AAD 2013 - Volkskrankheiten der Augenheilkunde.

Page 140

AAD2013_Teil_2_QX9_Teil_2 06.11.12 16:46 Seite 138

IOL-Berechnung: Wie erreiche ich die gewünschte Zielrefraktion 252

KU

Raum-110

Dr. Lars Zumhagen (Münster)

Samstag, 02.03.2013

16:30 - 18:15

Prof. Dr. Rolf Preußner (Mainz)

Ziele Vermitteln von theoretischen und praktischen Kenntnissen auch schwierige IOL Berechnungen sicher zu meistern. Kursinhalte 1. Biometrie als Grundlage der Intraokulalinsenberechnung bei Normal- und Problemaugen. Auf was muss man achten? Ultraschall vs. Laserinterferenz Geräteunterschiede: z.B. IOL Master, Lensstar 2. Keratometrie vs. Topographie vs. Tomographie der Hornhaut! Wie genau muss es für die Intraokularlinsenberechnung sein? 3. Welche Formel zur IOL-Berechnung ist für mich die richtige?Historischer Überblick, heutige Formeln, Ray Tracing 4. Berechnung von torischen IOLs 5. Berechnung von Add-On-IOLs. 6. IOL Berechnung nach refraktiver Chirurgie. Kann ich dem Patientenanspruch an die Zielrefraktion gerecht werden? 7. IOL Berechnung von Problemaugen. Lösungen werden an Beispielen aus der Praxis interaktiv erarbeitet. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin in Klinik Niedergelassene/r Arzt/Ärztin Mindest Teilnehmerzahl: Teilnehmergebühren Mitglieder:

15

Maximale Teilnehmerzahl:

56

35,00 €

Nichtmitglieder:

47,00 €

Wetlab: Vitrektomie 253

WL

Raum-02

Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen) Prof. Dr. Peter Walter (Aachen)

Dienstag, 26.02.2013

14:00 - 18:15

Prof. Dr. Helmut Sachs (Dresden)

Theorie und Praxis: 14:00 - 16:00 Uhr 16:30 - 18:15 Uhr Ziele Erlangung von Grundkenntnissen der Vitrektomie Kursinhalte Das Wetlab ist ausgerichtet auf Assistenzärzte in Weiterbildung und bereits operativ tätige Augenärzte, die Grundkenntnisse der Pars plana Vitrektomie erwerben wollen. In diesem Wetlab können sowohl praktische Übungen am Schweineauge als auch am OP-Simulator durchgeführt werden. A) Übungen am Schweineauge - Grundschnitte der Vitrektomie, wie das Einnähen der Infusion, der Lensektomie, das Entfernen des zentralen und peripheren Glaskörpers - Verwendung verschiedener Beobachtungssysteme - Einsatz schwerer Flüssigkeiten (Perfluorkarbone) - Einsatz unterschiedlicher Glaskörper-Instrumente, wie spezielle Zangen und Scheren - Einsatz von Triamcinolon zur Darstellung der Glaskörpergrenzmembran und zur hinteren Glaskörper-Abhebung B) Übungen am OP-Simulator, z.B. - Hintere Glaskörperabhebung - Membrane Peeling (Pucker) - ILM-Delamination (mit und ohne ICG) - Endolaserkoagulation Die praktischen Übungen werden von 3 kurzen praxisnahen Beiträgen begleitet. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin in Klinik Niedergelassene/r Arzt/Ärztin Mindestteilnehmerzahl: Teilnehmergebühren Mitglieder:

138

10

Maximale Teilnehmerzahl:

20

113,00 €

Nichtmitglieder:

164,00 €

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Breakfast-, Lunch- und Abendsymposien), DL=Drylab, E=Einzelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=Minisymposium, PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.