Migros Magazin 19 2011 d BL

Page 29

NEUES AUS DER MIGROS BIO IN DER SCHWEIZ

| 29 29

Die Zukunft

«Wir suchen noch Neueinsteiger»

Hansjörg Walter, Präsident des Schweizerischen Bauernverbands, über den zunehmenden Preisdruck in der Biolandwirtschaft und ihr grosses Wachstumspotenzial. Hansjörg Walter, bis vor etwa 20 Jahren fristete die Biolandwirtschaft ein Mauerblümchendasein. Wie erklären Sie sich den Aufschwung?

Mit Dioxin verseuchte Lebensmittel in Deutschland, Billigsteaks aus amerikanischer Massentierhaltung oder unvorstellbare Arbeitsverhältnisse nordafrikanischer Erdbeerpflücker in Spanien – verschiedene Skandale im Ausland lassen die Konsumenten darüber nachdenken, was sie essen, wie das Essen produziert wird und woher es kommt. Beim Essen will niemand mehr ein Risiko eingehen. Bio hat bezüglich Tierwohl, Ökologie und Lebensmittelsicherheit ein ausgezeichnetes Image. Wie wichtig ist die Bioproduktion heute für die Schweizer Landwirtschaft?

Rund zehn Prozent unserer Fläche werden biologisch bewirtschaftet. Da Bioprodukte einen besseren Preis erzielen als andere, dürfte ihr Anteil an der Wertschöpfung höher liegen. 2009 haben die Konsumenten 1,5 Milliarden Franken für Bioprodukte ausgegeben – diese sind also ein wichtiger Bestandteil des einheimischen Angebots.

sondern weltweit. Solange der Wohlstand und somit die Kaufkraft zunimmt, dürfte auch die Anzahl der Biokonsumenten steigen. Gerade in den Schwellenländern ist noch ein gigantisches Potenzial vorhanden. Wie Sie bereits gesagt haben, sind Bioprodukte im oberen Preissegment angesiedelt. Wird dies künftig so bleiben?

Ich hoffe ja. Die Bioproduktion ist aufwendig und hat entsprechend

ihren Preis. Bioerzeugnisse sollten auf jeden Fall hochwertig bleiben und auch als solche wahrgenommen werden. Doch wir stellen leider fest, dass auch im Bereich Bio der Preisdruck zunimmt. Mit welchen Problemen hat die Bioszene zurzeit zu kämpfen?

In verschiedenen Marktbereichen ist die Nachfrage höher als das Angebot. Etwa beim Getreide oder bei den Kartoffeln. Deshalb sucht der Dachverband der Schweizer

Die Stimme der Bauern Der Thurgauer SVP-Nationalrat Hansjörg Walter ist Präsident des Schweizerischen Bauernverbands (SBV), der Interessensvertretung der einheimischen Landwirte. Bio Suisse, die Organisation der Biobauern, ist Mitglied des SBV.

Hansjörg Walter ist überzeugt: «Der Biomarkt wird weiter wachsen.»

Welche Prognosen stellen Sie der Biolandwirtschaft?

Ich denke, diese Produktionsart wird weiter an Bedeutung gewinnen. Nicht nur in der Schweiz,

«Bio ist für mich eine wirkungsvolle Perspektive im nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen.» Hanspeter Müller-Drossaart, Schauspieler

Bioproduzenten Bio Suisse nach Neueinsteigern. Was braucht es, damit die Produktion der Nachfrage gerecht wird?

Faire Preise. Wenn die Bauern für die Mehrarbeit gerecht entschädigt werden, dann liefern sie auch die benötigten Mengen. Der Biomarkt wird weiter wachsen. Und auf die gute Nachfrage folgt auch das Angebot. Interview Karin Iseli Bild Siggi Bucher


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Migros Magazin 19 2011 d BL by Migros-Genossenschafts-Bund - Issuu