DOSSIER:
Schmerz – was sagt er uns? Und: Wunderwerk Rücken. Wie belastbar ist er?
Gesunde Gesellschaft Ein Hoch auf die Verbundenheit, Freundschaft & Treue
FOLGT UNS!
Folgen Sie uns auch auf FACEBOOK, INSTRAGRAM und TWITTER. Dort berichten wir von Schönem, Spannendem und Aktuellem, und eben über alles, was wichtig ist rund um das Älterwerden @LEBENLANG_MAGAZIN
› › › EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser, mit dieser Ausgabe starten mit unserem neuen Jahresmotto: Das blühende Leben! Wir wissen doch alle, dass die Jahre über 50 eigentlich die schönsten des Lebens sind. Nicht ohne Grund wird die Generation 50plus „Best Ager“ genannt ¬– es ist die beste (Reife-)Phase des Lebens. Viele Frauen und Männer blühen ab 50, 60 oder gar 70 noch einmal richtig auf, kosten das Leben aus und sind wagemutig. Denn wenn nicht jetzt, wann dann? Und getreu unserem Jahresmotto „das blühende Leben“ wird jede Ausgabe in diesem Jahr von einer Blume oder Pflanze begleitet. Deren Symbolik und Bedeutung geben dann den thematischen Schwerpunkt der jeweiligen Ausgabe vor. Diese Ausgabe wird vom immergrünen und rankenden Efeu begleitet, das für tiefe Verbundenheit, Freundschaft & Treue steht. Soziale Bindungen sind für uns Menschen lebenswichtig. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass sich Freundschaften und Beziehungen positiv auf die Gesundheit auswirken. Das Gefühl von Verbundenheit stärkt den Menschen. Und gerade im Alter, brauchen wir Menschen viel Kraft, um nicht nur Krankheiten zu meistern, sondern eventuell auch Verluste. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen deshalb Momente, Projekte und Initiativen vor, die davon leben, gemeinsam erlebt zu werden. Auch beim Thema Schmerz ist es gut, darüber zu sprechen. Sich jemanden anzuvertrauen und den Schmerz laut auszusprechen – den seelischen wie auch körperlichen. Was der Körper uns mit Schmerzen sagen will, erklären wir Ihnen in unserem Dossier. Außerdem im Dossier: Das Wunderwerk Rücken. Wie viel er tragen kann und wann es ihm zu viel wird, verraten wir Ihnen im Dossier. Wenn Ihnen unsere Ausgabe gefällt, sagen Sie es doch Ihrem besten Freund oder Freundin
Foto | Lea Csontos | Stocksy
weiter und teilen Sie unsere Ausgabe oder Artikel. Denn geteiltes Vergnügen ist doppeltes Vergnügen!
en n aa M n va e in ad N & es d n ra B ia Ihre Lyd 3
LEBENLANG
I N H A LT Ausgabe 16
1 GEMEINSAM WA C H S E N
10 KOLUMNE Der Efeu und das ewige Leben
14 GESUNDE GESELLSCHAFT Warum Freundschaften uns fit halten
18 DEMENZ Wie wir ihr mit Lebensfreude begegnen
24 DEMENZ, UND JETZT? Wegweiser durch den Antragsdschungel
32 DAS PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ Was es für Angehörige bedeutet
AUSGABE 16
4
2 G E M E I N S A M S TA R K
66 SCHMERZ Warum wir ihn manchmal brauchen
34 DIETER HALLERVORDEN Wer clever vorsorgt, hat gut lachen
40 PFLEGEVORSORGE Es ist nie zu früh, an später zu denken
44 SCHMERZENDE VERLUSTE Wie wir mit Trauer umgehen
48
72
PFLEGE FÜR DIE SEELE Die Senioren-Assistenz
DER RÜCKEN Tragende Rolle des Körpers
56
82
SCHICKSAL LIEGT IN IHREN HÄNDEN Unser Vertrauen in die Medizin
RÜCKENSCHMERZEN Was hilft und was nicht?
5
LEBENLANG
86 UNSER BUCHTIPP Soforthilfe bei akuten Rückenschmerzen
88
3
PFLEGEFACHKRÄFTE ENTLASTEN Robotik im Pflegealltag
GEMEINSAM LEBEN
94 RÜCKENYOGA Beweglichkeit & Muskelkraft im Alter
106
102
SELBSTVERWIRKLICHUNG Das Kloster in Liebenau
HÄTTEN SIE'S GEWUSST? Wissenswertes über den Schmerz & Rücken
112 EWIGES LEBEN? Der Wunsch nach Unsterblichkeit
120 DU BIST, WAS DU ISST Einfluss von Ernährung auf die Gesundheit
128 ESSEN MIT GENUSS Auch während der Dialyse
152 INDIVIDUELLE ERNÄHRUNG Interview mit einer Ernährungsexpertin
156 OLL INKLUSIV Das coole Seniorenprojekt
AUSGABE 16
6
162 TREND: CITYTRIP Erkunden wir die Städte!
170 BERLIN, DU BIST WUNDERBAR Unser Städtetrip durch die Hauptstadt
183 BEQUEM & SCHÖN City-Styleguide mit LaShoe
192 STIL KOMMT VON INNEN Im Interview mit Stylist Cesco Spadaro
196 PFLEGEBAUERNHOF Die Senioren-WG auf dem Land
202 RAUCHFREIE PFLEGE? Eine Studie gibt Aufschluss
206 START-UP SPOTLIGHT GigWork
PA RT N E R
210
Unsere Partner-Features erkennen Sie am Logo in der rechten oberen Ecke. Wir danken unseren Partnern sehr herzlich, denn ohne sie wäre diese Ausgabe nicht möglich gewesen!
DAS TUT GUT Unsere Produktcollage gegen Schmerzen
COVER Foto: CECILIE ARCURS | STOCKSY Illustration: HELENA MELIKOV 7
LEBENLANG
AUSGABE 16
8
› › › G E M E I N S A M WA C H S E N
Foto links | Dương Hữu | Unsplash
1 „Freundschaft ist eine sehr langsam wachsende Pflanze.“ George Washington
9
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
NO
01
PFL ANZE
Gemeiner Efeu
„Freundschaft und Liebe verbindet etwas sehr Altruistisches, nämlich die Selbstlosigkeit.“
DER EFEU UND DIE FREUNDSCHAFT TEXT | ANI MENUA ILLUSTRATION | EUGENIA PESTOVA AUSGABE 16
10
GEMEINSAM WACHSEN
Steckbrief
Lateinischer Name Hedera helix 1 Pflanzenfamilie Araliengewächse 1 Verbreitungsgebiet weltweit 1 Standort der Pflanze Halbschatten 1 Früchte dunkelblaue Beeren (giftig!) 1 Blütenfarbe hellgrün 1 Blütezeit September–Oktober 1 Alter 400–500 Jahre möglich 1 Nutzung Arzneipflanze, Zierpflanze 1 Eigenschaften antibakteriell, antiviral, antimykotisch
11
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
S
eit der Antike gilt der Efeu als das Symbol für Treue und Freundschaft. Die Symbolik
stammt aus den natürlichen Eigenschaften dieser Pflanze, die immergrün ist und zum Überleben etwas braucht, woran sie sich anschmiegen kann. Der Efeu ist widerstandsfähig und kann sowohl in der Wildnis als auch im urbanen Raum gedeihen. Was haben nun der Efeu und die Freundschaft gemein?
» Doch ist nicht die Frage, wie viel von diesen Dingen wir von der Freundschaft verlangen dürfen, sondern vielmehr, wie viel wir davon ohne Rückforderungen einbringen können. «
Mit echten Freundschaften ist es so wie mit der Liebe: Am Anfang ist nur das Wort. Von klein auf füllen wir es mit Erfahrungen, Menschen und fremden Vorstellungen, bis wir lebenserfahren genug sind, um uns selbst zu vertrauen und die Frage zu stellen, was wahre Freundschaft ist und woran sie gebunden ist. An die Freundschaft stellen wir hohe Erwartungen, denn wir fordern Treue, Loyalität, Hingabe und Aufrichtigkeit – im Grunde dieselben Forderungen, die wir an die Liebe stellen. Doch ist nicht die Frage, wie viel von diesen Dingen wir von der Freundschaft verlangen dürfen, sondern vielmehr, wie viel wir davon ohne Rückforderungen einbringen können. Bin ich selbst Freund genug, also liebevoll, aufrichtig, loyal und an meinem Gegenüber interessiert? Kann ich die Ansprüche, die ich an eine Freundschaft erhebe, auch selbst erfüllen und bin ich bereit, diese Frage gegenüber mir selbst ehrlich zu beantworten? AUSGABE 16
12
Foto: Beatrice Grundheber
GEMEINSAM WACHSEN
Über die Autorin
ANI MENUA Freundschaft und Liebe verbindet etwas sehr Altruistisches: die Selbstlosigkeit
Ani Menua ist Philosophin, Schriftstellerin und freie Autorin. Sie lebt
Sie ist aber keine Aufforderung, das eigene
und arbeitet in Berlin.
Ich in der Freundschaft oder der Liebe vollständig zu vergessen, sondern bedeutet im Grunde nichts anderes, als dass der Mensch sich selbst so viel und so gut lieben und kennen muss, ohne ein Egoist zu sein, dass er im Umgang mit anderen und insbesondere in der Freundschaft oder Liebe von dem eigenen Ich absehen kann. Die Freundschaft und die Liebe dürfen keine Projektionsfläche oder Aus-
» tragungsort für unsere ChaDie Freundschaft und die Liebe rakterschwächen sein, aber dürfen keine Projektionsfläche wohl ein Ort, in dem wir sein dürfen. oder Austragungsort für unsere Charakterschwächen sein, aber wohl Selbstliebe offenbart ein Ort, in dem wir sein dürfen. In einer Beziehung muss das « Gegenüber als Mensch wahrgenommen werden und nicht dazu dienen, die eigenen persönlichen Defizite unter der Tarnung von Freundschaft oder Liebe auszugleichen, denn das ist alles andere als selbstlos. Erst wenn wir uns lieben, können wir eine dauerhafte Einheit in Freundschaft oder Liebe mit einer anderen Person eingehen. Nur so kann eine Beziehung zwischen zwei Menschen entstehen, beständig wachsen und sich immer weiter ineinander bis in die Unendlichkeit verweben – so wie der ewig grüne Efeu. 13
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
e d n u s e G t f a h c s Gesell
AUSGABE 16
14
GEMEINSAM WACHSEN
TEXT | CONNY BRACKMANN ILLUSTRATION | CAREN PAULI
„Ein Herz und eine Seele“ – wer kennt diesen Ausdruck nicht? Echte Freunde sind ein unschätzbares Gut, das man sich bewahren muss.
kein Glück.“ So lange es die Menschen gibt, so lange gibt es auch schon die Sehnsucht nach einem guten Freund. Der Zusammenhalt mit den eigenen Kindern oder den Verwandten ist in vielen Familien sehr eng, aber manchmal auch
Wir können von Kindern lernen, was
unbefriedigend. Und dennoch bleiben wir
Freundschaft bedeutet. Bereits im Kinder-
in der Regel ein Leben lang mit unseren
garten pflegen die Kleinen ihre Beziehun-
Familien verbunden. Den eigenen Freun-
gen zu den allerbesten Freundinnen und
deskreis suchen wir uns selbst aus, in die
Freunden. Sie gehen mit ihnen durch dick
Familie werden wir hineingeboren. Für un-
und dünn, weichen nicht von deren Seite
ser Glück und unser Wohlbefinden sind die
und helfen sich, wann immer es geht.
Beziehungen zu echten Freundinnen und Freunden daher sehr wichtig. Mit ihnen
Gemeinsam etwas erleben, zusammen
meistern wir unsere Krisen und sie sind die
lachen, miteinander Spaß haben. Sozi-
engsten Vertrauten.
ale Beziehungen und Freundschaften sind mehr als wichtig und nehmen
Die
in unserer schnelllebigen Zeit noch
Prof. Dr. Edward Diener und Martin Se-
an Bedeutung zu. Der Alltag erfor-
ligman haben herausgefunden, dass sehr
dert viel Kraft und die freie Zeit wird
glückliche Menschen auch die zwischen-
immer weniger. Umso wichtiger ist es,
menschlichen Beziehungen leben. Men-
soziale Kontakte zu pflegen.
beiden
Glückspsychologieforscher
schen mit engen Freundschaften führen demnach ein glücklicheres Leben als Men-
Freundschaften bringen Glück und Wohlbefinden
schen, die isoliert leben.
Schon Aristoteles sagte vor gut
In zahlreichen Studien weltweit konn-
2.400 Jahren: „Ohne Freundschaft
te nachgewiesen werden, dass Isolation 15
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
»
Ohne Freundschaft kein Glück
Doch was passiert, wenn es dann passiert? Wer jetzt auf stabile Freundschaften und soziale Kontakte zurückgreifen kann, ist nicht alleine. Freunde geben Kraft und unterstützen in dieser schwierigen Zeit. Sie bieten Hilfestellung und geben Raum für Gespräche.
«
und Einsamkeit Krankheiten fördern. Sind Menschen also dauerhaft einsam, zeigen sich Stresshormone im Körper. Die Entzündungswerte können ansteigen, das Immunsystem wird geschwächt. Auch die Suchtgefahr bei einsamen Menschen nimmt zu. Der Grund hierfür ist der Wunsch, die psychischen Schmerzen und die Einsamkeit
BUCHTIPP
durch Rauschmittel ausblenden zu können.
Soziale Kontakte bieten Rückhalt im Alter
„Freunde – schlicht + ergreifend“ Kerstin Hack ist Autorin und Coach. In ihren Seminaren inspiriert sie Einzelpersonen, Paare und Gruppen. In ihrem Buch geht es um den Wert der Freundschaft und darum, Freunde nicht nur zu finden, sondern sie auch zu behalten.
„Bis dass der Tod uns scheidet“. Spricht der Pfarrer diese Worte vor dem Altar, ist man noch auf Wolke sieben und verschwendet keinen Gedanken daran, dass man im Alter durchaus eine Zeit lang ohne den geliebten Partner verbringen muss.
AUSGABE 16
16
GEMEINSAM WACHSEN
Freunde als lebensverlängernde Maßnahme? Wer soziale Kontakte hat, ist deutlich glücklicher als Menschen, die völlig isoliert leben. Glückshormone sorgen dafür, dass der Körper weniger gestresst ist. Sie schützen vor Beschwerden wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen.
Über die Autorin
Ein glückliches und langes Leben hängt
CONNY BRACKMANN
enorm davon ab, welche Freundschaften die Menschen pflegen. Wer viel in Gesellschaft ist, ausgiebig und ausgelassen lacht,
Mein Name ist Conny Brackmann.
hat ein deutlich höheres Selbstwertgefühl.
Mit meiner text-liebe habe ich meine
Das wirkt sich auf das gesamte Wohlbe-
größte Leidenschaft zum Beruf gemacht: Ich gestalte Websites und
finden aus und lässt Probleme weniger
erstelle Content für Webseiten,
schlimm erscheinen.
Magazine und vieles mehr. Außerdem bin ich Bloggerin und Autorin
„Guten Freunden gibt man ein Küsschen“,
und schreibe auf neuelebenslust –
das lehrt uns die Werbung für die süße Kir-
ein Blog für Frauen ab 40, die bunt
sche mit Schokolade mit der Nuss drum
denken, aber auch die Grautöne des
herum. Wer ein gutes soziales Netzwerk
Lebens kennen.
um sich aufbaut und seine Freundschaften
Foto | Privat
www.text-liebe.de
pflegt, hat eine höhere Lebenserwartung als einsame und zurückgezogene Menschen. 17
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
DER
DEMENZ
Kolumne
AUSGABE 16
Sophie Rosentreter und Joelle Wörtche haben Demenz zu ihrem Thema gemacht: Mit ihren jeweiligen Projekten unterstützen sie Erkrankte und deren Angehörige. Uns haben sie erzählt, welche persönlichen Erfahrungen dahinterstehen und was uns die Krankheit Demenz lehren kann.
18
Foto | Rawpixel | Unsplash
mit Lebensfreude begegnen
GEMEINSAM WACHSEN
Wenn die Demenz die eigene Familie auf den Kopf stellt Für junge Menschen ist das Alter noch weit entfernt – und erst recht seine mitunter negativen Begleiter, wie zum Beispiel Demenz. Aber wenn die Großeltern oder Eltern erkranken, kann sich das sehr plötzlich ändern – „wie eine Faust in die Magengrube unserer Familie“, beschreibt Sophie Rosentreter die Alzheimer-Diagnose ihrer Großmutter. Die ehemalige MTV-Moderatorin ist heute Demenzaktivistin: So produziert sie beispielsweise Foto | Privat
Filme für Menschen mit Demenz, schreibt Bücher und hält Vorträge zum Thema. Auch für Joelle Wörtche stellte sich ihr Leben als Studentin auf den Kopf, als ihre Großmutter erkrank-
Sophie Rosentreter
te und Pflege benötigte. Inzwischen betreibt die 27-Jährige die Informationsplattform
Sophie Rosentreter ist Geschäfts-
Demenzmagazin.de
führerin bei Ilses weite Welt
und erstellt Videos,
.
in denen sie Betreuungsangebote und Ein-
Das Unternehmen bietet interak-
richtungen vorstellt.
tive Beschäftigungskonzepte und Filme für demenziell veränderte
Das schaffen wir – oder?
Menschen. Außerdem produziert
Anfangs war der Schreck bei beiden groß,
sie für das Projekt PflegeLeicht
aber auch der Optimismus: „Das kriegen wir
der DAK Aufklärungsvideos für
hin, dachten wir“, so Sophie Rosentreter. Auch
Angehörige und Pflegende. Sie ist
Joelle Wörtche erzählt von dem festen Vor-
u.a. Autorin des Buches „Komm
satz, ihre Großmutter bis zum Ende zu Hause
her, wo soll ich hin? Warum alte
zu pflegen. Zwei Jahre lang funktionierte das
und demenzkranke Menschen in
auch – sie und ihre Mutter leisteten die Be-
die Mitte unserer Gesellschaft
treuung gemeinsam neben Studium und Be-
gehören.“
ruf. Doch dann verschlechterte sich der Zu19
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
stand der Großmutter, sie brauchte Aufsicht rund um die Uhr. „Das konnten wir nicht mehr leisten“, so Joelle Wörtche. Auch Sophie Rosentreter und ihre Mutter pflegten die Großmutter zu Hause, sieben Jahre lang. Die Belastung machte sich bei allen bemerkbar: „Wir haben einen großen Fehler gemacht – nämlich uns keine Hilfe geholt“, resümiert sie heute. Und stellt fest, dass sie damit nicht allein ist: Vielen fällt es schwer, mit diesem Thema offen umzugehen, das immer noch mit Scham, Unwissenheit und Unsicherheit besetzt ist. Beide FrauFoto | Privat
en erlebten in ihren Familien auch Wertvorstellungen, die das Abgeben von Verantwortung und das Loslas-
Joelle Wörtche
sen erschwerten – zum Beispiel das Gefühl, es der eigenen Mutter doch schuldig zu sein, sie selbst zu pflegen; sie nicht ein-
Joelle Wörtche betreibt das Online- Magazin Demenzmagazin.de
fach „abschieben“ zu wollen.
.
Dort können sich Angehörige kom-
Demenz heißt Veränderung
pakte Informationen einholen und
Und doch gingen beide Familien irgendwann
sich mit ExpertInnen austauschen.
den Schritt: Sophie Rosentreters Großmutter
Im Fokus stehen dabei Videos, die
verbrachte zwei Jahre bis zu ihrem Tod in ei-
die verschiedenen Betreuungsange-
nem Heim. Das Abgeben der pflegerischen
bote und Unterbringungsmöglich-
Aufgaben beschreibt sie heute als ein Schaf-
keiten für demenziell erkrankte Se-
fen von Freiraum, um die gemeinsame Zeit mit
nioren vorstellen.
mehr Freude genießen zu können: „Demenz heißt nicht Abschied auf Raten, Demenz heißt Veränderung.“ Sophie Rosentreter empfiehlt Angehörigen deshalb, sich einen imaginären Koffer mit Wissen zu füllen: zum Beispiel zu Angeboten,
AUSGABE 16
20
Unterstützungsmöglichkeiten
GEMEINSAM WACHSEN
und Einrichtungen. Das hilft, den individuell richtigen Weg zu finden – zumindest für den Moment. Denn sie betont: Was heute noch gut funktioniert, kann morgen schon anders sein. Diese Erfahrung machte auch Joelle Wörtche: Nach zwei Jahren Pflege zu Hause ging ihre Großmutter zunächst in eine Tagespflege. „Sie war schon immer gern unter Menschen und wollte nicht allein zu Hause im Sessel sitzen. Da war die Tagespflege der richtige Ansatz, das passte zu ihr und tat ihr gut.“ Aber als nach einem Jahr die Demenz weiter voranschritt, änderte sich das: Die vielen Menschen und Eindrücke, die sie bisher genoss, waren plötzlich zu viel. Heute lebt sie in einer Demenz-WG mit 24h-Betreuung. Joelle Wörtche beschreibt es als schrittweisen Prozess, loszulassen und Vertrauen in andere Personen aufzubauen. Inzwischen ist sie aber sehr glücklich mit der Entscheidung: „Das ist für
» Vorher waren wir immer in Alarmbereitschaft und standen ständig unter Stress. Jetzt verbringen wir jeden Abend entspannte Familienzeit mit Oma und schalten vom Alltag ab. «
uns auch ein positiver Zugang zu Oma und ihrer Demenz, das hat sich gewan-
– Joelle Wörtche
delt. Vorher hatten wir sehr viel Stress und waren immer in Alarmbereitschaft. Jetzt verbringen wir jeden Abend entspannte Familienzeit mit ihr und schalten vom Alltag ab.“
Demenz – Herausforderung, aber auch Geschenk Joelle Wörtche beschreibt es als größte Herausforderung, den „Plan“, die eigene Groß21
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
mutter zu Hause zu pflegen, loszulassen. Dafür mussten sie sich eingestehen, dass man die Pflege nicht alleine leisten kann und sich für andere Wege und Menschen öffnen muss. Nun zu sehen, dass es der Großmutter in der Pflegeeinrichtung sehr gut geht, dass es letztlich die richtige Entscheidung für alle war – „Das ist Glück.“ Auch Sophie Rosentreter weiß, wie schwierig es sein kann, als Angehörige auf sich selbst zu achten – und wie wichtig. Denn nur wer sich selbst stärkt und sich erlaubt, glückliche Momente zu erleben, kann die wertvolle gemeinsame Zeit bewusst erleben. „Am Sterbebett meiner Großmutter wurde mir klar: Es kommt
» Am Sterbebett meiner Großmutter wurde mir klar: Es kommt nicht darauf an, was man im Leben erreicht hat, sondern wen. Zu wissen – ich war da. « – Sophie Rosentreter
nicht darauf an, was man im Leben erreicht hat, sondern wen. Zu wissen – ich war da. Und ich habe auch ganz viel zurückbekommen, das ist keine Einbahnstraße.“ Sie sieht im Umgang mit Demenz auch eine Lernmöglichkeit für die Gesellschaft insgesamt: Wir sind es gewohnt, nur über unsere Bedürfnisse zu kommunizieren. Innehalten und schauen, wie es dem anderen geht, was er braucht, etwas anzubieten – das fällt vielen zunächst schwer, kann aber sehr bereichernd sein. Für jemanden stehen zu bleiben, Mitgefühl zu zeigen – das kann uns die Demenz lehren. Denn wie Sophie Rosentreter betont: „Ja, die geistigen Fähigkeiten schwinden. Man kann nicht mehr gut rechnen, sich orientieren oder sprechen. Aber es gibt ja noch einen anderen Geist: die Seele – und die bleibt bis zum Schluss.“ AUSGABE 16
22
Foto | Alex Block | Unsplash
GEMEINSAM WACHSEN
23
LEBENLANG
ANZEIGE
Demenz
– Wege durch den Antragsdschungel Eine Demenzdiagnose stellt oft die ganze Familie auf den Kopf – hier finden Betroffene und Angehörige Unterstützung und Orientierung.
O
ft beginnt die Krankheit schlei-
chend – lässt sich nur einmal kurz blicken, um dann wieder zu verschwinden. Aber dann häufen sich die Auffälligkeiten: Dinge werden verlegt, Namen vergessen. Irgendwann stellt sich die Frage: Sind das noch normale Alterserscheinungen oder ist das schon Demenz? Dauerhafte und zunehmende Symptome wie Vergesslichkeit, Sprachstörungen, OrienIllustrationen | Helena Melikov
tierungslosigkeit oder Persönlichkeitsveränderungen sollten zu einem Arztbesuch führen – je früher eine Demenz nämlich erkannt wird, umso besser lässt sie sich behandeln. Außerdem bleibt so Zeit, um gemeinsam mit den Betroffenen ihr LeAUSGABE 16
24
ben neu zu organisieren und individuell
Anhand folgender sechs Kriterien legt
passende Hilfsangebote zu integrieren.
der Gutachter die Pflegebedürftigkeit
So erhalten die Erkrankten ihre Selbstbe-
des Betroffenen fest:
stimmtheit möglichst lange – und damit Mobilität
auch eine hohe Lebensqualität.
z. B. ob alleine aufstehen und vom Bett ins Badezimmer gehen oder Treppensteigen möglich ist
Informationen rund um das Thema “Demenz” finden Sie in der Allianz
Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
Gesundheitswelt
z. B. ob eine zeitliche und räumliche Orientierung besteht
Praktische Tipps für den Alltag mit Demenz im Frühstadium finden
Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
Sie zum Beispiel in der Broschüre „Leben mit Demenz“
z. B. bestehende Unruhen, Ängste, Agressionen
der
Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.
Selbstversorgung z. B. selbstständig waschen, ankleiden, Toilette aufsuchen
Diagnose Demenz – und nun? Wenn bei Ihnen oder einem Familienmit-
Bewältugung von und selbstständiger Umgang mit krankheits-oder therapiebedingten Anforderungen oder Belastungen
glied Demenz diagnostiziert wurde, ist je nach Schweregrad und Verlauf der Symptome früher oder später Unterstützung notwendig. Diese kann von einer Liefe-
z. B. selbstständig Medikamente einnehmen, Blutzuckermessungen selbst durchführen
rung des Mittagessens bis hin zu 24-Stunden-Betreuung reichen. Egal, ob Sie das als Angehörige selbst übernehmen, ein
Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
professioneller Pflegedienst oder ob ein Heimaufenthalt nötig ist: In allen Situati-
z. B. mit anderen Menschen in direkten Kontakt zu treten
onen können Sie Leistungen der gesetzlichen oder privaten Pflegepflichtversicherung in Anspruch nehmen. Diese variieren 25
LEBENLANG
ANZEIGE
je nach Schweregrad der Pflegebedürftig-
Angehörige und Betroffene bekommen
keit, welche ein Gutachter feststellt und
auf diese Weise einen Überblick über die
in eine der fünf sogenannten Pflegegrade
neue Situation sowie mögliche Therapie-
einordnet.
und Hilfsangebote. Denn was viele nicht
Viele Menschen sehen sich in dieser Si-
wissen: Wenn eine Pflegebedürftigkeit
tuation mit einem Dschungel aus Anfor-
festgestellt wurde, haben Sie gesetzli-
derungen konfrontiert. Sie leben oft weit
chen Anspruch auf bestimmte Leistungen
von ihren pflegebedürftigen Angehörigen
– nicht zuletzt auch auf Unterstützung
entfernt, sind selbst beruflich und famili-
durch professionelle Fachkräfte. Das al-
är stark eingespannt und fürchten zudem
les hilft dabei, den Alltag entsprechend
hohe bürokratische Hürden auf dem Weg
der eigenen Möglichkeiten und Bedürf-
zur Unterstützung. Gut zu wissen: Sie ha-
nisse zu gestalten.
ben in dieser Situation Anspruch auf kostenlose Beratung.
I. Pflichtversicherung Wer privat pflegepflichtversichert ist und damit einen Basisschutz hat, kann die
compass
private
pflegeberatung
kontaktieren.
Es lohnt sich also, die nötigen Schritte zu gehen und Hilfe anzunehmen. Für privat
KONTAKTDATEN
versicherte Kunden, die beispielsweise bei der Allianz Privaten Krankenversiche-
Tel.: 0800.101 88 00 Montag bis Freitag: 8:00–19:00 Uhr Samstag: 10:00-16:00 Uhr
rung eine private Vollversicherung und damit auch eine Pflegepflichtversicherung haben, geht das einfacher als man denkt:
info@compass-pflegeberatung.de www.compass-pflegeberatung.de
1. Fordern Sie das Formular „Antrag auf Pflegeleistungen“ an. Bitte wenden Sie sich an Ihren Experten vor Ort oder die Kun-
AUSGABE 16
26
Sind Sie bei der Allianz pflegepflichtversichert, geschieht dies im Auftrag von MEDICPROOF
, dem medizinischen
Dienst der privaten Krankenversicherer. Im Rahmen eines Hausbesuchs begutachtet er, ob Sie die gesetzlichen Kriterien für den Leistungsanspruch erfüllen und in welchem Umfang Pflegebedürftigkeit bei Ihnen vorliegt. MEDICPROOF teilt der Allianz das Ergebnis mit. 4. Die Allianz informiert Sie, ob Sie leistungsberechtigt sind und in welchem Umfang Sie Leistungen erhalten.
II. Private Pflegevorsorge Wer darüber hinaus eine private Pflegedenbetreuung → Tel.: 0800.410 01 08
vorsorge der Allianz wählt, profitiert von
Montag bis Freitag 8:00 – 20:00 Uhr
einer umfassenderen finanziellen Absi-
Auch auf der Allianz Gesundheitswelt
cherung und beispielsweise beim Pfle-
finden Sie den Antrag auf Pflegeleistungen.
getagegeldBest auch vom kostenlosen Assistance-Service WDS.care.
2.
KONTAKTDATEN
Füllen Sie Ihren Antrag aus und reichen Sie ihn bei der Allianz ein. Wenn Sie dabei
24/7 Service-Hotline: 0201.177 84 86 6
Unterstützung benötigen, nehmen Sie die kostenlose compass private pflegeberatung
in Anspruch.
care@wds.net www.wdscare.de
3. Ein Gutachter meldet sich bei Ihnen. 27
LEBENLANG
ANZEIGE
Damit Sie im Pflegefall mit der belasten-
Die Assistanceleistungen werden von
den Situation nicht auf sich allein gestellt
WDS.care erbracht und sind kostenlos für
sind, bietet Ihnen die Allianz Pflegevorsor-
den Versicherten und dessen Angehörige
ge in vielen Tarifprodukten, wie zumBei-
(zum Beispiel Eltern, Groß- oder Schwie-
spiel dem PflegetagegeldBest, umfang-
gereltern, Ehe- oder Lebenspartner oder
reiche Assistance- und Serviceleistungen.
Kinder). Dazu zählen: 1. VERMITTLUNG LEBENSPRAKTISCHER SERVICES, ZUM BEISPIEL: → Haushalt und Reinigung → Einkaufen und Menüservice → Krankentransport und Begleitung → Gartenpflege und Haustierbetreuung 2. VERMITTLUNG UNTERSTÜTZENDER SERVICES, ZUM BEISPIEL: →P sychologischer Mediator zur familiären Konfliktlösung → Selbsthilfegruppen → Umgang mit Demenzerkrankungen → Pflegeschulungen 3. BERATUNG UND ORGANISATION DER INDIVIDUELLEN PFLEGE, Z. B: →B eratung zu Hause oder telefonisch innerhalb von 24 Stunden (z.B. zur Be-
AUSGABE 16
28
darfsanalyse, Wohnsituation, Beantra-
Unfallversicherung
gung der Pflege)
Wenn die unter „Rentenansprüche“ ge-
→2 4-h-Pflegeheimplatzgarantie
nannten Bedingungen zutreffen, sind eh-
am Wunschort
renamtlich Pflegende auch automatisch
→V ersorgung durch Pflegedienste aller
gesetzlich unfallversichert. Dies deckt
Art (z.B. Kurzzeitpflege)
alle Unfälle, Wegeunfälle und Berufskrankheiten im Zusammenhang mit der
Selbst pflegen – und wer unterstützt mich?
Pflegetätigkeit ab. Arbeitslosenversicherung
Viele Menschen möchten ihre Eltern oder
Treffen die Bedingungen unter „Renten-
andere Angehörige im Falle einer De-
ansprüche“ zu und waren Sie vor Aufnahme
menz selbst pflegen. Da dies vom Staat
der Pflegetätigkeit bereits versicherungs-
als ehrenamtliche Tätigkeit eingestuft
pflichtig in der Arbeitslosenversicherung,
wird, können Sie entsprechende Unter-
werden während der Tätigkeit durch die
stützungsleistungen und Ansprüche gel-
Pflegeversicherung des Pflegebedürfti-
tend machen.
gen Beiträge zur Arbeitslosenversicherung entrichtet.
Rentenansprüche Wer ehrenamtlich pflegt, kann Renten-
Berufliche Freistellung
ansprüche geltend machen – falls Sie
Wenn Sie einen nahen Angehörigen pfle-
maximal 30 Stunden/Woche erwerbstätig
gen, haben Sie die Möglichkeit, sich für
sind und mindestens 10 Stunden/Woche
verschiedene Zeiträume von Ihrer Arbeit
für die ehrenamtliche Pflege aufwenden.
freistellen zu lassen. Dies geht von ein-
Die Beiträge übernimmt die Pflegeversi-
malig 10 Tagen bis zu 24 Monaten. Eine
cherung. Ihre Höhe richtet sich nach dem
längere Freistellung ist unbezahlt, bei
Pflegegrad des Betreuten, er oder sie
kürzeren Pflegezeiten zahlt die gesetz-
muss mindestens mit Pflegegrad 2 einge-
liche Pflegeversicherung des Pflegebe-
stuft sein. Auch während maximal 6 Wochen Urlaub/Jahr werden die Beiträge weitergezahlt.
29
LEBENLANG
ANZEIGE
HIER BEKOMMEN SIE WEITERE INFORMATIONEN UND UNTERSTÜTZUNG: I. Pflegepflichtversicherte bei der Allianz Privaten Krankenversicherung können die folgenden Services nutzen:
Allianz Kundenbetreuung
dürftigen ein Pflegeunterstützungsgeld und ggf. auch Beitragszuschüsse zur Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversiche-
Telefon: 0800.410 01 08 Montag bis Freitag: 8:00–20:00 Uhr
rung. Der Antrag ist unverzüglich beim Arbeitgeber und der Pflegeversicherung zu stellen. Kurzzeit- und Verhinderungspflege Wer pflegt, braucht auch mal eine Pause
Bei der Suche nach Pflegedienst oder
oder wird krank. Im Rahmen der Verhin-
Pflegeheim, Verhinderungspflege oder
derungspflege kann die Pflege von einer
anderen Entlastungsmöglichkeiten,
Ersatzpflegeperson übernommen wer-
Fragen zur Pflegefinanzierung,
den. Kurzzeitpflegeeinrichtungen nehmen
Pflegebedürftige
Beantragung eines Pflegegrads
vorübergehend
oder zur Begutachtung durch den
auf, um Pflegepersonen in Krisensituatio-
Medizinischen Dienst:
nen zu entlasten. Die Pflegeversicherung übernimmt für die Verhinderungspflege bis zu 1.612 Euro für 42 Tage und für die
compass private pflegeberatung
Kurzzeitpflege bis zu 1.612 Euro für 56 Tage im Jahr.
Telefon 0800.101 88 00
Kostenlose Pflegekurse
info@compass-pflegeberatung.de www.compass-pflegeberatung.de
Pflege ist eine anspruchsvolle Tätigkeit und birgt große Herausforderungen. Ehrenamtlich Pflegende können deshalb
Montag bis Freitag: 8:00–19:00 Uhr Samstag: 10:00–16:00 Uhr
kostenlose Schulungskurse zum Thema Pflege besuchen. AUSGABE 16
30
II. Bei Fragen zur privaten Pflegevorsorge bei der Allianz (zum Beispiel PflegetagegeldBest) steht Ihnen folgender Service zur VerfĂźgung:
WDS.care 24/7 Service-Hotline: 0201.177 84 86 6 www.wdscare.de Weitere Information finden Sie hier
31
LEBENLANG
ANZEIGE
PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT BEI DEMENZ – Beachtung im Pflegestärkungsgesetz II Menschen mit Demenz erhalten die gleichen Leistungen aus der sozialen Pflegeversicherung wie dauerhaft körperlich Kranke – dieser Beschluss trat 2017 mit bei wurden unter anderem der Pflegebedürftigkeitsbegriff sowie die Pflegestufen erneuert. Aber was bedeutet das eigentlich konkret für Menschen mit Demenz und deren pflegende Angehörige? AUSGABE 16
32
Illustrationen | Helena Melikov
dem Pflegestärkungsgesetz II in Kraft. Da-
So hilft das reformierte Pflegestärkungsgesetz Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen
Für Erkrankte
Füro Angehörigeo
MEHR PLANUNGSSICHERHEIT
MEHR ABSICHERUNG
Ein unabhängiger Pflege
Steigen Angehörige
berater erstellt einen
aus dem Beruf ganz
verbindlichen Versorgungs
oder teilweise aus, um
plan für Pflegebedürftige,
Angehörige zu pflegen,
der alle individuell nötigen
zahlt die Pflegekasse
Maßnahmen enthält.
Beiträge zur Arbeitslosenund Rentenversicherung ein. Bedingung ist, dass der Pflegebedürftige
MEHR BERATUNG
mindestens Pflegegrad 2 hat und die Pflegezeit
Ambulante Pflegefachkräfte
mindestens zehn Stunden
beraten Pflegebedürftige
wöchentlich beträgt.
regelmäßig zu Hause. Sie informieren über Leistungen, Ansprüche und geben ihre Einschätzung zur aktuellen
MEHR SCHULUNG Die Pflegekassen bieten kostenlose Kurse und
Situation ab.
Für alle
Schulungen für pflegende Angehörige an.
MEHR INFORMATION Informationsportale wie pflegelotse.de veröffentlichen Leistungs- und Preisvergleichslisten. So wird das Angebot von Einrichtungen transparent und überschaubar.
33
LEBENLANG
Im Ge sp r
äc h
m it
FOTO | ALLIANZ PRIVATE KRANKENVERSICHERUNGS-AG
ANZEIGE
WER CLEVER VORSORGT, HAT GUT LACHEN Die t
AUSGABE 16
34
» Besser vorsorgen, als hinterher dumm aus der Wäsche gucken. «
JETZT VORSORGEN!
– Dieter Hallervorden
r le
ter Ha l
vo
n rde
Die Allianz ist verlässlicher Partner in Sachen privater Pflegevorsorge und unterstützt Familien und Angehörige bei wichtigen Pflegefragen. Damit ein Pflegefall nicht zur finanziellen und emotionalen Belastungssituation wird, steht die Allianz ihren Kunden neben den finanziellen Leistungen auch mit ihren umfangreichen Assistance- und Serviceleistungen zur Seite. Um noch mehr Menschen anzuregen, sich mit dem oft verdrängten Thema “Pflegevorsorge” zu beschäftigen, hat die Allianz jetzt prominente Unterstützung: Dieter Hallervorden ist Pflegebotschafter und Teil der deutschlandweiten „Volks-Pflegevorsorge“ Kampagne. Gemeinsam mit der Allianz macht er auf die Thematik der Pflegeabsicherung aufmerksam – mit Humor und vielen wahren Worten. Denn Dieter Hallervorden findet, Pflege und die richtige Vorsorge gehen uns alle etwas an. Warum, erklärt er exklusiv im Rahmen der “Volks-Pflegevorsorge” Kampagne.
35
LEBENLANG
ANZEIGE
„Sein letztes Rennen“ und „Honig
Haben Sie Angst vor dem Alters-
im Kopf“ – was war die Motivation,
oder Pflegeheim?
diese Filme zu drehen?
D.H.: Absolut nicht. Also ich besu-
D.H.: Das sind so niveauvolle Dreh-
che Sie da gern, wenn Sie mal drin
bücher, die auf dem schmalen
sind. (lacht)
Grat zwischen Schmunzeln und Zutiefst-Berührtsein balancieren,
Glauben Sie, dass die Gesellschaft
die Leute gut unterhalten und
in Deutschland sich zu wenig mit
auch so ein bisschen zum Nach-
dem Thema Pflege beschäftigt?
denken anregen.
D.H.: Ich glaube, man sollte schon versuchen, das Thema nicht auf
Sie sind jetzt über 80. Haben Sie
die lange Bank zu schieben. Aber
Honig im Kopf?
jeder muss selbst entscheiden,
D.H.: Honig? Im Tee habe ich ihn
ob er rechtzeitig vorsorgen will.
gern. Auch bei manchen Käsesor-
Wenn ich mir zum Beispiel beim
ten empfehle ich Honig. Aber im
Hinfallen das Knie aufschlage,
Kopf? Nö!
dann versuche ich ja nicht erst danach zu sagen, ja Mensch, wo
Haben Sie Angst vor Alzheimer?
krieg ich denn jetzt ein Pflaster
D.H.: Nein. Sehen Sie mal, ich lei-
her? Nee, so was habe ich bei mir.
te zwei Theater in Berlin, drehe
Und was für das aufgeschramm-
gerade zeitlich überlappend zwei
te Knie sagen wir mal notfalls die
Fernsehfilme, dazu habe ich noch
Apotheke wäre, das ist eben für
den Text von zwei Theaterstücken
einen Pflegefall ein verlässlicher
in meinem Oberstübchen gespei-
Vertragspartner.
chert. Von Alzheimer kann man
Und da habe ich mir die Unterla-
da nicht reden.
gen von der Allianz mal ein bisschen genauer angesehen. Die
Wie war es denn, 80 zu werden?
haben mich überzeugt. Ich habe
D.H.:
schön.
sogar einen Vertrag für einen
Ich habe mir gedacht, Gott sei
Verwandten abgeschlossen. Sie
Dank, die Hälfte habe ich schon
können sich vorstellen, ich habe
geschafft.
bestimmt keine Lust, nach Ver-
Eigentlich
ganz
tragsabschluss etwas zu bereuen. AUSGABE 16
36
Ich gehe davon aus, dass ich mir vorher genau überlege: Wie, wann und mit wem? Und mit wem? Mit der Allianz, weil die kann’s.
» Der beste Zeitpunkt ist jetzt! « – Dieter Hallervorden
Sollten also die Menschen in Deutschland am besten schon morgen
zum
nächsten
cherungsvermittler eine
gehen
Versiund
Pflegezusatzversicherung
abschließen? D.H.: Auf jeden Fall die Lösung eines Problems nicht ewig vor sich herschieben. Einerseits optimistisch bleiben. In dem Sinne: „Pflegebedürftig? Ich doch nicht! Hoffentlich geht der Kelch an mir vorbei.“ Aber andererseits auch das Schicksal nicht herausfordern. Also besser vorsorgen, als hinterher dumm aus der Wäsche gucken. Sie haben Kinder zwischen Anfang zwanzig und Anfang fünfzig. HaFOTO | ALLIANZ PRIVATE KRANKENVERSICHERUNGS-AG
ben die sich schon Gedanken gemacht, mit einer Pflegezusatzversicherung vorzusorgen? D.H.: Kinder machen sich ja nicht so viele Gedanken wie die Eltern. Ich habe die nicht nur empfohlen, ich habe die gleich für meinen Sohn Johannes abgeschlossen. Sie sehen, ich bin von der schnellen Truppe. 37
LEBENLANG
ANZEIGE
Mit seinem Humor trifft der neue Pflegebotschafter Dieter Hallervorden den richtigen Punkt: Lieber jetzt vorsorgen, als später hinterherhinken.
FOTO | ALLIANZ PRIVATE KRANKENVERSICHERUNGS-AG
DIETER HALLERVORDEN (83) hat viele Talente. Eines davon ist die Schau spielerei. Den sympathischen Schauspieler kennt man daher aus zahlreichen Filmproduk tionen. Mit seinem Humor bringt er die Men schen zum Lachen – egal, wie alt sie sind. Von klein bis groß, begeistern kann er jeden. Das bewies er auch im Film „Honig im Kopf“ mit Til Schweiger. Ein Film, der auf tragikomische Art erzählt, wie Alzheimer Familien trifft.
AUSGABE 16
38
Selbstbestimmt bis ins hohe Alter leben – ganz klar, das möchte Dieter Hallervorden auch. Und er beweist: Wer auch später gut lachen haben will, sollte bereits jetzt vorsorgen, damit einen der Pflegefall nicht in Schwierigkeiten bringt.
→ Ergänzung zur gesetzlichen Pflegeabsicherung → Monatliche Geldleistung zur freien Verfügung → Leistungen bei Pflege zu Hause oder im Pflegeheim → Zahlung in allen fünf Pflegegraden z.B.
Lassen Sie sich deshalb von Ihrem Experten vor Ort persönlich beraten. Gemeinsam finden Sie die passende Allianz Pflegevorsorge, die zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
12,40 €1 monatlich
JETZT INFORMIEREN
Als exklusives Extra:
Amazon.de Gutschein* im Wert von 15 EURO2
Kostenlos unter Tel.: 0800 222 25 25 Mo.-Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr Sa.-So. 09:00 bis 18:00 Uhr
* Es gelten Einschränkungen. Die vollständigen Geschäfts bedingungen finden Sie auf: amazon.de/gc-legal 1. Z. B. im Tarif PflegetagegeldBest. Exemplarisch kalkuliert für einen Versicherungsabschluss im Alter von 35 Jahren bei einem Auszahlungsbetrag von bis zu 600 € monatlich.
oder auf www.allianz.de/ Volkspflegevorsorge
2. Für Neuabschlüsse von Pflegezusatzversicherungen bei der Allianz Private Krankenversicherungs-AG bei Antrag seingang 1.3. – 31.5.19, Versicherungsbeginn 1.3. – 1.6.19, nicht bei Änderung bestehender Verträge. Abschluss PflegetagegeldBest nur bis zur Vollendung des 70. Leben sjahres möglich. Anspruch auf Gutschein nach 15 Wochen bestehendem Vertragsverhältnis und Zahlung der ersten drei Monatsbeiträge. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Details: www.allianz.de/volkspflegevorsorge.
39
LEBENLANG
ANZEIGE
DIRK ZOLLMANN im Interview
Es ist nie zu früh, an später zu denken Dirk Zollmann ist Allianz-Agenturleiter in München. Im Gespräch mit uns räumt er mit Vorurteilen gegenüber Pflegzusatzversicherungen auf.
Pflegebedürftigkeit trifft jeden zweiten Deutschen – aber unter vier Prozent sorgen mit einer privaten Zusatzversicherung vor. Woran liegt das Ihrer Erfahrung Es ist schlichtweg ein unangenehmes Thema: Niemand kann oder will sich vorstellen, dass er selbst irgendwann davon betroffen sein könnte. Sehr häufig hören wir von unseren Kunden den Satz: „Ich werde nicht pflegebedürftig, vorher gebe ich mir die Kugel.“ Leider ist Pflegebedürftigkeit oftmals aber ein schleichender Prozess und immer häufiger mit geistigen Erkran-
AUSGABE 16
40
Foto | Dousti und Zollmann OHG, Fotografin Hauke Seyfarth
nach?
kungen wie Demenz verbunden. Eigen-
» Dafür habe ich doch meine Immobilie, die verkaufe ich dann einfach.« Oder: » Meine Ersparnisse reichen locker dafür aus, um die Pflege zu finanzieren.«
ständige Entscheidungen sind dann nicht mehr möglich. Gerade die Selbstbestimmung ist aber ein wichtiger Grund, eine zusätzliche Absicherung für den Pflegefall zu treffen und zugleich Angehörige zu entlasten. Reicht die staatliche Pflegeversicherung denn wirklich nicht aus? Trotz vieler Reformen in den vergangenen
→ Ein Leben lang dafür gearbeitet und
Jahren stellt die soziale Pflegeversiche-
bezahlt zu haben, um im Falle der Pfle-
rung eine reine Grundsicherung dar und
gebedürftigkeit alles auflösen zu müssen,
kommt vorwiegend nur für Pflegesach-
steht nicht im Verhältnis zu den günstigen
leistungen auf. Besonders die Wünsche
Kosten für eine Pflegezusatzversicherung.
nach Pflege zu Hause, durch Angehörige
Zudem kann es auch sein, dass selbst Ihr
oder eine 24h-Betreuung werden aber
Erspartes nicht ausreicht und dann Ihre
finanziell nur unzureichend abgedeckt.
Angehörigen für die Kosten aufkommen
Das heißt, die staatliche Pflegeversiche-
müssen. Kinder haften für ihre Eltern!
rung unterstützt zwar, wird aber nie die
Es ist mittlerweile ganz normal, dass die
gesamten Pflegekosten abdecken.
durchschnittliche Pflegedauer circa sieben Jahre beträgt, da können schnell
Welche Vorurteile gegenüber Pflegezu-
sechsstellige Beträge erreicht werden.
satzversicherungen hören Sie oft? Und was ist Ihre Antwort darauf?
Reicht es nicht, wenn ich mich erst im späten Alter mit dem Thema beschäftige?
» Ich werde schon kein Pflegefall. «
Auch in vergleichsweise jungen Jahren können unvorhersehbare Schicksalsschläge eintreten. Ob durch Krankheit oder Unfall – vor Pflege ist leider niemand gefeit.
→ Stand heute werden drei von vier Frau-
Hinzu kommt, dass die Einstiegsbeiträge
en und jeder zweite Mann im Leben auf
in jungen Jahren deutlich niedriger sind
Pflege angewiesen sein. Befreien Sie we-
– je früher Sie abschließen, umso günsti-
nigstens Ihre Angehörigen von der finan-
ger sind die Kosten. Aber selbst, wenn Sie
ziellen und moralischen Pflegeverant-
sich später noch absichern wollen, ist das
wortung, indem Sie vorsorgen.
besser als nie. 41
LEBENLANG
ANZEIGE
Eine Pflegezusatzversicherung besteht ja oft über Jahrzehnte, in denen sich das Leben und die Bedürfnisse oft ändern. Kann ich meinen Versicherungsschutz auch anpassen? Grundsätzlich ist in allen Verträgen des
ner oder Kinder kostenlos nutzen können.
PflegetagegeldBest
Diese aktive Unterstützung durch WDS.
vereinbart, dass
sich die Leistungen alle drei Jahre bis zum
care
70. Lebensjahr um 10 % erhöhen. Das fan-
anz, ist einzigartig.
, dem externen Partner der Alli-
gen vor allem die Inflation und steigende Kosten aufgrund von medizinischem Fort-
Und was verbirgt sich hinter WDS.care?
schritt teilweise auf. Außerdem können Sie
Die Abkürzung steht für „Wir Denken Ser-
den Versicherungsschutz bei bestimmten
vice“. Der Allianz ist neben der finanziel-
Anlässen um bis zu 30 % erhöhen, ohne
len Entlastung der Betroffenen auch die
erneute Gesundheitsprüfung. Dazu zäh-
emotionale und organisatorische Unter-
len zum Beispiel die Geburt eines Kindes,
stützung besonders wichtig und stellt die-
Heirat oder der Tod des Ehepartners.
sen Service den Versicherten und deren Angehörigen kostenlos zur Verfügung.
Warum empfehlen Sie den
Dazu gehören zum Beispiel die Bera-
umfangrei-
chen Tarif PflegetagegeldBest?
tung und Organisation der individuellen
Das PflegetagegeldBest ist nicht um-
Pflege, Pflegeschulungen für Angehörige
sonst bereits das fünfte Mal Testsieger bei
oder die Vermittlung von Haushalts- und
FOCUS MONEY. Der Tarif mit weltwei-
Reinigungshilfen. Bei Bedarf vermitteln
tem Versicherungsschutz beinhaltet vor
sie auch einen Platz in der Tagespflege –
allem hohe Leistungen bei stationärer
oder, wenn die Beteiligten es wünschen,
Pflege und auch zahlreiche Service- und
in einem Pflegeheim. Die Allianz garan-
Assistanceleistungen, die die Angehöri-
tiert in diesem Fall, für Kunden oder de-
gen wie zum Beispiel Eltern, Groß- oder
ren Angehörigen innerhalb von 24 Stun-
Schwiegereltern, Ehe- oder Lebenspart-
den einen Pflegeheimplatz zu finden.
AUSGABE 16
42
» Gerade die Selbstbestimmung ist aber ein wichtiger Grund, eine zusätzliche Absicherung für den Pflegefall zu treffen. «
43
LEBENLANG
IM INTERVIEW
KLAUS ONNASCH
GESUNDE GESELLSCHAFT
Richtig trauern – das geht nicht. Aber es gibt Wege, mit dem Tod eines geliebten Menschen umzugehen. Am wichtigsten ist es, die eigene Trauer zuzulassen und sie mit anderen zu teilen. Klaus Onnasch, Autor des Buches "Trauern mit Leib und Seele"
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, hinterlässt er im Leben anderer oft eine große Lücke. Erinnerungen verste-
Eine Beziehung über den Tod hinaus
cken sich überall: beim Gang ins ge-
TEXT | ALENA HECKER
Prozess in einem weiten Spielraum.
AUSGABE 16
meinsame Lieblingscafé, beim Hören eines bestimmtes Liedes, beim Spaziergang im Grünen. Klaus Onnasch ist Pastor im Ruhestand und seit mehr als 40 Jahren in der Trauerbegleitung tätig. Er selbst ist Vater eines verstorbenen Sohnes, später hat er seine Frau bis zum Tod im Hospiz begleitet. Für ihn steht fest: Trauer ist kein Zuwältigen muss, sondern ein heilsamer
44
Foto | Privat
stand, den man überwinden oder be-
GEMEINSAM WACHSEN
K
» Ich bin nicht allein in dem Schmerz, ich kann ihn teilen und indem ich ihn ausspreche, wird mir vieles klarer. «
ann ich mich auf den Tod und
die
Trauer
danach
vorbereiten? Ja, sehr. Ich habe das selbst erlebt
len, und indem ich ihn ausspreche,
beim Abschied von meiner Frau.
wird mir vieles klarer. Das ist auch
Ich konnte sie die gesamte Zeit im
der Sinn von Trauergruppen.
Hospiz begleiten, das hat mich für meine Trauer enorm weitergeführt.
Was kann mir denn helfen, den
Das ist ja eine große Chance, wenn
Tod eines geliebten Menschen
der Tod nicht plötzlich kommt,
anzunehmen?
sondern dass ich mich darauf ein-
Man geht heute in der Trauerbe-
stellen, vorbereiten kann. Wenn
gleitung davon aus, dass es Be-
ich bewusst so Abschied nehmen
ziehungen gibt, die bleiben – und
kann, dann erleichtert das auch die
dass es auch wichtig ist, diese Be-
Trauerzeit nachher sehr.
ziehungen zu pflegen. Es gibt viele Erinnerungen, die auch in Träu-
Braucht es andere Menschen, um
men wiederkommen. Die kann ich
trauern zu können?
aufzeichnen, in einem Traumtage-
Ja, die Trauer ist von vornherein
buch oder in einem Begegnungs-
auf Mitteilung angelegt. Natürlich
tagebuch.
gibt es Zeiten, in denen es auch
Menschen, dass ein Schmetterling
wichtig ist, ganz alleine zu sein
ihnen nachfliegt oder dass auf
und sich zurückzuziehen, aber es
dem Grab immer ein bestimmter
ist sehr erleichternd, sich auf Dau-
Vogel sitzt. Genauso gibt es die
er mitzuteilen. Ich bin nicht allein
Möglichkeit, mit dem Verstorbe-
in dem Schmerz, ich kann ihn tei-
nen zu sprechen. So wie wir auch 45
Manchmal
erleben
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
zu Lebzeiten oft sehr genau füh-
men, die meine Frau besonders
len und wissen, was der Partner
gern gemocht hat. Ich kann mir
sagen will und dass sich gegen-
ein Bild der verstorbenen Person
seitig das ergänzt, so ist das auch
ansehen oder ein Foto, auf dem
über den Tod hinaus möglich.
wir beide zusammen zu sehen sind. Vor allem das Atmen ist wich-
Wie kann ich damit umgehen,
tig, dass ich lang ausatme und in
wenn mich die Trauer im Alltag
Ruhe wieder einatme. Mir hilft es
wegen einer scheinbaren Kleinig-
auch, die Hände auf den Bauch zu
keit wieder überwältigt?
legen, weil ich dann eine innere
Es ist gut, wenn ich mir da Zeit
Mitte spüre, die Wärme wahrneh-
lasse, einen Augenblick innehal-
me. Dann komme ich zur Ruhe.
te. Ich kann mir eine Kerze anzünden, ich kann mir selbst einen
Was, wenn ich mich nach dem Tod
Blumenstrauß kaufen und auf den
meines Partners neu verliebe –
Tisch stellen – vielleicht die Blu-
und trotzdem übermannt mich ab und zu die Trauer über den Verlust des anderen? Ich finde es sehr wichtig mit der neuen Partnerin darüber zu sprechen, auch wenn das schwer ist. Die Partnerin hat vielleicht auch ähnliche Geschichten hinter sich. Ich finde es aber auch gut, wenn
Über die Autorin
ich weiß, dass meine Frau nicht
ALENA HECKER
einfach in meinem Herzen bleibt und es besetzt hält. Manche nennen es Himmel, manche Ewig-
Alena Hecker ist Journalistin in den
keit oder große Weite – in diesem
Bereichen Print, Online und Fern-
weiten Raum hat vieles Platz. Da
sehen mit dem Schwerpunkt auf
kann die Nähe zum jetzigen Part-
Wirtschafts- und Verbraucherthemen.
ner sein und trotzdem kann eine
Foto | Privat
Sie lebt und arbeitet in Berlin.
weite Beziehung zur verstorbe-
www.alena-hecker.de
AUSGABE 16
nen Person möglich sein.
46
GEMEINSAM WACHSEN
» Manche nennen es Himmel, manche Ewigkeit oder große Weite – in diesem weiten Raum hat vieles Platz. «
47
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
Pflege für die Seele – die Senioren-Assistenz
Illustrationen | Peera | Rawpixel
TEXT | MARKUS LAUTER
Ein ganzes Leben begleiten uns gute Freunde oder der Lebenspartner. Für viele Senioren kommt jedoch irgendwann der Punkt, an dem die Einsamkeit überwiegt. Freunde oder Verwandte leben nicht immer gleich um die Ecke, und die eingeschränkte Mobilität im Alter macht es oft schwierig, selbst jemanden zu besuchen. Diese Menschen sind aber nicht vergessen. Menschen wie Annette Lauter arbeiten deshalb dafür, älteren Senioren und Seniorinnen wieder ein vertrautes Gefühl zu geben – ein Gefühl der Nähe, Sicherheit und Gemeinschaft. Wir haben mit Frau Lauter gesprochen, die als Senioren-Assistentin unserer Gesellschaft ein Stück zurückgibt. AUSGABE 16
48
GEMEINSAM WACHSEN
» Unsere Aufgabe ist es, die Menschen proaktiv zu erreichen. « Annette Lauter (*1959) ist SeniorenAssistentin nach dem Plöner Modell www.lauter-impulse.de
49
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
den. Ich kann sehr gut nachvollziehen, wenn nach einem langen Arbeitstag Zeit und Kraft fehlen, sich täglich um die älteren und pflegebedürftigen
Angehörigen
zu kümmern. Nicht selten entsteht daraus eine belastende Situation – für alle. Viele Menschen sind deshalb dankbar, wenn sie kompetente Hilfe an der Seite haben und wissen, dass Ihre Angehörigen gut umsorgt und nicht einsam sind.
W
ie nehmen Sie die Situation pflegebedürftiger Menschen
in Deutschland wahr? Viele Seniorinnen und Senioren
Illustrationen | Peera | Rawpixel
leben alleine. Einigen fehlt der
AUSGABE 16
» Angehörige gewinnen durch meine Arbeit die Sicherheit, dass ihre Eltern gut umsorgt sind. «
langjährige Partner oder der frü-
Wie können Sie als Senioren-As-
here Freundeskreis, um außerhalb
sistentin helfen?
der eigenen vier Wände aktiv zu
Ich biete Senioren-Assistenz als
sein. Außerdem hat der einstma-
Säule zwischen Hauswirtschaft
lige Zusammenhalt der Familie
und Pflege an: Beschäftigung, Be-
abgenommen, während die An-
gleitung, Beratung, Besorgungen
forderungen an die Mobilität jun-
und die Bearbeitung von offiziel-
ger Menschen gewachsen sind.
ler Korrespondenz. Ich entlaste
Viele von denen sind dem Ruf der
pflegebedürftige Menschen, die
Arbeit in eine andere Region ge-
sich nicht mehr trauen, alleine
folgt – weit weg vom Wohnort ih-
ins Theater zu gehen, sich nicht
rer Eltern. Steigende Mieten und
mehr motivieren können, ihren
Preise müssen erwirtschaftet wer-
Lieblingskuchen nur für sich al-
50
GEMEINSAM WACHSEN
leine zu backen, oder sich damit
arbeit die Schwerpunkte heraus-
überfordert fühlen, Rechnungen
finden, die der Mensch in seinem
termingerecht zu bezahlen, allei-
Leben gesetzt hat. Und an diesen
ne einkaufen zu gehen oder einen
Schwerpunkten richte ich meine
Überblick über ihre Dokumente
Arbeit aus. Was nützt es, wenn ich
zu behalten. Angehörige gewin-
mich selbst verwirkliche und am
nen durch meine Arbeit die Sicher-
Bedarf vorbei tätig werde?
heit, dass ihre Eltern gut umsorgt
» Mein Schwerpunkt ist immer der Mensch, mit dem ich arbeite. «
sind. Ich gebe in vielen Fällen den Anstoß, die Versorgungssituation neu zu organisieren. Viele Seniorinnen und Senioren leben in Wohnungen, die weder altersgerecht noch sicher sind. Ein Hausnotruf kann manchmal schon Sicherheit geben. Aber ich organisiere häufig auch die Beantragung eines
Mein Schwerpunkt ist immer der
Pflegegrades, über den weitere
Mensch, mit dem ich arbeite. Ich
Unterstützungsleistungen ermög-
bin deshalb zertifizierte Demenz-
licht werden.
begleiterin und habe mich zur Trauerbegleiterin weitergebildet. unterschied-
Ich möchte mein Wissen immer
lich und bunt. Haben Sie einen
auf dem neuesten Stand halten,
Schwerpunkt?
um den Menschen in ihrer Situa-
Ich biete ein kostenloses Erstge-
tion kompetent weiterhelfen zu
spräch an, in dem ich mein Ange-
können.
Menschen
sind
bot vorstelle. Es ist mir wichtig, die Menschen und ihre Angehörigen
Arbeiten Sie ehrenamtlich oder
kennenzulernen und den Men-
was kostet die Senioren-Assistenz?
schen die Möglichkeit zu geben,
Die meisten meiner Kundinnen
mich kennenzulernen. Die Chemie
und Kunden bezahlen keinen Cent.
muss von allen Seiten stimmen –
Die Senioren-Assistenz kann über
auch von den Angehörigen aus.
die Verhinderungspflege und die
Denn nur wenn die stimmt, kann
Kurzzeitpflege abgerechnet wer-
ich mit einer intensiven Biografie-
den. Ich prüfe dabei in jedem Fall 51
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
Illustration | Peera | Rawpixel
» Es ist bitter, dass oftmals gerade die Menschen, die sich selbst um andere kümmern, gefährdet sind, irgendwann niemanden mehr zu haben. «
AUSGABE 16
52
GEMEINSAM WACHSEN
vorab, ob die Mittel anderweitig
Ich hatte die Probleme der Men-
abgerufen werden könnten – etwa
schen eingangs erwähnt. Die Men-
von pflegenden Angehörigen. Ich
schen brauchen Unterstützungsan-
verstehe die Gesundheitsversor-
gebote in unmittelbarer Umgebung.
gung nicht so, in Konkurrenz mit
Deshalb ist mir auch die Arbeit in
anderen Akteuren zu treten, son-
Wohnraumnähe wichtig. Ich arbei-
dern in Kooperation. Viele Men-
te dazu eng mit Pflegestützpunkten
schen zahlen manche Leistungen
zusammen. Es ist wichtig, dass es
selbst, weil es ihnen wichtig ist,
eine kompetente Anlaufstelle gibt,
dass ihre Angehörigen gut umsorgt
an die sich hilfebedürftige Men-
sind.
schen wenden können. Mit zunehmendem Alter knüpfen Menschen
Wo drückt der Schuh und wo se-
nicht mehr so schnell und so viele
hen Sie Entwicklungspotenziale?
Kontakte. Unsere Aufgabe muss es
Die Töpfe, aus denen pflegebe-
deshalb sein, die Menschen proak-
dürftige Menschen schöpfen kön-
tiv zu erreichen.
nen, sind sehr eng bemessen und können den Bedarf meist nicht abdecken. Mir persönlich ist wichtig, dass Senioren-Assistenz kein Angebot für wohlhabende Menschen ist. Es gibt viele Menschen in unserer Gesellschaft, die einsam zu werden drohen. Es ist bitter, dass oftmals gerade die Menschen, die sich selbst um andere kümmern, gefährdet sind, irgend-
Über den Autor
MARKUS LAUTER
wann niemanden mehr zu haben. Nicht selten führt die Pflege eines
Pflegejournalist, Live-Blogger, Kolum-
Angehörigen zu einem Rückzug
nist und gelernter Gesundheits- und
aus dem sozialen Umfeld, gesund-
Krankenpfleger.
heitlichen Einschränkungen, einer verminderten Mobilität und damit
www.markuslauter.de
direkt in die Einsamkeit. 53
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
SO GEHT’S
Die Ausbildung zum/zur SeniorenAssistenten/in Senioren-Assistenten sind in der Regel selbstständig und arbeiten bei den Betreuungsbedürftigen ambulant vor Ort. Neben fachlichen Kenntnissen werden deshalb in der Ausbildung der Senioren- Assistenten auch wichtige Aspekte der beruflichen Selbstständig keit vermittelt. Da die Aufgaben der Senioren-Assistenten nicht in der pflegerischen, sondern in der mentalen Betreuung von Senioren liegen, umfasst die Arbeit folgende Bereiche: Kommunikation, Organisation, Planung, Begleitung, Information und Beratung im häuslichen und behördlichen Umfang. Der Umfang der Ausbildung zum Erlangen eines Senioren-Assistenten-Zertifikats umfasst in etwa 120 Stunden. Ob als Teilzeitjob, Minijob oder eine soziale Beschäftigung im Rentenalter – die Senioren-Assistenz zahlt sich aus und ermöglicht für Betroffene und Assistenten ein
Illustration | Peera | Rawpixel
selbstbestimmteres Leben.
Mehr Information zum Ausbildungskonzept und dem Beruf finden Sie auf www.senioren-assistentin.de
AUSGABE 16
54
GEMEINSAM WACHSENAnzeige
55
LEBENLANG
Foto: franz12 | istock
GESUNDE GESELLSCHAFT
AUSGABE 16
56
GEMEINSAM WACHSEN
VERTRAUEN DURCH MISSTRAUEN TEXT | HELMUT LASCHET
Warum bringen Patienten und eigentlich fast alle Bürger ihren Ärzten so viel Vertrauen entgegen? Ist das begründet oder Selbstbetrug? Ein Blick in die Geschichte der medizinischen Wissenschaft – und was sie im Laufe der Zeit gelernt hat.
W
as soll man dazu sagen, dass unsere Ärzte, als ob sie sich untereinander verschworen hätten, kei-
nen anderen Weg zur Genesung von den Krankheiten als Leiden, Schmerz und Qual?“, klagte der französische Essayist Michel de Montaigne im Jahre 1580. Es sollte noch fast 300 Jahre dauern, bis mit dem Durchbruch der modernen Naturwissenschaften Krankheiten 57
LEBENLANG
Foto | Rawpixel | Unsplash
des Leibes, der Seele und des Geistes zu finden wissen
GESUNDE GESELLSCHAFT
» ÄRZTE HABEN HEUTE VON ALLEN BERUFEN DAS HÖCHSTE SOZIALPRESTIGE, WEIT VOR PRIESTERN UND HOCHSCHULPROFESSOREN. « mehr und mehr ihren Schrecken verloren
Eine Erklärung dazu liefert die jährlich
und aus Quacksalbern Ärzte wurden. Ei-
stattfindende repräsentative Versicher-
ner der Meilensteine war der 16. Okto-
tenbefragung im Auftrag der Kassenärzt-
ber 1846, als der Chirurg William Thomas
lichen Bundesvereinigung. Zwei Aspekte
Green Morton an der Harvard Medical
sind dabei von herausragender gesell-
School in Boston in Anwesenheit ärztli-
schaftlicher Bedeutung:
cher Honoratioren eine Operation mit Äther unternahm, die nahezu schmerzfrei für den Patienten verlief. Dieser „Ether Day“ gilt heute als Geburtstag der modernen Anästhesiologie und damit als unabdingbare Voraussetzung für den Siegeszug der Chirurgie.
Das Vertrauen in Ärzte
Ärzte genießen hohes Ansehen Ärzte haben heute von allen Berufen das
Sehr gut: 53 Prozent
höchste Sozialprestige, weit vor Priestern
Gut: 39 Prozent
und Hochschulprofessoren. Auf die Frage
Die fachliche Kompetenz der Ärzte
der jüngsten Allensbacher Berufsprestige-Studie „Können Sie bitte fünf Berufe heraussuchen, die Sie am meisten schätzen, vor denen Sie am meisten Achtung
Sehr gut: 49 Prozent
haben“ nannten 76 Prozent den Arzt, 63
Gut: 43 Prozent
Prozent die Krankenschwester und 49 Prozent den Polizisten. AUSGABE 16
58
GEMEINSAM WACHSEN
Vertrauen basiert ganz offenkundig auf
gie, Chemie und Physik, neuerdings aber
Kompetenz, die auch persönlich erfahren
auch die Informatik – Einzug gehalten hat,
worden ist. Sonst könnten die Werte nicht
hart erarbeitet. Kaum eine andere akade-
so nahe beieinanderliegen – jeweils gut
mische Ausbildung ist derart langwierig:
90 Prozent. Ein weiterer Aspekt ist, dass
An das sechsjährige Studium schließt sich
es Ärzten offenbar meistens gelingt, ihren
für Mediziner heute regelhaft eine Wei-
Patienten Empathie entgegenzubringen:
terbildung zum Facharzt an, die je nach
die Einfühlsamkeit, die in einer Situati-
Spezialisierung weitere fünf bis acht Jah-
on der eigenen Hilflosigkeit als lindernd
re dauert. Seit mehr als 20 Jahren müssen
empfunden wird.
alle Ärzte, die eine Kassenzulassung ha-
Foto | Rawpixel | Unsplash
ben wollen, als Facharzt anerkannt sein,
Hart erarbeitet: das Vertrauen anderer
auch die Hausärzte. Hinzu kommt: Ärzte
Dieses Vertrauen haben sich Ärzte in den
und das kontrollieren die Ärztekammern
vergangenen rund 170 Jahren, in denen
mit einem Punktesystem.
sind zu lebenslangem Lernen verpflichtet,
die moderne Naturwissenschaft – Biolo59
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
Wagemutige (Selbst-)Versuche
onen Patienten profitierten. Heute wer-
Hinzu getreten ist ein grundlegender
den selbst komplexe kardiochirurgische
Wandel bei der Gewinnung von Erkennt-
Eingriffe nicht mehr am offenen Herzen
nisfortschritten. Lange Zeit waren es mu-
gemacht, sondern mithilfe von Kathetern,
tige, mitunter waghalsige Versuche, Pa-
weil dies weitaus schonender ist.
tienten mit neuen Operationsmethoden ten. Darunter waren auch Selbstversuche
Der harte Wettkampf um Anerkennung in der Medizin
wie die des deutschen Chirurgen Werner
Doch nicht immer haben heroisch arbei-
Forßmann, der 1929 das erste Mal mit-
tende Ärzte tatsächliche oder vermeint-
hilfe eines Röntgengerätes sich selbst ei-
liche Fortschritte in der Medizin voran-
nen Katheter bis zum Herzen schob und
getrieben. Ein Negativbeispiel war der
damit eine neue Ära der kardiologischen
südafrikanische Krebsspezialist Herbert
Interventionen einleitete, von der Milli-
Bezwoda aus Johannesburg: Er galt als
oder Arzneimittelbehandlungen zu ret-
Foto | Charité - Universitätsmedizin Berlin
Institutionen wie das Berliner Universitätsklinikum Charité waren in den letzten 150 Jahren am medizinischen Fortschritt beteiligt – Forscher schufen die Grund lage dafür, dass Patienten ihren Ärzten vertrauen können.
AUSGABE 16
60
GEMEINSAM WACHSEN
INFO und die in den USA in den 1990er-Jahren Eingang in die onkologische Versorgung gefunden hatte, bestand aus einer KomCochrane Kompakt
bietet ob-
bination von Knochenmarkstransplan-
Gesundheitsinformationen
tationen und Hochdosis-Chemotherapie
für Laien und Patienten. Die Web-
(HDCT). Besondere Spannung herrschte
site fasst die wissenschaftliche Evi-
auf dem Onkologen-Kongress deshalb,
denz zu verschiedensten Fragestel-
weil ein Vorteil dieser Extremtherapie
lungen rund um die Gesundheit in
nicht belegt werden konnte. Und nun prä-
leicht verständlicher Sprache zu-
sentierte Bezwoda Studiendaten, wonach
sammen. Die Inhalte stammen aus
60 Prozent der so behandelten Patientin-
systematischen Übersichtsarbeiten
nen nach achteinhalb Jahren noch am Le-
der Cochrane Library. Grundlage
ben waren, von den konventionell behan-
dafür sind klinische Studien.
delten Frauen nur 20 Prozent.
Die Beiträge auf Cochrane Kom-
Das war, wie der amerikanische Onkologe
pakt sind:
Siddhartha Mukherjee in dem Buch „Der
» frei zugänglich
König aller Krankheiten“ berichtet, umso
» aktuell
überraschender, als drei weitere Studien,
» objektiv und evidenzbasiert
die ebenfalls auf dem Kongress publiziert
» leicht verständlich
wurden, kein eindeutiges, teils sogar ne-
» unabhängig von kommerziellem
gatives Ergebnis lieferten. Das machte
jektive
Sponsoring
die Krebsspezialisten ratlos. Waren Bezwodas Daten korrekt? Oder stand etwas anderes, gar ein wirtschaftliches Interesse dahinter? Ende 1999 fragte ein amerikanisches Forscherteam bei Bezwoda an,
Kapazität in seinem Fachgebiet und prä-
ob es nach Johannesburg kommen dürfe,
sentierte im Mai 1999 auf der Jahresta-
um persönlich Einsicht in die Detaildaten
gung der Amerikanischen Gesellschaft für
seiner Studien nehmen zu können. Bez-
klinische Onkologie die Ergebnisse einer
woda stimmte zu. Was dann den Ameri-
Studie zur Behandlung von Brustkrebs.
kanern in Johannesburg präsentiert wer-
Die Therapie, die Bezwoda mitentwickelt
den konnte, war ein Chaos aus Fälschung 61
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
Schmerzhaft, unhygienisch, fragwürdig: Operationen ohne Narkose. Effektive Betäubung wurde erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts möglich.
» DIE ENTWICKLUNG DES MEDIZINISCHEN FORTSCHRITTS VERLÄUFT NICHT GERADLINIG. «
sen, und viele Patienten sind auf diesen Irrwegen zu Tode gekommen oder haben unnötig gelitten. Aber immer wieder hat sich die Medizin auch korrigiert und ist in den Methoden, dem Irrtum auf die Spur zu kommen oder ihn, so gut es geht, zu vermeiden, Schritt für Schritt besser
und Schlamperei. Die Studien waren we-
geworden.
der genehmigt noch gab es systematische Aufzeichnungen der Langzeitwirkungen
Grund dafür ist ein wissenschaftliches
der Therapie. Bezwoda war als Fälscher
Prinzip: die Evidenzbasierung – der Nach-
entlarvt worden.
weis, dass eine neue Behandlungsmetho-
Fortschritt durch Evidenz
Und dies muss in klinischen Studien bewie-
Was besagt das? Die Entwicklung des
sen werden, an deren Design Ärzte, Statis-
medizinischen Fortschritts verläuft nicht
tiker und nicht zuletzt auch Juristen und
geradlinig. Sie ist – gerade im Kampf ge-
Ethiker mitwirken. Solche Studien müssen
gen Krebs – voller Irrwege und Sackgas-
von Ethikkommissionen und staatlichen
AUSGABE 16
62
Foto | Wendy Scofield | Unsplash
de den gängigen Therapien überlegen ist.
GEMEINSAM WACHSEN
Aufsichtsbehörden genehmigt wer-
Transparenz, Minimierung von Fehlern
den, teilnehmende Patienten müssen
und Vermeidung von Interessenkonflik-
aufgeklärt sein und zustimmen. Und
ten, Förderung der Vielfalt und Abbau von
alles muss transparent sein, um es
Barrieren. Es sind im Grunde genommen
überprüfen zu können. Zumindest in
die Prinzipien einer offenen und demo-
der medizinischen Forschung sollte
kratischen Gesellschaft, nach denen der
es keine „Herrgötter in Weiß“ mehr
Wert wissenschaftlicher Neuerungen und
geben, denen von Autoritäts wegen
Erkenntnisse bewertet wird.
geglaubt wird. Das Ergebnis ist einigermaßen paradox: Es ist das Prinzip des Zweifels, ja sogar des permanenten Misstrauens und der daraus resultierenden ständigen Überprüfung, der am Ende bei Patienten das Vertrauen schaffen soll, dass sie eine bestmögliche Behandlung nach dem Stand der medizinischen Erkenntnis bekommen.
Medizinisches Fachwissen – transparent und frei zugänglich Um Ärzte bei bestmöglichen und am bes-
Über den Autor
ten begründeten Entscheidungen zu un-
HELMUT LASCHET
terstützen, initiierte der britische Arzt und Epidemiologe Sir Archibald Leman Cochrane 1993 die nach ihm benannte In-
Helmut Laschet ist freier Journalist
stitution: Über 40.000 Wissenschaftler in
in Berlin und unter anderem Haupt-
130 Ländern wirken heute daran mit, ver-
stadtkorrespondent der Ärzte Zei-
lässliche und zugängliche Gesundheits-
tung. Dort leitete er von 1983 bis 2017
informationen zu erstellen, die frei sind
das Ressort Gesundheitspolitik und war stellvertretender Chefredakteur.
von kommerzieller Förderung oder anderen Interessenkonflikten. Die Prinzipien sind die Pflege globaler Kommunikation, 63
LEBENLANG
AUSGABE 16
64
› › › Dossier G E M E I N S A M S TA R K
2 „Den Schmerz vertraut man nur dem Freund, das Glück teilt man mit jedem.“ Otto Ludwig
65
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
TEXT | MARION SENDKER
TUT WEH? TUT GUT!?
Was Schmerz ist und warum wir ihn manchmal brauchen Bauch, Kopf, Rücken – und manchmal sogar der kleine Zeh: Jeder kennt Schmerzen. Doch was ist das überhaupt? Und warum sind manche Schmerzen wichtig für uns?
AUSGABE 16
66
Foto | Marcel | Stocksy
DOSSIER
67
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
E
ine alte westfälische Weisheit lautet: „Tat es weh? Dann tat es gut.“ Dahinter stecken gleich zwei Foto | DGS/Bahr
wichtige Aussagen über Schmerz, die auch über die Grenzen Westfalens gültig sind. Erstens: Schmerz ist eine ganz persönliche Angelegenheit. Und zweitens: Manche Schmerzen sind wichtig, gar überlebenswichtig. Denn akute Schmerzen sind eine biologische Alarmanlage des Körpers. Fehlt sie, kann es gefährlich werden, weiß Dr. Michael Überall, DGS-Vizepräsident und Präsident der Deutschen Schmerzliga
. „Es gibt Menschen, die keine
Dr. Michael Überall, DGS-Vizepräsident und Präsident der Deutschen Schmerzliga
Schmerzen empfinden können, weil sie einen Gendefekt haben. Sie lernen nicht, sich vor schädigenden Einflüssen zu schützen, und erleiden so auch lebensverkürzende Ereignisse.“
Was, wenn der Schmerz bleibt?
INFO
Sobald der Schmerz also den Bezug zum auslösenden Ereignis verliert, zeitlich unbeschränkt dauern kann, verliert er auch seine Warnfunktion
Die Deutsche Schmerzliga e. V. ist eine
auf eine drohende oder schon einge-
Selbsthilfeorganisation für Menschen
tretene Gewebestörung. Dann spre-
mit chronischen Schmerzen. Sie setzt
chen Mediziner oft von chronischen
sich nicht nur dafür ein, dass Menschen
Schmerzen. Das Gehirn kann diese
mit chronischen Leiden eine adäqua-
zum Beispiel erlernen. Auslöser sind
te Therapie erhalten, sondern vertritt
zum Teil belanglose Erinnerungen,
Schmerzpatienten in der Öffentlich-
Stress oder Emotionen. „Ähnlich ei-
keit und in der Politik. Weitere Infor-
nem Ohrwurm können diese Schmer-
mationen und Auskünfte finden Sie auf
zen überaus real und stark wirken,
www.schmerzliga.de
ohne dass sie objektiv verifizierbar sind.“ Infolgedessen würden viele AUSGABE 16
68
.
DOSSIER
Betroffene Angststörungen entwickeln, die dann Hauptursache der chronischen Schmerzkrankheit sein können. Ein Teufelskreis. Entwickelt sich der Schmerz im
» WENN DER SCHMERZ ZUM LEBENSPARTNER WIRD, DANN KÖNNE ER AUCH ECHTE PARTNER VERDRÄNGEN. «
Laufe der Zeit zu einem eigenständigen und immer weniger biologischen Krankheitsbild, ist gar die Rede von einer Schmerzkrankheit. Für den Experten Dr. Überall gehören chronische Schmerzen zu den beeinträchtigendsten Krankheiten überhaupt: „Patienten mit chronischen Schmerzen zeigen ähnliche Verhaltensmuster und Beschwerden wie Menschen mit Foto | Jacoblund | iStockphoto
einer posttraumatischen Belastungsstörung. Hinzu kommen Ängste vor einer Schmerzattacke, die dem Empfinden ehemaliger Folteropfer gleichen.“ Wenn der Schmerz zum Lebenspartner wird, dann könne er auch echte Partner verdrängen, weiß Dr. Überall. Das Problem: Chronische Schmerzen sind schwer zu behandeln. 69
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
Für die richtige Therapie ist es wichtig, die Mechanismen zu kennen, die bei der Entstehung des Schmerzes eine Rolle spielen. „Weiß der Therapeut um die biologischen Ursachen akuter und chronischer Schmerzen, so kann er gezielt die Wirkstoffe zum Einsatz bringen, die benötigt werden, und vermeidet unnötige und unzureichend wirksame Behandlungsversuche“, sagt Dr. Überall.
Vor allem bei chronischen Schmerzen habe sich die multimodale Schmerztherapie etabliert: ein individuell für den Patienten maßgeschneidertes Behandlungskonzept AUSGABE 16
70
Foto | Rawpixel | Unsplsh
Maßgeschneiderte Therapie
» FÜR DIE RICHTIGE THERAPIE IST ES WICHTIG, DIE MECHANISMEN ZU KENNEN, DIE BEI DER ENTSTEHUNG DES SCHMERZES EINE ROLLE SPIELEN. «
DOSSIER
aus unterschiedlichen Verfahren. Dazu können Physiotherapien, Akkupunkturen, Massagen oder Medikamente gehören. Weil Schmerzwahrnehmung situationsabhängig ist, helfen oft auch Trainings wie Autosuggestion, Hypnose und Gegenirritationsverfahren: „So können Zustände erreicht werden, bei denen das Gehirn in die Lage versetzt wird, auf den
» DENN SCHMERZEMPFINDUNG IST EINE FRAGE DER WAHRNEHMUNG. «
ersten Blick starke Schmerzreize nicht als solche zu empfinden“, weiß Dr. Überall. Denn Schmerzempfindung ist eine Frage der Wahrnehmung. Und die kann durch tiefe Entspannung, Ablenkung und sogar Stress positiv beeinflusst werden: „Das wird jedem bewusst, der schon einmal Zahnschmerzen hatte und bemerken durfte, dass ein und derselbe Zahnschmerz nachts sehr viel schlimmer war als tagsüber in Stresssituationen.“
Den Schmerz akzeptieren lernen Neben therapeutischen Ansätzen setzt Dr. Überall gerade bei chronischen Schmerzen auf Aufklärung: Schmerzintensität und -dauer sagen nicht unbedingt etwas
Über die Autorin
aus über die Schwere der Krankheit. „Hier
MARION SENDKER
zeigt das Explain-Pain-Konzept, dass Aufklärung – auch im Sinne eines PatientEmpowerments – viel wirksamer ist als
Marion Sendker ist Diplomjuris-
Medikamente oder Operationen.“ Es gel-
tin und Journalistin in Köln und in
te, das Problem Schmerz zu rationali-
Istanbul. Sie schreibt, spricht und fotografiert für verschiedene Ra-
sieren, zu entstigmatisieren und zu ent-
diosender, Print- und Online-Medi-
mystifizieren. Und das gelinge am besten
en, am liebsten über Themen rund
über Akzeptanz des Schmerzes, ohne
um Gesundheit, Gesellschaft, Femi-
sich aber darin aufzugeben. „Ein erfülltes
nismus, Türkei und Recht.
Leben ist auch mit chronischen Schmer-
@lamaridda
zen möglich und es ist die beste Therapie schlechthin.“ 71
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
Tragende Rolle unseres Körpers
Rüc
der
TEXT | BABETTE BRAUN
AUSGABE 16
72
cken
Foto | Rob and Julia Campbell | Stocksy
DOSSIER
73
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
N
ehmen Sie einen Krug oder eine Vase, platzieren Sie ihn oder sie auf Ihrem Kopf und gehen Sie damit spazieren. Das ist das beste Mittel gegen Rückenschmerzen – behaupten einige Fachleute. Was dahinter steckt? Um den Krug zu balancieren muss man aufrechten und federnden Schrittes voranschreiten. Das Problem: Wir alle sind mehr oder weniger krumme Gestalten. Was das Ganze auf sich hat, erklären wir Ihnen in unserer Einführung über den Rücken. Bei der einen sind die Schultern nicht im Ebenmaß parallel, bei dem anderen steht die Hüfte minimal schief oder das eine Bein nicht ganz symmetrisch zum anderen. Das stört keinen großen Geist – unsere Muskeln aber schon. Was daran liegt, dass ein Muskel immer einen Gegenspieler hat. verkrampfen sie. Es kann aber auch die Verkrampfung eines Muskels zu einer Asymmetrie führen. Was da jetzt zu erste war bleibt oft ungeklärt, wie bei der Frage nach der Henne und dem Ei.
AUSGABE 16
74
Foto | Gilaxia | iStock
Asymmetrie können Muskelpartner nicht vertragen – dann
DOSSIER
Gründe für asymmetrische Muskeln FEHLHALTUNG
STRESS Sorgt für Schutzreflexe, zum Beispiel zu Schulterverspannungen und die bringen unter anderem die Halswirbelsäule aus der Symmetrie Folge → Schiefhals und Schulterschmerzen bis in die Arme hinab
Nach vorne gebeugtes Sitzen, Gehen, Heben oder eingerolltes Liegen sorgt dafür dass die Muskeln der vorderen Köperseite zusammengezogen und die Muskeln des Rückens überdehnt werden. Folge → Verkrampfen und Verkürzen der Rückenmuskeln, die dagegenhalten = Rückenschmerzen
SCHONHALTUNG Wenn es am Rücken ziept oder die Hüfte schmerzt, gehen wir instinktiv ein bisschen schief oder verlagern die Belastung
belastet die Wirbelsäule sowie Hüft-, Knie und Sprunggelenke.
Illustrationen | Jehsom Wang | iStock
ÜBERGEWICHT
Folge → Ein Muskel wird auf ungewöhnliche und/oder verstärkte Art belastet, auf Dauer verkrampft er und verkürzt sich. Sein Gegenspieler wird überdehnt.
Folge → sind frühzeitige Abnutzungserscheinungen (Arthrosen) 75
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
Der Rücken ist unschuldig … … zumindest ist er oft nicht die ursprüngliche Ursache für den Schmerz, den wir in ihm lokalisieren. Das Gemeine ist nämlich: Unsere Probleme liegen vorne. Dadurch, dass wir ein Leben lang tendenziell nach vorne gebeugt gehen, sitzen und vielleicht sogar schlafen verkürzen unsere Bauch- und Beckenmuskeln – ihre Gegenspieler im Rücken werden überdehnt, somit überreizt. Die Schmerzrezeptoren an den Muskelenden melden dann: „Überbelastung! Verletzungsgefahr!“. Wenn wir jetzt die Haltung ändern – alles gut! Wenn wir aber auf Dauer die Überstreckung beibehalten, haben wir ihn, den Rückenschmerz. Das Beste Mittel dagegen: bewegen. Lieber ganz langsam die Treppe erklimmen, als mit dem Aufzug fahren – „Schnecke schlägt Raketo“, könnte man sagen. Auf keinen Fall den schmerzenden Rücken tagelang kulatur nur noch mehr. Das Bewegung in der Regel besser ist als zu ruhen, darin sind sich die Rückenexperten einig, ansonsten findet man unter Fachleuten wie Orthopäden, Sportwissenschaftlern, Chiropraktikern, Physiotherapeuten usw. viele unterschiedliche Ansätze. AUSGABE 16
76
Foto | Lumina | Stocksy
aufs Sofa betten: Dann vergrößerte sich die ungleiche Balance der Mus-
DOSSIER
Rückenschmerzen sind oft weiblich
77
Illustration | Jehsom Wang | iStock
Zum einen hat der Frauenkörper im Verhältnis weniger Muskelanteile als der des Mannes. Daher sind körperliche Arbeiten für ihn belastender. Zum anderen hat der weibliche Körper im Vergleich mit dem männlichen einen kleineren Brustkorb und einen größeren Bauchanteil. Auch die Lendenregion ist im Schnitt länger als bei Männern und das Becken nicht so fest mit dem Rückgrat verbunden. Dies alles dient dazu, dass Frauen ein Kind in sich tragen und gebären können. Allerdings bedeutet das auch, dass der Lendenwirbelbereich der Frau belasteter ist, selbst wenn sie nicht gebärt. Bei Frauen, die Mütter werden, kommt hinzu, dass die Bänder des Beckengürtels hormonell gelockert werden und manchmal bleibt der Beckendurchgang dauerhaft erweitert. Verschärfen kann sich das Problem dann durch abnehmende Muskelkraft in und nach den Wechseljahren.
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
„Jede Schmerzerfahrung ist ein multifaktorielles Erlebnis. Ein Rückenschmerz kann unter keinen Umständen nur durch eine Faszie ausgelöst werden. Genauso ist es nicht möglich, dass Rückenschmerzen durch so etwas Monokausales wie einen Bandscheibenvorfall ausgelöst werden. Das wäre 1982er Niveau des Behandlungsansatzes.“ Michael Richter fachlicher Leiter der Abteilung für Physiotherapie im Hamburger Rückenzentrum am Michel
Tragende Rolle: die Wirbelsäule Dass wir grundsätzlich federnden Schrittes eine Vase auf dem Kopf balancieren können, verdanken wir unserer Wirbelsäule. Sie ist geschwungen wie ein doppeltes S und besteht aus 24 Wirbelknochen. Auf dem obersten Wirbel balanciert uns Schädel, am unteren Ende sitzt das Becken. Bandscheiben sorgen wie Stoßdämpfer dafür, dass die Wirbelknochen stabil und beweglich in der richtigen Lage bleiben. Die Wirbelknochen umschließen unser Rückenmark, ein Nervengewebe. Vom Rückenmark aus reichen Nerven in alle Körperbereiche. Stabilisiert wird das Ganze Beweglichkeit. Das Zusammenspiel aller Komponenten sorgt dafür, dass wir ausbalanciert und schmerzfrei und unsere Bewegungen fein abgestimmt sind. AUSGABE 16
78
Foto | Jcrosemann | iStock
von vielen Muskeln und Bändern. Ein Wunderwerk an Belastbarkeit und
DOSSIER
Mögliche Störungen der Wirbelsäule, die Schmerz auslösen BANDSCHEIBENVORFALL Meistens ist es gallertartige Masse aus dem Kern der Bandscheibe, die austritt und dann auf die Nerven des Rückenmarks drücken kann. Im Lendenwirbelbereich meldet sich dann oftmals der längste und dickste Rückenmarknerv, der Ischias-Nerv, mit Schmerzen bis in den Fuß oder Kribbeln evtl. Lähmungserscheinungen
REIZUNG DER RÜCKENMARKSNERVEN Ausgelöst durch Muskelverspannungen an den Wirbelkörperknochen
VERSCHLEISS ERSCHEINUNGEN Wirbelkörperknochen/ Gelenkknorpel werden im Laufe der Jahre an einigen Stellen abgenutzt
OSTEOPOROSE Die Knochenmasse nimmt ab und somit die Höhe der Wirbelknochen
SKOLIOSE Seitliche Verformung der Wirbelsäule, tritt bereits bei Kindern und Jugendlichen auf
Illustrationen | Jehsom Wang | iStock
ENTZÜNDUNG DER WIRBELSÄULE Ausgelöst z.B durch Bakterien oder rheumatische Erkrankungen
79
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
„Die Entscheidung unseres Gehirns, Muskeln anzuspannen, um uns potenziell zu schützen, resultiert aus potenzieller Bedrohung. Das ist eben nicht notwendigerweise ein drohender oder bestehender Schaden – das kann auch rein ein befürchteter Schaden sein.“ – Michael Richter
Selbsthilfe des Körpers kann zum Problem werden Im Laufe der Jahre verändert sich die Wirbelsäule bei fast jedem. Es beginnt damit, dass die Bandscheiben sich verändern. Das kommt daher, weil die Bandscheiben nicht über Blutgefäße ernährt werden und einen verlangsamten Stoffwechsel haben. Junge Bandscheiben bestehen zu 80–90 % aus Wasser. Der Rest ist Bindegewebe. Der Wassergehalt sinkt bei alternden Bandscheiben mit der Zeit; insgesamt werden sie unelastischer und sie schrumpfen. Damit werden die Abstände zwischen den Wirbeln des Rückgrats auch schmaler, die Spannung der Bänder um sie herum lässt nach. Das hat zur Folge, dass der Körper Knochenmasse an Wirbelkörpern und -gelenken aufbaut, um für mehr Stabilität zu sorgen – es entstehen Spangen, Zacken, Wülste und Sporne. Diese Knochenbrücken machen die Wirbelsäule weniger flexibel und im ungünstigen Fall drücken sie auf die Nerven des Rückgrats. Manchmal
Bewegung hilft den Bandscheiben, in Form zu bleiben, denn: zur Ernährung ihres Knorpelgewebes braucht die Bandscheibe den Reiz der ständigen Be- und Entlastung. Gut ist da das Trainieren der feinen Muskeln direkt an den Wirbelkörpern, den Rückenstreckern. AUSGABE 16
80
Foto | Lumina | Stocksy
kippen Wirbel auch zu einer Seite. Die Folge sind dann Rückenschmerzen.
DOSSIER
Zum Experteninterview mit Physiotherapeut Klaudius Rygol
Früher war ich größer Ab dem 30sten Lebensjahr lassen die Bandscheiben im Schnitt nach. Sie schrumpfen und wir mit ihnen. Bis zum 70ten Lebensjahr verlieren Männer bis zu drei Zentimeter und Frauen bis zu fünf. Pro Bandscheibe sind das nur wenige Millimeter. Auch im Laufe des Tages werden wir kleiner, nachts tanken die Bandscheiben dann wieder Wasser nach und wir „entschrumpfen“ – je nach Alter eben mehr oder weniger.
Über die Autorin
BABETTE BRAUN dia-Redakteurin. Sie lebt in Köln und arbeitet für Medien in ganz Deutschland. Zu ihren Spezialgebieten gehören Online-, Print- und Radiobeiträge, in denen sie komplizierte wissenschaftliche Sachverhalte in einfache Sprache „übersetzt”.
81
LEBENLANG
Illustrationen | Jehsom Wang | iStock
Die Autorin Babette Braun ist freie Multime-
GESUNDE GESELLSCHAFT
82
Foto | Privat
Klaudius Rygol (43) ist Personaltrainer und Physiotherapeuten in Köln. Seit Jahren behandelt er Menschen am Rücken und weiß, wo es drückt. Im Interview haben wir ihm die wichtigsten Fragen gestellt, die Menschen mit Rückenschmerzen zu schaffen machen.
INTERVIEW | BABETTE BRAUN
AUSGABE 16
IM INTERVIEW
KLAUDIUS RYGOL
Rückenschmerzen – was hilft und was nicht?
DOSSIER
F
aszien sind als Ursprung von diffusen Rückenschmerzen
vor einigen Jahren in den Blick genommen worden. Zu ca. 60 % besteht das Bindegewebe der Faszien aus Wasser. Stimmt es also, dass Wassertrinken gegen Faszienschmerz hilft? So genau kann man das nicht sagen. Vom Grundprinzip her ist die Aussage zwar zutreffend, aber es bedeutet nicht, dass, wenn jemand
» STOFFWECHSEL STÖRUNGEN KÖNNEN SCHMERZEN VERURSACHEN, AUCH MUSKULÄRE SCHMERZE ODER KNOCHEN SCHMERZEN, SOMIT EBEN AUCH RÜCKEN SCHMERZEN.«
ausreichend trinkt, die Faszienschmerzen weggehen. Da kommt
basisch macht. Da kann man sich
es immer darauf an, wie verklebt
einfach merken: grün essen. Alle
die Faszien schon sind.
natürlichen
Lebensmittel,
die
grün sind, wirken basisch. Ich nehGibt es auch eine Möglichkeit,
me zum Beispiel Chlorophyll.
durch Ernährung Rückenschmerzen entgegenzuwirken?
Gibt es so etwas wie „Rücken-
Die meisten Menschen leiden
schmerzen nach Geschlecht“?
heute körperlich an Übersäu-
Aus meiner Sicht ja. Frauen haben
erung. Das liegt an zu viel Kaf-
mehr Rückenschmerzen, weil ihre
fee, zu hohem Fleischkonsum
Rückenmuskulatur zu schwach
und so weiter. Generell ist es so,
ist. Das kommt daher, dass es vom
dass, wenn das Gewebe zu sau-
Schönheitsideal her für viele Frau-
er ist, eine Stoffwechselstörung
en wichtig ist, einen flachen Bauch
vorliegt.
Stoffwechselstörungen
zu haben. Dementsprechend trai-
können Schmerzen verursachen,
nieren sie ihre Bauchmuskeln, ha-
auch muskuläre Schmerzen oder
ben dann aber eine schwächere
Knochenschmerzen, somit eben
Rückenmuskulatur. So entstehen
auch Rückenschmerzen. Gegen
dann Rückenschmerzen aus dem
Übersäuerung hilft alles das, was
Ungleichgewicht der Bauch- und 83
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
Rückenmuskulatur. Bei Männern
also zu Hypomobilität neigen. Das
ist die Rückenmuskulatur meist
hängt damit zusammen, dass Män-
okay, die haben aber keine Lust,
ner durch das Testosteron mehr
ihre Bauchmuskeln zu trainieren.
Spannung im ganzen System ha-
So entsteht dann das umgekehr-
ben. Zusätzlich machen Jungs und
te Ungleichgewicht zwischen den
Männer auch noch eher Sport, der
» MÄNNER HABEN DAHER OFT RÜCKENSCHMERZEN, WEIL DIE BAUCHMUSKULATUR ZU SCHWACH IST. «
tendenziell
muskelverkürzend
wirkt, zum Beispiel Tennis, Fußball oder Handball. Mädchen und Frauen machen dagegen oft Ballett, Gymnastik oder Tanz – alles Sportarten, die gelenkig halten. Die zweite Unterscheidung ist das Alter. Als Baby sind wir alle voll flexibel. Bei Leuten in fortgeschrittenem Alter sind im Allgemeinen
Muskelgruppen. Männer haben da-
die Muskeln generell schon ver-
her oft Rückenschmerzen, weil die
kürzt. Zu einer Muskelverkürzung
Bauchmuskulatur zu schwach ist.
kommt es also schon ziemlich schnell, und je älter man ist, desto
Muskelverkürzungen sind oft Ur-
schneller, aber ich kann da jetzt
sache für entstehende Rücken-
nicht sagen „in acht Wochen“ oder
schmerzen. Wie schnell verkürzt
„in zehn Wochen“.
denn ein Muskel? Ich würde sagen, da muss man auch zwischen Männern und Frau-
Klar ist: Ein Muskel verkürzt, wenn
en unterscheiden. Das liegt daran,
er einseitig beansprucht wird und
dass Frauen oft „überbeweglich“,
dann nicht wieder im entspre-
also hypermobil sind und Männer
chenden Umfang gedehnt wird.
eher zur „Unterbeweglichkeit“, AUSGABE 16
84
DOSSIER
» DAMIT DIE WIRBELSÄULE NICHT GEFAHR LÄUFT, BEI EINER DREHBEWEGUNG ERNSTHAFT VERLETZT ZU WERDEN, VERHÄRTEN DIE MUSKELN UND HEXE TRITT AUF. « Beim Hexenschuss sagen die Leu-
Bei einseitigen Schmerzen im un-
te oft: „Da blockiert mich was.“ Ist
teren Rücken heißt es oft, das Ilio-
das denn wirklich so?
sakralgelenk sei die Ursache. Wie
Ja, klar. Ein Hexenschuss ist nichts
das?
anderes, als dass eine Muskel-
Das Iliosakralgelenk besteht ei-
gruppe, meistens der Quadratus
gentlich aus zwei handtellergro-
lumborum, zumacht. Der spannt
ßen Gelenken, die die Wirbelsäule
sich so stark an, dass keine rotato-
auf Höhe des Kreuzbeins mit den
rischen Bewegungen mehr mög-
Beckenschaufeln verbinden. Die
lich sind. Als Erstes helfen da dann
sind kaum beweglich, haben nur
Wärme und Massage. Diese Mus-
einen Zentimeter Spiel. Das Ge-
kelverspannung kann als Schutz-
lenk schmerzt bei Fehlstellungen
mechanismus auftreten, zum Bei-
in der Statik, die dazu führen, dass
spiel wenn Facettengelenke der
sich die falschen Muskeln an- bzw.
Wirbelsäule nicht richtig oder
entspannen. Das Iliosakralgelenk
schief stehen. Damit die Wirbel-
blockiert dann und der Rücken
säule nicht Gefahr läuft, bei einer
schmerzt.
Drehbewegung ernsthaft verletzt zu werden, verhärten die Muskeln und Hexe tritt auf. 85
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
Unser Buchtipp Welche Themen im Buch auf Sie warten:
Dr. med Felix Söller ist Facharzt für Orthopädie,
Akupunktur,
Chirotherapie,
Anti-Aging-Medizin und Sportmedizin in München. Als Arzt weiß er, wie wichtig es ist, Zeit zu finden, um etwas für die eige-
» D ie fünf Säulen für einen
ne Rückengesundheit zu tun. Gemeinsam
starken Rücken: Bewe-
mit der Medizinjournalistin Ellen Warstat,
gung, Ernährung, Ergo-
die selbst unter zwei Bandscheibenvor-
nomie, Entspannung und
fällen litt, gibt Dr. Söller in „Rücken ohne
Körperbewusstsein.
Schmerz“ (ISBN 978-3-86910-690-8) prak» 5x5 Übungen für einen
tische Tipps und Anleitungen, um mit kleinen Veränderungen im Alltag große Ver-
starken Rücken, die wirk-
änderungen zu bewirken – für ein Leben
lich helfen.
mit schmerzfreiem Rücken. » Geschmeidige Faszien » Extra: Das PowerKurzprogramm für den Rücken
KOSTENLOS PROBE LESEN!
Hier erhältlich
AUSGABE 16
86
DOSSIER
SOS
Wenn es Ihnen in den Rücken schießt – 5 Tipps zur Soforthilfe:
1) Stufenlagerung
3) Bewegung
Legen Sie sich für etwa zehn Mi-
Heute weiß man, dass körper-
nuten flach auf den Rücken und
liche Schonung Rückenschmer-
positionieren Sie Ihre Unter-
zen eher verschlechtert. Besser
schenkel auf einem Stuhl oder
bei akuten Schmerzen ist leichte
Hocker, sodass zwischen Ober-
Bewegung wie ausgedehnte Spa-
und Unterschenkel ein rechter
ziergänge und leichte Dehnübun-
Winkel entsteht. Anschließend
gen.
langsam wieder aufrichten und sich vorsichtig in Bewegung
4) Medikamente
setzen.
Bei akuten Rückenschmerzen oder Bewegungseinschränkun-
2) Wärme
gen helfen schmerzstillende Me-
Bekannte Hausmittel wie Wärm-
dikamente. Sie sind teilweise ver-
flaschen, Heizdecken oder eine
schreibungspflichtig und sollten
Rotlichtlampe fördern die Durch-
nicht länger als ein paar Tage
blutung der Rückenmuskulatur und
eingenommen werden.
helfen so dabei, diese zu entspannen. Dadurch lassen die Schmerzen
5) Zum Arzt
langsam, aber sicher nach.
Wenn der Schmerz bis in die Beine ausstrahlt, Taubheitsgefühle hinzukommen oder die Schmer-
Diese und viele weitere Tipps finden Sie in unserem Buchtipp „Rücken ohne Schmerz“
Illustrationen | Jehsom Wang | iStock
zen nach zwei Tagen nicht leichter geworden sind, sollten Sie die Symptome von einem Facharzt abklären lassen.
87
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
Schwerstarbeit am Krankenbett – wie Robotik hilft TEXT | HELMUT LASCHET
Krankheiten des Muskel- und Skelettsystems zählen zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigim Beruf – beispielsweise in der Pflege. Innovationen aus der Robotik können Abhilfe schaffen und Pflegekräfte von Schwerstarbeit entlasten.
AUSGABE 16
88
Foto | Vchal | iStock
keit und Frühverrentung. Oft liegen die Ursachen
DOSSIER
» Je nach medizinischer und
D
pflegerischer Komplexität ie
Hochleistungsmedizin
erfordert die Mobili
boomt,
stößt aber von ihren Kapazitäten
sierung eines Patienten
her an ihre Grenzen. So ist die Zahl der In-
den Einsatz von bis zu fünf
tensivbetten in deutschen Krankenhäusern allein zwischen 2015 und 2017 von 27.000
Pflegekräften. «
auf 35.000 gestiegen, während die Zahl der Mitarbeiter in der Intensivpflege eher rückläufig ist. Die Folge: Arbeitsverdichtung und steigende psychische und körperliche Belastung des Pflegepersonals. Das hat, so Dr. Alexander König, CEO von
pensieren. Ein Beispiel ist der Einsatz von
Reactive Robotics
, auf einem Pflege-
Exoskeletten, mit denen immobile Pati-
fachkongress in Berlin, gravierende Aus-
enten allmählich wieder bewegungsfähig
wirkungen auf den Gesundheitsstatus und
werden und laufen lernen. 6.000 solcher
die Arbeitsfähigkeit von Krankenschwes-
Exemplare werden inzwischen in Deutsch-
tern und Pflegern auf Intensivstationen: 50
land genutzt. Nach einer sehr schwierigen
Prozent aller Mitarbeiter klagen nach sei-
Entwicklung aus der Laborphase in die re-
nen Angaben über Rückenbeschwerden,
ale Anwendung sei in den nächsten Jahren
23 Prozent müssen aufgrund ihrer Gesund-
ein technologischer Sprung zu erwarten,
heitsprobleme vorzeitig in Rente gehen.
sodass die Anwendung dieser Hilfsmittel
Das Unfallrisiko dieser Klinikmitarbeiter
rasant steigen wird, prognostiziert König.
sei höher als das von Feuerwehrleuten. Wichtig sei, dass sich die Entwicklung neu-
Neue Technologien sollen für Entlastung sorgen
er Technologien darauf fokussiere, wo
Intelligente technische Innovationen wer-
team bei Reactive Robotics hat sich in den
den in den nächsten Jahren nach seiner
letzten Jahren darauf konzentriert, einen
Auffassung derartige Belastungen kom-
Heberoboter zur Frühmobilisierung von
der Bedarf am größten sei. Das Forscher-
89
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
» Je nach medizinischer und pflegerischer
Patienten auf Intensivstationen zu entwickeln. Die Frühmobilisierung dieser Pati-
Komplexität erfordert
enten ist ein entscheidender Einflussfaktor
die Mobilisierung
für ihren Genesungsprozess, zur Vermei-
eines Patienten den
dung von Komplikationen und vor allem auch für die Verweildauer auf der Inten-
Einsatz von bis zu fünf
sivstation. Die Herausforderung dabei sei,
Pflegekräften. «
so König, dass dies bei etwa 20 Prozent der Patienten – beispielsweise bei solchen, die beatmet werden – besonders aufwendig ist. Je nach medizinischer und pflegerischer Komplexität erfordert die Mobilisierung eines Patienten den Einsatz von bis zu fünf Pflegekräften. Je nach Gewicht
Dieser Vorgang dauert weniger als zehn
des Patienten bedeutet dies auch enormen
Minuten. Der Patient bleibt in seinem Bett
Kraftaufwand und darüber hinaus höchste
und muss nicht – wie bei konventioneller
Achtsamkeit und Präzisionsarbeit, weil die
Mobilisierung – auf ein spezielles exter-
Patienten an etliche medizinische Geräte
nes Gerät umgebettet werden. In seinem
zur Überwachung, Beatmung und Infusi-
Bett kann der Patient aufgerichtet wer-
on angeschlossen sind. Erleichtert werden
den und er ist in der Lage, sogar Laufvor-
kann die Arbeit auch durch den Einsatz
gänge zu simulieren. Das Gerät wird von
spezieller Pflegebetten, die allerdings ex-
nur einer Pflegekraft gesteuert, die den
trem teuer sind.
Patienten dabei im Blick behalten und seinen Gesundheitszustand und seine Re-
Reactive Robotics hat daher in den ver-
aktionen überwachen kann. Körperliche
gangenen Jahren eine intelligente Ma-
Kraft muss nicht mehr aufgewendet wer-
schine entwickelt: VEMO. Das Kürzel steht
den – das macht die Maschine. Ein weite-
für robot assisted Very Early Mobilization
rer Vorteil: Die Technik protokolliert den
(Roboter-assistierte, sehr frühe Mobilisie-
gesamten
rung). VEMO kann nach Bedarf in jedes
erleichtert somit den Pflegekräften die
Bett eingebaut und ausgebaut werden.
Dokumentation.
AUSGABE 16
90
Mobilisierungsvorgang
und
DOSSIER
Foto | Ursula Steffi
Frühe Mobilisierung eines Intensivpatien ten: Eine Pflegekraft steuert dies mithilfe eines Roboters ohne Kraftaufwand.
91
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
» Frappierend ist, dass in einer immer moderner
Vorteile für Patienten, Pflegefachkräfte und Kliniken
werdenden Arbeitswelt das Ausmaß von Muskel-
Der Einsatz dieses Systems hat medizinische und ökonomische Effekte: eine Liegezeitverkürzung auf der Intensivstation
und Skeletterkrankungen
von durchschnittlich 20 Prozent, ein ge-
nicht sinkt, sondern
ringeres Risiko von Komplikationen durch
weiter steigt. «
sehr frühe Mobilisierung und schließlich wesentlich geringeren gesundheitsschädlichen Arbeitsaufwand. Eine Amortisierung der Anschaffungskosten für diese
Muskel- und Skeletterkrankungen nicht
Technik sei, so verspricht König, binnen
sinkt, sondern weiter steigt.
zwei Jahren möglich. Dass dies kein Problem älterer Arbeit-
Gefahr für den Körper am Arbeitsplatz
nehmer ist, zeigt der AOK-Fehlzeitenre-
VEMO ist ein Beispiel dafür, wie sich die
gen AOK-Mitgliedern waren Muskel- und
Arbeitswelt beispielsweise von hoch-
Skelettbeschwerden mit 291 Arbeitsun-
belasteten Pflegekräften neu gestalten
fähigkeitstagen vor den Atemwegser-
lässt, sodass das Risiko für Muskel- und
krankungen die häufigste Ursache für
Skeletterkrankungen
ge-
Krankschreibungen. Mit steigendem Alter
senkt werden kann. Diese Krankheiten
nehmen dann Krankheitshäufigkeit und
haben in der Lebenswirklichkeit von Pa-
Krankheitsdauer zu. Im Alter zwischen 60
tienten eine hohe Bedeutung: Auf sie
und 65 leidet schließlich jedes AOK-Mit-
geht nach Daten des Bundesverbandes
glied fast 14 Tage im Jahr an einer Krank-
der Betriebskrankenkassen fast ein Vier-
heit seines Bewegungsapparats.
maßgeblich
port 2018: Schon bei den 30- bis 35-jähri-
tel aller Arbeitsunfähigkeitstage zurück. Zum Vergleich: An zweiter Stelle stehen
Aufgrund ihrer Häufigkeit hat diese Krank-
psychische Krankheiten, die 16,6 Prozent
heitsart eine enorme volkswirtschaftliche
der Arbeitsunfähigkeit ausmachen. Frap-
Bedeutung, wie aus Daten des Bundes-
pierend ist, dass in einer immer moderner
verbandes der Betriebskrankenkassen
werdenden Arbeitswelt das Ausmaß von
hervorgeht:
AUSGABE 16
92
DOSSIER
Somit sind Krankheiten des Bewegungsapparats nicht nur ein persönliches Schicksal oder ein durch Bewegungsarmut und/oder Übergewicht selbst verursachtes Problem, dem jeder Einzelne mit Prävention begegnen könnte. Ein hohes » Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems
Maß an Mitverantwortung trifft auch Ar-
verursachen
beitgeber, vor allem im verarbeitenden
auf grund von Arbeitsunfähig-
Gewerbe und in großen Teilen der Ge-
keit einen Produktionsausfall
sundheitsversorgung. Gerade dort wer-
in Höhe von über 20 Milliarden
den Innovationen für gesunde Arbeits-
Euro jährlich.
plätze gebraucht.
» Sie sind die zweithäufigste Ursache für Frühverrentung, die für die Betroffenen im Alter zu einem verminderten Renten niveau führt. » Sie verursachen rund ein Drittel der Krankengeldzahlungen der
Über den Autor
Krankenkassen.
HELMUT LASCHET
» Das heißt, Muskel- und Skelett erkrankungen dauern nicht sel-
Helmut Laschet ist freier Journalist
ten länger als sechs Wochen
in Berlin und unter anderem Haupt-
und führen für die Betroffenen
stadtkorrespondent der Ärzte Zeitung. Dort leitete er von 1983 bis 2017
zu Einkommenseinbußen.
das Ressort Gesundheitspolitik und Foto | Privat
war stellvertretender Chefredakteur.
93
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
RÜCK YOGA Beweglichkeit & Muskelkraft im Alter
AUSGABE 16
94
DOSSIER
KEN A V
TEXT | MIRJAM MICHAELIS ILLUSTRATION | CAREN PAULI
erspannungen im Rücken kennen
leichter, und bei regelmäßiger Übung
wir wahrscheinlich alle! Es zwickt
können Schmerzen im Wirbelsäulenbe-
im Nacken, die Schultern sind steif und
reich gemildert werden oder gar ganz
nach vorne gezogen und beim Blick in
verschwinden. Doch man muss nicht die
den Spiegel fällt auf, dass der Rücken
65 Jahre überschritten haben, um seinen
ganz krumm ist.
Rücken etwas Gutes zu tun! Gerade Mitarbeiter in der Pflege oder pflegende An-
Im Alter wird die Beweglichkeit leider
gehörige, aber auch Menschen in sitzen-
automatisch etwas eingeschränkter. Die
den Positionen, wie es in vielen Büros der
Gelenke werden steifer und die Muskeln
Fall ist, sollten jetzt schon anfangen, sich
lassen sich nicht mehr so einfach deh-
um ihren Rücken zu kümmern.
nen. Bei meinen Kursen im Yoga auf dem Stuhl sehe ich auch immer wieder, was
Dafür reichen schon ein paar einfache
eine jahrelange Schon- und Fehlhaltung
Übungen auf dem Stuhl, die, im Alltag
bei Menschen für Auswirkungen haben.
oder Berufsleben regelmäßig praktiziert,
Selbst das gerade Sitzen kann schon zu
den Rücken mobilisieren, lockern und
einem Problem werden.
kräftigen.
Doch mit gezielten Yogaübungen kann et-
Sie sehen, ob Jung oder Alt ... es gibt keine
was dagegen getan werden. Danach sind
Ausreden mehr!
die Schultern lockerer, das Atmen fällt 95
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
ÜBUNG NR. 1 Schulter kreisen Sie sitzen ganz aufrecht auf einem Stuhl. Die Füße sind fest aufgestellt. Nun rollen sie Ihre Schultern von vorne nach hinten. Sie atmen ein, wenn Sie die Schultern nach oben in Richtung Ohren ziehen, und Sie atmen aus, wenn Sie diese wieder nach hinten bzw. unten sinken lassen. Führen Sie diese Übung ganz langsam durch und achten Sie dabei auf eine langsame und gleichmäßige Atmung. Wenn möglich, diese Übung acht Mal wiederholen.
Die Übungen hier herunterladen. Zum Download
AUSGABE 16
96
DOSSIER
ÜBUNG NR. 2 die Flankendehnung Wieder sitzen Sie aufrecht auf einem Stuhl, die Füße sind fest aufgestellt. Nun heben Sie einatmend beide Arme über die Seite nach oben über den Kopf und greifen mit der rechten Hand das linke Handgelenk. Nun dehnen Sie sich ausatmend nach rechts zur Seite, dabei ziehen Sie mit Ihrer rechten Hand leicht am linken Arm, um die Dehnung in der linken Flanke noch zu verstärken. Beide Gesäßhälften bleiben dabei auf der Sitzfläche aufliegen. Ihr Atem fließt dabei ganz gleichmäßig. Wenn möglich, halten Sie diese Übung drei Atemzüge und wechseln dann die Seite.
97
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
ÜBUNG NR. 3 Katze-Kuh Bei dieser Übung versuchen wir, einen Katzenbuckel und Hohlkreuz, wie eine Kuh ihn oft hat, zu imitieren. Auch hier sitzen Sie wieder aufrecht und mit beiden Füßen fest auf dem Boden auf ihrem Stuhl, jedoch etwas weiter vorne an der Kante des Stuhls. Die Füße stehen etwas breiter als hüftbreit auf dem Boden. Nun heben Sie einatmend den Brustkorb an und machen ein Hohlkreuz, dabei ziehen Sie die Schulterblätter nach hinten unten zusammen und dehnen so richtig Ihren Vorderkörper auf. Ausatmend machen Sie sich ganz rund und ziehen Ihr Kinn in Richtung Brustkorb und die Arme nach vorne in Richtung Oberschenkel. Führen Sie die Übung langsam durch und lassen Sie den Atem wieder fließen. Wiederholen Sie Die Übung fünf Mal.
AUSGABE 16
98
DOSSIER
ÜBUNG NR. 4
Die Übungen hier herunterladen. Zum Download
Der Drehsitz Hier ist ein aufrechter Sitz besonders wichtig, damit die Bandscheiben geschont werden. Erst einmal atmen Sie ein und machen sich ganz lang und aufrecht, ausatmend drehen Sie sich zu linken Seite. Die Arme gehen mit und liegen auf dem linken Oberschenkel. Hier bleiben Sie jetzt für ein paar Atemzüge. Mit jeder Ausatmung ziehen Sie sich wieder in Richtung Himmel in die Länge und ausatmend drehen Sie sich wieder ein kleines Stückchen weiter nach links. Sie bleiben auch in der Drehung aufrecht. Dann wechseln Sie die Seite. Das Gleiche jetzt nach rechts. Sie können jede Seite ca. fünf lange Atemzüge halten. Diese vier Übungen sorgen dafür, das Ihre Wirbelsäule mobilisiert wird und Schmerzen in diesem Bereich gelindert werden können. Unterstützt werden die Übungen durch Ihre tiefe Atmung. Denn auch zu flaches Atmen kann gerade im Brustwirbelbereich zu Verspannungen führen.
99
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
Was sind Faszien?
MIRIS TIPP
Faszien bestehen aus einem dünnen Bindegewebe und umhüllen unsere Knochen, Organe sowie Muskeln.
Kleiner Tipp: Falls Sie einen Gehwagen haben, achten Sie unbedingt darauf, dass er in der richtigen Höhe eingestellt ist. Hierfür können Sie sich an ein Sanitätshaus wenden. Dort finden Sie Personal, das in der Einstellung von Rollatoren geschult ist. Denn ein falsch eingestellter Gehwagen kann zu einem Rund rücken und verspannten Schultern führen.
Sie sind reich an sensiblen Nervenfasern. Sie können verkleben, vernarben, sich verdrehen oder reißen. Grund für solche Verletzungen sind nach den Wissenschaftlern Unterforderung, Überlastung und Stress. Verklebte Faszien werden zum Beispiel mit Massagen behandelt.
Faszientraining Auch das hochaktuelle Training mit Faszienrollen kann bei Verspannungen im Rückenbereich helfen. Hierfür muss man sich nicht auf den Boden legen, sondern kann die Rol-
Über die Autorin
len zwischen sich und einer Wand
MIRJAM MICHAELIS
einklemmen. Aber damit da nichts falsch gemacht wird, lassen Sie sich
Auf ihrem Lifestyleblog „Miris Way“
diese Übungen einmal von Ihrem
schreibt Mirjam über Themen, die
Physiotherapeuten zeigen.
Körper und Geist gesund erhalten – wie zum Beispiel das Yoga! Als ge lernte Altenpflegerin hat sie außerdem einen geschulten Blick auf das Alter und das Älterwerden und versteht somit, worauf es beim Yoga für
www.miris-way.de
AUSGABE 16
100
Foto | Privat
ältere Menschen ankommt.
DOSSIER
» GERADE MITARBEITER IN DER PFLEGE ODER PFLEGENDE ANGEHÖRIGE SOLLTEN FRÜHZEITIG ANFANGEN, SICH UM IHREN RÜCKEN ZU KÜMMERN. « 101
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
SCHON GEWUSST?
Frauen sind anfälliger für Rückenschmerzen als Männer.
Unsere Wirbelsäule wird von „Congenital Insensivity to pain“
150 Muskeln stabilisiert.
nennt man die angeborene Unempfindlichkeit gegen Schmerzen. Etwa 100 Menschen weltweit leiden daran.
23
Illustration | Caren Pauli
Bandscheiben hat die menschliche Wirbelsäule.
AUSGABE 16
102
DOSSIER
80%
Der Hexeschuss hat seinen Namen aus dem Mit-
der Rückenschmerzen werden durch eine zu schwache Muskulatur und Stress ausgelöst.
telalter, wo man glaubte, Hexen seien für die Schmerzen verantwortlich.
Ca. 30 Jahre beträgt die Mindesthaltbarkeit unserer Wirbelsäule.
Es gibt 3 Arten von Nervenzellen, die Schmerz empfangen können.
Am Tag schrumpfen wir. Und zwar um 1,1%, da die Bandscheiben tagsüber an Flüssigkeit verlieren.
180.000 Menschen erleiden jährlich einen Bandscheibenvorfall.
“Lumbago” nennt man einen Hexenschuss im Fachjargon.
103
LEBENLANG
AUSGABE 16
104
Foto | Katja Ruge
› › › GEMEINSAM LEBEN
3 „Wir fruchtbar ist der kleinste Kreis, wenn man ihn wohl zu pflegen weiß.“ Johann Wolfgang Goethe
105
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
Der Abt von Liebenau TEXT & FOTOS | DOMINIK MAASSEN
Die besten Geschichten schreibt das Leben. Und es strukturiert sie in drei Akte. Die von Wolfgang Hess finden in Berlin, Kyoto und Liebenau statt. Für reichlich Spannung sorgen dabei Gegensätze. Hess hat sie für sich aufgelöst und hilft nun anderen dabei – in seinem Zenkloster in Schloss Eickhof, einem Ort der Stille und Ästhetik, gelegen zwischen Bremen und Hannover. AUSGABE 16
106
GEMEINSAM LEBEN
nächsten Deal. Unter Immobilienhaien war Hess einer mit scharfen Zähnen. „Ich war ein Riesenkotzbrocken. Ständig gereizt und streitlustig“, erzählt er. Ihn trieb die Gier nach Geld und Glück. Mammon regierte und die Summe auf dem Konto war irgendwann so groß wie das Ego. Aber für ein Leben in Extremen bezahlt man einen Preis. Der von Wolfgang Hess war das, was man heute Burnout nennt. Mit 42 schmiss er hin. Finanziell konnte er sich das leisten.
I
Wendepunkt in Japan m Mund von Menschen zu operie-
Es war 1996, ein paar Jahre später, in einer
ren, ist nicht jedermanns Sache. Das
Berliner Buchhandlung, als er nach einem
merkte auch irgendwann Wolfgang Hess.
Geschenk suchte. Er entdeckte diesen Band
Als Doktor der Zahnmedizin war er in den
mit farbenprächtigen Bildern über japani-
70ern und 80ern in Berlin tätig. Er gehorch-
sche Gärten. Von einer Sekunde auf die an-
te dem Wunsch der Eltern und weniger der
dere war er angefixt. „Schatz, wir müssen
eigenen Überzeugung. Eine Berufung war
nach Japan. Gärten gucken“, sagte er zu
es nicht.
Hause seiner Frau Marianne. „In Zenklöstern gab es die beeindruckendsten. Sie hat-
Schon eher Immobilien. Er handelte damit,
ten eine Ausstrahlung, die sich nicht allein
nebenbei, wie zur Ablenkung. Nach den
mit Gartenkunst erklärt. Mir war klar, dass
Sprechzeiten raus aus dem Kittel und zum
sie tief im Zen verwurzelt ist.“ 107
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
» LERNE, DAS, WAS DU TUST, WIRKLICH ZU TUN. ODER, WENN DU ES NICHT MEHR KANNST, LERNE, MIT ETWAS AUFZUHÖREN. « Anstatt sein Vermögen mit Cocktails unter Palmen zu verjubeln, entschied sich Hess für die Bescheidenheit. Schon früher war er nach Feierabend zweimal in der Woche von Berlin nach Bremen gerast, hatte sich einem Zenkreis angeschlossen und dort Zazen, das Meditieren im Sitzen, praktiziert.
studierte er überall in Kyoto, der ehema-
Es zahlte sich nun aus. Sein Lehrer gab ihm
ligen Kaiserstadt. Als Schüler des Klosters
eine Empfehlung. Die öffnete die Türen
öffnete man ihm Tore, die selbst Japanern,
zum Zenjuku, der Schule des Myoshin-ji in
geschweige denn ihm als Gaijin, dem Au-
Kyoto, dem legendären Hauptkloster der
ßenseiter, verschlossen waren. Er schwelg-
Rinsai-Linie des Zen-Buddhismus in Japan.
te im Zauber des prächtigen Grüns. Das wollte er kreieren. Meditation war das Mit-
In den kommenden Jahren gab sich Hess
tel zum Zweck, um dafür die Intuition zu
dort das volle Programm. Im Kloster medi-
schulen.
tierte er zusammen mit den Mönchsschülern früh morgens und spät abends, je vier
Eine Oase der Ruhe
Stunden lang. Weg von dieser Welt führte
Dann, vier Jahre später, war er offiziell
ihn jetzt der Weg. Er ging nach innen und
Abt. Er kehrte nach Deutschland zurück
konfrontierte die Dämonen. Draußen aber
und gründete sein eigenes Kloster im
folgte er immer einem Ziel: die Gärten. Sie
Schloss Eickhof
AUSGABE 16
108
. Eine Insel der Ruhe
GEMEINSAM LEBEN
» ES GEHT DARUM, SICH DEM AUGENBLICK HINZUGEBEN UND IHN ANZUNEHMEN. «
hatten seine Frau und er bereits Mitte der 80er gesucht und zwischen Hannover und Bremen, im niedersächsischen Liebenau, gefunden. Dort steht auf seinem fünf Hektar großen Grundstück sein prächtiges Anwesen aus dem 19. Jahrhundert. Wolfgang Hess hat nun wieder zwei Jobs. Er ist Abt und Gärtner und mit sich im Reinen. Die Muse hat den Mammon besiegt. Wenn er sich überhaupt noch von etwas beherrschen lässt, dann von der inneren Stimme. Sein Zenkloster in Liebenau ist ein heilsames Naturparadies, ganz weit weg vom Trubel der Großstadt. Hier empfängt er Zentouristen, wie er sie nennt, und Klosterschüleranwärter, die an Kursen teilnehmen. Sie kommen aus ganz Europa und quer durch alle Alters- und Gesellschaftsschichten. Viele leiden unter dem
Ein typisch japanischer Steingarten auf dem Klostergelände.
Druck des Erfolgs. Einige haben den Sinn im Leben verloren. Bei Hess hören sie auf, an den täglichen Frust im Job oder die verflossene Liebe zu denken. „Es geht darum, sich dem Augenblick hinzugeben und ihn anzunehmen. Lerne, das, was du tust, wirklich zu tun. Oder, wenn du es nicht mehr kannst, lerne, mit etwas aufzuhören“, sagt Hess. 109
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
Das malerische Anwesen von Wolfgang Hess: Schloss Eickhof in Liebenau.
» WENN ICH ETWAS BEKOMME, WAS ICH NICHT WILL, LEIDE ICH. «
Der Weg nach innen Im Kloster wird dafür Zen praktiziert. Die Lehre hilft, sich aus der Sackgasse von Denken und Abhängigkeiten zu befreien. Schüler sollen erfahren, dass es noch eine andere Welt gibt. Eine, die nicht durch leidvolles Streben nach irgendwas geprägt ist. Wie beim „Ora et labora“ der christlichen Mönche wechselt auch im Zenkloster Lie-
Tees, oder Samu, die meditative Gartenar-
benau die Periode des Tages permanent
beit, oder Tai Chi, durch Achtsamkeit das
zwischen Meditation, der Innenschau, so-
Bewusstsein zu schärfen, den Geist durch
wie Arbeit am und um das Kloster. Denn
Meditation zu leeren, sich in Körperlosig-
auch Routine schafft Ruhe. Ebenso helfen
keit zu vertiefen, zur inneren Einsicht zu
Chado, die zelebrierte Zubereitung des
kommen.
AUSGABE 16
110
GEMEINSAM LEBEN
Besonders Älteren, die ihren Körper be-
den üblichen, sehr westlichen Gegensätzen
reits mit Sport beweglich halten, empfiehlt
wie „gut“ und „böse“ beurteilen. „Wenn ich
Hess parallel die Meditation als Training
etwas bekomme, was ich nicht will, leide
des Geistes. „Beim tiefen Sitzen bilden
ich“, so Hess. „Aber auch, wenn ich etwas
sich neue Synapsen im Gehirn. Das erwei-
nicht bekomme. Wir müssen diese Dualität
tert das Bewusstsein. Es setzt schmerzlin-
auflösen. Stattdessen nehmen wir jede Er-
dernde Endorphine, Glückshormone und
fahrung objektiv und als nicht bewertet an.
das Belohnungshormon Dopamin frei und
So lindern wir Leid und Unzufriedenheit.“
wirkt sogar Alzheimer entgegen.“ Längst haben Studien belegt, dass man mit Achtsamkeit und Meditation chronische Krankheiten bekämpft. Nach dem Zen sollen Schüler dann geistige oder körperliche Erlebnisse nicht bewerten. Sie nicht nach
Über den Autor
DOMINIK MAASSEN Dominik Maaßen ist Journalist mit einem besonderen Faible für Zeitschriften. Nach vielen Jahren internationaler Erfahrung bei namhaften Arbeitgebern in Journalismus und Public Relations hat er sich im Bereich Corporate Publishing selbstständig gemacht. Nebenbei unterstützt er Redaktionen und Firmen
www.dominikmaassen.de
111
LEBENLANG
Foto | Privat
als Berater und Autor.
GESUNDE GESELLSCHAFT
AUSGABE 16
112
GEMEINSAM LEBEN
Ewiges Leben
Endlich unsterblich?
TEXT | CAROLIN MAKUS
Die Mutmaßungen und Mythen zum Thema „ewiges Leben“ ranken sich wie wild wucherndes Efeu durch die Generationen und Jahrzehnte. Was ist bereits möglich und wie weit wollen wir überhaupt gehen? Dieser Artikel gibt Ihnen kompakte Einblicke in eine Thematik, die an Komplexität und anhaltender Popularität nur schwer zu überbieten ist: Unsterblichkeit. 113
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
W
as ist Altern? Der Drang nach
Das kalendarische Alter
Unsterblichkeit ist eng verbun-
Das kalendarische Alter drückt nicht mehr
den mit der Frage, wie sich die Alterungs-
aus als die Anzahl an Jahren, Monaten, Ta-
prozesse aufhalten lassen. Es bietet sich
gen usw, die wir am Leben sind. Wir haben
daher an festzuhalten, was Alter bzw. Al-
also sogar schon ein Alter, bevor wir über-
tern überhaupt ist. Auf diese Frage gibt es
haupt das Licht der Welt erblicken. Und
mehrere Antworten, denn in den Alterns-
dennoch: Offiziell und im kalendarischen
wissenschaften (= Gerontologie) wird zwi-
Sinne markiert der Zeitpunkt der Geburt
schen verschiedenen Altersdefinitionen
den „Auftakt“ unseres Lebens. Wenn es um
unterschieden.
die Durchsetzung von Regeln geht, um das Erteilen von Erlaubnissen, um das Einteilen
Alter ist letztlich nicht mehr als ein mehrdi-
in Gruppen und dergleichen, wird in der Re-
mensionales Konzept. Unterschieden wird
gel auf das kalendarische Alter zurückge-
hierbei zwischen diesen Ansätzen:
griffen. Ein Berufen auf das kalendarische Alter macht es Institutionen leichter, Individuen unserer Gesellschaft zu organisieren. Als Beispiele können hier die Fahrerlaubnis, der Kauf von Genussmitteln und der
1) kalendarisches Alter
formale Renteneintritt genannt werden.
2) biologisches Alter
Das biologische Alter Das biologische Alter wird anhand körper-
3) funktionales Alter
licher Merkmale, beginnend auf molekularer Ebene, bestimmt. Dazu zählen zum
4) psychologisches Alter
Beispiel Genmutationen als Resultat mangelhafter DNA-Reparatur, erschöpfte Zell
5) soziologisches Alter
erneuerung und Störungen des programmierten Zelltodes. Letzterer gewährt
AUSGABE 16
114
GEMEINSAM LEBEN
» Ich bin so alt, wie ich mich fühle. « Das psychologische Alter
im Idealfall der Vermehrung fehlerhafter Zellen Einhalt, womit der Körper Krank-
Das psychologische Alter lässt sich ganz
heiten wie Krebs im Keim erstickt. Äußer-
einfach mit diesem Spruch zusammenfas-
lich schlagen sich die genannten Verände-
sen: „Ich bin so alt, wie ich mich fühle.“ –
rungen zum Beispiel in einem veränderten
Was trauen Sie sich selbst zu? Was können
Hautbild, veränderter Haarstruktur und
und was wollen Sie tun? Welche Fertigkei-
–farbe, abnehmender Muskelspannung,
ten haben Sie, welches sind Ihre wert-
schwächerer Sehstärke usw. nieder. Das
vollsten Ressourcen und inwiefern
biologische Alter spielt eine zentrale Rol-
schöpfen Sie Ihre Potenziale aus?
le, wenn zum Beispiel die körperliche Fit-
Das psychologische Alter wird in
ness bestimmt werden soll.
den Blick genommen, wenn zum Beispiel die Einschulung eines Kindes
Das funktionale Alter
ansteht. Es dient in diesem Beispiel
Das funktionale Alter beschreibt die Fähig-
der Beurteilung, ob das Kind den An-
keit einer Person, die Aufgaben des tägli-
forderungen bereits gewachsen ist.
chen Lebens zu planen und zu bewältigen: Lebensmittel einkaufen, Termine vereinba-
Das soziologische Alter
ren und wahrnehmen, Post und ggf. E-Mails
Während es beim psychologischen
bearbeiten, selbst Auto fahren bzw. den
Alter darum geht, wie Sie sich selbst
eigenen Transport planen, Verpflichtun-
einschätzen, dreht sich beim so-
gen und Interessen nachgehen und nicht
ziologischen Alter alles um
zuletzt den Kontakt und das Miteinander
die Fremdeinschätzung. Wie
mit Freunden und der Familie pflegen. Das
also schätzen andere Ihre
funktionale Alter steht im Fokus der Be-
Fertigkeiten ein und welche ge-
trachtungen, wenn zum Beispiel der Frage
sellschaftlichen Rollen werden
nachgegangen wird, ob eine Person hilfe-
Ihnen
bzw. pflegebedürftig ist.
Dritte schätzen Ihr Alter hier auf 115
(noch)
zugeschrieben?
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
Grundlage Ihrer Verhaltensweisen,
Ihrer
thoden zurückgreifen, die das Altern zu-
Rei-
mindest verlangsamen bzw. diese zu ver-
fe, Orientierungen und
langsamen scheinen.
Kenntnisse ein. Deutlich
Natürliche Ansätze
wird das In Aussagen wie: „Sie ist zu jung, um eine gute
Das Altern kann auf ganz natürliche Weise
Mutter zu werden.“ Oder: „Er
positiv beeinflusst werden. So hat es sich
verhält sich wie ein Kind, er ist
bewährt, so früh wie möglich (gelenkscho-
nicht bereit, Vater zu werden.“
nende) sportliche Routinen in den Alltag einzubinden, wie zum Beispiel Schwimmen,
Lässt sich Altern verlangsamen?
Tai Chi, Qigong oder Walking. Das bekommt
Sie sehen: Wir altern und reifen im Laufe
den Organen wie auch der eigenen Psyche
unseres Lebens in vielerlei Hinsicht. Und
gut. Liest man sich quer durch die aktuel-
entsprechend viele Ansatzpunkte gibt es,
le Fachliteratur, wird zudem schnell klar:
wollte man den eigenen Alterungsprozess
Zucker weglassen, wann immer es geht,
beeinflussen. Die Suche nach dem Jung-
und auf eine ausgewogene Ernährung ach-
brunnen ist dabei wohl genauso alt wie die
ten, die die eigene Veranlagung nicht aus
Menschheit selbst. Mittlerweile können wir
dem Blick verliert. Generell gilt es, innere
auf eine breite Vielfalt an Mitteln und Me-
Entzündungen zu vermeiden oder gegen
BUCHTIPP Einer, der sich mit sanften Wegen für ein gesundes Altern beschäftigt, ist Sven Voelpel. Der Professor für Betriebswirtschaft an der Jacobs University Bremen ist zudem Gründungspräsident des WDN - WISE Demographie Netzwerks. Sein Buch „Entscheide selbst, wie alt du bist: Was die Forschung über das Jungbleiben weiß“ findet bundesweit auf Anklang und freut sich auf viele weitere Leser.
Online Erhältlich
AUSGABE 16
116
GEMEINSAM LEBEN
» Die Suche nach dem Jungbrunnen ist dabei wohl genauso alt wie die Menschheit selbst «
INFO
bereits bestehende Entzündungen anzugehen. Ein Verzicht auf Alkohol, harte Drogen und Zigaretten spielt dem unter ande-
Übrigens gibt es mittlerweile so-
rem sehr in die Karten. Im Internet sowie
gar eine Partei, die sich allein dem
auf dem Buchmarkt finden Sie außerdem
Thema Alterskrankheiten und de-
eine Vielzahl an Nahrungsergänzungsmit-
ren „Beseitigung” verschrieben hat:
tel-, Kräuter- und Pflanzenlisten, die ein
die Partei für Gesundheitsforschung
gesundes, entschleunigtes Altern unter-
um Felix Werth. Auf Abgeordneten-
stützen. Bereits seit Jahren in aller Munde,
watch.de
aber nach wie vor gültig: Nehmen Sie sich
Partei wie folgt zusammengefasst:
ist die Mission der
genügend Zeit zum Schlafen, achten Sie auf Ihre Haltung, finden Sie Möglichkeiten,
„Die Partei für Gesundheitsfor-
Stress zu verarbeiten und pflegen Sie Ihr
schung ist eine Ein-Themen-Partei.
soziales Netzwerk.
Wir wollen die Entwicklung wirksamer Medizin gegen Alterskrankhei-
Medizinisch-technologische Ansätze
ten wie Krebs, Alzheimer und Diabetes Typ 2 beschleunigen, weil über
Mit dem Fortschritt in Medizin und Technik
90 Prozent von uns im Alter an min-
wächst das Repertoire an Möglichkeiten,
destens einer Alterskrankheit leiden
künstlich in natürliche Prozesse einzugrei-
und wir mit den heutigen Techno-
fen: Im Fokus stehen hier Blutverjüngun-
logien nun endlich die Chance ha-
gen, präventive DNA-Screenings zur Früh
ben, wirksame Medizin dagegen zu
erkennung schlummernder Krankheiten
entwickeln.”
und das Modifizieren der „DNA-Telomere“. Diese kürzen sich mit jeder Zellteilung 117
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
» Wollen wir denn überhaupt unsterblich
ein Stück. Der Körper gleicht die Kürzung der DNA-Enden mittels sogenannter Telo-
Sens nennen.
sein oder sollte es Ziel sein, schlicht eine größtmögliche Lebensspanne in voller Gesundheit zu erreichen? «
Auch die Möglichkeiten in der plastischen
überhaupt unsterblich sein oder sollte es
Chirurgie nehmen stetig zu: Hautstraffun-
Ziel sein, schlicht eine größtmögliche Le-
gen, Haartransplantationen, verschiedens-
bensspanne in voller Gesundheit zu errei-
ten Laser-Arbeiten. Schönheitsoperatio-
chen? Denn befreit von allen Verlustängs-
nen spielen dem Altern im Kern zwar nicht
ten und jenen vor Tod und Unbekanntem,
direkt entgegen, wohl aber dem Ergebnis
steht unendliches Leben doch letztlich nur
fortgeschrittener Alterungsprozesse.
für ein Leben ohne große Reize, geprägt
merase wieder aus, gelangt mit den Jahren aber an seine Grenzen. In den letzten zwanzig Jahren hat sich auf dem Markt viel getan. Die Liste an Firmen, die sich der Verlangsamung bzw. dem Aufhalten des Alterns verschrieben haben, wächst und wächst. Beispielhaft lassen sich hier Firmen und Organisationen wie Calico, Forever Healthy, Ichor, Oisin, Theranos, Ambrosia und
von schleichender Langeweile und nicht Im Grunde geht es also in erster Linie da-
zuletzt für ein globales Todesurteil durch
rum, dem normalen Verschleiß und den
Überbevölkerung.
(Alters-)Krankheiten Einhalt zu gebieten. zielt auf ein besseres Wohlbefinden, ein
Kompromisslösung: digitale Unsterblichkeit
gesundes Altern ab.
Der eigenen körperlichen Un-
Alles weitere ist kosmetischer Natur oder
sterblichkeit steht das ewi-
Wollen wir für immer leben?
ge Leben 2.0 gegen-
Vor dem Hintergrund aller diskutierten
über: die digitale
Möglichkeiten stellt sich doch die immer
Unsterblichkeit.
lauter werdende Frage: Wollen wir denn
AUSGABE 16
118
GEMEINSAM LEBEN
„Aus großer Macht folgt große Verantwortung“ – Stan Lee Firmen, die sich der digitalen Unsterblichkeit annehmen, sollten also bei aller technologischen Machbarkeit auch eine EthikWas hat es damit auf sich? Hierbei handelt
kommission am Prozess beteiligen. Besser
es sich im Grunde um nichts anderes als
noch: Eine solche Kommission schaltet sich
die Fortrechnung gesammelter Datenmen-
ungefragt ein. Namentlich sind es Firmen
ge zu virtuellen After-Life-Avataren. Diese
wie zum Beispiel Eternime oder Forever
tragen das Potenzial in sich, zum Beispiel
Identity, die daran arbeiten, unser aller Le-
in Form von Stimmen, Chat-Bots oder Ho-
ben einschneidend zu verändern, sogar bis
logrammen die Persönlichkeit des Dahin-
über unseren eigenen Tod hinaus. Entspre-
geschiedenen zu imitieren oder künftig so-
chend drastisch sollte die Kontrolle dieser
gar weiterzuentwickeln.
Firmen ausfallen.
Was auf den ersten Blick nach einen sehr verlockenden Option klingt, seinen Angehörigen und der Welt für immer erhalten zu bleiben, ist letztlich auch nicht unbedenklich. Gibt die Technik den Geist auf, löscht es schließlich ganze digitale Leben aus. Abgesehen von den technischen Grenzen aber stellen sich auch Rechts- und Ethikfragen. Vor allem diese hier: Würden futuristische
Über die Autorin
Ansätze wie dieser die Trauerbewältigung
CAROLIN MAKUS
der Angehörigen bereichern oder ist das Gegenteil der Fall? Wird die Trauerbewäl-
Carolin Makus hat die Wissenschaft
tigung der Hinterbliebenen gestört oder
des Alters und des Alterns studiert.
sogar verhindert, wenn eine Person nach
Seit 2015 ist sie als freie Gerontologin
ihrem Tod digital noch zu präsent ist? Die psychologischen Folgen wären enorm; deren voll entfaltete Auswirkungen können
Foto | Privat
vor allem fachjournalistisch aktiv.
www.carolinmakus.de
wir heute nur erahnen. 119
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
Der Einfluss von Ernährung auf die Gesundheit – und den Therapieerfolg
Unser Wohlbefinden ist ein komplexer Zustand, der durch viele Faktoren beeinflusst wird. Dazu gehören beispielsweise sportliche Aktivitäten, die unsere Gesundheit steigern können, ausreichend Sonnenlicht, das uns glücklich macht, oder ein ausgeglichenes Seelenleben. Den größten Einfluss auf unsere Gesundheit und Fitness hat aber wohl die Ernährung. Veränderungen in der Ernährung sind körperlich am schnellsten spürbar. „Man ist, was man isst.“ – an diesem Spruch ist viel Wahres dran.
AUSGABE 16
120
Foto | Pietro Karras | Stocksy
GEMEINSAM LEBEN
121
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
Das
Ernährungsangebot ist heutzutage so vielfältig wie noch nie. Für jeden Geschmack
und Lebensstil gibt es eine passende Ernährung. Die Vielfalt existiert und die Voraussetzungen, um sich gesund zu ernähren, stehen gut. Dennoch wächst die Zahl ernährungsbedingter Krankheiten in Deutschland seit Jahren. Essen ist allgegenwärtig und heutzutage überall verfügbar. Das Überangebot führt dazu, dass wir oft unbedacht zu Lebensmitteln greifen oder zu Fertigprodukten im Regal. Lebensmittel sollen schmecken, satt machen und dazu noch gesund sein. Diese drei Komponenten in Gerichten ausgewogen zu kombinieren, ist manchmal gar nicht so leicht. Was satt macht und reich an Kalorien ist, hat oft einen hohen Fett- und Zuckergehalt – auf lange Sicht bahnt das den gefährlichen Weg beispielsweise für Bluthochdruck und Diabetes.
GESUND THERAPIEREN?
„Der positive Einfluss gesunder Ernährung auf den Körper ist vielfach belegt, ebenso der negative.“
Die Frage, welchen Einfluss Ernährung auf den Körper und die Gesundheit hat, treibt weltweit die Forschung an: Inwieweit bedingen sich individuelle Eigenschaften des Menschen und äußere Einflüsse wie die Ernährung? Welche Auswirkungen ergeben sich daraus auf die Gesundheit? Und können Krankheitsverläufe durch Ernährung beeinflusst werden? Der positive Einfluss gesunder Ernährung auf den Körper ist vielfach belegt, ebenso der negative. Stoffwechsel- und andere chronische Erkrankungen werden durch Ernährung direkt oder indirekt beeinflusst. Auf der Liste der ernährungsbedingten Krankheiten stehen ganz oben
AUSGABE 16
122
GEMEINSAM LEBEN
Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Fast jeder dritte Erwachsene über 45 Jahren leidet in unserem Land an Bluthochdruck. Was viele nicht wissen: Bluthochdruck lässt sich bereits durch eine Ernährungstherapie und ohne Medikamente gut in den Begriff bekommen. US-Forscher haben beispielsweise belegt, dass die sogenannte DASH-Diät („Dietary Approaches to Stop Hypertension“) den Blutdruck nachweislich senken kann. Die DASH-Diät sieht eine Ernährungsumstellung hin zu Gemüse, Obst, Nüssen, fettarmen Milchprodukten, Geflügel, Fisch und Vollkornprodukten vor. Auch das Reduzie-
Foto | Vera Lair | Stocksy
ren von Salz in der Ernährung wirkt sich positiv auf die
123
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
„Eine Ernährungsumstellung wirkt sich positiv auf den Körper aus und damit auch auf Krankheitsverläufe.“
Blutdrucksenkung aus. In der US-Studie wurde die Diät an 74.000 Männern und Frauen untersucht. Dabei kam heraus: Jede Verbesserung der Ernährungsweise führte zu einer Senkung des Sterberisikos der Teilnehmer. Genauer: Jede Annäherung um 20 % an die DASH-Diät führt nach zwölf Jahren zu einer Senkung des Sterberisikos um 10 %. Wer sich gesund ernährt, lebt also länger. Bei Diabetes verhält es sich ähnlich: Der Diabetes-Typ-2, von dem ca. 90 % aller Diabetiker betroffen sind, entsteht nachweislich durch mangelnde Bewegung und Übergewicht. Der übermäßige und einseitige Konsum von zusulinausschüttung und letztlich zu einer Insulinresistenz: Die Zellen werden gegen das Insulin unempfindlich. Auch hier haben Studien bewiesen, dass eine Umstellung des Lebensstils hin zu einer gesunden Ernährungsweise die
AUSGABE 16
124
Foto | VeaVea | Stocksy
ckerhaltigen Lebensmitteln führt zu einer gestörten In-
GEMEINSAM LEBEN
Typ-2-Erkrankung in vielen Fällen verzögern, verbessern oder gar verhindern kann. Dies zeigt beispielsweise die DiRECT-Studie (Diabetes Remission Clinical Trial) eindrucksvoll: Durch den Wandel zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung verloren die adipösen Teilnehmer mit Diabetes-Typ-2 nicht nur signifikant an Gewicht, sondern 46 % der Probanden erzielten zudem eine Diabetes-Remission, also eine „Diabetes-Heilung“. Auch eine Verbesserung der Blutdruckwerte konnte bei den Probanden nachgewiesen werden.
DAS ZUSAMMENSPIEL VON ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT Ernährung und Gesundheit spielen eindeutig zusammen. Eine Ernährungsumstellung wirkt sich positiv auf den Körper aus und damit auch auf Krankheitsverläufe. Wie die Studien beispielhaft belegen, erzielt eine Ernährungstherapie gesunde Erfolge. Auch bei Nierenerkrankungen und der Dialyse spielt die Ernährung eine bedeutende Rolle. Zum einen können ernährungsbedingte Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck zu einer zusätzlichen Belastungsprobe für den Körper während der Dialyse werden. Denn wenn
„Auch bei Nieren erkrankungen und der Dialyse spielt die Ernährung eine bedeutende Rolle.“
unterschiedliche Krankheiten auf den Körper einwirken, wird auch deren Behandlung komplexer. Zum anderen führt eine unbedachte und ungesunde Ernährung während der Dialyse in den meisten Fällen dazu, dass bestimmte Mineral- und Nährstoffwerte im Körper ansteigen, was sich negativ auf den Körper auswirkt. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Anstieg der Phosphatwerte bei 125
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
Foto | Clique Images | Stocksy
„Die Ernährung sollte daher immer eine wichtige Rolle spielen – egal ob gesund oder nicht gesund.“
AUSGABE 16
126
GEMEINSAM LEBEN
Nierenerkrankungen. Arbeiten die Nieren nicht mehr zu 100 %, kann überschüssiges Phosphat nicht mehr vollständig über die Nieren ausgeschieden werden. Steigen die Phosphatwerte dadurch stark an, folgt eine gefährliche Kettenreaktion: Es kommt zu Kalkablagerungen im Gewebe, dem Abbau von Knochensubstanz und zu einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche. Auch die Blut- und Herzgefäße beginnen zu verkalken. Die verengten Blutgefäße erhöhen dann das Risiko für einen Herzinfarkt.
GESUND ERNÄHREN? IMMER! Die Studien zeigen: Gesundheit und Wohlbefinden haben Menschen zu einem großen Teil auch selbst in der Hand. Was dem menschlichen Organismus zugefügt wird, hat einen direkten Einfluss auf den Körper und die Gesundheit. Die Ernährung sollte daher immer eine wichtige Rolle im Leben spielen – egal ob gesund oder nicht gesund. Denn durch eine gesunde Ernährung kann präventiv vorgesorgt werden, damit ernährungsbedingte Krankheiten erst gar nicht entstehen.
„Gesundheit und Wohlbefinden haben Menschen zu einem großen Teil auch selbst in der Hand.“
Insbesondere bei der Behandlung nierenkranker Menschen spielt die Ernährung eine große Rolle, denn es gilt, durch die Nahrungsaufnahme den Körper so zu versorgen, dass die Nieren entlastet werden, also weniger Filterleistung erbringen müssen. Es fallen so weniger giftige Abfallprodukte wie Harnstoff im Körper an, wodurch er weniger belastet wird. Dem Körper steht so also mehr Energie zur Verfügung, um sich auf Heilungs- und Reinigungsprozesse zu konzentrieren. Und das verspricht gute Therapieerfolge und damit ein gutes Gefühl. 127
LEBENLANG
Foto | Brooke Lark | Unsplash
ANZEIGE
AUSGABE 16
128
Essen mit Genuss – auch mit Dialyse!
129
LEBENLANG
Um das Thema Ernährung und Dialyse kreisen oft viele Fragen und Unsicherheiten: Gibt es Lebensmittel, auf die ich als Nierenpatient verzichten muss? Worauf muss ich bei Gerichten besonders achten, damit es meinem KÜrper gut geht? AUSGABE 16
130
Foto | Nordwood | Unsplash
ANZEIGE
Mit
Dialyse geht in Sachen Ernährung mehr, als Patienten anfänglich vermuten. Dialy-
se bedeutet nicht ständige Diäten oder den Verzicht auf ganze Lebensmittelreihen. Auch Lieblingsgerichte müssen nicht vom Speiseplan gestrichen werden. Dialyse und Ernährung bedeutet, sich ausgewogen und bewusst zu ernähren. Wer ein paar Grundsätze im Kopf behält und die Übersicht über seinen Ernährungsplan hat, kann seine Nähr- und Mineralstoffwerte, die bei der Dialyse wichtig sind, besser kontrollieren. Die Freude am Kochen und am Essen geht mit Dialyse nicht verloren, wenn man weiterhin neugierig bleibt und neue Gerichte ausprobiert. Und wer selber den Kochlöffel schwingt, weiß genau, was drin ist, und damit auch, was gut für einen ist. Als Mensch haben wir unsere Ernährung selbst in der Hand. Und damit nicht nur einen großen Teil unserer Gesundheit, sondern vor allem auch von unserem persönlichen Wohlbefinden. Schaffen Sie sich ein Bewusstsein für das, was Sie täglich zu sich nehmen. Sie werden merken, dass Sie so schnell lernen werden, gesunde Tagesbilanzen zu schaffen. Bewusstsein bedeutet auch zu wissen, was gut für einen ist. Zu wissen, was drinsteckt. Und zu wissen, wie man mit einem bestimmten Ernährungsverhalten seine Nährund Mineralstoffwerte beeinflussen kann. Tagesbilanzen können gut angepasst werden, indem man einige Lebensmittel variiert oder austauscht. Wie genau das funktioniert, wollen wir Ihnen mit unseren folgenden Gerichten ans Herz legen. Jedes unserer Rezepte ist für die ganze Familie gedacht, für HD- wie auch für PD-Patienten. Das besondere hierbei: Wir erläutern die in den Gerichten enthaltenen Nähr- und Mineralstoffe, die vor allem für Dialysepatienten wichtig sind.
131
LEBENLANG
ANZEIGE
Was tut mir gut? Das kleine Ernährungs-GLOSSAR Folgende Mineralstoffe sollten Sie grundsätzlich als Dialysepatient im Blick haben. Dafür ist es erst einmal wichtig zu wissen, welche Stoffe sich eigentlich in welchen Lebensmitteln befinden. In unserem kleinen Glossar haben wir deshalb ein paar Beispiele für Sie zusammengefasst.
EIWEISS Der Eiweißbedarf steigt bei der Hämodialyse
aus
verschiedenen
Gründen, dies gilt ebenso für die Peritonealdialyse. Wegen des dialysebedingten Eiweißverlustes bei der PD benötigt der Körper im Schnitt 50 % mehr Eiweiß als vor der Dialyse. Der Grundumsatz an Kalorien und Eiweißen steigt auch bei der HD, da die Blutwäsche Energie vom Körper fordert. Die ausreichende Aufnahme von Kalorien und Eiweißen ist deshalb bei der Dialyse besonders wichtig. Steckt z. B. in: Fisch, Fleisch, Milchprodukten wie Käse, aber auch in Kartoffeln, Hülsenfrüchten oder
Beachten Sie: Je mehr Eiweiß Sie zu
pro kg Körpergewicht ca. 1,0 bis 1,3 g Eiweiß
sich nehmen, desto mehr Phosphat nehmen Sie gleichzeitig auf, denn in
bei einem Körpergewicht von 70 kg wären es:
eiweißreichen Lebensmitteln steckt ebenso viel Phosphat.
AUSGABE 16
70 x 1,3 g = 91 g Eiweiß pro Tag, die Sie benötigen 132
Foto | Suzanne Clements | Stocksy
SO BERECHNEN SIE IHREN EIWEISSBEDARF:
Getreideprodukten.
KOCHSALZ Beim
Kochsalz
(Natriumchlorid)
sind keine Besonderheiten bei der PD oder HD zu berücksichtigen. Auf das zusätzliche Salzen von Gerichten sollte möglichst verzichtet werden, da die meisten Lebensmittel und Gerichte bereits eine ausreichende Menge an Salz enthalten. 5 bis 7 g/Tag empfohlene Salzmenge
Salz macht durstig!
TRINKEN Bei Patienten mit einer eingeschränkten Nierenfunktion oder bei Peritonealdialysepatienten spielen die Trinkmenge und auch der Was-
Foto oben | Dasha Romanova | iStock || Foto unten | Manu Schwendener | Unsplash
sergehalt in Lebensmitteln eher eine untergeordnete Rolle. Bei Hämodialysepatienten ist die Trinkmenge allerdings ein großes Thema. Hier gibt es starke Unterschiede je nach Restausscheidung der Patienten.
KLÄREN SIE MIT IHREM ARZT: Die Trinkmenge fällt bei jedem Patienten individuell aus.
133
LEBENLANG
ANZEIGE
KALIUM Bei Kalium und Phosphat ist die Lage eindeutig und für alle Betroffenen zutreffend: Steigen die Werte an, empfiehlt man, kalium- oder phosphatreiche Lebensmittel auszutauschen oder einfach kleinere Mengen davon zu essen.
Kalium steckt in: vielen Gemüsesorten und in bestimmten Obstarten wie bspw. Bananen oder getrockneten Früchten. Übrigens: Der Kaliumgehalt in vielen Gemüsesorten lässt sich durch das Kleinschneiden, Einlegen in viel Wasser oder das längere Kochen reduzieren. Das Kochwasser dann aber bitte nicht weiterverwenden. 2.000 bis 2.500 mg/Tag empfohlene Kaliummenge
Nehmen Sie ausreichend Kalorien und Eiweiße zu sich und versuchen Sie gleichzeitig, den Kalium-, Phosphat- sowie den Kochsalzgehalt und die Trinkmenge gering zu halten.
AUSGABE 16
134
Foto | Sophia Hsin | Stocksy
GENERELL GILT:
PHOSPHAT Phosphor ist der Stoff, der sich in Lebensmitteln befindet. Sobald es in den Körper gelangt, spricht man von Phosphat. Umgangssprachlich ist aber meistens die Rede von Phosphat, deshalb haben wir diese Bezeichnung im Folgenden beibehalten.
T
Es empfiehlt sich, zu den sogenannten „Phosphatbindern“ zu greifen. Der Wirkstoff dieser Medikamente bindet einen Teil des Phosphats aus der Nahrung im Magen-Darm-Trakt, der dann über den Stuhl ausgeschieden wird. Das Phosphat aus der Nahrungsaufnahme kann so einfach und effizient reduziert werden. Wichtig ist, bei phosphatreicher Nahrung ausreichend Phosphatbinder zu sich zu nehmen. Sprechen Sie daher persönlich mit Ihrem Arzt über die Einnahme von Phosphatbindern; er kann für Ihre individuellen Bedürfnisse Empfehlungen aussprechen.
Phosphat steckt in: Fleisch, Milchprodukten und den meisten Fertigprodukten. Übrigens: In Fertigprodukten wird den Nahrungsmitteln künstlich Phosphat hinzugefügt, um bspw. die Haltbarkeit zu verlängern. Man erkennt die Stoffe an den E-Nummern (z. B. E322, E340 etc.). Die eigene Verarbeitung und frische Zubereitung von Lebensmitteln ist also der beste Weg, den Phosphatgehalt im Blick zu haben. Foto | Monika Grabkowska | Unsplash
P P I
1.000 bis 1.400 mg/Tag
135
LEBENLANG
ANZEIGE
DOWNLOAD
Foto | Joanie Simon | Unspalsh
Alle Rezepte kรถnnen Sie GRATIS am Ende der Rezeptstrecke herunterladen.
AUSGABE 16
136
Vielfalt genieĂ&#x;en Abwechslungsreiche Rezepte zum Nachkochen
137
LEBENLANG
ANZEIGE
Haferflocken im Glas MIT SKYR UND HEIDELBEEREN
Über Nacht ruhen lassen Zubereitungszeit 15 Min.
1 Portion
Zutaten 5 EL
Haferflocken
1 TL
Chiasamen
100 g Skyr
1
Messerspitze Zimt
1
Orange
1
Handvoll Heidelbeeren
AUSGABE 16
Foto | Sabrina Speck
100 g Milch
138
Zubereitung 1. Skyr, Milch, Haferflocken, Chiasamen und Zimt in ein passendes Glas* oder eine Schüssel geben
TIPP
und gut verrühren. Zugedeckt
Schmeckt auch mit Dinkel flocken. Pro Portion sind das etwa 25 mg mehr Phosphor und Kalium.
über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit Haferflocken und Chiasamen quellen können. 2. Am nächsten Morgen die Hei-
Alternativen zu Milch, die einen geringeren Phosphor- und Kaliumgehalt aufweisen, sind ein Sahne-Wasser-Gemisch* oder Hafermilch (s. u.). *30 g Sahne, 70 ml Wasser
delbeeren waschen und auf etwas Küchenpapier kurz abtropfen lassen. 3. Orange
schälen
und
klein
schneiden. Das frische Obst auf die eingeweichten Haferflocken geben und unterrühren.
INFO *Wählen Sie ein Glas, das mit den
Skyr ist eine isländische Spezialität, die einer Mischung aus Joghurt und Quark ähnelt. Sie wird in Deutschland als Frischkäsezubereitung deklariert, die ähnliche Werte wie Quark aufweist.
eingeweichten Flocken nur zur Hälfte gefüllt ist. So kann man am nächsten Morgen leicht das Obst untermengen.
PRO PORTION | 430 kcal | EW 23 g | FE 8 g | KH 55 g | H2O 376 g | P 550 mg | KA 770 mg | P/E-Quotient 24 HAFERDRINK | 410 kcal | EW 21 g | FE 5 g | KH 58 g | H2O 376 g | P 500 mg | KA 670 mg SAHNE-WASSER-GEMISCH | 455 kcal | EW 20 g | FE 13 g | KH 51 g | H2O 376 g | P 480 mg | KA 660 mg 139
LEBENLANG
ANZEIGE
Tajine MIT HACKFLEISCH UND EIERN
Zubereitungszeit 30 Min.
4 Portionen
Zutaten 500 g Hackfleisch
3
Zwiebeln
2
Knoblauchzehen
Blättchen von 6 Stielen Petersilie
Blättchen von 6 Stielen Koriander
2 EL Olivenöl 3
Eier
Salz, Pfeffer, Paprika, Ingwer, Kurkuma
AUSGABE 16
140
Foto | Sophia Schillik
600 g Tomaten
Zubereitung 1. Tomaten mit heißem Wasser
alles vermengen. Anschließend
überbrühen, anschließend ent-
aus der Masse kleine Bällchen
häuten und entkernen. Danach
formen.
in ganz kleine Würfel schneiden. Oder Dose mit gehackten
6. Die Bällchen in die Tomatensauce geben und etwa 10
Tomaten öffnen.
Minuten zugedeckt köcheln las2. 3 Zwiebeln schälen, eine in Wür-
sen, bis das Fleisch gar ist.
fel und zwei in Streifen schneiden. Zwiebelstreifen in 2 EL Oli-
7. Noch einmal abschmecken. An-
venöl glasig anbraten.
schließend die Eier vorsichtig in die Sauce gleiten lassen, sodass
3. 2 Knoblauchzehen schälen, ha-
sie als Spiegeleier auf der Taji-
cken und die Hälfte zusammen
ne liegen. Herd ausschalten und
mit den Tomatenstückchen zu
die Eier bei geschlossenem De-
den Zwiebeln geben.
ckel in der Restwärme gar ziehen lassen.
4. Mit Salz, Pfeffer, 1 TL Kurkuma, 1 TL Zucker würzen und 30 Minuten köcheln lassen, um die
DAZU PASST FLADENBROT
Tomatensauce einzudicken. 5. Petersilie und Koriander hacken. Hackfleisch mit Salz, Pfeffer, jeweils ½ TL Ingwer und Paprika und 1 TL Kurkuma würzen. Knob
WEITERE INFOS UND TIPPS
lauch, Zwiebelwürfel, Koriander und Petersilie hinzugeben und
PRO PORTION | 430 kcal | EW 34 g | FE 30 g | KH 9 g | H2O 290 g | P 395 mg | KA 970 mg | P/E-Quotient 12 141
LEBENLANG
ANZEIGE
TIPP Wer mag, gibt zusammen mit dem Hackfleisch noch 200 g tiefgekühlte Erbsen hinzu. Schärfer wird es durch die Zugabe von Harissa. Der Kaliumgehalt ist bei den Dosentomaten etwas geringer. Kurkuma hat eine stark färbende Wirkung. Vorsicht daher bei empfindlichen Arbeitsplatten oder Geräten. Auch Kleidung sollte vor dem Kontakt mit Kurkuma geschützt werden.
INFO
P/E-Quotient = Verhältnis von mg Phosphor zu g Eiweiß
Der Phosphor-Eiweiß-Quotient ist ein Maßstab dafür, welche Lebensmittel eine hohe Menge an Eiweiß, aber trotzdem wenig Phosphat ent halten. Beträgt der Quotient bis etwa 16, ist das Nahrungsmittel für Dialysepatienten geeignet. Bei normalen gemischten Gerichten liegt der Quotient in der Regel über 17.
AUSGABE 16
142
143
LEBENLANG
ANZEIGE
Kokos-Curry-Pfanne MIT TOFU
Zubereitungszeit 25 Min.
4 Portionen
Zutaten 150 g braune Champignons 1
rote Paprikaschote
150 g Zuckerschoten 400 g Tofu 1
kleine Zwiebel
2 EL Öl
1
Foto | Sophia Schillik
1 TL Currypulver Dose Kokosmilch (400 ml)
6–8 Stiele Koriander
Salz, Pfeffer, Limettensaft
AUSGABE 16
144
Zubereitung 1. Pilze reinigen, putzen und hal-
6. Kokosmilch zugießen, mit Salz
bieren. Paprika waschen, put-
und Pfeffer würzen und zuge-
zen und in Stücke schneiden.
deckt weitere 3 Minuten köcheln lassen.
2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. ze
Paprika
hinzugeben
und und
Pil-
7. Koriander
etwa
waschen,
trocken
schütteln und das obere Drittel
4 Minuten anbraten.
der Stiele grob hacken.
3. In der Zwischenzeit die Zwiebel
8. Curry mit etwas Limettensaft
schälen und fein würfeln. In die
abschmecken und mit Korian-
Pfanne geben und weitere 1–2
der bestreuen.
Minuten garen. 4. Zuckerschoten
waschen
NOCH EIN TIPP FÜR SIE
und
schräg dritteln, Tofu in Würfel schneiden. Nach der oben genannten Garzeit zu dem Gemüse geben. 5. Currypulver über dem Pfanneninhalt verteilen und gut
DAZU PASST REIS
vermengen.
PRO PORTION | 173 kcal | EW 10 g | FE 11 g | KH 12 g | H2O 298 g | P 200 mg | KA 895 mg | P/E-Quotient 20/19/12 350 G HÄHNCHENBRUST | 240 kcal | EW 25 g | FE 13 g | KH 12 g | H2O 261 g | P 289 mg | KA 646 mg 200 ML KOKOSMILCH / 50 ML SAHNE / 150 ML WASSER | 203 kcal | EW 9 g | FE 15 g | KH 11 g | H2O 286 g | P 175 mg | KA 635 mg
145
LEBENLANG
ANZEIGE
TIPP Kokosmilch und Tofu liefern bei diesem Gericht mehr als die Hälfte an Kalium. Nehmen Sie Kokosöl zum Anbraten, um den Kokosgeschmack zu intensivieren. Die Hälfte der Kokosmilch durch 50 ml Sahne und 150 ml Wasser ersetzen. Ersparnis: etwa 250 mg Kalium pro Portion. Wenn Sie mögen, können Sie den Tofu durch Hähnchenbrust ersetzen. Die Eiweißmenge erhöht sich auf 25 g pro Portion bei gleichbleibendem Kaliumgehalt. Allerdings steigt durch diese Veränderung der Gehalt an Phosphor, der Phosphor-Eiweiß-Quotient ist jedoch günstig und liegt bei 12. Dieses Gericht hat wenig Eiweiß. Denken Sie bei den anderen Mahlzeiten daran, Ihren Eiweißbedarf zu decken. Zum Beispiel durch eine süße oder pikante Quarkspeise.
AUSGABE 16
146
147
LEBENLANG
ANZEIGE
Essen mit Genuss – auch mit Dialyse!
DOWNLOAD Das Booklet mit allen Rezepten steht Ihnen hier GRATIS als Download bereit.
AUSGABE 16
148
149
LEBENLANG
ANZEIGE
Dos and Don’ts Unsere Ernährungsgrundsätze
ERNÄHRUNG IST KOPFSACHE! Eine gesunde und positive Einstellung zu Ihrer Ernährung hilft Ihnen dabei,
Noch mehr Ernährungstipps finden Sie in unserem Booklet. Zum Download
Ihr Ernährungsverhalten mit einer gewissen Leichtigkeit anzugehen. VERLIEREN SIE SICH NICHT IN KLEINEN DETAILS UND MINUTIÖSEN BERECHNUNGEN. Vielmehr gilt es, die Ernährung als Ganzes im Blick zu behalten. Betrachten Sie nicht einzelne Mahlzeiten, sondern eher eine ganze Woche. Ernährung und Dialyse heißt, auf lange Sicht einen gesunden Ausgleich zu finden. ESSEN MACHT SPASS! Verlieren Sie nicht die Freude am Kochen und Essen. Genießen Sie auch mal ein aufregendes Gericht im Restaurant oder mit Ihrer Familie – solange Sie weiterhin die Balance Ihrer Mineral- und Nährstoffe im Blick haben. KLEINE VERÄNDERUNGEN VERSPRECHEN DIE GRÖSSTEN ERFOLGE. Verändern Sie nicht gleich Ihr komplettes Essverhalten, denn das bringt Sie nur durcheinander. Schauen Sie, wie Sie kleine Dinge in Ihrem Alltag und in Ihren Verhaltensstrukturen am Esstisch verändern können. Meistens sind es die kleinen Dinge, die auf lange Sicht die besten Resultate erzielen. GREIFEN SIE ZU KLEINEN HILFEN! Es bewährt sich, Wochenpläne über Ihre Gerichte zu erstellen. So haben Sie alle Zutaten und Lebensmittel übersichtlich im Blick. Zusätzlich können Sie auch zu digitalen Helfern greifen, um Ihre Ernährung zu dokumentieren und Nährstoffe ganz einfach zu berechnen. Die Gesundheits-App „Diät-Coach Dialyse“ ist bspw. ein praktischer mobiler Ernährungsassistent, der speziell an die Anforderungen von Dialysebehandlungen angepasst ist (www.nephron-verlag.de AUSGABE 16
150
).
Foodstyling und -Fotografie Ina findet man auf ihrem Food blog „Ina Is(s)t“
. Schon in
Kindertagen hat sie es geliebt, mit ihrer Mutter und ihrer Oma zu kochen. So entwickelte sie über die Jahre eine große Leidenschaft für kulinarischen Genuss sowie ihre Freude am Kochen und Backen. Wichtig bei ihren Gerichten sind ihr vor allem die Herkunft und die Qualität der Lebensmittel.
Sophia Schillik (SSCH) schreibt seit vielen Jahren als Journalistin und Foodexpertin auf ihrem Blog „Text Bild Manufaktur“ über Genussthemen, entwickelt, realisiert und fotografiert Rezepte. Und nebenbei bereist sie privat und
Fotos | Privat
beruflich die Welt.
151
LEBENLANG
ANZEIGE
Die Ernährung – so individuell wie die Dialyse r v e iew m t n I Im i
Sabi
ne Ech
t
f f o terh
Sabine Echterhoff ist Ernährungs expertin und hat sich auf die komplexe Ernährung von Dialysepatienten spezialisiert. Sie kennt sich mit dem Thema aus, hat bereits unzähligen Nieren- u nd Dialysepatienten beratend zur Seite gestanden. Sie weiß, mit welchen Sorgen die Patienten während ihrer Dialyse der Ernährung gegenüberstehen. In unserem Interview erklärt sie uns, was worauf es in diesem Zusammenhang
www.sabineechterhoff.de
wirklich ankommt.
AUSGABE 16
152
Foto | Privat
Ernährung und Dialyse bedeutet und
Sie haben bereits viele Nieren- und Dialysepatienten beraten: Was sind die größten Befürchtungen von Nierenpatienten über die Dialysezeit, die sie am Anfang haben? Viele Nierenpatienten, mit denen ich zum ersten Mal spreche, haben sich zuvor in Zeitschriften oder im Netz informiert oder mit anderen Patienten über die Dialyse gesprochen. Sie haben eine vage Vorstellung, was auf sie zukommt. Auch beim Essen. Das ist einerseits gut. Beim Essen ist es manchmal kontraproduktiv, weil sie sich auf Dinge stürzen, die noch gar nicht aktuell sind. Die Dialyse ist eine sehr individuelle Therapieform. Was für den einen Patienten gilt, muss nicht gezwungenermaßen auch für den anderen gelten. Ich höre dann oft Sätze wie: „Ich darf kein Kalium essen!“ oder „Ich darf nichts mehr trinken!“ Ich fange dann erst einmal damit an zu erklären, wie wichtig es ist, dass der Körper genug Energie und Eiweiß bekommt. Das Gefährliche hierbei ist, dass einige Patienten bspw. aus Angst vor zu viel Gewichtszunahme zwischen den Dialysen anfangen, weniger zu essen. So nehmen
„Der Ernährungsplan ist genauso individuell wie die Dialyse.“
sie nicht ausreichend Kalorien zu sich und damit auch weniger Eiweiß. Dadurch verliert der Körper auf lange Sicht an Fett, Muskulatur und Körpermasse. Das Risiko steigt dadurch, anfälliger für andere Erkrankungen zu werden. Mangelernährung ist unter Dialysepatienten durchaus ein großes Thema. Das ist aber nicht allen bewusst. 153
LEBENLANG
ANZEIGE
SABINE ECHTERHOFF Sabine Echterhoff beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit dem Essen in der Dialyse. Wichtig ist ihr nicht die
Was ändert sich in meinem Ernährungs-
Stelle hinter dem Komma, sondern
plan, wenn ich die Dialyse mache?
ein entspannter, aber ergebnisorientierter, individueller Umgang mit dem Essen. Sie ist überzeugt, dass Ge-
Das kommt darauf an, wo Sie anfangen.
wohnheiten nur in kleinen Schritten
Ich empfehle immer, bei den sich ähneln-
verändert werden sollten. Am besten
den und wiederkehrenden Mahlzeiten
da, wo es nicht so wehtut oder wo mit
anzufangen. Das sind bei den meisten
kleinen Veränderungen schon viel
Menschen Frühstück und Abendessen.
erreicht werden kann.
Eine Veränderung hier wirkt sich im besten Fall sieben Mal pro Woche aus. Wenn ich zu wenig Eiweiß esse, dann packe ich mir Quark unter die Marmelade. Und wenn ich Phosphat einsparen will, dann verändere ich die Brotsorte oder den Käse und denke an meinen Phosphatbinder. Und wenn ich weiß, dass mein Lieblingsessen viel Kalium enthält, dann überlege ich mir, wo ich bei den anderen Mahlzeiten einsparen oder austauschen kann. Es ist nicht immer leicht, etwas beim Essen zu verändern. Gewohnheiten, die man über Jahre gepflegt hat, halten uns gerne davon ab. Und Gewohnheiten zu verändern, fordert sicherlich am Anfang mehr Disziplin und Durchhaltevermögen. Gibt es Grundsätze oder -regeln, die Dialysepatienten beachten sollten? Es gibt sicherlich ein paar Grundsätze, bspw. dass Kalium- oder Phosphatwerte bestimmte Grenzen nicht überschreiten sollten. Oder bei der Trinkmenge oder beim Eiweiß. Das gleiche Essen kann bei verschiedenen PatienAUSGABE 16
154
ten unterschiedliche Ergebnisse erzielen. Jeder Körper und Organismus ist nun mal anders. Genauso wie jede Dialysebehandlung individuell ist. Was geben Sie Dialysepatienten gern mit auf den Weg, wenn Sie ihnen beratend zur Seite stehen? Sprechen Sie sich keine strikten Verbote aus, wenn es um die Ernährung geht. Verbote führen dazu, dass der Kopf sie in den Gedanken fest verankert und sie plötzlich omnipräsent sind. Gewohnheiten und Ernährung sind Kopfsache! Wenn ich Ihnen beispielweise heute sage, Sie dürfen keinen Kaffee mehr trinken, wird das dazu führen, dass Sie auf einmal an jeder Ecke leckeren Kaffeeduft riechen oder überall die Gelegenheiten für einen kleinen „Coffee-to-go“ erspähen. Sie denken dann den ganzen Tag nur an das Verbot, an Kaffee und an den guten Geschmack. Dann völlig auf Kaffee zu verzichten – auch wenn er Ihnen nicht guttut – fällt schwer. Ich unterstütze Patienten stets, Dinge in kleinen Schritten zu verändern. Denn kleine
Veränderungen
versprechen
meistens die größten Erfolge. Versuchen Sie, nach und nach Lebensmittel
„Nicht Verbote sollen im Vordergrund stehen, sondern die Vielfalt des Essens.“
oder Gewohnheiten zu verändern. Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Becher für Becher den Kaffeekonsum zu reduzieren. Oder zu kleineren Tassen zu greifen … 155
LEBENLANG
Foto | Katja Ruge
GESUNDE GESELLSCHAFT
AUSGABE 16
156
GEMEINSAM LEBEN
EIN COCKTAIL NAMENS OLL INKLUSIV INTERVIEW | EVA HASEL
Der Beweis, dass „alt“ ganz schön cool sein kann. Bei dem Projekt Oll Inklusiv läuft alles unter dem Motto: gemeinsam statt einsam. Wir haben mit der Projektgründerin Mitra Kassai gesprochen, die Musik- und Kulturmanagerin in Hamburg. Seit Ende 2017 setzt sie ihr Know-how auf besondere Weise ein: Sie veranstaltet Events für Senioren und Senioritas, wie sie die Besucher nennt. 157
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
» BEI OLL INKLUSIV SIND WIR LAUT, KRITISCH UND BUNT. ICH WILL DEM ALTER WIEDER EIN SCHÖNES GESICHT GEBEN! «
Lesungen. Diesen Sommer fahren wir nach Wacken (Heavy Metal- Festival, Anm. d. Red.) und bekommen dort auch eine Führung. Mir ist es wichtig, immer Kunst, Kultur, Musik und Sport einzubinden. Wie ist die Idee zu dem Projekt entstanden? Ich bin grundsätzlich einfach Aktivistin – wenn irgendwo ein Müllei-
Redaktion: Wie kann man sich
mer in der Fußgängerzone brennt,
eine Veranstaltung von Oll Inklu-
geh ich nicht vorbei, sondern hol
siv vorstellen?
Wasser und lösche. Vor fünf Jah-
Oll Inklusiv heißt die Agentur,
ren hatte ich ein Burn-out und
„Halbpension“ ist das regelmäßi-
habe mir überlegt: „Was willst du
ge Event, das einmal im Monat in
überhaupt machen?“ Ich war kar-
verschiedenen Hamburger Clubs
rieregetrieben und wollte jetzt
stattfindet. Der Ablauf ist meis-
etwas Sinnvolles tun und der Ge-
tens dreigeteilt: Zuerst findet eine
sellschaft was zurückgeben. Dann
Lesung, ein Konzert oder ein Spiel
habe ich in Seniorenresidenzen
statt. Im zweiten Teil machen wir
Praktika gemacht, um zu schau-
dann ein Musik-Bingo und da-
en, wo’s mir gefällt, wo die Reise
nach werden die Stühle zur Seite
hingeht. Ich habe überlegt – Mu-
gerückt und es wird getanzt. Ich
sik, Kulturmanagement, das kann
lege dann auf: Boogie, Funk, Soul,
ich ganz gut. Alte Menschen mag
Rock’n’Roll – moderne Musik, kei-
ich total gerne – also hab ich alles
ne plumpen Schlager. Da wird na-
in den Mixer gepackt, geschüttelt
türlich richtig abgezappelt!
und ab ins Glas – dieser Cocktail heißt jetzt „Oll Inklusiv“.
Das andere Format sind die Halb-
AUSGABE 16
pension-Ausflüge. Da nutze ich
Was bedeutet für dich „Inklusion“?
mein Netzwerk oder wir werden
Zum Beispiel, dass sich jeder die
eingeladen – zum Beispiel zu Co-
Teilnahme leisten kann – deshalb
medy-Shows, Musicals, Rap-Kon-
sind die Veranstaltungen kosten-
zerten, ins Fußballstadion oder zu
los und wir auf Spenden angewie-
158
GEMEINSAM LEBEN
sen. Würde ich leidende, traurige
hen und wieder am Leben teilzu-
Menschen abbilden, würde ich si-
nehmen. Mein Anspruch, gegen
cher mehr Spenden bekommen.
Alterseinsamkeit
Aber ich zeige lustige, motivierte
ist absolut erfüllt. Zum Beispiel
Leute – bei Oll Inklusiv sind wir
habe ich zwei ältere Damen auf
laut, kritisch und bunt. Ich will
einer Veranstaltung miteinander
dem Alter wieder ein schönes Ge-
bekannt gemacht. Die sind jetzt
sicht geben! Und da pralle ich bei
so gut befreundet, dass sie sogar
Geldgebern noch ab, weil die das
zusammen Silvester gefeiert ha-
nicht gewohnt sind. Deshalb bin
ben – im Club! O-Ton: „Um 02.00
ich dankbar für all die Personen,
sind wir gegangen, weil der DJ
die meinen Zugang verstehen und
Techno gespielt hat, das fanden
die privat spenden.
wir doof.“ Da merkst du, das be-
vorzugehen,
wirkt einfach was. Ich nehme ihIst Einsamkeit ein großes The-
nen die Angst vor dem Leben, vor
ma bei den Besuchern deiner
dem Altsein.
Foto | Katja Ruge
Veranstaltungen? Manche sind nie allein rausge-
Welche Rückmeldungen der Teil-
gangen. Die kamen dann zu uns
nehmer bekommst du?
und haben gemerkt, dass sie in
Wenn ich die Musik ihrer Jugend
die Gemeinschaft aufgenommen
spiele, geht den Besuchern das
werden. Und jetzt trauen sie sich,
Herz auf. Eine Teilnehmerin hat
auch mal allein spazieren zu ge-
gesagt: „Im Alltag sind wir immer 159
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
nur die Alten. Und wenn wir zur
auch, wenn sie tanzen. Viele ha-
Halbpension-Veranstaltung kom-
ben’s natürlich mit der Hüfte oder
men, werden wir minütlich jün-
dem Bein, aber jeder macht so,
ger.“ Alle sind gleich alt und man
wie er will, wie es halt noch geht.
hat durch die Kultur und Musik einen gemeinsamen Nenner. Da füh-
Wie sollte sich der Blick aufs Alter
len sich die Besucher sehr schnell
verändern?
wieder jung, und das merkst du
Ich finde, dass wir uns permanent
» ICH WÜRDE MIR WÜNSCHEN, DASS ALT SEIN WIEDER SCHICK SEIN DARF. «
bewusst machen sollten, dass wir selbst alt werden. Das Alter geht uns alle an! Unsere Gesellschaft hat verlernt, dass man im Alter auch gebrechlich und hilfsbedürftig sein darf, dass man auch langsam sein muss. Das sind Themen,
Foto | Katja Ruge
die passen nicht in unsere konsum
AUSGABE 16
160
GEMEINSAM LEBEN
Das Konzept des Projekts finden Sie klasse? Dann unterstützen Sie doch Oll Inklusiv zum Beispiel mit einer kleinen Spende, damit der nächste Nachmittag für Senioren und Senioritas starten kann. Zum Spenden hier entlang: www.betterplace.org
orientierte, schnelllebige Zeit. Ich würde mir wünschen, dass alt sein wieder schick sein darf. Warum ist alt sein uncool? Deshalb habe ich das neue Vokabular Senioren und Senioritas eingeführt. „Rentner“ will ich nicht sagen, „die Alten“ find ich auch ganz schrecklich – da dachte ich, Senioren und Senioritas, das ist toll. Das sind einfach diese flotten Weiber (lacht). Gibt es Pläne für die Zukunft? Ich plane, das Konzept auch in
Über die Autorin
andere Städte zu exportieren. Ich
EVA HASEL
kriege dazu viele Mails und Anrufe – der Bedarf ist definitiv da, und das freut mich am meisten.
Eva Hasel arbeitet seit 2014 als
Am letzten Juliwochenende 2019
freie Autorin und Redakteurin. Sie schreibt und konzipiert Artikel, Pressemitteilungen oder Erklärvideos.
chen im Rahmen eines Kulturfestivals einen Oll-Inklusiv-Nachmit-
Foto | Privat
Foto | Katja Ruge
werde ich zum Beispiel in Mün-
www.evahasel.de
tag starten. 161
LEBENLANG
E
AUSGABE 16
R
I
TH
Foto | Miquel Llonch | Stocksy
ANZEIGE
UR BAN S
162
A F A
AUF GEHT’S, ERKUNDEN WIR DIE STÄDTE!
Berlin, London, Paris – in den Städten brodelt das Leben und davon wollen viele, wenigstens für kurze Zeit, ein wenig abhaben. Ein Wochenendtrip in eine große Metropole ist oft eine beliebte Auszeit vom Alltag – auch bei Senioren. Doch vor lauter Abenteuer und Erleben darf die Gesundheit nicht zu kurz kommen.
163
LEBENLANG
Foto oben | Julius Drost | Unsplash || Foto unten | Alexandr Ivanets | Stocksy
Und so bleiben Sie fit und gut zu Fuß dabei
ANZEIGE
„Die heutige 60plus-Generation will Abenteuer, will etwas erleben und ist so reisefreudig wie noch nie.“
„Wir sind dann mal weg …!“ So oder so ähnlich beginnen immer häufiger die Telefonate mit meinen Eltern. Und insbesondere seitdem die beiden nun das Rentenalter erreicht haben. Gemütlich auf dem Sofa bleiben? Entspanntes Nichtstun? Den „Lebensabend genießen“? Das ist meinen beiden 65-jährigen Eltern viel zu langweilig. Denn die heutige 60plus-Generation will Abenteuer, will etwas erleben und ist so reisefreudig wie noch nie. Und dabei macht ein anderer Trend auch vor dieser Generation nicht halt: Städte reisen oder neudeutsch: City-Trips! Familien- und Besuchsurlaube sind out – SightsRentnern stark im Kommen und das nicht nur einmal, sondern gerne mehrmals im Jahr. Dank Fernbus, Billigflieger und Senioren-Bahncard ist das auch finanziell kein Problem.
AUSGABE 16
164
Foto | Miquel Llonch | Stocksy
eeing, Kultur- und Erlebnisreisen sind bei
Doch während die jüngere Generation eher auf Entspannung aus ist, im Park liegen möchte oder sich in SzeneCoffeeshops
tummelt,
möchte
die
ältere Generation möglichst viel von den Destinationen sehen und gerne auch die Geschichten und Hintergründe erfahren, die nicht jeder bei den zahlreichen Hopp-On-Hopp-Off-Bustouren zu hören bekommt. Schließlich kann dann zu hause Freunden und Verwandten einiges berichtet werden.
Foto unten | Alexandr Ivanets | Stocksy
INFO Auf Insider-Informationen setzt auch die Community „Spotted by Locals“. „Spotted by Locals“ ist ein Stadtführer der besonderen Art. Denn hier erhält man ausschließlich Tipps von Ortsansässigen, die in der Stadt leben und ihre Städte kennen wie kein anderer. Hier kann man sich sicher sein: Sie promoten garantiert keine der klassischen Touristenfallen.
AUCH ALS APP In der App kostet jeder Stadtführer $3,99. Es sei noch darauf hingewiesen, dass diese Stadtführer leider nur in englischer Sprache
DIE TIPPS GIBT ES ONLINE
verfügbar sind.
165
LEBENLANG
ANZEIGE
Bei jeder Entdeckungstour gilt:
GUTE VORBEREITUNG IST ALLES! Damit die Städtereisen und Sightseeing-Touren für die 60plus-Generation zum uneingeschränkten Vergnügen werden, beachtet man am besten ein paar Tipps. Denn im Frühjahr oder Sommer können einen die besonders warmen Tage überraschen. Und schnell muss man dann erkennen, dass die Energiereserven doch ihre Grenzen haben. Damit so ein Städtewochenende nicht zur Belastungsprobe für Körper und Gesundheit wird, haben wir Ihnen eine kleine Checkliste
Foto | Anete Lūsiņa | Unsplash
zusammengestellt.
AUSGABE 16
166
R
I
TH
E
Vor der Abreise: kurzer Gesundheitscheck beim Arzt, insbesondere dann, wenn Sie unter chronischen Krankheiten leiden. Nehmen Sie ausreichend Medikamente mit, sodass Sie den Wochenendausflug gut ohne einen Besuch beim Arzt und/oder Apotheke überstehen.
UR
BAN SA
FA
10 TIPPS FÜR EINEN CITYTRIP OHNE HINDERNISSE
Meiden Sie insbesondere in den heißeren Sommermonaten Ausflüge, die während der Mittagszeit stattfinden – überfüllte Straßen und Bahnen können dann schnell mal zur Belastungsprobe für den Körper werden.
Testen Sie auch einmal Touren und Angebote speziell für Senioren – meist planen die Organisatoren mehr Zeit für die einzelnen Stationen und Sehenswürdigkeiten ein.
Denken Sie daran, immer ausreichend zu trinken. Durch die Aktivität verlieren Sie mehr Flüssigkeit als üblich, und auch die Aufregungen und Hektik einer Großstadt tragen ihren Teil dazu bei.
167
LEBENLANG
ANZEIGE
Auch Hygiene- bzw. Feuchttücher sind ein prima Reisebegleiter, und besonders nach einer Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln werden Sie froh darüber sein.
DOWNLOAD Die Checkliste können Sie GRATIS hier herunterladen.
Am besten haben Sie auch immer ein kleines Erfrischungsspray bei sich sowie Sonnencreme/-spray mit hohem Lichtschutzfaktor. In vielen Drogeriemärkten gibt es diese in Reisegrößen, sodass Sie nicht zu viel Gewicht mit sich herumtragen müssen. Während der Erkundungstour in einer Großstadt ist man viel zu Fuß unterwegs und es geht über Stock und Stein. Die Füße werden also viel belastet. Tun Sie sich etwas Gutes und nehmen Sie daher das richtige Schuhwerk mit. Schuhe mit gepolstertem Fußbett und aus weichem Leder sind deshalb ideal. Achten Sie darauf, dass Sie für alle Wettereventualitäten gewappnet sind: Ein schicker Strohhut und Sonnenbrille sollten genauso Teil Ihres „Überlebenspaketes“ für den StädteDschungel sein wie ein Regencape oder ein kleiner Regenschirm.
AUSGABE 16
168
Idealerweise verstauen Sie diese Utensilien in einem kleinen, praktischen Rucksack. So haben Sie die Hände für den Stadtplan und Ihre Kamera frei. Aber Achtung: In Großstädten sind auch häufig Taschendiebe und Trickbetrüger unterwegs. Behalten Sie Ihren Rucksack also immer bei sich.
Besonders praktisch unterwegs in Städten: ausreichend Datenvolumen auf dem Smartphone! Nirgends sonst benutzt man das Smartphone so oft wie auf Städtetrips: Da werden Selfies verschickt und Videos geteilt, die besten Restaurants gegoogelt und Google Maps geöffnet – da ist das Datenvolumen schnell verbraucht. Und nichts ist schlimmer unterwegs als gedrosseltes mobiles Internet. Daher: Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzanbieter, ob die Möglichkeit besteht, Ihr Datenvolumen temporär aufzustocken. Die Autorin
NADINE STEINMETZ Chefredakteurin Lebenlang
169
LEBENLANG
ANZEIGE
R
I
TH
E
UR
BAN SA
FA
BERLIN, DU BIST SO WUNDERBAR!
Foto | Julia Solonina | Unsplash
Die Stadt, die immer eine Reise wert ist
AUSGABE 16
170
Besonders beliebt bei Jung und Alt für das Wochenende ist schon seit einiger Zeit Berlin. Und dieser Boom scheint auch nicht abzuflauen, ganz im Gegenteil. Wir aus der LEBENLANG-Redaktion können dies auch durchaus nachvollziehen. Hat uns die Stadt doch selbst so sehr bei dem einen oder anderen Citytrip in den Bann gezogen, dass es uns aus den verschiedenen Regionen Deutschlands hierher verschlagen hat. Berlin ist lebhaft, bunt, laut, energetisch, vielseitig, einzigartig und unbeschreiblich. Es gibt eine unglaubliche Vielfalt an Kultur und Kulturen, an Veranstaltungen, an Erlebnissen und an Möglichkeiten, dass man diese mit einem Besuch gar nicht alle wahrnehmen und erfahren kann. Was uns in der Redaktion, die wir hier ja nun schon seit einigen Jahren leben, besonders bei Touristen auffällt: Die meisten stecken ihre Nase in Stadtführer oder Handy oder laufen à la „Hans-Guck-in-die Luft“ auf den touristischen Pfaden. Dabei liegen einem besondere Schätze Berlins direkt zu Füßen. Dies hat uns dazu bewegt, Ihnen
Foto unten | Julia Solonina | Unsplash || Foto oben | Nick Holt
nachfolgend ein ganz besondere Stadttour zusammenzustellen – alles Ereignisse und Sehenswürdigkeiten, die man so in der Zusammenstellung bei keiner Stadtführung erleben kann. Bei unserer Städtetour lohnt sich der Blick zum Boden und zu den Füßen – und dabei fällt der Blick nicht nur auf die eigenen schönen Schuhe, sondern auch auf tolle Sehenswürdigkeiten, die man sonst vielleicht überrannt hätte. Augen auf bei unseren Citytrip! 171
LEBENLANG
ANZEIGE
Zu Fuß durch
BERLIN
An seinen dicksten Stellen ist Berlin 45 mal 38 Kilometer breit – ein Spaziergang durch die Hauptstadt kann also eine ganze Weile dauern. Der Rundgang, den wir zusammengestellt haben, ist jedoch gerade einmal neun Kilometer lang. Und bei allen sechs Stationen auf der Strecke lohnt sich ein Blick nach unten. TEXT | ALEX KORDS ILLUSTRATION | CAROLA KOBERSTEIN FOTOS | CAREN PAULI
AUSGABE 16
172
173
LEBENLANG
ANZEIGE
Gedenkstätte Berliner Mauer Unser Spaziergang startet in der Bernauer Straße, wo sich die Gedenkstätte
Besucherzentrum: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Berliner Mauer befindet. Sie soll daran erinnern, dass sich zwischen 1961 und 1989 eine feste Grenze durch die deut-
Ausstellung: Montag bis Sonntag 8 bis 22 Uhr
sche Hauptstadt zog. Ein 70 Meter langer Teil der originalen Grenzanlagen gehört ebenso zur Gedenkstätte wie das sogenannte Fenster des Gedenkens. Es
Haltestelle S Nordbahnhof
zeigt die Portraits aller 130 Personen, die an der Berliner Mauer erschossen wurden oder tödlich verunglückt sind.
www.berliner-mauergedenkstaette.de
Pflastersteine und eiserne Plaketten mit der Aufschrift „Berliner Mauer 1961 – 1989“ markieren in der ganzen Stadt, wo die 160 Kilometer lange Grenze einst verlief. AUSGABE 16
174
Jederzeit zugänglich
Haltestelle S Alexanderplatz
www.berlin.de/ sehenswuerdigkeiten/ weltzeituhr
Weltzeituhr Wo der Alexanderplatz zu finden ist, das ist relativ einfach und beinahe von jedem Punkt in Berlin aus gut sichtbar – dem berühmten Fernsehturm sei Dank. In seinem Schatten steht noch eine weitere Sehenswürdigkeit: die Weltzeituhr, die 1969 auf dem Platz aufgestellt wurde. Auf ihr sind 146 Orte in aller Welt verzeichnet, an einem roten Stundenring können Besucher die jeweilige Uhrzeit ablesen. Ganz oben dreht sich eine vereinfachte Darstellung unseres Sonnensystems einmal pro Minute um sich selbst. Auch der Boden rund um die Weltzeituhr ist geschmückt: Zu ihren Füßen befindet sich das steinerne Mosaik einer Windrose. Anlässlich des 50. Geburtstags des Bauwerks kann es übrigens als verkleinertes Souvenir käuflich erworben werden. 175
LEBENLANG
ANZEIGE
Derzeit wegen Renovierung geschlossen
Haltestelle U Französische Straße oder U Bhf Hausvogteiplatz
www.hedwigs-kathedrale.de
St.-Hedwigs-Kathedrale Die St.-Hedwigs-Kathedrale in der Friedrichstadt ist eines der auffälligsten Kirchengebäude der Hauptstadt. Sie wurde zwischen 1747 und 1773 gebaut, seit 1930 ist sie die Kathedrale des Erzbistums Berlin. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gotteshaus fast vollständig zerstört, der Wiederaufbau war erst 1963 beendet. Während die Fassade weitgehend in den originalen Zustand versetzt wurde, bekam der Innenraum einen für damalige Zeiten modernen Look. So wurde etwa der Boden mit grauem Thüringer Marmor belegt. Allerdings kommt die Öffentlichkeit derzeit noch nicht in den Genuss, darüberzuschreiten. Seit September 2018 wird die Kathedrale nämlich umfassend renoviert.
AUSGABE 16
176
Konzerthaus Berlin Noch vor der Pforte erwartet die Besucher vom Konzerthaus Berlin das erste Highlight: die imposante Freitreppe, die vom Gendarmenmarkt hinauf zum nicht minder eindrucksvollen Bauwerk führt. Flankiert wird die Treppe von Bronzeplastiken, die einen Löwen und einen Panther mit Musikern auf dem Rücken zeigen. Das Haus wurde bis 1821 nach Plänen des Architekten Karl Friedrich Schinkel errichtet. Damals hieß es noch Königliches Schauspielhaus, zwischen 1919 und 1945 diente es als Preußisches Staatstheater. Im Zweiten Weltkrieg wurde es schwer beschädigt, nach jahrelangen Renovierungen wurde der Prestigebau 1984 neu eröffnet. Wenn am Nachmittag keine Konzerte oder sonstige Veranstaltungen stattfinden, haben Besucher einen „EinBlick frei“ und können über die Freitreppe in den Großen Saal schauen. Rundgänge und Führungen sind auch fast täglich möglich.
Rundgänge fast täglich ab 13 Uhr, „EinBlick frei“ täglich von 11 bis 18 Uhr
Haltestelle U Französische Straße
www.konzerthaus.de
177
LEBENLANG
ANZEIGE
Boulevard der Stars Kaum ein Ort in Berlin lädt so sehr dazu ein, in Richtung seiner Schuhe zu schauen, wie der BouJederzeit zugänglich
levard der Stars. Vom Potsdamer Platz bis zur Ben-Gurion-Straße zieht er sich dahin und ehrt große deutsche Filmschaffende mit in den Boden eingelassenen Sternen. Die legendäre Marlene
Haltestelle S/U Potsdamer Platz
Dietrich war im Februar 2010 die erste Person, die einen Stern bekam, inzwischen haben sich weitere 100 Protagonisten aus Film und Fernsehen hinzugesellt. Darunter sind bekannte Schauspieler wie
boulevard-der-stars-berlin.de
Til Schweiger, Daniel Brühl und Iris Berben, aber auch Personen, die sonst eher im Hintergrund stehen. Dazu zählen etwa die Drehbuchautorin Ruth Thoma und die Maskenbildnerin Heike Merker.
AUSGABE 16
178
Täglich ab 11 Uhr und bis der letzte Gast geht Warme Küche bis 22:30 Uhr
Haltestelle U Rosenthaler Platz
www.ballhaus.de
Clärchens Ballhaus Für den Abschluss unserer kleinen Berlin-Tour nehmen Sie am besten Ihre schicken, aber bequemen Schuhe mit, in denen Sie ausgiebig das Tanzbein schwingen können. Denn es geht ins Clärchens Ballhaus in der Auguststraße 24. Eröffnet wurde das Tanzlokal im Jahr 1913 von Fritz Bühler – damals noch unter dem Namen Bühlers Ballhaus. Zwei Jahre später heiratete er seine Angestellte Clara, die das Lokal fortan mit ihm zusammen führte. Spätestens als Fritz 1929 starb, etablierte sich in der Bevölkerung die Bezeichnung Clärchens Ballhaus. Clara und ihr zweiter Mann Arthur Habermann waren es auch, die das im Zweiten Weltkrieg stark beschädigte Haus emsig renovierten. Habermanns Tochter Elfriede Wolff übernahm 1967 die Leitung des Lokals. Bekannt war sie unter anderem dafür, dass sie jeden Morgen das Tanzparkett mit Holzkitt ausbesserte, damit die Damen beim abendlichen Tanzen nicht mit ihren Absätzen in den Löchern stecken blieben. Als das Ballhaus 2005 von den heutigen Betreibern Christian Schulz und David Regehr übernommen wurde, ließen sie es in weitgehend unverändertem Zustand – mitsamt der vielen Risse in Fassade, Wänden und vor allem dem Parkett. So atmet das letzte noch existierende Ballhaus aus Kaiser Wilhelms Zeiten die Aura des längst Vergessenen. 179
LEBENLANG
ANZEIGE
BEQUEM UND TROTZDEM SCHÖN
Foto | LaShoe
–-auf das richtige Schuhwerk kommt es an
AUSGABE 16
180
Meist nehmen wir Frauen bei Städtetripps genauso viele Schuhe mit wie zu einer 14-tägigen Urlaubsreise. Aber wer kann das schon verdenken, denn man will ja schließlich auf jede Eventualität vorbereitet sein: ein paar schicke Schuhe für abends, ein bequemes Paar für tagsüber, festes Schuhwerk, falls es regnet, und auf jeden Fall noch ein Paar Ersatzschuhe für den Fall der Fälle. Und am Ende stellt man fest, DAS eine Paar, das wirklich gut passt, ist zu Hause! Kurzum: Was sind die passenden (Frauen)Schuhe für Sightseeing?
tes u G s a tw e n e ß ü F n e Tun Sie Ihr
Besonders wichtig für die Auswahl des Schuhwerks ist natürlich die Bequemlichkeit, denn wenn man den ganzen Tag auf den Beinen ist, kann falsches Schuhwerk auch den schönsten Ausflug und die interessantesten Erlebnisse vermiesen. Besonders anspruchsvolle Füße zum Beispiel bei Damen, die unter einem Hallux valgus
leiden, benötigen
an solchen Tagen besondere Achtsamkeit und sollten nicht mit Schuhen malträtiert werden, die nicht 100 Prozent passen.
s g e w r te n u h c is l ty s t is Als Tour
Meist sind es die besonders sportlichen Schuhe oder besonders „eingelaufenen“ Schuhe, die dann zum Einsatz kommen – denn da 181
LEBENLANG
ANZEIGE
weiß man schließlich, dass sie bequem sind. Und so stellt man im Nachgang auf den Fotos fest, dass man eigentlich auf allen gleich aussieht und dass man die vielen sommerlichen Outfits auch zu Hause hätte lassen können. Denn mit den sportlichen Schuhen sieht man eher danach aus, als würde man gleich zum Sport oder „Nordic-Walken“ gehen. Doch das muss nicht sein: Wir haben eine neue Marke für Sie gefunden, die tolle Modelle entwickelt hat, die schön und bequem sind und die Frau von nun an bei jedem Städtetrip toll aussehen lassen werden. Einziger Nachteil: Wir werden künftig noch mehr Schuhe mit im Gepäck haben wollen.
AUSGABE 16
R
I
TH
E
UR
BAN S
A F A
182
e d i u G e l y t Unser S für den perfekten Städtetrip!
FOTOS | CAREN PAULI STYLING | CESCO SPADARO
TH
E
U R
R B A N S A FA I Ein Städetrip, das verspicht doch Abenteuer und ganz viele neue Entdeckungen. Wir haben für Sie vier Styles zusammengestellt, in denen Sie Stunden durch die Stadt laufen können und am Ende des Tages vielleicht sogar noch das Tanzbein schwingen können – zum Beispiel in „Clärchens Ballhaus“ in Berlin. Denn mit den Modellen von LaShoe
sind Sie perfekt für das turbul-
ente und aufregende Städteleben gewappnet – und das trendig und schick. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Schuhe von LaShoe für einen Städtelook kombinieren können. Und das beste: Es darf
Besuchen Sie unseren La Shoe Shop
direkt geshoppt werden, denn alle genannten Schuhe sind im Onlineshop von LaShoe auf www.lashoe.de 183
erhältlich. LEBENLANG
AUSGABE 16
184
ANZEIGE
Look 1
TAKE ME TO THE SUNNY PL ACE
Endlich keine drückenden Schuhspitzen!
PUMPS V-SHAPE KHAKI
PUMPS | LASHOE
HEMD | MINIMUM HOSE | TASSEL TALES TASCHE | ESPRIT PARFUM | FRAU TONIS PARFÜM BERLIN
E FA U R BAN SA
k oo L e th t e G
TH
Diese Schuhe finden Sie hier
Die Pumps dieser Saison haben den Trendausschnitt auch am Schaft: die V-Form! Die Passform ist nicht nur stylisch, sondern auch ein echter Fußschmeichler. In Kombination mit dem bequemen Kitten Heel eignet sich der Pump auch ideal zum Flanieren durch die Stadt. Durch das rundum weiche Leder und den einzigartigen LaShoe Hallux Comfort passt sich der Pump wunderbar an Ihren Fuß an.
R
SONNENBRILLE | ETNIA BARCELONA 185
LEBENLANG
I
AUSGABE 16
186
ANZEIGE
Look 2
BL ACK AND WHITE IN BERLIN
SCHNÜRSCHUH MIT EFFEKTSOHLE DUNKELGRAU
Diese Schuhe finden Sie hier
Get the Look SCHNÜRER | LASHOE
Mit diesem Schnürschuh sind Sie für jedes Städtepflaster gewappnet und haben immer einen sicheren Halt. Das besondere Highlight hierbei: der silberne Effektstrei fen oberhalb der Kontrastsohle, der dem Schnürer das gewisse Etwas verleiht. Mit diesem Schuh können Sie den ganzen Tag die Stadt erkunden, denn dank des weichen Glattleders ohne Nähte im Vorfußbereich und der flexiblen Hallux-Comfort-Zonen sind Ihre Füße angenehm gebettet – und das den ganzen Tag!
LEINENKLEID | UNIQLO TASCHE | LEVI’S FLASCHE | CORKCICLE KOPFHÖRER | MARSHALL FÜLLFEDERHALTER | KAWECO CREME | NU SKIN SUNRIGHT
187
LEBENLANG
AUSGABE 16
188
ANZEIGE
Look 3
CASUAL MEETS URBAN R
I
TH
E
UR
BAN SA
A F
JETZT WIRD’S WILD!
BALLERINA ANIMAL PRINT LEO Passt perfekt zu unserer „Urban Safari” durch die Stadt: der AnimalPrint! Mit diesem Ballerina können Sie stundenlang auf Shopping-Tour durch die Stadt ziehen und legen nur eine Pause ein, um sich einen leckeren Kaffee zu gönnen – aber sicherlich nicht wegen Ihrer Füße. Der Ballerina aus anschmiegsamen Rindsleder ist mit hochwertigem Fell im Animal-Print bezogen. Der Flexschaft erleichtert das Hineinschlüpfen und passt sich zudem an Ihre Fußform an.
Diese Schuhe finden Sie hier
Get the Look BALLERINA | LASHOE
TRENCHCOAT | NOBIS HOSE | FRANZISKA KNUPPE (BONITA) T-SHIRT | MINI RUCKSACK | FITZ & HUXLEY FLASCHE | MINI PARFUM | ACQUA COLONIA N°4711
189
LEBENLANG
AUSGABE 16
190
ANZEIGE
Look 4
NEVER OUT OF ST YLE
BALLERINA ANIMAL PRINT ZEBRA
Diese Schuhe finden Sie hier
Die Zebra-Variante steht dem Leo-Print in keinster Weise nach. Auch hier ist der Ballerina aus weichem Rindsleder gefertigt und mit Fell überzogen. Das LaShoe Hallux Comfort-Prinzip bettet Ihren Fuß in weichem, gepolsterten Stretchleder und schmiegt sich so perfekt an Ihre Füße. Am besten kombinieren Sie den Schuh mit schlichten, unifarbenen Outfits – so kommt der Ballerina bestens zur Geltung.
Get the Look BALLERINA | LASHOE BLUSE | LEZALEZ HOSE | ESPRIT GÜRTEL | LEVI’S TASCHE | LAPÀPORTER FÜLLFEDER HALTER | KAWECO HAARMASKE | DAVINES 191
LEBENLANG
ANZEIGE
GUTER STIL KOMMT VON INNEN! Im Interview mit Stylist
o ar d a p S o c Ces Fashion Stylist aus Berlin. Ob im Atelier, Backstage bei der Fashion Week oder am Set eines Magazin-Shootings: Mode und die endlosen StyleMรถglichkeiten umgeben und inspirieren Cesco jeden Tag aufs Neue.
Foto | Privat
WWW.CESCOSPADARO.COM @CESCO.SPADARO
AUSGABE 16
192
Was inspiriert dich für Deine Styles? Meistens sind es Momente, die mich überraschen. Das kann eine neue Ausstellung im Berliner Gropius Bau sein, das Element eines Bühnenbilds im Maxim Gorki Theater oder irgendetwas ausgefallenes, das mir in der U-Bahn Richtung Kreuzberg auffällt. Hast du eine „Accidental Icon“ ab 50plus, die du fabelhaft findest? Maren Kroymann
. Eine Frau mit Stil und Mei-
nung – ganz nach meinem Geschmack. Style– eine Frage des Alters für dich? Style oder auch Stil hat meiner Meinung nach nichts mit bestimmten Kategorien zu tun. Für mich hat jeder „Style“, der mit einer gewissen Zufriedenheit und Ausstrahlung auftritt – und das kann man in jedem Alter! Es muss von innen kommen, dann sieht man es auch von außen. Gibt es für dich einen Klassiker, der jeder Frau steht, egal ob Jung oder Alt, kurvig oder sportlich? Ein guter Schuh! Ein schlichter, eleganter und gut sitzender Schuh wertet jeden Look auf und rundet diesen ab. Und das Beste daran: Er passt immer! Und welchen Schuh sollte jede Frau für alle Fälle im Schrank haben? Ein Paar Schuhe von LaShoe, klar!
193
LEBENLANG
ANZEIGE
Was ist dein absolutes It-Piece für einen Städtetrip, mit dem man in jeder Hauptstadt glänzt? Ein guter Reiseführer! Dieser kennt nicht nur die richtigen Restaurants und Galerien, sondern auch die Secondhand-Geheimtipps. Und genau dort findet man die zeitlosen und absoluten It-Pieces. Was sind die vier großen Styling-Trends dieses Jahr und mit welchen Schuhen lassen sich diese am besten kombinieren? Der Klassiker: Jeans. Dieser Trend ist nicht wirklich zurück, denn er war niemals so ganz weg. Aber eine perfekt sitzende Jeans lässt immer noch jede Frau gut aussehen. Dazu ein paar gemusterte oder auffällige coole Schuhe, ein schlichtes Shirt und schon schmeckt der Eiskaffee beim Italiener besser. Was auch immer geht, sind leichte fließende Stoffe und Materialien: Ein helles Leinenkleid und dazu bequeme flache Loafers für den Sonntagsspaziergang. Außerdem: Naturtöne. Sei es ein Gürtel in Basilgrün, eine safrangelbe Hose oder eine Bluse im Beerenton. Alles, was gut schmeckt, sieht nicht nur auf dem Teller schick aus! Was auch immer eine gute Orientierung ist, sind farbliche Kontraste. Manchmal ist ein Look stimmiger, wenn die Farben miteinander kollaborieren, denn nicht jedes Kleidungsstück muss immer zur selben Farbfamilie gehören. Sonst kommen wir nie weg vom tristlosen Mausgrau trifft Steingrau. Traut euch!
AUSGABE 16
194
„Für mich hat jemand Style, der mit einer gewissen Zufriedenheit und Ausstrahlung auftritt.“
195
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
LANDPFLEGE Hier reift das Leben: die Senioren-WG zwischen Feldern und Wiesen
Foto | Angelina Litvin | Unspalsh
Foto: franz12 | istock
TEXT & FOTOS | MARTIN PIEK
AUSGABE 16
196
GEMEINSAM LEBEN
Alternative Wohnmodelle für Senioren finden immer wieder als vielversprechende Leuchtturmprojekte Beachtung. Den Hof Eiffler im Westerwald kennt man mittlerweile sogar auf der anderen Seite der Welt – wegen seines speziellen Konzepts und des Versprechens, dass jeder Bewohner als Mensch zählt.
197
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
W
er schon mal in einer Universitäts-
Aufsehen, es kommt vor allem bei denen
stadt Mitbewohner für seine Wohn-
gut an, die dort leben sollen. Sowie bei
gemeinschaft gesucht hat, wird es kennen:
Karl-Heinz Degen. Der 71-Jährige ist seit
Oft kann man sich vor Interessenten kaum
einem guten Jahr einer von derzeit 14 Be-
retten, und die Entscheidung, mit wem man
wohnern der Bauernhof-WG. Früher hat er
die nächste Zeit unter einem Dach ver-
als Koch auf einem Rhein-Schiff gearbeitet,
bringen will, tragen alle Bewohner
gemeinsam.
Die Vorteile solch einer Wohnform liegen auf der Hand: Man hat jemanden zum Reden, wenn einem danach ist und man teilt anfallende Kosten. So ist
» ZUNÄCHST WAR UNSERE WG EIN ECHTER GEHEIMTIPP «
in der WG bringt er sich am liebsten ein, indem er für das leibliche Wohl der Tiere sorgt. Jeden Tag feuert er den schweren Ofen an und bereitet Unmengen an Kartoffeln zu, die er später an die Schweine verfüttert.
es auch bei der WG, die Guido Pusch vor
„Ich habe hier ein schönes Leben mit einer
einigen Jahren gegründet hat – und doch
sinnvollen Aufgabe“, fasst der Rentner es
ist bei ihm einiges anders.
selbst zusammen.
In Marienrachdorf im Westerwald hat der
Begegnung der Generationen
Unternehmer seinen Bauernhof umgebaut
„Alle Bewohner hier haben früher hart ge-
in eine WG für Senioren. „Zunächst war un-
arbeitet“, ergänzt Pusch. Die freiwilligen
sere WG ein echter Geheimtipp“, sagt Pusch
Aufgaben rund um den Bauernhof würden
heute schmunzelnd. Das immense Medien-
jetzt im Alter dafür sorgen, dass sich die
interesse habe das mittlerweile geändert.
Senioren nicht nutzlos fühlten. Und Aufga-
„Es gab schon Berichterstattung über uns
ben sind viele da: Neben der Versorgung
in Taiwan und China, ein Facebook-Post
von Rindern, Schweinen und Gänsen kön-
wurde bereits millionenfach geteilt.“ Das
nen die Bewohner im Fischteich angeln
Konzept sorgt nicht nur international für
oder sich um die Verpflegung der ande-
AUSGABE 16
198
GEMEINSAM LEBEN
Der 71-jährige Karl Heinz bei seiner täglichen Aufgabe: dem Anfeuern des Ofens
Maria Rohner in ihrem Element: heute gibt es Berliner nach originalem Rezept
ren kümmern. Hierfür
Wahl lässt. „Kann-ich-nicht liegt auf‘m
hat sich Maria Rohner
Friedhof,
entschieden. Die ehemalige Wirtschafte-
und
Will-ich-nicht
gleich
daneben.“
rin steht regelmäßig in der Küche – heute backt sie Berliner. Zur Hand geht ihr dabei
Maria Rohner weiß, wie sie ihre Mitmen-
Samira, die 13 Jahre alte Tochter des Hof-
schen mit flotten Sprüchen für sich ein-
besitzers, die regelmäßig ihre Tage hier
nimmt. Die Arbeit auf dem Hof tut bei-
mit den Senioren verbringt: „Natürlich ist
den sichtlich gut, der Bewohnerin und der
es manchmal hart. Die Menschen kommen
Tochter des Chefs. Arbeit als sinnstiftende
nicht her, weil es ihnen gut geht.“ Der Tod
Aufgabe – nicht zum Selbstzweck. Wenn
von Bewohnern gehöre dann aber zum Le-
ein Bewohner nicht helfen mag, muss er
ben dazu. Die Samstage auf dem Hof ma-
nicht, wenn er oder sie es gesundheitlich
chen ihr Spaß – und sie lernt gerne dazu,
nicht mehr schafft, ist auch dafür gesorgt.
wie heute mit dem Berliner-Rezept, auch
„Niemand muss den Hof verlassen“, lautet
wenn ihr die Seniorin scherzhaft kaum eine
Puschs Versprechen. „Hier zählt jeder Ein199
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
zelne als Mensch. Jeder, der hier lebt, kann
An der Umsetzung hapere es
bis zum Ende des Lebens bleiben.“
dann aber immer. An Angst vor finanziellen Risiken soll-
Kosten werden auf alle verteilt
te es laut Pusch nicht liegen.
Maria und Karl-Heinz sind nur zwei Bei-
„Andere sorgen mit Eigentum
spiele. Unter den anderen Bewohnern gibt
und Vermietung für das eige-
es auch welche, denen es deutlich schlech-
ne Alter vor. Hier vermiete ich
ter geht. Manche können ihr Zimmer gar
im Grunde ja auch an die Be-
nicht mehr verlassen. Um diese Bewohner
wohner.“ Zusätzlich bestün-
kümmern sich Pflegedienste, die Kosten
de ja auch die Möglichkeit,
tragen alle zu gleichen Teilen. 1.600 Euro
selbst produzierte Lebens-
kostet ein Monat in der Bauernhof-WG. Da-
mittel an Bewohner und de-
rin enthalten sind Warmmiete und Pflege,
ren Angehörige zu verkaufen.
wenn nötig.
Außerdem können Bauern, die eine Senioren-WG grün-
Der Hofbetrieb ist dabei nicht ausgesetzt.
den wollen, auch Zuschüsse
So werden etwa die Hoftiere geschlach-
der Krankenkassen erhalten.
tet, Fleischüberschüsse regional verkauft.
Voraussetzung sei ein niederschwelliges
Es entsteht im Grunde eine Win-win-Situa-
Betreuungsangebot. Im Grunde eben das,
tion. Und dennoch ist Guido Pusch immer
wofür der Hof steht – freiwillige Aufgaben-
noch erstaunt, dass es keine Nachahmer
angebote für alle Senioren, die Lust haben
gibt. „Bestimmt 2.000 Leute haben sich un-
auf Tierverpflegung, Küchenarbeit oder
ser Konzept hier mittlerweile angeschaut,
Angeln im nahe gelegenen Weiher.
vom Jungbauern bis zum Landrat.“ Es ist eine Alternative zum Heim – und nach
» HIER ZÄHLT JEDER EINZELNE ALS MENSCH. JEDER, DER HIER LEBT, KANN BIS ZUM ENDE DES LEBENS BLEIBEN. « AUSGABE 16
dem Eindruck der Bewohner eine mit deutlich mehr Atmosphäre. Einen Edelstahlfußboden sucht man hier vergeblich, der Hof ist gepflastert, ein echter Bauernhof eben. Solche möglichen „Stolperstellen“ sorgten laut Pusch dafür, dass die Senioren aufmerksam bleiben. „Im Heim rutschen Menschen immer mal aus, das ist hier in acht Jahren noch nicht passiert.“
200
GEMEINSAM LEBEN
Bei alltäglichen Aufgaben packen schon einmal alle Bewohner mit an.
Seine Vision soll weiterleben Pusch arbeitet weiter an seinem Konzept, gerade reicht er Schriftstücke bei den Behörden ein. Er will, dass andere alles so weiterführen können, wenn er mal nicht mehr da wäre. Vor allem will er aber ande-
Über den Autor
re motivieren, es ihm gleichzutun. Er kann
MARTIN PIECK
in seiner WG nur bis zu 17 Menschen eine Altersheimat bieten. Die sollen es dafür besonders gut haben. Sein neuester Coup: In
Martin Pieck ist freier Journalist
wenigen Monaten ziehen drei Alpakas auf
aus Köln. Arbeit sucht er sich gerne
den Hof. Die Tiere seien aus verschiedenen
überall da, wo es spannend wird. In
Gründen tolle Pflegetiere, die die Bewoh-
Kenia, der Arktis oder dem Libanon ist er genauso gerne unterwegs wie
ner auch mal in ihren Zimmern besuchen
in Flensburg.
können. Ein Service, mit dem wohl keine
www.martinpieck.com
Studenten-WG der Welt mithalten kann.
201
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
Rauchfrei in der Pflege? Eine Studie gibt Aufschluss
O
bwohl gerade in Deutschland in den letzten Jahren ein regelrechter Bewusstseinswandel in Bezug auf das Rauchen
ab 14 Jahren, wie eine Debra-Studie von 2018 zeigt. Unter den Pflegefachkräften liegt die Zahl der Raucher sogar bei 31 Prozent. Doch warum raucht im Pflegebereich jeder Dritte, und welche Alternativen gibt es für diejenigen, die nicht auf Nikotin verzichten wollen oder sogar können? AUSGABE 16
202
Foto | MarcBruxelle | iStock
eingesetzt hat, rauchen immer noch 28,3 Prozent der Bevölkerung
GEMEINSAM LEBEN
In der Pflege wird geraucht Das Marktforschungsinstitut Psyma
befragte im Auftrag der
Philip Morris GmbH 120 Mitarbeiter aus der Kranken- und Altenpflege zwischen 18 und 66 Jahren. In der Studie gaben 28 Prozent der Befragten an, dass das Rauchen ihnen als Ausgleich in Stressund Belastungssituationen dient. Das Rauchen ist für viele Raucher auch ein Mittel, den Arbeitsalltag zu strukturieren. Zug um Zug und von einer Raucherpause bis zur nächsten rauchen Pflegefachkräfte durchschnittlich zwischen 19 und 21 Zigaretten täglich.
Rauchen als „kollektives Event“ Vor allem verstehen ganze 38 Prozent der Befragten in der Psyma Umfrage das Rauchen als ein „kollektives Event“. Sich zusammen eine Auszeit zu gönnen, in kalten Zeiten womöglich auch gemeinsam zu frieren, das Feuerzeug zu teilen oder schlicht und einfach ein Gefühl eines „sozialen Miteinanders“ zu erfahren treibt mehr als ein Drittel der Be-
» ZUG UM ZUG UND VON EINER RAUCHERPAUSE BIS ZUR NÄCHSTEN RAUCHEN PFLEGEFACHKRÄFTE DURCHSCHNITTLICH ZWISCHEN 19 UND 21 ZIGARETTEN TÄGLICH. «
fragten an, weiterhin zu rauchen, sodass ganze 77 Prozent der Teilnehmer nicht dazu bereit wären, mit dem Rauchen aufzuhören.
Sie sind sich der Gefahren bewusst Den meisten Pflegefachkräften (84 Prozent) ist bewusst, dass nicht das Nikotin, sondern die vielen Chemikalien, die während des Verbrennungsprozesses entstehen, das eigentliche Problem beim Rauchen darstellen. Trotzdem wird hingenommen, dass vor allem Nichtraucher am Rauchverhalten der anderen leiden müssen. Hierbei stellt nicht nur das Passivrauchen ein Problem für andere dar, sondern in vielen Fällen schon allein der Tertiärrauch, der kalte Zigarettenrauch, der nach dem Rauchen in Kleidung, Haut und Haaren der Raucher hängen bleiben. Mit dem Tertiärrauch können somit Schadstoffe, die beim Verbrennungsvorgang entste203
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
hen, an die Nichtraucher übertragen werden, wie es einige Mediziner festgestellt haben. In sozialen Berufen, wie auch in den meisten Pflegeberufen, stellt das Rauchen somit eine Bedrohung für Mitarbeiter und Patienten dar.
Alternativen: E-Zigaretten und Tabakerhitzer?
» IN SOZIALEN BERUFEN, WIE AUCH IN DEN MEISTEN PFLEGEBERUFEN, STELLT DAS RAUCHEN SOMIT EINE BEDROHUNG FÜR MITARBEITER UND PATIENTEN DAR. «
Viele Kritiker, Wissenschaftler und vor allem konventionelle Raucher bleiben gegenüber den alternativen Methoden des Nikotinkonsums weiterhin skeptisch. Auch viele Pflegekräfte haben von den neuen Möglichkeiten der Nikotinaufnahme, bei denen der Tabak oder eine nikotinhaltige Flüssigkeit erhitzt wird, gehört. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
verglich die Konzentration der wich-
tigsten Karzinogene, welche die Krebserzeugung in unserem Organismus fördern können, im Dampf des Tabakerhitzers IQOS und Zigaretten. Im Dampf des Tabakerhitzers fanden sich 80-99 Prozent weniger krebserregende Karzinogene als im gewöhnlichen Zigarettenrauch. Zwar gibt es aus wissenschaftlicher Sicht noch keine Studien, welche die Langzeitfolgen aufzeigen könnten, trotzdem scheinen E-Zigaretten und Tabakerhitzer im Vergleich zu gewöhnlichen Zigaretten eindeutig weniger gesundheitsschädlich zu sein. Es ist sicherlich falsch zu behaupten, dass rauchfreie Alternativen gesundheitsfördernd wären. Aber im Vergleich zu ihren qualmenden Gegenspielern sind sie weniger gesundheitsschädlich und deshalb die bessere Alternative zur herrkömmlichen Zigarette, was mittlerweile auch viele Forscher positiv belegen können. AUSGABE 16
204
Mehr dazu auch unter www.pflegen-online.de/ mit-dem-rauchen-aufhoeren-was-tun-wennes-nicht-klappt
Gesund und Glücklich im Alter
Am 14. März 2019 veröffentlicht das unabhängige Verlagshaus Mediaplanet die crossmediale Content-Marketing-AusgabeGEMEINSAM “Gesund LEBEN und glücklich im Alter“ innerhalb der Tageszeitung DIE WELT sowie online auf www.fitimalter.info.
Die Generation 50 plus bedient schon lange nicht mehr das klassische Oma- und Opa-Klischee: nicht umsonst spricht man bei dieser Generation auch von den „Best Agern“. Menschen über 50 sind lebenslustig, selbstbewusst und wohlfühlorientiert. Man möchte das Leben genießen, denn nun sind die Kinder aus dem Haus und stehen auf eigenen Beinen. Ein neues Lebenskapitel beginnt! Best Ager reisen gern, ernähren sich genussvoll und bewusst, sind kulturinteressiert und lassen es sich generell gern „gut gehen“. Trotzdem ist das Leben von zunehmenden Einschränkungen bestimmt, auch wenn jeder Mensch anders altert. Mit unserer deutschlandweiten Content Marketing-Kampagne möchten wir zeigen, wie die „Besten Jahre“ ihrem Namen gerecht werden und wie mit gesundheitlichen und mobilen Einschränkungen umgegangen werden kann, damit diese Jahre in ihrer positiven Ausprägung voll gelebt werden können.
Ein unabhängiges Produkt von Mediaplanet
MÄRZ 2019 FITIMALTER.INFO ZHAUSE SEIN Im Alter selbstbestimmt leben. S. 06
DEMENZ Wenn das Herz liebt, aber der Kopf vergisst. S. 09
ERNSTFALL Vorsorge ist besser als Nachsorge. S. 11
Gesund & Glücklich er
FOTOCREDIT: JANNIK DIEFENBACH/@JAADIEE
im Alt
Opa Alojz Abram und Enkel Jannik Diefenbach Die Internetstars sprechen im Interview über ihre ganz besondere Opa-Enkel-Beziehung.
205
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
HAUPTSITZ Bonn GRÜNDER Dr. Nicolai Kranz Dr. Jörg Haas GRÜNDUNG 2016 WEBSITE gigwork.de
AUSGABE 16
206
CO-FOUNDER Dr. Nicolai Kranz
Foto | Lauren Mancke | Unspalsh
BRANCHE Personaldienstleistungen und Beratung
SPOTLIGHT
STARTUP
GEMEINSAM LEBEN
W
er sind die Gründer von GigWork, aus welchen Be-
reichen kommt ihr jeweils? Mein Name ist Nicolai Kranz. Ge-
» ES GEHT UNS DARUM EINE NEUE, FLEXIBLE FORM DER ARBEIT ZU SCHAFFEN. «
meinsam mit Dr. Jörg Haas von
an Flexibilität der Beschäftigten
der HW Partners AG haben wir
rechtskonform entsprechen?“ In
GigWork Ende 2016 in Bonn ge-
den USA wurde ich auf das Gig-
gründet. Ich selbst habe mehr als
Work-Portal „Upwork“ aufmerk-
zwölf Jahre als Personalleiter und
sam und erkannte darin die Chan-
Vorstand mehrerer Kliniken ge-
ce, temporäre Personalengpässe
arbeitet und war 2009 der Erste,
in Kliniken zu reduzieren. Anders
der in Deutschland ein auf Ärzte
als Upwork vermitteln wir mit Gig-
spezialisiertes
Zeitarbeitsunter-
Work in Deutschland aber keine
nehmen konzipierte; das ist heute
Freelancer-Jobs, sondern befriste-
ein Riesenmarkt. Mein Partner Dr.
te Anstellungsverhältnisse direkt
Haas hat zahlreiche, teils große
an Kliniken.
Unternehmen gegründet und ist als Visionär für digitale Transfor-
Welche
mation und Experte für künstliche
Name?
Intelligenz der perfekte Partner.
Der Begriff „Gigworking“ ist in den
Bedeutung
hat
euer
USA und zum Beispiel in GroßbriWie kamt ihr auf die Idee zu
tannien bereits ein geflügeltes
GigWork?
Wort. Plattformen wie Upwork,
Während meiner Zeit als Perso-
Uber oder Foodora vermitteln
nalchef in verschiedenen Kran-
dort Tag für Tag Zehntausende
kenhäusern beschäftigte mich vor
„Gig-Jobs“. Wir verfolgen das glei-
allem eine Frage: „Wie kann ich
che Ziel, allerdings sind unsere
in der Personalplanung flexibel
GigJobs auf einen längeren Zeit-
agieren, Zeitarbeitskosten senken
raum – meist mehrere Wochen
und dem zunehmenden Bedarf
oder Monate – und eine befriste207
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
te Direktanstellung beim Arbeit-
und in der Hotellerie bzw. Gastro-
geber ausgelegt. Dadurch, dass
nomie verfügbar, später qualifika-
wir GigWork so und nicht 1:1 nach
tions- und branchenübergreifend.
dem amerikanischen Vorbild konzipiert haben, fördern wir die Di-
Welche Lücke im bisherigen Ar-
rektanstellung und bieten GigJob-
beitsmarkt wollt ihr mit dem
bern maximale berufliche Freiheit
Launch
im Rahmen eines normalen An-
ßen? Wollt ihr den Arbeitsmarkt
stellungsverhältnisses, das selbst-
revolutionieren?
verständlich auch Kranken- und
Ja, das wollen wir! Es geht uns
Sozialversicherungsleistungen
darum, eine neue, flexible Form
beinhaltet.
der Arbeit zu schaffen. Selbstbe-
von
GigWork
schlie-
stimmtes Arbeiten gibt es nun Für wen ist GigWork gedacht?
nicht mehr nur für Freelancer.
Unser Ziel ist es, die „stille Reser-
GigWork ermöglicht Menschen,
ve“ zu aktivieren – zunächst im
die beruflich außerhalb der klassi-
Gesundheitsbereich, später quali-
schen Vollzeitbeschäftigung agie-
fikations- und branchenübergrei-
ren, genauso wie Arbeitsuchenden
fend. Zu unseren Zielgruppen zäh-
eine Teilhabe am Arbeitsleben,
len daher Menschen, die bereits in
Sicherheit und Wahlfreiheit – zu
Teilzeit angestellt sind, aber mehr
sehr attraktiven Konditionen.
arbeiten oder verdienen möchten,
AUSGABE 16
genauso wie Berufseinsteiger, die
Was ist der Vorteil bei der Nut-
zu Beginn ihrer Karriere mehrere
zung eures Dienstes oder eu-
Arbeitgeber kennenlernen wollen.
rer
Auch für Wiedereinsteiger – zum
zu gängigen Freelancer- und
Beispiel nach der Elternzeit oder
Zeitarbeitsmodellen?
für Rentner, die in einem gewis-
GigWork ist die erste Online-Platt-
sen Umfang arbeiten möchten –
form zur Vermittlung befristeter
und für Studenten ist GigWork in-
Anstellungen. Anders als Freelancer
teressant. GigJobs sind zum Start
arbeiten GigJobber im Rahmen
vor allem im Gesundheitsbereich
einer
208
Plattform
im
Vergleich
sozialversicherungspflich-
GEMEINSAM LEBEN
Der Service von GigWork kann sowohl am PC als auch auf dem Handy genutzt werden.
tigen Anstellung. Und anders als Zeitarbeiter sind sie auch direkt dort angestellt, wo sie arbeiten, und haben eine deutlich größere Flexibilität in Bezug auf ihre Ar-
völlig neue Bewerberzielgruppe
beitszeiten. Zusätzlich profitieren
erschließen. Ein weiterer wich-
GigJobber von einer frei mit dem
tiger Vorteil besteht darin, dass
Arbeitgeber zu verhandelnden
es über GigJobs möglich ist, die
Flexi-Prämie, einem ca. 20- bis
Fremdpersonalkosten – im Ver-
30-prozentigen Aufschlag auf den
gleich zur Zeitarbeit – drastisch
regulären Stundenlohn. Dadurch
zu senken. Außerdem kann das
würdigen die Arbeitgeber die Fle-
haftungstechnisch kritische The-
xibilität der GigJobber im Rahmen
ma der „Scheinselbstständigkeit“
der Kurzzeitanstellung. Die Lohn-
komplett ausgeklammert werden.
abrechnung eines GigJobbers fällt
Ein typisches Beispiel: Als Arbeit-
dann im Regelfall auch höher aus,
geber müssen Sie die dreimonati-
als es die tariflichen Regelungen
ge Ausfallzeit einer examinierten
vorsehen.
Krankenpflegerin
fachlich
ad-
äquat und möglichst wirtschaftInwiefern profitieren Unterneh-
lich kompensieren. Dabei können
men bzw. Pflegeeinrichtungen
klassische Angestellte, Zeitarbeit
von der Nutzung von GigWork?
oder GigJobber unterstützen. Das
GigWork ist auch für Arbeitge-
Rechenbeispiel zeigt, dass sich
ber sehr interessant. Zum einen
GigWork gerade in solchen Fällen
können sie ihre Besetzungsquote
auch für den Arbeitgeber bezahlt
steigern, da sie über GigWork eine
macht. 209
LEBENLANG
GESUNDE GESELLSCHAFT
FÜR UNTERWEGS Nackenkissen in Baumoptik
TIME TO RELAX wärmendes Massageöl
OOOHMM Yogamatte aus Bio-Kork
CATCH MY PAIN Schmerztagebuch als App
Schmerzen hat keiner gerne. Und halten sie länger an, leiden wir. Doch der Schmerz hat durchaus auch etwas Positives, denn er zeigt uns, wenn wir einen Schritt zurücktreten sollten und unser Körper Erholung braucht. Für diese „Schonzeiten“ haben wir deshalb für Sie ein paar tolle Produkte zusammengestellt.
AUSGABE 16
210
Illustrationen | Rawpixel | Freepik
! h c a n s s a l , S chm erz
GEMEINSAM LEBEN
MACHT GUTE LAUNE Punkteteppich aus Naturfaser
KLEINE FREUNDE Blumentöpfe mit Gesicht
WÄRMEKISSEN wirkt schmerzlindernd
WIRKT KRAMPFLÖSEND Weidenrinde zum Aufbrühen
MEIN GROSSES RÜCKENBUCH Tipps und Fachwissen von Dr. Grönemeyer
LOCKERT UND ENTSPANNT Akkupressurmatte mit Noppen
211
LEBENLANG
IMPRESSUM
mail@lebenlang.de
twitter.com/lebenlang_mag
facebook.com/lebenlang.magazin
instagram.com/lebenlang_mag
GESCHÄFTSFÜHRERIN
Nadine van Maanen
CHEFIN VOM DIENST & CHEFREDAKTION
Lydia Brandes
ART DIRECTION & DESIGN TEXT
Helena Melikov
Jurij Balbekow, Conny Brackmann, Lydia Brandes, Babette Braun, Eva Hasel, Alena Hecker, Alexander Kords, Helmut Laschet, Dominik Maaßen, Carolin Makus, Ani Menua Mirjam Michaelis, Caren Pauli, Martin Pieck, Cesco Spadaro, Marion Sendker
FOTO
Caren Pauli, Sophia Schillik, Sabrina Speck,
LAYOUT ILLUSTRATION
Helena Melikov, Caren Pauli Carola Koberstein, Helena Melikov, Caren Pauli, Eugenia Pestova
LEKTORAT
Bernd Gössel, Anja Töller
Lebenlang erscheint vierteljährlich in der Carry-On Trade Publishing GmbH, Potsdamer Platz 9, 10117 Berlin, Deutschland. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Für unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial wird keine Haftung übernommen. Die Carry-On Trade Publishing GmbH übernimmt keinerlei Garantie und Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Foto | Jamie Street | Unsplash
SALES & MARKETING
Nadine van Maanen
LEBENLANG ist eine Publikation von
CARRY-ON TRADE PUBLISHING
213
LEBENLANG
Verpassen Sie nicht LEBENLANG N° 17 im Juni 2019
WWW.LEBENLANG.DE
Bleiben Sie bis dahin in Kontakt über: FACEBOOK www.facebook.com/lebenlang.magazin TWITTER @lebenlang_mag INSTAGRAM @lebenlang_mag NEWSLETTER @lebenlang_mag
Liebe Leserinnen und Leser, getreu unserem neuen Jahresmotto „Das blühende Leben“ wird jede Ausgabe in diesem Jahr von einer Blume oder Pfl...
Published on Mar 7, 2019
Liebe Leserinnen und Leser, getreu unserem neuen Jahresmotto „Das blühende Leben“ wird jede Ausgabe in diesem Jahr von einer Blume oder Pfl...