BEWERBUNG
FÜR EINEN SITZ IM NATIONALRAT
Lesen Sie unser
Curriculum Vitae und unseren Leistungsausweis!
22.10.2023
Benjamin von Falkenstein, 2000



Josephine Eberhardt, 1999

Joshua Marckwordt, 1999
Marvin Laissue, 1999
Marvin Josephine Benjamin Joshua22.10.2023
Exzellente Bildungschancen für alle.
Eine gute Bildung für alle ist die Grundlage für unseren Wohlstand. Damit dieser erhalten bleibt, will ich mich dafür einsetzen, dass die künftigen Generationen Zugang zu exzellenten Bildungsmöglichkeiten haben. Dafür brauchen die Hochschulen und Universitäten das nötige Budget. Gleichzeitig muss die Berufsbildung gestärkt werden, denn das duale Bildungssystem ist ein Erfolg und soll es auch bleiben.
Um allen den Zugang zur wichtigen Ressource Bildung zu ermöglichen, braucht es auch staatliche Fördermassnahmen wie Stipendien. Denn Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten und unabhängigen Leben.
Benjamin von Falkenstein
Student Rechtswissenschaften
BLaw, Trainer SC Basel Nord

22.10.2023
Basels internationale Bedeutung in Bern sichtbar machen.
Mit den Jungliberalen möchte ich mich dafür einsetzen, dass der Kanton Basel-Stadt auf Bundesebene die Sichtbarkeit erhält, die seiner Bedeutung für die Schweiz entspricht. Unsere Region im Dreiland ist ein starker Wirtschaftsstandort von dem viele Menschen profitieren. Trotzdem werden wir in Bern beispielsweise bei Infrastruktur-Projekten oft übergangen.
Das will ich ändern!

22.10.2023
Für Förderungsmassnahmen, gegen hinderliche bürokratische Fehlstrukturen.
Damit alle eine Chance haben, auf den eigenen Beinen stehend an der Gesellschaft teilnehmen zu können, braucht es sinnvolle Förderungsmassahmen und das Auflösen von unnötig hindernden bürokratischen Fehlstrukturen. Unverschuldete Benachteiligung, welche zum Beispiel den Careleavern widerfährt, ist einer fortschrittlichen Gesellschaft nicht würdig und muss weiterhin angegangen werden.
Mit der wachsenden Dichte von Krisen steigt das Sicherheitsbedürfnis. An den politischen Polstellen wechseln sich Berührungsangst mit Problembewirtschaftung ab, je nach Art der Krise. Das dabei entstehende Vakuum gefährdet resignierte Bevölkerungsgruppen, welche sich an vermeintlich einfachen Lösungen orientieren. Dem muss mit rigoroser, resilienter Krisenvorbereitung frei von Ideologie entgegengewirkt werden.
Joshua Marckwordt
Student BSc Masch.-Ing. ETH, Delegierter der ETH für die Sozialkommission des VSS

22.10.2023