Künker Auktion 352: Die Sammlung Hermann Schwarz - Faszination des geprägten Goldes

Page 162

HAMBURG - HESSEN

1920 1922

1921

1920

1921 1922

Goldabschlag zu einem 1/4 Dukaten von den Stempeln des Dreilings 1794. 0,85 g. Münzmeister Otto Heinrich Knorre. Gaed. - (zu 1212); J. - (zu 29 a Anm.) ; Slg. Vogel (Auktion Künker 221) 8669. Fast vorzüglich

200,--

Dukat 1807. 3,45 g. Divo/S. 74; Fb. 1137; Schl. 277; Slg. Vogel (Auktion Künker 213) 4750. Vorzüglich

1.000,--

Dukat 1834. 3,47 g. Divo/S. 77; Fb. 1141; Schl. 308; Slg. Vogel (Auktion Künker 213) 4777. Prachtexemplar. Winz. Haarlinien, fast Stempelglanz

1.000,--

1925 1923

1923

1,5:1

1,5:1

1924

Dukat 1860. 3,48 g. Divo/S. 80; Fb. 1142; Schl. 334; Slg. Vogel (Auktion Künker 213) 4803. Min. gewellt, winz. Kratzer, vorzüglich

400,--

+$1$8 +$1$8 /,&+7(1%(5* *5$)6&+$)7 1924

Johann Reinhard, 1599-1625. Goldgulden 1618, Wörth, mit Titel von Matthias. 3,13 g. Fb. 1145 a; Suchier 264 var. RR Leicht gewellt, kl. Prägeschwäche, sehr schön

+$1129(5

67$'7 1925

1.500,--

1 Goldmark o. J. (1923). 0,357 g. Prägung des Nürnberger Goldschmieds Josef Wild. Stadtwappen der Stadt Hannover//Wertangabe. Fischer 1.24; Schl. W 26. Fast Stempelglanz

250,--

1926 1,5:1

1,5:1

+(66(1 +(66(1 .$66(/ /$1'*5$)6&+$)7 6(,7 .85)h567(1780 1926

Friedrich II., 1760-1785. Dukat 1775, Kassel. Edergold. 3,44 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Flußlandschaft an der Eder mit der Altenburg im Hintergrund, im Vordergrund r. lagert der Flußgott nach l. im Schilf mit Quellurne und dem hessischen Löwenschild. Fb. 1284; Kirchheimer 70; Müller 2707; Schütz 1933. RR Nur 405 Exemplare geprägt. Kl. Schürfstelle im Feld der Vorderseite, vorzüglich Erworben 1957 bei der Firma Julius Jenke, München. Die Wirtschaft des Barock und des Rokoko wurde durch zwei Begriffe dominiert: den Merkantilismus und die Physiokraten, die auch das Montanwesen einbezogen. Beides wurde von den regierenden Fürsten positiv gesehen, da sie sich eine Vermehrung des Reichtums ihrer Länder und damit die Hebung der Steuerkraft erhofften. So wurden auch die Goldwäscher an den Flüssen unterstützt, in Hessen-Kassel die Wäscher an der Eder. Durch repräsentative Münzen wurde dies propagiert. So auch durch den vorliegenden Edergold-Dukat von 1775, der aus dem seit 1767 angefallenen Flußgold geprägt wurde. Es waren etwa 1,5 kg zusammengekommen, aus denen 405 Exemplare geprägt wurden.

5.000,--


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Künker Auktion 352: Die Sammlung Hermann Schwarz - Faszination des geprägten Goldes by Fritz Rudolf Kuenker GmbH & Co. KG - Issuu