DAS NEUE STAATSTHEATER - Broschüre

Page 1


DAS NEUE STAATS­THEATER IST MEHR ALS EIN THEATER Es ist ein Ort des Verweilens und des Zusammenkommens – ein Wohnzimmer für die Stadt. Ganztägig und kostenfrei sind die Türen des Foyers für die Bürger*innen geöffnet. Im Herzen ihrer Stadt finden sie einen überdachten Treffpunkt, um Freund*innen zu begegnen, sich zu erholen, inspirieren zu lassen, zu lernen oder einen Kaffee zu trinken.




OHNE BARRIEREN Für das Betreten eines Wohnzimmers ist kein spezielles Vorwissen und auch kein großer Geldbeutel nötig. Jeder kulturelle und soziale Background und jedes Alter finden hier Freiraum und die Möglichkeit einander zu begegnen. Der Abbau von räumlichen Barrieren ermöglicht auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen größtmögliche Bewegungsfreiheit. Dafür setzt DAS NEUE STAATSTHEATER neue Zugangs­konzepte um: So gelangt man aus der Tiefgarage direkt und barrierefrei ins Theater. Dieser Raum steht allen Bürger*innen der Stadt offen.


TRANSPARENZ & DIALOG Die Durchlässigkeit der Architektur bringt alle ins Gespräch. Studierende, welche den freien WLANAnschluss nutzen, sitzen neben Künstler*innen, die Text lernen. Familien mit spielenden Kindern begegnen theaterbegeisterten Senior*innen. Fenster – wie im Saal des neuen KLEINEN HAUSES – ermuntern zu Einblicken in die kreative Arbeit. Durch die verglasten Wände des Foyers kann das Treiben im Inneren von außen beobachtet werden. Die Übergänge sind fließend und setzen sich über eine große Freitreppe auf den Theater­vorplatz hinaus fort. DAS NEUE STAATSTHEATER ist im Austausch mit der Stadt.



OFFENE ARCHITEKTUR Das international preisgekrönte Architekturbüro Delugan Meissl Associated Architects (DMAA) aus Wien entwickelte einen einzigartigen Theaterbau für die Stadt Karlsruhe. In Zusammen­ arbeit mit dem Karlsruher Architekturbüro Wenzel + Wenzel wird dieser umgesetzt. Elemente des innovativen Entwurfes des vormaligen Architekten Helmut Bätzner wurden aufgenommen und für eine Nutzung des Theaters als offenes Haus weiter­gedacht.


Eine zeltartige Dach­konstruktion verbindet Altes mit Neuem. Die weithin sichtbare Silhouette unterstreicht die beziehungsstiftende Position des NEUEN STAATSTHEATERS in der Mitte der Gesellschaft. DAS NEUE STAATSTHEATER bewahrt Altes und entwickelt es weiter für die Zukunft.



STÄDTEBAULICHE BEREICHERUNG Der Theatervorplatz eröffnet eine neue Verbindung zwischen traditionsreicher Stadtmitte und lebendiger Südstadt. Mit einer zentral gelegenen Parkanlage ergänzt er das Stadtbild. Die Stadt rückt zusammen, indem sie ihren Bürger*innen einen wertvollen Erholungsort zur Verfügung stellt. Mit Spannung und Vorfreude wird der ausgeschriebene Wettbewerb zur Gestaltung dieses Platzes erwartet – eine neue Mitte gerahmt von einem neuen Theatergebäude. DAS NEUE STAATSTHEATER umarmt die Stadt.


ALLE UNTER EINEM DACH OPER, KONZERT, BALLETT, SCHAUSPIEL, JUNGES STAATS­ THEATER und das VOLKSTHEATER finden alle ihren Platz unter dem Dach des NEUEN STAATSTHEATERS. Im Augenblick noch über die Stadt verteilt, werden Außenspielstätten und Probe­räume an einem Standort zusammengezogen. Transportwege werden verkürzt, Kommunikations­wege vereinfacht. Arbeitsplätze werden


sicher und großzügig gestaltet. Alle Mitarbeiter*innen können sich auf das Wesentliche ihrer Arbeit konzentrieren: höchste künstlerische Qualität. DAS NEUE STAATSTHEATER ist ein Gebäude mit hoher Aufenthaltsqualität für seine Besucher*innen und seine Mitarbeiter*innen.


BASIS FÜR HERAUS­RAGENDE KUNST Seit Gründung der Stadt Karlsruhe begleitet und beflügelt das Theater das gesellschaftliche Leben in der Stadt. Internationale Künstler*innen finden in dem NEUEN STAATSTHEATER den Freiraum und die Arbeitsbedingungen, die sie zur Umsetzung ihrer Ideen brauchen ebenso wie die Mitarbeiter*innen und das Ensemble des Hauses.


Die exzellenten Aufführungen des NEUEN STAATSTHEATERS inspirieren zum Austausch darüber wer wir sind und wie wir miteinander leben wollen.


DAS NEUE STAATSTHEATER IST ein nicht kommerzieller Freiraum ein Treffpunkt im Herzen der Stadt ein innovatives, kreatives Zentrum ein offenes Haus fĂźr eine offene Stadtgesellschaft




SIE WOLLEN DAS NEUE STAATSTHEATER KENNENLERNEN? Auf unserer Website finden Sie Informationen zu Baustellen­ führungen, begleitenden Aktionen und natürlich zum aktuellen Baugeschehen: SANIERUNG.STAATSTHEATER.KARLSRUHE.DE

Sie haben Fragen zur Theatersanierung oder möchten an einer Führung teilnehmen? Wir sind für Sie da: E-MAIL eva.geiler@das-neue-staatstheater.de T 0721 201 8007 32

@staatstheaterKa

@StaatstheaterKa