Zur Schwimmhalle Teil 2

Page 1

04 KONSTRUKTION

V e c t o r w o r k s E d u c a t i o n a l V e r s i o n

V e c t o r w o r k s E d u c a t i o n a l V e r s i o n

1:50

V e c t o r w o r k s E d u c a t i o n a l V e r s i o n

V e c t o r w o r k s E d u c a t i o n a l V e r s i o n

48
0 5 m
2. Obergeschoss Werkplan M
49 0 5 m 04 KONSTRUKTION
50
0 5 m
Schnitt B-B Werkplan M 1:50
51 0 5 m 04 KONSTRUKTION
52 V e c t o r w o r k s E d u c 1 m 0 1. Obergeschoss Küche M 1:20 AA BB CC D D E E A-A Konvektomat Kühlschrank Friteuse Kochfeld Induktionsfeld Topfspüle zusätzliche Geräte (Mixer, ...) Türen mit elektischer Öffnung 1 2 3 4 5 6 7 8 1827 345 6

s E d u c a t i o n a l V e r s i o n V e c t o r w o r k s E d u c a t i o n

53
D-DE-E
B-B C-C

V e c t o r w o r k s E d u c a t i o n a l V e r s i o n

V e c t o r w o r k s E d u c a t i o n a

V e c t o r w o r k s E d u c a t i o n a 1 m 0

54
BB A A C C D D EE BB A A C C D D EE
2. Obergeschoss Theke M 1:20
55 V e c t o V e c t o
V e c t o r w o r k s E d u c a t i o n a l V e r s i o n A-AB-B
E-E 04 KONSTRUKTION
C-CD-D
56 M M 50 cm
0
Detail Treppe M 1:5 1 VSG 25 mm, Oberfläche sandgestrahlt 2 Handlauf Breite 40 mm 3 ESG 16 mm 4 Verfugung Silikon 5 EPDM-Auflager 6 Edelstahlprofil
1 3 2 4 5 7 465 s i o n
7 Wange Flachstahl

[Zeichnungstitel]

Maßstab: 1:5 4

[Zeichnungstitel]

Maßstab: 1:5 7

1 Isolierglas

[Zeichnungstitel]

Maßstab: 1:5

[Zeichnungstitel]

Maßstab: 1:5 4

2 Pressleiste

3 Dämmung

Maßstab: 1:5 7

[Zeichnungstitel]

4 Abdeckblech

5 Verbindungselement

Maßstab: 1:5 7

[Zeichnungstitel]

Maßstab: 1:5 1

[Zeichnungstitel]

57 V e c t o r w o r k s E d u c a t i o n a l V e r s i o n
12
V e c t o r w o r k s E d u c
0
04 KONSTRUKTION 3 4 5
50 cm

05 VISUALISIERUNGEN

60 Außenansicht
61
05 VISUALISIERUNGEN
Blick aus der Kuppel
62
1. Obergeschoss
63
05 VISUALISIERUNGEN
2. Obergeschoss
64
3. Obergeschoss
65 05 VISUALISIERUNGEN
06 MODELL
68
69 06 MODELL
70
71 06 MODELL

07 ENTWURFSPROZESS

Eingang

barrierefreier Eingang

barrierefreies

WC

WC

Essenssaal

Personaleingang

Personal WC

Dusche

Aufenthalt

Büro

Anlieferung

KantineBar

Pfanzenanzucht

Coworkingbereich Workshopbereich

Küche

Kühlräume

Lager

74
75 07 ENTWURFSPROZESS
76 [Zeichnungstitel] UMKLEIDEN WC WC SAUNA Wasserbecken Geschirrspülbereich V e o r s E d c o n a V e o n V E d V WC DUSCHEN KASSE LEITUNGEN Geschirrspülbereich
77 07 ENTWURFSPROZESS

ZWISCHENPRÄSENTATION

ENTWURF 01

FOKUS KÜCHE

Showküche | Schauplatz beste Ausblicke

„rausdrücken“ der Formen, gestaffelt + mehr Nutzfläche

Ruhe | Rückzug | Workshop | Coworking

Laut | Offen

78
WCS
Barking Central – Masterplanning Projects –Allford Hall Monaghan Morris | AHMM

ENTWURF 02 FOKUS ESSEN

Sichtbar machen alter Strukturen Atmosphäre | Lichteinfall

Pfanzenanbau

ENTWURF 03 FOKUS PFLANZEN

Neue Struktur Objekt im Raum Wasserkreislauf + mehr Nutzfläche + mehr Ebenen

Struktur

Ausgang Dachterrasse Küche

Bar

79
„1956 die völlig renovierte Schwimmhalle“ NOUS Restaurant& Flowers - 0321 STUDIO Kanagawa Institute of Technology (KAIT) - Junya Ishigami Venice Biennale 2008 - Junya Ishigami KreislaufFreiräume
07 ENTWURFSPROZESS
80
Abb. 7. 1 | Pavillion of OriginsHung Nhuyen Architects Abb. 7. 2 | The Flower PavillionLaisne Roussel Abb. 7. 3 | ToplocentralataSmartvoll Architekten Abb. 7. 4 | China Bambus Baugerüst Abb. 7. 5 | Baugerüst Abb. 7. 6 | goldenes Baugerüst
07 ENTWURFSPROZESS
82
83 07 ENTWURFSPROZESS
08 RECHERCHE

MARKTHALLEN

Markthalle = Marktplatz innerhalb eines Gebäudes Märkte im Mittelalter & früher Neuzeit entweder in offenen Untergeschossen eines Rathauses oder in dafür errichteten Hallen, offene Fachwerkkonstruktion oder in sog. Schmetterlingshäusern in Gründerzeit entwickelten sich Großmarkthallen in der Bauform der Halle oder des Pavillions seit Industrialisierung werden Märkte in festen Hallen abgehalten Ende 19. Jahrhunderts: Markthallen-Bauprogramm für alle Berliner Bezirke, als Beispiel dafür Markthalle V auf dem Magdeburger Platz in Berlin-Tiergarten

Markthalle Rotterdam bietet eine Mischung von Markt, Einkaufsläden, Gaststättengewerben und Wohnungen Markthalle Torrent bei Valencia: eine Halle, die Markt, Supermarkt und Mehrzweckräume vereint [4]

KANTINEN HINTERGRUND

mit Industrialisierung mehr Strukturierung des Arbeitsalltags, Arbeitende versuchten Pausenzeit kurzzuhalten schon damals zeigten arbeitswissenschaftliche Ermüdungsstudien, dass Arbeitsleistung von der Arbeitsweise, der Arbeitsintensität, von der Abfolge von Arbeits- und Pausenphasen und dem Grad der vor einer Pause jeweils erreichten Verausgabung in ganz wesentlichem Umfang abhängt optimale Leistungen nur bei optimalen Lebens-, Umwelt- und Arbeitsbedingungen, somit war schon damals gesunde Ernährung in den Arbeitspausen eine wichtige Sache

Einrichtungen reagierten auf neue Bedürfnisse und Problemlagen, welche die Industrialisierung hinsichtlich Ernährung mit sich gebracht hat Name stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und bezeichnet Verkaufslokal für Getränke, Tabak und einzelne Esswaren, aber nicht für ganz Mahlzeiten und wurde ab den 30er Jahren verwendet im 19. Jahrhundert tauchten die Einrichtungen noch unter Namen wie „Speiseanstalt“, „Werks- und Fabrikküche“ oder „Fabrikspeisung“ auf es wurde außerdem beobachtet, dass die Art und Weise und die Schnelligkeit Einfluss auf das Wohlbefinden hat ebenso gab es oft nicht die geeigneten Räume für eine erholsame Nahrungsaufnahme Kantinen baten nach und nach mehr als die ursprünglichen preiswerten Eintöpfe aus kahlen Kantinen ohne Schmuck und mit langen Bänken, entwickelte sich im 20. Jahrhundert ein Ort mit Einrichtung je preiswerter das Angebot, desto höher die Teilnahme je vielfältiger das Angebot, desto höher die Teilnahme durch beide Weltkriege wurde die Kantine weniger genutzt nach dem 1. WK hing ihr ein negatives Image der Massenspeisungskost nach nach dem 2. WK ebenso, soziale Charakter der „betrieblichen Gemeinschaftsverpflegung“ wurde stärker betont [5]

86 ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙

ESSEN IN ZEITEN VON WORK-LIFE-BLENDING

Work-Life-Blending = Vermischen von privatem Leben und beruflicher Karriere (keine klaren Arbeitszeiten mehr, private Lebenswelt verschmilzt mit Arbeitswelt) wie reagieren große Unternehmen darauf: Betriebsrestaurants von Google, Spotify, Dropbox & Co. machen es vor Mittelpunkt: Genuss, bewusste Entspannung, Kommunikation, Vernetzung, kreativer Austausch immer mehr Unternehmen investieren in Ausstattung zum Kochen und Backen sowie in allgemeine Utensilien wie Geschirr und Besteck. Vor allem aber um Arbeitsplätze in den Küchen zu optimieren, Energiesparpotenziale auszuschöpfen und neue Technologien zu implementieren, die den veränderten Anforderungen bei der Zubereitung frischer Speisen und Cook-and-Chill-Menüs, aber auch bei der Abfallvermeidung und Restentsorgung entsprechen Essen schafft Kommunikation, schafft Produktivität auch heute wird schon auf Unverträglichkeiten, individuelle Vorlieben, religiöse Speisevorschriften und spezielle Ernährungskonzepte Rücksicht genommen Beispiel Linde Agora, München Quartier Sechs, Wien (Europas größte Kantine) [6]

87
[4]
[5]
[6]
08 RECHERCHE ∙ ∙ ∙ ∙ ∙
Hrsg. Wikipedia, 2021
Hrsg. Der Bürger im Staat, 2002
Hrsg. Zukunftsinstitut 2021
88 Abb. 8.1

Schweden notiert zukünftig CO₂ Werte auf Lebensmitteln, um Bewusstsein der Bürger*innen zu fördern zwischen 20 und 30 % des alltäglichen Lebens produzieren Umweltschäden, schätzen Expert*innen diese Bilanz beinhaltet die Herstellung über den Transport bis zum Verkauf der Produkte –vom Feld bis auf den Tisch des Verbrauchers ebenfalls zieht die schwedische Kette Max mit und notiert auf ihren Menütafeln hinter jedem Burger oder Sandwich die CO₂-Werte seitdem verkaufen sich die klimafreundlichen Produkte um 20 % besser als zuvor, wenn sich alle Bürger*innen strikt klimafreundlich ernähren, so ist die Rechnung, könnte das Land seine Treibhausgas-Emissionen um die Hälfte herunterschrauben die schwedische Lebensmittelbehörde hat gemeinsam mit der Umweltorganisation eine Empfehlung für klimafreundliche Ernährung herausgegeben – in Europa eine bislang einmalige Aktion hier wird zu mehr Kartoffelkonsum geraten und aufgeklärt, dass Gerste, im Vergleich zu Reis, nur 1/3 an CO₂ verursacht Ganz oben, mit dem meisten Ausstoß, stehen Fleisch und mit einem Abstand Milchprodukte. Diese Lebensmittel habe die größte Auswirkung auf die Umwelt Die Regierung in Stockholm hat die Vorschläge nun an andere europäische Länder weitergegeben [7]

Landwirtschaft muss sich wandeln, damit der Klimawandel nicht weiter befeuert wird innovative Konzepte sind gefragt Kreislaufwirtschaft

Aquaponik - Gemüse und Fischanzucht ohne Pestizide oder Antibiotika Wasserersparnis - 90 % mehr Wasserersparnis gegenüber herkömmlicher Landwirtschaft Nähe Ballungsgebieten für kürzere Transportwege und kürzere Kühlketten „Moderne Kreislaufsysteme wie die Aquaponik können mit wenigen Ressourcen und auf engstem Raum mitten in der Stadt frische Lebensmittel für eine wachsende Weltbevölkerung produzieren.“ [8]

2050 werden mehr als 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben über 70 % werden im urbanen Raum leben und arbeiten food4 future forscht an alternativen Nahrungsquellen und arbeitet an Lösungen wachsende Bevölkerung und knapper werdende Ressourcen als Folge von Klimawandel food4future forscht an indoor kultivierungssystemen, unter anderem mit Quallen, Insekten, und Pflanzen [9]

89
ZUKUNFT [7] Hrsg. Spiegel, 2022 [8] Hrsg. Deutschlandfunk, 2022 [9] Hrsg. Bundesregierung, 2022 08 RECHERCHE ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙
SCHWEDEN NAHRUNG DER

QUELLENVERZEICHNIS

Herg. Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbad_Steglitz

Letzter Zugriff: 03.08.2022

Hersg. Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Markthalle

Letzter Zugriff: 06.09.2022

Hergs. Entwurf Hydroponics

https://entwurfhydroponics.com/

Letzter Zugriff: 26.09.2022

Hersg. Der Bürger im Staat

2002, Thoms, Ulrike, Nahrungskultur - Essen und Trinken im Wandel

https://www.buergerundstaat.de/4_02/essen.htm

Letzter Zugriff 12.10.2022

Hersg. Zukunftsinstitut

2019, Rützler, Hanni, Nouvelle Cantine – Die Zukunft der Betriebsrestaurants

https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/food/nouvelle-cantine-die-zukunft-der-betriebsrestaurants/

Letzter Zugriff: 14.10.2022

Herg. Deutschlandfunk

21.10.2019, Hannover, Jantje,

https://www.deutschlandfunk.de/landwirtschaft-und-klimawandel-die-nahrung-der-zukunft-aus-100.html

Letzter Zugriff: 22.09.2022

Herg. Bundesregierung

food4future: Wie sieht unsere Nahrung der Zukunft aus?

02.03.2022

https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/food4future-2007992

Letzter Zugriff: 22.09.2022

Hergs. Spiegel

07.11.2009, Schröder, Daniela, Futtern für das Klima

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/lebensmittel-kennzeichnung-futtern-fuer-das-klimaa-659296.html

Letzter Zugriff: 22.09.22

16.05.2014

https://www.youtube.com/watch?v=pc028YJH2ZQ

Letzter Zugriff: 26.09.2022

90

BILD- UND GRAFIKQUELLEN

Abb. 1.1 eigene Zeichnung

Abb. 1.2 eigene Zeichnung

Abb. 1.3 eigene Zeichnung

Abb.1.4 | Blick von Weitem

eigene Aufnahme

Abb.1.5 |Tor zur Grundstück

eigene Aufnahme

Abb.1.6 |Ansicht Außen

eigene Aufnahme

Abb.1.7 |Das Grundstück

eigene Aufnahme

Abb.1.8 | Eingangshalle

Foto: Felix Oberhage

Abb.1.9 | Treppenaufgang zur Schwimmhalle

Foto: Felix Oberhage

Abb.1.10 | Schwimmhalle Innenraum

Foto: Felix Oberhage

Abb.1.11 | Treppenauf zur Galerie

Foto: Felix Oberhage

Abb.1.12 | Blick von der Galerie auf den Innenraum

Foto: Felix Oberhage

Abb. 2.0 | 1956 völlig renovierte Schwimmhalle mit Deckenlichtern

Archiv Stadtbad Steglitz

Abb.2.1 eigene Zeichnung

Abb.2.2 eigene Zeichnung

Abb.2.3 eigene Zeichnung

Abb.2.4 eigene Zeichnung

Abb.2.5 eigene Zeichnung

Abb. 2.6 Foto: Felix Oberhage

Abb. 7. 1 | Pavillion of Origins - Hung Nhuyen Architects

https://www.archdaily.com/869376/pavilion-of-the-origins-hung-nguyen-architects/58f55108e58ecea052000001-pavilion-of-the-origins-hung-nguyen-architects-photo [Zugriff am 24.10.2022]

Abb. 7. 2 | The Flower Pavilion - Laisne Roussel

https://www.dezeen.com/2017/07/13/the-flower-pavilion-laisne-roussel-greenhouse-biennale-darchitecture-of-lyon-france-promotion/ [Zugriff am 24.10.2022]

Abb. 7. 3 | Toplocentralata - Smartvoll Architekten

https://www.smartvoll.com/projekte/toplocentralata/ [Zugriff am 24.10.2022]

Abb. 7. 4 | China Bambus Baugerüst

https://www.imago-images.de/st/0105668393 [Zugriff am 24.10.2022]

Abb. 7. 5 | Baugerüst

https://swerner-gruppe.de/gerueste [Zugriff am 24.10.2022]

Abb. 7. 6 | goldenes Baugerüst

http://www.creativemetalworks.com/p2179.html [Zugriff am 24.10.2022]

Abb. 8.1 eigene Zeichnung

91
09 QUELLENVERZEICHNIS

Selbstständigkeitserklärung

Hiermit erkläre ich, Lisa Denecke, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig angefertigt und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt wurden.

Leipzig, den 09.01.2023

Impressum

„Zur Schwimmhalle“ praktischer Teil der Masterthesis

Betreut durch Prof. Axel Müller-Schöll

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Neuwerk 7 - 06108 Halle (Saale)

Wintersemester 2022/23

Schrift Futura PT

92

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.