Deutschland € 6.-
licht kult
Nr. 10
Jahrgang 2021/22
Österreich € 6.90
Schweiz sfr 12.-
Licht Magazin
Licht Report:
Projektbericht Up! Berlin Schauspielhaus Düsseldorf Rolls-Royce Black Badge Hotel Masseria Torrepietra Mosaic House
DESIGN & ARCHITEKTUR Licht & Design:
Dolce & Gabbana Effektvolle Inszenierung mit Licht
DIE BESTEN DESIGNERLEUCHTEN
DIE BESTEN MARKEN & DESIGNER
News 2022 aus Venedig, Prag & Berlin
Style News & Design Trends
84
MagazinUmfang
S.
Trend: Kultleuchten Lifestyle Licht & Kunst Neu: Licht multimedial
editorial
inhalt
Trend s& Highl ights Desig n
Coverbild: Francesco Secchi / Natural Genius
Liebe Leserin, lieber Leser, mit der Jubiläumsausgabe licht kult Nr. 10 erleben Sie aussergewöhnliche Lichtlösungen und zukunftsweisende Lichtkonzepte für den privaten und gewerblichen Objektbereich. Lesen Sie in dieser Ausgabe, welche Trends sich abzeichnen und freuen Sie sich auf neue Design Kollektionen und international ausgezeichnetes Design. Viele aktuelle Neuheiten haben es darüber hinaus bereits in dieses Magazin geschafft, noch bevor die nächsten offiziellen Produktschauen ihre Tore öffnen. Lassen Sie sich von außergewöhnlichen Projektberichten aus Apulien, Venedig, Berlin, Düsseldorf, Prag, Leipzig und den Pyrenäen inspirieren. Außerdem in dieser Licht Kult Ausgabe: Premium Design international renommierter Marken mit vielen Neuheiten und technischen Informationen. Viel Vergnügen beim Lesen
Michael Müseler - Herausgeber -
Impressum Verlag: Licht Marketing KG Druck- und Verlagshaus, Neue Medien D-75180 Pforzheim, Baden-Württemberg E-Mail: info@lichtmarketing.de Website: www.lichtmarketing.de Herausgeber & Konzeption: Michael Müseler Redaktion: Jean-Jacques Breton, C. Gladius Grafik und Repro: Licht Marketing KG Kooperation Fachhandel: mbv Premium, Malsch Zeitschriftenhandel D, A, CH: MZV / Burda Anzeigenverkauf: Licht Marketing KG
Licht & Architektur Hotel Masseria Torrepietra Licht und Kunst: Vite
3 4 12
Rolls-Royce Black Badge Designklassiker Lounge Chair Riva 88´ Domino Super
15 19 20
Schauspielhaus Düsseldorf Kult Leuchten Licht & Design: Wireline
24 28 32
Licht im Wohnraum
34
Design Stehleuchten Projekt: Hotel Torre del Remei
36 42
Licht zum Lesen Mosaic House Prag Dolce & Gabbana in Venedig
44 46 48
Red Bull Arena, Leipzig Projektbericht Up! Berlin De Rerum Natura
58 60 70
Lichttrends Garten & Terrasse Effektvolle Inszenierung Aussenleuchten
74 76 78
PREMIUM LICHT Wenn Sie hier mit der Handykamera scannen, erhalten Sie weitere Informationen zum Kontext dieser Seite.
Licht & Architektur Anspruchsvolle Lichtlösungen fangen bei der Wahl des richtigen Lichtberaters an. Und die ist seit dem Zusammenschluss führender Lichtplaner unter der Marke Premium Licht jetzt noch einfacher geworden. Denn jeder Premium Licht Händler erfüllt die hohen Anforderungen an Planungskompetenz, Beratungsqualität und Service, die an das Premium Licht Qualitätssiegel geknüpft sind. Das Wissen um die technischen Möglichkeiten, qualifizierte Beratung und die genaue Kenntnis des Umfeldes und der Wünsche und Erwartungen des Kunden bilden die Basis einer guten Lichtplanung. Ein kompetenter Lichtplaner ist daher für die Realisierung der optimalen Beleuchtung ebenso wichtig wie der Architekt für die Umsetzung eines komplexen Bauvorhabens. Gutes Licht - Gut geplant.
Genau so wichtig aber ist die Frage nach dem Einsatzzweck und dem gewünschten Ergebnis. Wie sieht das Umfeld aus? Eine helle Umgebung reflektiert mehr Licht als ein eher dunkles Wohn- oder Arbeitsumfeld. Wie intensiv ist die Nutzung im Hinblick auf die Wahl des richtigen Leuchtmittels? Welche Lichtstimmung soll erzeugt werden? Eher indirektes warmes Licht für eine wohnliche Atmosphäre oder eher kühles Licht im Einklang mit moderner nüchterner Architektur? Auch sind Erwartungen an Sehkomfort, Bedienbarkeit und Kompatibilität zu bestehenden Systemen in puncto Steuerbarkeit im Vorfeld zu klären. Eine gute Planung liefert Antworten auf alle Fragen rund um das immer komplexer gewordene Thema Beleuchtung. Denn Licht ist viel mehr als nur die Leuchte selbst. Die Beleuchtung geht immer eine enge Verbindung mit der Architektur ein und ist maßgeblich für die Wirkung eines Raumes. Dies gilt für Innenräume wie auch für den Außenbereich, für das private Anwesen ebenso wie für repräsentative Geschäftsräume.
Foto: Olaf Becker, Leuchte: Annex (serien.lighting)
Gutes Licht will gut geplant sein. Denn jede Beleuchtungssituation wird von sehr vielen unterschiedlichen Faktoren und Einflüssen bestimmt. Das Design einer Leuchte spielt dabei sicherlich eine nicht unbedeutende Rolle - aus Sicht des Kunden auf der Suche nach der richtigen Beleuchtung.
LICHT KULT
3
Foto: Vito Covaresce, Leuchte Wireflow (Vibia)
HOTEL MASSERIA TORREPIETRA
Preisgekröntes Hotel
Masseria Torrepietra, Apulien 4
LICHT KULT
LICHT & OBJEKT Foto: Vito Covaresce, Leuchte Wireflow (Vibia)
Das Lichtkonzept im Hotel Masseria Torrepietra Das preisgekrönte Hotel Masseria Torrepietra liegt in der malerischen Landschaft von Apulien, Italien, und bietet eine Mischung aus rustikalem Charme und modernem Dekor. Das lokale Büro M + T Architetti entwarf das Hotel, das auch für Hochzeiten und Veranstaltungen genutzt wird. Sie behielten viele der ursprünglichen Materialien des Gebäudes aus dem 19. Jahrhundert bei, wie beispielsweise Steinmauern und -bögen sowie italienische Fliesen, die Böden und Bäder schmücken.
Eine andere Version von Levy’s Wireflow FreeForm beleuchtet zwei Gehwege. Bei der FreeForm hängen einzelne Kabel, die jeweils mit einem LED Leuchtmittel bestückt sind, nacheinander von der Decke, als würden sie den Weg weisen wollen. Das schlanke Industriekabel steht in einem markanten materiellen Kontrapunkt zu dem ihn umgebenden Stein.
Foto: Artemide
Die Innenräume sind stromlinienförmig und minimalistisch gehalten und mit modernen Möbeln und Beleuchtung von Vibia ausgestattet. In einem großen Gemeinschaftsbereich mit hohen Decken installierten die Designer die Pendelleuchte Wireflow von Arik Levy. Die minimalistische Leuchte ist eine moderne Neuinterpretation des klassischen Kronleuchters, der mit schwarzem Elektrokabel ausgeführt ist. Mit seinem filigranen Profil aus schwarzem Kabel lenkt es den Blick auf die dramatische Gewölbedecke. In dem offenen, schmucklosen Raum lässt die zurückhaltende Silhouette die zeitlose Steinarchitektur in den Vordergrund treten.
LICHT KULT
5
Foto: Vito Covaresce, Leuchte Wireflow (Vibia)
HOTEL MASSERIA TORREPIETRA
6
LICHT KULT
LICHT & OBJEKT
Foto: Vito Covaresce, Leuchte Wireflow (Vibia)
Lineares Licht
Die geradlinige Anordnung der Sechseckformen setzt einen grafischen Akzent in dem zurückhaltenden Raum. Leuchten: Wireflow Lineal, Wireflow Free-Form Hersteller: Vibia Design: Arik Levy Fotos: Vito Covaresce Architekten: M+T Architetti
Foto: Vito Covaresce
Foto auf der linken Seite: In einem kleineren Sitzbereich setzten die Designer Wireflow Lineal ein. Die zweidimensionale Leuchte zeichnet sich durch eine individuelle Komposition von Kabeln aus, die an einem Metallstab hängen.
3
LICHT KULT
7
Foto: Terzani
LA LUCE PENSATA
Bild oben: Diese saubere, präzise Form der Pendelleuchte G.r.a. ist das Ergebnis stundenlanger Arbeit der Handwerker, die jeden Ring akribisch zusammenschweißen. Bild links und unten: Die handgelöteten „Blütenblätter“ von Orten’zia erinnern an die natürliche Schönheit einer Blume und strahlen einen einzigartigen Glanz aus, der den gesamten Raum in ein schimmerndes Licht hüllt. Bild rechts: Mit der Pendelleuchte Argent hat Designer Dodo Arslan eine schimmernde Wolke für Terzani erschaffen. Die Leuchte Argent ist erhältlich in Edelstahl, vergoldet und roségold. Die Ausführungen Nickel schwarz und Champagner sind auf Anfrage verfügbar.
8
LICHT KULT
LICHT KULT
9
Foto: Terzani
LA LUCE PENSATA
Foto: Oluce
LICHT & DESIGN
10
LICHT KULT
LICHT & DESIGN Foto: Miro Zagnoli / Oluce
Mini Coupé, Design: Joe Colombo Das Design von Oluce ist klar, linear und dekorativ. Von subtiler, intellektueller Schönheit, die im Laufe der Jahre dazu beigetragen hat, dass Oluce einige der weltweit beliebtesten Designleuchten herstellt. Und genau eine dieser Ikonen hat das Unternehmen 2021 als Neuheit präsentiert: Die historische Coupé-Leuchte von Joe Colombo wurde in Größe und Farbpalette zu einer faszinierenden neuen „Mini“-Version überarbeitet. Coupé entstand 1967 aus der kreativen Feder von Joe Colombo, der die Leuchte zunächst als Variation des bereits bestehenden Modells Spider entwarf. Sockel und Leuchtenrohr wurden beibehalten. Ausgehend von den einfachen Merkmalen Basis, Leuchtenrohr und verstellbarer Schirm hat der Designer Colombo eine der bekanntesten Oluce Leuchten geschaffen.
Die Leuchte Mini Coupé von Oluce mit ihrem verchromten Rohr und dem halbzylindrischen Schirm behält das markante Profil und den kühnen Charakter, der die Coupé-Kollektion ausmacht und sie seit jeher zu einer außergewöhnlich modernen Leuchtenserie gemacht hat. Design: Joe Colombo.
Mit 34 cm Höhe und in brandneuen Farben behält die Tischleuchte Mini Coupé witzig die Schwungkraft bei, die aus Joe Colombos Entwürfen aus den 60er Jahren entsprungen ist. Das Design hatte damals eine Funktion zu erfüllen und gleichzeitig ein ästhetisches Statement gesetzt.
Abb. unten: Als Beleg für den internationalen Erfolg wurde die Leuchte mit dem International Design Award des American Institute of Interior Designers in Chicago ausgezeichnet und ist in die ständige Sammlung des MoMA in New York und der Neuen Sammlung in München aufgenommen worden.
Oluce hat die Coupé Leuchte in einer Vielzahl von verschiedenen Modellen und Ausführungen im Laufe der Jahre angeboten und erweitert die Familie jetzt mit der Einführung von Mini Coupé, einer kleineren Version der Tischleuchte, die in einer atemberaubenden neuen Farbpalette erhältlich ist. Variationen in glänzendem Schwarz, Bronze, Senfgelb und Rot verleihen dieser kleineren Version Schwung und frische Modernität.
LICHT KULT
11
Foto: Gianluca Vassallo
LICHT UND KUNST
12
LICHT KULT
LICHT & KUNST Foto: Gianluca Vassallo
Eine neue Perspektive und die Weiterentwicklung der Art und Weise wie Foscarini sich und seine Produkte präsentiert – darum geht es bei VITE (LEBEN), dem neuen Projekt von Foscarini. Hier stehen Menschen im Vordergrund, es wird über das Thema „Licht“ gesprochen, aber diesmal geht es nicht um diejenigen, die für Foscarini Leuchten gestalten, entwickeln und produzieren, sondern um die Menschen, die damit leben: Es geht ums „Zuhause“. Mit VITE nimmt uns der (Video-)Künstler und Fotograf Gianluca Vassallo mit auf eine Reise in die Wohnungen von Menschen, die in Kopenhagen, New York, Shanghai und Venedig leben. Im Zentrum der so entstanden Stories stehen die Bewohner: Sie gewähren dem Zuschauer einen Einblick in ihre persönliche Umgebung, in authentische Räume, in denen gelebt wird und die somit nahbar werden. Diesmal richtet sich der Blick nicht auf sorgfältig kontrollierte Umgebungen, nicht auf perfekt gestaltete Hochglanz-Inszenierungen, sondern auf private Räume, in denen Alltagsleben stattfindet und auf die Menschen, die in diesen Räumen leben.
Szenen aufgenommen haben. Die Protagonisten sind diesmal nicht unsere Produkte, sondern die Menschen. Sie sind es, die die Produkte auswählen und wir wollen ein Teil ihres emotionalen, ihres häuslichen Panoramas sein.“ Mit dem Projekt „VITE“ will Foscarini sein besonderes Gespür für Intimität zum Ausdruck bringen. Wir bewegen uns durch Räume, die durch Leuchten und Licht definiert und transformiert werden, wir werden ein Teil des alltäglichen Lebens zuhause. Foto: Gianluca Vassallo
VITE. Der Mensch im Mittelpunkt.
FENESTRI Design: Swarovski
„Der Fokus liegt auf den Menschen, die uns Zeit geschenkt haben, um einen Einblick in ihre private Umgebung, ihr Alltagsleben zu gewähren. Foscarini ist sozusagen auf Zehenspitzen in diese Welten eingetaucht“, sagt Carlo Urbinati, Präsident von Foscarini. „Wir haben uns an dem italienischen Regisseur Michelangelo Antonioni orientiert. Der spannende Aspekt an diesem Projekt ist der Blickwinkel, die Position, von der aus wir die LICHT KULT
13
Foto: Gianluca Vassallo, Leuchte Twiggy Wood
LICHT & DESIGN
14
LICHT KULT
LICHT KULT
15
LICHT & DESIGN
PREMIUM STYLE
Fotos: Rolls-Royce Motor Cars
Vom Schießpulver-Arsenal zum Designzentrum
16
LICHT KULT
PREMIUM STYLE Foto: Rolls-Royce Motor Cars
Neuauflage Rolls-Royce Black Badge Edition Rolls-Royce hat eine neue und besonders luxuriöse Edition des Ghost aufgelegt. Das „Black Badge“-Modell verfügt als kleinste Limousine der Marke unter anderem über geschwärzte ChromZierteile an der Karosserie, 21 Zoll große CarbonRäder und ein mit 850 LED-Sternen verziertes Beifahrer-Armaturenbrett. Den Innenraum ziert zudem mehrfach das mathematische Zeichen für Unendlichkeit – so zum Beispiel eingestickt in die Ledersitze. Im Rolls-Royce Ghost Black Badge funkeln hunderte Sterne am Dachhimmel per Knopfdruck heller oder dunkler. Je nach Geschmack oder Stimmung. Für die Außenlackierung stehen diverse Farbkombinationen zur Wahl, darunter das „dunkelste Schwarz in der Automobilindustrie“. Dazu werden für den Exklusiv-Lack des Coupés 45 Kilo Farbe zerstäubt und in mehreren Schichten aufgetragen. Weltweit werden 27 Prozent aller ausgelieferten Rolls-Royce-Modelle als Black Badge Version geordert. Somit ist der Ghost mit rund 3.500 weltweit verkauften Exemplaren in den letzten 12 Monaten sehr erfolgreich. Rolls-Royce bezeichnet den neuen Black Badge Ghost als die minimalistischste Version innerhalb der Design-Philosophie. Für das dynamische Fahrverhalten hebt RollsRoyce die Leistung des 6,75-Liter-V12 Motors um 29 PS auf 600 PS an. Die Leistung geht dank Allradantrieb an alle Räder, ebenso wie die Lenkimpulse dank Allradlenkung. Die Getriebeübersetzung und die Gaspedalkennlinie wurden für ein besseres Ansprechverhalten optimiert. Zudem
wurde beim Black Badge dank überarbeitetem Alu-Spaceframe die Karosseriesteifigkeit vergrößert. Um die volle Kraft des Ghost Black Badge zu entfesseln, genügt ein Druck auf die „Low“-Taste. Dann reagiert das Gaspedal noch schärfer, die Gangwechsel sind um 50 Prozent schneller und bereits ab 1.700 Umdrehungen pro Minute steht das maximale Drehmoment von 900 Newtonmetern zur Verfügung. Der Preis für die Black Badge Edition dürfte jenseits von 400.000 € liegen. Bildnachweis: Rolls-Royce Motor Cars
FENESTRI Design: Swarovski
Foto: Rolls-Royce Motor Cars LICHT KULT
17
DESIGN KLASSIKER
NULLA Design: Davide Groppi Nulla erzeugt Licht und verbreitet Rätsel. Es verwandelt Gesichter und Körper in einen Tanz vibrierender Schatten. Nulla verfolgt das Ziel, sich zu verstecken und die ganze Aufmerksamkeit darauf zu lenken was auch immer beleuchtet wird. Was man von der Lichtquelle sehen kann, ist nur ein winziges schwarzes Loch, als wäre es an die Decke gezeichnet. Ein Kreis mit einem Durchmesser von nur 18 mm versteckt eine sehr helle LED mit Linsenoptik, um das Licht zu projizieren.
18
LICHT KULT
DESIGN KLASSIKER
Foto: Frank Ockert, Leuchte Nimbus
Der Lounge Chair von Vitra Vitra bietet den Lounge Chair in zwei Grössen an: in den klassischen Massen und in den grösseren neuen Massen. Darüber hinaus gibt es neben den konfigurierbaren Varianten mit ihren verschiedenen Ledern, Holzschalen und Untergestellen auch eine weisse und eine schwarze Version mit jeweils aufeinander abgestimmten Details.
Lounge Chair
Charles & Ray Eames, 1956 „Warum machen wir nicht eine zeitgemässe Version des alten englischen Clubsessels?“ – mit dieser Frage leitete Charles Eames die mehrjährige Entwicklungsarbeit am Lounge Chair ein. Der Entwurf sollte das Bedürfnis nach einer grossen Sitzgelegenheit befriedigen und dabei ultimativen Komfort mit höchster Qualität in Material und Ausführung verbinden. Mit dem Sessel aus dem Jahr 1956 setzten Charles und Ray Eames neue Massstäbe: Er ist nicht nur leichter, eleganter und moderner als die klobigen Clubsessel, er ist auch bequemer. Mit diesen Voraussetzungen avancierte der Lounge Chair zu einem der bekanntesten Entwürfe von Charles und Ray Eames und zu einem Klassiker der modernen Möbelgeschichte.
Bild oben: Einbauleuchten mit leistungsfähiger und energiesparender LED Technik fügen sich perfekt in die bestehende Raumarchitektur ein. Das austretende Licht wird über den Boden oder Treppenstufen angenehm reflektiert ohne zu blenden.
Bild unten: Leuchte Sampei von Davide Groppi. Sampei ist ein einzigartiges Objekt mit einem eleganten Design. Es besteht aus einem dünnen und widerstandsfähigen Schaft, der beliebig geneigt werden kann.
Die grössere Version wurde von Vitra in Abstimmung mit dem Eames Office entwickelt, um den heutigen Anforderungen der im weltweiten Durchschnitt rund 10 cm grösseren Menschen gerecht zu werden, um ihnen wieder den perfekten Komfort bieten zu können, den sich Charles und Ray Eames 1956 mit ihrem Entwurf zum Ziel gesetzt hatten. Vitra fertigt den Lounge Chair von Charles und Ray Eames seit den 1950er-Jahren im gleichen Verfahren. Jetzt erweitert Vitra in Zusammenarbeit mit dem Eames Office die Auswahl um neue, sorgfältig zusammengestellte Kombinationen von Lederfarben, Furnierhölzern und Untergestellen. Dank der sorgfältig aufeinander abgestimmten Materialien und Farben der Vitra Colour & Material Library lassen sich die Produkte von Vitra mühelos miteinander zu vielfältigen, individuellen Collagen kombinieren. Lounge Chair ab 5.840 € Lounge Chair & Ottoman ab 7.345 € Hersteller: Vitra
LICHT KULT
19
RIVA 88´ DOMINO SUPER
Abb. oben: Die Superyacht Riva 50 MT – eine Yacht mit vier Decks in futuristischem Design. Der Entwurf stammt aus der Ideenschmiede des renommierten Konstrukteurs Mauro Micheli von Officina Italiana Design.
Superyacht 88´ Domino Super
Vom Mahagoniboot zur Superyacht Wer an Riva denkt hat immer noch die legendären und traditionellen Boote der High Society in glänzender Holzausführung (Mahagonibeplankung) im Kopf. Diese Zeit ist vorbei, die unter der FerrettiGruppe agierende Marke Riva fertigt heute moderne offene und Flybridge Sportyachten von 8 bis 37 Meter, aktuell arbeitet man sogar an einer 50-Meter Superyacht. Sportliche Riva Yacht mit viel Platz Sieht man sich die Riva 88´ Domino Super von außen an so neigt man zu glauben, dass aufgrund des sportlichen und schlanken Designs selbst auf einer 27 Meter Yacht viel Platz verloren geht. Das dem nicht so ist nimmt man spätestens beim Betreten der Yacht wahr, denn die Yacht verfügt sowohl an Deck als auch unter Deck über viel Platz. Riva ist es sehr gut gelungen, den verfügbaren Platz trotz des schlanken und sportlichen Designs optimal zu nutzen. Das unaufdringliche und stilsichere italienische Design trägt dazu bei, den luxuriösen Raum facettenreich zu nutzen. Der Heck- und Bugbereich hat zwei komfortable große Sitzbereiche, am Bug kann man es sich auf einem Sitz- und Liegebereich bequem machen und die schnelle Fahrt mit der Riva Yacht genießen. Im Hauptdeck befindet sich ein großzügiger Salon (Höhe 1,98 m), der Fahrerstand rechts ist dezent vom Salon getrennt und wartet mit über-
20
LICHT KULT
sichtlichen Instrumenten auf. Unter Deck befinden sich insgesamt vier geräumige Kabinen, wobei die Eignerkabine ein besonderes Highlight darstellt. Einzig die Flybridge fällt auf der 88´ Domino Super etwas kleiner aus, was natürlich auch den sportlichen und schlanken Linien der Riva Yacht geschuldet ist. Vier Monate Produktionszeit Nur vier Monate benötigt Riva, um eine Riva 88´ Domino Super am Riva Standort in La Spezia zu produzieren, der Preis beginnt ab 5,1 Millionen €. Für den Komfort an Bord sorgen zwei Seakeeper NG9 Systeme. Die Werft empfiehlt eine Crew von 3-4 Personen. Einzig der Verbrauch und die Reichweite von durchschnittlich 330 Seemeilen könnte möglicherweise das Vergnügen mit der Riva trüben – aber das spielt wohl für den Besitzer einer Riva ´88 Domino Super keine große Rolle. Das macht die Riva Yacht besonders: Die Beschleunigung der 75 Tonnen schweren Yacht auf 35 Knoten und das Platzangebot der Riva 88´ Domino Super trotz ihres sportlichen Designs.
88´ Domino Super Video Wenn Sie hier mit der Handykamera scannen, erhalten Sie weitere Informationen zum Kontext dieser Seite.
LICHT KULT
21
Foto: Andreas Körner
LICHT & LUXUS
Foto: Ferretti Group
RIVA 88´ DOMINO SUPER
Megayacht nach Maß Das Aussehen und die Geschwindigkeit eines Hochleistungs-Hardtop-Cruisers, mit dem Raum und dem Komfort einer vollwertigen Superyacht – die 88 Domino Super ist nicht nur eine der schönsten der aktuellen Motoryachten von Riva, sie ist sicherlich eine der schönsten FlybridgeYachten aller Zeiten.
Rolls-Royce Wraith - auf Wunsch mit Starlight Headliner
22
LICHT KULT
Der Eigner kann an Bord einer Riva immer eine ganz besondere Behandlung erwarten, und die Eignersuite auf der 88´ Domino Super ist wirklich besonders. Der Hauptbereich erstreckt sich über
LICHT & LUXUS Foto: Ferretti Group
die gesamte Breite von 18 Fuß und ist riesig, mit angrenzenden Räumen für das Bad, einen begehbaren Kleiderschrank und Ankleidebereiche. Sehr große Rumpffenster prägen das Ambiente aller Unterdeckkabinen. Es gibt drei weitere Suiten plus Mannschaftskabinen. Auf dem Oberdeck lässt der zentrale Steuerstand neben der Sonnenliege im Heck Platz für eine komplette Sitzecke und einen Tisch davor. Am Heck bietet eine neue hydraulische Badeplattform ein angenehmeres Badeerlebnis und ermöglicht darüber hinaus auch, dass Beiboot und Jet-Ski mühelos nebeneinander über eine kippbare Rampe zu Wasser gelassen werden können. Zusätzlich bietet die Garage weiteren Stauraum. Das Fahren der 88´ Domino Super erfolgt entweder vom Innensteuerstand oder von der Flybridge aus. Für ein so großes Boot bietet die Yacht eine erstaunliche Reaktionsfähigkeit. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 38 Knoten (43 mph) mit zwei 2.435 PS starken V16 MTUs oder 40 Knoten (46 mph) mit der größeren Option mit 2 x 2.638 PS.
Mannschaftskabine gibt. Eine bequeme Treppe führt zur Flybridge mit einer großzügigen Liegewiese. Ein kompakter Steuerstand in der Mitte, der diesem Bereich noch reichlich Platz lässt und auch ein C-förmiges Sofa weiter vorne in Richtung Bug beherbergt. Die Gänge auf jeder Seite, die zum Bug-Wohnbereich führen, sind mit Teakholz ausgekleidet. Dieser Bereich besteht aus einem Essbereich, einer Lounge mit einem großen Tisch und einem Sofa, während die Sonnenzone mit weichen und bequemen Sonnenpolstern ausgestattet ist.
Bild oben: Moderne Einbauleuchten sorgen auch unter Deck für ein repräsentatives Ambiente auf der 88´ Domino Superyacht von Riva und erhellen die luxuriöse Einrichtung.
88´ Domino Super Video Wenn Sie hier mit der Handykamera scannen, erhalten Sie weitere Informationen zum Kontext dieser Seite.
Ein schwarzer durchgehender Streifen zieht sich über die gesamte Länge des Bootes und lässt die Silhouette noch schlanker erscheinen, während eine Reihe von Fensterpaneelen unter Deck den Hauptwohnbereich optisch mit der Außenumgebung verbindet. Das Cockpit im Heck ist reich ausgestattet mit einem C-förmigen Sofa, zwei Chaiselongues, einem Sofa und einem Esstisch mit mehreren Klappstühlen, die im Tischfuß verstaut werden. Angemessene Möbel und Accessoires säumen die beiden Seiten des Cockpits, um die Wohnlichkeit zu erhöhen. So ist zum Beispiel ein großer Eisbereiter in einem Schrank auf der Steuerbordseite versteckt, während es an Backbord ein Waschbecken und Zugang zur LICHT KULT
23
Foto: Thomas Mayer
SCHAUSPIELHAUS DÜSSELDORF
24
LICHT KULT
PROJEKTBERICHT Foto: Thomas Mayer
Schauspielhaus in Düsseldorf neu beleuchtet
Foto: Thomas Mayer
Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Schauspielhaus“ feierte das 1970 fertiggestellte Theater am Gustaf-Gründgens-Platz im Januar 2020 seine Wiedereröffnung nach umfassender Sanierung durch das Büro ingenhoven architects. Alle öffentlichen Bereiche des von Bernhard Pfau entworfenen Baus erstrahlen nun in neuem Licht.
Der organisch geschwungene Baukörper des Düsseldorfer Schauspielhauses bildet mit dem benachbarten Dreischeibenhaus eines der bedeutendsten Architektur-Ensembles der deutschen Nachkriegsmoderne. Im Zuge der Sanierung wurde die historische Struktur des Gebäudes, das sich in ein Großes Haus mit rund 760 Zuschauerplätzen und ein Kleines Haus mit bis zu 300 Plätzen aufteilt, erhalten. Dach und Fassade wurden erneuert und alle öffentlichen Bereiche unter Einhaltung strenger Denkmalschutzauflagen modernisiert. „Auch das ursprüngliche Beleuchtungskonzept aus der Feder des Lichtplaners Hans T. von Malotki wurde weitestgehend beibehalten, technisch allerdings komplett überarbeitet. In einigen Bereichen wurde das Konzept erweitert und auf die neuen Anforderungen durch das Schauspielhaus angepasst, stets in enger Absprache mit dem Denkmalschutz“, erklärt der Lichtplaner Prof. Clemens Tropp. Ein wesentlicher Aspekt für das architektonische Konzept des Umbaus war die Wiederherstellung von Sichtbezügen zwischen Stadtraum und Schauspielhaus. In Absprache mit dem Denkmalschutz wurde der Eingang zum Großen Haus deutlich offener und transparenter gestaltet. Die getönten Scheiben der Fassade wurden durch Klarglas ersetzt. Auch die Lichtstimmung des neuen Eingangsbereichs soll einladend und dabei festlich wirken: In den Abendstunden erzeugt die neue Beleuchtung ein brillantes und
von außen sichtbares warmes Licht. Das gesamte Relighting erfolgte mit LED-Lichtwerkzeugen von Erco mit einer warmweißen Lichtfarbe von 3000K. Neue Wandfluter mit justierbarem Lichtaustritt setzen die aufwendig restaurierten Sichtbetonwände des Umgangs in Szene. Bauherr: Neue Schauspiel GmbH, Düsseldorf Architektur: ingenhoven architects, Düsseldorf Lichtdesign: Tropp Lighting Design GmbH, Weilheim Lichttechnik: Erco
Foto: Thomas Mayer LICHT KULT
25
Bildnachweis: Artemide
DESIGNKLASSIKER
DESIGNKLASSIKER SHOGUN
WAGENFELD
Mit Shogun (Abb. oben) schuf Mario Botta bereits 1986 für Artemide ein phantasie-anregendes Objekt, das permanent im Musée des Arts Décoratifs de Montréal (Kanada) ausgestellt ist.
Von Tecnolumen wird die Wagenfeld Tischleuchte auch heute noch nach den Originalangaben in den Maßen und im Material angefertigt. Alle Leuchten tragen das Bauhaus- und das Tecnolumen-Zeichen.
Durch ihr besonderes Lichtspiel geht die Tischleuchte eine emotionale Beziehung mit ihrer räumlichen Umgebung ein. Die Schattenwirkung wird vor allem durch die perforierten Schirme erzielt, die sich stilistisch in dem schwarzweiß gestreiften Leuchtenkörper wiederfinden. Die Shogun Tavolo steht auf einer soliden Säule aus schwarz/weiß lackiertem Stahl. Durch die zwei verstellbaren Schirme aus weiß lackiertem und gestanztem Stahlblech kann die diffuse Lichtverteilung der Shogun auf die jeweiligen Verhältnisse angepasst werden.
26
LICHT KULT
Abb. rechts: Diese Variante der im Jahr 1924 entstandenen Metall-Tischleuchte hat einen Glasfuß und einen Glasstab, in dem ein vernickeltes 10-mm-Rohr die Zuleitung führt. Zur Konstruktion lagen eine alte Zeichnung und eine Original-Leuchte vor, so dass genau die Maße und Proportionen bei der Neufertigung durch Tecnolumen eingehalten werden. Bild- und Herstellernachweis: Tecnolumen (Abb. rechts)
DESIGNKLASIKER Bildnachweis: Serien Lighting, ZOOM
ZOOM Wenn man ein flexibles Scherengitter zum Kreis schließt, kann dieser seinen Durchmesser ändern – ein Effekt, den man am ehesten mit einem Kamera-ZOOM beschreiben kann. In Größe und Gestalt durchaus ein moderner Kronleuchter, wirkt ZOOM besonders imposant in den Versionen mit zwei oder drei Leuchtringen, die individuell gestuft werden können. Und für den ganz großen Auftritt gibt es ZOOM XL mit einem maximalen Durchmesser von 2.60 Metern. Weil die Leuchtmittel innen angebracht sind, werden Sie nicht geblendet, obwohl auf allem glänzenden Tafelzubehör 20 (bei der DreifachKaskade sogar 60) Lichtpunkte funkeln. Und natürlich auch in den glänzenden Augen Ihrer Gäste.
NEU: ZOOM mit LEDs. Zum Einsatz kommen spezielle LED-Lampen mit aufgesetzter Minilinse. Diese sorgen dafür, dass Zooms spezieller Lichtcharakter erhalten bleibt.
ZOOM Pendelleuchte Wenn Sie hier mit der Handy-kamera scannen, erhalten Sie weitere Informationen zum Kontext dieser Seite.
LICHT KULT
27
KULT LEUCHTEN
2
3
Kult Leuchten
1
LUMIERE Design: Rodolfo Dordoni
TOLOMEO LED ARCO Design: Achille Castiglioni / Pier Giacomo Castiglioni, 1962 Stehleuchte für direktes Licht. Sockel aus weißem Carraramarmor. Ausziehbarer Schaft aus satiniertem rostfreiem Stahl. Verstellbarer und höhenregulierbarer Reflektor aus poliertem und zaponlackiertem Aluminiumguß. Gewicht: 63,8 kg, Ausladung 220 cm, Höhe 232 cm. Erhältlich als Halogen- und LEDAusführung. 2020 ausgezeichnet mit dem Designpreis Compasso d´Oro.rchitek t
28
LICHT KULT
Design: Michele De Lucchi und Giancarlo Fassina 1987 TOLOMEO LED ist Ausdruck der Artemide Philosophie von Innovation, Qualität und Design. So ist die Tolomeo – die durch ihre Einzigartigkeit einen unvergleichlichen Siegeszug um die ganze Welt gefeiert hat – bestückt mit neuer LED Technologie. Qualität und Design sind unverändert geblieben als ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber einer Form, die sich einer wohl einmaligen Beliebtheit erfreut.
Seit ihrer Premiere im Jahr 1990 verkörpert „Lumiere“ die Philosophie von Foscarini in Verbindung mit der visionären Kraft des Gestalters Rodolfo Dordoni. In der mittlerweile zur Designikone avancierten Leuchte verschmelzen Tradition und Innovation, Emotion und Technologie zu einem harmonischen Ganzen. Im Zusammenspiel mit weichen, geschwungenen Linien entsteht aus Glas und Metall ein einzigartiges Objekt – faszinierend und vertraut zugleich. Als Neuinterpretation der klassischen Tischleuchte mit Schirm zeichnet sich „Lumiere“ durch den aus mundgeblasenem Glas bestehenden Diffusor und dem charakteristischen Dreifuß aus Aluminiumguss aus. Im Laufe ihrer 30-jährigen Geschichte wurde die Leuchte in unterschiedlichen Farben und Ausführungen aufgelegt, wobei ihre einzigartige Persönlichkeit stets unverkennbar blieb.
5
SET Design: J. Li. Xuclà Das von Xuclà entworfene Set ist ein Spiel aus Licht, Schatten, Leuchteffekten und Volumen. Die mobilen Einzelteile reflektieren das erzeugte Licht an die Wandflächen und lassen so die Leuchte immer wieder als dekoratives Element erscheinen. Die SetKollektion verwandelt sich ständig, spielt mit den Oberflächen und überzeugt durch leuchtende und dekorative Funktionalität unabhängig davon, ob es sich um eine kleine Fläche in einer Wohnung, die große Eingangshalle eines Hotels oder ein Büro handelt. Die verschiedenen Modelle dieser Kollektion von Wandleuchten sind für unterschiedliche Anwendungsberieche geeignet und betonen auf faszinierende Weise die Innenarchitektur eines Raumes. Die Kollektion Set ist in zwei Größen und in zwei Farben, die den aktuellen Trends folgen, erhältlich: lackiert mattweiß und lackiert mattbeige.
CABOCHE Design: Patricia Urquiola und Eliana Gerotto Die Leuchte entstand aus dem Wunsch, eine kostbare und faszinierende Leuchte, ähnlich einem Perlenarmband, herzustellen. Dank der Verwendung von Polymethylmetacrylat ist sie von Leichtigkeit und Transparenz geprägt und zur echten Ikone geworden. In der neuen Ausführung ist es Foscarini gelungen, die unverwechselbare Wirkung dieser Leuchte zu bewahren. Jede ihrer Kugeln spiegelt das Bild der Lichtquelle in ihrem Inneren sowie ihrer Umgebung wieder. In Bezug auf ihre lichttechnischen Funktionen wurde die Leuchte Caboche vollständig überarbeitet, um auch in der LED-Version ein warmes und emotionales Licht bieten zu können. Diese Lichtwirkung ist ein besonderes Merkmal der Caboche Leuchtenserie.
KULT LEUCHTEN
4
6 Orten’zia Design: Bruno Rainaldi Eine Hortensie lieferte die Designidee für diese Lichtobjekte. Orten´zia ist der überzeugende Beweis, dass florale Motive als Dekorelement die Seele ansprechen. Hier ist dies in aufwendigster Handarbeit umgesetzt, da jede Blüte im Kugelinneren einzeln verschweißt wird. Dabei werden die Metallblüten so auf Abstand gesetzt, dass genügend Licht austreten kann. Zusätzlich fangen sie wie ein Brennspiegel die Bilder der Umgebung ein und geben Sie als Reflexion wieder ab. Die lebhafte Oberfläche sorgt für nachhaltigen Ausdruck.
Hotelbetreiber: Sir Rocco Forte & Family (Deutschland) Architekt Entwurfsplanung: NMA, Architekt ab Überarbeitung: AUKETT+HEESE Innenarchitektur: Studio Ziffer, Rom, zusammen mit AUKETT+HEESE Lichtplanung: Kardorff Ingenieure Lichtplanung Generalunternehmer: tion AG
Hochtief Construc-
LICHT KULT
29
KULT LEUCHTEN
9
7
8
SKAN Design: Lievore, Altherr, Molina Zeitloses Design mit maximaler Wirkung. Die Pendelleuchte Skan verleiht ihrer Umgebung einen Hauch von Erlesenheit und Minimalismus. Das Design von Lievore, Altherr, Molina ist mit LED-Leuchten ausgestattet und zeichnet sich durch ein nüchternes, geometrisches Profil und ein elegantes Zusammenspiel schlanker Linien und weicher Kurven aus. Die scheibenförmige Silhouette, die an einem dünnen Kabel aufgehängt ist, verbindet Zartheit mit einem spektakulären Auftritt. Die überraschende Schlichtheit und Reinheit der Formen ermöglicht sowohl bei der Anbringung einer einzelnen Pendelleuchte als auch bei Installationen in Clustern eine Vielzahl von klassischen als auch modernen Umgebungen. Das allgemeine, diaphane Licht wird nach unten projiziert und definiert Räume wie Speisezimmer, Wohnzimmer oder offene Küche, denen Skan einen Hauch von Design verleiht.
30
LICHT KULT
2097 50 Design: Gino Sarfatti 1958 Pendelleuchte für diffuses Licht. Struktur aus Eisenstab und Arme aus Messing, beide verchromt oder goldfarben. Deckenhalterung und Baldachin aus Stahl. Die Leuchte wurde bereits 1958 für Flos von Gino Sarfatti entworfen. Der Designer Gino Sarfatti wurde 1912 in Venedig geboren. Er promovierte an der Universität Genua in Luft- und Raumfahrttechnik. Seit 1939 arbeitete er im Beleuchtungsbereich und gründete die Firma Arteluce, die in Italien und im Ausland schnell zum Anhaltspunkt für die “Bewegung” des Modern Design im Bereich der Beleuchtungstechnik wurde.
TWIN powered balance Design: Hans Karuga Der Aufbau dieser eleganten Pendelleuchte ist einfach und transparent, ohne nüchtern zu wirken und verweist auf ihr Funktionsprinzip. Um den Abstand der Zwillingsschirme zu verstellen, werden die Leuchtenarme einfach und leichtgängig auseinander gezogen und so den jeweiligen Bedürfnissen angepasst. Unabhängig vom Winkel der Arme bleiben die Schirme dabei stets waagerecht. Ist TWIN ganz ausgezogen, eröffnet sich zwischen den Schirmen ein Raum, der wunderbar genutzt werden kann – zum Beispiel für größere Vasen und Blumengestecke auf dem Tisch. TWIN ist lieferbar mit transluzenten Echtglasschirmen und als LED Version. Schon kurz nach ihrer ersten Publikumspräsentation erhielt Twin LED den German Design Award 2015 in Gold. Und damit den ersten Preis in der Kategorie „Excellent Product Design/Lighting“.
twin.lichtkult.de Wenn Sie hier mit der Handykamera scannen, erhalten Sie weitere Informationen zum Kontext dieser Seite.
NOCTAMBULE Design: Konstantin Grcic Die mundgeblasenen Gläser von Noctambule stehen in vier Formen zu Verfügung: Zylinder in zwei verschiedenen Höhen, eine Halbkugel und ein Konus. Alle Glaselemente verfügen dabei über kreisrunde Öffnungen desselben Durchmessers. Während die Zylinder an beiden Enden verbunden werden können, sind die Halbkugel und der Konus dafür prädestiniert den Abschluss einer solchen Reihe aus Zylindern zu bilden. Konstantin Grcic absolvierte eine Ausbildung zum Möbelschreiner an der John Makepeace School in Dorset, England, bevor er Design an der Royal College of Art in London studierte. 1991 gründete er dann in München sein eigenes Designstudio, mit dem er inzwischen nach Berlin umgezogen ist.
11 FALLING Design: Tobias Grau FALLING von Tobias Grau verwandelt Licht in einen herabfallenden Tropfen. Mit ihrer eleganten, minimalen Form schenkt die ikonische Pendelleuchte brillantes Licht. Die Leuchte kann einzeln oder als Gruppe aus drei, sechs oder neun Leuchten platziert werden. FALLING ist dimmbar (warmDIM) und kann optional per Bluetooth angesteuert werden.
Hotelbetreiber: Sir Rocco Forte & Family (Deutschland)
Hotelbetreiber: Sir Rocco Forte & Family (Deutschland)
Architekt Entwurfsplanung: NMA, Architekt ab Überarbeitung: AUKETT+HEESE
Architekt Entwurfsplanung: NMA, Architekt ab Überarbeitung: AUKETT+HEESE
Innenarchitektur: Studio Ziffer, Rom, zusammen mit AUKETT+HEESE
Innenarchitektur: Studio Ziffer, Rom, zusammen mit AUKETT+HEESE
Lichtplanung: Kardorff Ingenieure Lichtplanung
Lichtplanung: Kardorff Ingenieure Lichtplanung
Generalunternehmer: tion AG
Generalunternehmer: tion AG
Hochtief Construc-
KULT LEUCHTEN
10
12 TWIGGY ELLE Design: Marc Sadler Das Design der von Marc Sadler im Jahr 2006 entworfenen Leuchte Twiggy beruht auf dem Prinzip der Flexibilität, welches in der grafischen Geste der eleganten Verbeugung Ausdruck findet. Zum 15-jährigen Jubiläum der Leuchtenikone präsentierte Foscarini die neue Twiggy Elle, die noch mehr Flexibilität bietet und darüber hinaus mit neuen Funktionen und optimiertem Energieverbrauch punktet. Die Neigung des neuen Leuchtenarms ist im Vergleich zum Original noch ausladender, indem der Diffusor weiter vom Sockel entfernt wird.
Hochtief Construc-
LICHT KULT
31
Foto: Tommaso Sartori
LICHT UND DESIGN
Abb. oben: WireLine kann als skulpturales Einzelobjekt installiert werden, aber auch Kompositionen mit zwei oder mehreren, ineinander verwobenen Leuchten sorgen für eine außergewöhnliche Erscheinung.
WIRELINE
DESIGN FORMAFANTASMA, 2021
Das Elementare im Fokus Eine Lichtquelle, ein Stromkabel und sonst nichts. Mit WireLine bietet Flos eine minimalistische Pendelleuchte, die auf ihre elementaren Bestandteile reduziert ist. Die Designer Andrea Trimarchi und Simone Farresin vom Studio Formafantasma haben dabei ihre Gestaltungsidee verwirklicht, eine Leuchte zu kreieren, die nur aus der Lichtquelle und der Stromzufuhr besteht. Bereits 2017 hat Formafantasma mit WireRing eine skulpturale Wandleuchte gestaltet, die ein Muster an minimalistischer Formgestaltung darstellt. „Mit WireLine, unserer zweiten Leuchte für Flos, haben wir das Prinzip der WireRing wieder aufgegriffen und einen Schritt weitergeführt“, so Andrea Trimarchi und Simone Farresin. „Beide Leuchten entstanden aus dem Wunsch, das elektrische Kabel als charakteristisches Designelement zu verwenden.“ Industrielle Anmutung – raffinierte Sinnlichkeit Mit ihrer sorgfältigen Mischung aus High-Tech und emotionaler Qualität, aus industrieller Produktion und handwerklichem Können ist WireLine angesiedelt zwischen Industriedesign und künstlerischem Ausdruck. Dabei fungiert das Stromkabel als formgebendes Element. Gefertigt aus einem farbigen, thermoplastischen, abgeflachten Gummi, ähnelt es einem Gürtel. Dieser wird in einem sanften Bogen
32
LICHT KULT
von der Decke abgependelt und spannt beidseitig eine extrudierte, gerippte Borosilikatglas-Röhre mit internem Diffusor aus opalem Polycarbonat ein, in der sich die LED Lichtquelle befindet. Sie strahlt gleichmäßig nach allen Seiten und taucht die Umgebung mit einer Farbtemperatur von 2.700 Kelvin in ein angenehm warmes und homogenes Licht. Starker visueller Ausdruck „Wir haben diese Materialien gewählt, um einen spielerischen Kontrast zwischen der industriellen Anmutung von Gummi und der raffinierten Sinnlichkeit von Glas zu schaffen“, erklärt das Designer-Duo und führt weiter aus: „Jeder Gestalter hat eine Obsession – unsere ist das Licht. Was wir am Licht lieben: es ist immateriell, aber auch technisch und emotional. Und es zählt zu den wenigen Bereichen des Designs, die sich in letzter Zeit durch eine wichtige Innovation komplett verändert haben. Denn dank LEDTechnologie ist das Licht zu einem Territorium für Pioniere und zum aufregendsten Forschungsfeld für Design geworden.“
Wireline QR Code Wenn Sie hier mit der Handykamera scannen, erhalten Sie weitere Informationen zum Kontext dieser Seite.
LICHT KULT
33
Foto: Tommaso Sartori
LICHT & DESIGN
Foto: Rimadesio
LICHT IM WOHNRAUM
34
LICHT KULT
WOHNRAUM Foto: Rimadesio Foto: Rimadesio
Moderne Lichttechnik im Wohnraum Licht ist wichtig für die Atmosphäre eines Raumes. Eine harmonische Beleuchtung schafft gute Sehbedingungen und ein Gefühl von Behaglichkeit. So multifunktional wie der Wohnraum genutzt wird, so flexibel sollten auch die Lichtquellen für die verschiedenen Anforderungen sein. Das Licht sollte entsprechend der persönlichen Bedürfnisse positioniert werden. Das Raumlicht im Wohnzimmer sorgt für die Grundhelligkeit im Raum und sollte möglichst dimmbar sein und das Akzentlicht mit indirektem weichen Licht sanft unterstützen. Dies hilft dabei, starke Licht-Kontraste
im Raum abzumildern und einer Ermüdung der Augen vorzubeugen. Tagsüber wird das Raumlicht maßgeblich vom einfallenden Tageslicht bestimmt und ist bei der Lichtplanung als natürlicher Lichtfaktor zu berücksichtiugen. Für die Grundbeleuchtung eignen sich Lichtsysteme wie beispielsweise LED Profile, Stromschienen mit entsprechend angeordneten Strahlern, Seilsysteme oder Downlights in unterschiedlichen Ausführungen. Für die Akzentbeleuchtung können dann Leuchten der bekannten Designer als dekorativer Blickfang kombiniert werden.
Licht wirkt sich unmittelbar auf unsere Stimmung aus. Dieser Effekt lässt sich nutzen, um Räume wohnlicher zu machen und eine gewünschte Atmosphäre zu erzeugen. Der Schlüssel dazu ist die richtige Beleuchtung. Als besonders angenehm empfinden viele Menschen eine indirekte Beleuchtung, vor allem in Wohnräumen. LED Profile sind, richtig geplant und eingesetzt, eine gute Wahl für indirekte Beleuchtung. Dekorative Lichtprofile schaffen zudem Orientierung und bieten die Möglichkeit, Elemente der Einrichtung gezielt zu akzentuieren oder hervorzuheben. Foto: Rimadesio LICHT KULT
35
LICHT & DESIGN
36
LICHT KULT
LICHT & DESIGN
Foto: Artemide
Design Stehleuchten Abb. links: Superloon. Design: Jasper Morrison
Abb. unten: Twiggy Wood. Design: Marc Sadler
Die Superloon LED Stehleuchte von Flos erinnert mit ihrer runden Lichtscheibe an den Mond und sorgt so für eine wirkungsvolle Stimmung in jedem Raum. Über einen integrierten optischen Sensor lässt sich sowohl die Lichtintensität wie auch die Farbtemperatur der LEDs individuell regulieren. So kann eine auf den jeweiligen Einsatzzweck angepasste Atmosphäre geschaffen werden.
Tradition und Innovation verbinden sich perfekt in der neuen Twiggy Wood, wo die Leichtigkeit auf die Wärme des Holzes trifft, was zu einer überraschend eleganten Synthese führt. Hersteller- und Bildnachweis: Foscarini.
Der Leuchtkörper besteht aus PMMA, einem siebgedruckten Kunststoff, der als Lichtscheibe mit moderner LED-Technologie ausgestattet ist. Die flache Scheibe wird von einem Ring aus lackiertem oder verchromtem Aluminium umschlossen und lässt sich 360° um die eigne Achse drehen, sodass die Lichtausrichtung individuell bestimmt werden kann.
Foto: Casalgrande
Abb. oben: Tolomeo Maxi / Artemide “Tolomeo wurde entwickelt, um überall eingesetzt, überall angebracht und überall benutzt zu werden. Da die Leuchte jetzt 30 Jahre feiert, wissen wir auch, dass sie nie alt wird, und dass sie auch in Zukunft überall eingesetzt, überall angebracht und überall benutzt werden wird!“ Michele De Lucchi. Pünktlich zum 30-jährigen Jubiläum erschien 2017 die Artemide Tolomeo Maxi – eine imposante Stehleuchte mit einer Höhe von bis zu vier Metern. Somit übertrifft die Tolomeo Maxi sogar die Tolomeo Mega Terra in puncto Höhe. Trotz ihrer respektablen Größe besticht auch sie durch eine grazile, auf Funktionalismus ausgelegte Ästhetik. Michele De Lucchi und Giancarlo Fassina zeichnen verantwortlich für das Design der Tolomeo Maxi von Artemide.
LICHT KULT
37
Foto: Molteni, Leuchte Toio
LICHTDESIGN
38
LICHT KULT
LICHTDESIGN
Foto: Alias Press
Stehleuchte für indirektes Licht. Fuß aus gekantetem und gebogenem Stahl, Struktur aus Stahlprofil, in verschiedenfarbiger Lackierung erhältlich. Sechskantiger, höhenverstellbarer Schaft aus vernickeltem Messing. An dem Kabel befindet sich der elektronische Dimmer, der eine schrittweise Einstellung der Lichtintensität ermöglicht.
Foto: Vibia
Foto: Alias Press
Abb. linke Seite: Toio (Flos) Achille & Pier Giacomo Castiglioni, 1962
Abb. oben: Parentesi 50 (Flos) Achille Castiglioni & Pio Manzù, 1971 Die Leuchte lässt sich durch Verschieben eines lackierten, geformten Stahlrohres an einem von der Decke bis zum Boden reichenden Stahlseil (4000 mm lang) in der Höhe verstellen. Der Leuchtenkopf besteht aus spritzgegossenem schwarzem Elastomer, in dem ein Schalter untergebracht ist. Das Gegengewicht besteht aus silikonummanteltem Gusseisen in der Farbe des Leuchtenkörpers. Am Kabel befindet sich ein elektronischer Dimmer, der die Regulierung der Lichthelligkeit ermöglicht. Abb. rechts: Flat (Vibia) Ichiro Iwasaki Das zarte Design und das grafische Erscheinungsbild der Deckenleuchte Flat von Vibia vermitteln den Eindruck eines schwebenden Deckenlichts. LICHT KULT
39
Foto: Vibia, Leuchte Wireflow
PREMIUM DESIGN
40
LICHT KULT
PREMIUM DESIGN Foto: Vibia, Leuchte Set
Abb. linke Seite: Die Leuchte Wireflow Volumetric ist eine Pendelleuchte nach einem Design von Arik Levy. Die Wireflow 3D interpretiert die Ästhetik der Kronleuchter auf noch nie dagewesene Weise. Die Bestandteile der Wireflow 3D, ein schwarzes Kabel und die 4,5 W-LEDs, wurden zum Markenzeichen dieser einzigartigen Kollektion. Das Kabel der Kollektion Wireflow zeichnet trotz seiner Größe dreidimensionale Geometrien und erzeugt einen Transparenzeffekt, der die auffallende Grafik dieser Leuchte ausmacht. Die Leuchte Wireflow 3D von Vibia ist mit 4, 6 oder 8 Diffusoren erhältlich. Abb. oben und links: Der Designer J. Ll. Xuclà hat für Vibia die Wandleuchte Set entworfen. Hierbei handelt es sich um eine Kollektion von Wandleuchten, die durch ein Spiel mit Licht und Schatten volumetrische Effekte erzeugen. Die Leuchte Set besteht aus einem festen Element, von dem das LED-Licht ausgeht und das dann durch verschiedene bewegliche Elemente in den Raum reflektiert. Die verschiedenen Modelle dieser Kollektion von Wandleuchten finden leicht einen Platz: Zum Beispiel im Eingang einer Hotelhalle oder in einem Büro.
Die Kollektion Set ist in zwei Größen und in zwei Farben erhältlich: lackiert mattweiß und lackiert mattbeige. Anspruchsvolle Lichtlösungen Anspruchsvolle Lichtlösungen erfordern ein breites Spektrum an Fachwissen, Erfahrung und Produktkenntnis. Ausgehend von einer fein abgestimmten Leuchtmittelauswahl (nach Leistung, Lichtfarbe, Qualität) bestimmen Faktoren wie Lichtlenkung, Lichtstreuung und Lichtsteuerung das Ergebnis einer qualifizierten Lichtplanung. Premium Licht Partner planen für Sie herstellerübergreifend die optimale Lichtlösung und bieten Ihnen von der Planung bis zur Lieferung und Montage den bestmöglichen Service.
PREMIUM LICHT Wenn Sie hier mit der Handykamera scannen, erhalten Sie weitere Informationen zum Kontext dieser Seite.
LICHT KULT
41
Foto: Sergio López Losada
HOTEL TORRE DEL REMEI
42
LICHT KULT
LICHT & OBJEKT Foto: Sergio López Losada
Arik Levys Pendelleuchte North (Vibia) erleuchtet ein elegantes Luxushotel in den Pyrenäen Das in einem malerischen Bergdorf in den spanischen Pyrenäen gelegene Fünfsternehotel Mercer Hotel Torre del Remei verbindet Moderne und Tradition vor einer Gebirgskulisse, die sich perfekt für einen Winterurlaub anbietet. Das historische Hotel gehört zum katalanischen Architekturerbe und ist in einem modernistischen Anwesen aus dem Jahr 1910 untergebracht, das über weitere Zimmer in den eigens dafür umgestalteten ehemaligen Stallungen verfügt.
Foto: Sergio López Losada LICHT KULT
43
Foto: Vibia, Leuchte Suite
LICHT ZUM LESEN
44
LICHT KULT
LICHT ZUM LESEN
Foto / Herstellernachweis: Artemide, Leuchte: Tolomeo Wandleuchte
Licht zum Lesen Je kleiner die Details, die das Auge erkennen muss, desto leistungsstärker sollte die Beleuchtung sein. Auch das Alter der Menschen muss berücksichtigt werden: Für die gleiche Sehleistung benötigt ein 60-Jähriger ungefähr eine doppelt so hohe Beleuchtungsstärke wie ein 20-Jähriger. Für ein langes Lesevergnügen ist eine ausgewogene, wohldosierte Beleuchtung richtig. Sie sollte weder eintönig hell, noch zu dunkel sein. Nur so lässt sich vorzeitigem Ermüden vorbeugen. Horizontale Beleuchtungsstärken auf Tisch- und Bodenflächen sowie vertikale Beleuchtungsstärken auf Wandflächen schaffen ein angemessenes Beleuchtungsniveau. Je höher dieses ist, desto
besser ist die Sehleistung. Ein zu starker Kontrast zwischen hellem Leselicht und dunklem Umgebungslicht lässt die Augen schnell ermüden, da sie die deutlichen Helligkeitsunterschiede andauernd ausgleichen müssen. Eine ausreichende Grundhelligkeit im Raum ist also unabdingbar. Bei einer guten Lesebeleuchtung geht es auch darum, störende Blendung zu vermeiden. Der beste Ort für eine Lichtquelle befindet sich daher seitlich des Lesers oder direkt hinter ihm. Das Auge wird dann weder durch das direkte Licht von vorne noch durch eine eventuelle Reflexion auf dem Papier geblendet. Als Leselicht empfehlen sich dreh-
und schwenkbare Leuchten, die für individuelle Belange zusätzlich gedimmt werden können. Ein justierbarer Leuchtenkopf ist bei Leseleuchten von Vorteil, um das Licht präzise dorthin zu lenken, wo es gebraucht wird. Die eingesetzten Lichtquellen oder Leuchten sollten einen breiten Ausstrahlwinkel von 40° bis 60° haben, um keine hohen Leuchtdichten zu erzeugen, die beim Lesen nur stören. Für eine gute Farbwiedergabe, und damit einen authentischen Lesegenuss, werden LED-Lichtquellen mit einem Farbwiedergabewert von mindestens Ra 90, besser noch Ra 95 oder höher empfohlen. LICHT KULT
45
MOSAIC HOUSE DESIGN HOTEL
Foto: Jirí Beran, Leuchte Allegretto Vivace 46
LICHT KULT
DESIGN HOTEL Foto: Jirí Beran, Leuchte Allegro Assai
MOSAIC HOUSE PRAG Neue Lichtakzente im renovierten Mosaic House Design Hotel in Prag mit Leuchten von Foscarini Das historische, 1935 erbaute Gebäude im Zentrum der tschechischen Hauptstadt wurde von dem Designstudio Atelier OÏ komplett renoviert. Die ausdrucksstarken, geschwungenen Linien der Pendelleuchten Allegro und Allegretto von Foscarini sind die zeitgenössischen Hingucker bei der Neuinterpretation des Innenausbaus. „Ohne Wurzeln gibt es keine Zukunft“: Das Konzept einer grundlegenden Harmonie zwischen Vergangenheit und Zukunft charakterisiert die Renovierung des Mosaic House Design Hotels, die von dem Schweizer Designstudio Atelier OÏ durchgeführt wurde. Das Innenarchitektur-Projekt geht vom Art-Déco-Erbe des Gebäudes aus und transformiert es auf eine entschieden zeitgenössische Weise. Einen wichtigen Beitrag leisten dabei die Leuchten Allegro und Allegretto von Foscarini. Mit ihrer starken Präsenz prägen sie die Gemeinschaftsbereiche des Hotels und kreieren Blickfänge im Ambiente.
Allegro und Allegretto von Foscarini. Sie vermögen es, den Raum mit Persönlichkeit zu füllen, die Treppe und die Mosaikelemente im Eingangsbereich in Szene zu setzen und angenehme Lichtund Schatteneffekte zu erzeugen.“ Atelier OÏ ist ein Schweizer Architekten- und Designertrio, das international anerkannt ist für eine Philosophie, die auf Multidisziplinarität, Experimentierfreude und einer engen Beziehung zum Material basiert. In Zusammenarbeit mit Foscarini entwarf das Trio Allegro und Allegretto und machte
dabei Harmonie zum wesentlichen Erkennungsmerkmal der Pendelleuchten. Diese Harmonie inspirierte auch deren Namen, die sich auf Begriffe aus dem Musikvokabular beziehen. Die Metalllinien, die das Licht gestalten, senden bei Berührung Töne aus. Die Leuchten sind durch ihre ungewöhnlichen Formen und ihr zeitgenössisches Aussehen charakterisiert. Mir ihrer Vielseitigkeit, ihrer dramatischen und gleichzeitig leichten Wirkung eignen sie sich ideal für den Einsatz in allen Objekträumen, auch mit großen Maßen.
„Das Mosaic House Design Hotel befindet sich in einem Gebäude aus den 1930er Jahren, das uns mit der Schönheit seiner Struktur beeindruckt hat“, erklärt das Atelier OÏ . „Zu Beginn der Renovierung beschlossen wir, einige der Schichten zu entfernen, die bei späteren Eingriffen hinzugefügt worden waren. Wir verfolgten das Ziel, die ursprünglichen architektonischen Elemente hervorzuheben – vor allem die zentrale Betontreppe, die Fenster der Hotelhalle und die prächtigen Mosaike, die wirklich einzigartig sind. Als Mittelpunkt des gesamten Projekts wählten wir die Leuchten LICHT KULT
47
DOLCE & GABBANA Café Prunier Victor Hugo, Paris
48
LICHT KULT
DOLCE & GABBANA Fashion trifft Design in Venedig: Barovier & Toso für Dolce & Gabbana Die Lagune von Venedig war die Kulisse für eine Vorschau auf die Wohnkollektion von Dolce & Gabbana. Die Präsentation verteilte sich auf zwei ikonische Orte der Stadt: der Scuola Grande della Misericordia und das Arsenale. Exzentrische, farbenfrohe und leidenschaftliche Szenen wurden von Domenico Dolce und Stefano Gabbana neu interpretiert: Leopard und Zebramuster, Mittelmeerblau und sizilianische Wägen. Barovier & Toso erweckte diese Motive zu neuem Leben. Die Kompositionen waren raffiniert und aufwendig gearbeitet. Die kolossalen Kreationen erforderten das gesamte Knowhow der Glasmachermeister von Barovier & Toso und waren das Ergebnis intensiver Arbeit nach kundenspezifischem Design.
Foto rechts und oben rechts: Für das Leopardenmuster hat Barovier & Toso ebenfalls fünf spektakuläre Kronleuchter gefertigt, jeder über fünf Meter hoch. Etwa 20.000 Glaselemente wurden benötigt um diese Kunstwerke zu bauen. Hersteller- und Bildnachweis: Barovier & Toso.
Foto: Carpyen
Linke Seite und oben: Barovier & Toso hat je fünf ganz besondere Pendelleuchten kreiert, die aus sechs auf Wagenrädern montierten Kronleuchtern bestehen. Rot, Antalyagrün, Blau, Karamell und Bernstein sind die Farben der Kaskade aus Kristall, die sich aus vierzehn im Raum angeordneten Pendelleuchten zusammensetzt, um ein faszinierendes und dynamisches Muster zu schaffen. So wird ein markanter, dreidimensionaler Effekt erzeugt.
LICHT KULT
49
Foto: serien.lighting, Leuchte Reflex
PREMIUM DESIGN
50
LICHT KULT
LICHT KULT
51
PREMIUM DESIGN
Foto: Foscarini, Leuchte Bump
LICHT & DESIGN
Foto: Germano Borrell / Leuchte Goldman (Flos) 52
LICHT KULT
LICHT KULT
53
Foto: Santi Caleca / Leuchte La Plus Belle (Flos, Design: Philippe Starck)
LICHT & DESIGN
Foto: Davide Groppi, Pendelleuchte Simbiosi
LICHT & DESIGN
54
LICHT KULT
LICHT KULT
55
LICHT & DESIGN
Foto: Foscarini, Leuchte Binic Red
PREMIUM DESIGN
56
LICHT KULT
PREMIUM DESIGN
Foto: Florim, Hotel Chimera
Abb. links: Binic Red, Design: Ionna Vautrin Von einem kleinen Leuchtturm an der bretonischen Küste und der französischen Heimat der Designerin Ionna Vautrin inspiriert: Die Leuchte BINIC besticht durch ihre verspielte Form, ihre geringe Größe, die sie zu einem perfekten Geschenk macht, und die Lebendigkeit der Farben, in denen sie erhältlich ist. BINIC ist ab sofort auch in einer speziellen roten Edition, der Markenfarbe von Foscarini, erhältlich und zeichnet sich durch eine raffinierte Veredelung aus: Sie verfügt über eine spezielle Mattlackierung, die sowohl den charakteristischen runden Leuchtenkopf als auch den konischen Sockel überzieht und der Leuchte eine elegante, einzigartige Note verleiht.
Der Gründer von Artemide, Ernesto Gismondi, hat diese außergewöhnliche Pendelleuchte entworfen. Dieses Lichtobjekt verfügt über ein schlichtes Design in klarer geometrischer Form. Der besondere Effekt: In eingeschaltetem Zustand wird aus der durchsichtigen kreisrunden Fläche eine leuchtende Scheibe. Durch eine spezielle Oberflächenbehandlung mit mikroskopisch kleinen Einkerbungen wird dieser beeindruckende Effekt erzeugt. Die Lichtverteilung ist sehr homogen. Die Einkerbungen auf der Oberfläche sind so berechnet, dass das atmosphärische Licht von jedem Punkt der Oberfläche aus konstant ausgestrahlt wird. Die Pendelleuchte Discovery Vertical taucht sowohl private Wohnbereiche wie auch geschäftlich genutzte Empfangsbereiche in ein faszinierendes und angenehmes Licht. Hersteller- und Bildnachweis: Artemide.
Foto: Artemide
Abb. rechts und oben: Discovery Vertical
Foto: P. Ferrari / Artemide LICHT KULT
57
RED BULL ARENA
Spektakuläres Stadionerlebnis: Die Red Bull Arena in Leipzig erstrahlt in neuem Licht Mit einer fulminanten Eröffnungsveranstaltung am 11. September 2021 empfing der RB Leipzig den FC Bayern München in seinem „Wohnzimmer“, der jüngst umgebauten Red Bull Arena. Die Heimspielstätte des Erstligisten RasenBallsport Leipzig wurde seit Ende 2018 unter Federführung des Wiener Architekturbüros Albert Wimmer ZT-GmbH an modernste technische und infrastrukturelle Standards sowie die gewachsenen Erwartungen der Besucher an das Stadionerlebnis angepasst. Den Besucher erwartet nun ein spektakuläres Entertainment aus Architektur und Licht. Als „Stadion der Hunderttausend“ bekannt geworden, war das Zentralstadion einst das größte Stadion Deutschlands. Nach einer bewegten Geschichte und einem Umbau zum Anlass der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wurde die Spielstätte im Juli 2010 schließlich in „Red Bull Arena“ umbenannt, nachdem der Stadionbetreiber die Namensrechte für 30 Jahre an die Red Bull GmbH verkauft hatte.
Projektdaten: Bauherr: Red Bull Arena Besitzgesellschaft mbH Nutzer: RasenBallsport Leipzig GmbH Architekt: Albert Wimmer ZT-GmbH, Wien Lichtplanung: Licht Kunst Licht AG Fertigstellung: 2021 Fotos: Signify / Red Bull
58
LICHT KULT
Über die drei neuen zentralen Einlässe Festwiese, Stadionvorplatz und Rosengarten ins Stadion geführt, wird dem Besucher bereits vor Anpfiff ein spektakuläres Entertainment aus Architektur und Licht geboten. Bei Beginn der Dämmerung zeigen großformatige LED-Screens am Tordurchgang des Dammeinschnittes farbenreiche Videos zur Einstimmung der Fans. Von der Südseite kommend, nach Passieren des in warmweißem Licht beleuchteten historischen Glockenturms, erschließt sich dem Besucher mit eindrücklicher Fernwirkung das bauchige Volumen der Arena. Vertikal angeordnete, diffuse Lichtlinien rhythmisieren die geschlossenen Flächen der Südfassa-
de im Achsabstand von zwei Metern. Die linearen Aufbauleuchten mit einer Breite von 35 mm und einer Modullänge von 300 mm bzw. 1.200 mm sind zu Lichtlinien bis zu 10,80 m zusammengefügt und untermalen in ihrer horizontalen Wiederholung die Rundung des Baus in der Vereinsfarbe des RB Leipzig. Die sattrote, homogene Unterleuchtung des viergeteilten Daches, welches aus gegenüberliegenden Tribünendächern und zwei Kurvendächern besteht, wurde mittels leistungsstarker LED-Flächenstrahler in monochromem Rot umgesetzt. Insgesamt wurden in der Arena 130 LED-Flächenstrahler zur Dachunterleuchtung sowie 135 Leuchten für die Beleuchtung des Ringes an der Dachkante verbaut. Die neue Beleuchtung vermittelt eine gestalterische Klarheit, moderne Anmutung und erzeugt eine angemessen hohe visuelle Aufmerksamkeit für den „erstklassigen“ RasenBallsport Leipzig.
LICHT KULT
59
Foto: Ingo Maurer, Leuchte: My new Flame
LICHTREPORT
My New Flame
PROJEKT UP! BERLIN
Transformation vom Warenhaus zum Workspace: Das Up! Berlin präsentiert sich als markantes Bürogebäude am Ostbahnhof Ein in die Jahre gekommenes Kaufhaus am Berliner Ostbahnhof wurde nach dem Entwurf von Jasper Architects in einen zukunftsweisenden Ort für Arbeit und Retail transformiert und im Sommer 2021 an den Nutzer Zalando übergeben. Gemeinsam mit dem Berliner Architekturbüro Gewers Pudewill haben die Planer den einst geschlossenen Bau radikal entkernt und auf sein Stahlbetonskelett zurückgebaut. Die neue Gebäudehülle aus Glas wurde in ihrer Kubatur keilförmig eingeschnitten und bietet so auch in den fassadenfernen Bereichen im Innern tageslichtdurchflutete, qualitativ hochwertige Büroflächen. 60
LICHT KULT
Mit dem Up! Berlin wurde nach vierjähriger Umbauzeit ein hochmoderner Bau realisiert, der durch ein raues, industrielles Interior Design charakterisiert ist. Die Planer von Licht Kunst Licht haben eine intelligente und leistungsstarke Beleuchtungslösung für das Gebäude entwickelt, welche den vielfältigen und flexiblen Nutzeranforderungen gerecht wird und sich in ihrer klaren Designsprache konsequent über alle Geschosse in die Architektur integriert. Radikale Rundumerneuerung Als Eigentümer und Investor ließ die Signa-Gruppe das ehemalige DDR Centrum Warenhaus am Berliner Ostbahnhof für rund 100 Millionen Euro zu einem modernen Büro- und Geschäftshaus
umbauen. Im Sommer 2021 zog die OnlinePlattform Zalando ein und erweitert damit die lokale Präsenz neben weiteren Bürostandorten am Zalando Campus im nahegelegenen MercedesBenz-Quartier. Von 1979 bis 2017 war die Galeria Kaufhof in dem massiven Monolithen an der nördlichen Seite des Ostbahnhofs ansässig, bevor das Gebäude für eine Weile leer stand. 2016 ging das Berliner Büro von Jasper Architects mit einem überzeugenden, markanten Entwurf für das neue Büro- und Geschäftshaus als Gewinner aus einem Architekturwettbewerb hervor. Um den Beton-Kubus mit 46 m Kantenlänge für Büroräume nutzbar zu machen, schnitten die Architekten dreieckige Keile, sogenannte
PROJEKTBERICHT „Voids“, in jede Fassadenseite ein. So gelang es, das Tageslicht bis tief in das Gebäudeinnere zu führen, während gleichzeitig zahlreiche Terrassen für die Mitarbeiter geschaffen wurden. Raumhohe Glasfronten schließen das Gebäude nach außen hin ab, lassen Tageslicht üppig in die „Office Lofts“ ein und geben den Blick frei auf das Gelände des Ostbahnhofs sowie die umliegenden Friedrichshainer Wohnbauten.
den Deckensegeln positioniert. Auf der gesamten Fläche wird so eine Beleuchtungsstärke von mindestens 500 lx erreicht. Blindstücke schließen das schwarze Trägerprofil nach unten hin bündig ab. Das Prinzip des Lichtbands wurde zugunsten der konsequenten Gestaltung bewusst auch über den
eingestellten „Meeting Cubes“ fortgeführt. Hier entsteht durch die Reflexion des diffusen Lichts auf den opaken „Deckeln“ eine dezente Lichtabbildung an der Decke. Insgesamt wurden im Up! Berlin 13 km Lichtband mit ca. 6.000 LED-Lichteinsätzen verbaut. Fotos: HGEsch.
Gestalterische Stringenz durch Lichtlinien Grundidee für die Entwicklung des Beleuchtungskonzeptes für das Up! war es, ein Höchstmaß an visuellem Komfort für die Mitarbeiter und Flexibilität für die verschiedenen Nutzungen der Fläche zu bieten – bei Berücksichtigung einer angemessenen Ästhetik der Beleuchtungselemente sowie der Außenwirkung des transparenten Kubus. Die Lösung: Ein mittig zwischen den Deckensegeln in Nord-Süd-Richtung verlaufendes Lichtbandsystem, welches mit gestalterischer Stringenz über alle Geschosse hinweg für die Grundund Akzentbeleuchtung sorgt. Ein von Fensterfront zu Fensterfront durchgehender linearer Geräteträger schließt bündig mit der Unterkante des niedrigsten Deckensegels ab und nimmt LEDLichteinsätze mit diffuser bzw. bildschirmarbeitsplatztauglicher Optik auf. Die Lichteinsätze unterscheiden sich in der Untersicht optisch kaum voneinander und sind bei einer Leuchtenlänge von 1,50 m in einem Abstand von 3,00 m zueinander immer mittig zwischen LICHT KULT
61
PREMIUM DESIGN
62
LICHT KULT
PREMIUM DESIGN
Foto: Martin Solyst
Klassiker von Louis Poulsen: PH Artichoke 2020 erweiterte Louis Poulsen die Ausführungen der PH Artichoke Leuchten um eine Version in Schwarz. Die neue Leuchte in mattschwarzem Design strahlt einen edlen Look für ausgefallene Innenraumgestaltung aus, ohne dabei die Lichtqualität zu beeinträchtigen. Die besondere Form und Verarbeitung der PH Artichoke sorgt für komplett blendfreies Licht – ganz gleich, aus welcher Richtung sie betrachtet wird. Dahinter steckt die Idee des Designers Poul Henningsen aus dem Jahr 1958. Sein erster Entwurf galt dem Langelinie Pavillon, einem modernistischen Restaurant in Kopenhagen, in dem die Leuchte PH Artichoke die Gäste bis heute begeistert. Seitdem ist die Pendelleuchte eine international gefeierte Designikone. Über Poul Henningsen Poul Henningsen wurde als Sohn der berühmten dänischen Schriftstellerin Agnes Henningsen in Kopenhagen geboren. Er studierte von 1911 bis 1914 an der Technischen Schule in Frederiksberg und von 1914 bis 1917 am Technischen Kolleg in Kopenhagen, machte jedoch nie seinen Abschluss als Architekt. Er begann sich mit traditioneller funktionalistischer Architektur zu beschäftigen. Aber im Laufe der Jahre veränderten sich seine beruflichen Interessen und er konzentrierte sich hauptsächlich auf die Beleuchtung, für die er am bekanntesten ist. Hersteller- und Bildnachweis: Louis Poulsen LICHT KULT
63
Foto: Florim / Vanni Borghi
LICHTWISSEN
64
LICHT KULT
LICHTWISSEN Foto: Gianluca Vassallo, Leuchte: Caboche Plus (Foscarini)
Den Rhythmus des Lebens mit Human Centric Lighting in Innenräume bringen Tag und Nacht, Sommer und Winter, Ebbe und Flut – alle Lebewesen der Erde orientieren sich am Rhythmus der Natur. Die Grundlage dafür bilden molekulare Uhren in jeder einzelnen Zelle, synchronisiert werden sie alle von der Masterclock im Hypothalamus – unserer inneren Uhr. Das Licht wirkt über spezielle Fotorezeptoren als Taktgeber auf den circadianen Rhythmus und steuert so Blutdruck, Hormonspiegel, Ess- und Schlafverhalten. Nach diesem Prinzip arbeiten auch moderne Beleuchtungsanlagen und berücksichtigen die visuellen, biologischen und emotionalen Lichtwirkungen. Eine auf den Menschen ausgerichtete Beleuchtung – Human Centric Lighting – verbessert den Schlaf, unterstützt so Leistungsfähigkeit sowie Gesundheit und schenkt dem Menschen mehr Wohlbefinden. Licht ist Lebensqualität Unzureichendes Licht oder Dunkelheit verhindern gutes Sehen: Wir werden unsicher und können uns schlechter orientieren. Erst durch Beleuchtung entsteht ein „sicheres“ Gefühl. Licht dient also nicht nur dem Sehen, sondern beeinflusst auch unsere Stimmung und unser Wohlbefinden. Mehr noch: Seit der Jahrtausendwende wissen wir, dass das natürliche Tageslicht und seine Veränderungen im Tages- und Jahresverlauf auch den Hormonhaushalt beeinflussen und den Tag-Nacht-Rhythmus steuern. Die richtige Beleuchtung trägt also zu Gesundheit und Lebensqualität bei.
Foto: Florim / Vanni Borghi LICHT KULT
65
Foto: Panzeri, Leuchte Smoke
LICHT UND DESIGN
66
LICHT KULT
LICHT KULT
67
Foto: Panzeri, Leuchte Smoke
LICHT & DESIGN
LICHT DESIGN PALMA Für den Designer Antoni Arola ist Palma wie ein Projekt der Landschaftsgestaltung, das sich, wenn der Designer seine Arbeit beendet hat, nach und nach verändert. Die Fähigkeit dieser besonderen Kollektion von Vibia, Atmosphäre in einem Innenraum entstehen zu lassen, nimmt in dem Maße zu, in dem sie wie ein leuchtender, hängender Garten wächst und gedeiht. Die Kollektion Palma ist für ihr innovatives Design mit dem German Design Award 2018 ausgezeichnet worden. Hersteller- und Bildnachweis: Vibia.
68
LICHT KULT
LICHT KULT
69
Foto: San Lucar / Sanahuja Partners
Foto: Vibia
LICHT DESIGN
Foto: Elettra Bastoni
LICHT KUNST
70
LICHT KULT
LICHT KUNST Foto: SmartDeco
De Rerum Natura
Licht Installation inmitten von Natur In einem verlassenen Stadtwald des ehemaligen Militärgeländes des Inganni Viertels in Mailand befinden sich Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert, die von Vegetation überwuchert sind. In diesem trüben Licht erwacht die Installation De Rerum Natura von Gunilla Zamboni alias Gupica zum Leben.
Abb. oben: Natur als Lebens- und Wohnraum. Der Raum im Freien wird nicht nur durch die Architektur der Gartenund Poolanlage strukturiert. Auch die klare Linienführung der Möbel unterstreicht den Designanspruch im Aussenbereich. Abb. unten: Aracea Stehleuchte. Die LED-Lichtquelle geht wie ein Lebenselixier durch die zentrale Rippe des Flügels und erzeugt direktes Licht, das die natürlichen Bewegungen eines Flügels simuliert und gleichzeitig einen visuellen Nutzen liefert. .
Das Lichtdesignprojekt Aracea ist eine Kollektion skulpturaler Leuchten, die Gupica für Visionnaire entworfen hat und die in all ihren Modellen zum ersten Mal im Rahmen der Wandermesse Alcova präsentiert wurde. Die zarte und gleichzeitig ikonische Präsenz der Aracea Leuchten lässt sich von exotischen Pflanzen inspirieren, synthetisiert ihre Formen und verwandelt das Blatt in ein leuchtendes Objekt. Die LED-Lichtquelle geht wie ein Lebenselixier durch die zentrale Rippe des Blattes und erzeugt direktes Licht, das die natürlichen Bewegungen einer Pflanze simuliert. Installation De Rerum Natura by Gupica & Visionnaire Die Installation wurde 2021 während der Mailänder Designwoche von Gupica & Visionnaire präsentiert. Die Leuchten der Aracea Kollektion wurden von Gunilla Zamboni entworfen.
Alcova ist eine von Joseph Grima und Valentina Ciuffi im Jahr 2018 konzipierte Wandermesse des Fuorisalone, die Designern, Künstlern, Galerien und Institutionen gewidmet ist, die durch eine bahnbrechende Vision von Designkultur, Innovation und Experimentierfreude verbunden sind.
LICHT KULT
71
DESIGN MIT LICHT
72
LICHT KULT
LICHT KULT
73
Foto: Davide Groppi, Leuchte: Sampei Outdoor, Design: Enzo Calabrese / Davide Groppi
DESIGN MIT LICHT
Foto: Terzani, Leuchte Orten´zia
LICHT IM GARTEN
74
LICHT KULT
LICHT IM GARTEN Foto: IP44, Leuchte Qu
Lichttrends für Garten und Terrasse Smart, gemütlich und vor allem sicher soll die Beleuchtung im Außenbereich sein. Wenn der Frühling naht erweitert sich der Wohnraum wieder ins Freie. Auf der Terrasse und im Garten wird das zweite Wohnzimmer eingerichtet. Dekorative Leuchten Nicht nur Gartenmöbel mit Lounge-Charakter betonen das wohnliche Ambiente, auch immer mehr Leuchten für den Außeneinsatz nehmen die typischen Formen von Wohnraumleuchten auf: Stehund Tischleuchten für draußen sind voll im Trend. Licht, das mitkommt Mobile Akku-Leuchten erlauben maximalen Freiraum. Bei der Gartenparty, als Leselicht oder auf der Terrasse kommen die transportablen Leuchten zum Einsatz. Sie geben Licht, wo es gerade benötigt wird. Lichtinseln im Garten
Die richtige Schutzart Grundsätzlich gilt: Leuchten für den Außenbereich müssen für diesen Zweck geeignet sein und mindestens die Schutzart IP 44 aufweisen.
Foto:Vibia Artemide Foto:
Lichtinseln schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Für Sträucher, Büsche und kleinere Bäume eignen sich Leuchten mit einem breiten Abstrahlwinkel. Für hohe Bäume oder zur Betonung von Vertikalen wird ein schmaler Lichtaustritt gewählt.
LICHT KULT
75
Foto: Vibia / Gavà
AUSSENLEUCHTEN
76
LICHT KULT
AUSSENLEUCHTEN
Foto: Catellani & Smith
5
Effektvolle Inszenierung Erst die passende Außenbeleuchtung lässt Garten und Terrasse richtig zur Geltung kommen. Ein schöner Außenbereich erfüllt auch immer eine repräsentative Rolle: Abends, wenn es dunkel wird, kann er mit dem richtigen Licht effektvoll präsentiert werden. Eine repräsentative Außenanlage will also stilgerecht beleuchtet werden.
EXPERTENWISSEN Es gibt zahlreiche Außenleuchten, die sich für die Terrassenbeleuchtung eignen. Tagsüber integrieren sie sich dekorativ in Architektur und Landschaft, in den Abendstunden verbreitet ihr Licht eine angenehme Stimmung. Für wechselnde Lichtstimmungen und für Beleuchtungsszenarien bieten sich dimmbare Lichtquellen an, die auf Terrasse oder Freisitz für unterschiedliche Beleuchtungszonen sorgen. Damit lassen sich interessante Hell-Dunkel-Effekte gestalten. Damit wird das Licht hell genug zum Essen oder ausreichend gedämpft zum Relaxen und zum Betrachten der Natur. Auch in der kalten Jahreszeit tragen sie beim Blick durch das Fenster zu stimmungsvollen Abenden bei und erweitern optisch den Wohnraum.
In Bereichen, in denen eine permanente Beleuchtung nicht erforderlicht ist, empfiehlt sich der Einsatz von Bewegungsmeldern. Diese sorgen dafür, dass das Licht sich nur dann einschaltet, wenn es auch tatsächlich benötigt wird.
Im Garten können auch Boden- oder Bodeneinbauleuchten für die Lichtinszenierung eingesetzt werden, zum Beispiel wenn sie von unten einen Baum anstrahlen. Generell gilt für die Beleuchtung im Außenbereich: Weniger ist mehr. Einzelne, helle Bereiche ziehen die Blicke auf sich und erzeugen auffällige Hell-Dunkel-Kontraste. Würde die gesamte Außenanlage hell ausgeleuchtet, wirkt der Garten langweilig und monoton. Zu einer umfassenden Gartenbeleuchtung zählt auch die Beleuchtung von begehbaren Bereichen und Wegen um sich auch bei Dunkelheit sicher bewegen zu können. Hierbei sollte das Licht hell
Foto: Vibia
Foto: Vibia
Mit den richtigen Außenleuchten akzentuieren Sie besondere Bereiche und rücken sie in den Mittelpunkt des Betrachters. Werden Sträucher und Büsche gezielt beleuchtet, verwandeln sie sich in strahlende Lichtinseln. Dies gelingt am besten mit Strahlern und Spots, die sich für eine variable Lichtwirkung gezielt ausrichten lassen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang den Abstrahlwinkel, der dem gewünschten Effekt angepasst sein muss.
genug sein, um für gute Sichtverhältnisse zu sorgen ohne jedoch zu blenden. Besonders geeignet ist hier nach unten gerichtetes Licht, so dass eine indirekte und damit sanfte Wegebeleuchtung geschaffen wird.
LICHT KULT
77
Foto: Vibia / Gavà
LICHT UNTER FREIEM HIMMEL
78
LICHT KULT
AUSSENLEUCHTEN
Foto: IP44, Leuchte Fil
5
Licht für den Außenbereich
Qualitativ hochwertige Leuchten für Ihren Garten und den Außenbereich finden Sie im Premium Licht Fachhandel (Leuchten Abb. oben: IP44).
EXPERTENWISSEN Wandleuchten und dekorative, niedrige Bodenleuchten bilden attraktive Lichtinseln, mit denen eine große Terrasse strukturiert werden kann. Diese sorgen für eine gute Grundbeleuchtung und dienen gleichzeitig der Orientierung. Für die Beleuchtung der Architektur im Aussenbereich eigenen sich dezente Einbaustrahler, von denen bei Dunkelheit nur das reflektierte Licht wahrgenommen wird. Mit einem Spiel aus Helligkeit, Dunkel, Halbdunkel und Farbe läßt sich eine ganz eigene Welt zaubern, die den nächtlichen Garten buchstäblich in ein anderes Licht rückt.
Wer die Möglichkeit zu einer indirekten Beleuchtung über Wand- und Deckenflächen hat, sollte diese nutzen. Denn das weiche, gleichmäßige Licht schafft ein ganz besonderes Flair und ist völlig blendfrei, wenn es von einer matten Oberfläche reflektiert wird. Mit einer Dimmfunktion kann man das Beleuchtungsniveau flexibel regulieren. Damit wird das Licht hell genug zum Lesen oder Essen und ausreichend gedämpft zum Relaxen unter freiem Himmel. Stimmungsvolles Licht lässt sich auch mit mobilen LED Leuchten schaffen, die flexibel platziert werden können.
Bild oben: Mit stimmungsvoller Beleuchtung werden Pool und Außenbereich zum Wohnraum unter freiem Himmel. So lassen sich Garten und Terrasse auch in den Abendstunden stilvoll nutzen.
Bild unten: Mobile Leuchten für den Außenbereich mit integrierter LED Beleuchtung. Erhältlich im designorientierten Fachhandel. Hersteller- und Bildnachweis: IP44.
Außenleuchten müssen mindestens die Schutzart IP 44 haben. Die Schutzart regelt die Einstufung der Betriebssicherheit von Leuchten. Sie wird mit zwei Kennziffern im IP-Code (Ingress Protection) angegeben. Die erste Kennziffer bezieht sich auf die Widerstandsfähigkeit gegen Festkörper und Staub. Die zweite Kennziffer beschreibt die Dichtigkeit gegenüber Wasser und Feuchtigkeit. Hierzu ein Beispiel: IP 44 steht für Fremdkörper größer 1 mm und Schutz gegen Spritzwasser. Die Schutzart gibt an, für welchen Einsatzbereich die jeweilige Leuchte geeignet ist. Für Garten, Wege und Terrasse können dabei durchaus Leuchten unterschiedlicher Schutzart zum Einsatz kommen. Außenleuchten sollten hohe Qualitätsanforderungen erfüllen, um den unterschiedlichen Umweltbedingungen unbeschadet standzuhalten. Gerade für den Außenbereich lohnt es sich auf Markenqualität mit sorgfältiger Verarbeitung hochwertiger Materialien zu achten. Gute Beratung und Unterstützung bei der Produktauswahl können Sie vor allem im spezialisierten Fachhandel erwarten. LICHT KULT
79
Foto: Gandia Blasco
AUSSENLEUCHTEN
Licht für Terrasse und Garten Für den Außenbereich eignen sich nicht nur fest verbaute Leuchten wie Bodeneinbaustrahler, Wandund Deckeneinbauleuchten oder Sockelleuchten. Auch mobile Leuchten mit oder ohne Kabel sind bestens für den Einsatz im Garten oder auf der Terrasse geeignet. Das Angebot reicht von akkubetriebenen Designerleuchten mit moderner LED Technik bis hin zu ortsveränderlichen Stehleuchten wie die hier gezeigte Superarchimoon Outdoor des italienischen Designherstellers Flos. Abb. rechts: Superarchimoon Outdoor Bodenleuchte für den Außenbereich mit direktem und diffusem Licht. Außendiffusor aus farbig geflochtenem PVC-Rohr. Innenrahmen aus Polyester lackierten Aluminiumrohren. Innendiffusor aus spritzgegossenem, opalem Polycarbonat. Die Strukturteile der Leuchte sind einem chemischen Umwandlungsverfahren unterzogen worden, um einen besseren Schutz gegen Wetterbedingungen zu gewährleisten. Grau lackierter Leuchtkörper. Federn und mechanische Hauptelemente bestehen ebenfalls aus spezifschen, witterungsbeständigen Materialien. Die Leuchte hat keine ON/OFF Funktion und keinen eingebauten Dimmer aber sie verfügt über ein transparentes, 10 Meter langes Stromkabel. Ausserdem ist sie mit einer Abzweigdose ausgerüstet, die für eine Verkabelung bei Anwendungen im Außenbereich geeignet ist. Hersteller- und Bildnachweis: Flos. 80
LICHT KULT
LICHT KULT
81
Foto: Gandia Blasco
AUSSENLEUCHTEN
DIE SCHÖNSTE IM GANZEN LAND
Für 13&9 Design steht der Mensch im Mittelpunkt. Deshalb ist es den Designern wichtig, eine Verbindung zwischen Produkt und Benutzer herzustellen. Bei der mit Modedesignerin Sabrina Stadlober entwickelten Leuchte MIRRO gelingt dies durch eine reflektierende, metallische Oberfläche, in der sich Betrachter und Umgebung spiegeln – ein Kunstgriff, der ganz zur Philosophie der Designer passt. Die schimmernde, runde Leuchtenserie vereint Einflüsse aus Kunst, Mode und Architektur und ist damit Inbegriff der transdisziplinären Arbeit von 13&9 Design. Als Wand-, Decken-, Hänge-, Tisch- oder Stehleuchte taucht MIRRO jeden Raum in angenehm warmes Licht.
Follow us on
WEVERDUCRE.COM/MIRRO-COLLECTION
82
LICHT KULT
LICHT KULT
83
Foto: Gianluca Vassallo, Leuchte: Bump (Foscarini)
licht kult DESIGN MAGAZIN LICHT MARKETING KG DRUCK & VERLAG www.lichtmarketing.de