
17 minute read
Epilog: Solidarität als Störung Epilogue: Solidarity as a Disruption
Solidarität als Störung Epilog 2022 Solidarity as a Disruption Epilogue 2022 Thema Theme
Advertisement
Das Themenprogramm Solidarität als Störung hat in den letzten drei Jahren eine Reihe von Transformationen durchlaufen, vom ursprünglichen Konzept für die Pandemiezeit und einer einjährigen Aussetzung über mehrere Anpassungen zur Online-Ausgabe des Festivals 2021 mit mehreren Segmenten bis zu seinem jetzigen Abschluss in Form eines Epilogs, bestehend aus Vorführungen und einem diskursiven Programm. Diese turbulente Reise von der Idee der Solidarität als disruptiver Akt durch ihre verschiedenen Anpassungen und Phasen spiegelt die vielen Veränderungen und Herausforderungen wider, die das Festival und der gesamte Bereich der Kultur und des Kinos in den letzten Jahren durchlaufen haben. Wir werden auf die Macht des Kinos zurückgreifen, um unseren erkenntnistheoretischen Horizont zu verändern und unsere Perspektive von den Mustern zu befreien, die uns von den vorherrschenden Wissens- und Wahrnehmungssystemen vorgegeben werden. Wir erwecken das Festival als Chronotop, als Ort einer neuen Geografie simultaner und heterogener Stimmen – eine spezifische Geschichte einer entstehenden Welt der Solidarität in einer Zeit, die wir durch die Ideen teilen, die in einem Lichtstrom vorbeiziehen. So können wir diese soziale Form wieder aufgreifen, nachdem sie in den vergangenen (?) zwei Pandemiejahren in den digitalen Raum überführt wurde. Das Kino und der Bereich der zeitgenössischen Kunst boten grenzenlose Möglichkeiten für osmotische Experimente zur Erweiterung unseres Wahrnehmungs- und Lernpotenzials. Der Epilog bringt zwei Programme zusammen, die sich an diesen Themen orientieren: Poetische Verwandlungen und Performative Gesten – Lernen (und Vergessen) von The theme programme Solidarty as Disruption has been transforming over the course of three years from its initial plans through the pandemic period, a delay for a year, then several adaptations to the digital format of the Festival with several segments being realised in 2021, until it is now concluding in the form of an epilogue, consisting of the screenings and a discursive programme. This turbulent travel from an idea of solidarity as disruptive action through its various adaptations and phases reflects the many changes and challenges the Festival and the overall field of culture and cinema went through in the past years. We will go back to the power of cinema to transform our epistemological framework and liberate our perspective from the patterns we are served by the dominant regimes of knowledge and perception. We evoke the Festival as a chronotope, the place of a new geography of simultaneous and heterogeneous voices, a specific history of an emerging world of solidarity in the time we share through the ideas passing in a flux of light, so we can revisit this social form after its transposition into a digital space for the (past?) two pandemic years. The cinema and the field of contemporary art offered limitless possibilities for osmotic experiments in expanding of our potential to perceive and learn. The Epilogue brings together two screening programmes oriented towards these themes: Poetic Transformations and Performative Gestures – (Un)learning from…, relying on cinema as a space of time spent together.
The programme Poetic Transformations will offer a diachronically set journey to review the potentiality of art and cinema in times of the global transformations which today
¿Qué es para usted la poesía Početnica

…. Sie schauen auf das Kino als einen Raum der gemeinsam verbrachten Zeit.
Das Programm Poetische Verwandlungen lädt ein zu einer diachronen Reise, um das Potenzial von Kunst und Kino in Zeiten globaler Transformationen auszuloten; Transformationen, die heute die Geschichte der politischen Emanzipation zu revidieren drohen. Das Filmprogramm erforscht das künstlerische Potenzial, die Vorstellungskraft und die sozialen Transformationen, es setzt die gemeinsame Zeit zusammen mit Poesie, Musik und bildnerischen Kompositionen ein und eröffnet die Möglichkeit eines Neustarts unserer Sensibilität – mit Werken von Cecilia Vicuña, Katarina Zdjelar, Laida Lertxundi, Apichatpong Weerasethakul und Bojana Marijan. Cecilia Vicuñas ¿Qué es para usted la poesía führt uns zu einer tiefen Reflexion über Poesie und Emanzipation in Form von filmischer Poesie, ebenso wie Katarina Zdjelar in ihrem My Lifetime (Malaika), bei dem uns die Musik in diesem Prozess begleitet. Der Film Ashes von Apichatpong Weerasethakul fordert unsere Wahrnehmung durch experimentelle filmische Techniken heraus, sodass wir die ansonsten fragmentierte Erfahrung sozialer Kämpfe und Gemeinschaften wiederentdecken können, und Laida Lertxundi defragmentiert die sozialen, emotionalen und naturverbundenen Zusammenhänge, die sich in einem ansonsten nicht wahrnehmbaren gemeinsamen Raum ausbreiten.
Das Programm Performative Gesten – Lernen (und Vergessen) von … lädt ein zu einer Diskussion über die Beziehungen von Freiheit, Gesellschaft und Kunst vom Standpunkt des (Ver-)Lernens aus, durch die Destabilisierung der Begriffe, die durch versteinerte Definitionen begrenzt sind (Mladen Stilinović, Zoran Popović, Straub/Huillet, Vladimir Kristl). Hier kommen Filme zusammen, die Konzepte und Methoden, Widersprüche und Widerstand infrage stellen – Gesten des Eröffnens und Verschließens, des (Ver-)Lernens und des weiteren Kontextes der Institutionskritik. Početnica 1, 2, 3 (1973), ein kurzer Experimentalfilm von Mladen Stilinović, führt uns in das Programm ein. Der Film enthält eine Botschaft an das Publikum und beginnt mit dem Zwischentitel „Bitte lesen Sie den Text laut vor“. Indem Početnica die Erfahrung des gemeinsamen Zuschauens nachstellt, verlangt er vom Publikum eine bestimmte Handlung: die menschliche Stimme. Durch die Aufforderung zum lauten Lesen wird der Film zu einer interaktiven Erfahrung, die den Kinobesucher befreit. Die Auseinandersetzung mit Autorität und Kontrolle und Formen des Widerstands gegen die Institutionen werden in den Werken von Straub/Huillet, Vladimir Kristl und Zoran Popović auf unterschiedliche Weise weiter erforscht. Ein rebellischer Junge, eine Masse von Körpern im öffentlichen Raum in einer threaten to revise the histories of political emancipation. The film programme explores artistic potential, imagination and social transformations; it deploys the common time together with poetry, music and visual art compositions, and opens up the possibility for a reset of our sensibilities – with works by Cecilia Vicuña, Katarina Zdjelar, Laida Lertxundi, Apitchapong Weerasethakul and Bojana Marjan. Cecilia Vicuña’s What is poetry to you? takes us to a deep reflection on poetry and emancipation in a form of cinematic poetry; so does Katarina Zdjelar in her My Lifetime (Malaika), where we let the music to be our guide in that process. The film Ashes by Apichatpong Weerasethakul challenges our perception through experimental cinematic techniques so that we can rediscover the otherwise fragmented experience of social struggles and communities, and Laida Lertxundi defragments the social and emotional connections with nature spread through the otherwise imperceivable-as-common space.
The programme Performative Gestures – (Un)learning from…will take us to a discussion about the relationships between freedom, society and art from a point of (un)learning, through the destabilization of notions limited by petrified definitions (Mladen Stilinović, Zoran Popović, StraubHuillet, Vladimir Kristl), bringing together films that question concepts and methods, contradictions and resistance – gestures of (de)instituting, (un)learning and the wider context of institutional critique. Primer 1, 2, 3 (1973), a short experimental film by Mladen Stilinović introduces us to the programme. Including a message for the audience, the film begins with an intertitle ‘Please read the text aloud’. By recreating the experience of watching together, the Primer requires a certain activity from the viewers; it counts on the human voice. By means of the instruction to read aloud, the film is conceived as an interactive experience that liberates the cinema viewer. Clashes with authority and control, forms of resistance to institutions are further explored in different ways in the works by Straub-Huillet, Vladimir Kristl and Zoran Popović. A rebellious boy, a mass of bodies in public space in a collective performance of utopian revolutionary potential staged as a metanarrative construction of a film production set, and an artist film structured in a series of performative actions with appearances by such figures as Kathryn Bigelow or Mel Ramsden of the Art & Language group question the art system, the institutions that frame it and points of interaction between art and society. Our discussion can start in a forum, a city square, and its contingencies, as we saw them march alongside the pre-


Parada

kollektiven Performance mit utopisch-revolutionärem Potenzial, inszeniert als metanarrative Konstruktion eines Filmproduktionssets, und ein Künstlerfilm, der als eine Reihe von performativen Aktionen mit Auftritten von Kathryn Bigelow oder Mel Ramsden von der Art & Language strukturiert ist, hinterfragen das Kunstsystem, die Rahmeninstitutionen und den Sinn der Interaktion von Kunst und Gesellschaft. Den Ausgangspunkt unserer Diskussion kann das öffentliche Forum, der städtische Platz mit all seinen Möglichkeiten, aber auch Unwägbarkeiten bilden – in Dušan Makavejevs Parada wohnen wir den Bewegungen abseits der penibel choreografisch strukturierten Rituale bei, Joyce Wieland fängt den Rhythmus solidarischer Bewegung ein und in Igor Grubićs East Side Story sehen wir, wie der öffentliche Raum durch das körperliche Erinnern am Originalschauplatz einer Bewegung zurückerobert wird.
Branka Benčić und Aleksandra Sekulić
Branka Benčić ist Kunsthistorikerin, Kuratorin und Leiterin des Museums für moderne und zeitgenössische Kunst in Rijeka, Kroatien. Sie hat Ausstellungen und Filmprogramme in Kroatien sowie international kuratiert. Sie war künstlerische Leiterin des Apoteka – Space for Contemporary Art, kuratierte die Reihe Artists Cinema am Museum für zeitgenössische Kunst in Zagreb und das Programm Cinemaniac Think Film auf dem Filmfestival von Pula, Kroatien. Sie war Kuratorin des kroatischen Pavillons auf der 57. Biennale von Venedig (2017). Aleksandra Sekulić ist Literaturwissenschaftlerin und -philologin, Programmkuratorin am Center for Cultural Decontamination (CZKD) in Belgrad und Chefredakteurin der Zeitschrift Beton. In den 2000er-Jahren war sie Programmkuratorin und Filmproduzentin am Belgrader Academic Film Center und Mitglied der Low-Fi-Videobewegung, des Projekts Media Archaeology und des Kollektivs Kosmoplovci in Belgrad. Gemeinsam und einzeln kuratierten sie Ausstellungen und Diskussionen und publizierten zum Erbe des experimentellen Kinos, früher Videoproduktionen und Filmclubs im ehemaligen Jugoslawien.
East Side Story
dicted, choreographically structured rituals in Dušan Makavejev’s Parade or the rhythm of solidarity movement by Joyce Wieland, and see how public space is regained by in situ memory of movement in East Side Story by Igor Grubić.
Branka Benčić und Aleksandra Sekulić
Branka Benčić is a curator and art historian and director of the Museum of Modern and Contemporary Art in Rijeka, Croatia. She has curated exhibitions and screenings in Croatia and internationally. She served as artistic director at the Apoteka Space for Contemporary Art and curated the Artists Cinema series at the Museum of Contemporary Art Zagreb and the Cinemaniac Think Film programme at the Pula Film Festival. She curated the Croatian Pavilion at the 57th Venice Biennale (2017). Aleksandra Sekulić is a philologist of general literature and theory of literature, the programme curator at the Centre for Cultural Decontamination (CZKD) in Belgrade and co-editor of Beton magazine. In the 2000s, she was a programme curator and film producer at the Academic Film Center in Belgrade and a member of the Low-Fi Video movement, the Media Archaeology project and the Kosmoplovci collective in Belgrade. Together and individually, they have curated exhibitions and discussions and published essays on the heritage of experimental cinema, early video production and film clubs in former Yugoslavia.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Hilfe bedanken. Ohne ihre Unterstützung hätte dieses Programm nicht realisiert werden können. We would like to thank everyone involved for their commitment and help. This programme could not have been realised without it.
Vorführkopien mit freundlicher Genehmigung von Screening copies courtesy of the
Archive of Jugoslovenska kinoteka BELVA Film DELTA VIDEO d.o.o. Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Electronic Arts Intermix Light Cone Museum of Contemporary Art Provincial Secretariat for Culture, Public lnformation and Relations with Religious Communities, Novi Sad
und den Filmemachern und Künstlern and the filmmakers and artists
Performative Gesten Performative gestures
Lernen (und Vergessen) von … (un) learning from… Kunst, Literatur, Film und deren Politik werden von ihren Institutionen gerahmt und manifestieren sich als Produktion eines variablen Beziehungsgeflechts, das durch die Aufrechterhaltung politischer und ideologischer Machtverhältnisse oder den Widerstand gegen ebendiese verwoben ist. Wir beginnen mit Mladen Stilinovićs Wiederherstellung der Gemeinschaft im Kino und fahren fort mit Filmen, die Konzepte und Methoden, Widersprüche und Widerstand infrage stellen – Gesten der (De-)Institutionalisierung, des (Ver-)Lernens und des weiteren Kontextes der Institutionskritik. Art, literature, film and their politics are framed by their institutions, and manifested as a production of a variable set of relationships, intertwined by the functioning of political and ideological relations of power or resistance to them. We start with reconstituting the community in cinema with Mladen Stilinović, and continue with films that question concepts and methods, contradictions and resistance – gestures of (de)instituting, (un)learning and wider context of institutional critique.

Početnica 1, 2, 3 Primer 1, 2, 3
Jugoslawien Yugoslavia 1973 5'28", Schwarzweiß black-and-white, Serbisch Serbian Regie Director Mladen Stilinovic Početnica 1, 2, 3 ist ein interaktiver Experimentalfilm in drei Akten, in denen der Künstler die Zuschauer*innen Worte und Bilder aus dem Film laut vorlesen lässt. Hierdurch entsteht ein Gemeinschaftsprojekt. Nahaufnahmen aus dem ersten Teil zeigen Werbeschilder an Geschäften, die als Tatsachen präsentiert werden. Das Gedicht löst sich in kurzen Einstellungen in Wörter und Buchstaben auf. Die Fabel enthält schließlich eine Moral, eine Botschaft über Macht. Primer 1, 2, 3 is an experimental ‘interactive’ film in three parts in which the artist asks the viewers to read aloud words and images from the film, thereby creating a joint work. Close-ups in the first part show advertising signs located above shops, which he treated as a collection of facts; his poem is dissolved into words and letters in short takes; and the fable at the end carries a moral, a message about power.

En rachâchant
Frankreich France 1983 7'39", Schwarzweiß black-and-white, Französisch mit deutschen Untertiteln French with German subtitles Regie Director Jean-Marie Straub, Danièle Huillet En rachâchant beruht auf der Kurzgeschichte Ah! Ernesto! (1971) von Marguerite Duras. Das Kind Ernesto möchte nicht mehr zur Schule gehen, da er dort nur Dinge lernt, die er nicht kennt. En rachâchant is based on the short story Ah! Ernesto! (1971) by Marguerite Duras, in which the child Ernesto does not want to go to school anymore as all that he is taught are things he does not know.

Arme Leute
Deutschland Germany 1963 12', Schwarzweiß black-and-white, ohne Text without text Regie Director Vladimir Kristl Menschen jagen einem Topf voller Gold hinterher, der möglicherweise leer und auch kein Topf mehr ist. Das Wichtigste: Sie suchen wie besessen nach etwas, von dem sie glauben, es würde alles ändern. Das tut es nicht, zumindest nicht wie erwartet. People run after a pot full of gold that is perhaps empty and possibly not even a pot anymore. The important thing is: completely obsessed, they run after something that they believe will change something. But it doesn’t. Not in that way.

Struggle in New York
USA 1976 56'30", Schwarzweiß black-and-white, Englisch English Regie Director Zoran Popović Struggle in New York wurde im Oktober und November 1976 in New York gedreht. In seinen zwölf Teilen dreht sich der Film um das Thema „Kunst und Gesellschaft“ mit einer deutlichen antikapitalistischen Botschaft. Struggle in New York was shot in October and November 1976 in New York. The film consists of 12 parts organised around the subject of ‘art and society’, with a strong anti-capitalist message.
Poetische Verwandlungen Poetic Transformations
Das Programm widmet sich den Möglichkeiten der künstlerischen Praxis, das Unsichtbare sichtbar zu machen und die Sprache der Kunst und des Kinos zu emanzipieren, um komplexe Veränderungen zu denken und zu fühlen – von der filmischen Poesie in der Arbeit von Vicuña über die Empathie von Zdjelars My Lifetime (Malaika) oder die Defragmentierung von Lertxundi und Weerasethakul bis hin zur humorvollen öffentlichen Selbstreflexion von Marijan. The programme is dedicated to envisioning the potentialities of the artistic practice as an opportunity to render visibility to the invisible, emancipate the language of art and cinema to think and feel the complex changes. The work of Vicuña as a cinematic poetry, through the empathy of Zdjelar’s My Lifetime (Malaika), defragmentation by Lertxundi and Weerasethakul, to the humurous public self-reflection by Marijan.

¿Qué es para usted la poesía What Is Poetry to You?
Kolumbien Colombia 1980 23', Farbe colour, Spanisch mit englischen Untertiteln Spanish with English subtitles Regie Director Cecilia Vicuña Die chilenische Künstlerin und Dichterin Cecilia Vicuña fragt Bettler, Prostituierte, Polizisten und Passanten: „Was heißt Poesie für Sie?“ Die vielen überraschenden Antworten offenbaren die vielfältige mündliche Kultur in Bogotá, Kolumbien. Chilean artist and poet Cecilia Vicuña asks beggars, prostitutes, policemen and passers-by ‘What is poetry to you?’ The surprising answers she gets reveal the richness of the oral culture in Bogotá, Colombia.

Vesela klasa Merry Working Class
Jugoslawien Yugoslavia 1969 35mm, 13', Schwarzweiß black-and-white, Serbisch mit deutschen Untertiteln Serbian with German subtitles Regie Director Bojana Marijan Arbeiter in ihrer Freizeit. How workers spend their free time.

Words, Planets
USA 2018 10'50", Farbe colour, Mandarin, Spanisch, Englisch Mandarin, Spanish, English Regie Director Laida Lertxundi Dieser Film wendet die sechs Kompositionsprinzipien an, die der chinesische Maler Shih-T’ao im 18. Jahrhundert in seinem Werk Aufgezeichnete Worte des Mönchs Bittermelone zur Malerei formulierte und auf die Raúl Ruíz in seinem Essay Für ein schamanisches Kino Bezug nimmt (zum Beispiel „die Aufmerksamkeit auf eine Szene lenken, die aus einem statischen Hintergrund hervortritt“ oder „der Unbeweglichkeit eine verstreute Dynamik verleihen“). Der Film besteht aus Szenen mit Nichtschauspielern und Texten von Ronald D. Laing und Lucy Lippard. This film applies the six principles for composition delineated in Opinions on Painting by the Monk of the Green Pumpkin, written by the eighteenth-century Chinese painter Shih-T’ao as referenced in Raúl Ruíz’s essay For a Shamanic Cinema (for example, ‘draw attention to a scene emerging from a static background’ or ‘add scattered dynamism to immobility’). The film is composed of scenes with non-actors and texts by R.D. Laing and Lucy Lippard.

My Lifetime (Malaika)
Niederlande Netherlands 2012 5'37", Farbe colour, ohne Text without text Regie Director Katarina Zdjelar My Lifetime (Malaika) wurde mit dem National Symphony Orchestra Ghana im Nationaltheater in Accra aufgenommen. Die Musiker spielen Malaika, ursprünglich eine fröhliche und ermutigende postkoloniale Komposition, die von berühmten Musikern wie Miriam Makeba, Harry Belafonte, Boney M. und vielen anderen gespielt wurde. My Lifetime (Malaika) features Ghana’s National Symphony Orchestra recorded in the National Theatre in Accra. The musicians play Malaika, originally a cheerful and empowering postcolonial composition that was famously performed by musical celebrities like Miriam Makeba, Harry Belafonte, Boney M. and many others.

Ashes
Thailand, USA 2012 20'18", Farbe colour, Thailändisch mit englischen Untertiteln Thai with English subtitles Regie Director Apichatpong Weerasethakul Weerasethakul filmte Ashes mit einer LomoKino, einer damals neuen, billigen und einfach zu bedienenden 35-mm-Kamera. Die holprigen Bilder wirken wie ein Heimvideo, die schnellen Schnitte unterscheiden sich von den langsamen, meditativen Bildern vieler anderer Filme von Weerasethakul. Inhaltlich kontrastiert er ländliche, intime Alltagsszenen mit den dunklen Seiten der gesellschaftlichen Realität in Thailand. Weerasethakul filmed Ashes with a LomoKino, a then new, cheap and easyto-use 35 mm camera. The bumpy images look like a home video; the fast cuts differ from the slow, meditative images of many of his films. In terms of content, he contrasts rural, intimate everyday scenes with the darker sides of social reality in Thailand.
Diskussion und Vorführung Discussion and screening
Solidarität, Störung und Eventualität Solidarity, Disruption and Contingency
Diskussion Diskussion Von By Aleksandra Sekulić, Branka Benčić Mit With Tanja Vrvilo, Igor Grubić Wie sehen wir die Solidarität, jetzt, wo die Unvorhersehbarkeit scheinbar zurück ist? Die Rückeroberung des öffentlichen Raums und des gemeinsamen Gedächtnisses der emanzipatorischen Politik. How do we see solidarity, now that contingency is seemingly back? The reclaiming of the public space and common memory of emancipatory politics.

Parada Parade
Jugoslawien Yugoslavia 1962 11', Schwarzweiß black-and-white, ohne Text without text Regie Director Dusan Makavejev Festzug in Belgrad am 1. Mai, aus einer anderen Perspektive gefilmt. 1st of May parade in Belgrade, shot from a different perspective.


Solidarity
Kanada Canada 1973 16mm, 11', Farbe colour, Englisch English Regie Director Joyce Wieland Ein Film über den Dare-Streik in den frühen 1970er-Jahren. Hunderte von Füßen und Beinen, die sich bewegen, marschieren und Streikposten aufstellen, wobei das Wort „Solidarität“ eingeblendet wird. Zu hören ist die Rede eines Organisators über die Situation der Arbeiter. A film on the Dare strike of the early 1970s. Hundreds of feet and legs, milling, marching and picketing with the word ‘solidarity’ superimposed on the screen. The soundtrack is an organiser’s speech on the labour situation.
East Side Story
Kroatien Croatia 2008 14', Farbe colour, Kroatisch mit englischen Untertiteln Croatian with English subtitles Regie Director Igor Grubić Der Dokumentarfilm stellt Fernsehaufnahmen von zwei verschiedenen GayPride-Veranstaltungen, die 2001 in Belgrad und 2002 in Zagreb stattgefunden haben, einer tänzerischen Nachstellung dieser Aufnahmen gegenüber. The documentary film juxtaposes television footage taken from two separate gay pride events that took place in Belgrade in 2001 and in Zagreb in 2002, with a re-enactment of that footage through the medium of dance.









