Ausgabe Aare, AZA 1953 Response Zentral, Psdg DP AG, Ent. bez.A 44631
migros.ch/magazin | MM15, 11.4.2022
WELCHER GRILL PASST ZU DIR? Seite 50
JA ODER NEIN? HINTERGRÜNDE ZUR ALKOHOLABSTIMMUNG
8 Kräuter, die du jetzt pflücken kannst Seite 29
Seite 39
GEHEN UNS BALD DIE MEDIKAMENTE AUS? Seite 26
Bild: Roger Hofstetter
Frohe Ostern!
Alles über süsse Hasen und salzige Nester Ab Seite 10
Bitte Wohnungswechsel der Post melden oder dem regionalen Mitgliederdienst: Tel. 058 565 84 01, E-Mail: genossenschaftsregister@migrosaare.ch
Osterklassiker neu interpretiert.
4.50
Spargelspitzen grün Spanien, Schale, 200 g
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgeschlossen. Angebote gültig vom 12.4. bis 18.4.2022, solange Vorrat
6.10
M-Classic Lammrack per 100 g, in Selbstbedienung
Erbsen-Minze-Püree mit Lamm zutaten für 4 Personen 1 1 2 EL 500 g 3 dl 2 EL 2
Lammrack 2
2 EL
Zwiebel Knoblauchzehe Olivenöl tiefgekühlte Erbsen Gemüsebouillon Salz Pfeffer Zitronensaft Zweige Pfefferminze
Lammracks à ca. 300 g Salz Pfeffer Öl zum Braten
55 Min.
zubereitung
4.30
M-Classic Lachsfilet ohne Haut, ASC Zucht aus Norwegen, per 100 g, in Selbstbedienung
Zwiebel und Knoblauch fein schneiden. In Olivenöl dünsten. Erbsen beigeben und kurz mitdünsten. Mit Bouillon ablöschen. Erbsen zugedeckt knapp weich köcheln. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Minze fein schneiden und zu den Erbsen geben. 4 EL Erbsen beiseitestellen. Restliche Erbsen mit dem Cutter oder dem Stabmixer sehr fein pürieren. Backofen auf 200 °C vorheizen. Lammracks mit Salz und Pfeffer würzen. Racks im Öl beidseitig ca. 2 Minuten braten. In der Ofenmitte ca. 10 Minuten garen. Racks im ausgeschalteten Ofen ca. 5 Minuten ruhen lassen. Aufschneiden, mit Erbsen-Minze-Püree und nach Belieben mit weiterem Gemüse wie Spargelspitzen anrichten.
Zubereitungszeit Zubereitung ca. 55 Min.
TIPP VON DER THEKE Ob saftiges, gut gelagertes Lammrack, frischer Lachs oder Dorade genau nach Ihrer Wahl: Unsere Profis an der Theke haben neben dem passenden Rezept auch gleich feine Marinaden für Sie.
4 | 11.4.2022 | MEINE MIGROS
Ja, achten Sie darauf, dass der Schlagrahm gut gekühlt ist, bevor Sie ihn schlagen. Zusätzlich können Sie zuvor auch die Rührstäbe des Mixers in den Kühlschrank legen. Je kälter der Rahm ist, desto fester wird er.
Veja URCA Herren Sneaker ca. Fr. 160.– auf galaxus.ch
Öko-Turnschuhe Sneaker der Marken Clae oder Veja bestehen aus neuartigen Werkstoffen, die besonders umweltfreundlich sind. Dazu gehört veganes Leder aus Kakteen oder auch Plastik, das aus den Weltmeeren gefischt wurde.
IN KÜRZE Schweizer Oscars für «Olga» Gleich sechs Schweizer Filmpreise gingen dieses Jahr an Produktionen, die das Migros-Kulturprozent gefördert hat. Allein das Kinodrama «Olga», das von einer ukrainischen Turnerin erzählt, bekam drei Auszeichnungen: Es wurde als bester Film, für das beste Drehbuch und den besten Ton prämiert. Jetzt kommen die «Silver Surfer» In den vergangenen zwei Jahren hat Digitec Galaxus rund 100 000 Kundinnen und Kunden hinzugewonnen, die älter als 60 Jahre sind. Bei diesen sogenannten «Silver Surfern» gab es damit einen Zuwachs von knapp 40 Prozent.
Bilder: Getty Images, ticino.ch, Migusto, MGB Fotostudio, Galaxus.ch
Kann ich Schlagrahm auch ohne Rahmfestiger besonders steif schlagen?
+
Gemeinsam für eine klimaneutrale Schweiz
-
Die Schweiz soll ab 2050 nicht mehr Treibhausgase ausstossen, als natürliche und technische Speicher aufnehmen können. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, haben die Migros und weitere Unternehmen und Organisationen eine neue Plattform gegründet: die Swiss Climate Action Initiative. Die Firmen wollen künftig zusammenarbeiten und ihr Know-how aus tauschen, um den CO2-Ausstoss konsequent zu reduzieren. Infos über die Fortschritte gibt es hier: www.migmag.ch/scai
Im Preis ist ein gutes Gewissen inbegriffen. Das Design dieser Turnschuhe ist etwas unscheinbar.
MEINE MIGROS | 11.4.2022 | 5
Ostereier natürlich färben Mit Zwiebelschalen werden die Eier braun, das wissen wir. Doch die Natur kann noch mehr: Kurkumapulver (2 EL) sorgt für gelbe, eine Handvoll Spinat für grüne, Rotkraut für blaue Eier. Die Zutat jeweils eine halbe Stunde in 1,5 l Wasser köcheln, dann die Eier 10 Minuten im Färbewasser kochen. Das Gemüse kann man danach für eine Suppe verwenden. Weitere Tipps für einen natürlichen Lebensstil finden Sie bei «Move the Date», einem Projekt des Migros-Pionierfonds: movethedate.ch
SPARGELN MIT ROHSCHINKEN UND GREMOLATA
Für die Gremolata Haselnüsse grob hacken. In einer Bratpfanne ohne Öl leicht rösten. Kräuter, Peperoncino und Sultaninen hacken. Alles mischen. Spargeln im unteren Drittel schälen, Enden frisch anschneiden. Spargeln in etwas Öl bei mittlerer Hitze rundum 7 bis 8 Minuten braten. Auf einer Platte anrichten. Gremolata und Rohschinken dazu anrichten. Sofort servieren. Rezept auf migusto.ch
Tessin, wir kommen! Gute Nachrichten für alle, die einen Ausflug ins Tessin planen: Ab sofort kann ab jedem Bahnhof der Schweiz ein Zugbillett für eine Fahrt auf den schönsten Aussichtsberg in der Südschweiz, den Monte Generoso, gekauft werden. Bisher musste in Capolago beim Umsteigen auf die Bahn, die der Migros gehört, ein zweites Ticket gekauft werden. Im Gipfelrestaurant können Besucherinnen und Besucher den neuen Tisana Monte Generoso probieren, einen Tee aus biologisch angebauten Alpenkräutern. Infos: montegeneroso.ch
6 | 11.4.2022 | AUGENBLICK
15:08 Uhr
Bild: Anja Metzger
Migros-Moment in Zürich Das 57 Jahre alte Hochhaus der Migros Zürich wird gerade renoviert. Auf dem Dach des berühmten Backsteinbaus entfernen Arbeiter das alte Leucht-M. Das Foto stammt vom 25. Februar.
AUGENBLICK | 11.4.2022 | 7
450 BIKES. UND EINS, MIT DEM DU JEDEN TRAIL ROCKST.
Finde dein Bike in der grössten Bike-Auswahl der Schweiz. In unseren Filialen oder unter bikeworld.ch
INHALT | 11.4.2022 | 9
INHALT
29
10 Meister Lampes Heimat Woher kommen eigentlich die süssen Migros-Hasen?
Wildkräuter vom Wegesrand: So bereichert ein Sonntags spaziergang die Küche.
16 Für mehr Nestwärme Die Rezepttipps zum Osterfest
16
Vorspeise, Hauptgang, Dessert: Osternestchen in Süss und Salzig.
21 1, 2 oder 3? 22 Grosses Federlesen Toni Masafrets Sammlung zählt Federn von 500 Vogelarten 26 Lieferstopp bei Arzneien 459 Medikamente sind bereits betroffen: Was schafft Abhilfe? 29 Würzige Wildkräuter Acht Pflanzen für jede Küche 32 Der andere Blick 35 Zahltag: Der Kult Ice Tea 36 Humor ist … … wenn man häufig lacht. Und das hält tatsächlich gesund 39 Alkoholverbot I Warum Gottlieb Duttweiler nie Wein und Bier verkauft hat 42 Alkoholverbot II Warum die Duttweiler-Stiftung Stimmfreigabe beschlossen hat
Impressum
45 Hilfe im Wochenbett Wenn auch die Nachbarschaft Hand anlegt
MIGROS-MAGAZIN vormals: Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ desMigros- Genossenschafts-Bundes, migros.ch/magazin
Herausgeber Migros-Genossenschafts-Bund Chefredaktion Franz Ermel (Ltg.), Steve Gaspoz, Rüdi Steiner Art Direktion Barbara Pastore Auflage/Leserschaft: Beglaubigte Auflage: 1 556 071 Ex. (WEMF 2020) Leserschaft: 2 207 000 (WEMF, MACH Basic 2021-2) Abonnemente: www.migmag.ch/abo Tel.: 058 577 13 00 Ausführliches Impressum unter www.migmag.ch/impressum
Bilder: Getty Images, Migusto, Nik Hunger
Adresse Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich Telefon: 0800 840 848 Kontakt: www.migmag.ch/leser
45
STARTHILFE VON NEBENAN
Im Wochenbett kommen Familien kaum zur Ruhe: Ein Nachbarschaftsnetzwerk aus Zürich will Abhilfe schaffen.
49 Finanzen: Debitkarte 50 Die richtige Glut Welcher Grill passt zu Ihnen? 55 Stadt, Land, Stutz 56 Digitale Kunstfigur Max Grüters «Bunnymen» gibts jetzt auch virtuell zu kaufen 60 Ihre Region Aktionen, Reportagen, News 67 Leserangebot: Gstaad 68 Rätsel und Spiele 70 Meine Welt Alphornbläserin Lisa Stoll
10 | 11.4.2022 | OSTERN
Grosse Hasenparade: Sitzhasen in bunter Alufolie in den Produktionshallen der D elica in Buchs
Im Reich der Osterhasen
OSTERN | 11.4.2022 | 11
B
etritt man die Hallen der Delica in Buchs AG, wird man sofort von Schoko ladenduft eingehüllt. Gerade laufen dunkle Rochelinos über ein langes Fliessband, einer nach dem anderen, eine grosse Hasenparade. Wir schreiben den 2. Dezember 2021: Die ganze Schweiz ist in Weihnachtsstim mung – in den Fabrikhallen der Delica hingegen ist schon Ostern. Rund 70 Personen sind derzeit täglich damit beschäftigt, Schoko ladenhasen und Schokoladeneier am Fliessband herzustellen. Eine in Weiss gekleidete Mitarbeiterin mit Haarschutzhaube legt die schon von einer Maschine vorgefertigten Hohlkörper des Rochelino von Hand auf ein Fliess band. Dort werden sie maschinell erst mit flüssiger Schokolade über gossen, dann mit Mandelsplittern gespickt. Als Nächstes folgt wieder eine Person, die Hase für Hase die Augenpartie von Mandeln frei wischt, damit an einer folgenden Station zwei weitere Mitarbeitende dort von Hand die Marzipanaugen platzieren können. Anschliessend werden die Hasen nochmals mit Schokolade überzogen, dann kühlt eine Maschine sie ab, und eine Mit arbeiterin verpackt sie in Folien und Kisten, in denen sie bis zur Ostersaison eingelagert bleiben.
6,5 Millionen Schokoladenhasen produziert die Migros-Tochter Delica jeweils für Ostern. Und noch viel mehr Schokoladeneier. Um diese Mengen rechtzeitig zu schaffen, fängt man im Spätsommer an. Text: Ralf Kaminski
Bilder: Daniel Winkler
Handarbeit am Fliessband
«Je nach Hase stehen zwischen acht und 20 Personen an einem Fliessband im Einsatz», erklärt Susi Frei, die bereits seit 37 Jahren bei der Osterproduktion in Buchs mitarbeitet. Die 60-Jährige hat 1985 selbst am Fliessband begonnen, arbeitete sich bis zur Teamleiterin hoch und ist heute noch immer in einem Teilzeitpensum zur Unterstützung der aktuellen Teamleitung im Einsatz. «Damit die Arbeit nicht
MAX
Dalmatiens Inselperlen
Exklusiv: Baden, Relaxen, Erkunden & Geniessen an Bord eines Privatschiffes!
!
Flugreise
Exklusive Kreuzfahrt nur für car-tours.ch-Kunden
8-tägige Reise, r Halbpension, ab nu
Fr. 1699.Zlatni Rat Dubrovnik
Unsere tolle Luxus-Schiff – die MY Solaris
Leistungen - Alles schon dabei!
Die MY Solaris ist eines der schönsten und komfortabelsten Privatschiffe an Dalmatiens Traumküste. Wir haben das ganze Schiff für unsere Gäste exklusiv gechartert und unser stolzer Kapitän Ante freut sich, Sie persönlich begrüssen zu dürfen. Das 2018 mit viel Liebe zum Detail erbaute Prunkstück verfügt über nur 19 Kabinen, die mit individuell regulierbarer Klimaanlage, Sternenhimmel, LCD-Fernseher, WLAN, Safe, kleinem Schreibtisch, Haarföhn und Dusche/WC ausgestattet sind. Auf dem grosszügigen Sonnendeck lässt es sich mit atemberaubender Aussicht auf die Inselwelt verweilen. Im klimatisierten Salon/Restaurant werden uns täglich feine Speisen serviert
✓ Linienflug Zürich-Dubrovnik (via Frankfurt) / Dubrovnik-Zürich (via Wien) mit Lufthansa ✓ Alle Taxen, Steuern, Gebühren & Kerosinzuschlag ✓ Transfer Flughafen Dubrovnik – Hafen / Hafen – Flughafen Dubrovnik
Split
Archipel der Elafiten Insel Brač Bol Jelsa
✓ 7✓Übernachtungen auf der MY Solaris Fahrt im komfortablen Extrabus in✓der gewählten Kabinenkategorie 2 Übernachtungen im 4 Sterne Hotel ✓ 7 x Frühstück an Bord in Montecatini Terme
Insel Hvar Insel Korčula
Adriatisches Meer
✓ 6✓x Mittagessen an Bordim 4 Sterne Hotel 5 Übernachtungen auf der Sorrentinischen Halbinsel ✓ 1 x Nachtessen an Bord am ersten Tag
Korčula
Korcula
Pomena
7 x Frühstücksbuffet im Hotel ✓ 1✓x Kapitänsdinner am letzten Tag ✓ 7 x Nachtessen im Solaris Hotel gemäss ✓ Kreuzfahrt mit der MY
Slano Insel Mlje
t
ElafitenInseln
Dubrovnik
Gleiten Sie an Bord der MY Solaris, einer der schönsten Privatschiffen an der dalmatischen Traumküste, durch die umwerfend schöne Inselwelt. Mit Mljet,Hvar, Brac und Korčula stehen gleich vier dalmatische Inselperlen auf dem Programm. Tagsüber ankern wir an romantischen Buchten, erfrischen uns beim Baden im tiefblauen Meer, relaxen auf dem Sonnendeck und geniessen leckere Speisen von der freundlichen Crew. Abends flanieren wir durch wunderschöne Hafenstädte und lassen es uns in gemütlichen Lokalen so richtig gut gehen!
Ihr Reiseprogramm:
REISEHIT 242
1. Tag, Samstag – Flug nach Dubrovnik & Einschiffung Am Mittag Linienflug via Frankfurt nach Dubrovnik. Per Bus geht es zum Hafen, wo die wunderschöne MY Solaris uns erwartet. Begrüssung & Nachtessen an Bord.
4. Tag, Dienstag – Hvar Entlang der Halbinsel Pelješac und der Insel Korčula fahren wir zur Insel Hvar. Die Insel ist bekannt für ihre zauberhaften Lavendelfelder. Unser Ziel ist der beschauliche Ort Jelsa auf der Nordseite der Insel, wo wir nach einer Badepause eintreffen. Gelegenheit zum Abendessen und Übernachtung.
2. Tag, Sonntag – Dubrovnik Heute erwartet uns Dubrovnik, die weltbekannte «Perle der Adria». Freuen Sie sich auf eine unvergessliche Führung durch die zauberhafte Altstadt*. Am Nachmittag bleibt Ihnen genügend Zeit für eigene Entdeckungstouren. Das Mittagessen nehmen wir an Bord ein. Der Abend bleibt frei – Gelegenheit, um in einem der typischen Lokale in Dubrovnik zu dinieren.
5. Tag, Mittwoch – Mljet – Brac – Split Wir nehmen Kurs auf Bol auf der Insel Brač. Hier passieren wir den wohl schönsten Feinkiesstrand des gesamten Mittelmeeres – „Zlatni Rat“ (Goldenes Horn). Wir geniessen den fantastischen Anblick bei einer Badepause und gleiten weiter nach Split. Nach einer tollen Stadtführung* steht Ihnen der Rest des Abends in der Hauptstadt Dalmatiens zur freien Verfügung.
3. Tag, Montag – Dubrovnik – Mljet Nach dem Frühstück legen wir Richtung Insel Mljet ab. Nach einer Badepause im tiefblauen Meer und dem Mittagessen an Bord erreichen wir Pomena. Bei einem herrlichen Inselausflug* können Sie ein Bad in den bekannten Salzwasserseen nehmen. Der Abend ist wieder frei – Gelegenheit zum typischen Nachtessen in Pomena.
6. Tag Donnerstag – Split – Korčula Nach dem Mittagessen an Bord erreichen wir Korčula, eine der grünsten Inseln der Adria. Die Altstadt ist wunderschön und wird wegen ihres festungsähnlichen Aussehens oft auch als „Klein-Dubrovnik“ bezeichnet. Freuen Sie sich auf den freien Abend in dieser reizvollen Stadt und lassen Sie es sich bei einem Nachtessen in
einem typischen Lokal gutgehen. 7. Tag, Freitag – Korčula – Elafiten-Inseln Wir steuern den aus dreizehn Inseln bestehenden Archipel der Elafiten-Inseln an. Freuen Sie sich auf eine schöne Badepause in einer der zahlreichen Traumbuchten sowie ein leckeres Mittagessen, bevor wir die Segel zurück in Richtung Dubrovnik setzen, wo uns am Abend das Captain’s Dinner serviert wird. 8. Tag, Samstag – Dubrovnik Frühstück an Bord. Nach der Ausschiffung bleibt noch etwas Zeit für einen letzten Bummel in Dubrovnik, ehe uns der Bus zurück zum Flughafen bringt. Von da fliegen wir via Wien zurück nach Zürich.
Programm ✓ 1 x Mittagessen in einer typischen Cantina in Frascati ✓ Ausflug Salzseen im Nationalpark Mljet ✓ 1 x Mittagessen auf einem&Weingut ✓ Stadtführungen in Dubrovnik Split beim Ätna inkl. Bruschetta, Pastage✓ Sämtliche Hafen- und Kurtaxen richt, Dessert und Wein ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung ✓ 1 x Pizzamittagessen in Neapel während der ganzen Reise inkl. 1/4l Wein & 1/2l Wasser ✓ Besichtigung von Pompeji inkl. Eintritt
Wählen Sie Ihr Reisedatum: & Führung
✓ Tagesausflug zur Insel Capri, inkl. 21. - 28. Mai 2022 Schiffüberfahrt, Minibus auf Capri & 30. Juli - 6. August 2022 Rundgang ✓ Eintritt Augustus Gärten Insel Capri
Unsere Aktionspreise für Sie:
✓ Fantastischer Tagesausflug Amalfiküste
Katalog- AktionsPreis✓pro in 2erEspresso resp. Preis in Preis in 1 xPerson 1 Eis oder in Amalfi 3er-Belegung / Kabine Fr . Fr.
✓ Interessante Stadtführung in Neapel
2 Bett-Kabine / Lower Deck
2699.-
2099.-
der ganzen 2 Bett-Kabine / MainReise Deck
2999.-
2399.-
✓ Eigene/Schweizer 2199.- auf 1699.3 Bett-Kabine Main DeckReiseleitung
Aktionspreis gültig solange Vorrat
*Inkludierte Ausflüge
Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren!
Zuschlag für Alleinreisende in Doppelkabine: auf Anfrage Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Zuschlag Abreisen 30.7.: Fr. 100.An Bord übliche Trinkgelder Buchungsgebühr Fr. 20.- pro Person Organisation: Holiday Partner, Altendorf
Tel. 0848 00 77 88
www.car-tours.ch
Noch mehr sparen bis 100% REKA-Checks!
OSTERN | 11.4.2022 | 13
1
zu monoton wird, wechseln die Leute in der Regel nach einer Stunde an eine andere Station. Und werden für Pausen auch regelmässig abgelöst.» Neben dem Rochelino werden heute auch kleine Sitzhasen in bun ten Alufolien produziert – ebenfalls mit viel Handarbeit. Zuerst jedoch bringen Maschinen die erhitzte flüs sige Schokolade mithilfe von Plastik schalen in die richtige Form und kühlen sie ab. Das Einpacken in die bunten Folien übernehmen dann Menschen. Pro Stunde entstehen so rund 2000 Hasen. «Die Packarbeit mit den Folien liesse sich vielleicht schon automatisieren, aber das wäre eine teure, hochspezialisierte Ma schine, die wir nur wenige Tage im Jahr brauchen würden», erklärt Frei. «Das lohnt sich einfach nicht.» Kaputte oder sonst unschöne Hasen werden aussortiert, wieder eingeschmolzen und gehen für einen neuen Anlauf zurück in die Produk tion. «Wir versuchen, so wenig Aus schuss wie möglich zu produzieren.» Sich während der Arbeit mal schnell eine Köstlichkeit in den Mund zu schieben, ist übrigens nicht erlaubt – es dürfen auch keine Reste nach Hause mitgenommen werden. 2571 Tonnen Osterschoggi
Ebenfalls eindrücklich ist die Produktion der Schokoladeneier, intern «Eili» genannt, die weitgehend auto matisiert geschieht. Die Eili bewegen sich in riesigen Mengen auf langen Fliessbändern durch die Halle. Der Duft ist der gleiche, aber der Lärm pegel höher – auch wegen einer Maschine, die 1050 Eili pro Minute (!) mit buntem Papier umhüllt. Dass sich hier kurz vor Weihnach ten alles um Ostern dreht, wirkt für
2 1 Die Sitzhasen werden von Hand in Folien verpackt. 2 Die Rochelinos werden am Fliessband mit Mandeln bestreut.
3
«Ohne temporäre Mitarbeitende würden wir diese Mengen nicht schaffen.» Susi Frei Langjährige Mitarbeiterin bei Delica in Buchs AG
Aussenstehende skurril, ist für die Mitarbeitenden aber Alltag. «Damit wir genügend Zeit haben, alles zu produzieren, fangen wir bereits im August damit an», erklärt Susi Frei. Das liege einerseits an den enormen Mengen, andererseits müsse man auch Zeitverzögerungen durch de fekte Maschinen einkalkulieren. Die
Produktion endet in der Regel Ende Februar oder Anfang März. 2021 hat Delica total 2571 Tonnen Osterschokolade produziert. Die lange Herstellungszeit ist nur mög lich, weil die Osterprodukte bei per fekten Bedingungen gelagert werden: dunkel und bei 12 bis 14 Grad ohne Temperaturschwankungen. Ergänzend zu den rund 100 Fest angestellten in der Osterproduktion werden pro Saison 40 bis 50 Leute zu sätzlich temporär eingestellt. «Ohne sie würden wir d iese Mengen schlicht nicht schaffen», sagt Frei. Nach Ab schluss im Frühling werden sämtliche Maschinen gründlich gereinigt und gewartet, damit Ende Juni mit der Weihnachtsproduktion gestartet wer den kann, hauptsächlich Pralinen und Schoggikugeln. Diese läuft bis Mitte September, teilweise parallel zur Osterproduktion. Da für Weih nachten aber nur etwa die Hälfte der Schokoladenmenge benötigt wird, geht das problemlos. Und nein, entgegen aller Gerüchte werden dafür keine eingeschmolzenen Osterhasen verwendet, die im Laden nicht verkauft wurden. Was nach Os tern auch mit deutlichem Rabatt keine
3 Fertige Hasen werden zwischengelagert, später verpackt und bis zur Ostersaison kühl gelagert.
Ich trag dich durch den Tag
40% Alle Valais Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x50 cl 3.10 statt 5.20, 6x75 cl 3.40 statt 5.80 und 6x1.5 l 3.55 statt 5.95
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 12.4. bis 18.4.2022, solange Vorrat
Gesichts- und Körperpflegeprodukte in Aktion Ab 2 Stück
25% Nivea Men Gesichtspflege Sortiment z.B. Nivea Sensitive After Shave Balsam, 100 ml, 4.90 statt 6.50 Duo-Pack
Ab 2 Stück
25%
25%
Nivea Gesichtspflege Sortiment
Nivea Gesichtspflege Produkte
z.B. Nivea Cell Luminous630 Anti-Pigment Intensiv Serum, 30 ml, 22.50 statt 29.95
z.B. Nivea Augen Make-up Entferner für wasserfestes Make-up, 2 x 125 ml, 8.70 statt 11.60
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 12.4. bis 25.4.2022, solange Vorrat
Duo-Pack Duo-Pack
25% Nivea Körperpflege Produkte z.B. Nivea Express Feuchtigkeit Lotion, 2 x 400 ml, 9.00 statt 12.00
OSTERN | 11.4.2022 | 15
Abnehmer findet, geht an Hilfsorganisationen, die diese Produkte gratis an Bedürftige abgeben. Seit 1965 werden in Buchs Osterprodukte hergestellt. Die Chocolat Frey, die 1887 gegründet, 1950 von der Migros übernommen und 2021 mit vier anderen Firmen zur Delica fusioniert wurde, tat dies schon zuvor seit Jahrzehnten in einem früheren Werk in Aarau.
ein Fussballhase. Neu ist auch ein weisser Hase in Bioqualität. Bei den Eili gibts ebenfalls regelmässig neue Versionen. Dieses Jahr eine «Limited Edition» mit Beerengeschmack. «Die gibt es nur 2022 – sollte sie aber richtig gut ankommen, könnte sie in die reguläre Produktion aufgenommen werden», erklärt Susi Frei. Nicht alle Osterideen funktionieren: Ende der 90erJahre versuchte man es mal mit einem Schokoladenelefanten, der jedoch floppte und rasch wieder verschwand.
Osterelefant war ein Flop
Zu den ewigen Favoriten gehört laut Frei der «Riesenhase» (siehe Titelseite). Von der 440 Gramm schweren Schoggifigur entstehen pro Ostersaison 450 000 Stück – 1500 pro Stunde. Es werden aber fast jedes Jahr neue Produkte ausprobiert. Diese Ostern kommen gleich vier neue Figuren ins Regal, darunter ein Surfer- und
Immer mehr verspielte Figuren
Dieser riesige Osterhase thront über einer der Produktionshallen der Delica in Buchs.
Insgesamt wurden für die Saison 2022 etwa 60 Sorten Hasen und 28 Sorten Eier produziert. Die Osterproduktion ist bei Delica seit Längerem leicht rückläufig, weil die Bevölkerung weniger
Schokolade isst. Auch so wurden zu Ostern 2021 landesweit etwa 98 Millionen Franken allein für Schokolade ausgegeben, knapp die Hälfte bei der Migros. Was macht denn eine gute Osterfigur aus? Susi Frei überlegt kurz: «Die Schokolademasse – da gibts unterschiedliche Qualitäten. Aber auch die Form und die Verpackung spielen eine Rolle.» Deshalb gebe es immer mehr verspielte Figuren. Trotz der vielen Jahre in der Schokoladefabrik ist Frei die Schoggi bis heute nicht verleidet. Sie nutzt auch gerne die günstigen Angebote des haus eigenen Fabrikladens für Mit arbeitende. Ihr Favorit ist der weisse Krokanthase, obwohl sie weisse Schokolade sonst eigentlich nicht sehr mag. «Aber der knuspert so schön.» MM
Anzeige
20
%
TT A B RA G Ü LT IG
. B IS 2 V O M 11
4. APR
IL 2 0 2
2
Gel, 200 ml 300 Kapseln
CHF
119.90
CHF
26.30
STATT CHF 32.90
STATT CHF 149.90
Bad, 500 ml CHF
31.10
STATT CHF 38.90
Schönes Haar, schöne Nägel Pantogar bei Haarausfall und brüchigen Nägeln
Bei Muskel- und Gelenkschmerzen
Merz Pharma (Schweiz) AG
Verfora AG
Perskindol Classic entspannt und lindert spürbar
Dies sind zugelassene Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Keine Kumulation mit anderen Rabatten.
achillea.ch dropa.ch
APOTHEKEN UND DROGERIEN
16 | 11.4.2022 | GENUSS
Texte, Rezepte, Bilder und Styling: Migusto
Rösti-Nestchen mit Quark und Gemüse Vorspeise, ergibt ca. 9 Stück Für 9 Brioche-/Muffinformen à 6 cm 10 g Butter 60 g Reibkäse, z. B. Emmentaler und Gruyère 500 g Rösti, bratfertig 1 Bund Radieschen 1 Karotte 1 Bund Schnittlauch 150 g Rahmquark 1 TL Kräutersalz Pfeffer, z. B. Pfefferbouquet Zubereitung 1. Backofen auf 200 °C vor-
eizen. Aus Backpapier kleine h Rondellen ausschneiden und damit die Muffinformböden belegen. Die Formränder mit Butter bestreichen. Käse mit Rösti mischen. Je ca. 60 g der Röstimasse in jedes Förmchen geben, Masse am Rand etwas hochziehen und andrücken. In der unteren Ofenhälfte ca. 20 Minuten goldbraun backen. 2. Inzwischen Radieschen in
Scheiben und Karotte in feine Streifen schneiden. Schnittlauch fein hacken. Quark mit einem Teil des Schnittlauchs mischen, mit Kräutersalz und Pfeffer würzen. 3. Röstinestchen mit einem
Messer vom Rand der Formen lösen und herausnehmen, Backpapier entfernen. Nestchen mit Quark, Radieschen, Karotten und mit Schnittlauch bestreut servieren.
Nest gesucht, Nest gefunden Die werden garantiert rübis und stübis verputzt: Wir präsentieren Rezepte für kleinere und grössere Nestchen zum bunten Osterfest.
GENUSS | 11.4.2022 | 17
ALLGEMEINER TIPP
Die Rösti- und die Spaghettinestli eignen sich bestens, um sie eine Weile im Voraus zuzubereiten. Einfach kühl stellen und backen, sobald die Gäste da sind.
HackfleischEi-Nestchen
TIPP
Beim Frittieren sollten die Fleischbällchen mindestens zur Hälfte mit Öl bedeckt sein.
Kleine Mahlzeit für 4 Personen 4 Eier à ca. 52 g 250 g Zwiebeln 20 g Ingwer 2 Knoblauchzehen 400 g Rindshackfleisch ½ TL Salz 2 EL orientalische Gewürzmischung 50 g Paniermehl 3 dl HOLL-Rapsöl zum Frittieren 100 g Salat, z. B. Kabissalat zum Anrichten Sriracha-Sauce nach Belieben Zubereitung 1. Eier 7 Minuten kochen,
kalt abschrecken, schälen und beiseitestellen.
GemüseSchinkenSpaghettiNestchen Pasta einmal ganz anders: Die Spaghetti-Spinat-Nestchen werden mit einer KarottenRohschinken-Crème-fraîcheMischung und mit Parmesan im Ofen überbacken.
Alle Rezepte auf migusto.ch
2. Zwiebel und Ingwer durch
die Bircherraffel reiben, den Knoblauch dazupressen. Mit Hackfleisch, Salz, Gewürzmischung und Paniermehl mischen. Dann aus der Masse 4 Kugeln formen. Jeweils eine Kugel auf einem Stück Frischhaltefolie flach drücken, je ein Ei hineinlegen und mithilfe der Folie umhüllen. Die Folie entfernen, Fleischmasse gut andrücken. Öl in einer Pfanne auf ca. 140 °C erhitzen, die Fleischbällchen während 4–5 Minuten rundum frittieren. Aufgeschnitten auf Salat anrichten, nach Belieben mit Sriracha servieren.
Der Umwelt und dir zuliebe.
Der vegane Klassiker Seit 1963 steht Caotina Original für Schweizer Schokoladengenuss. Ob heiss oder kalt, zum Trinken oder zum Backen – Caotina schmeckt einfach gut. Übrigens: Die Rezeptur war schon immer vegan und ist es seit der Markteinführung geblieben.
Mit Liebe. Aus der Schweiz. Schoggi-Fans wissen: Echte Schweizer Schokolade und eine grosse Portion Liebe und Sorgfalt – das macht Caotina so besonders fein. Bei Caotina werden auch Nachhaltigkeit und Schweizer Qualität grossgeschrieben. So wird Caotina seit jeher in Neuenegg bei Bern hergestellt. Der Kakao dazu stammt aus Rainforest zertifiziertem, nachhaltigem Anbau. In der Produktion wird ausschliesslich Strom aus Schweizer Wasserkraft eingesetzt. Zudem ist ein grosser Teil unserer Verpackungen klimaneutral. Auch gegen Food Waste setzt Caotina ein Zeichen und arbeitet eng mit Too Good To Go zusammen.
Ohne Palmöl. Mit Liebe. Caotina Crème ist der einzige Brotaufstrich mit Schweizer Schokolade und ohne Palmöl. Der beliebte Schokoladengenuss macht fast alles noch ein bisschen feiner: Brot, Gipfeli, Zopf, Crêpes, Waffeln, … und vieles mehr.
Caotina gibts in Ihrer Migros
Aus dem Herzen der Schweiz O h ne Pal möl
Duo-Pack
statt 9.40
V e g a ne R e z e pt ur
Duo-Pack
20% 7.50
caotina.ch/rezepte
20% Caotina Choco-Crème 2 × 300 g
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 11.4. bis 18.4.2022, solange Vorrat
23.00 statt 28.75
Caotina Original 2 × 1 kg
GENUSS | 11.4.2022 | 19
DEKO-TIPP
Die Nestli etwa mit Schokoladenoder Zuckereili, Lemon Curd, Granatapfelkernen oder getrockneten Dekorblüten garnieren.
Oster-PavlovaNestchen Ergibt ca. 9 Stück 2 Eiweiss 1 Prise Salz 100 g Zucker 1 TL Essig, z. B. Weissweinoder Apfelessig
SchoggiOsternestli Hier kann man neben dem I nhalt auch das Nestli selbst geniessen: Es ist aus Schokolade, mit Mandeln, Hafernüssli, Quinoa und Amaranth.
Zubereitung
Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Auf Backpapierbögen mit etwas Abstand Kreise à ca. 9 cm Durchmesser aufzeichnen. Papier drehen, auf Backblech legen. Eiweiss steif schlagen. Salz und Zucker einrieseln lassen. Weiterschlagen, bis die Masse fest ist und glänzt. Essig beigeben, unterrühren. Eiweissmasse auf den Kreisen verteilen. Mit dem Löffel eine leichte Vertiefung formen. Ofentemperatur auf 90 °C reduzieren. Pavlovas ca. 2,5 Stunden im Ofen trocknen, Ofentür dabei mit einer Holzkelle einen Spalt offen halten. Ofen ausschalten, Pavlova darin auskühlen lassen.
VanilleHefe-Nestli DEKO-TIPP
Diese Nestchen machen sich gut als Tischdeko, aber auch im «echten» Osternest – oder verpackt als Mitbringsel, wenn man an ein Fest eingeladen ist.
Süsse Nestli aus Hefeteig, gefüllt mit Vanillecreme, Erdbeerkonfitüre und gehackten Mandeln, schmecken zum Brunch so gut wie als Dessert.
Wärmen Sie sich mit dem reichhaltigen, cremigen Geschmack von Großbritanniens Nr. 1 Cheddar auf
R
GR O
NS IE
N
R.
RITANN ßB
1 C H E D DA
Cathedral City gibts in Ihrer Migros
KOLUMNE | 11.4.2022 | 21
Schatzsucher
1, 2 ODER 3 ? Wollen wir wandern, üssen wir als Eltern kreativ sein. m Als der Grosse (11) und der Kleine (6) noch jünger waren, versteckten wir jeweils eines ihrer liebsten Plüschtierli immer wieder von Neuem hinter einem Baum. Oder es gab Gummibärli für er füllte Aufgaben, wie zehn Tannenzäpfe finden oder einen Felsen erklimmen. Den Kleinen könnten wir damit immer noch ködern. Der Grosse hätte dafür aber nur noch ein müdes Lächeln übrig. Und so versuchen wir, ihn dort zu päckeln, wo er am verletzlichsten ist: beim Handy. Wir ziehen los zum Geo caching, einer Art GPS-Schnitzeljagd, die mittels einer App den Weg über Koordinaten vorgibt. Nur leider finden wir kein einziges der neun Verstecke. Das Handy vibriert zwar beim vermeint lichen Fundort, aber da ist kein verborgener kleiner Schatz. Der Weg wird immer eisiger, und auch die Stimmung droht abzurutschen. – Und jetzt? MM 1 Wir fokussieren aufs Überleben. 2 Ich verteile Gummibärli und verstecke
Illustration: Lisa Rock
die Stofftierli, die ich immer in der Hinterhand habe. 3 Wir erfinden eine Drei-FragezeichenGeschichte. Wer steckt wohl hinter den Diebstählen?
Monica Müller (47) hat zwei Buben, einen Mann, einen Job, einen Haushalt. Mal wäre sie gern mehr Leitwölfin, mal mehr Gandhi.
Antwort 1: Tatsächlich sind wir unverhofft in einem Abenteuer gelandet. Die eisige Strecke lässt sich nur mit voller Konzentration bewältigen. Und so vergessen die Jungs, Stunk zu machen. Anzeige
R E T OS
20% auf alle Champagner, Schaumweine und Cailler-Schokoladen – auch auf bestehende Aktionspreise! Ausgenommen Online Specials und Einzelflaschen mit gelbem Rabattkleber. Nicht mit anderen Gutscheinen und Bons kumulierbar.
Gültig vom 14. bis 16. April 2022
22 | 11.4.2022 | ORNITHOLOGIE
Der Federn sammler In der Schweiz gibt es kaum jemanden, der mehr über Vogelfedern weiss als der pensionierte Bauer Toni Masafret aus Effretikon. Seine Sammlung umfasst Stücke von rund 500 Arten. Text: Simon Koechlin
Wenn Toni Masafret von Vogelfedern spricht, leuchten seine blauen Augen. Er nimmt eine in die Hand, dreht den Federkiel zwischen zwei Fingern und deutet auf die Federfahne mit den braunen Bändern. «Das ist die Handschwinge eines Mäusebussards.» Sanft streicht er über eine andere. «Die stammt von einem Uhu, Eulenfedern fühlen sich samtig weich an.» Und schliesslich greift er nach einem Ordner und beginnt zu blättern: Jede Seite enthält Dutzende von Federn, die Masafret gewaschen, glatt gestrichen und archiviert hat. Sie sind fein säuberlich beschriftet mit dem Namen der Vogelart, mit Federtyp, Fundort und Funddatum. Zwar sagt Masafret, er habe sich auf bestimmte Vogelarten spezialisiert und die Anzahl sei ihm nicht wichtig. Trotzdem umfasst die Federnsammlung, die er in seiner Wohnung in Effretikon ZH hütet, ungefähr 500 Arten. Und längst hat sich der 71-Jährige zum Fachmann für Vogelfedern gemausert. An Kursen erklärt er interessierten
Bilder: Mali Lazell
Ornithologen, wie sich eine Feder aus einem Follikel entwickelt. Wie sich die kleinen Federstrahlen so ineinander verhängen, dass die Federfahne eine stabile, aber bewegliche Fläche bildet. Was der Unterschied ist zwischen Schwung-, Steuer-, Deckfedern und den Daunen. Und natürlich, wie man herausfindet, von welchem Vogel eine Feder stammt. Bestimmen ist Detektivarbeit
Für Laien sei die Bestimmung oft schwierig, sagt er. Erste Hinweise geben Federgrösse, Fundort und -datum: In den Alpen findet man eher Stein adler- als Baumfalkenfedern. Im Winter eher eine vom Rotals eine vom Schwarzmilan, weil dieser weit nach Afrika zieht. «So», sagt Masafret, «tastet man sich Schritt für Schritt vor, konsultiert ein Federbestimmungsbuch und wendet dort das Ausschlussverfahren an.» Sein Wissen hat Masafret sich selbst erarbeitet, und zwar erst seit ungefähr 20 Jahren. Er habe sich schon immer für die Natur
Sammler Toni Masafret mit Handschwingen von Mäusebussard, Bartgeier und Uhu.
ORNITHOLOGIE | 11.4.2022 | 23
Am Arbeitsplatz des Ornithologen: Ohne Bücher haben auch Kenner beim Bestimmen Mühe (links). In der Wohnung finden sich nicht nur Federn: ein Turmfalke und ein Buchfink (unten)
interessiert, erzählt er. Aber in jungen Jahren – zuerst lernte er Elektromechaniker, danach absolvierte er die Schule für soziale Arbeit – ging es ihm mehr ums Klettern und Bergsteigen. Später, als Landwirt und Familienvater, waren die Tage gefüllt mit Arbeit. Erst im Alter von 50 Jahren besuchte er einen Feldornithologiekurs. Auf einer Exkursion lagen auf dem Waldboden Überreste eines gerupften Vogels. «Die Exkursionsleiterin hatte keine Ahnung, um was für eine Art es sich handelte – das hat mich sehr erstaunt», erzählt Masafret. Er nahm ein paar der Federn mit nach Hause und begann, eigene Nachforschungen anzustellen. So fand er heraus, dass die Federn von einem Kleiber stammten. Und je vertiefter er sich mit dem Thema befasste, desto mehr faszinierte es ihn. Ein perfektes Naturwunder
«Vogelfedern sind das perfekte Naturwunder», sagt Masafret. Sie verleihen dem Vogel Auftrieb und Manövrierfähigkeit in der Luft. Sie schützen und wärmen ihn. Ihre Farben dienen der Tarnung – oder dem Imponieren bei der Balz. Nicht jeder Vogel hat gleich viele Federn. Am federreichsten sind Wasservögel, die ihren Körper auch bei Tauchgängen trocken halten müssen.
«Ein Steinadler kommt auf 4500 Federn, ein Sperling auf 2500.» «Beim Singschwan hat man 25 000 Federn gezählt, ein Steinadler kommt auf 4500, ein Sperling auf 2500.» Viele von Masafrets Federn stammen von Spaziergängen und Wanderungen. «Ich habe ein Auge dafür entwickelt und finde fast immer irgendwas», sagt er. Manche bekommt er von Bekannten, die um seine Passion wissen; und oft werden ihm Federn zum Bestimmen zugeschickt. In einem spanischen Vogelspital durfte er mehrere Jahre lang die Federn gestorbener Tiere rupfen. Dadurch sei
er auch zu Federn gekommen, die man nur sehr selten in freier Wildbahn findet – etwa von Grosstrappen, Habichts- oder Zwergadlern. Auf Federnpirsch
Wie aufwendig es ist, an gewisse Vogelfedern zu kommen, zeigt das Beispiel von Masafrets Lieblingsvogel, dem Alpenschneehuhn. In einem wissenschaft lichen Grossprojekt für einen internationalen Vogelfederatlas übernimmt er das Kapitel der Raufusshühner. Dafür stieg er vergangenen Sommer im Bündnerland drei volle Wochen lang den Schneehuhnfedern nach. Gefunden habe er e iniges, erzählt er. «Aber von der farbigen mittleren Schwanzfeder, die mich besonders interessiert, nur eine einzeln herumliegende und eine an einem gerupften Kadaver.» Sagt es und schlägt den entsprechenden Ordner auf. Die Schneehuhnfedern glänzen schwarz, weiss und bräunlichorange. Und Toni Masafrets Augen leuchten. MM
Ferien voller unvergesslicher Momente
Bis zu
36%
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt! Tauchen Sie ein in die fantastischen Ferienwelten von Center Parcs, die Inbegriff für aktive, wetterunabhängige Erholung, Entspannung und Wellness inmitten herrlicher Natur sind. Die zwei Center Parcs Park Allgäu (D) und Les Trois Forêts (F) liegen unweit der Schweizer Grenze und eignen sich perfekt für Ihre nächsten Ferien, wie auch für ein verlängertes Wochenende zusammen mit Ihren Enkeln. Buchen Sie jetzt Ihr eigenes Wunsch-Ferienhaus und geniessen Sie die Nähe und gemeinsame Zeit mit Ihren Liebsten.
Frühbuche! rRabatt
centerparcs.ch/migros
022 561 80 40 (Festnetztarif)
HALTUNG ZEIGEN WATSON LESEN
JETZT APP DOWNLOADEN Google Play ist eine Marke von Google LLC.
Apple logo® und App Store® sind Marken von Apple Inc.
26 | 11.4.2022 | ARZNEIMITTEL
Gehen uns bald die Medikamente aus? Text: Ralf Kaminski
Welche Medikamente werden knapp?
Wie viele Wirkstoffe sind nicht lieferbar?
Vor allem Antibiotika und starke Schmerz mittel wie orale Opioide. Letztere werden häufig nach Operationen eingesetzt und sind für Krebspatienten oft unersetzlich. Auch bei Suchttherapien kommen sie zum Einsatz. Seit Mitte März sind nun die Pflichtlager für orale Opioide freigegeben – damit wird der Markt bei einer ungenügenden Versorgungslage bei ein zelnen Wirkstoffen ge stützt. Laut dem Bundes amt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) reichen die Bestände im Pflichtlager für drei Monate.
Insgesamt sind in der Schweiz derzeit 459 Pro dukte und 218 Wirkstoffe nicht lieferbar. Dies zeigt eine Übersicht auf drugshortage.ch. Die Website wird von Enea Martinelli betrieben; der Chefapotheker der Spitäler fmi AG im Ber ner Oberland engagiert sich seit Längerem in diesem Bereich. Eine Studie der Universität Basel ergab kürzlich, dass ungefähr die Hälfte von 4100 untersuchten Medikamentengruppen zwischen 2015 und Mitte 2020 von einer Verknap pung oder einem Ausfall betroffen war. Die Eng pässe dauerten im Schnitt acht Monate. Eine Über sicht über aktuelle Ver sorgungsstörungen gibts auch auf bwl.admin.ch.
Was bedeutet das für Patienten und Patientinnen? Als Ersatz müssen zur Behandlung immer wie der neue Medikamente verschrieben werden, was zusätzliche Arztkonsultationen und neue Einstellungsphasen bedingt. 2018 löste dies laut der Basler Studie Medikamentenmehr kosten von 17 Millionen Franken aus. Martinellis Spitalapotheke versorgt rund 1000 Betten in Spitälern, Pflegeheimen und Reha-Kliniken. Sie investiert etwa eine halbe Stelle darin, die Medika tion so zu organisieren, dass die Patientinnen und P atienten möglichst wenig von den Unterbrüchen merken.
Wer ist betroffen? Insbesondere Patientin nen und Patienten im Spital. Aber etwa auch Menschen, die für ihre Gesundheit auf regel mässigen Zugang zu Psychopharmaka, Anti epileptika, Antidiabetika oder Hormonersatz angewiesen sind.
«Wir hoffen, dass der Schweizer Markt bald wieder stabil versorgt werden kann.» Thomas Grünwald Sprecher Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL)
Bild: Getty Images
In der Schweiz gibt es plötzlich Engpässe bei Arzneimitteln. Gründe und Konsequenzen des Mangels – und wer speziell davon betroffen ist.
ARZNEIMITTEL | 11.4.2022 | 27
Weshalb kommt es zu Engpässen?
Muss man sich bei gewissen Medikamenten Reserven anlegen? Das BWL empfiehlt chro nisch Kranken, von ihren Medikamenten jeweils einen Bedarf von zwei bis vier Wochen zu Hause in Reserve zu halten. «Bei akuten Störungen grosse Mengen einzu kaufen, ist allerdings nicht sinnvoll, da dies den Markt zusätzlich belastet und die Versorgungs sicherheit erst recht ge fährdet», sagt BWL-Spre cher Thomas Grünwald. Dies gelte auch für Apo theken oder für Arzt praxen. Enea Martinelli ergänzt, dass es zudem zu Therapieänderungen kommen könne und gehortete Medikamente dann nicht zurückge geben werden könnten.
Wird sich die Lage wieder entspannen? Es gibt zumindest vielfältige Bemühungen, etwa eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe aus Bund, Kantonen und der Privatwirtschaft, die diverse Massnahmen prüft. Allerdings haben diese alle ihre Kosten. Enea Martinelli ist dennoch eher skeptisch: «Es ist nur eine Frage der Zeit, bis wichtige Medikamente gar nicht mehr erhältlich sind.»
Hauptursache ist die Globalisierung und die Zentralisierung der Pro duktion. Laut Schätzun gen stammen heute 80 bis 90 Prozent der Wirk stoffe von Medikamenten aus China und Indien, wo sie in grossen Mengen günstig produziert wer den können – ein Vorteil im Preiskampf der Pharmaunternehmen. Gerät bei den Lieferketten etwas ins Stocken, sei es etwa aufgrund politischer Spannungen oder Naturereignisse, gibt es sofort Verzöge rungen. Dieses Problem verstärkt sich bereits seit zehn Jahren. «Die Abhängigkeit von weni gen Herstellern ist aber auch zu normalen Zeiten ein Klumpenrisiko», sagt Enea Martinelli. Weil der Schweizer Markt vergleichsweise klein ist, gibts für viele Produkte der medizinischen Grundversorgung nur noch wenige Anbieter, teilweise sogar Mono pole. «So kann auch ein kurzer Ausfall auf die Schnelle durch den Markt nicht mehr auf gefangen werden», sagt Thomas Grünwald.
Derzeit sind in der Schweiz 459 Produkte nicht Wie könnte lieferbar. man Gegensteuer geben?
Was passiert, wenn auch das Pflichtlager leer ist? «Wir versuchen zu verhindern, dass es zu einer solchen Situation kommt», sagt BWLSprecher Grünwald. So werde etwa mit betroffenen Firmen geprüft, ob es Möglichkeiten gebe, für die Schweiz mehr ausländische Ware oder frühere Lieferungen zu erhalten. Zudem er arbeiten und publizieren medizinische Fachgesell schaften Empfehlungen zu Ersatzprodukten. «Wir hoffen und erwar ten, dass der Schweizer Markt bald wieder stabil versorgt werden kann.» Notfalls müsse jedoch eine Therapie mit anderen Mitteln fortgeführt werden, die wenigstens ähnliche Wirkungen erzielten.
Diverse Vorstösse im Parlament möchten die Schweiz in diesem Bereich krisenresistenter machen, etwa indem die Lagerbestände ausgeweitet werden und die Arzneimittelproduktion vermehrt ins Land zu rückgeholt wird. Auch vereinfachte Zulassungs verfahren oder die staat liche Beschaffung von wichtigen Medikamenten wird angeregt. Einige Experten fordern auch finanzielle Anreize wie Steuernachlässe oder Investitionen für Unter nehmen, um bestimmte Medikamente wieder hier herzustellen. Dies bedingt allerdings, dass auch die dafür nötigen Rohstoffe in der Schweiz gelagert würden. Andere sehen dies eher skeptisch und finden, die Schweiz sollte sich den europäischen Anstrengungen für mehr Versorgungssicherheit anschliessen.
Alkoholfreier Gin & Tonic, Amalfi Spritz und Classico
Guter Geschmack ist zeitlos. Im Gegensatz zum Migros Magazin können wir noch nicht auf eine 80-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Umso mehr freut es uns, wie viele Kundinnen und Kunden der Migros wir in den letzten 12 Monaten bereits von der Qualität unserer Produkte überzeugen konnten. Die neuen 250 ml Mixgetränke sind die perfekte Ergänzung zu unserer mehrfach preisgekrönten Produktepalette mit alkoholfreien Spirituosen-Alternativen, mit denen Sie die beliebtesten Cocktails in einer alkoholfreien Variante zubereiten können. Make it a Lyre’s!
Lyre’s gibts in Ihrer Migros und auf shop.migros.ch
WILDKRÄUTER | 11.4.2022 | 29
Wilde Kräuter für die Küche Bärlauch kennen inzwischen alle. Im Wald und auf Wiesen wachsen zurzeit noch mehr essbare Wildkräuter, die man auch selber sammeln kann. Wir stellen acht von ihnen vor.
1
Text: Claudia Schmidt
3
Waldmeister
Bilder: Getty Images
Im Wald kann man schon bald Waldmeister pflücken. Sein herrliches Aroma, das er in Bowlen, Eis und D esserts entfaltet, gibt er a llerdings erst preis, wenn die Blätter welken. Deshalb hängt man ihn am besten im Bund kopfüber auf. Seine typisch läng lichen Blätter können leicht mit denen vom Waldlabkraut verwechselt werden, das aber auch nicht giftig ist. Wie bei vielen Kräutern (übrigens auch Gartenkräutern) gilt: Inhaltsstoffe wie Glycoside und ätherische Öle können, im Überfluss genossen, Kopfschmerzen und Übelkeit hervorrufen.
2
Finger weg! Tipps fürs Sammeln
Knoblauchsrauke
Die Knoblauchsrauke ist mit dem Senf verwandt, nicht mit dem Bärlauch oder anderen Knoblauch-ähnlichen Pflanzen. Für ihr Knoblaucharoma sind nicht schwefelige Stoffe verantwortlich, sondern Senfölglycoside. Und das ist das Positive an dieser Pflanze, die man häufig an Weg rändern findet: Man kann sie geniessen, ohne eine Knoblauchfahne zu bekommen. Die Blätter lassen sich gut in Salaten und für Kräuterbutter verwenden. Gekocht enttäuscht die P flanze, denn beim Erhitzen verflüchtigt sich ihr Aroma.
Wiesenschaumkraut Seine rosa Blüten leuchten besonders schön auf Wiesen. Das Schaumkraut kommt aus der gleichen Pflanzenfamilie wie der Senf und hat einen herrlich scharfen Geschmack. Die Blüten und Blätter eignen sich für Salate, Kräuterquark und -butter.
Man sollte nur junge und saubere Blätter sammeln, die nicht an beliebten Gehwegen stehen und gern von Hunden besucht werden. In Naturschutzgebieten ist das Sammeln tabu, ebenso in privaten Gärten – es sei denn, man hat die Genehmigung des Besitzers eingeholt. Für jeden Kräuterliebhaber gilt unbedingt: nur sammeln, was man eindeutig bestimmen kann.
30 | 11.4.2022 | WILDKRÄUTER
Kochtipp
4
Hirtentäschel Solange das Hirtentäschel noch nicht blüht, wird es manchmal mit Löwenzahn verwechselt. Die Rosette am Boden hat unterschiedlich ausgeprägte Blätter, sodass die Planze für Laien nicht immer leicht zu finden ist. Das Hirtentäschel erscheint ebenso früh wie der Löwenzahn. Die leicht Rucola-ähnlichen Blätter passen zusammen mit dem leicht bitteren Löwenzahn gut in einen Salat. Später kann man aber auch die oberen Blütenstände pflücken und sie in pfannengerührtem Gemüse verwenden. Die Samen kann man getrocknet in die Pfeffermühle geben.
5
Giersch Kaum ein Kraut ist unter Hobbygärtnern so verhasst wie Giersch. Die beste Methode im Kampf dagegen ist deshalb: aufessen! Die Blätter wurden häufig als Ersatz für Petersilie verwendet. Man kann damit eine Kräuterlimonade herstellen, indem man eine Handvoll Blätter in Apfel saft ziehen lässt. Nach ein bis zwei Stunden die Blätter entfernen und Mineralwasser mit Kohlensäure hinzugeben. Fertig. Die Blätter eignen sich aber auch für Suppen oder püriert im Kartoffelstock. Man erkennt die Pflanze gut an ihrem dreikantigen Stiel und den dreiteiligen Blättern.
Bilder: Migusto, Getty Images, Keystone
Inspiration gefällig? Gesammelte Blüten sehen in Salaten unwiderstehlich aus. Zum Beispiel in diesem Blütensalat mit Spargel und Burrata. Rezept: migusto.ch/ bluetensalat
WILDKRÄUTER | 11.4.2022 | 31
TIPP
Ein Bestimmungsbuch hilft bei der Zuordnung, auch eine Kräuter wanderung mit einer botanisch versierten Person ist nützlich.
7
Von diesen Pflanzen muss man die Finger lassen
Spitzwegerich
6
Gundermann
Lange bevor man Hopfen für die Bierherstellung entdeckte, verwendete man die minze artige Pflanze zum Aromati sieren eines bierähnlichen Ge tränks. Die Blätter enthalten ätherische Öle und Bitterstoffe, deshalb nur sparsam im Salat verwenden. D ie Blätter, in flüssige Schokolade getaucht, schmecken entfernt wie Schoko-Minz-Täfelchen.
Die länglichen Blätter dieser häufig vorkommenden Pflanze sind immer durch fünf längliche Fasern, die dem Wassertransport im Blatt dienen, gekennzeichnet. Sie sind recht zäh, sodass man die Blätter immer quer zur Faser schneiden sollte, und eignen sich als Beigabe von Bratlingen und im Spinat. Richtig schmackhaft sind etwas später die Blüten knospen. Sie schmecken leicht Champignon-ähnlich.
8
Gänseblümchen
Solange es nicht blüht, erkennt kaum jemand das zarte Pflänzchen. Doch mit der a usgebildeten Blüte schafft es jedes Kind. Die Blüten sind in Salaten und als Suppen- Topping besonders schön. Ist die Blüte noch nicht geöffnet, kann man die Knospen wie Kapern einlegen, wie manche es vielleicht schon vom Bär lauch kennen. Wenn man die Blüten abspült, schliessen sie sich. Erst im trockenen Zu stand öffnen sie sich wieder.
Wiesenkerbel, Wilde Möhre und der Wiesenkümmel gehören zu den Dol denblütlern. Für den Laien sind sie zum Verwechseln ähnlich. Leider gibt es Mit glieder dieser Pflan zenfamilie, die eben falls so aussehen, aber hochgiftig sind. Das wären die Käl berkröpfe und auch der Gefleckte Schier ling. Letzterer wirkt zwar schon durch seinen Uringeruch abstossend – aber besonders wenn man sich nicht ganz sicher ist, sollte man ein Kraut nicht pflü cken oder probieren. Selten stehen Mai glöckchen und Bärlauch nebenein ander, aber man hüte sich dringend davor, die deutlich festeren Maiglöckchenblätter zu probieren. Sie haben nichts mit dem Bärlauch ge mein und sind giftig. Ebenfalls giftig sind die Herbstzeitlosen. Man findet sie in sehr seltenen Fällen auch in der Nachbarschaft von Bärlauch.
32 | 11.4.2022 | KOLUMNE
Die Wahrheit über den Osterhasen
DER ANDERE BLICK Ein Arzt sagte mir vor ein paar Jahren nach einer entwicklungsneuro logischen Untersuchung: «Frau Satir, Ihr Sohn wird voraussicht lich aufgrund seiner Behinderung immer das kognitive Verständnis eines Kindes behalten.»
Dies ist wohl ein Grund, warum er auch heute, mit fast 18 Jahren, noch fest an den Osterhasen glaubt. Der zweite Grund ist unser Osterbrauch. Am Abend vor dem Ostersonntag lege ich mit ihm eine Karotte für den Osterhasen auf einen Teller, den wir in den Garten stellen. Wenn er am Sonntag aufwacht, rennt er immer in den Garten hinaus und überprüft, ob der
Anzeige
Mach mit beim grossen Swiss-Quiz. swissmilk.ch/swissquiz
GE W IN NE EI NE N EN AU FE NT HA LT M IT DE IN FR EU ND EN IN EI NE M TR AU M HA FT EN CH AL ET IN ZE RM AT T SOD ER ÜB ER RA SC HU NG PA KE TE
Hase das Rüebli gegessen hat. Natürlich ist die Karotte jedes Mal bis auf den Strunk abgebis sen, und es liegen nur noch ein paar angeknabberte Stückchen auf dem Teller. Über den Garten tisch zieht sich eine Spur von Ha senpfoten, und ein paar verlorene Schokoladeneier runden das Bild ab. Für meinen Sohn ist dieses Ereignis der ultimative Beweis für die Existenz des Osterhasen. Schon meine Mutter hat mit mir dieses Ritual gepflegt, und auch ich glaubte überdurchschnittlich lange an das Langohr. Natürlich war mir bei der Weiterführung dieses Brauches nicht bewusst, dass ich vielleicht für immer eine Karotte bereitstellen würde. Trotzdem denke ich nicht daran,
KOLUMNE | 11.4.2022 | 33
meinen Sohn mit der Wahrheit über den Osterhasen zu kon frontieren. Seine kognitive Be hinderung bringt viele Heraus forderungen mit sich. Häufig scheitert er in seinem Verständ nis an unserer komplexen Welt und reagiert darauf verzweifelt und traurig. Ihn darin zu beglei ten, vieles zum wiederholten Mal zu erklären, braucht viel Kraft und Geduld. Diese Realität kann ich nicht ändern, doch was ich kann, ist, die Dinge zu pflegen, die ihm Freude bereiten. Entwicklungspsychologen sprechen bei Kin dern, die an den Osterhasen glau ben, vom magischen Denken. Kinder sehen in dieser Phase die Welt mit anderen Augen als die
Anzeige
Erwachsenen. Sie glauben an das Christkind, an Zwerge und an Feen. Meistens stellen sie selbst irgendwann kritische Fragen und beginnen, die Fantasiefigu ren zu hinterfragen. Es kann gut sein, dass auch mein Sohn dies bald tun wird. Bis es so weit ist, zelebrieren wir aber die Oster magie. Denn es gibt wohl keinen Erwachsenen, der nicht mit Freude an den Osterhasen oder an andere magische Rituale seiner Kindheit zurückdenkt. Die Fussspuren, die unser Oster hase jeweils hinterlässt, zeichne ich übrigens mit Mehl. Nur falls Sie, geschätzte Leserinnen und Leser, auch etwas von unserer Magie in Ihrem Alltag brauchen können. Frohe Ostern! MM
Sara Satir (42) wünschte sich früh eine Familie. Ihr erster Sohn Cem (17) kam mit einer Behinderung zur Welt – alles wurde anders als im Traum.
2095
12 Tage ab Fr.
inkl. An-/Rückreise und Vollpension an Bord Reisedaten 2022
20.05.–31.05., 31.05.–11.06., 11.06.–22.06. Preise pro Person Kabinentyp
Fr. Katalogpreis
Sofortpreis
2995
2095
Hauptdeck 2-Bett Mitteldeck 2-Bett, frz. Balkon
3995
2795
Jun.Suite, frz. Balkon
4425
3095
Oberdeck 2-Bett, frz. Balkon
4280
2995
Jun.Suite, frz. Balkon
4850
3395
Sofortpreis mit beschränkter Verfügbarkeit
Das Excellence-Inklusivpaket • Excellence Flussreise mit eleganter Flussblick-Kabine • Genuss-Vollpension, Willkommenscocktail Brügge
• Excellence Fluss-Plus: Komfort-Reisebus für An-/Rückreise und Ausflüge, während der ganzen Reise • Stadtrundfahrt/-gang Mannheim oder Stadtrundgang Heidelberg • Excellence-Kreuzfahrtleitung Zuschläge • Alleinbenützung Kabine Hauptdeck
Rotterdam
Mannheim, Luisenpark © Stadtmarketing Mannheim / Daniel Lukac
Basel – Amsterdam – Basel mit der Excellence Princess
Excellence – kleine Schweizer Grandhotels Die Excellence Princess. Ein Luxusliner für exquisite Momente. Ihr frischer Chic und ihre herausragende Gastronomie machten die «Donauprinzessin» zum Flussschiff des Jahres. Sie verfügt über 81 Komfortkabinen, 12 Junior Suiten mit Dusche/WC, Sat-TV, Minibar, Safe, Föhn, Telefon, Klimaanlage/Heizung. Entrée mit Lobby/Rezeption. Zwei Restaurants: Stilvoll-elegantes Panorama-Restaurant und À-la-carte Restaurant.
• *Excellence-Ausflugspaket, 6 Ausflüge 224 Europa neu sehen: excellence.ch/mittendrin Wählen Sie Ihren Abreiseort
Tag 1 Einstiegsorte > Basel Busanreise nach Basel. Tag 2 Mannheim Stadtrundfahrt mit Luisenpark inkl. Teeverkostung im chinesischen Teehaus oder Ausflug nach Heidelberg. Tag 3 Flusstag Tag 4 Amsterdam** Morgens Grachtenfahrt* oder Rijksmuseum (Fr. 28). Nachmittags Expo Floriade* oder Velo-Tour (Fr. 80) in Amsterdam. Tag 5 Gent > (Brügge) Stadtrundgang Brügge (Fr. 40) oder Rundgang Städtchen Gent (Fr. 35). Tag 6 Brüssel Ganztagesausflug in Brüssel* mit einem typischen Belgischen Mittagessen im Restaurant Chez Léon. Tag 7 Antwerpen Stadtrundfahrt/-gang in Antwerpen*. Am
Ihre Excellence-Route
Buchen & informieren mittelthurgau.ch | 071 626 85 85 Oberfeldstrasse 19, CH-8570 Weinfelden
** Eintrittsgebühr Amsterdam EUR 8.- p.P. wird dem Bordkonto belastet
895 60
Wählen Sie Ihre Ausflüge
Eine Grand Tour, so abwechslungsreich wie unser Fluss des Jahres ’22. Der perfekte Mix aus Amsterdams Wasserwegen, Flanderns goldenen Städten, Brüsseler Spitzenpolitik, deutscher Rheinromantik und viel Zeit, um an Deck die Frühlingssonne zu geniessen. Nachmittag Besuch des imposanten MAS Museums (Fr. 38). Tag 8 Maastricht Besichtigen Sie Maastricht*, eine der ältesten Städte der Niederlande. Tag 9 Duisburg Rundgang im Weltkulturerbe Essener Zeche Zollverein (Fr. 38) oder Sie schlendern auf eigene Faust über die «Kö». Tag 10 Koblenz Stadtrundgang* Koblenz inkl. Festung Ehrenbreitstein. Nachmittags romantische Rheinstrecke mit Loreleyfelsen. Tag 11 Flusstag Tag 12 Basel > Einstiegsorte Frühstück und Busrückreise zu Ihrem Abreiseort.
0
11:40 Wil p, 12:00 Burgdorf p 12:05 Wiesendangen SBB 12:30 Zürich-Flughafen p 12:50 Aarau SBB, 13:30 Baden-Rütihof p 14:15 Arlesheim, c/o Birseck Reisen p 14:35 Basel SBB
Mehr zu dieser Reise & Buchung mittelthurgau.ch
epbas5
I22_561
© Lebak Photography / Zaha Hadid Architects
• Alleinbenützung Kabine MD/OD (ohne Junior Suite) • Treibstoffzuschlag
KULT ICE TEA | 11.4.2022 | 35
Warum wir ihn lieben Er ist der Star im Kühlregal: der Kult Ice Tea. Neu besteht seine Flasche mehrheitlich aus nachhaltig produziertem PET. Was du sonst noch über den Eistee wissen musst. Text: Pierre Wuthrich
2+6
Die Fans des kultigen Migros-Eistees sind in zwei Gruppen aufgeteilt: Team Lemon und Team Peach. Was viele nicht wissen: Das beliebte Getränk ist noch in sechs weiteren Aromen erhältlich, etwa Wassermelone und Kiwi oder Mango und Ananas. Höchste Zeit, sich durchs ganze Sortiment zu schlürfen, oder?
228
Dank der neuen Zusammensetzung der Flaschen werden 228 Tonnen neues PET eingespart und 316 Tonnen CO2 pro Jahr gebunden. Ein Grund mehr, den Kult Ice Tea der Migros zu verehren.
50+50
100
Schon bisher bestanden die Flaschen des Eistees zu 50 Prozent aus recyceltem Schweizer PET. Zur schönen Geste für den Planeten kommt nun eine zweite: Die übrigen 50 Prozent sind neu aus PET, das unter anderem aus CO2 hergestellt wird. So reduziert die Migros den Verbrauch von Erdöl, das für die Herstellung von herkömmlichem PET benötigt wird, und ermöglicht die Ausscheidung von CO2, das sonst als Treibhausgas in die Atmosphäre gelangt wäre.
36
Die Bischofszell Nahrungsmittel AG füllt jährlich rund 50 Millionen Liter des beliebten Ice Tea ab. Damit könnte man 36 olympische Schwimmbecken ein Jahr lang jeden Tag füllen. Und Fans entzücken, die davon träumen, in ihrem Lieblingsgetränk zu baden.
Für die Zubereitung des Aufgusses ihres Kult Ice Tea bezieht die Migros Teeblätter aus Indien. Diese stammen zu 100 Prozent von UTZ-zertifizierten Plantagen. Das bedeutet, dass beim Anbau die Böden geschont, die Artenvielfalt gefördert und den Landarbeitern ein menschenwürdigeres Leben ermöglicht wird.
15
Man braucht gerade einmal 15 Minuten, um den von Migusto kreierten Salat aus Randen und Brombeeren mit Eistee-Vinaigrette zuzubereiten. Das Rezept: www.migmag.ch/eistee-dressing. Denn ja, der kultige Ice Tea eignet sich auch als Zutat für Gerichte.
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit auf generation-m.ch Generation M ist das Nachhaltigkeits-Engagement der Migros
36 | 11.4.2022 | GESUNDHEIT
Lachen ist gesund Kein Witz! Humor hat nachweislich einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und erhält zudem jung. Was Lachen bewirkt, erklärt Experte Daniel Sigrist. Text: Silvia Schütz
Warum lachen wir so wenig? Im Alltag sind wir oft mit unterschiedlichsten Aufgaben beschäftigt und mit dem Kopf ständig bei der nächsten Sache, die es zu erledigen gilt. Gerade Erwachsene stehen oft unter dem Eindruck ihrer Verantwortung. Ist man ständig Leistungsdruck und Stress ausgesetzt, kann das Lachen schon mal vergessen gehen.
Was tun? Ideal wäre, im stressigen Alltag öfter einmal innezuhalten und die Welt durch Kinderaugen zu sehen. So könnten wir durch ein Lachen einen Glücksmoment erleben. Vielleicht einfach mehr Zeit mit Kindern verbringen und sich von ihrem Lachen anstecken lassen?
Warum ist Lachen gesund? Lachen verbessert die Lungenfunktion, versorgt das Gehirn mit mehr Sauerstoff und verpasst den Organen eine Massage. Unsere Immunabwehr steigt, da Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol abgebaut und gleichzeitig Glückshormone ausgeschüttet werden: Endorphine und Sero tonin. Die Muskulatur entspannt sich, und der Blutdruck sinkt. Ausserdem halten uns Glückshormone jung. Das beste Beispiel dafür ist der aktuelle Marathon- Weltrekordhalter Eliud Kipchoge. Wenn der
Olympiasieger und Weltmeister einen Wettkampf bestreitet, ist dauernd ein Lächeln in seinem Gesicht zu sehen. Kipchoge sagt, dass er g ezielt lächle, weil dies entspannend wirke und sein Schmerzempfinden lindere. Wer lacht, verbessert seine Laufökonomie um knapp zwei Prozent, weil er in dem leicht entspannteren Zustand weniger Sauerstoff benötigt.
15-mal
lachen Erwachsene im Durchschnitt täglich im Minimum. Kinder dagegen bis zu 400-mal, wie Studien zeigen.
GESUNDHEIT | 11.4.2022 | 37
Fördert es im Körper Heilungskräfte? Da Lachen den Stresslevel senkt, wird unsere Immunabwehr gestärkt. Der Körper regeneriert schneller und aktiviert eher die Selbstheilungskräfte. Die Regeneration führt etwa zu einer höheren Leistungsfähigkeit im Sport.
Bild: Getty Images/Ryan McVay
Welche Art von Lachen ist positiv? Grundsätzlich sind alle Arten von Lachen als positiv zu bewerten, die niemandem schaden. Auch Ironie, insbeson dere die Selbstironie, kann dazu dienen, dass wir mit einer herausfordernden Situation leichter umgehen und uns selbst nicht zu ernst nehmen. Selbst Sarkasmus ist nicht per se negativ. Er kann unter Freunden ein Gespräch beleben. Wird Sarkasmus hingegen als Spott verwendet, dient er der Abwertung einer anderen Person und schadet dieser. Deshalb gilt als einfacher Leitsatz: Lachen ist dann positiv, wenn sich auch andere dabei gut fühlen.
Was ist eigentlich Humor? Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Diese Redewendung kommt einer Definition von Humor relativ nahe. Denn Humor ist die Fähigkeit, auf alltägliche Heraus forderungen gelassen zu
Was macht uns glücklich? Mehr auf impuls.migros.ch/happiness iMpuls ist die Gesundheitsinitiative der Migros.
reagieren. Umgangssprachlich bezeichnen wir Menschen, die uns zum L achen bringen, als humorvoll. Humor ist erlernbar, man kann ihn antrainieren, darauf weisen einige Studien hin. Im Bewusstsein, dass Humor unser Wohlbefinden positiv beeinflusst, können wir mehr Achtsamkeit für Alltagskomik erlernen.
Sind humorvolle Menschen erfolgreicher? Wir können mit einer hohen Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass uns Humor erfolgreicher macht. Mit humorvollen Menschen umgeben wir uns gern – sie sind uns sympathisch, und wir fühlen uns mit ihnen wohl. Humor lockert gerade in herausfordernden Situationen die Stimmung auf, und wir können besser mit Stress umgehen. Es steigert die Motivation eines gesamten Teams, wenn Vorgesetzte mit Humor statt mit Druck kommunizieren. Humor ist aber auch im Team wichtig, verbringen wir doch einen Grossteil unseres Erwachsenenlebens am Arbeitsplatz.
Lacht man besser in Gesellschaft als allein? Sicher können wir auch allein lachen und uns glücklich fühlen. Geteiltes Glück wird vermutlich aber multipliziert und so «realer». Wir Menschen sind soziale Wesen – in der Evolution ein entscheidender Vorteil.
Funktioniert die FacialFeedback-Theorie? Die Theorie besagt: Zieht man die Mundwinkel hoch, erhält der Körper die Botschaft «Ich bin happy». Facial Feedbacks funktio nieren bestimmt. Wenn wir die Mundwinkel hochziehen, sind im Gehirn nämlich dieselben Areale aktiv wie bei einem «echten» Lachen. Somit signalisieren wir unserem Gehirn, dass wir glücklich sind. Daniel Sigrist M. Sc. Psychologie FSP, bietet psychologische Beratung und Coaching an. Mitglied des psychologischen Netzwerks wepractice.ch
Ihr Lieblingsziel
für einen regenerierenden Ausflug Wir sind täglich geöffnet: A presto!
www.montegeneroso.ch
©RailAway – foto Redesign.swiss.
Ihre Experten für täglichen Schutz beim Zähneputzen
20x
Schützt klinisch be stätigt vor Schmer zemp fi ndlichkeit
PUNKTE
Neu
te n zu H ilft Zahnfl eischblu euge n re duzie re n und vorzub
Alle Sensodyne und parodontax Zahnpasten z.B. Sensodyne Repair & Protect 75 ml 6.95 PM-CH-PAD-22-00001 – 4.4.2022
Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Angebote gültig von 12.4. bis 25.4.2022, solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
ALKOHOLVERBOT | 11.4.2022 | 39
Gottlieb Duttweiler war einem Glas nicht abgeneigt, verkaufte jedoch nie Alkohol.
Das Alkoholverbot der Migros – ein reiner Zufall? Bild: MGB-Archiv
Dass die Migros in den Filialen keinen Alkohol anbietet, hat viel mit der ersten Fabrik von Gründer Gottlieb Duttweiler zu tun. Und mit dessen Marketingtalent, das seiner Zeit weit voraus war. Text: Karl Lüönd
40 | 11.4.2022 | ALKOHOLVERBOT
Anzeige für Süssmost und Traubensaft in der «Migros Brücke» vom Mai 1928
Doch um das zu verstehen, muss man etwas mehr über die Migros wissen: Gottlieb Duttweiler war 37 Jahre alt, als er am 25. August 1925, pünktlich zum Zahltag, in Zürich seine legendären fünf Ford-Verkaufswagen ausschwärmen liess. Mit Preisen, die 20 bis 30 Prozent unter denjenigen der Konkurrenz lagen, erzielte er zwar kleine Gewinnmargen, dafür aber grosse Umsätze. Ungerührt sagte er immer wieder: «Ich muss Franken verdienen, nicht Prozente!» «Duttis» letzte Chance
Die Radikalität, mit der Duttweiler seine Ideen umsetzte, ist umso bewundernswerter, als die Migros für ihn persönlich die letzte Chance war. Als Grossist hatte er Pleite gemacht, auch als Kaffeepflanzer in Brasilien war er gescheitert. Wie das Start-up Migros finanziert war, ist bis heute nicht klar. Nach offizieller Lesart stammte das Kapital aus dem «Frauengut» von Adele Duttweiler sowie aus Darlehen von Freunden. Wie auch immer: Duttweiler geschäftete mit fremdem Geld, war entsprechend unter Druck
und hatte nichts zu verschenken. Da war zunächst auch kein Spielraum für idealistische Streifzüge. Seine einzige Chance lag darin, durch besondere Leistungen bei seinen wichtigsten Verbündeten zu punkten: den sparsamen Hausfrauen. Er brauchte etwas, was die anderen nicht hatten. Heute würde man im Marketing-Jargon sagen: ein Alleinstellungsmerkmal. Der Mix aus schmalem Sortiment und strenger Kostenkontrolle funktionierte. Am Ende des Gründungsjahres gab es schon neun Verkaufswagen und 293 Migros-Haltestellen. Vorsichtig dehnte der Kaufmann das Angebot auf Olivenöl, Kakao, Eier, Sardinen, Käse und Butter aus. Ein Sommer ohne Durstlöscher
In der Anfangszeit wurde die Migros jedoch von Behörden und Lieferanten regelrecht angefeindet. Sollte «Dutti» zum Beispiel Wein verkaufen? Für acht Rappen pro Liter wurde ihm billiges Gesöff angeboten. Natürlich wusste er, dass seine schärfsten Konkurrenten, die Konsumgenossenschaften, damit die höchsten Handelsmargen erzielten. Aber er sah keinen Sinn darin, hier mitzutun und ausgerechnet auf sozialpolitisch heiklem Feld einen Konkurrenzkampf anzuzetteln. Da ihn auch die straff kartellisierten Bierbrauer nicht belieferten, folgte ein Sommer ohne Durstlöscher von der Migros. Trotzdem verdoppelte sich 1927 der Umsatz nochmals. Was Duttweiler verdiente, steckte er in karg ausgestattete Läden, denn die werbekräftigen Verkaufswagen wurden von den Be-
Oben: Die Alkoholfreie Weine AG in Meilen am Zürichsee, wo die Migros heute Gebäck und Glace produziert. Rechts: Werbung für Traubensaft in der «Migros Brücke» vom Mai 1928.
Bilder: MGB-Archiv, Keystone
E
s gibt keinen Schweizer, der im 20. Jahrhundert mehr bewegt hat als Gottlieb Duttweiler. Er hat nicht nur den Detailhandel umgewälzt, sondern auch eine direkte Verbindung zwischen kommerzieller Tätigkeit und sozialpolitischem Engagement hergestellt. Und er hat die Konsumenteninteressen dauerhaft auf die Traktandenliste der Politik gesetzt. 2025 werden hundert Jahre seit der Gründung der Migros vergangen sein. In der bewegten und im Allgemeinen gut erforschten Geschichte des genossenschaftlichen Konzerns werden unter Berufung auf den Gründer immer wieder Glaubenssätze verbreitet, die eine sorgfältige Nachprüfung verdienen. Einer davon ist die Geschichte von der «nüchternen Migros». Bei seinem tollkühnen Markttest für alkoholfreie Getränke – Süssmost und Traubensaft – wandte Duttweiler mehrere Gesetze des modernen Marketings an, lange bevor sie in der Nachkriegszeit aus den USA nach Europa durchsickerten.
hörden unermüdlich schikaniert, vor allem mit hohen Gebühren. Damals wurden Süssmost und alkoholfreier Traubensaft nirgends systematisch vermarktet. Biograf Curt Riess notierte nach langen Gesprächen mit Duttweiler: «Er versuchte den Süssmost in eigener Person und fand ihn ausgezeichnet. Freilich musste er die Allgemeinheit erst davon überzeugen, dass der Most wirklich ein guter Ersatz für Wein ist. Zu jener Zeit wurde Süssmost nur von alten Frauen getrunken oder von reformbeflissenen, bleichgesichtigen Jünglingen.» Hier war sie ja, die Marktlücke! Zur Idee gesellte sich
ALKOHOLVERBOT | 11.4.2022 | 41
kommenen Nebennutzen bei den Eliten von Politik, Sozialwesen, Frauenverbänden und Kirchen viel Goodwill ein. Wieder so ein Marketing-Grundsatz: Tue Gutes und rede darüber! Nach allem, was man aus den Quellen schliessen kann, ging es Duttweiler damals in erster Linie darum, seinen Kundinnen zu zeigen: Schaut her, was ich für euch leiste! In seiner Kundenzeitung legte er die Kalkulation offen: «Die Läden bezahlten den Liter Süssmost zu 56 Rp. und verkauften ihn zu 85 Rp. (…) Der Bauer bekam dieses Jahr nicht mehr als etwa 20 Rp. für den mühsam produzierten Most.» Die grosse Differenz ging für die nicht rationell betriebene Fabrik und die Marge drauf.
schah genau dasselbe wie beim Süssmost: Am Ende profitierten auch die Migros-feindlichen Detaillisten. Je härter die Konkurrenz mit ihren Boykotten gegen sie vorging, desto aggressiver antwortete die Migros mit ihren Eigenmarken. Heute umfasst die Migros-Industrie zwanzig Betriebe im In- und Ausland. Sie sorgen dafür, dass in den Regalen Tausende von MigrosProdukten stehen, vom Hörnli bis zum Putzmittel. Und wer weiss: Vielleicht findet sich daneben bald auch Alkohol. MM
Most unter den Einstandskosten
der Zufall, als ihm die Kreditanstalt eine Forderung von 400 000 Franken bei einer konkursreifen Mosterei für 50 000 anbot. Unterdessen strebte eine Gruppe von Aktionären der Mosterei, ferngelenkt durch das Kartell der Bierbrauer, deren Konkurs an. Die Migros kaufte die Forderung und erlangte nach einem Nachlassverfahren die Mehrheit an der «Alkoholfreie Weine AG Meilen». Der Migros-Gründer verstand sofort: Seine Vorgänger – wohlmeinende Lehrer und Pfarrer – wollten den in Krisenzeiten besonders quälenden
Alkoholismus bekämpfen. Standen an den Freitagen nicht im ganzen Land die Frauen, manche mit Kindern am Rockzipfel, vor den Fabriktoren, um ihren Männern die Lohntüten abzunehmen, ehe diese zur Pintenkehr aufbrachen? Verkaufsstrategie fürs Volkswohl
Bereitwillig übernahm Duttweiler, der selbst gerne Wein trank und Zigarren rauchte, die durch das Volkswohl geadelte Story seiner erfolglosen Vorgänger. Er versprach, «einen Beitrag zur Lösung der Alkoholfrage und der Verwertung des Mostobstes zu leisten». So strich er als will-
Pünktlich zu Beginn der warmen Jahreszeit trat die Migros 1928 mit einem brutalen Aktionspreis in den Getränkemarkt ein: dreimal 7 Deziliter Süssmost, «natürlich oder moussierend», für einen Franken; unvergorenen Rotwein (Traubensaft) für 80 Rappen pro Liter. Wieder sehen wir ein wichtiges Marketing-Prinzip: die Loss-Leader-Strategie, also den Verkauf unter den Einstandskosten, mit dem Zweck, Kunden anzulocken. Auch später, im Normalbetrieb, war der Süssmost aus Meilen immer deutlich billiger als Bier. Duttweilers Rechnung ging auf. Dank der Migros wurde Süssmost in der ganzen Schweiz populär. Innert fünf Jahren wurde der Absatz um fast das Fünfzigfache gesteigert. Die Zahl der teilnehmenden Mostereibetriebe verdoppelte sich. Meilen war der allererste Industriebetrieb der jungen, noch lange nicht konsolidierten Preisbrecherin Migros: der Anfang einer Strategie, welche die Genossenschaft unabhängig machte. 1931 begann Meilen mit der Joghurtproduktion. Es ge-
Karl Lüönd ist einer der bekanntesten Publizisten der Schweiz. Der langjährige Journalist hat zahlreiche Biografien und Unternehmensgeschichten veröffentlicht, auch über MigrosGründer Gottlieb Duttweiler. 2007 wurde der 76-Jährige für sein Gesamtwerk mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet.
42 | 11.4.2022 | ALKOHOLVERBOT
«Wir hoffen auf ein eindeutiges Resultat»
Mit einer Stiftung wollten Gottlieb und Adele Duttweiler einst sicherstellen, dass die Migros auch in Zukunft im Sinn ihrer Gründer weiterlebt. Dieser Aufgabe verschreibt sich die Gottlieb-und-Adele-DuttweilerStiftung bis heute. Aktuell beschäftigt sie die Frage, ob der Verkauf alkoholischer Getränke mit den Migros-Werten zu vereinbaren ist. Für die kommende Urabstimmung hat die Stiftung Stimmfreigabe beschlossen. David Bosshart, seit 2020 Präsident des Stiftungsrats, erläutert die Gründe. David Bosshart, das Alkoholverbot gehört seit bald 100 Jahren zur Migros und ist für viele ein wichtiger Wert. Sehen Sie das auch so? Man kann auf demokratischem Weg alles ändern in der Migros. Das begrüsst die Stiftung. Aber so einfach wie eine neue Käsesorte lassen sich Wein und Bier nicht einführen. Das Alkoholverbot ist ein Kernwert der Migros-Identität, der über Jahrzehnte gewachsen ist … … und in der Urabstimmung nun abgeschafft werden könnte. Bevor sie diesen Kernwert abschafft, sollte die Migros erklären, womit sie ihn ersetzt. Zu sagen, sie leiste zum Beispiel über das Kulturprozent schon viel für die Gesellschaft, ist zwar richtig und gut, aber auch ein bisschen bequem.
Die Duttweiler-Stiftung versteht sich als moralisches Gewissen der Migros. Stiftungspräsident David Bosshart erklärt im Interview, warum ihm die Abstimmung über den Alkoholverkauf Sorgen bereitet. Text: Kian Ramezani Bild: Nik Hunger
Tatsächlich hat die Migros neben dem Alkoholverbot noch andere wichtige Werte. Eben, es geht gar nicht so sehr um den Alkohol, sondern um die Frage, wie wir mit unseren Kernwerten insgesamt umgehen und glaubwürdig bleiben. Falls im Juni einige Genossenschaften Ja sagen zum Alkohol und einige Nein, haben wir einen Flickenteppich und schaden der kommerziellen und der ideellen Gemeinschaft, der Solidarität
ALKOHOLVERBOT | 11.4.2022 | 43
und der Einfachheit des Angebots. Das gehört zum Kern der Migros-Werte … … ebenso wie die Autonomie der Genossenschaften. Werte können einander auch widersprechen. Für Duttweiler war Demokratie kein Selbstzweck, sondern diente immer der Stärkung der Migros-Gemeinschaft insgesamt. Die Stiftung hätte für die Urabstimmung eine Zusatzfrage begrüsst, ob zum Beispiel bei einer Mehrheit von sechs Genossenschaften für den Alkohol die anderen vier ebenfalls verpflichtet werden sollen, dies umzusetzen. Umgekehrt ebenso bei einer Neinmehrheit. Der Stiftungsrat selbst hat Stimmfreigabe beschlossen. Warum? Weil das in der aktuellen Situation die beste Lösung ist. Die genossenschaftlichen Gremien haben ganz klar auf «Demokratie zuerst» gesetzt. Wir respektieren das, hoffen aber auf ein eindeutiges Resultat.
David Bosshart (63) ist Präsident der Gottliebund-Adele-DuttweilerStiftung. Von 1999 bis Ende 2020 leitete er das von der Migros unterstützte GottliebDuttweiler-Institut für Wirtschaft und Gesellschaft (GDI) in Rüschlikon ZH. Der gelernte Kaufmann und promovierte Philosoph ist Autor zahlreicher Publikationen und gefragter Referent. Er hat eine erwachsene Tochter und lebt mit seiner Frau in Rüschlikon.
«Egoismus empfand Duttweiler als das grösste Übel.» Und was würde Duttweiler selbst sagen? Die Spekulationen sind frei. Aufgrund seiner Schriften liegt die Vermutung nah, dass er weiterhin alles der Frage unterordnen würde, was die Gemeinschaft und die Ideen der Migros langfristig stärkt. Duttweiler war ein grossartiger Unternehmer, aber auch ein grosser Idealist mit einem klaren, optimistischen Menschenbild. Er schuf einzigartige Strukturen, in der die kommerziellen und nicht kommerziellen Vorstellungen gleich viel gelten. Egoismus empfand er als das grösste Übel. Grosse Herausforderungen können wir nur gemeinsam lösen. In entscheidenden Wertemomenten gibt es immer nur eine Migros. Sie sprechen immer wieder die Gemeinschaft an. Weil die Stiftung sie als den zentralen Wert der Migros erachtet. Dutti warf wichtige Fragen auf, die sich die Migros immer wieder stellen und beantworten muss: Was genau unterscheidet eine Genossenschaft von einer Aktiengesellschaft? Was heisst Beteiligung, sowohl ideell als auch materiell? Wie können wir Einfachheit erzielen, radikal kunden- und mitarbeiterorientiert handeln? Die Menschen in der Schweiz stellen nach wie vor höhere Ansprüche an die Migros als an ihre Mitbewerber. Das ist gut so, und das müssen wir bewahren. Es wäre traurig, einem schleichenden Wandel nachzugeben und irgendwann feststellen zu müssen, dass man austauschbar geworden ist. Sind in den vergangenen Monaten denn Menschen auf Sie zugekommen, um über
diese Urabstimmung zu sprechen? Ja. Die Meinungen sind sehr unterschiedlich. Als ich kürzlich in Lausanne an der Hotelfachschule referierte, fragte mich sogar ein asiatischer Student, warum die Migros nun Alkohol verkaufen wolle. In der Summe scheint mir: Je besser und länger jemand die Migros und ihre Geschichte kennt, desto eher ist er oder sie skeptisch gegenüber einer Einführung von Alkohol, aber nicht grundsätzlich negativ eingestellt. Verständnis für die heute zunehmende Convenience beim Einkauf scheinen fast alle zu haben. Die Migros-Gemeinschaft ist untrennbar mit ihren demokratischen Strukturen verbunden. Funktionieren sie? Wichtige Abstimmungen wie die aktuelle geben tatsächlich einen guten Einblick in den Zustand des Unternehmens. Die Anlagen sind zweifellos gut, die Energie und die Identifikation mit der Migros ist da, vor allem auch bei der Basis. Wir können mehr Demokratie wagen in Zukunft, wie das Duttweiler vorsah. Dafür müssen wir aber noch viel Denkund Überzeugungsarbeit leisten. Schön ist die Langfristorien tierung in der Genossenschaft, aber wir sollten uns immer auch ambitionierte und verbindliche Ziele setzen. Vergessen wir nicht: Wenn die Gemeinschaft schwächer wird, wird auch die Demokratie schwächer. Demokratien können sich sogar selbst abschaffen, wie die Geschichte lehrt. Die Migros-Gemeinschaft ist stark, aber wir müssen ihr auch Sorge tragen. Der Duttweiler-Stiftung obliegt die Wahrung der Gründerwerte. Sie sind seit 2020 Präsident des Stiftungsrats. Verstehen Sie sich als eine Art Gralshüter? Wir müssen naturgemäss strenger sein und nicht bei jeder Zeitgeistbewegung klein beigeben.
Stimmen auch Sie ab! Sie wollen an der Urabstimmung über das Alkoholverbot teilnehmen, sind aber noch nicht Migros-Genossenschafterin oder -Genossenschafter? Melden Sie sich bis 10. 5. auf migros.ch/ mitgliedschaft an. Alles zum Ablauf und alle Argumente pro und kontra auf migros.ch/ abstimmung Hintergründe, Interviews; News: www.migmag.ch/ alkohol
Aber wir sind keine Fundis und kämpfen mit Argumenten. Die Stiftung moralisiert nicht, hat aber einen moralischen Auftrag. Sie nimmt zu wichtigen Fragen Stellung und bringt sich kontinuierlich in die verschiedenen Migros-Gremien ein. Eine schöne und verantwortungsvolle Aufgabe, die viel Leidenschaft, robuste Nerven und auch Mut verlangt. Und hört man auf Sie? (schmunzelt) Wir werden gehört, dazu braucht es keine lauten, sondern klare Botschaften. MM
e Das neu Magazin digitale der NZZ
Verstehen bewegt. Jetzt entdecken auf magazin.nzz.ch
Semplicemente buono
Garofalo Frischteigwaren gibts in Ihrer Migros
FAMILIE | 11.4.2022 | 45
Madlaina kennt die meisten persönlich, trotzdem ist sie gespannt, was es heute zum Essen gibt. Wenn es mittags an ihrer Tür klingelt, flitzt die kleine Lina durch die helle Wohnung zur Tür und drückt auf Zehenspitzen den Knopf der Gegensprechanlage. «Hallo, dritter Stock, bitte», stellt sie dem Besucher versiert alle notwendigen Informationen zur Verfügung.
Nachbarin Magdalena (rechts) bringt Wöchnerin Madlaina und ihren Kindern das Gekochte an die Wohnungstür.
Das Essen geht vergessen
Dreigänger im Babyalltag Stösst ein Baby neu zur Familie, kommen Eltern kaum noch zum Schlafen oder Kochen. In Zürich haben sich Familien zusammengeschlossen, um die Wöchnerinnen in ihrer Mitte gemeinsam zu verköstigen. Text: Katharina Seckel
Bilder: Nik Hunger
Dienstag Julia, Mittwoch Ariane, Freitag Magdalena. Der Familienkalender hängt, flankiert von Kinderzeichnungen und Ultraschallbildern, über der Kücheninsel an der Wand. Madlaina (37) hat eingetragen, an welchem Wochentag sie von wem bekocht wird. Sie ist vor Kurzem zum
dritten Mal Mutter geworden und wird während des Wochenbetts von ihrer Nachbarschaft mit Essen versorgt. Die Kochenden sind freiwillige Familien aus ihrer Genossenschaftssiedlung in Zürich-West – Menschen, die wissen, was es bedeutet, ein Neugeborenes zu haben.
Hinter ihr erscheint der zwei jährige Mika, Madlaina folgt ihren Kindern zur Tür. Auf dem Arm trägt sie Juri, der erst einige Wochen alt ist – seinetwegen findet das Ganze schliesslich statt. Es folgt ein kurzer Schwatz mit der Nachbarin, dann das Über reichen der mit Essen gefüllten Plastikboxen. Franziska Summermatter von der Hebammenpraxis Zürich begleitet seit über 25 Jahren Wöchnerinnen und unterstützt die F amilien während des sechsbis achtwöchigen Wochenbetts. Sie weiss um die Schwierigkeiten der Nachgeburtsphase, wenn kein richtiger Tag-Nacht-Rhythmus existiert, weil man alle zwei Stunden stillen muss. «Da vergisst man schlichtweg zu essen», sagt sie. Nahrungsaufnahme in fester und flüssiger Form sei aber wichtig für die Milchproduktion und verhelfe zu einer angenehmeren Stillzeit. «Wenn das Kind gut zunimmt, sind auch die Eltern entspannt.» In der Aktion «Versorgung im Wochenbett» werden viele vege-
Eine angepasste Ernährung für Ihre Katze
20% 10.30 statt 12.90
Auf alle Purina® Vital Balance Produkte z.B. Sterilcat Lachs, 1.5 kg
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 12.4. bis 18.4.2022, solange Vorrat
TOP AKTION MITTELMEER MIT MSC Erleben Sie diese MSC-Kreuzfahrt und entdecken interessante Destinationen wie Genua, Marseille, Syrakus, Tarent und Civitavecchia (Rom). Nutzen Sie die Zeit auf See um sich entspannt zurückzulehnen und sich von dem erstklassigen Service an Board verwöhnen zu lassen. Geniessen Sie das umfangreiche Spa- Sport- und Entertainmentprogramm und vergessen Sie den Stress des Alltags. Buchen Sie jetzt diese unvergleichliche MSC-Kreuzfahrt zum exklusiven onlinetours Spar-Preis.
30 21 18 16* 20 17 15
28 25 23* 27* 24
30*
Limitierte Verfügbarkeit! Preise pro Person bei 2er Belegung Innen IB Aussen OB Balkon BB Balkon BL1 Balkon BL3 Balkon Suite SL1 Yacht Club YC1
249.399.549.619.669.999.1669.-
299.449.599.669.719.1049.1719.-
349.499.649.719.769.1099.1769.-
Neue Reiseroute mit und Tarent
Syrakus
Ihre tolle Reiseroute:
Einmalige Aktionspreise 399.549.699.769.819.1149.1819.-
449.599.749.819.869.1199.1979.-
499.649.799.869.919.1249.2029.-
Einfaches Reisen Schweizer Bürger benötigen eine gültige ID oder gültigen Reisepass.
8 Reisetage inkl. Vollpension Parkplatz in Genua ab nur
249.-
Ihre Reisedaten April 16 23 Mai 7 14 Juni 4 11 Juli 2* 9* August 6* 13* September 3 10 Oktober 1 8 *CHF 100.- Zuschlag
Aktionspreis
Parkplatz in Genua inbegriffen
Sirakusa
Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Tag 7 Tag 8
Anreise nach Genua Marseille, Frankreich Erholung auf See Syrakus, Italien Tarent, Italien Erholung auf See Civitavecchia/Rom, Italien Abreise ab Genua
So viel ist inbegriffen: • Parkplatz in Genua • Fantastische Kreuzfahrt gemäss Programm • Vollpension an Bord • Showund Unterhaltungsprogramme • Gala Dinner • Hafentaxen • gute Betreuung durch die deutschsprachige Bordreiseleitung der Reederei.
i
CHF 30.- Reduktion be Online-Buchung! Frankreich MARSEILLE
GENUA Italien CIVITAVECCHIA (Rom)
Gleich mitbuchen: Getränkepaket "Easy" nur CHF 20.- / Getränkepaket "Easy Plus" nur CHF 25.- p.P./Nacht Seit 1.4.2022 sind individuelle Landausflüge an allen Destinationen wieder möglich!
TARANTO
Mittelmeer SYRAKUS
Nicht inbegriffen: • Fakultative Landausflüge • Getränke und persönliche Auslagen • Oblig. € 10,- Servicegebühr p.P./Nacht • Annullationskostenversicherung • Oblig. MSC Covid Versicherung CHF 28.- pro Person • Reservationsgebühr CHF 15.- pro Person • bequeme Anreise mit dem Zug nach Genua.
MSC Splendida – Ihr Erstklass-Schiff
sofort online oder telefonisch buchen!
Glattalstrasse 232 • 8153 Rümlang
www.onlinetours.ch Tel. 044 552 07 07 info@onlinetours.ch
FAMILIE | 11.4.2022 | 47
Sechs Tipps fürs Wochenbett
«Ich habe eine Nase für werdende Mütter.» Irit Rachman-Habegger Initiatorin des Wochenbett-Netzwerks
tarische Menüs zubereitet, meistens mit Vorspeise, Hauptgang und Des sert. Sie sind eine höchst willkommene Abwechslung zu Madlainas eigenen Standardgerichten wie Pasta und Wraps, die vor allem auf die Bedürf nisse ihrer älteren Kinder Lina und Mika abgestimmt sind. Was sie sich manchmal fragt: «Ist es in anderen Familien Standard, jeden Tag einen Dreigänger zuzubereiten?» Froh um jede helfende Hand
Zum Einsatzteam zählen inzwischen über 20 Familien. Sie organisieren sich in einer Whatsapp-Gruppe, über die der Essensplan zugänglich ist. Ver merkt ist auch, wie viele Familienmit
glieder jeweils mitessen und ob es Al lergien oder Unverträglichkeiten gibt. «Nicht jeder braucht oder möchte diese Form der Unterstützung», so Irit Rachman-Habegger, die die Aktion vor zwei Jahren gegründet hat. «Man che sind aber froh um jede helfende Hand.» Sie selbst gehe in der Siedlung direkt auf Schwangere zu und erkläre das Angebot. «Ich habe eine Nase für werdende Mütter», sagt sie, schel misch lächelnd. Auch Franziska Sum mermatter von der Hebammenpraxis Zürich rät, während des Wochenbetts Hilfe von aussen anzunehmen, denn «eigentlich ist der Körper der Mutter in der Rekonvaleszenz, aber gleichzei tig ist sie die Pflegende des Kindes».
Die meisten Beteiligten haben über Mund-zu-Mund-Propaganda zum Wochenbettnetzwerk gefunden. So auch Madlaina und ihr Partner Dave. Sie sind schon von Anfang an dabei. Ihnen hat der Gemeinschafts gedanke gefallen. Bis zur Geburt von Juri hat Madlaina selbst regelmässig Wöchneri nnen bekocht. «Ob ich nun noch ein bisschen mehr koche, spielt doch k eine Rolle», meint sie. Vor allem freitags, da hatte sie frei und entsprechend Zeit für ihr b ewährtes Gericht: Caponata, eine italienische Gemüsepfanne. «Anfänglich hatte ich Bedenken, ob meine Menüs ankommen und ob ich überhaupt genug gekocht habe», erzählt sie. Aber man habe den Dreh schnell raus. Gekocht hat sie auch für die Netzwerkgründerin Irit, als diese mit ihrem zweiten Mädchen Lynn (10 Monate) im Wochenbett war. Die Idee zur Wochenbettversorgung hatte Irit übrigens aus ihrer H eimat Israel mitgebracht – aus dem Kibbuz, in dem ihre erste Tochter Schaili (3) zur Welt kam. Blickt sie heute auf ihre beiden Wochenbetten in Israel und in der Schweiz zurück, stellt sie eigent lich nur einen Unterschied fest: «In der Schweiz kochen auch Männer mit. Das war in Israel nicht so.» MM
Essen vor kochen und ein frieren, zum Bei spiel Saucen Wohnung vor der Geburt putzen Kühlschrank vor dem Ent lassungstag füllen (lassen) Spital entweder vor oder nach dem Milcheinschuss am Tag drei verlassen Essen von Freunden wünschen, zum Beispiel eine selbstgemachte Kraftbrühe Putzhilfe engagieren Die Tipps stammen von Franziska Summermatter, Hebammenpraxis Zürich.
Anzeige
Jetzt in Aktion Duo-Pack
29%
Duo-Pack
25%
Duo-Pack
25%
Gliss Kur Haarpflege-Produkte
Taft Styling-Produkte
Syoss Haarpflege- und Styling-Produkte
z.B. Total Repair Shampoo, 2 x 250 ml, 5.00 statt 7.00
z.B. Power Koffein Hairspray, 2 x 250 ml, 5.40 statt 7.20
z.B. Keratin Shampoo, 2 x 440 ml, 6.75 statt 9.00
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 12.4. bis 25.4.2022, solange Vorrat
unse re s Wir spe nde n 2% e rmobbing yb Gewinns ge ge n C e ntute an Pro Juv
Premium Qualität in der recycelbaren Vorteilsbox
c e l bare y c e r % 0 0 1 g* * Ve rpac kun ackung re Verp a lb e c recy ar 100% erschließb rv e d ie w
50% Energizer Max Alkali Batterien AA oder AAA, 26er Pack, 24.95 statt 51.65
*Im Vergleich zur IEC-Norm 2015 für die Standard-Mindestdauer in Taschenlampen. **Ausgenommen Siegel auf bestimmten Verpackungen.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 12.4. bis 25.4.2022, solange Vorrat
TM
Verbrauchte Batterien müssen der Verkaufsstelle zurückgebracht werden.
Bis zu 100% * längere Leistung
FINANZEN | 11.4.2022 | 49
«Was taugt meine neue Bankkarte?» FRAGE Ich habe eine neue Bankkarte für mein Privatkonto erhalten. Da steht statt Maestro Visa Debit drauf. Wieso wurde die Karte ausgetauscht, und was bringt mir die neue? ANTWORT Die meisten Banken haben ihre Bezahlkarten in den vergangenen Monaten ausgetauscht. Die neuen Debitkarten der Anbieter Mastercard und Visa ersetzen die alte Maestro- oder EC-Karte. Wie bisher sind die neuen Karten weltweit einsetzbar, auch für Bargeldbezug. Das Neue an der Debitkarte ist der Einsatz in Onlineshops, dank der 16-stelligen Debitkartennummer, dem Kartenverfallsdatum und der dreistelligen Kartenprüfnummer auf der Rückseite der Karte. Autorisieren müssen Sie die Online-Zahlung via
App oder SMS-Code. Die Debitkarte wird weiterhin auf Guthabenbasis geführt, das heisst, der Betrag wird direkt vom Bankkonto abgebucht, und ist eine gute Ergänzung zur Kreditkarte. Auch mobiles Zahlen wird neu möglich. Sie können Ihre neue Karte auf Apple Pay, Samsung Pay oder Google Pay hinterlegen. Im Unterschied zur Kreditkarte wird bei der Debitkarte der Betrag bei der Bezahlung sofort abgebucht. Ist auf dem Zahlungskonto nicht genügend Geld, wird die Zahlung nicht ausgeführt. Eine Kreditkarte ersetzt die neue Debitkarte dennoch nicht unbedingt. Zur Reservation von Hotel oder Mietauto wird die Kreditkarte verlangt. Zudem gibts von deren Ausstellern oft Zusatzdienstleistungen wie Reiseversicherung oder Bonusprogramm.
Noch ein Wort zu den Gebühren: Die meisten Banken verlangen für die neue Debitkarte eine Jahres gebühr. Nicht so die Migros Bank, bei der Sie wie bisher bei der MaestroKarte keine Jahresgebühr für die Hauptkarte in Schweizer Franken entrichten. Die Bargeldbezüge an Kassen von Migros-Verkaufsstellen und an Bancomaten der Migros Bank bleiben ebenfalls kostenlos. Und auch die übrigen Gebühren bleiben unverändert. TIPP Bei vielen Onlineshops kann die Visa-Debitkarte beim Check-out noch nicht als Zahlungsmittel ausgewählt werden. Klicken Sie dort einfach «Kreditkarte» oder «VISA» an und geben danach Ihre Karten- angaben ein. MM
Barbara Leo Kundenberaterin Migros Bank
Anzeige
JETZT ZUSÄTZLICH PROFITIEREN 12.–18. April 2022
GESAMTES DO IT + GARDEN-SORTIMENT
5x PUNKTE
Gültig ab einem Einkauf von CHF 50.–. Angebot nur einlösbar mit diesem EAN Code. Inserat ausschneiden, mitnehmen und einlösen. Auch online einlösbar mit Code Easter22 doitgarden.ch
Ausgenommen bereits getätigte Kundenbestellungen und Service- und Dienstleistungen, wie z.B. Heimlieferung, Montage, Entsorgung und Ersatzteile, sowie Gutscheine, Geschenkkarten und E-Loading. Nur einmalig einlösbar in Verbindung mit der persönlichen Cumulus-Nummer.
50 | 11.4.2022 | GARTEN
Welcher Grill passt am besten zu dir? Brauchst du zum Grillieren einen Rost?
Ja
Ja
Willst du ein offenes Feuer?
Nicht unbedingt
Kommt Holz oder Holzkohle infrage?
Nein
Ja
Hast du gern richtiges Holz im Feuer oder lieber Briketts?
Nein
Richtiges Holz
Grillierst du lieber über Gas oder auf einem elektrischen Grill?
Briketts Gas
Willst du für viele Gäste grillieren?
Elektrisch
Ja
Der Gasgrill erreicht innert Minuten die gewünschte Temperatur und verteilt die Hitze gleichmässig.
Mit dem Elektrogrill kann man bei schlechtem Wetter auch in Innenräumen grillieren. Und er ist schnell gereinigt.
Der Kugelgrill eignet sich für den Garten oder die Terrasse und sorgt für den typischen Grillgeschmack.
Anzeige
GARTEN | 11.4.2022 | 51
Aktion Duo - Pack
20% Mit einer Feuerschale erzeugt man im eigenen Garten erst mal Lagerfeuerstimmung. Man kann sie aber auch als Grill nutzen.
16.80 statt 21.00
20% Wasserenthärter Hygiene* Gel,
Duo - Pack
21% 14.90 statt 19.00
statt 22.40
Wasserenthärter
20% Wasserenthärter Gel,
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 12.04 bis 25.04.2022, solange Vorrat. *Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Ein Aztekenofen kommt nicht nur als Grill zum Einsatz, sondern dient auch als Wärmequelle an kühlen Sommerabenden.
17.90
17.90 statt 22.40
Wasserenthärter Tabs, 66 Stück
Einfach gut leben
NEW BERUHIGT SENSIBLE HAUT.
Nein
NATÜRLICH & EFFEKTIV.
Für kleine Haushalte reichen kleinere Cheminées. Über den Holzscheiten lässt es sich grillieren wie im Wald.
Pflegt intensiv 24h Ideal für Bartpflege
Auf einem grossen Cheminée kann man für Gäste grillieren und die Lagerfeuerstimmung am offenen Feuer geniessen.
Do it + Garden Migros und Galaxus haben ein grosses Angebot an Feuerstellen und Grills.
Nivea Men gibts in Ihrer Migros
PU B LI RE P O R TAG E Fotos : Ghislaine Heger / Caritas Schweiz
Publireportage
«Meine Sorgen gelten nicht mir, sondern der Zukunft meiner beiden Kinder.» Dank der Caritas ist ein Teil der Schulgebühren von Youssefs Söhnen nun gesichert.
Youssef (43): Überleben, wenn das Land zerfällt «Wir haben immer bescheiden gelebt, aber es reichte», erzählt der Taxifahrer Youssef Ghanem* aus Beirut. Doch seit dem Zusammenbruch der Wirtschaft im Libanon ist auch Familie Ghanem rasend schnell in den Strudel der Armut geraten. Heute ringt sie jeden Tag ums Überleben. Bargeldhilfe bringt etwas Entlastung. Stellen Sie sich vor, alles – vom Brot über Medikamente bis hin zum Benzin – kostet zehnmal mehr als noch vor zwei Jahren. Und die Preise steigen weiter ins Unermessliche. Doch Ihr Einkommen ist gleich hoch geblieben. So geht es Youssef. «Es reicht hinten und vorne nicht mehr», sagt der 43-jährige Familienvater. «Sogar das Gemüse ist wahnsinnig teuer.» Das Wenige, das er als Taxifahrer noch verdient, ist nichts
mehr wert. Angesichts der Benzinkosten rentiert seine Arbeit, von der die sechsköpfige Familie lebt, ohnehin kaum noch. Jeden Tag beginnt das Rechnen von Neuem: Wie überleben wir heute? Grosse Sorgen bereiten Youssef die lebenswichtigen Medikamente für seine kranke Mutter. Allein die Kosten dafür brauchen rund einen Drittel seines Lohns auf. Und die Schulgebühren: Letztes Jahr gab es für seine Söhne, 6- und 8-jährig, keine Noten, weil die Eltern die Gebühren nicht bezahlen konnten. Wenn das so weitergeht, bleiben sie ohne Abschluss. Verzweifelt sucht die Familie nach Möglichkeiten, ihre Grundbedürfnisse zu decken. «Man versucht, sich gegenseitig zu helfen.» Aber es geht allen gleich in dem Land, das in einer der tiefsten Krisen seiner Geschichte steckt. Über mehrere Monate erhielt Youssefs Familie Bargeldhilfe von der Caritas, ausgezahlt in der starken Währung, dem Dollar. «Wir konnten Essen und Kleider für die Kinder kaufen», sagt Youssef erleichtert. Und: «Ein Teil der Schulgebühren ist damit gesichert.»
Erfahren Sie mehr über Youssef: caritas.ch/youssef
* Name geändert
Libanon: Nothilfe und Jobperspektiven Der Libanon muss 1,5 Millionen syrische Flüchtlinge in den Arbeitsund Wohnungsmarkt integrieren. Auf eine schwere Finanz- und politische Krise folgte die Corona-Pandemie. Und im Sommer 2020 erschütterte eine Explosion im Hafen die Stadt Beirut: Krise über Krise brach in den letzten Jahren über den Libanon herein. Das Land zerfällt. Über drei Viertel der Bevölkerung leben heute in Armut. Ein Ende der Abwärtsspirale ist nicht in Sicht. Die Caritas hilft sowohl syrischen Flüchtlingen als auch Libanesinnen und Libanesen. Mit Bargeldhilfe steht sie Menschen in Not zur Seite. Sie renoviert zudem Sozialwohnungen und schafft so günstigen sowie sicheren Wohnraum und bietet gleichzeitig befristete Jobs bei den Renovierungsarbeiten. Und die Caritas trägt mit Coachings, Schulungen und finanzieller Unterstützung für Praktika und Unternehmensgründungen dazu bei, dass junge Menschen trotz Krise in der Arbeitswelt Fuss fassen können.
Ruinen am Explosionsort im Hafen von Beirut heute. Das ganze Land steht vor dem Kollaps.
Konto: 60-7000-4 Für Online-Spenden: caritas.ch/libanon Jetzt mit TWINT spenden QR-Code mit der TWINT-App scannen Betrag und Spende bestätigen
SORTIMENT | 11.4.2022 | 53
VIER NEUHEITEN OHNE PROMILLE
WÜRZIG Alkoholfreies Abteibier mit fruchtigen und wür zigen Aromen. Mit seiner Süsse, feiner Bitternote und Spritzigkeit ist der vollmundige Geschmack ein erfrischendes Erlebnis. Grimbergen Blonde 0,0 %, alkoholfrei, 6 × 25 cl Fr. 11.50 Nur auf shop.migros.ch
KULTIG Das Biermischgetränk Bilz aus Zitronenlimonade und alkoholfreiem Bier erfrischt die Schweiz seit mehr als 30 Jahren – mit leichtem Zitronenaroma und einem Design, das längst Kultstatus geniesst. Bilz Panaché 0,0 %, alkoholfrei, 33 cl Fr. 1.40
BITTERSÜSS Das Guinness 0,0 % schmeckt aromatisch und dunkel, wie man es vom irischen Bier «mit» kennt. Ein neues Kaltfiltrations verfahren sorgt für den charakteristischen Geschmack: bittersüss, mit Röst-, Kaffee- und Malzaromen. Guinness 0,0 %, alkoholfrei, 44 cl Fr. 2.70
Bild: Getty Images
FRUCHTIG
Alkoholfreies Bier ist beliebter denn je. In der Schweiz hat sich die Nachfrage in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdoppelt. Wohl auch wegen des authentischen Geschmacks von speziell entwickelten Rezepturen und Brauverfahren, die gänzlich ohne Alkohol auskommen. In der Migros gibts jetzt vier Bierneuheiten für völlig unterschiedliche Vorlieben. Zum Wohl – auf Feierabend und Frühlingsbeginn!
Ein Helles ohne Promille, aber mit aussergewöhnlichem Geschmack. Beim Brauen kommen Aroma hopfen mit den besonderen Namen Bravo, Citra und Simcoe zum Einsatz – und bescheren dieser Valaisanne den fruchtigtropischen Gout. Valaisanne Sans Alcool 0,0 %, 33 cl Fr. 2.50
i a u b b u A D &
i b a h D
8 Reisetage inkl. 4★ Hotels + 3 Ausflüge ab
59 9.–
utz id Sch e v o C is aler rer Re MaximerschiebungunIhd
f V em Be nlose Koste bei p ositiv breise A er vor d
SPITZENLEISTUNGEN ! Flüge ab/bis Zürich nach Dubai mit Zwischenlandung (oder NonstopFlüge mit Emirates gegen Zuschlag) Rundreise gemäss Programm im klimatisierten Reisebus 7 Übernachtungen in 4★ Hotels (4 Nächte in Dubai und 3 Nächte in Abu Dhabi) inkl. Frühstück 3 Ausflüge gemäss Programm Deutsch sprechende Reiseleitung exklusiv für net-tours Kunden Transfers vor Ort, sämtliche Flughafentaxen sowie 20kg Freigepäck
.– aren Sie spu CHF 4 0 0 z bis Normalpreis 25.05. – 01.06.22 999.– 01.06. – 08.06.22 999.– 08.06. – 15.06.22 999.– 15.06. – 22.06.22 999.– 22.06. – 29.06.22 999.– 29.06. – 06.07.22 999.– 14.09. – 21.09.22 1'099.– 21.09. – 28.09.22 1'099.– 28.09. – 05.10.22 1'199.– 05.10. – 12.10.22 1'199.– 12.10. – 19.10.22 1'199.– 19.10. – 26.10.22 1'199.– 26.10. – 02.11.22 1'199.– Zuschlag Einzelzimmer Rundreise
Reise: 04MM22D
!
Aktionspreis 599.– 599.– 599.– 599.– 599.– 599.– 699.– 699.– 799.– 799.– 799.– 799.– 799.– 299.–
NICHT INBEGRIFFEN: Annullationskostenversicherung CHF 44.– • Reservationsgebühr CHF 15.– p. P. • Fak. Ausflugspaket CHF 155.– • Oblig. Abgabe Reisegarantiefonds 0,25% • Nonstop Flug mit Emirates ab CHF 250.–
Vereinigte Arabische Emirate
Sharjah
Dubai Abu Dhabi
Glitzerwelt & Wüstenzauber Die Vereinigten Arabischen Emirate – eine moderne Version von 1001 Nacht! Unglaubliche Architektur, unmögliche Bauten und unerhörtes Design – nichts scheint hier unmöglich! Zu einem unschlagbaren Preis entdecken Sie die « Spielwiese der Star-Architekten » – eine spektakuläre Glitzerwelt der Superlative, umgeben von goldenem Wüstenzauber...
Absolute Tiefpreise dank Direktverkauf Gratis Verschiebung ab 72 h bis 1 Tag vor Abreise bei einem positiven PCR Testergebnis Kostenloses Rücktrittsrecht innerhalb von 7 Tagen nach erfolgter Buchung
8 Reisetage – 4 Hotels, Frühstück und 3 Ausflüge inklusiv ! 1. TAG / ZÜRICH – DUBAI (V.A.E.): Flug nach Dubai und Transfer in Ihr 4-Sterne Hotel. 2. TAG / DUBAI: Am Nachmittag Panoramatour in Dubai (inkl.) mit Stopp in der „Dubai Marina“ mit seinen edlen Yachten und futuristischen Wolkenkratzern. Besuch der künstlich angelegten „Palm Islands“, von wo Sie die atemberaubende Skyline Dubais bestaunen. Fahrt zum Atlantis Hotel mit Blick auf die Insel (exkl. Aquarium Eintritt). Fak. Ausflug 1: Diner auf einer Dhow: Stimmungsvoller Abend auf einem traditionellen Segelboot mit Abendessen vor der atemberaubenden Skyline. 3. TAG / DUBAI: Freier Tag oder Gelegenheit für den fak. Ganztagesausflug 2 – „Die Wunder von Dubai“. Sie lernen nicht nur das moderne, sondern auch das traditionelle Dubai kennen. Bootsfahrt über den Dubai Creek zum duftenden Gewürzmarkt und zum Gold Souk. Sie besuchen das „Madinat Jumeirah“ – die „arabische Mini-Stadt“ im Stil der alten Paläste, das Dubai Museum (Eintritt inkl.) und bestaunen den gigantischen, 828m hohen „Burj Khalifa“ aus der Nähe (exkl. Eintritt). 4. TAG / DUBAI – SHARJAH – DUBAI: Ausflug nach Sharjah (inkl.), das benachbarte Emirat, das noch als Geheimtipp gilt. Sie bewundern kulturelle Sehenswürdigkeiten in der historischen Altstadt sowie Handwerkstradition in einem Schmuck- und Lederzentrum. Zum Abschluss Fahrt nach Ajman, das kleinste der Emirate. 5. TAG / DUBAI – ABU DHABI: Vorbei an Palmenhainen gelangen Sie ins 130 km entfernte Abu Dhabi. Panorama-
tour in Abu Dhabi (inkl.). Das reichste aller Emirate fasziniert mit einer Mischung aus spektakulärer Architektur und traditioneller Baukunst. 6. TAG / ABU DHABI: Freizeit oder Möglichkeit für einen spannenden Ausflugstag: Fak. Halbtagesausflug 3 – „Perlen Abu Dhabis“: Besuch des Heritage Village, die Rekonstruktion eines traditionellen Oasendorfes, wo Sie mehr über das Leben in den Emiraten erfahren, bevor das „schwarze Gold“ entdeckt wurde. Sie sehen den Emirates Palace – eines der luxuriösesten Hotels der Welt – sowie die grösste Moschee der Emirate: Sheikh Sayed. Fak. Halbtagesausflug 4 – Bootsfahrt um die Insel Yas, bekannt für ihre Formel 1 Rennstrecke und den weltgrössten Themenpark: „Ferrari World“. Sie erblicken die „Kulturinsel Saadiyat“, wo sich u.a. hochkarätige Museen wie der Louvre Abu Dhabi und das Guggenheim Museum angesiedelt haben. 7. TAG / ABU DHABI – DUBAI: Flughafentransfer am 7. Tag (abends) resp. am 8. Tag (frühmorgens).
Ausflugspaket
zum absoluten Sparpreis ! Ausflugspaket (fak. Ausflüge 1 bis 4) zum SPARPREIS von nur CHF 155.– anstatt CHF 219.–(vor Ort) !
Schnell buchen – beschränkte Platzzahl: Montag – Freitag 08h –18h
✆ 0848 14 25 36
oder jederzeit online auf:
www.net–tours.ch Organisation und Durchführung: net– tours, Glattbrugg
KOLUMNE | 11.4.2022 | 55
Illustration: Rinah Lang
Wolken können nerven
Lisa Stutz (28) sucht die Balance zwischen urban und ländlich. Und pickt von beidem das Beste heraus.
STADT, LAND, STUTZ Ich bin eine Verschieberin. Wäsche waschen? Auf ein Mail antworten? Arzttermin abmachen? Ich verschiebe alles auf morgen, was ich heute schon könnt besorgen. Und morgen passierts dann, ehrlich gesagt, in den meisten Fällen auch nicht. Seit Monaten will etwa mein Smartphone etwas von mir: Der Cloud-Speicherplatz sei voll, ich müsse neuen dazukaufen und überhaupt sei die Cloud seit 857 Tagen nicht aktualisiert worden, blablabla. Ich sollte nicht «blablabla» sagen, denn eine Kollegin von mir hat neulich alles verloren, was auf ihrem Handy war – weil sie sich dieses Problems nie angenommen hat. Aber ich bin dumm und eine Verschieberin und darum klicke ich immer «Morgen erneut erinnern», und morgen will ich dann wieder erneut erinnert werden, und so geht das seit 857 Tagen. Und wird noch genauso viele Tage weitergehen, wenn ich nicht vor-
her alles verliere, was auf meinem Smartphone ist. Diese Cloud-Erinnerungen kommen aber auch immer zum völlig falschen Zeitpunkt. Es ist ein bisschen wie mit echten Wolken: Die können echt nerven, stehen zwischen mir und dem perfekten Tag. Aber der richtige Zeitpunkt ist ja nie, weder für Wolken noch für Clouds. Mein Vater hat darum die 3-Minuten-Regel erfunden. Sie besagt, dass man alles, was man in drei Minuten erledigen kann, sofort erledigt. Und das ist überraschend viel. Eine Rechnung bezahlen dauert zum Beispiel weniger lang, und zack hat man 20 Franken Mahngebühr gespart. Auch die meisten Termine sind in dieser Zeit abgemacht, viele Nachrichten beantwortet, und die Bratpfanne abzuwaschen dauert auch nicht länger. Nach diesen maximal drei Minuten hat man dann ein maximal gutes Gefühl. Dumm nur, dass ein Cloud-Update wohl länger dauert. MM
Anzeige
Grosser Badespass. Kleiner Preis. Profitieren Sie am 16.4. und 17.4. von unserem Sale-Preis. Nur im Online-Shop: doitgarden.ch
2000.– sparen
KIT Composit Pool, 8-eckig. Jetzt 5990.–, vorher 7990.– Ø x H: 410 x 124 cm, 6473.609 Gratis-Lieferung inklusive.
56 | 11.4.2022 | DIGITALE KUNST
Aus Daten wird Kunst Vor 30 Jahren hat der Künstler Max Grüter eine Figur mit Hasenohren erfunden: den Bunnyman. Nun kann man ihn auch online als digitales Kunstwerk – als NFT – erwerben. Neben Künstlern beschäftigen sich auch Museen mit dieser neuen Form von Kunst. Text: Ralf Kaminski Bilder: Daniel Winkler
Vergnügt präsentiert Max Grüter am Computer seine erste NFTKollektion: Neun Bunnymen in verschiedenen Farben, sechs sind bereits verkauft, einer nach New York. «Und das innerhalb eines Monats, ich kann also nicht klagen», sagt der 66-jährige Künstler, der sich auch als elek tronischer Plastiker bezeichnet. Der Zürcher verdient seinen Lebensunterhalt schon seit 30 Jahren mit seiner Kunst, und seit bald 20 Jahren auch in digitaler Form. NFTs (Non-Fungible Token, siehe Spalte ganz rechts) hatte er deshalb schon länger auf dem Radar; mit den neun Bunnymen hat er nun erstmals
ein eigenes Werk zu einem solchen NFT-Kunstwerk gemacht. «Für Künstler ist das natürlich finanziell interessant», erklärt er. «Einerseits ist es ein neuer Weg, für seine Arbeit angemessen bezahlt zu werden, andererseits verdient man immer auch daran mit, wenn das Werk in ein paar Jahren weiterverkauft wird und vielleicht im Wert steigt.» Er stehe allerdings noch ganz am Anfang mit NFTs, derzeit sehe er es als Experiment. «Aber ich plane weitere Projekte.» Grüter hat seine BunnymenKollektion selbst am Computer erschaffen, die technischen und finanziellen Aspekte der NFTs
DIGITALE KUNST | 11.4.2022 | 57
teressant», sagt der Kurator und Programmleiter am Haus der elektronischen Künste (HEK) in Basel. Hier ist man gerade dabei, erstmals NFTs für die eigene Sammlung zu erwerben. «Ausgestellt haben wir sie aber schon vor einigen Jahren», erklärt der 46-jährige Tessiner und erwähnt etwa das Werk Bloemenveiling (2019) von Anna Ridler in der Ausstellung Entangled Realities. Geld eher wichtiger als Kunst
Max Grüter im Atelier mit einer Auswahl vonBunnymen. Links oben: eine NFT-Version
überlässt er jedoch einem Team von jungen Digital Natives. «Sie sind sozusagen meine digitalen Galeristen.» Die NFT-Bunnymen kosten so viel wie die physischen: 500 Franken. «Bei den NFTs kommen noch Gebühren hinzu, deshalb sind sie ein wenig teurer.»
Bilder: Max Grüter, Getty Images
Künstlerisch wertvoll?
Bei NFTs erfährt der Künstler auch von einem Weiterverkauf, selbst wenn die Käufer dabei anonym bleiben. In der realen Welt ist das nicht so. «Ich habe auch schon eine Arbeit von mir zufällig auf Ricardo entdeckt, da hat wohl jemand den Nachlass eines Verstorbenen verkauft.»
Technologischen Neuerungen gegenüber war Grüter schon immer aufgeschlossen. Seine Arbeit entsteht ohnehin meist erst auf dem Computer, physische Formen kreiert er dann mit seinem 3-D-Drucker direkt im Atelier nahe dem Zürcher Helvetiaplatz. Und natürlich schaut er sich auch die NFTs von anderen an, selbst erworben hat er aber bisher noch nichts. «Es ist, muss man sagen, auch ziemlich viel Schrott darunter.» So sieht es auch Boris Magrini, er formuliert es aber etwas freundlicher: «Es gibt vieles, das ziemlich kitschig ist und weder ästhetisch noch konzeptuell in-
Das HEK, das in seiner Anfangsphase vom Migros-Pionierfonds unterstützt wurde, setzt sich bereits länger mit dem Thema auseinander, hat auch schon Diskussionsrunden und Workshops organisiert: «Wir möchten dazu beitragen, das Phänomen besser zu verstehen und sein Potenzial für die Kunstwelt nutzbar zu machen.» Magrini sieht aber auch negative Aspekte: «Die BlockchainTechnologie, die hinter NFTs steckt, verschlingt ungeheure Mengen Energie, und der ganze Markt ist weniger von Kunst getrieben als von Spekulation im Bereich der Kryptowährungen. Die Finanzbranche sieht darin eine neue Quelle, viel Geld zu verdienen.» Dies sei letztlich der Ursprung des aktuellen Hypes. «Aber das Risiko, am Ende Geld zu verlieren, ist genauso da.» Dass vom Hype auch einige Künstlerinnen und Künstler profitieren, freut Magrini wiederum. «Ich habe Freunde, die sagen, sie hätten dank NFTs endlich mal Geld für ihre Arbeit verdient.» Auch dass die NFTs den zeitgenössischen Kunstmarkt ein wenig aufmischen, findet er positiv. «Der gilt schon als etwas exklusiv, eine gewisse Demokratisierung tut ganz gut.» Hinzu komme die Dezentralisierung – bisher spielte sich vieles vor allem in reichen Ländern ab, NFTs jedoch können überall entstehen. «Nun haben auch Leute eine Chance, ihre Werke zu verkaufen, die man sonst nie
Alles über NFTs Was sind NFTs? Non-Fungible Token, zu Deutsch: nicht austauschbare Token. Sie sind die digitalisierte Form eines Vermögenswerts. Die Besitzver hältnisse von Kunstund anderen Objekten werden über diese Token digital abgebildet und können somit gehandelt werden. NFTs sind Echtheitszertifikate für digitale Dateien und digitale Sammlerstücke. Wie physische Kunstobjekte b esitzen sie einen individuellen Wert, existieren aber nur in der virtuellen Welt. Was alles kann zum NFT werden? Alles mögliche. Es können Zeichnungen sein, digitale Kunstwerke, Videoclips oder auch echte Besitz tümer. Entscheidend ist, dass NFTs Informationen beinhalten, die ihre Einzigartigkeit belegen. So lässt sich der jeweilige Besitzer stets zurückverfolgen und kann seinen Anspruch geltend machen. Dies passiert mithilfe der BlockchainTechnologie, die auch Kryptowährungen nutzen. Ist NFT-Kunst fälschungssicher? Im Prinzip ja, dank der Blockchain-Technolo-
58 | 11.4.2022 | DIGITALE KUNST
Max Grüter gestaltet in seinem Zürcher Atelier einen Bunnyman.
wahrgenommen hätte. Die meis ten, die durch Rekordverkäufe von NFTs Schlagzeilen gemacht haben, wie der Grafikdesigner Beeple oder Larva Labs, waren in der Kunstszene eher unbekannt.» Solche Kunst zu erwerben, bedingt allerdings gewisse tech nologische Kompetenzen des Museums, es braucht zum Bei spiel ein digitales Wallet und eine Kryptowährung. «Wir achten darauf, eine ökologisch möglichst unbedenkliche Währung zu ver
wenden», betont Magrini. Vor allem brauche es Verständnis für das Umfeld und die Praxis rund um diesen neuen Markt. Alles nur ein Hype?
Nun gehört es im Haus der elek tronischen Künste zur Kernkom petenz, sich mit neuesten Tech nologien auseinanderzusetzen, aber wie sieht es bei einem Haus wie dem Migros-Museum für Gegenwartskunst in Zürich aus? «NFTs spielen bei uns derzeit
noch gar keine Rolle», sagt Nadia Schneider Willen, Sammlungs konservatorin des Museums. «Aber wir beobachten alles mit Interesse, besonders was Künst lerinnen und Künstler damit machen.» Spätestens, wenn die eingeladenen Kunstschaffenden für eine Ausstellung NFTs pro duzierten, würden diese auch ge zeigt und vielleicht in die Samm lung aufgenommen werden. Potenzial sieht sie auch für den Kunstmarkt: «Aktuelle Echt heitszertifikate sind Papiere, die in einem Safe liegen.» NFTs er öffneten neue Möglichkeiten der Absicherung und machten Fäl schungen vermutlich schwieri ger. «Aber in all dem steckt auch einen Menge Hype – mal sehen, wie nachhaltig der ist.» MM Infos: opensea.io/collection/thebunnymen, grueter.com, hek.ch, migrosmuseum.ch Mehr NFTs: migros-engagement.ch/nft
Mehr zum gesellschaftlichen Engagement der Migros-Gruppe: migros-engagement.ch
Anzeige
Pampers Pants halten jede Kakaraschung Testsieger bei Stiftung Warentest
ct TM e t o r P & p o t Mit S en r v e rbe sse rt ü f n e h c h c s Tä tz Auslaufschu
20x PUNKTE
Neu
Alle Pampers Premium Protection z.B. Pants Gr. 4 Maxi Sparpack, 19.50
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 12.4 bis 25.4.2022, solange Vorrat
gie. Zwar lassen sich rein technisch Kopien anfertigen – doch wer die Herkunft seriös überprüft, findet den Unterschied schnell heraus. Digitale Bilder können von anderen im Internet angeschaut, teils auch heruntergeladen werden, durch den NFT kann man jedoch nachweisen, dass man der Besitzer ist. Wie erstellt und handelt man NFTs? Online gibt es diverse Handelsplätze, man braucht aber in der Regel eine Kryptowährung und ein digitales Wallet auf dem Smartphone oder Computer. Wer selbst ein NFT-Kunstwerk erstellen möchte, kann dies über Handelsplätze wie OpenSea oder Rarible tun. Dort lassen sich kompatible Dateien (PNG, GIF, WEBP, MP4, MP3) hochladen, die automatisch in ein NFT umgewandelt werden. Über diese Plattformen kann man seine Werke auch direkt verkaufen.
Aktionen gültig im April 2022
KLEINE WUNDEN?
GELENKSCHMERZEN?
Bepanthen MED Plus desinfiziert und heilt kleine Wunden wie z.B. Schürf-, Schnitt-, Platz- und Kratzwunden.
Zur Behandlung von Entzündungen, Schmerzen und Schwellungen bei Sport- und Unfallverletzungen wie z.B. Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen.
20%
Bepanthen MED Plus Spray, 30 ml Creme, 30 g
20%
z. B.
7.85 statt 9.80 8.10 statt 10.10
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Bayer (Schweiz) AG
HEUSCHNUPFEN? Zur Behandlung der Symptome von Heuschnupfen wie Niesen, wässrige, brennende oder gerötete Augen, gereizte Nasenoder Rachenschleimhaut sowie einer verstopften Nase.
Voltaren Dolo forte Emulgel, 120 g Emulgel, 180 g
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. GSK Consumer Healthcare Schweiz AG
HAARWACHSTUMSSTÖRUNGEN? Biotin-Biomed forte wird angewendet bei Biotinmangelzuständen, die sich vor allem als Nagel- und Haarwachstumsstörungen äussern.
20%
Fexo Pollen Sandoz Filmtabletten, 10 Stk.
8.55 statt 10.70
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Sandoz Pharmaceuticals AG
Unsere Standorte: Affoltern a. Albis, Altstätten SG, Arbon, Bad Ragaz, Baden, Basel, Bassersdorf, Bern, Binningen, Breitenbach, Bülach, Chur, Dielsdorf, Diessenhofen, Dietikon, Embrach, Emmenbrücke, Flawil, Glarus, Goldau, Gossau SG, Gossau ZH, Grenchen, Grosshöchstetten, Hombrechtikon, Horgen, Ipsach, Kloten, Küsnacht ZH, Lenzburg, Liestal, Lostorf, Maienfeld, Mettmenstetten, Neuhausen, Oberwil, Oensingen, Olten, Pfungen, Rapperswil SG, Regensdorf, Rüti ZH, Schaffhausen, Schlieren, Schwyz, Seon, Spreitenbach, Stans, St. Gallen, St. Margrethen, Stein AG, Stein am Rhein, Sursee, Thalwil, Uitikon Waldegg, Wetzikon, Wil SG, Windisch, Winterthur, Wollerau, Zug, Zürich. Finden Sie die nächste Apotheke unter: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken
28.15 statt 35.20 38.25 statt 47.80
20%
Biotin-Biomed forte Tabletten, 90 Stk.
74.15 statt 92.70
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Biomed AG
Ein guter Fang für Geniesser.
20%
30% 13.95
Atlantik Rauchlachs, ASC Zucht aus Norwegen, 300 g
statt 19.95
statt 4.05
20% 5.30 statt 6.70
3.20
Lachsfilets mit Haut American Barbecue, ASC Zucht aus Norwegen, per 100 g
15% Crevetten «Yin & Yang», ASC Zucht aus Vietnam, per 100 g
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 12.4. bis 18.4.2022, solange Vorrat.
5.30 statt 6.25
Gelbflossenthunfisch Wildfang aus dem westlichen Zentralpazifik, per 100 g
Genossenschaft Migros Aare
11.4.2022 | 61
os
r ig re M Aa Seit 1. April offiziell im Amt: Reto Sopranetti
Reto Sopranetti ist neuer Geschäftsleiter Die Verwaltung der Migros Aare hat Reto Sopranetti als Geschäftsleiter gewählt. Er hat die Migros Aare ab 15. November 2021 ad interim geleitet. Text: Andrea Bauer
«Die Verwaltung hat in den ver gangenen Monaten intensiv die beste Besetzung für die Geschäfts leitungsposition der Migros Aare gesucht und gefunden», erklärt Thomas Aebersold, Präsident der Verwaltung der Migros Aare, den Selektionsprozess: «Die Stelle wurde öffentlich ausgeschrieben. In einem umfassenden Bewer bungsverfahren hat die Verwal tung mit externer fachlicher Unterstützung mehrere Bewerbe rinnen und Bewerber a ngeschaut und geeignete Kandidierende eingehend geprüft. D abei stellte sich Reto Sopranetti mit seiner langjährigen Erfahrung und sei nen fundierten Fachkenntnissen,
Bild: Pedro Rodrigues
insbesondere im Detailhandel, klar als der am besten qualifi zierte und geeignete Kandidat heraus.» Die Wahl wurde an schliessend statutenkonform durch die Verwaltung des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB) bestätigt. Erfahrene Führungspersönlichkeit
Reto Sopranetti habe in den ver gangenen Monaten ausserdem bewiesen, dass er die Geschäfts leitung kompetent und umsichtig führe. «Mit Reto Sopranetti kön nen wir auf eine bewährte, verant wortungsbewusste Führungsper sönlichkeit als Geschäftsleiter zählen», ist Aebersold überzeugt.
Seit Freitag, 1. April 2022, ist Reto Sopranetti nun offiziell im Amt. «Zusammen mit der ganzen Geschäftsleitung werde ich die Herausforderungen, wie zum Beispiel den rasanten Wandel im Detailhandel, zukunftsgerichtet angehen und die entsprechende Ausrichtung der Migros Aare vor antreiben», freut sich Sopranetti. «Ausserdem kann ich mich auf meine Kolleginnen und Kollegen, sei es in den Filialen, in der Logis tik oder in der Betriebszentrale, verlassen – mit viel Herzblut sind sie alle mit dabei, und gemeinsam werden wir die Migros Aare in weiterhin erfolgreiche Zeiten steuern.» MM
Reto Sopranetti Der 57-Jährige ist eine äusserst erfahrene Persönlichkeit mit einem beeindruckenden Leistungsausweis im Detailhandel. Nach einer Berufslehre b ildete sich Reto S opranetti zum Marketingleiter weiter und absolvierte verschiedene Managementausbildungen. Seit über 25 Jahren ist er in verantwortungsvollen Aufgaben für die Migros Aare tätig. Zuletzt wirkte er in der Geschäftsleitung als Leiter der Direktion Retail (Supermarkt, Fachmarkt, Gastro nomie). Die Nachfolgesuche für die Leitung der Direktion Retail wurde bereits eingeleitet, die Funktion wird so rasch wie möglich besetzt.
62 | 11.4.2022 | MIGROS AARE
Bühne frei fürs Oltner Kabarett Musiker Blues Max alias Werner Widmer
Preisträger «Cornichon»: Mike Müller
Das diesjährige «Cornichon» geht an den Kabarettisten und Schauspieler Mike Müller. In Soloprogrammen nimmt Müller Themen satirisch auf und verknüpft Kabarett und Theater auf einzigartige Weise. Dafür erhält er von der Gesellschaft Oltner Kabarett-Tage den begehrten Preis. An der Verleihung vom 11. Mai zeigt er im Oltner Stadttheater das aktuelle Stück «Erbsache – Heinzer gegen Heinzer und Heinzer». Preisträger «Ehren- Cornichon»: Blues Max Seit dem 20. Festival ver
leihen die Oltner KabarettTage alle fünf Jahre das
«Ehren-Cornichon», einen Preis für bemerkenswerte Kleinkunst. 2022 geht diese Ehrung an Blues Max alias Werner Widmer – einen Musiker, der mit seinen melancholisch-lus tigen Texten und Liedern eine eigene Musik-Kabarett-Richtung beschrieben hat. Preisverleihung und Präsentation seines aktuellen Programms «Blues Max Trio» gehen am 18. Mai im Stadttheater Olten über die Bühne. MM Infos: kabarett.ch
Gratis an die Oltner Kabarett-Tage Das Migros-Kulturprozent verlost 15 x 2 Tickets für die Wunschfeder vom 19. Mai, 20 Uhr, Schützi Olten. Im Wettstreit stehen Cenk, der Kabarett-Casting-Sieger 2020, Martina Hügi und Jachen Wehrli. Mitmachen kann man bis 18. April online auf migrosaare.ch/verlosung. Gewinnerinnen/Gewinner erhalten die Tickets bis Ende April per Post.
Mit der Plant-Based Grillwurst gelingen feine vegetarische Spiessli.
Fleischlos geniessen Pflanzenbasierte Produkte wie Schnitzel, Hamburger oder Würste sind im Trend - nicht nur bei Vegetariern. Das bereits vielseitige Sortiment der Migros Aare wird regelmässig mit Neukreationen ergänzt. Text: Christian Bärtschi
Ob Spaghetti Bolognese, Schnitzel oder Hamburger – viele dieser Klassiker lassen sich heute ohne Fleisch geniessen – dank pflanzenbasierter Produkte. Gerade Flexitarier, die zwar Fleisch essen, davon aber weniger konsumieren möchten, mögen die feinen Alternativen aus pflanzenbasierten Rohstoffen wie
Erbsen, Soja oder Pilzen. Zudem sind diese Produkte ideal für die fleischlose Ernährung. Ob Flexitarierin, Fleischliebhaber oder Veganer: Plant-Based-Innovatio nen bieten viel Abwechslung für jeden Geschmack. MM Das aktuelle Sortiment und alle Neuheiten finden Sie auf migros.ch/v-love.
Bilder: Maurice Haas, zVg
Die Oltner Kabarett-Tage – das wichtigste und älteste Satirefestival der Schweiz: Am 11. Mai startet die nunmehr 35. Ausgabe dieses Events mit einem breit ge fächerten Kabarett- und Satireprogramm. An insgesamt elf Abenden treten über 50 Künstlerinnen und Künstler mit Themenfokus «Junge Kabarett-Kunst» an rund 32 Veranstaltungen auf. Dieses Jahr wird neben dem Schweizer KabarettPreis auch das «EhrenCornichon» für bemerkenswerte Kleinkunst verliehen.
11.4.2022 | 63
os
r ig re M Aa
A2 schmeckt 1a Seit Ende 2019 führt die Migros Aare A2-Urmilch im Sortiment. Wir verraten, was sie von der herkömmlichen Milch unterscheidet und wo sie herkommt. Text: Sarah Bielser
V-Love Plant-Based Grillwurst, 200 g Fr. 4.20 In grösseren Filialen
V-Love – die frische Vielfalt
Seit die Migros die pflanzenbasierte Marke V-Love 2020 kreiert hat, brutzeln regelmässig feine Neukreationen in den Küchen der Schweiz. Allein das V-Love-Sortiment bietet eine grosse Vielfalt an Frischeprodukten, etwa das herzhafte V-Love-Schnitzelsandwich sowie die knusprigen V-LoveNuggets und Sea Style Sticks. Noch mehr Auswahl in Sicht
Wer Veganes und Vegetarisches mag, darf sich auf den Sommer freuen, denn für die Marke V-Love sind zahlreiche neue Artikel geplant. Auch andernorts wird an köstlichen Innovationen getüftelt. Somit steht ausgelassenen Grill festen mit pflanzenbasierten Würsten, Steaks und weiteren Köstlichkeiten nichts im Weg.
Alle Rezepte auf migusto.ch
Schmeckt Gross und Klein: Die A2-Urmilch enthält nur A2-Beta-Kaseine und stammt von ausgewählten Kühen mit ursprünglichem Genmaterial. TIPP DER WOCHE
Das Naturprodukt Milch verändert sich. Früher enthielt die Kuhmilch reine A2-Beta-Kaseine, weshalb wir sie heute als Urmilch bezeichnen. Infolge genetischer Veränderungen enthalten die Milchproteine heute meist eine Mischform aus A1- und A2-BetaKaseinen – ein möglicher, wissenschaftlich nicht belegter Grund dafür, dass viele Menschen die Kuhmilch nicht mehr vertragen. Kühe aus der Region
Nachdem sich die A2-Milch in anderen Ländern bereits grosser Beliebtheit erfreut, widmen sich nun auch Milchbetriebe in der Region der Bildung von Kuh herden mit reinerbiger A2-Genetik. Die A2-Urmilch dieser Tiere wird in der Naturparkkäserei Diemtigtal im Berner Oberland schonend verarbeitet, abgefüllt und in die Migros-Filialen geliefert. Der pure Milchgenuss
von früher überzeugt auch heute. Die Verkaufszahlen zeigen auf, dass sich bereits viele MigrosKundinnen und -Kunden die A2Milch mit ursprünglichem Aroma regelmässig schmecken lassen. Wen die A2-Urmilch auf den Geschmack gebracht hat, darf sich über ein erweitertes Sortiment mit cremigen Spezialitäten in Nature, Mocca und Himbeere sowie über feinen A2-Käse und UrmilchRaclettekäse in den Kühlregalen der Migros Aare freuen. MM
A2 Urmilch Past, 1 l Fr. 2.20
Fangfreies Sand-V-tch Seit Fischers Fritz vegan lebt, freut er sich besonders über fangfreie Verpflegung mit maritimer Note. Zum Beispiel über das schmackhafte V-Love-Dreieck sandwich Tuny, das jetzt in den Supermärkten der Migros Aare erhältlich ist.
Die Migros Aare wünscht Ihnen frohe Ostern. Unsere aktuellen Öffnungszeiten finden Sie jederzeit unter migrosaare.ch/filialen Direkt zu den Öffnungszeiten
Unsere Osterwoche – klassisch, traditionell und frühlingshaft
Montag & Dienstag Geschmorter Rindsfleischvogel, Kartoffelstock, Karottenduo
15.90*
*Erhältlich vom 11.–16.4.2022, jeweils ab 11 bis 13.30 Uhr, in allen Migros-Restaurants der Genossenschaft Migros Aare (Kantone AG, BE, SO) ausser OBI Oftringen und OBI Schönbühl.
Mittwoch & Donnerstag Lamm Ragout, Serviettenknödel, grüne Bohnen
15.90*
11.00 bis 13.30 Uhr
Samstag Lachsfilet gebraten, Petersilienkartoffeln, grüner Spargel und Sauce Hollandaise
14.90*
Neu: Hörgeräte zu fairen Preisen in Ihrer Migros Thun
ab
Kommen Sie vorbei im MiSENSO Fachgeschäft Thun- Oberland für einen Hörtest. Direkt im ersten Termin können Sie das Hörgerät zum kostenlosen Probetragen mit nach Hause nehmen. Oder besuchen Sie einen unserer anderen Fachgeschäfte in: Baden City, Bern Marktgasse, Bern Westside, Bern Shoppyland, Wynecenter oder Brugg.
Jetzt online Seh- und Hörtest buchen unter misenso.ch/termine oder telefonisch: 0800 85 85 00
630.-
P U B LI R E P O R TAG E
Mit gezielter Stoffwechseltherapie zu mehr Energie und Vitalität
Über
ng
Erfahru
Inkl. EPD® Ernährungsprogramm und täglichen Fachvorträgen
Wir machen keine Diät, sondern eine Stoffwechseltherapie
Ein gut funktionierender Stoffwechsel ist die Grundlage für körperliches und seelisches Wohlbefinden. Umgekehrt gilt: Jede
Dr. med. Padia Rasch Leitende Ärztin Fachkurhaus Seeblick Krankheit hat auch ihre Ursache in einer Störung des Stoffwechsels. Im Problemfall werden essentielle, stoffwechselregulierende Substanzen nicht mehr richtig aufgenommen, um- oder abgebaut. Die Folge sind Verlust der Regenerationsfähigkeit (Autophagie) bis hin zum Rückstau von Schad- und Abbaustoffen. Die Symptome sind vielfältig: ein nicht funktionierendes Immunsystem, Schlafstörungen, zu hohe Zucker-, Fettund Leberwerte, Verdauungsprobleme, Müdigkeit, Erschöpfung oder entzündliche Beschwerden. Um Ihre Gesundheit zu erhalten,
Probefahren in Biberist
hilft es sehr, Ihrem Körper eine Ausund Regenerationszeit zu gönnen.
Ziele des Aufenthaltes im Fachkurhaus Seeblick • Tiefgreifend entgiften • Rasch und gesund Depotfett abbauen • Cholesterinwerte und Blutdruck reduzieren • Körperfunktionen regenerieren und vitalisieren (Autophagie) • Immunsystem gezielt stärken
Weitere Infos zum Aufenthalt und Buchungsanfrage:
Spezialangebot: 1 Woche im Doppelzimmer pro Person statt CHF 1242.–
ab CHF
1 Woche im Einzelzimmer pro Person ab CHF statt CHF 1470.–
e mmenstrass mensee, E m Ä l 2022 ri m p zu A . . 9 Rest ag, 1 st n ie and.ch D is b g: urz-switzerl yb k @ Anmeldun fo in r e 29 88 28 od unter 079 1
Bitte senden Sie Gratisprospekte an
Strasse / Nr.:
KYBURZ Switzerland AG Shedweg 2 – 8 CH 8427 Freienstein
PLZ / Ort:
Tel. 044 865 63 63
Name / Vorname:
Telefon:
md
www.kyburz-switzerland.ch
1279.–
Im Preis inbegriffen sind: 6 Übernachtungen (Sa – Fr), Kurse und Vorträge, komplette Verpflegung (EPD®Ernährungsprogramm) inkl. Getränke, Benutzung Whirlpool und Tepidarium, Morgengymnastik, Fitness-Center Kronenhof, Eintritts- und Austrittscheck.
Ernährungsmedizin Medical Wellness Wieslistrasse 34 • 8267 Berlingen Ernährungsmedizin
Medical Wellness Telefon +41 (0)52 762 00 70
info@seeblick-berlingen.ch
www.seeblick-berlingen.ch www.facebook.com/ seeblickberlingen
MONTAG IST FASHIONGUETSLIDRAMATAG.
• Umweltschonende Elektrofahrzeuge bis 45 km/h • Entwickelt und hergestellt in der Schweiz • Auch ohne Führerschein
0 Uhr 13.00 – 16.0 , il r p A . 0 ,2 erist 1, 4562 Bib Mittwoch
998.–
JETZT R TTE NEWSLE N UND RE ABONNIE F 150.– H C 15 x N! GEWINNE
Jeden Montag die besten Stories in deiner Inbox. www.migmag.ch/newsletter
MM 11.04.2022
D
as Fachkurhaus Seeblick in Berlingen ist ein spezialisierter Erholungsort für komplementäre Medizin. Als Schwerpunkte wirken Ernährungs- und Stoffwechseltherapie. Die ganzheitliche Philosophie, moderne Behandlungs- und Schulungsmethoden sowie die idyllische Lage am Bodensee bieten perfekte Voraussetzungen für einen nachhaltigen Therapieerfolg. Ob bei Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, hohem Cholesterin, Darmproblemen, Entgiften, Stress oder einem angeschlagenen Immunsystem.
LESERANGEBOT | 11.4.2022 | 67
Gstaad erwandern
Mit der Gondel hoch zum spektakulären Panoramaweg vom Rinderberg zum Horneggli. Oder vielleicht doch lieber ein Bad im Lauenensee?
LESERANGEBOT
Buchen und profitieren Bei einer Buchung der Reise «Gstaad Light» erhalten Sie einen Leserrabatt von 100 Franken pro Buchung. Inbegriffen sieben Übernachtungen im Viersternehotel Huus in Gstaad Frühstück, fünf Abendessen (vier im Hotel, eins extern), drei Picknick-Lunch Pakete fünf Wanderungen, Bergbahnfahrten und Transfers mit ÖV Möglichkeit, von den kostenlosen Freizeitaktivitäten des Hotels zu profitieren Trinkgelder in Hotel und Restaurants Imbach-Wanderund -Reiseleitung (tägliche Wanderzeit zwischen zwei und vier Stunden) Preise Preis pro Person im Doppelzimmer: Fr. 1590.– (Leserrabatt von 100 Franken bereits abgezogen) Zuschlag für Doppelzimmer bei Allein benutzung: Fr. 320.– Zuschlag ohne Halbtax-Abonnement/GA: Fr. 36.– individuelle An- und Rückreise
achen Sie mit Imbach M Reisen einen Ausflug ins Berner Oberland und profitieren Sie bei der Buchung von einem Leserrabatt von 100 Franken.
«Come up, slow down»: Der Slogan der Destination Gstaad sagt alles. Gstaad ist authentisch, bodenständig und doch modern und alpin. T auchen Sie mit Imbach Reisen also ein in die Alpenidylle im Berner Oberland, und geniessen Sie die Ruhe der Natur auf eine besondere Weise: mit einer abwechslungsreichen Wanderwoche in einer K leingruppe unter der Leitung der erfahrenen Imbach-Wander- und -Reiseleiterin Martha Nussbaumer.
Es erwarten Sie ein atemberaubendes Panorama, klare Bergseen, idyl lische Landschaften und das Naturreservat Lauenensee. An zwei Tagen bleibt zudem Zeit für Entdeckungen auf eigene Faust. Unser Ausflugstipp: der Glacier 3000 mit dem Peak Walk und eine Wanderung über den Gletscher. Ein zusätzliches Highlight der Reise ist die Unterkunft im Designhotel Huus im Chaletstil mit kulinarischen Höhenflügen, schöner Hotelbar und einem Wellnessbereich. MM
Reisedaten 12. bis 19. Juni 2022 14. bis 21. August 2022 9. bis 16. Oktober 2022 Garantierte Durchführung ab 8 Personen; max. 16 Personen Buchung: imbach.ch/wagsta Tel. 041 418 00 00 Rabattcode: MIGROS100
68 | 11.4.2022 | RÄTSEL
Migros-Geschenkkarten zu gewinnen! Lösen Sie das Kreuzworträtsel und gewinnen Sie eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. Für die grüne Zusatzlösung winken 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 50 Franken.
TTER NEWSLE EN & R ABONNIE 150.– 15 x CHF NEN! GEWIN
MONTAG IST SPIELSPASSGEWINNTAG
Jeden Montag die spannendsten Stories in deiner Inbox. www.migmag.ch/newsletter
So nehmen Sie teil: Hauptpreis (oranges Lösungswort) Tel.: 0901 000 841 (Fr. 1.–/Anruf ) SMS: Senden Sie MMD1, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD1 STEMPEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos) Zusatzpreis (grünes Wort) Tel.: 0901 000 845 (Fr. 1.–/Anruf) SMS: Senden Sie MMD5, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD5 WINTER Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos) Teilnahmeschluss: Sonntag, 17.4.2022, 24 Uhr Gewinner Nr. 13 Hauptpreis: Thomas Fuhrer, Worb BE; Claude-Alain Baillod-Grange, Prilly VD Zusatzpreis: Verena Welser, Wildhaus SG; Edmond Charbonnaz, Avully GE Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht.
Sudoku 2 × 100 Franken zu gewinnen
Füllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. So nehmen Sie teil: Tel.: 0901 000 844 (Fr. 1.–/Anruf) SMS: Senden Sie MMD4, gefolgt von der Lösungszahl, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD4 123. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/sudoku (kostenlos) Teilnahmeschluss: Sonntag, 17.4.2022, 24 Uhr
RÄTSEL | 11.4.2022 | 69
Gewinnen Sie eine von 4 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken! 4×
Quiz
Paroli
2 × 100 Franken zu gewinnen
2 × 100 gewinnen Füllen Sie dieFranken zehn Wörter inzu das Rätselgitter ein. Füllen Sie Sie die zehn Wörter das Rätselgitter Tragen diesich zehn Wörter in das Rätselgitter Die Lösung ergibt aus in den Buchstaben inein. den Feldern 1-5.ein. Die ergibt sich aus den Buchstaben den Feldern 1-5. DasLösung Lösungswort ergibt sich ausinden Buchstaben in den Feldern 1 bis 5.
Ermitteln Sie für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Der Reihe nach in die Lösungsfelder eingetragen, ergibt sich das Lösungswort. Man kennt etwas wie seine … L Ostschatulle
B Nordtüte
M Westentasche
Wenn jemand in den Untergrund geht, dann … er ab. O fährt
I
E winkt
taucht
Durch welchen Kanton fliesst die Aare nicht? R Bern
S Solothurn
N Thurgau
Bern und Zürich
A Bern und Genf
T Dominos
N Domains
Wie heisst eine Mischung aus Mops und Beagle? Bops
I
A Puggle
S Maeper
1
2
N Jakartos 3
4
6
3
7
Lösungswort
So nehmen Sie teil:
1 3
2 2
3 3
4 4
5 5
Tel.: 0901 000 843 (Fr. 1.–/Anruf ) SMS: Senden Sie MMD3, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD3 HOTEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/paroli (kostenlos) Teilnahmeschluss: Sonntag, 17.4.2022, 24 Uhr Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite
Sudoku Lösung Nr. 14
Was
migusto.ch
5
So nehmen Sie teil:
Bimaru Lösung Nr. 14
koche ich heute?
N
2
Tel.: 0901 000 842 (Fr. 1.–/Anruf ) SMS: Senden Sie MMD2, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD2 ATEMZUG Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/quiz (kostenlos) Teilnahmeschluss: Sonntag, 17.4.2022, 24 Uhr Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite
Kreuzworträtsel Lösung Nr. 14
E 1
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
R Nusantara
5
2 4
Bimaru
Wie soll die neue Hauptstadt Indonesiens heissen? L Indos
1 1
U Basel und Zürich
Wie nannte man die sich selbstverwaltenden Kolonien des Britischen Weltreichs? B Dominions
4 5
Lösung: Lösung:
Wo befinden sich die beiden Hauptsitze der Schweizerischen Nationalbank? I
ALLERLE I ANRENNEN ANF L EHEN B EW I E S E N BORUSS I A DEFENS I V BOTSUANA D I PLEG I E D E Z I MA L E ENTNERVT E I SKANAL F I SCH GRA RU EML ANG LANDGANG SENFGLAS LONGL I NE T E ENAGER S TAENGE L URKANTON ZAUNGAST
C O L T F A H R A C O U N E Paroli
R E N T I Lösung Nr. 14 E R E TROST
R E F O R M E N
M A N T T O I R E I E S S E N S S E D E N O Quiz R Lösung Nr. 14 T E PIANIST
Sudoku Gewinner Nr. 13
Paroli Gewinner Nr. 13
Quiz Gewinner Nr. 13
Franz Lüscher, Oberentfelden AG; Pascal Menoud, Uvrier VS
Antonia Lauber, Visp VS; Monique Ruh-Hintermann, Vionnaz VS
Paul Betschart, Schwyz; Mireille Piccard, Rolle VD
70 | 11.4.2022 | MEINE WELT
Name Lisa Stoll (26) Wohnort Seon AG Das läuft bei mir «Das Alphorn begleitet mich seit 16 Jahren. Trotzdem ist mir das Instrument nie verleidet. Mit dem Album ‹Spirit of Love› habe ich bereits mein sechstes Werk herausgegeben. Nach der Mittelschule habe ich eine Tourismusausbildung im Engadin absolviert, um ein zweites Standbein zu haben. Ich habe mich aber vor zwei Jahren dazu entschlossen, alles auf meine Musikkarriere zu setzen. Das funktioniert bisher ganz gut. Ich gebe nebenbei auch noch Alphornunterricht. Es ist schön zu sehen, dass es junge Menschen gibt, die noch Freude an der Volksmusik haben. Als ich damit angefangen habe, kannte ich niemanden in meinem Alter, der auch Alphorn spielte. Heute ist meine jüngste Schülerin zehn Jahre alt und hat grossen Spass daran. Das freut mich sehr. Es ist wichtig, dass traditionelle Musikinstrumente nicht aussterben.»
«Das Alphorn begleitet mich seit 16 Jahren» Lisa Stoll trat schon als 13-Jährige am TV auf. Unterwegs übt sie auch mal nur mit Mundstücken. Soeben hat sie ihr sechstes Album herausgegeben. Text: Manuela Enggist Bilder: Daniel Winkler
1
3
MEINE WELT | 11.4.2022 | 71
2 5 1 Meine Leidenschaft «Ich begann mit zehn Jahren, Alphorn zu spielen. Ein Bekannter schenkte mir damals sein Instrument, weil er es nicht mehr brauchte. Ich spiele noch heute damit.»
Bilder: Keystone, zVg
2 Meine Haustiere «Gemeinsam mit meinem Freund halte ich drei Hühner. Ich bin auf einem Bauernhof aufgewachsen, und mein Ämtli waren stets die Hühner. Deswegen fühle ich mich wohl heute noch mit den Tieren verbunden.» 3 Mein Hobby «Es war immer ein grosser Traum von mir, Imkerin zu sein. Deswegen habe ich mich nun für einen Kurs angemeldet. Mein Ziel ist es, bald selber zwei Bienenvölker zu halten.» 4 Mein Support «Meine Mama Virginia ist meine beste Freundin. Ihr kann ich alles anvertrauen –
4
6
7
und komme ich einmal nicht weiter, hat sie stets eine Lösung oder einen guten Rat bereit.» 5 Meine Begleiter «Die Mundstücke habe ich immer dabei, egal,wo ich bin. Wenn ich irgendwo auf den Zug warte, kann ich damit auch ohne Alphorn üben. Man braucht ganz bestimmte Muskeln in den Lippen, um Töne auf dem Alphorn hinzubekommen. Da will ich nicht aus der Übung geraten.»
Mein MigrosLieblingsprodukt «Die Seehund-RahmGlace lag immer bei der Partnerin meines Opas im Tiefkühler. Eine meiner besten Kindheitserinnerungen.»
6 Mein Ausgleich «Ich habe das Rennradfahren für mich entdeckt. Ich fahre damit gerne und regelmässig aus, beispielsweise in die Zentralschweiz oder zu meinen Eltern nach Schaffhausen.»
7 Meine Anfänge «Meinen ersten Fernsehauftritt hatte ich mit 13 Jahren. Es gefiel mir von Beginn an, vor Publikum zu spielen. Meine Eltern achteten darauf, dass ich auch immer wieder ein freies Wochenende hatte.»
Grosses Finale fürs Ostermenü. 1.90
2.60
Bio Teigosterhase
DAS REZEPT GIBTS AUF migusto.ch/creme-bruleecheesecake
105 g, verpackt
San Antonio Colombella
3.95
Himbeeren Spanien, Schale, 250 g
120 g, verpackt
20% Alle Dessert-Becher gekühlt (ohne Daily), z.B. Schwedenbecher, 100 g, 1.90 statt 2.40
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgeschlossen. Angebote gültig vom 12.4. bis 18.4.2022, solange Vorrat
2.60
Osterchüechli 2 Stück, 150 g, verpackt