
11 minute read
Lumiton Lumiton
Das goldene Zeitalter der argentinischen Filmindustrie begann in den 1930er-Jahren mit Lumiton. Der Name der bedeutenden lateinamerikanischen Produktionsfirma bedeutet „Licht und Ton“ und wurde durch die Einführung des Tonfilms inspiriert. Lumiton wurde 1931 von Los locos de la azotea („Die Verrückten von der Dachterrasse“), einer Gruppe von Freunden unter der Leitung von Dr. Enrique Telémaco Susini, gegründet. Ihren Spitznamen erhielt die Gruppe, weil ihre Mitglieder weltweit als Pioniere des Rundfunks galten. Lumiton prägte das argentinische Kino: Die Gruppe baute das erste moderne Studio in Südamerika und produzierte 1933 den ersten argentinischen Spielfilm mit Ton, Los tres berretines. Zwischen 1933 und 1952 produzierte Lumiton 99 Filme. Heute ist Lumiton ein multidisziplinäres und sich permanent veränderndes Film- und Kulturzentrum, das künstlerische Inhalte und Filme in verschiedenen Formaten produziert und einen kreativen Treffpunkt für Filmemacher*innen und die interessierte Öffentlichkeit bietet. Lumiton organisiert analoge und digitale Filmvorführungen in Anwesenheit von Regisseuren und Filmcrews, professionelle Workshops (z. B. Drehbuchschreiben, Animation, Mapping, Super 8, 16 mm, Filmschauspiel und Regie) und Festivals wie die Bienal de la Imagen en Movimiento (BIM), das Festival de Cine de Animación Latinoamericano (Anima Latina) und das Festival ADF de Fotografía Cinematográfica. Lumiton befindet sich heute in der Casa de las estrellas („Haus der Sterne“) in Munro, Vicente López (Buenos Aires), einem Gebäude aus der Kolonialzeit, das an ein großes Studio angeschlossen ist, in dem einst große Filmstars, Künstler und Techniker bei einem Cocktail zur Ruhe kamen und Drehbücher diskutierten. Dieses Juwel der Filmgeschichte Argentiniens blieb über die Jahrzehnte erhalten und wurde 1992 dank der Bemühungen einer Gruppe aus Nachbarschaft und ehemaligen Angestellten zum städtischen historischen Denkmal erklärt. 2005 wurde es in ein Museum umgewandelt, das dem Kultursekretariat von Vicente López untersteht. Im Jahr 2010 wurde die Casa de las estrellas zum nationalen historischen Denkmal erklärt. Seit 2015 hat sich Lumiton zu einem lebendigen Ort für Bildung, Ausstellungen und Medienproduktionen entwickelt. Das Studio bietet Workshops und Vorträge von nationalen und internationalen Experten aus der Branche an, konserviert und restauriert Filme und beherbergt ein Archiv, das neben dem eigenen Material des Kultstudios auch ein breites Spektrum an Dokumentar-, Institutions- und Experimentalfilmen in verschiedenen Formaten umfasst. Die Casa de las estrellas verfügt nicht nur über eine öffentlich zugängliche Kinobibliothek, sondern fungiert auch als Museum. Die Dauerausstellung erzählt die Geschichte des ehemaligen Studios anhand seines eigenen Archivs. Alle Aktivitäten von Lumiton sind für die Öffentlichkeit zugänglich und kostenlos.
Das Archiv des Museums soll die Geschichte des argentinischen Kinos bewahren. Es sammelt verschiedene Dokumente und andere Elemente der Filmkultur, darunter über 3.000 Fotos, die von Lumiton und anderen Studios des goldenen Zeitalters des argentinischen Kinos produziert wurden. The Argentine film industry – and its Golden Era – began in the 1930s with Lumiton. An emblematic Latin American production company, its name means ‘Light and Sound’ and was inspired by the arrival of sound film. Lumiton was founded in 1931 by Los locos de la azotea (‘The Crazy Ones from the Rooftop’), a group of friends led by Dr. Enrique Telémaco Susini, who gained their nickname for being world pioneers in radio broadcasting. Lumiton shaped the course of national cinema as it built the first modern studio in South America and produced Argentina’s first sound fiction film, Los tres berretines in 1933. Between 1933 and 1952, Lumiton produced 99 films. Today, Lumiton is a multidisciplinary film and cultural centre in permanent transformation, since it creates artistic content and films in various formats and offers a creative meeting point for the film community and neighbours by hosting analogue and digital screenings with the presence of directors and crews, professional workshops (such as Scriptwriting, Animation, Mapping, Super 8, 16 mm, Acting for Film, and Directing) and festivals such as the Biennial of the Moving Image (BIM), the Latin America Film Animation Festival (Anima Latina), and the Directors of Photography International Film Festival (ADF). Its home is the Casa de las estrellas (‘House of the Stars’) in Munro, Vicente López (Buenos Aires), a colonial building attached to a major studio where movie stars, cinema artists, and technicians once relaxed, shared cocktails, and discussed scripts. A jewel in the country’s cinematic history, this location remained standing and was declared a Municipal Historical Monument in 1992 thanks to the efforts of a group of neighbours and former employees, which in 2005 led to its transformation into a museum under the Secretariat of Culture of Vicente López. In 2010, it was declared a National Historical Monument. Since 2015, Lumiton has also become a dynamic site for education, exhibition, and media-making. It hosts workshops and lectures by national and international industry professionals, preserves and restores film, and houses an archive which includes not only material from the iconic company but also a diverse range of documentary, institutional, and experimental films in various formats. In addition to housing a cinema library open to the public, the Casa de las estrellas functions as a museum whose permanent collection showcases the history of the former studio through its archive. All Lumiton activities are open to the community and free of charge. The museum’s archive aims to safeguard the memory of national cinema. It gathers various documents and other elements of cinematic culture, including over 3,000 photographs produced by Lumiton and other studios of the golden age of Argentine cinema. These photos include lobby cards, director and film crew pictures, celebrity portraits by photographers such as Annemarie Heinrich, and backstage photos taken by crew members. The Lumiton collection also encompasses posters, scripts, film equipment and memorabilia. In addition, the archive gathers home movies, orphan films, advertisements, and documentaries, most of which have been donated by community members. Since 2017, Lumiton has focused on the recovery of rare and valuable films that
Advertisement
Zu diesen Fotos zählen Lobbykarten, Bilder von Regisseuren und Filmcrews, Porträts von Prominenten, aufgenommen von Fotografinnen wie Annemarie Heinrich, und Backstage-Fotos von Crewmitgliedern. Die Lumiton-Sammlung umfasst zudem Plakate, Drehbücher, Filmequipment und Erinnerungsstücke. Darüber hinaus sammelt das Archiv Amateurfilme, Waisenfilme, Werbung und Dokumentarfilme, die größtenteils von der Gemeinde gespendet wurden. Seit 2017 konzentriert sich Lumiton auf die Erhaltung seltener und wertvoller Filme, die sonst aus unserem Filmerbe verschwinden würden. Zurzeit sammelt das Archiv 35-mm-Originalfilme von Lumiton, um diese zu restaurieren. Im Jahr 2016 begründete Lumiton mit Vecine Vecine einen Filmzyklus, der das Kino auf der großen Leinwand fördert und einen Raum für Diskussion und Austausch schafft. Vecine Vecine kuratiert und produziert Filmprogramme für verschiedene Kinohäuser in der Stadt Vicente López sowie für ein mobiles Kino. Das Herz von Vecine Vecine ist das charmante Cine York, ein kultiger Kinosaal aus dem Jahr 1904 mit 280 Plätzen, DCP-, 35-mm- und 16-mm-Projektoren und 7.1-Surround-Sound. Die Programme sind nicht rein digital, sondern beinhalten auch analoge Vorführungen und heben deren Wert hervor. Vecine Vecine veranstaltet regelmäßig Filmzyklen, die das Kino in der Nachbarschaft als gemeinschaftlichen Raum für Reflexion und Inklusion fördern, weil nur die Vielfalt an Geschichten und Themen zu einem besseren Verständnis der Welt führen kann. Die Initiative umfasst zudem internationale Filmfestivals zu Themen wie Menschenrechten, Gender, Migration, Arbeit und Umwelt und bietet außerdem ein spezielles Programm für Kinder. Als Kulturräume und Kinos 2020 geschlossen wurden, gründete Lumiton eine digitale Plattform, um Kunst und Kultur durch die Gemeinschaft weiterhin zu erhalten. Seitdem generiert Lumiton eigene Kulturinhalte wie Musikaufführungen, Theater und Tanz und bietet Autoren- und Dokumentarfilmreihen an, um über die Leinwand einen gemeinschaftlichen Raum der Reflexion zu schaffen. Ein großer Teil des Lumiton-Archivs ist in diesem virtuellen Raum zu finden. Lumiton.ar kann weltweit aufgerufen werden und bietet je nach Standort variierende Inhalte. Unser Programm für die 68. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen untersucht, wie neue Generationen die Geschichte von Lumiton erweitern, jetzt, da das Produktionsteam von Lumiton Usina und die Öffentlichkeit zu einem aktiven Teil dieses lebendigen Archivs geworden sind. Das Programm enthält eine besondere Auswahl an experimentellen Kurzfilmen von Horacio Vallereggio, einem bildenden Künstler und wichtigen Experimentalfilmer der Untergrundszene von Buenos Aires in den 1970er-Jahren. Vallereggio war zudem Mitglied der führenden Experimentalfilmgruppe Grupo Goethe, die damals vom Goethe-Institut unterstützt wurde. Das Programm hebt die Vielfalt und den Reichtum der künstlerischen und filmischen Sprache in Vallereggios Arbeiten hervor. Zeitlich umfasst sein Werk zwei Diktaturen, die das argentinische Volk erleben musste: Die Argentinische Revolution (1966–1973) und den Nationalen Reorganisationsprozess (1976–1983). Das Engagement von Lumiton, die Filme des aus Vicente López stammenden Vallereggio digital zu restaurieren, ist Teil seiner größeren Mission, die Arbeit von Mitgliedern seiner Community in den Vordergrund zu stellen, um deren Erinnerung lebendig zu halten.
Adriano Bruzzese Leiter Lumiton otherwise would be relegated from our film heritage. At the moment the archive is collecting 35 mm original films from Lumiton with the aim of restoring them. In 2016, Lumiton created Vecine Vecine, an initiative of film cycles which promotes cinema on the big screen and generates spaces for debate and exchange. Vecine Vecine curates and produces film programmes for diverse centres in the city of Vicente López as well as mobile cinema. The heart of Vecine Vecine is the charming Cine York, an iconic 1904 movie theatre for 280 spectators with DCP, 35 mm, and 16 mm projectors along with 7.1 sound. The programmes are not only DCP and digital but also include and highlight the value of analogue screenings. Vecine Vecine produces film cycles on a regular basis, enhancing neighbourhood cinema as a community space for reflection and inclusion through an understanding that a diversity of stories and themes is vital to achieving a broader view of the world. The initiative embraces international film festivals with thematic concerns such as human rights, gender, migration, labour, and the environment, in addition to featuring dedicated programming for children. In 2020, when cultural spaces and cinemas shut down, Lumiton launched a platform to continue building art and culture through community. It has since been generating its own cultural content, which includes music performances, theatre and dance, and offering auteur and documentary cinema series to promote a communal space for reflection through the screen. A significant portion of the Lumiton archive can be found in this virtual space. Lumiton.ar can be accessed anywhere across the globe, with content varying by geolocation. Our presentation for the 68th edition of the International Short Film Festival Oberhausen explores how new generations are expanding Lumiton’s history as the film production crew of the Lumiton Usina, along with the community, have become active parts of what is now a living archive. It includes a special selection of experimental short films from Horacio Vallereggio, a visual artist and key experimental filmmaker in the 1970s Buenos Aires underground scene who was a member of the pioneering experimental film group known as the Grupo Goethe, supported at the time by the GoetheInstitut. The programme highlights the variety and richness of artistic and cinematographic languages in Vallereggio’s work during a period encompassing two dictatorships lived through by the Argentine people, the Argentine Revolution (1966–1973) and the National Reorganization Process (1976–1983). Lumiton’s commitment to digitally restoring the films of Vicente López resident Vallereggio is part of its mission to foreground the work of members of its community with the fundamental aim of keeping memory alive.
Adriano Bruzzese Lumiton Director
Lumiton Sargento Cabral 2354 Munro 1605, Vicente López Buenos Aires Argentinien Argentina info@lumiton.com.ar lumiton.ar

Corto muy corto Very Short Short
Argentinien Argentina 1973 Super8, 3', Farbe colour, Spanisch Spanish Regie Director Horacio Vallereggio Ein Selbstporträt, das etwas zu sagen hat. A self-portrait with something to say.
Dos pañuelos, un paraguas y el amor Two Scarves, an Umbrella and Love
Argentinien Argentina 1976 Super8, 6'30", Farbe colour, ohne Text without text Regie Director Horacio Vallereggio Parodie eines Werbefilms aus den 70er-Jahren, in dem eine lächelnde und fröhliche Frau auf einem sich drehenden Karussell tanzt, während Lou Christies Beyond The Blue Horizon im Hintergrund spielt. A parody of the advertising films from the 1970s in which a smiling and joyful woman dances on a spinning merry-go-round, while Lou Christie’s Beyond The Blue Horizon plays in the background.

La diosa de la banana The Banana Goddess
Argentinien Argentina 1976 Super8, 9', Farbe colour, Spanisch Spanish Regie Director Horacio Vallereggio Satire über Musicalfilme, eine Collage verschiedener Episoden und Choreografien, in denen das Pathetische und Überschwängliche, das Theatralische und Groteske überwiegen. A satire of musical films, a collage of different vignettes and choreographies where histrionic and exuberant performances prevail, the camp and the grotesque.

Triste triste Sad Sad
Argentinien Argentina 1976 Super8, 5'30", Farbe colour, ohne Text without text Regie Director Horacio Vallereggio Zwei entfernte Subjekte, in Nostalgie vereint. Two distant subjects united by nostalgia.

Los placeres de la carne The Pleasures of the Flesh
Argentinien Argentina 1977 Super8, 12', Farbe colour, Spanisch Spanish Regie Director Horacio Vallereggio Ein Film, der mit einem Verweis auf Tennessee Williams beginnt und dann durch die Erforschung von Plastizität in Bild und Montage eine Repräsentation von Sex durch Symbolik, Interferenzen, Crescendi und Höhen und Tiefen aufgreift. A film that opens with a reference to Tennessee Williams to then capture a representation of sex through symbolism, interferences, crescendos, and highs and lows through an exploration of plasticity in image and montage.

Tú sabes que te quiero You Know I Love You
Argentinien Argentina 1970 3'55", Schwarzweiß black-and-white, ohne Text without text Regie Director Horacio Vallereggio Summen, Kehllaute und bedeutungslose Vokalisationen einer Gruppe Jugendlicher. Ein Film gestischer Unterhaltung. Humming, guttural noises and meaningless vocalisations of a group of teenagers. A film of gestural entertainment.

Blanco y Negro Black and White
Argentinien Argentina 1971 6', Schwarzweiß black-and-white, ohne Text without text Regie Director Horacio Vallereggio Blanco y Negro basiert auf einem persönlichen Traum und ist eine traumähnliche Reproduktion, in der zwei Menschen den Filmemacher ausweiden. Based on a personal dream, Black and White is a dreamlike reproduction where two people eviscerate the filmmaker.









