generation m 12 |
|
gebäudeisolation
|
Nr. 48, 25. November 2013 | migros-magazin |
Die Wärmedetektive
Mit einer guten Gebäudeisolation können Hausbesitzer Heizkosten sparen und gleichzeitig die Umwelt schützen. Infrarotbilder helfen, Schwachstellen in der Isolation zu erkennen.
M
bild: Jorma müller
Generation m steht für das nachhaltige engagement der migros. www. generation-m.ch
it Beginn der kalten Jahreszeit sorgen Radiatoren, Bodenheizungen und Cheminées wieder für Behaglichkeit in den Stuben. Doch die wohlige Wärme bleibt nicht vollumfänglich in den Räumen – sie dringt auch nach aussen: Durch Fensterscheiben, Dächer und Mauern verpufft wertvolle Energie. Von blossem Auge ist das nicht zu erkennen, denn Wärmestrahlen sind für das menschliche Auge unsichtbar. Sichtbar werden diese Infrarotstrahlen erst durch eine Wärmebildkamera. «Jedes Objekt gibt eine Wärmestrahlung ab, die mittels Infrarotbilder – auch Infrarotthermografie genannt – dargestellt werden kann», erklärt Thermografiespezialist Martin Oehme. Zurzeit haben er und seine Mitarbeiter Hochsaison und
Günstige Infrarotaufnahmen Die Obi-Baumärkte bieten während der aktuellen Heizperiode den Service, Infrarotaufnahmen zum Preis von 150 Franken anfertigen zu lassen. Folgende Leistungen sind inbegriffen: n mindestens sechs Aussenaufnahmen des Hauses mit einer Infrarotkamera n erläuterungen zu den Infrarotbildern n Tipps zur behebung möglicher Schwachstellen Infos und Anmeldung: Tel. 062 544 78 30 sowie unter www.obi-baumarkt.ch
sind in der ganzen Schweiz unterwegs, um Häuser mit ihren Infarotkameras abzulichten (siehe Box). Denn nur im Winter ist dies sinnvoll, wie Oehme erklärt: «Für aussagekräftige Infrarotbilder muss das Gebäude beheizt sein. Das Temperaturgefälle zwischen Innen- und Aussentemperatur sollte mindestens zehn Grad Celsius betragen.» Damit die Sonne den Wärmedetektiven keinen Strich durch die Rechnung macht, sind sie zudem nur sehr früh morgens oder spät abends unterwegs. «Wärmeverluste oder Wärmebrücken, umgangssprachlich auch Kältebrücken, aufgrund von Konstruktionsfehlern oder baulichen Mängeln werden durch die Infrarotthermografie schonungslos aufgedeckt», sagt Oehme.