Ausgabe 2 / 2018 Gratis fĂźr Sie!
claviere aus mozarts zeit ikonen aus der bmW-Schmiede
Das Goldene Buch www.louise-magazin.de
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Gästebücher sind eine schöne Tradition. Eingesetzt bei besonderen Feiern und Jubiläen, aber auch von vielen Kulturspielstätten – so führt der Speicher Bad Homburg ein Gästebuch, in dem sich alle Künstler verewigen – erinnern sie an besondere Ereignisse oder schöne Erlebnisse. Eine ganz besondere Form des Gästebuchs sind die Goldenen Bücher vieler Städte. Das Goldene Buch der Stadt Bad Homburg ist schon sehr beeindruckend – aufgrund seines Umfangs, seines Gewichts und vor allem wegen der unzähligen wichtigen Persönlichkeiten, die hier unterzeichnet haben. Das Stadtgespräch widmet sich diesen Monat diesem spannenden Thema. Die 5. Jahreszeit steht diesen Monat an – Fasching, Fastnacht oder auch Karneval. Für viele Menschen ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender. Auch in unserer Stadt wird ausgiebig und ausgelassen gefeiert. Das Kulturprogramm macht indessen keine Pause, sondern erfreut mit
Theater, Konzerten, Ausstellungen und vielem mehr. Seien Sie unter anderem neugierig auf Suzanne von Borsody, Michel Guillaume oder ABBA Today im Kurtheater, auf Gypsy Dynasty und Torsten Goods im Speicher, auf die a cappella-Formation medlz oder die Kabarettistin Barbara Ruscher in der Englischen Kirche. Viel Spaß im Februar!
Ralf Wolter
Kurdirektor
© Maike Helbig
© Robert Jentzsch
Inhalt
Felix Klieser am Horn in der Schlosskirche.
editorial
S t a d t ges p r ä c h
6 Das Goldene Buch
10 11 11 11 12
K o n z er t e
Schlosskonzert: Orchester und Horn Chorkonzert: Ave, Maris Stella Förderverein Taunus-Tiflis: Klavierkonzert Schlosskirche: Orgelmatinee Orgelgesprächskonzert: Louis Vierne – 2. Symphonie 12 TheTribute Show: ABBA today 12 Ev. Gedächtniskirche: Zwei Oboen und Orgel 13 Vorschau: Debüt mit „Ben Hur“ 14 Vorschau: Tage der Chor- und Orchestermusik 14 Vorschau: Bad Homburger Kammerorchester 15 Kurkonzerte
Bühne
16 Theater light: Die drei ??? – Fluch des Piraten 17 Thriller: Ein brillanter Mord 17 Familien-Musical: Die Schneekönigin 18 Schauspiel: Konstellationen 18 Ballettgala: Young Ballet of the World 19 Kurtheater: Die Nacht der Musicals 19 Vorschau: Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit 21 21 21 21
S p e i c her Gypsy Dynasty – Gypsy Swing Torsten Goods – Jazz Vorschau: Jessica Gall Quartett - Jazz Vorschau: Jean Faure – Chanson
Die medlz in der Englischen Kirche.
22 23 23 23 24
E n g l i s c he K i r c he
Konzert: medlz – Von Mozart bis Mercury
Kabarett: Mach dich frei – Alain Frei rkauft Konzertpodium: Duo Arnholdt-Redžic Ausve Weiberfasching: Roy Hammer und die Pralinées Kabarett: Barbara Ruscher – Ekstase ist nur eine Phase 24 Kurze Vorschau in den März
S p i e l b a n k B a d H o mb u rg
25
Das Programm im Februar
V E R AN S TALTUN G E N
26
Der Februar im Überblick
A u ss t e l l u n ge n
Museum Gotisches Haus: Historische Tasteninstrumente 27 StadtBibliothek: Waltraut Bartl – Bilder zum Mithören 27 Jakobshallen: Laura Fort – Double Agent 28 Sinclair-Haus: Buchwelten 28 Galerie Artlantis: Verkörperungen – Georgia Templiner 29 Englische Kirche: Margit Pendelin – Stars im Porträt 29 Englische Kirche: Reintraut Mangels – Namibia, ein Land der Extreme 30 Horex Museum: Inspiration Technik – Rainer Hunold und Michael Heindorff 30 Horex Museum: Sammlung Richard Berger 31 Central-Garage: 101 Jahre BMW, eine historische Autoschau
inhalt
d i es u n d d a s
vergessener Maler und Pionier der Fotografie
42 Vortrag: Wilhelm Hilliger –
42 VHS: Vorträge im Februar 43 Lesung: Das deutsche Krokodil 43 Filmclub Taunus: Namibia 44 Stadtarchiv: Vortrag „Die Kaiserrede
Historische Tasteninstrumente im Gotischen Haus
31 Art Base Galerie: prall und licht und grün 31 Kirdorfer Heimatmuseum: Kirdorfer Geschichte
und Geschichten – aus 1125 Jahren
32 Museum im Kitzenhof: Künstler sehen Gonzenheim
33 B a d H o mb u rg e n t d e c ke n
34 35 36 38
Mitten in B a d H o mb u rg Der närrische Terminkalender 21. Rallye Monte-Carlo Historique
Y o u n g L o u i se Veranstaltungen für Kinder Jugendkulturtreff e-werk
39 K i n o & K l a ss i k
i m K u r t he a t er
s c h l o ss B AD H O M B U R G
40 Vom Keller bis zum Dach – nicht öffentliche Räume 40 Tea-Time: Träume von der Ferne 40 Museumsbrunch: Der chinesische Traum 40 Knicks und Knigge – Manieren einst und jetzt 40 Kunstgespräch und Weinprobe: Die Freuden Italiens 40 Offenes Atelier für Menschen mit Demenz 41 Kreppelkaffee und Führung 41 Escape castle! Der verschwundene Landgraf 41 Museumsbrunch: Hüftgold, Hüftrolle, Weiberspeck 41 Valentinstag: L’Art et L’Amour 41 Kaffeetafel: Schlossgeschichte(n)
an die Homburger“ 44 Römerkastell Saalburg: Römisches Büfett 44 Dinner-Abend: Geschichte und Geschichten der Homburger Gastronomie 45 Geschichtsverein: Marburger Romantik um 1800 46 Publikationen: Historisches aus Bad Homburg und dem Taunus 47 Hessenpark 48 Vortrag: Neue Medien – Chancen und Risiken für Kinder 49 Äppelwoitheater
48
Ch a p e a u ! Homburgs Heldenberichte
F i t u n d ges u n d
51
Kur-Royal: Specials im Februar
F ü r S i e ge l ese n
52
„Swing Time“ von Zadie Smith
R ä t se l
54 Wer wird gesucht? 54 Impressum
Gerne kündigen wir auch Ihre Veranstaltungen in LOUISe an, liebe Leserinnen und Leser. Beachten Sie aber bitte, dass wir jeden
5. eines Monats Redaktionsschluss für die Ausgabe des folgenden Monats haben.
LOUISe erscheint jeweils am letzten Donnerstag im Monat als gedruckte Ausgabe sowie als Online-Ausgabe unter www.louise-magazin.de Ihre LOUISe-Redaktion
StadtgESpräch
Das Goldene Buch s ist ein irgendwie spannender Moment als Kirsten Faasch und Birgitt Nickel den im Vorzimmer des Oberbürgermeisters stehenden Tresor öffnen. Die wichtigsten Dinge der Stadt werden darin verwahrt, die Amtskette des Stadtoberhaupts zum Beispiel und das Amtssiegel und – das Goldene Buch Bad Homburgs. DA S Goldene Buch ist ein wenig untertrieben, denn mittlerweile handelt es sich um drei Bände. Die zwei vollgeschriebenen hütet üblicherweise das Stadtarchiv, sie wurden nur jetzt, zur Schmöker-Lektüre der besonderen Art, ins OBBüro gebracht. Die beiden Damen haben schwer zu tragen, denn die Folianten sind gewichtig. Gewichtig aber auch, weil in ihnen über 65 Jahre Stadtgeschichte personifiziert sind. Das Goldene Buch, liebe Leserinnen und Leser, ist gar nicht golden! Der Ausdruck soll aus dem Italienischen stammen – Libro d’Oro – und die Adelsregister bezeichnen, die die Städte Italiens seit dem Mittelalter führten. Ob die Bücher wirklich in Gold glänzten, mag dahin gestellt bleiben, die Bad Homburger jedenfalls sind rot (das erste), sandfarben (das zweite) und blau (das dritte und aktuelle). Lediglich der Stadtname und die Verzierungen und teils auch das Stadtwappen leuchten in der edlen Metallfarbe. Überhaupt gibt sich Bad Homburg bescheiden. Surft man durchs Netz auf der Suche nach Beispielen Goldener Bücher, stößt man auf die prachtvollsten Einband-Gestaltungen mit aufwändigen Metallornamenten, Schnitzereien oder gar Edelsteinen. Doch was soll’s – wichtig ist vor allem, was zwischen diesen Buchdeckeln steht. Und da ging der Wunsch, den der ehemalige Landrat Dr. Hennig von Storch äußerte, absolut in Erfüllung. Er überreichte Bad Homburg zur 1200-Jahr-
6 | LOuiSe 2 / 2018
feier 1982 das zweite Goldene Buch als Geschenk und gab auf der ersten Seite seiner Hoffnung Ausdruck, „dass es Zeuge und Chronik vieler freudiger wie auch bemerkenswerter Anlässe sein kann.“ Das traf ein: Bekannte Personen aus Politik – der großen und der kleinen –, aus Kultur, Sport und aus der weiten Welt gaben sich die Ehre, Bad Homburg zu besuchen und ihre Anwesenheit mit ihrer Unterschrift zu dokumentieren. Vielleicht auch mit einer kleinen Bemerkung, wie der des thailändische Außenministers S.E. Noppadon Pattama 2008: „Absolutely delighted to visit this wonderful city.“ – „Ich bin absolut begeistert, diese wundervolle Stadt zu besuchen.“ Dass Bad Homburg nicht nur in der goldenen Zeit des Kurbades in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bei internationalen Gästen beliebt war, sondern auch in den schwierigen Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg, spricht aus allen Bänden des Goldenen Buches. Der saudiarabische König Saud verewigte sich 1959, der indische
OB Wolfgang Assmann und Prinzessin Sirindhorn 1982. Foto: Stadtarchiv Bad Homburg
Bad Homburgs Dressurgoldreiter Sönke Rothenberger und Oberbürgermeister Alexander Hetjes. Foto: Stadt Bad Homburg
Botschafter im Jahr 2004 ebenso wie das gesamte Konsularische Corps Frankfurt, das im selben Jahr eine „Informationsfahrt“ nach Bad Homburg unternahm. Von Spanien bis Irland, vom Iran bis zur Republik Kongo, von Costa Rica bis zu Haiti, Antigua und St. Lucia reichen die Namen der Länder, die die Diplomaten vertraten. Andere hinterließen chinesische oder japanische Schriftzeichen, wie die „Freunde aus Lijiang“ vor sieben Jahren, die Teilnehmer der Deutsch-Japanischen Kulturtage im Mai 1982 oder des Deutsch-Asiatischen Wirtschaftskreises 2014. Selbstverständlich hat auch die Bad Homburg Partnerschafts-Geschichte immer wieder ihren Platz erhalten. Bad Homburg und insbesondere der erste NachkriegsOberbürgermeister Karl Horn gelten landesweit als Vorreiter der Städte-Verschwisterung, die zur Völkerverständigung beitragen und einer Wiederholung des Kriegsgrauens entgegenwirken soll. Entsprechend liest man, wer etwa an der Präsidiums-Tagung des Rates der Gemeinden
König Bhumibol 1960 in Bad Homburg, OB Horn an seiner Seite. Foto: Stadtarchiv Bad Homburg
beim Europäischen Gemeindetag 1956 im Kurhaus teilgenommen hatte, auch die Namen bei Partnerschaftstreffen oder von Gästegruppen etwa aus den Partnerstädten Mayrhofen, Exeter, Terracina oder den anderen. Entziffern kann man die vielen Unterschriften nicht immer, schon gar nicht, wenn man nicht weiß, welchem Mann, welcher Frau die Ehre zuteil wurde, sich in das Goldene Buch einzutragen. Angesichts mancher Krakeleien hätte ein Grafologe seine helle Freude. Fotos tragen nicht zur Aufklärung bei. Während andernorts von den großen Ereignissen Bilder gemacht und eingeklebt werden, findet man in den Homburger Folianten nicht ein einziges Foto. Übrigens sind auch nur ganz wenige im Stadtarchiv vorhanden. Von diesen aber wissen wir, wie die Prozedur vor sich ging: Der hohe Gast sitzt allein an einem eigens aufgestellten Tisch, das aufgeschlagene Buch liegt vor ihm und neben ihm steht der Gastgeber, meistenteils der Oberbürgermeister. Als der thailändische König Bhumibol und seine Gattin Sirikit 1960 Bad Homburg besuchten, schuf man dieses „Bühnenbild“ – einschließlich edlem Teppich – in der Thai-Sala im Kurpark. Den bequemen Polstersessel nutzte der König nicht, er unterschrieb, OB Horn an seiner Seite, im Stehen. OB Wolfgang Assmann wählte 1982 den Weißen Saal des Schlosses für den feierlichen Akt mit Prinzessin Sirindhorn, die später ein zweites Mal Bad Homburg besuchte. Auch ihre beiden Schwestern wollten die Stadt kennenlernen, die seit der Kur von Siams König Chulalongkorn im Jahr 1907 so eng mit Thailand verbunden ist. Diese Freundschaft spiegelt sich außerdem in einer Reihe weiterer, im Goldenen Buch dokumentierten Besuche wider, wie die von thailändischen Premierministern, Außenministern und anderen hochrangigen Regierungsmitgliedern. Bei derart hochgestellten Persönlichkeiten, zu denen etwa auch der einstige Bundespräsident Theodor Heuss zählte, der 1955 zur IAA-Eröffnung einen Abstecher in die Kurstadt unternahm, oder Frank-Walter Steinmeier, seit Louise 2 / 2018 |
7
Stadtarchiv Bad Homburg
StadtgESpräch
2017 erster Mann in Deutschland, oder Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl, der 1997 vierzehn Tage nach seiner ersten Gattin Hannelore in Bad Homburg eintraf, ist es keine Frage, dass sie sich in das Goldene Buch eintragen. Auch die Hölderlin-Preisträger erhalten zum Tag der feierlichen Preisverleihung „ihre“ Seite. Festgeschriebene Richtlinien, wem das Goldene Buch ansonsten vorgelegt wird, gibt es in Bad Homburg keine. Die Vorschläge kommen von Kirsten Faasch und Birgitt Nickel, die im OB-Büro auch für „das Protokoll“ zuständig sind. Sollten Zweifel bleiben, was bei ihrer Kompetenz kaum zu erwarten ist, liegt die letzte Entscheidung beim Oberbürgermeister. Zu einem „Who’s who“ der lokalen Prominenz wird das Goldene Buch bei wichtigen Ereignissen, die zur Stadtentwicklung beitrugen. Der allererste Eintrag am 2. September 1950 galt der Grundsteinlegung für das Nachkriegs-Kurhaus. Über fünf volle Seiten reihen sich die Unterschriften untereinander: Stadtverordnete, Magistratsmitglieder, Amtsleiter, Vertreter von Land und Landkreis, Wirtschaft und Kultur. Nicht anders sehen die Eintragungen zur Eröffnung des Kurhauses 1952 aus, zum Begrüßungsabend, als die „heimatlose“ Stadtverwaltung im selben Jahr Räume im Schloss beziehen durfte, zur Einweihung der beiden Gymnasien, des Hallenbades und des neuen Stadthauses am Marienbader Platz und zu etlichen weiteren Events.
staben in einer schönen Schriftart festzuhalten, um welche Veranstaltung es sich handelte, wann und wo sie stattfand. Allerdings stand offenbar nicht immer ein Kalligraf zur Verfügung. Zeitweise habe man sich mit Rubbel-Buchstaben behelfen müssen, berichten die Damen Faasch und Nickel. Doch jetzt habe man mit Udo Herminghaus wieder einen Herrn gefunden, der die Kunst des Schönschreibens beherrscht. Nicht nur das. Er kann auch zeichnen: „Sönke Rothenberger + Cosmo“ steht unter dem Bild eines goldfarbenen Pferdes – der Olympia-Sieger mit der Dressur-Equipe in Rio 2016 und sein Goldpferd sind eine der letzten, die sich im nun dritten Goldenen Buch Bad Homburgs verewigten. Es beginnt am 17. September 2015 mit der großen Feier zur Verabschiedung von Oberbürgermeister Michael Korwisi und der Amtseinführung seines Nachfolgers Alexander Hetje. Denn der Zufall wollte es, dass der zweite Band just in dem Moment vollgeschrieben war, als die Amtszeit von Michael Korwisi endete. Kirsten Faasch und Birgitt Nickel durften – was sie als seltenes Glück bezeichnen – das neue Goldene Buch aussuchen. Noch strahlen viele, viele Seiten in jungfräulichem Weiß. Aber irgendwann wird auch dieser dritte Foliant ein zeitgeschichtlicher Schatz sein. Eva Schweiblmeier
Mit der Wahl des Schreibutensils nahm man es nicht so genau. Mal verwendeten die Gäste offenkundig alle den selben beiliegenden Stift, mal zückten sie den in der eigenen Jackentasche steckenden. Blau und Schwarz wechseln sich ebenso ab wie dicker und dünner Strich, edler Füllfederhalter und schnöder Kugelschreiber. Ganz unterschiedlich ist auch die Handhabung des einführenden, erklärenden Textes. Üblicherweise übernimmt ein Kalligraf die Aufgabe, mit exakt ausgerichteten Buch-
8 | LOuiSe 2 / 2018
2013 trug sich der ehemalige Staatspräsident von Mozambik Joaquim Chissano ins Goldene Buch ein. Foto: Stadt Bad Homburg
Fotos der Einträge ins Goldene Buch: Dorothea Lindenberg Foto: Stadt Bad Homburg
© Jochen Reichwein
StadtgESpräch
LOuiSe 2 / 2018 |
9
© Meike Helbig
© Fotostudio M42
K o n z er t e
Bad Homburger Schlosskonzerte 2. Orchesterkonzert mit Felix Klieser, Horn
Der junge Hornist und ECHO-Klassik-Preisträger Felix Klieser, der ohne Arme geboren wurde, spielt gemeinsam mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn unter der Leitung von Ruben Gazarian Mozarts Hornkonzert Nr. 4 Es-Dur und das Hornkonzert D-Dur von Michael Haydn. Zusätzlich erklingt Mozarts Adagio und Fuge c-Moll KV 546 und St. Paul´s Suite op. 29,2 von Gustav Holst. Der Abend endet mit der romantischen Serenade E-Dur op. 22 von Antonín Dvořák. Felix Klieser ist 25 Jahre alt und in jeder Hinsicht ein außergewöhnlicher Künstler. Bereits mit fünf Jahren begann er mit dem Hornunterricht. Mit 17 Jahren wurde er Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Von 2008 bis 2011 war Felix Klieser Mitglied im Bundesjugendorchester, mit dem er in vielen bekannten Sälen konzertierte. 2014 erhielt Felix Klieser den ECHO-Klassik als Nachwuchskünstler des Jahres. Das Württembergische Kammerorchester Heilbronn (WKO) ist eines der gefragtesten Kammerorchester Europas. Sein Dirigent Ruben Gazarian stand bereits am Pult vieler renommierter Orchester.
10 | Louise 2 / 2018
Freitag, 9. Februar, 19.30 Uhr Schlosskirche
Eintritt:15,00 bis 49,00 €. Abonnements für die gesamte Saison können beim Veranstalter unter 06007930076 oder per e-Mail Karten@ BadHomburger-Schlosskonzerte.de bestellt werden. www.BadHomburgerSchlosskonzerte.de
K o n z er t e
Sonntag, 4. Februar, 17.00 Uhr Katholische Kirche St. Marien, Dorotheenstraße
Samstag, 10. Februar, 11.30 Uhr, Schlosskirche
Ave, Maris Stella
Orgelmatinee
Chorkonzert
Das Programm des Kammerchors der Erlöserkirche wurde bereits vor einem Jahr aufgeführt und fand solchen Anklang, dass es von der katholischen Nachbargemeine St. Marien zum Abschluss der dortigen Renovierungsarbeiten gewünscht wurde. Zu hören sind Werke von Monteverdi, Gesualdo, Verdi, Rachmaninow, Grieg und anderen. Eintritt frei. Spenden erbeten.
Freitag, 9. Februar, 19.30 Uhr Ev. Christuskirche, Stettiner Straße 53
Klavierkonzert Förderverein Taunus-Tiflis Die georgische Pianistin Ekaterine Kintsurashvili und ihr Kollege Alexey Pudinov spielen Werke amerikanischer, georgischer, italienischer und deutscher Komponisten. Beide Pianisten leben seit längerem in Deutschland und sind international gefragte Solisten. Die Georgierin Ekaterine Kintsurashvili schloss ihr Bachelorstudium an der Staatlichen Hochschule Tiflis mit höchster Auszeichnung ab und wechselte 2003 an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Schon in jungen Jahren konzertierte sie regelmäßig als Solistin mit dem staatlichen Symphonie- und Kammerorchester von Georgien. Alexey Pudinov ist Absolvent des Konzertexamens an der Frankfurter Musikhochschule und des Artist Diploma am Royal College of Music in London. Er spielte in Europa, Großbritannien und Russland als Solist und Kammermusikpartner sowie bei Festivals. In der Konzert-Pause wird georgisches „Fingerfood“ gereicht, dazu kann georgischer Wein probiert werden, der auch zum Verkauf angeboten wird.
Kuratorium Bad Homburger Schloss Stefanie Duprel ist die Stipendiatin des Jahres 2018 des Schloss-Kuratoriums. Sie studiert seit 2013 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt, seit Oktober 2017 im Masterstudiengang. Abwechselnd mit Lars-Simon Sokola wird sie in den kommenden Monaten die samstäglichen Orgelmatineen gestalten. Die beiden Stipendiaten stellen ihre Programme, die sie auf der historischen Bürgy-Orgel präsentieren, selbst zusammen und geben jeweils zu Beginn der Konzerte eine Einführung. In der Februar-Matinee ist Lars-Simon Sokola mit Kompositionen von Girolamo Frescobaldi, Georg Muffat, Wolfgang Amadeus Mozart und Carl Philipp Emanuel Bach zu hören. Eintritt frei.
Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, E-Mail touristinfo@kuk.bad-homburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069 -13 40 400 oder www.frankfurtticket.de, erhältlich.
Eintritt frei, um Spenden für den Förderverein wird gebeten. Louise 2 / 2018 |
11
K o n z er t e
K o n z er t e
Sonntag, 18. Februar, 19.30 Uhr Ev. Erlöserkirche, Dorotheenstraße
Louis Vierne: 2. Symphonie
Orgel-Gesprächskonzert mit Susanne Rohn an der Sauer-Orgel Im Mai 1900 wurde Louis Vierne (1870-1937) zum Titularorganisten von Notre Dame in Paris gewählt. Die dortige riesige Cavaillé-Coll-Orgel mit ihrem Farbenreichtum und ihrer großen Kraft inspirierte ihn zu seiner fünfsätzigen Orgelsymphon ie in e-Moll. Seinen „Ritterschlag“ erhielt das Werk durch eine Rezension von Claude Debussy. Susanne Rohn gibt zunächst Erläuterungen und spielt dann das etwa 40-minütige Werk im Ganzen.
Sonntag, 25. Februar, 18.00 Uhr Ev. Gedächtniskirche, Weberstraße
Zwei Oboen und Orgel Stefan Gleitsmann und Mette Schmidt, Oboe, und Karin Giel, Orgel, spielen Werke von Lotti, Loeillet, Händel, Rheinberger und anderen. Eintritt frei.
Eintritt: 12,00 €, ermäßigt 10,00 €. Samstag, 24. Februar, 20.00 Uhr, Kurtheater
The Tribute Show – ABBA today Die Show ist eine Zeitreise, angefangen am Höhepunkt der Ära ABBA im Jahre 1974 bis in die Gegenwart. Die Künstler lassen wie das Schwedenquartett die Funken auf der Bühne mit Spritzigkeit und Authentizität nur so sprühen. Die zwei Sängerinnen harmonieren stimmlich perfekt und ähneln den Originalen. The Tribute Show ABBA today verheißt Glitzer, Glamour und einen Hauch von Nostalgie und brilliert durch spritzige Choreografien und Moderationen. Dabei wird keinesfalls versucht, das Original zu kopieren, sondern vielmehr den Mythos
12 | Louise 2 / 2018
von damals in die heutige Zeit zu holen: Der legendäre Super Trouper von damals wandelt sich zur atemberaubenden LED-Lichtshow. Elemente des ABBA-Ur-Pops verschmelzen in den liebevoll neu arrangierten Hits mit dem Sound des neuen Jahrtausends und die individuell und aufwändig angefertigten Bühnenoutfits stehen dem ABBA-Original in nichts nach. Eintritt: 45,90 bis 56,90 €.
K o n z er t e
IVAL
EST IGN F
DES
VORSCHAU
S D ES IG N E R & FOOD IE JE T Z T BE WE RBEN !
Freitag, 6. April, 19.00 Uhr Kurtheater
Ben Hur – mit dem neuen Filmmusikorchester Eröffnungskonzert des British German Philharmonic Orchestra Bad Homburg
In Bad Homburg hat sich ein neues, professionelles Orchester gegründet. Die 60 jungen Musiker verbindet vor allem eins: die Liebe zur modernen Musik aus England und aus der Welt des Films. Initiator ist der Dirigent Marius Beckmann. Für ihn war es ein Anliegen, einmal ein komplett anderes Orchester zusammenzustellen, das sich nicht mit dem herkömmlichen KlassikRepertoire beschäftigt. Dazu eignet sich das englische Vorbild seiner Ansicht nach sehr gut: eigenständiges Orchester, frei „einzukaufen“ und unabhängig von jeder staatlichen Förderung. Bei seinem ersten Konzert wird sich das BGPO mit dem bekannten Soundtrack des Monumentalfilms „Ben Hur“ präsentieren. Des Weiteren werden Werke des besonders in England bekannten Komponisten George Dyson (At the Tabard Inn) und des impressionistischem Franzosen Maurice Ravel (Ma mère l’ Oye) gespielt. Auf der Homepage ist zu lesen, welche weiteren selten zu hörenden, aber sehr bekannten Werke zum Repertoire gehören, etwa „The Planets“ (Gustav Holst) oder die Soundtrack-Suite zu „The magnificent Seven“. Dazu aber auch einige deutsche Uraufführungen, wie „The B’s“ von Herbert Howells, der sich vor allem in der Kirchenmusik einen Namen gemacht hat. Vor dem Konzert um 19.30 Uhr gibt es um 19.00 Uhr im Foyer des Kurtheaters eine Werkseinführung. Eintritt von 23,00 bis 41,00 €. Karten gibt es unter tickets.bgphilharmonic.de und an allen Vorverkaufsstellen. www.bgphilharmonic.de
3.
B o o m ! D ES
IGN FEST
IVAL • 2 Ta g e IN DER BA D HOM BU RG E R C it y • 14 0 Des ig n -A US STE L L ER • 10.0 0 0 Bes u ch er • li v e M US IK & KU N S T • A k ti o n en FÜ R K IN D E R • F O O DT R U C K Par co urs
MADE BY ANnESVEA.DE & KUR- UND KONGRESs GMBH BAD HOMBURG
DESIGN FESTIVAL Kurhaus & ouisen rkaden
BAD HOMBURG
SA 28. & SO 29. APRIL täglich 11–18 UHR Louise 2 / 2018 |
13
/BOOMDESIGNMARKT WwW.BOoM-DESIGNMARKT.COM
K o n z er t e
VORSCHAU Freitag, 9. März, bis Sonntag, 11. März
Tage der Chor- und Orchestermusik Bad Homburg ist in diesem Jahr Zentrum der Tage der Chorund Orchestermusik. Mehrere Konzerte an verschiedenen Orten werden von Kindern bis zu Senioren gestaltet. Sie haben sich dem Amateurmusizieren verschrieben. Ob Kirchenchor, Barbershop-Männerchor oder Shanty-Chor, Alphornspieler, Bläser, Akkordeonensemble, Kammer-, Jazz-, Popoder Gospelchor, Zupfer und Zitherer, Sinfonieorchester, Jazzcombo und Big Band – alle singen und spielen zu ihrem Vergnügen. Hier ist das Programm in Kürze: Freitag, 9. März, 20.00 Uhr Auftaktkonzert im Kurtheater. Samstag, 10. März, 14.00 Uhr ein Offenes Singen in der Stadtmitte. Alle sind eingeladen mitzumachen, gleichgültig ob extra gekommen oder zufällig vorbeigegangen. Samstag, 10. März, 16.00 Uhr in der Erlöserkirche ein ökumenischer Festgottesdienst mit Musik vom Bachchor, den Limburger Domsingknaben und dem Bläserkreis in Hessen und Nassau. Samstag, 10. März, ab 19.00 Uhr eine Nacht der Musik in der Innenstadt. Aus zahlreichen jeweils 30-Minuten-Konzerten an zehn Spielorten gleichzeitig wählen die Besucher ihr Lieblingsprogramm und wandeln nach individuellen Vorlieben von Ort zu Ort. Sonntag, 11. März, 11.00 Uhr Festakt im Kurhaus mit Verleihung der Zelter-Plakette (für Amateurchöre) und der Pro Musica-Plakette (für Amateurorchester) durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Für diese Veranstaltung können bis 6. März online (www.tcom2018.de/festakt) Karten zum Preis von 1,00 € reserviert werden. Alle anderen Veranstaltungen sind kostenlos. Ein weiterer Festakt und Ausstellung Ab dem 20. Februar bis zum 11. März stellt in den LouisenArkaden eine Ausstellung die knapp 50 Chöre und Orchesterensembles in Wort, Bild und Ton vor, die an der Veranstaltung im März teilnehmen. Sie ist täglich von 10.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Der zweite Teil der Ausstellung widmet sich der Pro-Musica-Plakette, die vor 50 Jahren von Bundespräsident Heinrich Lübke für Amateurorchester gestiftet wurde, sowie ihrem Pendant, der von Theodor Heuss gestifteten Zelter-Plakette für Amateurchöre. Anlässlich des 50. Jubiläums wird die Ausstellungseröffnung durch Oberbürgermeister Alexander Hetjes und BDO-Geschäftsführer Lorenz Overbeck am 20. Februar um 16.00 Uhr zu einem kleinen Festakt mit Empfang und musikalischer Umrahmung. www.orchesterverbaende.de
14 | Louise 2 / 2018
Samstag, 3. März, und Sonntag, 4. März, jeweils 17.00 Uhr, Schlosskirche
Bad Homburger Kammerorchester Bei den beiden Konzerten lässt das Bad Homburger Kammerorchester das Konzert in C-Dur für Violoncello und Orchester von Joseph Haydn, die Symphonie Nr. 38 in D-Dur von Mozart und das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 in C-Dur von Ludwig van Beethoven erklingen. Solisten sind die 16-jährige Cellistin Klara Flohr und die 17-jährige Pianistin Aneta Kolar. Eintritt: 10,00 €, ermäßigt 6,00 €. Karten bei Tourist-Info und an der Abendkasse.
K o n z er t e
Kurkonzerte Februar 2018 Donnerstag
1. Februar
Paul-Ehrlich-Klinik Landgrafenstraße 2-8, Beginn 15.30 Uhr
Freitag
2. Februar
Kurkonzert
Samstag
3. Februar
Kurkonzert
Sonntag
4. Februar
Kurkonzert
Montag
5. Februar
Spielfrei
Dienstag
6. Februar
Kurkonzert
Mittwoch
7. Februar
Kurkonzert
Donnerstag
8. Februar
Klinik Dr. Baumstark Viktoriaweg 18, Beginn 16.00 Uhr
Freitag
9. Februar
Kurkonzert
Samstag
10. Februar
Kurkonzert
Sonntag
11. Februar
Kurkonzert
Montag
12. Februar
Spielfrei
Dienstag
13. Februar
Kurkonzert
Mittwoch
14. Februar
Kurkonzert
Donnerstag
15. Februar
Wicker-Klinik, Kaiser FriedrichPromenade 47, Beginn 15.30 Uhr
Freitag
16. Februar
Kurkonzert
Samstag
17. Februar
Kurkonzert
Sonntag
18. Februar
Kurkonzert
Montag
19. Februar
Spielfrei
Dienstag
20. Februar
Kurkonzert
Mittwoch
21. Februar
Kurkonzert
Donnerstag
22. Februar
Paul-Ehrlich-Klinik Landgrafenstraße 2-8, Beginn 15.30 Uhr
Freitag
23. Februar
Kurkonzert
Samstag
24. Februar
Kurkonzert
Sonntag
25. Februar
Kurkonzert
Montag
26. Februar
Spielfrei
Dienstag
27. Februar
Kurkonzert
Mittwoch
28. Februar
Kurkonzert
Änderungen vorbehalten
Louise 2 / 2018 |
15
© Nina Gerlach
Ort: Orangerie im Kurpark, 15.00 Uhr
Bühne
Homo Faber nach dem Roman
Fluch des Piraten nach dem Roman von Ben Nevis
Das Junge Theater Bonn inszeniert mit „Die drei ??? – Fluch des Piraten“ einen spannenden Detektivfall als Familientheater für Jung und Alt. Eine Reihe rätselhafter Fotos weckt den Spürsinn der drei erfolgreichen Detektive aus Rocky Beach. Alles deutet darauf hin, dass ein kostbarer Goldschatz auf einer einsamen Insel verborgen ist. Doch vor Ort wird schnell klar, dass nicht nur Justus, Peter und Bob von diesem Geheimnis wissen. Und der Gegner schreckt vor nichts zurück.
16 | Louise 2 / 2018
Donnerstag, 22. Februar, 20.00 Uhr Kurtheater „Theater light“ Eintritt: 10,00 €, freie Platzwahl.
© G2 Baraniak
© Rolf Franke
von Max Frisch
Bühne
Montag, 5. Februar, 20.00 Uhr Dienstag, 6. Februar, 20.00 Uhr Kurtheater
Ein brillanter Mord
Thriller mit Ursula Buschhorn, Michel Guillaume, Marcus Widmann, Stefan Rehberg Ein einsames Landhotel in den Bergen: Ein dunkler Salon, Schneesturm, kein einziger Gast. Olivia und Robert, die neuen Besitzer des Hotels, wollen die ruhigen Tage in ihrem Haus genießen. Plötzlich ein mysteriöser Anruf. Kurz darauf steht ein merkwürdiger Besucher vor der Tür. Angeblich hat sich der Fremde verlaufen, seine Geschichte wirkt undurchsichtig. Und plötzlich ist es vorbei mit der idyllischen Zweisamkeit – Olivia muss sich den dunklen Geheimnissen ihrer Vergangenheit stellen. Nichts ist hier so, wie es scheint. Jede Menge überraschender Wendungen halten die Zuschauer bis zum letzten Augenblick in Atem. Abonnement „Der Vielseitige I/II“ Eintritt: 20,00 bis 35,00 €. Sonntag, 18. Februar, 15.00 Uhr Kurtheater
Die Schneekönigin
Das Musical für die ganze Familie, ab 5 Jahren
An einem kalten Wintertag, an dem der Schnee besonders dicht fällt, bekommt Kai Besuch von der Schneekönigin. Ihre seelenlose Kälte bemächtigt sich seines Herzens und sie verschleppt ihn in ihr eiskaltes Reich. Doch die Schneekönigin hat nicht mit der mutigen Gerda gerechnet, die nichts unversucht lässt, um ihren Liebsten Kai zu finden. Eine abenteuerliche, zauberhafte und gefährliche Reise liegt vor ihr, die sie zum verwunschenen Frühlingsgarten, auf das Fest der Sommerprinzessin und in den Herbststürmen in die Hände einer Räuberbande führt, bis sie endlich den eisigen Palast der Schneekönigin erreicht. Eine immer wieder berührenden Geschichte mit wunderbarer Musik, witzigen Dialogen, zauberhaften Choreografien und effektvollen Lichtdesigns. Eintritt: 21,15 bis 29,05 €.
Louise 2 / 2018 |
17
Bühne
Freitag, 23. Februar, 19.30 Uhr Kurtheater
Ballettgala – Young Ballet of the World
© Gio Loewew
Spitzentreffen der jungen Stars des klassischen Balletts
Mittwoch, 21. Februar, 20.00 Uhr Kurtheater
Konstellationen
Mit Suzanne von Borsody und Guntbert Warns „Was wäre, wenn …?“ Diese Frage hat sich sicherlich jede/r schon einmal gestellt. Als Gedankenspiel ist es reizvoll, wenn man alle Möglichkeiten durchspielt und die lineare Folge von Aktion und Reaktion aushebelt. Und genau das passiert auf äußerst witzige Weise in „Konstellationen“. Eine Frau trifft einen Mann. Sie werden ein Paar – oder auch nicht. Nur ein anderes Wort, ein anderer Blick kann entscheidend dafür sein, wie und ob es überhaupt weiter geht. Auf der Bühne werden parallele Wirklichkeiten hintereinander vorgeführt: Bei einer Grill-Party begegnet der bodenständige Imker Roland der intelligenten Quantenphysikerin Marianne. Das ist die Ausgangssituation, von der aus sich etwas entwickelt (oder eben nicht). „Konstellationen“ ist oft spielerisch-witzig, schlägt aber auch ernstere Töne an. Dann stellt sich natürlich auch die Frage nach Schicksal oder Zufall, nach Gott. Abonnement „Der Schauspieler“. Eintritt: 24,00 bis 39,00 €. Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172 178 3710, E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg. de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069 13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de, erhältlich.
18 | Louise 2 / 2018
Die junge internationale Spitze des klassischen Balletts, die aufstrebenden Stars der großen Ensembles und Compagnien der Welt stellen sich erstmals gemeinsam dem deutschen Publikum vor. Die Gala bringt die erstplatzierten Tänzerinnen und Tänzer des BolschoiBallettwettbewerbs 2017 gemeinsam auf die Bühne. Sie tanzen die berühmtesten Variationen und Pas de Deux des klassischen Repertoires. „Young Ballet of the World“ ist ein einmaliges Gipfeltreffen jener jungen Tänzerinnen und Tänzer, die mit ihrem außergewöhnlichem Talent und ihrer dichten poetischen Ausdruckskraft regelmäßig die Juroren bei den großen internationalen Ballettwettbewerben begeistern, wie zuletzt im vergangenen Sommer in Moskau bei dem nur alle vier Jahre stattfindenden Wettbewerb am Bolschoi-Theater. Nach Deutschland reisen sie als Jungsolisten berühmter Theater an. Aus Japan kommt Goldmedaillengewinner Koya Okawa mit Partnerin Midori Terada, die in ihrer Kategorie mit der Bronzemedaille ausgezeichnet wurde. Aus Kasachstan nimmt der Goldmedaillengewinner „Herren Solo“ Adamzhan Bakhtiyar an der Tournee teil. Vom Bolschoi-Ballett haben sich die Goldmedaillengewinner der Junioren-Paare Elizaveta Kokoreva und Denis Zakharov angekündigt. Mit ihnen werden Preisträger weiterer von der „International Federation of Ballet Competitions“ ausgerichteten Wettbewerbe zu erleben sein. Eintritt: 35,00 bis 55,00 €.
Bühne
Dienstag, 27. Februar, 20.00 Uhr Kurtheater
Die Nacht der Musicals
An einem Abend über ein Dutzend Musicals erleben Von himmelhoch rockig bis gefühlvoll den Tränen nah. In einer über zweistündigen Show, entführen gefeierte Stars der Originalproduktionen die Zuschauer auf eine Reise erster Klasse durch die bunte und vielfältige Welt der Musicals. Die perfekt aufeinander abgestimmten Darsteller lassen den Abend durch ihre Stimmgewalt sowie durch schauspielerisches Talent zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Gänsehautmomente aus weltbekannten Klassikern wie „Das Phantom der Oper“ oder „Cats“ fehlen ebenso wenig wie die unvergleichlichen Songs der schwedischen Pop-Gruppe ABBA, die in „Mamma Mia“ zusammengefasst wurden. Weitere Highlights sind unter anderem Ausschnitte aus dem Erfolgsmusical „Aladdin“, die weltberühmte Hymne „Ich gehör nur mir“ aus „Elisabeth“, die schaurig-schöne „Rocky Horror Show“ sowie Hits aus „Hinterm Horizont“ oder „Tanz der Vampire“. Die Nacht der Musicals ist ein musikalisches wie visuelles Feuerwerk, das für jede Menge Emotionen sorgt. Mitreißende Choreografien, aufwändige Kostüme sowie ein ausgefeiltes Licht- und Soundkonzept runden das Gesamtbild ab.
VORSCHAU Montag, 12. März, 20.00 Uhr Dienstag, 13. März, 20.00 Uhr Kurtheater
Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit
Schauspiel mit Matthieu Carrière und anderen Marianne und Serge sind ein richtiges Vorzeigepaar: glücklich verheiratet und immer füreinander da. Doch ein harmloser kleiner Autounfall bringt das Beziehungs-Gleichgewicht ins Wanken, denn der Fahrer des anderen Autos hat eine Cousine namens Sophie – eben jene Sophie, die vor langer Zeit Tür an Tür mit Serge lebte. Mariannes Verdacht flammt wieder auf, zwischen den beiden könnte damals etwas gewesen sein. Und auf einmal gerät Sand in das zuvor gut laufende Ehegetriebe, denn mit der Wahrheit ist das so eine Sache. Abonnement „Der Vielseitige I/II“ Eintritt: 20,00 bis 35,00 €.
Eintritt: 46,90 bis 64,90 €. Louise 2 / 2018 |
19
KÖNIGLICH ENTSPANNEN UNSER FEBRUAR-ANGEBOT GARSHANMASSAGE
40 Minuten 47,– € + 2 St. Verwöhnzeit im Kur Royal 62,– € + 4 St. Verwöhnzeit im Kur Royal 77,– € Am VALENTINS-
TAG (14. Februar) schenken wir Ihrer Begleitperson
Die Garshanmassage wird mit einem rohseidenen Handschuh durchgeführt, der einen Peeling-Effekt sowie eine angenehme elektrostatische Aufladung erzeugt. Das Gewebe wird gestrafft, die Haut geglättet und von abgestorbenen Hautschuppen gereinigt. Die Massage fördert den Lymphfluss, die Durchblutung und den Stoffwechsel.
50% ERMÄSSIGUNG auf den Eintrittspreis.
Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark Bad Homburg . täglich 10–22 Uhr . T 06172 - 178 31 78 .
KurRoyal . www.kur-royal.de
| Louis Bitte vereinbaren Sie e Ihren Massagetermin vorab. Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe 2 / 2018
20
S p e i c her B a d H o mb u rg
Gypsy Dynasty
Gypsy Swing
Das Ensemble wurde ursprünglich durch den Altmeister Haens’che Weiss gegründet. Nach seinem Tod setzen seine Weggefährten Vali Mayer und Holzmanno Winterstein die Bandtradition fort – unterstützt durch den jungen Pianisten Micky Bamberger. Ein Abend in allerbester Gypsy SwingTradition! Eintritt: 25,00 € | 22,00 €.
Freitag, 23. Februar, 20.00 Uhr
Torsten Goods Jazz
Der Gitarrist, Sänger und Komponist Torsten Goods steht für Jazz, Blues, Swing und Pop. Nicht umsonst wird sein Stil oft mit dem George Bensons verglichen. Durch sein Studium an der New School for Jazz and Contemporary Music in New York und seine jahrelange Konzerterfahrung ist Goods einer der Jazzmusiker, die es verstehen, eingängige Songs zu schreiben, die Spaß und musikalischen Anspruch miteinander vereinen. Im Speicher gastiert er mit seinem sechsten Album „Thank You Baby!“, das Spiritual, Blues und Rootsmusik als Ausgangspunkt hat. Eintritt: 26,00 € | 23,00 €.
Vorschau Freitag, 2. März, 20.00 Uhr
Jessica Gall Quartett Jazz
Jessica Gall prägt seit Jahren die deutschen Jazzcharts, dennoch lässt sie sich keinesfalls auf Jazz festschreiben. Allzu gerne wildert die Sängerin im Pop-, Country- oder dem Singer-Songwriter-Genre. Im Speicher präsentiert sie mit Robert Matt (piano), Johannes Feige (guitars) & Jo Ambros (pedal steel) ihr aktuelles Album „Picture Perfect“. Eintritt: 25,00 € | 22,00 €.
Freitag, 16. März, 20.00 Uhr
Jean Faure Chanson
Jean Faure präsentiert, begleitet von seinem exzellenten fünfköpfigen „Orchester“ sowohl klassischen als auch hierzulande weniger bekannte französische Chansons der 40er, 50er, 60er, 70er Jahre. Sein Repertoire umfasst das „Who‘s who“ des französischen Chansons: Boris Vian, Charles Trenet, Léo Ferré, Jacques Brel, Georges Brassens, Serge Gainsbourg, Jean Ferrat, Georges Moustaki, Barbara, Alain Souchon, Renaud.
© Sven Kluegel
© Waldemar Brzezinski
Eintritt: 30,00 € | 26,00 €.
Wichtiger Hinweis: Das für den 24. März geplante Konzert von RHONDA wird auf September verschoben, weil die Band ihren Tourneezeitraum geändert hat. Karten behalten ihre Gültigkeit bzw. können an der jeweiligen Verkaufsstelle zurückgegeben werden. Informationen zum neuen Termin folgen.
Eintrittskarten sind bei der Tourist Info im Kurhaus (Telefon 06172-178 3710, E-Mail tourist-info@kuk.badhomburg.de), bei Frankfurt Ticket RheinMain (www. frankfurt-ticket.de) und allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Speicher Bad Homburg, Am Bahnhof 2, 61352 Bad Homburg www.speicher-kultur.com
Louise 2 / 2018 |
21
© Uli Funke
Freitag, 16. Februar, 20.00 Uhr
E n g l i s c he K i r c he
Donnerstag, 15. Februar, 20.00 Uhr
Von Mozart bis Mercury Konzert mit medlz
S
chon im Alter von sieben Jahren sangen die medlz gemeinsam im Philharmonischen Kinderchor Dresden Stücke von Mozart, Beethoven, u.v.m. Diese klassische Ausbildung hört man auch heute noch. In „Von Mozart bis Mercury“ singen sich die vier Musikerinnen aus Leidenschaft durch gut 200 Jahre Musikgeschichte: Von Ave Verum (Mozart) über Soul bei „The battle of Jericho“ (Spiritual) und einem Marilyn Monroe-Medley bis hin zu gutem Pop z.B. von „Michael Jackson“ oder Rock von „Led Zeppelin“.
Eintritt: 20,00 €, ermäßigt 17,00 €.
22 | Louise 2 / 2018
© Robert Jentzsch
www.medlz.de
E n g l i s c he K i r c he
Donnerstag, 1. Februar, 20.00 Uhr
Mach dich frei
Kabarett mit Alain Frei
Mit seinem dritten Erfolgsprogramm meldet sich Alain Frei eindrucksvoll zurück. Der Gewinner zahlreicher Comedy-Preise gehört der neuen Stand-up Generation an und ist einer der Senkrechtstarter der deutschen Comedy Szene. Er stellt sich den wichtigen Fragen der Menschheit: Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und was ist eigentlich ein „Schmutzli“? Frech, modern und ohne Tabus räumt er mit so allerhand angestaubten Vorurteilen auf und beweist, dass Schweizer alles andere als neutral sind. Mit viel Charme legt er den Finger in die offenen Wunden der Gesellschaft und das ohne moralischen Zeigefinger.
www.alainfrei.de Eintritt: 18,00 €, ermäßigt 15,00 €.
Donnerstag, 8. Februar, 20.00 Uhr
uft
rk a Ausve
Roy Hammer und die Pralinées
Weiberfaschingssause Mittwoch, 7. Februar, 19.00 Uhr
Duo Arnholdt-Redžić Konzertpodium
Eine ungewöhnliche Gattung und eine spannende musikalische Mischung zwischen Barock und Gegenwart, Estland, Südamerika und Spanien. Sanel Redžic ist einer der virtuosesten Gitarristen der jungen Generation. Der Musiker aus Bosnien-Herzegowina hat sich mit seinem Repertoire zwischen Barock und Gegenwart auf vielen internationalen Festivals einen gewichtigen Namen erspielt. Die Augsburgerin Friederike Luise Arnholdt ist eine junge Spitzenmusikerin, die kraftvoll, intensiv und mitreißend spielt. Auf dem Programm stehen u.a. Werke von Schubert, Tschaikowsky, Granados und de Falla.
Wer einfach nur Spaß haben will und davon reichlich, den zieht es zu Roy Hammer und seinen Pralinées. Diese bunt schillernde skurrile Band macht den deutschen Schlager zu viel mehr als nur ausrangierter Faschingsmusik. Roy Hammer – Frankfurts ungekrönter Schlagerkönig – begeistert mit seinen Pralinées und der holländischen „Königin der Nacht“, Trude Blume, seit nunmehr 20 Jahren die Fans mit der ultimativen „Aufden-Bänken-steh-Mit-sing-Kult-Party“ und verbreitet einen Hauch von Las Vegas. Hits der 60er und 70er sind das Markenzeichen, aber auch die Neue Deutsche Welle verstehen die Musiker gekonnt in Szene zu setzen. Trude Blume – ein besonderer Wirbelsturm auf der Bühne – interpretiert ebenso Marianne Rosenberg wie auch Nena gekonnt mit Leib und Seele. www.royhammer.de
Ein Konzert der BAKJK, Förderprojekt der Deutscher Musikrat Projekt gGmbH www.musikrat.de/bakjk Eintritt: 15,00 €, ermäßigt 12,00 €.
Louise 2 / 2018 |
23
E n g l i s c he K i r c he
Ein kleiner Ausblick in den März 1. März, 20.00 Uhr:
„C'est la vie: Paris, Paris“ – Konzert mit dem Stalburg-Trio: Ingrid El Sigai, Markus Neumeyer und Frank Wolff. 3. März, 19.00 Uhr:
Lions-Benefizkonzert mit der Kammeroper Frankfurt und den Evergreens von Friedrich Hollaender. Donnerstag, 22. Februar, 20.00 Uhr
Ekstase ist nur eine Phase Kabarett mit Barbara Ruscher
Mit ihrem neuen Programm erobert die scharfsinnige Kabarett-Lady Barbara Ruscher charmant und intelligent nun auch die letzten Tabus unserer Zeit: sowohl die FIFA mit dem Großprojekt WM 2022 in Katar als auch das globale Erotik-Phänomen „Fifty Shades of Grey“. Der nahtlose Wechsel vom Politischen ins Erotische gelingt ihr ebenso charmant wie die Kunst, die Welt nicht moralinsauer, aber wunderbar ätzend zu spiegeln. Ekstase findet Ruscher in allen Bereichen: im modernen Verhältnis der Geschlechter, aber auch bei Massentierhaltung, beim Datenklau im Punktesammeln, bei der Billigproduktion und der Wahl von Ernährungskonzepten – all das wird von ihr souverän als Stand-up und am Klavier, getextet und gedichtet, lakonisch und bissig präsentiert. www.barbara-ruscher.de Eintritt: 16,00 €, ermäßigt 13,00 €.
24 | Louise 2 / 2018
8. März, 20.00 Uhr:
„Wir werden alle sterben! – Panik für Anfänger“ – Kabarett mit Lutz von Rosenberg-Lipinski. 14. März, 19.00 Uhr:
Konzertpodium mit dem Duo Heesch-Kulakowski (Cello). 15. März, 20.00 Uhr:
Die Band „Cara“ singt und spielt Irish Folk.. 19. März, 15.00 Uhr:
Seniorenkonzert – Operetten, gesungen und gespielt von Helga Milkereit (Sopran) und Jürgen Schmidt (Klavier). 22. März, 20.00 Uhr:
„Uwe Wallisch – Der Frauenversteher“ Kabarett mit Erik Lehmann. 24. März, 19.00 Uhr:
„Der lange Ritt – 7 Jahre durch Amerika, Kanada & Alaska“, Reportage von Sonja Endlweber in der Reihe „Länder, Menschen & Kulturen“.
Eintrittskarten für die Englische Kirche sind erhältlich bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, E-Mail: tourist-info@kuk. bad-homburg.de, bei www.adticket.de oder über www.bad-homburg.de/englischekirche.
Spielbank
Erlebniswelt Spielbank:
spielen – genieSSen – feiern
In der Lounge
Freitag, 9. Februar
Back to Soul Stilvolles Live-Entertainment ab 21.00 Uhr: Soul, Funk, R’n’B und die angesagtesten Hits der 90er mit der Band „Hutch & Friends“. Anschließend legen DJ Throwback und DJane Cherokee an den Turntables auf. Eintritt frei!
Party-Night Jeden Freitag und Samstag verwandelt sich die Lounge ab 22.00 Uhr in einen der schillerndsten Dance-Clubs des Rhein-Main-Gebiets: Heiße Partys, internationale DJs, lässige Beats und coole Drinks inklusive.
Freitag, 23. Februar
hr1-Dancefloor Ab 20.00 Uhr wird wieder die Lounge gerockt – denn der hr1-Dancefloor ist zu Gast mit den beliebtesten Hits aus dem hr1-Universum (Eintritt 8,00 €).
Tea & Dance Immer sonntags von 15.00 bis 19.00 Uhr findet unsere Kultveranstaltung im Zeichen der Evergreens statt: Songs der 70er, 80er, 90er und von heute sorgen für eine stets gut gefüllte Tanzfläche. Für alle Junggebliebenen, die sonntags nicht nur Kuchen essen, sondern auch Spaß haben wollen.
In den Spielbereichen
Freitag, 2.2.
Mystery-Roulette Mit dem persönlichen Tageslos am abgedeckten RouletteKessel um den Mystery-Gewinn spielen! Es bleiben je Runde 30 Minuten Zeit, die Zahl zu tippen und es gibt jeweils 1000 Euro zu gewinnen. Spielrunden um 17.00 und um 22.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Noch bis 15. Februar
4. Bad Homburger Winterspiele Am Roulette mit Medaillen auf Dubletten setzen – und bis zu 20.000 Euro in bar gewinnen! Mitmachen ist ganz einfach: Jeder, der mit seinem Einsatz am Roulettetisch auf Plein setzt, nimmt automatisch teil!
Im Restaurant „Le Blanc“
Montag, 12. und 26. Februar François Blanc Spielbank Kisseleffstr. 35 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 0 61 72 / 17 01 - 0 www.spielbank-bad-homburg.de Der Zutritt zur Spielbank und zur Lounge ist ab 18 Jahren erlaubt. Einlass nur mit einem gültigen Personalausweis. Damit Glücksspiel
Bingo-Montag Jeden zweiten und vierten Montag im Monat heißt es: BINGO! Das Spiel- und Genusserlebnis mit Moderator Peter Henninger und dem Kuchengedeck-Klassiker für 4,80 Euro findet von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
nicht zur Sucht wird: Beratung unter Tel. 0800 / 137 27 00.
Louise 2 / 2018 |
25
Fotos: Michael Günther
A u ss t e l l u n g e n
18. Februar bis 27. Mai Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 105
Ein kostbahr Clavier Instrument von einem der besten Meister … Historische Tasteninstrumente der mittleren Rhein-Main-Region im 18. Jahrhundert Nicht nur in Würzburg oder Bamberg, sondern auch in Wiesbaden, Frankfurt, Darmstadt und Homburg vor der Höhe spielten schon um die Mitte des 18. Jahrhunderts Instrumentenbaumeister aus der Region eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des frühen Claviers. In der Ausstellung wird dies an zahlreichen musealen Cembali, Fortepianos und Pantaleons deutlich. Zusammen mit zeitgenössischen Darstellungen und Musikalien machen sie das damalige Musikleben erfahrbar. Wer waren die frühen Clavier-Bauer, von wem wurden die Instrumente gespielt, und vor allem, wie hat Clavier-Musik damals geklungen? Welchen Einfluss hatte der sich wandelnde Zeitgeist auf den Instrumentenbau? Wie sah das musikalische Leben zu dieser Zeit aus? Kostbare Originalinstrumente einer privaten Sammlung werden zusammen mit einem der ältesten Sammlungsobjekte des Städtischen historischen Museums gezeigt, einem Tafelclavier der Gebrüder Mahr aus der Zeit um 1799. Die Ausstellung von Gastkurator Michael Günther war zuvor im Vorarlberg-Museum in Bregenz zu sehen. Sie wurde anschließend, die besondere Situation der Rhein-Main-Region und der Sammlung historischer Musikinstrumente des Homburger Museums berücksichtigend, für das Gotische Haus konzipiert. In
26 | Louise 2 / 2018
einer Reihe von Konzerten und Vorträgen kann der Klang der Instrumente erlebt werden bzw. soll die Frage der Restaurierungen diskutiert werden, die ein bedeutendes historisches Instrument erforderlich macht. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 2,00 €.
Begleitprogramm Mittwoch, 21. Februar, 19.00 Uhr:
Konzert (mit Erläuterungen) „Wolfgang Amadé und seine Claviere – Die Clavier-Musik Mozarts und besondere Tasteninstrumente seiner Zeit“. Mozarts Lebensgeschichte und die Entwicklung des neu erfundenen „Fortepianos“ verliefen zeitgleich und beeinflussten sich gegenseitig. Michael Günther spielt verschiedene originale Hammerclaviere aus der Ausstellung. Um Anmeldung unter 06172-37618 wird gebeten. Eintritt: 10,00 €.
A u ss t e l l u n g e n
bis 14. April, StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24
bis 14. April 2018, Jakobshallen, Dorotheenstraße 5
Laura Ford – Double Agent
Waltraut Bartl: Bilder zum Mithören
Bad Homburgs Galerist Christian Scheffel gilt als Entdecker Laura Fords für Deutschland. Er holte ihre Skulpturen für die „Blickachsen“-Biennale in den Kurpark und den Schlosspark und gab ihren Werken Raum in seiner Galerie in der Ferdinandstraße. Aufmerksam auf die in Wales geborene und in London lebende Künstlerin wurden auch Dr. Johannes Janssen, Direktor des Bad Homburger Museums Sinclair-Haus, sowie weitere Kunstverantwortliche in mehreren deutschen Städten. Tatsächlich hat sich Laura Ford mit ihren unverwechselbaren skulpturalen Collagen weltweit einen Namen gemacht. Sie war zwei Mal bei der Biennale in Venedig vertreten und der Frederik Meijer Sculpture Park in den USA zeigte eine große Einzelausstellung, abgesehen davon, dass ihre Werke zu den Sammlungen bedeutender Museen wie dem Shanghai Sculpture Park oder dem Victoria & Albert Museums und der Tate Gallery in London gehören.
Der Mann am Klavier, die Frau mit dem Cello, der Schäfer vor seiner Herde – das sind nur einige der Momentaufnahmen, die Waltraut Bartl in Öl festhält. Seit 2009 ist die Pianistin und Klavierlehrerin zusätzlich in der Malerei aktiv. Die Idee, ihre Bilder mit Musik und Klang zu verbinden, erklärt sie so: „Ich habe bei jedem Bild, das ich male, eine ganz bestimmte Musik im Ohr.“
Mit „Double Agent“ zeigt Christian Scheffel nun in den Jakobshallen die jüngsten Arbeiten der Künstlerin, darunter eine große Zahl von Werken aus dem Jahr 2017. Zu sehen sind in den beiden Ausstellungsräumen und im Garten sowohl lebensgroße als auch kleinformatigere Einzelfiguren und Figurengruppen in Bronze und in der für Ford so typischen Mischtechnik ebenso wie Keramikskulpturen und zahlreiche Arbeiten auf Papier. © Galerie Scheffel, Bad Homburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 11.00 bis 14.00 Uhr. Eintritt frei.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 14.00 bis19.00 Uhr, Samstag 11.00 bis 15.00 Uhr. Eintritt frei.
Louise 2 / 2018 |
27
A u ss t e l l u n g e n
bis 4. Februar 2018, Museum Sinclair-Haus, Dorotheenstraße Ecke Löwengasse
Buchwelten Viele Bildende Künstler greifen das Medium Buch mit seinen haptischen Qualitäten und die Schrift als vielfältige Ausdrucksmöglichkeit auf – gerade auch im Zusammenhang mit dem großen Thema „Natur“. Bücher aus Torf, Stein oder Holz, Schreiben mit Holunderblütensaft, Landschaften aus bedruckten Seiten und gestapelten Büchern, Atlanten aus denen Blumen erwachsen, Gedichte in den Sand geschrieben oder in die Wiese gebrannt – das alles sind nur einige Beispiele.
Begleitprogramm Sonntag: Führungen um 11.15 Uhr. 4,00 € zzgl. Eintritt. Dienstag: 18.00 Uhr „Kunst am Abend“, Führung und Kunstgespräch bei einem Glas Rotwein. 4,00 € zzgl. Eintritt. Information und Anmeldung: Tel. 06172 - 404 120, info@museum-sinclair-haus.de. www.museum-sinclair-haus.de Von März bis November bleibt das Museum Sinclair-Haus wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten geschlossen.
Öffnungszeiten: Dienstag 14.00 bis 20.00 Uhr, Mittwoch bis Freitag 14.00 bis 19.00 Uhr, Samstag und Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 5,00 €, ermäßigt 3,00 €, Familienkarte 12,00 €. Mittwochs Eintritt frei.
Hier sehen Sie
81 cm 2
Bad Homburg, in bester Lage. Schalten Sie Ihre Anzeige zu attraktiven Preisen in der
Infos und Mediadaten unter:
06172 1783701
anzeigen@louise-magazin.de 28 | Louise 2 / 2018
bis 4. Februar, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6
Verkörperungen Bilder und Objekte von Georgia Templiner Die Grafikerin und Malerin Georgia Templiner, geboren in Bad Homburg, lebt und arbeitet in Würzburg. Spontan und emotional, mit großer temperamentvoller Gestik und gekonntem zeichnerischen Strich schaut sie hinter die Fassade der Äußerlichkeit und zeigt Menschen, zermürbt, zerrissen, aufgeklappt wie auf Röntgenaufnahmen, verletzlich, zerbrechlich und doch, durch energische Striche mit dem Spachtel, stabil und wettergegerbt in ihrer Empfindlichkeit. Öffnungszeiten: Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei.
Veranstaltungs-Überblick Februar 2018 Bitte heraustrennen und an die Pinnwand hängen!
Kurseelsorge
Pfarrerin Beatrice Fontanive evangelische Seelsorgerin Tel. 0160 - 84 55 683 ev.kurseelsorge.badhomburg@web.de Sr. Maria Gabriel Kessenich CJ Katholische Seelsorgerin Tel. 0162 - 432 50 68 Gabriel.kessenich@congregatiojesu.de
Kurkonzerte Die Termine finden Sie auf Seite 15
Führungen Wiederkehrende Führungen finden Sie auf Seite 33
Kino & Klassik im Kurtheater 1. Februar: 19.30 Uhr: La Mélodie – Der Klang von Paris 15. Februar: 19.30 Uhr: Star Wars – Die letzten Jedi 17. Februar: 19.30 Uhr: The Greatest Showman
Ausstellungen 18. Februar bis 27. Mai Museum Gotisches Haus Ein kostbahr Clavier Instrument von einem der besten Meister … Historische Tasteninstrumente der mittleren Rhein-Main-Region im 18. Jahrhundert Di. bis Sa. 14.00-17.00 Uhr, So. 10.00-18.00 Uhr. bis 8. April Horex Museum Inspiration Technik Skulpturen von Rainer Hunold, Kaltnadelradierungen von Michael Heindorff Mi 10.00-14.00 Uhr, Sa. und So. 12.00-18.00 Uhr. bis 14. April Jakobshallen Laura Ford – Double Agent Mi. bis Fr. 14.00-19.00 Uhr, Sa. 11.00-15.00 Uhr. bis 4. Februar Museum Sinclair-Haus Buchwelten Di. 14.00-20.00 Uhr, Mi. bis Fr. 14.00-19.00 Uhr, Sa. und So. 10.00-18.00 Uhr. bis 4. Februar Galerie Artlantis Verkörperungen Bilder und Objekte von Georgia Templiner Fr. 15.00-18.00 Uhr, Sa. und So. 11.00-18.00 Uhr.
Änderungen vorbehalten. Alle Termine sind auch im Internet abzufragen unter www.bad-homburg.de www.bad-homburg-tourismus.de Kartenvorverkauf: Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 / 178 - 3710 bis - 3713 Fax 06172 / 178 - 3719 tourist-info@kuk.bad-homburg.de Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10.00 –18.00 Uhr Samstag 10.00 – 14.00 Uhr
bis 18. Februar Kulturzentrum Englische Kirche Margit Pendelin – Stars im Porträt Sa. und So. 11.00-14.00 Uhr sowie eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen. 24. Februar bis 25. März Kulturzentrum Englische Kirche Namibia, ein Land der Extreme – Reintraut Mangels Sa. und So. 11.00-14.00 Uhr sowie eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen.
bis 14. April StadtBibliothek Waltraut Bartl: Bilder zum Mithören Di. bis Fr. 11.00-18.00 Uhr, Sa. 11.00-14.00 Uhr bis 19. August Horex Museum Horex-Sammlung Richard Berger 200 Jahre Fahrrad Mi. 10.00-14.00 Uhr, Sa., So. 12.00-18.00 Uhr. bis Mitte Oktober Automuseum Central-Garage 101 Jahre BMW, eine historische Autoschau Mi. bis So. 12.00-16.30 Uhr. bis 24. Februar Galerie Art Base prall und licht und grün Fresco Secco Art und Ogrody-Tusche von Bergman/Gassmann Mo. bis Sa. 10.00-18.00 Uhr bis Februar 2018 Kirdorfer Heimatmuseum Kirdorfer Geschichte und Geschichten – aus 1125 Jahren 1125 Jahre Kirdorf So. und Mi. 15.00-17.00 Uhr bis 16. Dezember 2018 Museum im Kitzenhof Künstler sehen Gonzenheim So. 15.00-17.00 Uhr (außer in den Ferien) 20. Februar bis 11. März Louisen-Arkaden Tage der Chor- und Orchestermusik Präsentation der teilnehmenden Ensembles tägl. 10.00-21.00 Uhr
50 % Rabatt auf die Bis
Wi
nte
Rkollek tio
Italienische Schuhmode für Damen und Herren Bad Homburg Schwedenpfad 2 (am Kurhaus) Tel. 0 61 72 / 2 65 74 96
n!
VerAnstAltungs-Überblick FebruAr 2018
1 DOnnERSTAG
4 SOnnTAG
20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Mach Dich frei Kabarett mit Alain Frei
10.00 Uhr Schloss Bad Homburg Der chinesische Traum Themenführung und Museumsbrunch
2 FREiTAG
15.00 Uhr Schloss Bad Homburg Die Freuden Italiens Kunstgespräch und Weinprobe
14.00 Uhr Kurhausplatz Rallye Monte Carlo Historique Deutschland-Start 18.00 Uhr Schloss Bad Homburg Vom Keller bis zum Dach Führung durch nicht öffentliche Räume 19.00 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Danceclub Disco-Party für 12- bis 15-Jährige 19.31 Uhr Kurhaus Galasitzung HCV
3 SAMSTAG 14.00 bis 17.00 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Werkschau 15.00 Uhr Schloss Bad Homburg Tea-Time – Träume von der Ferne Themenführung mit Tee-Tafel 19.11 Uhr Kurhaus Galasitzung HCV 19.11 Uhr Bürgerhaus Kirdorf Fremdensitzung Club Humor
15.00 Uhr Schloss Bad Homburg Knicks und Knigge – Manieren einst und jetzt Gesprächsrunde im Ahnensaal 17.00 Uhr Kath. St. Marien-Kirche Ave, Maris Stella Marienlieder durch die Jahrhunderte Chorkonzert des Kammerchors der Erlöserkirche
5 MOnTAG 20.00 Uhr Kurtheater Ein brillanter Mord Thriller mit Ursula Buschhorn, Michel Guillaume, Marcus Widmann, Stefan Rehberg
6 DiEnSTAG 10.00 Uhr Schloss Bad Homburg Mal was anderes Offenes Atelier für Menschen mit Demenz 15.00 Uhr Schloss Bad Homburg Kreppelkaffee 19.00 Uhr Museum Gotisches Haus Wilhelm Hilliger – ein vergessener Maler und Pionier der Fotographie Vortrag von Dr. Peter Lingens
19.30 Uhr Kurhaus Bad Homburg von A–Z Lichtbildervortrag von Heidi Delle 20.00 Uhr Kurtheater Ein brillanter Mord Thriller mit Ursula Buschhorn, Michel Guillaume, Marcus Widmann, Stefan Rehberg
7 MiT T WOCH 19.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Duo Arnholdt / Redžic Konzertpodium
8 DOnnERSTAG
uft rka e v aus
20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Roy Hammer und die Pralinées Weiberfaschingssause
9 FREiTAG 18.00 Uhr Schloss Bad Homburg Escape Castle! Der verschwundene Landgraf Escape-Room in historischen Schlossräumen 19.30 Uhr Schlosskirche Bad Homburger Schlosskonzerte 2. Orchesterkonzert mit Felix Klieser, Horn 19.30 Uhr Ev. Christuskirche Klavierkonzert Förderverein Taunus-Tiflis
VerAnstAltungs-Überblick FebruAr 2018
Foto: Dorothea Lindenberg
10 SAMSTAG
13 DiEnSTAG
17 SAMSTAG
11.30 Uhr Schlosskirche Orgelmatinee Kuratorium Bad Homburger Schloss
14.11 Uhr Umzug Kirdorf „UFF DE BACH“, CV Heiterkeit anschließend Kinderfasching Club Humor, Bürgerhaus Kirdorf
10.00 Uhr Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde In drei Tagen eine ganze (Lego)Stadt erbauen
14.11 Uhr Bürgerhaus Kirdorf Hoppel-Poppel-Sitzung Club Humor 14.30 Uhr Schloss Bad Homburg Es war einmal … Wintermärchen im Schloss Führung für Kinder ab 4 Jahren 15.00 Uhr Museum im Gotischen Haus Lesung bei der Maus Thema: Fasching 15.11 Uhr Kurhaus Kinderfastnacht HCV 19.30 Uhr StadtBibliothek Das deutsche Krokodil Meine Geschichte Lesung von iljoma Mangold
11 SOnnTAG 10.00 Uhr Schloss Bad Homburg Hüftgold-Hüftrolle-Weiberspeck Themenführung und Museumsbrunch 15.11 Uhr Kurhaus Kinderfastnacht HCV
12 MOnTAG 15.11 Uhr Kurhaus Kinderfastnacht HCV
15.11 Uhr Kurhaus Kinderfastnacht HCV
20.00 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Mitternachtsspiel Die lange nacht des Spiels
14 MiT T WOCH
18 SOnnTAG
18.00 Uhr Schloss Bad Homburg L’ Art et L’ Amour! Valentinstag im Schloss Stunde der Liebenden mit Sektempfang und Schokotorte
11.30 Uhr Römerkastell Saalburg Römisches Büfett
19.00 Uhr Stadtarchiv in der Villa Wertheimber Der Frieden muss erdroschen werden Die Kaiserrede an die Homburger über den Sonderfrieden mit der Ukraine am 10. Februar 1918 Vortrag von Ulrich Hummel
15 DOnnERSTAG 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche medlz – Von Mozart bis Mercury Eine Reise durch die Musikgeschichte
16 FREiTAG 15.00 Uhr Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde In drei Tagen eine ganze (Lego)Stadt erbauen 19.30 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Poetry Slam Der Dichterwettstreit 20.00 Uhr Speicher Bad Homburg Gypsy Dynasty Gypsy Swing
14.30 Uhr Schloss Bad Homburg Bitte nicht füttern! Tiere im Schloss Führung für Kinder ab 5 Jahren 15.00 Uhr Schloss Bad Homburg Schlossgeschichte(n) Kaffeetafel 15.00 Uhr Kurtheater Die Schneekönigin Das Musical für die ganze Familie 17.00 Uhr Gasthaus Zum Wasserweibchen Geschichte und Geschichten der Homburger Gastronomie Dinner-Abend mit Vortrag von Richard Hackenberg 19.30 Uhr Ev. Erlöserkirche Louis Vierne – 2. Symphonie Orgel-Gesprächskonzert mit Susanne Rohn
Veranstaltungs-Überblick Februar 2018
19 Montag 19.30 Uhr Terra Verde, Hessenring 97 Vitalstoffe und Wasser Vortrag von Dr. Edmund Schmidt, Facharzt für Ernährungsmedizin und Vitalstofftherapie
20 Dienstag 16.00 Uhr Louisen-Arkaden Tage der Chor- und Orchestermusik Eröffnung der Ausstellung und 50 Jahre Pro-Musica-Plakette 19.00 Uhr Kurhaus Chirotherapie Vortrag von Dr. med. Patricia Frank, Fachärztin für Orthopädie und Chirotherapie, Bad Homburg 20.00 Uhr Bürgerhaus Kirdorf Namibia Video-Großprojektion über eine Reise mit Wohnmobil
21 Mittwoch 15.30 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Simon und Nuna Spaghetti, Sturm und Fahrradhelm Figurentheater, ab 4 Jahren 15.30 Uhr Domizil am Schlosspark Mozart, sein Leben, seine Musik Dia-Musikvortrag von Reinhold Schmitt
19.00 Uhr Museum Gotisches Haus Wolfgang Amadé und seine Claviere Die Claviermusik Mozarts und besondere Tasteninstrumente seiner Zeit Konzert (mit Erläuterungen) 20.00 Uhr Kurtheater Konstellationen Schauspiel mit Suzanne von Borsody und Guntbert Warns
22 Donnerstag 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Ekstase ist nur eine Phase Kabarett mit Barbara Ruscher 20.00 Uhr Kurtheater Die drei ??? – Fluch des Piraten Spannender Detektivfall als Familientheater
23 Freitag 19.00 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Jamsession Spielen – Improvisieren – Zuhören 19.30 Uhr, Kurtheater Ballettgala – Young Ballet of the World Spitzentreffen der jungen Stars aus der Welt des Klassischen Balletts
19.45 Uhr Kurhaus Marburger Romantik um 1800 – Portraits einer bewegten Generation Vortrag von Prof. Dr. Marita Metz-Becker, Marburg, Verein für Geschichte und Landeskunde 20.00 Uhr Speicher Bad Homburg Torsten Goods Jazz
24 Samstag 10.00 Uhr Treffpunkt: Kaiser-Friedrich-Promenade Nr. 7 Prunk und Prominenz auf der Promenade Führung 14.00 Uhr Museum Gotisches Haus Besuch doch mal die Maus Thema: Kopfschmuck 20.00 Uhr, Kurtheater ABBA today The Tribute Show
25 Sonntag 18.00 Uhr Ev. Gedächtniskirchen Zwei Oboen und Orgel
27 Dienstag 20.00 Uhr Kurtheater Die Nacht der Musicals
28 Mittwoch Tel. 0 61 72 - 2 90 71
10.30 und 15.30 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Der Froschkönig oder der Eiserne Heinrich Puppentheater, ab 4 Jahren Internationales Theaterfestival „Starke Stücke“
Oma schläft. Alle weinen. Warum? Für schwierige Fragen haben wir immer ein offenes Ohr. Bestattungshaus Eckhardt Marc - André Zahradnik Neue Mauerstraße 10 61348 Bad Homburg
info@bestattungen-eckhardt.de
www.bestattungen-eckhardt.de
19.30 Uhr Terra Verde, Hessenring 97 Achtsamkeit Vortrag von Dipl.-Psychologin Sabine Machwowski
A u ss t e l l u n g e n
Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz bis 18. Februar
Margit Pendelin – Stars im Porträt Margit Pendelin wurde 1964 in Schwerte/Ruhr geboren und ist Autodidaktin. Sie malt seit frühester Kindheit und bildete sich schon während ihrer kurzen Berufstätigkeit als Apothekerin in ihrer Freizeit durch das Kopieren alter Meister künstlerisch weiter. Seit 1998 malt sie in ihrem eigenen unverkennbaren Malstil. Neben Popstars stellt sie auch Filmstars und Modedesigner sowie ihre künstlerischen Vorbilder Andy Warhol und Alex Katz in farbintensiven Acrylbildern dar. Die Vorlagen für ihre großformatigen, detailverliebten Gemälde bilden Paparazzi- und Pressefotos, wie sie täglich in Zeitschriften zu finden sind. www.margit-pendelin.de
24. Februar bis 25. März
Namibia, ein Land der Extreme – Reintraut Mangels Die Kunst in der Fotografie liegt für Reintraut Mangels darin, mit ihr Geschichten zu erzählen, so dass ein tieferes Verständnis für ein Land der Extreme entsteht – diesmal für Namibia, das mehr als doppelt so groß ist wie die Bundesrepublik, aber nur von 2,5 Millionen Menschen bewohnt wird. Das Land besticht durch seine extremen Landschaften, die faszinierend, lebensfeindlich und lebensspendend zugleich sind. Die Fotografin, deren Bilder vielfach ausgezeichnet wurden, berichtet von Menschen, die in Einheit neben, mit und teilweise von wilden Tieren entweder in den trockenen und heißen Wüsten, den majestätischen Bergen oder an den nahrungsreichen Küstengewässern leben.
Angelina Jolie
Vernissage: Freitag, 23. Februar, 19.00 Uhr. Öffnungszeiten Englische Kirche: Samstag und Sonntag 11.00 bis 14.00 Uhr sowie eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen. Eintritt frei.
Louise 2 / 2018 |
29
A u ss t e l l u n g e n
Horex Museum, Horexstraße 6 Öffnungszeiten: Mittwoch 10.00 bis 14.00 Uhr, Samstag und Sonntag 12.00 bis 18.00 Uhr. bis 8. April
Inspiration Technik Skulpturen von Rainer Hunold – Kaltnadelradierungen von Michael Heindorff
© Städtisches historisches Museum
Die neue Reihe „Inspiration Technik“ im Horex Museum widmet sich Künstlern, deren Arbeiten insbesondere von der Technik- und Industriegeschichte inspiriert wurden. Ihre ausgewählten Werke werden der jeweiligen Jahresausstellung zur Bad Homburger Industriegeschichte gegenübergestellt. Zur ersten Begegnung kommt es mit den Arbeiten der befreundeten Künstler Michael Heindorff und Rainer Hunold. Die großformatigen Arbeiten Michael Heindorffs zeigen Ausschnitte aus eng anmutenden Werkstätten, vollgestellt mit Materialien verschiedenster Art. An Fenstern und Türen wird deutlich, dass es sich um industriell genutzte Räumlichkeiten handelt. Rainer Hunold entdeckt sein Material zumeist auf ausgedehnten Waldspaziergängen. In einem langwierigen Prozess legt er eine zugleich schützende und schmückende Hülle um den plastischen Holzkern. Die metallene Oberfläche aus unzähligen Nägeln sorgt für immer wieder neue Farb- und Lichteffekte.
bis 19. August
Sammlung Richard Berger Seitdem sein Vater 1949 als Werkzeugmacher bei den Horex-Werken arbeitete, hatte Richard Berger den Klang dieser Motorräder in den Ohren. Mit 17 Jahren kaufte er seine erste eigene Maschine. Später – die Produktion im Industriegebiet war 1958 eingestellt worden – begann er, die Kult-Motorräder zu sammeln, zu restaurieren oder neu aufzubauen. Und oft stand ihm Christian Thürmer zur Seite. Er ist Gastkurator dieser Ausstellung, die die schönsten Stücke aus Richard Bergers Sammlung präsentiert.
A nze i ge
Eintritt: 2,50 €. Bad Homburger Schulklassen und Inhaber des Bad HomburgPasses frei.
Bad Homburg, Louisenstr. 72-82, ggü. KARSTADT
30 | Louise 2 / 2018
© Horex Museum
Wir freuen uns auf:
© Central Garage
A u ss t e l l u n g e n
bis Mitte Oktober, Central-Garage, Niederstedter Weg 5
bis Februar, Kirdorfer Heimatmuseum, Am Kirchberg 41
101 Jahre BMW, eine historische Autoschau
Kirdorfer Geschichte und Geschichten – aus 1125 Jahren
Gezeigt werden in dem ehemaligen Opel-Verkaufshaus aus den 1970er Jahren historische Automobile und Motorräder von BMW. Highlights in der Ausstellung sind Einzelstücke aus kleiner Serienproduktion wie der BMW 328, einer der erfolgreichsten Sportwagen aus der Vorkriegszeit. Auch die Design-Ikone 507 von Albrecht Graf von Goertz gehört zu den Prunkstücken der Schau. Als ein bedeutender Vertreter der Elektro-Mobilität steht der i8. Kleine Fahrzeuge, wie die BMW-Isetta 24, genannt „Knutschkugel“, und ein elegantes Kindercabriolet, ein Typ aus den 1920er Jahren, sind ebenso zu sehen wie BMWMotorräder. Große Präsentationstafeln mit informativen Texten und anschaulichen Fotos umrahmen die Oldtimer und beschreiben ein stückweit die spannende Entwicklungsgeschichte des Unternehmens BMW.
Die Darstellung der 1125-jährigen Geschichte Kirdorfs beginnt mit der Entstehung von Dorf und Namensgebung. Die zweite Station des historischen Rundgangs gehört der katholischen Kirche, dem „Taunusdom“, und gleich daneben der evangelischen Gedächtniskirche. Im Obergeschoss werden die neueren Zeiten des 19. und 20. Jahrhunderts beschrieben. Sie zeigen sich in drei Kabinetten mit Texten, Abbildungen und ausgewählten Objekten. Erstmals werden Aus- und Zuwanderungen thematisiert. Viel Schauraum gehört der Darstellung der Kirdorfer Arbeitsstätten und Berufe, aber auch die Orte der Erholung und Kommunikation werden anschaulich präsentiert. Öffnungszeiten: Sonntag und Mittwoch 15.00 bis 17.00 Uhr. Gruppenführungen über Hans Leimeister, Telefon 0160-5225047. Eintritt frei.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12.00 bis 16.30 Uhr. Eintritt frei, Spenden für einen sozialen Zweck sind willkommen. www.central-garage.de
bis 24. Februar, Galerie Art Base, Louisen-Arkaden 80-82
prall und licht und grün Neben seinen bekannten Tuschezeichnungen und Malereien zeigt Jacques Gassmann die geheimnisvollen Ogrody-Bilder. Durch eine patentierte Technik lässt er Wasser einen längeren Zeitraum eine Leinwand mit Tuschezeichnung durchlaufen. Das Reifen des Bildes wird somit durch die Bewegung des Materials vollendet. Atomisierte Fluten von Farbgestöber, grün in grün, schimmernd und changierend. Ogrody (polnisch) – Garten, nennt er diese Arbeiten, die den Kreislauf des Werdens und Vergehens nachempfinden. Zu sehen zusammen mit Fresco-Secco-Arbeiten auf Leinwand aus der Serie „Fragments of Beauty“ der Malerin Tanja Bergman, deren großformatigen Werke zur Zeit parallel in einer Galerie in Shanghai ausgestellt werden. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr. www.artbasegallery.de
© Kirdorfer Heimatmuseum
Fresco Secco Art und Ogrody-Tusche von Bergman/Gassmann
Louise 2 / 2018 |
31
A u ss t e l l u n g e n
bis 16. Dezember, Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzenhof 4
Künstler sehen Gonzenheim 120 ausdrucksstarke Gemälde von Bianca Scheich und Jutta Gehm sind in der Jahresausstellung des Geschichtlichen Arbeitskreises Gonzenheim zu sehen. Außerdem Leihgaben des Museums im Gotischen Haus und des Stadtarchivs. Sie alle zeigen: Gonzenheimer Motive. Öffnungszeiten: Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr (außer in den Ferien). Sonderführungen können unter der Telefonnummer 06172-453036 (E. Henrich) oder 06172-450134 (H. Humpert) vereinbart werden. ANZEIGE
32 | Louise 2 / 2018
B AD H O M B U R G E NTD E C K E N
Stadtführung am 2., 9., 16. und 23. Februar,15.00 Uhr
Die Stadtführungen dauern 1,5 bis 2 Stunden. Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus. Teilnahmegebühr 5,00 €, Kurgäste 3,00 €.
Kurparkführung am 3. und 20. Februar, 15.00 Uhr
Ein Spaziergang durch den Kurpark, der zu den größten und schönsten in Deutschland gehört, einem Englischen Landschaftspark mit weiten Wiesenflächen, Solitärbäumen, Gehölzgruppen, Alleen, einem Weiher sowie historischen Bauten und Denkmälern. Auch die Russische Kirche wird besichtigt. Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad. Teilnahmegebühr 5,00 €, Kurgäste 3,00 €.
Botanische Führung
werden. Bei der Führung geht man auf eine Zeitreise, die von prächtigen Häusern mit ihren erstaunlichen Geschichten, von interessanten Architekten und außergewöhnlichen Bewohnern und Gästen erzählt. Angehörige des europäischen Hochadels, gekrönte Häupter aus Übersee, Geldmagnaten und berühmte Künstler kamen nach Homburg. Und unzählige wohnten in der Promenade! Treffpunkt: Kaiser-Friedrich-Promenade 7, gegenüber Finanzamt; Teilnahmegebühr 5,00 €, Kurgäste 3,00 €.
Vorschau: 24. März
„Vom Alten Bahnhof zum Kulturbahnhof“ 21. April
„Geschichte und Geschichten der Tannenwaldallee“
am 6. Februar, 15.00 Uhr
Schloss Bad Homburg
136 Strauch- und 82 Baumarten aus aller Welt stehen im Kurpark. Sie stammen zum großen Teil noch aus der Entstehungszeit vor über 160 Jahren.
Führungen: Dienstag bis Sonntag 10.00 bis14.00 Uhr zu jeder vollen Stunde. Im Schlosspark auf Anfrage – 06172-9262 148.
Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus. Führung nur bei schöner Witterung, Teilnahme kostenlos.
Römerkastell Saalburg
Prunk und Prominenz auf der Promenade
Führungen: Sonntag, 4., 11., 18. und 25. Februar, jeweils 14.00 Uhr. Geöffnet dienstags bis sonntags 9.00 bis 16.00 Uhr
Samstag 24. Februar, 10.00 Uhr
An der Promenade können die Entwicklung des Kurwesens und die Bad Homburger Baugeschichte abgelesen Louise 2 / 2018 |
33
Tickets satt!
mittEn in bad homburg
e h c s i r r ä n r De r e d n e l a k n i m Ter
Die Kampagne 2017/2018 tritt in die Schlussphase ein, Faschingsprinzessin Katharina i. vom FdC und ihr Hofstaat treten die letzten Male vor ihr närrisches Volk.
Torsten Goods – Jazz
„Thank You Baby!“ 23.02.18 Speicher im Kulturbahnhof
Salut Salon – Liebe 08.03.18 Alte Oper Frankfurt Die Känguru-Chroniken
nach Texten von Marc-Uwe Kling 14.03.18 Kurtheater Bad Homburg
Don Quijote und Sancho Pansa
Fr.
2. Februar:
19.31 Uhr Galasitzung HCV, Kurhaus.
13.07.-18.08.18
Sa.
3. Februar:
19.11 Uhr Galasitzung HCV, Kurhaus; 19.11 Uhr Fremdensitzung Club Humor, Bürgerhaus Kirdorf.
Sa.
10. Februar: 14.11 Uhr Hoppel-Poppel-Sitzung Club Humor, Bürgerhaus Kirdorf; 15.11 Uhr Kinderfastnacht HCV, Kurhaus.
Theater im Park
Park der Klinik Hohemark
The Blues Brothers Musical
Nach dem Kultfilm von John Landis 08.11.18 Kurtheater Bad Homburg
- INTERPRET CHLANDS DEUTSCHLANDS BESTERBESTER ELVIS BESTER ELVIS - INTERPRET - INTERPRET DEUTSCHLANDS ELVIS MIT ORCHESTER ORCHESTER & CHOR MITMIT ORCHESTER & CHOR & CHOR So. 11. Februar: 15.11 Uhr Kinderfastnacht HCV, Kurhaus;
19.19 Uhr Kolping-Fastnacht, Bürgerhaus Kirdorf. Mo. 12. Februar: 15.11 Uhr Kinderfastnacht HCV, Kurhaus; 19.19 Uhr Kolping-Fastnacht, Bürgerhaus Kirdorf. Di.
13. Februar: 15.11 Uhr Kinderfastnacht HCV, Kurhaus; 14.11 Uhr Umzug Kirdorf „UFF DE BACH“ CV Heiterkeit; anschließend Kinderfasching Club Humor, Bürgerhaus Kirdorf.
Änderungen und Erweiterungen der Termine sind vorbehalten!
ROLLAGENTS ROLLAGENTS SHOW„DIE IST EIN „DIE „DIE SHOW IST EIN SHOW IST EIN Kartenvorverkaufsstellen THEELVIS ELVIS XPERIENCE XPERIENCE THE XPERIENCEGESAMTKUNSTWERK!“ UND CONFÉRENCIER/MASTER GESAMTKUNSTWERK!“ GESAMTKUNSTWERK!“ NCIER/MASTER UND CONFÉRENCIER/MASTER der Faschingsvereine:
AGENTS
HEILBRONNERSTIMME STIMME OF CEREMONIES: GAEDT GAEDT HEILBRONNER HEILBRONNER STIMME MICHAEL OF CEREMONIES: GAEDTMICHAEL MICHAEL
SA. 03.03.18 2003.03.18 UHR SA.20 UHR 20 „DERTOT, KÖNIG ISTIST TOT, SA. cVUHR Heiterkeit: Getränke Schaller, IG„DER IST KÖNIG TOT,03.03.18 KURTHEATERKURTHEATER KURTHEATER Friedens Str. 3, Tel. 06172-82247. ES LEBE DER KÖNIG“ ERESKÖNIG“ LEBE DER KÖNIG“ HOMBURG STUTTGARTER NACHRICHTEN HOMBURG BAD HOMBURG NACHRICHTEN STUTTGARTER NACHRICHTENBADBAD
069 13 40 400 www.frankfurt-ticket.de
Freunde des carneval: Matthias Zeitz, Kartenhotline: 0157-30288388 oder vvk@freundedescarneval.de und donnerstags ab 19.00 Uhr im Vereinshaus, Obergasse 8.
34 | LOuiSe 2 / 2018
club Humor: Trink-Paradies „Getränke Kraus“, Gluckensteinweg 65, Tel. 06172-937057. Homburger carneval-Verein 1902: Cafe Lather’s in den LouisenArkaden ticket@hcv1902.de und an allen öffentlichen Vorverkaufsstellen.
M i t t e n i n B a d H o mb u rg
© Heiko Rhode
Freitag, 2. Februar, 14.00 Uhr, Kurhausplatz
21. Rallye Monte-Carlo Historique Bad Homburg ist wieder deutscher Startort für die Rallye Monte-Carlo Historique: Historische Automobile, deren Typus einst an der „großen“ Rallye Monte-Carlo teilgenommen hatten, bringen Reminiszenzen an die legendäre Winterrallye, die von 1977 bis 1997 ebenfalls von der Kurstadt aus unter die Räder genommen worden war. 56 Teams gehen am 2. Februar vor dem Kurhaus an den Start. Hinzu kommen 18 Teams, die die Rallye im norwegischen Oslo beginnen und in unserer Stadt eine Durchgangskontrolle sowie einen Re-Start absolvieren müssen. „Unter die Lupe nehmen“ können Auto- und Rallye-Fans die Fahrzeuge zum einen in der Central-Garage am Niederstedter Weg, bitte einfügen: in der am Donnerstag die technische Abnahme stattfindet. Zum anderen nehmen sie am Vormittag des Freitags Aufstellung in der Louisenstraße. Und beim Start auf dem Kurhausplatz stellt Automobilexperte Johannes Hübner die Boliden und ihre Besatzungen auf gewohnt interessante und launige Weise vor. Wie gewohnt werden die Rallye-Fahrer im Minutentakt über die Startrampe auf die zwei Tage dauernde, über 1000 Kilometer lange Anfahrtsetappe nach Monte-Carlo geschickt. Danach müssen sie auf weiteren ca. 3000 Kilometern in den französischen Seealpen Dutzende Wertungsprüfungen bestehen. Organisiert wird die Rallye Monte-Carlo Historique vom Automobilclub von Monaco, in Deutschland vom
AvD mit Unterstützung der Stadt Bad Homburg, der Kur- und Kongreß-GmbH, des Maritim Kurhaus-Hotels sowie der François-Blanc-Spielbank und des Automobilmuseums Central-Garage. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Automobilclubs von Monaco: http://acm.mc/en/rallyemonte-carlo-historique/. Hier kann auch der Verlauf der Rallye verfolgt werden.
ANZEIGE
P Louise 2 / 2018 |
35
Y o u n g LOUI S e
Samstag, 10. Februar, 15.00 Uhr Museum Gotisches Haus, Tannenwaldweg 102
© Jochen Reichwein
Lesung bei der Maus
Dienstag, 6. Februar, 14.30 Uhr Stadtarchiv in der Villa Wertheimber, Tannenwaldweg 50
Lena besucht das Stadtarchiv für Kinder von 5 bis 8 Jahren Das Stadtarchiv bietet ab diesem Jahr auch ein Programm für Kinder ab dem Vorschulalter an, um schon frühzeitig das Interesse an geschichtlichen Themen zu wecken. Jeder Monat steht unter einem anderen Motto, im Februar lautet es „Winterfreuden“. Zuerst wird eine Geschichte vorgelesen, danach können passend zum jeweiligen Thema Archivalien angesehen werden. Dadurch lernen bereits die Kleinen die zahlreichen Sammlungen des Stadtarchivs kennen. Den Abschluss bildet eine kurze Führung durch die Räume des Archivs, bei der auch die Funktion einer Rollanlage im Magazin ausprobiert werden darf. Teilnahme kostenlos, aber Anmeldungen erbeten: Tel. 06172-100 4140, E-Mail: stadtarchiv@bad-homburg.de. Samstag, 10. Februar, 14.30 Uhr Schloss Bad Homburg
Es war einmal … Wintermärchen im Schloss Führung für Kinder ab 4 Jahren Auf einem Parcours durch das Schloss geht es um Märchen, die mit Kälte und Schnee zu tun haben. Kosten: Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Familienkarte 20,00 €. Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.
36 | Louise 2 / 2018
Für Kinder bis 5 Jahre: Jutta Seidenfaden liest Geschichten vor. Dazu werden passende Objekte aus der Museumssammlung erklärt. Das Thema im Februar ist „Gesellschaftsspiele“. Kostenbeitrag: 2,00 €. Anmeldungen erbeten: Tel. 0617237618, E-Mail: museum@bad-homburg.de.
Freitag, 16. Februar, 15.00 bis 18.30 Uhr Samstag, 17. Februar, 10.00 bis 18.00 Uhr Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Sodener Straße 11/18
In drei Tagen eine ganze (Lego)Stadt erbauen 120.000 Steine: Daraus besteht die Legostadt, die in drei Tagen gebaut wird. Es entstehen riesige Großprojekte, Kirchen und Traumhäuser. 2016 war die Legostadt schon einmal zu Besuch und auch dieses Mal können wieder bis zu 50 Kinder als Baumeister und Architekten ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Damit aber auch die Bewegung nicht zu kurz kommt gibt es ein tolles Rahmenprogramm mit fetzigen Liedern, spannenden Bibelgeschichten und knackigen Spielen. Die festliche Einweihung der Lego-Stadt findet dann am Sonntag, 18. Februar, im Rahmen eines Lego-Familiengottesdienstes statt. Der beginnt um 10.00 Uhr und gegen 11.15 Uhr werden die Türen zur Besichtigung der Legostadt geöffnet. Wer gerne mitbauen möchte kann sich bis zum 10. Februar, über die Internetseite der EFG Bad Homburg (www.efg-badhomburg.de) bei Gemeindereferent Björn Letschert anmelden.
Y o u n g L o u i se
Kosten: 10,00 €. Sonntag, 18. Februar, 14.30 Uhr Landgrafenschloss
ht
c Eintritt: 3,00 €, Kartenverkauf ab 15.00 Uhr. sgebu u a Samstag, 24. Februar, 14.00 Uhr Museum Gotisches Haus, Tannenwaldweg 102
Bitte nicht füttern! Tiere im Besuch doch mal die Maus Für Kinder ab 5 Jahren: Eine Schatzjagd mit Ines GünSchloss Führung für Kinder ab 5 Jahren
ther rund um das Gotische Haus. Mit Spiel Spaß und Spannung werden das Museum und seine Umgebung erkundet und jedes Mal wird ein anderes Thema behandelt – im Februar „Kopfschmuck“.
Bei einer spannenden Suche auf dem Schlossgelände und im Schloss finden die Kinder Figuren und Bilder von ganz vielen Tieren. Sie berichten von den Zeiten, als es hier noch Landgrafen und Prinzessinnen gab.
Kostenbeitrag: 2,00 €. Anmeldungen erbeten: Tel. 0617237618, E-Mail: museum@bad-homburg.de.
Kosten: Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Familienkarte 20,00 €. Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.
Mittwoch, 28. Februar, 10.30 und 15.30 Uhr Jugendkulturtreff e-werk, Wallstraße
Der Froschkönig oder der Eiserne Heinrich
Puppentheater, ab 4 Jahren Internationales Theaterfestival „Starke Stücke“
Mittwoch, 21. Februar, 15.30 Uhr Jugendkulturtreff e-werk, Wallstraße
Simon und Nuna Spaghetti, Sturm und Fahrradhelm
In einer Truhe bewahrt der greise Frosch seine Geschichte auf, die er immer wieder erzählt: Das Märchen vom Prinzen, der in einen Frosch verwandelt wurde und den nur die Liebe einer schönen Prinzessin erlösen kann. Aber welche macht das schon? Vereinsamt sehnt sich der Frosch nach dem Tode. Doch vielleicht gibt es Hoffnung? Das bekannte Märchen erzählt als humorvolles Puppentheater. Eintritt: 3,00 €, Kartenverkauf ab 15.00 Uhr.
Figurentheater, ab 4 Jahren Nanu, wer ist denn das? So ein seltsames Tier, wie da vor ihm im Sand, hat Simon noch nie gesehen. Doch das kleine Wesen braucht Hilfe. Simon und sein Papa nehmen es mit nach Hause und aus Nanu wird NUNA! Nuna ist ganz anders als Simon, Simon hat zwei und Nuna vier Beine, Nuna spricht eine andere Sprache als Simon, Simon spielt Fussball, Nuna schläft lieber. Beide lieben Spaghetti Ob das gut geht? Und warum braucht Nuna Simons Fahrradhelm? Eine Geschichte vom Glück, verschieden zu sein, und davon, wie schön es ist, fern der Heimat, ein Zuhause zu finden. Louise 2 / 2018 |
37
Y o u n g LOUI S e
Für kleine Leseratten Donnerstags um 16.15 Uhr, in der StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24: 1. Februar: : Bilderbuchkino. Große Bilder – schöne Geschichte – Basteln. 8. Februar: Kinderkino Filme für Kinder ab dem Grundschulalter. 15. Februar: Spaß unter der Palme (ab 3 Jahren) – Vorlesen, Entdecken und Bestaunen von Bilderbüchern. Im Anschluss wird gebastelt. 22. Februar: Happy Palmtree (ab 3 Jahren) – Bilderbücher vorlesen, unterhalten, basteln und das alles in englischer Sprache. Eintritt frei.
Freitag, 2. Februar, 19.00 Uhr
Danceclub
Discoparty für 12- bis 15-Jährige Eintritt: 1,50 € inkl. ein Freigetränk. Samstag, 3. Februar, 14.00 bis 17.00 Uhr
Werkschau Eintritt frei. Freitag, 16. Februar, 19.30 Uhr
Poetry Slam
Dichterwettstreit mit Jean Ricon Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 5,00 €. Samstag, 17. Februar, 20.00 Uhr
Mitternachtsspiel
Die lange Nacht des Spiels Eintritt frei. Freitag, 23. Februar, 19.00 Uhr
Jamsession
Spielen, improvisieren, zuhören Eintritt frei.
Jugendkulturtreff e-werk Wallstraße 44 Bad Homburg v.d. Höhe info@e-werk-hg.de Tel. 06172 - 253420
38
| Louise 2 / 2018
www.e-werk-hg.de www.kulturtreff.info www.kulturtreff-ewerk.de
k i n o u n d K l a ss i k i m K u r t he a t er
Donnerstag, 1. Februar, 19.30 Uhr
Donnerstag, 15. Februar, 19.30 Uhr
La Mélodie – Der Star Wars – Klang von Paris Die letzten Jedi Regie: Rachid Hami Mit: Kad Merad, Samir Guesmi, Alfred Renely
Regie: Rian Johnson Mit: Mark Hamill, Daisy Ridley, Oscar Isaac
Der Violinist Simon Daoud (Kad Merad) übernimmt eine Gruppe Schüler unterschiedlichster Herkunft, die sich offenbar fürs Geigenspiel entschieden haben, weil es als Alternative zum Sportunterricht angeboten wurde. Er versucht sich mit den teilweise sehr rebellischen, respektlosen und störenden Kids zusammenzuraufen. In dem Außenseiter Arnold (Alfred Renely) entdeckt Simon schließlich sogar ein veritables Talent. Hauptdarsteller Kad Merad, überrascht hier mit einer zurückgenommenen, fast introvertierten Darbietung, für die er sogar seinen charakteristischen Bart abgenommen hat. Dazu agiert auch der Neuling Alfred Renely sehr einfühlsam. Eine französische Komödie mit Tiefgang.
Die planetenvernichtende Basis der Ersten Ordnung ist zwar zerstört, die Neue Republik nach der vorherigen Zerstörung von fünf Welten aber massiv geschwächt. Sie steht am Abgrund und wird nur noch von Generalin Leias (Carrie Fisher) Widerstand verteidigt, für den auch Pilot Poe Dameron und der desertierte Ex-Sturmtruppler Finn kämpfen. Rey, mit den Erfahrungen ihres ersten großen Abenteuers in den Knochen, geht unterdessen bei Luke Skywalker auf dem Inselplaneten Ahch-To in die Lehre. Luke ist der letzte Jedi, der letzte Vertreter des Ordens, auf dem die Hoffnung ruht, dass Frieden in der Galaxis einkehrt.
102 Min. / FSK 0 / Erwachsene 9,00 €.
152 Min. / FSK 12 / 10,00 € / Überlänge.
Tickets: Tourist Info + Service im Kurhaus (Tel. 06172-178 3710, auch bis 15 Minuten nach Veranstaltungsbeginn, oder unter www.kino-badhomburg.de.
Samstag, 17. Februar, 17.00 Uhr und 19.30 Uhr
The Greatest Showman Regie: Michael Gracey Mit: Hugh Jackman, Michelle Williams, Zac Efron
Umwerfendes Musical mit Hugh Jackman als legendärer Showmaster P. T. Barnum. „Träume mit weit geöffneten Augen“, so lautet das Lebensmotto von Phineas Taylor Barnum. Selbst in harten Zeiten, als er sich ohne Job gemeinsam mit seiner Frau Charity im New York des 19. Jahrhunderts durchschlagen muss, gibt er den Glauben nicht auf – und träumt. Barnum ist ein Visionär, und gerade als er den Tiefpunkt erreicht, hat er eine geniale Idee. Der Selfmademan reist mit Schaustellern durch das Land und produziert opulente Shows, die verblüffen, faszinieren und überwältigen. Tanz, Musik und Magie begeistern die ganze Welt und sein Erfolg basiert auf seinem Mut, immer neue Risiken einzugehen. 96 Min. / FSK 6 / 9,00 €.
Louise 2 / 2018 |
39
S c h l o ss B a d H o mb u rg
© Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen.
Freitag, 2. Februar, 18.00 Uhr
Sonntag, 4. Februar, 15.00 Uhr
Vom Keller bis zum Dach
Knicks und Knigge – Manieren einst und jetzt
Führung durch nicht öffentliche Räume Von den alten Versorgungskellern über den sogenannten „Kaisergang“, dem Privatweg der kaiserlichen Familie von deren Appartements in die Kaiserloge der Schlosskirche bis hin zum Uhrturm der Schlosskirche werden den Besuchern ansonsten verborgene Räume gezeigt. Eintritt: 6,00 €, ermäßigt 4,00 €; Anmeldung unter 061729262-148 oder info@schloesser.hessen.de. Samstag, 3. Februar, 15.00 Uhr
Tea-Time: Träume von der Ferne Themenführung und Tee-Tafel Der Genuss von Tee oder Kaffee, das Sammeln von exotischen Pflanzen im Park bis zu den Lacktafeln von Prinzessin Elizabeth – auch im Schloss ist die wachsende Faszination für ferne Weltgegenden im 18. Jahrhundert dokumentiert. Anschließend ist „Teatime“. Eintritt: 16,00 €; Anmeldung unter 06172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de. Sonntag, 4. Februar, 10.00 Uhr
Der chinesische Traum Die Faszination für ferne, exotische Welten ist auch bei dieser Führung mit anschließendem Brunch das Thema. Eintritt: 27,00 €; Anmeldung unter 06172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.
40 | Louise 2 / 2018
Was gehörte vor 200 Jahren zum „Guten Ton“? Was ist verstaubt, was vermissen wir? Über dieses immer aktuelle Thema gibt es unter den (hoffentlich wohlwollenden) Augen der Landgrafen im Ahnensaal eine Unterhaltung. Eintritt: 7,00 €; Anmeldung unter 06172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de. Sonntag, 4. Februar, 15.00 Uhr
Die Freuden Italiens Kunstgespräch und Weinprobe Bei einer Weinprobe mit edlen Tropfen aus Montepulciano werden die Genüsse des Südens gegenwärtig. Wie sehr diese lichttrunkenen Gefilde auch die Schlossbewohner erfreuten, zeigt zum Einstieg ein kurzer Spaziergang durch die Schloss- und Parkanlage. Eintritt: 28,00 €; Anmeldung unter 06172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de. Dienstag, 6. Februar, 10.00 Uhr
Mal was anderes Offenes Atelier für Menschen mit Demenz. Eintritt: 6,00 €; Anmeldung unter 06172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.
S c h l o ss B a d H o mb u rg
Dienstag, 6. Februar, 15.00 Uhr
Mittwoch, 14. Februar, 18.00 Uhr
Kreppelkaffee
L´Art et L´Amour! Valentinstag im Schloss
Nach einer Führung durch den Englischen Flügel werden den Gästen Kaffee und Faschingskreppel gereicht. Eintritt: 7,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-148 oder info@schloesser.hessen.de. Freitag, 9. Februar, 18.00 Uhr
Escape castle! Der verschwundene Landgraf
Stunde der Liebenden mit Sektempfang und Schokotorte. Die Schlossbesucher können sich von der Richtigkeit des alten Sprichworts überzeugen, dass Liebe durch den Magen geht. Eintritt: 27,00 €; Anmeldung unter 06172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de. Sonntag, 18. Februar, 15.00 Uhr
Ein ganz neues „escape-room“-Erlebnis in historischen Schlossräumen bringt Herausforderungen für schlaue Köpfe. Der Landgraf ist verschwunden, eine Katastrophe! Es finden sich seltsame Hinweise, wo er sein könnte. Man muss rechtzeitig herausfinden, wohin er gebracht wurde, sonst gibt es kein Entkommen aus dem Schloss.
Schlossgeschichte(n)
Eintritt: 19,00 €; Anmeldung unter 06172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.
Eintritt: 12,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-148 oder info@schloesser.hessen.de.
Zu Kaffee und Kuchen wird den Teilnehmern ein Streifzug durch die Geschichte des Landgrafenschlosses serviert. Anschließend werden die Räumlichkeiten des Schlosses besichtigt.
Sonntag 11. Februar, 10.00 Uhr
Hüftgold – Hüftrolle – Weiberspeck Museumsbrunch Auf Hüftgold legten die Damen im Barock besonders viel Wert. Die Landgräfinnen können es kaum erwarten, den Besuchern ihre kostbaren Roben vorzustellen. Wie an einem Laufsteg können sie an hessischen Rundungen vorbeiflanieren. Danach gibt es Brunch mit einem spritzigen Sekt und leckerem Faschingsgebäck. Eintritt: 27,00 €; Anmeldung unter 06172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.
ANZEIGE
SchlossCafé das Kaffeehaus mit
– hier wird mit Liebe gebacken! – Julia Gadenz-Vornholt Schloss 1, 61348 Bad Homburg Tel. 0163 69 41 725 www.badhomburg-schlosscafe.de
Louise 2 / 2018 |
41
D i es u n d d a s
Gemälde von Wilhelm Hilliger: „Winter am Waisenhausplatz“, um 1845 · Foto: Museum Gotisches Haus
Dienstag, 6. Februar, 19.00 Uhr Museum Gotisches Haus, Tannenwaldweg 102
Wilhelm Hilliger – vergessener Maler und Pionier der Fotografie Vortrag von Dr. Peter Lingens, Bad Homburg Dieser Lichtbilder-Vortrag zur Homburger Kunstgeschichte stellt den vergessenen Maler Wilhelm Hilliger (1809–1862) vor. Einige seiner Werke gehören zu den bekannteren Bildern Homburgs aus dem 19. Jahrhundert – jedoch ohne dass auch ihr Schöpfer in unser Bewusstsein gelangt wäre. Dabei hatte er eine spannende Karriere. Seine Spezialität waren bemalte Fahnen für Vereine. In Frankfurt hatte er einigen Erfolg mit Bildern zu
besonderen Festveranstaltungen. Besondere Bedeutung erhielt Wilhelm Hilliger als Pionier der Fotografie im 19. Jahrhundert. So war er der erste Homburger „Daguerreotypist“. Auch in anderen fotografischen Techniken und Gattungen war er immer einer der ersten. Fotos aus seinem Studio sind selten und werden hier erstmals gezeigt. Der Vortrag ist eine Momentaufnahme der aktuellen Forschung zu Hilliger, die erst am Anfang steht. Der Vortrag ist kostenlos, anschließend bitten wir die Gäste, Freunde und Freundinnen unseres Museums zu einem Umtrunk.
V o rtr ä ge der V o lksh o c hs c hule
Donnerstag, 15. Februar, 19.30 Uhr, Hölderlinschule: Der Weltraumaufzug – 35 Jahre astronomische Volksbildung an der VHS und 20 Jahre Astronomische Gesellschaft Orion Bad Homburg! Das soll gefeiert werden. Und zwar mit einer ganzen Anzahl von Veranstaltungen über das Jahr hinweg. Die erste Veranstaltung der Reihe handelt von dem Weltraumaufzug. In seinem Roman „The Fountains of Paradise“ aus dem Jahre 1979 beschrieb Arthur C. Clarke dieses revolutionäre Transportsystem von
42 | Louise 2 / 2018
einem Ankerpunkt am Erdäquator in die Erdumlaufbahn. Aktuelle Fortschritte in der Raumfahrttechnik und der Materialforschung lassen ihn mittlerweile als technisch möglich erscheinen. Rainer Kresken, Raumfahrtingenieur am europäischen Kontrollzentrum ESOC in Darmstadt, erklärt die technischen Herausforderungen und Möglichkeiten. Eintritt frei.
Samstag, 10. Februar, 19.30 Uhr, StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24
Das deutsche Krokodil Meine Geschichte – Lesung von Ijoma Mangold
Dienstag, 20. Februar, 20.00 Uhr Bürgerhaus Kirdorf (Fanfarenraum), Stedter Weg 40
Namibia
Der Literaturkritiker Ijoma Mangold, seit 2013 Literaturchef von „Die Zeit“ und auch bekannt von verschiedenen Literatur-Sendungen im Fernsehen, erinnert sich an seine Kindheits- und Jugendjahre. Wie wuchs man als „Mischlingskind“ und „Mulatte“ in der Bundesrepublik auf? Wie geht man um mit einem abwesenden Vater? Wie verhalten sich Rasse und Klasse zueinander? Und womit fällt man in Deutschland mehr aus dem Rahmen, mit einer dunklen Haut oder mit einer Leidenschaft für Thomas Mann und Richard Wagner? Erzählend beantwortet Mangold diese Lebensfragen, hält er seine Geschichte und deren dramatische Wendungen fest, die Erlebnisse mit seiner deutschen und mit seiner afrikanischen Familie. Und nicht zuletzt seine überraschenden Erfahrungen mit sich selbst.
Film von Lilli und Helmut Jahr, Filmclub Taunus
Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 5,00 €, Abendkasse 10,00 bzw. 7,00 €.
Eintritt frei.
Lilli und Helmut Jahr unternahmen die Reise durch Namibia mit einem Wohnmobil. Sie führte sie unter anderem zur größten Schlucht Afrikas, zu einem Canyon mit heißen Quellen, zur verlassenen Diamantenstadt Komanskop und zum Waterberg, auf dessen Plateau die Reisenden eine Wandertour unternahmen. Das Ehepaar Jahr erlebte eine Mondlandschaft und einen Küstenstreifen, auf dem eine riesige Robbenkolonie zu sehen, zu hören und zu riechen war. Natürlich gehörte auch eine achttägige Safari, bei der im Etosha Nationalpark die Tiere hautnah beobachtet werden konnten, zum Programm.
VHS, Elisabethenstraße Donnerstag, 22. Februar, 18.00 Uhr in der VHS: Barock in Böhmen –Tschechien und Bad Homburgs Partnerstadt Marienbad. Nach Niedergang im Dreißigjährigen Krieg erlebte Böhmen im späten 17. und im 18. Jahrhundert einen Bauboom ohnegleichen. Man wählte für den Wiederaufbau den modernen Stil aus Italien, den Barock. Thomas Huth unternimmt einen bilderreichen Spaziergang zu den bedeutendsten Zeugnissen von den Anfängen, geschaffen von zugereisten Italienern, über die Werke der Familie Dientzenhofer bis hin zu den einzigartigen Bauten der „Barock-Gotik“ eines Giovanni Santini-Aichl. Eintritt frei.
Donnerstag, 22. Februar, 19.30 Uhr, StadtBibliothek: Welcome to Iran – Unterwegs im Land der Gastfreundli-
chen. Vier Mal zwischen 2008 und 2016 hat der Fotograf Bernd G. Schmitz die Islamische Republik bereist. Während in dieser Zeit die iranischen Präsidenten wechselten und sich die politische Großwetterlage änderte, ist eines
unverändert geblieben: die herzliche Gastfreundschaft der Menschen und die Neugier und Offenheit, mit der sie Fremden begegnen. Bernd G. Schmitz zeigt Lichtbilder aus verschiedenen Provinzen des Vielvölkerstaats Iran und berichtet von Städtern, die immer freitags in die Wüste fliehen, von Begegnungen mit Fischern in Hormozgan, schlecht über Deutschland informierte Jura-Professoren und Belutschen, die ihn am Neujahrstag als Zeichen besonderer Wertschätzung zum Schießen einluden. Eintritt: 5,00 €, emäßigt 3,00 €, Abendkasse 7,00 bzw. 5,00 €. Louise 2 / 2018 |
43
D i es u n d d a s
Sonntag, 18. Februar, 11.30 bis 16.00 Uhr Römerkastell Saalburg
Römisches Büfett
10. Februar 1918 Kaiser Wilhelm II. und Auguste Viktoria (auf dem Balkon) bei der Rede „An seine lieben Homburger“. © Stadtarchiv Bad Homburg
Mittwoch, 14. Februar, 19.00 Uhr Stadtarchiv in der Villa Wertheimber, Tannenwaldallee 50
Der Frieden muss erdroschen werden Die Kaiserrede an die Homburger über den Sonderfrieden mit der Ukraine am 10. Februar 1918
Die Taberna, das Museumscafé der Saalburg, bietet den Besuchern die Möglichkeit, kulinarische Köstlichkeiten aus der römischen Küche zu probieren. Das Büfett umfasst eine Auswahl von Gerichten nach römischen Rezepten. Abgerundet wird das Angebot mit einer Kurzführung durch die Saalburg. Kosten: 17,00 € zzgl. Eintritt. Anmeldungen in der Taberna unter Tel. 06175-797125, E-Mail: info@museumscafe-taberna.de
Vortrag von Ulrich Hummel Am 9. Februar 1918 schlossen das Deutsche Reich und die neue Volksrepublik Ukraine in Brest-Litowsk einen Separatfrieden. Am folgenden Tag hielt Kaiser Wilhelm II. im Schlosshof eine Rede „An seine lieben Homburger“. Darin sagte er den Anfang vom siegreichen Ende des Ersten Weltkriegs voraus. Immerhin handelt es sich hier um einen ersten Friedensvertrag, dem andere im Osten folgten, vor allem am 3. März 1918 der Frieden von Brest-Litowsk mit Sowjetrussland. Am Ende seiner Rede soll der Kaiser den Satz geäußert haben: „Der Frieden muss erdroschen werden!“ Da die Rede vor der Veröffentlichung in der Presse korrigiert wurde, geht der Satz nur auf mündliche Überlieferung zurück. Er passt aber zu der Sprechweise des Kaisers in dieser Zeit. Welche Hintergründe hatten seine drastischen Redewendungen? Wie ist sein Verhalten in den Jahren 1917/18 zu erklären, von denen er ein Jahr größtenteils in Bad Homburg verbrachte? Welche Rolle spielte Bad Homburg gegen Ende des Krieges? Eintritt frei.
ANZEIGEN
Für Herz, Haut, Haare und köstliche Salate
Bad Homburgs Schokoladenseite Feinste Schokoladen und heisse Chili-Schokolade Direkt am Schloss Schulberg 8 Bad Homburg Telefon 06172 9233 -16
44 | Louise 2 / 2018
Arganöl € 9,90 / 100ml zzgl. Flasche
LouisenArkaden | Bad Homburg
Sonntag, 18. Februar, 17.00 Uhr Gasthaus „Zum Wasserweibchen“
Kultur rund um … Geschichte und Geschichten der Homburger Gastronomie Das Gasthaus am Eck der Siebenhäusergasse, der heutigen Straße Am Mühlberg, öffnet an diesem Abend für eine Veranstaltung mit Richard Hackenberg, der schon im Sommer bei diversen Führungen über die Homburger Gastronomie berichtet hat. Auch diesmal wird er – begleitet von einem leckeren Menü – Geschichte und Geschichten von Wirten, Gästen und den Behörden erzählen, die zum Lachen und manchmal auch zum Weinen sind. Kosten: 39,00 €, Anmeldungen sind erforderlich – Tel. 0152-53190701 oder info@kulturrundum.de.
D i es u n d d a s
Freitag, 23. Februar, 19.45 Uhr, Kurhaus
Marburger Romantik um 1800 Porträts einer bewegten Generation Vortrag von Prof. Dr. Marita Metz-Becker, Marburg, Verein für Geschichte und Landeskunde Die Universitätsstadt Marburg gilt als einer der Schauplätze der deutschen Romantik. Um 1800 fanden sich hier zahlreiche Protagonisten und Protagonistinnen ein, wie die Brüder Grimm, die Geschwister Bettine und Clemens Brentano, Sophie Mereau, Karoline von Günderrode u.v.a. Die biographischen Porträts führen die große Bandbreite jener frühromantischen Bewegung vor Augen: Herkunft und Bildung, weibliche Lebenswelten, Freundschaftsbünde, Brief- und Salonkultur, Französische Revolution, neue Liebes- und Ehevorstellungen und die Umgestaltung des Lebens zum Kunstwerk. Für viele war der Marburger Aufenthalt prägend für das gesamte weitere Leben und Werk. Louise 2 / 2018 |
45
EINE NEUE STADTVILLA? Nicht ganz - aber zentral gelegen mit viel Raum zum Parken. Günstige Preise, Elektrotankstellen und barrierefreie Zugänge inklusive!
KARSTADT PARKHAUS Karstadt Parkhaus | Schöne Aussicht 10 | 61348 Bad Homburg v.d.H. Weitere Infos unter www.bad-homburg-parken.de oder 06172-1783551
EIN ANGEBOT DER KUR- UND KONGRESS-GMBH, KAISER-WILHELMS-BAD IM KURPARK, 61348 BAD HOMBURG V.D.HÖHE
Eintritt frei.
diES und daS
Historisches aus Bad Homburg und dem Taunus Aus dem Stadtarchiv Band 28 Fünf interessante Themen der Bad Homburger Stadtgeschichte spricht der 28. Band der Reihe „Aus dem Stadtarchiv“ an. Bernhard Hager zeichnet Leben und Wirken eines Mannes nach, dessen Spitzname „Tüftel-Hannes“ lautete. Gemeint ist der Eisenbahn-Ingenieur, -Erfinder und –Publizist Edmund Heusinger von Waldegg (18171886), der auch als Architekt arbeitete. Und seine Spuren auch in Homburg hinterließ. Wenn es um EisenbahnGeschichte, um öffentlichen Nahverkehr überhaupt geht, dann ist Walter Söhnlein der Spezialist in Bad Homburg. In seinem Beitrag geht er der Frage nach, ob sich klassische Kurbäder des 19. Jahrhunderts und elektrische Bahnen einander ausschließen. Nicht nur, dass er diese Frage verneint, Söhnlein legt dar, dass die modernen Verkehrsmittel den glanzvollen Aufstieg Homburgs erst ermöglichten. Das Bild des beliebten Modebades wäre ohne jüdischen Kurkliniken nicht vollendet. In ihnen war die jüdische Kultur lebendig, sie verfügten über modernste auch medizinische Ausstattungen und die Patienten wurden von ärztlichen Koryphäen betreut. Birgit Seemann lässt diesen Teil der Kurgeschichte lebendig werden. Geprägt wurde sie bekanntlich auch von den englischen Kurgästen. Unter sie mischte sich mehrfach William Makepeace Thackeray, einer der bedeutendsten Autoren des viktorianischen Zeitalters. Er beobachtete das Kurleben in Homburg mit Adlerblicken, wie sie nur Schriftstellern, Malern, Künstlern zu eigen sind. Das Resumée war ein äußerst amüsantes kleines Buch, das 1850 erschien und von dem Stadtarchivarin Dr. Astrid Krüger berichtet: „Kickleburys am Rhein“. Roland Johne geht mit seinem Thema zurück in die Zeit des Landgrafen Friedrich V. Ludwig, an dessen Hof sich die aus Frankreich herüberschwappenden Revolutionsidee breit machten. Die „Hofdemokraten“ standen ständig im Zwiespalt mit den höfischen Pflichten. Aus dem Stadtarchiv – Vorträge zur Bad Homburger Geschichte, Band 28, 2017; Hrsgb. Magistrat der Stadt Bad Homburg; iSBN 978-3-928325-66-0; 12,00 €; erhältlich im Stadtarchiv in der Villa Wertheimber, Tannenwaldallee 50, sowie im örtlichen Buchhandel.
46 | LOuiSe 2 / 2018
Jahrbuch Hochtaunuskreis Band 26 Die „Landwirtschaft“ ist das Schwerpunktthema des 26. Bandes in der Reihe „Jahrbuch Hochtaunuskreises“. In 25 von 33 Beiträgen widmet sich der neue Band den unterschiedlichsten Aspekten des Themas. Verfasst wurden etliche Aufsätze von direkt involvierten Akteuren, also Landwirtinnen und Landwirten. Sie gewähren interessante Einblicke in historische und heutige Bedingungen für Ackerbau und Viehzucht, in Vermarktung und ländliche Lebenskultur. Der gravierende Wandel in der Landwirtschaft zeigt sich deutlich. Die Texte bringen nahe, wieviel Kraft und Durchhaltevermögen nötig waren für den Aufbau oder auch die Veränderungen zum Erhalt bäuerlicher Betriebe. Beindruckend aber auch die Beiträge, die der Geschichte der Landwirtschaft gelten. Themen, die Bad Homburg betreffen: die Pferdezucht und der Reitsport, der Milchhandel und die geplante, aber nie gebaute Molkerei in Ober-Eschbach, der alte Beruf des Feld- und Flurschützen im Amt Homburg und die Seidenraupen als kriegswichtige Kleintiere. Darüber hinaus geht es in der Publikation auch um andere Themen, die vom Mittelalter bis in die Gegenwart reichen. Unter anderem sind zwei Beiträge dem im April 2017 verstorbenen Heimat- und Namenforscher Reinhard Michel gewidmet. Er hatte schon 1979 in Ober-Eschbach die „Arbeitsstelle für Namen und Kartenforschung“ gegründet und eine wesentliche Grundlage für das geschichtliche Archiv des Hochtaunuskreises gelegt. Interessant auch der Bericht über eine neue Quelle über Ritter von Marx, der erst Oberbürgermeister Bad Homburgs, dann Landrat des Obertaunuskreises war. Es handelt sich um sein von 1905 bis 1912 geführtes Erinnerungsbuch. Dieses befindet sich, was bisher nicht bekannt war, im Besitz der Nachfahren Ritter von Marx. Jahrbuch Hochtaunuskreis 2018, 272 Seiten, Societäts-Verlag Frankfurt am Main, iSBN/EAN: 978-3-95542-272-1, 16,80 €. Erhältlich im Buchhandel sowie im BürgerinfoService des Landratsamtes, Haus 3, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 in Bad Homburg.
Hesse n p a r k
10. und 11. Februar, 11.00 und 16.00 Uhr
Fastnachtsprogramm „Kreppel & Co.“
Fotos: Hessenpark
Für alle, die die „tollen Tage“ eher ruhig angehen, bietet der Hessenpark ein kleines, feines Fastnachtsprogramm rund um das Motto „Kreppel & Co.“: Im Haus aus Eisemroth können sich alle Naschkatzen über Vorführungen mit Kostproben freuen. Für Kinder gibt es verschiedene Aktionen zum Mitmachen.
3. und 4. Februar, 11.00 bis 16.00 Uhr
Milch, Butter und Käse in der historischen Hausfrauenarbeit Die Herstellung von Käse und Butter steht im Mittelpunkt. Kleine und große Museumsbesucher dürfen das „Buttern“ gerne selbst einmal ausprobieren.
17. und 18. Februar, 11.00 bis 16.00 Uhr
Blaufärben und Blaudruck Bei dem zweitägigen Workshop kann man das heute selten gewordene Handwerk des Blaufärbens und Blaudruckens erlernen.
18. Februar, 11.00 bis 16.00 Uhr
Am ersten Tag erfolgt zu Beginn eine Einführung in die Geschichte dieser Technik und die Vorstellung der verschiedenen Farbstoffe. Anschließend werden die Teilnehmer in die Abbindetechnik eingewiesen und färben ihre mitgebrachten Textilien ein. Auch erste Versuche im Blaudrucken werden gemacht. Am zweiten Tag stehen die Verfeinerung der Drucktechnik und das Bedrucken eines Tuches im Mittelpunkt.
Museumsbesucher gewinnen einen Einblick in das Fleischerhandwerk früherer Zeiten und können der traditionellen Wurstherstellung in der Schlachtküche beiwohnen. In der historischen Hausfrauenküche im Haus aus Eisemroth wird ebenfalls das Fleischermesser geschwungen, wobei die eine oder andere Kostprobe abfällt. Für Kinder gibt es eine Bastelaktion zum Thema.
Kosten: 120,00 €. Anmeldung: Online über https://www.hessenpark.de/besuch/buchbare-angebote/ oder per E-Mail an buchung@hessenpark.de
Von der Sau zur Worscht
Eintritt: Erwachsene 8,00 €, Kinder (6 bis 17 Jahre) 2,50 €, Familien 16,00 €. Feierabendtarif ab 15.00 Uhr.
eg 5 h, Laubw c a p s n -A rk, Neu Hessenpa essenpark hat der H 8 1 r 0 2 r a Die Häuse 8. Febru geöffnet. Bis zum 2 n e d n . e n n e off n Woche s zulässt, nur an de itterung e W ie rd it in e w ines W te bleiben, so kleines, fe in e s e t gib Außerdem . m program n 10.00 bis chenende o W n A : n zeite Öffnungs 16.00 Uhr. Einlass bis r. h U 0 .0 7 1 e senpark.d www.hes Louise 2 / 2018 |
47
diES und daS
in der Bibliothek des Gotischen Hauses befindet sich eine Ausgabe der „Gartenlaube“, einer der ersten deutschen Zeitschriften mit einer Auflage von über 100.000 Stück, aus dem Jahr 1893. Diese Ausgabe ist eine ausgezeichnete Quelle für das wilhelminische Verständnis von Glanz und Glorie.
Dienstag, 27. Februar, 19.30 Uhr Ev. Gemeindesaal ober-Eschbach/ober-Erlenbach, ober-Eschbacher Str. 76
Neue Medien – Chancen und Risiken für Kinder und Jugendliche
© Museum Gotisches Haus
Vortrag von Peter Winkler, Miltenberg
Homburgs Heldenberichte Auf zehn Seiten findet man allerhand interessantes über die Homburger Landgrafen. Begonnen wird mit Landgraf Friedrich V., der laut „Gartenlaube“ zwar genauso wenig Macht wie Einnahmen im Land hatte, aber wohl eine bedeutende Persönlichkeit war, demnach ein menschenfreundlicher, allgemein beliebter Herrscher, der das vollste Vertrauen seiner untertanen genoss. Er gilt – so der Bericht – als Vater eines Heldengeschlechts, der seine Kinder in Einfachheit erzog und ihnen neben Bildung in Kunst und Wissenschaft auch religiöses Mitgefühl mitgab. Auf den folgenden Seiten finden sich allerhand Lobeshymnen über die Vaterlandsliebe, Charakterstärke und erfolgreichen Taten seiner Kinder. Neben den Siegen seiner Söhne in den Napoleonischen Kriegen sticht besonders seine Tochter Marianne heraus. Sie spiegelte im preußischen Königshaus – neben Königin Luise – das Mutterbild einer deutschen Frau und Fürstin wider. Besonders ihr „mutiges Ertragen“ des Todes ihrer beiden Töchter auf der Flucht von Stettin nach Danzig und ihre selbstlose Fürsorge für die Verwundeten in den Lazaretten, ohne Rücksicht auf die eigene Gesundheit, werden betont. Historisch nichts Neues, aber als Lektüre zum wilhelminischen Geschichtsbild interessant. ines Günther-Laake
Neue Medien, d. h. Internet, Smartphone, Computer und Spielekonsolen, kurz: eine vernetzte Welt, haben Einzug in jeden Winkel unserer Gesellschaft gehalten. Die Entwicklung übertrifft wohl noch die Erfindung des Buchdruckes. Während er damals der Bevölkerung Zugang zu Wissen und Bildung verschaffte und Schulen errichtet wurden, um Lesen und Schreiben zu lehren, durchdringen die neuen Medien nahezu alle Lebensbereiche, ohne dass vor allem die jungen Menschen dabei begleitet werden. Welche Chancen und Risiken diese Entwicklung für Kinder und Jugendliche bedeuten, wird unter dem Gesichtspunkt der „Medienkompetenz in der Erziehung“ anschaulich beleuchtet. Eintritt frei.
ANZEiGE
Ausstellung:
2018 9.-11. März
BAD HOMBURG
alle Ensembles Hintergründe zu Zelter & Pro Musica -Plakette
ab
Di. 20.02. - 16:00 h Bad Homburg, Louisenstr. 72-82, ggü. KARSTADT
48 | LOuiSe 2 / 2018
dEutSchES äppElWoi-thEatEr
2018 9.-11. März
BAD HOMBURG
f coole Sounds Feiert mit, freut euch au r, he Zit von Alphorn bis von Barock bis Jazz, bis Shantychor. von Sinfonieorchester
EINTRITT FREI
Donnerstag, 1. und 22. Februar, 20.00 uhr
Blonde Erdbeeren
Freitag ∙ 9. März ∙ 20 Uhr
Die endgültige Schwulenkomödie Eintritt: 22,50 €.
Samstag ∙ 10. März ∙ 14
Samstag, 3., 17. und 24. Februar, 20.00 uhr
∙ Kur theater
Uhr ∙ Louisen Arkaden
Bembel und Gretel
Samstag ∙ 10. März ∙ 16
Uhr ∙ Erlöserk irche
Eintritt: 22,50 €.
Samstag ∙ 10. März ∙ 19
Uhr ∙ in der Innenstad
Die Super-Vereins-Show
t
Sonntag, 18. und 25. Februar, 18.00 uhr
Ramba Zamba
Die Dschungel-Show Eintritt: 22,50 €.
∙ Sonntag ∙ 11. März ∙ 11 Uhr
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg im Kurhaus, Schwedenpfad 1 www.aeppelwoi-theater.de
l Landgraf-Friedrich-Saa
rvierung: kostenfreie Kar tenrese stakt ww w.tcom2018.de/fe
Eintrittskarten bei Tourist info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-1340400, www.frankfurt-ticket.de. Karten außerdem am jeweiligen Spieltag 90 Minuten vor Showbeginn an der Abendkasse, Tel. 0 61 72 - 69 04 07.
Gefördert von:
Veranstalter
Medienpart ner:
LOuiSe 2 / 2018 |
49
ww w.tcom2018.de
Führungen Bad Homburg 24.02.2018: Prunk und Prominenz auf der Promenade 24.03.2018: Vom Alten Bahnhof zum Kulturbahnhof 21.04.2018: Geschichte und Geschichten der Tannenwaldallee Teilnahme je € 5,00 bis 26.06.2018 Bad Homburger Schlosskonzerte Schlosskirche im Landgrafenschloss, € 15,00 – 49,00 18.02.2018 Die Schneekönigin – Das Musical Kurtheater, € 21,15 – 29,05 23.02.2018 Young Ballet of the World Kurtheater, € 43,70 – 55,00 24.02.2018 The Tribute Show – ABBA today Kurtheater, € 45,90 – 56,90 27.02.2018 Die Nacht der Musicals Kurtheater, € 46,90 – 64,90 03.03.2018 Elvis – Viva Las Vegas Kurtheater, € 44,90 – 54,90 04.03. – 01.12.2018 9. Bad Homburger Poesie & Literaturfestival August Zirner, Anke Engelke & Devid Striesow, Hans Sigl, Dietmar Bär, Konstantin Wecker, Sophie von Kessel, Max Moor, Ulrich Noethen, Bruno Ganz, Benno Fürmann, Martina Gedeck. € 19,35 – 57,75 08.11.2018 The Blues Brothers Musical Kurtheater, € 49,90 – 59,90
Elvis – Viva Las Vegas 03.03.18, Kurtheater
The Blues Brothers Musical 08.11.2018, Kurtheater
10.11.2018 Urban Priol Kurtheater, € 24,50 – 31,30
20.03.2018 Falco – Das Musical Alte Oper, € 48,25 – 75,25
05.07. – 19.08.2018 Burgfestspiele Dreieichenhain Burggarten, € 21,00 – 58,70
28.11.2018 Jürgen von der Lippe Kurtheater, € 33,65 – 44,80
27.03. – 24.06.2018 Rocky Horror Show Alte Oper, € 26,50 – 81,00
30.11.2018 Magie der Travestie – Die Nacht der Illusionen Kurtheater, € 38,50 – 45,50
30.03.2018 Planet Erde Festhalle Frankfurt, € 59,30 –77,70
08.08.2018 Chris de Burgh Solo Tour 2018 Amphitheater Hanau € 50,50 – 96,50
04.01.2019 Der Zigeunerbaron Johann-Strauß-Operette-Wien Kurtheater, € 39,80 – 54,80 20.01.2019 The 12 Tenors Kurtheater, € 39,80 – 53,80 09.02.2019 Marshall & Alexander Kurtheater, € 45,95 – 51,95 FRANKFURT UND UMGEBUNG 08.02.2018 Atze Schröder - Turbo Fraport Arena Frankfurt, € 34,85 18.02.2018 Helge Schneider Live Alte Oper, € 40,45 – 57,95 11.03.2018 Hansi Hinterseer Jahrhunderthalle € 60.30 – 77,55 16.03.2018 The Bar at Buena Vista Grand Fathers of Cuban Music Alte Oper, € 34,50 – 70,00
25.04.2018 Wiener Philharmoniker Alte Oper, € 36,00 –145,00 29.04.2018 Rock Legenden – Live 2018 Festhalle Frankfurt, € 55,00–71,00 05.05 – 09.09.2018 Burgfestspiele Bad Vilbel Hänsel und Gretel, Pippi Langstrumpf, Peter Pan, Außer Kontrolle, Ein Käfig Voller Narren, Die Nibelungen, Maria, ihm schmeckt´s nicht, Ziemlich beste Freunde, u. a. € 05,00 – 44,00 10.05.2018 Lisa Stansfield Alte Oper, € 53,60 – 76,10 11.05. – 29.07.2018 Brüder Grimm Festspiele Amphitheater Hanau € 10,40 – 26,00 13.05. – 25.06.2018 Die Lustige Witwe Opernhaus, € 17,88 – 186,63 17. – 20.05.2018 AFRIKA! AFRIKA! Jahrhunderthalle, € 47,90 – 97,90
Ticket-Hotline 06172-178 37 10
Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Samstag 10.00 – 14.00 Uhr
tourist-info@kuk.bad-homburg.de
www.kurtheater-bad-homburg.de
50 | Louise 6 / 2017
17.08.2018 Aida – Oper von Giuseppe Verdi Amphitheater Hanau € 46,20 – 65,75 22.08.2018 Westernhagen – MTV Unplugged Tour Festhalle Frankfurt € 57,75 – 100,00 28.08. – 02.09.2018 Carmen La Cubana Alte Oper, € 24,10 – 77,50 01.09.2018 Roland Kaiser – Live mit Band Festplatz Hainallee Weilburg € 53,90 – 75,90 22.09.2018 Michael Jackson Forever – zum 60. Geburtstag des King of Pop Amphitheater Hanau € 35,85 – 53,10 19.12.2018 – 12.01.2019 Mamma Mia! Alte Oper, € 22,00 – 114,00 23.03.2019 Roland Kaiser – Die Arena Tournee Festhalle Frankfurt € 42,90 – 82,90
www.frankfurt-ticket.de
Hotline: 069 13 40 400
Änderungen vorbehalten. Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
bis 11.05.2018 Speicher Bad Homburg Gypsy Dynasty, Torsten Goods, Jessica Gall, Jean Faure & Orchestre, Andrea Schroeder, Carrousel, Gaby Moreno, Kinga Glyk. € 10,00 – 35,00
© Philipp Moenckert
BAD HOMBURG V. D. HÖHE
© Andrea Pelz
... der Ticket-Shop in Ihrer Nähe.
F i t u n d G es u n d
Kur-Royal Day Spa
Kur-Royal Day Spa
Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel.: 06172 1783178 Fax: 06172 1783179 E-Mail: info@kur-royal.de http://www.kur-royal.de
Garshan Massage Ganzkörpermassage Die Trockenmassage wird mit einem rohseidenen Handschuh durchgeführt, der einen Peeling-Effekt sowie eine angenehme elektrostatische Aufladung erzeugt. Das Gewebe wird gestrafft, die Haut geglättet und von abgestorbenen Hautschuppen gereinigt. Die Massage fördert den Lymphfluss, die Durchblutung und den Stoffwechsel.
Kur-Royal Aktiv
Kisseleffstraße 40 am Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 1783200 info@kur-royal-aktiv.de www.kur-royal-aktiv.de
Dauer: 40 Minuten. Schnupperpreis: 47,00 €, 62,00 € inkl. 2 Stunden Verwöhnzeit, 77,00 € inkl. 4 Stunden Eintritt.
Romantikspecial Den Valentinstag zu zweit, ganz entspannt und wohltuend genießen: Am 14. Februar schenkt Kur-Royal Day Spa jeder Begleitperson 50 Prozent Ermäßigung auf den Eintrittspreis.
Kur-Royal Aktiv Kur-Royal Aktiv bewegt. Erstklassige Ausstattung, umfassende Angebote, hochqualifizierte Mitarbeiter und individuelle Betreuung. Der Fitnessclub im Bad Homburger Kurpark verbindet in exklusiver Weise Sport, Wellness und Gesundheit.
Valentins-Special Interessenten, die sich in der Zeit vom 10. bis 18. Februar auf Empfehlung eines Mitglieds anmelden, erhalten die Mitgliedschaft zu besonderen Konditionen. Außerdem gibt es 2 x 2 Stunden Gutscheine für das Kur-Royal Day Spa.
ANZEIGE
Krampfadern welche Behandlung ist die beste?
VENEN DIAGNOSTIK BAD HOMBURG Dr. med. Manuela Jakob Fachärztin für Innere Medizin, Phlebologie und Lymphologie
24. Bad Homburger Venengespräch Kostenfreier Vortrag in der Praxis 7. Februar 2018 um 18 Uhr Anmeldung erbeten Privatpraxis Schöne Aussicht 6 61348 Bad Homburg Telefon 0 61 72 - 9 44 18 70 info@venendiagnostik-badhomburg.de www.venendiagnostik-badhomburg.de
Informationen und Anmeldungen unter Tel. 06172-178 3200.
Louise 2 / 2018 |
51
A n z e i ge n
TZ Probe_75x108.16.08.13:. 20.08.13 13:22 Seite 1
Zadie Smiths fünfter Roman „Swing Time“ ist eine multikulturelle Coming-of-Age-Novel, die elegant alte Motive mit neuen Inhalten verbindet.
EINLADUNG ZUM KENNENLE RNEN
Von Thomas Neubacher-Riens / Taunus Zeitung
Das Leben der farbigen Migranten im Londoner Nordwestbezirk Willesden lässt die Autorin seit ihrem Erfolgsdebüt „Zähne zeigen“ bis zu „London NW“ nicht los. In „Swing Time“, benannt nach dem Filmklassiker mit Ginger Rogers und Fred Astaire, begleitet Smith eine junge Ich-Erzählerin durch die ersten drei Lebensjahrzehnte. Dieses „Ich“ verbringt seine Kindheit in den 80ern zwischen armseligen, engen Sozialblocks, lausigen Schulen und improvisierten Tanzstunden am liebsten mit seiner gleichfalls „braunen“ besten Freundin Tracey. Sie lieben den Tanz, Fastfood und TV-Musicals. Beide Mädchen sind Lichtjahre von jenen Mittelschicht-Kids entfernt, die in „richtigen Häusern“, in scheinbar heilen Familien leben und die richtigen Marken tragen. Das Klassenzimmer ist kein „Raum voller Kinder“, sondern eine „soziale Versuchsanordnung“. Auch die Insignien der intellektuellen Kaste sind seit „Über die Schönheit“ (2005) bei Smith die gleichen geblieben: viele Bücher, kleine, versteckte Fernseher, Herbstlaub im Garten.
J E T ZsTen
gratis
le
Testen Sie jetzt die TZ
3 Kostenlose Leseprobe für 2 Wochen 3 Frühzustellung bis 6 Uhr 3 Die Lieferung endet automatisch – keine Verpflichtung Gratis-Leseprobe gleich anfordern:
Tel. 0 61 72 - 92 73 90
www.taunus-zeitung.de/testen
entspannung inklusive IC H 1 X MO NATL RWÖH NZ EIT 4 ST UN DE N VE L DAY SPA IM KU R- ROYA DE R FÜ R MI TG LIE
C A R D I O - & K R A F T T R A I N I N G | T R X - T R A I N I N G | X - C O - WA L K I N G A E R O B I C | YO G A | P I L AT E S | C YC L I N G | Z U M B A ® | P O W E R P L AT E ®
Alles im grünen Bereich. Kur-Royal ® Aktiv – Ihr Premium-Fitnessclub im Bad Homburger Kurpark T 06172 - 178 32 00 www.kur-royal-aktiv.de
Kur-Royal® Aktiv am Kaiser-Wilhelms-Bad Bad Homburg v. d. Höhe
Neu ist die Art des Erzählens. Denn Smith schaut jetzt durch die Augen des ihr so ähnlich scheinenden Mädchens auf eine Kindheit und Jugend zurück, deren Tristesse beide hinter sich gelassen haben. Sie spricht die Sprache einer Namenlosen. Smith Sinneswechsel weg von der allwissenden hin zur suchenden Ich-Perspektive hat Konsequenzen. Der Roman setzt im Prolog mit einem Geständnis ein: „Es war der erste Tag meiner Schmach.“ Die junge Frau schaut in zwei großen Erzählsträngen auf ihr Leben zurück. Da ist die geteilte Jugend mit der begabten, aber dominanten Intima Tracey; die Freundschaft versandet, als die beiden Teenager sich in Fehden und auf krummen Lebenswegen verlieren. Zu diesem Strang gehört auch die Auseinandersetzung mit der ehrgeizigen Anti-Mutter, die sich trotz ihre jamaikanischen Wurzeln als eiserne Autodidaktin bis ins Parlament hochschuftet. Der zweite Erzählweg beginnt, wo der um Tracey zu enden scheint. Nach dem Abschluss eines mittelmäßigen
Traditionell erholsam.
52 | Louise 2 / 2018
F ü r S i e ge l ese n
In
eine junge frau tanzt sich frei
© Jackie Nickerson
Verlagert wird der gesellschaftliche Durchblick auf die unbeugsamen Frauen. Auf die Mutter, die „die Politik zum Beruf machte“, um aus dem „NW“ herauszukommen, indem sie sich um „NW“ kümmert: „Die Leute sind nicht arm, weil sie schlechte Entscheidungen getroffen haben . . . sie treffen schlechte Entscheidungen, weil sie arm sind.“ Tracey, deren Karriere abbricht, als sie schwanger wird, verwandelt ihren berechtigten Frust geschickt in den anonymen Internethass unserer Tage, den sie gegen die alte Freundin, deren Mutter und den Rest des „Systems“ aufteilt.
Colleges und ersten Jobs gerät „Ich“ an den Superstar Aimee, ein leicht retuschiertes Madonna-Double. Gut zehn Jahre gibt die junge Londonerin als persönliche Assistentin der Diva ihr Leben hin. Während Tracey sich als Tänzerin aus dem Elend zu winden sucht und die Mutter politisch Karriere macht, begibt sich die junge Frau, die einfach nicht zu einem eigenen Namen kommen will, bei der Überfrau Aimee in übelste Leibeigenschaft. Immer verfügbar und den Launen des Stars ausgesetzt, der Säuglinge kauft oder nach Gutsfrauen-Art in Gambia eine Mädchenschule sponsert, bleibt kein Raum für ein eigenes Leben. Im Zweifel schläft „Ich“ wie ein Hund auf dem Boden vor dem Bett der Herrin. Wenn sie auf Tracey, ihre Mutter, Aimee oder auch den jungen Afrikaner Lamin schaut, der sein Land mit defektem Handy, aber weißen Hemden in die Zukunft führen will, dämmert der jungen Frau und dem Leser, dass dieses „Ich“ keinen Namen hat, weil die junge Frau als Spielball von Überfrauen noch kein Ich entwickeln konnte. Smith Romane glänzen durch eleganten Stil und eine pointierte Gesellschaftskritik. Beides gibt die Autorin in der Naivität ihrer Heldin auf, die durchaus auch zum Kitsch neigt. Das schafft Unmittelbarkeit, kostet den verwöhnten Smith-Leser aber einige Lesefreude.
Ihrer Heldin schenkt Smith eine sprachlose Kunst zur Selbstbesinnung. Die Besuche der „persönlichen Assistentin“ in Gambia gehören zu den schönsten Abschnitten des Romans. Sie gipfeln in einer Tanznacht, bei der die Namenlose in den Kreis der Tänzerinnen tritt. Die sprach-, zeit- und ortlose Kunst des Tanzes durchzieht den Roman und gibt ihm Rhythmus. In der afrikanischen Nacht ertanzt sich die Protagonistin den Respekt der Frauen: „Sie sagen toobab und das heißt: Obwohl du weiß bist, tanzt du wie eine Schwarze“. Im Tanz und den anderen Dynamiken des Körpers lernt die junge Frau, dass ihre Identität zwischen den Lagern der Gesellschaft liegt und nicht in einem Lager. Was am Beginn nach „Schmach“ klingt, schwingt am Ende zwischen Abnabelung und zweiter Geburt. Die führt die Figuren wie in einer Pirouette am Ende an ihre Anfänge zurück. Zadie Smith: Swing Time, Kiepenheuer & Witsch, 640 Seiten, ISBN: 978-3-462-04947-3, 24,00 €.
Louise 2 / 2018 |
53
R ä t se l
In seiner Heimat war der Gesuchte hoch verehrt, und auch international genoss er große Anerkennung. 70 Jahre regierte er über sein Land und war damit dessen am längsten amtierender Monarch. Aufgrund der engen Beziehungen seines Landes zu Bad Homburg besuchte er 1960 die Kurstadt und trug sich bei dieser Gelegenheit in das Goldenen Buch ein.
Wen suchen wir?
Der Weg zu den Mediadaten:
IMPRESSUM Offizielle Informationsschrift der Kur- und Kongressstadt Bad Homburg v. d. Höhe Herausgeber: Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Redaktion: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172-178-3152 Fax 06172-178-3158 Mail: info@louise-magazin.de Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe Rathausplatz 1 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172-100-1300 Fax 06172-100 1360 Mail: pressestelle@bad-homburg.de
1. Preis Zwei Eintrittskarten für das Konzert von Jean Faure am 16. März im Speicher Bad Homburg.
2. Preis Zwei Gutscheine über je zwei Stunden Verwöhnzeit im Kur-Royal Day-Spa.
3. Preis Decken-Kissen-Set Ein Austausch der Gewinne oder eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Einsendungen per Postkarte, Fax oder E-Mail an: Kur- und Kongreß-GmbH Tourist Info + Service im Kurhaus 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Fax: 06172-178 3158 E-Mail: info@louise-magazin.de Einsendeschluss: Freitag, 16. Februar 2018 Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und in der April-Ausgabe bekanntgegeben.
Auflösung des Dezember-Rätsels: Wir suchten Elsa von Arendelle, die „Eiskönigin“ des Disney-Films „Frozen“. Die Gewinner sind: 1. Preis: Simone Kruczyna, Bad Homburg 2. Preis: Renate Selzer, Frankfurt am Main 3. Preis: Jörg Bühler, Ludwigshafen
54 | Louise 2 / 2018
Chefredakteurin: Eva Schweiblmeier Tel. 06033-970283 Fax 06033-970284 Mail: eva.schweiblmeier@t-online.de Vertrieb u. Anzeigen: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172-178-3702 Fax 06172-178-3709 Mail: anzeigen@louise-magazin.de IS Anzeigenservice Ingrid Scheidemantel Am Auweg 25 60437 Frankfurt/Main Tel. 06101-42165 Fax 06101-49167 Mail: pnoerig@t-online.de Grafische Gestaltung: Dorothea Lindenberg www.lindisein.de Ralf Dingeldein www.dingeldeindesign.de Schleunungdruck GmbH Eltertstraße 27 97828 Marktheidenfeld Telefon: 09391-6005-42 Nächster Redaktionsschluss: 5. Februar 2018 Erscheinungstermin der März-Ausgabe: 22. Februar 2018 Titelbild: Foto Dorothea Lindenberg
© uli funke
GYPSY DYNASTY
TORSTEN GOODS FR 23.2.18 | JAZZ
EIN ANGEBOT DER KUR- UND KONGRESS-GMBH, KAISER-WILHELMS-BAD, 61348 BAD HOMBURG V.D.HÖHE
© waldemar brzezinski
FR 16.2.18 | GYPSY SWING
JESSICA GALL FR 2.3.18 | JAZZ
JEAN FAURE & ORCHESTER 16.3.18 | CHANSON
K U LT U R BA HNH OF B A D HOMB U RG
PROGRAMM 1 | 2018 SPEI C H ER -KULT UR .DE FR 16.2. GYPSY DYNASTY | FR 23.2. TORSTEN GOODS FR 2.3. JESSICA GALL | FR 16.3. JEAN FAURE & ORCHESTRE SA 14.4. ANDREA SCHROEDER | SA 28.4. CARROUSEL F R 4 . 5 . G A B Y M O R E N O | F R 1 1 . 5 . K I N G A G LY K S PE ICHE R - KULTUR .DE TICKETS 06172.178-3710 S PE I CH E R I M K U LTU R B AH NHOF | A M BAHN HO F 2 | 6 1 352 BAD HO MBURG