwelligen Zugang zu Kunst dabei: „Kunst zu zeigen außerhalb von einem geschützten, in sich geschlos senen Galerie- oder Museumsraum, der oft nur für einen geringen Prozentteil der Gesellschaft zugänglich ist, ist ein Bil dungsauftrag.“ In jedem Fall ist das Kunst werk ein gelungener Austausch und einen Besuch wert.

Urlaubsland WÜRTTEMBADEN- BERG GmbHProductionForestBlack© Freizeit

entdecken.

gibt

www.tourismus-bw.de Tourismus Baden-WürttembergMarketing Durch

D eutschlands Süden ist ganz schön vielfältig. Oder haben die mächti gen Erhebungen und mystischen Schluchten des Schwarzwaldes auf den ersten Blick etwas mit der maritimen Leichtigkeit des Bodensees gemein? Die ge schwungenen Hügel Hohenlohes oder die klammen Höhlen der Schwäbischen Alb etwas mit der Urbanität der Region Stutt gart? Eben. Immer wieder gibt es Neues und Überraschendes zu entdecken, und dennoch kommt alles auf einen Nenner. Natürlich. Am besten erlebt man Urlaub in Baden-Württemberg mit allen Sinnen. Über die Blumeninsel Mainau spazieren und die Blütendüfte die Nase kitzeln lassen. Am Bodensee entlang ra deln und übers Wasser bis in die Schwei zer Berge blicken. Durch den Schwarz wald wandern und die Vögel singen hören. Die Höhlen der Schwäbischen Alb erforschen und die feuchte Luft spüren.

Genussvoll. Die meisten Michelinsterne stehen übrigens an Baden-Würt tembergs Himmelszelt. Von herzhaften Maultaschen über das zarte Felchenfilet bis hin zur locker-cremigen Schwarz wälder Kirschtorte ist auch einfach al les dabei, was die Geschmacksknospen verwöhnt. Ganz zu schweigen von den guten Tropfen aus den Weinregionen Baden und Württemberg. Hier reichen sich Grauburgunder am Kaiserstuhl und Trollinger im Heilbronner Land die Hän de. Vielfältig. Inmitten wunderschöner Landschaften blitzen kleine, malerische Städtchen hervor und offenbaren mit his torischen Gassen, pittoresken Fachwerk häusern und charmanten Läden ihren Glanz. Und wer dort und anderswo schon alles seine Spuren hinterlassen hat: nicht nur Schiller, Hegel, Hölderlin oder Bosch – auch das erste Automobil bei seiner Sie gesfahrt in die weite Welt. Von den Mei lensteinen, die dieses Land seit 40.000 Jahren hervorbringt, erzählen Welterbe stätten und Museen. Die Auswahl ist so groß wie der Ideenreichtum. Eines ist klar: Die vielfältigen Highlights Ba den-Württembergs warten nur darauf, entdeckt zu werden. Weitere Infos zum Urlaubsland Baden-Württemberg gibt es unter www.tourismus-bw.de KONTAKT

Schwarzwald wan dern,

Esslinger Straße 8 70182 Stuttgart Tel. +49 (0) 711 23 858 0 den den Bodensee in Stuttgart Wein genießen: In Deutschlands Süden es viel zu

EINSCHALTUNGENTGELTLICHE BWMarketingTourismus© 179 Freizeit

erleben oder

Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken – das ideale Motto für einen Freund:innentrip nach Stuttgart. L assen Sie es sich gutgehen – bei einem Trip mit Freund:innen, um Leichtig keit zu genießen und eine neue Stadt zu entdecken. Stuttgart lohnt sich für einen Städtetrip vor allem wegen der Mischung aus großstädtischem Cityflair und dem Naturgenuss mit lokalen Weinen, die die Stadt so besonders macht. Besonderes Flair. Bereits bei der Ankunft kommt man ins Staunen: Am Hauptbahnhof begrüßen in Luftlinie 300 Meter Entfernung die ersten Rebstöcke. So nah! Bei einem Gang durch die Innen stadt können Gäste flanieren und stöbern, sich treiben lassen, vorbei an hochkaräti gen Museen, historischen Gebäuden und kleinen Boutiquen. Am Abend lässt sich in einer der urigen Weinstuben, in der schwäbische Spezialitäten auf der Karte stehen, Hochgenuss pur erleben. Genie ßen Sie beispielsweise geschmälzte Maul taschen sowie Linsen mit Spätzle – und dazu natürlich ein Glas Stuttgarter Wein.

MARKETINGSTUTTGART-

STUTTGART

Rotebühlplatz 25 | 70178 Stuttgart Tel.: +49 (0)711 - 22 www.stuttgart-tourist.de/wein-in-stuttgartinfo@stuttgart-tourist.de280 KONTAKT Panoramablick inklusive. Um sich näher mit dem lokalen Wein zu beschäfti gen, lohnt sich ein Ausflug in die Weinber ge. An der Grabkapelle, einem klassizisti schen Denkmal, das hoch über den Weinbergen thront, können Besucher:in nen den einzigartigen Panoramablick über die weitläufige Rebenlandschaft ge nießen. Nehmen Sie außerdem bei einem der Weingüter, die in den Weinbergen ver teilt sind, an einer Verkostung teil: Der „Wengerter“, wie die Schwaben ihre Win zer:innen nennen, steckt mit seiner Lei denschaft an. Die Vielseitigkeit Stuttgarts überrascht – nicht nur bei den Aromen der Weine.

LenglerTMBW/GregorDenker,GmbH/MartinaStuttgart-MarketingGmbH/wpsteinheisser,Stuttgart-Marketing© Freizeit

inWeingenuss-

(MaiSo/Feiertag:Sa:MoÖffnungszeiten:www.tuebingen-info.demail@tuebingen-info.de360–Fr:10–18Uhr10–14.30Uhr11–14.30Uhr–Sept.) Verkehrsverein

Die berühmte Neckarfront ist das vielver sprechende Intro für die bevorstehende Entdeckungsreise in die Erlebniswelt der „kleinen großen Stadt“ dahinter. D ie Universitätsstadt Tübingen emp fängt Gäste mit einer beeindru ckenden mittelalterlichen Altstadt, in der man ein junges Leben vorfindet. Fast 30.000 Studierende tragen zu einer weltoffenen und toleranten Atmosphäre bei. Trotz der vielen geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten auf engstem Raum ist die Stadt alles andere als ein Museum. Hier wird gelebt, gewohnt, gearbeitet, geforscht und gefeiert. Ob beim Bummel durch die engen Altstadtgassen, beim Stöbern in ei nem der kleinen Läden oder beim Essen in einem gemütlichen Restaurant – Gäste sind während eines Aufenthalts immer Teil des Tübinger Lebens. Geist und Genuss. Geist und Genuss liegen in Tübingen nahe beieinander. Hier findet sich eine junge Gastrosze ne neben internationalen Feinschme ckerküchen und alte Weinstuben neben stilvollen Bars. Wenn es nach Lavendel duftet und nach Zartbitterschokolade schmeckt, dann ist umbrisch-proven zalischer Markt (September) oder das Schokoladenfestival ChocolART (De zember) – beides internationale Feste für Augen, Nase und Gaumen. Lust auf Kunst und Kultur? Von den Ausstel lungen der renommierten Kunsthalle bis hin zu den Sammlungen der Uni versität – mit zwei UNESCO-Weltkul turerbe-Labels – bewegt man sich im mer auf höchstem kulturellem Niveau. Gemütlich und entschleunigend. Und was wäre Tübingen ohne seine Sto cherkähne? Sie gehören zum Stadtbild und bis Kultur Stocherkahnfahren etwas Deshalb und in eine abwechslungsreiche Landschaft. Denn kaum hat man das Stadtzentrum An der Neckarbrücke 1 D-72072 Tübingen Tel.: +49 (0) 7071 - 91 Tübingen Tourist & Ticket-Center KONTAKT verlassen, liegt einem ein Netz von at traktiven Wander- und Radrouten im Naturpark Schönbuch, im gesamten Landkreis und auf der Schwäbischen Alb zu Füßen. Einmalige Landschaftserleb nisse und beeindruckende Ausblicke in klusive. Vom Hauptbahnhof Tübingen kommen Besucher:innen bequem zu Fuß in circa zehn Minuten Fußweg in die Tü binger Altstadt.

gut.

sind

zu tiefst Entschleunigendes.

hat

genie ßen die Tübinger:innen selbst oft

heute allgemeines

Universitätsstadt TÜBINGEN

ausgiebig eine gemütliche Fahrt in guter Gesellschaft. An die frische Luft. Familiengeführ ten Hotels und gemütliche Unterkünfte sind das perfekte Basecamp für Ausflüge

EINSCHALTUNGENTGELTLICHE (2)HonnerTuebingen/BarbaraVerkehrsverein© Freizeit

N aturerlebnis zu jeder Jahreszeit: Elegante Zypressen, Palmen und üppige Bougainvilleen, duftende Rosen, prächtige Stauden – die kleine Bo densee Insel Mainau samt Barockschloss ist berühmt für ihre über mehrere Gär ten kunstvoll inszenierte Blütenpracht sowie die Baumarten aus aller Welt. Naturgenuss. Als botanischer Garten mit 45 Hektar ist die Insel Mainau zu jeder Jahreszeit ein Naturgenuss für die Sinne. Das Frühjahr startet mit rund einer Milli on Tulpen und anderen Frühlingsblumen, Rhododendren und duftende Rosen ver süßen die Sommermonate, und im Herbst sorgen über 11.000 Dahlien für bunte Tup fer. Im Winter verwandelt sich Mainau in einen magischen, stillen Wintergarten. Das beliebte Ausflugsziel lädt ganzjährig Besu cher:innen ein, den hektischen Alltag zu vergessen und sich bewusst an den Schön heiten und der Stille dieser gestalteten Na tur zu erfreuen. Besonders das Arboretum ist ein Highlight– seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden auf der privaten Insel Mainau exotische und seltene Gehöl ze gepflanzt, heute sind es etwa 250 Arten. Kulinarische Highlights. Kulinari sche Genüsse der verschiedensten Art bietet schließlich die Gastronomie der Insel, von der traditionsreichen Schwe denschenke im Stil eines schwedischen Landgasthofs über das Schlosscafé bis zur Bäckerei „Täglich Brot“ und dem Re staurant Comturey am Inselhafen, das eine regionale Bodenseeküche bietet.

EINSCHALTUNGENTGELTLICHE

MAINAU

BlumeninselDie Natur immer wieder neu erleben und die Einzigartigkeit jeder Jahreszeit genießen – die Insel Mainau ist ein florales Paradies mitten im Bodensee. IM BODENSEE

MendeAchimGmbHMainauGmbH,Mainau© Freizeit

L os geht’s auf dem Marktplatz. Der Fußweg hinauf auf den Gipfel führt durch die Reutlinger Altstadt, wo markante Tore von der einst mächtigen Befestigungsanlage zeugen. Die Marienkirche gilt als eines der schönsten Bau werke der Hochgotik. Entlang von at traktiven Wohnvierteln geht es dann durch die Natur den Anstieg hoch zur Achalm. Oben angekommen, wird man mit einem spektakulären Rundumblick auf das Biosphärengebiet Schwäbische Alb belohnt. Der Abstieg führt durch den Stadtgarten, der mit einem ruhigen Teich, Pavillons und Spielplatz zum Ver weilen einlädt. Die angrenzende Planie, eine im 19. Jahrhundert errichtete Kas tanien und Lindenallee, beeindruckt mit ihren Stadtvillen im Jugendstil. Der Tourenführer „Aussichtsreich“ hält diese und 13 weitere Wanderungen und Spaziergänge in Reutlingen für Gäste bereit. Kostenlos erhältlich in der Tourist Information. www.tourismus-reutlingen.de+49info@tourismus-reutlingen.de(0)7121/93935353 INFORMATIONTOURISTKONTAKT GaußMarkus© Der traumhafte Rundweg am Reutlinger Hausberg bietet einen grandiosen Ausblick auf Reutlingen und die Schwäbische Alb. ReutlingenAUSSICHTENGENIESSEN 78465 Insel Mainau Tel.: + 49 (0) 7531 - 303-0 Fax.: + 49 (0) 7531 - 303-248 www.mainau.deinfo@mainau.de MAINAU GMBH KONTAKT Familienfreundliche Ausflüge. Jede Menge Naturerlebnis, Spaß und Ab wechslung gibt es für die kleinen Gäste. Kinder können im Mainau Kinderland spielen und sich austoben, dazu gehören die Abenteuerspielplätze „Zwergendorf“, „Wasserwelt“ und „Blumis Uferwelt“ ebenso wie der Bauernhof. Ein besonde rer Geheimtipp: Begeben Sie sich von März bis Oktober auf Kinderschatzsuche und helfen Sie Mainau Maskottchen Blumi beim Rätsellösen. Auch bei den Eintrittspreisen zeigt sie sich familien freundlich: Der Eintritt für Kinder bis einschließlich zwölf Jahren ist gratis. Freizeit 183

OVERSOMEWHERETHE

Reiseimpressionen inspiriert von der Farbenpracht des Regenbogens – in sieben Farben um die Welt. Text Iris Schmied Fotos Werner Thiele RAINBOW S omewhere over the rainbow …“ Egal ob in der Version des (bei nahe) unaussprechlichen Isra el Kamakawiwo’ole, gesungen von Samtstimme Frank Sinatra oder im Original von Judy Garland: Ein Regenbogen lädt zum Träumen ein. Der Regenbogen ist Symbol und Naturphä nomen, Sehnsuchtsbild und Hoffnungs träger. In Irland glaubt man, am Ende des Regenbogens wäre ein Schatz zu finden. Schillernd. Wir glauben, dass der Regenbogen mit seiner Farbenpracht selbst der wahre Schatz ist: In majes tätischer Schönheit überspannt er die Landschaft wie ein mächtiges Diadem. Er erscheint und verschwindet beinahe unvorhersehbar, und wenn man sagt, „Auf Regen folgt Sonnenschein“, dann ist der Regenbogen wohl die unausgesprochene, flüchtige Brücke zwischen diesen beiden Wettererscheinungen. HELLBLAU. „Salar de Uyuni“ heißt die weltgrößte Salz fläche in Bolivien. Nach Regenfällen ver wandelt sich das 10.000 Quadratkilometer große Gebiet in einen riesigen Spiegel. Hier scheinen Himmel und Erde nahtlos ineinan der über zu gehen.

184 Freizeit

TÜRKISBLAU. Von hellem Türkis bis dunklem Indigo – die Farbenpracht der Tuamotu-Atolle lädt zum Träumen ein. Das Südseeparadies liegt knapp zwei Flugstunden östlich von Tahiti und be eindruckt mit glasklarem Wasser und tropi scher Schönheit. INDIGO. Die dunklen Gewässer vor Grönland sind die Heimat zahlreicher Meeressäugetiere und bieten mit den treibenden weißen Eis schollen einen Farbkontrast der Superlative. In den eisigen Weiten kann man sich regel recht verlieren – schwer fassbar, dass dieses Panorama vom Klimawandel unmittelbar bedroht ist. 185 Freizeit

Prismatisch. Physikalisch gesehen ist das atmosphärische Phänomen rasch erklärt. Die Lichtstrahlen der Sonne werden beim Eintritt und beim Austritt in den Wassertropfen des Regens gebrochen. Da das Licht unterschiedliche Wellenlängen aufweist, wird es auch unterschiedlich stark gebrochen und fächert sich zu den Farben auf, die jede:r aus dem Schulunterricht vom Strahlengang durch ein Prisma kennt. An der Tropfeninnenwand wird das Licht teilweise reflektiert. Stehen Lichtquelle und Beobachter:in im richtigen Winkel (das bedeutet tiefstehende Sonne und Beobachter:in mit dem Rücken zur Sonne), so kann man die sieben Farben des sichtbaren Lichtspektrums als Ausschnitt eines Kreises am Himmel als Bogen sehen: Von außen nach innen sind die Farben Rot, Orange, Gelb, Grün, Hellblau, Indigo und Violett. Facettenreich. Begleiten Sie uns auf eine Reise der etwas anderen Art: Wir haben für Sie die Farben des Regenbogens in allen Winkeln der Erde aufgespürt. Lassen Sie sich inspirieren von intensivem Rot, zartem Gelb, üppigem Grün und dunklem Indigo. ZINNOBERROT. Hunderte pinke Flamingos haben sich die „Laguna Colorado“ im bolivianischen Hochland als Heimat gewählt. Doch nicht nur die warme rote Farbe der Lagune raubt einem den Atem, sondern auch die Lage des Naturschutzgebiets auf über 4.200 Meter Seehöhe. VIOLETT. Die Farbenpracht der üppigen Flora von Belize scheint Insekten wie Fotograf:innen gleichermaßen anzuziehen. GELB-ORANGE. Der Zauber des goldenen Lichts Afrikas erlischt selbst lange nach Sonnenuntergang nicht. Die Farben des frühen Nachthimmels lassen die Silhouette des Baobab-Baums wie einen Scherenschnitt hervortreten.

186 Freizeit

Freizeit 187 Goldener Herbsturlaub. Unfassbar schön. Grenzenlose Natur. Die erdet. Und belebt. Sonnige Höhen. Im Paso Doble. Mit in Gold gefärbten Wäldern. Und Sie. Mitten drin. In der Ga steiner Bergwelt. Dazu feine Kulinarik aus regionalen Produkten und Wohlfühlen im Wellnessbereich mit Infinity Pool, verschiedenen Saunen, Gold.Stollen, beheiztem Naturbadesee, Körper- und Kosmetikanwendungen und dem Aktiv- und Yogaprogramm. MEIN BESTES 5=4 Nächte ab € 750,- p. P. (Anreise SO oder MO) DAS.GOLDBERG Familie Seer Haltestellenweg 23, A 5630 Bad Hofgastein T +43 (0)6432 6444, info@dasgoldberg.at, www.dasgoldberg.at URLAUB IN ÖSTERREICH – Wohlfühlresorts zum Auftanken Atmen Sie tief durch und lassen Sie die Seele baumeln. Genießen Sie Ihre entspannte Auszeit vom Alltag! Das 4-Sterne Quellenhotel Bad Waltersdorf ist direkt mit der öffentlichen Heiltherme verbunden. Außerdem gibt es mit der Quellenoase eine eigene Therme nur für Hotelgäste. Spüren Sie die Energie des Thermalwassers in den zwei eigenen Thermen –beide wetterunabhängig im Bademantel erreichbar. Lassen Sie sich einfach fallen und erleben Sie die entspannenden Behandlungen in der TSM®-Gesundheitsoase. Als Gast im Quellenhotel genießen Sie umfangreiche Abwechslung in Ihrem Thermenurlaub mit großartiger TSM®-Kulinarik, heilkräftigem Thermalwasser, kuscheligen Ruheoasen, einem Feminarium speziell für Damen u. v. m. Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf Heiltherme Bad Waltersdorf GmbH & Co KG, GF: Mag. Gernot Deutsch Thermenstraße 111, A 8271 Bad Waltersdorf, T +43 (0)3333 500-0, office@quellenhotel.at, www.heiltherme.at KOSTBARE GENIESSENAUSZEIT Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf –Eintauchen in die Entspannung Thermen- & Vulkanland / Steiermark 4 STERNE WOHLFÜHLOASE am Fuße des Hintertuxer Gletschers War es zuletzt die exklusive Wellness-Area mit Indoor-Pool, Außenblocksauna, Schwimmteich, Liege- & Gartenbereich, Ruheräume, Vitalbar, Fitness- & Massageraum, ist es jetzt das „Berghaus Green Living“ für Urlaubsgenuss im Passivhaus in Holzbauweise. Die neuen Apartments können mit Selbstverpfle gung, Frühstück od. Verwöhnpension gebucht werden. Ein Verbindungs gang führt direkt zu Wellnessbereich und Parkgarage. Im neuen Ski- u. Bikedepot stehen Aufbewahrungsbo xen für die Ausrüstung zur Verfügung. Ein Rückzugsort sind auch die lux. Apartments mit eigener Sauna oder die Studios und Zimmer im alpinen Look. Auf Nachhaltigkeit, Qualität und Regionalität mit Produkten aus eige ner Landwirtschaft wird großer Wert gelegt. Eine E-Tankstelle steht zur Verfügung. Bis 22.10.2022: 7 T/Ver wöhnpension ab € 656,– p. P. od. 7 T/Selbstverpflegung ab € 567,– p. P. – inkl. geführter Wanderungen (MO-FR). ****Alpinhotel Berghaus spa & Suites & Green Living**** Ulrike & Thomas Fankhauser, Madseit 711, A 6293 Tux, T +43 (0)5287 87364, info@hotel-berghaus.at, www.hotel-berghaus.at Mühlviertel / Oberösterreich Zeit für Gesellschaft & gute Gespräche im AVIVA****S make friends! Wer Lust auf Kommunikation & Geselligkeit hat, ist in Europas 1. Hotel für Singles, Allein reisende & Freunde, dem Hotel AVIVA****S make friends in Oberösterreich, goldrichtig. Urlaub ohne Paare und Kinder, dafür erleb nisreiche Sporttage, beim Gesundheitspro gramm mit Top-Coaches präventiv für die Gesundheit Gutes tun, im 2.000 m2 Wellnessbereich mit Blick auf die Alpen relaxen, gemeinsam essen, chillen auf der AVIVA-Alm und Disco-Lounge, verwöhnen lassen im Spa oder einfach Zeit für sich haben. 6 Tage/5 Nächte inkl. HP-Plus um € 640,- p. P. Hotel AVIVA Betriebs GmbH Höhenweg 1A, A 4170 St. Stefan-Afiesl, T +43 (0)7216 376 00, info@hotel-aviva.at, www.hotel-aviva.at Gasteinertal / Salzburg Zillertal / Tirol 4-Sterne-Superior-Hotel Wöscherhof WELLNESS, GENUSS & HERZLICHKEIT IN UDERNS Im ****superior Wellnesshotel Wöscherhof erleben Sie einen unvergesslichen Urlaub, der keine Wünsche offen lässt. In unseren Wellness-Bereichen erwarten Sie mehrere Saunen und Schwimmbäder mit großzügi gen Öffnungszeiten sowie unser Private Spa „Romantik Alm“. Die besondere Erfrischung in seiner natürlichsten Form bietet unser neuer Naturbadeteich. Lassen Sie sich in unserer VitalOase verwöhnen (2 Lilien im Relaxguide) und ge nießen Sie traumhafte Kosmetik-Angebote und Massagen. Genießer sind in unserem Hotelrestaurant gut aufgehoben. Zwischen traditionell und international ist für jeden etwas dabei. Vorwiegend verwenden wir Produkte aus der Region, der hoteleigenen Landwirtschaft und dem eigenen Jagdrevier. Wöscher‘s Genießerhalbpension Wellness Gutschein im Wert von € 25,–, 4 ÜN bis 20.11.2022 ab € 457,-- p. P. Hotel Wöscherhof Kirchweg 26, A 6271 Uderns, T +43 (0)5288 63054, office@woescherhof.com, www.woescherhof.com Zillertal / Tirol©Fotografie und Medien GmbH Kaltenberger

DSCHUNGELGRÜN.

GELB.

Das dichte Dach der tropischen Wälder von Belize wirkt aus der Vogelperspektive wie ein undurchdringlicher Schutzwall. 40 Prozent der Fläche des Landes sind von Regenwald bedeckt. Der Cockscomb-Nationalpark ist das weltweit einzige Reservat für Jaguare. GIFTGRÜN. Die Nordlichter zu sehen steht wohl bei vielen Reisefans auf der „Bucket List“. Die „Aurora borealis“ wird durch hochenergeti sche, geladene Teilchen in der äußeren At mosphäre erzeugt, die mit dem Magnet feld der Erde in Wechselwirkung treten. Die Intensität der Polarlichter hängt von der Aktivität unserer Sonne ab. Zu sehen sind sie vorrangig im hohen Norden Nor wegens, Islands, Alaskas oder Finnlands. Die chilenische Steppe mit ihrem kargen Baumbewuchs erscheint aus der Luft wie ein geometrisches Muster.

188 Freizeit

189 Freizeit SchestakA.(3),ArchivAlpenzoo© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE

imJubiläumAlpenzoo

Gehegen Infor mationen über unterschiedliche Bereiche aus dem Zooalltag. Auch ein weiterer tie rischer Star feiert heuer einen runden Geburtstag: Bärin Martina wurde im Jänner 30 Jahre alt und freut sich, diesen mit den Zoo-Besucher:innen zu feiern. Weiherburggasse 37 • 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / 29 23 www.alpenzoo.atoffice@alpenzoo.at23 INNSBRUCKALPENZOO KONTAKT ALPINE TIERWELT –WELTWEIT EINMALIG Täglich ab 9 Uhr NEU: Erlebnisspielplatz „Königreich der Alpen“ KOMBITICKET ALPENZOO BESONDERS GÜNSTIG: Vergünstigtes Parken in Citygarage + Fahrt mit Hungerburgbahn + Eintritt Al penzoo (www.nordkette.com)

Mit bis zu 300.000 Besucher:innen jährlich zählt der Innsbrucker Alpenzoo zu den größten kulturellen Einrichtungen Tirols. Heuer feiert der beliebte Tierpark seinen 60. Geburtstag. E s ist so weit: Am 22. September 2022 begeht der Alpenzoo Inns bruck-Tirol seinen 60. Geburts tag. Im Zuge dessen können sich Be sucher:innen in der Jubiläumswoche vom 19. bis zum 25. September über ein spannendes Rahmenprogramm freuen. Schon das gesamte Jahr über machte der Alpenzoo auf diesen besonderen Jubeltag aufmerksam. So wurde zum Beispiel jeden Monat mittels entspre chender Beschilderung einer der Mei lensteine in der 60-jährigen Geschichte des Alpenzoos in den Fokus gestellt. Erfolgreiche Auswilderung. Einer dieser Meilensteine war die erfolgreiche Wiederansiedlung des Logotieres Bartgei er im gesamten Alpenraum. Der Alpenzoo leistete einen großen Beitrag in der Erfor schung dieser bemerkenswerten Geierart sowie auch mit der Auswilderung von jungen Bartgeiern aus dem Zoo. Ebenso konnte die Wiederansiedlung des Stein bocks in Tirol natürlich nur mithilfe von Tieren aus dem Alpenzoo durch geführt werden. Großzügige Menschen und Firmen erfüllten außerdem im Laufe des Jahres Wünsche der Tierpfleger:in nen für „ihre“ Tiere. In der Folge freuten sich beispielsweise die Pfleger:innen aus dem Vogelrevier über eine spezielle Fisch schere, um Fisch für den heuer zahlrei chen Nachwuchs in der Auwaldvoliere schnabelgerecht zuschneiden zu können. In der Jubiläumswoche vom 19. bis 25. September wird gefeiert. Dies beginnt schon damit, dass in der gesamten Woche die Eintrittspreise jenen des 22. Septem bers 1962 angeglichen sind. Sollte sogar noch jemand Schillingmünzen zu Hause haben, kann der Zoo um vier Schilling für Erwachsene und zwei Schilling für Kinder besucht werden. Aber auch ohne Schilling münzen kommt man vergünstigt in den Zoo: In dieser Woche gilt ein Eintrittspreis von vier beziehungsweise zwei Euro. Fei ert jemand der Gäste selbst seinen:ihren 60. Geburtstag in dieser besonderen Woche, erhält diese Person als Geschenk vom Alpenzoo einen Gratis-Eintritt! Umfangreiches Programm für Groß und Klein. Die gesamte Woche können Zooliebhaber:innen ein vielfältiges Pro gramm erleben. Am 22. September 2022, dem 60-Jahr-Jubiläum, gibt es eine Tor tenaktion für Mensch und Tier. Am Wo chenende, Samstag, 24., und Sonntag, 25. September, erhalten Besucher:innen an Stationen neben einigen

Die herrliche Hügelland schaft lädt zu Wanderungen durch Olivenhaine ein.

190 E inen Vitalurlaub in einer der schönsten Thermenregionen – Abano und Montegrotto Terme kann man bildlich mit einer kraftstrotzenden Oase in der Wüste des Alltags vergleichen. Nicht grundlos bezeichnen sich Thermen, Ge sundheits- und Wohlfühlhotels oft als „Wellnessoasen“. Das gilt auch für die Euganeischen Hügel. Wo im warmen Thermalwasser die Sprudeldüsen sanft die Haut verwöhnen. Wo Massagentech niken aus aller Herren Länder Muskeln lockern und Verspannungen lösen. Wo in der Sauna die Erinnerung an Stress und Belastungen im Nebel des Aufgusses verdampft. Wo mediterrane Köstlichkei ten alle Sinne verwöhnen. Wo kulturelle Sehenswürdigkeiten, romantische Städt chen, herrliche Natur und italienisches Erkunden Sie das nahegelegene Örtchen Arqua Petrarca. Idealer Dem Alltag entfliehen, die Seele baumeln lassen, einfach abtauchen und genießen! Wohlfühlurlaub

WaldnerRamona© Flair den Tag oft zu kurz werden lassen. Dort werden die Akkus am effektivsten wieder aufgeladen dort wird die Ther menregion zur wahren Kraftquelle! Selbst eine kurze Auszeit in Abano und Monte grotto Terme schraubt den Energielevel in ungeahnte Höhen und stärkt das Im munsystem. Der Körper entspannt sich, der Geist wird frei und die Seele glücklich. Fit und aktiv. Sie lieben es, sich im Urlaub zu bewegen und sich fit zu halten? Auch das ist in Abano möglich. Vier wun derschöne Golfplätze rund um die Regi on laden zu einem „schönen Spiel“ ein. Genießen Sie dabei herrliche Ausblicke über die hügelige Landschaft. Aber auch ausgedehnte Spaziergänge und Wande rungen sind ein Genuss. Mit dem Bike erkundet man am besten und einfachsten die Gegend. Wer es gemütlich mag, radelt die flachen, einfachen Wege entlang, und wer sich etwas mehr auspowern möchte, nimmt einen der Trails in die Hügel. Aber auch Tennisfans kommen auf ihre Kos ten – einige Hotels wie das Hotel Apol lo***+ haben eine herrliche Anlage. Zum Aufschlag ausholen können Sie auch bei den Idealtours-Tennisreisen. Feilen Sie an Ihrer Technik, lassen Sie Ihr Spiel ana lysieren und fachsimpeln Sie mit Ihren Mitreisenden. Gemeinsam mit Trainerin und Ex-Tennisprofi Petra Rußegger ver längern Sie die Freiluftsaison in Abano. Gesund und gestärkt. Das warme Thermalwasser ist bekannt für seine heilende Wirkung und wirkt vor allem unterstützend bei Osteoporose, Gelenks beschwerden, zur Stärkung des Immun systems, regt den Stoffwechsel an, rege neriert bei Knochenbrüchen und hilft bei Atemwegserkrankungen. Aber auch der Fango wirkt wahre Wunder, und viele Gäste schwören darauf. So wirkt dieser nicht nur bei Verspannungen und Rü ckenschmerzen, sondern ist auch wohl tuend, schmerzlindernd und heilend bei zahlreichen Beschwerden. Probieren Sie es aus – Sie werden gestärkt für die kalte Jahreszeit nach Hause zurückkehren. Dolce Vita und Gelato gibt es in Padua.

191 Freizeit Idealtours© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE HAUSABHOLUNG in nurBezirknurNordtirol€15,-p.P.Reutte€30,-p.P. 0810 / 20 80 30 idealtours.at ... und in Ihrem Reisebüro ABANO TERME Busse jeden DO & SO bis Hotel04.12.2022SavoiaTherme & Spa***** inkl. Komfortbus, DZ Classic 4 Tage 3x VP ab € 389,- p.P. Genuss Erholung& TIPP VON NEUHAUSERSUSANNE Der Herbst ist für mich die ideale Zeit, um einige Tage in Abano zu verbringen. Ich vergesse den Alltag, tanke Energie und genieße das milde Klima, während es zu Hause schon oft trüb und kalt ist. Ein Ausflug nach Padua gehört für mich dann einfach dazu. Streift man durch die wunderbare Altstadt, kommt man unweigerlich am Café Pedrocchi vorbei, wo Kaffeehauskultur noch wahrlich zele briert wird. Das typische Getränk des Hauses ist ein kochend heißer Espresso, der mit Pfefferminze versetztem Milch schaum serviert wird – ein geschmackli ches Erlebnis!

Von wegen! Gerade der Herbst ein

Für das Kulturhauptstadtjahr haben sich die Verantwortlichen einiges einfallen lassen. „Kaunas 2022“, das sind mehr als 1.000 Veranstaltungen: über 40 Festivals, 60 Ausstellungen, 250 Veranstaltungen darstellender Kunst und 250 Konzerte. Im September sind zum Beispiel das Magenta-Landscape-Design-Festival oder eine Yoko-Ono-Retrospektive zu sehen. Wandern mit Genuss in Slowenien. Wenn der Duft gerösteter Maroni durch die Straßen und Plätze der slowenischen Städte zieht, weiß man, die Herbstzeit ist angebrochen. Diese lässt sich aber nicht nur im urbanen Raum von Laibach oder Maribor genießen. Slowenien ist mit mehr als 10.000 Kilometer markierten und angelegten Wanderwegen auch ein Paradies für Wanderer. Zur Stärkung zwischendurch bieten traditionelle Speisen aus 24 gastronomischen Regionen und drei den Sommermonaten ist Urlaubszeit vorbei?

F arbenprächtige Herbstlandschaften, moderate Temperaturen und eine entspannte Stimmung, die man an vielen Urlaubsorten während des Sommers vergeblich sucht. Da verwundert es nicht, dass die Herbstzeit immer beliebter für Reisen wird. Vom abwechslungsreichen Städtetrip bis zum Eintauchen in die immer noch warmen Meereswogen im Süden ist die Bandbreite an Möglichkeiten dabei groß. Wir haben Tipps aus ganz Europa gesammelt, die man unbedingt auf die Travel-Bucket-List setzen sollte. Kultur in Litauen. Mit Novi Sad in Serbien, Esch-sur-Alzette in Luxemburg und Kaunas in Litauen teilen sich 2022 drei geografisch weit voneinander entfernte Städte den Titel „Europäische Kulturhauptstadt“. Letztere ist mit circa 355.000 Einwohner:innen die zweitgrößte Stadt in Litauen nach der Hauptstadt Vilnius. Bekannt ist die Stadt für ihre spannenden historischen Bauten, wie das Kloster „Pažaislis“, eines der schönsten Werke der barocken Architektur in Litauen, oder die Burg Kaunas – ein wahrer Prunkbau der Gotik und als ehemalige Festung die älteste Mauerburg in Litauen.

Redaktion Lissi Stoimaier Foto Shutterstock Travel-Bucket-ListTippsfürdie 192 CEWEfesthaltenSommermomentemitdemFOTOBUCH Von

Mit

bietet

FOTOBUCH ist die ideale Auf bewahrung für Urlaubs-Foto schätze und lässt sich dank etli cher Designmöglichkeiten und personalisierbarem Schuber auf kreativste Weise gestalten. Mehr Infos unter: cewe-fotoservice.at ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

auch die

undProgrammabwechslungsreichesanKultur,KulinarikkreativenFreizeitangeboten,diemanunbedingtaufdieTo-do-Listesetzensollte. Mini CEWE

bis XL – das

Reise Weinbaugebieten für jeden Geschmack das Richtige an. Vor allem an den Feiertagen duftet es überall in Slowenien nach Potica, einer charakteristischen slowenischen Süßspeise ähnlich einer Potitze. Doch genauso unterschiedlich, wie die Kulinarik Sloweniens ist, so ist auch Potica nicht gleich Potica. Rund 80 verschiedene Füllungen sorgen dafür, dass jede Potica anders schmeckt. Am beliebtesten ist jedoch die Walnuss-Potica. Schlaflos in Paris. Im Oktober kommen Nachtschwärmer in Paris auf ihre Kosten. Erleuchtete Denkmäler, bekannte und unbekannte Plätze in ganz neuem Licht, Museen, die ihre Pforten die ganze Nacht geöffnet haben – das ist die Nuit Blanche, die „schlaflose“ Nacht. Die Lange Nacht der Kunst und der Lichter in Paris lädt Pariser und Tourist:innen kostenlos dazu ein, von französischen und internationalen Künstler:innen geschaffene Werke kennenzulernen. Die 21. Ausgabe im Jahr 2022 am 1. Oktober hat unter anderem den Garten der Köstlichkeiten, das Fest und die Beziehung zwischen Kunst und Sport zum Thema. Garantiert eine unvergessliche Nacht! Läuft wie geschmiert in der Steiermark. Der Herbst ist eine besondere Zeit in der Steiermark: der farbenfrohe Herbst umrahmt von kulinarischen Köstlichkeiten. Da öffnen die Gastgeber:innen ihre Hof-, Keller- und Stalltüren und laden zum Miterleben ein. Wenn der Sommer das Kommando langsam an den Herbst übergibt, dann dreht sich im Süden und Osten der Steiermark wieder alles um den Kürbis und das weltweit bekannte Kürbiskernöl. Erlebnistipp: Entlang der Steirischen Ölspur im Schilcherland dreht sich alles rund um den Kürbis. In Ölmühlen und bei den Ölspurwirten können Gäste die Entstehung des schwarz-grünen Goldes mitverfolgen. „O’zapft is!“ in München. Okay, beim Gedanken an das Münchner Oktoberfest kommen wahrscheinlich nicht viele in Urlaubsstimmung. Trotzdem ist das größte Volksfest der Welt, das heuer von 17. September bis 3. Oktober stattfindet, nicht nur für Bier-Fans einen Besuch wert. Es wird seit 1810 jährlich auf der Theresienwiese in der bayerischen Landeshauptstadt ausgerichtet und ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Neben Vergnügungsparkfahrten und Tanzeinlagen in den diversen Zelten lockt auch das deftige kulinarische Angebot viele Besucher:innen an. Auf dem Oktoberfest gibt es nahezu alles, was die bayerische Küche an Spezialitäten zu bieten hat: Hendl und Haxen sind die Renner, gefolgt von Ochs am Spieß, Bratwürsten und Ente mit Kartoffelknödeln und Blaukraut. Fisch ist vor allem als Steckerlfisch vertreten. Wer es dann aber doch gerne etwas ruhiger mag, kann sich in München auf über 40 Wochenmärkten mit insgesamt über 120 Geschäften einen Überblick über die ortsansässige Kulinarik machen. #myway#ifeelsLOVEniaDESMEINESLOWENIEN.ARTGENIESSENS. www.slovenia.info

LIEBE GESUNDHEIT JOB WASSERMANN 21.1. – 19.2. „Es gibt keine Ausreden mehr!“ Sie haben es schon oft in Gedanken durchgespielt, wie Sie Ihr Leben in Zukunft sehen. Auf was warten Sie noch! Chancen sind nun genug da, Sie müssen nur noch zugreifen. Besonders in der zweiten Monatshälfte können Sie fest zupacken. Beziehen Sie ruhig Stellung, Sie werden gehört und ernst genommen. Arbeiten Sie an Ihrer persönlichen To-do-Liste. FISCH 20.2. – 20.3. LIEBE GESUNDHEIT JOB

„Es ist was los!“ Der September wird für Sie eines mit Sicherheit nicht: langweilig! Man(n) sucht Ihre Nähe, und Sie genießen das Leben. Sie planen ein neues Projekt und haben Angst, dass es vielleicht zu ausgefallen ist? Die Sonne in der Jungfrau hilft Ihnen, dass es Form annimmt und von Dauer ist.

LIEBE GESUNDHEIT JOB WIDDER 21.3. – 20.4.

LIEBE GESUNDHEIT JOB SCHÜTZE 23.11. – 21.12. „Verlieren Sie bitte nicht die Geduld!“ So kennt man Sie gar nicht, Sie sind doch die Ruhe in Person, aber im Moment sind Sie sofort auf hundert und halten den Alltag überhaupt nicht aus. Sie haben das Gefühl, es klappt einfach nichts. Halten Sie bitte durch und verbringen Sie in den nächsten Wochen viel Zeit in der Natur.

LIEBE GESUNDHEIT JOB

„Es beginnt der Ernst des Lebens!“ Wenn Sie diesen Satz schon hören, beginnen Sie normalerweise verzweifelt den Notausgang zu suchen. Leider geht jeder Partysommer auch einmal zu Ende, und der September gestaltet sich für Sie recht arbeitsreich. Keine Sorge, dafür können Sie einiges erreichen und abschließen, und wie gesagt, der nächste Sommer kommt bestimmt.

„Schalten Sie ruhig ein paar Gänge höher!“

„In der Ruhe liegt die Kraft!“ Dieser Satz sollte Sie durch den September begleiten. Alles geht Ihnen zu langsam, aber es fehlt Ihnen auch an der nötigen Energie, um Dinge so richtig anzupacken. Suchen Sie bewusst die Ruhe in Ihren eigenen vier Wänden und sagen Sie Tre en ab, die Sie belasten. Sie benötigen einfach Zeit für sich selbst. STIER 21.4. – 20.5.

LIEBE GESUNDHEIT JOB KREBS 22.6. – 22.7.

LIEBE GESUNDHEIT JOB LÖWE 23.7. – 23.8.

Die nächsten Wochen sollten Sie auf keinen Fall untätig vorbeiziehen lassen. Beruflich können Sie so richtig Gas geben. Es läuft alles wie am Schnürchen und Ihr Engagement der letzten Monate trägt Früchte. Außerdem versorgt Mars Sie mit einer Extraportion Energie!

„Das Ziel vor Augen!“ Sie verlassen ja nicht ganz so gerne Ihre Komfortzone. Das wäre aktuell keine gute Idee. Jetzt haben Sie Chancen, neuen Schwung in Ihren Alltag zu bringen. Nützen Sie die erste Monatshälfte ganz besonders und legen Sie los. Sagen Sie, was Sie wollen, und haben Sie keine Angst davor, verurteilt zu werden. Sie sind in Ihrer Kraft und scha en dadurch einfach alles.

LIEBE GESUNDHEIT JOB

LIEBE GESUNDHEIT JOB JUNGFRAU 24.8. – 23.9. „Happy Birthday, liebe Geburtstagskinder!“ Es wird ein wunderschöner Geburtstagsmonat, und Sie sind die absoluten Glückskinder. Sie wissen ganz genau, was Sie wollen, und die Umsetzung fällt Ihnen um vieles leichter als sonst. Ab 5. September sorgt Venus für Erfolg im Beruf und für besonders schöne Stunden in der Liebe. Die zweite Monatshälfte sollten Sie nützen, um Ungeklärtes auszusprechen, so scha en Sie Ordnung. Achten Sie auf bewusste Auszeiten, um Kraft zu tanken! Ihr Motto für Ihr neues Lebensjahr: „Keine Angst vor Veränderungen!“ Ganz besondere Glückstage sind der 1., 9. bis 11. und 18. bis 20. September. LIEBE GESUNDHEIT JOB STEINBOCK 22.12. – 20.1. „Auf die Plätze, fertig, los!“ Im September geht es bei Ihnen richtig ab. Es bieten sich Chancen und Gelegenheiten, die genützt werden sollten. Beruflich kann es zu tollen neuen Herausforderungen kommen. Wichtig ist, dass Sie bereit sind, Veränderungen zuzulassen. Entscheidende Gespräche sollten Sie um den 26. bis 28. September führen.

„Wer hat an der Uhr gedreht, ist der Sommer wirklich aus?“ Für viele Löwen heißt das zurück in die Realität. Zu allem Übel wird die erste Monatshälfte auch sehr arbeitsreich. Schrecken Sie davor nicht zurück, denn ab dem 20. September wird es wieder leichter. Zum Monatsende könnte Ihr Löwenherz ordentlich höherschlagen. WAAGE 24.9. – 23.10. LIEBE GESUNDHEIT JOB „Das Jahr hat es wirklich in sich!“ Viele Chancen, viele Ereignisse, aber auch viele Neuerungen. Bald sind Sie Geburtstagskind, und irgendwie breitet sich der Drang nach Ruhe in Ihnen aus. Halten Sie bis 29. September durch, denn dann kommt Venus in Ihr Zeichen, und Sie gehören für die nächsten Wochen zu den Glückskindern. SKORPION 24.10. – 22.11. LIEBE GESUNDHEIT JOB „Geben Sie auf keinen Fall auf!“ Der Monatsanfang ist Ihnen schlichtweg zu langsam. Sie haben das Gefühl, nicht wirklich gut zu funktionieren. Keine Sorge, denn die Realität sieht anders aus. Lassen Sie sich von Ihrer eigenen Wahrnehmung nicht täuschen. In der zweiten Monatshälfte kommt richtig Schwung in Ihr Leben und eventuell auch eine neue Liebe.

HOROSKOP DANIELA HRUSCHKA ist seit neun Jahren erfolgreich als Astrologin tätig und blickt monatlich für Sie in die Sterne. www.danielahruschka.at DEN ALLTAG NEU GESTALTEN! RieblerMarcoShutterstock,©

ZWILLING 21.5. – 21.6.

Ab Frühjahr HAPPY BIRTHDAY, liebe Jungfrauen!Astrologin Daniela Hruschka blickt für uns in die Sterne. JUNGFRAU der:die Analytiker:in 24.8. – 23.9. STOFF. Mohair EDELSTEIN. Lizardit FARBE. Silber

HerstellerShutterstock,©

FAVORITEN WAS ZUR JUNGFRAU PASST? STOFFE: Tweed, Samt, Seide, Mohair, Leinen EDELSTEINE: Rosenquarz, Lizardit, Jade FARBEN UND MUSTER: Silber, Weiß, unifarben

Das Sternzeichen Jungfrau hat nichts mit der sexuellen Jungfräulichkeit zu tun, viel mehr bezieht es sich auf eine Frau, die nur sich selbst gehört und mit großer Emp MOTTO: ES HAT ALLES SEINEN PLATZ! findsamkeit durchs Leben geht. Zu den Haupteigenschaften der Jungfrau gehört es, hilfsbereit, analytisch und im Einklang mit der Natur zu sein. Rituale sind ihr über aus wichtig. Ihre Emotionen zeigt sie nur ungern. Sie braucht ein vertrautes Umfeld, um sich rundum wohlzufühlen und ihre Gefühle mit anderen zu teilen. 2023 gehören Sie zu den oscarnomi nierten Sternzeichen. Glücksplanet Jupiter wird Ihr großer Förderer! Auch Saturn lässt Sie nicht im Stich und hilft Ihnen, all Ihre Vorsätze umzusetzen. Achten Sie mehr auf Ihr Bauchgefühl und nicht wie sonst auf Ihren Verstand. Nützen Sie Ihr neues Lebensjahr für große Karrieresprünge und eventuell den lang ersehnten Aufenthalt im Ausland. So wird das neue Lebensjahr für Frau und Herr Jungfrau: Freiheit ist aktuell Ihr oberstes Gebot. Wer Sie versucht einzuengen, wird die ach so harmo nische Jungfrau auch einmal anders erleben. Sie lernen, sich auch einmal ordentlich abzugrenzen. Es wird ein Jahr, in dem Sie klare Entscheidun gen treffen. Sie werden merken, dass sie es nicht allen recht machen können. so ist das Leben!

GESCHENKIDEE Alltägliche Dinge in luxuriöser Ausfüh rung – damit liegt man bei Jungfrauen definitiv Notizbuchrichtig.vonGucci,um€180,–

ABER

SUDOKU GLASFASERKABEL Das Lösungswort der letzten Ausgabe war: Senden Sie eine E-Mail mit dem Lösungswort an: (inklusivesowieBetregewinnspiel@tirolerin.at=LösungswortIhreKontaktdatenTelefonnummer) EINSENDESCHLUSS 14. SEPTEMBER 2022 Im Juli/August löste Nicole Halder aus Thaur erfolgreich unser Rätsel. Als Preis erhielt sie eine elegante Uhr von Jacques Lemans. DERGEWINNER:INLETZTENAUSGABE

DIESTARTERNEUENFRÜH-LEAUNDKAUFI Montag - Freitag 6 - 10 Uhr Jetzt einschalten! LIFE RADIO

Das Schloss Ambras Innsbruck fungierte Mitte August wieder als Schauplatz eines der größten Kultur- und Renaissancefeste: des Schlossfests Ambras. Dieses war mit rund 7.000 Besucher:innen zum wiederholten Male ein riesiger Erfolg. Die gemit den Innsbrucker Festwochen Alten Musik begeisterte mit spannenden Führungen, Alter Musik

und eindrucksvollen Attraktionen. Als wichtiger Teil des Programms lockte auch die Sonderausstellung „One World – Macht der 4 Elemente“ viele interessierte Gäste an. Die Türen sind noch bis zum 2. Oktober 2022 geö net. KULTUR, KULINARIK UND MUSIK Schaufenster Binder© ouKoHerbert© PerssonJohan:Foto/Disney©LondonDewynters,bydesignedgraphicsOriginal EIN MUSICAL VON MICHAEL KUNZE & SYLVESTER LEVAY REGIE: FRANCESCA ZAMBELLO Ab September 2022 WWW.MUSICALVIENNA.AT #WeAreMusical AB OKTOBER 2022

meinsame Veranstaltung

der

Der Erfolgsautor und Publizist Rodolfo Baldassarri lud zu einer Lesung in den Stanglwirt ein und stellte Auszüge aus seiner Trilogie „Das rote Band des Schicksals“ vor. Für den musikalischen Rahmen sorgte „Sax ’n’ more“-Künstlerin Maria Kofler, die Italo-Klassiker aus ihrem Programm auspackte. Kulinarisch verwöhnt wurden die Gäste mit einem Galadinner aus der Küche des Stanglwirts. Bei dem Abend mit Dolce-Vita-Faktor waren unter anderem die Familie Hagsteiner, SOKSoko-Kitz-Urgestein Heinz Marecek, Soko-Kitz-Kommissar Jakob Seeböck und Stanglwirt-Direktorin Trixi Moser. LESUNG MIT DOLCE-VITA-FAKTOR

SÜDTIROLSPEZIAL Was gibt es Besseres, als den Herbst mit einem Fest einzuläuten? Beim „Gassltörggelen“ am 17. September verwandelt sich das Künstler:innenstädtchen Klausen in eine Törggelestube unter freiem Himmel. In den Gassen kann man sich durch Stände mit Knödeln, Schlutzkrapfen, Strauben, gebratenen Kastanien und erlesenen Eisacktaler Weißweinen kosten. Ein buntes Unterhaltungsprogramm aus Festumzug, volkstümlicher Musik und vielen weiteren Highlights rundet das Angebot ab. UnterHimmelfreiem Gassltörggelen in Klausen FerrigatoAdige/Manueldtirol-AltoSüIDM©

Bilder IDM Südtirol-Alto Adige/Manuel Ferrigato (3), IDM Südtirol-Alto Adige/Tobias Kaser, IDM Südtirol-Alto Adige/Alex Moling, IDM Südtirol-Alto Adige/ Andreas Mierswa DIE JAHRESZEIT„FÜNFTE“IN Südtirol Südtirol

Südtirol

Das ganze Jahr hindurch bie tet die Region Südtirol Erleb nisse für Groß und Klein. Im Herbst beginnt das Törggelen, welches zur „fünften“ Jah reszeit ernannt wurde und dementsprechend massenhaft von Einheimischen sowie Tourist:innen zelebriert wird. Z ahlreiche Köstlichkeiten wie Speck, te,krautSchlachtplattenSchlutzkrapfen,mitSauerundKnödelsowieSalabegleitetvonjungemWein und abgerundet mit leckeren Kastanien, die am offenen Feuer gebraten werden das ist Törggelen in Südtirol. Der traditi onelle Brauch ist einer der gemütlichsten des Landes und lässt Einheimischen wie Besucher:innen das Wasser im Munde zusammenlaufen. Herbst ohne Törggelen in einer der traditionellen Buschenschan ken ist aus Südtirol nicht mehr wegzuden ken. Mythen um Herkunft. Der Ursprung des urtypischen Südtiroler Brauchs ist etwas umstritten. Gleich zwei Varianten finden sich nämlich. Einerseits geht man von einer Art „Tausch“ zwischen Bergund Weinbauer:innen im Eisacktal aus. Früher hatten die Weinbauer:innen zwar Vieh, aber keine Almen. Die Bergbau er:innen hingegen hatten Almen, die im Sommer das Vieh der Weinbauer:innen aufnahmen. Als Gegenleistung bekamen Bergbauer:innen Wein von den Bauer:in nen im Tale. Im Herbst, wenn die Land wirtschaft ihren natürlichen Stillstand hat also zwischen St. Martin am 11. November und St. Katharina am 25. No vember gingen die Bergbauer:innen von Hof zu Hof, um den versprochenen Wein zu verkosten. Dabei ging es immer lustig zu, und neben dem Wein gab es auch al lerhand leckere Köstlichkeiten zu essen. Dieser Brauch blieb natürlich einigen Stadtbewohner:innen nicht verborgen, und das gesellige Beisammensein verbun den mit gutem Essen und Musik „bürger te sich bald ein“. Die zweite Variante des Ursprungs geht von den Festmahlen der Bauer:innen für deren Gehilfen und Mäg de am Ende der Ernte und der Weinlese aus. Auch hier waren gutes Essen, gesel liges Beisammensein und Musik reichlich geboten.

Südtirol 202

SÜDTIROL. RIDNAUN. GASSENHOF. DA, WO SICH EUER HERZ WOHLFÜHLT! GASSENHOF.COM �EINFACH�SEIN.� �INMITTEN�DER�NATUR.� 23.10. – 28.10. // AB 477,00 € PRO PERSON inkl. Verwöhnpension Nach dem vitaminreichen Frühstück eine entspannte Wanderung durch die farbenfrohe Herbstlandschaft unternehmen, die Nachmittagsstunden beim Saunieren und Schwimmen genießen und sich abends mit feinen kulinarischen Hochgenüssen verwöhnen lassen. So sieht Ihre Genuss-Auszeit im Erlebnisort Gassenhof aus. Und das Beste: Sie buchen 4 Übernachtungen zum Preis von nur 3 Übernachtungen! �Genuss-Auszeit� �im�Herbst�4=3� (Archiv)GassenhofFoto:|brandnamic.com HOTEL GASSENHOF DES M. VOLGGER KG | UNTERE GASSE NR. 13 | 39040 RIDNAUN | T +39 0472 656209 | INFO@GASSENHOF.COM

Südtirol 204

Törggelen am Ursprung. Touristisch entdeckten Reisende das Törggelen erst im letzten Jahrhundert. Der Ursprung des Wortes stammt angeblich vom Lateini schen „torquere“, was „pressen“ bedeutet und auf das Traubenpressen zurückzufüh ren ist. Das Törggelen wurde so zur „fünf ten“ Jahreszeit ernannt und dementspre chend oft zelebriert. Jetzt kehrt man auch in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Bauernbund (SBB) zu dessen Ursprung zurück zum „Törggelen am Ursprung“. Bei diesem wird der authentische Charak ter des Brauches wieder in den Vorder grund gestellt. Dabei kommt auch das „Bü schen“-Gesetz aus Maria Theresias Zeiten zum Tragen: Ein Büschen vor dem Hof zeigt an, wenn es für maximal sechs Mona te im Jahr hofeigenen Wein und Produk te gibt. Insgesamt 17 Betriebe beteiligen sich an der Initiative und stellen so sicher, dass der Brauch auf ursprüngliche Art und Weise erhalten bleibt und den Gäste ein authentisches Erlebnis geboten wird.

Urtypische Kastanien. Auch beim Verzehr von Kastanien stellt das Projekt „Törggelen am Ursprung“ die Weichen für ein authentisches gastronomisches Erlebnis zum richtigen Zeitpunkt und in den ursprünglichen Anbaugebieten wo Wein und Kastanien wachsen. Ge meinsam mit Wein und Speck sind die schmackhaften Kastanien die Haupt darsteller des urtypischen Südtiroler Törggelen. Und das nicht ohne Grund: Kastanienhaine prägen die Kulturland schaft Südtirols im mittleren und unte ren Eisacktal, rund um Meran sowie im Bozner Talkessel bis in das „Südtiroler Unterland“. Viele Kastanienhaine stehen dabei unter besonderem Naturschutz, wie beispielsweise Natura 2000 im Natur park Trudner Horn und im Montiggler Wald.

Nicht funktionieren. Nur spüren. Belvita. Herzliches Ambiente, Kultur und Moderne wunderbar vereint, Ruhe und Erholung in luxuriösen Spa-Oasen – das ist Wellfeeling in den 29 Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol. belvita.itHubertusHotelPanoramaAlpinBelvita-HotelFoto:|brandnamic.com(Archiv)

Neben Kastanien gehören auch Schlutzkrapfen zu jedem Südtiroler Törggelen. Mit diesem leckeren Rezept können sich Interessierte ein Stück Südtirol nach Hause holen und das schmackhafte Gericht daheim nachkochen.

Die beiden Mehlsorten vermischen, kranzförmig auf ein Nudelbrett geben und salzen. Das Ei mit lauwarmem Wasser und dem Öl verquirlen, in die Mitte des Mehlkranzes gießen und von innen nach außen zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zugedeckt 30 Minuten ruhen lassen. Den Spinat fein hacken, Zwiebel und Knoblauch in der Butter dünsten, Spinat hinzugeben und etwas auskühlen lassen. Den Topfen, Parmesan und Schnittlauch dazugeben und mit Muskatnuss, Salz und Pfe er würzen und gut Denverrühren.Teigmit der Nudelmaschine dünn austreiben. Den Teig möglichst schnell verarbeiten, damit er nicht austrocknet. Mit einem runden glatten Ausstecher Blätter von ca. 7 cm Durchmesser ausstechen.

ZUBEREITUNG

Die Füllung mit einem kleinen Lö el in die Mitte geben. Den Rand mit Wasser anfeuchten und den Teig halbmondförmig zusammenfalten. Sofort mit den Fingern die Ränder andrücken. Die Schlutzkrapfen in Salzwasser kochen und anrichten. Mit Parmesan bestreuen und mit brauner Butter und Schnittlauch servieren. Garzeit: 3–4 Minuten.

SüdtirolerriginalOSchlutzkrapfen

42135 206 Südtirol

Zubereitungszeit: 1 Stunde Personen: 4 Teig:ZUTATEN • 150 g Roggenmehl • 100 g Weizenmehl • 1 Ei • 50–60 ml lauwarmes Wasser • 1 EL Öl • Meersalz Füllung: • 150 g gekochter Spinat • 50 g Zwiebel • 1/2 Knoblauchzehe • 1 EL Butter • 100 g Topfen (Quark) • 1 EL Parmesan, gerieben • 1 EL Schnittlauch • 1 Msp. Muskatnuss • Pfe er aus der Mühle • Salz Außerdem: • Parmesan, gerieben • Braune Butter • Schnittlauch, geschnitten, zum Servieren

stafler.com Niederkofler)(HannesStaflerFotos:brandnamic.com GESCHICHTE BERÜHRT ZUKUNFT. Seit Jahrhunderten ist das Romantik Hotel Stafler ein Synonym für Erholung in Südtirol. Hier ticken die Uhren etwas anders. Ein wenig ruhiger und entspannter, aber immer: höchst genussvoll! Vor allem in der 2-Sterne- und 4-Hauben-Küche von Peter Girtler. Lassen Sie es sich gutgehen! Bleiben Sie nach dem exklusiven Dinner in der 2-Sterne-Gourmetstube bei uns und genießen Sie eine erholsame Nacht mit herrlichem Frühstück am Morgen. 1 Nacht, 2 Michelin-Sterne EineNachtproPersonab 259€ Romantik Hotel Stafler • Mauls Nr. 10 • 39040 Mauls bei Sterzing • Südtirol • Italien

Ein Stück Familienglück Herbsturlaub in Südtirol (Brandnamic)SüdtirolFamilienhotelsFoto:brandnamic.com In den 25 Familienhotels Südtirol erwarten Euch Spaß und Erholung für Groß und Klein, ausgefeilte Kindermenüs und jede Menge Naturerlebnisse. Bucht jetzt Eure Auszeit und lasst Euch von den Spezialisten verwöhnen. familienhotels.com

Bereits zum 14. Mal fanden von 4. bis 20. August 2022 die Seefelder Musiktage von und mit Künstler und Geiger Rudens Turku statt. Was 2009 als kleines Sommermusikfestival be gann, etablierte sich innerhalb kürzester Zeit am Plateau und gilt heute als Sprungbrett so wie Kreativschmiede für junge Musiker:innen. Heuer konnten die Besucher:innen gleich drei große Konzerte, vier kleinere Abschlusskonzerte der Meisterklassen sowie einen Vortrag von Dr. Nobert Gertsch erleben. KLASSIK AUF HÖCHSTEM KULTURNIVEAUheadroomthe2022/inSummitNFÖ© Den Kopf öffnen, Gedanken, Ideen und Inspirationen schweben las sen, sie aufeinander werfen und dann schauen, was dabei heraus kommt – so oder auch ganz anders kann Kreativität aussehen und stattfinden. Diesen und andere Prozesse zu durchleuchten, sie zu sezieren und sie vielleicht auch mit neuen Ansätzen wieder zusam menzusetzen, nimmt sich heuer der „FÖ N Kreativ-Summit“ vor. Dieses spannende Event, das am Freitag, dem 9. September 2022 erstmalig im Haus der Musik in Innsbruck stattfinden wird, soll das Thema dabei als öffentliches Anliegen und im Kontext von Transformation und Innovation diskutieren. Zahlreiche namhafte Personen aus allen Ecken der Kre ativbranche, darunter etwa Chris Müller, Direktor der Tabakfabrik Linz, Autor Wolf Lotter oder die Direktorin des Creative Bu reaucracy Festivals Anna Schnei der lassen es sich zu diesem Anlass nicht nehmen, in die Hauptstadt der Alpen zu reisen und an diesem einzigartigen Tag ihre Rolle als Speaker:innen wahrzunehmen. Out of the box Kreativ-Summit 2022

des Studiums an der Akademie der Bildenden Künste in Wien REISEIMPRESSIONEN KÜNSTLER Erwin Reheis AUSSTELLUNGSORT Kunstraum Hopfgarten – Glas Schneider, Brixentalerstraße 8 AUSSTELLUNGSDAUER Bis 25. September 2022 ÖFFNUNGSZEITEN Mo, Di, Do, Fr von 9 12 u. 15 18 Uhr, Mi, Sa von 9 12 Uhr Erwin Reheis zeigt uns skizzenhafte Aquarelle und sanfte Öllandschaften. Galerie Notburga würdigt die verstorbene Bildhauerin Gabriela Nepo-Stieldorf. Und in Imst umkreisen zwei Biologinnen das Geheimnis „bios“. Text Siegfried Weger TURM UND KIRCHE. Die Motive können bei Erwin Reheis auch als Metapher gesehen werden. RIEGERSBURG. Landschaften in Öl sind in sanftes Licht getaucht. war er lange Zeit als Kunsterzieher am Bundesrealgym nasium in Imst und an der Schnitzschule Elbigenalp tätig. Erwin Reheis lebt und arbeitet in Innsbruck und Winzendorf in Niederösterreich. Wie wir andere und anderes behandeln, fällt auf uns zurück. Erwin Reheis 210 Kultur

AinbergerReheis,©

D er Künstler, Reisende und Philosoph Erwin Reheis versucht mit seinen Arbeiten dem „Sog ins Negative entgegenzuarbeiten und in den Menschen die Heiter keit zu Reheis-Bilder,stärken“ das sind vor allem Aquarelle, bei denen die Linien mit schwarzer chinesischer Tusche aufgetragen wurden und die Farbigkeit sich auf Rot, Orange, Siena, Sepia und Ocker beschränkt. Gehöfte, Türme, Kirchen prangen auf Hügeln, zu denen verschlungene Wege führen. Reheis, das sind auch Rohr federzeichnungen: expressiv gekratzte Linienwirrnis, die sich verdichtet und wieder auflöst und das Motiv schwankend und schwebend erscheinen lässt. Reheis, das sind schließlich auch Ölbilder in impressionistischer Tradition mit Landschaften in warmes, flirrendes Licht getaucht – Harmonie vermittelnd. Erwin Reheis malt vor Ort im Freien. Und dieses „vor Ort“ ist oft im heißen Kastilien oder Italien, oft in seiner Zweithei mat in aber auch in Tirol. Geboren wurde Reheis 1941 in Zams im Tiroler Oberland. Nach dem Abschluss

PLATZSCHAU KUNST

Niederösterreich,

E s war ein heißer Sommertag im August 2021, an dem Gabriela Nepo-Stieldorf plötzlich während ihrer geliebten Arbeit am Marmor verstarb. „Limits of Balance“ hieß der vielsagende Titel der von ihr organisierten Personale im Kärt ner Krastal. Im Begleittext schrieb sie: „Ähnlich dem labilen Gleichgewicht in der Gesellschaft, in der eine kleine Verschie bung zum Kollaps führen kann, gelten die Regeln für die Natur, die Kunst und für den Menschen.“ Kunst und mehr. Welche „kleine Verschiebung“ zum plötz lichen Tod führte, wissen wir nicht. Was wir aber wissen, ist, dass Gabriela Nepo-Stieldorf im Kunstbetrieb Tirols und ins besondere im Kulturleben der Galerie Notburga sehr fehlt. Sie galt als „Ermöglicherin und Türöffnerin – mit einem offenen Herzen und einem offenen Geist“. Nepo-Stieldorf gründete das Internationale Keramiksymposium Innsbruck und lud dazu alle drei Jahre Künstler:innen aus aller Welt nach Tirol. Die Kera mikerin und ausgebildete Lehrerin gab ihr Wissen im Rahmen des Kulturservices Tirol und der Kunst- und Architekturschule bilding an junge Menschen weiter. Aber Gabriela war nicht nur Kunsterzieherin, Netzwerkerin, Organisatorin und Kuratorin. Sie war in erster Linie leiden schaftliche Künstlerin und liebte die Arbeit mit Ton und mit Marmor. Sie kombinierte Keramik mit Plexiglas oder mit Eisen, auch mit Fundstücken wie etwa Orgelpfeifen und schuf damit beeindruckende Installationen. Nepo-Stieldorf wurde 1948 in Kufstein geboren. Ihre künstlerische Ausbildung erwarb sie bei unzähligen Kursen unter anderem an der Kunsthochschule in Linz, Budapest und Siklos.

PixelprojektNepo,Nothburga,© IN MEMORIAM KÜNSTLERIN Gabriela Nepo-Stieldorf AUSSTELLUNGSORT Galerie Nothburga, Innrain 41, Innsbruck AUSSTELLUNGSDAUER 14. September bis 8. August 2023 ÖFFNUNGSZEITEN Mi bis Fr 16 19 Uhr, Sa 11 13 Uhr

Eine feine, stabile Linie kann ein ganzes Gebilde stützen: Entfernt man diese, stürzt alles zusammen. Gabriela Nepo-Stieldorf BIS 2. OKTOBER MARIA LASSNIG Die MuseumstraßeZeichnung15Innsbruck FERDINANDEUM BIS 6. NOVEMBER Miranda,AzinZEITGESCHICHTENFeizabadi,MónicadeMałgorzataMirga-TasundVladislavShapovalovMaria-Theresien-Straße45Innsbruck TAXIS-PALAIS MUSEUM KITZBÜHEL BIS 29. OKTOBER HILDEKunstGOLDSCHMIDTundselbstHinterstadt326370Kitzbühel UNVOLLENDET. „Meine Körper sind niemals vollendet, um den Betrachter aufzufordern, seinen persönlichen Menschen weiterzuformen.“ LICHTSÄULE. Stele inspiriert von desAuferstehungsvisionderEzechiel 211 Kultur

FelmayerKeller,© D ie zwei Biologinnen Helene Keller und Gabriele Wer ner-Felmayer wählen eine für Wissenschaftlerinnen ungewöhnliche Methode, um das Geheimnis des Le bens zu umkreisen. In ihrer aktuellen Gemeinschaftsausstel lung mit dem aufschlussreichen Titel „WORTART – TON ART“ erkunden Helene Keller in Form von Keramikobjekten und Gabriele Werner-Felmayer mittels Sprache Phänome ne des Lebendigen. Es geht um Werden

Dem Leben auf der Spur. Die Skulpturen von Helene Keller treten in Dialog mit den Worten von Gabriele Werner-Felmayer, um Verdecktes sichtbar, hörbar und spürbar zu machen. Bei spielsweise stellen in der Installation „Wandel“ die Naturmate rialien Ton, Erde und Pflanzensamen den Prozess des Lebens dar: wachsen, entfalten und verwelken. Helene Keller (geboren 1957 in Innsbruck) studierte Mikrobiologie und Biochemie an der Universität Innsbruck. Ein Studienaufenthalt an der West küste der USA (Seattle) und ausgedehnte Reisen durch Asien und Afrika beeinflussen ihr künstlerisches Schaffen. Gabriele Werner-Felmayer arbeitet am Institut für Biologische Chemie der Medizinischen Universität Innsbruck, wo sie sich mit ethi schen Fragen in der Biomedizin befasst. Ihre poetischen Texte siedeln an der Schnittstelle von Biologie und Literatur.

und Veränderung, Wachsen und Vergehen. Zwischen den Worten Wächst die ZwischenUnerhörtStilledenZeilenLebendieSinneUngestört Gabriele Werner-Felmayer Die Ausstellung WORTART – TONART von Helene Keller und Gabriele Werner-Felmayer ist vom 16. September bis zum 29. Oktober 2022 in der Städtischen Galerie Theodor von Hörmann (Stadtplatz 11 in Imst) zu sehen. KÖPFEKREATIVETIPP Zwei Biologinnen und die Kunst des „bios“ KUNST UND NATUR. Fantastische Wesen aus dem Mikrokosmos BUNTE BAKTERIENKULTUR. Die Objekte von Helene Keller sind von der Natur inspiriert. Die zwei Biologinnen Helene Keller und Gabriele Werner-Felmayer spüren dem Leben nach. 212 Kultur

Genoveva verdient – trotz dramatur gischer Schwächen – unbedingt eine Ehrenrettung“, erklärt Reitmeier, der als Intendant in seine elfte und letzte Spielzeit in Innsbruck startet. „Schu mann ist einer der ganz Großen“, be tont Lukas Beikircher. „Ich bin sicher, dass wir das Publikum für dieses un terschätzte Juwel gewinnen können.“

www.guentheregger.atEggerGünther© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE Mit einer neu zu entdeckenden Rari tät eröffnet das Tiroler Landestheater die Saison 2022/23. Außerdem stehen eine ausschweifende Party und ein brandaktuelles Trauerspiel auf dem Programm der nächsten Wochen.

OPERNRARITÄT,GLAMOURUNDSEELENDRAMA

Susanne Langbein verkörpert Genoveva, die in einer patriarchalen Welt gefangen

Schauspielklassiker mit einem besonderen Twist. Franz Grillparzers Trauerspiel Die Jüdin von Toledo kommt ab Oktober auf die Bühne des Großen Hauses. Regisseur Rudolf Frey widmet sich der Geschichte über die Jüdin, die dem spanischen Herrscher den Kopf verdreht und sich ohne Rücksicht auf die Konsequenzen auf eine gefährliche Liebschaft mit dem König einlässt. Frey sorgt bei der Besetzung der titelgeben den Figur Rahel für eine Überraschung und zeigt, dass die faszinierende Figur sowohl Männliches als auch Weibliches in sich trägt. Zwischen Partys und der Sehnsucht nach der großen Liebe. Die Tanzcompa ny Innsbruck entführt ab Oktober mit Der große Gatsby in die glamourösen Zwanzigerjahre. F. Scott Fitzgeralds Roman beschreibt die Hochzeit des amerikanischen Traums, in der es jeder Mensch nach ganz oben schaffen kann, zeigt aber auch die Schattenseiten und wie die Jagd nach dem großen Glück blind für die Realität machen kann. En rique Gasa Valga lässt zur Live-Musik mit Klassikern des Swing und Jazz die Roaring Twenties lebendig werden.

DerLandestheaterimSaisonstartTiroler

R obert Schumann kennt man in erster Linie durch seine Sym phonien – seine einzige Oper Genoveva findet sich nicht häufig auf den Spielplänen der Opernhäuser. Der Komponist suchte viele Jahre nach ei nem Sujet für eine Oper, und der Stoff, der ihn schließlich überzeugte, war die Geschichte der Genoveva. Sie basiert auf einer Legende aus dem Mittelal ter – einer Epoche, die aufgrund des Glaubens an die geheimnisvolle Macht des Teufels und der Hexen auf Künst ler:innen der Romantik eine beson dere Faszination ausübte. Johannes Reitmeier wird als Regisseur die ro mantische Oper gemeinsam mit Lukas Beikircher, dem musikalischen Leiter des Tiroler Landestheaters, auf die Bühne bringen. „Das Tiroler Landes theater hat sich in den letzten Jahren regelmäßig Bühnenwerken angenom men, die nicht zum Kernrepertoire des Musiktheaters zählen. Oft genug zur Freude unseres Publikums! Und auch

213 Unter www.landestheater.at finden Besucher:innen alle Infos zu den Termi nen und zum Kartenkauf sowie zum Vorstellungsbesuch in der neuen Spiel zeit. BESUCHERINFORMATION INFO

ist.

BLOND

Neil Patrick Harris ist vor allem für eine Serienrolle bekannt: den Charmeur Barney in der Erfolgsserie „How I Met Your Mother“. Jetzt feiert der Schauspieler sein Comeback in der neuen Netflix-Serie „Uncoupled“. Dort spielt Harris den Immobilienmakler Michael, der nach 17 Jahren von seinem Partner Colin verlassen wird. Nun muss er sich alleine als schwuler unfreiwilliger Single im New Yorker Alltag zurechtfinden. Eine witzige Comedy-Serie mit echt toller Besetzung. Ich ho e definitiv auf eine nächste Sta el! Ines GrafiMeßnartkerinTIROLERIN Das Prequel Orphan: First Kill kehrt 13 Jahre nach der ersten Geschichte des Waisen-„Kindes“ zurück, wobei Esther diesmal in die Rolle der vermissten Tochter einer reichen Familie schlüpft. Nach einer brillanten Flucht aus einer psychiatrischen Einrichtung in Estland reist das Mädchen ins Haus der Familie nach Amerika. Dabei bekommt sie es bald mit Tricia Albright zu tun, einer Mutter, die zu allem bereit ist, um ihre Familie zu schützen. Unter dem Kennwort „First Kill“ an gewinnspiel@tirolerin.at verlosen wir 2 x 2 Kinokarten zum Film. Ab 9.9.2022 nur im Kino.

GmbHStudiocanal2022©

im

Ab 25.8.2022

ORPHAN: FIRST

AFTER FOREVER

Die beiden Verliebten Tessa und Hardin stehen vor einer schweren Entscheidung: Sollen sie weiterhin versuchen, an ihrer Beziehung festzuhalten, oder ist es für Tessa an der Zeit, das Band zu Hardin endgültig zu kappen? Während Hardin in London bleibt und seiner erschreckenden Vergangenheit ins Auge blicken muss, kehrt Tessa nach Seattle zurück und erleidet eine persönliche Tragödie. Damit ihre Liebe überleben kann und die beiden in eine gemeinsame Zukunft starten können, müssen sie zuerst an sich selbst arbeiten. Doch werden ihre Wege sie wieder zueinander führen? nur Kino. AUF auf dem Erfolgsroman von Joyce Carol Oates basierende Film „Blond“ erfindet das Leben einer der größten Legenden Hollywoods neu: Marilyn Monroe. Angefangen mit ihrer schwierigen Kindheit als Norma Jeane über ihren Aufstieg zum Star und ihre romantischen Verstrickungen lässt „Blond“ bewusst die Grenzen zwischen Fakten und Fiktion verschwimmen, um die immer größer werdende Kluft zwischen Privatmensch und ö entlicher Figur sichtbar zu machen. Die Hauptrolle in dem Film spielt die kubanische Schauspielerin Ana de Armas.  28.9.2022 auf Netflix verfügbar. 2022©ixNetfl© KILL

TAD STONES UND DIE SUCHE NACH DER SMARAGDTAFEL ist eine mit ihrem Leben zufriedene Gelehrte, die mit Leidenschaft ihrem Beruf als Narratologieexpertin nachgeht. Als sie eine Konferenz in Istanbul besucht, ersteht sie in einem Antiquitätengeschäft eine kleine Flasche als Andenken. Bei dem Versuch, sie im Waschbecken ihres Hotelzimmer zu reinigen, erlebt sie eine Überraschung: Sie befreit einen Dschinn, der ihr die Erfüllung von drei Wünschen anbietet und im Gegenzug seine Freiheit zu erlangen ho t. Unter dem Kennwort „3000“ an gewinnspiel@ wir 2 x 2 Kinokarten zum Film. Kino.

NETFLIXFAMILIE GmbHVerleihFilmConstantin2022© Der

tirolerin.at verlosen

Ab 2.9.2022 nur im

PicturesParamount2022© Alithea

Uncoupled 2022Netflix, MEIN TIPP SEHENSWERT DRAMA/ROMANZETHRILLER/HORRORFANTASY/DRAMA NEU

THREE THOUSAND YEARS OF LONGING FAMILIEN LEONINE2022© ixNetfl© 214

Ab

Tad Stones wünscht sich nichts sehnlicher, als dass seine Archäologenkolleg:innen ihn als einen der ihren akzeptieren. Doch leider richtet er immer nur Chaos an: Er zerstört einen Sarkophag und entfesselt einen Zauber, der das Leben seiner Freunde Mummy, Je und Belzoni gefährdet. Und obwohl er alle gegen sich aufbringt, begibt er sich mit der Hilfe von Sara auf eine lange Reise um die halbe Welt bis nach Ägypten, um den gefährlichen Fluch der Mumie zu beenden. Ab 25.8.2022 nur im Kino.

Anfang Juli veröffentlichte der bekannte Produzent und DJ Kygo gemeinsam mit dem australischen Sänger und Songwriter Dean Lewis den sommerlichen und schenden Song „Lost Without You“. Seitdem habe ich das Lied rauf und runter gehört. Besonders morgens im Auto auf dem Weg zur Arbeit macht mir die euphorische Melodie des Songs direkt gute Laune – und hilft mir so, immer wieder aufs Neue fröhlich und mit voller Energie in den Tag zu starten. Eine echte Hörempfehlung mit Ohrwurmgarantie inklusive. Heiser WithoutLost You 2022Kygo, Wie lassen sich Kinder und Karriere vereinbaren? Wie fühlt es sich an, in einer Männerdomäne zu arbeiten und wie ist das mit den Falten und dem Älterwerden? Diese und ähnliche Fragen werden in Interviews normalerweise nur Frauen gestellt. In dem Podcast „Frauenfragen“ dreht Moderatorin Mari Lang den Spieß jedoch einfach um und lässt bekannte Männer über diese Themen sprechen. Und wer dabei kalte Füße bekommt, kriegt ein Glas Prosecco oder einen beruhigenden „Frauenpower“-Tee und ein paar Joker als Hilfsmittel. Mit dabei sind unter anderem Armin Assinger, Christian Kern sowie Thomas Brezina.

TIROLERINGrafikerin

FRAUENFRAGEN – DER PODCAST MIT MARI LANG Lang©Martina KIDD AZZURRA ICH WEISS NICHT Der vielseitige Newcomer Kidd Azzurra scha t es, sich mit seiner neuen Single von einer gänzlich neuen Seite zu zeigen und dabei doch seinem eigenen Style treu zu bleiben. So schlägt der Wiener Künstler mit seiner neuen Single „Ich weiß nicht“ erneut neue Wege ein und bleibt sich und seinem Sound trotzdem zu 100 Prozent treu. Der Song handelt von schlaflosen Nächten und schmerzhaften Gefühlen zu einer Person, die ihm immer wieder den Kopf verdreht. Hier tri t sommerlicher Sound auf entspannte Gitarren-Klänge.

erfri-

MEIN TIPP HÖRENSWERT HÖRBUCHTIPP PODCAST DES SINGLE-NEUERSCHEINUNGMONATS5.8.ALBUM-NEUERSCHEINUNG 29.7. Queen B ist endlich zurück: Ganze sechs Jahre nachdem ihr letztes Album „Lemonade“ erschienen ist, hat Sängerin Beyoncé nun ihr siebtes Studioalbum herausgebracht. „RENAISSANCE“ hat 16 Tracks parat, die eine Mischung aus 80er- und 90er-Dance- und House-Musik sind. Diese ergeben einen Sound, den man von der Sängerin sonst nicht gewohnt ist der jedoch grandios funktioniert. Mit ihren einzigartigen Vocals zeigt Beyoncé auf dem Album, dass sie den Titel „Königin des R&B“ auch nach einer längeren musikalischen Atempause noch zurecht trägt. RENAISSANCEBEYONCÉ Elizabeth Zott ist eine Frau mit dem unverkennbaren Auftreten und einem ganz besonderen Ziel: Sie will Chemikerin werden. Doch es ist 1961 und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, den Beruf des Chemikers auszuüben. Außer Calvin Evans, dem einsamen, brillanten Nobelpreiskandidaten, der sich ausgerechnet in Elizabeths Verstand Gelesenverliebt.vonLuiseHelm, € 29,95, ISBN: 978-3-86952-538-9

MikkelsonKirsten© 215

JENS LILJESTRAND

Sonja

BONNIE GARMUS EINE FRAGE DER CHEMIE Eine Hitzefront liegt über Europa. Waldbrände geraten außer Kontrolle. Menschen fliehen in Notunterkünfte. Durch die Städte ziehen Demonstrierende. Doch in all dem Chaos geht auch das normale Leben von Didrik, Melissa, André und Vilja weiter – vier Menschen, die um ihre Zukunft kämpfen. Jens Liljestrand erzählt eine packende Geschichte zur drängenden Frage unserer Zeit: Wie können wir die Welt bewahren und zusammen weiterleben? Gelesen von Hannes Jaenicke, € 25,95, ISBN: 978-3-8398-1996-8

DER ANFANG VON MORGEN

Hat sie einen Dieb überrascht oder hat jemand auf sie gewartet? Dass Jane gleichzeitig auch noch permanent von ihrer Mutter wegen einer vermeintlich entführten vonnichtdieangerufenNachbarstochterwird,machtArbeitandemFalleinfacher.TessGerritsen,€22,70,ISBN: 978-3-8090-2756-0

101 ESSAYS DIE DEIN LEBEN VERÄNDERN WERDEN Der Weg zu einem glücklichen Leben verläuft selten geradeaus. Aber die Herausforderungen, denen man begegnet, sind Chancen, die eigene Denkweise zu verändern und an sich selbst zu wachsen. Die 101 lebensverändernden Essays von Brianna Wiest durchbrechen schädliche Denkmuster. Mit großer Menschenkenntnis und psychologischem Feingefühl o enbart sie spannende Ratschläge, die einem eine neue Sicht auf das eigene Leben bieten. von Brianna Wiest, € 22,70, ISBN: 978-3-492-07159-8

von Weißen und Nicht-Weißen in unserem System schon seit Generationen eingeschrieben ist. Zum Einstieg beschreibt die Autorin die Geschichte Schwarzer Menschen in Großbritannien, im Laufe des Buches bringt sie dabei auch immer wieder eigene Erfahrungen von sich selbst, Familienmitgliedern und Freund:innen mit ein. Dabei zeigt sich, wie tief Rassismus in unserem Alltag verankert ist. Es fällt uns Weißen Menschen nur deutlich weniger oft auf. Ein wichtiges und wertvolles Buch, das Was bedeutet es, in einer Welt, in der Weißsein als die selbstverständliche Norm gilt, nicht weiß zu sein?

DIE WUT, DIE BLEIBT Wo soll man eigentlich hin, wenn man vor sich selbst davonläuft? In irgendeinen Zug einsteigen und bis zur Endstation fahren? So jedenfalls landet Lale auf dem heruntergekommenen Campingplatz an diesem See, der fast zu schön ist. Sie hilft dem Besitzer Gustav beim Renovieren der maroden Bäder, füttert die Kaninchen, trägt jeden Tag die gleiche alte Latzhose und schweigt. Bis zu jenem Tag, an dem der neue Camper Christophe diese vermeintliche vondurcheinanderbringt.RuheKristinaPfister,€12,99,ISBN:978-3-596-70620-4

MEIN TIPP LESENS

WERTSACHBÜCHER

ROMANE

Die Londoner Journalistin und Bloggerin Reni Eddi-Lodge geht genau dieser Frage in ihrem Werk „Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche“ nach. Klug und mit starken Worten zeichnet sie in mehreren Kapiteln die Historie von Stereotypen und Vorteilen auf und zeigt dabei klar, dass die Ungleichbehandlung man unbedingt gelesen haben sollte.

Zwei Frauen, deren Wege sich eher zufällig wieder kreuzen. Die eine steht mitten im Leben, hat Arbeit, Mann und Kinder. Die andere lebt völlig zurückgezogen, wie auf ihrem eigenen Planeten. Denn Ava ist einsam. Ein Zustand tiefer Verlassenheit, wie ihn immer mehr Menschen erfahren: Bärbel Schäfer geht in diesem Buch einem Gefühl nach, das fast alle von uns auf die ein oder andere Weise kennen, auch sie selbst. Aber was bedeutet Einsamkeit wirklich und wann macht sie uns krank? von Bärbel Schäfer, € 20,60, ISBN: 978-3-466-37286-7

AVAS GEHEIMNIS – MEINE BEGEGNUNG

MIT DER EINSAMKEIT Helene, Mutter von drei Kindern, steht beim Abendessen auf, geht zum Balkon und stürzt sich ohne ein Wort in den Tod. Die Familie ist im Schockzustand. Plötzlich fehlt ihnen alles, was sie bisher zusammengehalten hat: Liebe, Fürsorge, Sicherheit. Helenes beste Freundin Sarah wird in einen Strudel der Trauer gezogen und auch Lola, die älteste Tochter von Helene, sucht nach einer Möglichkeit, mit ihren Emotionen umzugehen. Ein kämpferischer und bewegender Roman. von Mareike Fallwickl, € 19,99, ISBN: 978-3-498-00296-1

EIN UNENDLICH KURZER SOMMER Der brutale Mord an einer Bostoner Krankenschwester hält Detective Jane Rizzoli und Gerichtsmedizinerin Maura Isles in Atem. Noch in ihrer Arbeitskleidung wurde der Frau bei der Heimkehr der Schädel eingeschlagen.

MUTTERHERZ 216

Tjara-Marie Boine Redakteurin TIROLERIN Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche von Reni Eddo-Lodge Tropen Verlag ISBN: 978-3-641-28112-0

SOCIETY Es gibt diese seltenen Momente, die unser Leben besonders machen. An denen es sich lohnt, kurz innezuhalten und das Leben einfach zu feiern. Mit guter Musik, tollem Essen und noch besserer Gesellschaft. Unser TIROLERIN-Sommerfest war genau ein solcher Moment: ein lauer Sommerabend am Lansersee, der uns nicht nur kulinarische und musikalische Hochgenüsse bescherte, sondern den wir vor allem mit den Menschen verbringen durften, die uns am Herzen liegen. Dafür sind wir dankbar – und freuen uns schon auf’s nächste Jahr. DasfeiernLeben Das war unser Sommerfest. LanserseeRhombergDaniel©

Bei perfektem Sommerwetter wurde am Lansersee bis in die Morgenstunden gefeiert.Thomas Daubek und Vanessa Pasolli sorgten für Highlights.musikalische Martin Wetscher (Einrichtungshaus Wetscher) und Silvia Lieb (Moser Holding) OssFranzStengg;TIROLERIN/Ricarda©Jasmin Gerber und LA Mario Gerber Karin Seiler (Tirol Werbung) und Silvia Haslwanter (Hotel Seiler Kühtai) Ferdinand Marquez, Katharina Zierl (beide TIROLERIN) und Landesrätin Annette Leja A m 11. August war es endlich soweit: Die TIROLERIN lud bereits zum zweiten Mal zum Sommerfest an den Lansersee. Mittels Shuttle-Service wurden die Gäste von Four Seasons Travel direkt zur Location gebracht, wo sie anschließend mit sommerlichen Aperitifs und Appetizern begrüßt wurden. Weiter ging es mit einzigartigen Highlights an allen Ecken und Enden: Egal ob Wein- und Biertasting, perfekt gerösteter Kaffee, erfrischendes Eis, großartige Cocktails oder sommerliche Paella in allen Variationen – dank toller Partner:innen und bestens gelaunter Gäste war ein gelungener Abend garantiert. Fazit der Gäste: Wir freuen uns auf das nächste Fest! amSommerfestLanserseeUnvergesslicheMomentemitderTIROLERIN Heike Kiesling (Stadtmarketing Innsbruck) und Florian Ultsch (harry’s home) Matthias Prader und Michael Oberhofer (beide Brandnamic) Manfred Gaber und Anouk Gaber-Wagener Society

Gabriele Kluibenschädl, Birgitt Navacchi (Pregartner Fashion) und Julia Sparber-Ablinger (Audioversum) Martin Reiter, Christian Nuener, Stefanie Trenkwalder, Jane Platter, Franz Mair (alle Tiroler Versicherung) und AnnaAlexandraMair Lanzinger (Hotel Bad Moos) und David Imarhiagbe (Alpenwert GmbH) Manuel Machajdik, Sylvia Machajdik (IVB) und Stefanie TrenkwalderVersicherung)(Tiroler Sascha Stojanovic und Julia Burgstaller (beide Kastner & Öhler) Andrea Norz und Christoph (GoldschmiedNorzNorz)ChristianWildauer(Freudling)undSimoneWasserer(MedUniInnsbruck)Brigitte Schieferer und Walter Schieferer bravoTEX D ESIGN & VEREDELUNG Eva Hörmann und Stefan (EinrichtungshausFögerFöger) Birgit Delmarco (Wedl) und Mario Delmarco Society

Katharina Zierl, Lea Vogelsberger, Barbara Schattanek, Tjara-Marie Boine, Sonja Heiser, Andrea Lichtfuss, Cheryl Kapferer, Larissa Gurtner, Anna Gschnitzer und Ferdinand Marquez (alle TIROLERIN)Verena Wieser (Papeterie Ernst Schmid) und Sandra Miribung (Steinmayr & Co) Hannes Mair (Zillertal Bier) und Fabian Ultsch (Adlers) Annemarie Kloo (Gmund Papier) und Gerd Frank Bettina Villinger (Engel & Völkers), Markus Villinger und LA Haselwanter-SchneiderAndrea Michaela Schreiner und Keith Mascarenhas (Lansersee) Claudia Pichler und Martina Rohrmoser (beide Tirol Shop) Georg Loewit und Susanne Loewit Barbara Plattner (Innsbruck Tourismus), LA Mario Gerber, Jasmin Gerber (Hotel Mooshaus), Nadja und Jürgen Micheler Lukas Kiechl und Waltraud Kiechl (ORF)Rudi Gundendorfer (Weingut Hagn) Society

Hannes Gschwentner (Neue Heimat Tirol) und Brigitte Gschwentner Markus Wöss und Barbara Wöss-Zambaieventengineering)(fantasy Johanna Jenewein und Martin Jenewein (Essenz der Alpen) Vittoria(Tiroler(SchlossGoess-EnzenbergTratzberg)undMaria-AnnaMessnerLandesmuseen) Doreen Schneemann (kids world) und Sebastian(KaufhausSchneemannTyrol) Ines Löschnig (Patscherkofel) und Armin Löschnig (Fiegl & Spielberger) Birgit Wimmer und Philipp Wimmer (Betriebsleiter Fruchthof Innsbruck) Andreas Resch (Porsche Innsbruck), Barbara Liesener (Promedia), Andreas Eisendle (Bundesländerinnen) Veronika Kolbitsch und Bernhard Stoehr (BESTO) Ursula Meyer (TIROLERIN) und Dieter Irschitsch (Moser Holding) Philipp Jochum (Promedia) und Andreas Hekel (NAU Agency) Marina Camilla Hubmann und Martin(Kama)Humbann Maria Kuen und Marina Milosavljevic (beide Therese Mölk) Martina Rußegger (Idealtours) und Petra Rußegger (Sportkoordinatorin beim Tiroler Tennisverband) bravoTEX D ESIGN & VEREDELUNG Society

Daniela Mallaun (TIROLERIN), Albino Parisi und Nadja Parisi Philipp Schwarz (Schw4rz) und Anita Hinteregger (Bundesländerinnen) Laura Mesmer (Hitzefrei) und Marena Sanders Isolde Stieg (Tiroler Versicherung) und Markus Stieg Lorenz Kilga und Isabel Genelin Veronika Sandbichler (Schloss Ambras) und Johannes Reitmeier (Tiroler Landestheater) Christa Sommer und Anders Linder (Kulturbogen 55) Michael Landlinger (Kaiser Lodge Ellmau) und Evelyn Adelberger Alexandra Schweinberger (Online-Marketing-Manager Home Interior) Chiara Schönborn (Unforgettable Weddings) Gerhard Kopp (Hogatron) und Daniela Goller Bettina Pichl (Hörtnagl) und Martin Pichl Society

Rita Kohl und Dieter Kohl (Replay) Maya Schwitzer und Reinhard Schwitzer Katharina Zierl (TIROLERIN) und Andreas Egger (Osteopathie Egger)Christian Steinmayr (Steinmayr und Co), Julia Steinmayr und Andreas (Bundesländerinnen)Eisendle Julia Seidemann und David Seidemann (Bio-BlumengärtnereiSilviaSeidemann)Lieb(Moser Holding) und Sabine (Raiffeisenbank)Wass Florian Lang und Laura Mölk (Therese Mölk) Carina Fink und Paul Fink (Fink’s) Pascal Marquez und Simone Wasserer bravoTEX D ESIGN & VEREDELUNG

Martin Ledermair, Isabella Ledermair, Monika Kirchler und Peter Kirchler Hotelier Engelbert Lainer und Hera Lind (Schriftstellerin und Sängerin) Edith Burmeister und Thomas Burmeister Martina Reiter und Martin Reiter (Tiroler Versicherung) Lyriker Walter Ehrlicher und Beatrix Ehrlicher Petra Lettnmeier und Andreas Lettnmeier Eva Lind verzauberte die Zuschauer:innen mit ihrer kristallklaren Stimme. W enn die Kunst ihre Magie spielen lässt, öffnet sie für uns neue Tore zur Hoffnung und Leichtigkeit. Genau das war auch beim KLASSIK.UNIQUE im Alpine Lifestyle Hotel DAS KRONTHALER spürbar. Internationale Sänger:innen wie Zoryana Kushpler und Ramón Vargas und viele weitere Stars und Nachwuchstalente entführten die Zuschauer:innen inmitten der atemberaubenden Bergkulisse des Achensees in die erlesene Welt der Liederkunst und in die Juwelen der Klassik. Kulinarische Highlights mit einer Extraportion Liebe zum Detail machten den Abend perfekt. EvaKLASSIK.UNIQUELind,StarsundTalenteimDASKRONTHALER Helga Kugler, Edith Seier und Michi Brötz Stefan Schwaiger und Maria Schwaiger KRONTHALERDASStengwg;TIROLERIN/Ricarda©

Maria Schwaiger, Sonja Rottenspacher, Markus Rottenspacher und Anita Schwaiger Andreas Graf-Zechner und Christine Graf Ricarda Stengg und Anna Gschnitzer (beide TIROLERIN) Katharina Förlinger, Margit Keferböck, Gertraud Mutschlechner, Karin Binder, Elisabeth Feiersinger, Kurt Mutschlechner Alle Gäste wurden dank Porsche direkt bis zum roten Teppich gefahren. Barbara Matzagg und Susanne Edinger Ernst Schwarzhans und Doris (Wohnfloor)Grasser John Robinson und Paul Winsland Einige Zimmer des Hotels verwandelten sich in Lodgenplätze der besonderen Art. Elena Dejardins, Michael Dejardins und Helga Dejardins

Maria Bogner und Markus Bogner Simone Elsner, Frank Kunzel und Annemarie Kunzel Gabriela Richter und Chris Miess Markus Einfinger und HelgaTanjaEinfingerEgger und Phillipp Egger Dieter Schmid (Achensee-Schifffahrt), Silvia Schmid und Karl Landauer (Atelier Landauer)Karin Kostenzer, Daniel Neuhauser (beide DAS KRONTHALER), Opernsängerin Eva Lind und Valentina Huber (DAS KRONTHALER) Evi Ortner und Johanna Zierl Florian Überall und Andrea Überall heitspädagogin)(Gesund Die Gewinner:innen unseres Gewinnspiels Herbert Pröller und Brigitte Pröller Die ukrainische Mezzosopranistin Zoryana Kushpler sorgte für Gänsehautmomente. Ronald Kuyterink-Kastner und Andrea Kuyterink-Kastner Kusdil Ores und Denise Mühlberg Society

Renate Pfattner, Andreas Pfattner, Heidi Seyr, Stefan Foidl und Gabi Foidl Internationale Gesangstalente Ramón Vargas und Zoryana Kushpler Irmgard Klopfert und Ingeborg Margitta Sternkopf Die Stars des Abends beendeten ihren Auftritt gemeinsam auf der Bühne. Alexander Oltenau (Zahnheilkunde), Eva Lind und Günther Hlebaina (GF DAS KRONTHALER) Ferdinand Schallhart und Erika Schallhart Julian Schober und Sophia Schrenk Ein spektakuläres Feuerwerk vollendete den einzigartigen musikalischen Abend. 227

Sicherte sich Rang zwei in der Netto-Klasse A – GC-InnsbruckPräsident Martin Sterzinger Andreas Resch (links) mit dem Hole-in-onePreis (Cupra Born), den Klub-GF Simon Knabl vergeblich an der 18 geparkt hatte Synchron-Golfer – Angelika Falkner (Hotel Central), Annemarie Grüner (Hühnersteig’n), Kathrin Glanzer (Hotel Bergland) und Thomas Wass (RLB-Vorstand). Das war genauermillimeter-einPuttvonRobertPuttinger(Autopark). Geballte Oberländer-Fraktion – Bernd Senn (Immobilien), Luis und Judith Haslwanter (Portas) sowie Reinhard Schuler (Alpienne Naturprodukte) Schönherrpictures/DanielGEPA©Heinz Ransburg (Brauunion) nach einemAbschlaggeglückten Im ,,Gleichschritt“ am Grün –Leo Stock und Partnerin Gundi Reibersdorfer Bunt gemischtes Quartett: Leo Astl (Präsident GC Walchsee), Christoph Pechlaner (Baumanagement), Hannes Haid (HYPO-Vorstand) und Martin Kathrein (KTS-Innovations) Gaben einander Halt – Matthias Mölk (MPreis), Arno Melitopulos (ÖGK), Wolfgang Leja (Zahnarzt) und Gernot Sperner (Unfallchirurg) Fällt der Putt oder nicht – ein kritischer Blick von Giovanni di Valentino (Unterberger) Gruppenbild auf der Alm – Raphael Penz (Stöttlalm), Sonja Staggl (Babor), Fred Steinacher (Turnierorganisator), Haubenkoch Martin Sieberer und FranzJosef Pirktl (Alpenresort Schwarz). Völlig entspannt vor dem Abschlag – Josef und Gwen Margreiter, Peter Mall (Arlberg Welcome) und Herbert Mandl (ÖSV) W ie heißt es doch so treffend? Feste soll man feiern, wie sie fallen. Und weil sich bei der 15. Jubiläumsauflage des TT-Golfund Kulinarikturniers selbst Petrus gnädig zeigte und den angekündigten Regen in die Abendstunden ,,verschob“, freuten sich im Golfclub Mieming mit Gastgeber Hermann Petz (MOHO-Vorstandsvorsitzender) 96 Teilnehmer:innen über Sonne, hervorragende Platzverhältnisse, sensationelle Preise und natürlich kulinarische ,,Traum-Schläge“ von Hauben-Maestro Martin Sieberer. Golf 15.Kulinarik&JubiläumsturnierimGolfclubMieming Society

Jubelte wie ein Schneekönig über den Sieg (Netto-Gruppe C) – Hubsi Trenkwalder, Isolde Stieg (Tiroler Versicherung), Sonja Embacher und Johannes Hauser (Stanglwirt) Bestens gelaunt auf der Stöttlalm – Hermann Petz (MOHO-Vorstandsvorsitzender), Gabi Fritsch, Maestro Martin Sieberer, Heinz Ransburg (Brauunion) und Erich Pechlaner Genossen einen tollen Golftag – Markus Gutheinz (Hotel Jungbrunn), Gerhard Fritsch (Spar), Hanni Wenzel-Weirather (WWP) und Hans Pum Freuten sich mit TT-Verkaufsleiter Markus Lugger (rechts) über MOTUM-Gutscheine für je eine Schwunganalyse: Annemarie Grüner, Erich Pechlaner, Niki Hosp, Martin Kathrein Niki Hosp – für den Longest Drive wurde die GC-Zugspitz-Präsidentin von Andre Arnold, Harti Weirather und Armin Kogler auf Händen getragen. RA Joe Puttlinien-Spion(rechts)KantneralsbeiAndreasEisendle(GFBundes-länderinnen) Jubel-Trio mit Markus Zanier (Zanier Gloves), Christoph Repolust (CSO, GrECo) und Hubert Vogelsberger (Pro West) Bruttosieger auf einen Blick – Luca di Valentino (Platz zwei) sowie Stephan und Birgit Eberharter (jeweils Platz eins) Gut gelauntes Trio – Michael Perlornig (Steinmayr und Co), Andreas Kaltenhuber und Emanuel Jahn (Renault Dosenberger) Mit der Hohen Munde im Hintergrund –Ernst Meier (Schimeier), Remo Ennemoser (Wetterschutz), Edda Amann und Kurt Öhler (plastischer Chirurg) Hans Hosp als ,,Hahn im Korb“ bei Tochter Niki und Elisabeth Obermoser Prost auf das Babor-Team Wolfgang Mair (StB Mair), Erwin Volgger (Hotel Plunhof), Christian Kaltschmid (Kaltschmid-Hotels) Sonja Staggl, Hans Hosp, Angelika Staggl Hatten sich einiges zu erzählen – Beatrix Gurschler, Oliver Jug (GrECo), Martin Maier (TT-Verkauf), Martin Wäg (Eigentümer Kastner & Öhler), Sepp Bayer (Winzer) und Monika Wäg Society

Leonie Troyer, Sabine Troyer und Stefan Troyer Marlies Raich und Benjamin Raich Daniel Penz, Isolde Penz und Johann Penz (The Penz Hotel, Hotel Maximilian, The Penz West, Stage12) Stefanie Kammerlander und Frank Ludin Architekten)(LAAC Markus Lindner mit Frau Sabine Lindner Margit Ennemoser (Hotel nala), Hubert Ennemoser und Patricia Niederwieser (Obst & Gemüse Niederwieser) Festival-Gründer und Kabarettist Markus Lindner, Michael Zentner (Tiroler Landesdirektor UNIQA), Keyboarder und Sänger Kevin Gullage und Reinhard (VorstandsvorsitzenderMayrRLB Tirol) bei der Sponsors-Night im Zeughaus. Andreas Kössler (Kössler Immobilien) und Christian Ne (WKO Mode) Thomas Schneeberger (RLB Tirol), Karoline Kuen, Stefanie Lindner (RLB Marktplatz) und Philipp Sallaberger (RLB Tirol) Daniela Kampfl (Bürgermeisterin Mils) und Herbert Peer (Netzwerk Tirol hilft) mit Margit Peer Heike Kiesling (Stadtmarketing Innsbruck), Ferdinand Marquez (TIROLERIN) und Sarah Brandacher (Stadtmarketing Innsbruck) StenggTIROLERIN/Ricarda© D ie Sponsors-Night des New Orleans Festivals verwandelte das Zeughaus Innsbruck in eine musikalische Wohlfühloase der ganz besonderen Art. Während das Thermometer bis in den Abend hinein über 30 Grad zeigte, kochte mit dem ersten Europa-Auftritt von Keyboarder und Sänger Kevin Gullage und seiner Band „The Blues Groovers“ aus New Orleans auch die Stimmung. Für genussvolle Momente war dank des Teams von Hafele Catering gesorgt. Ein wahrhaftiges Event, „um Kraft zu tanken und die Zeit zu meistern“, so RLB-Chef Mayr voller Freude. NewSponsors-NightSummerBluesbeimOrleansFestival Josef Graber (Rai eisen) mit Gerti Graber Hannes Weinberger, Jakob Hafele und Anton Hafele (Hafele Catering) Society

Staatssekretär Florian Tursky, Martin Selmayr (EU-Botschafter) mit Tanja Selmayr, Elisabeth Gürtler (Astoria Seefeld) und LH Günther Platter Alessandro De Marchi (Intendant Festwochen), Karin Gasser, Eva-Maria Sens (Betriebsdirektorin Festwochen) und Thomas Gasser (Vorstandsdirektor TIWAG) Elisabeth Hasenöhrl und Carlo Hasenöhrl (Präsident Freundeskreis Festwochen) Tilmann Märk (Rektor Universität Innsbruck) und Roland Psenner (Präsident Eurac Research) Landesrätin Beate Palfrader und LH Günther Platter Elisabeth Grassmayr, Christof Grassmayr SilviaJohannesGrassmayr)(GlockengießereiundKarinSeiler(GFTirolWerbung)Reitmeier(IntendantTirolerLandestheater),Lieb(MoserHolding)undHelmuthMüller(IKB)Carmen Petz und Hermann Petz (CEO Moser Holding) Barbara Plattner (GF Innsbruck Tourismus) und Katharina Schnitzer-Zach (Obmann-Stv. Innsbruck Tourismus) Katharina Willi und Bürgermeister Georg Willi FotografenDieTIROLERIN/Stengg,© G anz nach dem Motto „Begegnungen“ wurden die 46. Festwochen der Alten Musik im Schloss Ambras eröffnet. 53 Veranstaltungen, 33 Tage und mehr als elf Spielstätten – Innsbruck wurde wieder zum Zentrum klangvoller Begegnungsmomente. Das breite und facettenreiche Programm reichte von drei szenischen Opern bis hin zu Festkonzerten, Aufführungen sakraler Musik, kostenfreien Openair-Veranstaltungen sowie Workshops für Kinder und Erwachsene. BühneSchlossFestwochen-erönungAmbraswurdezurfürKunstundKultur. Heike Kiesling (GF Stadtmarketing) und LA Mario Gerber Christoph Walser (Präsident WK Tirol) und Franz (WirtschaftsbundHörlTirol) Melanie Wiener (Kulturabteilung Land Tirol), Eva-Maria Sens (Betriebsdirektorin Festwochen) und Veronika Sandbichler (Direktorin Schloss Ambras) Ferdinand Marquez, Katharina Zierl (beide TIROLERIN), Sylvia Machajdik und Manuel Machajdik Society

Josef Margreiter (Lebensraum Tirol Holding), Sonja Ultsch und Klaus Ennemoser (Ennemoser Consulting) Erich Schwarzenberger, Silvia Schwarzenberger und Roland Schwaiger Clemens Steixner (Designer harry’s home), Peter Pallo und Manfred Schuster Andreas Schmid (Moderator) und Valentina Ultsch Mike Patz (Area Manager harry‘s home), Fabian Ultsch, Harald Ultsch, Sonja Ultsch, Christian Härting, Valentina Ultsch und Florian Ultsch Mario Gerber (Obmann Innsbruck Tourismus), Jasmin Gerber, Leopold Wedl und Cornelia Hagele (Gemeinderätin) Michael Landlinger (Kaiserlodge-Deli Ellmau) und Fabian Ultsch Stefan Unterberger (PM1) und Valentina Ultsch MittereggerFlorian© Ferdinand Marquez (TIROLERIN) und Flo Mitteregger (Fotograf) G rund zum Feiern gibt es auch für die Hoteliersfamilie Ultsch. Am 8. Juli wurde nämlich das österreichweit zehnte Haus von harry’s home hotels & apartments in Tirol eröffnet. Zahlreiche Vertreter:innen aus Wirtschaft, Sport, Politik und Medien feierten und durften erste Blicke in die unterschiedlichen Zimmerkategorien werfen. Mit dem Einmarsch der Marktmusikkapelle Telfs und einer Ansprache von Bürgermeister Christian Härting sowie vielen weiteren Highlights war die Eröffnung ein voller Erfolg. ErsteseröHotel-nungharry’shomeaufTirolerBodeninTelfs 232 Society

Fabian Ultsch, Sonja Ultsch, Harald Ultsch, Michael Eiter und Kristiina Moilanen (beide Expedia Group) und Florian Ultsch Eröffnungsfeier des neuen harry’s home am Fuße der Hohen Munde Magdalena Ultsch und Florian Ultsch mit Sohn Alois Gerhard Schwarz und Verena Melitopulos (Hollu) Ein Highlight folgte dem anderen: Kulinarik und sommerliche Drinks Ursula Mattersberger (Kinderkrebshilfe), Sänger Gregor Glanz und Sonja Ultsch Claudia Brandstätter, Klaus Brandstätter und Sonja Ultsch Karin Seiler (GF Tirol Werbung), Fabian Ultsch und Patricia Niederwieser (Obst & Niederwieser)Gemüse Matthias Gurschler (Brau Union), Johannes Haslwanter und Beatrix Gurschler Thomas Lampe (Axamer Lizum), Thomas Geiger (WKO Tourismus) und Matthias Gurschler (Brau Union) Christoph Morandell, Sonja Ultsch und Mario Morandell (Morandell International) Mario Jordan, Ursula Mattersberger (Kinderkrebshilfe), Thomas Schroll (GF Nordkettenbahnen) Society

Christoph Escandre, Richard Hauser und Andreas Schnegg Daniela Petutschnig und Carmen Schrettl Mariia BarenthGurina und Herbert HoufKSW)(Präsident Armin Schneider, Doris Wagner und Herbert Houf Helmut Schuchter, Sabine Jaklitsch, Klaus Hilber, Jasmin Lindner und Andreas Endfellner Helmut Schuchter und Doris Wagner Melanie Frischauf und Stefanie Köhle E inen guten Grund zum Feiern bot das 75-Jahre-Jubiläum der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen. Neben der Auszeichnung von langjährigen Mitarbeiter:innen sorgte die Dankesrede des bald 90-jährigen Andreas Endfellners für ganz besondere Momente. Jubiläum75-Jahre-KSWfeierteimCongressparkIgls. StenggTIROLERIN/Ricarda© Sohn Sebastian Junior mit Papa Sebastian Luchner Schritt für Schritt in die Unabhängigkeit: Andreas, Daniel, Papa Martin, Mama Eva, Daniel und Martin Radinger (alle Lacknerhof) Pfarrer Matthias Oberascher segnete den neuen Lacknerhof. Sebastian Kolland (ÖVP), Andrea Platzgummer und Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer Friedl Kraus, Gertraud Kraus, Daniela Orgler, Thomas Orgler, Klaus Felderer und Karin Felderer Ferdinand Steinlechner, Monika Steinlechner, Nikolaus Mairhofer, Martina Mairhofer, Edith Untersberger und Hannes UntersbergerNina Karrer und Michael Karrer (Gemeinderat) D ass es auch in der Landwirtschaft durchaus zukunftsweisende Konzepte geben kann, das hat der Lacknerhof mit der Eröffnung des neuen Restaurants mit Hofmolkerei und Hofmetzgerei, der Appartments, des Hofladens und der Kapelle mehr als bewiesen. Als wäre das nicht schon genug, versorgt sich der Hof dank Photovoltaikanlage auch noch mit eigenem Strom. Neuer Hof, neues Glück Gelungenes Ho est am neuen Lacknerhof Helga Karrer und Marianne Stadler-Semen StenggTIROLERIN/Ricarda© Society

Sonja Ultsch und Harald Ultsch (adler’s und harry’s home) Gottfried Grauss (UNIQA), Verena Covi (GF Tiroler Volksschauspiele) und Bürgermeister Christian Härting Waltraud Kiechl (ORF Radio Tirol) und Ludwig Kiechl Sabrina Neuner und Stefan Neuner (Autohaus Neurauter)Manfred Stephanie Zentner und Michael (UNIQA-LandesdirektorZentner Tirol) Michael Zentner, Esther Mitterstieler (Landesdirektorin ORF), Elisabeth Gürtler (Astoria Seefeld) und Rainer Newald (Generalsekretär Österreichisch-Amerikanische Gesellschaft) Intendant Christoph Nix und Regisseurin Susanne Lietzow Lisa Hörtnagl (Schauspielerin) und Helmut Groschup (IFFI) E in atemberaubendes Bühnenbild, kulinarische Schmankerln und viele bekannte Gesichter aus Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur – die Vorpremiere des Hauptstücks „Monster & Margarete“ in der Kuppelarena im Sportzentrum Telfs begeisterte das Publikum. VolksschauspieleVorpremierePrimeTimeTirolerTelfs Marc Chichon, Elīna Garanča und Herbert Günther (First) Jonathan Tetelman, Marina Monzó, Marie-Sophie Janke, Opernweltstar Elīna Garanča und Dirigent Karel Mark Chichon Sebastian Huber und Bettina Huber (Unsere Kitzbühelerin) mit Erika Resch und Sebastian Resch (Resch Bau) Bürgermeister Klaus Winkler mit Gattin Irmi Winkler Bettina Huber und Margarete Schramböck TIROLERIN/HuberPhotography,KatharinaSarah© M ezzosopranistin El na Garan a, die auf den großen Bühnen der Welt zu Hause ist, trat im Rahmen von „Klassik in den Alpen“ auf einer außergewöhnlichen Freilichtbühne auf. Unter dem sommerlichen Sternenhimmel waren Arien aus Opern wie „Luisa Fernanda“ und „Rigoletto“, aus „Norma“ und „Linda di Chamounix“ und „Madama Butterfly“ zu hören. Klassik in den Alpen Opernstar El na Garan a strahlte in Kitzbühel. StenggTIROLERRIN/Ricarda© Herta Ehrlich und Wilhelm Ehrlich (Sportalm) Society

Andreas Haas, Eva-Maria Lechner, Seppi Kammerlander und Martin Kammerlander Johanna Kob, Martin Lechner, Gabriele Rieder und Joryne Geerden Thomas Guggenberger und Willi Tillian Martin Lechner, Peppo Reiter, Robert Pramstrahler, Peter Rzehak Peter Erler und Heinz (Schultz-Gruppe)Schultz Barbara Pramstrahler und Robert Pramstrahler Maximilian Schultz, Dominik Sporer, Tina Winkler und Clemens Rieser BierZillertal© G olfen für den guten Zweck – so lautete das Motto des 5. brinus-Freunde-Golfturniers,Gambei dem sich rund 140 Golfer:innen in den Dienst der guten Sache stellten, um Spenden für unschuldig in Not geratene Tiroler Familien zu sammeln. Ein Hoch auf die Freundschaft und den Zusammenhalt! Gesellig genussvoll&FünftesGambrinus-Freunde-Golfturnier Oliver Baumann, Pia Strehn, Peter Kirchler und Gerhard Bathelt Günther Praxmarer, Martin Ledermair, Ursula Mattersberger und Christian Kranl Andreas Hoppichler, Wolfgang Markl, Isolde Stieg und Arno Melitopulos Martin Ledermair, Christian Kranl, Ursula Mattersberger und Günther Praxmarer B eim Charity-Golfturnier vom Rotaryclub Schwaz presented by Ledermair Busreisen im Golf- und Landclub Achensee in Pertisau konnten 15.000 Euro an den Sozialfonds des RC Schwaz sowie an die Kinderkrebshilfe übergeben werden, um rasche und unbürokratische Hilfe in sozialen und karitativen Projekten in der Region zu leisten. GolfturnierCharity-ImZeichendesGolfsportsundderHilfsbereitschaft SchwazRotaryclub© 236

Christina Brunner, Anna Maria Widmann, Monika Kober, Bettina Huber, Elisabeth Bachler, Claudia Schermer und Catrin Wurzenrainer Martina Entner, Bettina Huber und Martha Schultz Alexandra Sappl (FIW Kufstein), Elisabeth Bachler und Erni Gratt Peter Seiwald, Martina Entner, Bettina Huber, Monika Kober und Martha Schultz Ferdinand Marquez (TIROLERIN) und Verena Wieser (Papeterie Ernst Schmid) Patricia Huber, Hans-Peter Reisch, Sebastian Huber und Bettina Huber, Carmen Huber und Fabian Nitsche PipalConny© D ie St. Johanner Unternehmerin Bettina Huber wurde für 21 Jahre als Bezirksvorsitzende von Frau in der Wirtschaft (FIW) und ihre weiteren Funktionen geehrt. Die FIW-Bundesvorsitzende Martha Schultz, WK-Vizepräsidentin Martina Entner und Kitzbühels WK-Bezirksobmann Peter Seiwald würdigten ihre Verdienste. Frau in überEhrungWirtschaftderinKitzbühelmit60Unternehmer:innen Ferdinand Lechner jun. (TVB Zell-Gerlos), LH-Stv. Josef Geisler und BGM Robert Pramstrahler Sigrid Hutterer , Helga Leitgeb, Madlen Fender, Marina Hutterer und Daniela MallaunGundi Reibersdorfer und Leonhard ThalerEU-AbgeordneteStockBarbaraundRomanEberharter Die Haderlumpen bei ihrem sagenhaften Abschieds-Open-Air in Zell am Ziller. V itus Amor, Reinhard Fankhauser und Peter Fankhauser beendeten ihre 35-jährige Karriere mit einem zweitägigen Fest, das in einem vierstündigen Konzert der Zillertaler Erfolgsgruppe gipfelte und einige Überraschungen für die Musiker mit sich brachte. Abschieds-Open-AirderWellenbadGefühlefürdiedreiHaderlumpen MallaunDanielaGMedia,© Society

Brandnamic Masterclass – das nächste Level: Werbewissen für Touristikerinnen und Touristiker Hier findest Du die Anmeldung zum Lehrgang oder zu den kostenfreien Webinaren: brandnamic.com/academyshutterstock.comFoto: WISSEN b

UPGRADE CMI© Viel zu lange war die Wartezeit, doch jetzt ist es endlich wieder soweit: Die Innsbrucker Fachmesse für Gastronomie, Hotel und Design kann heuer wieder stattfinden. Auch nach der mehrjährigen Pause konzentriert sich die FAFGA alpine superior 2022 wieder auf wertige ausstellende Unternehmen, einen umfassenden Produkt- und Leistungsüberblick sowie auf ein informatives und vielfältiges Rahmenprogramm. Speziell Fachbesucher:innen lädt die ausgezeichnete Businessatmosphäre zu Austausch und Gesprächen, ganz im Sinne der FAFGA-Strategie „Qualität vor Quantität“. Die neuesten Trends und innovativsten Unternehmen mit ihren raffinierten Produkten warten nur darauf, sich präsentieren zu können. AufNeuesein FAFGA alpine superior 2022 HAID & FALKNER GMBH - Bruggen 45 a - 6444 Längenfeld T.+43 5253 64833 - office@haidfalkner.at www. HAIDFALKNER At tHE PEAK, SÖLDEN Foto: R. wyHLIDAL 1-3_Tirolerin_sept_22.indd 1 29.06.2022 11:19:45

Redaktion Andrea

PhotographySchwarzCharlyPhotography,KoppitschAnja© 240 Upgrade

Nach zwei Jahren Pause findet die FAFGA heuer erstmals wieder statt. Auf welche Aspekte des Messegeschehens freuen Sie sich am meisten? Ich bin sehr gespannt, wie das Messegeschehen nach der Pandemie aussehen wird. Fast alle interessanten Messen wurden ja ausgesetzt. Die kürzlich ausgetragene Messe in Mailand „Salone del mobile 2022“ wiederum war ein voller Erfolg, und das Publikum war euphorisch und interessiert. Wir gehen optimistisch in die Messe und freuen uns auf Gäste, Kund:innen, Marktbegleiter:innen, Mitstreiter:innen, Freund:innen und Partner:innen.

PatrickLichtfussTanner

Patrick Tanner leitet gemeinsam mit Mario Klumaier des Gastrotechnikunternehmen Klumaier x Tanner mit Sitz in Schwaz inTirol. www.kxt.cc

Welche Trends und Entwicklungen prägen die Branche derzeit? Welche Themen sind gerade aktuell? Was uns in allen Richtungen Sorgenfalten bereitet, ist die Personal- und Fachkräftesituation. Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht darüber nachdenken. Touristiker:innen sind immer mehr gefordert, einen Plan B und Plan C in petto zu haben. Jeden Tag erwarten uns neue Überraschungen. Nichtsdestotrotz kann man heute mit einer fairen und attraktiven Unternehmensführung sowie Flexibilität und Kreativität die richtige Mannschaft finden und formen. Auch die Digitalisierung spielt natürlich eine wichtige Rolle. Mein Ansatz ist hier: Der Mensch wird nicht durch die Maschine ersetzt, sondern hilft der Maschine, stets wiederkehrende Arbeiten zu erledigen und die digitalen und elektronischen Möglichkeiten bestmöglich auszuschöpfen. Wir sehen großes Potenzial in der Gewerbeküche – von der Produktion über die Organisation bis hin zum Finish, aber auch im Service und natürlich im Rahmen der Buchung. Was inzwischen gar kein Trend mehr ist, sondern vielmehr eine unvermeidliche Entwicklung, ist die prozess- und energieoptimierte Planung und Beratung. Die komplette Tourismuswelt dreht sich um die Frage, was hier noch kommen kann und wird. Wir spezialisieren uns ständig in diesem Bereich, denn es handelt sich dabei längst um kein Randthema mehr. Das merken wir auch in unseren Fachberatungen. Wie gelingt es, auf einer Messe herauszustechen und die Besucher:innen für das eigene Angebot zu interessieren? Wie überall im Leben gilt auch hier: Man muss mit Liebe und Leidenschaft verkörpern, wofür man steht und das auch gegenüber den Kund:innen ehrlich kommunizieren. Die Ausstellungsstücke sind eine Sache, das Interesse und die Gespräche am Messestandort eine andere. Beim Austausch und dem gepflegten Netzwerk trennt sich die Spreu vom Weizen. Spätestens vor Ort zeigt sich, welche Aussteller:innen diese „Partnerschaften“ engagiert in alle Richtungen leben und damit Erfolg haben. Auf welche Highlights dürfen sich Besucher:innen an Ihrem Stand freuen? Wer uns kennt, weiß, dass man sich auf ausgewählte Designstücke und technische Highlights freuen darf. Unsere Materialschau passt sich den lebensmitteltechnischen und gastronomischen Anforderungen an. In unserer Schauküche zeigen wir außerdem modernste Großküchengeräte in  Funktion. Aber am meisten darf man sich auf unsere top motivierten, kompetenten und sympathischen Mitarbeiter:innen freuen.

Tourismus IMPULSE #Gastrohelden1

KLUMAIER X TANNER

Ich denke, auf einer Messe ist es immer wichtig, das Angebot so zu präsentieren, dass es direkt ausprobiert werden kann. So bekommt man am besten ein Gefühl dafür, was das Produkt kann und was es einzigartig macht. Auf welche Highlights dürfen sich Besucher:innen an Ihrem Stand freuen?

Wie gelingt es am besten, auf einer Messe herauszustechen und die Besucher:innen für das eigene Angebot zu interessieren?

Die Branche entwickelt sich dahingehend, dass die Digitalisierung in sämtlichen Bereichen des Hotelbetriebs Einzug hält. Es wird vermehrt auf intelligente Automatisierung gesetzt – das ist in den letzten Jahren richtig salonreif geworden. Das hat damit zu tun, dass jede:r gesehen hat, dass die Verwaltung und Führung eines Hotel- oder Beherbergungsbetriebs mit professioneller digitaler Hilfe einfacher und e zienter wird. Das ist auch derzeit das aktuellste Thema – Stichwort sinnvolle Digitalisierung und Automatisierung. Im Trend sind derzeit digitale Helfer in jeglicher Form, beispielsweise Web-Apps, die den Hotelalltag für die Rezeption, aber auch für die Gäste vereinfachen und durch welche Abläufe optimiert und dadurch Ressourcen gespart werden können. Unser Ansatz war es immer, sämtliche Aufgaben, die keine Soft-Skills erfordern und bürokratischer Natur sind, zu digitalisieren. Und das ist auch genau die Richtung, in die es geht. Ein Beispiel: Es macht keinen Sinn, hunderte Standardangebote von Hand zu schreiben oder erst vor Ort alle Gästedaten abzufragen. Es macht aber sehr wohl Sinn, jeden Gast persönlich zu begrüßen und direkt auf seine Bedürfnisse einzugehen. Gerade in der Tiroler Ferienhotellerie sehen wir, dass diese Softskills nach wie vor gefragt sind und das Gesamterlebnis „Urlaub in Tirol“ erst zu dem machen, was es ist – mit Persönlichkeit und mit Qualität. Bürokratie kann durch Digitalisierung abgebaut werden, nachhaltige, gästezentrierte Dienstleistung allerdings nicht.

2 #SinnvolleDigitalisierung AlexanderEhrhart HOTELSOFTWARECASABLANCAGMBH Alexander Ehrhart ist Geschäftsführer der Casablanca Hotelsoftware GmbH mit Sitz in Schönwies. www.casablanca.at Nach zwei Jahren Pause findet die FAFGA heuer erstmals wieder statt. Auf welche Aspekte des Messegeschehens freuen Sie sich am meisten? Am meisten freuen wir uns auf den direkten Kontakt mit unseren Kund:innen, Partner:innen und Freund:innen von Casablanca Hotelsoftware. Der Austausch mit den Fachbesucher:innen ist für beide Seiten stets bereichernd. Natürlich freut es uns auch ganz besonders, dem Tiroler Publikum nach zweijähriger Pause unsere neuesten Produkte und Entwicklungen vor Ort zu präsentieren. Welche Trends und Entwicklungen prägen die Branche derzeit? Welche Themen sind gerade aktuell?

Jede Besucherin und jeder Besucher kann sich am Messestand von unseren Softwareund Cloudlösungen direkt ein Bild machen. Gerne steht dabei unser Team unterstützend und beratend zur Seite. Wir werden Rezeptionsarbeitsstationen aufbauen, die eine möglichst authentische Hotel- beziehungsweise Rezeptionsatmosphäre scha en sollen. Aber natürlich gibt es noch weitere Highlights. Wer uns kennt, weiß, dass wir immer für die eine oder andere Überraschung gut sind. In diesem Sinne: Lassen Sie sich überraschen und schauen Sie am bestens direkt bei unserem Stand B1.18 vorbei.

GartnerMathäushotelsoftware,CASABLANCA© 241 Upgrade

Denn auch der bevorstehende Herbst und Winter wird unsere Branche wieder vor zahl reiche Herausforderungen stellen. Wie gelingt es am besten, auf einer Mes se herauszustechen und die Besucher:innen für das eigene Angebot zu interes sieren? Unsere Wedl-Messen im Herbst bieten eine ausgezeichnete Plattform, um den Gastro nom:innen und Hotelier:innen rechtzeitig vor der Wintersaison Produktneuheiten und In novationen vorzustellen. Daher haben die Wedl-Messen schon lange Tradition, und un sere Kund:innen kommen gezielt und gerne zu den Messen – nicht zuletzt, um auch von attraktiven Messeangeboten und Naturalra batten zu profitieren. Aber auch das gesellige Zusammenkommen, der brancheninterne Austausch und das persönliche Gespräch in ansprechender Atmosphäre ist für viele Kund:innen ein Grund für den persönlichen Messebesuch. Vor allem Vorort-Verkostun gen sind wichtig für Produktentscheidungen, denn Genuss lässt sich nur über die Sinne er leben. Auf welche Highlights dürfen sich Be sucher:innen auf Ihrer Messe freuen? Auf der Messe präsentiert sich Wedl selbst diesmal ganz im Zeichen von Italien. Im Be reich der Vinothek werden wir daher neben dem heimischen Sortiment unserer österrei chischen Winzer:innen vor allem auch Wein spezialitäten aus Italien und Südtirol präsen tieren: Klassische Weine wie Chianti, Lugana, Bardolino oder Barolo können ebenso degustiert werden wie besondere Schaumweinsorten aus der Region Francia corta, dem italienischen Anbaugebiet süd lich des Lago d’Iseo, das für die besondere Qualität seiner Rebsorten bekannt ist. Der – bei Italienkenner:innen beliebte – „Franci acorta“ wird aus den Rebsorten Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Blanc hergestellt. Die Weinberge dürfen einen maximalen Ertrag von 120 Doppelzentnern Trauben pro Hektar haben, die von Hand gelesen werden müssen. Mit „Monte Rossa“ haben wir bei Wedl eines der führenden Franciacor ta-Häuser im Sortiment. Neben den Wein spezialitäten verwöhnen wir unsere Besu cher:innen auf der Messe-Vinothek selbstverständlich auch mit einer gut sortier ten Auswahl an besonderen Spirituosen. Das sind unter anderem feine Sorten von Grappa oder edlem Vermouth, eine Spiri tuose, die gerade wieder voll im Trend liegt.

3 BonmassarMarkus WEDL HANDELS GMBH Markus Bonmassar ist Diplom-Sommelier bei der Vinothek Wedl in Innsbruck. www.wedl.com #Genussvielfalt Handels-GmbHWedl© 242 Upgrade

Nach zwei Jahren Pause findet die FAFGA heuer erstmals wieder statt. Auf welche Aspekte des Messegeschehens freuen Sie sich am meisten? Es war uns ein wichtiges Anliegen, die WedlHausmesse für Tirol trotz aller Erschwernisse der vergangenen zwei Jahre durch die Pan demie auch 2020 und 2021 in der Messe Inns bruck abzuhalten. Dass wir in diesem Jahr un sere Wedl-Messe wieder im Rahmen der FAFGA organisieren können, freut uns na türlich besonders. So können unsere eigenen Kund:innen und Fachbesucher:innen auch die FAFGA besuchen und umgekehrt. Beide Veranstaltungen dienen den Hotelier:innen und Gastronom:innen, den Aussteller:innen und unseren Partner:innen als ideale Kommu nikationsplattform. Bei einem guten Glas Wein lässt es sich einfach leichter reden als per Telefon – und mehr Spaß macht es auch.

SAUNA-GENUSS MIT STIL ES MUSS NICHT IMMER CHAMPAGNER SEIN PLANUNG UND PRODUKTION VON WELLNESS- UND SPA-ANLAGEN ÜBER 100 JAHRE TIROLER TRADITION UND HANDWERK www.edinger.cc

D ie Messe Innsbruck steht vom 19. bis 22. September 2022 wieder ganz im Zeichen der FAFGA alpine superior. Die Fachmesse ist die bedeu tendste Investitions-, Beratungs- und Networking-Veranstaltung in Tirol so wie den angrenzenden Regionen in den Bereichen Gastronomie, Hotel und Design. In den vergangenen Jahren konnte sich die FAFGA als qualitätsvolle Plattform für Entscheider:innen im Land etablie ren, deren Investitionen für den Standort Tirol als Tourismusland Nummer eins von großer Bedeutung sind. Veranstaltet wird die Messe wieder von der Congress Messe Innsbruck GmbH. Qualität vor Quantität. Die FAFGA setzt auf wertige ausstellende Unterneh men, einen umfassenden Produkt- und Leistungsüberblick sowie ein interessantes Rahmenprogramm – darunter Vorträge zu aktuellen Trendthemen wie Employer Branding und Recruiting qualifizierter Arbeitskräfte. Ein weiterer Fokus liegt auf der Digitalisierung: Es werden etwa digitale Lösungen präsentiert, welche den steigenden Ansprüchen der Gäste gerecht werden und individuelle Einsatzmöglich keiten sowie mehr Flexibilität für Gastro nom:innen und Hotelier:innen bieten. Die ausgezeichnete Businessatmosphäre lädt zudem zu Austausch und Gesprächen ganz im Sinne der FAFGA-Strategie „Qualität vor Quantität“. Start-up Area: Für Newcomer:innen und Innovationen. Das Messeteam hat die zweijährige pandemiebedingte Pau se genutzt, um das Konzept der FAFGA weiterzuentwickeln. 2022 wird es erst mals eine eigene Start-up-Area geben: Hier können sich junge Unternehmen, die erst seit drei Jahren am Markt sind und ein innovatives Produkt oder eine Dienstleistung ausstellen, einem breiten Fachpublikum präsentieren. Kaffee – exzellente Angebote rund um die braune Bohne. Es duftet nach frischen Kaffeebohnen, denn auch Ba ristameister und Österreichs führender Kaffeeexperte Goran Huber ist wieder

BUSINESSTOBACK

Endlich ist es wieder soweit: Von 19. bis 22. September 2022 bietet die FAFGA, die Fachmesse für Gastrono mie, Hotel und Design, am Messegelände Innsbruck einen umfassenden Produktund Rahmenprogramm.ZudemLeistungsüberblick.lockteinspannendes

Öffnungszeiten: 10–16DONNERSTAG,MONTAG–MITTWOCH,19.–21.SEPT.2022:10–18Uhr22.SEPT.2022:Uhr Fachmesse: Eintritt für Fachpublikum aus Gastronomie, Hotellerie, Tourismus und Lebensmittelhandel Eintrittspreise: Vergünstigtes Online-Ticket auf fafga.at: € Tagesticket20,–ander Kassa: € 30,–Eingang: Messe Innsbruck, Ost Details: www.fafga.at INFOS CMISteinlechner,Thomas© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE

Upgrade mit dabei. Zu den Programmhighlights zählen die von ihm ins Leben gerufenen internationalen Kaffeewettbewerbe. An drei Messetagen werden insgesamt vier Wettbewerbe durchgeführt. Das Beson dere ist, dass das Publikum live dabei sein kann, wenn Kaffeekunst auf der Bühne zelebriert wird. In der großen Themen welt „Kaffee“ in Halle A sind von Gour metröstereien und Coffeeshops bis hin zu Hersteller:innen von Kaffeemaschinen oder Vertriebspartner:innen von Kaf feezusatzprodukten zahlreiche weitere Aussteller:innen zu finden, die in ihrem Fachbereich Produkte von höchster Qua lität präsentieren. Eine ideale Gelegenheit, um sich über die neuesten Trends in der Welt des Kaffees zu informieren und neue Produkte zu probieren. Networking in der Tirol- und IN TERALPIN-Lounge. Der persönliche Austausch ist gerade in dieser Branche sehr bedeutend. Alte, neue und zukünfti ge Geschäftspartner:innen trifft man ger ne in einer entspannten Atmosphäre. Dafür gibt es auf der FAFGA eigens ein gerichtete Networking-Areas wie die Tirol-Lounge, die INTERALPIN-Lounge oder die abendlichen FAFGA-Partys. Dort kann man den Messetag mit Kulinarik und musikalischer Unterhaltung erfolg reich ausklingen lassen. fafga@cmi.atTel.:6020Ingenieur-Etzel-StraßeInnsbruck0512/5383-0•www.fafga.at CONGRESS UND MESSE INNSBRUCK KONTAKTBranchentreffSieSeienbeimdabei! Die konstant positive Entwicklung der FAFGA alpine superior bestätigt die Strategie ,Qualität vor Quantität‘. Christian Mayerhofer, GF Congress Messe Innsbruck Fachmesse für Gastronomie, Hotel & Design Messe Innsbruck 19.–22.SEPT. fafga.at

GOOD

Upgrade

N ach einem Stillstand von mehr als zwei Jahren kommt endlich wieder Schwung in die Messesaison Tirols. Gastronomischer und touristischer Höhepunkt davon ist Jahr für Jahr die Fachmesse für Gastronomie, Hotel und Design (FAFGA). Neben innovativen Produkten und Lösungen für den täglichen Betrieb stehen natürlich auch heuer wieder die wichtigsten Trends und Entwicklungen der Branche im Fokus. Dabei geht es nicht zuletzt um die Frage: Wie hat die Pandemie den Tourismus beeinflusst – und wie können Unternehmen darauf richtig reagieren? Trendradar. Auf den folgenden Seiten haben wir einzelne Trends genau unter die Lupe genommen und aufgeschlüsselt, wo es Handlungsbedarf für Gastronom:innen und Hotelier:innen gibt – vom „Healthness“-Trend über Urban Farming und „Snackification“ bis hin zu Ghost Kitchens, Digitalisierung und Employer Branding. Lassen Sie sich von den innovativsten Ansätzen, den neuesten Strömungen und den disruptivsten Ideen inspirieren und schärfen Sie Ihren Blick für diese höchst spannende und dynamische Branche. TO BE BACK Nach zweijähriger Pause bildet die FAFGA heuer wieder das breite Trendspektrum der Touristik ab. Foto Shutterstock 246

@klumaierxtannergastrotrends MEET US FAFGA’22 alpine superior 19. − 22. SEPTEMBER MESSE INNSBRUCK . STAND C.1.0 Klumaier x Tanner präsentiert großes Kino für den Wein. Erleben Sie eine rundum gelungene Szenerie für die Verwahrung der edlen Tropfen und las sen Sie sich von den neuesten Gastrotrends inspirieren. SEE YOU THERE! pexels-cottonbroBRANDGANG,SchmidHannesFotos:

D ie Zeiten, in denen Wellness noch ein war,schenproduktNisindvor bei. Sauna, Infrarotkabine und Pool sind inzwischen in fast jedem gehobenen Hotel zu finden und kein Buchungsargument mehr, sondern vielmehr ein net ter Zusatz. Was braucht ein Erholungsangebot also, um sich vom Durchschnitt ab zuheben? Gesundheit im Fokus. Das Trendwort der Stunde lautet „Healthness“ und be zeichnet die Mischung aus Gesundheit und Wellness. Eine Entwick lung, die nicht zuletzt auf die Pandemie zurückzuführen ist: Spätestens seit Ho me-Office, Lockdown und Co hat unser körperliches (und mentales) Wohlbe finden stark an Bedeutung gewonnen. Das gesteigerte Gesundheitsbewusstsein ist für viele bereits primäre Motivation einer Wellnessreise, der Faktor Präven tion wird immer wichtiger. Von Seiten der Hotelbetriebe gilt es nun, auf diesen Trend zu reagieren. Ob medizinische Check-ups, Bodyscans, Klangschalen sessions, Meditationsangebote oder ausgebildete Gesprächstherapeut:innen – die Möglichkeiten sind breit gefächert, wenngleich der Grundsatz gilt: Qualität vor Quantität. Im Idealfall wird das Pro gramm an die individuellen Wünsche und Bedürfnisse des Gasts angepasst. Sleep well. Zur Erhaltung der kör perlichen und geistigen Gesundheit trägt insbesondere auch guter Schlaf bei, weshalb sich Investitionen in eine gute Schlafhygiene für Hotelbetrei ber:innen in jedem Fall auszahlen. Un ruhige Nächte im Urlaub kann nämlich selbst das feinste Rundumprogramm nicht wettmachen. Mit hochwertigen Matratzen, Decken und Pölstern und nicht zuletzt einer schalldämmenden Raumgestaltung lassen sich optimale Voraussetzungen für eine erholsame Nachtruhe schaffen. Nachhaltigkeit als neuer Luxus. Aber auch Kleinigkeiten können in puncto Wohlfühlfaktor einen Unterschied ma chen: Statt Hotelkosmetika aus billiger Massenproduktion setzt man nun ver mehrt auf hochwertige Produkte oder gar individuelle Kosmetiklinien, die sich idealerweise an der Marke des Hauses orientieren. Ein Biohotel beispielsweise, das sich einen gewissen Nachhaltigkeits anspruch auf die Fahnen geschrieben hat, sollte diesen bis ins Badezimmer verfolgen und auch hier vorrangig auf regional produzierte, tierversuchsfreie Produkte setzen. Wird hingegen das Thema Schönheit im Haus großgeschrie ben, kann man dem Gast zusätzlich Hautpflegeprodukte wie Peelings, Seren und Masken im Badezimmer zur Ver fügung stellen.

Text Andrea Lichtfuss Fotos Unsplash/Camila Cordeiro, Shutterstock Womit man überraschenGastwellnessverwöhntendenvonmorgennochkann.

248 Upgrade

2.0FÜHLENWOHL WELLNESS Upgrade Maßarbeit in Serie. In 9 Tagen geliefert. RIVA ist ein unglaublich variantenreiches und funktional bis ins kleinste Detail durchdachtes Badmöbel-Programm speziell für den Objektbau. Bereits 2014 mit der Aufnahme in den Designpool „Confession of Design Austria“ als Repräsentant des österreichischen Top-Designs ausge zeichnet, begeistert der flexibel planbare Evergreen heute mit einer Vielzahl an neuen Formen, Oberflächen und Ausstattungskomponenten, die erstens in jedes Bad passen und zweitens jeden Architektur-Stil gekonnt in Szene setzen. Erhältlich über den Sanitärfachhandel - und schon in 9 Werktagen geliefert! Tiroler Industrie Manufaktur für Badmöbel. www.conformbad.at | www.conform-partnersystem.com

Der zentrale Faktor der letzten Jahre genießt seine Popularität auch weiterhin.

D er Trend zum Regionalen ist ungebrochen. Bauträger ziehen bei ihren Bauvorhaben wieder vermehrt lokale Handwerksbetriebe hinzu, Kleidung wird wieder öfter zu Schneider:innen zur Reparatur gebracht, und Kinderspielzeug aus heimischen Hölzern boomt wie nie zuvor. Doch keine Sparte spürt die Bevorzugung des Nahen und bekannten so stark wie die Lebensmittelbranche. Akzeptanz. Rund 80 Prozent der Österreicher:innen bezeichnen Regionalität mittlerweile als Orientierungsfaktor beim Lebensmitteleinkauf. Die Definition des Begriffes ist dabei aber durchaus eine dehnbare. Während nämlich 38 Prozent Lebensmittel aus ihrer unmittelbaren Wohnumgebung als „regional“ bezeichnen, weiten 28 Prozent diesen Raum auf ihr gesamtes Bundesland, weitere 31 Prozent sogar auf ganz Österreich aus. Auch von Gesetzesseite ist der Begriff „Region“ nicht näher beschrieben beziehungsweise geschützt. Für Konsument:innen wie auch verarbeitende Betriebe ist also weiterhin Aufmerksamkeit geboten. Verwoben. Außer Frage stehen allerdings immer noch die Vorteile, die „echte“ Regionalität mit sich bringt. Neben Einsparungen bei Kohlendioxid und Kosten ist es dabei insbesondere das Verbleiben der gesamten Wertschöpfungskette in der Region, die nicht nur der Umwelt, sondern auch den lokalen Produzent:innen zugute kommt. Doch auch die Greifbarkeit und die persönliche Beziehung, die man zu den Lebensmittelhersteller:innen aufbauen kann, ist in unserer modernen und schnelllebigen Welt Gold wert. Denn Regionalität schafft Vertrauen.

REGIONAL I TÄT NAH BEI DIR 250 Upgrade

Fotos Shutterstock, Unsplash/Ashley Winkler

Upgrade KONTAKT FotografenDieInnerhofer,DavidCammerlander;Tanja© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE Ö l und Fett sind wichtige Ener gieressourcen. Doch was pas siert mit dem gesammelten Altspeiseöl oder Altspeisefett? Als na türlicher Wertstoff spielen sie eine wich tige Rolle bei der Biodieselproduktion. Der Umwelt und Ihrem Kanalsystem zuliebe Nutzen Sie diese innovative Idee und entsorgen Sie Altspeiseöl oder Altspeisefett mit dem Öli-Sammel-System. Sie vermeiden damit Probleme und unnötige Kosten. Eine absolute Win-win-Situation! 1. Sie werden Ihr gebrauchtes Fett los. 2. Das Fett wird zu Biodiesel recycelt. 3. Ihr Abflusssystem wird nicht belastet. 4. Sie bekommen eine finanzielle Ver gütung. Das Öli-Fass. Für die gesetzlich vor geschriebene Nachweispflicht über die ordnungsgemäße Entsorgung von Altspeisefett ist das Sammel- und Tauschsys tem mit dem Öli-Fass einfach die per fekte Lösung! Denn mit jeder Abholung durch unseren Öli-Express erhalten Sie die dafür benötigte behördlich anerkann te Bestätigung. Innstraße 12 • 6122 Fritzens Tel.: 05224 / 55 328 www.oeli.at HallABWASSERVERBANDinTirol–Fritzens Jeder Tropfen zählt! www.oeli.atAWV Hall in Tirol - Fritzens, Innstraße 12, Tel. 05224/55328, Alle machen mit, damit aus Altspeiseöl umweltneueressourcenfreundlichundEnergieentsteht. Fett wegEnergie her

252 Upgrade

D ie Vorzüge des urbanen Raums genießen, gleichzeitig aber regionales und saisonales Gemüse aus der allernächsten Nähe einkaufen können – was im ersten Moment wie ein unrealistischer Zukunftstraum klingt, ist mancherorts bereits Realität. In vielen Regionen Europas hat die Idee der urbanen Landwirtschaft bereits viele spannende und realistische Konzepte hervorgebracht. Urban Farming geht dabei über das beliebte Urban Gardening hinaus. Während Letzteres das gemeinschaftliche Bewirtschaften von kleineren Flächen wie Balkonen oder Schreber- und Gemeinschaftsgärten umfasst, ist Urban Farming hingegen deutlich größer angesetzt. In seiner Idealform umfasst es die primäre Produktion von Lebensmitteln in städtischen Gebieten, um die Bewohner:innen derselben aus ihrer direkten Umgebung heraus versorgen zu können. Wie die Landwirtschaft Einzug in die Städte hält.

FARMINGURBAN GRAUIMGRÜN Fotos Shutterstock

Upgrade WIR LIEFERN DEN PERFEKTEN KAFFEEGENUSS! ... warum soll man sich mit weniger zufrieden geben? ALPINAJAHRE MADE IN TIROL Unser Firmenname erinnert Sie an gebirgige Landschaften? Gut so. Denn genau dort kommen wir her. ALPINA ist im Tiroler Kirchbichl angesiedelt und hat Vertriebspartner flächendeckend in Tirol. Alle Geräte werden von uns entwickelt, geplant und “handmade” produziert. Unsere Kaffeemaschinen stehen für eine ausgeklügelte Technologie und kompromisslose Qualität. Von Vollautomaten über Milchschäumer bis hin zu Filtermaschinen umfasst das Sortiment leistungsstarke, langlebige Geräte mit unterschiedlichen Funktionsweisen. ALPINA COFFEE SYSTEMS GmbH Tiroler Straße 32, 6322 Kirchbichl, AUSTRIA | T: +43-5372-62453 | office@ALPINA.cc www.ALPINA.cc BESUCHENSIE UNS AUF DERFAFGA INNSBRUCKVOM STANDHALLE19.-22.09.AA149A

Fassadenkletterer. Das Konzept lässt sich dabei auf das Platzangebot der Stadt, das im urbanen Bereich die größte Herausforderung ist, auf verschiedenste Art und Weise anpassen. Hausdächer und Brachen sind die logischen Flächen, an die man dabei denkt, doch mit technischem Fortschritt stellen zunehmend auch begrünte Fassaden und eigens dafür geschaffene Vertikalstrukturen veritable Optionen dar. Vorbildlich. Inzwischen haben sich in mehreren Städten Europas Urban-Farming-Projekte etabliert, die die Machbarkeit dieser Idee eindrucksvoll unter Beweis stellen. So beherbergt der Prinzessinnengarten im Berliner Stadtteil Kreuzberg auf seinen 6.000 Qudratmetern etwa nicht nur zahlreiche Beete, mehrere offene Werkstätten und ein Kaffeehaus, sondern bietet auch Bienenvölkern ein Zuhause. In Paris findet die weltweit größte Rooftop-Farm am Dach des Messegebäudes Paris Expo Porte de Versailles seine Heimat und erzeugt in der Hochsaison täglich bis zu einer Tonne Obst und Gemüse. Aber auch in Österreich nimmt das Konzept bereits Fahrt auf. Die City Farm im zweiten Wiener Gemeindebezirk beispielsweise stellt neben ganzjähriger Gemüsevielfalt auch Raum für pädagogische Programme zur Verfügung. Notwendigkeit. Gerade die letzten beiden Jahre haben aufgezeigt, wie fragil globale Waren- und Lieferketten sein können. Zwar steht Österreich bei Gemüse mit einer Selbstversorgungsrate von 58 Prozent (mit Spitzenwerten von weit mehr als 100 Prozent beispielsweise bei Zwiebeln) im internationalen Vergleich recht gut da, mit der laufend voranschreitenden Flächenversiegelung ist aber auch die Nutzung von urbanen Flächen in Zukunft unabdingbar.

S paziert man durch die Supermarktregale, ist auf jedem Produkt vermerkt, aus welcher Gegend es stammt, ob es mit besonderen Siegeln ausgezeichnet ist und unter welchen Bedingungen dieses hergestellt wurde. Basierend auf diesen Informationen können Kund:innen eine bewusste, fundierte Kaufentscheidung treffen. Auf den Speisekarten in Restaurants hingegen ist man von einer derartigen Transparenz noch weit entfernt. Vor dem Hintergrund, dass sich das Bewusstsein der Menschen in diesem Bereich jedoch zunehmend verschärft, wird es für gastronomische Betriebe unabdingbar, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen.

TRANSPARENZ VOM ACKER BIS ZUM

Durchblick. Um die Nachfrage der Konsument:innen nach Transparenz und Rückverfolgbarkeit zu befriedigen, ist die wichtigste Voraussetzung eine engmaschige, strukturierte Kommunikation zwischen den einzelnen Akteur:innen – von Lebensmittelproduzent:innen über Lieferant:innen bis hin zu den Gastronom:innen. Die treibende Kraft ist hier jedoch die Digitalisierung. Denn damit diese Zusammenarbeit auch verwertbare Ergebnisse liefert, ist eine zentrale Datenbank als Basis und eine effektive Nutzung dieser Daten in Form eines vernetzten Softwaresystems vonnöten, welches in der Lage ist, sämtliche Informationen und Schritte über die gesamte Produktionskette hinweg

TELLER 254www.szigeti.at LEBENSFREUDEPUREMITPREMIUMSEKTVONSZIGETI.

zu erfassen. Restaurantbetreiber:innen können durch die Nutzung intelligenter Softwarelösungen außerdem wertvolle Erkenntnisse für die Auswahl und den Produkteinkauf erhalten. Kund:innenbindung. Ganz gleich, ob es sich um einen Imbissstand oder eine Restaurantkette handelt: Transpa rente Angaben zu Herkunft und Produk tionsbedingungen machen in jeder Be triebsgröße Sinn, denn sie bilden nicht zuletzt einen wichtigen Bestandteil der Kund:innenbindung und Zufriedenheit der Gäste. Restaurants, denen es gelingt, die verfügbaren Informationen effektiv zu nutzen, werden auf dem Markt klare Vorteile haben. Darüber hinaus profitie ren sie von einem wirtschaftlichen Vor teil: Die Bereitschaft des Gasts, für die Mahlzeit mehr zu bezahlen, ist höher, wenn er:sie genau weiß, was auf den Tel ler kommt. Essen Gast Marc Kleen

Gäste möchten wissen, woher ihr

stammt – auch im Restaurant. Warum es für die

Upgrade Zuhause!SoAusstattung.Objekt-schönwie Wir sind Ihr kompetenter Partner in der Ausstattung mit ästhetischen und funktionellen SpiegelnKosmetikeimern,Bad-Accessoires,WC-Garnituren,undvielemmehr. Stand19.-22.09.22InnsbruckB.1.11

ronomie höchste Zeit ist zu reagieren. Fotos Unsplash/ Jed Owen, Unsplash/

New Balance. Befeuert wird die Snackification insbesondere durch die veränderten Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. Durch flexiblere Jobs und Arbeitszeiten sind viele Men schen nicht mehr an die konventionel len, normalen Essenszeiten gebunden und können ihren eigenen, persönlichen Ernährungsrhythmus finden. Viele stei gen dabei von drei großen auf mehrere, dafür kleinere Mahlzeiten um. Evolution. Teil des Phänomens ist aber auch, dass sich nicht nur Umfang, sondern auch Umgebung der neuen Kleinmahlzeiten verändert. Fand man sich im „klassischen“ System noch in teil weise größeren Gruppen im Esszimmer, also an einem eigens dafür eingerichte ten Platz, zusammen, werden Snacks meist zwischendurch, teilweise sogar un terwegs verzehrt. Das bedingt wiederum eine Veränderung in der Art der Speisen, die konsumiert werden. Für aufwändige Speisen stehen weder Zeit noch Infra struktur zur Verfügung. Es wird also auf leicht transportierbare und im Idealfall auch mit bloßen Händen Essbares wie etwa Sandwiches oder Burger ausgewichen.

Wie aus dem „kleinen Zwischendurch“ ganze Mahlzeiten werden.

256 Upgrade

F rühstück, Mittag, Abendessen – bis heute wird die hei lige Dreifaltigkeit der Mahlzei ten von den meisten Menschen noch immer als Standardstruk tur angesehen. Wer jetzt aber auch die kleinen Zwischenmahlzeiten etwas aus dehnt und den Fokus vom „großen“ Es sen wegschiebt, liegt voll im Trend der „Snackification“. Neu definiert. Beim Wort „Snack“ erscheinen zumeist noch geistige Bilder von schnellen Lösungen für Heißhun gerattacken oder süße Belohnungen. Assoziiert wird dies mit fettigen Chips oder Schoko- oder Müsliriegel sowie süßem und salzigem Knabbergebäck. Doch langsam wandeln sich Snacks zu richtigen kleinen Mahlzeiten, von denen Konsument:innen inzwischen auch er warten, gesund und genussvoll zu sein.

SNACKIFICATION

GERNE WENIGER, DAFÜR ABER ÖFTER

Fotos Shutterstock, Unsplash/girl-with-red-hat Diese neuen Mini-Mahlzeiten ersetzen nun schrittweise traditionelle Mahlzei ten. In der künftigen Esskultur kann jedes Lebensmittel, jedes Getränk und jede Speise zu einer Mini-Mahlzeit wer den: Snacking wird zu einer neuen Art zu essen.

HAUS AUSSER Upgrade 258

TAKE-AWAY

Text Andrea Lichtfuss Fotos Unsplash/Ambitious Creative Co Rick Barrett, Unsplash/Lasse Bergqvist

D ie Pandemie hat vieles verändert, nicht zuletzt unseren Umgang mit Nahrungsmitteln. Manch eine:r würde sogar sagen, sie habe ein gänzlich neues Konsum- und Ernährungsverhalten initiiert. Denn irgendwo zwischen Home-Office und Quarantäne trat die Erkenntnis zutage, dass sich Burger, Pizza und Sushi zuhause im Pyjama fast ebenso gemütlich verspeisen lassen wie auswärts. Wird das die Alltagsgastronomie auch nach Corona noch beeinflussen? Mit großer Wahrscheinlichkeit. Neues Machtverhältnis. Klar ist jedenfalls: Gastronomiebetriebe müssen sich den veränderten Bedingungen anpassen – und dafür braucht es weit mehr als die Zusammenarbeit mit Mjam, Lieferando und Co. Denn auch das Machtverhältnis zwischen Lieferservices und Restaurants wurde in den vergangenen zwei Jahren neu verhandelt. Immer mehr Lieferdienste beschränken sich nicht mehr nur auf bloße Botendienste, sondern entwickeln sich langsam selbst zu Lebensmittelplattformen mit völlig neuen gastronomischen Konzepten. Was können Gastronom:innen also tun, um darauf zu reagieren? Ausgelagert. Ein Konzept, das sich in den USA etabliert hat und mittlerweile auch nach Europa herübergeschwappt ist, ist die sogenannte Geisterküche – ein Restaurant ohne Gastraum, Servicepersonal oder Gäste. Die wirtschaftlichen

Take-away-Dienste sind mit Corona zum neuen Standard geworden. Welchen Einfluss hat das auf die Alltagsgastronomie?

Vorteile liegen auf der Hand: Hohe Ausgaben für Lokalmiete, Interieur, Instandhaltung und Personal fallen weg; weil der physische Standort eine nachrangige Rolle spielt, kann man auf eine günstigere Lage und kleinere Räumlichkeiten ausweichen. In manchen Fällen wird sogar das Kochen an Großküchen ausgelagert, das Lokal selbst kann dann tatsächlich nur online „besucht“ und für Bestellungen genutzt werden. Es gibt auch die Möglichkeit, dass sich mehrere Anbieter:innen eine „Ghost Kitchen“ teilen. Das gesparte Budget können Betreiber:innen wiederum in den Aufbau, die Skalierung und den Bewerb ihrer Marke investieren. Fusionsmodell. Um nochmal auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Auch in den pessimistischsten Zukunftsszenarien ist nicht davon auszugehen, dass Geisterküchen herkömmliche Restaurants auf Dauer ersetzen – schon alleine deswegen nicht, weil sich das sinnliche und soziale Erlebnis des physischen Besuchs nicht in den virtuellen Raum übertragen lässt. Nichtsdestotrotz sollten sich klassische Restaurants jenseits der Haubengastronomie überlegen, wie sie das Potenzial dieses Konzepts selbst ausschöpfen können. Eine Möglichkeit für klassische Restaurants wäre etwa, den stationären Betrieb um ein eigenes Ghost-Kitchen-Modell zu erweitern. Um die eigenen Bestelltechnologien aufzubauen und zu implementieren, braucht es zwar ein gewisses technologisches Know-how, doch gerade in Zeiten von Kapazitätsengpässen könnte sich der Aufwand lohnen. Nicht zuletzt, weil dadurch wertvolle Daten aus dem Essensbestellvorgang gewonnen werden –etwa die Beliebtheit bestimmter Gerichte, Wartezeiten oder die Servicequalität.

Upgrade Taschen & Schirme für Hotel- und Gastronomiegewerbe 2022

Die diesjährige Wedl Messe steht ganz im Zeichen von Pizza, Pasta, Vino und Co. Buon appetito! Am 19. und 20. September 2022 wird die im Messeforum (2. Obergeschoß) stattfinden de Wedl Messe wieder zum Highlight der 34. FAFGA alpine superior, der führenden Ho tel- und Gastronomiemesse für Tirol und Vorarlberg.

D as Familienunternehmen Wedl zählt zu den Top ten des österreichischen Le bensmittelhandels und wird gemeinsam mit über 50 eigenen Aussteller:innen an den ersten zwei FAFGA-Tagen auch heu er wieder die Wedl Messe für Tirol und Vorarlberg veranstalten. Dabei haben Besucher:innen der Wedl Messe die Möglichkeit, parallel auch die FAFGA zu besuchen. Bella Italia. Auf der Messe präsen tiert sich Wedl selbst diesmal ganz im Zeichen von Italien, das umfangreiche Produktsortiment des österreichischen Handelshauses an italienischen Grund nahrungsmitteln und Delikatessen reicht von Basis- bis hin zu exklusiven Premiumprodukten. „Unser Italien-Sor timent ist qualitativ besonders hoch wertig, denn wir arbeiten eng mit einem Handels-GmbHWedl© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE ausgewählten Netzwerk an exzellenten italienischen Partner:innen und Pro duzent:innen zusammen und haben selbst italienische Fachexpert:innen im Einsatz, welche die perfekte Auswahl an Produkten und fachkundige Beratung sicherstellen. Zudem profitieren wir bei der Beschaffung von unserer Partner firma Wörndle Interservice, die zu den Marktführern im Premiumsegment des Gastro-Zustellservices im norditalie nischen Raum zählt“, so Lorenz Wedl, Mitglied der Geschäftsführung. Stilvolle Inspirationen. So umfasst das Italien-Repertoire von Wedl eine breite Palette von in Handarbeit herge stellten Pastasorten unter anderem der Marke „Pastificio Noschese“, Premium pizzamehl von „Molino Vigevano“, Bur rata- und Büffelmozzarellaspezialitäten von „Ponte Molinello“ oder Köstlichkei ten im Antipastibereich wie Prosciutto,

260 Wedl verwöhnt seine Kund:innen und Messe-Fachbesucher:innen mit Verkostungen feinster Spezialitäten und dazu passenden hervorragenden Weinen und Spirituosen.

Die hohe Kulinarik Italiens findet sich in den fünf Wedl-Genusswelten Obst & Gemüse, Fisch & Fleisch, Vinothek, Gourmet & Kaffee in beeindruckender Sortimentsgröße wieder.

261 Upgrade Auf der Wedl Messe präsentiert sich das österreichische Handelshaus diesmal ganz im Zeichen von Italien. Leopold-Wedl-Straße 1 • 6069 Mils Tel.: 059 / www.wedl.com/messeinfo@wedl.com335-0 HANDELSHAUSWEDL KONTAKT SO SCHMECKT Pancetta und feinste Salami- und Mor tadellasorten. Die hochwertige Kulina rik unseres Nachbarlandes findet sich in allen fünf Wedl-Genusswelten (Obst & Gemüse, Fisch & Fleisch, Vinothek, Gourmet & Kaffee) in beeindruckender Sortimentsgröße wieder. Auf dem stilvoll im Italiendekor gestalteten Messestand verwöhnt Wedl seine Kund:innen und Messe-Fachbesucher:innen mit kulina rischen Verkostungen feinster italieni scher Spezialitäten und dazu passenden hervorragenden Weinen und Spirituo sen. Cin Cin. Klassische Weine wie Chian ti, Lugana, Bardolino oder Barolo kön nen ebenso degustiert werden wie beson dere Schaumweinsorten aus der Region Franciacorta, dem italienischen Anbau gebiet südlich des Lago d’Iseo, das für die besondere Qualität seiner Rebsorten be kannt ist. Mit „Monte Rossa“ hat Wedl eines der führenden Franciacorta-Häu ser im Sortiment. „Die in diesem Jahr wieder parallel zur FAFGA stattfindende Wedl Messe in Innsbruck dient sowohl unserem gesamten Team inklusive Ver trieb als auch unseren Kund:innen aus Hotellerie und Gastronomie und den Partner:innen aus der Industrie als idea le Kommunikationsplattform für den gegenseitigen Austausch hinsichtlich In novationen und Trends zur bevorstehen den Wintersaison. Mit der Messe sind wir direkt am Puls unserer Kund:innen“, so Patrick Pranger, Bereichsleitung Ver trieb West des Handelshauses. ITALIEN

Fotos Unsplash/Clint Adair, Unsplash/Derek Thomson schen analogem Schlüsselbund und Fest netztelefon hin- und herblicken, fühlt sich das fast schon an wie eine Zeitreise. Ja, das mag für manche seinen Reiz haben –doch im Großen und Ganzen stellt man sich unweigerlich die Frage: Wo bleibt die digitale Transformation im Tourismus? Werbewirksam. Dabei birgt die Di gitalisierung insbesondere auch für klei ne Tourismusunternehmen ein enormes Verbesserungs- und Vernetzungspoten zial: Vom Frontend beim ersten Gäste kontakt bis hin zu den innerbetrieblichen 262 Oberland. aller Munde.

In

www.fleischhof-oberland.at

DIGITALISIERUNG GUT

Was der digitale Trendradar für den heimischen Tourismus bereithält. S iri, Alexa und Co sind längst in unsere Wohn-, Schlaf- und Badezimmer eingezogen. Ein Knopfdruck oder Ausruf –schon wird das Lieblingslied abgespielt, eine schnelle Nachricht an Mama verschickt, die Tür verriegelt oder das Licht gedimmt. Dass sich immer mehr Komponenten unseres Alltags digital miteinander vernetzen, ist nicht mehr nur technische Spielerei, sondern vielmehr unverzichtbare Gewohnheit geworden. Wenn wir dann bei unserem nächsten Hotelbesuch im Zimmer zwi VERNETZT

Upgrade Fleischhof

Prozessen im Backend gibt es eine Viel zahl nutzbarer Aktionsfelder. Am meis ten fortgeschritten sind sicherlich jene im Bereich des digitalen Marketings, speziell in der Reiseplanungs- und Infor mationsfindungsphase. Kommt der Gast im Hotel an, werden jedoch die meisten Möglichkeiten noch nicht wirklich aus geschöpft. Gerade beim Erlebnis vor Ort gilt es aber, bedacht vorzugehen und klug in digitale Helferlein zu investieren.

Interne Prozessoptimierung. Nicht alle Bereiche müssen transformiert wer den – schon gar nicht jene, in denen der persönliche Kontakt unabdingbar für das gelungene Urlaubserlebnis ist. Ein Dinnermenü via QR-Code zur Verfü gung zu stellen, wird den Auswahl- und Bestellprozess beispielsweise eher ver langsamen als beschleunigen. Digitale Touchpoints sollten jedenfalls unkom pliziert in der Handhabung sein und ein möglichst geringes Fehlerpotenzial aufweisen. Zuallererst gilt es jedoch, ein Augenmerk auf die internen Pro zesse zu werfen: Durch die intelligente Vernetzung im Bereich der Waren- und Personalbewirtschaftung etwa können enorme Einsparpotenziale genutzt und die Fixkosten dauerhaft gesenkt wer den, ohne die Servicequalität leiden zu lassen. Gleichzeitig spart man dadurch Zeit, die wiederum in die persönliche Betreuung des Gasts investiert werden kann. Auf dem Prüfstand. Aber auch Be wertungsplattformen bieten mehr als nur simple Noten und Schlagwörter. Oftmals sind etwa Such- und Ver gleichsmöglichkeiten integriert, bieten zahlreiche Dialogmöglichkeiten und be dürfen daher von Seiten der Marketing verantwortlichen besonderer Aufmerk samkeit. Mit einer detaillierten, intelligenten Aufbereitung des Gäste feedbacks lässt sich das eigene Angebot gezielt verbessern und somit ein klarer Wettbewerbsvorteil kreieren.

Upgrade

www.wellwasser.com

ohne Plastik ohne Transportwege und direktAbgaseausder Leitung keimfrei gefiltert mit Mineralstoffgehaltnatürlichem aus Leitungswasser wird wellwasser® still oder perlend www.guentheregger.at©Foto: unser eigenesregionales,Trinkwasser 19.-22.09.2022HALLEBSTANDB1.32-34

Die Personalnot belastet den Tourismus enorm. Warum es jetzt mehr denn je ausgefeilte Konzepte braucht.

266 Upgrade

EMPLOYER BRANDING BINDUNGSTARKE

de Mediationsangebote bietet. Wie kann es aber gelingen, Mitarbeitende zu Mar kenbotschafter:innen zu machen?

Teamspirit. Teambuilding fängt be reits im Bewerbungsverfahren an: Fä hige Bewerber:innen sollten nicht nur die entsprechenden „Hard skills“ mit bringen, sondern auch über emotionale Intelligenz, Empathie, Teamspirit und nicht zuletzt Kritikfähigkeit verfügen. Im laufenden Betrieb lässt sich der Team geist fördern, indem man regelmäßig gemeinsame Freizeitaktivitäten initiiert, räumliche Treffpunkte im Betrieb schafft und in Konfliktsituationen entsprechen

D as Schlagwort „Employer Branding“ wird oftmals mit großen Firmen, viel Perso nal und vor allem viel Bud get in Verbindung gebracht. Dabei ist dieses Instrument gerade für kleine und mittelständische Tourismus betriebe essenziell, um die richtigen Mitarbeiter:innen anzuziehen und auch langfristig zu binden. Spoiler-Alarm: Der Schulterklopfer zum Geburtstag und die Flasche Wein zu Weihnachten decken den Faktor Mitarbeiter:innen motivation schon lange nicht mehr ab. Talk that talk. Ein großer Fehler, der häufig begangen wird, ist die Annah me, dass jede:r Mitarbeitende weiß, was man als Arbeitgeber:in selbst weiß. Eine transparente und offene Kommunikati on ist das A und O, wichtige Informatio nen sollten lieber einmal zu oft mit dem Team geteilt werden. Das betrifft insbe sondere das regelmäßige Feedback, denn sowohl Lob als auch konstruktive Kri tik tragen maßgeblich zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung bei. Gleichzeitig gilt es, den Zusammenhalt zu fördern, fair zu handeln und, wo mög lich, individuelle Lösungen zu finden.

Identifikation. Im Grunde ist dieser Prozess jenem der Markenbildung gar nicht unähnlich: Auch hier müssen die Botschaften tatsächlich gelebt werden und die jeweilige Identität authentisch repräsentieren. Erst, wenn sich die Mit arbeiter:innen als Teil des Gesamtgefü ges fühlen und nicht nur ihre tägliche Arbeit gerne ausüben, sondern auch in der Gemeinschaft ihren Platz finden und sich mit den Werten und Grundsät zen des Unternehmens auch wirklich identifizieren können, tragen sie das auch nach außen.

Fotos Unsplash/Claudio Schwarz, Unsplash/Matteo Vistocco

Bruggen 45a - 6444 Längenfeld - T +43 5253 43187 - info@poolstyle.at Einen hochwertigen Pool zu bauen braucht besonderes Know-how. Mit POOLSTYLE haben Sie den richtigen Partner. Konzept, p lanung und u msetzung AUS EI n ER H A n D ! poolstyle.at Partner POOL ST YLE HOTELPOOL – DESIGN – PLANUNG HOTEL TyROLERHOf****, SÖLDEn fOTO: LOHMAnn

A uch wenn Expert:innen mittlerweile seit Jahren davor warnen, die Lust auf Fleischliches bleibt ungebrochen. Gegenwär tig wird der globale Proteinbedarf zu ungefähr 57 Prozent aus pflanzlichen Quellen, zu 18 Prozent aus Fleischund zu 10 Prozent aus Milchprodukten gedeckt. Dabei ist jedoch die relative Bedeutung der verschiedenen Pro teinquellen regional unterschiedlich. Während Fleisch und Fisch einen gro ßen Teil der Proteinzufuhr in Latein amerika, in der Karibik, China und Europa ausmachen, ist der Anteil in Indien und Subsahara-Afrika nur ge ring. Zwar wechseln inzwischen immer mehr (insbesondere jüngere) Men schen zu einem vegetarisches Lebens stil, der Netto-Fleischkonsum steigt weltweit aber trotzdem stetig weiter. Abgesehen von den Auswirkungen, die dieser Trend auf globale Treibhausgasemissionen hat, werden die Produk tionskapazitäten bald an die Grenzen ihrer Möglichkeiten stoßen. Neuland. Langsam findet aber auch ein zeitgleiches Umdenken statt. Zuneh mend wird etwa eine Vielzahl an alter nativen Proteinquellen, darunter pflanz liche Quellen (Leguminosen, Getreide, Ölsaaten), tierische Quellen (Insekten, tierische Zellkulturen) und weitere Quel len wie Mikro- und Makroalgen, Pilze, Bakterien und Hefen als Alternativen diskutiert. Vom Nischenprodukt haben sich diese mittlerweile aber schon längst zum Mainstreamphänomen entwickelt. Im Jahr 2020 wurden bereits 3,1 Milli arden US-Dollar in Start-ups im Bereich DIVERSIFIKATION NEUE ERSCHLIESSENQUELLEN Auf der Suche nach dem heiligen Gral des Fleischersatzes. Fotos Unsplash/Towfiqu Barbhuiya, Unsplash/ShermanalternativeKwan Proteinquellen investiert. Dem Markt für alternative Proteinquel len wird bis 2027 ein weltweites Wachs tum auf 27,1 Milliarden US-Dollar prog nostiziert. Im Kommen. Während in den USA der Umsatz mit pflanzlichen Lebensmit teln im Jahr 2020 bereits um 27 Prozent gestiegen ist, ist der österreichische Markt erst noch dabei aufzuschließen. Ein Grund mehr, um diesem garantiert noch stärker werdenden Trend auf der FAFGA auf den Zahn zu fühlen. 268 Upgrade

BiasiPeter© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE KONTAKT

Die Firma E.Biasi GmbH ist ein Südtiroler Spezialunternehmen mit der Kernkompetenz Planung, Herstellung und Montage von Groß flächenmarkisen, Wintergärten und Sitzplatzverglasungen. Zu den Kunden der E.Biasi GmbH zählen vor allem Unternehmen aus der Hotellerie und Gastronomie sowie anspruchsvolle Pri vatkund:innen. Das enge und vertrau ensvolle Verhältnis mit den Kund:innen bewährte sich auch in der Corona-Kri se. „Wir stehen in engem Kontakt mit unseren Kund:innen und sind dadurch über deren persönliche Lage gut infor miert“, so Thomas Platzer, der E.Bia si-Geschäftsführer. „Glücklicherweise sind wir imstande, sie bei der Anpas sung an zukünftige Bedingungen zu unterstützen. Dies sorgt für einen um fassenden Wind- und Wetterschutz und den angestrebten Abstand zwischen den Gästen ohne die Qualität der Be wirtung einzuschränken.“ Von den in novativen Produkten und individuellen Lösungen von E.Biasi kann man sich auch heuer auf der Innsbrucker Fafga wieder hautnah überzeugen.

Perfekter Schutz vor Die Firma E.Biasi ist Technologieführer bei Großflächen markisen, Wintergärten und Sitzplatzverglasungen. Das Südtiroler Paradeunternehmen stellt alles in den Schatten. Sonne, Wind und Wetter Gestaltung großzügiger Gastbereiche Markisen – Wintergärten – Sitzplatzverglasungen Technologieführer mit mehr als 40 Jahren Erfahrung E.BIASI Peter-Anich-StraßeGMBH 6 I-39011 Lana Tel.: +39 0473 56 18 10 www.ebiasi.cominfo@ebiasi.comBiasiPeter© Hotel Andreus Golflodge St.Martin, Peter-Anich-Str.Südtirol 6 I-39011 Lana Tel.: +39 0473 / 56 18 10 Fax: +39 0473 / 56 31 01 www.ebiasi.cominfo@ebiasi.com E.BIASI GMBH Halle: A.0 Stand: MESSESTANDFAFGAA148a Upgrade

GEBETTETGUT

Geruhsamer Schlaf ist einer der wichtigsten Grundsteine für einen gesunden Lebensstil. Um diesen auch wirklich sicherzustellen, wendet man sich am besten an die erfahrenen Schlaf- und Bettenxpert:innen von Betten Eberharter.

270 Upgrade

Zuallererst auf höchste Qualität. Es bringt ja nichts, billigst einzukaufen und dann nach kurzer Zeit wieder renovieren zu müssen. Solide Produkte aus hochwertigen Materialien zahlen sich auf jeden Fall aus. Und nur durchdachte und erprobte Betten und Matratzen liefern den optimalen Schlafkomfort für die Gäste: Ausgereifte Technologie gepaart mit jahrzehntelanger Erfahrung führt zum bestmöglichen Ergebnis.

TIROLERIN: Stressige Tage, unruhige Nächte: Was macht fehlender Schlaf mit mir? Roman Eberharter: Wer nachts keine ausreichende Erholung findet, startet unausgeruht und angespannt in den nächsten Tag. Die Konzentration lässt nach, geistig fühlt man sich nicht auf der Höhe. Wer hingegen in der Nacht ausreichend erholsamen Schlaf findet, der ist am Tag fit für die Anforderungen des Alltags. Wie wichtig ist gerade die Erholung während der Urlaubszeit?

Worauf sollten Hoteliers bei der Ausstattung ihrer Schlafräume achten?

EINSCHALTUNGENTGELTLICHE Talstraße 76 • 6284 Ramsau im Zillertal Tel.: 05282 / www.betten-eberharter.atinfo@betten-eberharter.at2480 BETTEN EBERHARTER KONTAKT RomanGeschäftsführerEberharter 271 Upgrade

Die meisten Urlauber:innen nennen Entspannung und Muße als wichtigste Ziele ihrer Reise: Andere Eindrücke sammeln, den Horizont erweitern, aber eben auch zur Ruhe finden – darauf kommt es ihnen an. Wer zuhause gut schläft, hat natürlich auch hohe Erwartungen an sein Urlaubsbett. Und diesen Anforderungen entsprechen die neuesten Trends bei der Gestaltung von Hotelräumlichkeiten.

Was ist noch wichtig für das perfekte Urlaubsbett, wohin geht der Trend? Zum individuell abgestimmten Design: Der Schlafbereich soll zum Charakter des Hauses passen, daher denkt man heute in Gesamtkonzepten in der Ausgestaltung des ganzen Raums. Die Betten sollen Highlights setzen und optische Präsenz für den Wiedererkennungswert schaffen, sich aber auch harmonisch in die bestehende Stillinie einfügen. Zurzeit beobachte ich zwei eigentlich gegensätzliche Trends: Einerseits sind zeitlose Naturtöne sehr gefragt, für moderne Akzente werden andererseits oft auch besonders knallige Farben bestellt. Wie wichtig ist Ihren Kunden der Aspekt der Nachhaltigkeit? Kurze Wege, heimische Herstellung, Arbeitsplätze vor Ort: Alles Punkte, die auch bei unseren Kund:innen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Wir werden häufig gefragt, wo die Materialien herkommen, wie unsere Produktionskette aussieht, was wir für unsere Region und unsere Mitarbeiter:innen tun. Da können wir als Zillertaler Familienbetrieb mit langer Tradition natürlich stark punkten. Was haben denn Ihre Kunden von der regionalen Produktion? Dadurch, dass wir direkt vor Ort produzieren, können wir schnell und flexibel auf die individuellen Wünsche unserer Kund:innen reagieren. Entwerfen, nähen, polstern: Alles findet bei uns im Zillertal statt, Sonderanfertigungen und maßgeschneiderte Lösungen sind unser tägliches Geschäft. Und dank der kurzen Transportwege können wir stets prompt und zuverlässig liefern. dielengenfelder.atInnerhofer,David©

E ndlich wieder wirklich abschalten zu können, das ist angesichts der aktuellen Nachrichtenlage wohl der wahre Luxus. Im Interview erzählt Roman Eberharter, Geschäftsführer von Betten Eberharter im Zillertal, was guten Schlaf ausmacht und worauf Hoteliers setzen sollten, um ihren Gästen den bestmöglichen Schlafkomfort zu bieten.

Wald und Wiese statt kahler Wand und Ordnerwüsten: Die Workation ist auf dem Vor marsch. Was das für die Hotellerie bedeutet. Fotos Shutterstock D ie Verbindung von Urlaub und Arbeit? Das klingt im ersten Moment wider sprüchlich, doch bei genau erem Hinsehen liefert das Konzept der „Workation“ überraschen de Vorteile. Den Weg dafür haben die vergangenen Lockdowns geebnet, in dem sie das Arbeiten von zuhause zum neuen Standard erhoben haben. Da ist der Schritt nicht mehr weit, den Laptop auch an den Urlaubsort mitzunehmen. Digitale Nomaden. Insbesonde re Freischaffende, Blogger:innen und Start-ups nehmen dieses Arbeitsmodell vermehrt in Anspruch. Die Zeit, in der nicht gearbeitet wird, kann man – an ders als zuhause – nutzen, um andere Kulturen kennenzulernen und aus ge wohnten Alltagsroutinen auszubrechen.

Der Tapetenwechsel fördert die Krea tivität und kann den Arbeitenden neue Perspektiven vermitteln. Im Gegensatz zu klassisch Urlaubenden bleiben Wor kation-Gäste meist zwei, drei oder auch vier Wochen. Passende Infrastruktur. Für Hotels bedeutet das: Wer Gäste mit dem Kon zept der Workation in sein Haus locken möchte, muss eine entsprechende Infra struktur bereitstellen. Internet und Sofa reichen nicht aus, vielmehr braucht es einen professionell ausgestatteten, ge räumigen und vor allem ruhigen Ar beitsplatz – sei es in den Zimmern oder in Form eines Coworking-Spaces. Un abdingbar sind eine High-Speed-Inter netverbindung sowie ein stabiles Han dynetz, aber auch Mehrfachsteckdosen, Kabelroller, externe Monitore, Tastatu ren und Mäuse sowie Stifte, Papier und andere grundlegende Büroutensilien sollten im Hotel bereitgestellt werden. Eine Bibliothek mit einer Auswahl an Fachliteratur ist zwar kein Muss, aber definitiv ein Plus. Rahmenprogramm. Mit Work shops zu Themen wie Zeitmanagement oder digitalem Workflow können Gast geber:innen außerdem neue Impulse schaffen und den Austausch der Busi nessreisenden untereinander fördern. Zu guter Letzt muss das Workati on-Konzept aber natürlich zum Mar kenbild des Hauses passen: In einem Familienhotel werden sich arbeitende Gästen weniger wohlfühlen als in einem Adults-only-Betrieb, wo eine Telefon konferenz auch am Pool ungestört durchgeführt werden kann.

WORKATION BÜRO MIT

WEITBLICK 272 Upgrade

WWW.7SEALSWHISKY.AT

Ski-Star Manuel Feller checkt über die CASABLANCA im Hotel ein.

Hier QR-Code scannen undübermehrdie CASABLANCA Gäste-App erfahren.

Ski-Star Manuel Feller checkt über die CASABLANCA im Hotel ein.

Hier QR-Code scannen undübermehrdie CASABLANCA Gäste-App erfahren.

6161 Natters · Tel. +43 (0) 512 / 54 69 60 · www.kaeltepol.at D er Leutascherhof ist von blühenden Bergwiesen umge ben – ebendieser „Duft der Alpen“ ist auch das Motto der neuen Biolodge, die geschickt moderne Architek tur mit Tiroler Charme kombiniert. Im Zuge umfangreicher Bauarbeiten wurde das in die Jahre gekommene Apparte menthaus liebevoll renoviert: Die neuen Zimmer – welche teils über eine Privatsauna verfügen – verzaubern Gäste mit individuellen Düften und sorgen mit Lehmwänden, Heuta peten und großen Panoramasitzfenstern sowie Balkonen für eine hohe Aufenthaltsqualität. Den Rahmen für kulinarische Hochgenüsse bildet der neue Speisesaal mit 40 Sitzplätzen, danach lässt es sich in der neuen gemütlichen Lodge entspannen. Großen Wert legte die Betreiberfamilie Wandl auf die Verwendung natürlicher, recycelbarer Stoffe. Design&FotografieDAJOHA© EINSCHALTUNGENTGELTLICHE ALPINER CHARME Ein neuer Speisesaal, großzügige Zimmer, eine gemütliche Lounge und private Wellnessoasen: Das Biohotel Leutascherhof punktet nach dem Umbau mit einigen Highlights. BIOHOTEL LEUTASCHERHOF **** Upgrade

6161 Natters · Tel. +43 (0) 512 / 54 69 60 · www.kaeltepol.at LEUTASCHERHOFBIOHOTEL **** Familie ZimmernwoexklusivenbesondersjedemDankwendunghaltigehabenWintergartensowohl17„Insgesamtinfo@leutascherhof.atTel.:6105WeidachWandl305Leutasch05214/6208www.leutascherhof.atwurdenimLeutascherhofZimmerkomplettumgebaut,undderSpeisesaalalsauchderräumlicherweitert.DabeiwirgroßenWertaufeinenachMaterialauswahlunddieVerheimischerHölzergelegt.LehmwandundHeupaneeleninZimmergenießendieGästeeingutesRaumklima.FürdenWellnessfaktorhabenwir,möglich,privateSaunenindeneingebaut.“ Wir bedanken uns bei Familie Wandl ganz herzlich für das entgegenge brachte Vertrauen und wünschen viel Freude mit den neu gestalteten Räumlichkeiten!OssFranz© NADJA MARTHA & THOMAS PASCHINGER DERINNENARCHITEKTENFIRMAKÄLTEPOL

Upgrade

Lackier- und SpachteltechnikWasserschadensanierungAltbausanierungFassadenSpachtelarbeitenundStuckatur Falco Malerei KG Innstraße 61 6020 Innsbruck Tel.: 0650 / 86 11 087 office@falco-malerei.atShutterstock© Upgrade

Planung | Bauaufsicht | AVA | Statik | Visualisierung Bmstr. Franz Hausleitner Bmstr. MatthiasDI Hausleitner-Schatzwww.plan-werksatt.eu fliesen bäder verlegung sanitärhandel Industriezone 46 . Imst www.hopra.at . www.badart.at diedasfliesebad Upgrade

Ausstattung der BeleuchtungHausberger Licht-Design-Ambiente Anton-Eder-Straße 21 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / 33 www.hausberger-elektro.at15 Veredeltes BIO-Fleisch, natürlich geschmackvoll! Wir gratulieren der Familie Wandl und dem gesamten Team herzlichst zum gelungenen Umbau und freuen uns auf weitere Jahrzehnte guter &FamilieZusammenarbeit!JuffingerMitarbeiter Seit 25 Jahren zuverlässiger Partner der anspruchsvollen Gastronomie! www.biometzger.at Juffinger Tirolerin_2022 180x65.qxp_Layout 1 04.08.22 10:49 Seite 1 Upgrade