Mundmotorik und Atemtechnik
103 360 Pustespiel 1
3+
Inhalt/Material/Größe: 1 Pustepfeife (Ø 6 cm, Höhe 5 cm) aus Buchenholz, 2 Styroporkugeln (Ø 2,3 cm) und 10 Trinkhalme, Spielanleitung. Pädagogischer Ansatz: Mit einem Trinkhalm wird ein Styroporball in die Höhe gepustet. Auf spielerische Weise wird hierbei die Mundmotorik und Atembeherrschung trainiert. Dieses Spiel eignet sich hervorragend für den therapeutischen Bereich, aber auch für den Kindergarten und die Grundschule. Spielvorschläge: Verschiedene Puste- und Saugspiele sind möglich.
102 761 Puste-Parcours magnetisch
102 523 Puste-Parcours mit festen Hindernissen
1-2
1-2
3+
Inhalt/Material/Größe: Magnettafel, 45 x 32 cm, 20 Magnethindernisse, großer Stab 8 cm lang, 3 verschiedene Kugeln, Tischtennisball, Holz-, Metallkugel, 2 magnetische Holz-Halbkugeln zum schrägen Aufstellen, ca. 50 Trinkhalme. Pädagogischer Ansatz: siehe (102 523). PusteParcours. Spielvorschläge: Die Hindernisse sind magnetisch und lassen sich beliebig anordnen (weitere Möglichkeiten siehe 102 523 Puste-Parcours).
3+
Inhalt/Material/Größe: Spielbrett aus Holz mit unterschiedlichen, fest montierten Hindernissen, 30 x 40 cm, ca. 50 Trinkhalme, 3 unterschiedlich große Kugeln. Pädagogischer Ansatz: Ein Riesenspaß und zugleich Atemschulung. Wer schafft es, in kürzester Zeit die Kugel mit dem Trinkhalm ins Ziel zu pusten? Hier sind Geschicklichkeit, Konzentration und Ausdauer gefragt. Die drei verschiedenen Kugeln (Tischtennisball, Holzkugel, Metallkugel) stellen eine steigende Herausforderung an die Atemtechnik dar. Daher ist das Spiel besonders auch in der logopädischen Therapie empfehlenswert. Spielvorschläge: Der Puste-Parcours kann als Wettbewerb mit 2 Brettern oder mit Stoppuhr gespielt werden. Wer schafft es als erster seine Kugel ins Ziel zu pusten?
Tierdomino auf Seite 121
www.dusyma.com
Sprachförderung und Musik
109