Yachting & Style 44

Page 1

Yachting

Heft 44 I Deutschland 8  I A 8,80  I Benelux 9,30  I I 9,95  I P 9,95  I E 9,95  I GR 11  I F 9,95  I CH 16 SFR I N 90,00 NOK

®

& Style

Bluegame X60

Beach-Club für Meeresliebhaber

Sunreef Power 80

Enorme Vielseitigkeit auf einem Katamaran

Rolls-Royce Boat tail Die blaue Muse

Außerdem Spirit Yacht 111 Bentley Mulliner Fera Restaurant Palma

Ferretti Yacht 780 Home-Feeling mit Interior-Innovationen


Warum Warum diesesdieses Exemplar Exemplar des BMW des BMW 8er Gran 8erCoupé Gran Coupé die die Signatur Signatur von Wolf vonPrix Wolfträgt, Prix trägt, erfahren erfahren Sie aufSie www.bmw.de/Luxusklasse. auf www.bmw.de/Luxusklasse.


THE THE




Platinum Club

4200 9925 0001 Thomas Klocke

Hotels & Villas with Personality

Die exklusive Mitgliedskarte des Platinum Clubs der HIDEAWAYS HOTELS Collection


Become a privileged Member Die HIDEAWAYS HOTELS Collection ist eine weltweite Kooperation von exklusiven Boutique-Hotels, Chalets, Lodges und Villen. Bereits bei einem Buchungsumsatz von 5 000 Euro über die HIDEAWAYS HOTELS-Reservierungszentrale können Sie sich als privilegiertes Mitglied des Platinum Clubs registrieren lassen und zukünftig viele Vorteile und Vergünstigungen in Anspruch nehmen.

Ihre Vorteile im Einzelnen: * Zimmer-Upgrade nach Verfügbarkeit (wird beim Check-in geprüft) * Late Check-out nach Verfügbarkeit * Exklusive Angebote nur für Platinum-Members * Bonus-Meilen für kostenlose Übernachtungen und weitere außergewöhnliche Prämien Registrieren Sie sich noch heute: https://hideaways-hotels.com/go/de/17/platinum-club

Weitere attraktive Angebote: www.hideaways-hotels.com Entdecken Sie die Welt der HIDEAWAYS HOTELS Collection jetzt auch auf Facebook


Editorial Dass man auch mit dem Re-Styling einer Yacht für Aufsehen sorgen kann, stellt die italienische Werft Ferretti gerade eindrucksvoll unter Beweis. Die Ferretti Yacht 780 hat so viele neue Stil- und Designmerkmale, dass es eine wohlverdiente Anerkennung für tiefgreifende Veränderungen sowohl auf ästhetischer als auch auf funktionaler Ebene ist, sie als neues Boot zu bezeichnen. Das komplette Innendesign wurde neu konzipiert, um die Yacht mit dem neuen „Look & Feel“ der gesamten Flotte in Einklang zu bringen, sie weiterzuentwickeln und die stilistischen Markenzeichen von Ferretti Yacht 500 und Ferretti Yacht 1000 zu übernehmen. Nach dem erfolgreichen Launch der Bluegame X 70, hat die italienische Tochterwerft von San Lorenzo Yachts mit der etwas kleineren BGX60 einen weiteren großen Wurf gelandet. Das Design ist wirklich einzigartig, das offene Achterdeck kann entweder das Beiboot aufnehmen oder mit einer Wet-Bar und Möbeln ausgestattet als großflächiger Beachclub direkt auf Wasserniveau dienen. Über einige spektakuläre Glastüren ist er mit dem Salon verbunden. Es gibt Yachten, die eine Geschichte erzählen und andere, die eine neue schreiben: Dolceriva gehört zu dieser zweiten Kategorie, allein schon wegen der atemberaubenden Stil- und Designinnovationen der historischen Werft aus Sarnico. Die kürzlich präsentierte neueste Kreation von Riva, die 48-Fuß-open „Dolceriva“, wird jetzt auch mit einer neuen Hardtop-Version angeboten. Liebhaber von Katamaranen sind vor allem von dem unglaublichen Platzangebot dieser Schiffsversion begeistert. Die neue 80 Sunreef Power ist ein ultimativer Katamaran für lange Kreuzfahrten mit einem einzigartigen Komfort. Durch eine beeindruckende 12-m-Breite und einem kraftvollen Vortrieb von bis zu 2 x 1200 PS bietet Sunreef Yachts neueste Ergänzung zur PowerRange eine Kombination aus Leistung und Komfort. Die Spirits-Werft, im englischen Suffolk beheimatet, baute mit der Spirit 111 die größte einmastige Holzyacht, die in Großbritannien gefertigt wurde, seit ihr Vorbild, die älteste existierende J-Class Shamrock V, 1930 vom Stapel gelaufen ist. Doch so auffallend der erste Eindruck auch sein mag, hinter der in Ipswich konstruierten Spirit 111 steckt so viel mehr, als man auf den ersten Blick sieht, kurz gesagt, dies ist eine der sensationellsten Segelyachten, die jemals gebaut wurden. Rolls-Royce Coachbuild ist eine Rückkehr zu den Wurzeln der Marke. Es stellt eine Gelegenheit für die wenigen Auserwählten dar, an der Schaffung absolut einzigartiger und wirklich persönlicher Aufträge von zukünftiger historischer Bedeutung persönlich mitzuwirken. Der neue Rolls-Royce Boat Tail ist wohl das außergewöhnlichste und auch teuerste Luxus-Fahrzeug der Welt. Bentley Mulliner feierte jüngst die 1000. Sonderanfertigung, die seit der Gründung dieses ganz besonderen Designteams im Jahr 2014 fertiggestellt wurde. Das Team wurde als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach Sonderanfertigungen und personalisierten Fahrzeugen ins Leben gerufen. Mallorca ist eines der beliebstesten Yacht-Reviere im Mittelmeer. Für den Landgang in Palma haben wir eine ganz besondere Empfehlung: Hinter einem unscheinbaren Eingang mitten im Herzen Palmas befindet sich in einem denkmalgeschützten Stadtpalast in der Carrer Concepció das wohl aufregendste Restauranterlebnis Mallorcas: Fera Restaurant & Bar. q

Martina und Thomas Klocke Herausgeber / Publisher



I n halt

Neuheiten 28 Ferretti Yacht 780 – Re-Styling mit zahlreichen Interior-Design-Innovationen Das komplette Innendesign wurde neu konzipiert, um die Yacht mit dem neuen „Look & Feel“ der gesamten Flotte in Einklang zu bringen, sie weiterzuent­ wickeln und die stilistischen Marken­ zeichen von Ferretti Yacht 500 und Ferretti Yacht 1000 zu übernehmen.

28

34 Bluegame X 60 Beach-Club für Meeresliebhaber Das Design ist wirklich einzigartig, das offene Achterdeck kann entweder das Beiboot aufnehmen oder mit einer Wet-Bar und Möbeln ausgestattet als großflächiger Beachclub direkt auf Wasserniveau dienen. 42 Dolceriva Open-Cruiser mit Stil und Design Es gibt Yachten, die eine Geschichte erzählen und andere, die eine neue schreiben: Dolceriva gehört zu dieser zweiten Kategorie. Die neueste, faszinie­ rende Kreation von Riva ist ein 48-Fußopen-Cruiser, der für unvergleichlichen Bordkomfort konzipiert wurde.

18

16 34

48 Sunreef Power 80 Die Kraft der Vielseitigkeit Die neue 80 Sunreef Power ist ein ultimativer Katamaran für lange Kreuz­ fahrten mit einem einzigartigen Komfort. Er hat eine beeindruckende 12-m-Breite und einem kraftvollen Vortrieb von bis zu 2 x 1200 PS.

Sailing 54 Spirit 111 Yachting-Glamour vom Feinsten Die Spirits-Werft, im englischen Suffolk beheimatet, baute mit der Spirit 111 die größte einmastige Holzyacht, die in Großbritannien gefertigt wurde, seit ihr Vorbild, die älteste existierende J-Class Shamrock V, 1930 vom Stapel gelaufen ist.



I n halt

54 48

68

60 Tofinou 9.7 Daysailer mit Charme Das südwestfranzösische Städtchen La Rochelle kann auf eine jahrhunderte­ lange Seefahrertradtion zurückblicken. Hierauf baut die auf der Ile de Ré gele­ gene Werft Latitude 46 auf, die jetzt mit der Tofinou 9.7 ein Nachfolgemodell eines ihrer Bestseller präsentiert.

Automobil 68 Rolls-Royce Boat Tail Eine Muse in Blau Rolls-Royce Coachbuild ist eine Rück­ kehr zu den Wurzeln der Marke. Der neue Rolls-Royce Boat Tail ist wohl das außergewöhnlichste und auch teuerste Luxus-Fahrzeug der Welt.

82

74 Individuelle Kreationen, zum Leben erweckt mit dem Mulliner Visualisierer Bentley Mulliner feierte jüngst die 1000. Sonderanfertigung, die seit der Gründung dieses besonderen Design­ teams im Jahr 2014 fertiggestellt wurde.

Travel

88

82 Six Senses Ibiza Ein magischer Ort für alle Sinne Im Sommer 2021 eröffne Six Senses an der Nordspitze der Cala Xarraca mit dem Fünf-Sterne-Domizil Six Senses Ibiza das erste nachhaltige BREEAM-zertifi­ zierte Resort auf den Balearen und setzte mit diesem einzigartigen Hideaway neue Maßstäbe in Spaniens Luxushotellerie.

Gourmet 88 Fera Restaurant & Bar Mediterran-asiatische Genüsse in Palma Hinter einem unscheinbaren Eingang mitten im Herzen Palmas befindet sich in einem denkmal-geschützten Stadt­ palast in der Carrer Concepció das auf­ regendste Restauranterlebnis Mallorcas. 94 English Summary 104 Impressum





N ews

Dom Pérignon Champagner Rosé 6-Liter-Methusalem Gold Edition Vintage 1996

Dom Pérignon gehört zu den exklusivsten Champagnern der

traumhaft feiner Perlage begeistert. Als Jahrgangs-Champagner

Welt, seit der Benediktinermönch Pierre Pérignon die Kunst der

wird der Dom Pérignon nur in herausragenden Jahren erzeugt, 1996

Assemb­lage erfand und diese perfektionierte.

gilt aber als einer der allerbesten Jahrgänge seit langem. Der 1996er

Eine Legende will gepflegt werden, um nicht ihre Strahlkraft zu ver-

brilliert mit seinem Volumen und seiner Frische, gepaart mit sub-

lieren, und so überrascht Moët & Chandon, zu dem das exklusive

tilen Aromen von duftenden Pfirsichen, Aprikosen und Erdbeeren.

Champagnerhaus in Hautvillers seit 1930 gehört, stets mit einzigar-

Die Kraft und Konzen­tration des Geschmacks wird noch verstärkt

tigen Sondereditionen. Der neueste Clou ist die wohl teuerste

durch eine verführerische Cremigkeit.

Champagnerflasche der Welt, die Rosé-Gold-Edition. Die Trauben

Dieser Rosé ist ein einzigartiger Grand-Cru-Champagner. Die wert-

gedeihen im herausragenden Jahr 1996 mit seinem besonderen

volle Flasche und auch die Größe als „6-Liter-Methusalem“ ma-

Klima auf exzep­tionelle Weise. Die besonders ausgeprägte Reife der

chen ihn zu einem begehrten Sammlerstück, das auf nur 35 Stück

Früchte findet sich in diesem exquisiten Tropfen wieder, der mit

limitiert ist. Dies spiegelt auch der Preis von 32000 Euro wider. r

14

ya c H t i n g & s t y l e



N e ws

SAIL GIN

„We are Sailing …“

S

chon der Name weckt Sehnsucht nach Sonne, Meer und

Freiheit – SAIL GIN des österreichisch-schweizerischen Labels purest. Gleich beim Öffnen der Flasche entfaltet sich eine mediterrane Duftnote. Natürliche Botanicals, BioWeizendestillat und klares Hochquellwasser bilden die Basis. Zu den Geschmacksnoten dieses einzigartig frischen und doch sanft wirkenden Gins gehören grüner Apfel, Zitrusfrüchte, ein Hauch Gurke, ausgeprägtes Wacholderaroma, vereint mit einer Brise Minze und ein wenig Pfeffer. Gemeinsam schicken sie den Gaumen auf eine wunderbare Reise über die Alpen bis ans Mittelmeer. Alles begann mit einer Schnapsidee: Drei Freunde – ein Segeltörn – eine plötzliche Vision. Das war der Anfang von purest SAIL GIN. Im April 2018 feierte purest SAIL GIN Premiere. Und wurde noch im gleichen Sommer offizieller Gin der Österreichischen Segel-Bundesliga. „Ich wollte schon immer meinen eigenen Gin kreieren“, verrät der Schweizer Unternehmer Gregor Ming, der sich mit den österreichischen Gründern zusammentat und im November 2020 die Rechte für SAIL GIN in der Schweiz, Spanien und anderen Ländern übernahm. „Wir hatten von Beginn an die gleiche Philosophie, die gleichen Wertvorstellungen, Nachhaltigkeit, Fair-Bio. Alle Zutaten des SAIL GIN sind rein biologisch. Die Knoten und Korken für die Flaschen werden in einer sozialen Werkstatt manuell gefertigt. Unser Gin ist von innen und außen handgemacht. Darauf sind wir stolz“, betont Gregor Ming. Ihren Grundsätzen – fair, biologisch, regional und sozial zu produzieren – sind die Macher von purest bis stets treu geblieben. SAIL GIN vereint pures Lebensgefühl, gemeinsame Genussmomente und Freundschaft. Eine Balance, die man schmeckt. Und so wird das edle Destillat mittlerweile nicht nur in der Segelszene, sondern von Gin-Liebhabern in ganz Europa geschätzt. Und noch etwas ganz Besonderes haben sich die Segelfreunde einfallen lassen. Auf jeder der formschön designeten Flaschen gibt es Koordinaten von einem paradiesischen Ort, den man über Google abrufen kann. Falstaff bewertet den SAIL GIN 2020 mit 91 Punkten als einen der drei besten London Dry Gins des Jahres! r

t www.SailGin.ch

16

ya c H t i n g & s t y l e


GUTE LANDPARTIE Si.o E-Cruiser S1.1

Leise und ohne CO2-Ausstoß hält die Zukunft Einzug im Straßenverkehr: Immer mehr E-Scooter sichtet man auf Straßen und Wegen. Viele davon bieten sich als Lösung der einfachen Fortbewegung an. Leicht, faltbar und leistungsstark bieten die E-Scooter auch für den Yacht- bzw. Bootbesitzer eine unschlagbare Flexibi­ lität als Transportmittel. Als E-Scooter Pionier hat das Unternehmen Uebler unter der Marke Si.o mit dem Modell S1.1 einen extravaganten E-Cruiser mit Straßenzulassung auf den Markt gebracht. Der fränkische Fahrradträgerspezialist aus Forchheim vermarktet seine Elektroroller unter dem Markennahmen Si.o. Die Marke steht für individuelle und emissionsfreie Mobilität. Besorgungen in der Marina werden mit dem Si.o S1.1 zum entspannten Vergnügen, lange Wege auf dem Werftgelände oder auf Beim Transport, beim Aufbewahren oder zum Aufladen „faltet“ man den S1.1 einfach klein zusammen und verstaut ihn mit einem Handgriff platzsparend z.B. an Bord.

Messen mühelos überbrückt. Durch die Scheibenbremsen vorne und hinten, Hupe, Vorder- und Rückbeleuchtung ist er ein sicherer Partner im Straßenverkehr. Ein Vorteil des Si.o S1.1: Draufsetzen, E-Gas geben und lenken! Beim Transport oder beim Aufbewahren „faltet“ man den E-Cruiser einfach zusammen und verstaut ihn mit einem Handgriff platzsparend. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h und einer Reichweite von bis zu 20 km steht auch etwas längeren Erkundungstouren in Städten nichts mehr im Weg. r t www.sio-scooter.com

besser elektrisch – besser Si.o

ya c h t i n g & s t y l e

17


N ews

18

ya c H t i n g & s t y l e


Premium-Destillat von der Isle of Wight Mermaid Salt Vodka

D

er exquisite Mermaid Salt Vodka wird auf der Isle of Wight, einer Insel im Ärmelkanal an der Südküste Englands, von der gleich-

namigen Destillerie gebrannt. In traditioneller Handarbeit wird er in kleinen Kupferbrennblasen hergestellt und präsentiert sich als ein exquisiter Premium-Wodka, der eine Besonderheit vorzuweisen hat: Die Destillerie verwendet eine kleine Menge salziges Meerwasser bei der Herstellung, was die fantastische Aromatik des Mermaid Salt Vodka erklärt. Abgefüllt wird er in einer außergewöhnlich verzierten 700-ml-Flasche, er verfügt über 40% Vol. Bei diesem PremiumWodka handelt es sich um einen Small Batch Gin, der, wenn immer möglich, mit Botanicals hergestellt wird, die auf der Insel zu finden sind. So zeigt er die typischen Aromen dieser wildromantischen Gegend und hat sich somit einen Platz in jeder gut sortierten Bar verdient. Kenner genießen ihn pur, denn so kommt trotz seiner reinen Struktur der Hauch von Meersalz perfekt zur Geltung, der als sehr spannend und köstlich zugleich empfunden wird. Aber auch in zahlreichen Cocktails zeigt er seine Qualität, denn sein breites Aromenprofil ist doch von besonderer Textur. Einen Wodka wie den Mermaid Salt sollte man in jeder Bar bereitstellen, denn er sieht fantastisch aus und besitzt einen doch merklich anderen Stil als viele andere Destillate. Zu bestellen z.B. bei www.vodkahaus.de für 36 Euro. r

Als Besonderheit wird dem Mermaid Salz Vodka eine kleine Menge salziges Meerwasser bei der Herstellung zugesetzt, was die fantastische Aromatik dieses Premium Vodkas erklärt.

ya c h t i n g & s t y l e

19


N ews

Master Yachting

Traumurlaub unter Segeln – Insel-Hopping im Ionischen Meer

I

mmer mehr Menschen entdecken die Vorzüge eines Bootsurlaubs: Freiheit, Unabhängigkeit, Spaß und einzigartige Erlebnisse. Besonders beliebt sind griechische Segelreviere wie die Inseln im Ionischen Meer und das Segeln mit einem Katamaran, der an und unter Deck viel Platz bietet. Der Katamaran Lagoon 42 mit über 12,80 Metern Länge und 7,70 Metern Breite eignet sich bestens für 8 Personen und einen Skipper, wenn man nicht selbst segeln möchte oder kann. Eine Woche Katamaran-Charter inklusive Skipper kostet bei Master Yachting ab 5 800 Euro. Dazu kommt noch die Verpflegung, so dass der Yachturlaub um die 1 000 Euro pro Person und Woche kostet. Abgelegt wird in Preveza an der griechischen Westküste, dann geht es vorbei an Lefkada nach Palairos in die Bucht von Ampelika auf Meganisi. Meganisi bildet mit der durch den griechischen Reeder Aristoteles Onassis bekannt gewordenen Insel Skorpios und wei­ teren kleinen unbewohnten Inseln eine Gemeinde. Das Refugium

20

ya c H t i n g & s t y l e

der Reichen und Schönen kann zwar umrundet werden, aber zu nahe darf man dem Ufer nicht kommen – man will schließlich unter sich bleiben. Ganz anders als die Insel Kefalonia, deren malerisches Fischerdorf Fiskardo sich über Besucher freut, und Ithaka, die Insel des Odysseus, die so farbenfroh ist, wie man sich Griechenland in seinen Träumen ausmalt. Vathi, die Inselhauptstadt, ist eine male­ rische Stadt in einer tiefen Bucht. Ideal, um hier für die Nacht vor Anker zu gehen und sich abends an einem Tisch in einer der traditionellen Fisch-Tavernen niederzulassen. Nordöstlich der Insel des Odysseus befindet sich die unbewohnte Insel Atokos. Das bergige Eiland hat einige kleine Buchten mit Stränden und Grotten entlang der sonst felsigen Küste. Ein ideales Gebiet zum Schnorcheln und Stand-up-Paddling. Der Skipper steuert den Katamaran in einer Woche an die malerischsten Plätze der Ionischen Inseln, wirft den Anker, wo es am schönsten ist, und fährt seine Gäste mit dem kleinen Beiboot (Dingi) an


Fotos: Master Yachting, Ionische Inseln ©Larin Heero

einsame Strände, zu besonderen Tauch- und Schnorchel-Plätzen oder zum Mittag- und Abendessen in eine griechische Taverne. Kein Tag ist wie der andere und gemeinsam wird beschlossen, wohin es am nächsten Tag gehen soll. Nur bei einer Reiseroute spricht der Skipper das letzte Wort – wenn es zurück in den Heimathafen geht und die Gäste die Heimreise antreten müssen. Griechenland gehört zu den beliebtesten Segelrevieren in Europa. Master Yachting bietet alleine 967 Boote für Segeltörns auf dem Ionischen Meer an. Als eine der führenden Agenturen in Europa bietet Master Yachting weltweit eines der umfangreichsten Yachtcharterangebote an Segel-, Motoryachten und Katamaranen. Das Portfolio umfasst über 22000 Yachten in mehr als 300 Revieren in 46 Ländern. Das Expertenteam von Master Yachting unterstützt seine Kunden bei der Wahl des richtigen Bootstyps, des richtigen Reviers und der Zusammenstellung einer Crew, sofern der Kunde das Boot nicht selbst steuern kann oder will. Vom Skipper, über Host oder Hostess bis hin zum Koch oder zur Köchin wird alles organisiert. Außerdem bietet Master Yachting Master Classes für alle, die ihre Kenntnisse vertiefen, ihre Qualifikation erweitern oder auch nur mehr Spaß am Segeln haben möchten. 2020 feierte das in Würzburg ansässige Unternehmen sein 30-jähriges Jubiläum. Master Yachting steht seither für Leidenschaft für das Segeln und das Meer, ebenso wie für ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Charterkunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. r t www.master-yachting.de

ya c h t i n g & s t y l e

21


Ne w s

Nach umfassenden Umbauarbeiten punktet das Parkhotel Egerner Höfe mit Heimatverbundenheit, echtem Genuss und leisem Luxus. Der weitläufige Hotelpark bietet ruhige Plätzchen im Grünen – mit fantastischem Blick auf die Alpenkulisse des Tegernseer Tals.

Parkhotel Egerner Höfe

Echter Genuss und leiser Luxus

Wenn es um bayrische Hotel-Klassiker geht, darf der Name

„Parkhotel Egerner Höfe“ nicht fehlen. Das über die Jahre zum Tophotel avancierte Traditionshaus im Tegernseer Tal zeigt sich nach umfassenden Umbauarbeiten im neuen Glanz. Hat man vor, in diesem Fünf-Sterne-Superior-Refugium in Rottach-Egern zu logieren, kommt man in den Genuss eines komplett neuen Luxushotels, das noch enger mit der Region verbunden ist, dessen Architektur für fließende Übergänge zwischen innen und außen sorgt und das Heimatverbundenheit mit zeitgenössischem Design elegant vereint. Die 108 mit naturbelassenen Materialien inszenierten Zimmer verteilen sich auf den Egerner Hof, sowie die Höfe Wallberg und Sillberg. Der Inbegriff von echtem Genuss ist zweifellos das Gourmetrestaurant Dichter unter der Leitung von Sternekoch Thomas Kellermann: Große Fensterfronten, die sich zum hoteleigenen Park hin öffnen, geben den Blick auf die umliegenden Berge frei und lassen Innenund Außenbereich miteinander verschmelzen. „Die Egerner Höfe stehen für Hotellerie und Gastronomie auf Spitzenniveau, für exzellente Produkt- und Servicequalität. Das ist auch das Credo für das Gourmetrestaurant Dichter – man sitzt im Einklang mit der Natur, erlebt herzlichen, verbindlichen Service und einen Abend voller kulinarischer Genüsse“, so Thomas Kellermann. Unverkennbar verfolgen der gebürtige Oberbayer und sein Team das Credo, traditionelle, teilweise in Vergessenheit geratene Lebensmittel im Zusammenspiel mit klaren Aromen und Texturen in

22

ya c H t i n g & s t y l e

Szene zu setzen und sorgen für einen Wow-Effekt auf jedem Teller. Als beliebter neuer Treffpunkt nach einem langen Tag am Tegernsee präsentiert sich die neue KostBar, wo man den Abend bei einem guten Glas Wein, Champagner oder einer der erfrischenden Cocktail- und Longdrink-Kreationen ausklingen lässt. Die stylische Bar im Egerner Hof ist Treffpunkt für Gäste, Einheimische und Genießer rund um den Tegernsee. Rückzug und Erholung finden Gäste nicht nur im weitläufigen Park des Hotels, sondern vor allem im neuen MangfallSpa mit seinem großzügigen Pool mit Außenbereich, vier Saunen, einer Eis-Lounge sowie im Private Spa mit eigener Sauna und Ruheraum. Behagliche Ruhebereiche mit innovativem Lichtkonzept sorgen für zusätzliche Entspannung. Dank neuer Day Spa-Angebote können auch Nicht-Hotel-Gäste für einen Tag den Stress des Alltags vergessen und Energie tanken. Die Herzlichkeit der langjährigen Mitarbeiter, die Stammgäste schon aus der Zeit vor der Renovierung kennen, oder die Concierge, welche die Besucher mit Geheimtipps aus der Region versorgt, machen das Parkhotel Egerner Höfe zu einem ganz besonderen Ort. r t Parkhotel Egerner Höfe Hoteldirektor: Pierre Laurent Schäfer Chef de Cuisine: Thomas Kellermann Aribostraße 19 – 26, D-83700 Rottach-Egern Telefon: 00 49 / (0) 80 22 / 66 60, Fax: 00 49 / (0) 80 22 / 66 62 00 E-Mail: info@egerner-hoefe.de, Internet: www.egerner-hoefe.de


Im neuen Gourmetrestaurant Dichter lassen Sternekoch Thomas Kellermann und sein Team mit Kreationen wie Tegernsee Saibling mit Radieschen und Brunnenkresse (rechts) Feinschmeckerherzen höherschlagen.

Zeit zum Relaxen im neuen MangfallSpa mit seinem großzügigen In- und Outdoor-Pool, vier Saunen sowie einer Eis-Lounge.

ya c h t i n g & s t y l e

23


N ews

Smartes Raumkonzept – die technologische Welt des Mercedes-Benz-Vertreters entfaltet auf nur 44 Quadratmetern maximale Wirkung.

24

ya c H t i n g & s t y l e


Visionen bekommen Raum Die deutschlandweit erste Mercedes-Benz Lounge der Firma Wackenhut präsentiert die Zukunft des Automobils als einzigartiges Markenerlebnis

D

ie traditionsreiche Kurstadt Baden-Baden zählt zu den touris­

Mercedes-Benz nachempfunden ist, werden mit exquisitem Sound,

tischen Topadressen Süddeutschlands. Das liegt u. a. an den

unverwechselbaren Düften, edlen Oberflächen und eleganten For-

weltberühmten Thermen, der hochkarätigen Kultur- und Kunst-

men alle Sinne bespielt. Ausgesuchte Details wie Arbeiten regionaler

szene, den legendären Hotel- und Gastroadressen und nicht zuletzt

Künstler mit internationaler Reputation und Reminiszenzen an

an der lebendigen Vielfalt der Innenstadt, die mit der neuen Lounge

Baden-Baden und den Schwarzwald unterstreichen das besondere

des Mercedes-Benz Vertragspartners Wackenhut in diesem Jahr um

Flair. Als ganzheitliches Experience-Center kommt natürlich auch der

ein Highlight bereichert wurde. „Wir verstehen die Mercedes-Benz

Technikwelt eine wichtige Rolle zu. Mit Virtual-Reality-Medien wer-

Lounge als einen Ort der Begegnung und möchten mit unserem

den die innovativen Technologien von Mercedes-Benz und die Konfi-

Angebot die traditionsreiche Kurstadt um ein besonderes Erlebnis

gurations-Möglichkeiten sowohl visuell als auch emotional erlebbar.

bereichern“, betont Geschäftsführer Ernst-Jürgen Wackenhut. Dafür

Ein einzigartig intensives und ganzheitliches Markenerlebnis, das

spricht schon die Wahl des Standortes. Denn die Lichtentaler Straße 14

weit in die Zukunft reicht – egal ob während einer Shoppingtour, nach

liegt nicht nur mitten in der Innenstadt, sondern war bis vor kurzem

Feierabend oder am Wochenende. Natürlich kann auch der erst kürz-

Sitz einer „Institution“, dem Schwarzwald Bazar. Das traditions­

lich eröffnete Wackenhut-Showroom in Baden-Baden Oos virtuell

reiche Spielzeuggeschäft ließ bereits seit 1885 Kinderherzen höher-

besucht werden. Darüber hinaus wird „just explore Baden-Baden“

schlagen. Im gleichen Jahr realisierte Carl Benz ein zweisitziges Ge-

in der Lounge einen Standort haben. E-Automobile können hier ge-

fährt mit Einzylinder-Viertaktmotor und die Erfolgsgeschichte des

mietet werden, um Baden-Baden und Umgebung zu erkunden und

Automobils nahm damit ihren Anfang. Und so ist es vielleicht kein

von seiner schönsten Seite zu erleben. r

Zufall, dass die Firma Wackenhut diese Adresse als Standort für die Mercedes-Benz Lounge auserkoren hat. Dabei gilt: kleiner Raum, große Wirkung! Auf nur 44 Quadratmetern, deren elegante und hochwertige Ausstattung dem Innenraum eines

t Wackenhut GmbH & Co. KG Baden-Baden, Calw, Gaggenau, Herrenberg, Nagold und Rastatt www.wackenhut.de

Neues Highlight in Baden-Baden: die Mercedes-Benz Lounge der Firma Wackenhut.

ya c h t i n g & s t y l e

25


N ews

Bentley Continental GT Speed

Performance in Reinkultur

Der neue Bentley Continental GT Speed ist das dynamischste

Straßenfahrzeug in Bentleys 101-jähriger Geschichte und die ultimative leistungsorientierte Interpretation des Luxus-GrandTourers. Diese in Bentleys CO2-neutralem Werk für Luxusautomobile entworfene, konstruierte, entwickelte und handgefertigte dritte Modellgeneration baut auf einer langen Tradition von SpeedVarianten auf. Als ultimative Kombination von Luxus und Leistung, die ein Grand Tourer zu bieten hat, führt der neueste GT Speed dieses Erbe weiter. Eine neue elektronische Allradlenkung optimiert den dynamischen Charakter des Speed in den Fahrmodi BENTLEY und COMFORT. Doch noch deutlicher kommt die neue Lenkung im SPORT-Betrieb zur Geltung, in dem sie zusammen mit dem Bentley Dynamic-RideSystem und einem elektronisch gesteuerten Sperrdifferenzial für Agilität auf einem Niveau sorgt, das kein anderes Bentley Straßenfahrzeug erreicht. Bei geringen und mittleren Geschwindigkeiten werden die Hinterräder des GT Speed in die entgegengesetzte Richtung der Vorderräder gelenkt, um rasche Richtungsänderungen zu unterstützen. Ergebnis: Die Reaktionen des Fahrzeugs wirken deutlich feinfühliger. Die Lenkung fühlt sich präziser und direkter an, wobei die beachtliche Steigerung des Lenkgefühls für ein noch souveräneres Fahrverhalten sorgt. Bei hohen Geschwindigkeiten werden die Hinterräder in die gleiche Richtung wie die Vorderräder

26

ya c H t i n g & s t y l e

gelenkt, um die Stabilität zu optimieren. Beim GT Speed ist das System deutlich aktiver ausgelegt als beim Flying Spur, bei dem die Hauptaufgabe des Systems in der Verringerung des Wendekreises und der verbesserten Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten liegt. Die mit der aktiven Allradlenkung verknüpfte Traktionskontrolle und Drehmomentverteilung wurden in allen Betriebsmodi neu abgestimmt, wodurch der Speed einen deutlich anderen Charakter erhält als der normale Continental GT. Bentleys Grundidee – Fahrzeuge sollen sich progressiv und sicher, aber doch dynamisch anfühlen – wurde beibehalten, sodass dieser Ansatz ein befriedigendes Fahrerlebnis für jeden Anspruch bietet. Um diese Philosophie im BENTLEY- und COMFORT-Modus umzusetzen, wird die Traktion gleichmäßig zwischen Vorder- und Hinterrädern verteilt, während das Drehmoment im SPORT-Betrieb in allen Fahrsituationen eher zugunsten der Hinterachse verlagert wird. In dieser neuesten Generation des Continental GT Speed wird erstmals in einem Bentley ein elektronisch gesteuertes Sperrdif­ferenzial (eLSD) an den Hinterrädern eingeführt. Die verbesserte Kurvendynamik und die zusätzliche Traktion der neuen Systeme ermöglichen dem Fahrer, aus jeder Kurve noch präziser und souveräner herauszubeschleunigen. Im Gegenzug kann das Fahrzeug die maximale Leistung aus der verfügbaren Traktion ziehen, um ein faszinierendes Beschleunigungsvermögen bei


gleichzeitiger überragender Gelassenheit zu bieten. Im SPORTBetrieb wird durch das Traktionsmanagementsystem proportional mehr Leistung auf die Hinterachse verlagert, wodurch Kurven bei betätigtem Gaspedal in noch kontrollierterer Linie durchfahren werden können. Als Ergänzung der zusätzlichen Leistungsfähigkeit des Fahrwerks wurde eine neu konzipierte Carbon-Keramik-Bremsanlage als op­tionale Zusatzausstattung für den GT Speed eingeführt. Bremsscheiben aus Carbon-Siliziumkarbid sorgen für zusätzlichen Biss, eine sichere, feste Rückmeldung des Bremspedals und einen herausragenden Widerstand gegen Bremswirkungsverlust. Durch das Carbon-Keramik-Material wird zudem mehr als 33 kg Gewicht (ungefederte Masse) eingespart und extrem wenig Bremsstaub produziert, was die Optik der einzigartigen 22-Zoll-Speed-Räder länger in makellosem Zustand erhält. Der neue GT Speed ist der ultimativ leistungsorientierte Ausdruck von Bentleys definitivem Grand Tourer, wobei er dennoch den Luxus, den Komfort und die Alltagstauglichkeit seiner Stallge­ fährten beibehält. Er ist mit einer optimierten Version von Bentleys berühmtem 6,0-Liter-W12-TSI-Motor ausgestattet, der 659 PS – eine vierprozentige Steigerung, also 24 PS, im Vergleich zum aktuellen W12-Modell – und ein unverändertes Drehmomentniveau von beeindruckenden 900 Nm bietet. In Verbindung mit einem außer­ gewöhnlichen Handling resultiert daraus eine Höchstgeschwindigkeit von 335 km/h und ein Beschleunigungsvermögen von 0 auf 100 km/h in 3,6 Sekunden. Motor und Getriebe wurden eigens auf das fahrerorientierte Leistungsvermögen des Fahrzeugs abgestimmt. Am auffälligsten ist diese neue Kalibrierung im SPORT-Betrieb, in dem der doppelt turbogeladene W12 darauf abgestimmt ist, den Motor durch späteres Hochschalten oder früheres Herunterschalten länger im Leistungsband zu halten. Daraus entsteht ein spritzigeres Ansprechverhalten, wenn der Fahrer das Gaspedal bewegt. Ganz in Speed-Tradition sind die Gangwechsel des Achtgang-Doppelkupplungsgetriebes im SPORT-Betrieb doppelt so schnell wie beim W12-Standardmodell. Dies wird verknüpft mit einem charismatischeren Motor-Sound beim Anlassen und beim Herunterschalten. Die athletische Karosserie des Continental GT wurde für den GT Speed noch spektakulärer gestaltet. Exklusive Karosseriedetails ergänzen eine kraftbewusste, athletische Präsenz. Speed-Modelle werden mit dunkel getönten Grilleinsätzen an Kühler und unterem Stoßfänger sowie exklusiven, auffälliger geformten Sport-Seitenschwellern und dezenten, verchromten Speed-Emblemen am Frontstoßfänger ergänzt. Ein weiteres exklusives Ausstattungsmerkmal der leistungsfähigsten Continental GT-Version sind die einzigartigen 22-Zoll-Speed-Räder in glänzendem Silber, die auf Wunsch auch mit dunkel getönter oder glänzend schwarzer Oberfläche verfügbar sind. Der Continental GT Speed stellt Bentleys Expertise bei der Schaffung der weltweit erlesensten Fahrzeuginterieurs eindrucksvoll unter Beweis. Handverarbeitete Materialien verschmelzen mit einer Innenverkleidung und Emblemen, die nur für den Speed verfügbar sind und die auf Wunsch weiter individualisiert werden können.

Das luxuriöse Interieur kann mit einer Auswahl aus 15 primären und elf sekundären Lederfarben weiter individualisiert werden. Zudem kann Leder anstelle von Alcantara für die Speed-Farbkombination gewählt werden. Die Mittelkonsole kann in einer neuen, dunkel getönten Aluminiumoberfläche gestaltet werden, die ein geometrisch perfekt geschliffenes, wunderschönes Muster zeigt. Bentleys doppelte Rautensteppung ist in der Serienausstattung enthalten, während die mit dem „Speed“-Schriftzug bestickten Kopfstützen ein weiteres Unterscheidungsmerkmal des leistungsstärksten Continental GT darstellen. Für den GT Speed sind verschiedene Furniere verfügbar, angefangen mit Piano Black als Standard. Zudem stehen Crown Cut Walnut, Dark Stained Burr Walnut und Dark Fiddleback Eucalyptus ohne Aufpreis zur Wahl. Drei offenporige Furniersorten (Dark Burr Walnut, Crown Cut Walnut und Koa) sind zudem als optionale Wunschausstattung verfügbar. Der neue Continental GT Speed ist seit Juli in der EU zugelassen und ist ab sofort bei Bentley Dresden erhältlich. r t Bentley Dresden Thomas Exclusive Cars GmbH, Meißner Straße 34, 01445 Radebeul Kontakt: Markus Hase, Brand Manager Telefon: 03 51 / 4 04 64 18, E-Mail: markus.hase@bentley-dresden.de

ya c h t i n g & s t y l e

27


n eu h eiten

28

ya c H t i n g & s t y l e


Ferretti Yacht 780

Restyling mit zahlreichen Interior-Design-Innovationen

Restyling oder neues Modell? Die Ferretti Yacht 780 hat so viele neue Stil- und Design­ merkmale, dass es eine wohlverdiente Anerkennung für tiefgreifende Veränderungen sowohl auf ästhetischer als auch auf funktionaler Ebene ist, sie als neues Boot zu bezeichnen. Das komplette Innendesign wurde neu konzipiert, um die Yacht mit dem neuen „Look & Feel“ der gesamten Flotte in Einklang zu bringen, sie weiterzuentwickeln und die stilis­ tischen Markenzeichen von Ferretti Yacht 500 und Ferretti Yacht 1000 zu übernehmen. Text B ern d Teichgr äb er Fotos Ferretti Yacht ya c h t i n g & s t y l e

29


n eu h eiten

D

ie durch das Restyling eingeführten Neuerungen reichen von den großen Glasflächen im Rumpf, die dem schlanken und stromlinienförmigen Profil der Yacht ein noch sportlicheres Aussehen verleihen, bis hin zum neuen Layout und Dekor der Flybridge mit einem größeren zentralen Barbereich im Standardlayout. Die umfassende Neugestaltung der Innenräume führt einige geschätzte neue Funktionen ein, die auch bei den neuesten Modellen der Serie zu finden sind, darunter eine Auswahl von zwei Dekorstimmungen: Klassisch, mit wärmeren und traditionelleren Farben, inspiriert von der Insel Ischia im Golf von Neapel; und Contemporary, ein urbanerer und modernerer Look mit kühleren Farben, inspiriert von Taormina auf Sizilien. Die erste präsentierte Ferretti Yachts 780 der neuen Ära wird die Classic-Stimmung aufweisen. Der Leitgedanke des Just-LikeHome-Anspruchs ist es, durch Luxus „Made in Italy“, zeitloses Design und Handwerkskunst einen Lebensstil an Bord zu schaffen, der ein Höchstmaß an Komfort und Wohlbefinden bietet. Dies ist ein emotionales Erlebnis, bei dem die Wahrnehmung einer einladenden, familiären Atmosphäre immer von einem authentisch nautischen Geist begleitet wird. Achtern, über dem großzügigen Strandbereich, der auf Wunsch einen Tender bis 4,35 m Länge aufnehmen kann, lassen sich die beiden Teile der

30

ya c H t i n g & s t y l e

Hecktür gemeinsam oder separat absenken, um im Inneren zwei große Sonnenpolster freizulegen, die einen Bereich zum Entspannen schaffen. Geräumige Staufächer in den Rumpfseiten neben den Stufen zum Cockpit bieten auch für einen Seabob ausreichend Platz. Der vordere Außenbereich besteht aus einer privaten Lounge, ausgestattet mit einem U-förmigen Sofa und einer riesigen, zentralen Sonnenliege. Auf Wunsch kann auf der geräumigen Flybridge ein Hardtop in Elena-Schwarz montiert werden, entweder mit festem Glaseinsatz oder einem System aus sich öffnenden Paneelen. Der Achterbereich ist mit Sonnenliegen und Poufs ausgestattet, während der vom Hardtop geschützte Bereich links einen Essbereich und auf der Steuerbordseite eine neue Bareinheit mit Blick auf einen multifunktionalen Raum bietet, in dem ein Essbereich mit niedrigem Couchtisch Platz findet oder in ein nach hinten gerichtetes Sonnenpolster verwandelt werden kann. Der Außensteuerstand auf der Backbordseite verfügt über den neuen Poltrona Frau-Sitz. Die gesamte Außenausstattung, wie ein modulares Sofa für den Essbereich und die Sessel aus Teakholz und Batyline-Stoff, stammen aus der Kollektion, die Roda für Ferretti Yachts angefertigt hat. Beim Betreten der Lounge auf dem Hauptdeck umgeben große Glasflächen einen Wohnbereich mit einem freistehenden L-förmi-


gen Sofa und einem Living Divani-Couchtisch mit Blick auf einen 65-Zoll-Fernseher. Dahinter bietet der Essbereich Platz für bis zu acht Personen an einem Tisch mit einer Tischplatte aus Silk Georgette-Marmor und dunkelgrünen Lederstühlen. Mittschiffs bietet eine Schiebetür auf der linken Seite Zugang zum Unterdeck, während die neue Kombüse auf der Steuerbordseite ein multifunktionaler Raum ist, der jetzt den Mehrwert der neuen großen FerrettiYachten kennzeichnet. Entworfen, um den Geschmack der anspruchsvollsten Besitzer zu befriedigen, sind drei verschiedene Konfigurationen erhältlich: geschlossen; mit fester Glastrennwand in der Standardausführung; und Kommunikation mit dem Essbereich durch eine Glasschiebetrennwand, die in der optionalen Version eine Bartheke freigibt. Nordamerikanische Kunden können auch eine komplett offene Version bestellen. Ein kleines Up-Down-Fenster in der Kombüse sorgt für Belüftung. Um den Gästen noch mehr Komfort zu bieten, offeriert die Werft optional auch eine Version mit Tageskopf, die normalerweise größeren Schiffen vorbehalten ist. Das Design des Hauptdecks besteht aus Nussbaumholz in der Classic-Version und neuen Oberflächen im gerippten und lackier-

In der Lounge auf dem Hauptdeck umgeben große Glasflächen einen Wohnbereich mit einem freistehenden L-förmigen Sofa und einem Living Divani-Couchtisch.

ya c h t i n g & s t y l e

31


n eu h eiten

Ferretti Yacht 780: neuer Look und viele neue Features für noch mehr Komfort und Wohlbefinden.

32

ya c H t i n g & s t y l e

ten Stil mehrerer mattgrauer Möbel mit Steinzeugplatten. Die Decke ist mit edlem Stoff verkleidet und nimmt das neue Lichtdesign mit voll verstellbaren Rundstrahlern und drei Lichtzylindern im Essbereich auf. Zu den Neuheiten zählen auch verspiegelte Stahloberflächen, elektrische Jalousien und ein verstecktes Soundsystem. Darüber hinaus ist es auf Anfrage möglich, eine Tages­ toilette auf dem Hauptdeck zu haben, die normalerweise nur auf größeren Yachten zu finden ist. Vorne verfügt die leicht erhöhte Brücke über eine Doppelschnittstelle mit drei 16-Zoll-Touchscreen-Displays (Konfigurationen mit bis zu drei 24-Zoll-Monitoren sind auf Anfrage erhältlich). Der neue Steuersitz wurde komplett von Poltrona Frau entworfen und produziert. Auf dem Unterdeck umfasst der Standard-Gästebereich vier Kabinen, alle mit eigenem Bad. Die Master-Kabine mittschiffs wird durch die großen Fenster mit natürlichem Licht durchflutet und nutzt den verfügbaren Platz optimal aus. Die dominierenden Merkmale sind verspiegelte Oberflächen, wie der Mirror TV, der an der Wand gegenüber dem Bett installiert wird. Auch im Badezimmer des Eigentümers setzen große Spiegel mit integrierten Mischbatterien und Tops aus Silk Georgette Marmor Akzente. Drei weitere Kabinen runden das Platzangebot ab: zwei Doppelzimmer mit Einzelbetten an Backbord und Steuerbord und eine VIP-Kabine vorn. In der Gästekabine an Steuerbord verbindet ein elektrischer Mechanismus die beiden Einzelbetten zu einem Doppelbett. Die Kabinen im Unterdeck greifen das Design der Lounge auf mit Nussbaumholz und einer stärkeren Betonung von Edelstahloberflächen sowie flächenbündigen Türen und edlen Stoffverkleidungen an Wänden und Decken. Weitere optische und haptische Höhepunkte sind die beige- und hellgrau lackierten Riffelungen der Möbel, die dunkelgrüne Lealpell-Lederpolsterung und Designobjekte von Poltrona Frau. Und um das Erlebnis an Bord noch komfortabler zu machen, umfasst die Gentili Mosconi Home Collection von Stoffen für Ferretti Yachts eine Auswahl an maßgeschneiderten Komponenten aus kostbaren Naturstoffen. Die vom Cockpit aus zu betretenen Crew-Kabinen im Heck sind komfortabel gestaltet und enthalten eine Kapitäns- und eine CrewKabine mit jeweils zwei Betten und eigenem Bad, ein Pluspunkt in diesem Marktsegment. In der Standardversion wird die Kapitänskabine durch einen Stauraum ersetzt. Die Motorisierung der Ferretti Yacht 780 besteht aus zwei 1 550 PS starken MAN-Motoren, die eine Höchstgeschwindigkeit von 31 Knoten und eine Reisegeschwindigkeit von 27 Knoten ermög­ lichen. Die Standardoption sind zwei 1 400 PS starke MAN-Motoren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 28 Knoten und einer Reisegeschwindigkeit von 24 Knoten. Der Steuerstand ist mit dem integrierten LOOP-System von Naviop-Simrad ausgestattet, das die wichtigsten Antriebs-, Navigations-, Überwachungs- und Hausautomationsfunktionen steuert. Das in Zusammenarbeit mit XENTA entwickelte elektrohydraulische Steer-by-Wire-System bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter mehr Komfort und Lenkpräzision dank hervorragender Rudermanövrierfähigkeit und fein abgestimmter Kurvenoptimierung bei allen Seebedingungen, auch bei hohen Geschwindigkeiten. r t www.ferretti-yachts.com


Die Master-Kabine wird durch die großen Fenster mit natürlichem Licht durchflutet und nutzt den verfügbaren Platz optimal aus.

ya c h t i n g & s t y l e

33


n eu h eiten

34

ya c H t i n g & s t y l e


Bluegame X 60

Beach-Club für Meeresliebhaber Nach dem erfolgreichen Launch der Bluegame X 70, hat die italienische Tochterwerft von San Lorenzo Yachts mit der etwas kleineren BGX60 einen weiteren großen Wurf gelandet. Das Design ist wirklich einzigartig, das offene Achterdeck kann entweder das Beiboot aufnehmen oder mit einer Wet-Bar und Möbeln ausgestattet als großflächiger Beachclub direkt auf Wasserniveau dienen. Über einige spektakuläre Glastüren ist er mit dem Salon verbunden. Text B ern d Teichgr äb er Fotos Lengers Yachts

ya c h t i n g & s t y l e

35


n eu h eiten

Die Bluegame GFK-Rümpfe basieren auf den kaltgeformten Fischerbooten, die in North Carolina hergestellt werden: Gefertigt, um rauen Seebedingungen standzuhalten, indem die höchsten Qualitätsstandards eingehalten werden.

B

luegame-Yachten sind anspruchsvoll, innovativ und dennoch unglaublich robust – dank der unglaublichen Exper­ tise ihres Schöpfers, des Segelolympiasiegers und Marinearchitekten Luca Santella. Architektur und Design der Yachten sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem renommierten Superyacht-Designunternehmen Zuccon Studio unter der Leitung des vielbewunderten italienischen Designers Bernardo Zuccon, der für viele der preisgekrönten Luxusyachten von San­ lorenzo verantwortlich ist. Die Bluegame GFK-Rümpfe basieren auf den kaltgeformten Fischerbooten, die in North Carolina hergestellt werden: gefertigt, um rauen Seebedingungen standzuhalten, indem die höchsten

36

ya c H t i n g & s t y l e

Qualitätsstandards eingehalten werden. Die Eigner können sicher sein, dass die Bluegame-Yachten über optimale Fahreigenschaften bei rauer See verfügen und man auf seinen Törns größten Komfort genießen kann. Nach dem Erfolg der „großen Schwester“ hat die innovative BGX60 wirklich alle Erwartungen übertroffen. Konzipiert für diejenigen, die eine besondere Nähe zum Meer suchen, sorgt diese Motoryacht nur für Begeisterung. Es gibt sie mit zwei oder drei Kabinen-Layout, wobei die Version mit nur zwei EnsuiteKabinen besonders luxuriös ist, insbesondere die Master-Kabine ist sehenswert, sie könnte ohne Frage auch zu einem zehn Fuß größeren Boot gehören. In dem lichtdurchfluteten Raum ist nicht nur ein großes Kingsize-Bett untergebracht, sondern auch ein


ya c h t i n g & s t y l e

37


n eu h eiten

Die Eigner können sicher sein, dass die Bluegame-Yachten auch über optimale Fahreigenschaften bei rauer See verfügen und man auf seinen Törns größten Komfort genießen kann.

Sitz- und Schminkbereich sowie ein begehbarer Kleiderschrank. Den Blick nach draußen genießt der Eigner durch große Fenster, natürlich entsprich das Bad ensuite auch den Ansprüchen an eine Yacht dieser Klasse. Auch die VIP-Kabine im Bug ist wirklich großzügig, auch wenn die Stellfläche durch die nach Steuerbord versenkte Crew-Kabine etwas eingeschränkt ist. Der Beach-Club auf dem hinteren Deck ist wirklich einzigartig, eine Treppe ermöglicht hier den Zugang zum Oberdeck und zum Steuerstand mit der Sky Lounge. Die automatische Gangway kann gleichzeitig als Badeleiter benutzt werden. Weiter vorn schließt sich durch eine große Glasfront der riesige Achtersalon an. Der Zugang zu den Kabinen

38

ya c H t i n g & s t y l e

erfolgt über eine Tür vom unteren Salon. Das Vordeck ist ein weiterer gelungener Bereich, um das Sonnenbaden oder das Chillen an Bord zu genießen, eine breite Sonnenliege mit zweifach verstellbaren Rückenlehnen und einer freistehenden Überdachung als Sonnenschutz ist funktional und gut durchdacht. Der fest installierte Tisch lädt auch zu Mahlzeiten mit Panoramaausblicken ein. Auf das Mitteldeck führen zwei Treppen, eine aus dem Achtersalon direkt in den oberen Salon und die zweite vom hinteren Deck auf die obere Plicht. An Steuerbord befindet sich eine bestens ausgestattete Pantry, die wirklich keine Wünsche für das stilvolle Leben an Bord offen lässt. r


Besonders luxuriös ist die Master-Kabine. In dem lichtdurchfluteten Raum ist nicht nur ein großes Kingsize-Bett untergebracht, sondern auch ein Sitz- und Schminkbereich sowie ein begehbarer Kleiderschrank.

ya c h t i n g & s t y l e

39




n eu h eiten

42

ya c H t i n g & s t y l e


Dolceriva

Open-Cruiser mit Stil und Design Es gibt Yachten, die eine Geschichte erzählen und andere, die eine neue schreiben: Dolceriva gehört zu dieser zweiten Kategorie, allein schon wegen der atemberaubenden Stil- und Designinnovationen der historischen Werft aus Sarnico. Die neueste, faszinierende Kreation von Riva ist ein 48-Fuß-open-Cruiser, der für unvergleichlichen Bordkomfort konzipiert wurde. Text B ern d Teichgr äb er Fotos Riva Yacht ya c h t i n g & s t y l e

43


n eu h eiten

D

as neue Riva-Modell strebt an, sein Marktsegment dank einer Reihe beispielloser Merkmale neu zu definieren: ein brandneues, von Officina Italiana Design entwick­ eltes Außendesign, das eine neue Stilphilosophie für alle RivaModelle einleitet; eine perfekt optimierte Nutzung der Bordräume und eine spannende Detailfülle, die dem unvergleichlichen Erbe einer Marke huldigt, die seit 177 Jahren die Geschichte der nautischen Welt prägt. Die Originalität des Exterieurs ergibt sich durch eine Mischung aus Rivas Markenzeichen-Eleganz mit den neuesten Trends im Runabout-Design, wie einem automobilin­ spirierten Vibe und einer sportlicheren Interpretation des Luxusgedankens. Das Design des Rumpffensters entstammt einem aufwendigen Forschungsprozess von Officina Italiana Design: Generiert durch eine schwarze Bleistiftmarkierung an der Seite der Yacht, steigt es geschickt in Richtung Deck. Diese faszinierende stilistische Lösung hat zu einem originellen und innovativen Rumpf-Deck-Kopplungssystem geführt: Der Achterbereich, der

Die neueste, faszinierende Kreation von Riva ist ein 48-Fuß-open-Cruiser, der für unvergleichlichen Bordkomfort konzipiert wurde.

44

ya c H t i n g & s t y l e


ya c h t i n g & s t y l e

45


n eu h eiten

Die Originalität des Exterieurs ergibt sich aus einer Mischung aus Rivas Markenzeichen-Eleganz mit den neuesten Trends im Runabout-Design, wie einem automobilinspirierten Vibe und einer sportlicheren Interpretation des Luxusgedankens.

vollständig von der Kotflügelstange befreit ist, verfügt über einen Kohlefaser-Luftauslass mit einem Stahlrahmen. Das Besondere an diesem Modell sind eine Reihe faszinierender ästhetischer Details, darunter die atemberaubende Windschutzscheibe mit innovativen kugelförmigen Kristallen und einer leichten Gegenkrümmung: ein Element, das zu einer neuen Riva-Signatur werden soll. Die vordere Fläche auf dem Hauptdeck trägt das legendäre Hochglanz-Mahagoni mit seinen zwanzig Lackschichten, unterbrochen von einem Kristallabschnitt mit integriertem Oberlicht, das die Kabine unter Deck ermöglicht, viel natürliches Sonnenlicht zu bekommen. Das Äußere in glänzendem Mahagoni weist die traditionellen weißen Ahornnähte auf, die im perfekt einheitlichen Interieur stattdessen fehlen. In der Mitte steht das verchromte Gehäuse aus Aluminiumlegierung. Dieses prachtvolle Objekt erinnert mit seiner zeitlosen Anmutung, ergänzt durch einen Mahagoni-Schaft zum Aufhängen des Riva-Banners, an die Ausstattung vergangener Vorbilder. Auf dem gesamten Hauptdeck sind mehrere andere Details eine Hommage an Rivas lange Geschichte und Tradition, wie die hinteren, vorderen und seitlichen Rettungsleinen aus Stahl und Mahagoni oder die Mahagoni-Achterflügel. Eine führende Rolle spielt auch Stahl, der oft als Trennung zwischen den verschiedenen Elementen verwendet wird. Dolceriva ist in allen Farben der Riva-Reihe erhältlich: Die erste Einheit wird das markante Regal Silver mit knallschwarzen Einsätzen aufweisen.

46

ya c H t i n g & s t y l e

Das abgerundete Heck ist eine Hommage an die ikonischen Modelle „Ariston“ und „Tritone“ und erinnert gleichzeitig an das Heck eines Luxussportwagens und überträgt diese automobile Referenz auf ein vollständig maritimes Flugzeug. Die Luke, die im geschlossenen Zustand über eine Sitzbank verfügt, schwenkt auf, um die eingebauten Mahagoni-Stufen sowie eine große Oberfläche freizugeben: Durch die Neigung des Hecks und die ebene Fläche des Strandbereichs können zwei speziell entwickelte ergonomische Sonnenpolster darüber positioniert werden. Bei geöffneter Luke erscheinen weitere Stufen mit zwei Staufächern, in denen zum Beispiel Seabobs untergebracht werden können. Hinter den beiden Sonnenpolstern, durch einen zentralen Laufsteg getrennt, befindet sich das Cockpit mit zwei weiteren großen Sonnenpolstern, die zusätzliche Staufächer verbergen und zur mittschiffs angeordneten Dinette führen. Ausgestattet mit zwei großen gegenüberliegenden Sofas und einem zentralen Klapptisch aus Stahl und Mahagoni bietet dieser Bereich bequem Platz für bis zu 8 Personen. Die Bridge verfügt über ein Garmin Empirbus-Monitoring-System, das integrierte Überwachungs- und Navigationsfunktionen über Touchscreen-Displays kombiniert (auf Wunsch ist ein 12-Zoll-Bildschirm und ein 16-Zoll-Bildschirm möglich) und die Installation eines Joystick-Systems unterstützt. Stilistisch wird die Brücke durch zahlreiche repräsentative Details aufgewertet, wie


zum Beispiel die Leder- und verchromten Stahleinlagen oder die Carbon-Lifeline auf der linken Seite der Windschutzscheibe. Seitlich und unterhalb des Co-Pilotensitzes befindet sich ein Kühlschrank, Ice-Maker, Spüle, Arbeitsfläche und Barausstattung sowie praktische Recyclingbehälter und diverse Staufächer. Eine Luke aus Stahl und Glas bietet Zugang zum luxuriösen offenen Raum unter Deck, der aus einer Essecke mit geräumigem Sofa, einer Küche und einem Badezimmer mit separater Dusche und Schrank besteht. An der Steuerbordseite ist ein 43-Zoll-Fernseher installiert. Die geräumige Eignerkabine befindet sich nach vorn und ist durch eine Schiebetür aus Stahl und Glas von der Dinette getrennt, deren inneres Metallgewebe Licht, aber keine Sicht einlässt und so maximale Privatsphäre bietet. Die Eigner­ kabine ist mit einem Mittelbett, zwei begehbaren Kleiderschränken und Staukästen ausgestattet. Die Dolceriva verfügt über ein V-Drive-Achsen-Antriebssystem und ist optional mit zwei Volvo Penta D13-Motoren ausgestattet, die jeweils 1 000 PS leisten und eine Höchstgeschwindigkeit von 40 Knoten sowie eine Reisegeschwindigkeit von 35 Knoten ermöglichen. In seiner Standardkonfiguration verfügt das Modell über zwei Volvo Penta D13-Motoren mit jeweils 800 PS bei 2300 U/min die eine Höchstgeschwindigkeit von 35 Knoten bei einer Reisegeschwindigkeit von 27 Knoten (vorläufige Daten) ermög­lichen. Das optionale Joystick-System beinhaltet einen Andockmodus, der das Manövrieren in engen Gewässern, wie zum Beispiel beim seitlichen Festmachen, dank der Bewegung, die durch die kombinierte Verwendung der Propeller und des proportionalen Bugstrahlruders erreicht wird, extrem einfach macht. r t www.riva-yacht.com

ya c h t i n g & s t y l e

47


n eu h eiten

80 Sunreef Power

Die Kraft der Vielseitigkeit 48

ya c H t i n g & s t y l e


Die neue 80 Sunreef Power ist ein ultimativer Katamaran für lange Kreuzfahrten mit einem einzigartigen Komfort. Durch eine beeindruckende 12-m-Breite und einem kraftvollen Vortrieb von bis zu 2 x 1200 PS bietet Sunreef Yachts neueste Ergänzung zur Power-Range eine Kombination aus Leistung und Komfort, die das Unternehmen in letzter Zeit sehr erfolgreich gemacht hat. Die Danziger Werft plant weitere Designs dieser Power-Katamarane für die Zukunft . Text B ern d Teichgr äb er Fotos su n reef-yachts ya c h t i n g & s t y l e

49


n eu h eiten

50

ya c H t i n g & s t y l e


Der Hauptsalon öffnet sich weit auf das großzügige Achtercockpit, um den Essbereich der Yacht mit den Ruhebereichen im Freien zu kombinieren.

D

ie neue 80 Sunreef Power ist eine universelle Mehrrumpfyacht für lange Kreuzfahrten mit ultimativem Komfort. Dieses dynamische und elegante Boot bringt Luxus und Seetüchtigkeit in eine neue Dimension der Sunreef Yachts-Reihe. Das authentische Design des Power-Katamarans wird neu definiert. Der dynamische Rumpf und der Aufbau der Yacht dehnen die Wohnräume bis zum Äußersten aus und bieten unendlich viele Möglichkeiten für ein maßgeschneidertes Layout und Dekor. Der 80 Sunreef Power verfügt über ein markantes, modernes Rumpfdesign und umfasst klassische Edelstahl-Scheinwerfer,

Teakdecks, hohe Relings und dezente Ambientebeleuchtung. Die riesige Garage, kombiniert mit einer Achterplattform, ermöglicht es dem 80 Sunreef Power, sein Beiboot, zahlreiche Wasserspielzeuge und Jet-Ski überall hin mitzunehmen. Die offene Bug­terrasse der Yacht ist vom Salon aus leicht zu erreichen und bietet einen weitläufigen, beruhigenden Rückzugsort mit erstaunlich viel Platz zum Sonnen und Faulenzen. Die riesige Flybridge der 80 Sunreef Power bietet ausreichend Platz, um einen Whirlpool, eine Bar und großzügige Sitzgelegenheiten zu beherbergen. Eine der spektakulärsten Funktionen an Bord der 80 Sunreef Power ist die Master-Suite, die im Bugbereich des Hauptdecks

ya c h t i n g & s t y l e

51


n eu h eiten

Die neue 80 Sunreef Power ist eine universelle Mehrrumpfyacht für lange Kreuzfahrten mit ultimativem Komfort.

untergebracht werden kann. Die Suite verfügt über ein Doppelbett, ausgerichtet zur Bug-Terrasse, ein Bad mit begehbarer Dusche, ein Ankleidezimmer und einen Schreibtisch. Die Suite ist durch die Dachfenster-Verglasung von der Sonne durchflutet. Der gleiche Raum kann auch verwendet werden, um eine große Lounge mit ausreichend Sitzgelegenheiten und Zugang zum Vordeck ein­ zurichten. Der Hauptsalon öffnet sich weit auf das großzügige Achtercockpit, um den Essbereich der Yacht mit den Ruhe­be­reichen im Freien zu kombinieren, in denen mehr Sitzgelegen­heiten und eine Bar zur Verfügung stehen. Der vollständig

52

ya c H t i n g & s t y l e

anpassbare Salon bietet Platz für eine große Galley, je nach ausgewähltem Layout, und beherbergt eine innere Navigationsstation. Die immensen Volumen in den Rümpfen der 80 Sunreef Power lassen viel Raum, um die Anordnung jeder Einheit an die spezifischsten Anforderungen anzupassen. Das Crew-Quartier mit der Küche und der Crew-Speisebereich kann direkt vom AchterCockpit aus erreicht werden, um mehr Privatsphäre an Bord zu haben. Es stehen mehrere Layout-Konfigurationen zur Verfügung, um luxuriöse Gästekabinen für höchsten Komfort an Bord zu gestalten. r t www.sunreef-yachts.com


ya c h t i n g & s t y l e

53


sai li ng

Yachting-Gl amour vom Feinsten Spirit 111 54

ya c H t i n g & s t y l e


Die Spirits-Werft, im englischen Suffolk beheimatet, baute mit der Spirit 111 die größte einmastige Holz­ yacht, die in Großbritannien gefertigt wurde, seit ihr Vorbild, die älteste existierende J-Class Shamrock V, 1930 vom Stapel gelaufen ist. Doch so auffallend der erste Eindruck auch sein mag, hinter der in Ipswich konstruierten Spirit 111 steckt so viel mehr, als man auf den ersten Blick sieht, kurz gesagt, dies ist eine der sen­sationellsten Yachten, die jemals gebaut wurden.

Text B ern d Teichgr äber Fotos spi rit yachts

ya c h t i n g & s t y l e

55


sai li ng

G

egen den Wind antreibend, der über die Lee-Rail rauscht, ein riesiges mahagoniverkleidetes Steuerrrad in der Hand – das ist echtes Big-Boat-Segeln, Yachting-Glamour vom Feinsten. Auf Wunsch ihres Käufers wurde die Spirit 111 von Spirit Yachts im eigenen Haus entworfen und gebaut, um eine der umweltfreundlichsten Segel-Superyachten aller Zeiten zu sein. Die Schaluppe ist auch die größte einmastige Holzyacht, die in Großbritannien seit Shamrock V in den 1930er Jahren gefertigt wurde. Spirit Yachts arbeitete mit führenden Schiffs- und Automobil-Zulieferern zusammen, um die strengen Nachhaltigkeits-Vorgaben des Eigners zu erfüllen. Ein elektrisches Antriebssystem von Torqeedo mit einem 100-kW-Motor treibt die Yacht allein mit Batteriestrom bis zu 40 Seemeilen bei acht Knoten geräuschlos an. Während des Segelns regeneriert das Antriebssystem die vier BMW Lithium-Batteriebänke, indem es die Propellerwelle dreht, während die Yacht unter Segel ist. Alle stromverbrauchenden Komponenten wurden sorgfältig ausgewählt, um hocheffizient zu sein und minimale Energie zu verbrauchen, ohne die Leistung oder den Komfort zu beeinträchtigen. Durch den elektrischen

56

ya c H t i n g & s t y l e

Antrieb zur Regene­ration der Batterien während des Segelns kann die Yacht bis zu vier Tage vor Anker betrieben werden, ohne an den Landstrom angeschlossen zu werden oder die Bordgeneratoren starten zu müssen. Wenn die Yacht den Atlantik überquert, braucht sie bei ausreichendem Wind keinerlei fossile Brennstoffe. Die Klimaanlage verwendet variable Geschwindigkeiten mit ÖkoOptionen über Batterie- oder Landstrom und die Kombüse wurde mit Blick auf höchste Effizienz konzipiert. Kühl- und Gefrierschrank wurden mit Cryogel-Isolierung gebaut, um einen minimalen Stromverbrauch bei niedrigen Temperaturen zu gewährleisten. Das Wasser wird mit einem Webasto-System nur bei Bedarf erhitzt, wodurch weder Wasser noch Energie verschwendet wird. Das erhitzte Wasser wird außerdem noch in einer hochdichten Isolierung und äußerst effizienten Übertragungsschlangen für eine schnelle Wärmeübertragung und Temperaturer­ haltung gespeichert. Die Spirit 111 ist auch eine der wenigen Superyachten, die ohne professionelle Crew gesegelt werden kann. Energieeffiziente hydraulische Lewmar-Deckbeschläge und OneSails GBR (East)


Das Interieur wurde in Zusammenarbeit mit Rhoades Young entworfen. Eine geschwungene Sitzgruppe aus Walnussholz steht im Mittelpunkt.

ya c h t i n g & s t y l e

57


sai li ng

Ein elektrisches Antriebssystem mit einem 100-kW-Motor treibt die Yacht allein mit Batteriestrom bis zu 40Seemeilen bei acht Knoten geräuschlos an.

58

ya c H t i n g & s t y l e


4T FORTE-Segel aus recycelbaren Materialien werden an einem Hall Spars-Kohlefasermast und einem Rollbaum angebracht, um das Segeln mit kurzer Hand zu erleichtern. Das Interieur der Spirit 111 wurde in Zusammenarbeit mit Rhoades Young entworfen, der ersten Zusammenarbeit von Spirit Yachts mit einer externen Designagentur. Rhoades Young ent­ wickelte das anfängliche Konzept für ein einzigartiges, geschwungenes Interieur, das das Designteam von Spirit Yachts entwickelt und in den endgültigen Plänen zum Leben erweckt hat. Unter Deck fließen Wände und Schotten in S-Form durch den Innenraum, der durch die Kombination aus sichtbaren Sipo-, Teak- und amerika­nischen Walnusshölzern eine natürliche Optik und Haptik besitzt. Eine maßgeschneiderte, geschwungene Sitzgruppe aus amerikanischem Walnussholz steht im Mittelpunkt der offenen Salon-Küche. C-förmige Anordnungen aus gedämpftem Holz über den Betten in den Eigner- und VIP-Kabinen schaffen eine gediegende Eleganz. Dezente Türen mit versteckten, sensoraktivierten Ausspa­rungen anstelle von sichtbaren Türgriffen sorgen

für glatte Linien und eine durchgehend konturierte Optik. Die Innenbeleuchtung wird durch Umgebungslichtsensoren und einer GPS-Uhr gesteuert, um die Helligkeit und Wärme des Lichts zu regulieren, sodass kein Unterschied zwischen Außen und Innen besteht. Der Innenraum hat so gut wie keine Lichtschalter; Bewegungssensoren schalten die Beleuchtung während des Tages ein und aus. Nachts erkennen Sensoren unter den Betten, ob jemand wach ist und erleuchten den Weg zum nächsten Bad. Bewegt sich ein Gast im Innenraum woanders hin, leitet das System den Weg ab und beleuchtet die relevanten Bereiche in einem sehr sanften warmen Licht. Ohne Anforderungen an die Unterbringung der Besatzung haben die Gäste die Wahl zwischen zwei Doppelkabinen mit eigenem Bad oder einer Doppel-VIP-Kabine an der Steuerbordseite. In der vorderen Kabine befindet sich die geräumige Mastersuite, komplett mit geschwungenen Sofas, die seitlich in den Rumpf eingebaut sind, Doppelbett und natürlich Bad en suite. r t www.spirityachts.com

ya c h t i n g & s t y l e

59


sai li ng

Daysailer mit Charme Tofinou 9.7 Text B ern d Teichgr äb er Fotos Tofi nou, Rob i n ch ristol

60

ya c H t i n g & s t y l e


ya c h t i n g & s t y l e

61


sai li ng

Der Tofinou 9.7 ist mit einem 15 PS Innenbordmotor ausgestattet, der von der Innenkabine aus zugänglich ist, oder mit einem optionalen Elektromotor.

D

as südwestfranzösische Städtchen La Rochelle kann auf eine jahrhundertelange Seefahrertradition zurück­ blicken. Hierauf baut die auf der Ile de Ré gelegene Werft Latitude 46 auf, die jetzt mit der Tofinou 9.7 ein Nachfolgemodell eines ihrer Bestseller präsentiert. Bei dem modernen Design wur­ den gekonnt historische Akzente mitberücksichtigt, wobei natür­ lich moderne Hydrodynamik und leistungsfähiges Rumpfdesign nicht vernachlässigt wurden. Eine weitere Besonderheit ist die Symbiose aus klassischen Materialien wie Mahagoni und Teak in Kombination mit Karbon und Niro. Die Tofinou-Modellreihe besteht aus sieben Yachten zwischen sieben und 16 Metern, allesamt elegant und eindeutig zeitlos schön. Die Tofinou 9.7 ist die Nachfolgerin der über einhundert­ mal gebauten 9.5. Für die Neukonstruktion beauftragte man auch einen neuen Designer, die Linien stammen aus der Feder von Michele Molino, der Bernard Nivelt ablöst, der bisher alle Segel­ yachten von Latitude 46 gezeichnet hat. Das bewährte Konzept mit dem niedrigen Freibord wurde beibehalten, trotzdem unterschei­

62

ya c H t i n g & s t y l e

det sich seine Konstruktion grundlegend von den vorherigen Modellen. Der Rumpf ist gut fünfzig Zentimeter breiter und auch das Vorschiff hat deutlich mehr Volumen. Hierdurch erhöht das flache Unterwasserschiff den Segelkomfort eindeutig. Die Tofinou wurde als klassischer Einmann-Segler konstruiert, alle Schote, Winschen und Bedienelemente sind vom Steuermann bestens erreich- und handelbar. Auch die Flachwassertauglichkeit war für Molino ein wichtiges Konstruktionsmerkmal, so gibt es neben dem Fixkiel und dem standartmäßigen, tiefgehenden Singleruder auch einen elektrohydraulischen Schwenkkiel und einen Teleskopkiel, der sich bis auf 80 Zentimeter aufholen lässt, als Optionen. Gemeinsam mit Molino hat Peugeot Lab, das Designstudio des Autoherstellers, ein Deckslayout entwickelt, bei dem das laufende Gut unter Deck geführt wird, was die Funktiona­ lität aber nicht beeinträchtigt. Durch die Kombination von stan­ dardmäßigem Teak und der grauen Schiebeluke und grauen Kon­ solen, erhält die Tofinou 9.7 eine außergewöhnlich elegante Optik. So zitiert Peugeot: „Wir haben mit dem Team der Werft Latitude an


ya c h t i n g & s t y l e

63


sai li ng

64

ya c H t i n g & s t y l e


Deck und Cockpit der neuen Segelyacht Tofinou 9.7 mit dem Ziel zusammengearbeitet, eine modernisierte Ästhetik zu schaffen und gleichzeitig die Identität und die DNA der Marke Tofinou zu respektieren. Tofinou-Boote sind bekannt für ihre eleganten, rei­ nen, feinen und klassischen Linien. Sie werden mit außergewöhn­ lichem französischen Know-how unter Verwendung der neuesten Techniken entworfen und hergestellt. Dies zeigt sich besonders dort, wo edle und natürliche Materialien wie Mahagoni den High­ tech-Verbundelementen gegenübergestellt werden. Wir haben sehr gut Hand in Hand gearbeitet, um ein reines und harmo­ nisches Design mit schlichten und eleganten Formen und Ober­ flächen zu schaffen. Durch dieses präzise und dynamische Design ist es uns gelungen, den Geist der nächsten Bootsgenera­tion zu schaffen“. Das gelungene Design unterstreicht die Neuerungen des Tofinou 9.7 in Bezug auf die Ergonomie der Naviga­tion, die Bewegungsfreiheit an Bord und die Integration der Ausrüstung. So wurden zum Beispiel die Steuerschirme präzise auf den Skip­ per ausgerichtet, um die Sicht zu verbessern und ihn gleichzeitig

vor Seewasserspritzern und störenden Reflexionen zu schützen. Die schlanken und dynamischen Linien des Bootes stehen im Einklang mit der Reinheit und Eleganz, die die Tofinou-Boots­ familie auszeichnet. Das Heck ist zum Meer hin offen, nutzt die Breite des kräftigen Rumpfes aus und verspricht ein intensives Segelerlebnis. In Kombination mit dem serienmäßigen Teakdeck, dem grauen Schiebeluk und den ebenfalls grauen Konsolen für Winschen, Hebelklemmen und Instrumente, verleiht diese außergewöhn­ liche Konstruktion der Tofinou 9.7 eine besondere Eleganz. Beim Testschiff, das mit einem Einbau-Torqeedo motorisiert war, offen­ barte sich in diesem Zusammenhang allerdings ein nicht uner­ heblicher Mangel: Ab Halbgas begann das gesamte Deck zu vibrie­ ren, bei Vollgas war die Vibration so stark, dass man befürchtete, das Boot könnte auseinanderfallen. Da hat man bei Latitude noch mächtig Arbeit vor sich, wobei die Verantwortlichen nicht müde wurden zu betonen, dass diese Erscheinungen beim EinbauDiesel nicht aufträten. r t www.tofinou.com

Eine Besonderheit der Tofinou 9.7 ist die Symbiose aus klassischen Materialien wie Mahagoni und Teak in Kombination mit Karbon und Niro.

ya c h t i n g & s t y l e

65


Nur eine Stunde von Hamburg, direkt am Meer, eines der schönsten Luxusresorts Europas. 60 Suiten & Zimmer, prämierter Spa, ausgezeichnete Kulinarik in vier Restaurants.

Maximal 120 Gäste auf 75 Hektar. Ruhe, Weite & Meer.


www.weissenhaus.de | T +49 (0) 4382 9262 0

Ein echter Lieblingsort der Stille.


automob i l

Rolls-Royce Boat Tail

Eine Muse in Blau Historisch gesehen, ist der Karosseriebau ein fester Bestandteil der Rolls-Royce-Geschichte. In der zeitgenössischen Rolls-Royce-Erzählung hat es die Leitphilosophie von „Bespoke“ geprägt. Rolls-Royce Coachbuild ist eine Rückkehr zu den Wurzeln der Marke. Es stellt eine Gelegenheit für die wenigen Auserwählten dar, an der Schaffung absolut einzigartiger und wirklich persönlicher Aufträge von zukünftiger historischer Bedeutung mitzuwirken. Der neue Rolls-Royce Boat Tail ist wohl das außergewöhn­lichste und auch teuerste Luxus-Fahrzeug der Welt. Text B ern d Teichgr äb er Fotos Rolls-Royce

68

ya c H t i n g & s t y l e


ya c h t i n g & s t y l e

69


automob i l

A

ls House of Luxury verleiht Rolls-Royce seinen Produkten Bedeutung. Ein Rolls-Royce dient als Leinwand, auf der Kunden ihren persönlichen Geschmack präsentieren, Ambitionen ausdrücken und oft Vermächtnisse definieren. Die Bespoke-Behandlung eines Rolls-Royce spiegelt elegant seinen Status als „das beste Auto der Welt“ wider und bringt gleichzeitig die Persönlichkeit seines Auftraggebers stilvoll zum Ausdruck. Immer mehr Kunden schätzen und genießen die maßgeschneiderten Fähigkeiten der Marke und Rolls-Royce wird von seinen Kunden aufgefordert, sich auf sinnvolle Weise in ihr Leben zu integrieren. Die Marke und ihre Kunden haben sich immer mehr angenähert und die Designer, Ingenieure und Handwerker im Home of Rolls-Royce, einem globalen Zentrum für Luxusfertigungskompetenz, haben eine einzigartige Geläufigkeit in der Interpretation des Lebensstils dieser bemerkenswerten Frauen und Männer entwickelt. Diese Entwicklung des gegenseitigen Vertrauens hat zu immer ehrgeizigeren Aufträgen geführt, die weit über den Umfang der maßgeschneiderten Kompetenzen und Kapazi­ täten hinaus in den selteneren Bereich des Karosseriebaus reichen. Um diese außergewöhnlichen Kundenaufträge zu erfüllen, hat sich Rolls-Royce entschieden, zu einer der historischen Wurzeln der Marke zurückzukehren und eine eigene Abteilung innerhalb des Unternehmens zu gründen: Rolls-Royce Coachbuild. Coachbuilding ist ein hochdestillierter Ausdruck von Rolls-Royce Bespoke und ist denjenigen vorbehalten, die bestehende Beschränkungen überwinden möchten. Es basiert auf einem echten Provisionsmodell und repräsentiert eine gemeinschaftliche Erfor-

70

ya c H t i n g & s t y l e

schung von sinnvollem Luxus, Design und Kultur zwischen der Marke und ihrem Auftraggeber. Die Ergebnisse werden zu entscheidenden Momenten der Zeit, die ein zukünftiges historisches Erbe schaffen, fortschreitende Designs, die wiederum eine Ära definieren und den Einfluss weit über den ursprünglichen Zweck eines bloßen Transportmittels hinaus erweitern. Die Disziplin, die der Herangehensweise von Rolls-Royce an den Karosseriebau innewohnt, erfordert künstlerische Elitefähig­ keiten, die es sonst in der Automobilindustrie nicht gibt. Auftraggeber verlangen ein Objekt, das wirklich transformativ ist; ein Objekt, das eine dauerhafte Aussage macht und sich von allem Bisherigen abhebt. Als Reaktion darauf muss die Marke zwei Welten befragen und zutiefst verstehen. Der erste ist der intim persönliche Kontext des Kunden – sein individueller Lebensraum, wie er feiert, womit und mit wem er sich umgibt, und die Erfahrungen, die die besten Momente im Leben dieses außergewöhnlichen Menschen geprägt haben. Der zweite ist der breitere kulturelle Kontext, in dem ein Karosseriebaufahrzeug existieren wird. Hier erforscht die Marke die kulturellen Nuancen des Kunden, Bewegungen in Architektur, Couture, Farbpaletten, künstlerischen Geschmack – und sogar Gastfreundschaft. 2017 definierte der gefeierte Rolls-Royce Sweptail den Beginn der zeitgenössischen Karosseriebaubewegung. Es schuf einen entscheidenden Moment, der das Bewusstsein für neue Luxus- und Automobilmöglichkeiten weckte. Dieses bemerkenswerte Produkt, das sofort als einer der besten interkontinentalen Tourer der


Geschichte bezeichnet wurde, stellte eine große Neukalibrierung der Möglichkeiten dar und bestätigte, dass das Erbe von RollsRoyce in Zusammenarbeit mit seinen Kunden definiert wird. Sweptail setzte einen neuen Meilenstein des Potenzials und entzündete eine Faszination bei einer seltenen Kohorte: Sammlern, Kunstmäzenen und Auftraggebern der heute ikonischen Architektur. Einige dieser Frauen und Männer wandten sich an RollsRoyce, um herauszufinden, ob auch sie an einem einzigartigen Auftrag zusammenarbeiten könnten, der noch tiefgreifender war und einen erhöhten Sinn für Kuratierung vermittelte. Die Marke stimmte zu und signalisierte die Entstehung einer permanenten zeitgenössischen Karosseriebauabteilung im Home of RollsRoyce. Innerhalb dieser Gruppe stellte sich heraus, dass drei potenzielle Kunden eine tiefe Wertschätzung für zeitgenössisches nautisches Design teilten. J-Klasse-Yachten wurden oft als Inspirationspunkte genannt, sowohl wegen ihrer Reinheit der Form als auch wegen ihres Anspruchs an Handarbeit auf höchstem Niveau, um sie zu verwirklichen. Dieser von Kunden geleitete kreative Ausdruck fiel mit dem langjährigen Ziel des Designteams von Rolls-Royce zusammen, einen zeitgenössischen Ausdruck der Boat TailTypologie zu schaffen. Als die Idee zu dieser Gestaltungsrichtung vorgeschlagen wurde, waren sich die drei Mäzene einig. Und alle drei teilten eine einzige Forderung: „Zeig mir etwas, was ich noch nie zuvor gesehen habe.“ Die manuellen Techniken des Karosseriebaus bieten neue Gestaltungsmöglichkeiten. Sobald der vorläufige Entwurfsvorschlag von Hand verfasst ist, wird die Entdeckung der Form mit einer lebensgroßen Skulptur aus Ton ermöglicht, die eine handwerkliche

Manipulation der ausladenden Oberflächen ermöglicht, um ihre Form zu perfektionieren. Während dieses Prozesses wurden die Kunden eingeladen, sich den Umfang der Zusammenarbeit vorzustellen und ihre Richtung zu beeinf lussen. Modernste Technologien bei Rolls-Royce werden mit der künstlerischen Praxis des Karosseriebaus verschmolzen, um neue Möglichkeiten zu erschließen. Die Tonskulptur wird digital remastert, aus der der Bock entsteht, auf den von Hand Aluminiumbleche gehämmert werden. Durch uralte individuelle Handwerkskunst entsteht eine lebendige Leinwand aus Metall, durch Feinschliff und Optimierung des Aluminiumkörpers entsteht eine Klarheit der Oberfläche und Fortsetzung der Linie, die maschinell allein nicht zu erreichen ist. Der Prozess ähnelt dem Yachtbau und erleichtert die Übertragung der Seele in die Schöpfung. Ein Prozess der Handveredelung wiederholt sich fast endlos, ohne Zeitdruck. Langsam verwandeln sich riesige Metallplatten in die skulpturale Darstellung von Boat Tail. Es entsteht eine wahrhaft reine Form: ununterbrochen von Paneelbrüchen, dramatisch in der Krümmung, monolithisch im Maßstab und geformt aus einer scheinbar endlosen Fläche. Der erste Rolls-Royce Boat Tail, der jüngst vorgestellt wurde, ist eine Zusammenstellung außergewöhnlicher Gedanken, Konzepte und Artikel, die zu einem perfekten Erlebnis der Kunden führen. Die Auftraggeber, ein weltweit erfolgreiches Paar, verkörpern wahre Kennerschaft, ihre Luxuskuration ist eine Kunstform für sich. Ihr Vorschlag war absichtlich maßlos. Ihr Wunsch war es, eine Antwort auf ein Leben voller harter Arbeit, erreichtem Erfolg und erforderlicher Feier zu geben. Ihr Rolls-Royce Boat Tail sollte fröhlich sein, ein festliches Auto, das sie mit ihrer Familie genie-

ya c h t i n g & s t y l e

71


automob i l ßen können. Gemeinsam mit den Designern der Marke begeben sie sich auf eine intellektuelle Reise, die auf einer langjährigen und kreativen Beziehung zur Marke basiert. Tatsächlich wurde die Faszination der Kunden für die Bootsheckform durch ein Automobil in ihrer privaten Sammlung gefördert; ein Rolls-Royce Boat Tail aus dem Jahr 1932, der von ihnen liebevoll restauriert wurde, rechtzeitig zur Fertigstellung ihres modernen Boat Tails. Rolls-Royce Boat Tail präsentiert eine wundervolle neue Ästhetik für die Marke und balanciert bisher ungesehene Ebenen der Skulptur mit diskreter, manchmal verspielter Funktionalität. Die Kreation erzählt die romantische Rolls-Royce-Geschichte, die ein Bootsheck-Design widerspiegelt, es jedoch nicht explizit nachahmt, und verbindet einen historischen Karosserietyp mit einem durch und durch zeitgenössischen Design. Mit einer Länge von fast 5,8 m präsentieren seine großzügigen Proportionen und die klare Oberfläche eine anmutige und entspannte Haltung. Das Frontprofil ist auf eine neue Behandlung des ikonischen Pantheon-Grills und der Lichter von Rolls-Royce ausgerichtet. Der Kühlergrill wird ein integraler Bestandteil der

Frontpartie, keine Applikation; eine Gestaltungsfreiheit, die nur Modellen innerhalb des Coachbuild-Portfolios gewährt wird. Diese progressive Behandlung mildert die vertraute Formalität von Rolls-Royce und behält gleichzeitig die unbestreitbare Präsenz der Marke. Eine starke horizontale Grafik mit tiefliegenden Tagfahrlichtern bildet die intensive Brauenlinie von Boat Tail und umrahmt klassische runde Scheinwerfer, ein Designmerkmal, das an die Designarchive von Rolls-Royce erinnert. Im Profil sind nautische Referenzen sehr suggestiv. Die umlaufende Windschutzscheibe erinnert an das Visier von Motorstarts, während die sanfte Neigung der A-Säule nach hinten, die großen, knackigen Volumina an der Front und das sich verjüngende Heck eine Geste erzeugen, die an einen Motorstart erinnert, der unter Kraft aus dem Wasser steigt. Eine progressive Negativskulptur in der unteren Karosserieseite erzeugt einen geschmeidigen Eindruck und nimmt gleichzeitig eine historische Referenz an die Trittbretter prominenter Rolls-Royce-Erbe an. Von hinten betrachtet, löst sich der Korpus in einer sanften Schärfe der Form auf. Wie bei der Front wird auch am Heck mit breiten, tief angesetzten

Nur das Haus Rolls-Royce kann seinen Karosseriebau-Kunden die unnachahmliche Möglichkeit bieten, ein ebenso grundlegend einzigartiges wie zukunftsgeschichtlich bedeutsames Produkt in Auftrag zu geben – und dann in jedem Detail an seiner Entstehung mitzuwirken. Torsten Müller-Ötvös, Vorstandsvorsitzender, Rolls-Royce

72

ya c H t i n g & s t y l e


Leuchten ein horizontaler Akzent gesetzt – ein Bruch mit der erwarteten vertikalen Rolls-Royce-Leuchten-Ikonographie. Im hinteren Bereich werden die nautischen Bezüge deutlicher. Das Achterdeck, eine moderne Interpretation der hölzernen Achterdecks der historischen Boat Tails, umfasst große Holzflächen. CaleidolegnoFurnier wird in einer Meisterleistung der Rolls-Royce-Technik aufgebracht; das grau-schwarze Material, das typischerweise im Innenraum verwendet wird, wurde speziell für den Außeneinsatz angepasst, ohne Kompromisse an der Ästhetik. Das offenporige Material zeichnet sich durch eine geradlinige Holzmaserung aus, die durch gebürstete Edelstahl-Nadelstreifeneinlagen optisch verlängert wird und als optische Anspielung auf die typische Holzkonstruktion alter und neuer Yachten dient. Die ausgefeilten Fähigkeiten der Holzspezialisten von Rolls-Royce haben die Maserung so manipuliert und angepasst, dass sie sich der Geometrie des Autos anpasst. Die Furnierbehandlung erstreckt sich auf den unteren Querbalkenbereich und löst die Verjüngung und das Gesamtvolumen nach hinten auf. Diese kühne Verkürzung ist eine subtile Referenz an die Rumpflinien klassischer Boat-Tail-Körper. Das Äußere des Rolls-Royce Boat Tail ist in einen satten und komplexen Farbton der Lieblingsfarbe des Kunden – Blau – gehüllt. Der Farbton mit einer offen nautischen Konnotation ist im Schatten subtil, aber im Sonnenlicht verleihen eingebettete Metall- und Kristallflocken dem Finish eine lebendige und energetische Aura. Um einen möglichst glatten Auftrag beim Außenputz zu gewährleisten, wurde mit dem Finger über die endgültige Karosserielinie gefahren, bevor die Farbe vollständig getrocknet war, um die Kanten weicher zu machen. Die Räder sind in leuchtendem Blau lackiert, hochglanzpoliert und klar beschichtet, um den feierlichen Charakter des Boat Tail zu unterstreichen. Das Innenleder spiegelt den Farbtonübergang der Motorhaube wider, wobei die Vordersitze in einen dunkleren Blauton gehüllt sind und die fokussierte Absicht von Boat Tail wiedergeben, während die Rücksitze in einem helleren Farbton gehalten sind. Das Leder wird mit einem sanften metallischen Glanz versehen, um die Kombination mit dem lackierten Äußeren zu betonen, während detaillierte Nähte und Paspeln in einem intensiveren Blau angebracht sind, das von den Zeigern der Zeitmesser des Autos inspiriert wurde. Während die Entwürfe mit den Kunden finalisiert wurden, wurde die Rohkarosserie der Marke mit ihrer skalierbaren AluminiumSpaceframe-Architektur komplett neu konfiguriert, um die großzügigen Proportionen des Boat Tail zu unterstützen, ein Prozess, der selbst acht Monate dauerte. Um die komplexen Anforderungen der Hosting-Suite auf der Rückseite des Boat Tail zu unterstützen, war eine einzigartige elektronische Behandlung erforderlich. Allein für das Heck des Autos wurden fünf elektronische Steuergeräte entwickelt. Erst dann war es möglich, dass sich die Heckdeckel in einem angemessenen Winkel von 67 Grad öffnen, einen hochsicheren Verriegelungsmechanismus zu integrieren und ein komplettes Klimatisierungssystem in die hintere Sitzgruppe zu integrieren. Tatsächlich war die Innentemperatur der Hosting-Suite eine besondere Überlegung. Boat Tail wurde in Erwartung des schönen Wetters entwickelt, da-

her mussten Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die Wärmeaufnahme den Inhalt der Suite, der Essen, Flüssigkeiten und natürlich Champagner enthalten kann, nicht beeinträchtigt. Zu diesem Zweck sind im unteren Bereich der HostingSuite zwei Lüfter montiert, die die Wärme abführen. Um dies zu bestätigen und sicherzustellen, dass sich die Hosting-Suite von Boat Tail in allen Klimazonen bewährt, wurde sie rigoros und erfolgreich auf 80 Grad Celsius und -20 Grad Celsius getestet. Da Boat Tail ein vollständig homologiertes, straßenzugelassenes Automobil ist, das zum Fahren entwickelt wurde, wurde es von der Marke erst vollständig freigegeben, nachdem es die gleichen strengen dynamischen Tests wie alle anderen Rolls-Royce durchlaufen hatte, einschließlich einer Hochgeschwindigkeitsanalyse, um sicherzustellen, dass der Inhalt der hinteren Hosting-Suite ausreichend befestigt ist. Tatsächlich hat jeder Kunde angegeben, dass er seinen Boat Tail sofort nach Erhalt fahren möchte. Torsten Müller-Ötvös: „Boat Tail ist das Ergebnis von Zusammenarbeit, Ehrgeiz, Anstrengung und Zeit. Es entstand aus dem Wunsch heraus, Erfolge zu feiern und ein bleibendes Vermächtnis zu schaffen. In seiner bemerkenswerten Umsetzung schmiedet RollsRoyce Boat Tail einen entscheidenden Moment in der Geschichte unserer Marke und in der zeitgenössischen Luxuslandschaft.“ r t www.rolls-roycemotorcars.com

ya c h t i n g & s t y l e

73


automob i l

74

ya c H t i n g & s t y l e


Bentley feiert 1 000. Sonderanfertigung von Mulliner

Individuelle Kreationen, zum Leben erweckt mit dem Mulliner Visualisierer Bentley Mulliner feierte jüngst die 1 000. Sonderanfertigung, die seit der Gründung dieses ganz besonderen Designteams im Jahr 2014 fertiggestellt wurde. Das Team wurde damals als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach Sonderanfer­tigungen und personalisierten Fahrzeugen ins Leben gerufen. Text B ern d Teichgr äb er Fotos B entley

ya c h t i n g & s t y l e

75


automob i l

D

ie 1 000. Sonderanfertigung wurde für einen euro­ päischen Kunden entwickelt, der zwei ganz spezielle De­ signmerkmale im Innenraum orderte, um seinen Bent­ ley zu individualisieren. Sein erster Wunsch war das Furnier im Ton „Olive Ash“ wie im Bentley Mulsanne, kombiniert mit der Innenraumgestaltung des Bentayga. Sein zweiter Wunsch: eine farblich abgesetzte Doppelnaht im oberen Bereich der Sitze und Türverkleidungen. Sieben Jahre zuvor wurde das erste Projekt rea­ lisiert − als limitierte Auflage von 15 Fahrzeugen, die auf maxima­ len Komfort abzielte: das Modell Flying Spur Serenity. Sitze und Kopfstützen wurden neu gestaltet, und im Rahmen einer umfas­ senden Design-Aktualisierung wurde der Innenraum mit Bezü­ gen in einer einzigartigen Rautensteppung versehen. Das mar­ kant strukturierte Ledermaterial inspirierte auch das Rautenmuster im aktuellen Continental GT Mulliner.

76

ya c H t i n g & s t y l e

Um diesen Projekt-Meilenstein zu feiern, zeigt das MullinerDe­signteam einige seiner Lieblingsmodelle der letzten sieben Jahre. Ihre Arbeit floss in alle Bentley-Modelle ein, die in diesem Zeitraum entwickelt wurden − angefangen beim von Düsenjägern inspirierten Continental über den Mulsanne mit seinem gefeier­ ten 6,75 l V8-Motor bis hin zum Bentayga mit ganz individueller Innenverkleidung mit unterschiedlichem Design auf Fahrer- und Beifahrerseite. Die 1 000 seit 2014 umgesetzten Individualanferti­ gungen reichen von maßgeschneiderten Einstiegsleisten bis zu Projekten, bei denen die Karosserie von Grund auf neu gestaltet wurde, zum Beispiel beim Bentley Mulliner Bacalar. Beauftragt wurden die Modelle sowohl von regionalen als auch internationalen Kunden, teils als limitierte Serien und sogar im Rennwagen-Stil. Das Team setzt sich aus Spezialisten zusammen, die auch der Bentley-Designabteilung angehören: Designer und Digitalkünst­


Die 1000. Sonderanfertigung ist mit einem traditionell anmutenden Furnier und kunstfertigen Details im Bereich der Sitze und Türen gestaltet.

ler, die den Kunden die perfekte Mischung aus makellosem De­ sign und der Möglichkeit bieten, das Konzept vor der Bestellung anhand fotorealistischer Rendergrafiken zu beurteilen. Dieses Team zeichnet alleine verantwortlich für jedes Mulliner-Produkt der letzten sieben Jahre – so konnte die DNA des Bentley Designs umfassend in die Mulliner-Modelle integriert und gleichzeitig der Spielraum für Kundenwünsche erweitert werden. Die Möglich­ keiten des modernen Mulliner-Kunden werden nur noch durch zwei Aspekte begrenzt: seine Fantasie und die geltenden Gesetze. Das Mulliner-Design ist ein integraler Bestandteil der Portfolio­ strategie von Bentley Mulliner. Das Team arbeitet übergreifend über alle drei Bereiche der Bentley-Abteilung „Sonderanfertigun­

gen und Individualisierungen“. Das Team führte die zwölf Kun­ den des Bentley Mulliner Bacalar während der Pandemie mithilfe von Zoom-Konferenzen durch alle Design-Entscheidungen, un­ terstützte die zwölf Kunden der Fortführungsreihe des Bentley Blower bei der Festlegung aller Spezifikationen, entwickelte die Coupé- und Cabrio-Ausführungen des Continental GT Mulliner und publizierte den Mulliner-Leitfaden „Mulliner Personal Com­ missioning Guide“, mit dem sich jeder Bentley-Kunde einen Überblick über die möglichen Optionen und individuellen Gestal­ tungsmöglichkeiten verschaffen kann. Durch seine aktive Betei­ ligung in allen Bereichen der Mulliner-Abteilung − Classic, Coach­ built und Collections – ist das Team der treibende Motor hinter

ya c h t i n g & s t y l e

77


automob i l

Mulliner Limited Edition: Black Speed.

Zum Picknick-Set gehören ein Kühlschrank, edles Besteck, Geschirr und Kristallgläser sowie ein Staufach für Lebensmittel.

dem revolutionären Mulliner-Design. Durch das geringe Ferti­ gungsvolumen der Mulliner-Veredelungsschmiede erhält das Design-Team zusätzliche Freiheiten. Es arbeitet eng mit allen an­ deren Design-Mitarbeitern von Bentley zusammen, um neue Ideen und Konzepte zu entwickeln, die in der Serienproduktion nicht realisiert werden könnten. Deutlich wird dies unter anderem an den verschiedenen Steinfurnieren, die nur in kleinen Auflagen gefertigt werden.

78

ya c H t i n g & s t y l e

Dazu der Direktor von Mulliner und Motorsport, Paul Williams: „Seit 2014 betreut unser Mulliner-Designteam durchschnittlich drei Kundenaufträge pro Woche. Das zeigt die zunehmende Po­ pularität maßgeschneiderter Bentleys. Das Team, angeführt von Designchef Phill Dean, arbeitete bereits an zahlreichen Projekten, angefangen bei der Lackierung eines Continental GT3 bis hin zu den Spezifikationen und Details der zwölf Fahrzeuge aus der Fort­ führungsreihe des Bentley Blower. All diesen Projekten gemein war einzig, dass sie von einzelnen Kunden beauftragt wurden – abgesehen davon ist jede Arbeit ein absolutes Unikat. Mithilfe des von ihm entwickelten Mulliner-Visualisierers kann das Team un­ seren Kunden nun zudem die Möglichkeiten aufzeigen, die mit einem Bentley aus der Serienproduktion umsetzbar sind. Zu den von den Kunden beauftragten Individualisierungen zählen besondere Furniere, einige davon mit maßgefertigten Einlege­ arbeiten, und markante Eyecatcher wie besondere Farbkombina­ tionen oder Lederbezüge in leuchtenden Farben. Viele Kunden­ wünsche beinhalten individuell gestaltete Steppnähte und Sticke­ reien, ebenso individualisierte Einstiegsleisten und Begrüßungs­ leuchten. Zu den unterschiedlichen Materialien, die ausgewählt wurden, zählen Tweed-Stoffe, die Verwendung von Stein statt Holz für Furniere und sogar die gestalterische Einbindung kleiner Artefakte aus der Geschichte von Bentley.


Einige Aufträge wurden als limitierte Serie umgesetzt, andere beinhalteten nur ein einziges Fahrzeug für einen glücklichen Kun­ den. Die Farbgebung einer auf sieben Exemplare limitierten Bau­ reihe wurde von der Kunstflugstaffel des Breitling Jet Teams inspi­ riert und in den Farben Schwarz, Silber und Gelb gestaltet. Doch die Fähigkeiten des Mulliner-Designteams gehen weit über den Bau von Automobilen hinaus – sie reichen von der Entwicklung zusätzlicher Funktionen über das Erstellen maßstabsgetreuer Modellautos bis zur Fertigung von Skulpturen mit speziellen Designmotiven. Das Team war maßgeblich an der Kreation des stilvollen optionalen Picknick-Sets für den Bentayga beteiligt. Zu diesem Set gehören ein Kühlschrank, maßgefertigtes edles Besteck, Geschirr und Kristallgläser sowie ein Staufach für Le­ bensmittel, die keiner Kühlung bedürfen. Damit auch in der freien Natur nicht auf Komfort verzichtet werden muss, können Teile der Picknickbox herausgenommen und als Sitzgelegenheiten ver­ wendet werden. r t www.bentleymotors.com

Einige Aufträge wurden als limitierte Serie umgesetzt, andere beinhalteten nur ein einziges Fahrzeug für einen glücklichen Kunden.

ya c h t i n g & s t y l e

79



Die Spezialisten für das schönste Lächeln

Im eleganten Musikerviertel von Leipzig vereint die VOSS VILLA eine High-End-Zahnklinik, Dental-Beauty-Spa und ein stylishes Suiten-Hotel. Umgeben von einer parkähnlichen Gartenanlage, spricht die VOSS VILLA mit ihrer modernen Architektursprache sowie ihrem einzigartigen Konzept aus hochmoderner Zahnklinik und luxuriösem Suiten-Hotel Menschen an, die höchste Ansprüche an ihre Zahnästethik und höchsten Wohnkomfort haben. Egal, ob man geschäftlich, privat oder aus zahnmedizinischen Gründen nach Leipzig reist, die 16 noblen Luxus-Suiten krönen jeden Aufenthalt unabhängig vom Anlass mit erlesenen Interieurs, vorbildlichem Service und einem Hauch von Extravaganz. Initiator dieses außergewöhnlichen Konzeptes ist der renommierte Zahnarzt Dr. Jens Voss, Spezialist für ästhetische Zahnmedizin. In seinem Leipziger Kompetenzzentrum für umfassende Zahngesundheit, medizinisch wie kosmetisch, bleibt kein Wunsch unerfüllt. Durch modernste digitale Verfahren können in der VOSS KLINIK die unterschiedlichsten zahnmedizinischen Eingriffe verschiedener Größenordnungen zeitnah und präzise nach Kundenwunsch realisiert werden. Und im edlen Ambiente des WHITE LOUNGE – Dental Beauty Spa dreht sich alles um Wellness für die Zähne.

Weitere attraktive Angebote: www.hideaways-hotels.com Entdecken Sie die Welt der HIDEAWAYS HOTELS Collection jetzt auch auf Facebook


Tr avel

82

ya c H t i n g & s t y l e


Six Senses Ibiza

magischer Ort für alle Sinne Diese Insel zieht seit jeher Freigeister an, steht für Individualismus, Frieden und Esprit, begeistert die Menschen mit ihrer Schönheit, dem Licht und einem natürlichen Lebensrhythmus: Ibiza – ein Eiland im Mittelmeer, über das der französische Astrologe und Physiker Nostradamus (1503 - 1566) einst schrieb: „Ibiza wird die letzte Zuflucht auf der Erde sein.“ Nun, das wollen wir nicht hoffen, lassen uns aber auch im 21. Jahrhundert von ihrer Magie faszinieren. Ein so bedeutungsvoller Ort muss geschützt werden, darüber sind sich die Macher von Six Senses einig. Im Sommer 2021 eröffnen sie an der Nordspitze der Cala Xarraca mit dem FünfSterne-Domizil Six Senses Ibiza das erste nachhaltige BREEAMzertifizierte Resort auf den Balearen und setzen mit diesem einzigartigen Hideaway neue Maßstäbe in Spaniens Luxushotellerie. Text Gab ri ele Isri nghausen Fotos Six Senses

ya c h t i n g & s t y l e

83


Tr avel

Auf dem zehn Hektar großen Gelände an der kristallklaren Cala Xarraca Bay im ruhigen Norden Ibizas entstand das erste nachhaltige BREEAM-zertifizierte Resort auf den Balearen.

N

achhaltigkeit und Umweltschutz sind ein großer Teil unseres Firmenethos. Unser Six Senses Sustainability Fund unterstützt lokale Stiftungen, die die gleichen Werte wie wir in Bezug auf Umwelt und Verantwortung für die Gemeinschaft teilen“, sagt Neil Jacobs, Chief Executive Officer der Luxusvereinigung Six Senses Hotels Resorts Spas. Und Jonathan Leitersdorf, Architekt und Entwickler, ergänzt: „Unsere Vision war es, das authentische Ibiza-Erlebnis von Gemeinschaft, Spiritualität und Feiern einzufangen.“ Es ist ein ruhiges Fleckchen Ibiza. Der Blick fällt auf einen strahlend weißen Felsen, umspült vom kristallklaren Blau des Meeres. In der kleinen Bucht mit uneingeschränktem Blick auf den Sonnenuntergang und mit einer ganz besonderen Energie dauert die goldene Stunde oft bis nach Mitternacht. Auf dem 20 Hektar großen Areal laden 116 Suiten und Villen zu unbeschwertem Urlaubsglück ein. Ihre Ästhetik im Finca-Stil passt sich perfekt der landestypischen Architektur an, setzt

84

ya c H t i n g & s t y l e


Die mediterrane Piazza ist nur eines der spektakulären Restaurant-Angebote des Luxushotels. Echtes Hippie-Feeling garantiert: Die Cave Suites sind in die Klippen gebaut und bieten ein übergroßes Bett mit einer Terrasse, die zum Wasser hinausführt und einen Blick auf das Meer hat.

ya c h t i n g & s t y l e

85


Tr avel

jedoch mit einem eigenen, modernen Design neue, individuelle Akzente. Verarbeitet wurden ausschließlich Materialen aus der Region. Alle, die das Flair der Hippie-Bewegung, für die die Insel ebenfalls bekannt ist, hautnah erleben möchten, können den damaligen Zeitgeist in Höhlensuiten nachempfinden – selbstverständlich mit schicken Designelementen und modernstem Luxus. Auch das 1 200 Quadratmeter große Six Senses Spa bietet weit mehr als man es allgemein von Wellness-Oasen kennt – von maßgeschneiderten Behandlungen, Massagen, Sauerstoffbar, Yoga-Deck, japanischem Watsu-Pool bis hin zu Fitness, Infinity-Pool, Anti-Aging oder Unterwasser-Meditation, Beauty-Treatments, wohltuenden Bädern, Hamam, Diagnosik und Ernährung! Apropos Ernährung: Den Gäs-

86

ya c H t i n g & s t y l e

ten stehen vier Bio-Restaurants zur Verfügung: Farmers’ Market, The Orchard, The Piazza und die Farmacy Bar. Als Küchendirektor konnte kein Geringerer als Starkoch Eyal Shani, Gründungsvater der neuen israelischen Küche, gewonnen werden. Seine Menüs folgen den Leitprinzipien von Eat With Six Senses: organisch, saisonal, nahrhaft, köstlich und gesund! In der Mitte der Insel befindet sich The Farm, ein 400 Jahre alter Bauernhof mit eigenem Olivenpresswerk. Hier pflanzt Six Senses Ibiza Gemüse an, es gibt eine Bio-Kochschule und Köche aus der ganzen Welt zeigen beim Guest-Cooking ihr Können. Darüber hinaus bietet Six Senses Ibiza der lokalen Musikszene eine Bühne. Direkt an der Uferpromenade ist das Live Cave Musiklokal das Herzstück des Resorts. Hier finden Live-Shows, Events und Abende mit

jungen, aufstrebenden Künstlern statt. Durch eine Partnerschaft mit der McIntosh Group verfügt die Live Cave über eine avantgardistische Technologie von McIntosh und Sonus faber. Und sollte die Kreativität mitten in der Nacht erwachen – es gibt sogar ein Cave-Royale-Gästezimmer mit einer Geheimtür, die zum Aufnahmestudio führt. Überhaupt haben Kunst und Kultur in diesem Haus einen hohen Stellenwert. Fotografie-Events und Workshops, Galerien und eine Bibliothek laden dazu ein, Auge, Geist und Seele zu beflügeln. Natürlich kann man auch außerhalb des Resorts jede Menge unternehmen und Ibiza entdecken. Die berühmte Kathedrale Santa Maria erklimmen, in Ibiza-Stadt auf Shopping-Tour gehen, beschauliche Dörfer im Landesinneren mit dem Bike erkunden, entlang der Küste wandern oder tau-


chen. Ganz Mutige wagen vielleicht einen Klippensprung. In der Sommersaison (Mai bis Oktober) wird im Six Senses Ibiza das Inselleben gefeiert: faulenzen am Pool, die schöne Aussicht genießen, mit Freunden dinieren, neue kulinarische Grenzen ausprobieren. Auch spannende Pop-UpEvents oder Vollmond-Dinner stehen in dieser Zeit auf dem Programm. In der kühleren Jahreszeit (November bis April) teilen die Gäste dann tiefe spirituelle Erfahrungen. Six Senses Ibiza bereitet sich auf eine Reihe spannender Schnupperwochenenden und Retreats für längere Aufenthalte vor – mit Yoga, Fitness sowie der Reinigung und Entschleunigung von Körper und Geist. r t Six Senses Ibiza General Manager: Gonzalo Rodriguez Cami Sa Torre 71, E-07810 Portinatx, Ibiza E-Mail: reservations-ibiza@sixsenses.com Internet: www.sixsenses.com/en/resorts/ibiza

Ziel des Six Senses Spa ist es, die Gäste auf einen persönlichen Weg des Wachstums und der Wiederverbundenheit mit sich selbst und der Natur zu führen.

Die Deluxe Zimmer mit kombiniertem Wohn- und Schlafraum sind ein mediterraner Zufluchtsort mit zeitgenössischem Dekor und lokalem Touch sowie raffinierten, modernen Annehmlichkeiten.

ya c h t i n g & s t y l e

87


Gou rmet

Küchenchef Simon Petutschnig.

Fera Restaurant & Bar

Mediterran-asiatische Genüsse in Palma ­­Hinter einem unscheinbaren Eingang mitten im Herzen Palmas befindet sich in einem denkmal­geschützten Stadtpalast in der Carrer Concepció das wohl aufregendste Restauranterlebnis Mallorcas.

88

ya c H t i n g & s t y l e

Text B ern d Teichgr äb er Fotos Fer a Restau r ant & Bar


Crap Tempura.

ya c h t i n g & s t y l e

89


Gou rmet

Fera – das ist grenzenlos mediterran-asiatischer Genuss. Küchenchef Simon Petutschnig kombiniert dabei hochwertige spanische Produkte mit japanischen Aromen.

90

ya c H t i n g & s t y l e


Bereits beim Betreten empfangen einen wertvolle Exponate zeitgenössischer Künstler und suggerieren den hohen Qualitätsanspruch, der sich von geschmackvollem Interieur über die superbe Gourmet-Cuisine bis zum verbind­ lichen und wohl besten Restaurant-Service in Palma wie ein roter Faden durch das Gesamtkonzept zieht. Die Initiatoren dieses kulinanarischen Kunstwerkes sind die weitgereisten Schweizer Ivan und Sheela Levy sowie ihr Geschäftspartner Simon Petutschnig, der gebürtige österreichische Herdkünstler, der mit seinem Team für die exquisite Gourmet-Küche verantwortlich zeichnet. Der sympathische Cuisinier lernte sein Handwerk u. a. im Zwei-Sterne-Restaurant Miramar bei Paco Pérez und im Alkimia von Jordi Vilà. Simon Petutschnig bringt mit feinem Gespür für Raffinesse die Hitze und Leidenschaft des Mittelmeers mit der Seele Asiens zusammen. Ein Kochstil, der Texturen, Geschmack und mit höchster Sorgfalt ausgewählte Zutaten zu einer köstlichen neuzeitlichen Liaison vereint. Jeder Gang ist auch ein Genuss für das Auge, so künstlerisch und viel­ seitig arrangierte Gaumen-Schmeicheleien findet man nirgends auf Mallorca. Und auch einige Reminiszenzen an die Molekularküche, wenn Stickstoff-Nebelschwaden die Köstlichkeiten umhüllen, sind hier keine Effekthaschereien, sondern akzentuieren gekonnt den hohen Anspruch der Küche. Es gibt drei Menüs, das Art-Menü, das Fera Degustations-Menü, ein Fera Veggie DegustationsMenü sowie ein veritables À-la-carte-Angebot – alles, ebenso wie die Schätze auf der umfangreichen Weinkarte, mehr als fair und gastfreundlich kalkuliert. Den Anspruch, nur allerbeste Produkte auf den Teller zu bringen, unterstreichen Tataki vom Kvitsoy-Lachs, Blauflossen-Thunfisch ebenso wie handgeschöpfte Jacobsmuscheln und Garnele mit Kokosnuss, Zitronengras und Curry.

Foie Gras and citrics.

ya c h t i n g & s t y l e

91


Gou rmet

Die gemütlich-stylishe Bibliothek ist ideal für kleine, private Dinner für bis zu zwölf Personen.

Der fang­frische Wolfsbarsch wird von Beurre blanc, Fenchel und Sellerie begleitet. Butterzart zergeht das Wagyu-Rinderfilet aus dem Schweizer Simmental auf der Zunge. Dazu Perigueux, Duxelle und Artischocke. Zitrusfrüchte aus Deia bilden den krönenden Abschluss eines mehrgängigen Fera Degustations-Menüs. Ein traumhafter Ort, um diese Hochgenüsse zu genießen, ist auch der Garten im Patio, der den Gästen an verschieden Stellen herrliche Rückzugsorte mit viel Privatsphäre bietet. Wärmestrahler und Decken sorgen dabei auch für Wohl­ gefühl, wenn die Temperaturen noch moderat sind. Der Service der in beeindruckender Zahl agiert, ist stets zur Stelle, zurück­ haltend, wenn man es sich wünscht, aber auch immer für eine Empfehlung oder einen Scherz zu haben, wenn man die Konversation sucht – besser, verbindlicher und einfühlsamer geht nicht. Adäquat begleitet werden die kulinarischen Schwelgereien von ausgesuchten, authentischen Tropfen besonderer Weingüter. Zudem ist das Fera das einzige Restaurant auf Mallorca, das den prämierten Difference Coffee anbietet – ein Label, das sich zum Ziel gesetzt hat, nur die besten Kaffees der Welt auf besondere Art zu verarbeiten. Die kreativ gemixten Cocktails kann man direkt an der stylishen Bar oder im wunderschönen Garten genießen. Als Besonderheit darf die Location auch für Feierlichkeiten und Events gelten. r t Fera Restaurant & Bar Küchenchef und Gastgeber: Simon Petutschnig Carrer de la Concepció, 4, E-07012 Palma de Mallorca E-Mail: reservations@ferapalma.com Internet: www.ferapalma.com Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag und Montag 13.00 – 15.00 Uhr und 19.00 – 22.00 Uhr Ruhetage: Dienstag und Mittwoch

92

ya c H t i n g & s t y l e


Green Peas and mushrooms.

Mallorcan bao.

Mudeja Wagyu Nori.

ya c h t i n g & s t y l e

93


94

Ya c h t i n g & S t y l e


®

Ferretti Yacht 780

Ya c h t i n g & S t y l e

95


english Restyling with design-interiori n n o vat i o n s

in the standard layout. The major redesign of the

in the hull sides next to the steps up to the cockpit

interiors introduces several highly appreciated

provide enough space even for a seabob.

Ferretti Yacht 780

new features found on the latest models in the

The outdoor forward area is a private lounge of a

range, including a choice of two decor moods:

size comparable to that of a maxi yacht, furnished

Classic, with warmer and more traditional col-

with a U-shaped sofa and a huge central sun pad.

Restyling or new model? Ferretti Yacht 780 has so many new style and design features that speaking about it as a new boat is a well-deserved acknowledgement of profound changes at both aesthetic and functional level. The result of collaboration between the Product Strategy Committee led by Mr. Piero Ferrari, the Ferretti Group Engineering Department, and Ideaeitalia for the interior design, Ferretti Yachts 780 has been rethought to align it with the family feeling of the new fleet, reprising and evolving the stylistic hallmarks introduced by Ferretti Yachts 500 and Ferretti Yachts 1000.

ours inspired by the island of Ischia in the Gulf of

On request, the spacious flybridge can mount

Naples; and Contemporary, a more urban and

an hard top in Elena black, with either a fixed

modern look with cooler colourways inspired by

glass insert or a system of panels that open. The

Taormina in Sicily. The first new-era Ferretti

aft section is furnished with sun loungers and

Yachts 780 presented will feature the Classic

poufs, while the area sheltered by the hard top

mood.

has a dining area on the left and a new bar unit on

The guiding principle expressed by the Just Like

the starboard side facing a multifunctional space

Home claim is to create an onboard lifestyle that

in which a dining area with a low coffee table can

offers the utmost in comfort and wellbeing

be transformed into a rear-facing sun pad.

through ‘Made in Italy’ luxury, timeless design

On entering the lounge on the main deck, big

and craftsmanship. This is an emotional experi-

glazed surfaces surround a living area furnished

ence in which the perception of a welcoming fam-

with a freestanding L-shaped sofa and a Living

ily atmosphere is always accompanied by an au-

Divani coffee table facing a 65-inch TV. Behind it,

thentically nautical spirit

the dining area seats up to eight people around a

Aft, above the generous beach area – which on

table with a Silk Georgette marble top and dark

The new features introduced by the restyling

request can accommodate a tender up to 4.35 m

green leather chairs. Amidships, a sliding door on

range from the extensive glazed surfaces in the

in length – the two sections of the rear door can

the left provides access to the lower deck, while

hull, giving the yacht’s sleek and streamlined pro-

be lowered together or separately to reveal two

the new galley on the starboard side is a multi-

file an even sportier look, to the new layout and

big sun pads inside, creating an area to relax in at

functional space that is now a hallmark of the

decor of the flybridge, with a larger central bar area

the water’s edge. Roomy storage compartments

added value embodied by the new range of large

96

Ya c h t i n g & S t y l e


Ferretti Yachts. Designed to satisfy the tastes of

tem. Moreover, it is possible to have a day toilet

ceilings. Other visual and tactile high points are

the most demanding owners, three different con-

on request on the main deck, normally found on

the beige and pale grey lacquered ribbing on the

figurations are available: closed; with a fixed glass

bigger yachts. On the lower deck, the standard

furniture, the dark green Lealpell leather uphol-

partition in the standard version; and communi-

guest area layout includes four cabins, all with en

stery, and design objects by Poltrona Frau. And

cating with the dining area through a sliding glass

suite bathrooms. The master stateroom amid-

making the onboard experience even more com-

partition that reveals a bar counter in the optional

ships is flooded with natural light through the

fortable, the Gentili Mosconi Home Collection of

version. North American clients can also order a

large windows and its layout makes the most of

fabrics for Ferretti Yachts includes a selection of

completely open version. A small up-down win-

all available space. The dominant feature is mir-

custom-made components created in precious

dow in the galley provides ventilation. To provide

rored surfaces, like the Mirror TV mounted on the

natural fabrics.

guests with even more comfort, the shipyard also

wall opposite the bed. Big mirrors set the scene in

Entered from the cockpit, the crew quarters in the

offers an optional version with a day head, nor-

the owner’s bathroom as well, with integrated

stern are designed with comfort in mind and con-

mally the prerogative of larger vessels. The design

mixer taps and Silk Georgette marble tops. Three

tain a cabin for the captain and one for crew, each

of the main deck features walnut wood, in the

more cabins round out the accommodation: two

with two beds and a personal bathroom, repre-

Classic version, and new finishings in the ribbed

doubles with single beds on the port and star-

senting a plus in this segment of the market. In

and lacquered style of several pieces of matt grey

board sides and a VIP cabin forward. In the star-

the standard version, the captain’s cabin is re-

furniture with stoneware tops. The ceiling is clad

board guest cabin, an electric mechanism joins

placed with a storage space.

in fine fabric and accommodates the new lighting

the two single beds to form a double.

Asian owners will also have the option of a lay-

design, with fully adjustable round spotlights and

The cabins on the lower deck reprise the design of

out with an entertainment room in place of the

three light cylinders in the dining area. The new

the lounge, with walnut wood and a greater em-

owner’s cabin, as well as an open bar area on the

features also include mirrored steel surfaces,

phasis on stainless steel surfaces, plus flush

main deck, in which case the galley is moved to

electric window blinds and a hidden sound sys-

doors and fine fabric cladding on the walls and

the lower deck. r t www.ferretti-yachts.com

Ya c h t i n g & S t y l e

97


english

Bernardo Zuccon, who is responsible for many

the ensuite bathroom also meets the require-

of Sanlorenzo’s award-winning luxury yachts.

ments of a yacht of this class. The VIP cabin in the

The Bluegame GRP hulls are based on the cold

bow is also really spacious, even if the floor space

formed fishing boats made in North Carolina:

is somewhat limited by the crew cabin sunk to

built to withstand harsh sea conditions by main-

starboard. The beach club on the rear deck is re-

taining the highest quality standards. The own-

ally unique, a staircase gives access to the upper

ers can be sure that the Bluegame yachts also

deck and the steering position with the sky

have optimal sailing characteristics in rough seas

lounge. The automatic gangway can also be used

and that they can enjoy the greatest comfort on

as a bathing ladder. A large glass front adjoins the

their trips.

huge aft saloon. The cabins are accessed through

After the success of the ‘big sister’, the innovative

a door from the lower saloon. The foredeck is an-

BGX60 really exceeded all expectations. De-

other successful area to enjoy sunbathing or chill-

signed for those who are looking for a special

ing out on board, a wide sun lounger with two-

closeness to the sea, this motor yacht is sure to

way adjustable backrests and a free-standing

be a hit. They are available with two or three cab-

canopy as sun protection is functional and well

Bluegame yachts are sophisticated, innovative

ins layout, whereby the version with only two en-

thought out. The fixed table also invites you to

and yet incredibly robust - thanks to the incredible

suite cabins is particularly luxurious, especially

have meals with panoramic views. Two stairs lead

expertise of their creator, the sailing Olympic

the master cabin is worth seeing, it could also

to the middle deck, one from the aft saloon di-

champion and naval architect Luca Santella. The

belong to a boat ten feet larger without question.

rectly into the upper saloon and the second from

architecture and design of the yachts are the re-

The light-flooded room not only houses a large

the rear deck to the upper cockpit.

sult of a collaboration with the renowned super-

king-size bed, but also a seating, make-up area

On the starboard side there is a well-equipped

yacht design company Zuccon Studio under the

and a walk-in closet. The owner enjoys the view

galley, which really leaves nothing to be desired

direction of the much admired Italian designer

outside through large windows, and of course

for the stylish life on board. r

Beach club for sea lovers

Bluegame X 60 After the successful launch of the Bluegame X 70, the Italian subsidiary of San Lorenzo Yachts landed another big hit with the slightly smaller BGX60. The design is really unique, the open aft deck can either store the dinghy or, equipped with a wet bar and furniture, serve as a large beach club directly at water level. It is connected to the salon via some spectacular glass doors.

98

Ya c h t i n g & S t y l e


Ya c h t i n g & S t y l e

99


english the yacht silently for up to 40nm at eight knots

galley has been designed with ultimate efficiency

from battery power alone. Whilst sailing, the pro-

in mind. The fridge and freezer were built with

pulsion system will regenerate the four BMW

Cryogel insulation to ensure minimal power con-

lithium battery banks by rotating the propeller

sumption whilst holding low temperatures. Wa-

shaft whilst the yacht is under sail. All power-con-

ter is heated using a Webasto system, which only

suming components have been carefully selected

heats water on demand ensuring no wasted water

to be highly efficient and will use minimal energy

or energy, and the heated water is stored within

without impacting performance or comfort.

high density insulation and high efficiency trans-

Using electric propulsion to regenerate the bat-

fer coils for rapid heat transfer and temperature

teries whilst sailing, the yacht will be able to oper-

retention.

ate for up to four days at anchor without having to

The Spirit 111 is also one of few superyachts capa-

plug into shore power or start the two onboard

ble of cruising without professional crew. Energy

generators. When the yacht crosses the Atlantic,

efficient Lewmar hydraulic deck hardware and

Spirit Yachts worked collaboratively with lead-

as long as there is adequate wind, she will not

OneSails GBR (East) 4T FORTE sails made from

ing marine and automotive suppliers to deliver

need to consume any fossil fuels.

recyclable materials will be fitted to a Hall Spars

on the owner’s eco brief. A Torqeedo electric pro-

The air conditioning uses variable speeds with

carbon fibre mast and in-boom furling to faci­

pulsion system using a 100kW motor will propel

eco options via battery or shore power and the

litate short-handed sailing.

Ya c h t i n g G l a m o u r at i t s b e s t

Spirit 111 At the request of her overseas buyer, the Spirit 111 was designed and built in-house by Spirit Yachts to be one of the most environmentally friendly sailing superyachts ever created. The sloop-rigged yacht is also the largest single-masted wooden yacht to be built in the UK since Shamrock V in the 1930s.

The interior of the Spirit 111 was created in partnership with Rhoades Young, which is Spirit Yachts’ first collaboration with an external design agency. Rhoades Young developed the initial concept for a unique, curved interior, which Spirit Yachts’ design team developed and brought to life in the final plans. Down below, walls and bulkheads flow in an ‘S’ shape through the interior, which has a natural look and feel thanks to the combination of exposed Sipo, teak and American Walnut timbers on show. A bespoke, curved American Walnut seating arrangement takes centre stage in the open plan saloon-galley and C-shaped arrangements created from steamed timber curve over the beds in the owner’s and VIP cabins. Discreet doors with hidden, sensor-activated recesses, rather than visible door handles, ensure smooth lines and a contoured look throughout. The interior lighting is controlled by ambient light sensors and a GPS clock to control the brightness and warmth of light ensuring there is no difference between outside and inside. There will be no pockets of shade and light as you would normally have. The interior will have almost no light switches; motion sensors will turn lights on and off during the day. At night, sensors under the beds will detect if someone is up and light the way to the nearest ensuite. If a guest starts to go elsewhere within the interior, the system will deduce which way they are going and light the relevant areas in a very soft warm light. With no requirements for crew accommodation, guests have the choice of two double ensuite aft cabins or a starboard side double VIP cabin. The forward cabin holds the spacious master suite, complete with curved sofas built into the side of the hull, double bed and bath ensuite. r t www.spirit-yachts.com

100

Ya c h t i n g & S t y l e


Ya c h t i n g & S t y l e

101


english

A Muse in Blue

Within this group, it emerged that three potential

rupted by panel breaks, dramatic in its curvature,

patrons shared a deep appreciation of contempo-

monolithic in scale and formed from one seem-

rary nautical design. J-Class yachts were often

ingly endless surface.

referenced as points of inspiration, both for their

The first Rolls-Royce Boat Tail, unveiled today, is

purity of form and their requirement for hand

a curation of exceptional thoughts, concepts and

craftsmanship at the highest level to will them

items, which culminate to form the clients’ per-

into existence.

fect experience. The commissioning patrons, a

This client-led creative expression coincided with

globally successful couple who are highly profi-

a long-held ambition of the design team at Rolls-

cient in the appointment of Rolls-Royces, truly

Royce to create a contemporary expression of the

personify connoisseurship; their luxury curation

Boat Tail typology, where coachbuilders would

is an artform in itself. Their proposition was pur-

graft the hull forms of sailing boats onto the roll-

posefully self-indulgent. Their desire was to cre-

ing chassis of a Rolls-Royce. When the idea of this

ate a response to a life of hard work, success

design direction was proposed, the three patrons

achieved, and celebration required. Their Rolls-

were unequivocal in their approval. And all three

Royce Boat Tail should be joyful, a celebratory car

shared a single demand: ‘Show me something

to enjoy with their family.

that I have never seen before.’

Rolls-Royce’s history, echoing a Boat Tail design

In consultation with the clients concerned, an

but not explicitly mimicking it, fusing an histori-

agreement was reached whereby three cars would

cal body type with a thoroughly contemporary

share a common body, but each would then be

design.

Sweptail set a new waterline of potential

individually, highly personalised, reflecting the

At nearly 5.8 m long, its generosity of proportion

and ignited a fascination among a rarefied co-

confluence between vision, capability and ambi-

and clarity of surface present a graceful and re-

hort: collectors, patrons of the arts and commis-

tion of the marque and each of the individual

laxed stance. The front profile is centred on a new

sioning clients of now-iconic architecture. A num-

commissioning patrons.

treatment of Rolls-Royce’s iconic pantheon grille

ber of these women and men approached Rolls-

Rolls-Royce Boat Tail was conceived. The process

and lights. The grille becomes an integral part of

Royce to discover if they too could collaborate on

is akin to yacht building, easing the transference

the front end, not an applique; a freedom of de-

a unique commission, one that was even more

of soul into the creation. A process of hand refine-

sign bestowed only upon models within the

profound – one that provided an elevated sense

ment is repeated almost endlessly, without the

Coachbuild portfolio. This progressive treatment

of curation. The marque agreed, signalling the

pressure of time. Slowly, vast sheets of metal

softens Rolls-Royce’s familiar formality while

genesis of a permanent contemporary Coach-

transform into the sculptural representation of

retaining the marque’s undeniable presence. A

build department at the Home of Rolls-Royce.

Boat Tail. A truly pure form is created: uninter-

strong horizontal graphic with deep-set daytime

Rolls-Royce Boat Tail In 2017, the celebrated Rolls-Royce Sweptail defined the dawn of the contemporary coachbuilding movement. It created a definitive moment that raised the awareness of a new watermark in luxury and auto­ motive possibility, illustrating a new realm of exploitation owing to its hand-built nature. This remarkable product, which was instantly proclaimed as one of the finest intercontinental tourers in history, represented a major recalibration of possibility, and confirmed that the legacy of Rolls-Royce will be defined in collaboration with its clients.

102

Ya c h t i n g & S t y l e


running lights forms Boat Tail’s intense brow line

grain which is visually elongated by brushed

notation, is subtle when in shadows but in sun-

and frames classical round headlamps, a design

stainless steel pinstripe inlays, serving as an opti-

light, embedded metallic and crystal flakes bring

feature recalled from the design archives of Rolls-

cal nod to the typical wooden construction of

a vibrant and energetic aura to the finish. To en-

Royce. In profile, nautical references are very sug-

yachts – both old and new. The honed skills of

sure the smoothest possible application when

gestive. The wrap-around windscreen recalls the

Rolls-Royce’s wood specialists have manipulated

rendering the exterior, a finger was run over the

visor on motor launches, while the gentle rear-

and book-matched the grain so as to contract

definitive body line before the paint had fully

ward lean of the A-pillar, the large, crisp volumes

with the geometry of the car. The veneer treat-

dried to soften its edges. The wheels are finished

at the front and the tapered rear create a gesture

ment extends to the lower transom area resolving

in bright blue, highly polished and clear coated to

that recalls a motor launch rising out of water

the taper and overall volume astern. This bold

add to Boat Tail’s celebratory character.

under power. A progressive negative sculpture in

truncation is a subtle reference to the hull lines of

Hand-painted, gradated bonnet, a first for Rolls-

the lower bodyside creates a lithe impression,

classic Boat Tail bodies. From the rear, one per-

Royce, rises from a comparatively subdued deep-

while making an historical reference to the run-

ceives a strong graphical composition marked by

er blue which cascades onto the grille, providing a

ning boards of prominent heritage Rolls-Royce

further horizontal emphasis, accentuating Boat

progressive but informal aesthetic and a solidity

designs. Viewed from dead rear, the body resol­

Tail’s great width. Deep-set lamps establish a dra-

of overall volume when viewed from the front.

ves in a gentle sharpening of the form. As with the

matically low reference point, evoking the dipped

The interior leather reflects the bonnet’s colour

front, a horizontal emphasis is established at the

stern and proud bow of a motor launch under

tone transition with the front seats swathed in the

rear with wide, deep-set lamps – a break from the

power and on plane.

darker blue hue, recognising Boat Tail’s driver fo-

expected vertical Rolls-Royce lamp iconography.

An explicit architectural influence is discovered in

cused intent, while the rear seats are finished in

Indeed, it is at the rear where the nautical refer-

Boat Tail’s unconventional fixed-canopy roof.

the lighter tone. A soft metallic sheen is applied to

ences become more apparent. The aft deck, a

Adding to the sculptural form, the sweeping roof-

the leather to accentuate its pairing with the

modern interpretation of the wooden rear decks

line concludes in delicate structural elements

painted exterior while detailed stitching and pip-

of historical Boat Tails, incorporates large

that touch down on the rear, redolent of flying

ing is applied in a more intense blue inspired by

swathes of wood. Caleidolegno veneer is applied

buttresses. Of course, if inclement weather is en-

the hands of the car’s timepieces. A brilliant blue

in a feat of Rolls-Royce engineering; the grey and

countered while the roof is removed, a temporary

is also found woven at a 55 degree angle into the

black material which is typically housed in the in-

tonneau is stowed for static transitory shelter.

technical fibre elements to be seen on the lower

terior, has been specially adapted to be used on

The exterior of Rolls-Royce Boat Tail is swathed in

bodywork, precisely orientated to emulate the

the exterior, with no compromise to the aesthetic.

a rich and complex tone of the client’s favourite

spill of a water’s wake. r

The open pore material features a linear wood

colour – blue. The hue, with an overt nautical con-

t www.rolls-roycemotorcars.com

Ya c h t i n g & S t y l e

103


®

Impressum erscheint zweimal im Jahr Klocke Verlag GmbH

Höfeweg 40, 33619 Bielefeld Fon: 05 21 / 9 11 11 - 0 Fax: 05 21 / 9 11 11 - 12 Internet: www.klocke-verlag.de E-Mail: info@klocke-verlag.de

Internationaler Lifestyle für Männer 4-mal jährlich

Geschäftsführer Thomas und Martina Klocke Herausgeber Thomas und Martina Klocke Redaktion Gundula Luig-Runge, Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber, Thomas Klocke Grafikdesign Claudia Stepputtis, Sabina Winkelnkemper

Titelfoto Ferretti Yachts

Bildbearbeitung Klocke Medienservice Holger Schönfeld, Birgit Lahode

Produktion Claudia Schwarz, Diana Wilking

Die schönsten Hotels und Destinationen der Welt 2-mal jährlich

Übersetzung Twigg’s Translations Zetel-Neuenburg

Sekretariat Sabine Herder, Katrin Baumgart Vertrieb Stephan Klocke

Vertrieb/ IPS Handel Pressevertrieb GmbH Carl-Zeiss-Strasse 5 53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de Gesamtherstellung Heidenreich GmbH, Bünde Gedruckt auf Magnogloss – ein Produkt der IGEPA Printed in Germany

Die besten Ski-Hotels und Chalets 1-mal jährlich

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Anzeigenpreisliste vom 1. 12. 2018 Einzelpreis 8,– Euro

Abonnement- Leserservice Yachting & Style Verwaltung PrimaNeo GmbH & Co. KG Postfach 10 40 45 20027 Hamburg Fon: 0 40 / 23 67 03 45 Fax: 0 40 / 23 67 03 01 E-Mail: yachtingstyle@primaneo.de

Das Magazin für Wohnkultur und Lebensart 2-mal jährlich

ISSN 1861 - 549X

104

Ya c h t i n g & S t y l e

Sie erhalten Yachting & Style im guten Zeitschriftenhandel, im Bahnhofsbuchhandel und in allen Geschäften mit diesem Zeichen.

Das Restaurant-Magazin monatlich