hannover messe
7 - 11 april 2014
global business magazine
global business magazine a magazine of local global
HM 2014
entering new markets
1
partner country holland
Global ChallenGes, smart solutions proGramme & profiles
partner Country holland maGazine
Gtai europa-speCial: enerGieWende
global business magazine
Global business & Markets
HM 2014
2 Mittelstandsbank
Wenn die Welt Ihr Markt ist: Wir sind für Sie vor Ort! Übertragen Sie die bewährte Zusammenarbeit mit der Commerzbank einfach nonstop aus Deutschland in Ihre internationalen Märkte – wir sind dort für Sie vor Ort! Weltweit erschließen Ihnen unsere deutschsprachigen Betreuer das volle Leistungsspektrum Ihrer Mittelstandsbank. Immer im engen Austausch mit Ihrem vertrauten Firmenkundenbetreuer in Deutschland, immer mit der genauen Kenntnis der jeweiligen Märkte. Grenzenlos in Leistung und Service – international seit 1870. www.commerzbank.de/international
2014_03_19_FL_AZ_Inbound_D_A4_QR_210x280.indd 1
19.03.14 14:24
4 14:24
hannover messe
global business magazine HM 2014
Welcome at HANNOVER MESSE 2014 I
n 2014, HANNOVER MESSE will once again serve as the world’s largest showcase of industrial technology. As part of this, the export forum ‘Global Business & Markets’ provides an exceptional arena for international contacts, enabling SMEs in particular to forge links with partners from all over the world and gain access to growth markets. In this way, HANNOVER MESSE plays a key role in enhancing the international industrial sector’s ability to access and capitalize on future growth opportunities.
3
I am delighted to support this initiative and wish you every success in your international business activities.
D
ie HANNOVER MESSE präsentiert sich auch 2014 wieder als weltgrößte Leistungsschau der Industrie. Die Außenwirtschaftsplattform „Global Business & Markets“ bietet dabei ein ausgezeichnetes Forum für internationale Kontakte. Sie ermöglicht insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen Verbindungen zu Partnern auf der ganzen Welt und hilft beim Zugang zu Wachstumsmärkten. Die HANNOVER MESSE leistet so einen wichtigen Beitrag, dass die im internationalen Wettbewerb ausgezeichnet positionierte deutsche Industrie noch besser zukünftige Wachstumschancen nutzen kann.
Sigmar Gabriel German Federal Minister for Economic Affairs and Energy
Ich unterstütze sehr gern diese Initiative und wünsche Ihnen weltweit erfolgreiche Geschäfte. Sincerely / Ihr Sigmar Gabriel
IMPRESSUM Herausgeber
In Kooperation mit:
local global GmbH Marienstraße 5 D-70178 Stuttgart Telefon + 49 711 / 22 55 88-0 Fax + 49 711 / 22 55 88-11 info@localglobal.de www.localglobal.de
Germany Trade & Invest Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing
Friedrichstaße 60 10117 Berlin Telefon +49 30 200 099-0 www.gtai.de
Deutsche Messe AG Messegelände D-30521 Hannover Telefon + 49 511 / 89-0 Fax + 49 511 / 89-3 26 26 www.messe.de
Konzept: Hans Gäng, Maria Teresa Ledwig
Redaktion: Ira Haller Maria Teresa Ledwig,
Layout/Art Cover: Vero Avant, Ira Haller, Veronika Kucherov
Druck: PRINTEC OFFSET > medienhaus > Kassel www.printec-offset.de
global business magazine
Global
2014
B
hannover messe global business Magazine 3
4
Greeting Sigmar Gabriel, German Federal Minister for Economic Affairs and Energy
6
Programme Global Business & Markets
8
List of exhibitors hall 13
10
Abu Dhabi – United Arab Emirates at Hannover Messe
11
Maier + Vidorno – Erfolgreicher Markteintritt in Indien
12
GTAI – Smart Industry
14
Enter the next level of industry Bavaria goes 4.0
16
18 22
InterGest – the new partner of the investment lounge Moscow – A metropolis for business Rakia – Switch on your business @ Rakia
26
Titianium Valley – Special Economic Zone
28
Global Business & Markets: Partners, Sponsors and Exhibitors
Partner Country Holland Special Programme, Exhibitors, Events, Interviews, Dutch Solutions: High Tech, Automotive, Space and more
36
37
Niederlande Maschinenbau blickt optimistisch in die Zukunft Erneuerbare Energien werden weiter an Bedeutung gewinnen
hannover messe
global business magazine HM 2014
43
Frankreich
Maschinenpark muss modernisiert werden Erneuerbare Energien suchen ihren Platz
51
Vereinigtes K旦nigreich
Anzeichen f端r Trendwende im Maschinenbau verdichten sich Neue Investitionen in den Energiesektor
58
Italien
Wirtschaftliche Verflechtung im Maschinenbau mit den Niederlanden und Deutschland Ausbau erneuerbarer Energien schreitet voran
67
Spanien
Positive Aussichten f端r Ausr端stungsinvestitionen Erneuerbare Energien unter Druck
74
Polen Maschinennachfrage steigt in vielen Branchen
77
Niederlande
Verhandlungspraxis kompakt
5
global business magazine
Global
B
Programme APRIL 7 - 11 2014 • Hall 13 • Hannover, Germany •
Monday, 7. April 2014
6
11:00 a.m. – 2:00 p.m. Business Summit - The Future of Industry Hall 13, Business Forum 1, Stand F20 Organizer: FME-CWM (Dutch Technology Industry Association) 11:00 a.m. - 1:45 p.m. INDIA - from Enterprises for Enterprises Hall13, Business Forum 2, Stand F50 Organizer: Maier + Vidorno GmbH 2:30 - 5:00 p.m. U.S. Trade & Investment Summit: Expanding Transatlantic Trade + Investment Hall 13, Business Forum 2, Stand F50 Organizer: Deutsche Messe AG
Tuesday, 8. April 2014
3:00 – 5:00 p.m. INDUSTRY 4.0: The Integrated Industry Vision Connected Factories, Intelligent Products and Smart Services as Location Factor Hall 13, Business Forum 1, Stand F20 Organizer: Germany Trade and Invest GmbH Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH 1:30 p.m. – 3:00 p.m Moscow’2050: How disruptive technologies will shape the future Megapolis Hall 13, Stand E30 Organizer: Moscow City Government Co-Organizer: IPAgency 4:00 p.m. – 5:30 p.m. Moscow’2050: The potential of roofs for a sustainable development of a megapolis Hall 13, Stand E30 Organizer: Moscow City Government Co-Organizer: IPAgency
10:00 a.m. – 1:00 p.m. City of Moscow Investment Conference Investment opportunities in the industrial and energy sphere Hall 13, Business Forum 1, Stand F20 Organizer: Moscow City Government 11:00 a.m. - 1:00 p.m. InterGest European Event Hall 13, Business Forum 2, Stand F50 Organizer: InterGest Worldwide 2:00 - 5:30 p.m. 3rd UAE Investment & Business Forum Hall 13, Business Forum 1, Stand F20 Organizer: Abu Dhabi Department of Economic Development (ADDED)
2:00 p.m. - 6:00 p.m. Netherlands-Germany: Opportunities. Industries. Research. Hall 13, Business Forum 2, Stand F50 Organizer: Germany Trade & Invest GmbH Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH (GTAI) 09:00 a.m. - 4:00 p.m. 11. Niedersachsen Foreign Trade Day P37/Nord/LB forum Organizer: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
hannover messe
global business magazine HM 2014
Global Business & Markets
Wednesday, 9. April 2014 10:00 a.m. – 12:15 p.m. BME Global-Sourcing-Special Concepts and processual solutions for Global Sourcing Hall 13, Business Forum 1, Stand F20 Organizer: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) 10:00 a.m. – 1:00 p.m. IndustrialGreenTec Conference Hall 13, Business Forum 2, Stand F50 Organizer: Deutsche Messe, Vogel Business Media GmbH & Co. KG 12:00 noon – 6:30 p.m. 8th German-Japanese Economic Forum The role of energy storage in the energy revolution: From Gigawatt storage to home batteries Hall 13, Business Forum 1, Stand F20 Organizer: Deutsche Messe, Ecos Consult 1:00 p.m. – 3:30 p.m. Presentation of Sverdlosk Region, Russia Hall 13, VIP Room, Stand G44 Organizer: Commit GmbH
2:00 p.m.- 4:00 p.m. Policy options and innovative impulses in the regenerative energy industry A strategy talk on how to safeguard the future Hall 13, Business Forum 2, Stand F50 Organizer: TÜV Rheinland Industrie Service 11:00 a.m. - 11:20 a.m. Handling of plant installations and construction projects in Russia Hall 13, Conference Room 2, Stand G43, Organizer: RUSSIA CONSULTING 6:00 p.m. - 8:00 p.m. On the way to EuropeCompanies of the Republic of Moldova are introducing themselves Business Reception with presentation of companies from Moldova Hall 13, INVESTMENT LOUNGE, Stand F40 Organizer: Chamber of Commerce and Industry of Moldova Sponsor: UN Development Programme Moldova
Thursday, 10. April 2014 10:00 a.m.– 1:00 p.m. Boosting Russia’s Industrial Efficiency Hall 13, Business Forum 2, Stand F50 Organizer: Germany Trade and Invest GmbH Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH 10:00 a.m.– 1:00 p.m. Open Innovation: The innovation powerhouse „Germany“ Hall 13, Business Forum 1, Stand F20 Organizer: Land der Ideen Management GmbH Co-Organizer: inno-focus businessconsulting 2:00 p.m.- 5:45 p.m. Brazil and Mexico: Energy production and distribution in two growth markets Hall 13, Business Forum 1, Stand F20 Organizer: Lateinamerika Verein e.V. 2:00 - 6:00 p.m. EU-China Economic Cooperation Forum 2014 Hall 13, Business Forum 2, Stand F50 Organizer: DCW GmbH
3:00 p.m. - 5:00 p.m. InterGest GetTogether Hall 13, Stand, VIP Room , G44, VIP Room Organizer: InterGest Worldwide
Friday, 11. April 2014 9:00 a.m. - 6:00 p.m. India meets Europe - Connect People! Minds! Business! Hall 13, Business Forum 2, Stand F50 Organizer: Indus Media UG 10:00 a.m. - 12:00 noon Chinese European Intercultural Communication Seminar 2014 Hall 13, Business Forum 1, Stand F20 Organizer: DCW GmbH Supporting organization: Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V.
Please find the daily program under: hannovermesse.com
7
global business magazine
Global
B
All Exhibitors of Global Business & Markets Hall 13
8
Aussteller / Exhibitor
Stand
Commonwealth of Pennsylvania
D11
"RST ROZTOCZE"
E16
D11
Abu Dhabi Chamber of Commerce and Industry
D10
Corporation for Economic Development DCW
E20
Abu Dhabi Department of Economic Development (ADDED)
D10
Department of Municipal Affairs
D10
D10
Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V.
E20
Abu Dhabi Environment Protection Technology Factory
F37
Abu Dhabi Quality and Conformity Council
D10
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
F34/1
DNHK Deutsch-Niederländische Handelskammer
F44
AHP International GmbH & Co. KG AHP International GmbH & Co. KG
F34/1
F44/1
Al Ghurair Iron & Steel LLC
D10
DNHK Deutsch-Niederländische Handelskammer
Al Nasser Industrial Enterprises LLC
D10
Dubai Aluminium
Albuquerque Economic Development
D11
AM Marine Works
D10
AplusA Express OY
F29
AplusA Express, OOO
F29
Asia-Pacific Management Consulting GmbH
E20
Automatyka-Pomiary-Sterowanie S.A.
Higher Corporation For Specialized Economic Zones
D10
Industrial Park Development Company
F16
Industrie- und Handelskammer Hannover
F32
INSTAL BIALYSTOK SA
E16
Instytut OZE16 InterGest Austria
F40
InterGest Belgium
F40
InterGest Brazil
F40
InterGest Bulgaria
F40
D10
InterGest Canada
F40
Dubai Silicon Oasis Authority
D10
InterGest Czech Republic
F40
Eastern Cape Development (ECDC)
F21
InterGest France
F40
Emirates AquaTech
D10
InterGest Germany
F40
Emirates Float Glass
D10
InterGest Hungary
F40
Emirates Steel Industries
D10
InterGest Italy
F40
Enterprise Europe Network
F18
InterGest Mexico
F40
E16
Etihad Rail
D10
InterGest Netherlands
F40
Invest in Bavaria
F40
EU SME Centre
E20
InterGest Nordic
F40
B2fair - Business to Fairs
F18
Exeed Industries LLC
D10
InterGest Poland
F40
bdp Venturis Management Consultants GmbH
E20
EXPOM S.A.
E16
InterGest Portugal
F40
FANINA S.A.
E16
InterGest Russia
F40
Berners Consulting GmbH
E20
FEZ "Minsk" Administration
F16
InterGest South Africa
F40
Biko-Serwis SP. Z O.O.
E16
Florida Power & Light
D11
InterGest South Asia
F40
Buffalo City Metropolitan Municipality
F21
Free economic zone Grodnoinvest
F16
InterGest Turkey
F40
Business Oregon Development Department
D11
General Authority for Industrial Zones, Libya
F39
InterGest United Kingdom
F40
International Golden Group PJSC
D10
CBBL Cross Border Business Law AG
F43
General Holding Corporation SENAAT
D10
Introscop JSC
E36
Chamber of Commerce and Industry of the Republic of Moldova
E36
Germany Trade and Invest (GTAI)
F42
Invest Hong Kong
E20
E10
D10
F18
Government of Moscow Region
Ittihad International Investment LLC
Chambre de Commerce du GrandeDuche de Luxembourg Stand
D11
Jiangsu Sino-German Innovation Center Co. Ltd
F36
Chemie-Cluster Bayern GmbH
E20
Greater Wichita Economic Development Coalition
D10
F28
E16
Gulf Fluor LLC
Izdatelstvo Media-Biznes OOO
Chemrem-Organika Sp. z o.o.
F26
D10
E36
Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH (HWF)
Jindal Saw Gulf LLC
CJSC 'Factory 'Moldavizolit'
Jopetwil Industrial Company LLC
D10
Coega Development Corporation
F21
USA Investment Center
D11
JVS Company the plant 'TOPAZ'
E36
hannover messe
global business magazine Seite 6
■
HM 2014
März 2014
Bayern – Wachstumsmotor für die Industrie 4.0 Kanex Sp. Z o.o.
E16
Invest in Bavaria – Partner der INVESTMENT LOUNGE
Russia Consulting
F52
Industrie 4.0 ist inenterprise aller Munde – sie E36 wird Scientific-production zu einer kompletten Neuausrichtung der 'RDM' Industrie führen. Die Produktion von morSentau E36 genLTD vernetzt die virtuelle und die physikalische Welt miteinander. Sharjah Economic DevelopmentGerade Bayern D10 verfügt über optimale Voraussetzungen Department und bietet Unternehmen aus dem digitalen Silver Rock Electric Co. LLC D10 Bereich viele Chancen: Über ein Viertel der SEZgesamten Titanium Valley F54 Wertschöpfung des Freistaats
Technical Talents
E20
Staatsregierung will Center die Industrie weiterhin The Export Promotion F14 mit aller Kraft unterstützen, um dadurch Tourism Development Centre auszubauen F56 den Wettbewerbsvorsprung und langfristig Wachstum zu sichern. Für Troy Development Council D11 das Zukunftskonzept Digital Bavaria zur SelectUSA D11 Verbreitung digitaler Technologien sollen in den nächsten Jahren Virginia's Gatewayfünf Region EDO250 Millionen D11 Euro in die Hand genommen werden. Gute WOLCO Sp. z o.o. E16 Gründe also, warum es sich lohnt, Bayern als Standort für dieGorzelak Ansiedlung oder Expansion Zaklad Metalowy II S.C. E16
in Erwägung zu ziehen. I Ansiedlungsagentur des ist dieses Jahr Partner de LOUNGE in Halle 13. Term sind bereits im Vorfeld d meet@invest-in-bavaria Service von Invest in Bav alle Anfragen werden ve
Khalifa Industrial Zone Abu Dhabi (Kizad)
D10
Klako Group Inc.
E20
LTD Megatransavto
E36
Maier + Vidorno GmbH
F30
McWane International FZE
D10
METALOWA SPOLDZIELNIA "GWARANCJA"
E16
MILWAUKEE 7
D11
State of South Carolina
D11
Zaklady Mechaniczne
E16
Ministry of Economy
D10
Süderelbe AG
F24
ZAO "Oleonafta"
F12
Ministry of Foreign Affairs of the Republic of Belarus
F16
Government of Moscow Region
E10
Moldavcabel SATI
E36
Momentum West
D11
Moscow City Government
E30
Neopharma LLC
D10
North Dakota Department of Commerce
D11
NOTA Precision Engineering Company
E16
Nov Tuboscope Middle East LLC
D10
One Global Ltd.
F42/1
OPGK RZESZOW S.A.
E16
Ansprechpartner
P.P.H.U. MALINEX
E16
Olaf Daebler
Plant 'Litmash' JSC
E36
POL-INOWEX Sp. z o.o. S.K.A.
E16
Polish Information and Foreign Investment Agency (PAiZ)
E16
Premier Media Sp. z o.o.
F22
PROMOTECH Sp.z.o.o.
E16
Promotech-KM Sp. z o.o.
E16
Puerto Rico Industrial Development
D11
Rak Free Trade Zone
D10
RAK Investment Authority
E38
Ras Al Khaimah Department of Economic Development
D10
Raut JSC
E36
Research Institute 'ELIRI' JSC
E36
RF Media LLC
F25
wird in der Industrie erzielt. Die Bayerische Starpol II Sp. z o.o. E16
Starke Partner
Ein einzigartiges Netzwerk von Organisationen unterstützt die Global Business & Markets mit Know-how und eigenen Veranstaltungen. Initiatoren
Partner der Global Business & Markets
Schirmherren
Deutsche Messe Messegelände 30521 Hannover Germany
9
Tel. +49 511 89-0 Fax +49 511 89-32626 info@messe.de www.messe.de
Gulzara Galimova-Re Tel. +49 511 89-31119 Fax +49 511 89-31122 gulzara.galimova@m
Svetlana Neif Tel. +49 511 89-31136 Fax +49 511 89-31122 svetlana.neif@mess
Impressum
Herausgeber: Deutsche Messe 30521 Hannover/Germany Redaktion: local global GmbH Fotos: Deutsche Messe Gestaltung: Gebertshan Satz u Nachdruck mit Quellenangabe Belegexemplar erbeten.
global business magazine
Global
B
United Arab Emirates at HANNOVER MESSE The 2014 Hannover Messe will be hosting the largest UAE delegation to date in Germany for the Emirates 7th consecutive participation to the largest and oldest European technological fair. The 1008 square meter UAE Pavilion, located in the heart of the Global Business and Markets in Hall 13 will gather a total of 30 government and private exhibitors, promoting the UAE as a globally competitive business and investment destination. The Messe provides the delegation with a unique opportunity to build relations with international investors and business executives and create international channels to achieve the UAE future vision.
10
The UAE market and economy
The UAE Vision 2021 that will coincide with the 50th anniversary of the young nation, is complemented by a series of economic diversification strategies throughout the seven emirates, such as the Abu Dhabi Economic Vision 2030 launched in 2009, planning to reduce the oil part of the Abu Dhabi GDP from 60% in 2005 down to 36% in 2030. Those plans look at reducing GDP volatility through diversification in knowledge-based and high added value sector, enlarge enterprise base to SME and private business to become the nation’s economic engine and enhance the competitiveness of the country and the national workforce.
The UAE Investment Forum
The second largest economy in the GCC is ranked 23rd globally in UAE will host a dedicated “UAE Investment Forum” on April 8 in the World Bank’s Doing Business report 2014, and 19th in the WEF competitiveness report 2013-2014. The AED 1 trillion economy the Business Forum One of the Hall 13. The forum, sponsored by ADNOC will cover of the UAE has a growth forecast of 3.6 per investment and joint ventures in the strategic cent in 2013, and is widely regarded as the sectors of energy and industry through panels regional powerhouse, offering stability and UAE will host a and presentations, and will explain how to setopportunities for growth. dedicated “UAE up a business in the country. Winning the bid for the World Expo 2020 Investment Forum” A panel of German entrepreneurs and under the theme “Connecting Minds, on April 8 in the company executives will share their experience Creating the Future” the UAE is strategically Business Forum One of the Hall 13 of investing in the UAE, and answer the located at the crossroads of the West and East, audience questions on all aspects of setting-up a and serves as a global aviation hub with a business, living and working in the UAE. quarter of the world’s population within a five hour flight, and a passenger traffic exceeding UAE and Germany 83 million passengers in 2013. Within a short span of 42 years since being a federation, the Collaboration between UAE and Germany has grown remarkably UAE has established its credentials as a stable country, growing economy; and consolidated its position as the region’s business, in the last 10 years. The strategic partnership started in 2004 has finance and logistics hub. The significant ‘soft power’ that the UAE seen a large number of bilateral agreements in various fields such enjoys regionally and internationally, derives from the stability and as industry, transport, port, aerospace cluster or air transportation. The UAE also has significant examples of investments in Germany diversity of its economy and its neutral stance on major international such as MASDAR’s solar thin-film module manufacturing facility issues. in Ichterhausen and ATIC’s Globalfoundries wafer facility in Vision and economic diversification Dresden or the growing strategic partnership between Air Berlin and the national carrier Etihad Airways. As the Federation is focused on strengthening diversification The UAE’s presence at this exhibition for the seventh consecutive and the global integration of its economy through trade and year with a steadily growing number of partners emphasizes and investment, the Messe serves as an ideal platform to introduce the strengthens our commitment towards enhancing the bilateral reUAE products and services and continuously stay up-to-date with lation with Germany as well as connections between the industrial the latest technologies. and technological world.
hannover messe
global business magazine HM 2014
Erfolgreicher Markteintritt in Indien E s ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass Indien enormes Potenzial für westliche Unternehmen birgt. Ein Markteintritt sollte jedoch gut vorbereitet sein - denn Indien ist ein Markt mit ganz eigenen Spielregeln. Der Aufbau von landesweit effizienten Vertriebs- und Servicestrukturen stellt schon aufgrund der Größe und regionalen Unterschiede eine besondere Herausforderung dar. Wie also baut man angesichts der widrigen Umstände eine Vertriebsorganisation auf, die den indischen Markt qualifiziert und flächendeckend bearbeitet und trotzdem schwarze Zahlen schreibt? Je nach Stadium der Marktbearbeitung, Produkt und Kunde lassen sich verschiedene Vertriebsmöglichkeiten unter-
scheiden: Der Vertrieb der eigenen Produkte über unabhängige Distributoren, das Eingehen eines Joint Ventures mit einem indischen Partner sowie die Gründung eines Liaison Büros oder einer eigenen indischen Tochtergesellschaft. Erfahren Sie mehr zu diesen und weiteren Indien spezifischen Themen auf unserer Veranstaltung „Indien – aus der Praxis für die Praxis. Unternehmer berichten“ im Rahmen der Hannover Messe am 7.04.2014 um 11:00 Uhr, Halle 13, Business Forum 2, Global Business & Markets.
11
Maier + Vidorno GmbH www.mv-group.com
Addressing Global Players
local global ist mit seiner Themenkompetenz langjähriger Partner der deutschen Außenwirtschaft. Wenn Sie Global Player ansprechen wollen: Wir unterstützen Sie wirkunsgvoll bei der Konzeption, beim Content und der Vermarktung Ihrer Publikationen und Veranstaltungen.
Projekte und Medien:
Hannover Messe 1998-2014 Partner Country Russia 2005, 2013 Partner Country India 2006 Partner Country Turkey 2007 Partner Country Italy 2010 Parner Country France 2011 Parner Country China 2012 CeBIT Flat World Forum 2009-2012 CeBIT International Business Area 2013-2014 Deutscher Außenwirtschaftstag 1999-2013 Global Connect 2008-2014 sourcing_asia 2004-2011 Asia-Pacific Sourcing 2007-2011 Business Baden-Württemberg 2007-2013 Niedersachsen 2007-2010 AFIDA, AUMA 2005-2014 Exhibition Markets China, Central & Eastern Europe, Latin America
edubiz Boosting Corporate Brain 2010 -2014 greenr.biz 2012-2014 Health - Made in Germany 2012
www.localglobal.de
12
20 RT U N P O IE R EX S R A LI FÜ N M T IO RU NA FO T E R IN
D UN
G
ie
:D
enf Ko 12
rt 20 e M M Expo nect in di RA rch lCon eg OG m du ba m W PR hstu r Gloauf de de ac W en ren e. ie renz rm ärkt info omm Bo
kte:
li-
ög
-
ds
m är SE ue M ices er Auslan ES M für ne d Serv lg im fo CH un FA -howissen ren Er
LE N! NA SE IO IES AT CHL N R S TE ER IN KTE ÄR M
ie- r lis na rtne tatio d Pa Wet tern un alen en ob e In EN r di ktiv gl EM en fü rspe nft im TH rategi eue PeZuku : N die St ng ru ern sich erb. w be
le ow Kn isw hnel Prax sc . en ft ch hä sc ge
art ttg
tu
eS
ess
M
.–
14
e ov
.N
15
2
01
r2
e mb
global business magazine
Global
B
12
SMART INDUSTRY The world is on the brink of a fourth industrial age. INDUSTRIE 4.0, as it’s being called in Germany, promises to revolutionize manufacturing and production forever.
K
aiserslautern, Germany. The small city in the southwest of the country is probably best known for the high number of US Air Force and NATO personnel living there (around half of the city district’s hundred thousand or so population); US Americans by and large, who contribute around USD 1 billion to the local economy annually. But there is another story to be told about K-Town — as its American residents affectionately call it — and the city’s own small place in the grand scheme of things: one that is claimed will help change the
face of industry and manufacturing. Researchers at the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI) are the leading actors in Germany’s ambitious INDUSTRIE 4.0 project. Established in 2005 in order to build a bridge between academic research and scientific application of modern industrial plant technology, the DFKI’s SmartFactoryKL showcase facility is unique in being the first vendor--independent project to put INDUSTRIE 4.0 principles into practice. According to DFKI CEO and Scientific Director Professor Wolfgang Wahlster, the groundbreaking work being carried out in Kaiserslautern
hannover messe
global business magazine HM 2014
will have global implications. “The Internet of Things is finding its way of course, it is not alone in recognizing the global market potential of into production,” he says. “Semantic machine-to-machine communi- “Integrated Industry” or the “Industrial Internet,” as smart factories are cation revolutionizes factories by decentralized control. Embedded being dubbed elsewhere. But Germany has been quick to recognize the digital product memories guide the flexible workpiece flow through significance of the new technologies and has given them a prominent smart factories, so that low-volume high-mix production is realized in position in the country’s framework innovation policy: INDUSTRIE 4.0 is an integral part of the EUR 8 billion High-Tech Strategy Action Plan a cost-efficient way.” If the evangelists, of whom there are many, are to be believed, IN- passed by the German government in 2012. And targets have been set. DUSTRIE 4.0 promises to marry the factory floor with cyberspace The country intends to be the lead market and provider of CPS soluin a way that will turn manufacturing on its head. Or to paraphrase tions by 2020. INDUSTRIE 4.0, so the logic goes, will also open up German Engineering Federation (VDMA) boss Hartmut Rauen: IN- considerable new opportunities for start-ups and small businesses to DUSTRIE 4.0 will become the global language of production. But what develop and provide downstream services for the factories of the future. From a German perspective, INDUSTRIE 4.0 exactly is it? makes perfect sense. In marked contrast to Referring to the advent of a fourth industrial Germany has invessome other industrialized nations, Germany has revolution (the previous three being the industted enormously in research and develmaintained a stable manufacturing sector whirial revolution beginning in the late 18th century, opment for this sucle integrating new technological developments early 20th century mass production, and the aucess. That is the into industrial products and processes at an eartomation of production processes at the tail end reason we now stand ly stage. By gaining an early foothold in the still of the 1960s), the term INDUSTRIE 4.0 first beon the threshold of nascent integrated industry market, Germany gan circulating in Germany around the time the a fourth industrial plans to maintain its traditionally strong manuDFKI was officially unveiling SmartFactoryKL at revolution facturing position while establishing itself as the last year’s Hannover Messe (this year’s keynote world’s smart industry technology supplier of theme, “Integrated Industry,” will enjoy a second outing with “Integrated Industry – NEXT STEPS,” having been official- choice. INDUSTRIE 4.0 ideas are also finding favor at home. Together, ly chosen as the key theme and motto of next year’s Hannover Messe). three leading industry associations have formed Platform INDUSTRIE Germany’s historical role as an embedded systems technology leader 4.0 in order to push the smart-factory message at home. They shouldhas provided propitious conditions for the creation of cyber-physical n’t encounter too many problems: 15 percent of all SMEs in the masystem (CPS) technologies, which ingeniously connect the virtual and nufacturing sector already use decentrally networked, autonomously real worlds in an Internet of Things. The deployment of CPS techno- controlled production processes. Early INDUSTRIE 4.0 adopters are to logies in industrial manufacturing and production gives birth to the be found mainly among the country’s auto industry suppliers. That Germany is currently stealing a march on matters smart in“smart factory” ergo INDUSTRIE 4.0. “Smart production” becomes the norm in a manufacturing environment where intelligent ICT-based dustry–related comes as no surprise to Roman Dumitrescu, chief machines, systems, and networks are capable of independently exchan- executive at the OWL INDUSTRIE 4.0 technology cluster set up in ging and responding to -information to manage industrial production North Rhine-Westphalia. “We should not forget that Germany has inprocesses autonomously. Or put simply, the product effectively makes vested enormously in research and development for this success. That itself. The automated smart factories of the future will allow highly in- is the reason we now stand on the threshold of a fourth industrial redividual products to be created, as historical value chains become value volution.” Source: markets Germany. Reproduced with permission. For more networks and consumers become producers. “INDUSTRIE 4.0 marks a fundamental paradigm shift towards de- information please visit: www.gtai.com/markets-germany. centralized and individualized production cycles, which will enable new, Internet-based services and business models,” says Professor Henning Kagermann, president of the National Academy of Science and Engineering (acatech) and co-chair of the INDUSTRIE 4.0 Working Group set up by the Industry-Science Research Alliance. “INDUSTRIE 4.0 offers Germany the chance to further strengthen its position as a manufacturing location, manufacturing equipment Booth F42,F42 Hall 13 Stand supplier, and IT business solutions supplier.” Halle7-11 13 April, Germany is hardly a slouch in the conventional manufacturing stakes, with more than twenty of the country’s top SMEs being machinery and plant manufacturers – three of them among the world’s top ten. And,
MEET US AT:
13
global business magazine
Global
B
14
Enter the next level of industry: Bavaria goes 4.0 Industry 4.0 – hype or quantum leap? The next industrial revolution is well under way. Intelligent systems and new value chains are emerging around smart factories. Bavaria’s companies are benefiting from this early thanks to the high density of industry and a closely-interconnected landscape of technology and innovation. We talked to the executive director of the business promotion agency Invest in Bavaria, Dr. Wolfgang Hübschle.
hannover messe
global business magazine HM 2014
Dr. Hübschle, everyone is talking about industry 4.0 – what is it all about? W.H.: There is no precise definition for the term – it covers a lot of things that are already in place, especially IT technologies such as big data, cloud computing, cyber-physical systems, machine-tomachine communication, RFID chips and other similar areas. But ultimately it is more about the change being brought about as these solutions work together. We are seeing fully-integrated environments ranging from smart factories to all areas of use, such as smart grids, smart logistics, smart mobility and of course smart products – which can also be services.
Sounds complicated. What improvements are companies hoping it will bring? W.H.: When cyber-physical systems come into use, for example, the Internet of things – a very popular keyword – will finally become reality. Machines, products, and even equipment and services are learning to communicate with one another. On the one hand, this means huge progress with regard to digitalisation and automation, flexibility and efficiency, both in costs and resources. On the other, entirely new value chains and business models are emerging. Bavaria’s strengths in all high-tech fields are the perfect addition to its wide-ranging IT sector here.
So industry 4.0 demands a particular climate of innovation? W.H.: Of course. This is where Bavaria’s policy of forming sector clusters early comes into its own. Together with universities and research institutions, our clusters in key technologies such as automotive, mechatronics & automation, sensor technology and environmental technology form a close-knit network with intensive transfer of knowledge and technology. Just one example is the Fraunhofer Institute for Integrated Circuits in Erlangen, which shows how embedded systems allow processes and machines to be controlled automatically. We are very strong in applied research, and we have the figures to prove it. Bavaria is top of the heap both in patent applications and the number of companies founded – both in Germany and in Europe. We have over 50 technology centres and business incubators. Young, innovative companies can develop quickly and grow healthily here.
Is market proximity not still important, despite all this digitalisation? W.H.: It certainly is. This is an area in which we in Bavaria can really get ahead, as over a quarter of the state’s total value creation is generated by industry. This means that we have all the relevant user industries for digital products here: mechatronics & automation, automotive, life sciences and media. As you can see, we are well-connected, both digitally and physically. Munich Airport provides access to almost 250 destinations all over the world. One of Europe’s most important waterways, the Rhine-Main-Danube Canal, runs through Bavaria, and the rail and road networks provide
Dr. Wolfgang Hübschle, Executive Director Invest in Bavaria
outstanding connections to all neighbouring countries. Many of the companies based here count the entire DACH region – Germany, Austria and Switzerland – as part of their core market. For others, Bavaria is the gateway to Eastern Europe.
Does Bavaria have enough qualified specialist staff? W.H.: That is an interesting issue – for all locations. But we are in a good position. Our elite universities, especially the Technische Universität München (TUM), are excellent at attracting the right people. One unique feature of the education system in German-speaking countries is the dual apprenticeship and dual degree programme, i.e. the option of an apprenticeship within a company in parallel with studies at a vocational college, vocational academy or university. Companies based in Bavaria benefit from this more than most. And the generally good location factors are also an advantage: purchasing power is high, the economy healthy and living standards excellent. Specialist staff from all over the world are happy to move to Bavaria.
What specific support does Invest in Bavaria provide? W.H.: As Bavaria’s business promotion agency, we support innovative companies from all over the world who want to become part of our research and development network or who are looking for an initial base from which to tap into the European market. We set up contact with local partners and networks, sort out funding and financing matters, and help to find a location.
Dr. Hübschle, thank you for talking to us!
15
global business magazine
Global
B
InterGest is the new partner of the Investment Lounge International business administration and management firm supports mid-sized enterprises in foreign markets
16
The international business administration and management firm InterGest is the new partner of the INVESTMENT LOUNGE of the Global Business & Markets at HANNOVER MESSE. InterGest’s comprehensive service portfolio and worldwide system helps companies establish and manage a foreign branch. “At one of the most important global platforms for mid-sized enterprises, InterGest wants to show how efficiently and cost effectively an in-market presence can be established abroad,” said Professor Peter Anterist, President of InterGest explaining the company’s developed exhibition involvement.
F
Professor Peter Anterist, President and CEO of InterGest
or the first time, InterGest’s partners from 20 of the most important target markets for export will travel to HANNOVER MESSE 2014. The company is represented in more than 50 countries. The InterGest partners will share their extensive and up-to-date market expertise with exhibitors and exhibition visitors in the Investment Lounge in Hall 13. With its own event on Tuesday 8 April 2014 in the Global Business & Markets, InterGest will provide information on current economic developments and changes in business and investment conditions in Europe. InterGest has also just published a new investment guide on the Netherlands, the partner country of HANNOVER MESSE 2014. InterGest offers one of the most up-to-date, cost effective and efficient methods for small and mid-sized enterprises which want to tap into foreign markets. Mid-sized companies which operate in foreign markets unprepared risk a great deal of money and jeopardize their own growth potential. “Mid-sized companies, in particular, cannot afford home-made problems in internationalisation,” argues Professor Peter Anterist, author of the business bestseller “Fehler im Auslandsgeschäft” [Fail in foreign trade]. InterGest is an international coordinated franchise system with an active global presence through independent local offices. All of InterGest’s local offices have a comprehensive knowledge of the business management and legal conditions of their respective country. The close networking of the local InterGest organisations ensures that all clients have constant access to expertise on the most important international target markets. “We want to ensure that mid-sized companies can focus fully on their core tasks in foreign business operations such as sales, marketing and product develop-
hannover messe
global business magazine HM 2014
ment,” said Professor Peter Anterist, President of InterGest, on the objective of the worldwide network. For this, InterGest offers an extensive consulting and service portfolio for tapping into new foreign markets. This ranges from market entry and establishment of a foreign subsidiary to day to day administration and management e.g. accounting, payroll, controlling and reporting. InterGest focuses on practice related solutions. “In Hannover our partners from the whole world will discuss with the exhibition visitors how we can effectively support headquarters and local offices,” announced Anterist. The worldwide InterGest partners also provide their practice expertise from the markets on the fully redesigned and now also mobile company website. In the company’s own investment guides which are also available from Amazon as e-books, the InterGest experts summarise their up-to-date expertise in business conditions in important target markets. Just in time for the world’s leading exhibition in Hannover, InterGest also presents its new investment guides on United Kingdom, the partner country of the CeBIT 2014 as well as on the Netherlands, the partner country of HANNOVER MESSE. The company also plans to promote its dialogue with mid-sized enterprises on strategies and error prevention in foreign business with its own blog and Facebook page.
Expertise worldwide InterGest partners from the following countries at HANNOVER MESSE 2014: • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
More info at: www.intergest.com
Joint European Event – EEN and InterGest Hall 13, Forum 2 8 April 2014, 11-13.00: Invest in Europe in cooperation with the EEN
Belgium Brazil Bulgaria Canada Denmark Germany Finland France India Italy Mexico Netherlands Norway Austria Poland Portugal Russia Sweden South Africa Turkey Czech Republic Hungary United Kingdom
THE A RT OF B E IN G
New: just published: InterGest Investment Guides United Kingdom and the Netherlands
ALGER IA / Algier s ARGENTINA / Bueno s
AUSTR AUSTR
ALIA / Sydne
IA / Vienna
Aires
y
BELGI UM BRAZI L BRUNEI BULGA
Seri Begaw an RIA / Sofia
CANA DA CHILE
/ Bruss els / São Paulo
/ Banda
/ Toront
/ Santia
o
go de Chile
CHINA / Shang hai · Beijing · Kunshan · Guang zhou CROAT IA / Zagreb CZECH REPUB LIC / Prague DENM ARK / Copen hagen
FINLA ND
/ Helsin ki E / Sarreg uemines GERM ANY / Saarbr ücken E / Athens FRANC
GREEC HONG
KONG /
HUNGARY INDIA / INDON
LUXEM
Hong Kong
/ Budap
Mumbai
ESIA / Jakart
IRELA ND ITALY / JAPAN
/ Dublin
est
a
Milan
/ Tokyo
BOURG
/ Luxem
bourg SIA / Kuala Lumpu r MEXICO / Mexico City NAMIB IA / Windh oek NEW ZEALA ND / Auckla nd / Oslo MALAY
NORWAY PARAG POLAN PORTU
UAY / Asunc
D / Warsa w GAL / Lisbon
ión
ROMA NIA / Bucha rest RUSSI A / Mosco w SINGA PORE / Singap ore SLOVA KIA / Bratis lava SOUTH AFRICA / Johannesbu rg · Cape Town SPAIN / Barcel ona · Madrid SWEDEN / Stockh olm SWITZ ERLAN D / Zug THAIL AND / Bangk ok THE NETHE RLAND S / Amste rdam TURKE Y / Istanb ul UAE / Dubai UK / Londo UKRA INE USA / New VENEZ
n
/ Kiev York · Los
UELA /
Caraca
Angele
s
s
LO CA
L WO R LDW
Investm en The Ne t Guide therlan ds
ID E
17
global business magazine
Global
T
B
© Harry Hautumm/PIXELIO
18
Moscow: A Metropolis for Business
ALG
AR
AU
AU BE
BR
BU
CA
CH
CH Kun
CO
CZE DE
M
© Harry Hautumm/PIXELIO
oscow is one of the world’s best cities for entrepreneurs. Opportunities for businesses are traditionally available here, and through recent efforts of the Moscow Government, the current conditions for entrepreneurship have become even more favourable. The Moscow Government follows through with simplifying numerous procedures and making the infrastructure more accessible for businesses. Largely due to these changes in Moscow, Russia moved up 20 positions in the World Bank’s Doing Business Ranking, and became the first among the BRICS countries in terms of investment climate dynamics. This includes such key indicators as power grid access, company incorporation and certification of property. The Department of Science, Industrial Policy and Entrepreneurship is working to create a congenial investment climate. Our priorities involve favouring high-tech development, industrial upgrading and attracting investment in knowledge-intensive sectors of the city’s economy. We grant exclusive preferences to high-tech companies. In Moscow, they have at their disposal several industrial parks, boasting a world-class infrastructure and offering special tax incentives. Furthermore, Moscow is a large market with relatively low competition. This is the city where the country’s finest human assets are concentrated. Moscow’s industrial parks provide lucrative conditions for developing innovative businesses, creating high-tech products and marketing them in the capital of Russia and beyond. You can learn more about the most successful projects of the Moscow Government from April 7 to 11, 2014 at two Hannover Messe Pavilions: Metropolitan Solutions (Stand D35) and Global Business & Markets (Stand Е30). In addition to the exhibitions, guests will have the opportunity to attend special events. The Global Business & Markets Pavilion will host the opening ceremony of the Moscow Government’s stand on April 7 at 10:00 AM, along with roundtable discussions “How Disruptive Technologies Will Shape the Future Megapolis” (April 7, 12:30–2:00 PM) and “The Potential of Roofs for a Sustainable Development of a Megapolis” (April 7, 3:00–4:30 PM).
FIN
FRA
GE
GR
HO
HU
IND
IND
IRE
ITA
JAP
LUX
MA
ME
NA NE NE
NO
OM
PAR
PO
PO
RO
RU
SIN
SLO
SO Joh
SPA
SW
SW
THA
Aleksei Komissarov Moscow Government Minister, Head of the Department of Science, Industrial Policy and Entrepreneurship of Moscow
TUR
UA
UK
UK US
VEN
VIE
THE ART OF BEING LOCAL WORLDWIDE hannover messe THE ART OF
global business magazine BEING LOCAL WORLDWIDE HM 2014
ALGERIA / Algiers
ALGERIA /ARGENTINA Algiers / Buenos Aires ARGENTINA / Buenos/Aires AUSTRALIA Sydney AUSTRIA / Vienna AUSTRALIA / Sydney
AUSTRIA /BELGIUM Vienna / Brussels BRAZIL / São Paulo
BELGIUM / Brussels
BULGARIA / Sofia
BRAZIL / São Paulo
CANADA / Toronto
BULGARIA / Sofia
CHILE / Santiago de Chile
CANADA / Toronto
CHINA / Shanghai · Beijing ·
Kunshande· Guangzhou CHILE / Santiago Chile
COLOMBIA / Bogota CHINA / Shanghai · Beijing · Kunshan · CZECH Guangzhou REPUBLIC / Prague
COLOMBIADENMARK / Bogota / Copenhagen FINLAND // Prague Helsinki CZECH REPUBLIC / Sarreguemines DENMARKFRANCE / Copenhagen GERMANY / Saarbrücken
FINLAND / Helsinki
GREECE / Athens
FRANCE / Sarreguemines
HONG KONG / Hong Kong
GERMANY / Saarbrücken
HUNGARY / Budapest
GREECE / INDIA Athens / Mumbai
HONG KONG / Hong Kong INDONESIA / Jakarta HUNGARYIRELAND / Budapest / Dublin ITALY / Milan INDIA / Mumbai JAPAN / Tokyo INDONESIA / Jakarta LUXEMBOURG / Luxembourg
IRELAND / Dublin
MALAYSIA / Kuala Lumpur
ITALY / Milan
MEXICO / Mexico City
JAPAN / Tokyo
NAMIBIA / Windhoek
Ihr „Rundum-Sorglos-Paket“ für die Erschließung der Weltmärkte
Ihr „Rundum-Sorglos-Paket“ für die Erschließung der Weltmärkte
Die Leistungen von InterGest
Die Leistungen von InterGest
Gründung, treuhänderische Verwaltung und Kontrolle der ausländischen Gründung, treuhänderische Verwaltung Niederlassung
und Kontrolle der ausländischen Niederlassung Import- / Exportmanagement
Import- / Exportmanagement Inkasso- und Mahnwesen
19
Rechts- und Steuerberatung
Rechts- und Steuerberatung Fiskal- und Erstattungsvertretung
Fiskal- und Erstattungsvertretung Buchhaltung und Reporting
LUXEMBOURG / Luxembourg
NETHERLANDS / Amsterdam
MALAYSIANEW / Kuala Lumpur ZEALAND / Auckland MEXICO / Mexico City NORWAY / Oslo NAMIBIA / OMAN Windhoek / Muscat PARAGUAY / Asunción NETHERLANDS / Amsterdam
Inkasso- und Mahnwesen Controlling und BWA
Buchhaltung und Reporting Personaleinstellung und -verwaltung
POLAND / Warsaw NEW ZEALAND / Auckland PORTUGAL / Lisbon
NORWAY / Oslo
ROMANIA / Bucharest
OMAN / Muscat
RUSSIA / Moscow
PARAGUAY / Asunción
SINGAPORE / Singapore
POLAND / Warsaw
SLOVAKIA / Bratislava
PORTUGAL / Lisbon SOUTH AFRICA /
Controlling und BWA
Personaleinstellung und -verwaltung
Vorteile die Ihnen InterGest bietet
ROMANIA Johannesburg / Bucharest · Cape Town SPAIN / Barcelona · Madrid
RUSSIA / Moscow
SWEDEN / Stockholm
SINGAPORE / Singapore
SWITZERLAND / Zug
SLOVAKIA / Bratislava
THAILAND / Bangkok
SOUTH AFRICA / TURKEY / Istanbul Johannesburg · Cape Town UAE / Dubai
SPAIN / Barcelona · Madrid UK / London
SWEDEN / Stockholm
UKRAINE / Kiev
SWITZERLAND / Zug USA / New York · Los Angeles THAILANDVENEZUELA / Bangkok / Caracas
Fachliche Beratung und Kompetenz im internationalen Markt seit 1972
International erfahrene Partner und Mitarbeiter
Vorteile die Ihnen InterGest bietet
Alle Dienstleistungen aus einer Hand
Fachliche Beratung und Kompetenz mit individueller Anpassung an die imUnternehmensphilosophie internationalen Markt seit 1972
International erfahrene Partner Klare Definition der VerantwortlichundZuverlässigkeit Mitarbeiter und Termintreue keiten,
TURKEY / Istanbul VIETNAM / Ho Chi Minh City UAE / Dubai UK / London UKRAINE / Kiev USA / New York · Los Angeles VENEZUELA / Caracas VIETNAM / Ho Chi Minh City
Alle Dienstleistungen aus einer Hand mit individueller Anpassung an die Unternehmensphilosophie
Klare Definition der Verantwortlichkeiten, Zuverlässigkeit und Termintreue
global business magazine
Global
B
The Moscow Government’s Department of Science, Industrial Policy and Entrepreneurship presents its investment infrastructure for industrial and other facilities. Technopolis Moscow
Strogino Technopark
Slava Technopark
SIZE:
STROGINO Technopark is a prime launching pad for small innovative companies offering favorable conditions for doing business. STROGINO Technopark provides a positive business environment, better exposure to the market, legal and informational support, and European quality premises.
Today, over 60 resident businesses specializing in new technology development operate on the territory of Slava Technopark.
SIZE:
• biomedical technology, medical equipment and materials; • nanotechnology and nanomaterials; • ICT; • mechatronics and robotics; • analytical instrumentation and monitoring equipment; • energy efficiency, energy saving, energy security.
Land plot – 30 ha Buildings and facilities – 380,000 sq. m
PROFILE:
20
• nanotechnology and advanced materials; • medical technology and equipment, biological medical products; • microelectronics, optics, robotics, industrial automation; • ICT infrastructure; • high-technology manufacturing.
ADVANTAGES: • manufacturing area totaling 350,000 sq. m; • over 30,000 sq. m of office space; • free access to high-end utility infrastructure; • PLUG&PLAY infrastructure for a number of microelectronics and biopharmaceutical clusters; • simplified procedure for granting permits to adjust premises to suit lessees’ technology and to issue technical specifications; • customs terminal and temporary storage warehouse for scientific and innovation materials; • intra-logistics center; • up-to-date congress center;
LOCATION: 42 Volgogradskiy Prospekt, South-East Municipal District, Moscow office@stroyexprom.ru
Land plot – 2.3 ha Buildings and facilities – 17,000 sq. m Business incubator – 6,000 sq. m
PROFILE: • energy efficiency technologies; • medicine and pharmaceuticals; • new equipment and devices; • ICT.
ADVANTAGES: • lease of offices, laboratories and manufacturing areas; • consulting; • assistance in grant and subsidy application processes; • assistance in finding investors and preparing projects for investment; • assistance in finding business contacts in Russia and abroad; • workshops and seminars; • information support; • conference hall for up to 80 people.
LOCATION: 8 Tvardovskogo Ulitsa, North-West Municipal District, Moscow tpstrogino@mail.ru www.tpstrogino.ru
SIZE: Land plot – 2.8 ha Buildings and facilities – 30,000 sq. m
PROFILE:
ADVANTAGES: • Business center: conference hall; exhibition hall; seminar hall. • Multiple-access technology center for nanotechnology and nanomaterials.
LOCATION: 20/2, Nauchniy Proyezd, South-West Municipal District, Moscow www.technopark-slava.ru
Mosgormash Technopark Currently the youngest technopark supported by the Moscow government, Mosgormash was opened on October 15. The technopark’s primary objective is to become a growth point and one of Moscow’s innovation infrastructure facilities as part of the project to modernize the Kolomenskoye industrial area. Its activities will ensure sustainable growth in Moscow’s economy, enhance the quality of life of the city’s residents, and drive the development of adjacent areas through support provided to Moscow’s small and medium businesses specializing in science and technology.
SIZE: Land plot – 33,500 sq. m
PROFILE: • medical equipment and products; • machine-building; • electronics and instrument engineering; • energy efficiency technologies; • ICT.
ADVANTAGES: • excellent transport accessibility; • access to technopark’s engineering and technology resources; • ready-to-use infrastructure.
LOCATION: 13 Kashirskiy Proyezd, Moscow office@mosgormash.ru www.mosgormash.ru
hannover messe
global business magazine HM 2014
Tier-one, tier-two and tier-three suppliers in the open high-tech supply chain in the Netherlands have joined forces to create Brainport Industries. Brainport Industries designs, develops and manufactures leading, advanced, precise and intelligent high-tech equipment.
YOUR HIGH TECH OPEN SUPPLY CHAIN
21
www.brainportindustries.com YOUR HIGH TECH OPEN SUPPLY CHAIN
Brainport advertentie Link A4_200314.indd 1
20-03-14 14:38
global business magazine
Global
B
Switch on your Business @ RAKIA
R 22
AK Investment Authority (RAKIA) was established in 2005 under the patronage of H.H Sheikh Saqr Bin Mohammed Al Qasimi, Ruler of Ras Al Khaimah, working under the mandate of reinforcing the investment climate of the emirate and promoting its various economic sectors. RAKIA is a full fledged business and industrial arena offering attractive competitive Free Zone and Non Free Zone (Industrial Zone) facilities through its two purpose built Business Parks. RAKIA offers industrial and business investors the benefit of smooth set up of their operations in a dynamic and synergistic environment, allowing them to thrive in the region and beyond. With the investor as it’s primary focus, RAKIA is the identity of solutions and services, adhering to constantly meeting the requirements of clients. Owing to the strategic advantages and investor oriented policies, RAKIA is home to over 500 manufacturers from various industrial sectors and over 7,000 trading and service companies. Beyond the ease of business formation and the distinct cost advantages of RAKIA, investors benefit from 0% corporate and personal income tax, 100% repatriation of profits and capital, 100% foreign ownership in free zones, low rent options for long-term leasing, a dedicated power plant providing utilities for its industrial parks, as well as land, air and sea connectivity from Ras Al Khaimah to major markets in the UAE and surrounding regions. Among the two purpose built business parks and spreading over 5.8 million square metres, are both free and non free zone areas of the Al Hamra Industrial Park where companies can set up either limited liability companies, establishments, or branches within the allotted area. The latter, Al Ghail Industrial Park encompasses 3.7 million square metres of Free Zone, while the Non Free Zone industrial area inhabits 17.3 million square metres, with its own dedicated power plant. The area is well connected to sea ports and its proximity to other emirates allows for flexible movement. Both Al Hamra and Al Ghail Industrial Parks are fully equipped with dedicated power plants, excellent road networks, sewerage treatment plants and infrastructure facilities that include electricity, gas and water. RAKIA Industrial Parks have seen steady occupancy over the years. These industrial parks are equipped with ready to occupy warehouses, industrial land, executive residences, commercial shops and labour accommodations. These come in a range of options to allow for the optimum setup for investors with RAKIA. Located in Al Hamra, RAKIA’s prebuilt units are best suited for warehousing and light manufacturing companies. The standard size of each warehouse is 311 square metres and can be extended up to 10,000 square metres. With adequate space for trailer and car parking and staff accommodation conveniently constructed nearby, these warehouses are ideal for companies functioning within the industrial sector. Alternatively, manufacturing companies of all sizes have the option of building their own facilities through the purchase of industrial land plots which start at 5,000 square metres and can be extended as needed. Industrial investors can secure business licenses, investor and employee visas, and are given provisions to construct offices, pantry, restroom and staff accommodation within the premises, including access to a dedicated power plant, sewerage treatment plant, utilities such as gas and water, and infrastructure facilities that include extensive road networks and access to ports. For investors who prefer to function on a smaller scale, and only require a workspace for administrative purposes, RAKIA provides a number of options to meet their needs. Ranging from ‘Flexi Desk’ workstations with high speed internet and supporting amenities, suitable for new companies wishing to test the market, to ‘Individual’ and ‘Executive’ offices of up to 500 square metres – companies of any size can find a tailor-made solution to fulfill their requirements.
RAKIA is home to over 500 manufacturers from various industrial sectors and over 7,000 trading and service companies
hannover messe
global business magazine HM 2014
7000 Companies 500 Manufacturers 1 Location EASE OF DOING BUSINESS
Industrial Land
23 Business Centers
Warehouses
Flexi Facilities
Offices
LOW COST OF BUSINESS SETUP & OPERATIONS
Benefits Costs info@rakinvestmentauthority.com www.rak-ia.com
global business magazine
Global
B
UAE & Ras Al Khaimah
24
Located in the heart of the Middle East, UAE has established its position as a successful business hub, paving the way for investors to capitalise on the various available opportunities. With a consistently rising GDP and a future full of continuous progress, UAE’s strength lies in its advantageous location, potential for growth and the guaranteed return on investment. Ras Al Khaimah, one of the seven emirates of the United Arab Emirates, is located approximately 100 kilometres northeast of Dubai and is the northern most emirate in UAE. From its humble beginnings, the emirate today has come a long way in being recognised as the most attractive industrial and business destination in the Middle East with a globally accessible location, excellent infrastructure and strong governmental support - elements that have moulded it to become a centre of trade, manufacturing and tourism. The fourth largest emirate is ideally at the crossroad of trade between the East and West, and provides ample access to markets in the Middle East, Africa, the Indian Subcontinent and beyond. Ras Al Khaimah’s GDP continues to increase at an exponential rate, and the economy continues to witness tremendous growth, allowing the emirate to host extensive economic diversification that, when coupled with business friendly policies and substantial government backing, have allowed it to rightfully claim its stake as a business haven in the region. As testament to its stature as a sustainable entity for business opportunity, Ras Al Khaimah’s established infrastructure provides a foundation for further growth and development. Saqr Port is the region’s largest bulk handling port, equipped to handle 50 million tonnes per year, while also serving as a container port. Ras Al Khaimah Airport is capable of handling various forms of air traffic including scheduled, chartered and cargo around the clock. The emirate also boasts excellent connectivity through a web of integrated expressways and highways that link across the UAE and other GCC countries. Adding to its logistical capabilities Ras Al Khaimah’s social infrastructure also continues to advance at a steady pace. The emirate is host to a network of 38 schools of international curriculum, over 10 colleges and universities both public and private, three governmental hospitals along with a string of private medical facilities which includes 262 primary health centres, 17 government run maternal and child health care centres, over 25 dental clinics and RAK Hospital, the now fully operational specialty hospital managed by Swiss Sonnenhof Health Group of Switzerland. An array of retail and leisure options also contributes to building a dynamic life in the emirate. This includes sprawling golf courses, untouched beaches, desert safaris, camel rides, shooting clubs, water sports, flying clubs, equestrian clubs, shopping malls, and a range of five star hotels. With all of these elements at play, building a foundation in Ras Al Khaimah means access to all the necessities for exceptional living. Within the portfolio of investors currently registered with RAKIA, the emirate has attracted a range of sectors that includes local (12%), regional (18%) and international investors from India (28%), Europe (20%), Asia/South East Asia (9%), USA (3%), and Russia/CIS (3%), as well as a number of other countries (7%). They continue to seek licensing in Industrial (14%), Trading (36%), Commercial (14%), Consulting and Services (29%) and Media (7%). Notable clients based under the RAKIA umbrella include Vesuvius
Ras Al Khaimah (UK), Eternity Technologies (India), Saver Glass LLC (France), Seah Steel (South Korea), Mahindra Emirates (India), ITW Insulation Systems (USA), Peikko (Finland), Global Glass Solution (Jordan), Maico Gulf (Germany), POSCO Steel (South Korea), Becker Paints (France), Novas Sealing (UK), Kludi RAK (Germany), Kempe Engineering (Australia), Guardian Industries (USA), Franke SS (Switzerland), Ashok Leyland (India), Kirby Steel (Kuwait), Dabur (India), RAK Ghani Glass (Pakistan), RAK Steel (India), Mitsui (Japan), JBF RAK (India), Falcon Int’l (Switzerland), Zamil Steel (KSA), Duscholux (Germany), Pioneer Cement (India) and Arc International (France)
CEO’s Message Ras Al Khaimah, situated around 100 kilometres north of Dubai, is the 4th largest emirate of United Arab Emirates (UAE). Under the visionary leadership of His Highness Sheikh Saud Bin Saqr Al Qasimi, Ruler of Ras Al Khaimah and Supreme Council Member, modern-day Ras Al Khaimah is teeming with energy and enthusiasm as it evolves into one of the most exciting business and lifestyle destinations in the Middle East. The impact of the emirate’s ongoing development initiatives are immediately felt with the strong economic performance it has achieved over the past few years. Ras Al Khaimah’s transformation as an investment destination was made possible partly due to the role of Ras Al Khaimah Investment Authority or RAKIA. RAKIA Business Parks, a division of RAK Investment Authority (RAKIA), offers distinctive commercial advantages to entrepreneurs and businesses through its unique business set up solutions. Ease of doing business, low cost of business set up and operations, a strategic location ideally positioned to access the growing markets in the Middle East, South Asia and Europe, supported by unmatched business facilitation services makes RAKIA Business Parks the most attractive business destination in the region. Custom-built facilities have been developed to service key growth areas such as manufacturing, warehousing, trade and commerce. To further maximise the business potential of investors, RAKIA also offers exciting business incentives. Choice of Free Zone and Non Free Zone facilities, 100 per cent income and corporate tax exemptions, 100 per cent capital and profit repatriation and 100 per cent foreign ownership in Free Zone companies are just some of them. RAKIA does not enforce foreign exchange control; has no restrictions on hiring of expatriates; has liberal labour laws; and offers easy procedures to register and operate companies. Since its inception in 2005, RAKIA has created a business-friendly atmosphere for entrepreneurs and investors. One of RAKIA’s key initiatives that have persuaded thousands of companies to establish their operations in RAKIA Business Parks, is a comprehensive development program to build infrastructure facilities that specifically cater to the business, technology and even lifestyle needs of investors. At the core of RAKIA’s vision are our most precious assets – our clients. Today, RAKIA is an unprecedented success story that is attributed to our emphasis on the satisfaction and success of our clients. In this amazing journey to shape an even brighter future, we welcome you to join and benefit from our expanding community of over 7,000 business partners.
A
hannover messe
global business magazine
IT’S NOT WHERE YOU’RE FROM, IT’S WHERE YOU’RE AT.
HM 2014
LOCATE TO GERMANY, EUROPE’S LEADING ECONOMY.
25
Germany Trade & Invest is the foreign trade and inward investment agency of the Federal Republic of Germany. Our comprehensive range of advisory, business information and project support services help smooth the path for easy overseas investment. We provide expert investment support individually customized to your needs – all totally confidential and free of charge. Our industry experts will be on hand at the world’s leading trade fair for industrial technology – HANNOVER MESSE 2014. Meet us and learn more about business opportunities in Germany. www.gtai.com/hannovermesse Supported by the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy on the basis of a decision by the German Bundestag.
Anzeige_HannoverMesse_2014.indd 1
26.03.14 15:45
global business magazine
Global
B
26
Titanium Valley – Special Economic Zone Days of Germany in Russia are becoming a good tradition and a token of hospitality in both nations. The growth of cooperation in culture and education is accompanied by development of business ties: Germany houses more than 6000 joint RussianGerman enterprises and the Russian Federation is a business platform for more than 3000 German entrepreneurs. Nowadays it’s much easier to transfer a business in Russia. One should just use tax benefits, market opportunities and the experience gained by the staff of the special economic zone Titanium Valley.
Why Russia? As of today Russian market is the most dynamic one in terms of capital consumption. It demonstrates positive development trends despite the all-European stagnation. The industrial potential of the Russian Federation is really dramatic as it has been created for decades of forced industrialization. Thousands of machine works, hundreds of thousands of employees, full-fledged traditions of workers’ and engineers’ dynasties. One of the richest countries in the world, possessing a big part of the world’s natural resources, like metals, gas, wood and chemical components, does have all that. But what is missing in Russia now? New technologies, up-to-date reliable equipment, complex solutions on how to change obsolete material processing technologies with new ones and a breakthrough from quantity to quality, i.e. from the scale of manufacturing to the international quality standards applied to the final products. This is the gist of
hannover messe
global business magazine HM 2014
Russia’s new industrialization course promulgated by the RF President V. Putin: industrialization through modernization. And, as far as modernization of manufacturing facilities is concerned, German companies have no equal. You have the whole portfolio of competencies, your technologies and equipment are demanded in the Russian market. Why the Sverdlovsk Region? This is a unique region as it concenters both resources and potential clients of b2b market. Where are equipment manufacturers looking for their consumer? Wherein the concentration of industrial enterprises is high. That is why hundreds of German manufacturers already supply plants of the Sverdlovsk Region with their machinery. It‘s time to make this process even more profitable. This is one of the most developed constituent entities of the Russian Federation. Not only does it take Sverdlovsk Region is one one of the most one of the first places developed constituin the traditional rating ent entities of the of investment attractiveRussian Federation ness, but it also is the third largest transport node connecting the European part of the country with the Asian one. Among 89 RF regions the Sverdlovsk Region is ranked the 6th in terms of shipped products and the 15th in terms of industrial output rate. The Sverdlovsk Region economics belong to the industrial type, and the significant part of the resulting added value is attributed to the manufacturing. The region is included in the list of top ten regions, the share of which contributes to 40 % of all industrial products manufactured in Russia. Due to this the region has a huge workforce capacity. So, the Sverdlovsk Region is in the lead, as far as development of international economic relations is concerned. Foreign trade turnover in 2010 climbed above 12.3 billion $ with the share of export as high as 72.5 %. Why the Titanium Valley? SEZ Titanium Valley is opened in the Sverdlovsk Region and not somewhere else because the region is positioned in the center of a large consumer goods market, and that is its irrevocable advantage. Such big cities as Chelyabinsk, Ufa, Perm, Tyumen, Kurgan, Izhevsk are situated within a radius of 500 km from the SEZ. Population size is regarded to be approximately 17.5 million people. Our comfortable logistics enables manufacturers to access this enormous consumer goods market. The Titanium Valley is the most eastern Russian territory assigned with a special status. SEZ opens the door for the foreign business not only to the Urals but also to Siberia and farther to the East. The residents are provided with ready-to-use utilities on their sites. It ensures successful start of production. SEZ Management Company undertakes prompt actions to solve problems encountered by the residents. It supervises the “Onestop - shop” System – system of document processing. We have all the conditions to train staff accord-
ing to the residents‘ needs. Educational infrastructure of the Titanium Valley’s neighbour cities is a favorable platform to prepare required specialists. We are ready for foreign specialists to come too. They will be accommodated and provided with social conditions, i.e. they will have no problem moving in Russia for the whole validity period of their contracts. Why you? You apply cutting-edge technologies and manufacture competitive products. You wish to enter a new market and exercise innovative approaches. You are interested in Russian raw materials. Your branch is machine building, construction or chemistry. Your end consumer is a manufacturer of aircraft engines. Your manufacturing process includes titanium. You would like to reduce your development investments by 30%. If any of the abovementioned statements is true for your company, then the Titanium Valley is what you need. You need to go through preparation procedures necessary to obtain the status of a SEZ resident. The preparation phase includes preparation of a business plan, registration of a legal entity with Verkhnyaya Salda authorities and defence of the project at the session of the Expert council under the RF Ministry of Economic Development. Residents of Titanium Valley SEZ obtain a permit for construction in 120 days, compared to 590 days or even more in standard cases. You invest min. 3 million Euros into the project. You get a whole package of tax privileges, exemption from import customs duties, ready - to - use infrastructure, connection to utilities, like water, energy and gas supplies, a railroad dock, prompt handling of administrative issues, direct contact with the Sverdlovsk Region Government, convenient “One-stop-shop” System to process your documents and qualified staff. Make use of the opportunities offered by the Titanium Valley SEZ to develop your own business. Change the world.
27
global business magazine
Global
B
28
Global Business & Markets The Global Business & Markets exhibition zone in Hall 13 is the ideal starting point in your quest for partners to help you grow your international business. Comprising around 4,500 square meters (43,000 sq. ft) of display space, it offers quality, first-hand information from international-market specialists, business location experts and representatives of development assistance agencies. Service providers and advisors will be on hand to show you how to access and develop new markets. The Global Business & Markets showcase is HANNOVER MESSE’s central hub for internationalization strategies, cross-border business development and domestic and foreign direct investment.
hannover messe
global business magazine HM 2014
Your partners at Global Business & Markets A joint initiative to encourage enterprises to start new international activities, The Partners, Sponsors and Exhibitors of Global Business & Markets are offering foreign-trade related expertise and services
UAE in Hannover Messe The 2014 Messe will be hosting the largest UAE delegation to date in Germany. The 1008 square meter UAE Pavilion, located at the heart of the Global Business and Markets in Hall 13 will gather 30 exhibitors from the UAE representing government entities and private companies. The UAE investment forum hosted on April 8 and sponsored by ADNOC will provide investors and executives an opportunity to interact and build relations with the UAE delegates to leverage business and investment opportunities. Abu Dhabi Department of Economic Development 11th floor P.O. Box 12 Al Salam Street, Abu Dhabi United Arab Emirates Phone: +971 2 6727200 Fax: +971 2 6727749 DED-Communication@adeconomy.ae www. Ded.abudhabi.ae
AHP International is one of Germany’s leading private sector service providers in the field of international business development, trade and Foreign Direct Investment promotion. Headquartered in Berlin with
regional offices in Münster, Dossenheim/Heidelberg and with our sister AHP Bavaria in Munich we cover all parts of Europe’s largest economy. AHP International also assists foreign and overseas clients in entering or developing the German and European market. Foreign direct investment promotion and development services provided by us are directed at generating inward investment leads and actual investment projects. Strategic clients currently represented include the US-State Pennsylvania and Moscow City government. AHP International GmbH & Co. KG AHP Gruppe / AHP Group Berlin - Münster - Heidelberg München - Leipzig Phone: +49 (0)30 7568754-16 Fax: +49 (0)30 7568754-44
express A+A The company is established in 1995 in Helsinki, for the moment there are more than 70 employees. The main business of the company is international delivery of joined and general cargos “door-to-door”. We undertake organization and execution of the whole delivery process. Also, “AplusA” offers its services in a separate way, namely: road transportation, cargo transportation, warehousing, customs clearance (Russia/EU) and others. The company is headquartered in Finland and has a warehouse and representative
offices in Rimini, Frankfurtam- Main, Helsinki, Vaalimaa, St. Petersburg and Moscow. A + A Express Engels str. 33/1 office 417 195248, St. Petersburg Tel./Fax: +7(812)326-86-241 AplusA.Ivan@gmail.com www.aplusa-express.com
Invest in Bavaria – The Business Promotion Agency of the State of Bavaria Invest in Bavaria supports both domestic and foreign companies who want to set up or expand business operations in Bavaria. We put together customized information, help to find the ideal location in Bavaria and arrange the contacts needed for implementing projects: with government agencies and associations as well as with important local networks. The services are free of charge and all inquiries are, of course, treated confidentially. Invest in Bavaria Prinzregentenstr. 22 Tel.: +49 89 24210-7500 Fax: +49 89 24210-7557 welcome@invest-in-bavaria.com www.invest-in-bavaria.com
CBBL ist das erste und einzige weltweite Netzwerk deutschsprachiger Wirtschaftskanzleien. Alle CBBL– Anwälte gehören anerkannten Auslandskanzleien an und verfügen über langjährige Erfahrung vor
Ort. Sie sind gewöhnlich auch Vertrauenskanzleien der WKO in ihren jeweiligen Ländern. CBBL-Kanzleien bilden nicht nur die rechtliche Brücke zu ihrem jeweiligen Land, sondern sind auch in der Lage, kulturelle Unterschiede ihres Landes zu erklären. Eine effiziente Kommunikation in deutscher Sprache ist die wesentliche Grundvoraussetzung aller CBBl-Anwälte. Headquarters CBBL Cross Border Business Law AG Schützenstr. 7 76530 Baden-Baden, Germany Phone: +49 700 72462698 Fax: +49 700 72252924
The Chamber of Commerce and Industry of the Republic of Moldova The Chamber of Commerce and Industry of the Republic of Moldova (CCI of RM) is a nongovernmental organization, autonomous and independent, acting as the official representative of the business environment in Moldova. MD-2004, Republic of Moldova, Chisinau, 151, Ștefan cel Mare street. Tel: (+373 22) 23-84-10, 21-07-25, E-mail: expo@chamber.md
The project “Strengthening the potential of small and medium enterprises from Republic of Moldova and the Transnistrian region in ex-
29
global business magazine
Global
B
hibition activity” is funded by the European Union and implemented and co-funded by the United Nations Development Programme within the Support to Confidence Building Measures Programme. MD-2012, Republic of Moldova, 131, 31 August street. Tel: (+373 22) 22-00-45, E-mail: registry.md@undp.org
30
Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung (DCW) Seit 1987 fördert die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung (DCW) in gemeinnütziger und unabhängiger Weise die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und Deutschland. Mitglieder und Partner vernetzen sich in der DCW, um die bilateralen Investitions- und Handelsbeziehungen auszuweiten und die allgemeinen Rahmenbedingungen hierfür zu verbessern. Ihren Mitgliedern und Partnern dient die DCW als Plattform für den Erfahrungsaustausch und zum Knüpfen von Kontakten. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit aktuell über 370 Unternehmen, Einrichtungen sowie Fach- und Führungskräften unsere Arbeit mitzugestalten und von den Vorteilen einer Mitgliedschaft in der DCW zu profitieren. Weitere Informationen unter: www..dcw-ev.de
DAAD Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die weltweit größte Förderorganisation für
den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern. Seit 1925 hat der DAAD über 1,5 Mio. Akademiker im In- und Ausland unterstützt. Als Verein wird er von deutschen Hochschulen und Studierendenschaften getragen. Der DAAD fördert die Internationalisierung deutscher Hochschulen, stärkt Germanistik und deutsche Sprache im Ausland, unterstützt Entwicklungsländer beim Aufbau leistungsfähiger Hochschulen und berät in der Bildungs- und Entwicklungspolitik. Weitere Informationen unter: www.daad.de
DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHE HANDELSKAMMER Die AHK Niederlande (DNHK) unterstützt seit fast 110 Jahren deutsche und niederländische Unternehmen bei ihren geschäftlichen Tätigkeiten auf dem Nachbarmarkt. Die DNHK ist Ihr erster Ansprechpartner und umfassender Dienstleister für die D-NL Wirtschaft. Das Team aus mehr als 35 Mitarbeitern unterstützt Sie bei Ihrer niederländischen Marktbearbeitung sowie zu Steuern, Recht und Personalgewinnung. Mit über 1.000 Mitgliedern ist die DNHK zudem das größte deutsch - niederländische Unternehmernetzwerk. DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHE HANDELSKAMMER Nassauplein 30 2585 EC Den Haag Niederlande Tel. 0031 (0)70 - 3114 100 Fax: 0031 (0)70 - 3114 199 E-mail: info@dnhk.org www.dnhk.org
Eastern Cape Development Corporation (ECDC) The Eastern Cape Development Corporation (ECDC) is a dynamic economic development agency in the Eastern Cape. • ECDC works with provincial and national ministries, municipalities, chambers, private business, communities and other development agencies to implement the economic development policies of the Eastern Cape provincial government. • ECDC reports to an independent Board of Directors representing all stakeholders in the Eastern Cape. The directors are appointed by the Department of Economic Affairs, Environment and Tourism. • ECDC was formed in 1996 by an Act of the Eastern Cape Legislature to plan, finance, co-ordinate, market, promote and implement the development of the Eastern Cape Province and all its people in the fields of industry, commerce, agriculture, transport and finance. • ECDC is the official economic development and investment agency for the Eastern Cape province of South Africa. ECDC is wholly-owned by the Eastern Cape Government. Eastern Cape Development Corporation (ECDC) ECDC Development House 68 Cape Road, Mill Park 6001 Port Elizabeth South Africa Phone: +27 41 3738260 Fax: +27 41 3744447
General Authority for Industrial Zones of Libya Tajoura, Elshat Road Tripoli, Libya Phone: +218 21 3700578 Fax: +218 21 3700592
Germany Trade & Invest is the economic development agency of the Federal Republic of Germany. The organization promotes Germany as a business and technology location and supports companies based in Germany with global market information. The organization places a special focus on the economic development promotion of the new federal states (eastern Germany) and Berlin. Germany Trade & Invest Berlin Head Office Friedrichstraße 60, 10117 Berlin T.: +49 30 200 099-0 F.: +49 30 200 099-111 Bonn Office Villemombler Straße 76, 53123 Bonn T.: +49 228 249 93-0 F.: +49 228 249 93-212
Government of Moscow Region blvd Strolteley 1, 143407 Krasnogorsk Russian Federation Phone: +7 498 6020878 Fax: +7 498 6020878
hannover messe
global business magazine HM 2014
The Hamburg Business Development Corporation (HWF) is a government consultancy company that supports growing companies in their plans to expand, restructure or invest in Hamburg. HWF is a driving force in the development of future-oriented industries and a central point for businesses in Hamburg by supporting start-up companies, assistance in obtaining residence permits and visa, brokerage of commercial space, putting companies in touch with experts and support by dealing with government. Stefan Matz Director International Business Phone: + 49 40 / 227019 - 14 stefan.matz@hwf-hamburg.de
Hannover Chamber of Commerce and Industry (IHK Hannover) is one of Germany´s biggest chambers of commerce, with around 145,000 member business. The Chamber´s main task is to support companies in their activities around the globe and to offer them consulting services and assistance with the training of their employees. It helps its members to build up and expand their international business relationships, arranges contacts and organises numerous meetings of international business people in Germany and abroad. IHK Hannover Schiffgraben 49, 30175 Hannover Postfach 3029, 30030 Hannover Phone: +49 511 3107-0 Fax +49 511 3107-456 international@hannover.ihk.de www.hannover.ihk.de
InterGest France The international business administration and management firm InterGest is the new partner of the INVESTMENT LOUNGE of the Global Business & Markets at HANNOVER MESSE. InterGest’s comprehensive service portfolio and worldwide system helps companies establish and manage a foreign branch. “At one of the most important global platforms for mid-sized enterprises, InterGest wants to show how efficiently and cost effectively an in-market presence can be established abroad,” says Professor Peter Anterist, President of InterGest. The company is represented in more than 50 countries. This year 20 of InterGest’s partners will share their extensive and up-to-date market expertise with exhibitors and exhibition visitors in the Investment Lounge in Hall 13. Kai Currlin, Marketing Manager InterGest France S.A.S. 7, Place de la Gare 57200 Sarreguemines, France www.intergest.com
Izdatelstvo Media Business Publishing House "Media-Business" is a dynamically developing holding company, which publishes five different kinds of publishing products. The federal magazines "Business Russia: industry, transport, social life", "Business-Premier", published by Publishing House are the leading periodicals in the media market. This is an effective media
platform for all members of the leading sectors of the economy. Publications feature thought-out structure, impeccable journalism. Copies of each magazine is 10,000 issues, distributed direct mailing managers and senior staff of industrial enterprises in Russia and abroad, representatives of federal and regional authorities, as well as the largest exhibitions in Russia and other countries. Of. 315, 22, Karla Libknehta st., Yekaterinburg, 620075, Russia Phone: +7 (499) 653-55-72 Fax: +7 (499) 653-55-72 main@mediabusiness.pro
Jiangsu Sino-German Innovation Center Co., Ltd. Das GIC ist ein politisch initiiertes Gemeinschaftsprojekt des Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalens und der Provinz Jiangsu. Wir verstehen uns als Unternehmer und Partner an Ihrer Seite. Mit unserem Markt- und Management erfahrenen Team, gestalten und begleiten wir Ihre Chinageschäfte. Unser Konzept ist der erste deutsch-chinesische Technologiepark, welcher Ihnen als aktiver Partner hilft, vor Ort Erfolge im Vertrieb, in der Produktion, beim Einkauf und bei der Technologieentwicklung zu erzielen. Statt auf einer Dienstleistungsbeziehung basiert die Zusammenarbeit auf einer operativ engen Partnerschaft, bis hin zu einer aktiven Kapitalbeteiligung. Jiangsu Sino-German Innovation Center Co., Ltd. mit Sitz in Düsseldorf / Wolfgang Echtler | w.echtler@g-i-center.com 0211-230399 13 www.german-innovation-center.com
local global GmbH We are business editors, focusing an ongoing internationalisation and new challenges of small and medium enterprises. The results of our participating observation we share with our readers, partners and customers. In addition to the business magazines we deliver content for web solutions and conferences related with foreign trade. Marienstr. 5, 70178 Stuttgart, Germany Phone: +49 711 - 22 55 88 - 0 Fax: +49 711 - 22 55 88 - 11 info@localglobal.de www.localglobal.de
MAIER
VIDORNO
STRATEGY TRADING PRODUCTION
Maier + Vidorno (M + V) is the leading European Consulting Company in India for defining Business Strategies, managing Sales operations and setting up Production facilities. M+V has over 12 years experience in developing practical solutions to the challenges market entrants face, and bringing German ethics and efficiency to all aspects of business in India. M+V has more than 150 highly qualified professionals across four competence centers in India (Delhi, Bangalore, Chennai and Pune) and experienced consultants in Cologne, Germany. M+V offers pragmatic solutions by combining strategic knowledge with operational experience. The goal is to assure the commercial success and long-term independence of foreign companies in India. Once this is realized, M+V has gained another successful reference.
31
global business magazine
Global
B
Maier + Vidorno GmbH Siegburger Strasse 231 50679 Köln/Deutschland Phone: +49 221 880 408-0 Fax: +49 221 880 408-11 info@mv-group.com
32
Ministry of Foreign Affairs of the Republic of Belarus assists the attraction of foreign investments in the economy of the country and creation a favorable investment image of Belarus abroad. All investors are guaranteed equal, without discrimination, protection of rights and legitimate interests, regardless of the ownership and the national status. Special legal regimes can be applied to investors in free economic zones, small and medium-sized cities, rural areas, the Park of High Technologies, etc. Ministry of Foreign Affairs of the Republic of Belarus: ul. Lenina 19, Minsk 220030, Republic of Belarus tel. (+375 17) 327-29-22 fax (+375 17) 210-42-50, 327-45-21 mail@mfa.gov.by www.mfa.gov.by Department for Foreign Economic Activities Tel. +375 (17) 327–84–57 dvd@mfa.gov.by Foreign Representations Coordination Department Tel. +375 (17) 226–10–96
Moscow City Government The Department of Science, Indus-
trial Policy and Entrepreneurship is an executive body of the city of Moscow. The Department shapes and implements policy on industry, science, innovation, promoting and supporting entrepreneurship, improving the investment climate, attracting and supporting investment in the abovementioned fields, the development and use of Moscow’s industrial zones, and the provision of government services.
• Website translation and localisation • Marketing and promotional content www.one-global.com translation@one-global.com Phone: +44 845 077 9960
Moscow City Government Address: 13 Tverskaya Street,
Polish Information and Foreign Investment Agency (PAIiIZ)
Moscow, 125032 www.mos.ru
PAIiIZ helps investors to enter the Polish market, guides them through all the legal procedures that involve a project and helps to find an appropriate localisation and suppliers. PAIiIZ’s mission is to create a positive image of Poland and promoting Polish goods and services. One of our main projects is the Eastern Poland Economic Development Programme. Within its frameworks the Agency organizes trade missions for companies from different branches, participation in trade fairs and conferences. We invite you to visit the national stand - and 20 companies from Eastern Poland – Hall 13 stand E16.
Department of Science, Industrial Policy and Entrepreneurship of Moscow Department Head: Alexei Komissarov 22 Voznesensky pereulok, Moscow, 125009, Phone: +7 (495) 957 05 92 www.dnpp.mos.ru
ONE GLOBAL TRANSLATION… Helping you do business globally As more companies look to explore new markets, identifying that there are opportunities to work with global businesses – being able to communicate with your prospective clients in their language – is paramount. Our Translation Services • Technical manual translation and creation • Regulatory compliance documentation • User manuals and on-line help documentation • Product information and specification sheets • Contracts and tender documents
Leszek Kołodziejczyk Project Manager Bureau for Eastern Poland Economic Promotion Programme Implementation Polish Information and Foreign Investment Agency 00-585 Warszawa, ul. Bagatela 12, Poland Phone: +48 22 334 99 50 Mobile: +48 668 316 142 www.paiz.gov.pl/en www.eksporter.gov.pl/ twitter.com/Invest_inPoland www.facebook.com/InvestInPoland
Premier Media CEO Manufacturing Magazine – covering the Central & Eastern Europe as well as South Eastern European regions for national and cross boarder directors and CEO’s in Aero Space & Defense – Innovation, Logistics - Supply Chain Management (SCM), Real estate’s role in Manufacturing. Innovation – which companies and in which sectors is manufacturing and innovation at the cutting edge. Increasing Operational Efficiency through integration of production, IT and most importantly automation. Expansion & reinvestment in the region building on success and manufacturing excellence in the CEE/SEE region - Challenges and Opportunities. Where to locate in the CEE region. Investment and Mergers and Acquisitions (M&A) what are the opportunities, finance (banking and investment), legacy, legal and HR liabilities to look out for in the region. www.ManufacturingAwards.eu Supported by many international & regional chambers of commerce, regional politicians, embassies and trade groups throughout the CEE/ SEE region. CEO Manufacturing Magazine – is published A4 in full color (magazine style), English language, quarterly with next edition launched at the Complimentary copy: Hannover Messe Expo April 7-12 Hall 13 Stand F22. Craig Smith craig.smith@manufacturingawards.eu Mobile: +48 604 144 769 Premier Media CEE Manufacturing Excellence Awards www.manufacturingawards.eu
+27(0) 43 704 5606 | invest@ecdc.co.za | www.ecdc.co.za
global business magazine
Global
B
formation, brand development and investment relations projects. RAK Investment Authority Established in 2005, RAK Investment Authority (RAKIA) has become one of the major business destinations in the Middle East Region. RAKIA Business and Industrial Parks offer attractive and competitive Free Zone and Non Free Zone facilities to companies and entrepreneurs looking for low operating costs and high living standards. RAKIA comprises of 2 pur-
34
pose-built industrial parks, offering industrial and business investors a smooth set up of their operations, within a dynamic and synergistic environment allowing them to thrive in the region and beyond. The ‘one stop shop’ approach of RAKIA provides business facilities and solutions such as industrial land, warehouses, commercial and residential units as well as assistance with licenses, visas and all coordination efforts with government departments. RAK Investment Authority PO. Box: 31291, Jazeera Al Hamra, RAKIA Office, 6th Floor Ras Al Khaimah, United Arab Emirates Tel: 00971-7-206 8666, Mob: 0097155-5968387, Fax: 00971-7-243 4464 info@rakinvestmentauthority.com www.rak-ia.com
RFMEDIA was founded in 2011 in response to business and public demands for intelligent, bespoke media solutions to promote Russia‘s industrial and hi-tech brands globally. RFMEDIA is engaged in global, nationwide and regional in-
RFMEDIA Alexey Shekhov, executive director Viacheslav Kiselev, project leader \ Made in Russia Building 1, 3 Begovaya St., Nordstar Tower #3147, 125285 Moscow, Russia Phone: +7 (495) 287-27-68 info@rfmedia.ru
Russia Consulting Größen - und branchenunabhängig unterstützen wir Unternehmen bei Fragen im Russlandgeschäft. Unser Team von über 400 Experten berät und implementiert in den Bereichen Struktur des Markeintritts, Buchhaltung und Berichtswesen, IT/ ERP-Anbindung und Steuerberatung in Russland. Langjährige professionelle Erfahrung gepaart mit lokaler Fachkenntnis erlauben es uns, ausländische Unternehmen durch unsere Back-Office Unterstützung sicher und zuverlässig auf dem russischen Markt zu navigieren.
Wirtschaftsmetropole Hamburg, qualifiziertes Personal und attraktive Lebensbedingungen machen den Standort attraktiv für Unternehmen aus den Bereichen Chemie, Logistik und Energie. Titanium Valley – Special Economic Zone Titanium Valley is Russia’s special economic zone of industrial type. We provide unique opportunities of production placement for international aerospace, metallurgical, machinery and construction materials companies. Hannover Messe is a perfect platform for us to demonstrate the advantages of Titanium Valley for the potential investors. We had dozens of useful negotiations during Hannover Messe 2013, which we developed during the year, and we expect the next fair to be even more fruitful. www.titanium-valley.com welcome@titanium-valley.com Phone: +7 (343) 283-08-83 Head of Investor Relationships Department Olga Bazhenova Phone: +7 912 665 07 08 Fax: +7 343 28 308 83 Mobile: +7 912 665 07 08 o.bazhenova@titanium-valley.com
Einfache Strukturen. Einfach Erfolg. 1. Ulf Schneider, Managing Partner RUSSIA CONSULTING 115054 Moscow, ul. Bakhrushina 32/1 Tel. +7 (495) 956 55 57 www.russia-consulting.eu SchneiderU@russia-consulting.eu 2. Dr. Michael Spaeth Director for Business Development RUSSIA CONSULTING 115054 Moscow, ul. Bakhrushina 32/1 Tel: +7 (495) 956 55 57 www.russia-consulting.eu SpaethM@russia-consulting.eu
Süderelbe AG Chemcoastpark stade – Die Kraft am Strom Inmitten der Metropolregion Hamburg, am seeschifftiefen Wasser der Elbe gelegen, hat sich der chemcoastpark stade als kraftvoller Schwerpunkt für leistungsstarke und innovative Industrieunternehmen etabliert. Die guten logistischen Voraussetzungen und die enge Verbindung zur
Chemocoastpark Stade Süderelbe AG Dr. Jürgen Glaser Veritaskai 4 21079 Hamburg-Harburg Telefon: +49 (40) 355 10 355 Fax: +49 (40) 355 10 330 info@suederelbe.de www.suederelbe.de www.chemcoastpark-stade
The Export Promotion Center Tourism Development Centre Sverdlovski Region Sverdlovsk region is one of the most advanced and prosperous regions of Russia situated right between two continents – Europe and Asia. It is rapidly developing region that benefits its location on the crossways of the most important trade routes where the trade connections are being formed. Sverdlovsk region is a strong scientific and cultural center that takes leading positions in terms of social security and economy. We are always happy to welcome new friends and reliable business partners. Sverdlovsk Region 13-2 floor, Marta 8 620014 Ekaterinburg Russian Federation Phone: +7 343 3500525 Fax: +7 343 3776530
BUSINESS MAGAZINE
PARTNER COUNTRY HOLLAND
GLOBAL CHALLENGES - SMART SOLUTIONS INVENTIVENESS Dutch Engineering anticipating social and global needs FLEXIBILITY Holland’s smart SME - partners in manufacturing worldwide. CREATIVITY The Netherlands attracting global talents and trendsetters.
07 - 11 APRIL 2014
COMPLETE EVENTS & EXHIBITORS LIST
Content GREETINGS
EVENTS AND EXHIBITORS
03
Mark Rutte Prime Minister of the Netherlands
20
Program Holland Partner Country
03
Dr. Angela Merkel The Chancellor of the Federal Republic of Germany
25
Overview of NL exhibitors A - Z
28
Overview of NL exhibitors Pavilion by Pavilion
GLOBAL CHALLENGES SMART SOLUTIONS 04
Inventiveness, Flexibility: The Dutch DNA Why Holland is ready and able to face global challenges and to contribute collabarorative and solide solutions
09
Innovation is the key to The Netherlands Henk Kamp, Minister of Economic Affairs, on industrial partnerships in Europe
10
“Being open-minded and pragmatic” FME-CWM president Ineke Dezentjé Hammink-Bluemink on the targets of Holland’s High Tech industry
11
“Manufacturing Excellence under the Hood” NEVAT’s Theo Koster and Brainport’s John Blankendaal on the ambitions of the supply industry
12
The Joint Passion to Innovate Ambassador Monique T.G. Van Daalen on similarities in entrepreneurship
13
Shared Visions, Joint Success Ziehl-Abegg in The Netherlands. Relations between the Netherlands and Germany
14
High Tech - Smart Choice Holland World wide active OEM plus smart clusters foster economic development
16
Mobility = Creative + Green + Smart Why The Dutch automotive industry is a major global player
17
Space Solutions for Planet Earth The Dutch Space industry is a catalyst for innovation and integrated into global scientific networks
18
Dutch Design Designers from The Netherlands presenting award winning concepts
IMPRINT Published By
local global GmbH Marienstraße 5 D-70178 Stuttgart Germany Phone: + 49 711 / 22 55 88-0 Fax + 49 711 / 22 55 88-11 marketing@localglobal.de
2
In Cooperation with
NL Agency, Embassy of Netherlands Concept: Hans Gäng Editors: Ira Haller, Petra Kamencova, Alejandra Loreto Layout: Vero Avant, Veronika Kucherov, Alejandra Loreto, Sarah Tragner Garcia Pictures: DesignLink, European Space Agency (ESA), Holland High Tech, Holland Toolkit, Niederlande Botschaft Stock.xchng
GREETINGS
I
bid you a warm welcome to the world’s leading industrial fair, the Hannover Messe. I am proud that the Netherlands is chosen to be the official partner country for the Hannover Messe 2014. Trade and investment flows between Germany and the Netherlands are enormous, even in global terms. With a record value of almost 170 billion euros in 2013, the volume of trade between the two countries is unparalleled. The Netherlands was the largest exporter to Germany again in 2013, accounting for more than 10% of Germany’s imports. Foreign investment in Germany paints the same picture: the Netherlands is head and shoulders above the rest of the world. Nearly 24% of all foreign direct investment in Germany comes from the Netherlands: more than 122 billion euros in total. No other country invests as much in Germany. Dutch investments are good for creating and sustaining hundreds of thousands of jobs in Germany.
P
lease allow me to extend a warm welcome to all guests from this year’s partner country, the Kingdom of the Netherlands, to the Hannover Messe 2014.
There has long been a good tradition of extremely diverse and close relations between the Netherlands and Germany. Yet as during this year of commemoration we recall the beginning of the First World War 100 years ago and of the Second World War 75 years ago, this seems like a miracle. Today, the partnership and friendship between our two countries is a mark of the unique success story of the unification of Europe. This success has many facets, and economic prosperity is one of them. As a globally-minded trading nation, the Netherlands has evolved into a logistical hub for the movement of goods both within Europe and worldwide – it is Germany’s second
Germany and the Netherlands are European leaders in both industrial development and innovation. Both countries are working on the fourth industrial revolution; the intelligent connection of industrial processes.
I wish all exhibitors and visitors a fruitful Messe and I sincerely hope it will generate many new business leads. I want to thank the German Government, the Government of Lower Saxony and the Hannover Messe for their excellent cooperation.
“German Gründlichkeit and Dutch creativity and flexibility are a great combination” When working together Dutch and German companies can develop smart and sustainable solutions to global challenges.
most important trading partner in the world. Dutch companies are renowned for their sophisticated technological skills. For German businesses they are ideal partners to work with to develop, produce and distribute innovative and customer-oriented products.
Dr. Angela Merkel Chancellor of the Federal Republic of Germany
Mark Rutte Prime Minister of the Netherlands
As a pacesetter for progress, the Hannover Messe can provide further impetus for this. It offers an exceptional opportunity to demonstrate entrepreneurial skills, to develop business contacts and thus to provide the already dynamic German-Dutch economic relations with further momentum. With this in mind, I would like to wish all exhibitors and visitors a successful and informative experience.
“For German businesses Dutch companies are ideal to work with” 3
INVENTIVENESS, FLEXIBIL 75% OF ALL WORLDWIDE SALES OF NEW CARS
has a CVT push belt from Tilburg 700.000.000 ICs are manufactured for the global automotive market in Nijmegen
4
F
or more than 2000 years the Dutch have been protecting their country against the forces of nature unleashed by 3 major European rivers and the unpredictable North Sea. And they are enlarging their densely populated country – adding 7000 km² over the years. They have created 7000 polders combined with complex drainage systems. Even today water is very much a daily challenge. Some 60% of the Netherlands would be immediately submerged if no flood defences were in place. And it is in precisely this region that 70% of Dutch GDP is generated. More than 2000 businesses and 80,000 people are involved in the Dutch water
sector. The Delta Works, which have protected the Netherlands against flooding and storm tides since the 1950s, are by far the world’s largest “Flood Protection Project”. Featuring more than 16,500 km of dykes and 300 movable structures, the Delta Works will provide protection for the Netherlands until 2100.
DETAILS OF
0,00000000005m
TO BE SEEN WITH THE WOLRD’S BEST MICROSCOPE DESIGNED IN EINDHOVEN.
GLOBAL CHALLENGES, SMART SOLUTIONS
EVERY DAY
6.000.000.000 ANONYMOUS MEASUREMENTS FROM CARS WORLDWIDE ARE RECEIVED BY TOMTOM, THE AMSTERDAM BASED LEADING SUPPLIER OF IN-CAR LOCATION AND NAVIGATION.
EVERY 20 MINUTES
WHY THE NETHERLANDS IS MAKING GLOBAL CHALLENGES THE THEME OF ITS HANNOVER MESSE SHOWCASE AND HOW IT IS DEVELOPING SOLUTIONS IN PARTNERSHIP WITH THE INDUSTRIAL WORLD
a patent is created
by the companies on the SMARTEST SQUARE KM in the Netherlands: High Tech Campus in Eindhoven
BILITY: The Dutch DNA EVERY 5 MINUTES
a truck is born in Eindhoven. The production of DAF Trucks is on average this year
165/day
THE ECOSYSTEM OF PARTNERSHIP Finding solutions to global social challenges – these are the markets of the future. Complex issues that require cross-border solutions based on knowledge and proven-inpractice experience. These are not the responsibility of a single company but rather of collaborative networks. The Dutch industrial ecosystem consists of companies, research organisations and public authorities. Dutch companies and research organisations offer worldclass creativity to equivalent partners in Germany and the rest of the world. That is what lies behind the slogan: “Global Challenges, Dutch Solutions”.
KNOWLEDGE AND NATURE Therefore the Dutch know how to deal with water. They have acquired an expertise that is acknowledged and utilised throughout the world, ranging from the island airport in Hong Kong, artificially created by land reclamation, via the Palm Islands in Dubai through to the new flood defence systems for New Orleans and New York, set up after the devastation caused by Hurricanes Katrina and Sandy. This all generated a sense of mutual dependence and shared interests at a very early stage in Dutch history. The water organisations were already transformed into democratic institutions in the 13th century, while the rest of Europe was still a feudal society. The Dutch have this need to cooperate and find collaborative solutions in their DNA.
5
THE LAND OF INVENTORS, PIONEERS AND EXPLORERS A country that is inquisitive and forward-thinking, sometimes somewhat visionary as regards projects that cross generational boundaries – the Dutch have always been immensely fascinated by technology and progress. The list of Dutch inventions is very long. The telescope, the microscope, the submarine, the mechanical clock, the wind-up watch, the thermometer, the projector, cartography, microbiology, the world atlas, virology, maritime law, international law, gaslights, the stock exchange, share trading, the planetarium, the sugar refinery and even the invention of the world’s first piston engine – it ran on gunpowder – more than 100 years before the steam engine and 200 years before the Otto (petrol) engine. This inquisitiveness has not diminished. The Netherlands, always keen to try out new things, is currently Europe’s most important test market for films, music, marketing concepts, TV channels, foods and electronic gadgets. The Netherlands is therefore a world leader in innovation. Artificial kidneys and hearts, laser discs, CDs, DVDs, automatic gearboxes, Blu-ray, electrocardiograms (ECGs), Bluetooth, and the latest generation of microchips were all designed and developed in the Netherlands. No Apple or Samsung device would work without Dutch components. Some 80% of the world’s semiconductors are manufactured on Dutch machinery; Japanese competitors can only look on in envy.
THE LAND OF INNOVATION, CREATIVITY AND PRAGMATISM Great ideas first of all must be actioned. There’s a word for that in Dutch - “Inventiviteit”. It implies the power of innovation, creative thinking and pragmatism. What Dutch inventions and innovations have in common is not just the fact they are ground-breaking but above all they are practical. Theory is important – the Netherlands has also produced worldclass theorists, philosophers and Nobel prize-winners; per capita, three times as many Nobel laureates in physics as Germany. Dutch inventions have plenty of practical application. “Inventiviteit” also involves creativity – the ability to apply knowledge in new ways and to combine different ap-
6
And the granddaddy of all Dutch inventions, the microscope, now has a worthy successor – Titan, the world’s most powerful microscope, which can pick
ON AVERAGE
80%
of the ICs IN ALL ELECTRONIC DEVICES SOLD WORLDWIDE are made on machines designed and manufactured in Veldhoven, by ASML, the world’s leading provider of lithography systems for the semiconductor industry with a share 80% of the world market.
out molecules sized 0.00000000005 m on average. Developed by Dutch scientists and manufactured jointly with German partners.
proaches. The economic potency of creativity is demonstrated by the example of thermoplastics, an extremely strong yet flexible material used to build aircraft, in which the Dutch are world-beaters. That is the result of an “unexpected marriage” between the Dutch chemical industry, research centres and textile manufacturers on the lookout for new, premium markets. “Open innovation” refers to the creativity that characterises Eindhoven University’s High Tech Campus. Major companies partner with scientists and suppliers to develop new products and systems. Suppliers are involved from the word go and contribute to product specification. They provide researchers with a sequence of unexpected solutions and
GLOBAL CHALLENGES, SMART SOLUTIONS applications. The result is that every 20 minutes a patent application is filed. “Dutch Design”: the elegance of a product is not everything. Functionality and practicality as well as sustainability and ease of use are just as important. And it does not break straightaway. All modern BMWs, some Audis and a whole series of Porsches (Boxster, Cayman, Cayenne, 964, 993, 996, 997 and Carrera GT) are the creations of Dutch design teams headed up by Adrian van Hooydonk, Mattijs van Tuijl and Harm Lagaay. Dutch “Inventiviteit” has a global and social impact – as the world‘s most densely populated country, the Netherlands is also working creatively to find smart solutions to security of urban food supply issues. As a small country the Netherlands has advanced to become the world’s largest agricultural exporter after the USA. The objective is to achieve clean urban environments, more efficient waste processing and energy supply, optimum traffic flows, a safe environment and accessible medical care. Despite the density of its built environment, the Netherlands is the key logistics gateway to Europe, with Rotterdam rated as one of the top 5 ports in the world. The Netherlands is therefore a beacon of hope to bursting-atthe-seams megacities in Asia and Latin America. Solving urban problems by taking a collaborative, intelligent and unconventional approach – that is typically Dutch. The ideas generated in the Netherlands are helping to transform problem cities into “smart cities”, where quality of life, safety/security and sustainability can be significantly enhanced.
ORANGE
FINALLY WORLD CHAMPION IN SOCCER. Not yet in Brazil: But TechUnited team from TU/ Eindhoven won global midsized world league in ROBOTSOCCER in Mexico 2012
WITH A MEASURED ACCURACY OF
0,00001 m
a unique robot for eye surgery can operate inside small veins.
RELIABILITY: THE LAND OF QUALITY, PROACTIVE THINKING AND FLEXIBILITY Compared to the sometimes more formal Germans, the Dutch are regarded as “easygoing” and “informal”. They are straight-talking, don’t like hierarchies, think in terms of solutions and focus on cooperation. The Dutch are more interested in the development process per se. They regard it as extremely important to understand what their industrial business partners and customers expect and what exactly they require and focus on the best ways of meeting those needs. The Dutch approach not only guarantees premium quality, which is so highly prized in Germany, but also greater efficiency , flexibility and customer satisfaction at the same time. That is the secret of Dutch mediumsized suppliers’ success. In the Netherlands almost 46,000 people work in the automotive industry and around 15,000 are employed in the aviation sector. Dutch companies are preferred suppliers to
7
the German automotive and mechanical engineering industries. BMW alone orders components worth € 500 million per annum from Dutch subcontractors. These are not just premium-quality dashboards, panels, special screws, exhausts, gearboxes and sunroofs. Electronics account for over 65% of vehicle spec. Vehicle development has now become a discipline in which the Netherlands has home advantage and really excels. Many Dutch companies have specialised in combining mechanical systems and complex software. A company like NXP, for example, is currently advancing to become the global leader in automotive chips. And 75% of the world’s automatic gearboxes are designed and manufactured in the Netherlands. As Industry 4.0 is extended, processes, machines and products will in future communicate much more smartly with each other via digital networking. This will lead to an individualization of production processes, shorter development cycles and increased interaction within manufacturing processes. And change is one thing the Dutch are good at. They have never hesitated to vigorously transform outdated sectors into state-of-the-art industries with competitive companies. The textile industry was re-engineered to become a successful “smart materials” sector. Mining was replaced by the biochemical industry. Aircraft manufacturers have specialised in the production of components and thus created more jobs. Production of electric light bulbs and consumer electronics has morphed into a premium micro-electronics sector. As a world leader in mechatronics and with the right attitude, the Netherlands is poised to take the next steps on the road to Industry 4.0 and play a pioneering role.◀
8
Innovation is key to the Netherlands
T
his year the Hannover Messe turns orange. As this year’s partner country we look forward to sharing our solutions for global challenges. Global challenges such as growing demand for food, threats to security and the environment, and an ageing population do not stop at national borders. They call for international cooperation. Forging successful partnerships is therefore key to developing innovation to meet these challenges. Strong partners in both business and R&D can develop a wide range of technological and innovative solutions. That is why we are proud to be a Henk Kamp partner at the Hannover Messe 2014. Minister of Economic Affairs The relationship between Germany and the Netherlands is flourishing. Germany is our main trading partner and both our countries are European leaders in industrial development and innovation. At the Hannover Messe, it is our intention to showcase our innovative and creative solutions to the world. From our award winning Stella solar car from the University of Eindhoven to our cutting-edge industry leaders such as VDL and ASML. VDL recently started producing Mini's for BMW in one of the worlds most sophisticated car factories, while ASML produces 80% of the world’s chip machines. These are examples of what partnerships can achieve. We hope we will be able to attract and inspire the great minds and business pioneers for which the Hannover Messe is known and forge new successful partnerships.
We hope we will be able to attract and inspire the great minds and business pioneers for which the Hannover Messe is known.
I look forward to the outcome of this year’s Hannover Messe. I wish all those involved in the Messe, from entrepreneurs, to scientists and interested members of the public, productive and orange days.
World’s first solar-powered family car Stella ‘Stella’ is the first ‘energy-positive car’ with room for four people, a trunk, intuitive steering and a range of 600 kilometers. The solar cells generate more electricity on average than the car uses. The car was developed by Solar Team Eindhoven from the Eindhoven University of Technology (TU/e). With Stella the Solar Team Eindhoven claimed victory in the Cruiser class at the World Solar Challenge 2013 in Australia. Where to be seen? Holland Pavilion, Hall 3 Demonstration: 08.03.14 near Hall 3 14.00-16.00 More information: www.solarteameindhoven.nl
VDL Groep VDL Groep is an international industrial company focused on the development, production and sale of semi-finished products, buses & coaches and other finished products and the assembly of cars. In february 2014 VDL Groep and BMW Group jointly announced that the model to be built is the new MINI Hatch. Where to be seen? Hall 4, stand D33 More information: www.vdlgroep.com
ASML & Zeiss: A long term German-Dutch relationship This is first and foremost enabled by optical lithography printing ever smaller transistor on an integrated circuit. Carl Zeiss has been key in this success supplying various generations of optics. The ASML-Zeiss long term relationship and partnership has evolved over time. Where to be seen? Holland High Tech House, Hall 2, D10 More information: www.asml.nl
9
“Being open-minded and pragmatic” INEKE DEZENTJÉ HAMMING-BLUEMINK ON THE TARGETS OF HOLLAND’S HIGH TECH INDUSTRY AT HANNOVER MESSE
Ineke Dezentjé Hamming-Bluemink is president of FME-CWM, the business association of the Dutch High Tech industry representing 2,400 member companies. ∙How is the mood of the exhibitors and contributors from the Partner Country Netherlands? -We are all very excited about the role as Partner Country and very much aware of the fact that this is what we need to have a thriving economy. It is nice to hear, that indeed the Netherlands are even bigger in their presence than many other previous partner countries. It is an excellent opportunity for the Netherlands to show what we are capable of.
10
∙Do you think you will be able to get rid of the old Holland clichés? -I noticed that Dutch are not really in front of the heads of the Germans when thinking about hi tech solutions. That should be changed at Hannover Messe, I think. The theme for this
years show case is “global challenges, smart solutions”. Our companies will show what the Netherlands have to offer, like price-winning solar power cars, aerospace technology and of course a wide range of manufacturing competence. We are important suppliers also to Germany’s world leading car industry. 20 per cent of a Mercedes is really Dutch if you count the value chain of the parts used in it. So, I think after Hannover Messe, the image of tulips and Klomp-shoes will be belonging to the past. ∙What is the most important character of the Dutch industry, and what are the main messages? -High-end solutions are one of the most important elements in the showcase of the Netherlands. We will show that we are able to work in a more flexible way. Being openminded and pragmatic. It is one of the most important characteristics, in combination with our good tradition, that we are very open for cooperation. We are a small country and we always had to cooperate, even in the golden age. This tradition is actually the key to global success in these times, especially when you want to work together in the fields of technology marketing and to get market-ready solutions. This a very important way of approaching customers. We have been doing that for ages. So it’s just in our DNA. ∙How to integrate the manufacturing industry of Netherlands even more into international supply chains? What are the general targets? -The main goals would be to first of all present the image of the high tech industry the Netherlands can offer. Secondly the fact, that the manufacturing sector is a main export driver of the Netherlands. 70 per cent of all our products and services are being exported already. It would be simply nice if we would find more countries to whom we can export. This is quite essential for a small country with an open economy and this means
of course a more intense integration in the international supply chain and cross-border industry networks. ∙What is the message of Dutch entrepreneurs to European industry policy in the context of Hannover Messe? -I think it is really important, to focus on the international competition. As Europe, we should have a smart and strong industry. The only way to achieve that is to work in close cooperation. Europe will invest a lot in innovation, in research and development, which is the key to everything. If we can achieve more with research and development we will be a worldwide export champion just as Europe as a whole. Secondly is that we should have proper educated people. There is a shortage in welltrained and well-skilled people, which can lead to tremendous problems. So,
“As Europe, we should have a smart and strong industry. The only way to achieve that is to work in close cooperation.” we have to look at the “miss-match” we currently have in European countries as well as the challenges we have to face for the next decade. Since technology is moving so fast, we cannot be sure that someone who has been trained today will be on the same knowledge level after four years, referring to the technology standards which will change at the same time. We need to have a closer look at the education systems, and check whether education and the professional requirement are still on the same level. As soon as we can achieve that, we can be very successful.
Manufacturing Excellence “Under the Hood” NEVAT, the Dutch association of industrial suppliers is not a newbie at Hannover Messe. NEVAT is at Hannover Messe for the 35th time. For the Partner Country edition three other organizations are joining: Metaalunie, Brainport Industries and Mikrocentrum. They build the largest showcase of the Dutch supplying industry ever covered in Hannover.
G
ermany probably does not see The Netherlands as a “Powerhouse for Manufacturing”. The reason is, that we in the Netherland, as compared to Germany, have not much big name famous brands (OEM). In the Netherlands the power of the manufacturing ndustry is, as we call it, “under the hood.” It is not only about high quality dashboards, sheet metal, Theo Koster aluminium or plastic parts, Director at NEVAT, (Network special screws, exhausts, gear of Ambitious suppliers and boxes, roof systems or other subcontractors, Amsterdam single parts or assemblies, but Area, Netherlands) also electronics. On top of that we also have companies who build complete production lines for several car manufacturers. I do not only mean the lines of the BMW Mini that is going to be produced this year in Borne with VDL NEDCAR, but also the welding lines build by AWL for the production of complete rear seats and also Fontijne Grotness who is producing complete production lines for car rims. The advantage of a small country is that transparency is great. Suppliers and subcontractors do find each other very easily. They know each other’s competencies very well. And because a high level of specialism is asked, they have learned to work very closely together. Developers inspire each other in a “silicon valley way” to develop new products in a very short time. “Disruptive technologies” will melt together at short notice. In that relation we can think about mechatronics solutions, nanotech, sensoring, 3D printing, artificial intelligence, robotics, solar, drones en optics. NEVAT is an important key player in this world. We help to keep all our 200 members on top of the market, and have developed our own and unique Benchmarking system. The
professionalism of the suppliers gives the outsourcing OEM the opportunity to focus on its customer. The Dutch supplying industry would like to be involved in the development of the product as early as possible to make suggestions about the feasibility as well as the most cost efficient production. We are strong and solid in niches and we have in that range a surprising number of “world players”. The industrial suppliers are looking forward to go hand in hand in Industry 4.0 and together be ‘fit for the future’. Which will be good for the Netherlands, Germany and the future of Europe.
“Brainport Industries is a leading, global open supply chain. Our ambition is to further strengthen and grow this Dutch high tech supply chain. By working together we can make the ecosystem more professional and international.”
John Blankendaal, Managing Director Brainport Industries
11
JOINT PASSION TO INNOVATE MONIQUE T.G. VAN DAALEN, AMBASSADOR OF THE KINGDOM OF THE NETHERLANDS TO THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY, EXPLAINS TO THE HANNOVER MESSE WHAT GERMAN VISITORS CAN EXPECT FROM THE DUTCH TRADE FAIR SHOWCASE.
Hannover Messe provides an update on what Dutch industry is doing. What are the key developments that Germany would be well-advised to take notice of? Indeed a great deal has happened. Just consider the Internet. The Netherlands are the most networked country in Europe, if not the world. That has caused major changes in industry, in the use and application of high-tech and in industrial cooperation. In Hannover people will get a sense of the Dutch passion for innovation and for put into pratice new technologies. We are a small country, yet are more flexible and always a tad more creative – and these are characteristics that we would like to contribute to new industrial partnerships, especially with Germany. The Netherlands are making global challenges the keynote theme of their trade fair showcase. Do the economy and society of the Netherlands have a better feel for global changes? Yes that may well be the case. Our geographical location, our country’s geophysical situation have always forced us to confront nature and the elements. The environment, the climate and water have always played a dominant role in the Dutch way of life. Safeguarding the existence of a country situated below sea level has made us global market leaders in all water-related technologies. The Netherlands’ efficient agricultural sector can deliver solutions to the world’s food problems. The Netherlands have always been very densely populated: providing for people in large conurbations and at
12
the same time ensuring a high quality of life – this is a vital skill that we can now contribute. We are showcasing solutions for modern urban infrastructure in our own “Smart Cities” pavilion at Metropolitan Solutions. The Netherlands are often regarded as a purely trading nation. Is this opinion not a little unfair, given the Netherlands have a significant industrial base? Yes, purely manufacturing industry in our country does not contribute to GDP to the same extent as in Germany. We have an innovationbased economy. Even if we produce fewer vehicles and less plant and equipment than Germany, we are still important suppliers. Nowadays that no longer means supplying just parts or components. Our businesses can and want to provide technology solutions right along the value chain. In this respect you have to think about what the customer needs and factor in the requirements of our customers’ clients. And Dutch medium-sized businesses are very good at that. That is why they are much in demand as industrial partners around the world. That is why we have a very high export ratio. Are there not similarities with German medium-sized businesses? Indeed, when you visit a German medium-sized enterprise that maybe employs several thousand people abroad, you can detect a large number of similarities with Dutch businesses. The flexibility, customer focus, the strong desire to innovate and optimise, the long-
term business focus and the security that family-managed companies can offer customers and employees – people will be able to get a really good sense of this entrepreneurial spirit in Hanover. Our companies have a real passion for innovation and are really keen to meet with the international industrial community. What is it about the Netherlands’ Hannover Messe Partner Country showcase that should stick in people’s minds when the fair closes on 11 April? Put quite simply, we want to make visitors aware that we in the Netherlands have developed smart solutions to meet the major challenges and are willing and able to continue enhancing these solutions. And that we are prepared to enter into partnerships worldwide – that is the clear message we wish to communicate to global industry in Hanover.
SHARED VISIONS, JOINT SUCCESS “The most efficient electric drive for city buses in the world today is a joint success story from Germany and the Netherlands – e-Traction and ZIEHL-ABEGG have been collaborating on the cross-border development since 1998, and VDL Bus & Coach has been fitting the gearless in-wheel hub motor, the ZAwheel, in new vehicles as standard equipment since 2013. It is manufactured at ZIEHL-ABEGG’s premises in southern Germany.
We are delighted with the excellent working relationship we have with our partners in the Netherlands. They share our vision of ecofriendly drive technology and, through our joint development work, help to ensure that this pioneering technological solution is recognised across the globe"
The Netherlands and Germany: Tight Economic Relations Economic relations between Germany and the Netherlands are contributing to stability and new growth perspectives in Europe. With trade volumes at a record high, i.e. € 167 billion per annum, Germany is the largest importer of goods and services from the Netherlands. The Netherlands account for more than 10% of total German imports. That is more goods and services than China, France, the USA, Italy or the UK export to Germany. In terms of FDI in Germany the Netherlands beats its international competitors hands down. Almost 24% of foreign direct investment in Germany originates from the Netherlands – that is more than € 122 billion. No other country even comes close to matching this figure. The USA accounts for no more than 9%, France for 8.5%. Dutch investment guarantees 600,000 jobs in Germany.
Peter Fenkl, CEO, ZIEHL-ABEGG SE
13
HIGH TECH, Smart Choice Holland ALMOST ALL COUNTRIES ON EARTH ARE FACING GREAT SOCIAL CHALLENGES IN THE AREAS OF HEALTH, ENERGY, MOBILITY, SAFETY, AND CLIMATE. IN THESE AREAS, DUTCH COMPANIES AND RESEARCH FACILITIES ARE IMPLEMENTING TECHNOLOGICAL SOLUTIONS THAT IMPROVE MANY ASPECTS OF EVERYDAY LIFE AND MAY EVEN PROVIDE A BREATH OF FRESH AIR. THE NETHERLANDS IS KNOWN FOR A PRAGMATIC MANNER OF THINKING, FOR SMART APPLICATION OF TECHNOLOGY, AND FOR COLLABORATING WITHOUT TOO MANY HIERARCHICAL STAGES. BECAUSE OF THIS, A HIGHLY QUALIFIED TECHNICAL DEVELOPER AND A MECHANIC OR A MACHINE OPERATOR CAN EFFICIENTLY TAKE CARE OF A PROBLEM TOGETHER AND DARE TO DISAGREE WITH EACH OTHER TO ACHIEVE THE BEST RESULT. GOOD COLLABORATION OF AUTHORITIES, KNOWLEDGE INSTITUTES, AND COMPANIES ARE ALSO CHARACTERISTICS OF DUTCH OPEN CULTURE.
KEY ENABLING TECHNOLOGIES On the basis of its history, it is not surprising that the Netherlands also plays a big role in the development of so-called key enabling technologies. The sector of High Tech Systems and Materials makes many applications possible in the sections energy, food processing, chemistry, and life sciences. The focus is on innovations in the areas of electronics, mechatronics, nanotechnology, applied materials, production process, and equipment. Large OEM’s, such as Philips, ASML, DAF, FEI, Océ, Vanderlande, Thales, and Fokker, contribute to the success of the Dutch hightech ecosystem. Dutch companies and knowledge institutes invest heavily in European R&D programs. In addition to this, there is a considerable public-private collaboration of the industry and authorities jointly investing in the development of new knowledge and innovation. Large and small companies are now working together with research institutions, such as TNO, NLR, MESA+, Holst Centre, ESTEC, and ESI, and the technical universities Delft, Twente, and Eindhoven.
BUNDLING OF STRENGTHS A good example for such collaboration is the open (high-tech) supply chain Brainport Industries with first tier, second tier, and third tier suppliers. OEM’s, who keep themselves busy internationally with high mix, low volume, high complexity machines, more and more often commission suppliers in the high-tech manufacturing industry with the development and production of larger noncore modules and components. Suppliers are developing from manufacturers to strategic development partners and have to constantly change their bounds in the area of feasibility and design. A supplier in high-tech chains can often not do this on his own. Collaboratively, however, suppliers can do this. Subsequently, the OEM’s will be able to serve their clients better with application of this supplier chain. Another example is the Dutch Society for Precision Engineering (DSPE) in which engineers from various companies and institutions within the high-tech sector have united. They show how the Dutch ecosystem vouches for collaboration and pragmatic problem solving.
14
LIVE AND WORK An important point is the pleasant living and working climate in the Netherlands. Dutch people are seen as open-minded and informal in terms of personal contact and they also speak English quite well. Studies show appreciation of the high standard of living in the Netherlands, the salaries in the technology sector, and the possibilities for a good balance between work and private life. Furthermore, it seems that the Netherlands are very popular among international technicians. The arguments shown above are also important for another reason: they will make the prospect of starting careers in technology more interesting to adolescents from the Netherlands, for an environment that offers good education, challenging jobs and a beautiful neighbourhood will provide the opportunity to develop and grow to those who are about to make some important decisions with regards to their study and/or job. Carina Weijma, Brand Manager Holland High Tech: “It is great to work in the Dutch top-technology sector, people often say. Companies are often less hierarchical, are multicultural, and very results-oriented, making employees of various nationalities feel at home quickly and develop well. From a young age they receive quite a lot of responsibility and have career prospects. Innovative companies are as it were a technological playground for ‘golden heads and hands’. It is a challenge to work on resolving very important socially related questions in companies with such an internationally competitive position.”
Companies are often less hierarchical, are multicultural, and very resultsoriented, making employees of various nationalities feel at home quickly and develop well.
SUCCESS BY OPENING THE DOORS For foreign technological companies, a branch in the Netherlands seems attractive because of the existing ecosystem, the open relation with the authorities, institutions and other companies, the level of the technical and general universities, and the Dutch work ethic and the resulting high labour productivity. For many Dutch companies, success comes through the fact that they open their doors for each other. Furthermore, the Dutch authorities try to help with the limitation of administrative burdens and regulations, or as launching customer. Collaboration between work life and knowledge institutes receives a lot of attention. The Brainport region Eindhoven is a good example. There, they achieved the transition from an industrial production area to a creative and high-tech knowledge society at the end of the past century. Both on national and regional level, a common agenda between work life, authorities, and knowledge institutes was created in order to stimulate innovative development. Marc Hendrikse: “New technologies create an essential drive for innovation and progress in this 21st century. The Netherlands belongs to the champions league in the area of high-tech and is therefore the ideal country to receive products, knowledge, and concepts from. On top of that, it is the ideal country for top careers for foreign skilled workers, specialists, and of course a solid education. It is the country for research and development and innovation in collaboration groups with technological partners. Therefore, it is ideal as country of establishment for (foreign) technological companies. Furthermore, it is an attractive place to live and work for entrepreneurs, researchers, and students.”
15
MOBILITY = CREATIVE + GREEN + SMART THE MAIN OBJECTIVE OF GREEN MOBILITY IS TO REDUCE FUEL CONSUMPTION AND CO2 EMISSIONS. EUROPE HAS THE STRICTEST REGULATIONS FOR MOTOR VEHICLES IN THE WORLD. IN DENSELY POPULATED COUNTRIES SUCH AS THE NETHERLANDS, THE REQUIREMENTS FOR URBAN MOBILITY, SMART URBAN PLANNING AND ENVIRONMENTALLY FRIENDLY TRANSPORT SOLUTIONS ARE EVEN HIGHER. THE QUALITY OF DUTCH HIGH-TECH AUTOMOTIVE PRODUCTS AND COMPONENTS IS HIGH AND IS COUPLED WITH A HIGH DEGREE OF CREATIVITY AND INNOVATIVENESS. DUTCH SOLUTIONS TO LIMIT CO2 EMISSIONS VARY FROM MAKING LIGHTER CARS THROUGH TO HYBRID POWERTRAINS AND CARS THAT RUN ON SOLAR POWER.
T
he World Solar Race runs 3000 km from Darwin to Adelaide, straight through the heart of Australia. The drivers camp alongside the road. In 2013, the Netherlands entered three solar cars for the race: Stella (TU/e), Nuna7 (TU Delft) and the Red Engine (University of Twente). Stella won the World Solar Challenge 2013 in Australia, in the category family car. Stella was the first ‘energy-positive’ car powered by solar energy in the world. It had a boot and an intuitive steering system, could carry up to 4 people, and had a range of 600 km. Stella even has a certificate from the Centre for Vehicle Technology and Information (RDW), meaning that the car can be fitted with a registration plate and take part in daily traffic. The car made by the Dutch Nuon Solar Team from TU Delft was the first to cross the finish line after five days of racing straight through Australia! The University of Twente came in third with Red Engine. Solar-powered cars are dependent on the sun. The final day of the race was marred with clouds and rain. It made it difficult for the teams to charge their batteries so they had to finish the race with the power they had. Team Delft won because they took concentrators with them, plates of extremely efficient solar panels. During stops, they’d get out the extra plates and take advantage of the sunlight. This is the fifth time that team Delft has won. The Japanese Tokai won the last two races. The Dutch students used this race to demonstrate their smart mobility and energy innovations to the world and the press. LARGE SCALE PRODUCTION OF COMPOSITES The solar cars are excellent examples of smart, lightweight, durable Dutch mobility solutions. The Netherlands excels in the production of lightweight materials, including advanced
16
composites. Composites are made of fibre and resins, and are lighter, stronger and more durable than metal. In the Netherlands, some 50 companies develop, produce and process composites. The applications for composites are developed by Dutch companies such as DSM with the development of durable windmill blades, University of Twente with simulation software and lightweight structures for the casing of goods carriages. Material technology company TenCate worked with technology partners on the design of a super light airplane seat. This resulted in lighter airplanes, less fuel consumption and lower CO2 emissions. The automotive industry and the aviation sector can learn a lot from each other. The automotive industry is strong in technologies for affordable mass production; the aviation industry is very advanced in its use of composites. EVERY MODERN CAR HAS DUTCH TECHNOLOGY INSIDE Large-scale production of composites can reduce costs and make the material more affordable for the automotive sector. TenCate has a foothold in the automotive industry with the production of thermoplastic and thermoset laminates for airplane parts and chassis for cars such as the Alfa Romeo 4C. The quickly growing Airborne Composites also offers advanced solutions for market leaders in industry, oil and gas, aviation, space, and the navy. The Dutch automotive industry is a major global supplier. Virtually every modern car contains
parts made in the Netherlands or has ‘Dutch technology inside’. The ‘smart gear stick’ in Van Doornes’s transmission (a smart drive belt) was the stimulus to lower fuel consumption. A version of the VCR (variable compression ratio) engine of the Dutch company Gomecsys is currently used by Peugeot in France. It will take another few years before the engine goes into production. After many prototypes of a variable compression engines that were very complex, Gomecsys’s solution looks quite simple. In 1998, Gomecsys thought of varying the compression ratio by adding an eccentric on the crankpin and the stroke to increase efficiency. The higher the efficiency, the lower the fuel consumption. The CVT from Bosch Transmission Technology from Tilburg is another good example. It is a further development of Van Doornes’s ‘smart gear stick’ transmission and uses a push belt instead of a pull belt. It is an automatic transmission that consumes less fuel than the standard version. Auto manufacturers around the world are very interested in reducing fuel consumption and CO2 emissions. PARTNERSHIP The Dutch are phenomenal at crosssectorial collaboration. AutomotiveNL is the cluster organization for the Dutch automotive sector and industry. The Automotive Campus in Helmond breathes business and progress at the highest level. This environment is home to companies, knowledge and education institutes, and research and test facilities of world renown.
www.automotivenl.com • www.utwente.nl www.tudelft.nl • www.tue.nl
SPACE SOLUTIONS FOR PLANET EARTH SINCE THE EARLY DAYS OF SPACE FLIGHT, THE NETHERLANDS HAS PLAYED A LEADING ROLE IN THE DEVELOPMENT OF SPACE ACTIVITIES – LEADING TO SPACE SOLUTIONS FOR GLOBAL CHALLENGES FOR CLIMATE, FOR ENERGY, FOR AGRICULTURE, FOR TRANSPORT, AND FOR SCIENCE; STIMULATING NEW TECHNOLOGIES AND INNOVATIVE APPLICATIONS. ALL WITH THE ULTIMATE GOAL: FOR THE BENEFIT OF LIFE ON PLANET EARTH.
Space flight is an indissoluble part of society all over the world. Communication, navigation, weather forecasts, monitoring of climate changes and air pollution, scientific knowledge: everything would look completely different without space flight. SPACE INDUSTRY, A CATALYST FOR INNOVATION The Netherlands has always been oriented towards exploration, innovation, and international relations. It is thus not surprising that this country is also one of the founders of European space flight. As co-founder and loyal member
of the European Space Agency (ESA), the Netherlands also hosts Europe’s largest space technology centre, the ESA-branch European Space Research and Technology Centre (ESTEC) in Noordwijk. In the Space Business Park the Space Business
Innovation Centre is located. Here, entrepreneurs can start their business on the basis of space technology or satellite data through the ESA-BIC program which is supported by the NSO and ESA.
THE NETHERLANDS, LEADING ROLE IN TECHNOLOGY Space flight is more and more becoming an important economic factor but it is also becoming a catalyst for innovation. The applications of space flight are making their way into the roots of society. Space flight is beneficial for typical Dutch strengths, such as water, transport, and agriculture and food. Dutch entrepreneurs have already developed a smart way to make satellites monitor fields. Dutch companies use satellite services to check dikes not just in the Netherlands but also around the world. And of course car drivers around the world can find the right way thanks to the Dutch use of navigation satellites. The Netherlands has always had a strong scientific tradition. The Space Research Organisation Netherlands (SRON) is a global leader in astronomical and earth-oriented space research. In Wageningen, they are specialised in monitoring vegetation from space and the Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut (KNMI) is famous for its knowledge of the interpretation of atmospheric data. The Netherlands also has to hold its good
name in the development of innovative space flight technology. The company Dutch Space based in Leiden has been the “purveyor to the court” of solar panels and launch pads for the ESA for the longest time. The companies Innovative Solutions In Space (ISIS) and Cosine are reacting to the increasing need for small satellites and are connecting this immediately to concrete applications. Progressive Dutch space instruments by inter alia the SRON and TNO on ESA space telescopes, such as Herschel and Gaia, unravel secrets of the universe. The Netherlands has a global leading role in earth observation instruments. A consortium of Dutch companies and institutes (KNMI, SRON, Dutch Space, TNO) are currently working on the earth observation instrument Tropomi on behalf of the ESA and the Dutch space flight organisation Netherlands Space Office (NSO). This Tropospheric Ozone Monitoring Instrument is the only instrument on board the Sentinel-5 precursor satellite that is part of the European earth observation program Copernicus.
www.tropomi.nl • www.spaceoffice.nl • www.esa.int • www.sron.nl • www.spacened.nl
17
DUTCH DESIGN SINCE 1953 IF HAS BEEN HOSTING ONE OF THE MOST RENOWNED DESIGN AWARDS IN THE WORLD. SINCE THEN 32,000 AWARD-WINNING PRODUCTS DESIGNED BY 12,000 AWARD WINNERS AND JUDGED BY 800 JURORS WERE REWARDED. DUTCH DESIGNERS HAVE WON A SURPRISING AMOUNT OF IF AWARDS THROUGHOUT THE YEARS. THE HOLLAND PAVILION HOSTS AN EXPOSITION OF THESE FAMOUS DUTCH DESIGNS. THIS ARTICLE GIVES YOU A PREVIEW.
Sandwichbike | BICYCLE Inspired by the concept of flat packing and home assembly, Basten Leijh rethought every aspect of the classic velocipede, resulting in the Sandwichbike. Instead of a welded frame, it is engineered as a ‘sandwich’ of two weather coated frames of layered plywood. Bonded together by smart cylinders, the frames and components become a rock-solid piece of technology. When ordered, the Sandwichbike will be delivered in a single flat-packed box containing all parts and the necessary tools. Assembling the bike at home allows the new owner to learn more about the anatomy and mechanics of their new bicycle, which makes for a more enjoyable ride. DESIGN AGENCY Bleijh Industrial Design Amsterdam, Netherlands
CLIENT / MANUFACTURER Bleijh Industrial Design Amsterdam, Netherlands
LMS introduces the new patented SoundBrush that makes sound visible. When moving the probe freely around the test object in any orientation or position, the sound field is immediately displayed on screen in 3D LMS SoundBrush TOOL FOR SOUND VISUALIZATION
Acoustic troubleshooting is a challenging yet essential process for many types of industries. LMS introduces the new patented SoundBrush that makes sound visible. When moving the probe freely around the test object in any orientation or position, the sound field is immediately displayed on screen in 3D. The SoundBrush also offers outstanding user-friendliness: high tactile product quality, combined with easy user interaction and intuitive software. The slim, compact design of the probe supports measurements in locations that are otherwise hard to reach. LMS SoundBrush is a compact, all-in-one solution that fits in a handheld travel case.
18
DESIGN AGENCY npk design Herman van der Vegt Leiden, Netherlands
CLIENT / MANUFACTURER LMS Instruments B. V. Breda, Netherlands
SENZ XL | UMBRELLA The SENZ XL storm umbrella is the first golf sized aerodynamic umbrella in the world. Due to its asymmetric design, the SENZ XL storm umbrella always finds the best position in the wind, which makes it very comfortable to use, even in strong gusts. The patented construction makes the umbrella windproof up to 70 mph and the umbrella does not invert. The “eye savers� protect the eyes from any possible harm and the aerodynamic shape of the SENZ XL provides the user an excellent view. The innovative opening mechanism of the umbrella has been integrated in the handle, and the smooth oval shaft. DESIGN AGENCY SENZ Umbrellas B.V. Delft, Netherlands
CLIENT / MANUFACTURER SENZ Umbrellas B.V. Delft, Netherlands
Nedap Smarttag Neck
COW POSITION AND HEAT DETECTION This system displays the position of individual cows in the barn with ease, detects the heat and detects animals with possible health problems, making individual animal care manageable- no matter how big the herd is. The design is animal friendly, high tech, robust, water-tight, durable and withstands the pressures of the barn environment. The yellow bumper protects the electronics housing. The ergonomically shape and weight keep the tag in its optimal position under the cow's neck. The tag automatically alerts the farmer if it is hanging in the wrong position. DESIGN AGENCY WeLL Design Thamar Verhaar, Sander van Schaik Utrecht, Netherlands
CLIENT / MANUFACTURER Nedap Livestock Management Groenlo, Netherlands
WakaWaka Light | SOLAR LAMP WakaWaka is a highly efficient solar-powered LED lamp. Dutch tech firm Intivation's patented SunBoost Gen3 chip ensures a greater efficiency than any other solar lamp in the same price class. Efficiency is up to 200 % greater than regular solar lamps, especially on overcast days or during the rainy season. With less than one day of sunlight, the WakaWaka can provide 16 hours of reading light - unprecedented for a lamp that costs under USD 10 to manufacture. Designed and manufactured according to UNFCCC requirements, the WakaWaka is also eligible for CDM carbon credits. DESIGN AGENCY Waka Waka BV. Haarlem, Netherlands
CLIENT / MANUFACTURER Waka Waka BV Haarlem, Netherlands
19
Overview Events & Location HOLLAND PAVILION
GLASS HOUSE
Business summit with Prime Minister Mark Rutte and Minister Johanna Wanka
20
VIP LOUNGE & PAVILION
OTHER HALLS
Overview Events & Location HOLLAND PAVILION
GLASS HOUSE
VIP LOUNGE & PAVILION
OTHER HALLS
21
Program Holland Partner Country This year’s Partner Country is opting to communicate with the industrial world. The Netherlands is therefore putting on a showcase at HANNOVER MESSE, incorporating a wide range of high-level business events that emphasise the country’s openness and technological skills.
Sunday, April 6
HOLLAND PAVILION
▷18.00 Opening Night Hannover Messe
09.30 - 10.15 ▷TEDx inspired pitches 11.30 - 12.30 ▷Lecture and Animation movie: Netherlands solutions from space for global climate challenges. Tropomi: Monitoring air quality from space at city level, organized by NL Space Office 13.30 - 14.00 ▷Presentation of the eV6, the solution for I-mobility, by Trikke 14.00 - 14.30 ▷Workshop: Introduce your product to the int. market with the biggest impact by C4Real 15.15 - 16.00 ▷Closing the Plastic Cycle: building the new supply chain for re-use polymeric materials by Polymer Science park
Opening night in the Kuppelsaal in downtown Hannover. Speeches by Chancellor Angela Merkel and Dutch Prime Minister Mark Rutte and a spectacular show by Holland Partner Country. Invitees only. Location: Holland Congress Centrum (HCC)
Hall 3
GLASS HOUSE
Monday, April 7 HOLLAND PAVILION ▷09.00 - 09.20 Opening ceremony Holland Pavilion with Chancellor Angela Merkel and Prime Minister Mark Rutte HALL 3 - HALL 13 ▷09.25 - 10.45 Chancellor Angela Merkel and Prime Minister Mark Rutte TOUR DE MESSE
Prime Minister Mark Rutte
Chancellor Dr. Angela Merkel
▷10.45 - 13.30 Business Summit – The future of Industry. Opening by Prime Minister Rutte and Minister Johanna Wanka (invitees only)
▷12.30 - 13.30 Hall 13 German-Dutch business lunch
10.30 - 11.00 ▷Opening Glass House 11.00 - 12.00 ▷Nano and the Netherlands High Tech Country Round table discussion with Mr. Dave Blank, MESA+ Institute for Nanotechnology by ScienceGuide/Platform Bèta Techniek 12.30 - 14.00 ▷E3 SLIM knowledge sharing. Sharing knowledge and experience on Smart Lighting In Metropolitan areas by Amsterdam, Rotterdam, Eindhoven and Philips, Cisco, Alliander and TU/e Lighting Institute 14.30 - 15.30 ▷High Tech Hero: The importance of fundamental research for innovation and the development of the high tech industry. Lecture by Dave Blank by ScienceGuide/Platform Bèta Techniek 16.00 - 16.45 ▷Fastned. Everywhere along the Highway. Fast charging stations along the highway
VIP LOUNGE & PAVILION 15.30 - 16.00 ▷Minister Kamp visits Holland Pavilion 16.15 - 16.30 The Wall ▷Question of the Day. Official kick off “Ask the Dutch” 16.30 - 17.00 The Wall ▷Drinks - VIP programme FME
•
PAVILION INDUSTRIAL SUPPLYHALL 13 10.00-17.00 ▷Suppliers Convention Cross-sector lecture and discussion forum at E50
PAVILION HOLLAND E-MOBILITY HOUSE - HALL 27 11.30 - 13.00 ▷Forum Discussion: Future perspectives of E-mobility
PAVILION METROPOLITAN SOLUTIONS -HALL 16 14.30 - 15.15 ▷Panel City Business Dialogues with Alexandra van Huffelen, Vice Mayor of Rotterdam
Hall 27
Hall 16
HOLLAND HIGH TECH HOUSE-HALL 2, D10 ▷ 18.15 -22.00 Night of Innovations. Presentations, shows, cocktail and entertainment organised by FME-CWM
Hall 2
22
Program Holland Partner Country Tuesday, 8 April PAVILION ENERGY-HALL 27 ▷10.00 - 16.00 Smart Grids Forum / International Day in C35. The international day in Hall 13 focusses on international developments in the smart grids market
Resources, Netherlands
VIP LOUNGE & PAVILION
14.00 - 16.00 ▷Outdoor demonstration of car. Minister Kamp present 14.15 - 16.30 The Wall ▷Question of the Day. Official kick off “Ask the Dutch”
HALL 13, F50 ▷14.00 - 18.00 Forum 2 Foreign Trade Workshop NL-Germany: Opportunities. Industries. Research by GTI & NFIA
HOLLAND PAVILION 09.30 - 10.15 ▷TEDx inspired pitches 11.00 - 12.00 ▷Symposium Tesla meets Stella 13.00 - 14.00 ▷Symposium; charging the future: open Standards by Brabant Region 14.15 - 16.15 ▷Integration: Energy in Transition. The dutch approach for energy challenges. Minister Kamp present 16.00 - 16.15 ▷Signing ceremony Partners International Business Creative Industry Co Signing: Sander Dekker, State Secretary for Education, Culture and Science Integration: Energy in Transition
GLASS HOUSE 09.30 - 10.45 ▷Energy Academy. How industry, higher education, regional development and science join forces in creating new energy-models and sustainability. ScienceGuide/Platform Bèta Techniek/ Hanze University of Applied Sciences 11.00 - 11.45 ▷High Tech Hero. Creativity in research and his work on the devekopment of Graphene , Mikhail Katsnelson (NWO Spinoza Laureate ) 12.00 - 13.00 ▷Roundtable Fundamental research and Netherlands High tech Country with Mikhail Katsnelson 13.30 - 14.30 ▷Panel discussion Geopolitical trends with His Royal Highness Prince Jaime de Bourbon Parme, Special Envoy Natural
HOLLAND PAVILION ▷ 14.00 - 16.00 CreativeSolutions - New combination Future of German Dutch co-creation PAVILION HOLLAND E-MOBILITY HOUSEHALL 27 ▷ 13.00 - 14. 00 Forum Mobilitec - Vostellung Handbuch Elektromobilität 2014 in G85
▷12.00 - 12.20 Dutch view on Renewable Energy by Minister Kamp in E18
OUTDOOR ▷14.00 - 16.00 Demonstration of Car to show Infrastructure technology with Stella organised by NXP semiconductors
Wednesday, 9 April
High Tech
PAVILION METROPOLITAN SOLUTIONS-HALL 16
10.00 - 10.45 ▷“Smart city project” Skype conference on urban development in Beijing by NL Embassy in E35 11.30 - 12.00 ▷Cities on Stage: Rotterdam 14.15 - 15.15 ▷What makes a city smart? 11.30 - 12.00 ▷Cities on Stage: Amsterdam
PAVILION HOLLAND E-MOBILITY HOUSE - HALL 27 10.30-12.00 ▷Infrastructure for Network E-mobility Forum discussion in G85 13.45 - 14.15 ▷G85 MobiliTec charging infrastructure
PAVILION ENERGY - HALL 27 10.40 - 11.05 ▷Deutschlands Energiewende und Case-Study Niederlande Ton Doesburg,CEO Alliander AG:Duetschlands Energiewende and case study Netherlands in E18. 13.00 - 16.00 ▷Match making Event in G24 16.00 - 18.00 ▷Energy Network reception by FME
INDUSTRIAL SUPPLY - HALL 4 18.00-20.00 ▷Industrial Supply Network Reception by Brainport Industries/BOM 18.00-20.00 ▷Reception Netzwerk Niederlande Deutchland HWK/VMO in A04 Industries/BOM 18.00-20.00 ▷Reception Netzwerk Niederlande Deutchland HWK/VMO in A04
PAVILION HOLLAND E-MOBILITY HOUSEHALL 27 ▷ 13.00 - 14. 00 Forum Mobilitec - Vostellung Handbuch Elektromobilität 2014 in G85 HALL 12 ENERGY FORUM "Life needs Power" Offshore Wind Challenges. Where can Dutch Solutions Contribute by NL Embassy Berlin PAVILION METROPOLITAN SOLUTIONS - HALL 16 ▷15.00-15.45 Skype Conference on the Internet of Things Build Environment & Smart City in Rotterdam by NL Embassy Berlin
HOLLAND PAVILION - HALL 3 09.30 - 10.30 ▷Smart industry Dutch Industry fit for the future. Present Minister Kamp 10.30 - 11.15 ▷TEDx inspired pitches by ING/FME 11.45 - 13.35 ▷Technology Transfer Network ESA BIC European Technology Transfer Network by Space Business Innovation Centre 16.00 - 16.15 ▷Signing Ceremony Partners International Business Creative Industry ESA Co Signing State Secretary Dekker
GLASS HOUSE 09.30 - 10.45 ▷Global Challenges, Dutch composites by Holland Composites Pavilion 11.00 - 12.00 ▷High Tech Hero Maroeska Rovers on New trends in medical innovation Science Guido/Platform Beta Techniek/ Holland High Tech 13.00 - 13.45 ▷Internet of Things New business, new design skills 14.00 – 14.45 ▷Debate on joining forces in medical innovation ScienceGuide / Platform Bèta Techniek 15.00 - 16.00 ▷Seminar and panel discussion. Why invest in the High Tech Sector in the Netherlands?
23
Program Holland Partner Country 15.00 - 16.00 ▷Seminar and panel discussion. Why invest in the High Tech Sector in the Netherlands? 15.45 - 16.00 Minister Kamp present
VIP LOUNGE & PAVILION 11.00 - 12.00 ▷State Secretary Dekker visits Pavilion 14.00 - 14.45 ▷Bilateral meeting Minister Kamp 14.00 - 16.15 The Wall ▷Question of the Day. Official kick off “Ask the Dutch”
HOLLAND HIGH TECH HOUSEHALL 2, D10 Alumni network reception
▷18.00 - 22.00 Holland Partner Country Night – An evening with music, food/drinks and entertainment Welcome by State Secretary for Education, Culture and Science, Sander Dekker
Thursday, April 10 HOLLAND PAVILION ▷09.30 - 10.50 Global Challenges, Dutch composites. From recent Experiences to Future Innovation HOLLAND PAVILION ▷ 11.00 - 11.15 Energiewende and Industrie 4.0 Opportunities for Dutch system suppliers and subcontractors in a more open supply chain in Germany.
HOLLAND PAVILION 11.45 - 12.30 ▷iSPEX presentation and MATISSE official delivery. NOVA – Netherlands Research, School for Astronomy 13.15 - 13.45 ▷Energy Valley Talk by Energy Valley 15.00 - 16.30 ▷ Masterclass Alliance Management How to set-up alliances in an innovate region?
GLASS HOUSE 09.30 - 10.45 ▷Seminar on development of human capital for high tech industry and higher education by ScienceGuide/ Platform Bèta Techniek / Holland High Tech
24
11.00 - 11.45 ▷High Tech Hero Computer science as a fascinating world to discover. Lecture by High Tech Hero Piek Vossen -NOW Spinoza Laureate) by ScienceGuide/ Platform Bèta Techniek / Holland High Tech 11.50 - 12.30 ▷Roundtable on attracting talent for higtech studies and industry by ScienceGuide/Platform Bèta Techniek / Holland High Tech 13.00 -14.45 ▷Keynote and panel discussion. Finding talent: the Human Capital Challenge by ScienceGuide/ Platform Bèta Techniek/Holland High Tech 15.00 -15.30 ▷Lecture on learning to stay employable
VIP LOUNGE & PAVILION 16.00 - 16.15 The Wall ▷Question of the Day. Official kick off “Ask the Dutch” HOLLAND COMPOSITES PAVILION ▷•18.00 - 20.00 Industrial Supply Network Reception. Drinks and Goldene Tulpe ceremony. Die Goldene Tulpe (Golden Tulip) is the award for the best Dutch stand at the Hannover Messe 2014.
Friday, April 11 GLASS HOUSE ▷09.30 - 10.00 Health Tech Innovation: Presenation by Theo Koster on the ‘Dutch approach’ in which researchers, industry and health care professionals work together towards evidence based improvement for patients by ScienceGuide/ Platform Bèta Techniek
HOLLAND PAVILION ▷15.30 - 16.15 Job & Career Stage Seminar Personal Development and careers in the Netherlands 10.15 - 11.00 ▷Health Tech, Round Table: Dutch approach on heart and coronary diseases, with representatives of hospitals, industry, insurance companies and higher education/ research by ScienceGuide/ Platform Bèta Techniek
PAVILION ENERGY, E18 10.20 - 10.40 ▷Renewable Energy: Jobs in the Netherlands Bundesverband Erneuerbare 18.00 ▷Closing of Hannover Messe
11.15 - 12.00 ▷Health Tech, Human body model: Presentation of the Human Body Model A visualization tool that makes real time analysis of movement possible) by the Neurocontrol consortium and/or the Exoskeleton. by ScienceGuide/ Platform Bèta Techniek
PAVILION ENERGY, E18 10.20 - 10.40 ▷Renewable Energy: Jobs in the Netherlands Bundesverband Erneuerbare 18.00 ▷Closing of Hannover Messe, Breakdown
Hall
Stand
2E Cable Assembly B. V.
4
C52/1
CBI
5
F30
E41
CELLRO BV
17
B21
D10
Ceratec Technical Ceramics BV
4
C22
E41
Chainfood
3
F20
27
E41
2GETTHERE BV 3TU.Federation 54 Events BV
27 2 27
Aad de Wit Verhuizingen
27
E41
CHARGEPOINT BV
AAE B.V.
4
C22
Cleantron
3
F20
ACCENDA BV
27
E41
Composite Mobility BV
27
E41
Accenture
16
E35
CONTOUR BV
4
C40
Aeson BV
4
C18/1
DdV MEDIA INTERNATIONAL
15
G55
ALARA-LUKAGRO BV
27
H30
Alfen B.V.
DdV MEDIA INTERNATIONAL
27
E41
15
G43
ALLIANDER MOBILITY SERVICES BV
DEMCON BV
27
E41
4
C22
Alligator Plastics BV
DER-TEC AANDRIJFTECHNIEK BV
4
C18/2
17
B21
ALMI MACHINEFABRIEK BV
4
A04 (11)
Deutsch-Niederl채ndische Handelskammer (DNHK)
13
F44
ALMOTION BV
17
A37
Deutsch-Niederl채ndische Handelskammer (DNHK)
13
F44/1
AMERSFOORT MACHINEFABRIEK BV
4
E43
Dipanox BV
5
G13
Amsterdam Scientific Instruments B.V.
2
D54
DIRECTLEASE BV
27
E41
ANAMET EUROPE BV
13
B53
DISCOM BV
27
G24
APPM MANAGEMENT CONSULTANTS BV
27
E41
DRYMER BV
3
F20
ARBO POMPEN EN FILTERS BV
15
G43
Dutvh Creative Industries
3
F20
ASML
2
D10
Dutch Games Association
3
F20
ASTRON (NWO)
2
D10
DUVEDEC Europe BV
27
E41
AVIONICS CONTROL SYSTEMS BV
2
D54
DYCOMET EUROPE BV
6
B34/1
BALSEAL ENGINEERING EUROPE BV
12
B76
Eagle Energy B.V.
27
E41
Benteler Engineering Services
27
E41
EASY GO INTERNATIONAL
27
E41
BIJL PROFIELEN BV
6
G46
ECOVAT WERK BV
27
G24
BIONICS INSTRUMENT EUROPE BV
4
C18/7
ELEQ BV
12
F44
BOESSENKOOL- MACHINEFABRIEK BV
4
D40
Embed Engineering B.V.
27
G24
BOLTJES SERIAL PRODUCTION BV
4
C54
enie.nl B.V.
27
G24
BONS & EVERS METAALPERSWERK BV
4
D43/1
EPR-Technopower
2
D10
Boon Edam
3
F20
ERIKS BV
4
C22
BOSAL NEDERLAND BV
27
G24
Essentra Components B.V.
6
C16
BOUMAN INDUSTRIAL SUPPLIER GROUP BV
4
A04 (27)
ETCHFORM BV
4
C52/6
BOZ GROUP BV
4
D43
EUROPEAN SPACE AGENCY (ESA) ESTEC
2
D54
BRAAKHUIS BORNE BEDRIJVEN BV
4
C42
EURO-TECHNIEK-EINDHOVEN BV
4
D49
Brabant Region
3
F20
EV-BOX BV
27
E41
BRAINPORT INDUSTRIES
4
C22
EXXFIRE BV
2
D54
BRINKS METAALBEWERKING BV
2
D10
Fastned B.V.
27
E41
4
D41
Figo B.V.
2
D10
11
A42
FlexBase BV
16
E35
2
D10
FLIR COMMERCIAL VISION SYSTEMS BV
12
D19
BUSINESS CLUSTER SEMICONDUCTORS NETHERLANDS
2
D10
FME-CWM
2
D10
Care4iT
FME-CWM
3
F20
3
F20
BRONKHORST HIGH-TECH BV BRONKHORST HIGH-TECH BV BRUCO INTEGRATED CIRCUITS BV
Dutch Exhibitors A-Z
Company name
25
FME-CWM
27
G24
InterGest Netherlands
13
F40
FMI Precision
4
C22
IXON.NET
8
F29
G46
JEWE INEXOR BV
4
E40/6
D10
KALTENBACH-TOOLS BV
17
B21
D10
KENNISPARK TWENTE FOUNDATION
3
F20
27
G24
FOKKER AEROSTRUCTURES BV FOM Institute AMOLF (NWO) FOM-INSTITUUT DIFFER (NWO)
1
1
6
2 2
FOM-INSTITUT DIFFER
6
G46
KIEMT FOUNDATION
FOM Institute Nikhef (NWO)
2
D10
4
C22
Frencken Mechatronics BV
4
C22
KMWE PRECISIE EINDHOVEN BV
Frero Tech BV
4
E35
KONINKLIJKE METAALUNIE KMU
4
C52
FRISIAN MOTORS BV
27
E41
KONINKLIJKE METAALUNIE KMU
4
E40
GALVANO BV
4
A04 (12)
LAMERS HIGH TECH SYSTEMS
4
C22
GBO DESIGN - ENGINEERING BV
4
C22
LC MAAN ENGINEERING BV
4
C18/3
GEMEENTE EINDHOVEN
16
E35
LENZE BV
4
C22
GEMEENTE GRONINGEN
27
G24
LUCASSEN GROUP BV
4
E40/2
GEMEENTE ROTTERDAM
16
E35
M.M.E. Technology B.V.
4
C52/5
4
D47
GETON- ROESTVRIJSTAAL INDUSTRIE BV
4
C18/8
Machinefabriek van der Ploeg B.V.
GIETERIJ NEEDE BV
4
C52/7
Materia BV
6
A52
GINAF Trucks Nederlands B.V.
27
E41
GREENTECH-ENGINEERING
4
C22
Metaaldraaierij de Koning B.V.
4
E40/3
HADRO TECHNIEK
11
A66
Metsens B.V.
27
G24
HANNOVER CONSULTANCY BV
17
B21
MFE MACHINING & CONSTRUCTION BV
4
E33
HANZEHOGESCHOOL GRONINGEN
27
G24
MICRO TURBINE TECHNOLOGY BV
27
G24
HARTMOBILE BV QWIC
27
E41
Mikrocentrum activiteiten B.V.
HEATMATRIX GROUP BV
27
G24
4
C18
HELIOX BV
27
E41
MINISTERIE VAN ECONOMISCHE ZAKEN DIRECTIE TOPSECTOR
16
E35
HERIKON
4
A04 (23)
MI-PARTNERS BV
2
D65
HIGH TECH CAMPUS EINDHOVEN
2
D10
MONTAIR PROCESS TECHNOLOGY BV
3
F20
HILMAR GROUP BV
4
C57
4
E40/1
HOLLAND INNOVATIVE BV
4
C22
MONTAIR PROCESS TECHNOLOGY BV
HSF BV
Mors Smitt BV
27
G24
12
D55
HTAS-High Tech Automotive Systems
M-PRODUCTS BV
27
E41
27
L81
HTR RUBBER & FOAM
NEDERLANDSE AMBASSADE BERLIJN
4
C22
16
E35
HYTRUCK BV
NEDERLANDSE GASUNIE NV
27
E41
27
G24
Ibis Power BV
Negotica Projectontwikkeling B.V.
16
E35
27
G24
i-enerGQ B.V.
Netherlands Enterprise Agency
27
G24
3
F20
IHC SEALING SOLUTIONS BV
15
G43
Netherland Foreign Investment Agency (NFIA)
3
F20
IKEUCHI EUROPE BV
4
F02
NEVAT
4
E35
3
F20
NEVAT
4
D38
3
F20
NEWAYS TECHNOLOGIES BV
4
C22
INEPRO-METERING BV
12
D22
NIJDRA SPECIAL PRODUCTS BV
4
D34
INND BATTERIES / CLEANTRON BV
27
G24
NIOZ (NWO)
2
D10
INND BATTERIES / CLEANTRON BV
27
E41
NLINGENIEURS
16
E35
I-NRG B.V.
27
G24
NL Space
3
F20
INCAS3 Innovation Centre Inc. INDES BV
26
6
Novio Tech Campus
2
D10
STICHTING AMSTERDAM ECONOMIC BOARD
16
E35
NOVA
2
D10
Northern Netherlands: Region of Smart Factories
Stichting Energy Academy Europe
2
D10
27
G24
Stichting Energy Valley
27
G24
NTS GROUP BV
4
C22
STICHTING HOLLAND HIGH TECH
2
D10
NWP - Netherlands Water Partnership
3
F20
STODT TOEKOMSTTECHNIEK
4
A04 (19)
NXP SEMICONDUCTORS N.V. (NASDAQ: NXPI)
2
D10
STRAALTECHNIEK INTERNATIONAL BV
4
E40/7
O-FOIL BV - WING PROPULSION
3
F20
Surface Treatment Nederland B.V.
4
E40/5
p/a de Ruijter Consultancy (DRC)
6
G46
TASS INTERNATIONAL
27
E41
TEN CATE ADVANCED COMPOSITES BV
6
G46
TEN CATE ADVANCED COMPOSITES BV
3
F20
TEN CATE ADVANCED COMPOSITES BV
27
E41
Titan LNG
27
G24
TNO
3
F20
TNO
2
D10
TO-INCREASE BV
7
C04
Top Sector Energy
3
F20
TOPIC Embedded Products B.V.
2
D10
TRIKKE EUROPE / BD BEHEER BV
27
E41
Triple Solar
16
E35
TSG GROUP
4
C22
UNITED SPRINGS BV
4
E41
Van Halteren Metaal BV
4
D42
Van Hoof Groep B.V.
4
C52/8
Van Knippenberg Metaalindustrie B.V.
PAL-V Europe N.V. PFT_Profiles BV
6
G46
Philips Ceramics Uden
4
C22
PHOENIX 3D METAAL BV
4
C22
PhotonicsNL/Memphis
2
D10
Pontus Heattreatment B.V.
4
A04
POSTNL PAKKETTEN BENELUX BV
27
E41
PRIVA BV
16
E23
PRODRIVE BV
27
E41
PROOV BV
27
E41
QMICRO BV
2
D10
QUBY BV
27
G24
REGIO GRONINGEN-ASSEN
16
E35
Relighted B.V.
27
G24
RIJKSDIENST VOOR ONDERNEMEND NEDERLAND
27
E41
ROMIT B.V.
4
C48
4
C52/2
VANBERLO BV
ROOSEN NEDERLAND BV
17
32
4
C22
VDL GROEP BV
RUBITECH ALUCAST BV
4
A04 (17)
4
D33
VDL HEALTHCARE TECHNOLOGIES
Ruco Industries B. V.
4
C18/6
3
F20
VECO BV
RVS NON FERRO B. V.
4
C18/9
4
C22
VeenstraGlazenborg B.V.
Salomon’s Metalen B.V.
4
C18/5
4
C52/4
Villagepump B.V.
SCHERPENZEEL METAALBEWERKING BV
4
16
E35
ViNotion
SCHUT PRECISION PARTS BV
4
C52/3
3
F20
ViriCiti B.V.
ScienceGuide B.V.
3
F20
16
35
V-tron BV
SIEMENS INDUSTRY SOFTWARE
7
E18
27
E41
Water & Energy Solutions Inc.
SIOUX EMBEDDED SYSTEMS BV
4
C22
27
G24
Wattcher BV
SLIJPCENTRUM- DE ROOY BV
4
D44
16
E35
WBM STAALSERVICE CENTRUM BV
SMITS MACHINEFABRIEK BV
4
C22
4
C47
WeLL Design B.V.
Sorama B.V.
2
D10
3
F20
West End B. V.
Space and Matter
16
E35
3
F20
West End B. V.
SPIJKSTAAL ELEKTRO BV
27
E41
4
E40/4
WETERING METAALPERSWERK BV
SRON (NWO)
2
D10
4
C50
Wijdeven Inductive Solutions B.V.
STAALBOUW BOOM BV
4
C46
4
C18/4
WILTING COMPONENTS BV
Stabi Alert B.V.
27
G24
4
C22
STEVENS IDE PARTNERS BV
4
A04 (7)
WITEC FIJNMECHANISCHE TECHNIEK BV
4
C22
YOKOGAWA EUROPE BV
9
D68
27
Dutch exhibitors according to halls Holland High Tech House • Hall 2 • Stand D10 3TU.Federation
Holland Pavilion • Hall 3 • Stand F20 Boon Edam BV
ASML
Brabant Region
ASTRON (NWO)
Care4iT
BRONKHORST HIGH-TECH BV
Chainfood BV
BRUCO INTEGRATED CIRCUITS BV
Cleantron
BUSINESS CLUSTER SEMICONDUCTORS NETHERLANDS
DRYMER BV
EPR-Technopower
Dutch Creative Industries
Figo BV
Dutch Games Association
FME-CWM
FME-CWM
FOM-institute AMOLF (NWO)
INCAS3 Innovation Centre Inc.
FOM-INSTITUUT DIFFER (NWO)
INDES BV
HIGH TECH CAMPUS EINDHOVEN
KENNISPARK TWENTE FOUNDATION
FOM INSTITUTE NIKHEF (NWO)
MONTAIR PROCESS TECHNOLOGY BV
NIOZ (NWO)
Netherlands Enterprise Agency
NOVA
Netherlands Foreign Investment Agency (NFIA)
Novio Tech Campus
NL Space
Northern Netherlands: Region of Smart Factories
NWP - NETHERLANDS WATER PARTNERSHIP
NXP SEMICONDUCTORS BV (NASDAQ: NXPI)
O-FOIL BV - WING PROPULSION
PhotonicsNL/Memphis
PAL-V Europe NV
QMICRO BV
ScienceGuide BV
Sorama BV
TEN CATE ADVANCED COMPOSITES BV
SRON (NWO)
TNO
STICHTING HOLLAND HIGH TECH
Top Sector Energy
TNO
VDL HEALTHCARE TECHNOLOGIES
TOPIC Embedded Products BV
Other exhibitors • Hall 2
Stands
Other exhibitors • Hall 3
Stands
Amsterdam Scientific Instruments B.V.
D54
ALMI MACHINEFABRIEK BV
A04 (11)
AVIONICS CONTROL SYSTEMS BV
D54
BOUMAN INDUSTRIAL SUPPLIER GROUP BV
A04 (27)
EUROPEAN SPACE AGENCY (ESA) ESTEC
D54
GALVANO BV
A04 (12)
EXXFIRE BV
D54
HERIKON
A04 (23)
HILMAR GROUP BV
C57
IKEUCHI EUROPE BV
F02
Pontus Heattreatment B.V.
A04
RUBITECH ALUCAST BV
A04 (17)
STEVENS IDE PARTNERS BV
A04 (7)
STODT TOEKOMSTTECHNIEK
A04 (19)
MI-PARTNERS BV
D65
Hall 2
28
Holland Industrial Supply • Hall 4 Stands
Stands 2E Cable Assembly B. V.
C52/1 C22
Machinefabriek van der Ploeg B.V.
D47
AAE B.V. Aeson BV
C18/1
Metaaldraaierij de Koning B.V.
E40/3
Alligator Plastics BV
C18/2
E33
AMERSFOORT MACHINEFABRIEK BV
E43
MFE MACHINING & CONSTRUCTION BV Mikrocentrum activiteiten B.V.
C18 E40/1
BIONICS INSTRUMENT EUROPE BV
C18/7
MONTAIR PROCESS TECHNOLOGY BV
BOESSENKOOL- MACHINEFABRIEK BV
D40
NEVAT
E35
NEVAT
D38
BOLTJES SERIAL PRODUCTION BV C54
NEWAYS TECHNOLOGIES BV
C22
BONS & EVERS METAALPERSWERK BV
D43/1
NIJDRA SPECIAL PRODUCTS BV
D34
BOZ GROUP BV
D43
NTS GROUP BV
C22
BRAAKHUIS BORNE BEDRIJVEN BV
C42
Philips Ceramics Uden
C22
PHOENIX 3D METAAL BV
C22
BRAINPORT INDUSTRIES
C22
ROMIT B.V.
C48
BRINKS METAALBEWERKING BV
D41
Ruco Industries B. V.
C18/6
Ceratec Technical Ceramics BV
C22
RVS NON FERRO B. V.
C18/9
CONTOUR BV
C40
Salomon’s Metalen B.V.
C18/5
DEMCON BV
C22
ERIKS BV
C22
SCHERPENZEEL METAALBEWERKING BV
ETCHFORM BV
C52/6
EURO-TECHNIEK-EINDHOVEN BV
D49
FMI Precision
C22
Frencken Mechatronics B.V.
C22
Frero Tech BV
E35
GBO DESIGN - ENGINEERING bv
C22
GETON- ROESTVRIJSTAAL INDUSTRIE BV
SCHUT PRECISION PARTS BV
C52/3
SIOUX EMBEDDED SYSTEMS BV
C22
SLIJPCENTRUM- DE ROOY BV
D44
SMITS MACHINEFABRIEK BV
C22
STAALBOUW BOOM BV
C46
STRAALTECHNIEK INTERNATIONAL BV
E40/7
C18/8
Surface Treatment Nederland B.V.
E40/5
GIETERIJ NEEDE BV
C52/7
TSG GROUP
C22
GREENTECH-ENGINEERING
C22
HOLLAND INNOVATIVE BV
C22
HTR RUBBER & FOAM
C22
JEWE INEXOR BV
E40/6
KMWE PRECISIE EINDHOVEN BV
C22
KONINKLIJKE METAALUNIE KMU
C52
KONINKLIJKE METAALUNIE KMU
E40
LAMERS HIGH TECH SYSTEMS
C22
LC MAAN ENGINEERING BV
C18/3
LENZE BV
C22
LUCASSEN GROUP BV
E40/2
M.M.E. Technology B.V.
C52/5
Stands UNITED SPRINGS BV
E41
Van Halteren Metaal BV
D42
Van Hoof Groep B.V.
C52/8
Van Knippenberg Metaalindustrie B.V.
C52/2
VANBERLO BV
C22
VDL GROEP BV
D33
VECO BV
C22
VeenstraGlazenborg B.V.
C52/4
WBM STAALSERVICE CENTRUM BV
C47
West End B. V.
E40/4
WETERING METAALPERSWERK BV
C50
Wijdeven Inductive Solutions B.V.
C18/4
WILTING COMPONENTS BV
C22
WITEC FIJNMECHANISCHE TECHNIEK BV
C22
29
Dutch exhibitors according to halls Other Exhibitor • Hall 5 • Stand G13
CBI • Hall 5 • Stand F30 CBI
DIPANOX BV
Holland Composits House • Hall 6 • Stand G46
Other exhibitors • Hall 6
Stands
BIJL PROFIELEN BV
DYCOMET EUROPE BV
B34/1
FOKKER AEROSTRUCTURES BV
Essentra Components B.V.
C16
FOM-INSTITUUT DIFFER
PFT_Profiles BV
G46
p/a de Ruijter Consultancy (DRC)
Other exhibitor • Hall 16 • Stand E23
TEN CATE ADVANCED COMPOSITES BV
Holland Smart City House • Hall 16 • Stand E35
PRIVA BV
Accenture FlexBase BV GEMEENTE EINDHOVEN GEMEENTE ROTTERDAM Ibis Power BV MINISTERIE VAN ECONOMISCHE ZAKEN DIRECTIE TOPSECTOR NEDERLANDSE AMBASSADE BERLIJN NLINGENIEURS Hall 16
REGIO GRONINGEN-ASSEN Space and Matter
Other exhibitors • Hall 17
Stands
Triple Solar
ALMOTION BV
A37
Villagepump BV
ROOSEN BPL BV
E55
STICHTING AMSTERDAM ECONOMIC BOARD
ViriCiti BV Wattcher BV
Holland Industrial Automation House • Hall 17 • Stand B21 CELLRO BV DER-TEC AANDRIJFTECHNIEK BV HANNOVER CONSULTANCY BV KALTENBACH-TOOLS BV
Holland Energy House • Hall 27 • Stand G24
30
Hall 3
BOSAL NEDERLAND BV
HEATMATRIX GROUP BV
NEDERLANDSE GASUNIE NV
DISCOM BV
HSF B.V.
Negotica Projectontwikkeling B.V.
ECOVAT WERK BV
i-enerGQ B.V.
QUBY BV
Embed Engineering B.V.
INND BATTERIES / CLEANTRON BV
Relighted B.V.
enie.nl B.V.
I-NRG B.V.
Stabi Alert B.V.
FME-CWM
KIEMT FOUNDATION
Stichting Energy Academy Europe
Gemeente Groningen
Metsens B.V.
Stichting Energy Valley
HANZEHOGESCHOOL GRONINGEN
MICRO TURBINE TECHNOLOGY BV
Titan LNG Water & Energy Solutions Inc.
Holland E-Mobility House • Hall 27 • Stand E41 2GETTHERE BV
Eagle Energy BV
INND BATTERIES / CLEANTRON BV
54 Events BV
EASY GO INTERNATIONAL
POSTNL PAKKETTEN BENELUX BV
Aad de Wit Verhuizingen
EV-BOX BV
PRODRIVE BV
ACCENDA BV
Fastened BV
PROOV BV
Alfen BV
FRISIAN MOTORS BV
ALLIANDER MOBILITY SERVICES BV
GINAF Trucks Nederland BV
RIJKSDIENST VOOR ONDERNEMEND NEDERLAND
APPM MANAGEMENT CONSULTANTS BV
HARTMOBILE BV QWIC
Benteler Engineering Services
HELIOX BV
CHARGEPOINT BV
HTAS - High Tech Automotive Systems
Composite Mobility BV
HYTRUCK BV
DIRECTLEASE BV
INND BATTERIES / CLEANTRON BV
DUVEDEC Europe BV
POSTNL PAKKETTEN BENELUX BV
Other exhibitors • Hall 27
Stands
ALARA-LUKAGRO BV
H30
EASY GO INTERNATIONAL
E41
M-PRODUCTS BV
L81
QUBY BV
G24
SPIJKSTAAL ELEKTRO BV TASS INTERNATIONAL BV TEN CATE ADVANCED COMPOSITES BV TRIKKE EUROPE / BD BEHEER BV V-tron BV
Hall 27
Halls
Other exhibitors
Stands
Halls
Other exhibitors
Stands
13
Deutsch-Niederländische Handelskammer
F44 Global
13
Deutsch-Niederländische Handelskammer InterGest Netherlands
F44/1
D68
13
InterGest Netherlands
F40
BRONKHORST HIGH-TECH BV
A42
15
ARBO POMPEN EN FILTERS BV
G43
11
HADRO TECHNIEK
A66
15
DdV MEDIA INTERNATIONAL
G43
12
BALSEAL ENGINEERING EUROPE BV
B76
15
DdV MEDIA INTERNATIONAL
G55
12
ELEQ BV
F44
15
IHC SEALING SOLUTIONS BV
G43
12
FLIR COMMERCIAL VISION SYSTEMS BV
D19
12
INEPRO-METERING BV
D22
12
FLIR COMMERCIAL VISION SYSTEMS BV
D19
12
Mors Smitt BV
D55
13
ANAMET EUROPE BV
B53
7
SIEMENS INDUSTRY SOFTWARE BV
E18
7
TO-INCREASE BV
C04
8
IXON.NET
F29
9
YOKOGAWA EUROPE BV
11
31
32
global business magazine HM 2014
International Management
Internationale Projekterfolge mit hochmotivierten Jungakademikern Qualifiziert Aus einem umfangreichen Bewerberpool rekrutieren Sie von uns vorausgewählte Nachwuchskräfte für Ihre Projektteams in den Wachstumsmärkten.
Hochmotiviert Sie lernen dadurch hochmotivierte Mitarbeiter kennen: Management-Assistenten, die Ihr Unternehmen nach zwei Jahren gut kennen.
35
Praxisorientiert Assistenten, die mit betriebs- und produktspezifischen Situationen bestens vertraut sind, transferieren aktuelles Wissen in Ihr Unternehmen.
Verstärkung für Ihr Auslandsgeschäft
69
www.steinbeis-msc.de
73
78
SI BE
SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP STEINBEIS UNIVERSITY BERLIN
ANZ_Steinbeis_210x280_dt.indd 1
17.07.2009 13:02:37
Germany Trade & Inves
global business magazine
t
36
Inhaltsverzeichnis Mit einem Europa-Special zur Hannover Messe 2014 informiert Germany Trade & invest über trends und entwicklungen in den europäischen kernmärkten. 37
Niederlande Maschinenbau blickt optimistisch in die Zukunft
58
Frankreich Maschinenpark muss modernisiert werden
67
Vereinigtes Königreich Anzeichen für Trendwende im Maschinenbau verdichten sich
74
Erneuerbare Energien werden weiter an Bedeutung gewinnen
43
Niederlanden und Deutschland Ausbau erneuerbarer Energien schreitet voran
Erneuerbare Energien suchen ihren Platz
51
Italien Wirtschaftliche Verflechtung im Maschinenbau mit den Spanien Positive Aussichten für Ausrüstungsinvestitionen Erneuerbare Energien unter Druck
Neue Investitionen in den Energiesektor
Polen Maschinennachfrage steigt in vielen Branchen
Energiewirtschaft steht vor Milliardeninvestitionen
77
Niederlande Verhandlungspraxis kompakt
Niederlande
global business magazine HM 2014
Niederlande
Maschinenbau blickt optimistisch in die Zukunft Branchenwachstum anhaltend stark exportgetrieben / Produktionsautomatisierung soll weiter zunehmen / Von Marte-Marie Diewitz Den Haag (Germany Trade & Invest) - Die niederländische Wirtschaft soll 2014 nach zwei Jahren Pause wieder um 0,5% zulegen. Impulse werden vom Außenhandel erwartet. Auch der exportabhängige Maschinenbau soll um 4% wachsen. Der Sektor hat sich bereits in den vergangenen zwei Jahrzehnten als Exportchampion bewiesen. Rund 70% des Branchenumsatzes geht auf die Exportwirtschaft zurück. Der heimische Markt beherbergt viele hochspezialisierte KMU.
D
er Industrieanteil an der niederländischen Gesamtwirtschaft beträgt rund 15%. Etwa die Hälfte der industriellen Produktion ist für den Export vorgesehen. Laut Angaben der ING Bank betrug der Export der gesamten niederländischen Industrie 2012 rund 180 Mrd. Euro. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich der Maschinenbau als Exportschlager der Industrie bewiesen. Mit einem jährlichen Volumenzuwachs von rund 5% entwickelte sich dieser Industriezweig seit 1990 doppelt so dynamisch wie die Gesamtindustrie. Auch zukünftig soll der Maschinenbau aufgrund seines Produktmixes und der Anknüpfung an aufkommende Märkte Spitzenreiter bleiben.
37
Germany Trade & Inves
global business magazine
t
D
ie Wirtschaft der Niederlande soll 2014 nach zwei Jahren Pause wieder Wachstum generieren. Auch die niederländischen Maschinenbauer spürten die schwache Konjunktur und verzeichneten laut Angaben der ING Bank 2012 und 2013 Produktionsrückgänge von je 2,6% und 2,5%. Der Tiefpunkt wurde Anfang 2013 erreicht. Im Laufe des Jahres verbesserten sich die Aussichten für die Fertigung wieder. Dieser Trend soll sich auch 2014 weiter durchsetzen und zu einem Zuwachs von 4% führen. Damit dürfte sich der Maschinenbau 2014 besser entwickeln als die gesamte Industrie (2014: 2%). Impulse werden vom Export erwartet. Die Nachfrage aus dem Inland soll zwar vorläufig noch verhalten bleiben, doch auch hier scheint die Talsohle durchschritten zu sein. Investitionen in neue Maschinen und Ausrüstungen sollen den Absatz auch im Inland ankurbeln. Laut Branchenverband Metaalunie haben exportorientierte Unternehmen die Krise in den vergangen Jahren grundsätzlich weniger zu spüren bekommen.
Zukünftig soll der Maschinenbau augrund seines Produktmixes und der Anknüpfung an aufkommende Märkte Spitzenreiter bleiben.
38
Einfuhr von Maschinen in die Niederlande 2012 (in Mio. Euro) SITC
Warenbezeichnung
723, 728.3
Bau- und Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen
724
Einfuhr davon aus insgesamt Deutschland
2.060
381
Textil- und Ledermaschinen
110
22
725, 726
Druck- und Papiermaschinen
292
76
727, 745.27
Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen
383
101
728.12, 728.44
Holzbearbeitungsmaschinen
49
17
728.42
Kunststoff- und Gummimaschinen
61
16
742, 743.1 744
Pumpen, Kompressoren Fördertechnik
1.118 1.711
274 452
731, 733, 735
Werkzeugmaschinen zur Metallbearbeitung
770
158
Quelle: Eurostat
Wirtschaft Niederlande Indikator
2013
BIP (nominal, in Mrd. Euro) 1) BIP pro Kopf in Euro 1) BIP-Wachstum real 2014 (in %) 2) Maschinenbaumarkt (in Mrd. Euro) 1) Wachstum Maschinenbaumarkt 2014 (in %) 2)
603 35.937 0,5 25 4
1) Schätzung; 2) Prognose Quellen: Metaalunie, ING, CPB, CBS
Ein Trend der sich laut Angaben des Branchenverbands Metaalunie auf dem niederländischen Markt abzeichnet ist die verstärkte Nachfrage nach Prozessautomatisierung. Auf dem lokalen Markt wird es langfristig einen Mangel an technisch ausgebildeten Fachkräften geben. Hierdurch rückt die Automatisierung immer weiter in den Vordergrund. Auch die Nachfrage nach Know-How aus dem Bereich Roboterautomatisierung wächst. Die dafür nötigen Ausrüstungen eröffnen auch für deutsche Lieferanten gute Geschäftsmöglichkeiten. Zudem steigen die Anforderungen an kürzere Lieferzeiten. "Die niederländische Maschinenindustrie mit zahlreichen hochspezialisierten KMU bietet eine gute Voraussetzungen für Flexibilität in Produktionsprozessen" so Richard Schuitema von Metaalunie. Schuitema sieht hier gute Anknüpfungspunkte an die Produktionsherausforderungen der Industrie 4.0.
Deutschland, der wichtigste Außenhandelspartner der Niederlande, ist auch im Handel mit Maschinen sowohl wichtiges Lieferland als auch bedeutender Abnehmer niederländischer Ausrüstungen. Rund 23% der Importe von Maschinen im weitere Sinne (SITC 7174) stammten 2012 aus Deutschland. Etwa 35 bis 40% der in den Niederlanden produzierten Maschinen gehen laut Branchenverband Metaalunie direkt ins Ausland.
Niederlande
global business magazine HM 2014
Ausfuhr von Maschinen aus den Niederlanden 2012 (in Mio. Euro) SITC
Warenbezeichnung
723, 728.3
Bau- und Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen
724
Ausfuhr davon nach insgesamt Deutschland
3.164
400
Textil- und Ledermaschinen
127
28
725, 726
Druck- und Papiermaschinen
460
80
727, 745.27
Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen
1.561
140
728.12, 728.44
Holzbearbeitungsmaschinen
28
6
728.42
Kunststoff- und Gummimaschinen
180
14
742, 743.1 744
Pumpen, Kompressoren Fördertechnik
1.760 2.320
379 378
731, 733, 735
Werkzeugmaschinen zur Metallbearbeitung
821
216
Quelle: Eurostat
35% bis 40%
der in den Niederlanden produzierten Maschinen gehen laut branchenverband metaalunie direkt ins ausland
Das Land ist jedoch auch eine wichtige Drehscheibe im internationalen Handel mit Ausrüstungen. Die Ausfuhren übersteigen die lokale Produktion aufgrund zahlreicher Reexporte deutlich. Zwei Drittel der Maschinenbauexporte gehen nach Westeuropa. Wichtiges Lieferland der Niederlande sind nach Deutschland auch die USA. 2012 exportierten die Niederlande Maschinen (SITC 71-71) im Wert von 3,9 Mrd. Euro nach Deutschland und 3,1 Mrd. Euro in die USA. Der Maschinenbausektor in den Niederlanden ist durch kleine und mittelständische Firmen geprägt, die größtenteils stark spezialisiert sind. Es existieren nur wenige Großunternehmen. Die zwei drittel der lokalen Hersteller decken ein maschinenbauweites Spektrum von Maschiexporte gehen nen und Ausrüstungen ab, die nach westeuropa am Binnenmarkt benötigt werden. Rund 70% des Umsatzes stammen aus dem Export. Zudem ist eine äußerst leistungsfähige Zulieferindustrie in den Niederlanden entstanden, die ausländische Kunden mit Komponenten und Modulen bis hin zu speziell angefertigten Einzelstücken beliefert. Von den niederländischen Maschinen-Lieferungen nach Deutschland geht der Großteil in benachbarte Bundesländer. So landen laut der ING Bank 24% der Maschinen in Nordrhein-Westfalen, 16% in Baden-Württemberg, 15% in Niedersachen und je 14% in Sachsen und Bayern. Das viele Zulieferungen ganz in der Nähe bleiben, hängt auch mit der großen Anzahl kleiner Unternehmen zusammen. Niederländische Maschinenbauer fertigen sowohl für die Halbleiterindustrie als auch für den Agrarsektor, die Lebensmittelindustrie und die Metallbearbeitung. Führender Maschinenbauproduzent für die Halbleiterindustrie ist ASML. Laut Schätzungen der ING-Bank ist ASML für rund 30% der gesamten Maschinenexporte verantwortlich. Die Branche birgt generell viele Marktführer in Nischenmärkten. Dabei ist die Landwirtschaft traditionell ein besonders wichtiger Absatzmarkt. Das Land ist weltweit Marktführer von Geflügel-Schlachtmaschinen und führend im Bereich Milchroboter. Eine gute Position haben die Niederlande auch bei Metallbearbeitungsmaschinen. Laut ING-Volkswirt Jurjen Witteveen zeichnet sich im niederländischen Maschinenbausektor und der gesamten Zulieferindustrie eine verstärkte Clusterbildung. ab. In den vergangenen Jahren hat sich ein Cluster-Dreieck zwischen den drei technischen Universitäten in Delft, Eindhoven und Twente entwickelt. Gute Absatzmöglichkeiten bieten sich generell auch für innovative Maschinen, die energie- oder materialeffizient arbeiten und bei denen Mechatronik oder "grüne" Technologie eingesetzt werden. Von dieser Marktentwicklung können auch innovative deutsche Technologieanbieter profitieren.
39
Germany Trade & Inves
global business magazine
t
Niederlande
Erneuerbare Energien werden weiter an Bedeutung gewinnen Neuer Energiepakt unterzeichnet / Intelligente Energienetze und erneuerbare Energieproduktion bieten Chancen / Von Marte-Marie Diewitz
40 im jahr 2020 sollen die erneuerbaren energien in der eu einen anteil von
40%
haben
Den Haag (Germany Trade & Invest) - In den Niederlanden wurde 2013 ein neues Abkommen für Energieeffizienz und erneuerbare Energien geschlossen. Bis jetzt lässt sich das Land beim Erreichen der Ausbauziele Zeit. Um 2020 rund 14% nachhaltige Energie zu erreichen, muss die Dynamik bei allen regenativen Quellen deutlich zunehmen. Windenergie soll eine Schlüsselrolle spielen. Es bestehen ehrgeizige Ziele bei Offshore-Projekten. Deutschen Unternehmen bietet der Markt vielfältige Liefer- und Investitionsmöglichkeiten.
D
er niederländische Energiemarkt steht vor einer großen Umstrukturierung. Rund 40 Interessengruppen verhandelten 2013 monatelang an einem neuen Reformpaket. Der nun unterzeichnete Energiepakt sieht konkrete Ziele und Maßnahmen vor, um die Nachhaltigkeit der Versorgung voranzutreiben und den Verbrauch zu senken. Noch spielt der Anteil der erneuerbaren Energie eine untergeordnete Rolle, auch im europäischen Vergleich. Auf der Agenda des neuen Pakts stehen unter anderem die klimaneutrale Energieversorgung bis 2050, Fördermittel zur Energieeinsparung für Baumaßnahmen, die Schließung veralteter Kohlekraftwerke, Steuererleichterungen für die lokale Produktion erneuerbarer Energien, Erhalt der SDE+ Regelung zur Förderung nachhaltiger Energie und der starke Ausbau von On- und Offshore Windkraft. Im Jahr 2020 sollen die erneuerbaren Energien in der EU einen Anteil von 20% haben. Für die Niederlande wurde das Ziel auf 14% gesetzt. Die zuerst angepeilten 16% wurden im Energiepakt auf 2023 verschoben. Eurostat zufolge gehört das Land zu den EU-Ländern, die noch den weitesten Weg zur Erreichung ihrer Zielsetzung haben. Laut Angaben des Statistikamts CBS lag der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch 2012 bei 4,5% und 2011 bei 4,3%. Die Entwicklung soll sich laut Prognosen der Agentschap NL im Zeitraum 2012 bis 2015 beschleunigen. Der Anteil der regenerativen Energien soll 2015 bei 5,7% liegen. Ursache der erwarteten steigenden Dynamik ist eine Anzahl großer
Niederlande
global business magazine HM 2014
41
der niederländische energiemarkt ist geprägt von einem mix aus erdgas, kohle, erdöl und kernenergie, wobei erdgas die mit abstand bedeutendste quelle ist. laut prognosen der rabobank soll windkraft bis 2020 absolut betrachtet das gröSSte wachstum verzeichnen
Projekte in den Bereichen Geothermie, Abfallverbrennungsanlagen, Biomasseverbrennung und Biogas, die bereits in Vorbereitung sind und in den Jahren 2014 und 2015 realisiert werden sollen. Hier geht es unter anderem auch um die staatliche Förderung SDE+, die Produzenten erneuerbarer Energien eine langjährige Absicherung ihrer Projekte bieten soll. Hierfür wurde ein System entwickelt, das den Energieproduzenten einen Teil der Kostendifferenz zwischen fossilen und erneuerbaren Energien vergütet. Die Fördermittel für SDE+ betragen 2014 rund 3,5 Mrd. Euro und somit 0,5 Mrd. Euro mehr als 2013. Der niederländische Energiemarkt ist geprägt von einem Mix aus Erdgas, Kohle, Erdöl und Kernenergie, wobei Erdgas die mit Abstand bedeutendste Quelle ist. Durch die Gasvorkommen im nördlichen Teil des Landes kann ein Großteil des Bedarfs durch eigene Rohstoffe gedeckt werden. Der nationale Mix wird dennoch immer vielfältiger. Erneuerbare Energien werden in verschiedenen Formen erzeugt. Biomasse und Wind haben den höchsten Stellenwert bei der regenerativen Energiegewinnung. Im Jahr 2012 machte Biomasse 23% und Windkraft 18% aus. Für einen weiteren Zuwachs der Biomasseverbrennung, sind jedoch Biomasseimporte erforderlich. Laut Prognosen der Rabobank soll Windkraft bis 2020 absolut betrachtet das größte Wachstum verzeichnen. Der Anteil am alternativen Energiemix soll jedoch
Germany Trade & Inves
global business magazine
t
42
auf vergleichbarem Niveau bleiben. Größte Herausforderung bleibt der Ausbau der Offshore-Windenergie. Bislang ist diese noch mit hohen Kosten verbunden, ihr Ausbau zur Erreichung des 14%-Zieles bis 2020 aber unabdingbar. Im Rahmen des Energiepakts wird es für SDE+ im Jahr 2014 separate Ausschreibungen nur für Offshore-Windenergie geben. Die Regierung setzt die Ziele hoch, von derzeitig rund 2.500 MW auf 13.000 MW im Jahr 2023. Von den 13.000 MW sollen 35 bis 40% durch Offshore-Windenergie erzeugt werden. Als Aufsteiger gilt auch die Sonnenenergie. Im niederländischen Straßenbild erscheinen immer mehr Solarmodule. Obwohl Solaranlagen bislang nur rund 0,3% der Elektrizitätsproduktion ausmachen, könnte der Anteil schnell steigen, wenn sich der aktuelle Aufwärtstrend weiter durchsetzt (2011: +67%, 2012: +136%). Prognosen zufolge wird ihr Anteil 2020 bei 3 bis 6% liegen und 4 bis 8 GW betragen. Auch für den Ausbau der Geothermie sind die Erwartungen hoch. Durch die relativ niedrigen Gesamtkosten haben diese Projekte gute Chancen, mit anderen Formen der erneuerbaren Energien um SDE+ Förderungen zu konkurrieren. Die Rabobank erwartet, dass bis 2020 rund 40 bis 50 geothermische Anlagen realisiert werden. Die Regierung hat sich 100 Projekte bis 2020 zum Ziel gesetzt. Die Sparte Wärme-Kältespeicherung ist nicht von Fördergeldern abhängig. Der Kostendeckungszeitraum ist vor allem bei größeren Gebäuden recht kurz. Laut Angaben der Rabobank sollen Investitionen in die Wärme-Kältespeicherung künftig ansteigen. Ein Wachstum wird vor allem erwartet sobald die niederländische Baubranche die Krise hinter sich lassen kann und wieder verstärkt in den Neubau investiert. Das Know-how von Installationsunternehmen in diesem Bereich ist gefragt. In den Niederlanden befinden sich ungefähr 1 Mio. Holzverbrennungsanlagen. Der Großteil dieser Biomasseanlagen ist in der Holzindustrie (30%) und dem Agrarsektor (36%) zu finden. Diese Energieproduktion ist in den vergangenen Jahren relativ stabil geblieben. Aufgrund der Importabhängigkeit bei Holz, wird bis 2020 ein beständiges bis mäßiges Wachstum erwartet. Seit 2010 wurden in den Niederlanden keine neuen Biomasseanlagen für andere Rohstoffe (außer Holz) errichtet. Neue Anlagen werden zukünftig nicht erwartet. Chancen ergeben sich nur an Standorten, wo noch Restwärme verwertet werden kann.
Entwicklung des Bruttoenergieverbrauches (in PJ) Onshore-Wind Offshore-Wind Solar Geothermie Wärme-Kältespeicherung Biomasse (nur Holz) 1) Prognose Quellen: CBS, Rabobank
2012
2020 1)
33,1 2,8 0,9 0,5 2,9 15,6
55 11 10 8 6 17 bis 19
Laut der Studie “Energie Trends 2014“ des Energieforschungsinstituts ECN und den Branchenverbänden Energie-Nederland und Netbeheer Nederland zeichnen sich einige Trends für das nationale Energiesystem ab. Der Energiemarkt befindet sich aufgrund niedrigerer Nachfrage und der Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Wandel. Als Folge der wirtschaftlichen Situation sinkt die Nachfrage nach Elektrizität entgegen den Erwartungen. Der Bau eines neuen Gaskraftwerks (7.000 MW) und dreier Kohlekraftwerke (3.400 MW) haben zu einer Überkapazität geführt. Außerdem wird die Ausbreitung der Sonnenenergie ab 2020 eine Anpassung des Energienetzes erfordern. Bis zu dem Zeitpunkt soll das Energienetz noch genügend Kapazität und Flexibilität bieten, um Veränderungen aufzufangen. Die deutschen Stromüberschüsse verdeutlichen, dass der Ausbau von Verbindungen zwischen Deutschland und den Niederlanden Perspektiven bietet, auch um Elektrizität über größere Entfernungen zu transportieren. Dazu ist innerhalb der Niederlande laut “Energie Trends 2013“ eine größere Flexibilität der Energiesysteme erforderlich. Nachfrage und Angebot werden durch den steigenden Anteil erneuerbarer Energien schwankender und müssen optimal aufeinander abgestimmt werden. “Aufgrund steigender Strompreise rückt die intelligente Nutzung von Strom, die sich nach Angebot und Nachfrage richtet, in den Niederlanden immer mehr in den Fokus.“ so auch Johan Spijskma von der AHK Niederlande. “Die Smart Grids-Branche weist hierbei noch enormes Wachstumspotenzial auf. Sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland laufen momentan Pilotprogramme, die die Möglichkeiten dieser intelligenten Technologien austesten sollen. Gerade für kleine und mittlere hochkarätige Unternehmen aus Deutschland und den Niederlanden bestehen in dieser Sparte gute Möglichkeiten, Technik und Erfahrung zu exportieren und auszutauschen.“ Die Energiewende in den Niederlanden ist besonders in der aktuellen Konjunkturlage eine Herausforderung. Prognosen zufolge soll die nationale Wirtschaft, nach zwei Jahren Pause, 2014 wieder Wachstum verzeichnen können. Investiert werden soll in den kommenden Jahren vor allem in intelligente Netze und erneuerbare Energieproduktion. Gute Chancen ergeben sich für innovative Unternehmen, die im Bereich erneuerbare Energien tätig sind. Perspektiven bieten auch Entwicklung und Absatz von Ausrüstungen für die Produktion erneuerbarer Energie. Die Entwicklungen sollen bis 2020 zahlreiche neue Arbeitsplätze in der Branche schaffen.
Größte Herausforderung bleibt der Ausbau der OffshoreWindenergie
Frankreich
global business magazine HM 2014
Frankreich
Maschinenpark muss modernisiert werden Geringe Automatisierung der Industrie / Langsame Markterholung in Sicht / Von Dr. Marcus Knupp Paris (Germany Trade & Invest) - Die geringe Investitionsneigung in der französischen Industrie macht dem Maschinenbau im Land zu schaffen. Zudem fließt ein geringerer Teil der investiven Ausgaben in die Anschaffung von Maschinen und Ausrüstungen als in Deutschland. Dabei ist Bedarf vorhanden: der Maschinenpark ist relativ alt, der Einsatz von Industrierobotern erheblich geringer als in vielen anderen Industrieländern. Für 2014 könnte die sich aufhellende Konjunktur für einen Anstieg der Maschinenumsätze von etwa 2% sorgen.
F
rankreichs Industrie verliert an Bedeutung, sowohl in Bezug auf das französische Bruttoinlandsprodukt (BIP) als auch für den Absatz von Industriewaren weltweit. Die Gründe dafür werden seit langem diskutiert. Als Konsens haben sich vor allem drei Punkte herauskristallisiert: ein Verlust an Wettbewerbsfähigkeit infolge sehr hoher Sozialabgaben und hohem Lohnniveau, ein Mangel an Spezialisierung in vielen Branchen mit einer zu geringen Konzentration auf Qualitätsprodukte, die sich zu höheren Preisen absetzen
43
Germany Trade & Inves
global business magazine
t
französische firmen sind im durchschnitt kleiner, weniger innovativ und weniger exportorientiert
44
lassen sowie ein erheblicher Rückstand auf Wettbewerber wie Deutschland, Italien, Japan oder Südkorea bei der Automatisierung der Fertigung, was Nachteile in der Produktivität nach sich zieht. Direkte Folge und gleichzeitig Teil der Ursache für die geringe Investitionsneigung der Unternehmen sind sinkende Margen. Hinzu kommt eine infolge der flauen Konjunktur oft schlechte Auslastung der Kapazitäten und entsprechend wenig Bedarf für Erweiterungsprojekte. Viele Firmen arbeiten mit dem bestehenden Material weiter, wie die Wirtschaftszeitung Les Echos hervorhebt: Der Anteil von Firmen, die in einem Jahr keinerlei Ausrüstung ausgemustert haben, lag im Durchschnitt der Jahre 1991 bis 1996 bei 18%, zwischen 2006 und 2011 war er auf 30% gestiegen. Eine Studie des Marktforschungsinstitutes Xerfi stellt fest, dass die Lebensdauer von Industrierobotern in Frankreich mit rund 20 Jahren etwa doppelt so hoch ist wie in vielen anderen Industrieländern. Ein potenziell hoher Bedarf also zur Modernisierung und Automatisierung. Zwar betrifft dies weniger große Konzerne der Automobil- oder der Flugzeugindustrie. Die technologische Entwicklung wird jedoch insbesondere von kleineren Unternehmen nicht ausreichend verfolgt. So scheuen viele Betriebsleiter vor vermeintlich hohen Kosten und komplizierter Bedienung zurück. Beispielsweise wird die Lasertechnik in französischen Fabriken bisher noch vergleichsweise selten eingesetzt. Der Mittelstand erscheint insbesondere im Vergleich mit Deutschland als Schwachstelle der französischen Industriestruktur. Die Firmen sind im Durchschnitt kleiner, weniger innovativ und weniger exportorientiert.
Wirtschaft Frankreich Indikator
2013
BIP (nominal, in Mrd. Euro) 1) BIP pro Kopf in Euro 1) BIP-Wachstum real 2014 (in %) 2) Maschinenbaumarkt (in Mrd. Euro) 1) Wachstum Maschinenbaumarkt 2014 (in %) 2)
2.067 31.435 0,9 48 2,0
1) Schätzung; 2) Prognose Quellen: Insee, Banque de France, FIM, LCL
Die Aussichten sind allerdings je nach Teilbranche stark unterschiedlich. So erwartet der Dachverband der mechanischen Industrien (Fédération des Industries Mécaniques, FIM) eine deutliche Zunahme der Investitionen um rund 6% nicht nur in der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelindustrie, sondern auch in der Automobilindustrie. Zudem gibt es etliche Beispiele für die erfolgreiche Reorientierung von Unternehmen, etwa in die Herstellung von Prothesen oder Teilen für die medizintechnische Industrie. Auch aus der Luft- und Raumfahrttechnik oder der Energietechnik ist weiter zunehmender Bedarf zu erwarten. Gelingt hier die Spezialisierung, verbessern sich auch die Geschäftsaussichten. Davor steht oft die Investition in neue Maschinen und Anlagen. Staatliche Programme zur Förderung Das im Herbst 2012 beschlossene Konjunkturförderpaket mit Steuergutschriften im Umfang von 20 Mrd. Euro (Crédit d'impôt pour la compétitivité et l'emploi, Cice) wird ab 2014 seine volle Wirkung entfalten und soll die Spielräume für Investitionen erweitern. Es ist allerdings vom Konzept her an die Schaffung von Arbeitsplätzen gebunden, bevorzugt daher eher Dienstleister und arbeitsintensive Branchen. Mit der im März 2013 lancierten "France robot initiative" versucht die französische Regierung dagegen gezielter den technologischen Aufholprozess in der
Frankreich
global business magazine HM 2014
produzierenden Industrie zu beschleunigen. Der Plan hat ein Budget von 100 Mio. Euro für die Unterstützung von Forschung und Entwicklung und soll konkret die verstärkte Automatisierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) fördern. Der bestehende Rückstand macht es für etliche Unternehmen der mechanischen Industrie wie Zulieferer, deren Kunden bisher vor allem aus der Automobilindustrie kommen, schwieriger, in Zeiten geringer Nachfrage an Unternehmen aus Branchen wie der Medizintechnik oder dem Flugzeugbau zu liefern, da dort eine extrem hohe Stabilität des Qualitätsniveaus gefordert wird. Die ist mit dem vorhandenen Personalbesatz und der bestehenden Maschinenausstattung oft nicht umzusetzen. Der FIM beklagt in diesem Zusammenhang den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften im Bereich Automatisierungstechnik - Folge der bislang geringen Verbreitung in der Fertigung. Im Jahr 2013 waren nach Schätzung der International Federation of Robotics (IFR) in Frankreich insgesamt rund 33.000 Industrieroboter im Einsatz - in Deutschland waren es 165.800, in Italien immer noch 58.600. Bei den Neuauslieferungen lag Frankreich mit circa 2.900 Stück weiterhin weit hinter Ländern wie Deutschland (16.500) oder Korea (20.500), aber auch dem krisengeschüttelten Italien (4.200) oder Thailand (3.500) zurück. Deutschland ist wichtigster Maschinenlieferant Die gesamte Einfuhr von Maschinen und Anlagen (SITC-Kategorien 70 bis 74) nach Frankreich hatte 2012 einen Wert von 45,2 Mrd. Euro, das waren nominell 1,2% mehr als 2011. Wichtigstes Lieferland war mit großem Abstand Deutschland mit einem Anteil von 27,0% an den Gesamtimporten. Danach folgen Italien (12,6%) und die USA (12,5%) vor Belgien, dem Vereinigten Königreich, China, den Niederlanden, Schweden, Japan und der Schweiz. Werden nur die in der Tabelle aufgeführten Maschinen betrachtet, steigt der Marktanteil deutscher Anbieter auf 29,5%. In den ersten neun Monaten 2013 hat der FIM einen Rückgang der Importe in allen Maschinenkategorien mit Ausnahme der landwirtschaftlichen Geräte beobachtet.
45
Einfuhr von Maschinen nach Frankreich 2012 (in Mio. Euro) SITC
Warenbezeichnung
Einfuhr davon aus den davon aus insgesamt Niederlanden Deutschland
723, 728.3
Bau- und Baustoffmaschinen, 3.067,0 Bergbaumaschinen
175,1
1.015,7
724 725, 726
Textil- und Ledermaschinen Druck- und Papiermaschinen
297,9 718,2
2,7 47,0
90,1 241,7
727, 745.27
Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen
807,3
101,6
190,3
728.12, 728.44 Holzbearbeitungsmaschinen
203,8
3,9
87,0
728.42
Kunststoff- und Gummimaschinen
232,1
4,4
79,9
742, 743.1 744
Pumpen, Kompressoren Fördertechnik
2.926,5 2.711,4
174,3 157,3
865,5 743,4
731, 733, 735
Werkzeugmaschinen zur Metallbearbeitung
1.278,2
42,9
399,7
Insgesamt
13.576,4
829,9
4.000,5
Quelle: Eurostat
27%
der maschinen und anlagen kamen 2012 aus deutschland, für frankreich das wichtigste lieferland
Germany Trade & Inves
global business magazine
t
Die höchsten Anteile an den Gesamteinfuhren haben deutsche Hersteller bei Druck- und Papiermaschinen sowie Holzbearbeitungsmaschinen. Aber auch in vielen weiteren Kategorien wie Bau- und Bergbaumaschinen, Textilmaschinen, Werkzeugmaschinen und Flüssigkeitspumpen kommen mehr als 30% der Importe nach Frankreich aus Deutschland. Niederländische Anbieter erzielen den höchsten Umsatz in Frankreich in absoluten Werten mit Baumaschinen, Fördertechnik sowie Pumpen und Kompressoren. Einen Anteil von mehr als 10% an den Einfuhren Frankreichs haben sie bei Nahrungsmittelmaschinen, Verpackungsmaschinen und wiederum Pumpen und Kompressoren. Der Export Frankreichs ist in beiden Abgrenzungen etwas umfangreicher als der Import. Für den gesamten Maschinenund Anlagenbau stiegen die Ausfuhren 2012 gegenüber 2011 nominal um 5,7% auf 49,1 Mrd. Euro. Wichtigste Zielländer waren Deutschland, die USA, Großbritannien, China und Spanien. In der in der Tabelle verwendeten engen Abgrenzung stiegen die Exporte im selben Zeitraum um 3,6%. Für die ersten neun Monate 2013 ergibt sich allerdings laut FIM ein ähnliches Bild wie bei den Einfuhren: Mit Ausnahme der Landmaschinen ist ein allgemeiner Rückgang der Maschinenausfuhr aus Frankreich zu konstatieren.
Niederländische Anbieter erzielen den höchsten Umsatz in Frankreich
46
Ausfuhr von Maschinen aus Frankreich 2012 (in Mio. Euro) SITC
Warenbezeichnung
Ausfuhr davon in die davon nach insgesamt Niederlande Deutschland
723, 728.3
Bau- und Baustoffmaschinen, 3.306,1 Bergbaumaschinen
102,9
350,4
724 725, 726
Textil- und Ledermaschinen Druck- und Papiermaschinen
588,0 785,5
3,2 12,1
39,8 114,3
727, 745.27
Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen
921,0
18,7
46,7
728.12, 728.44 Holzbearbeitungsmaschinen
55,8
0,3
9,1
728.42
Kunststoff- und Gummimaschinen
355,6
0,7
22,0
742, 743.1 744
Pumpen, Kompressoren Fördertechnik
3.264,2 2.928,9
65,2 95,4
511,5 450,8
731, 733, 735
Werkzeugmaschinen zur Metallbearbeitung
967,0
36,8
149,6
Insgesamt
15.190,7
355,7
1.901,0
Quelle: Eurostat
Aus französischer Sicht haben deutsche Kunden die relativ größte Bedeutung mit Anteilen über 15% der Exporte bei Pressen zur Herstellung von Span- und Faserplatten aus Holz, Werkzeugmaschinen zur spanlosen Bearbeitung von Metallen, Flüssigkeitspumpen, Teilen für Werkzeugmaschinen und Fördertechnik, bei absoluter Betrachtung kommen Baumaschinen sowie weitere Pumpen und Kompressoren hinzu. Die Niederlande spielen als Abnehmerland eine deutlich geringere Rolle. Höchste Anteile an den Gesamtausfuhren erzielen Lieferungen in die Niederlande bei Teilen für Werkzeugmaschinen, bei Fördertechnik und Baumaschinen.
Internetadressen Dachverband der mechanischen Industrien (Fédération des Industries Mécaniques, FIM): www.fim.net Verband für Produktionstechnik und -maschinen (Syndicat des machines et technologies de production SYMOP): www.symop.com Verband der Mechatronik-Industrie (Le Syndicat Industriels de la Mécatronique, Artema): www.artema-France.org Verband für Agrarmaschinen (Union des Industriels de l'Agro-Équipement, AXEMA): www.axema.fr Verband für die Ausrüstung von Bau, Infrastruktur, Metallurgie und Fördertechnik (Syndicat des équipements pour Construction, Infrastructures, Sidérurgie et Manutention, CISMA): www.cisma.fr Generaldirektion für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und der Dienstleistungen (Direction générale de la compétitivité de l'industrie et des services, DGCIS), für die "France Robots Initiative": www.dgcis.gouv.fr/secteurs-professionnels/plannational-pour-la-robotique-france-robots-initiatives International Federation of Robotics (IFR): www.ifr.org
Frankreich
global business magazine HM 2014
Erneuerbare Energien suchen ihren Platz Frankreich
Ausbau verlangsamt / Wasserkraft und Biomasse mit hohem Gewicht / Von Dr. Marcus Knupp Paris (Germany Trade & Invest) - Drei Viertel der Elektrizität werden in Frankreich aus Kernenergie erzeugt. Zwar hat die Regierung im Herbst 2013 das Ziel bestätigt, deren Anteil bis 2025 auf 50% reduzieren zu wollen. Das Ausbautempo bei den erneuerbaren Energien hat zuletzt aber eher ab- als zugenommen. Wasserkraft hat bisher den weitaus größten Anteil. Ehrgeizige Projekte in der Offshore-Windenergie und bei der Nutzung mariner Energien könnten das ändern. Großes Potenzial besteht noch im Bereich Biogas. (Internetdressen)
I
m Jahr 2020 sollen die erneuerbaren Energien in Europa einen Anteil von 20% haben. Für Frankreich wurde das Ziel auf 23% festgesetzt. Nach Angaben des französischen Umweltministeriums hatten alle erneuerbaren Energieträger 2011 einen Anteil am Endkonsum von 13,1%, etwas weniger als geplant (13,5%). Bei der Stromerzeugung kamen Wasserkraft, Windenergie, Fotovoltaik, Geothermie, das bestehende Gezeitenkraftwerk und die Biomassenutzung auf 16,3%, in der Wärmenutzung und Kühlung hatten nachhaltige Ressourcen einen Anteil von 16,5%. Biokraftstoffe sorgten für 6,7% der konsumierten Energie im Transportsektor.
47
Germany Trade & Inves
global business magazine
t
Erneuerbare Energien 2012 und 2020 in Frankreich (Konsum in 1.000 toe) Energieträger
bis 2025, so die maSSGABE DER FRANZÖSISCHEN REGIERUNG, SOLL DER ANTEIL DER KERNENERGIE AUF 50% ZURÜCKGEFÜHRT WERDEN
48
Insgesamt davon Stromerzeugung .Wasserkraft .Wind .Solar (PV) .Geothermal .Marine Energien .Biomasse Wärmenutzung .Solarthermie .Geothermie .Wärmepumpen .Biomasse .Biogas Treibstoffe
2011
2020 *)
20.643
36.329
7.241 5.400 1.104 196 48 41 453 10.616 96 94 1.143 9.188 94 2.786
13.097 5.541 4.979 592 409 99 1.477 19.732 927 500 1.850 15.900 555 3.500
*) Zielsetzung Quelle: Commissariat Général au Développement Durable, Chiffre clés des énergies renouvelables 2013
Später Start für erneuerbare Energien In der Vergangenheit hat Frankreich beim Ausbau seiner Elektrizitätserzeugung jeweils recht konzentriert auf einen Energieträger gesetzt. Zunächst wurde in den 1920er und 30er Jahren die Wasserkraft massiv ausgebaut. Noch 1960 hatten Wasserkraftwerke, die sich vor allem in einem Gürtel von den Pyrenäen über das Massif Central bis zu den Alpen befinden, einen Anteil von 56% an der französischen Stromerzeugung. Im Jahr 2012 kam diese Energiequelle bei reichlichen Niederschlägen auf 13,8%. Im Kontext des weiteren Ausbaus der Erzeugung aus Sonnen- und Windenergie erhalten Pumpspeicherkraftwerke (stations de transfert d'énergie par pompe, STEP) eine zunehmend wichtige Rolle als Energiespeicher. Bis 2030 wird hier ein Bedarf von 1 bis 1,5 GW gesehen. Seit den 1960er Jahren stand die Stromproduktion aus Atomenergie im Mittelpunkt. Der Kraftwerkspark mit 59 in Betrieb befindlichen Reaktoren an 22 Standorten hat eine Gesamtkapazität von 63 GW. Rund drei Viertel der in Frankreich erzeugten Elektrizität stammen aus der Kernenergie. Im Gegensatz zu Deutschland hat sich deren Anteil an der Stromerzeugung in den letzten Jahren kaum verringert. Bis 2025, so die Maßgabe der französischen Regierung, soll er jedoch auf 50% zurückgeführt werden. An ihre Stelle sollen mehr und mehr erneuerbare Energien treten. Aufgrund der Energiepolitik der vorhergegangenen Jahrzehnte ist Frankreich in diesem Bereich erst relativ spät aktiv geworden. Den eigentlichen Startschuss für den Ausbau der Stromerzeugung aus Windund Solarenergie gab 2007/08 das Umweltgesetzespaket Grenelle de l'Environnement. Die gesamte Erzeugungskapazität der Windenergie soll demnach bis 2020 auf 25.000 MW steigen, 6.000 MW davon im Offshorebereich. Beide Ziele erscheinen mit dem derzeitigen Ausbautempo kaum erreichbar - im Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2012 kamen jeweils 1.053 MW hinzu, 2013 waren es nach Angaben des Windenergieverbandes France Energie Eolienne (FEE) lediglich 631 MW, rund 14,8% weniger als im Vorjahr. Die Vereinfachung der Genehmigungsverfahren und das Ende eines über Jahre anhängigen Rechtsstreits über das französische Tarifsystem verbessern die Aussichten für 2014 nach Einschät-
Frankreich
global business magazine HM 2014
zung des FEE. Die Installation von Fotovoltaik (PV)-Anlagen nahm ab 2009 so rapide zu, dass die Regierung mit einer Begrenzung der Netzanschlüsse zu bremsen versuchte. Seit einem Maximum 2011 ist der Zubau wieder rückläufig. Der gültige Einspeisetarif sieht zudem eine starke Präferenz für architektonisch integrierte Anlagen vor. Das offizielle Ausbauziel für 2020 sind 5.400 MW. Der Verband SER hält 20.000 MW für machbar. Insbesondere im Süden des Landes wird noch erhebliches Potenzial für die Nutzung solarthermischer Wassererhitzer gesehen.
Kapazitäten der Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie (MW) Jahr Windenergie
PV
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
752
1.502
2.250
3.327
4.574
5.764
6.692
7.513
8.143
0
4
7
30
190
878
2.566
3.556
4.298
Quelle: RTE
Noch weitgehend am Anfang steht die Nutzung potenziell sehr ergiebiger Ressourcen wie dem Meer oder den Rückständen aus der Landwirtschaft. Vor allem entlang der langen Atlantikküste verfügt Frankreich lokal über hervorragende Bedingungen für Offshore-Windkraftanlagen. In bisher zwei Ausschreibungsrunden seit 2011 wurden sechs Projekte angestoßen. Die vier Anlagen der ersten Runde mit je rund 500 MW könnten ab 2018, die zwei Windparks der zweiten Runde ab 2021 fertiggestellt werden. Das formulierte Ziel, die offshore-Kapazitäten schon bis 2020 auf 6.000 MW auszubauen, wird daher wohl verfehlt werden. Der Fachverband für erneuerbare Energien SER geht aber von steigender Aktivität in den kommenden Jahren aus, so dass die installierte Kapazität bis 2025 auf rund 7.000 MW und bis 2030 sogar auf 15.000 MW steigen könnte. Frankreich besitzt außerdem großes Potenzial für die Nutzung weiterer mariner Energiequellen. Dazu gehören neben den Gezeiten und Meeresströmungen auch Wellenbewegungen, Temperatur- und Salinitätsunterschiede. Die meisten Technologien zur Umwandlung dieser Energien in elektrischen Strom stecken noch in den Kinderschuhen. Mit der Ausschreibung von vier Pilotprojekten zur Ausbeutung von Meeresströmungen beginnt Frankreich 2014 die Umsetzung. Gleiches gilt im Bereich Biogas, obwohl die Technologie hier wesentlich weiter entwickelt ist. Die rund 500.000 landwirtschaftlichen Betriebe Frankreichs stellen ein noch weitgehend ungenutztes Potenzial dar. Erst mit dem zweiten Umweltgesetz 2010 wurde ein Tarif für die Einspeisung von Biogas geschaffen. Bis Herbst 2013 gingen nach Pressemeldungen zwei landwirtschaftliche Biogas-Anlagen in Betrieb - die anderen bestehenden Biogasanlagen nutzen Deponiegase. Derzeit befinden sich aber etwa 370 weitere im Projektstadium; bis 2020 könnten rund 1.000 Anlagen installiert werden.
Vor allem entlang der Atlantikküste verfügt Frankreich über hervorragende Bedingungen für OffshoreWindkraftanlagen
Frankreich liegt im europäischen Mittelfeld Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern lag die Energieproduktion aus erneuerbaren Ressourcen in Frankreich im Jahr 2010 (Vergleichsdaten des französischen Umweltministeriums) zwar an zweiter Stelle hinter Deutschland. Ähnlich wie in Schweden oder Österreich geht dies aber zum größten Teil (hier 77%) auf die Wasserkraft und solide Biomasse (Holz) zurück. In absoluten Zahlen ausgedrückt liegt Frankreich aufgrund seiner Größe allerdings auch bei den
49
Germany Trade & Inves
global business magazine
t
50
meisten anderen Energieträgern unter den Top-5. Während Frankreich zusammen mit Schweden an der Spitze der WasserkraftNutzung liegt, befindet es sich bei Wind und PV zwar auf Platz vier, jedoch mit erheblichem Abstand zu Deutschland und Spanien, die hier die vorderen Plätze einnehmen. Jeweils auf Rang zwei hinter Deutschland platziert sich Frankreich bei der Nutzung solider Biomasse und der energetischen Abfallverwertung. Beim Biogas liegt es wiederum weit zurück auf Platz vier, ebenso in der Geothermie, wo Italien einsam an der Spitze steht. In der Solarthermie taucht Frankreich nicht in der Spitzengruppe auf, bei Biotreibstoffen liegt es dagegen auf Platz zwei hinter Deutschland. Jeweils in der Nähe des EU-Durchschnitts lag Frankreich beim Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Energiekonsum, beim Anteil der Stromerzeugung sowie bei der Wärme- und Kälteerzeugung aus erneuerbaren Quellen Nach Angaben des Stromnetzbetreibers RTE ist Frankreich der größte Exporteur von Elektrizität in Europa. Netzverbindungen bestehen zu Spanien, Italien, der Schweiz, Deutschland, Belgien sowie zum Vereinigten Königreich. Aufgrund der Durchleitung in dritte Länder kann der physikalische Durchfluss zwischen zwei Ländern dabei erheblich vom rechnerischen kommerziellen Austausch von Elektrizität abweichen. Neben dem Energiebedarf und der Netzstruktur beeinflusst auch das Preisgefüge auf den Spotmärkten die tatsächliche Durchleitung. Nicht verwirklichte Termingeschäfte blähen den kommerziellen Handel künstlich auf. Nach Informationen des Deutsch-Französischen Büros für Erneuerbare Energien sind die Netzübergangsstellen zwischen Deutschland und Frankreich immer häufiger gesättigt, weshalb ein Ausbau der bestehenden Strukturen erforderlich sei.
Frankreichs AuSSenhandel mit Strom 2013 (TWh) Land Belgien Schweiz Deutschland Spanien Großbritannien Italien Insgesamt
Export 15,2 23,9 5,3 5,8 12,3 16,9 79,4
Nach Angaben des stromnetzbetreibers Rte ist frankreich der gröSSte exporteur von elektrizität in europa
Internetadressen
Import 2,3 7,4 15,1 4,1 1,8 1,5 32,2
Quelle: RTE
Programme und Förderungen betreut die französische Umweltagentur Ademe: www2.ademe.fr Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie (Ministère de l'écologie, du développement durable et de l'énergie): www.developpement-durable.gouv.fr Deutsch-französisches Büro für erneuerbare Energien (DFBEE): http://enr-ee.com Verband für erneuerbare Energien (Syndicat des énergies renouvelables, SER): www.enr.fr
Frankreichs physikalische Ex- und Importe von Strom 2013 *) (GWh) Land Belgien Schweiz Deutschland Spanien Großbritannien Italien Luxemburg *) Januar bis November Quelle: Daten von ENTSO-E
Export
Import
8.459 8.370 10.887 4.310 9.122 10.623 110
1.755 2.908 1.145 2.975 222 682 0
Verband der Windenergie-Branche (France Energie Eolienne, FEE): http://fee.asso.fr Verband der Solarindustrie (Syndicat des professionels de l'énergie solaire, ENERPLAN): www.enerplan.asso.fr Verband der Wasserkraft-Branche (France Hydro-Electricité): www.france-hydro-electricite.fr Informationsportal zu erneuerbaren Energien (L'observatoire des énergies renouvelables, Observ'ER): www.energies-renouvelables.org Stromnetzbetreiber (Réseau de transport d'électricité, RTE): www.rte.france.com
Vereinigtes Königreich
global business magazine HM 2014
Vereinigtes Königreich
Anzeichen für Trendwende im Maschinenbau verdichten sich Großer Nachholbedarf bei Industrierobotern / Industrieunternehmen konzentrieren sich bei Investitionen auf das Inland / Von Steffen Ehninger Berlin (Germany Trade & Invest) - Nach einem schwachen Jahr 2013 stehen die Zeichen im britischen Maschinen- und Anlagenbau 2014 und 2015 auf Wachstum. Dies gilt sowohl für die Inlandsnachfrage als auch für die Produktion. Wichtige Abnehmerbranchen des Maschinenbaus wie die Kfz-Industrie und die Luft- und Raumfahrtindustrie wachsen derzeit kräftig. Auch das britische Baugewerbe scheint derzeit die Krise abzuschütteln. Deutschland lieferte zuletzt deutlich mehr Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen.
51
Germany Trade & Inves
global business magazine
t
D
ie Inlandsnachfrage nach Maschinen und Anlagen im Vereinigten Königreich betrug 2013 Schätzungen von Cambridge Econometrics zufolge 34,6 Mrd. Pfund Sterling (£; circa 40,7 Mrd. Euro, Jahresdurchschnitt 2013: 1 Euro = 0,84926 £). Damit lag die Nachfrage immer noch um gut 5% unter dem im Jahr 2008 erreichten Niveau - jenem Jahr, in dem die Wirtschafts- und Finanzkrise ausbrach. Im laufenden Jahr könnte die Maschinennachfrage im Zuge des sich beschleunigenden Wirtschaftswachstums auf der Insel um 3 bis 4% zulegen. 2015 dürfte nach einem erneuten Anstieg das Vorkrisenniveau wieder erreicht werden. Die Kapitalgüterinvestitionen im verarbeitenden Gewerbe beliefen sich Angaben des Statistikamts ONS zufolge im 1. Halbjahr 2013 auf 6,4 Mrd. £ (-6,6% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum). Der Großteil der Investitionen entfiel mit 2,1 Mrd. £ auf den Sektor Fahrzeug- und Maschinenbau (-3,5%), gefolgt von der Nahrungsmittel-, Getränke- und Tabakindustrie mit 1,3 Mrd. £ (+13,9%), der chemischen Industrie mit 709 Mio. £ (-1,3%) sowie der Metallindustrie mit 693 Mio. £ (-23,3%).
1) Schätzung; 2) Prognose; 3) Produktionsumsätze Quellen: Eurostat, Office for National Statistics (ONS), Cambridge Econometrics, Internationaler Währungsfonds (IWF)
Aufschwung bei der Produktion könnte auch 2015 anhalten. Die britische Nachfrage nach Schneidewerkzeugen belief sich 2012 Angaben des Maschinenbauverbands MTA zufolge auf 277 Mio. £ - der Großteil hiervon war Importware. Führendes Lieferland von Schneidewerkzeugen war 2012 Deutschland mit einem Liefervolumen von 76,8 Mio. £, gefolgt von den Niederlanden (60,7 Mio. £) und Belgien (31,7 Mio. £). Die britischen Einfuhren von Schneidewerkzeugen bestanden vor allem aus unmontierten Aufsätzen (tool tips; 36,2%), Bohrwerkzeugen (19,8%), Fräswerkzeugen (11,7%) und Sägeblättern (11,6%). Die britischen Exporte von Schneidewerkzeugen betrugen 200,7 Mio. £. Rund 34,4 Mio. £ hiervon wurden 2012 in die Niederlande geliefert und 25,6 Mio. £ nach Deutschland. Diese beiden Staaten waren somit die wichtigsten Zielländer britischer Lieferungen von Schneidewerkzeugen. Die britischen Importe von werkzeughaltenden Ausrüstungen und Spannwerkzeugen beliefen sich 2012 auf 97,8 Mio. £. Führendes Lieferland in diesem Produktsegment war Deutschland mit einem Liefervolumen von 20,4 Mio. £, gefolgt von Japan (18,3 Mio. £). Die Niederlande sind als Herkunftsland in diesem Produktbereich eher von nachrangiger Bedeutung - zumindest für im Vereinigten Königreich ansässige Unternehmen und Kunden.
Investitionen der britischen Industrie konzentrieren sich 2014 auf das Inland Der Investitionsfokus der britischen Industrie liegt 2014 klar auf dem Inland. Laut einer im Januar 2014 veröffentlichten Umfrage des britischen Ingenieursverbands EEF gaben gut 40% der befragten Unternehmen an, 2014 "moderate" Investitionen im Vereinigten Königreich tätigen zu wollen. Etwas mehr als 20% sagten, "signifikant" in neue Produktionskapazitäten zu investieren. Ebenfalls rund 40% der befragten Firmen gaben zu Protokoll, nur in die Aufrechterhaltung bestehender Produktionskapazitäten investieren zu wollen. Der Prozentsatz der Unternehmen, die 2014 Investitionspläne für das Ausland haben, liegt laut EEF bei lediglich rund 15%. Die britische Produktion von Maschinen und Anlagen sank 2013 einer Schätzung von Oxford Economics zufolge um rund 7%. Besonders schwach entwickelte sich die Herstellung von Landmaschinen (-10%), Spezialmaschinen (-9 bis -10%), Werkzeugmaschinen (-9 bis -10%) sowie Kraftmaschinen (ebenfalls -9 bis -10%). Etwas besser schlug sich 2013 Schätzungen zufolge die Produktion von elektrischen Maschinen (-1,0 bis -1,5%). Im laufenden Jahr könnte die Herstellung von Maschinen und Anlagen um 4 bis 5% zulegen. Am dynamischsten dürften die Segmente Werkzeugmaschinen und elektrische Maschinen zulegen, doch auch bei Landmaschinen und bei Kraftmaschinen fällt das Produktionsplus ähnlich hoch aus. Der
Deutschland war 2012 Lieferland Nummer eins bei Werkzeugmaschinen Der britische Import von Werkzeugmaschinen belief sich 2012 auf 611 Mio. £. Wichtigstes Lieferland von Werkzeugmaschinen war 2012 Deutschland mit einem Liefervolumen von 158,6 Mio. £, gefolgt von Japan mit 73,2 Mio. £. Die Niederlande belegten in diesem Produktsegment als Herkunftsland mit einem Importvolumen von 35,5 Mio. £ den siebten Rang, noch knapp hinter China. Das Vereinigte Königreich importierte 2012 an Werkzeugmaschinen vor allem Drehmaschinen (21,6%), Bearbeitungszentren (18,2%), sonstige Metallformungsvorrichtungen (14,0%) sowie physikalisch-chemische Maschinen (11,1%). Die britischen Exporte von Werkzeugmaschinen gingen 2012 vor allem nach China (78,7 Mio. £), Deutschland (63,5 Mio. £) und Belgien (57,8 Mio. £). Bei der Verbreitung von Industrierobotern hinkt das Vereinigte Königreich den führenden Ländern hinterher. Laut IFR (International Federation of Robotics) waren auf der Insel zum Jahresende 2012 rund 15.046 Multizweck-Roboter in Betrieb. Zum Vergleich: In Deutschland, der führenden "Roboternation" Europas, waren es 165.800. Auch Italien hat einen fast viermal so hohen Bestand an Industrierobotern wie das Vereinigte Königreich. Immerhin: Der Neuabsatz von Robotern auf der Insel verdoppelte sich 2012 gegenüber 2011 dem britischen Fachverband BARA zufolge auf 2.943 -
Wirtschaft Vereinigtes Königreich
52
Indikator BIP (nominal, in Mrd. Euro) 1) BIP pro Kopf 2012 (in Euro) BIP-Wachstum real 2014 (in %) 2) Maschinenbaumarkt (in Mrd. Euro) 1) Wachstum Maschinenbaumarkt 2014 (in %) 2) 3)
2013 1.893 30.341 2,4 32,5 5,3
Die britische Produktion von Maschinen und Anlagen sank 2013 einer Schätzung zufolge um 7%
Vereinigtes Königreich
global business magazine HM 2014
der höchste jemals verzeichnete Wert. Dennoch wurden in drei EU-Ländern (Deutschland, Italien und Frankreich) 2012 mehr Roboter verkauft. Im Vereinigten Königreich wurde die Nachfrage nach Industrierobotern 2012 vor allem durch hohe Investitionen in der Autoindustrie angeheizt. 2013 haben die Unternehmen laut BARA allerdings vermutlich etwas weniger Industrieroboter nachgefragt. In den kommenden Jahren könnte sich die Nachfrage wieder etwas erhöhen. Die Experten von BARA rechnen für 2016 mit einem Roboterabsatz von rund 2.600. Die Gesamtzahl installierter Industrieroboter dürfte auf der Insel dann rund 20.000 erreichen. (Prognose für Deutschland: rund 178.000)
600 Mio. £ in seine walisischen Stahlwerke zu investieren. Doch eine schlechte Geschäftsentwicklung machte diese Investitionspläne im Verlauf des Jahres 2013 fraglich. Inzwischen erscheint sogar ein Rückbau britischer Produktionskapazitäten wahrscheinlich - nicht zuletzt, da die niederländischen Stahlwerke von Corus als effizienter gelten.
Industrieunternehmen vergeben verstärkt Kredite Ein Grund, warum der Markt für Industrieroboter im Vereinigten Königreich deutlich kleiner ist als etwa in Deutschland, ist die vergleichsweise geringe Anzahl von Großunternehmen im verarbeitenden Gewerbe. Mehr als 90% der Industriebetriebe beschäftigen laut der Manchester University weniger als 50 Personen. Für die meisten dieser Firmen sind Industrieroboter mit durchschnittlichen Anschaffungskosten von 30.000 bis 50.000 £ je Einheit nicht erschwinglich. Hierbei war es aus Sicht von Maschinen- und Roboterherstellern sowie -lieferanten nicht hilfreich, dass die britischen Banken infolge der Finanzkrise die Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen in den vergangenen Jahren einschränkten. Insbesondere größere Industrieunternehmen behelfen sich zusehends damit, ihren Kunden selbst verstärkt Kredite zu gewähren, um der Kreditknappheit entgegenzuwirken. So steigerte etwa der britische Baumaschinenhersteller JCB seine Kreditvergabe von 2009 bis 2013 um rund 37%. Auch Siemens hat laut einem Bericht der Financial Times in den vergangenen Jahren im Vereinigten Königreich sein Kreditvolumen vergrößert. Die deutschen Exporte von Maschinen und Anlagen ins Vereinigte Königreich beliefen sich von Januar bis September 2013 Angaben von Eurostat zufolge (gemäß SITC) auf 1,59 Mrd. Euro. Dies kam einem Minus von 12,9% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum gleich. Im genannten Zeitraum sanken vor allem die deutschen Lieferungen von Metallbearbeitungsmaschinen (-30,5%), Bau- und Bergbaumaschinen (-23,7%) sowie von Pumpen und Kompressoren (-14,6%). Besser entwickelte sich das Geschäft der deutschen Exporteure mit dem Vereinigten Königreich bei Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen (+42,7%) sowie Textil- und Ledermaschinen (+0,4%). Neben Deutschland sind die USA, Italien und Frankreich die wichtigsten Lieferländer des Vereinigten Königreichs im Segment Maschinen und Anlagen. Die Niederlande gehören nicht zu den Top5-Ländern. Das Vereinigte Königreich importierte von Januar bis September 2013 gemäß SITC Maschinen im Wert von 415 Mio. Euro aus den Niederlanden (+8,0% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum). Die Niederlande lieferten vor allem Fördertechnik (137 Mio. Euro), Bau- und Bergbaumaschinen (117 Mio. Euro) sowie Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen (51 Mio. Euro) auf die Insel. Tata Steel übernahm 2008 das britisch-niederländische Stahlunternehmen Corus, das Werke im Vereinigten Königreich und in den Niederlanden unterhält. Tata kündigte 2012 an, bis 2017 bis zu
723, 728.3
Bau- und Baustoffmaschinen, 2.346 Bergbaumaschinen
124
394
7
45
Einfuhr von Maschinen in das Vereinigte Königreich 2012 (in Mio. Euro) SITC
Warenbezeichnung
davon Einfuhr aus den insgesamt Niederlanden
242
davon aus Deutschland
724
Textil- und Ledermaschinen
725, 726
Druck- und Papiermaschinen 521
28
153
727, 745.27
Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen
62
151
2
30
596
728.12, Holzbearbeitungsmaschinen 115 728.44 728.42
Kunststoff- und Gummimaschinen
162
4
56
742, 743.1
Pumpen, Kompressoren
2.560
57
698
744
Fördertechnik
2.169
201
499
731, 733, Werkzeugmaschinen zur Metallbearbeitung 735
1.177
53
376
Quelle: Eurostat
Ausfuhr von Maschinen aus dem Vereinigten Königreich 2012 (in Mio. Euro) SITC
Warenbezeichnung
davon Ausfuhr davon in die nach insgesamt Niederlande Deutschland
723, 728.3
Bau- und Baustoffmaschinen, 4.928 Bergbaumaschinen
87
301
2
10
724
Textil- und Ledermaschinen
725, 726
145
Druck- und Papiermaschinen 664
26
67
727, 745.27
Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen
12
24
0,3
2
440
728.12, Holzbearbeitungsmaschinen 49 728.44 728.42
Kunststoff- und Gummimaschinen
106
3
11
742, 743.1
Pumpen, Kompressoren
2.550
129
272
744
Fördertechnik
2.170
115
220
731, 733, Werkzeugmaschinen zur Metallbearbeitung 735
930
11
104
Quelle: Eurostat
53
Germany Trade & Inves
global business magazine
t
Neue Investitionen in den Energiesektor Vereinigtes Königreich
54
bis 2020 soll der anteil der erneuerbaren energieträger rund 12% betragen
Im Bereich Offshorewindkraft sind die Briten weltweit auf Platz eins / Das Stromnetz ist hingegen völlig veraltet / Von Annika Pattberg London (Germany Trade & Invest) - Das Vereinigte Königreich ist Vorreiter in der Offshorewindkraft. Hinsichtlich der installierten Offshorekapazität liegt es weltweit mit Abstand auf Platz 1. Eine Einspeisevergütungsreform gibt weitere Anreize für den Windanlagenbau auf dem Meer. Dennoch ist fraglich, ob die Briten den Anteil der erneuerbaren Energien wie angedacht bis 2020 auf 15% steigern können. Das mangelhafte Stromnetz, Fachkräftemangel, Kritik in der Bevölkerung und Umweltauflagen behindern den Ausbau der erneuerbaren Energien.
D
ie Europäische Union (EU) strebt an, den Anteil der erneuerbaren Energien europaweit deutlich zu erhöhen: Bis 2020 sollen 20% der in der EU genutzten Energie aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Die Briten sind etwas weniger ehrgeizig und peilen bis 2020 nur eine Quote von 15% an. Dabei haben sich die Insulaner drei Unterziele gesteckt: Erstens soll der verbrauchte Strom zu rund 30% aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Dabei soll vor allem die Windkraft eine Schlüsselrolle einnehmen. Als zweites Ziel soll der Anteil der erneuerbaren Energieträger zur Wärmegewinnung und Kühlung bis zum Jahr 2020 rund 12% betragen. Drittens sollen im Transportsektor mindestens zu 10% Renewables verwendet werden, beispielsweise Bioethanol und Biodiesel. Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch (in %) 2005 1,3
2010 3,3
2011 3,8
2012 4,1
2020 *) 15
*) angestrebtes Ziel Quellen: Fortschrittsbericht "Erneuerbare Energien", Department of Energy & Climate Change
Erneuerbare Energien 2012 und Ziele für 2020 (installierte Kapazität in MW) 2012 Gesamt davon: Windenergie .Onshore .Offshore Solarenergie Wasserkraft Bioenergie *) Gezeiten- und Wellenkraft
15.538
Ziel für 2020 38.230
8.888 5.893 2.995 1.706 1.686 3.251 7
27.880 14.890 12.990 2.680 2.130 4.240 1.300
*) inklusive Deponiegas etc. Quellen: Department of Energy & Climate Change (DECC), European Renewable Energy Council (EREC)
Vereinigtes Königreich
global business magazine HM 2014
55
ob die briten ihr ziel erreichen und den anteil der erneuerbaren energien von 4,1% auf 15% bis zum jahr 2020 erhöhnen können, gilt unter fachleuten derzeit als fraglich
Das Vereinigte Königreich hat in den vergangenen Jahren zwar beim Ausbau der erneuerbaren Energien deutliche Fortschritte gemacht. Ob die Briten aber ihr selbstgestecktes Ziel erreichen und den Anteil der erneuerbaren Energien von 4,1% (Stand: 2012) auf 15% im Jahr 2020 erhöhen können, gilt unter Fachleuten derzeit als fraglich. Bekanntlich setzt das Vereinigte Königreich neuerdings auch wieder verstärkt auf Atomstrom. So soll in Somerset (Südwest-England) in den nächsten Jahren ein neues Atomkraftwerk entstehen, das von EDF Energy (Frankreich) betrieben wird. Ranking: Offshore-Windenergie (installierte Kapazität in MW) Vereinigtes Königreich Dänemark VR China Belgien Deutschland Niederlande Schweden Finnland Irland Japan Norwegen Portugal Korea (Rep.) Quelle: Global Wind Energy Council (GWEC)
2011 2.093,6 874,3 262,6 195,0 200,3 246,8 163,7 26,3
2012 2.947,9 921,1 389,6 379,5 280,3 246,8 163,7 26,3
25,2 25,2 2,3 2,0 2,0
25,2 25,3 2,3 2,0 5,0
global business magazine
Germany Trade & Inves
t
Reform der Einspeisevergütung setzt neue Impulse In der Vergangenheit hatte es immer wieder Ungewissheit bezüglich der künftigen Vergütung für erneuerbare Energien gegeben und bei Investoren für Verunsicherung gesorgt. Zumindest diese Unsicherheit ist nun vom Tisch. Im Dezember 2013 veröffentlichte die britische Regierung einen rund 100 Seiten langen "Electricity Market Reform Delivery Plan", der nun Klarheit bezüglich der Vergütung für Strom aus erneuerbaren Energien schafft. Im Vergleich zu vorhergehenden Plänen wird Offshorewindkraft nun insgesamt etwas stärker gefördert als ursprünglich angedacht: Die Vergütung für Strom aus Offshorewindkraftanlagen in den Fiskaljahren 2014/15 und 2015/16 beträgt 155 Pfund Sterling (£; Jahresdurchschnittskurs 2013: 1 Euro = 0,84926 £) pro MWh (zuzüglich Inflationsausgleich; Basisjahr: 2012). Danach sinkt die Vergütung leicht auf zunächst 150 £ pro MWh (Fiskaljahr 2016/17) und dann weiter auf 140 £ pro MWh in den Fiskaljahren 2017/18 und 2018/19. Demgegenüber fällt die Vergütung für Onshorewindstrom mit dem neuen Reformpaket etwas geringer aus als ursprünglich gedacht: Die Vergütung für Onshorewindstrom beträgt zunächst 95 £ pro MWh und ab dem Fiskaljahr 2017/18 nur noch 90 £ pro MWh (jeweils zuzüglich Inflationsausgleich).
Im Vergleich zu vorhergehenden Plänen wird Offshorewindkraft stärker gefördert als gedacht
56
Vergütung für ausgewählte erneuerbare Energieformen (in £ pro MWh) *) Fiskaljahr 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 Offshore Wind 155 155 150 140 140 Onshore Wind (über 5 MW) 95 95 95 90 90 Fotovoltaik 120 120 115 110 100 Gezeiten- und Wellenkraft 305 305 305 305 305 *) jeweils zuzüglich Inflationsausgleich (Basisjahr: 2012) Quelle: Electricity Market Reform Delivery Plan (Dezember 2013)
Vertreter des britischen Ministeriums für Energie und Klimawandel (Department of Energy and Climate Change) erwarten nicht zuletzt durch die Neuregelung der Vergütung umfangreiche Investitionsvorhaben. Ein Ministeriumssprecher erklärte am 14.2.14 gegenüber Germany Trade & Invest, dass seine Behörde aufgrund der neuen Anreize mit Gesamtinvestitionen in Höhe von bis zu 110 Mrd. £ bis zum Jahr 2020 rechne. Dabei gehe das Energieministerium von Investitionen im Wert von bis zu 70 Mrd. £ im Bereich Energiegewinnung aus und von Investitionen im Wert von rund 40 Mrd. £ für den Ausbau des Stromnetzes.
Vereinigtes Königreich
global business magazine HM 2014
Geplante Offshore-Windfarmen im Vereinigten Königreich *) Unternehmen/ Investor
Zone
Geplante Kapazität in Gigawatt (GW)
Forewind; Joint Venture: RWE Innogy UK/SSE/Statkraft/Statoil
Dogger Bank
7,2
East Anglia Offshore Wind; Joint Venture: ScottishPower Renewables UK/Vattenfall Wind Power
East Anglia
7,2
Celtic Array; Joint Venture: Centrica Energy/Dong Energy
Irish Sea
Smart Wind; Joint Venture: Mainstream Renewable Power/ Siemens Project Ventures
Hornsea
Seagreen Wind Energy; Joint Venture: SSE/Fluor
Firth of Forth
Moray Offshore Renewables; Joint Venture: EDP Renewables/Repsol
Moray Firth
Navitus Bay Development; Joint Venture: Eneco Wind UK/EDF Energy Renewables
West of Isle of Wight
E.ON Climate & Renewable UK
Southern Array (Hastings)
4,2
4,0 3,5 1,5
0,9
0,7
*) Lizenzvergaben an Unternehmen für das "Round 3 Offshore Wind Development Programme" Quellen: GTAI-Recherchen, Unternehmensangaben, The Crown Estate: www.thecrownestate.co.uk/media/266517/round-3-offshore-wind.pdf
Geplante Stromnetz-Investitionen im Vereinigten Königreich (Auswahl) Projekt
Projekt-Beschreibung
130 km Unterseekabel Vereinigtes 130 km Unterseekabel (1.000 MW) Königreich - Belgien ("Nemozwischen Richborough (Vereinigtes Link") Königreich) und Zeebrügge (Belgien) "Richborough - Connection"
Stromnetz zwischen Richborough und Canterbury (20 km) sowie zwei Transformatorenstationen
"Bramford - Twinstead Connection"
Stromnetz (27 km) zwischen Bramford und Twinstead (Essex)
"Mid Wales Connection"
Stromnetz (13 km), unter anderem für die Anbindung von Windparks
Quelle: National Grid (www2.nationalgrid.com/uk/in-your-area/projects/)
Ausbau der Stromnetze muss vorangetrieben werden Gerade das veraltete und völlig unzureichend ausgebaute britische Stromnetz stellt - neben dem Fachkräftemangel und der allgemeinen Kritik der Bevölkerung gegenüber Windkraftanlagen auf dem Land - ein besonders großes Problem bei dem Ausbau der erneuerbaren Energien dar. Eine Liste mit bereits geplanten Stromnetz-Investitionen kann auf der Internetseite des Netzbetreibers National Grid abgerufen werden (www2.nationalgrid.com/uk/ in-your-area/projects/). Angedacht ist unter anderem ein Unterseekabel zwischen dem Vereinigten Königreich und Belgien, das für den Stromimport- und -export gedacht ist. Das Projekt mit dem Namen "Nemo-Link" dürfte nach derzeitigen Schätzungen des Netzbetreibers einen Investitionswert von circa 500 Mio. £ haben.
100%
des schottischen strombedarfs soll bis 2020, nach angaben der schottischen regierung, aus regenerativen quellen stammen
Zu den sechs großen Energieunternehmen ("the big six"), die das Vereinigte Königreich mit Strom versorgen, gehören neben British Gas, EDF Energy, Scottish Power (Konzernmutter: Iberdrola) und SSE auch E.ON UK (Konzernmutter: E.ON, Düsseldorf) sowie Npower (Konzernmutter: RWE, Essen). Deutsche Unternehmen sind außerdem vor allem im Bereich Windenergie sehr aktiv. Allerdings haben sich sowohl RWE als auch E.ON in der jüngeren Vergangenheit aufgrund der Widrigkeiten der Branche aus jeweils einem großen Offshore-Vorhaben wieder zurückgezogen. Schottland verfolgt ehrgeizige Pläne bei Windkraft Während im Südwesten Englands ein neues Atomkraftwerk entstehen soll, gelten die Schotten übrigens als ganz besonders ehrgeizig im Bereich Windkraft. Nach Angaben auf der Internetseite der schottischen Regierung sollen bis 2020 sogar 100% des schottischen Strombedarfs aus regenerativen Quellen stammen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Offshorewindenergie. Aber auch die Energiegewinnung aus der Gezeiten- und Wellenkraft wollen die Schotten nutzen. Nach Angaben der Regierung dürfte der in Schottland produzierte Strom im Jahr 2020 die benötigte Menge um 100% übersteigen. Dementsprechend wollen die Schotten rund 50% exportieren.
57
Germany Trade & Inves
global business magazine
t
Italien
Wirtschaftliche Verflechtung im Maschinenbau mit den Niederlanden und Deutschland 58
Investitionsklima in der Industrie verbessert sich / Hohe Hürden bei Kreditvergabe / Von Robert Scheid Mailand (Germany Trade & Invest) - Italien ist nach Deutschland das wichtigste Industrieland der EU und sogleich zweitwichtigster Markt für Maschinen und Anlagen in Europa. Seit 2008 ist der Binnenmarkt stark eingebrochen, sodass sich die Branche lediglich auf eine hohe Exportnachfrage stützen kann. Im Jahr 2014 soll sich das Investitionsklima verbessern und dem Binnenmarkt Impulse verleihen, jedoch bleibt die Kreditklemme ein Hindernis. Lieferländer wie Deutschland und die Niederlande können von einem Aufschwung profitieren.
S
eit dem Ausbruch der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise leidet die italienische Industrie besonders stark, belegt durch einen Rückgang der Produktion zwischen 2008 und 2013 um circa 25%. Ende 2013 soll mit dem Ende der längsten Rezession seit Jahrzehnten eine Trendwende eintreten, wenngleich das Wachstumsdefizit Italiens nicht kurzfristig zu beheben ist. Für 2014 wird ein leichter Anstieg des Bruttoinlandsproduktes (BIP) von 0,7% vorausgesagt. Für das laufende Jahr werden vor allem eine Erholung der Bruttoanlageninvestitionen und eine steigende Importnachfrage erwartet. Wichtige Lieferanten von Maschinen und Anlagen, darunter vor allem aus Deutschland aber auch aus den Niederlanden, sollen von der positiven Konjunkturentwicklung profitieren.
Wirtschaft Italien Indikator
2013
BIP (nominal, in Mrd. Euro) 1) BIP pro Kopf in Euro 1) BIP-Wachstum real 2014 (in %) 3) Maschinenbaumarkt (in Mrd. Euro) 2) Wachstum Maschinenbaumarkt 2014 (in %) 3)
1.559 26.120 0,7 11,4 0,5
1) Schätzung; 2) 2012; 3) Prognose Quellen: ISTAT, EU-Kommission, Federmacchine
Italien
global business magazine HM 2014
59
Der Maschinen- und Anlagenbau ist einer der Kernsektoren der italienischen Industrie. Die vielfältigen Verflechtungen von deutschen und italienischen Unternehmen im Maschinenbau dürften die zunehmende Konkurrenz aus der VR China und Korea (Rep.) auf absehbare Zeit in Grenzen halten. Die hochentwickelte italienische Exportindustrie arbeitet mit Präzisionsmaschinen, wie sie sonst bislang fast ausschließlich in Deutschland und der Schweiz gebaut werden. In einer aktuellen Umfrage der italienischen Exportagentur ICE loben nordamerikanischen Manager die Qualität sowie die Flexibilität der italienischen Maschinenbauer, Produkte an spezielle Bedürfnisse anzupassen. EU-weit nimmt Italien mit einem Anteil von 16% den zweiten Rang hinter Deutschland (40%) an der Wertschöpfung des Maschinen- und Anlagenbaus ein, allerdings leiden italienische Hersteller unter Nachfragerückgang auf dem Binnenmarkt. Mit einer Marktgröße von circa 11,4 Mrd. Euro im Jahr 2012 konnten italienische Maschinenbauer 7,1 Mrd. Euro in Italien umsetzen, ein Rückgang von 9% im Vergleich zum Vorjahr. Weitere 4,2 Mrd. Euro wurden durch Importe abgedeckt, dies entspricht einem Rückgang um 7% gegenüber 2011. Im ersten Halbjahr 2013 sind die Einfuhren um weitere 10% gesunken. Die Krise der italienischen Industrie betrifft deutsche Exporteure besonders hart, da sie rund ein Viertel der italienischen Maschinenbauimporte liefern. Ausländische
global business magazine
Germany Trade & Inves
t
75% der hergestellten industriegüter konnte der italienische maschinenbau im ausland absetzen
60
Lieferanten, darunter aus Deutschland, der VR China und den Vereinigten Staaten gewinnen jedoch durch vorteilhafte Preis- und Wechselkursentwicklungen gegenüber der italienischen Konkurrenz mittelfristig Marktanteile. Die anhaltend hohe Nachfrage nach italienischen Maschinen zeigt jedoch, dass die Branche weiterhin wettbewerbsfähig ist. 2012 konnte der italienische Maschinenbau knapp 22 Mrd. Euro und damit 75% der hergestellten Industriegüter im Ausland absetzen. Die Exportquote wird voraussichtlich weiterhin hoch bleiben, einerseits durch die steigende Exportnachfrage, anderseits durch den schwachen Binnenmarkt, der durch die Ausfuhren nicht vollkommen kompensiert werden kann: Im vergangenen Jahr haben die Hälfte der Sparten, die zum Dachverband Federmacchine gehören, einen zum Teil starken Umsatzrückgang verbucht. Zinsvergünstigte Kredite und Exportnachfrage verbessern Aussichten Von Januar bis November ist das Produktionsvolumen der Branche im Vergleich zum Vorjahr um 5,4% gesunken. Die Ausrüstungsinvestitionen in der Industrie werden voraussichtlich 2014 steigen, was der Branche einen wichtigen Impuls verleihen könnte. Neuerdings gibt es durch unerwartet positive Auftragseingänge aus dem Ausland erste Anzeichen eines Aufschwungs. Im September und November 2013 sind die Bestellungen von Maschinen und Anlagen im Vergleich zum selben Vorjahrsmonat gestiegen. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob der Trend anhält. Die Letta-Regierung hatte die anhaltende Liquiditätskrise in der italienischen Industrie erkannt und neue Maßnahmen in die Wege geleitet, um die Anlageninvestitionen anzuregen. Auf Basis des "Decreto del fare" vom Sommer 2013 sollen bis Ende 2016 zinsvergünstigte Kredite im Umfang von 5 Mrd. Euro für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) über die "Cassa Depositi e Prestiti" zur Verfügung gestellt werden. Die Darlehen sind auf den Kauf sowie das Leasing von Maschinen, Anlagen und deren Ausrüstung für produktive Zwecke beschränkt. Die Auszahlung von maximal 2 Mio. Euro pro Unternehmen wird auf fünf Jahre begrenzt. Das Inkrafttreten dieses sogenannten neuen Sabatini-Gesetzes, ursprünglich zum Jahreswechsel 2013/2014 vorgesehen, wurde durch die langen und komplizierten Entscheidungsprozesse verzögert. Nachdem die beiden zuständigen Ministerien grünes Licht gegeben haben, soll das Gesetz voraussichtlich im ersten Quartal 2014 zum Tragen kommen. Bis dahin zeigen sich italienische Maschinenbauer besonders zurückhaltend mit ihren Investitionsvorhaben. Deutschland ist der wichtigste Handelspartner für den italienischen Maschinenund Anlagenbau. Nahezu ein Drittel aller Maschinenbaueinfuhren sind deutscher Herkunft. Deutsche Fördertechnik, Pumpen und Kompressoren sowie Maschinen zur Metallverarbeitung sind besonders gefragt. Weltbekannte italienische Lebensmittel sowie hochwertige Leder- und Modeprodukte werden mit deutschen Maschinen hergestellt. Deutschland hat sich als der wichtigste Lieferant von Nahrungsmittel- und Textilmaschinen positioniert. Frankreich, die USA und die VR China sind nach Deutschland die wichtigsten Bezugsländer italienischer Ausrüstungen. Bei den Importen liegen alle drei Länder weit hinter Deutschland. Die Niederlande sind mit circa 5% der Maschinenbaueinfuhren ein wichtiges Lieferland für die italienische Industrie, vor allem im Bereich Fördertechnik, Bau- und Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen sowie Pumpen und Kompressoren.
Deutschland ist der wichtigste Handelspartner für den italienischen Maschinen- und Anlagenbau
Italien
global business magazine HM 2014
Einfuhr von Maschinen nach Italien 2012 (in Mio. Euro) SITC
Warenbezeichnung
Einfuhr insgesamt
davon aus den Niederlanden
davon aus Deutschland
723, 728.3
Bau- und Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen
989,1
58,3
140,0
724 725, 726
Textil- und Ledermaschinen Druck- und Papiermaschinen
485,0 444,9
8,5 28,2
145,0 173,4
727, 745.27
Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen
429,2
28,9
144,3
728.12, 728.44
Holzbearbeitungsmaschinen
94,5
1,4
43,3
728.42
Kunststoff- und Gummimaschinen
202,3
1,8
82,0
742, 743.1 744
Pumpen, Kompressoren Fördertechnik
1.887,4 1.199,0
58,4 70,7
576,9 386,0
731, 733, 735
Werkzeugmaschinen zur Metallbearbeitung
1.054,1
46,0
331,0
Quelle: ISTAT
Nahezu 14% des italienischen Ausfuhrwertes entfallen auf den Maschinenund Anlagenbau. In einer Umfrage der Mitglieder von Federmacchine hat sich die VR China jüngst als wichtigster Absatzmarkt durchgesetzt. Allerdings bleibt Deutschland nach der offiziellen Handelsstatistik weit vorne. Die Konjunkturentwicklung im deutschen Maschinenbau überträgt sich aufgrund der engen Verzahnung der Branchenunternehmen direkt auf Italien. Auch wenn die Nachfrage nach italienischen Maschinen und Anlagen in Amerika und Asien steigt, bleibt Europa weit vorne als Absatzregion. 27,5% der Ausfuhren werden in Ländern der EU abgesetzt. Hinzu kommen 10% der Nachfrage aus den Nicht-EU- Ländern Europas. Allerdings hat Europa insgesamt in den vergangenen fünf Krisenjahren 10% Anteil verloren. Der Exportanteil nach Asien lag 2012 bei 15%, während Nordamerika 9% der Exportnachfrage ausmacht. Lateinamerika gewinnt mit 6% zunehmend an Bedeutung.
61
Ausfuhr von Maschinen aus Italien 2012 (in Mio. Euro) SITC
Warenbezeichnung
723, 728.3
Bau- und Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen
724 725, 726
Textil- und Ledermaschinen Druck- und Papiermaschinen
727, 745.27
Ausfuhr insgesamt
davon in die Niederlande
davon nach Deutschland
3.969,0
39,0
237,0
2.191,0
10,3
1.779,0
16,9
93,0 144,0
Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen
4.874,3
51,5
259,1
728.12, 728.44
Holzbearbeitungsmaschinen
997,3
13,2
85,2
728.42 742, 743.1 744
Kunststoff- und Gummimaschinen Pumpen, Kompressoren Fördertechnik
1.343,0 5.107,0 4.381,0
6,7 95,0
115,7 475,0
119,0
493,4
731, 733, 735
Werkzeugmaschinen zur Metallbearbeitung
4.246,3
47,0
493,0
Quelle: ISTAT
Germany Trade & Inves
global business magazine
t
italien
62
die eu-klimaschutzziele verpflichten italien, 17% seines primären energieverbrauchs 2020 aus erneuerbaren energien zu decken
Ausbau erneuerbarer Energien schreitet voran Stabiles Wachstum bei Biomasse und Biogas / Fördermittelstopp für Fotovoltaik / Von Robert Scheid Mailand (Germany Trade & Invest) - Strom aus erneuerbaren Quellen hat in Italien in den vergangenen fünf Jahren rasch an Bedeutung gewonnen. Wasserkraft ist nach wie vor die wichtigste erneuerbare Quelle. Seit 2008 haben vor allem die Fotovoltaik- und Windkraft einen Boom erlebt. Die Kürzung, beziehungsweise Neugestaltung der Förderung aufgrund der überstrapazierten Staatsfinanzen hat das Marktwachstum 2013 ausgebremst, allerdings bleiben bestimmte Marktsegmenten weiterhin interessant. (Kontaktadressen)
D
er italienische Energiesektor ist durch hohe Energiepreise und eine starke Abhängigkeit von Importen gekennzeichnet. Mehr als 13% des italienischen Strombedarfs wurden 2013 in den Nachbarländern generiert. Hinzu kommt die hohe Abhängigkeit von importierten fossilen Energieträgern, sowohl für die Stromerzeugung im eigenen Land als auch für den Transportsektor und die Wärme/Kälteerzeugung. Aus der Atomenergie ist Italien bereits 1990 ausgestiegen, der geplante Wiedereinstieg ist im Nachgang von Fukushima nach einem Referendum im Juni 2011 gescheitert. Die EU-Klimaschutzziele (Richtlinie 2009/28/CE etc.) verpflichten Italien, 17% seines Primärenergieverbrauchs 2020 aus erneuerbaren Energien zu decken. Im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes für erneuerbare Energien (National Renewable Energy Action Plan - NREAP) von 2010 strebt das Land im Bereich Wärme/ Kälte eine Quote von 17%, im Transportsektor von 10% und in der Stromerzeugung von 26% an. Durch den raschen Ausbau der erneuerbaren Energien in den vergangenen fünf Jahren, vor allem in der Stromerzeugung, konnte Italien im Jahr 2011 ein Niveau von 11,5% des Primärenergieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen erreichen. Der Anteil der Stromerzeugung lag 2011 bei 23,5% und stieg 2012 auf 24%. Im Bereich Wärme/Kälte lag der Anteil 2011 bei 11% und im Transport machten Biokraftstoffe 4,7% an der verbrauchten Energie aus. In allen Bereichen konnte Italien die europäische Zielsetzung für das Jahr übertreffen. Anfang 2013 verabschiedete das Land eine nationale Energiestrategie, in der das nationale Ziel für den Primärenergieverbrauch bis 2020 auf 19 bis 20% (23 bis 24 Mtoe) angehoben wurde. Die Quote für Strom wurde auf 35 bis 38% des Endkonsums erhöht, für den Bereich Wärme- und Kälteerzeugung strebt Italien 20% an. Der Anteil für den Transportbereich bleibt auf dem Niveau der europäischen Richtlinie (10%).
Italien
global business magazine HM 2014
Erneuerbare Energien 2011 und 2020 in Italien (Konsum in 1.000 toe) Energieträger Insgesamt, davon Stromerzeugung .Wasserkraft .Wind .Solar (PV und CSP) .Geothermal .Gezeiten-/Wellen-/Meeresenergie .Biomasse .Biogas .Weitere Bioflüssigkeiten Wärme- und Kälteerzeugung .Solarthermie .Geothermie .Wärmepumpen .Biomasse (inkl. Biogas) .Biogas .Weitere Bioflüssigkeiten Treibstoffe
2011
2020
14.483 7.013 3.784 883 928 486 0 407 293 232 6.070 140 125 1.337 3.764 3 11 1.401
22.617 8.504 3.611 1.720 976 580 0,4 679 518 418 10.456 1.586 300 2.900 5.254 266 150 3.445
63
*) Zielsetzung Quellen: NREAP (National Renewable Energy Action Plan), Terna, GSE
Eine Trendwende ist zudem bei der Nachfrage nach Energie eingetreten - sie wird es Italien leichter machen, die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Während in den Jahren 2000 bis 2005 der Energiekonsum insgesamt um 9% gestiegen ist, ging er in den Jahren seit 2006 zurück. Sowohl der Pro-Kopf-Verbrauch, als auch der Verbrauch gemessen am BIP, ist seit 2005 signifikant rückläufig. Der Bedarf ist 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 3,4% auf 317.144 GWh gesunken. Parallel zum Nachfrageeinbruch ist der Ausbau der erneuerbaren Energien vor allem in den Jahren 2008 bis 2012 rasant gewachsen. Dies hat dazu geführt, dass inzwischen bereits über 30% des Stromverbrauchs (94.852 GWh ohne Bioenergie in 2013) aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden. Die Wasserkraft konnte damit 16,5% des Gesamtstrombedarfs abdecken, die Solarenergie 7%, die Windenergie 4,6% und insgesamt sechs geothermische Kraftwerke liefern 1,7% des Stromverbrauchs. Die offizielle Statistik zur Bioenergieerzeugung für das Jahr 2013 liegt noch nicht vor. Im Vorjahr wurden 12.486 GWh (ca. 4% des Stromverbrauchs) aus Biomasse erzeugt. Strom aus Wasserkraft wird überwiegend in den Gebirgsregionen im Norden des Landes gewonnen. Mit Ausnahme einiger Kleinvorhaben gilt das Potenzial als erschöpft, sodass sich der Ausbau der Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energieträger künftig wie in den vergangenen fünf Jahren auf Sonne, Wind und Biomasse konzentrieren wird. 2013 ist die Stromproduktion aus Wasserkraft um 21% gestiegen, während die Fotovoltaik 19% mehr Strom als im Vorjahr erzeugen konnte. Die Windenergieproduktion ist zudem um 12% gewachsen.
Kapazitäten der Stromerzeugung aus Wind-, Fotovoltaik- und Biomasseanlagen (MW) Jahr Wind PV Biomasse 2008 3.538 432 1.555
2005
2006 1.908 45 1.256
1.639 34 1.195 2009 4.898 1.144 2.019
Quelle: GSE-Rapporti Statistici
2010 5.814 3.470 2.352
2011 6.936 12.774 2.825
2007 2.714 87 1.337 2012 8.120 16.420 3.802
Germany Trade & Inves
global business magazine
t
64
Die großen Schwankungen der Energieproduktion, ein Nebeneffekt der massiven Gewinnung von Energie aus erneuerbaren Quellen, ist eine Herausforderung für den Netzbetreiber Terna. Um die teilweise veraltete und unzureichende Kabelinfrastruktur zu ersetzen plant Terna Investitionen in das Stromnetz im Wert von 8 Mrd. Euro für den Zeitraum 2013 bis 2022. Es sollen über 1.200 km Stromtrassen neu errichtet, 850 km alter Trassen demontiert, italien ist und 60 neue Kraftwerke gebaut gemessen an der werden. Auch neue Netzverbininstallierten gesamtleistung dungen nach Frankreich und der siebtgröSSte Montenegro werden errichtet. markt für Mit einem Anteil an der windenergie Stromproduktion von 26% ist weltweit Enel weiterhin der wichtigste Energieerzeuger in Italien. Gleichzeitig ist der ehemals staatliche Monopolist auch der größte Stromproduzent aus erneuerbaren Quellen. Der zunehmende Wettbewerb hat sich bisher noch nicht auf die Strompreise ausgewirkt. Im europäischen Vergleich liegen die italienischen Strompreise mit am höchsten. Einspeisetarife für Fotovoltaik gestoppt Italien könnte über einen der ersten Fotovoltaikmärkte weltweit verfügen, in dem eine Netzparität abhängig von Anlagengröße und Region den Markt ohne Subventionen vorantreibt. Dafür sprechen die schnell sinkenden Modulkosten, die relativ hohen Strompreise im Land und die starke Sonneneinstrahlung. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Italien erreicht im Norden bei Mailand circa 1.300 kWh/qm, in der Mitte des Landes rund 1.700 kWh/qm und im Süden bis zu 1.900 kWh/qm. In Anbetracht der gegenwärtigen Situation scheint jedoch dieser optimistische Blick in die Zukunft fern der Realität. Die großzügige Förderung der Solarenergie hatte in den letzten Jahren einen Investitionsboom ausgelöst, der auf Dauer nicht tragfähig und finanzierbar war. Ein Grund, die Fördermaßnahmen auf den Prüfstand zu stellen und 2012 neu zu konzipieren. Obwohl die Statistik zu den Neuinstallationen für das Jahr 2013 noch nicht vorliegt, erwarten Branchenkenner ein düsteres Jahr für den Markt. Die blasenartige Entwicklung des PV-Marktes hat sich vor allem in den Jahren 2009 bis 2011 vollzogen. Die installierte Gesamtleistung hatte sich in diesem Zeitraum jeweils gegenüber dem Vorjahr verdreifacht, 2011 sogar fast vervierfacht. 2011 hat Italien Deutschland von seinem Spitzenplatz beim Zubau neuer PV-Kapazität verdrängt. Mitte 2012 wurden die Einspeisetarife im "Conto Energia V" reduziert, sodass der Markt in der zweiten Jahreshälfte 2012 deutlich einbrach. Nichtdestotrotz landete Italien 2012 mit 3,4 GW an Neuinstallationen hinter Deutschland und China weltweit auf dem dritten Platz. Damit waren Ende
2012 etwa 16 GW PV-Leistung in Italien installiert. Dies entspricht etwa 16% des Weltmarktes und circa einem Viertel des europäischen Marktes. Nach Deutschland verfügte Italien 2012 über die höchste installierte PV-Kapazität weltweit. Im "Conto Energia V" hat die Regierung zudem die Gesamtförderung auf 6,7 Mrd. Euro gedeckelt, was Mitte 2013 zum Ende der Einspeisetarife für neu installierten Anlagen geführt hat. Weiterhin gelten der sogenannte Stromtausch vor Ort ("scambio sul posto") sowie Steuernachlässe auf Neuinstallationen von Solaranlagen. Die Art von bevorzugten Installationen hat sich in den letzten beiden Gesetzesanpassungen geändert, sodass sich die durchschnittliche Anlagengröße zwischen 2011 und 2012 von 53 auf 25 kW reduziert hat. Nach Daten von GSE entfielen 2012 auf PV-Kraftwerke unter 20 kW 15,4% der installierten Kapazitäten von insgesamt 16,4 GW. Das mittlere Segment (20 bis 200 kW) macht 21,2% und das dritte (mehr als 200 kW) 63,4% aus. Anfang 2010 dominierten die kleinsten Anlagen noch knapp die Hälfte des Marktes. Große Installationen erreichten lediglich 15%. Die Neukonzipierung der Förderung sollte wieder kleine Dachanlagen für den Eigenkonsum bevorzugen. Die Anzahl von PV-Kraftwerken ist regional sehr unterschiedlich. Grundsätzlich sind im Süden mehr Freiflächenanlagen angeschlossen als im Norden. Gemessen an der Anzahl der Installationen liegen weiterhin die nördlichen Regionen Lombardei, Emilia-Romagna und Venetien vorne. Mit Apulien hat sich bei der installierten Kapazität jedoch eine südliche Region an die Spitze gesetzt. Gründe für das regionale Gefälle sind bisher unterschiedliche lokale Zulassungsverfahren und Förderbedingungen sowie ein höheres durchschnittliches Einkommen im Norden des Landes. Seit 2010 gibt es nationale Richtlinien für den Genehmigungsprozess von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. PV-Freiflächenanlagen ab 20 kW benötigen eine einheitliche Genehmigung (Autorizzazione Unica) von der Region oder der Provinz, die diese innerhalb von 180 Tagen ab Beantragung ausstellen muss. Projekte ab 1 MW benötigen zusätzlich eine Umweltverträglichkeitsprüfung (Valutazione di Impatto Ambientale). Ausbau der Windenergie hat sich 2013 verlangsamt Wie bei der Solarenergie hat die großzügige Förderung der Windenergie den Ausbau der Windkraftkapazitäten seit dem Jahr 2004 stark vorangetrieben. Im Gegensatz zum PV-Markt ist die Windkraft durch stabiles Wachstum über einen längeren Zeitraum gekennzeichnet. Die Wachstumsraten lagen in den letzten Jahren zwischen 18 und 30%. Italien ist gemessen an der installierten Gesamtleistung der siebtgrößte Markt für Windenergie weltweit und belegte 2013 in Europa hinter Deutschland, Spanien und Großbritannien den vierten Platz. Ende 2013 verfügte Italien über eine installierte Gesamtleistung von 8.551 MW, weniger als die Hälfte der Fotovoltaik- oder der Wasserkrafterzeugungskapazität des Landes.
Seit 2010 gibt es nationale Richtlinien für den Genehmigungsprozess von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Italien
global business magazine HM 2014
Im Jahr 2012 wurden nach Angaben des nationalen Verbandes für Windenergie (Associazione Nazionale Energia del Vento ANEV) 1.273 MW Windkraft neu installiert, ein Anstieg von 21% im Vergleich zum Vorjahr. Die schnelle Zunahme von Installationen im vergangenen Jahr war vor allem auf das Inkrafttreten der Fördermittelneugestaltung zum 1.1.2013 zurückzuführen. 2013 ist der Markt nach Angaben vom ANEV stark eingebrochen. Es wurden lediglich 450 MW neue Windkraftkapazitäten installiert, ein Rückgang von 65% gegenüber 2012. Bis Ende 2012 konnten sowohl große als auch kleine Anlagen Fördermittel im Umfang von bis zu 200 Euro/MWh (Megawattstunde) in Anspruch nehmen. Für Anlagen mit einer Leistung von über 200 kW wurden von der Regulierungsbehörde Gestore Servizi Energetici (GSE) handelbare "grüne Zertifikate" für jede ins Netz geleitete MWh, multipliziert mit einem Hebesatz, ausgegeben. Mit dem Gesetzesdekret vom 6.7.2012 wurden die Rahmenbedingungen sowohl für Windkraft als auch für Biomasse, Biogas, Geothermie und Wasserkraft verändert (Solarenergie wird in einem separaten Gesetz geregelt). Vom Inkrafttreten des neuen Förderprogramms (Incentivi per energia da fonti rinnovabili elettriche non fotovoltaiche) zum 1.1.13 waren vor allem große Windparks von über 5 MW durch tiefe Einschnitte der Vergütungssätze sowie zusätzliche bürokratische Hürden betroffen. Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von über 60 kW müssen in Register eingetragen werden, die bestimmte Auswahlkriterien festsetzen und auf einen Gesamtumfang von 60 MW pro Jahr bis 2015 begrenzt sind. Bei Anlagen größer als 5 MW sind die Betreiber verpflichtet, an sogenannten Auktionen mit Preisabschlägen ("aste al ribasso") bei einem Startpreis von 127 Euro /MWh teilzunehmen. Der Umfang der Ausschreibungen ist auf 500 MW pro Jahr bis 2015 begrenzt. Bei kleineren Anlagen wiederum sind die Förderbedingungen verbessert worden. Für Anlagen bis zu 60 kW gibt es keine Registerpflicht und daher direkten Zugang zu den Einspeisevergütungen. Dabei ist der Förderungszeitraum von 15 auf 20 Jahre verlängert worden, sodass die Gesamtförderung in diesem Fall höher ausfällt als in den Jahren zuvor. Bei Anlagen bis 200 kW wird ein Tarif von 268 Euro /MWh für 20 Jahre gewährt. Kleinanlagen haben 2013 eine Gesamtkapazität von 20MW erreicht. ANEV sieht einen positiven Trend in diesem Marktsegment, allerdings entwickele sich der Bereich langsamer als erhofft. Für den Ausbau von Offshore Windkapazitäten hat Italien auf den ersten Blick hervorragende Bedingungen, nämlich eine knapp 7.500 Kilometer lange Küste und über 155.000 Quadratkilometer Territorialgewässer. Bei näherem Hinsehen jedoch gibt es natürliche Hemmnisse zur Entwicklung von Offshore-Windenergie. So liegen die Gebiete mit der höchsten Windgeschwindigkeit zugleich dort, wo das Meer am tiefsten ist. Hinzu kommen heftige Widerstände gegen Offshore Windparks seitens der Naturschützer. Weitere Schwierigkeiten liegen in der Finanzierung durch die Banken, und in den neuen Ausschreibungsprozessen, die die künftige Entwicklung der Offshore Windkraft in Italien in Frage stellen. Bisher gab es lediglich eine schwimmende Windkraftanlage als Prototyp, die jedoch 2009 stillgelegt wurde.
Abgesehen von den genannten Hürden bietet Süditalien die vielversprechendsten Bedingungen für einen künftigen Ausbau der Offshore-Windkraftkapazitäten. Vor allem die Küsten Apuliens sowie der beiden Großinsel Sizilien und Sardinien sind für Windparks vorgesehen. Insgesamt kommen für Italien in den Datenbanken der Unternehmensberatung "4C Offshore" 14 Projekte in verschiedenen Phasen der Realisierung vor - davon vier von den Behörden genehmigt - allerdings wurde bislang noch kein Park gebaut, vor allem aufgrund von Schwierigkeiten mit den lokalen Behörden in Bezug auf Genehmigungsverfahren. Davon sind auch deutsche Projektentwickler betroffen. Biomasse entwickelt sich weiterhin stabil Über die Sonnen- und Windenergie hinaus nimmt Biomasse beim Ausbau der alternativen Energieerzeugung in Italien einen zentralen Platz ein. Land- und forstwirtschaftliche Produkte, Biogas, kommunaler Feststoffmüll und Biotreibstoffe sollen in Zukunft noch stärker zur Energiegewinnung eingesetzt werden als bisher. Der Ausbau von Anlagen zur Strom- und Wärmeproduktion ist in den vergangenen fünf Jahren stark gewachsen. Mit 12.486 GWh (circa 4% des landesweiten Stromverbrauchs) im Jahr 2012 gehörten Biomasse und Biogas zu den wichtigsten Rohstoffen für die Energieerzeugung. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Stromerzeugung aus diesen Quellen um 15% angestiegen. Ende 2012 waren circa 2.200 Stromerzeugungsanlagen auf Biomassebasis bei der GSE registriert, davon über 250 feste Biomasseanlagen (Durchschnittsgröße: 6 MW), 1.500 hauptsächlich kleine (Durchschnittsgröße: 1 MW) Biogasanlagen sowie weitere 500 mit Biotreibstoffe (hauptsächlich Plänzenöl) gefeuerten Anlagen. Seit 2007 ist die Stromerzeugung durch Biomasse schnell gewachsen. Im Jahr 2007 lag die installierte Gesamtleistung bei 1,3 MW und die Anzahl der Anlagen bei rund 300. Bis Ende 2012 hat sich die Gesamtleistung auf 3,8 MW fast verdreifacht und die Anlagen sind aufgrund des Booms der kleinen Biogasanlagen auf 2.200
65
global business magazine
Germany Trade & Inves
t
gestiegen. Drei Viertel aller Biomasseanlagen mit zwei Dritteln der Gesamtleistung sind in Norditalien zu finden. Darunter befanden sich Ende 2012 580 Anlagen in der Lombardei mit einer Leistung von knapp 900 MW. Emilia-Romagna und Venetien belegen den zweiten und dritten Platz. Die Bioenergie ist jedoch nicht nur für die Stromgewinnung, sondern auch für den Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien für die Wärmegewinnung ausschlaggebend. Der Betrieb der Anlagen liegt hauptsächlich in italienischen Händen, bei der Lieferung von Technologie haben ausländische Anbieter aber einen hohen Marktanteil. Die wichtigste Fördermaßnahme "Conto Energia Termico", hat mit dem Gesetzesdekret 28/12/12 insgesamt 900 Mio. Euro zur Verfügung gestellt, um Neuinstallationen und Renovierungen von bestehenden Heizungsanlagen zu fördern sowie die Gewinnung von Primärenergie für die Warmwasserversorgung aus erneuerbaren Quellen. Förderberechtigt sind sowohl Privatpersonen als auch die öffentliche Verwaltung auf lokaler Ebene.
66
drei Viertel aller Biomassenanlagen mit zwei Dritteln der Gesamtleistun sind in Norditalien zu finden
Kontaktanschriften Gestore Servizi Energetici - GSE S.p.A. V.le Maresciallo Pilsudski 92 00197 Roma Tel.: 0039 06/80 11-48 66, Fax: -47 80 E-Mail: info@gse.it, Internet: www.gse.it Terna S.p.A. - Rete Elettrica Nazionale Viale Egidio Galbani 70 00156 Roma Tel.: 0039 06/83 13 81 11 E-Mail: info@terna.it, Internet: www.terna.it ENEA - Agenzia Nazionale per le Nuove Tecnologie, l'Energia e lo Sviluppo Economico Sostenibile Lungotevere Thaon di Revel 76 00196 ROMA E-Mail: relint@enea.it; infoEAI@enea.it, Internet: www.enea.it AEEG- Autorità per l’energia elettrica, il gas e il sistema idrico Via dei Crociferi 19 00187 Roma Tel.: 0039 06/69 79-141, Fax: -14 44 E-Mail: info@autorita.energia.it, Internet: www. autorita.energia.it APER- Assorinnovabili Via Pergolesi, 27 20124 Milano E-Mail: info@assorinnovabili.it, Internet: www.@ assorinnovabili.it ANEV-Associazione Nazionale Energia del Vento Tel.: 0039 06/42-01 47 01, Fax: -00 48 38 E-Mail: segreteria@anev.org Internet: www.anev.org
spanien
global business magazine HM 2014
67
spanien
Positive Aussichten für Ausrüstungsinvestitionen Deutschland blieb auch 2013 wichtigstes Lieferland von Maschinen und Anlagen / Von Miriam Neubert Madrid (Germany Trade & Invest) - Nach acht negativen Quartalen hat sich die spanische Investitionsgütereinfuhr in der zweiten Jahreshälfte 2013 belebt. Dies gilt als wichtiger Indikator dafür, dass es 2014 zu dem moderaten Wirtschaftsaufschwung kommt, der sich bereits im 2. Halbjahr 2013 andeutete. Auf die aufkeimende Binnennachfrage und die verbesserte Wirtschaftslage in der EU setzt der spanische Maschinenbau, der die Rezessionsphase nur dank verstärkter Exportanstrengungen überlebte.
Germany Trade & Inves
global business magazine
t
N
68
ach fünf harten Jahren der Wirtschaftskrise mehren sich in Spanien die Zeichen dafür, dass es vorsichtig wieder aufwärts geht, wenn auch vor dem Hintergrund wachsender Staatsverschuldung und anhaltend hoher Arbeitslosigkeit. Wie das Staatliche Statistikamt INE mitteilte, ist das Bruttoinlandsprodukt der fünftgrößten Volkswirtschaft der EU im 3. und 4. Quartal 2013 auf Vorquartalsebene leicht gewachsen, um jeweils 0,1 bzw. 0,3% (vorläufige Zahlen). Der Auftrieb reichte aber noch nicht aus, um das Blatt für das Gesamtjahr zu wenden. Die Wirtschaftsleistung reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr erneut, um 1,2%. Doch die Zuversicht wächst. Ein Konsens aus den Schätzungen von 19 spanischen Finanz- und Wirtschaftsinstituten, die das Sparkassen-Institut für Konjunkturforschung Funcas erstellt, ergab im Januar 2014, dass Spaniens BIP 2014 um 0,9% wachsen dürfte. Positiv ragen im nach wie vor gedrückten Bild der Binnennachfrage die Investitionen in Maschinen und Ausrüstungen hervor: Den Schätzungen zufolge könnten sie schon 2013 gegenüber dem Vorjahr um geringfügige 0,3% gestiegen sein und sich 2014 um 3,6% ausweiten. Als wichtiger Frühindikator scheinen die Einfuhren von Investitionsgütern diese Einschätzung zu bestätigen. Medienberichten zufolge haben die Einkäufe dieser Güter (darunter vorrangig Maschinen und Anlagen) von August bis November 2013 in jedem Monat zugenommen. Diese positive Entwicklung folgte auf eine lange, gut acht Quartale währende Phase des Rückgangs. Im Jahr 2012 waren die Einfuhren von Investitionsgütern dem Branchenverband Sercobe zufolge um 7,6% auf 34,6 Mrd. Euro zurückgegangen.
Wirtschaft Spanien Indikator BIP (nominal, in Mrd. Euro) 1) BIP pro Kopf in Euro BIP-Wachstum real 2014 (in %) 2) Maschinenbaumarkt (in Mrd. Euro) 1)3) Wachstum Maschinenbaumarkt 2014 (in %) 2) 3)
2013 1.019,9 22.179 0,9 39,6 2,0
1) Schätzung; 2) Prognose; 3) mechanische, elektrotechnische und elektronische Maschinen, Anlagen, Teile Quellen: Eurostat, Funcas, Sercobe
Erst die kommenden Monate aber dürften nach Meinung von Branchenexperten zeigen, ob sich der positive Trend auch konsolidiert. Die Wirtschaftszeitung Cinco Días zitiert Prognosen des Verbandes, denen zufolge die spanischen Einkäufe von Kapitalgütern im Ausland bis Oktober um 3% auf 32,5 Mrd. Euro zugenommen haben und im Gesamtjahr auf 43,5 Mrd. Euro ansteigen könnten. Es wäre das erste Wachstum seit 2010 und Ausdruck einer Belebung der Binnennachfrage. Der Impuls der Exporte, die Zunahme der Produktivität und der Prozess innerer Abwertung hätten eine Zunahme der Unternehmensersparnisse erlaubt, was die Investitionen in Maschinen und Anlagen erhöht habe, heißt es in einer aktuellen Analyse der Bankengruppe BBVA. Zwar ist die Industrieproduktion dem spanischen Statistikamt zu-
folge 2013 gegenüber dem Vorjahr um 1,8% zurückgegangen, doch zeigten die beiden letzten Monate im Vorjahresvergleich deutliche Zuwächse (saisonbereinigt im November +2,4%, im Dezember +1,7%). Der Industriekonjunkturumfrage zufolge, die das Ministerium für Industrie, Energie und Tourismus erhebt, waren die Produktionskapazitäten Anfang 2014 zu 75,5% ausgelastet. Dieser Wert lag 1,9 Prozentpunkte über dem Niveau des letzten Quartals 2013. Und er wäre der höchste Wert eines Quartals in den vergangenen fünf Jahren. Zu den wichtigsten Abnehmerindustrien für Maschinen und Anlagen gehören die Exportbranchen (Automobilbau und Kfz-Teilefertigung, Nahrungsmittelverarbeitung, Maschinenbau, Chemieindustrie). Hingegen dürften aus der stark von öffentlichen Investitionen abhängigen Bauindustrie (besonders Tiefbau) und der Entsorgungsbranche angesichts der harten Sparzwänge weiterhin kaum Impulse kommen. Dank hoher Exportquoten hat die Automobilindustrie 2013 die Kraftfahrzeugproduktion um 10% steigern können. Wie der Verband der Automobilhersteller Anfac mitteilte, ist der spanische Markt für Pkw um 3,3% gegenüber 2012 gewachsen - nicht zuletzt dank wiederholter Kaufanreizprogramme durch den Staat, die sich auch 2014 mit dem Plan PIVE 5 fortsetzen. Die Branche hat für die kommenden Jahre Investitionen über mehr als 2,0 Mrd. Euro angekündigt. Auch die Nahrungsmittelverarbeitung verzeichnete ein erfolgreiches Jahr 2013, in dem sie ihre Exporte mit geschätzten 36,0 Mrd. Euro auf einen neuen Rekordwert hob und verstärkt in Maschinen investierte. Der Produktionsindex stieg 2013 neben der Automobilindustrie (6,3%) auch in der Textil- und Bekleidungsindustrie (jeweils 1,1 und 4,6%), der Arzneimittelherstellung (3,1%), der Herstellung von Gummi- und Kunststofferzeugnissen (1,3%), in anderweitig nicht genannter verarbeitender Industrie (6,9%) und, wenn auch nur sehr geringfügig, mit 0,2% in der Maschinenbaubranche. Die aufkeimende Binnennachfrage und die verbesserte Wirtschaftslage in der EU sind gute Nachrichten für die spanischen Maschinen- und Anlagenhersteller. Deren Auftragseingang ließ aber Ende 2013 zu wünschen übrig. Nach Einschätzung des Verbandes der Investitionsgüterhersteller Sercobe haben sich die Umsätze der Investitionsgüterhersteller 2013 um 1% erhöht, nach einem Rückgang von 5,2% in 2012. Sie könnten 2014 um 2% zunehmen. Während die Binnennachfrage über mehrere Jahre zurückgegangen ist, konnte das Exportgeschäft weiter ausgebaut werden - um 7,1% im Jahr 2012 auf 33,4 Mrd. Euro, geschätzte 12% in 2013 und prognostizierte 7% in 2014.
Die aufkeimende Binnennachfrage und verbesserte Wirtschaftslage in der EU sind gute Nachrichten für die spanischen Machinen- und Anlagenhersteller
spanien
global business magazine HM 2014
Aus den Niederlanden bezog Spanien von Januar Durch die anhaltende Wirtschaftskrise und die bis Oktober 2013 Maschinenbauerzeugnisse im darniederliegende Nachfrage im eigenen Land Wert von 358,1 Mio. Euro. sind die spanischen Unternehmen zum Export Spanien blieb Die deutschen Maschinenausfuhren nach Spapraktisch verdammt worden, wollten sie überleben. nach angaben des vdma auch 2013 nien betrugen gemäß Angaben des Verbandes Erfolgreich diversifizierten sie in neue Märkte, wie auf der rangliste Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Entwicklung ihrer Exportquote zeigt: Der Anteil der exportmärkte von Januar bis November fast 2,9 Mrd. Euro, der Ausfuhren an der Produktion ist von 58% in des deutschen womit sie gegenüber dem entsprechenden Vor2007 auf fast 90% in 2012 hochgeschnellt. maschinen- und jahreszeitraum sogar leicht zunahmen (0,4%). Die prognostizierte Zunahme der spanischen anlagenbaus auf Den größten Anteil hatte mit 11,7% die AntriebAusrüstungsinvestitionen dürfte auch die Chancen platz 15 stechnik, gefolgt von sonstigen Maschinenbaufür ausländische Hersteller verbessern. Auf der erzeugnissen (10,2%), allgemeiner Lufttechnik Zollstatistik beruhende Zahlen des Ministeriums (9,8%), Fördertechnik (7,8%) und Landtechnik für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit zeigen, (7,4%). Am dynamischsten wuchsen die Lieferungen von Gießedass Spanien 2012 Maschinen und Anlagen (SITC 71 bis 74) im Wert reimaschinen (134,2%), Landtechnik (36,7%), Textilmaschinen von 17,2 Mrd. Euro eingeführt hat. Von Januar bis Oktober 2013 wa(31,1%), Industrierobotern (27,2%), Mess- und Prüftechnik (16,8%), ren es 13,8 Mrd. Euro, was gegenüber dem Vorjahreszeitraum eiHolzbearbeitungsmaschinen (15,7%), Flüssigkeitspumpen (13,6%) nem Rückgang um 3,4% entsprach. Mit einem Anteil von 23% an und Werkzeugmaschinen (13,4%). Spanien blieb nach Angaben des diesem Wert behauptete Deutschland seine Position als mit Abstand VDMA auch 2013 auf der Rangliste der Exportmärkte des deutschen wichtigstes Lieferland von Maschinen und Anlagen für Spanien. Es Maschinen- und Anlagenbaus auf Platz 15. folgten Italien (12,2%), Frankreich (11,6%) und die VR China (7,6%).
Einfuhr ausgewählter Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen nach Spanien (Angaben in Mio. Euro) SITC
Warenbezeichnung
2012
2013 1)
Veränderung (in%) 2)
2013 1) aus Deutschland
2013 1) aus den Niederlanden
723, 728.3
Bau- und Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen
497,3
351,4
-17,2
43,9
14,3
724 725, 726 727, 745.27 728.12, 728.44 728.42 742, 743.1 744 731, 733, 735
Textil- und Ledermaschinen Druck- und Papiermaschinen Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen Holzbearbeitungsmaschinen Kunststoff- und Gummimaschinen Pumpen, Kompressoren Fördertechnik Werkzeugmaschinen zur Metallbearbeitung
218,5 279,7 354,5 44,2 118,2 1.268,9 1.053,7 410,3
154,8 213,0 301,4 33,0 84,2 1.083,7 693,9 328,7
-17,6 -5,0 +3,8 -1,1 -12,5 +0,4 -20,7 -5,3
34,3 74,8 72,2 6,8 26,7 292,8 200,4 106,0
1,6 8,8 20,0 0,2 0,2 50,0 24,7 5,5
1) Januar bis Oktober, 2) Zeitraum 2013 gegenüber vergleichbarem Zeitraum 2012 Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Wettbwerbsfähigkeit (MEC)
Ausfuhr ausgewählter Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen aus Spanien (Angaben in Mio. Euro) SITC
Warenbezeichnung
2012
2013 1)
Veränderung (in %) 2)
2013 1) nach Deutschland
2013 1) in die Niederlande
723, 728.3
Bau- und Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen
1.148,6
1.780,1
+80,1
53,7
17,4
724 725, 726 727, 745.27
Textil- und Ledermaschinen Druck- und Papiermaschinen Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen
267,1 369,5 591,5
241,2 292,7 527,8
+9,5 -2,4 +12,9
5,2 25,9 13,6
0,5 6,9 5,1
728.12, 728.44
Holzbearbeitungsmaschinen
108,8
63,1
-26,3
4,3
1,2
728.42 742, 743.1 744 731, 733, 735
Kunststoff- und Gummimaschinen Pumpen, Kompressoren Fördertechnik Werkzeugmaschinen zur Metallbearbeitung
73,1 744,2 1.741,6 1.025,5
56,1 657,9 1.530,9 878,7
-11,5 +6,0 +6,5 +8,0
2,4 96,2 96,9 122,7
0,4 9,6 31,1 10,9
1) Januar bis Oktober; 2) Zeitraum 2013 gegenüber vergleichbarem Zeitraum 2012 Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Wettbwerbsfähigkeit (MEC)
69
Germany Trade & Inves
global business magazine
t
spanien
Erneuerbare Energien unter Druck Durch ein neues Vergütungssystem für bestehende Anlagen sieht sich der Sektor in seiner Existenz bedroht / Von Miriam Neubert
70
Madrid (Germany Trade & Invest) - Spaniens Regierung hat Anfang Februar 2014 einen Entwurf der neuen Standards für bestehende Erneuerbare-Energien- Anlagen vorgelegt, die das System der Einspeisevergütung ersetzen sollen. Allein durch diese aktuellen Maßnahmen rechnen Branchenvertreter 2014 mit Einbußen in Höhe von 2,4 Mrd. Euro. Generell ist die Stimmung im Stromsektor durch die Energiereform und bestehende Überkapazitäten angespannt. Die Energiekonzerne wollen weniger in Spanien und verstärkt im Ausland investieren.
V
on der Produktionsseite her lieferten die erneuerbaren Energien in Spanien 2013 ein durchaus erfreuliches Bild. So hat sich die Windkraft 2013 erstmals zur wichtigsten Quelle der Stromerzeugung entwickelt. Nach Angaben des spanischen Verbandes der Windenergie-Unternehmen AEE ist Spanien damit weltweit das erste Land, in dem sich die Windenergie als Technologie bei der Abdeckung des nationalen Strombedarfs an die Spitze setzte. Vorläufigen Zahlen des Netzbetreibers Red Eléctrica Española REE zufolge wurde die Stromnachfrage auf dem Festland zu 21,1% von der Windkraft abgedeckt, die damit ganz knapp vor der Kernenergie lag (21,0%). Da zugleich die Wasserkaft durch erhöhte Regenfälle ihren Beitrag auf 14,4% fast verdoppeln konnte (gegenüber 7,7% im Jahr zuvor), ist das Gewicht der eneuerbaren Quellen bei der Deckung der Nachfrage auf 42,4% gestiegen. Das waren 10,5 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Durch diesen hohe Anteil grüner Energie sanken die CO2-Emissionen des Stromsektors gegenüber 2012 um 23,1% auf 61,4 Mio. t. An der Ende 2013 auf dem spanischen Festland installierten Stromerzeugungskapazität von 102.281 MW hatten die Gas- und Dampfkombikraftwerke einen Anteil von einem Viertel (24,8%), gefolgt von Windkraft (22,2%), Wasserkraft (19,4%), Kohle (10,9%), Atomenergie (7,7%), Kraftwärmekopplung einschließlich Gas und nicht erneuerbare Thermie (7,5%), Fotovoltaik (4,3%), solare Thermoelektrik (2,2%), Biomasse (1,0%).
spanien
global business magazine HM 2014
Installierte Stromerzeugungskapazitäten in Spanien (MW, jeweils zum 31.12.) 1)
Herkömmliches Regime (régimen ordinario)2) .Wasserkraft .Atomkraft .Kohle .Erdöl/Gas .Gas- und Dampf-Kombikraftwerke Sonderregime (régimen especial)2) .Wasserkraft (kleine Anlagen) .Wind .Fotovoltaik .Solarthermische Kraftwerke .Thermische Energie, erneuerbar (Biomasse) .Thermische Energie, nicht erneuerbar (KWK) Insgesamt
2010
2011
2012
2013
69.975 17.562 7.777 11.890 5.723 27.023 34.718 1.991 20.203 3.643 682 1.167 7.032 104.693
69.050 17.564 7.777 12.210 4.376 27.123 36.838 2.041 21.239 4.249 1.049 859 7.401 105.888
67.996 17.762 7.853 11.758 3.429 27.194 39.620 2.042 22.722 4.538 2.000 957 7.361 107.615
67.978 17.766 7.866 11.641 3.498 27.206 40.170 2.058 22.900 4.681 2.300 984 7.248 108.148
1) Festland und Inseln, 2) In Spanien wird Strom in zwei Systemen generiert, dem sogenannten herkömmlichen System (régimen ordinario) der traditionellen Quellen und dem Spezialregime (régimen especial) der erneuerbaren Energien Quelle: Red Eléctrica Española (REE)
Über der Zukunft der noch vor wenigen Jahren so gehätschelten Branche aber haben sich die Wolken weiter zusammengezogen. Das hängt mit dem finanziellen Ungleichgewicht im Elektrizitätssektor zusammen, welches die Volkswirtschaft in hohem Maße belastet und das der unter extremem Sparzwang stehende Staat nicht länger finanzieren kann. Zwischen 2005 und 2013 hat sich ein gewaltiger Fehlbetrag, Tarifdefizit genannt, zwischen den Einnahmen aus Elektrizitätsgebühren und den Kosten der Elektrizitätserzeugung aufgebaut. Medienberichten zufolge soll er mittlerweile an die 30 Mrd. Euro heranreichen. Zu diesem Defizit trugen Ausgleichszahlungen für konventionelle Energien und in jüngerer Zeit die hohen Vergütungen für erneuerbare Energien bei. Letztere beliefen sich 2012 auf 6,2 Mrd. Euro. Schon die frühere Regierung der sozialdemokratischen Partei PSOE hatte nach anfänglich großzügiger Förderung der erneuerbaren Quellen versucht, deren unerwarteten Boom zu begrenzen (etwa durch Verringerungen der Einspeisezeiten oder eine Begrenzung der Genehmigungen). Die Regierung der Volkspartei Partido Popular, die Ende 2011 ihr Amt antrat, griff unter dem wachsenden Druck von Wirtschaftskrise und Haushaltskonsolidierung zu drastischeren Maßnahmen. Nicht nur gilt seit Anfang 2012 ein Fördermoratorium auf neue Projekte. Um das Tarifdefizit in Grenzen zu halten, werden seither die großen Energiekonzerne, die Verbraucher und die Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Quellen stärker zur Kasse gebeten. Mit einem am 12.7.13 verabschiedeten Königlichen Dekret (RDL 9/2013) als Teil der Energiereform wurden dann gänzlich neue Vergütungsstandards für die Betreiber bestehender Anlagen zur Ökostromerzeugung angekündigt, die die bislang garantierten Einspeisetarife ersetzen sollen. Es ging dabei um die Einführung einer sogenannten vernünftigen Rendite (rentabilidad razonable) von jährlich 7,5%. Angesichts der Tatsache, dass viele Projekte aus den Zeiten des Booms bei ihrer Finanzierung von deutlich höheren Renditen ausgegangen waren, schlugen die Branchenvertreter Alarm. Der durchführende Ministerialerlass stand jedoch noch aus, bis Anfang Februar 2014 der Entwurf der neuen Maßnahmen im Sektor der erneuerbaren Energien wie eine Bombe einschlug. Das Medienberichten zufolge über 1.500 Seiten fassende Dokument, welches das Dekret aus dem Vorjahr mit über 1.600 Bewertungsstandads spezifiziert, schneidet derart in die Einnahmen der erneuerbaren Energien, dass ihre Vertreter von "Enteignung" sprechen und die "Zerstörung" ihres Sektors befürchten. Ihre Anmerkungen zu dem Gesetzesentwurf konnten sie bis zum 24.2.14 vorbringen.
71
global business magazine
Germany Trade & Inves
t
72
Auf einer Pressekonferenz am 20.2.14 verkündeten die Branchenverbände APPA (Dachverband der erneuerbaren Energien), Protermosolar (Solarthermie), Unef und Anpier (jeweils Fotovoltaik), die neuen Maßnahmen würden die Einnahmen der Branche 2014 um rund 2,4 Mrd. Euro reduzieren. Unter Hinzurechnung früherer Maßnahmen gehen sie sogar von einer Verringerung um 3,4 Mrd. Euro aus. Das für die Reform verantwortliche Ministerium für Industrie, Energie und Tourismus spricht von einer Eindämmung um 1,75 Mrd. Euro auf Seiten der erneuerbaren Energien. Am stärksten betroffen sind die etwa 450 Windkraftanlagen, die vor 2004 ans Netz gegangen sind, etwa ein Drittel der Anlagen. Sie sollen Medienberichten zufolge keine Subvention mehr erhalten. Das schlägt vor allem auf die großen Energiekonzerne zurück, die solche Anlagen besitzen. Insgesamt rechnet die Windenergiebranche mit Einnahmenminderungen im Wert von 1,2 Mrd. Euro. Der Fotovoltaiksektor schätzt die Einschnitte in seinem Bereich auf bis zu 600 Mio. Euro. Das entspreche 25% seiner Vergütung und werde es der Mehrheit seiner Unternehmen nicht mehr erlauben, ihre Kredite zu bedienen, fürchtet die Spanische Fotovoltaikunion Unef. Insgesamt stehe der Fotovoltaiksektor bei den Banken mit 22 Mrd. Euro in der Schuld. Wer die Refinanzierungsbedingungen nicht stemmen könne, werde schließen müssen. Ans Mark geht es offenbar auch der Kraftwärmekopplung als ebenfalls geförderter Stromerzeugung, die vor allem Industrieunternehmen nutzten. Und Vertreter der Stromerzeuger aus Biomasse fürchten eine negative Reaktion in der ländlichen Produktionskette, wenn die durch mehrjährige Abnahmeverträge gebundenen Anlagenbetreiber nicht mehr für die Biomasse bezahlen können. Beobachter unterstreichen, dass Kürzungen unvermeidbar sind für einen Staat, dessen Verschuldung 2013 über 94% des BIP lag und der die Verpflichtung eingegangen ist, sein Haushaltsdefizit von geplanten 6,3% in 2013 auf 5,5% in 2014 zu reduzieren. Doch stelle die rückwirkende Form des Eingriffs die Rechtssicherheit in Frage und setze das Vertrauen der Investoren aufs Spiel. Betroffene Investoren weisen darauf hin, dass sie ihre Investitionen auf Basis der im Offiziellen Gesetzesblatt (BOE) verbreiteten Regeln und Zugeständnisse gefällt haben und drohen mit rechtlichen Schritten. International sind in Sachen Energie bereits mehrere Verfahren gegen Spanien anhängig. Die Folgen der seit 2011 wachsenden Eingriffe und Unsicherheit ließen nicht auf sich warten. So hat sich der Zuwachs neuinstallierter Kapazitäten 2013 gegenüber den Vorjahren verlangsamt. Bei der Windkraft war die Entwicklung mit 175 MW neu installierter Leistung 2013 mit 0,8% der geringste in 16 Jahren. Auf die Installation von insgesamt 928 MW Leistung, die offiziell genehmigt worden waren, sei in Folge des Energiereformprozesses und der mit ihm verbundenen juristischen Unsicherheit verzichtet worden, so der Verband der Windenergieunternehmen in einer Pressemitteilung. Es verblieben genehmigte Projekte mit 177 MW, die den Bau aber von der neuen Normative abhängig machen würden. Die gegenwärtige Summe installierter Windenergie-Kapazitäten liegt dem Verband zufolge um 2.000 MW unter den 24.988 MW, die der Erneuerbare-EnergienPlan Spaniens 2011 bis 2020 vorsieht. Er war im November 2011 vom Ministerrat verabschiedet worden, um der europäischen Direktive 28/2009 zur den erneuerbaren Energien zu entsprechen. Generell bezweifeln Vertreter der Ökostrom-
Der Fotovoltaiksektor schätzt die Einschnitte in seinem Bereich auf bis zu 600 Mio. Euro. Das entspricht 25% seiner Vergütung
spanien
global business magazine HM 2014
hersteller, dass die Ziele, die sich Spanien gesetzt hat, etwa die 20% erneuerbarer Energien am Energieendverbrauch bis 2020, erreicht werden können, wenn das Ministerialdekret in der gegenwärtig vorliegenden Form verabschiedet wird. Ihr Anteil lag 2012 bei 12%. Von den 137.000 Arbeitsplätzen, die der Ökostromsektor beschäftigte, seien bis 2012 über 23.000 verloren gegangen.
Erneuerbare Energien 2012 und 2020 in Spanien (Ziele für den Bruttoendverbrauch in 1.000 toe) Segment Bruttoendverbrauch erneuerbare Energien *) .Elektrizität .Heizung, Kühlung .Transport Bruttoendverbrauch Energie insgesamt
2012 14.533
2014
2020
15.613
20.525
8.340
9.586
12.455
4.034 2.331
4.181 2.418
5.357 3.216
96.413
96.955
98.443
73
*) unter Vermeidung der doppelten Wertung der erneuerbaren Elektrizität im Transport Quellen: Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energien 2011 bis 2020, Ministerium für Industrie, Energie und Tourismus (Minetur)
Dass die Investitionsneigung im spanischen Stromsektor abflaut, hat auch mit der rückläufigen Nachfrage zu tun. Diese ist nach Angaben von REE im ersten Rezessionsjahr 2009 im Vergleich zum Vorjahr um 4,7% auf 252.660 GWh gesunken und hat nach einer kurzen Belebung 2010 auf 260.530 GWh von Jahr zur Jahr nachgelassen bis zuletzt auf 246.166 GWh im Jahr 2013. Durch den Bau neuer Gasund Dampfkombikraftwerke, die vor allem die Schwankungen durch die erneuerbaren Quellen ausgleichen sollten und die Entwicklung der Kapazitäten im grünen Energiesektor sind die Überkapazitäten beachtlich. Während die großen Energiekonzerne Pressenberichten zufolge ihre Netzinvestitionen auf die nötige Erhaltung reduzieren dürften, will die Netzbetreiberin Red Eléctrica Española REE 2014 rund 650 Kilometer neuer Stromleitungen in das Transportnetz, das 2013 eine Länge von 42.116 Kilometern aufwies, integrieren. Der Großteil dieser neuen Infrastruktur bestehtw in Projekten, die für die strukturelle Verstärkung des Transportnetzes von Bedeutung sind, darunter die neuen Interkonnektionen mit Frankreich und Portugal, die Achse Almaraz-Guillena zwischen Extremadura und Andalusien und die Unterwasserverbindung Mallorca-Ibiza. Letztere wird nach Angaben von REE mit einer Länge von 126 Kilometern die längste Seeverbindung für Wechselstrom der Welt sein. In den Bau der Infrastrukturvorhaben will REE im Zeitraum 2013 und 2014 über 1,0 Mrd. Euro investieren. Das Stromnetz soll robuster, engmaschiger und besser mit den Nachbarländern verbunden werden, so die Strategie. Und es gelte, den Strom aus den erneuerbaren Energien besser zu integrieren.
Entwicklung des spanischen Stromleitungssystems *) Einrichtung Leitung 400 kV (km) Leitung 220 kV (km) Transformationskapazität (MVA) *) Festland Quelle: REE
2010 18.792 17.401 67.547
2011 19.671 18.002 69.347
2012 20.109 18.424 74.047
2013 20.641 18.639 75.922
Germany Trade & Inves
global business magazine
t
polen
Maschinen nachfrage steigt in vielen Branchen Deutschland wichtigstes Lieferland / Niederlande in einzelnen Segmenten besonders bedeutsam / Von Michal Wozniak
74
Warschau (Germany Trade & Invest) Polen weist einen der höchsten Industrialisierungsgrade in der EU auf und zieht weiter Investoren an. Für Maschinenbauer und -anbieter eröffnen sich so noch immer zahlreiche neue Geschäftschancen. Die sich verbessernde Konjunktur wird weitere Ausgaben in diesem Bereich begünstigen. Im Inland ansässige Hersteller, darunter viele ausländische Investoren, vermelden konstant steigende Umsätze. Deutschland bleibt größter ausländischer Handelspartner, die Niederlande ein wichtiger Lieferant.
D
Wirtschaft Polen Indikator BIP (nominal, in Mrd. Euro) 1) BIP pro Kopf in Euro 2) BIP-Wachstum real 2014 (in %) 3) Maschinenbaumarkt (Umsatz in Mrd. Euro) 1) Wachstum Maschinenbaumarkt 2014 (in %) 3)
2013 388,6 10.085 2,5 8,5 3,5
1) Schätzung; 2) eigene Berechnungen anhand von Expertenschätzungen; 3) Prognose Quellen: Eurostat, GUS
ie Industrie steuert in Polen knapp ein Viertel der gesamten Wirtschaftsleistung bei. Wenn auch etwas niedriger als in Deutschland, liegt diese Quote um ein Drittel über der in den Niederlanden oder dem Durchschnitt in den alten EU-Ländern (EU15). Aus dem Rapport "Richtungen 2014 - Made in Poland", der von der Beratungsfirma Deloitte (www.deloitte.com/pl) im Auftrag der DNB Bank Polska (www.dnb.pl) vorbereitet wurde, geht hervor, dass das Land an der Weichsel innerhalb der letzten 20 Jahre seinen Anteil an der globalen Wirtschaftsleistung der verarbeitenden Industrie in etwa verdreifachen konnte. Bereits 2011 steuerte Polen etwa 1% aller Güter auf dem Weltmarkt bei. In der gleichen Zeit büßte Deutschland die Hälfte seines Anteils ein, erreicht aber weiterhin mehr als den siebenfachen Produktionswert Polens. Von Bedeutung für den Aufstieg der polnischen Industrie ist nach wie vor der Kostenvorteil vor Ort. Obwohl einige Sektoren wie der Bergbau oder die Lederverarbeitung bereits nah am oder sogar über dem EU-Durchschnitt liegen, fallen die polnischen Produktionskosten bei Transportmitteln um fast 17%, bei elektronischen und optischen Geräten sowie im Maschinenbau sogar um einen Viertel niedriger aus. Dabei hat sich in beiden Bereichen die Arbeitsproduktivität zwischen 2005 und 2011 mehr als verdoppelt. Der Mehrwert pro Monat und Angestellten lag 2011 bereits nur knapp unter 2.500 Euro. In 62 von 97 nach dem Balassa-Index von Deloitte analysierten Produktgruppen genießt Polen einen komparativen Vorteil gegenüber Deutschland. Das trifft auch auf den Maschinenbau zu, wenn auch nur mit einem kleinen Vorsprung. Damit können sich nicht nur die polnischen Unternehmen aus der Branche über eine gute Konkurrenzfähigkeit freuen, sondern auch ausländische Investoren, deren Engagement kumuliert bei über 2 Mrd. Euro liegt. Insgesamt sind es etwa 7.500 Firmen, die das Statistische Hauptamt (Glowny Urzad Statystyczny; GUS; www.satat.gov.pl) zum Maschinenbau rechnet.
polen
global business magazine HM 2014
großer Firmen, die Erfolgsquote ihrer Unternehmen verbessern zu können, mehr als die Hälfte meinen aber, Zuwächse nicht im Inland generieren zu können. Jeder Fünfte gibt dafür an, dass die internationale Expansion der Entwicklungspfad mit den besten Zukunftsaussichten sein wird. Und nach Umfrageergebnissen des Marktforschungsinstituts Homo Homini (www.homohomini.com. pl) nehmen sie für den internationalen Erfolg auch gerne Kosten auf sich. Über 40% der Exporteure wollen 2014 ihre Investitionsausgaben aufstocken.
Produktion von Maschinen und Geräten in Polen (in Mio. Zl) PKWiU 1
Kunden wieder ausgabefreudiger Das GUS bescheinigt auch einen relativ großen Markt für Maschinenbauerzeugnisse. Im Jahr 2012 investierten polnische Unternehmen knapp 24 Mrd. Euro, wovon etwa die Hälfte auf Maschinen, Anlagen und Werkzeuge entfiel. Für 2013 wird ein leichter Rückgang erwartet. Dennoch vermeldet der Polnische Leasingverband (Zwiazek Leasingu Polskiego, ZPL, www.leasing.org.pl), dass die Summe der Leasingverträge für Maschinen und Geräte im Vorjahr um 3,4% stieg. Die größten Zuwächse wurden dabei in den Bereichen Polygrafie (+32%), Medizintechnik (+24%) und Nahrungsmittel verarbeitende Maschinen (+17%) verzeichnet. Rückläufig waren hingegen die Umsätze mit Gastronomieausstattung (-18%), Baumaschinen (-15%), Maschinen zur Kunststoffproduktion und Metallverarbeitung (-5,4%) sowie Gabelstaplern (-3%). Im Jahr 2014 soll sich der positive Trend beschleunigen. Angespornt von den guten Wirtschaftsprognosen, die teilweise von über 3% BIP-Wachstum ausgehen, steigt der Optimismus der Unternehmer. Laut der Polnischen Nationalbank (Narodowy Bank Polski; www.nbp.pl) erreichte im 4. Quartal 2013 die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage der Firmen den höchsten Wert seit September 2012. Nach Monaten rückläufiger Ergebnisse wird selbst im Bauwesen die Stimmung besser. Exporteure und Verarbeiter wollen neue Arbeitsplätze schaffen. Die Polnische Agentur für die Entwicklung des Unternehmertums (Polska Agencja Rozwoju Przedsiebiorczosci; www.parp. gov.pl) prognostiziert in ihrem, im Rahmen des ISR-Programms (ISR-Instrument Szybkiego Reagowania, "Schnelles Eingreifinstrument") vorbereiteten Bericht große Zuwächse vor allem in der Leder-, Textil-, Möbel-, Papier-, Holz verarbeitenden und chemischen Industrie. Im 1. Halbjahr 2014 sollen in allen sieben Sparten Zuwächse im zweistelligen Bereich verzeichnet werden. Die Prognosen für Automotive und die Nahrungsmittelverarbeitung bewegen sich nur knapp unter dieser Marke, für die Pharma- sowie die Bekleidungsindustrie werden Wachstumsraten unter 5% vorhergesagt. Die guten Prognosen bestätigen auch Ergebnisse des CEO Survey, der von der Beratungsfirma PwC (www.pwc.pl) durchgeführt wurde. Demnach glauben 85% der befragten polnischen Manager
Bereich
2011
2012
28
Maschinen und Geräte woanders nicht klassifiziert
29.466,1
32.657,9
28.1
Maschinen allgemeiner Bestimmung
9.489,6
10.251,2
28.2
Sonstige Maschinen allgemeiner Bestimmung
7.364,2
7.741,9
28.3
Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft
4.066,5
4.741,3
28.4
Maschinen und mechanische Geräte
1.195,0
1.346,1
28.9
Sonstige Sondermaschinen
7.350,8
8.577,4
1) Polnische Qualifikation der Erzeugnisse und Dienstleistungen Quelle: GUS
Trotz wachsender Inlandsproduktion bleibt nach wie vor noch viel Platz für ausländische Anbieter, denn die polnische Handelsbilanz im Maschinenbau ist weiterhin negativ. Laut Eurostat führte Polen 2012 Maschinen und Geräte im Wert von knapp 4,5 Mrd. Euro aus und für circa 3,1 Mrd. Euro ein. Überschüsse können nur bei einfacheren Maschinen sowie Teilen in Bereichen wie der Landwirtschaft, der Nahrungsmittelverarbeitung oder auch Handgeräte verzeichnet werden. Vor allem bei technologisch fortgeschrittenen Produkten führt aber oft kein Weg an Importen vorbei. Deutschland ist wichtigstes Lieferland Deutschland als Polens größter Außenhandelspartner nimmt auch im Maschinenbau den ersten Platz ein und war 2012 die Quelle von mehr als einem Drittel aller Lieferungen. In der Metallverarbeitung stammten über 40% der Importe vom deutschen Nachbarn, in der Druck- und Papierindustrie sogar mehr als die Hälfte. Eine fast monopolistische Stellung konnten sich deutsche Ausrüster der Tabakindustrie erarbeiten. Sie liefern 65% aller im Ausland eingekauften Geräte.
75
Germany Trade & Inves
global business magazine
t
Einfuhr von Maschinen 2012 (in Mio. Euro) SITC
723, 728.3 724
darunter darunter aus aus den Einfuhr Warenbezeichnung Deutschinsgesamt Niederland landen Bau- und Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen
842,6
35,5
318,4
Textil- und Ledermaschinen
220,0
6,1
68,3
Druck- und Papiermaschinen
297,2
11,5
155,6
Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen
291,0
23,9
118,8
127,5
3,5
49,4
Kunststoff- und Gummimaschinen
233,6
4,0
101,2
Pumpen, Kompressoren
1.149,9
25,9
367,6
Fördertechnik
746,6
37,4
257,2
Werkzeugmaschinen zur Metallbearbeitung
573,8
18,6
242,9
725, 726 727, 745.27
728.12, Holzbearbeitungsmaschinen 728.44 728.42 742, 743.1 744 731, 733, 735
76
Quelle: Eurostat
Im gleichen Bereich sind auch Unternehmen aus den Niederlanden mit 19% der Importe sehr stark. Einen besonders hohen Lieferanteil nehmen Molkereiausrüstungen ein. Fast 32% der Melk- und anderen milchwirtschaftlichen Maschinen sind niederländischer Herkunft. Zweistellige Anteile an den polnischen Einfuhren sicherten sich die Holländer außerdem bei der Ausstattung der Land-, Forstund Nahrungsmittelwirtschaft, bei Näh- und Druckmaschinen sowie Metallwalzwerken und Walzen dafür. Insgesamt liegen die Niederlande allerdings erst in der zweiten Hälfte unter den zehn größten Importeuren und müssen Ländern wie Italien, dem Vereinten Königreich oder Frankreich den Vortritt lassen. Dazu gewährt der nur geringe Vorsprung auf Tschechien und Österreich keine Verschnaufpause.
Deutschland ist bei den Ausfuhren der wichtigste Partner und Abnehmer von etwa 22% der polnischen Güter
Diversifizierte Exportrichtungen Aus der Rangliste zu erahnen ist Polens sehr starke Importabhängigkeit von seinen EU-Partnern im Maschinenbau. Kaum mehr als jeder zehnte Euro wird an Lieferanten von außerhalb der Gemeinschaft überwiesen. Die polnischen Exporte sind dagegen viel diversifizierter. Zwar finden auch diese mehrheitlich Abnehmer auf dem europäischen Binnenmarkt, immerhin über 40% der Erzeugnisse gelangen aber auch in Drittländer.
Deutschland ist bei den Ausfuhren ebenfalls der wichtigste Partner und Abnehmer von etwa 22% der Güter. Besonderer Bedeutung haben deutsche Hersteller von Getränke-, Weinpressen und ähnlichen Apparaten - denn sie nehmen fast 85% der polnischen Exporte ab. Auf den gleichen Weg machen sich auch über die Hälfte aller Maschinen zur Halbleiterherstellung, mehr als 43% der Textil- und Ledermaschinen, fast ein Drittel der Werkzeugmaschinen zur Metallbearbeitung sowie über ein Viertel der Fördertechnik. Weniger Anklang finden in Deutschland Technologieanbieter für die Nahrungsmittel- und Holzindustrie, die nur unwesentlich mehr als ein Zehntel ihrer Ausfuhren im Nachbarland platzieren können. Bei Kunststoff- und Gummimaschinen ist der Anteil mit etwa 7% noch kleiner. In diesen Produktgruppen beliefern polnische Fabriken vor allem die Märkte in den USA, Russland und Frankreich. Aus diesen drei Staaten kommt weit über ein Drittel der im Ausland erzielten Einnahmen. Im gleichen Sektor werden fast 5% der Einnahmen aus dem Handel mit den Niederlanden generiert - etwa doppelt so viel, wie im ganzen Maschinenbau. Überdurchschnittlichen Erfolg können bei den Exporten nach Holland außerdem noch Technologieanbieter im Bereich Nahrungsmittel- sowie Tabakverarbeitung vermelden. Erstgenannte finden dort etwa jeden zehnten Abnehmer, letztere können sogar fast ein Viertel ihrer Ausfuhren auf dem Markt platzieren. Aber auch diese Ausnahmen helfen dem Land nicht, unter die zehn wichtigsten Abnehmerländer zu kommen. Dennoch dürften die Niederlande nach Deutschland auch weiterhin zu den wichtigen Handelspartnern des polnischen Maschinenbaus sowie ihrer potenziellen Kunden zählen.
Ausfuhr von Maschinen 2012 (in Mio. Euro) SITC
723, 728.3 724
Einfuhr Warenbezeichnung insgesamt Bau- und Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen
827,0
16,7
177,4
Textil- und Ledermaschinen
99,2
0,5
43,0
Druck- und Papiermaschinen
103,4
1,6
15,4
Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen
200,4
18,9
24,1
48,0
1,2
5,9
Kunststoff- und Gummimaschinen
42,3
2,0
3,1
Pumpen, Kompressoren
787,0
2,6
154,7
Fördertechnik
695,7
9,9
176,6
Werkzeugmaschinen zur Metallbearbeitung
274,6
3,5
85,5
725, 726 727, 745.27
728.12, Holzbearbeitungsmaschinen 728.44 728.42 742, 743.1 744 731, 733, 735
darunter darunter nach in die DeutschNiederland landen
Quelle: Eurostat
global business magazine HM 2014
Partnerland Niederlande
Verhandlungspraxis kompakt - Niederlande Unsere Nachbarn denken und handeln überwiegend prozessorientiert / Von Marte-Marie Diewitz und Ingeborg Kozel Den Haag (Germany Trade & Invest) - Die Mentalitätsunterschiede zwischen Deutschen und Niederländern werden oft aufgrund der geografischen Nähe unterschätzt. Im Allgemeinen sind unsere Nachbarn flexibel und weniger förmlich. Das lockere Auftreten auf Geschäftsebene kann zu falschen Rückschlüssen führen. Genauso wenig sollten die flachen Hierarchien unterschätzt werden. Entscheidungsprozesse dauern in den Niederlanden oftmals länger, da Konsens zwischen allen Beteiligten gesucht wird.
Kultureller Hintergrund Bereits seit Jahrhunderten sind die Niederlande eine Nation von Seefahrern und Händlern. Begünstigt durch ihre Lage an der Nordsee und gezwungen durch die Rohstoffarmut begannen die Einwohner früh, mit anderen Staaten Handel zu treiben - und sie waren und bleiben dabei sehr erfolgreich. Niederländer sind den weltweiten Kontakt mit Ausländern gewöhnt, zeichnen sich durch Wagemut aus und verfügen über einen ausgeprägten Geschäftssinn. Bezeichnet wird diese Mentalität voller Stolz als “Nederlandse Handelsgeest“. Zu den Kernelementen der niederländischen Wirtschaft gehören traditionell Handel und Distribution. Dabei spielt der Außenhandel eine bedeutende Rolle. Entsprechend seiner Geschichte als Handelsnation hat sich das Land zur Distributionsdrehscheibe Europas entwickelt. Rotterdam ist der wichtigste Hafen Europas. Deutschland nimmt mit Abstand Platz eins im Ranking der wichtigsten Außenhandelspartner des Landes ein. Nach Deutschland wurden 2013 Waren im Wert von 89,2 Mrd. Euro aus den Niederlanden eingeführt. Die deutschen Exporte in das Nachbarland lagen wertmäßig bei 71,1 Mrd. Euro. Der niederländische Dienstleistungs- und Produktionsbereich ist stark auf Deutschland ausgerichtet, der Grad der wirtschaftlichen Verflechtung beider Länder wird von keiner anderen Region Europas übertroffen. Auch die staatlichen Beziehungen zwischen Deutschland und den Niederlanden sind freundschaftlich und eng. Deutschland ist für die Niederlande politisch wie wirtschaftlich einer der wichtigsten Partner. In den fünf sogenannten Euregios wird seit vielen Jahren erfolgreich grenzüberschreitend zusammengearbeitet. Aufgrund der geografischen Nähe werden kulturelle Unterschiede zwischen Deutschen und Niederländern oft unterschätzt. Während sich Geschäftsleute selbstverständlich auf andere Mentalitäten bei Verhandlungen in China, Indien oder in den Staaten Osteuropas vorbereiten, werden im Nachbarland oft keine kulturellen Hindernisse erwartet. Dies ist jedoch ein Trugschluss.
77
global business magazine
Germany Trade & Inves
t
Die niederländische Gesellschaft ist egalitär und modern. Die Menschen sind tolerant, unabhängig und haben Unternehmergeist. Sie schätzen Understatement, eine gute Ausbildung, harte Arbeit, Ehrgeiz und Können. Es gefällt ihnen, Geld zu verdienen - das Ausgeben von Geld aber hat den Ruch eines Lasters. Die Niederländer sind sehr stolz auf ihr kulturelles Erbe, ihre Geschichte und auf ihr Mitwirken bei internationalen Fragen. Unsere Nachbarn schätzen die Deutschen als verlässlich und pragmatisch ein, die Zusammenarbeit wird generell als problemlos empfunden. Sie halten uns für förmlicher, weniger flexibel und hierarchischer als sich selbst. Des Weiteren billigen sie uns Vertrauenswürdigkeit, Effizienz und Einsatz in Forschung und Entwicklung zu. Auf der Strecke bleiben allerdings Charme, Humor und Kreativität.
78
Regeln für den Geschäftskontakt Deutsche Geschäftsleute sollten sich in den Niederlanden auf andere Verhandlungsstile einstellen. Wer eine Besprechung auf Deutsch beginnt und meint, Betonung auf seine Titel legen zu müssen, hinterlässt in den Niederlanden keinen guten Eindruck. Niederländer erwarten nicht, dass Deutsche die niederländische Sprache beherrschen. Umgekehrt ist es aber auch nicht selbstverständlich, dass jeder Niederländer Deutsch spricht. Sympathien bringt es, wenn einige Worte in der Landessprache gesprochen werden. Niederländer bevorzugen im Allgemeinen ein bescheidenes Auftreten. Wenn Sie sich selbst vorstellen, sollten eventuelle Titel weggelassen werden. Niederländer gehen recht schnell zum "Du" über. Anders als in Deutschland muss das "Du" in den Niederlanden nicht erst von einer der Gesprächspartner angeboten werden. Die Grenzen des "Sie" (u) und "Du" (jij/je) sind fließender. Es ist nicht ungewöhnlich, im Gespräch mit Unbekannten von "Sie" auf "Du" zu wechseln oder bereits in der zweiten E-Mail von einem Geschäftspartner mit dem Vornamen angesprochen zu werden. Das Duzen darf jedoch nicht als Zeichen von Freundschaft oder Anbiederung interpretiert werden, es ist lediglich die übliche Ansprache zwischen Kollegen und Geschäftspartnern. Es wird in geschäftlichen Dingen auch per Du weiter konsequent verhandelt. Zur Sicherheit sollten Sie aber Ihre Geschäftspartner zunächst mit "Sie" ansprechen und deren Reaktion abwarten. Niederländer denken und handeln im Allgemeinen prozessorientierter als Deutsche, die eher als ergebnisorientiert gelten. Deutsche wollen generell sofort Resultate sehen und erst nachdem etwas erreicht wurde ein Bier trinken gehen oder gemütlich zusammensitzen - gemäß dem Motto "erst die Arbeit, dann das Vergnügen". Die Niederländer hingegen schaffen auch während einer geschäftlichen Besprechung gern eine lockere Atmosphäre. Niederländern ist der menschliche Kontakt wichtig und sie reden bei der Arbeit gern über Privates wie über das Haus, den Urlaub oder die Kinder. Es ist üblich, Verhandlungen mit Witz und Charme aufzulockern oder zwischendurch kurz auf Privates abzuschweifen. Bei Verhandlungen mit Niederländern gibt es eine Besonderheit. Dadurch, dass jeder Beteiligte unabhängig von seiner Position ein Mitspracherecht haben kann, ziehen sich Verhandlungen oft in die Länge. Es wird meist so lange diskutiert, bis ein für alle tragfähiger
Beschluss erreicht wird. Wenn in Deutschland eine Entscheidung getroffen wurde, gilt diese in der Regel als für beide Parteien bindend. In den Niederlanden ist es hingegen immer möglich, auch später alles noch einmal von einer anderen Perspektive aus zu betrachten. So können Projekte und Vorgehensweisen auch nach Beschlussfindung weiter zur Diskussion stehen. Niederländer sind flexibel und pragmatisch ("Der Zweck heiligt die Mittel"). Da sie wissen, dass im Verlauf eines Projektes fast immer notwendige Anpassungen aufkommen werden, wird von vornherein nicht alles bis ins Detail festgelegt. Ein pünktliches Eintreffen zu vereinbarten Terminen wird erwartet. Eine kleine Verspätung von fünf bis zehn Minuten stellt allerdings kein Problem dar. Wenn die Verzögerung länger dauert, sollte telefonisch Bescheid gegeben werden. Es kann vorkommen, dass Ihr Gesprächspartner auf sich warten lässt oder am Beginn eines Termins noch einen Augenblick mit anderen Dingen beschäftigt ist. Dieses Verhalten deutet nicht auf Desinteresse hin, sondern spiegelt den Pragmatismus der Niederländer wider. Sie kümmern sich so lange noch um andere Aufgaben, bis der Termin tatsächlich beginnt. Die Argumentation von Deutschen und Niederländern fällt oft verschieden aus. Während Niederländer generell für andere Meinungen offen sind ("ja, aber..."), haben Deutsche oft eine feste Meinung, die sie verteidigen wollen ("nein, weil..."). Mit dieser Argumentation können Sie durchaus arrogant wirken. Behalten Sie also die Konsenskultur im Hinterkopf. Entscheidungen werden als ein sich in der Gruppe entwickelnder Prozess gesehen. Ein Kompromiss bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Gegenseite verloren hat. Grundsätzliche Verhaltensweisen Statussymbole und akademische Titel auf Visitenkarten und in Anreden können in den Niederlanden Anlass zu Fehleinschätzungen geben. Wegen des Egalitarismus bemühen sich auch erfolgreiche Manager, weiterhin normal zu erscheinen. Ganz nach der niederländischen Redensart "Doe maar gewoon, dan doe je al gek genoeg" (Sei ganz normal, dann bist du schon verrückt genug). In den Niederlanden herrscht eine Kultur der Gleichheit. Bescheidenheit wird groß geschrieben. Dies gilt auch für eine Präsentation. Aussagen wie "wir sind die größten und besten" sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Lange und detaillierte Vorträge kommen meistens nicht gut an. Auf die mündliche Präsentation wird viel Wert gelegt. Diese sollte auch die Frage beantworten, welche Vorteile das Produkt dem niederländischen Partner bringen kann. Niederländer gelten als preisbewusst, aber auch mit den typisch deutschen Kriterien wie Qualität, Service und Termintreue können Geschäftsleute punkten. Die Geschäftskleidung ist abhängig von der Branche, aber generell etwas legerer als in Deutschland. Wenn ein Geschäftsmann ohne Krawatte oder in Jeans zu einem Meeting erscheint, darf dies von deutscher Seite nicht als Desinteresse oder Beleidigung interpretiert werden. Gerade in mittelständischen oder jungen Unternehmen herrscht oft kein Krawattenzwang. Durch teure Geschenke, große Gefälligkeiten oder eine bevorzugte Behandlung fühlen Niederländer sich schnell verpflichtet. Ein kleines Präsent lässt dem Beschenkten mehr Freiheit, er muss nicht über einen Ausgleich nachdenken.
Niederlande
global business magazine HM 2014
Teure Gaben werden zudem leicht als Bestechung oder Benachteiligung anderer ausgelegt. Sinnvoll ist es daher, mit Geschenken zu warten, bis sich zwischen den Partnern eine gute Beziehung aufgebaut hat. Niederländer lassen häufig ihre Bürotüren offen, um Zugänglichkeit zu vermitteln. Anders als in Deutschland, wo die Türen oft mit der Einstellung "ich arbeite, bitte nicht stören" geschlossen sind, soll ausgedrückt werden, dass die betreffende Person jederzeit offen für Fragen ist. Die erste Begegnung mit dem Geschäftspartner Der erste Kontakt ist im Allgemeinen formell. Jeder stellt sich vor, wenn dies kein anderer übernimmt. Anfangs sollte beobachtet, viel miteinander geredet und versucht werden, die Kultur des Anderen zu verstehen. Werden Mitarbeiter einer Firma bei einer Besprechung vorgestellt, so erfolgt dies nicht explizit mit ihrer Position in der jeweiligen Firma. Daher ist es sinnvoll, sich vor einer Verhandlung zu informieren, wer anwesend sein wird. Anders als in Deutschland, wo bei Erstkontakten die Geschäftsführer miteinander verhandeln, erscheinen bei unseren Nachbarn die Fachleute meist zuerst. Diese berichten dann dem Vorgesetzten, der bei Interesse die Folgeverhandlungen führt. Hierarchien sind in den Niederlanden flacher,
sodass Mitarbeiter der unteren Ebenen mehr Einfluss auf den Gang der Verhandlungen haben. Auch gibt es am Verhandlungstisch keine verdeckte Hierarchie, die in Deutschland in der Sitzordnung zum Ausdruck kommen kann. Niederländer müssen nicht alles detailliert absprechen. Sie haben eine "Das kriegen wir schon hin"-Mentalität. Oft können sie besser mit Unsicherheiten umgehen als Deutsche. Sie schätzen eine lockere Geschäftsatmosphäre, was sie allerdings nicht von ihren Zielen abbringt. Im Geschäftsleben honorieren sie pünktliche Lieferungen, Qualität und guten Service. Niederländische Unternehmen zahlen in der Regel gewissenhaft und rechtzeitig. Bei der Suche nach geeigneten Geschäftspartnern in den Niederlanden ist die Deutsch-Niederländische Handelskammer (http:// www.dnhk.org) gern behilflich. Ablauf von Besprechungen Besprechungen in den Niederlanden sind unzertrennlich mit Kaffee verbunden: kopje koffie (Tässchen Kaffee) gehört zum Leben und darf bei Gesprächen und Verhandlungen auch nicht fehlen. Niederländer versuchen oft, am Anfang eines Gesprächs durch kleine Scherze oder die Erwähnung von Privatem das Eis zu brechen. Privates und Berufliches wird weniger strikt getrennt als in Deutschland. Auch wenn Niederländer gern und oft lachen, sind sie in Gesprächen prozessorientiert und pragmatisch. Kritik bedeutet nicht Ablehnung, sondern die Beschäftigung mit der Sache. Konstruktive Kritik wird Komplimenten vorgezogen. Ein klares "Nein" ist besser als ein ausweichendes "Ich werde darüber nachdenken". Geschätzt werden Ehrlichkeit und Direktheit. Versprechen sind unbedingt einzuhalten. Ein Nachgeben wird von
Hierarchien sind flacher als in deutschland. am verhandlungstisch können deshalb durchaus auch jüngere mitarbeiter und trainees sitzen und aktiv an den gesprächen teilnehmen
79
global business magazine
Germany Trade Germany & Invest Trade Niederlande & Inves
t
beiden Seiten erwartet. In der Preisgestaltung sollte stets noch ein bisschen Spielraum bestehen, sodass Nachlässe angeboten werden können. Bei der Beurteilung eines Vorschlags oder bei einer Entscheidung verlassen Niederländer sich nicht auf ihre Gefühle. Ausschlaggebend sind Qualität, Fakten und Statistiken. Prahlerisches Hervorheben des Produkts oder Unternehmens (wir sind die Nummer eins in ..., wir haben die höchsten Umsätze...) kommt dagegen nicht an. Hierarchien sind flacher als in Deutschland. Am Verhandlungstisch können deshalb durchaus auch jüngere Mitarbeiter und Trainees sitzen und aktiv an den Gesprächen teilnehmen. Der an eine Besprechung anschließende Entscheidungsprozess dauert oft länger als in Deutschland. Jeder, der mit einer Entscheidung in Berührung kommt, wird informiert und darf seine Ansichten äußern. Verschiedene Meinungen werden offen ausgesprochen und diskutiert. In Besprechungen sollten Sie daher alle Beteiligten aktiv einbeziehen. Niederländer haben wenig Verständnis dafür, wenn Hierarchien betont oder Abläufe und Prozesse schematisch vorgegeben werden. Es empfiehlt sich vor einem Meeting zu klären, wer teilnehmen wird und was besprochen werden soll. Verhandlungen werden auch an Mitarbeiter aus den Fachabteilungen delegiert. Es wird gern gesehen, wenn Promotionmaterial und Gebrauchsanweisungen ins Niederländische übersetzt werden, insbesondere wenn die Terminologie kompliziert ist. Ohne Übersetzung sollte die Formulierung klar, knapp und einfach sein. Der inhaltliche und optische Anspruch an Broschüren ist sehr hoch.
80
Geschäftsessen Geschäftsessen finden häufig als business lunch statt. Erwarten Sie kein warmes, üppiges Mahl zur Mittagszeit, meist besteht dies aus einem Brötchen oder anderen kleinen Gerichten. Besprechungen finden häufig außerhalb der Büros in Hotels oder Autobahnraststätten statt. Hier denkt der Niederländer wieder pragmatisch. Eine Autobahnraststätte ist praktisch: einfach zu erreichen und zu finden. Niederländer geben deutlich an, wenn es sich beim Restaurantbesuch um eine Einladung handelt. Sonst kann davon ausgegangen werden, dass jeder seine Rechnung selber bezahlt. Bei geschäftlichen Essen gehört es sich, pünktlich zu erscheinen. Meist erfolgt die Einladung in ein Restaurant. Wird nach Hause zum Essen eingeladen, bedeutet dies eine besondere Ehre. Der private Umgang Geburtstage haben in den Niederlanden einen hohen Stellenwert. Es ist üblich, nicht nur dem Geburtstagskind selbst, sondern auch den Verwandten zu gratulieren. Seien Sie also nicht verwundert, wenn Ihnen zum Geburtstag ihres Bruders oder Partners gratuliert wird. Zu Geburtstagen werden gern viele Menschen eingeladen. Das Geburtstagsgeschenk darf nicht zu teuer sein, sonst bringen Sie einen Niederländer in Verlegenheit. Neben dem kopje koffie stellt der borrel (Umtrunk) eine weitere soziale Besonderheit in dem Nachbarland dar. Niederländer laden sich gerne und oft zu einem borrel ein. Dabei wird sich gegen Abend in geselliger und entspannter Runde getroffen, um etwas zu trinken und ein paar Häppchen zu essen. Ein borrel kann zu diversen Anlässen stattfinden, sei es mit Arbeitskollegen, zum Geburtstag, zum Abschied, mit Nachbarn oder auch formal zu Veranstaltungen. Die übliche Zeit für das Abendessen in den Niederlanden ist gegen 18 Uhr. Wenn Sie später am Abend bei einem niederländischen Freund oder Bekannten zu Hause eingeladen sind, rechnen Sie nicht damit, ein warmes Mahl zu bekommen. Sollte um diese Zeit zum Essen eingeladen werden, wird dies besonders betont. Essen hat hier für die Gastfreundschaft weniger Bedeutung als in anderen Ländern. Wahrscheinlich wird Ihnen erst einmal ein kopje koffie angeboten.
Dos and Don‘ts Nehmen Sie das verbreitete Duzen nicht als Zeichen persönlicher Freundschaft wahr. Sie sollten auf die Nennung Ihrer Titel verzichten und sich nicht mit Ihren Expertisen und Erfolgen rühmen. Niederländer schätzen Bescheidenheit. Verzichten Sie auf sehr lange und detaillierte Präsentationen. Gehen Sie nicht von Deutsch als Verhandlungssprache aus, sondern beginnen Sie die Verhandlung auf Englisch oder klären Sie zu Beginn des Gesprächs, ob Deutsch als Verhandlungssprache akzeptiert wird. Bringen Sie Zeit für längere Verhandlungen mit, in denen alle Beteiligten ein Mitspracherecht haben. Unterschätzen Sie die flachen Hierarchien nicht. Tipp: Die Deutsch-Niederländische Handelskammer bietet regelmäßig Seminare zu Kulturunterschieden zwischen Niederländern und Deutschen an.
Commerzbank
global business magazine HM 2014
Mittelstand - von Europa in die Welt Dr. Bernd Laber, Bereichsvorstand Mittelstandsbank International der Commerzbank AG über gemeinsame europäische Chancen Die Stimmung im deutschen Mittelstand ist so gut wie seit Jahren nicht mehr. Das gilt besonders für exportorientierte und mit eigenen Standorten im Ausland vertretene Unternehmen, die auf eine weitere Stabilisierung des Euro, eine Erholung der Euro-Krisenländer und ein Anziehen der Weltkonjunktur setzen – und die Volkswirte geben ihnen recht. Nach den Prognosen des Commerzbank-Research wird sich die Wirtschaft im Euro-Raum nach der Überwindung der Rezession zunehmend erholen. Erwartet wird ein Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts von 1% im laufenden Jahr und sogar noch etwas mehr im Jahr 2015. Die erfolgreiche Internationalisierung deutscher Unternehmen stößt in letzter Zeit allerdings auf Kritik aus den Nachbarländern und der EU-Kommission. Insbesondere die hohen Exportüberschüsse werden moniert. Dabei sind diese Überschüsse längst rückläufig. So sanken die deutschen Exporte im Handel mit EU-Partnern 2013 um 1%, während die Einfuhren gleichzeitig um 1,6% anstiegen. Dadurch verringerte sich der deutsche Exportüberschuss um 14% auf nun 58,6 Mrd. Euro. Doch der deutsche Mittelstand hat seine Internationalisierung keineswegs zurückgefahren, sondern orientiert sich vermehrt von Europa aus in Richtung der aktuellen Wachstumsmärkte in den USA und in Asien. Allein im IV. Quartal 2013 stiegen die Exportüberschüsse im Handel mit Ländern außerhalb der EU um 39% auf rund 25 Mrd. Euro. Die Ausfuhren in die USA wuchsen um 6% und nach China um mehr als 9%. Gleichwohl bleibt Europa der Ausgangspunkt und die wichtigste Adresse für die Internationalisierung. Wie die jüngste Studie der Commerzbank-Initiative UnternehmerPerspektiven gezeigt hat, setzen 53% der mittelständischen Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen im Euro-Raum ab. Von den vier wichtigsten Zielländern für deutsche Exporte (Frankreich, USA, Großbritannien und Niederlande) liegen drei in Europa. Bei den Einfuhren sind die Niederlande klar die Nr. 1 vor China und Frankreich.
Gleichwohl bleibt Europa der Ausgangspunkt und die wichtigste Adresse für die Internationalisierung
Niederlande vor positiver Entwicklung Die Niederlande gehören damit zu den wenigen Ländern, die mehr Waren nach Deutschland liefern als sie aus Deutschland beziehen. Diese Entwicklung hat sicherlich auch damit zu tun, dass die dortige Wirtschaft die Rezession später hinter sich gelassen hat als andere europäische Länder. Seit dem II. Quartal 2012 sank die Wirtschaftsleistung kontinuierlich. Nach einem Minus für das Gesamtjahr 2012 in Höhe von 0,9% dauerte die Rezession auch in der ersten Jahreshälfte 2013 an. Erst im III. Quartal verzeichnete das Land wieder ein leichtes Wachstum im Vergleich zum Vorquartal. Während sich die Nahrungsmittelbranche vergleichsweise gut entwickelt, ist die Lage im Chemie- und Kunststoffsektor nach wie vor schwierig. Dennoch hat das Produzentenvertrauen zum Jahresende hin deutlich zugenommen. Es verzeichnete das größte Plus seit zwei Jahren. Grund für die positiven Erwartungen sind die Nachrichten des staatlichen Planungsbüros (CPB): Es geht dank verbesserter weltwirtschaftlicher Entwicklungen von einem Wachstum von 0,75% für das Jahr 2014 aus. Bislang hatten die Niederlande nur ein Wachstum von 0,5% er-
81
global business magazine
Germany Trade Commerzbank & Inves
t
und sehr ähnliche Grundauffassungen in Recht und Wirtschaft machen beim Start vieles leichter. So spricht insbesondere das positive Geschäftsumfeld für die Niederlande. Im Global Competitivness Index 2013 beispielsweise belegt unser Nachbar unter 148 Ländern den achten Platz. Dieser Indikator trifft eine Aussage über die Wettbewerbsfähigkeit einzelner Staaten und wird vom Weltwirtschaftsforum erhoben. Ein ähnliches Ergebnis zeigt der Corruption Perception Index, der seit 1995 von Transparency International erhoben wird. Hier liegen die Niederländer unter 176 Ländern auf Rang 9. Wenn sich deutsche Unternehmen angesichts dieser Voraussetzungen in den Niederlanden engagieren möchten, kann zunächst die Registrierung einer unselbstständigen Niederlassung („filiaal“) als Zwischenstufe zwischen bloßem Außendienst und selbstständiger Tochtergesellschaft infrage kommen. Die Registrierung ist unbürokratischer und weniger kostenintensiv als die Gründung einer eigenen Gesellschaft. Häufigste Rechtsform für selbstständige Unternehmen in den Niederlanden ist die BV („besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid“), die in etwa mit der deutschen GmbH vergleichbar ist. Das Mindestkapital der Gesellschaft (gezeichnetes Kapital), das eingezahlt werden muss, beträgt 18.000 Euro, Sachgründungen sind ebenfalls möglich.
82
Dr. Bernd Laber, Bereichsvorstand Mittelstandsbank International der Commerzbank AG
wartet. Die Situation hat sich soweit stabilisiert, dass alle Indikatoren nun auf eine stabilere Entwicklung hinweisen. Für 2015 erwartet das CPB sogar ein Wachstum von 1,25%. Treiber bleibt der niederländische Export, der im laufenden Jahr um 2,25% zulegen soll. Daneben tragen aber auch die wachsenden betrieblichen Investitionen zur Verbesserung bei. Sie legen um 5% zu. Attraktives Geschäftsumfeld Es lohnt sich also, die Niederlande verstärkt in den Blick zu nehmen, und zwar nicht nur als Exportmarkt. Die Studie der UnternehmerPerspektiven zeigt, dass jeder fünfte deutsche Mittelständler selbst im Ausland produziert. Das reine Exportmodell – in Deutschland produzieren und dann ins Ausland verkaufen – hat offenbar ausgedient. Die Niederlande bieten sich dabei gerade für international noch wenig erfahrene Unternehmen an. Die räumliche Nähe
Commerzbank seit 1973 vor Ort Bei den ersten Schritten auf diesem Markt empfiehlt sich wie überall die Begleitung durch einen Partner, der mit den landestypischen Gegebenheiten vertraut ist. Die Commerzbank ist seit 1973 in Amsterdam vor Ort. Durch diese jahrzehntelange Präsenz kennt sie den niederländischen Markt, seine Besonderheiten und Regularien. Der German Desk der Commerzbank-Filiale Amsterdam steht dafür mit deutsch sprechenden Betreuern zur Verfügung. Das in Deutschland bekannte und bewährte Betreuungsmodell der Mittelstandsbank begleitet Unternehmen in gleicher Weise beim internationalen Geschäft in den weltweiten Filialen der Commerzbank. Der vertraute Betreuer ist auch bei Auslandsengagements der zentrale Ansprechpartner. Mit dem Wissen um die spezifischen Wünsche und Anforderungen des einzelnen Unternehmens lenkt er die internationalen Spezialisten und deutschsprachigen Es lohnt sich also, Relationship-Manager die Niederlande verder Kunden-Service-Testärkt in den Blick ams in den Auslandszu nehmen, und zwar märkten. Niederländinicht nur als sche Unternehmen ab Exportmarkt einem Jahresumsatz von 150 Mio. Euro wiederum begleitet die Commerzbank als führende Mittelstandsbank bei ihren Auslandsinvestitionen nicht nur in Deutschland, sondern mit ihrer Präsenz in mehr als 50 Ländern weltweit.
global business magazine HM 2014
83
Unser Wirtschaftswissen aus 125 Ländern macht die Welt für Sie ein bisschen kleiner.
Unser Service: Markt- & Branchenanalysen Wirtschafts- & Steuerrechtsinformationen Zoll- & Einfuhrregelungen
Internationale Projekte, Ausschreibungen & Geschäftskontakte Geschäftspraktische Tipps
Sie wollen mehr wissen? Besuchen Sie uns auf www.gtai.de Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.