„Legst du dich mit Crystal an?“ Eine interaktive Ausstellung rund um das Thema Suchtprävention
29.05. - 03.06.2017 Centrum Galerie Dresden
Neue Wege in der Suchtprävention Die Landeshauptstadt Dresden und das Kulturjahr Sucht 2017
Suchtgefährdung geht uns alle an und wir alle kennen die vielen Kampagnen und Plakate, die uns dazu anhalten wollen, einen gemäßigten Umgang mit potentiell gefährlichen Stoffen (wie Alkohol, Nikotin, Crystal usw.) zu etablieren. Die Stadt Dresden sucht fern von den bekannten Aufklärungs- und Abschreckungsszenearien neue Wege, um für das Thema zu sensibilisieren und initiiert im Jahr 2017 das KULTURJAHR SUCHT. Die Initiator*innen dieses Modellprojektes setzen auf Kunst und Kultur als Methode, um möglichst bürgernah und breit gefächert Angebote zu unterbreiten, sich mit seinem Konsum auseinanderzusetzen, ohne sich outen zu müssen. Damit verbunden ist die Hoffnung, einen leichteren Zugang zu gefährdeten Zielgruppen wie Freizeitkonsumierenden, Studierenden, Auszubildenden, selbstständig Tätigen, Eltern und weiteren zu schaffen. Deutschlandweit erstmalig wird mit dem KULTURJAHR SUCHT die Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Suchtprävention erschlossen und in den öffentlichen Raum getragen. Die Mittel für das Themenjahr werden von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Verfügung gestellt. Bei dem von der Landeshauptstadt Dresden beauftragten und in der Projektschmiede gemeinnützige GmbH ansässigen Kulturmanagement laufen alle Fäden des Kulturjahres Sucht zusammen: Es betreut die Ausschreibung der von der BZgA zur Verfügung gestellten Projektmittel und berät die Künstler*innen bei der Beantragung dieser. Dem Projektteam KULTURJAHR SUCHT zur Seite gestellt ist das Fachgremium Suchtprävention. Dieses setzt sich aus Vertreter*innen von Verwaltung, Fachstellen zur Suchtprävention und der Kunst-und Kulturszene der Stadt Dresden zusammen. Gemeinsam beraten und befinden diese über die Vergabe von Projektmitteln um eingereichte Konzeptionen entsprechend umzusetzen. Auch die diesjährigen Aktionstage zur Suchtprävention „Legst du dich mit Crystal an?“ finden im Rahmen des KULTURJAHRES SUCHT statt. Vor diesem Hintergrund wird das Programm unter anderem durch mehrere zeitgenössische Performances bereichert.
Dresden SPIKE Dresden engagiert sich für gesellschaftlich relevante Themen, begleitet Menschen mit Ideen und unterstützt das Wirksamwerden von Potentialen. Dazu gehören innovative und zielgruppengerechte Aktionen, Projekte und Workshops zur Suchtprävention, Kriminalprävention und zum Jugendschutz. Urban Art und Rap, Ausstellungen und Musikvideos sind die Medien, die Kreativität junger Menschen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Präventionsarbeit. Jugendkulturarbeit bietet ausgezeichnete Möglichkeiten, die Lebenskompetenzen von jungen Menschen zu stärken. Insbesondere mit den Angeboten Urban Art und Rap können präventive Ansätze mit kreativen Ausdrucksmöglichkeiten verbunden werden.
No Addiction SUCHTPRÄVENTIVE JUGENDBILDUNGSARBEIT
Wir verstehen uns als Jugendbildungsangebot, das sich die Grundsätze der mobilen Jugendarbeit: Aufsuchen, Freiwilligkeit, Akzeptanz, Partizipation, Anonymität, Niederschwelligkeit, Lebensweltorientierung und Flexibilität zu eigen macht. Wir betrachten Suchtprävention als multidimensionalen Wirkungsbereich. Die Verfügbarkeit von Substanzen, die riskant konsumiert werden können und die Suchtpotential haben, ist eine Lebensrealität. Gleiches gilt für Verhaltensweisen, welche eine Abhängigkeitsgefährdung nach sich ziehen können. Ziel ist es, hiermit verantwortungsbewusst und kompetent umzugehen.
Montag, 29.05. 12:00 13:00
„High - ein Frühlingsopfer @ Prager Straße
14:00
Feierliche Eröffnung
15:00
„High - ein Frühlingsopfer
16:00
Gesundheitsamt Dresden: Rauschparcour
Medienstationen / multimedia Infopoints
17:00
Dienstag, 30.05. 13:00 - 17:00
Medienstationen
Mittwoch, 31.05. 13:00 14:00 15:00
„High - ein Frühlingsopfer“
16:00
Gesundheitsamt Dresden: Rauschparcour
Medienstationen / multimedia Infopoints
17:00
Donnerstag, 01.06. 13:00 - 17:00
Medienstationen
Freitag, 02.06. 13:00 14:00 15:00
„High - ein Frühlingsopfer“
Medienstationen / multimedia Infopoints
16:00 17:00
Samstag, 03.06. 13:00
„Neben der Spur“
14:00
Infostand: Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf
15:00 16:00 17:00
„Neben der Spur“
CHRISTOPHER STREET DAY 2017 „High – ein Frühlingsopfer“ Am 27.05.2017 | von 14.00 bis 17.00 auf und am Altmarkt Dresden
Medienstationen / multimedia Infopoints
SPIKE Dresden: Ausstellung
Fotoaustellung: Michael Riesner
No Addiction: Beuteldruck, Reflektomat und Crystal Quiz
SPIKE Dresden: Ausstellung
Fotoaustellung: Michael Riesner
Mรถglichkeit zur Information
SPIKE Dresden: Ausstellung
Fotoaustellung: Michael Riesner
No Addiction: Beuteldruck, Reflektomat und Crystal Quiz
SPIKE Dresden: Ausstellung
Fotoaustellung: Michael Riesner
Mรถglichkeit zur Information
SPIKE Dresden: Ausstellung
Fotoaustellung: Michael Riesner
No Addiction: Beuteldruck, Reflektomat und Crystal Quiz
Theke: Konsum Dresden
SPIKE Dresden: Ausstellung
Fotoaustellung: Michael Riesner
Kulturjahr Sucht: Reflektomat und Crystal Quiz
Theke: Konsum Dresden
ANZEIGE:
Theke: Konsum Dresden
High - ein Frühlingsopfer WAGNER MOREIRA (BRA/D) Künstlerische Interventionen in öffentlichen Räumen in Dresden. Mittels Bewegung, Sprache, Tanz, Theater und Performance wird Wagner Moreira mit einem Team von Musikern, Tänzern, Schauspielern und einem Fotografen das Thema Sucht durch ihre Kunst in den öffentlichen Räumen bringen. Akustische und visuelle Bilder sollen die Aufmerksamkeit für das Thema erregen. Stolz und Täuschung mischen sich stark, die Akteure stecken sich selbst in Schubladen, werden in Schubladen gesteckt und lassen gleichzeitig ihre Etiketten und Stigmata wegfallen. High? -Ein Frühlingsopfer sind Aktionen in sensibler Art und lädt Passanten, Zuschauern und Künstler zu Assoziationen ein. Ein metaphorisches Opfer der scheinbaren coolen und bunten Seite der Droge lässt sich von der musikalischen Textur „Le Sacre du Printemps“ (dt.: Die Frühlingsweihe) häufig auch „Das Frühlingsopfer“, das Igor Strawinski vor dem Ersten Weltkrieg im Jahre 1913 für das Balletts Russes von Sergei Djagilew komponiert hat, erzeugen. Die nur scheinbar gute Seite der Drogen als Falle und Betrug bei Nutzung soll keinen schonen, denn jeder kann davon betroffen werden. Konzept/Künstlerische Leitung: Wagner Moreira Assistenz/Projekt Leitung: Helena Fernandino ÖA/Blog/Fotografie: Uwe Nimmrichter Performance: Diego Furian, Helena Fernandino, Robert Huschenbett, Olimpia Scardi, Steffi Grunzel, Wagner Moreira
Neben der Spur DANIELA LEHMANN Eine Performance über Abwege Entrückt, verrückt, daneben, bewegt sich die Tänzerin in der Landschaft aus Metall und Gummi, aufgebaut aus vielen Autoreifen und einem Autowrack. Wir folgen den sensiblen Bewegungen der Tänzerin, wie sie verspielt Alltagsaugenblicke ihrer Umgebung einfängt. Winken, schwere Taschen tragen, Kinderlachen und hektisches Rennen werden von ihr mit Leichtigkeit in den Tanz integriert. Ein Cellist und ein E-Gitarrist sind musikalischer Teil des Tanzschauspiels. Die frechen Bewegungen und gefälligen Klänge mutieren jedoch zu einem abwegigen Reigen, der von Widrigkeiten beeinflußt scheint. Im besten Fall ist ‚das Neben der Spur Sein‘ die notwendige Pause, das Innehalten vor einem wichtigen Schritt, einem wirksamen Tun. Ein Ort in dem es Raum und Zeit gibt sich dem zu widmen, was wirklich dran ist. Im ungünstigsten Fall irrt der Einzelne dort orientierungslos umher und fühlt sich nicht tüchtig genug, kaputt und allein. Wie gehen wir mit Haltlosigkeit und dem Gefühl der Überforderung um? Wie orientieren wir uns und was gibt uns Sicherheit und Vertrauen?
Konzept / Performance: Komposition / E-Gitarre|: Cello: Bühnenbild:
Daniela Lehmann Max Loeb Garcia Wolfgang Lessing Georg Tscharntke
OFFENES RATHAUS 10. JUNI 9 –17 Uhr
MITMACHEN. MITREDEN. MITBESTIMMEN!
Herausgeberin: Landeshauptstadt Dresden, Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Gestaltung: blaurock markenkommunikation, Mai 2017
www.dresden.de/OffenesRathaus
Offenes Rathaus MITMACHEN. MITREDEN. MITBESTIMMEN!
Das KULTURJAHR SUCHT stellt sich vor | interaktive Vorstellung und Performance Am 10.06.2017 | von 11.00 bis 17.00 | Neues Rathaus Dresden
DRESDEN
ISS
T
BUN
T Dresden isst bunt INTERNATIONALES GASTMAHL VON DRESDEN.RESPEKT
EIN GASTMAHL FÜR ALLE AUF DEM NEUMARKT A BANQUET FOR EVERYONE ON NEUMARKT Das KULTURJAHR SUCHT stellt sich vor | gemeinsam mit unseren Partnern und befreundeten Projekten
Am 13.06.2017 | von 17.00 bis 20.00 | auf und am Neumarkt Dresden 13.6.2017, 17–20 UHR mit der Performance „High – ein Frühlingsopfer“
K U LT U R J A H R
PARTNER:
Dresden
S
UCHT