High Life 55

Page 1

High Life

High LIFE

®

Luxus I AUTOS I Mode I Shopping I Sport I REISEN

®

Internationaler Lifestyle für Männer

Bentley Bentayga Speed Ultimative Leistung und unvergleichliche Handwerkskunst

Audi e-tron GT

Gran Turismo mit E-Antrieb

Ducati Panigale At Home on the Race Track

Außerdem: Institut auf dem Rosenberg Michele De Lucchi Gin-Special d S 7,-

it S 9,-, ES S 9,-, At S 7,70 CH SFR14,-, BNLX S 8,20, N NOK 84,–

Heft 55 Herbst 2020

Ferrari Monza Sonderserie Icona in limitierter Auflage


Energie Energie trifft trifft Design Design EleganzEleganz oder Dynamik? oder Dynamik? Mit dem Mit Audi dem A8Audi TFSIA8 e* TFSI mit kraftvoller e* mit kraftvoller Plug-in-Hybrid-Technologie Plug-in-Hybrid-Technologie gibt es gibt es keinen Grund keinen mehr Grundfür mehr Kompromisse. für Kompromisse. Jetzt gemeinsam Jetzt gemeinsam mit weiteren mit weiteren Elektro-Elektround Hybridmodellen und Hybridmodellen bei Ihrem beiAudi Ihrem Partner Audi Partner erleben. erleben.

*Kraftstoffverbrauch *Kraftstoffverbrauch (kombiniert) (kombiniert) in l/100inkm: l/100 2,6–2,5; km: 2,6–2,5; Stromverbrauch Stromverbrauch (kombiniert) (kombiniert) in kWh/100 in kWh/100 km: km: (kombiniert) (kombiniert) in g/km: in60–57. g/km: 60–57. Angaben Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen 21,2–20,8; 21,2–20,8; CO2-Emissionen CO2-Emissionen -Emissionen bei Spannbreiten bei Spannbreiten in Abhängigkeit in Abhängigkeit vom verwendeten vom verwendeten Reifen-/Rädersatz. Reifen-/Rädersatz. und CO2und CO2-Emissionen

Audi Vorsprung Audi Vorsprung durchdurch Technik Technik









Mit dem Ferrari Monza SP 1 und SP 2 lancierte die italienische Sportwagenschmiede die ersten Modelle der neuen Sonderserie „Icona“ in limitierter Auflage. Sie sind eine Referenz an die erfolgreichsten Fahrzeuge der Firmengeschichte und die legendärsten Sportwagen der Vergangenheit. Der Ferrari Monza verkörpert das Barchetta-Design in Reinkultur, das Auto verfügt weder über eine Windschutzscheibe noch über ein Dach. Eine patentierte „virtuelle“ Windschutzscheibe sorgt dafür, dass die Strömungen des Fahrzeugwindes größtmöglich vom Fahrer ferngehalten werden. Der Monza wird von einem 6,5-Liter-Zwölfzylinder angetrieben und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 2,9 Sekunden. Bentley präsentierte gerade das Facelift des neuen Bentayga Speed, dem Flaggschiff der Baureihe.

q

Ikonen der Automobilgeschichte Ob der mit einem W12 mit 635 PS motorisierte und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 306 km/h schnellste SUV aber auch nach Europa ausgeliefert wird, steht wohl noch nicht fest. Vor zwei Jahren präsentierte Audi auf der Los Angeles Motorshow sein Konzept für den ersten elektrisch angetriebenen viertürigen Gran Turismo der Ingolstädter. Jetzt folgt in Kürze der Serienstart des eleganten und leistungsstarken Coupés, des Audi e-tron GT. At home on the race track: Die Ducati Panigale V4 Modelljahr 2020 steigert die Performance noch weiter und bringt das Motorradfahren für Amateure und Profis auf die nächste Ebene. Das One Bayview Seychelles ist eine Luxusimmobilie der Extraklasse, eine Hommage an die Seychellen. Auf 1 560 Meter gelegen und eingebettet in die Natur, ist der Zirmerhof in Radein in Südtirol ein Ort der Entschleunigung, bei dem die Einfachheit der Dinge und die Stille der Berge im Fokus stehen. Ein langjähriger Gast und Freund der Familie ist der bekannte Designer und Architekt Michele De Lucchi. Er kreierte die neuen „Häuser in der Wiese“ und wurde für sein Design vielfach ausgezeichnet. Seit einigen Jahren avanciert Gin zum ultimativen Trendgetränk. Wo man früher schlicht einen Gin Tonic bestellt hat, wird man heute nach der persönlich bevorzugten Marke oder Geschmacksrichtung gefragt, auch eine Vielzahl verschiedenster Tonic Water verfeinert den exklusiven „GT-Genuss“.

Thomas Klocke Herausgeber/Publisher


7

A La Carte


I n halt

Automobil 34 Ferrari Monza Sonderserie „Icona“ in limitierter Auflage Die Ferraris Monza SP1 und Monza SP2 sind Vorreiter eines neuen Konzepts: Die Sondermodelle erinnern an die ikonischen Autos der Firmengeschichte und die legendärsten Sportwagen der Vergangenheit.

34

46 20

40 Bentley Bentayga Speed Ultimative Leistung trifft auf unvergleichliche Handwerkskunst Bentley Motors stellte im August den neuen Bentayga Speed vor. Der in Crewe von Hand gefertigte superschnelle SUV verbindet das W12-Triebwerk serienmäßig mit zahlreichen luxuriösen Ausstattungselementen. 46 Audi e-tron GT Gran Turismo mit e-Antrieb Vor zwei Jahren präsentierte Audi auf der Los Angeles Motorshow sein Konzept für den ersten elektrisch angetriebenen viertürigen Gran Turismo der Ingolstädter. Jetzt folgt in Kürze der Serienstart des eleganten und leistungsstarken Coupés.

Motorrad 52 Ducati Panigale V4 S At home on the Race Track Die Panigale V4 Modelljahr 2020 steigert die Performance noch weiter und bringt das Fahren für Amateure und Profis auf die nächste Ebene.

30

Porträt

00 40

58 Alle mögen’s weiß Der sanfte Weg zum „Billion Dollar Smile“ Wer hat sich nicht schon einmal ein Lächeln wie ein Hollywood-Star gewünscht? Der Zahnmediziner Dr. med. dent. Jens Voss mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der ästhetisch-kosmetischen Zahnmedizin und seiner innovativen VOSS-Klinik in Leipzig ist die erste Adresse. 62 Luxury Living in London In der Londoner City realisiert das Architekturbüro AB+Partners ein neues Projekt: Mit einer gekonnten Liaison aus Luxus und High-End-Design zeigt sich ein Stadtdomizil als Highlight für exklusives Wohnen.

00



I n halt

72 One Bayview Seychelles Eine Luxusimmobilie der Extraklasse, eine Ode an die Seychellen Einzigartig, erschaffen durch Leidenschaft und Hingabe, eine Hommage ans Paradies und eine Liebeserklärung an die Seychellen – all das vereint das Luxus-Immobilienprojekt direkt am Meer in Mahé.

52 62

72

76 82

Travel 76 Zirmerhof – Hochdekoriertes Holzdesign Wenn ein Gast die Hotelerweiterung kreiert Auf 1560 Meter gelegen und eingebettet in die Natur, ist der Zirmerhof in Südtirol ein Ort der Entschleunigung, bei dem die Einfachheit der Dinge und die Stille der Berge im Fokus stehen. Ein langjähriger Gast und Freund der Familienwelt – der bekannte Designer und Architekt Michele De Lucchi – kreierte die neuen „Häuser in der Wiese“. 82 Castello di Reschio Dolce Vita im umbrischen Hideaway Aus einem historischen Anwesen mit Schloss ließ ein architekturaffiner Graf gemeinsam mit seinem Sohn ein ganz besonderes Country-Hideaway entstehen. Die außergewöhnlichen Design-Paläste und ein Schlosshotel entführen nun stilvoll in die Welt feiner Ländlichkeit. 88 LaPosch – Chalet Resort Nicht zu Hause und doch dahuam Inmitten der schönen Natur der Tiroler Zugspitz Arena begeistert das LaPosch Gäste, die ihr privates Urlaubsglück suchen und in einem der wunderschönen Chalets, die seit Mai um zwei neue luxuriöse Häuser erweitert wurden, garantiert auch finden.

Gin-Special 94 It’s Gin o’Clock

Seit einigen Jahren gilt Gin als das große Trendgetränk. Wo man früher schlicht einen Gin Tonic bestellte, wird man heute nach der persönlich bevorzugten Marke oder Geschmacksrichtung gefragt. 104 English Summary 112 Impressum



Luxu ry Li fe

Der charakteristische IBIZASTYLE®-Stil zeigt sich inspiriert von den Architekturtraditionen auf Ibiza.

Stilikonen zeitgenössischer Architektur IBIZASTYLE®

U

nter Bauherren, die es in den sonnigen Süden zieht und die un-

Sammeltank. Ein ebenso technischer wie ökologischer, aber vor

ter Luxus nichts anderes verstehen als absolute Top-Qualität,

allem ein ästhetisch brillanter Geniestreich. Genau wie riesige, un­

genießt der aus Deutschland stammende Designer und Bauunter-

geteilte Panorama-Fensterfronten, die man lautlos und mühelos in

nehmer Klaus May einen hervorragenden Ruf. Der Gründer und

einer speziell konstruierten Doppelwand verschwinden lassen kann,

Inhaber von Ibizastyle® hat in den letzten 20 Jahren über 160 ex-

um so den Salon in einen Freiluft-Wohnbereich zu verwandeln. Un-

quisite Villen und Anwesen an den schönsten Flecken von Ibiza,

konventionelle und wohldurchdachte Details, die seine anspruchs-

Mallorca und dem spanischen Festland entworfen und auf höchstem

vollen Kunden – darunter jede Menge Prominenz – lieben und die

Niveau realisiert.

dazu geführt haben, dass Ibizastyle® -Homes als Inbegriff für die

Mit seinem schlanken und sehr charakteristischen Stil präsentiert

Synergie aus optimaler Funktionalität, perfekter Ästhetik und kraft-

sich jedes Ibizastyle® -Anwesen auf den ersten Blick wie eine Stil-

voll-leichter Harmonie gelten. Denn Überflüssiges sucht man bei

ikone zeitgenössischer Architektur. Bei näherer Betrachtung offen-

May vergebens, dafür zählen Wärmepumpen, Solaranlagen, zentrale

bart sich jedoch, dass sich Klaus May bei seinen Projekten von den

Klimaanlagen, Fußbodenheizung, Ankleiden, Domotiksysteme, Infi-

Bautraditionen Ibizas inspirieren lässt. Denn die Ibiza-typische,

nity-Pools, Hightech-Küchen genau wie stimmungsvolle Licht- und

bereits aus dem byzantinischen Zeitalter stammende Kubusform

modernste Sicherheitskonzepte zum Ibizastyle® -Standard. Diese

war und ist die Grundlage vieler seiner Entwürfe. Mit faszinierenden

höchsten Komfort-, Sicherheits- und Energiestandards, aber auch ein

Dimensionen und Variationen transzendiert er diese Grundform

Höchstmaß an Professionalität, Einfühlungsvermögen und eine

stets ausdrucksstark und sehr individuell in die Moderne. Dabei löst

vorbildliche Integrität, sind die Säulen der Erfolgsgeschichte von

er sich sehr häufig von standardisierten Konventionen und entwickelt

Klaus May und seinem Unternehmen. Dabei folgt die Unmittelbar-

®

völlig neuartige Techniken. So sucht man bei den Ibizastyle -

keit seiner Entwürfe seit eh und je einzig und allein der Freude an

Villen z. B eines vergeblich: Regenrinnen. Dafür leiten fast unsicht-

purer funktionaler Schönheit – in enger Korrespondenz mit der

bare Spalten unter den Fenstern und auf den Terrassen das Regen-

Landschaft, den emotionalen Bedürfnissen und den individuellen

wasser mit Hilfe unterirdischer Rohre in einen Brauchwasser-

Wünschen der zukünftigen Traumhaus-Bewohner.

14

High Life


Symmetrische Blickachsen, viel Licht und minimalistisches Design sind Ausdruck der unverwechselbaren Handschrift des IBIZASTYLE ®-Gründers Klaus May.

„Für mich sind die Gespräche mit meinen Kunden eine sehr wichtige

te an der Costa Blanca und auf Mallorca wohnt und arbeitet. „Heraus-

Grundlage, um ein IBIZASTYLE® -Haus individuell zu gestalten. Die

ragende Qualität in Material und Verarbeitung sowie die gesamte

Planung, der Entwurf und das Design werden, vom Grundriss über

Technik auf höchstem Niveau, sind bei uns genauso selbstverständ-

die Ansichten bis hin zu den 3D-Darstellungen, schnellstmöglich

lich wie die einwandfreien juristischen und baurechtlichen Grund­

und bis zur Perfektion immer gemeinsam mit den Bauherren ent­

lagen, die schlüsselfertige Übergabe zum Festpreis-Termin oder der

wickelt“, betont der erfahrene Architekt und Innenarchitekt, der heu-

professionelle After Sale Service.“ r t www.ibizastyle.com

„Es gibt keine Grenzen zwischen Architektur, Design und Kunst. Achsen, Symmetrien und minimalistisches Design schaffen meinen unverwechselbaren Stil.“ Klaus May

Die Ibiza-typische, aus dem byzantinischen Zeitalter stammende Kubusform transportiert Klaus May ausdrucksstark und unverwechselbar in die Moderne.

H i G H L IFE

15


Luxu ry Li fe

Stilsicheres Design trifft auf langlebige Werte BW Bielefelder Werkstätten

E

in Zuhause ist kein Ort, sondern ein Gefühl! Eines, welches überall

und klassische Werte von gestern, so hat sich diese Einstellung bei

auf der Welt seinen Platz finden kann. Mit echter Hingabe und dem

einem großen Teil der Bevölkerung grundlegend geändert. Das Leben

Gespür fürs Feine kreieren die BW Bielefelder Werkstätten Stücke, die

im Überfluss mit billiger Massenware und ständig neuen Kaufanrei-

Wohnen zum sinnlichen Wohlfühlerlebnis machen. Hergestellt von

zen führte bei vielen zur Verwässerung der eigenen Identität, zu Ver-

qualifizierten Handwerkern in der Manufaktur in Ostwestfalen – Uni-

unsicherung und Überforderung. Mit dem Ergebnis, dass seit einigen

kate, die Wohnästheten auf der ganzen Welt begeistern.

Jahren ein Umdenkprozess im Gange ist, der die Individualität des

Dass sich die Mentalität einer Gesellschaft in einem stetigen Wandel

Einzelnen wieder in den Fokus rückt, verbunden mit der Neuentde-

befindet, lässt sich insbesondere am Konsumverhalten ausmachen.

ckung „alter“ Werte und dem Wunsch nach Nachhaltigkeit. Eine Ten-

Galt noch vor knapp zwei Jahrzehnten die Devise, dass Geiz geil sei

denz, die sich mehr oder weniger durch jede Gesellschaftsschicht

16

High Life


Die eleganten Sofas aus der Serie „Polo Cocktail“ pointieren den Essbereich, dem als kommunikativer Mittelpunkt des Hauses eine besondere Bedeutung zukommt.

zieht. „Bewahren statt wegwerfen“ heißt die neue Devise – gut zu be-

Hand gefertigt – nach überliefertem Wissen und mit viel Liebe zum

obachten bei der Gestaltung der individuellen Wohnsituation. Hier

Detail. Der Stil ist geprägt von einer zeitlos klassischen Ästhetik, die in

zeigt sich deutlich der Trend zu mehr Qualität, zu hochwertigem Mo-

Kooperation mit renommierten Gestaltern immer weiter verfeinert

biliar mit langlebiger Verarbeitung und eher zeitlosem Design. Mehr

wird. Durch das Zusammenspiel von Design und Handwerkskunst

denn je ist wieder Handwerksqualität gefragt, so wie sie Unternehmen

entstehen faszinierende Möbel, deren Wert die Kunden zu schätzen

wie die BW Bielefelder Werkstätten seit Jahrzehnten anbieten.

wissen – und das oft über mehrere Generationen hinweg. Gerade in

Die BW Bielefelder Werkstätten sind eine Manufaktur im klassischen

schwierigen Zeiten finden Menschen in ihrem Zuhause Sicherheit

Sinn, legen dabei jedoch höchsten Wert auf modernste Technik. Jedes

und Geborgenheit. Hierhin können sie sich zurückziehen und ihren

einzelne ihrer Produkte wird von Meistern ihres Fachs sorgfältig von

ganz privaten Lifestyle pflegen – in einem Umfeld, das Werte neu er-

H i G H L IFE

17


Luxu ry Li fe

Samtige Stoffe in ausdrucksvollen Farben geben den handwerklichen Meisterstücken der „Polo Cocktail“-Kollektion den letzten Schliff.

lebbar macht. Mit „Polo Cocktail“ haben die BW Bielefelder Werkstät-

handwerklichen Meisterstücken faszinierende Unikate entstehen.

ten ein Programm lanciert, welches sich in seiner Vielfalt und gelunge-

Die Firmenphilosophie der BW Bielefelder Werkstätten verbindet stil-

nen Formensprache den individuellen Bedürfnissen moderner Wohn-

sicheres Design mit dem Anspruch, langlebige Werte in ausgefeilter

situationen anpasst. Als kommunikativer Mittelpunkt des Hauses

Handwerkskunst herzustellen. Und das ausschließlich am Qualitäts-

kommt dem Essbereich eine besondere Bedeutung zu. Die umfang-

standort Deutschland. Unter der Prämisse „handmade with passion“

reiche „Dining“-Kollektion möchte bei der ganz persönlichen Gestal-

entsteht eine stilprägende, zeitlos klassische Ästhetik, die das Unter-

tung inspirieren und unterstützen. Mit den gemütlichen Sitzbänken,

nehmen gemeinsam mit renommierten Designern entwickelt. Darun-

komfortablen Stühlen und Barstühlen sowie großzügigen Esstischen

ter der Münchner Designer Andreas Weber, der für die „Polo Cocktail“-

bleiben keine Wünsche offen. Neben der eigenen Stoffkollektion der

Kollektion verantwortlich ist. Beim Entwurf steht die zeitgemäße In-

BW Bielefelder Werkstätten sorgen die ausdrucksvollen Möbel- und

terpretation kosmopolitischer, moderner Formen im Vordergrund,

Polsterstoffe von JAB ANSTOETZ dafür, dass aus den ohnehin schon

aus der dann in den Werkstätten Möbel für höchste Ansprüche

18

High Life


geschaffen werden. Da exquisit gestaltete Lebensbereiche nicht nur

bedeutende, gleichnamige Stoffverlag steht, eingebunden. Mit seinen

von hochwertigen Polstermöbeln allein geprägt werden, bietet das

zahlreichen Unternehmen, die unter anderem im Bereich Wohntexti-

Unternehmen ein ausgefeiltes Einrichtungskonzept mit passend zu

lien und Polstermöbel tätig sind, zeichnet die JAB ANSTOETZ Group

den BW-Sofas und -Sesseln gestalteten Tischen, Leuchten und Ess-

international eine hohe Kompetenz für das Thema Einrichten und

gruppen an. So entstehen differenzierte, harmonisch abgestimmte

Wohnen aus.

Wohnwelten.

Bis heute inhabergeführt, beschäftigt BW Bielefelder Werkstätten

Gegründet wurde die Marke BW Bielefelder Werkstätten von dem

ca. 130 Mitarbeiter, von denen ein Großteil im eigenen Betrieb ausge-

Textilunternehmer Heinz Anstoetz im Jahr 1956. Seither werden

bildet und von Anfang an mit den hohen Standards vertraut gemacht

in Ostwestfalen handwerkliche Spitzenprodukte für anspruchsvolle

wurde. r

Möbelliebhaber gefertigt. Das Unternehmen ist in die global agierende JAB ANSTOETZ Group, in deren Zentrum der international

t www.bielefelder-werkstaetten.de

H i G H L IFE

19


Luxu ry Li fe Neuer Bentley-Duft Silverlake ist eine Reminiszenz an die energetisierende Natur

B

entley Fragrances, die internationale Luxusmarke, stellt Silverlake vor, einen aufregenden Neuzugang in seiner Bentley For Men-

Reihe. Silverlake zeichnet sich durch seinen unverwechselbaren und lebendigen Duft aus und fängt die energetisierende Luft der Welt im Freien ein. Dieser temperamentvolle neue Duft besteht aus den hochwertigsten natürlichen Materialien und erfüllt die gleichen hohen Anforderungen wie Bentley-Fahrzeuge. In Bentley For Men Silverlake hat die aufstrebende junge Parfümeurin Ane Ayo Schicht für Schicht kühle aromatische Noten entwickelt, die auf unvergleichlichen, nachhaltigen und natürlichen Inhaltsstoffen basieren. Der Duft beginnt mit einem Ansturm eiskalter Noten, während sich Zitronen- und Pfefferminzessenzen mischen, um den Effekt einer Böe reiner, belebender Bergluft zu erzeugen. Während sich das Herz des Duftes entfaltet, rufen die grünen, feucht-erdigen Akzente von Feilchenblättern einen majestätischen Wald hervor, der vom frostigen Biss der Rosa-Pfeffer-Essenz berührt wird. Der kühle Glanz von Lavendel deutet auf das silberne Wasser eines Sees hin und spiegelt den klaren blauen Himmel wider. Eine kraftvolle Mischung aus Amberhölzern, die von einer Brise aus reinweißem Moschus getragen wird, verleiht dem Duft seine frische, moderne und lang anhaltende

Kappe ist mit Bentleys charakteristischer Rändelung versehen. Die

Wirkung.

himmelblaue Box zeigt das Motiv oben mit einem Streifen struktu-

Die abgerundete Form des Silverlake-Flakons in eiskaltem Silber

rierter blauer Rändelung. Das in Silber, Schwarz und Weiß heiß ge-

spiegelt die Linien und Kurven eines Bentley wider. Der in Silber

prägte Bentley-Emblem scheint über dem Namen des Duftes zu

lackierte rautenförmige Körper des Flakons wirkt so reflektierend

schweben. r

wie die verspiegelte Oberfläche eines Bergsees, halb transparent, halb undurchsichtig wie sein kristallines Wasser. Die silberne

Duftfamilie: Aquatisch aromatisch. Kopfnote: Zitronen-SfumaEssenz, Pfefferminze; Herznote: Lavendel-Essenz, Rosa-PfefferEssenz, Veilchenblatt; Basisnote: Amberholz, weißer Moschus.

20

High Life

t https://shop.bentleymotors.com/collections/men/fragrance



Luxu ry Li fe das trendige Hosen-Label aus Amsterdam Mr Marvis

D

ass die Niederländer nicht nur Tulpen und Käse können, son-

dern auch echt stylishe Mode, stellt das ultimative Shorts-Label Mr Marvis eindrucksvoll unter Beweis. Obwohl man annehmen sollte, dass die ultimativen Shorts aus wärmeren Gefilden stammen – aus dem Mittelmeerraum oder einem tropischen Archipel – belehren uns die niederländischen Designer von Mr Marvis eines Besseren. Sie kommen natürlich aus der Kreativmetropole Amsterdam. Die Shorts kombinieren die ultimative Passform mit einem ikonischen Stil. Und weil der bei modebewussten Zeitgenossen so gut ankommt, wurde die Kollektion jetzt um die neue LONGS erweitert. Denn leider gibt es in unseren Gefilden ziemlich viele kühle Tage, die das Tragen von Shorts nicht empfehlenswert machen. Das Tolle an der LONGS: mehr Länge, gleiches Gefühl. Die bewährte Passform und die Liebe zum Detail, die Mann bereits an der Shorts so schätzt. Ab sofort können Mr Marvis-Fans das ganze Jahr über großartig aussehen und sich wunderbar fühlen. Die Longs kommen in einem schlanken Schnitt daher. Der Stoff des Stretchgewebes fühlt sich leicht und weich an. Bleibt nur noch die Frage der Farbe. Da hat Mann die Wahl zwischen 17 atemberaubenden Tönen. Für den perfekten Style der modischen Chino sorgen coole Details wie die versteckte Tasche, der Marken-Reißverschluss oder das Mr Marvis Achteck-Emblem. r

t www.mrmarvis.de

22

High Life



Luxu ry Li fe Starke Performance für Faszination Ferrari LUEG sportivo

Der Showroom im WohnzimmerLook führt stilsicher das FerrariInterieur mit edlen Materialien weiter.

E

s gibt wohl nur wenige Marken, die so legendär sind. Ferrari ist Lebensgefühl und Mythos zugleich. Mit seinem neuen Show-

room und zeitgemäßer Digitalstrategie zeigt sich LUEG sportivo am Puls der Zeit. Der richtige Ort, um die legendäre Ferrari-Welt zu sehen, zu fühlen und zu erleben, führt Anhänger der italienischen Luxusmarke in einen ganz besonderen Showroom an der Düsseldorfer Straße in Meerbusch. Hier haben die Edelkarossen aus Maranello ihren großen Bühnenauftritt. „Wir verstehen uns als Repräsentanten einer legendären Marke, die Stilbewusstsein, höchste Automobilbaukunst und italienisches Lebensgefühl verkörpert“, so Frank Burbach, Geschäftsführer von LUEG sportivo. Hat man den neuen Ausstellungsraum zur Markenwelt von Ferrari betreten, ist man sofort begeistert vom edlen Ambiente, das seinen Manufaktur-Charakter nicht verleugnet. Ein ausgeklügeltes Licht- und Farbdesign lässt die Fahrzeuge optimal zur Geltung kommen. Unverkennbar wird der typische Look des Ferrari-Interieurs im Showroom stilsicher aufgegriffen und atmosphärisch perfekt in Szene gesetzt. Die Einrichtung mit

bach. Ob Design, Materialien, Fahrdynamik und Komfort bei persön-

typischem Ferrarirot sowie Beige- und Brauntönen lässt in Abstim-

licher Beratung und individueller Konfiguration – das LUEGsportivo-

mung mit hochwertigen Möbeln sofort eine feine Wohlfühlathmo-

Konzept vereint das Beste aus jedem Bereich. Und natürlich können

sphäre aufkommen. Ordentlich Gas gibt LUEG sportivo auch bei di-

nach Terminvereinbarung auch verschiedene Ferrari-Modelle direkt

versen Social-Media-Aktivitäten. Plattformen wie Facebook, Insta-

in Augenschein genommen und Probe gefahren werden. r

gram und Youtube dienen dem Meerbuscher Ferrarihändler dazu, seine Kundschaft mit eigenen Bildern und Filmen zu versorgen. „In

t LUEG sportivo GmbH

genau diesem Umfeld scheint hochwertiges Autohaus-Marketing

Düsseldorfer Straße 217, D-40667 Meerbusch Telefon: 0 2132 / 9154-40, Telefax: 0 2132 / 91 54-44 E-Mail: info@ferrari-lueg.de, Internet: www.lueg.de

besonders lukrativ und wirkungsvoll zu sein“, freut sich Frank Bur-

24

High Life


Wir designen, planen und bauen Ihr individuelles IBIZASTYLE® Haus auf den schönsten Grundstücken an der Costa Blanca, auf Mallorca oder Ibiza. Von innen nach außen werden hier bei der Planung all Ihre Wünsche, Vorhaben und Funktionsabläufe beachtet und umgesetzt. Das IBIZASTYLE® Team realisiert Ihr schlüsselfertiges Traumhaus auf höchstem Niveau zum Festpreis und Festtermin. IBIZASTYLE® Häuser sind mit jedem erdenklichen Komfort, den höchsten Standards und einem hohen Maß an Sicherheit und Energieeffizienz ausgestattet. Ebenfalls in unserem Portfolio: bezugsfertige IBIZASTYLE® Objekte. WWW.IBIZASTYLE.COM

Las Marinas 139, 03700 Denia - Spanien T:+34 96 578 53 32 | T:+34 622 254 542 | spanien@ibizastyle.com


Luxu ry Li fe

„Die CARLOS ANDRÉ ist eine Referenz an das große Erbe unseres Hauses, genauso wie eine Referenz an die Liebhaber großartiger Zigarren“, so Axel-Georg André.

Tradition trifft Vision: Die Zigarrenwelt von CARLOS ANDRÉ

Die Geschichte von Arnold André beginnt mit einer Idee – die Geschichte von CARLOS ANDRÉ mit einer Vision.

E

nthusiasten gab es im Bünder Familienunternehmen Arnold André von Anfang an – seit dessen Gründung durch Johann Friedrich Christian André im Jahre 1817. Heute, über 200 Jahre später, ist das Unternehmen der größte Zigarrenhersteller Deutschlands und einer der bedeutendsten in Europa. Inhabergeführt in der siebten Generation, mit Axel-Georg André an der Spitze. Dieser setzt die Tradition in Verantwortung und Würdigung der vorhergegangenen Generationen fort und realisierte dabei seine eigene Vision von einer exklusiven, handgefertigten Premium-Zigarre als „Hommage für die Freunde des Hauses“.

26

High Life

Seine Vision: eine elegante Zigarre, die Tradition und Moderne aromatisch verbindet – das war die Geburtsstunde von CARLOS ANDRÉ. Benannt nach dem jüngsten Sohn des Firmeninhabers, steht diese Marke sowohl für die zukünftige achte André-Generation als auch für die Verbundenheit zur Familie und symbolisiert eine Brücke zwischen Geschichte und Zeitgeist. Aus diesem Grund sind die exklusiven Longfiller, die im eigenen Werk in der Dominikanischen Republik handgerollt werden, mit dem Gütesiegel „Family Reserve“ ausgestattet. Ein Ausdruck generationenübergreifender Leidenschaft für Zigarren – wie es der Marken-Claim „Expression for Passion“ auf den Punkt bringt. Über 200 Jahre Erkenntnisse und Erfahrungen in der Welt des Tabaks treffen hier auf erstklassiges Handwerk, auf ein raffiniertes Zusammenspiel exzellenter Tabake und auf zeitgenössischen Esprit. Das Ritual des Rauchvergnügens beginnt bereits bei der Verpackung jeder CARLOS ANDRÉ. Allein schon die elegant-puristischen, magnetverschlossenen Schatullen, auf denen lediglich mattsilbern das Carlos André-Signet schimmert, sprechen das Auge und die Haptik an. Nach dem Öffnen erscheinen die Zigarren – umschlossen von einem edlen, geprägten Ring, stilvoll eingebettet in Alcantara – und laden dazu ein, mit allen Sinnen zu entdecken. Betont wird hier die Einzigartigkeit, da CARLOS ANDRÉ nicht als Mainstream-Produkt konzipiert wurde, sondern als eine Zigarre für junge und junggebliebene Individualisten, die offen sind für neue Geschmacksimpulse. Die edlen Zigarren und übrigens auch die Zigarillos von CARLOS ANDRÉ stehen für Eleganz kombiniert mit Aromenkomplexität. Dabei symbolisiert die Farbe Schwarz immer ein feinsinniges, harmonischfeinaromatisches Genusserlebnis und die Farbe Rot eine inspirierende,


charakterstarke Erfahrung. Interessant ist auch die Frage, welche Bedeutung sich hinter den Serien-Namen AIRBORNE und CAST OFF verbirgt! Die Begriffe stammen aus der Flieger- bzw. der Seglersprache. Beide Metiers sind persönliche Leidenschaften von Axel-Georg André. Dabei steht AIRBORNE für den faszinierenden Moment, in dem ein Flugzeug den Boden verlässt und sich in die Lüfte erhebt. Die Zigarren geben mit ihrem einzigartigen Aromenverlauf und der sehr guten Balance diesen Augenblick wieder. Genau dann, wenn die Anspannung des Alltags abfällt und einem Gefühl der Leichtigkeit weicht, wird er zur Metapher für die Genussmomente des Abhebens, Fliegens und der Inspiration. Ein über fünf Jahre gereiftes, samtiges, rötlich braunes H 2000-Deckblatt, gewachsen in Mexiko, verleiht der Zigarre ihr ansprechendes, elegantes Erscheinungsbild. Im Rauchverlauf findet dann ein faszinierendes Aromenspiel zwischen dezenter Süße und maskuliner Würzigkeit statt – charaktervoll, aber immer in einer ausgewogenen Balance. Die AIRBORNE kann deshalb ohne Schärfe und Bitterkeit bis zum Schluss ausgekostet werden. Die perfekte Ergänzung zur AIRBORNE ist die CAST OFF, was beim Segeln soviel bedeutet wie „Leinen los!“ Der Moment des Ablegens ist eine Hommage an die freie und ungezwungene Atmosphäre auf See und Sinnbild für den Genussmoment, wenn die Gedanken mit den Wellen auf die Reise gehen und noch ferne Ziele plötzlich klar zu erkennen sind. „Wenn der Geschmack neue Welten entdeckt …“ ist

denn auch die Maxime der CARLOS ANDRÉ CAST OFF. Die nuancenreiche, harmonisch ausbalancierte Zigarre macht Lust auf Abenteuer, setzt mit ihren vibrierenden Aromen ganz bewusst auf ein feinsinniges Erlebnis und meidet die Stärke. Das spiegelt sich auch in der seidigen Struktur und im edlen Goldbraun des über fünf Jahre gereiften Connecticut Shade Desflorado-Deckblatts wider. Ein facettenreiches Meisterstück. Etwas ganz Besonderes für den Entdeckergeist und jeden passionierten Sammler sind die CARLOS ANDRÉ COLLECTOR’S CUT Editionen. Sie offenbaren wahre Zigarren-Schätze, welche in unregelmäßigen Abständen streng limitiert angeboten werden. Die Editionen überzeugen mit einzigartigen Zigarren-Kreationen und ihrer variierenden, exklusiven, immer in Weiß gehaltenen Ausstattung. Mit der jeweiligen fortlaufenden Editionsnummer, dem individuellen Zusatznamen und der persönlichen Unterschrift von Axel-Georg André ist jede Schatulle und jede Kassette für sich ein kostbares Sammlerstück. CARLOS ANDRÉ verfolgt in seinem gesamten Portfolio einen roten Faden und bleibt seiner Vision treu. Mit einem modernen Konzept und authentischen Produkten werden Genießer Teil des engsten Freundeskreises der Familie, egal ob langjähriger Aficionado oder Neuankömmling in der Zigarrenwelt. r

t www.carlos-andre.de

H i G H L IFE

27


Luxu ry Li fe Weitblick. Mut. Kraft. Mercedes-Benz in Baden-Baden: Wackenhut setzt mit Umbau neue Maßstäbe

W

ackenhut, einer der führenden Mercedes-Benz Vertreter in Süddeutschland, präsentiert sich mit dem Umbau in Baden-

Baden in einer völlig neuen Dimension. Wenn Weitblick und Mut architektonisch umgesetzt werden, braucht es einen kraftvollen Rahmen. Ernst-Jürgen Wackenhut betraute mit dem Umbau den Architekten Peter W. Kruse, der für das Museum Frieder Burda die Anerkennung zum Deutschen Architekturpreis erhielt. Ein voller Erfolg: Die Kunden erwartet ein neues, faszinierendes Mercedes-Benz Markenerlebnis mit vielen intelligenten und souveränen Lösungen. Die elegante Architektur im International Retail Design von Mercedes-Benz, welches durch das Architekturbüro GRAFT entwickelt wurde, überzeugt. Außen begrüßt sie Kunden und Mitarbeiter mit feinsinniger Fassadengestaltung, welche die verschiedenen Gebäudeteile in ein zugleich homogenes wie differenziertes Gesamtgefüge

durch eine Designarbeit, welche die Geschichte von Bertha Benz‘

setzt. Innen lenken klare Ein- und Ausblicke das Auge des Kunden

erster Pionierfahrt erzählt, sowie von 16 Street-Art-Bildern mit Moti-

und geben sofort Orientierung. Im Zusammenspiel mit dem ebenso

ven der Stadt Baden-Baden, die in den Büros der Mitarbeiter hängen.

funktionalen wie ästhetischen Interieur und der multimedialen In-

Die Modernisierung betrifft neben Showroom auch Vertrieb und

szenierung offenbart sich die Gestaltung als intelligentes, komplexes

Service. Außerdem wurde eine Hightech-Lackierhalle auf höchstem

Ganzes. Die Medientechnik, die vom XXL-Screen bis zum Tablet

technischem Niveau gebaut. Seit diesem Sommer ist das moderne

reicht, ist zentraler Bestandteil der stimmigen Produktpräsentation.

Lifestyle-Konzept für die Kunden erlebbar. Allein wegen der an-

Unterstützt wird sie durch ein innovatives Akustik-Konzept, das die

spruchsvollen Gestaltung und Ausstattung sollte man sich einen

Raumsituation sowohl punktuell als auch ganzheitlich emotional

Besuch auf keinen Fall entgehen lassen! r

auflädt. Eine Etage höher stehen im Verwaltungstrakt alle Zeichen auf Kunst. Eine Hommage an die Region und Bertha Benz stellen die Werke der international bekannten Künstler, der Professoren Thaddäus und Johannes Hüppi dar. Abgerundet wird die Kunstschau

28

High Life

t Wackenhut GmbH & Co. KG Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service Wilhelm-Drapp-Str. 19, D-76532 Baden-Baden Weitere Standorte: Calw, Gaggenau, Herrenberg, Nagold und Rastatt



Luxu ry Li fe

Eine Uhr. Unzählige Möglichkeiten. Porsche Design custom-built Timepieces

D

er Traum von der individuellen Armbanduhr, die perfekt zum persönlich konfigurierten Sportwagen passt, geht in Serie –

denn in den custom-built Timepieces trifft herausragende Schweizer Uhrmacherkunst auf den einzigartigen Stil jedes einzelnen Trägers. Jetzt kann mit dem eigens entwickelten Uhren-Konfigurator aus rund 1,5 Millionen Gestaltungskombinationen ein maßgeschneidertes technisches Kunstwerk kreiert werden, das so einzigartig ist wie der Besitzer selbst – und so einzigartig wie jeder individuell konfigurierte 911. Jedes Timepiece wird mit modernsten Methoden in der eigenen Uhrenmanufaktur in Solothurn gefertigt und unterliegt strengsten Porsche Design Qualitätsstandards. Die Basis für jedes custom-built Timepiece ist der Chronotimer

Series 1 in Schwarz oder Titan. Das Herz eines jeden custom-built Zeitmessers ist das Porsche Design WERK 01.100. Das neueste, in-

besticht durch modernste Fertigungsmethoden, gepaart mit höchs-

house entwickelte Chronographenkaliber mit COSC-Zertifizierung

ter Ingenieurskunst und Uhrmacherkompetenz. Hochwertigste Materialien, sorgfältige Verarbeitung und die Liebe zum Detail – das macht das perfekte Herzstück zum unverwechselbaren Meisterwerk, welches selbst höchsten Ansprüchen gerecht wird. Den Abschluss bildet die markante Radnabenabdeckung mit Porsche Wappen. Dank dem Armband aus echtem Porsche Interieurleder oder Titan – wahlweise auch mit schwarzer Titancarbid-Beschichtung – trägt sich der neue Zeitmesser nicht nur schön, sondern auch komfortabel. Viele Uhrenelemente sind in einem breiten Farbspektrum konfigurierbar, das vom 911 Interieur und Exterieur inspiriert wurde. Und damit der Zeitmesser nicht nur mit dem 911, sondern auch mit seinem Träger untrennbar verbunden ist, kann dieser sich in zwölf Zeichen mittels Lasergravur auf dem Boden verewigen lassen. Mit dem Code, der nach abgeschlossener Konfiguration generiert wird, kann das Timepiece in teilnehmenden Porsche Zentren Deutschlands bestellt und somit der Traum vom individuellen 911 jederzeit am Handgelenk getragen werden. r

Der Träger der Porsche Timepiece kann sich in zwölf Zeichen mittels Lasergravur auf dem Boden der Uhr verewigen lassen.

30

High Life

t Weitere Informationen unter: www.porsche-design.com/custom-built-timepieces



Luxu ry Li fe

Living fine auf mallora Sicheres Investment an der Costa de la Calma

G

ute Immobilien auf Mallorca sind gefragt und deshalb rar. Jetzt steht im beliebten Südwesten der Baleareninsel ein Anwesen

zum Verkauf, das ein sicheres Investment für die Zukunft darstellt. Denn laut Prognosen wird der Standort Costa de la Calma in den nächsten Jahren von einem erheblichen Wertzuwachs profitieren. Das 1100 Quadratmeter große Anwesen mit einem herrlichen Garten und altem Baumbestand liegt in einem ruhigen Wohngebiet, in der Carrer Bellavista, Costa de la Calma. Ein schöner Poolbereich lädt zum Sonnenbaden und Abkühlen ein. Außerdem gibt es vom Grundstück einen direkten Zugang zum Meer (ca. drei Minuten Fußweg). Die Immobilie verfügt insgesamt über fünf Wohneinheiten. Alle Wohnungen sowie der Außenbereich wurden 2015 komplett saniert – im mediterranen Stil, mit modernen Bädern – und sind komplett ausgestattet. Sie sind sofort bezugsfertig. Drei Wohnungen befinden sich im Haupthaus, die anderen beiden im Gästehaus.

Der schöne Poolbereich lädt zum Sonnenbaden und Abkühlen ein.

32

High Life


Haupthaus: Wohnung 1: ca. 140 qm (1x überdachte Terrasse = 20 qm, 1x Dachterrasse = 20 qm , 1x Balkon = 10 qm) Wohnung 2: ca. 100 qm (1x Terrasse = 45 qm , 1x überdachte Terrasse = 10 qm) Wohnung 3 (Studio): ca. 50 qm (1x Terrasse = 8 qm plus Außenbereich ca. 25 qm) Gästehaus: Wohnung 4 (EG): ca. 60 qm (plus Außenbereich ca. 25 qm) Wohnung 5 (OG): ca 55 qm (plus Terrasse ca. 10 qm) Ausstattung: - alle Fußböden wurden in Mikrozement ausgeführt - alle Wohnungen haben eigene Terrassen und/oder Außenbereiche - 2 Wohnungen inkl. Dampfbad - 3 Wohnungen inkl. Waschmaschine/Trockner - 1 Gemeinschaftsbereich mit Waschmaschine und Trockner - gemeinsamer Poolbereich mit Außendusche - Turm mit Sitzmöglichkeit Lage: im Süd-Westen von Mallorca vom Flughafen PMI in ca. 25 min. zu erreichen Innenstadt von Palma ca. 20 min. mit dem PKW Parkmöglichkeiten direkt vor der Haustüre Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten schnell erreichbar Preis: 2 250 000 Euro Allgemein: Alle Wohnungen haben eigene Katasternummern und können auch einzeln veräußert werden. Weitere Informationen unter: costa_calma@yahoo.com

Die Wohnungen sind im gehobenen mediterranen Stil eingerichtet und sofort bezugsfertig.

Lichtdurchflutet und freundlich präsentieren sich die Wohnungen im Haupt- und Gästehaus.

Die Immobilie, die über einen direkten Zugang zum Meer verfügt, befindet sich im beliebten Südwesten der Insel.

H i G H L IFE

33


automob i l

Ferrari Monza

Sonderserie ‚Icona‘ in limitierter Auflage


Die Ferraris Monza SP1 und Monza SP2 sind die Vorreiter eines neuen Konzepts, genannt ‚Icona‘ (Ikone), mit dem durch ein neues Segment von Sondermodellen in limitierter Auflage für Kunden und Sammler an die ikonischen Autos der Firmengeschichte und die legendärsten Sportwagen der Vergangenheit erinnert werden soll. Text B ern d Teichgr äb er Fotos Ferr ari


automob i l

D

ie Inspiration für den Ferrari Monza SP1 und SP2 liefer­ ten die Barchettas der 1950er Jahre, die bei internatio­ nalen Motorsportereignissen zahlreiche Siege einfuhren. Dabei saßen nicht nur die offiziellen Werksfahrer der Scuderia am Steuer, sondern auch unzählige „Gentlemen-Fahrer“, die sich in jenen Jahren oft ein Rennen mit den Berufsfahrern der Zeit lieferten. Der erste Ferrari, der als Barchetta bezeichnet wurde, war die offene Version des 166 MM von 1948. Geprägt hat diesen Namen Giovanni Agnelli: Als er den Wagen in dem Jahr erstmals beim Turiner Autosalon sah, meinte er, dieser sehe weniger wie ein Auto, sondern eher wie eine Barchetta (italienisch für ein klei­ nes Schnellboot) aus. Der 166 MM mit seiner Tourenwagenkaros­ serie verankerte den Namen Ferrari in den Geschichtsbüchern. Er gewann zunächst die Mille Miglia und dann das mörderische 24-Stunden-Rennen von Le Mans von 1949. Nachfolger dieses Modells waren weitere äußerst erfolgreiche Ferrari-Sportwagen

36

High Life

wie der 750 Monza und der 860 Monza, die beide die Inspiration für den Namen der neuen Modelle lieferten. Barchettas glichen in der Form (Zweisitzer) den Spidern, hatten aber weder Dach noch sonstige Regenausrüstung. Anstatt einer vollständigen Windschutzscheibe hatten sie nur einen kleinen Windschild (einzeln oder über die gesamte Front) und auf der Beifahrerseite eine abnehmbare Abdeckplane. Monza SP1 und SP2 sind vom Konzept her ähnlich, der Hauptunterschied ist jedoch, dass entweder ein Einsitzer oder ein Zweisitzer bestellt werden kann. Besonders beeindruckend sind die puristischen Stilelemente – eine Ästhetik, die futuristisch wirkt, gleichzeitig aber eine respektvolle und zugleich völlig unnostalgische Hom­ mage an die Vergangenheit darstellt. Enzo Ferrari sagte oft: „Wenn es so etwas wie eine Seele gibt, dann haben Motoren eine.“ Die Seele dieses Modells ist, wie bei allen Ferraris, der Motor. Der Ferrari Monza SP1 und SP2 sind mit dem


Futuristische Ästhetik: der Ferrari Monza SP2 der Sonderserie ‚Icona‘.

stärksten V12-Saugmotor ausgestattet, den Ferrari je hergestellt hat. Dank neuer Entwicklungen in bestimmten Bereichen wurde die Leistung des 6,5- Liter-Motors des Ferrari 812 Superfast noch um 10 PS auf 810 PS bei 8 500 U/min gesteigert. Auch das Dreh­ moment stieg leicht auf 719 Nm bei 7000 U/min. Wie bei Rennwagen wurde auch hier sehr viel mit leichten Karbon­ fasermaterialien gearbeitet und so sind der Monza SP1 und SP2 sehr leicht, sprechen gut an und haben eine besonders kämpfe­ rische, sportliche Note. Da es sich hier um tatsächlich offene Sportwagen ohne Windschutzscheibe handelt, war eine der größ­ ten Herausforderungen, eine aerodynamische Lösung zu schaf­ fen, die dafür sorgt, dass der Fahrer die Performance des Autos ohne Beeinträchtigung durch die für die Barchetta-Konfiguration typischen Probleme genießen kann. Das Ergebnis war die paten­

tierte „virtuelle Windschutzscheibe“, die in die Verkleidung über der Instrumententafel und dem Lenkrad integriert ist und für hervorragenden Fahrkomfort sorgt. Der Rennsport hat die Designsprache von Ferrari schon immer stark beeinflusst – und so sind auch der Monza SP1 und SP2 durch ein unsichtbares Band mit der glorreichen Vergangenheit der Marke verbunden. Ihr Design verkörpert geradezu die Eleganz, Leistung und Innovation, die einen wesentlichen Teil von Ferraris Vergangenheit und Gegenwart ausmachen. Von der reinen Kreativität waren die verführerischen Bilder der Ferrari-Barchettas der 1950er Jahre, die auf unterschiedlichste Weise die Atmosphäre bei den Rennen der damaligen Zeit leben­ dig werden lassen, eine Inspirationsquelle von unschätzbarem Wert. Von vorne wirkt der Wagen nüchtern und karg: eine einzige

High life

37


automob i l

glatte, zurückgenommene Fläche, die Kühlerhaube und die ge­ schwungenen Kotflügel sind nahtlos integriert. Diese Formen sind eine Verneigung vor charakteristischen Stilelementen aus der Ferrari-Geschichte. Da ist der Rumpf, der sich nach hinten er­ streckt von dem feinmaschigen Kühlergrill, der wiederum durch die dreidimensionale Struktur darunter mit den zwei markanten Lufteinlässen hervorgehoben wird. Die gesamte Front des Wagens sieht aus wie hindrapiert, ummantelt und umhüllt durch die Ober­ flächenbehandlung. Besondere Aufmerksamkeit wurde dem De­ sign der kompakten Türen gewidmet, die sich nach oben öffnen. Bei der Entwicklung des Innenraumdesigns galt die besondere Aufmerksamkeit dem Cockpit. Ergonomisch wurde das Design darauf ausgelegt, die Innenteile ganz auf den einmaligen Zweck dieses Autos auszulegen. Die Instrumente, Instrument-Cluster und Sitzstruktur mussten funktionell überdacht werden, damit sie die neuen Anforderungen des Fahrers erfüllen, gleichzeitig aber in der Designsprache konsistent mit dem Äußeren und der zugrundeliegenden Designphilosophie bleiben.

38

High Life

Der einteilige Sitz aus Karbonfaser ist mit Leder gepolstert und verleiht dem Wageninneren ein exquisit gestaltetes Aussehen, ebenso wie die wenigen anderen Lederpolsterbereiche, die sorg­ fältig so positioniert wurden, dass sie beim Fahren maximalen Komfort garantieren. Der Motor des Monza SP1 und SP2 stammt direkt von dem des 812 Superfast ab, wobei die optimierte Strö­ mungsdynamik in den Einlasskanälen hier für eine noch höhere Leistung sorgt. Der V12, der bei den „International Engine of the Year Awards 2018“ als bester Motor über 4 Liter gewürdigt wurde, umfasst eine Reihe innovativer Lösungen. Dazu gehören ein Direkteinspritzungssystem mit 350 bar, das hier zum ersten Mal bei einem Hochleistungs-Benzinmotor eingesetzt wird, sowie va­ riable Ansaugtrakte, wie wir sie von Saugmotoren in der Formel 1 kennen. Dank der kompromisslos offenen Konfiguration hüllt der Sound des V12 alles ein. Der stärker wahrnehmbare Klang beim Ansaugen ist faszinierend und unverkennbar. Der Fahrer taucht vollständig in ein unvergleichliches Erlebnis ein, das nur ein Auto mit Ferrari-DNS bieten kann. r t www.ferrari.com



automob i l

NEUER BENTAYGA SPEED Ultimative Leistung trifft auf unvergleichliche Handwerkskunst


Bentley Motors stellte im August den neuen Bentayga Speed vor – ultimative Leistung trifft beim Flaggschiff der Bentayga-Familie auf kompromisslosen Luxus. Der in Crewe von Hand gefertigte Bentayga Speed verbindet das W12Triebwerk serienmäßig mit vielen luxuriösen Ausstattungselementen, darunter die Mulliner Driving Specification. Text B ern d Teichgr äb er Fotos B entley


automob i l

D

er neue Bentayga Speed führt die lange Tradition der Speed-Modelle fort, die 2007 mit dem Continental GT ihren Ursprung nahm. Er weist das gleiche bewährte Leistungsvermögen wie sein Vorgängermodell auf, das einen neuen Rekord für Serien-SUVs beim berühmt-berüchtigten „Pikes Peak International Hill Climb“-Rennen 2018 aufstellte. Der neue Bentayga Speed führt das Design des völlig überarbeiteten neuen Bentayga fort und nimmt damit die konsistente Bentley-Designsprache auf. Die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 306 km/h erhöht, während 100 km/h aus dem Stand in nur 3,9 Sekunden erreicht werden. Auch die Effizienz ist ein wichtiger Aspekt eines so leistungsstarken Motors: Um bei der komplexen Konfiguration des W12-Motors eine effektive Zylinderabschaltung zu erreichen, deaktiviert das Motorsteuergerät bei Bedarf eine vollständige Zylinderbank. Der Wechsel zwischen den beiden Zylinderbänken durch die Nutzung von Daten aus den Einlass- und Abgassensoren minimiert ein Abkühlen der Zylinder und des Katalysators und vermeidet so Emissionsspitzen bei den Abgaswerten. Dies optimiert nicht nur die CO2-Emissionen, sondern ermöglicht auch deutliche Effizienzgewinne beim entspannten Fahrten mit nur leicht betätigtem Gaspedal. Wenn der Fahrer im fünften bis achten Gang vom Gas geht (beim Dahingleiten auf der Autobahn beispielsweise), wird der Drehmo-

42

High Life

mentwandler geöffnet, sodass der Motor in den Leerlauf wechselt und das Fahrzeug nur rollt oder schiebt. Wenn wieder Gas gegeben wird oder das Fahrzeug bei Bergabfahrt eine Tempoerhöhung erkennt, wird wieder ein Gang eingelegt. Um diese Kraft angemessen nutzen zu können, ist der Bentayga Speed mit vier Fahrdynamik-Modi für befestigte Straßen ausgestattet, von denen „Comfort“ an einem Ende der Bandbreite steht und „Sport“ am anderen. Dazwischen befinden sich der „Bentley“-Modus – die ausgewogene Empfehlung des Bentley-Fahrwerkteams in Crewe – sowie ein „Custom“-Modus für Kunden, die ihre Fahrwerkeinstellungen selbst vornehmen möchten. Exklusiv für den Speed wurde der Sport-Betrieb neu kalibriert, um das Ansprechverhalten des W12-Motors und des Achtgang-Automatikgetriebes zu optimieren. Zudem wurden die Luftfederung und das Bentley Dynamic Ride-System neu eingestellt. Ergebnis: ein dynamischeres und packenderes Fahrerlebnis. Passend zum höheren Leistungsniveau wartet der Bentayga Speed mit einer imposanten Exterieur-Optik auf. Dunkel getönte Scheinwerfer, Seitenschwellerleisten in Wagenfarbe, einzigartige Frontund Heckstoßfänger sowie ein faszinierender, verlängerter Heckflügel untermauern das Leistungsvermögen des SUV. Kühler- und Stoßfängergrilleinsätze in dunkler Tönung, ein exklusives 22-ZollRaddesign, das mit zwei unterschiedlichen Oberflächen (lackiert und dunkel getönt) verfügbar ist, sowie die typischen Speed-


Embleme unterstreichen das sportliche Design. Die Endrohre am Heck sind nun in dem ovalen Design gestaltet, das eine W12-Motorisierung signalisiert. Die dunkel getönten Schlussleuchten runden den Auftritt des Speed ab. Die Standardpalette mit 17 Lackfarben wird von weiteren 47 Farbtönen in der erweiterten Farbauswahl und der Mulliner-Farbpalette sowie 24 zusätzlichen, optionalen Zweifarblackierungen ergänzt. Kunden, die über diese insgesamt 88 Farbmöglichkeiten hinausgehen möchten, können die Lackierung an jede beliebige Farbvorlage anpassen lassen. Diese außergewöhnliche Farbpalette wird von 15 Lederfarben, sechs Lederfarbkombinationen, acht Furnierhölzern und zwei technisch anmutenden Oberflächen komplementiert. Im Interieur des Bentayga Speed wird ein spektakuläres Designthema eingeführt, das eine unvergleichliche Balance zwischen Luxus und Leistung findet. Die einzigartige Farbkombination des Speed wird durch den Einsatz dunkler Farbtöne mit stilvollen Lederakzenten an Sitzen und Innenverkleidung erreicht. Elegant gefertigte, schwungvolle Lederelemente in Kontrastfarbe fließen rund um Türen und Türgriffe, fassen die Sitzflä-

Der 635 PS starke Bentley Bentayga Speed ist der schnellste SUV der Welt.

High life

43


automob i l

Im Interieur des Bentayga Speed wird ein spektakuläres Designthema eingeführt, das eine unvergleichliche Balance zwischen Luxus und Leistung findet. Dunkle Farbtöne dominieren im Innenraum, stilvolle Lederakzente an Sitzen und Innenverkleidung setzen Highlights.

chen und Rückenlehnen sowie die untere Konsole ein. Für die Farbkombination des Speed wird erstmals im Bentayga Alcantara® genutzt, das an den Sitzflächen, den Rückenlehnen, am Schalthebel, am Lenkrad, an Teilen der Fußraumverkleidung, an den oberen Säulen und am Dachhimmel zum Einsatz kommt. Wer für diese Bereiche stattdessen Leder bevorzugt, kann die Leather Specification wählen. Im neuen Bentayga wurde erstmals ein hochmodernes Infotainment-System eingesetzt, das neue Maßstäbe im Bereich Technologieschnittstellen für Kunden setzt. Beim größeren, kontrastreicheren, hochauflösenden 10,9-Zoll-Touchscreen-Bildschirm wurde die Berührungsfunktionalität deutlich verbessert. Der Bildschirm nimmt nun die gesamte Breite der zentralen Armaturentafel ein und sorgt so für eine moderne Optik. r Das exklusive 22-Zoll-Raddesign ist mit zwei unterschiedlichen Oberflächen (lackiert und dunkel getönt) verfügbar.

44

High Life

t www.bentleymotors.com



automob i l


Audi e-tron GT

Gran Turismo mit e-Antrieb Vor zwei Jahren präsentierte Audi auf der Los Angeles Motorshow sein Konzept für den ersten elektrisch angetriebenen viertürigen Gran Turismo der Ingolstädter. Jetzt folgt in Kürze der Serienstart des eleganten und leistungsstarken Coupés. Text B ern d Teichgr äb er Fotos Au di


automob i l

Der neue Audi e-tron GT rollt an den Start – mit einer Reichweite von mehr als 400 Kilometern.

48

High Life


N

ach dem SUV Audi e-tron und dem Audi e-tron Sportback rollt damit der nächste E-Audi an den Start. Diesmal mit einer Flachbodenarchitektur, die aufregende Propor­ tionen und einen tiefen Schwerpunkt ermöglicht. Mit seinen statt­ lichen 590 PS werden für Sportwagen-gemäße Fahrleistungen gesorgt. Das Drehmoment gelangt – selbstverständlich für einen so dynamischen Audi – über den permanenten Allradantrieb quattro mit Torque Vectoring an die Räder. Für die folgende Umsetzung zum Serienmodell ist die Performance-Tochter Audi Sport GmbH verantwortlich. Flach, breit und mit langem Radstand – das sind die Proportionen eines klassischen Gran Turismo. Und dies zeigt der Audi e-tron GT mit seinen 4,96 Meter Länge, 1,96 Meter Breite und 1,38 Meter Höhe in Reinkultur. Die Leichtbau-Karosserie des viertürigen Coupés ist in Multimaterial-Bauweise gefertigt ist. Hier finden sich eine Dachpartie aus Carbon ebenso wie zahlreiche Aluminium-Komponenten und tragende Elemente aus hochfestem Stahl.

Die Technik dieses Automobils wurde in enger Zusammenarbeit mit Porsche entwickelt. Design und Charakter bringen zugleich ein Maximum an unverwechselbarer Audi-DNA. Die weiten Linien sowie die zahlreichen funktionalen Elemente der Karosserie wie die Luftauslässe der Radhäuser und der massige Heckdiffusor betonen ihren Ursprung im Windkanal. Ein niedriger und damit den Verbrauch senkender cW-Wert sowie der niedrige Auftrieb prägen sichtbar die Formgestaltung. Auch die Gestaltung der Räder mit jeweils fünf Doppelspeichen folgt sichtbar der Funktion. Ihr dynamisches Design ermöglicht die optimale Belüftung der Bremsscheiben und reduziert zugleich den Luftwiderstand. Bereift im Format 285/30, setzen die 22 Zoll großen Räder auch klare Akzente in der Seitenansicht. Große Lufteinlässe in der Front verhelfen mit der gezielten Durchströmung der Karosserie zu einer wirkungsvollen Kühlung von Aggregaten, Batterie und Bremsen. Die an der Oberfläche durchströmte Fronthaube nimmt Anleihen bei den beiden jüngsten

High life

49


automob i l

Showcars der Marke, dem Aicon und dem PB18 e-tron. Sie ist so gestaltet, dass der Luftstrom anliegt und damit unerwünschte Verwirbelungen geringer ausfallen. Funktional und dennoch nicht technoid unterkühlt: So wirkt die neue Außenfarbe Kinetic Dust – ein warmer, dunkler Titan-verwandter Ton. Er ermöglicht, je nach Lichteinfall und -bewegung, signifikante Kontraste zwischen den Flächen der Karosserie. Matte, ebenfalls warm getönte Aluminiumelemente an Fensterschächten und Felgen verstärken diese. Vier Türen, vier Sitzplätze bei 2,90 Meter Radstand – im Innenraum bietet der Audi e-tron GT ein hohes Maß an Alltagstauglichkeit, gepaart mit höchster Qualitätsanmutung. Das funktionale Zentrum des Interieurs befindet sich vorne links, sichtbar auf den Fahrerplatz fokussiert. Die Mittelkonsole, der großflächige Touchscreen im oberen Bereich sowie die Linienführung von Türbrüstung und Cockpit rahmen den Arbeitsplatz des Fahrers, binden ihn ergonomisch perfekt in die Bedienlemente und das Info-

50

High Life

tainment des Audi e-tron GT ein. Die Mittelkonsole und das frei stehende Kombiinstrument scheinen zu schweben. Die Designer haben sich beim Concept Car bewusst für den konsequenten Einsatz nachhaltiger Materialien entschieden – ein klares Statement für die automobile Moderne. Auf den Einsatz von Produkten tierischen Ursprungs verzichten sie völlig: der Audi e-tron GT concept besitzt einen veganen Innenraum. Bei den Sitzen und weiteren Verkleidungsflächen kommt ein hochwertiges synthetisches Leder zum Einsatz. Auf den Sitzflächen sowie den Armauflagen und an der Mittelkonsole finden sich textile Bespannungen, die aus recycelten Fasern hergestellt sind. Microfasermaterial kommt am Dachhimmel und den Verkleidungen der Fenstersäulen zum Einsatz. 590 PS Systemleistung – das ist ein beeindruckender Wert für das Potenzial des rein elektrischen Antriebs. Je eine E-Maschine arbeitet an der Vorder- und Hinterachse. In beiden Fällen handelt es sich um permanent erregte Synchronmotoren. Sie bringen das


Die Flachbodenarchitektur ermöglicht aufregende Proportionen und sorgt für einen niedrigen Schwerpunkt.

Drehmoment über alle vier angetriebenen Räder auf die Straße – selbstverständlich ist auch der neue Audi e-tron GT ein echter Quattro. Ein E-Quattro genau genommen, denn es gibt keine mechanische Verbindung zwischen Vorder- und Hinterachse. Die elektronische Systemsteuerung koordiniert den Antrieb zwischen den Achsen sowie zwischen linken und rechten Rädern. Das bedeutet: optimale Traktion und nur das erwünschte Maß an Schlupf. So soll künftig eine Beschleunigung in rund 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und in kaum mehr als 12 Sekunden auf 200 km/h möglich sein. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 240 km/h zugunsten der Reichweite abgeregelt. Die Reichweite des Konzeptfahrzeugs soll, nach dem neuen WLTP-Standard ermittelt, mehr als 400 Kilometer betragen. Die Antriebsenergie dafür stellt eine Lithium-Ionen-Batterie mit einem Energieinhalt von mehr als 90 kWh bereit, die flach bauend den gesamten Unterbodenbereich zwischen Vorder- und Hinterachse einnimmt. Der Akku des Audi e-tron GT concept lässt sich auf mehrere Arten laden: zum einen per Kabel, das hinter der

Klappe im linken vorderen Kotflügel angeschlossen wird, zum anderen kontaktlos per Induktion, mittels des sogenannten Audi Wireless Charging. Hier wird eine Ladeplatte mit integrierter Spule fest in den Parkplatz des Autos integriert und an das Stromnetz angeschlossen. Das magnetische Wechselfeld induziert über den Luftspalt hinweg eine Wechselspannung in der Sekundärspule, die im Boden des Automobils montiert ist. Mit einer Ladeleistung von 11 kW lässt sich der Audi e-tron GT concept bequem über Nacht voll laden. Wesentlich schneller erfolgt das Laden per Kabel, denn das viertürige Coupé ist mit einem 800-Volt-System ausgestattet. Dieses führt zur deutlichen Reduktion der Ladezeiten gegenüber konventionellen, heute üblichen Systemen. So reichen etwa 20 Minuten, um die Batterie wieder auf 80 Prozent ihrer Kapazität zu laden und damit wieder auf eine Reichweite von mehr als 320 Kilo­metern (WLTP) zu gelangen. Jedoch lässt sich der e-tron GT concept auch an Ladesäulen mit geringerem Spannungsniveau auf­laden und erlaubt seinem Fahrer damit Zugang zum gesamten Ladenetz. r t www.audi.de

High life

51


Motorr ad

At home on the race track


Ducati Panigale V4 S Die Panigale V4 Modelljahr 2020 steigert die Performance noch weiter und bringt das Fahren für Amateure und Profis auf die nächste Ebene.

Text B ern d Teichgr äb er Fotos Ducati


Motorr ad

E

ine Vielzahl von Verbesserungen bei der neuen Ducati sorgt für eine leichtere, benutzerfreundlichere und auf langen Strecken weniger ermüdende Fahrt. Das Aero-Paket bietet eine verbesserte Aerodynamik und verbessert die Stabilität des gesamten Bikes. Die Ingenieure von Ducati und Ducati Corse haben die Feedbacks und Datenzahlen von Kunden auf der ganzen Welt und den Superbike-Weltmeisterschafts-Events gesammelt. Ihre Analyse hat zu einer Reihe von Änderungen in den Bereichen Aerodynamik, Fahrwerk, elektronische Steuerung und Ride-byWire-Mapping geführt, das Ziel war, die Stabilität und die Einfahrgeschwindigkeit in Kurven zu erhöhen, die Kurvenausfahrt zu optimieren und dem Fahrer eine bessere Kontrolle beim Gas­ geben zu ermöglichen. Die S-Version verfügt über eine ereignis­ basierte, elektronische Steuerung von Öhlins, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

54

High Life


High life

55


Motorr ad

Mit einer Performance von 214 PS erlaubt die Panigale V4 S Fahrleistungen wie von einem anderen Stern.

Wie in der MotoGP beinhaltet die aerodynamische Entwicklung eine Reihe von CFD-Vorstudien (Computational Fluid Dynamics), gefolgt von der Optimierung an einem Windkanalmodell in Originalgröße. Das Panigale V4-Aerodynamikpaket beinhaltet eine neue Frontverkleidung und größere Seitenverkleidungen, effizientere seitliche Lüftungsöffnungen für die Kühlerluftzufuhr sowie seitliche Flügel. Die seitlichen Verkleidungen wurden erheblich verbreitert (plus 38 mm pro Seite) mit dem Ziel, die Auswirkungen des Luftstroms auf den Fahrer zu reduzieren und die Effizienz des Tragflächenprofils zu maximieren. Die Tragflächen orientieren sich an denen der GP16, die entwickelt wurden, bevor die Vorschriften zu Einschränkungen der Folienformen führten. Dadurch sind die Panigale V4-Profile noch effizienter als die derzeit in der MotoGP eingesetzten. Die Panigale V4 S verfügt über neue, speziell entwickelte Ride-byWire-System-Mappings mit mehreren Einstellungen für den Drehmomentverlauf. Die neue Strategie zur Steuerung der Drehmomentabgabe ermöglicht es dem Fahrer, die gewünschte Drosselklappenöffnung durch die Kurven hindurch und aus ihnen heraus leichter zu stabilisieren. Höhenvariable Einlauftrichter optimieren die Zylinderbefüllung bei allen Drehzahlen und bieten wichtige Vorteile in Bezug auf Leistung und Fahrbarkeit. Das Kraftstoffversorgungssystem wird somit durch ovale Drossel­ klappenstutzen mit jeweils zwei Einspritz­düsen vervollständigt: eine unter der Drossel und eine über der Drossel. Ausgehend vom Desmosedici-GP-Motor, wurden die Fertigungstechnologien, die Materialien und die Nebenkomponenten so angepasst, dass sie die erforderliche Straßenhaltbarkeit, StandardWartungsintervalle von 24 000 km (Desmo Service), Euro-4Homologation und hohe Produktionskapazität erreichen. Mit einer Leistung von 214 PS bei einem Gewicht von 170 kg erlaubt die neue Panigale Fahrleistungen wie von einem anderen Stern. Wie zwischen allen Super-Bike-Herstellern vereinbart, endet die Tacho-Anzeige bei 299 km/h. Dass hier deutlich mehr Luft nach oben ist, steht außer Frage, aber hier befindet man sich in einer Dimension, die ausschließlich den Rennstrecken vorbe­ halten ist und im öffentlichen Straßenverkehr eher zum Tabu gehören sollte. r t www.ducati.com

56

High Life



Portr ät

Alle mögen’s weiß

Der sanfte Weg zum „Billion Dollar Smile“


Wer hat sich nicht schon einmal gewünscht, ein gewinnendes Lächeln wie ein Hollywood-Star zu haben? In dortigen Kreisen sind weiße, ebenmäßige Zähne selbstverständlich, ansonsten gibt es keine Hauptrolle, keine Einschaltquoten, keinen Auftritt auf dem roten Teppich. Für alle, die sich in Deutschland ebenfalls ein „Billion Dollar Smile“ wünschen, ist der Leipziger Zahnmediziner Dr. med. dent. Jens Voss mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der ästhetisch-kosmetischen Zahnmedizin und seiner innovativen VOSS Klinik die erste Adresse. Text Gu n du l a Lu ig-Ru nge Fotos VOSS Kli n i k


Portr ät

ErwiesenermaSSen haben top gepflegte Zähne eine enorme Wirkkraft auf andere. Sie signalisieren Attraktivität, Erotik und Erfolg. Signale, die wohl kaum jemand für sich ablehnen würde. Das mit dem Lächeln bekommt man vielleicht mit einem YouTube-Video und etwas Übung noch alleine hin. Die makellosen, strahlend weißen Zähne eher nicht. Denn die wenigsten Zeitgenossen können ein von Natur aus perfektes Gebiss vorweisen. Verfärbungen durch Kaffee, Rotwein, Nikotin oder Alter können die kleinen oder großen Unvollkommenheiten zusätzlich verstärken. Da bedarf es professioneller Hilfe. Damit auch bald bei uns ein „Billion Dollar Smile“ ganz selbstverständlich zu einer gepflegten Erscheinung dazugehört, kommen Spezialisten wie Dr. med. dent. Jens Voss ins Spiel. Dem Leipziger Zahnmediziner und seinem Team, die rund drei Jahrzehnte Erfahrung in Behandlungsmethoden der ästhetisch-kosmetischen Zahnmedizin vorweisen können, vertrauen bereits zahlreiche Menschen, die beruflich in der Öffentlichkeit stehen. Doch auch immer mehr Privatpersonen haben erkannt, dass ein gepflegtes Äußeres die individuelle Karriereplanung oder den Erfolg im privaten Bereich positiv beeinflussen kann, und nutzen das umfassende zahnmedizinische Angebot der VOSS Klinik in Leipzig. Die moderne ästhetische Zahnmedizin kann heute sehr viel leisten – und das sogar ohne Narkose und ohne Schmerzen. Dr. Jens Voss: „Wer schön sein will, muss nicht mehr zwangsläufig leiden. Eine ästhetisch attraktive Mundpartie mit harmonisch angeordneten Zähnen lässt sich in vielen Fällen mit unseren innovativen, langlebigen Non-Prep Veneers herstellen. Sie sind wesentlich dünner als herkömmliche Veneers. Man muss sich das wie ein

60

High Life

Dr. med. dent. Jens Voss verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der ästhetisch-kosmetischen Zahnmedizin.

Plättchen aus hauchdünnem Keramikguss vorstellen, das in einem Spezialverfahren schonend auf die bestehenden Zähne aufgebracht wird. Die vorhandene Zahnsubstanz bleibt dabei nahezu vollständig erhalten. Der entscheidende Vorteil dieser Methode ist, dass das Einsetzen der Veneers ganz ohne Narkose und ohne Schmerzen erfolgt.“ Veneers sind die modernste und gleichzeitig lifestyle-orientierteste Lösung, Zähne mit kleineren ästhetischen Makeln zu behandeln. Mit ihnen lassen sich auf unkomplizierte Art und Weise Zahnlücken überbrücken, schiefe oder abgebroche-


ne Zähne kaschieren sowie zu große oder zu kleine Zähne ausgleichen. Auch starke Verfärbungen können mit ihnen verdeckt werden. Alles ohne Operation und in nur drei Behandlungsschritten. Am Anfang steht eine unverbindliche Erstberatung bei einem der Ästhetik-Spezialisten der VOSS Klinik, während der Wünsche abgeklärt, die Zähne untersucht, Empfehlungen ausgesprochen sowie ein zweiter Termin für die Umsetzung vereinbart werden. Da ein Großteil der Patienten nicht in Leipzig wohnt, kann die ausführliche Beratung auch mittels Skype oder Facetime telefonisch

Bei länger dauernden Behandlungen empfiehlt sich ein Aufenthalt in der schicken VOSS Villa – die natürlich auch bei anderen Anlässen die perfekte Adresse ist, um adäquat in Leipzig zu logieren.

erfolgen. Der zweite Termin findet dann im White Lounge Dental Beauty Spa in der VOSS Klinik statt. Dort wird unter Einsatz modernster Methoden ein Abdruck oder Scan von den Zähnen des Patienten genommen, auf dessen Basis die Veneers per Hand im hauseigenen Dentallabor hergestellt werden. Zudem werden hochauflösende Bilder aufgenommen, die später als persönlicher Vorher-Nachher-Vergleich dienen. „Im Gegensatz zu den meisten anderen Zahnärzten verwenden wir keine industriell vorgefertigten Veneers. Wir fertigen sie unter dem Markennamen „BRITE Veneers® Handcrafted“ auf der Basis der analogen oder digitalen Zahnabdrücke unserer Patienten im eigenen Atelier auf Maß. Das erfordert von unseren Meistern der Zahntechnik viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl, denn die hauchdünnen Keramikschalen sind nur 0,1 mm dick. Das ist auch der Grund, weshalb sie so natürlich wirken und das Mundgefühl nicht stören“, erklärt Dr. Voss. Im dritten und letzten Schritt werden dann die neuen Veneers eingesetzt. Dank der In-house-Herstellung kann eine größtmögliche Qualität gewährleistet werden. Das Ergebnis am Ende des Termins: Zähne wie ein Hollywood-Star, strahlend schön und genau passend zur Gesamtästhetik des Gesichts! Unter dem Dach der VOSS Villa bietet der Zahnmediziner im Rahmen der VOSS Klinik nicht nur alle Disziplinen der modernen Zahnheilkunde, sondern zusätzlich ein eigenständiges, exklusives Suiten-Hotel mit 16 eleganten Luxus-Suiten. Das unter anderem von Booking.com mit dem „Guest Review Award 2018“ ausgezeichnete architektonische Schmuckstück befindet sich in einer parkähnlichen Gartenanlage im historischen Musikerviertel nahe der Leipziger Altstadt, die fußläufig erreicht werden kann. Insbesondere bei größeren, mehrere Tage andauernden Behandlungen, können Patienten und deren Familien in den eleganten Räumlichkeiten adäquat logieren. Wer nach Leipzig reist, ganz gleich, ob aus geschäftlichen, privaten oder zahnmedizinischen Gründen, wird in der VOSS VILLA mit erlesener Wohnkultur, vorbildlichem Service und dem gewissen Kick Extravaganz verwöhnt. r VOSS Klinik,Wilhelm-Seyfferth-Straße 2, D-04107 Leipzig Telefon: 00 49 / (0) 3 41/ 99 99 06 00, Internet: www.voss-klinik.com VOSS Villa, Internet: www.voss-villa.com, www.voss-suiten.com

High Life

61


Portr Ät

Luxury Living in London In der Londoner City realisiert das 2015 von Alexandrin Buraga gegründete Architekturbüro AB+Partners ein neues Projekt: Mit einer gekonnten Liaison aus Luxus und High-End-Design zeigt sich ein luxuriöses Stadtdomizil als Highlight für exklusives Wohnen. TEXT B ern d Teichgr äb er Fotos AB+Partn ers

62

High Life


Helle Farben mit beigen Nuancen und klare Linien unterstreichen den natĂźrlichen edlen Charakter der Interieurs.

Moderne und offene KĂźche mit angrenzendem Living Room.

High Life

63


Portr Ät

Das Gesamtbild wirkt harmonisch und angenehm zurückhaltend.

Sie sind groSS, prachtvoll und vor allem teuer. Luxusvillen in London sind ein Symbol für Prunk und Prestige. Trotz aller poli­ tischen Unsicherheiten ist die Nachfrage nach Luxusimmobilien konstant hoch. Nach wie vor zieht es Global Player in die englische Metropole, die sich für luxuriöse Stadtdomizile interessieren. So besonders wie London sind häufig auch die Erwartungen vieler Interessenten an ihr luxuriöses Zuhause. In einem Land, in dem die Royal Family immer noch sehr beliebt ist und von den Menschen in England gefeiert wird, muss wahrhaft königliches Residieren kein Traum bleiben.

64

High Life

Gerade in London ist Haus nicht gleich Haus. So besonders wie die britische Hauptstadt sind häufig auch die Wünsche und Er­ wartungen vieler Immobilien-Käufer an ihr Zuhause. Neben der exponierten Lage kommt insbesondere der Ausstattung eine Schlüs­selrolle zu. Für die „inneren“ Werte der Londoner Villa von AB+Partners zeichnet sich Circu Magical Furniture verantwortlich. Den Initiatoren ist es gelungen, den Charakter einer könig­ lichen anmutenden Residenz bis ins Detail zu realisieren. Wie bei einer Liegenschaft im klassisch Londoner Stil üblich, zeigt sich das Refugium als perfekte Melange aus Luxus, klassischer


Traum-Kinderzimmer: Hier werden Kinderträume wahr!

Optischer Mittelpunkt ist das Bett in Gestalt eines großen Fantasie-Heißluftballons. An der Decke schweben Wolkenlampen.

High Life

65


Portr Ät

Das Lichtsystem kann via App oder mit Fernbedienung gesteuert werden.

Schlichtheit und zurückhaltenden Linien. „Gesucht werden häufig Objekte mit historischem Charakter, die immer auch diese spezielle Aura der Vergangenheit vermitteln und den besonderen Reiz der Immobile ausmachen“, so die Verantwortlichen von Circu. Die Villa ist wunderschön gestaltet und bietet auf mehreren hundert Quadratmetern viel Freiraum für exklusives Wohnen und Entspannen. Edel und mit einer klaren Linienführung eingerichtet, bestechen die Interieurs durch ein luxuriöses Understatement, das höchst stilvoll wirkt: helle, neutrale Farben treffen auf elegante Stoffe und ausgesuchte Materialien wie Marmor. Alles in den Interieurs zeugt von einer sorgsamen Hand unter Würdigung der besonderen Location. Nach einem geschäftigen Tag bietet der

66

High Life

Indoor-Pool wohlige Wasser-Wonnen. Und auch an die lieben Kleinen wurde gedacht. Die Interieur-Spezialisten von Circu haben im Kinderzimmer ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Unverkennbar zeigt sich das Bett in Gestalt eines großen Fantasie-Heißluftballons als optischer Mittelpunkt des romantisch anmutenden Raumes. Dazu passend Wolkenlampen, die wie schwerelos an der Decke zu schweben scheinen. Ausgestattet mit RGB-Licht und Lautsprechern. Das Soundsystem lässt sich über eine mobile App steuern, die über Bluetooth mit den Wolkenlampen verbunden ist. Wie bei einem Smart Home üblich, kann man das Licht auch per Smartphone steuern und die gewünschte Lichtstimmung her­ beizaubern. r www.abandpartners.net, www.circu.net


Tr i t t a u - K a m p e n S y l t - B i n z - H a m b u r g


Portr Ät

Seit 2011 leitet Bernhard Gademann die Schule in vierter Generation.

Institut auf dem Rosenberg

Schweizer Internat-Ikone Auf dem Rosenberg wird Bildung neu definiert und gelebt. Das Ziel: das Unternehmertum von morgen auf die Aufgaben des 21. Jahrhunderts vorzubereiten Das Institut am Rosenberg in St. Gallen zählt zu den renommiertesten Internaten weltweit – und begreift sich doch als Start-up. Seit über 130 Jahren schreibt das Institut auf dem Rosenberg (Bildungs-)Geschichte. Das in vierter Generation von der Familie Gademann geführte private Internat unweit der deutschen Grenze ist eine Ikone unter den internationalen Internaten. Eingebettet zwischen Bäumen und Hügeln, thront das Institut auf dem Rosenberg über der historischen Altstadt von St. Gallen mit Blick auf die Ausläufer des Alpensteins. Idylle pur, innen wie außen!

68

High Life


Hinter den Mauern des Instituts hat man es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schülern aus nahezu 50 Nationen auf die Herausforderungen einer sich schnell entwickelnden und digitalen Arbeitswelt im 21. Jahrhundert vorzubereiten. Tradition trifft hier auf Moderne. Dabei ist nicht nur der Lehrinhalt entscheidend, sondern auch die einmalige Atmosphäre dieser geschichtsträchtigen Einrichtung. Das Institut auf dem Rosenberg steht aber auch für Innovation und leistet Pionierarbeit mit seinem „Talent & Enrichment Program“, das auf einem ganzheitlichen, kreativen und unternehmerischen Bildungsansatz basiert. Individualität lautet das Credo – in der Betreuung wie im Lehrangebot. Neben dem akademischen und anspruchsvollen Kern-Curriculum bietet die Schule mittlerweile über 100 Kurse außerhalb des regulären Schulplans an und belegt dabei den Spitzenplatz unter vergleichbaren Einrichtungen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihren individuellen Interessen dank eines einzigartigen Angebots an Exkursionen und Workshops mit Industrieexperten sowie Uni­ versitäten intensiv nachzugehen. Die Schulleitung legt hierbei Wert auf realitätsnahe Themenumfelder. Die angebotenen Workshops, Debatten und Projektgruppen stehen dabei für einen aktiven Lernprozess, der neugierig macht, motiviert und den Schülerinnen und Schülern einmalige Einblicke in unterschied­ liche Bereiche ermöglicht. Durch die verschiedenen Aktivitäten erlernen die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, ihr eigenes Potenzial einzuschätzen und auszuschöpfen, während sie gleichzeitig lernen, die Ansichten anderer zu respektieren und Kompromisse einzugehen. Auf dem Rosenberg wird in mehreren Sprachen kommuniziert und das Mindset ist dabei stets weltoffen, kommunikativ und empathisch. Einzigartig für Rosenberg ist auch die Abteilung „Individueller Entwicklungsplan – IDP®“, die sicherstellt, dass Schüler aller Altersgruppen eine persönliche und konstante Anleitung erhalten, egal in welchem Alter oder in welcher Schulstufe, um ihre individuelle Entwicklung sorgfältig zu planen und zu unterstützen. So werden ihre Talente erkannt und können gezielt gefördert werden – ein wichtiges Anliegen für Bernhard Gademann, der dazu sagt: „Unsere Teams sind wahre Kunsthandwerker im Bildungswesen, die ihre Erfahrung, ihre Fähigkeiten und ihre Liebe zum Detail einsetzen, um es jedem Schüler in unserer Obhut zu ermöglichen, sein volles Potenzial auszuschöpfen. Wir sind kein Internat im traditionellen Sinne, sondern ein einzigartiges und ganzheitliches Lernumfeld, das weit über das hinausgeht, was andere Schulen bieten.“ Rosenbergs breites Angebot an akademischen Kursen ist nicht nur unter den privaten Internaten in der Schweiz, sondern auch weltweit einzigartig. Das akademische Angebot erstreckt sich über fünf verschiedene Optionen, darunter das britische GCE Advanced Level (A Level), das amerikanische High School Diploma, AP Examinations, das IB DP (International Baccalaureate) sowie das GIB (German International Baccalaureate).

Ein Gespräch mit Leiter und Inhaber Bernhard O. A. Gademann über Nachhaltigkeit, Unternehmertum und die Führungsper­ sönlichkeiten von morgen. Herr Gademann, was macht Ihre Schule so einzigartig? Wir haben uns die Fragen gestellt: Was soll Schule heutzutage sein? Was wünschen wir uns als Ziel? Das heißt: Wenn jemand am Rosenberg abschließt, welche Fähigkeiten, welche Lebenseinstellungen sollte er oder sie haben? Wir nehmen diesen Punkt und arbeiten von da an rückwärts und überlegen, was heute im Klassenzimmer passieren muss, um dieses Ziel erreichen zu können. Das Institut wird von uns in vierter Generation geführt; die Tradition ist ein Teil unserer Identität, aber eben auch nur ein Teil. Wenn etwas nicht mehr relevant ist für unsere Zeit, dann erfinden wir es neu, denn wir glauben, dass es wichtig ist, unsere Schülerinnen und Schüler nach Standards und Werten des 21. Jahrhunderts aus­ zubilden. Was genau bedeutet das? Sie gehen ja mit Ihrem Institut einen völlig anderen Weg. Natürlich unterrichten wir nach wie vor, indem wir auf Abschlüsse vorbereiten, zum Beispiel auf das International Baccalaureate. Diese Vorgaben erfüllen wir, denn ausgezeichnete Noten ebnen den Weg zu den entsprechenden Universitäten. Dies ist jedoch nur ein Teil der Ausbildung, und wir sind davon überzeugt, dass wir für unsere Schülerinnen und Schüler vielmehr einen Kontext zum Leben außerhalb des Klassenzimmers herstellen müssen. Wir bieten ihnen die Möglichkeit zu verstehen, warum sie gewisse Dinge in der schulischen Laufbahn lernen können und wie sie dieses Wissen später im Leben erfolgreich anwenden können. Haben Sie ein Beispiel? Nehmen Sie den Mathematikunterricht. Wenn dort Rechnungen ausgeführt werden, sollen diese einen lebensnahen Bezug haben, und wir möchten, dass unsere Schüler kreativ denken. Das erreichen wir durch verschiedene Methoden. Erstens unterrichten wir unser eigenes Curriculum. Es ist darauf ausgerichtet, diesen gerade angesprochenen Kontext abzubilden. Wir schreiben das Curriculum selbst und updaten es selbst, was bedeutet, dass es immer zeitnah und relevant ist. Dazu kommt ein zweites Element, unser „Talent & Enrichment Program“. Es umfasst mehr als 100 Angebote, davon über 40 Sportkurse und mehr als 60 Co-Curricula. In diesen Kursen geben wir unseren

High Life

69


Portr Ät

99 Prozent der Schüler und Schülerinnen, die aus nahezu 50 Nationen stammen, starten nach ihrem Abschluss am Schweizer Top-Internat ein Universitätsstudium.

In exponierter Lage oberhalb von St. Gallen liegt das aristokratisch anmutende Institut auf dem Rosenberg.

70

High Life

Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Welt von heute und von morgen. Der Bogen spannt sich von Design und Kunst über Robotik bis Wealth Creation. Wir arbeiten mit Start-ups zusammen; unsere Schüler und Schülerinnen treffen diese Unternehmen, können Fragen stellen und lernen die Herausforderungen kennen. Diese Art des Lernens unterstützt die Kreativität, weil die Schüler sehr viele Projekte allein erarbeiten und weil sie sich austauschen. Im Idealfall bedeutet Unterricht ja nicht, dass vorn der Lehrer steht, sondern dass eine Diskussion stattfindet. Wir machen täglich die Erfahrung, dass diese Methoden zu einem deutlich größeren Engagement der Schüler führen, weil sie die Antworten nicht einfach „wiederkäuen“ können, sondern selbst erarbeiten müssen. Kreativität ist also ein ganz elementarer Faktor Ihrer Ausbildung? Absolut. Genau wie Anpassungsfähigkeit und die Möglichkeit, Zusammenhänge zu erarbeiten. Traditionell werden Fächer ja in „Silos“ unterrichtet, in abgeschlossenen „Containern“. Doch die Welt funktioniert nicht so. Wir müssen raus aus der Box! Ein Beispiel: Für ein Projekt kürzlich haben sich die Naturwissenschafts- und die Musiklehrer zusammengesetzt. Dabei ging es um


die menschliche DNA und den Takt in der Musik. Die Schüler haben erarbeitet, dass der Takt kein Zufall ist, sondern dass eine Verbindung zur Biologie besteht, was in der menschlichen DNA nachgewiesen werden kann. Fächerübergreifender Unterricht ist wichtig, um Zusammenhänge zu erkennen. Ebenfalls ganz elementar für uns ist die zwischenmenschliche Verständigung. Wie kommentiere ich erfolgreich? Wie stelle ich sicher, dass meine Message rüberkommt? Wie schaffe ich es, mit anderen zusammenzuarbeiten, sie zu begeistern? Das sind Fähigkeiten, die man schon in jungen Jahren erlernen kann, was jedoch leider oft übersehen wird. Wir möchten unseren Schülern die Möglichkeit geben, all das schon früh zu trainieren.

Sie haben es sich zum Ziel gemacht, Ihre Schülerinnen und Schü­ ler auf die Auf­gaben des Unternehmertums im 21. Jahrhundert vorzubereiten. Welche sind die Basics, um eine Führungsper­ sönlichkeit zu werden? Ich glaube, am wichtigsten ist es zu erkennen, dass Führung Verantwortung bedeutet. Wir sagen unseren Schülerinnen und Schülern auch, dass es ein Privileg ist, unsere Schule besuchen zu können. Dass daraus die Verantwortung erwächst, etwas Tolles aus seinem Leben zu machen. Sehr wichtig sind auch Empathie und was wir eingangs besprachen: Anpassungsfähigkeit und kreatives Denken. Und natürlich die Fähigkeit, andere mitzunehmen auf diese Reise. Bereiten Sie Mädchen anders auf diese Zukunft vor als Jungen? Nein, überhaupt nicht. Ich lese häufig Studien zu diesem Thema. Aber wir können kaum Unterschiede erkennen. Ich glaube, der Grund hierfür liegt in der Kultur, die wir am Rosenberg leben. Wir haben hier ein Senior Leadership Team, mit dem ich gemeinsam die Entscheidungen treffe. Die meisten der Senior Manager sind tatsächlich Frauen. Ich denke, das hat eine Signalwirkung, auch wenn unsere Schülerinnen und Schüler das nicht ganz bewusst wahrnehmen. Aber wenn man sich ganz normal mit Frauen in Führungspositionen umgibt und geschlechterspezifische Struk­ turen keine Rolle spielen, kreiert das eine Kultur, in der sich Mädchen wohlfühlen und gar nicht auf die Idee kommen, sie hätten weniger Chancen. Dies gelingt bei uns sehr gut, trotz der vielen Nationalitäten unseres Mikrokosmos. Noch eine wichtige Frage zum Schluss, Herr Gademann. Wie leben Sie am Rosenberg Unternehmertum vor? Wir haben eine schöne Tradition, aber wir wissen, dass unsere Schule nur so gut ist, wie sie es heute ist und dem Zeitgeist gerecht wird. Wir stellen uns immer wieder die Frage, ob wir das Richtige tun und was wir verbessern können. Das ist ein nie abgeschlossener Prozess. Letztendlich sind wir ein 131-jähriges Start-up. Wir erwarten viel von uns, von unseren Mitarbeitern. Nicht alle finden sich in einem so dynamischen Umfeld zurecht. Aber die Mitarbeiter, die sich dort wiederfinden, haben die Chance, viel Eigenverantwortung zu entwickeln. Es ist eine Form von Intrapreneurship, die wir am Rosenberg fördern. Wir alle müssen raus aus der Box! r Talente entdecken und weiterentwickeln – das „Talent & Enrichment Program“ ist weltweit einzigartig. Modernste Einrichtungen wie das Creative Lab geben Einblick in die Materie.

Institut auf dem Rosenberg, Höhenweg 60, CH-9000 St. Gallen Telefon: 00 41 / 71 / 2 77 77 77, E-Mail: camps@instrosenberg.ch Internet: www.instrosenberg.ch, www.rosenberg-camps.ch

High Life

71


Portr Ät

Das Wetter auf den Seychellen – ganzjährig tropisch-angenehmes Klima – und die atemberaubende Natur mit einheimischer Flora und Fauna bieten bereits beste Voraussetzungen.

One Bayview Seychelles Eine Luxusimmobilie der Extraklasse, eine Ode an die Seychellen Einzigartig, erschaffen durch Leidenschaft und Hingabe, eine Hommage ans Paradies, eine Liebeserklärung vom deutschen Developer Achim Leiss an die Seychellen und ein einzigartiges Zuhause für alle, die genießen wollen – all das vereint das herausragende Luxus-Immobilienprojekt One Bayview direkt am Meer auf der Hauptinsel Mahé, im Herzen der Seychellen, das bereits zum Verkauf steht. TEXT Gu n du l a Lu ig-Ru nge Fotos On e Bay vi ew

Wer hat sich nicht schon einmal ein Zuhause im Paradies gewünscht – mit ganzjährig tropisch angenehmem Klima, mit atemberaubender Natur, einem türkis schimmernden Ozean und das in einem stabilen, politisch sicheren Umfeld? All das und noch viel mehr erfüllt One Bayview, das neue Luxus-Development auf den Seychellen mit beeindruckenden Residenzen und außergewöhnlichen Penthouses in Kombination mit Annehmlichkeiten im Resortstil direkt

Der Wunsch von Achim Leiss, Developer und CEO von Angel Fish Property Development Ltd., war es, etwas zu schaffen, was der Schönheit und Einzigartigkeit der Seychellen Ausdruck verleiht.

72

High Life


Genügend Platz für zwei bis vier Personen verspricht die großzügige zwei-Zimmer-Suite. Auf 163 Quadratmetern bietet sie zwei Schlafzimmer, ein Wohn-Esszimmer mit Küche, zwei Bäder, Gäste-WC sowie eine Terrasse mit Grill- und Bar-Station.

Eleganz und moderner Lifestyle bilden den Rahmen für die 335 Quadratmeter große Suite mit drei Schlafzimmern, offenem Wohn-Esszimmer mit integrierter Küche und herrlicher Terrasse.

am Indischen Ozean. Mit seiner Prime-Waterfront-Lage verfügt dieses außergewöhnliche Development über fünf Gebäude mit insgesamt nur 35 Immobilieneinheiten. Jede der Suiten und Penthouses mit raumhohen Fenstern und scheinbar endlosen Terrassen ist die Definition von Luxus, Genuss und unvergesslichem Meerblick. Alle sind geprägt von höchstem technologischen Standard, kombiniert mit einem außergewöhnlichen Designkonzept. Die Toplage der Residenzen mit direktem Meerzugang ermöglicht den Eigentümern das perfekte Umfeld, um loszulassen und zu genießen. Das moderne Design der öffentlichen Bereiche bewahrt zudem eine paradiesische Essenz. Sämtliche Immobilien-Einheiten der Luxusresidenz bieten ihren Eigentümern ein vollständig möbliertes Eigenheim mit luxuriöser Design-Ausstattung. Zudem wartet es mit einem privaten Yachthafen, einem Residents Club, einem extravaganten Spa-Bereich sowie einem perfekt ausgestatteten Fitnesscenter und einer Pool-Landschaft mit Pool-Bar auf. Ein umfassendes Service-Konzept, vom kompletten Management der Residenz über verschiedene individuelle Concierge-Services bis hin zur Freizeitplanung, lässt keine Wünsche offen und macht den Aufenthalt und das eigene Zuhause zum perfekten Erlebnis. One Bayview wird ein Meilenstein weit über die Grenzen der Seychellen hinaus sein. Initiator dieses Luxus-Developments ist der Deutsche Achim Leiss. Er ist Developer und CEO von Angel Fish Property Develop-

H i G H L IFE

73


Portr Ät

ment Ltd., der Firma, die hinter diesem außergewöhnlichen Projekt steht. Sein Wunsch war es, etwas zu schaffen, was der Schönheit und Einzigartigkeit dieses Landes Ausdruck verleiht. Inspirationsquelle für das innovative Architektur- und Designkonzept ist die Extravaganz der ungezähmten Natur. Sie folgt fließenden Linien, den Kurven der Küste und setzt besondere Akzente durch das Insel-Flair. Die Liebe zur Region und zum besonderen Lifestyle der Seychellen findet sich in nahezu jedem Detail wider. „Vor mehr als 20 Jahren, nachdem ich die Welt bereist hatte, verliebte ich mich in diese Inseln mitten im Indischen Ozean – die Seychellen. Das neue Luxus-Development One Bayview ist meine Ode an die Seychellen, ein Paradies mit weißen Sandstränden und kristallklarem Wasser, in dem man wirklich eins mit der Natur werden kann. Nirgendwo sonst gibt es so etwas, das solche Emotionen hervorruft, die die Leidenschaft für die Erhaltung der unberührten Schönheit wecken. Mit One Bayview möchte ich ein Zuhause inmitten dieses Paradieses erschaffen“, schwärmt Achim Leiss, der vor 22 Jahren die Seychellen zu seiner Wahlheimat machte. Im Jahr 1999 hat er die Development Company Angel Fish gegründet, die mittlerweile großes Know-how im Bereich Hotel-Developments und touristische Einrichtungen auf den Seychellen erlangt hat – die perfekte Grundlage für die One Bayview Residences. In Zusammenarbeit mit Experten aus aller Welt wird das Projekt in all seinen Aspekten mit größter Sorgfalt umgesetzt. Preisgekrönte

Architekten aus Tel Aviv und ebenso herausragende Innenarchitekten aus London, ein außergewöhnlich erfahrenes Projektmanagement-Team aus Südafrika und eine sehr erfahrene deutsche Anwaltskanzlei sowie ein internationaler Vertriebskoordinator aus Deutschland sind nur einige wichtige Akteure, die Hand in Hand mit dem Entwickler zusammenarbeiten, um One Bayview zu einem Meilenstein weit über die Grenzen der Seychellen hinaus zu entwickeln. Ein Team internationaler Spezialisten, die weltweit Eigentumswohnungs- und Immobilienprojekte realisiert haben, arbeitet von der ersten Minute an One Bayview, um höchsten Standard und

Was für ein Luxus und ein Ausblick vom Bett des Master-Bedrooms einer Drei-Zimmer-Suite. Die Türen lassen sich komplett öffnen und so verbindet sich der Innenraum perfekt mit dem Außenbereich.

74

High Life


einen reibungslosen Ablauf während der Bau- und Verkaufsphase sicherzustellen. Das gesamte Wissen wird hier in einer Vereinigung für ein außergewöhnliches Projekt maximiert. Und mittendrin ein Entwickler, der den besonderen Geist und die Liebe zu den Seychellen verinnerlicht hat. Anleger, die in einem stabilen politischen und wirtschaftlichen Umfeld nach Investitionsmöglichkeiten für Grundeigentum suchen, finden auf den Seychellen die optimalen Bedingungen. Eigentümer einer Immobilie im One Bayview können sich automatisch bei der Regierung der Seychellen für eine Aufenthaltserlaubnis registrieren.

Die Republik der Seychellen ist zudem ein erstklassiger Finanzstandort ohne Devisenbeschränkungen. Das Development liegt im Herzen des Indischen Ozeans und zeichnet sich durch eine hervorragende Luft- und Seeverbindung zu wichtigen Drehkreuzen im Nahen Osten, in Europa, Afrika und Asien aus. Das ganzjährig tropische Wetter bietet die beste Umgebung für ein Zuhause im Paradies. Achim Leiss freut sich persönlich auf eine Kontaktaufnahme, um dieses besondere Zuhause im Paradies vorzustellen. r

t www.1bayview.com

Die erstklassige Lage der Residenzen mit direktem Meerzugang und traumhaftem Blick über den Ozean ermöglicht das perfekte Umfeld, um loszulasssen und zu genießen. Der Ausblick auf eine einzigartige Insel-Kulisse mit atemberaubenden weißen Sandstränden, türkis schimmerndem Meer und traumhaften Sonnenuntergängen sorgt für magische Momente im neuen Zuhause.

Geradezu herrschaftlich präsentiert sich das Hauptbad in der Drei-Zimmer-Suite.

H i G H L IFE

75


Tr avel

Hochdekoriertes Holzdesign

Wenn ein Gast

Fotos: Der Zirmerhof

die Hotelerweiterung kreiert

Auf 1 560 Meter gelegen und eingebettet in die Natur, ist der Zirmerhof in Radein ein Ort der Entschleunigung, bei dem die Ruhe, die Einfachheit der Dinge und die Stille der Berge im Fokus stehen. Das Haus ist ein uralter Bauernsitz aus dem zwölften Jahrhundert mit über 100-jähriger Hoteltradition und atemberaubendem Blick über Südtirols Bergwelt. Zum Berghotel zählen außerdem ein Bauernhof, ein weitläufiger Wald, drei Berghütten, eine Hochlandrinderzucht sowie das Weingut Pinus und die Residenz Grünweinhof. Ein langjähriger Gast und Freund der Familienwelt ist der bekannte Architekt und Erfinder der Artemide Tolomeo Leuchte: Michele De Lucchi. Als eine natürliche Erweiterung des historischen Berghotels ansteht, erklärt sich Michele de Lucchi gerne bereit, die Entwürfe und das Design für die „Häuser in der Wiese“ zu übernehmen.


© Ph. GiovanniCastel

Passionierter Zirmerhof-Fan und langjähriger Freund der Gastgeberfamilie Perwanger: Michele De Lucchi, Erfinder des Design­ klassikers Artemide Tolomeo Leuchte.


Tr avel

Inmitten blühender Alpenwiesen und atemberaubender Ausblicke über das Etschtal wird ein Bad im Pool zum wahren Naturerlebnis.

Die „Häuser in der Wiese“ erweitern das Traditionshaus um sechs von Michele De Lucchi designte Zimmer und Suiten.

78

High Life


D

er Zirmerhof hoch über dem Etschtal in Südtirol eröff­ nete Anfang Juli zwei exklusive Häuser aus Holz und er­ weitert somit den bis auf das zwölfte Jahrhundert zurück­ gehenden Bauernsitz um weitere sechs Zimmer. Bei den Häusern der Wiese handelt es sich um zwei Holzkorpusse, eine lineare Maisonette und ein rundlicher Pavillon, in schönster Wiesenlage vor dem historischen Hof. Der weltbekannte Architekt und Erfin­ der der Artemide Tolomeo Leuchte, Michele De Lucchi, zeichnet für die Gestaltung verantwortlich. Gastgeber Sepp Perwanger brachte sich gemeinsam mit dem Südtiroler Architekten Robert M. Veneri sehr aktiv in die Gestaltung der Häuser der Wiese ein. Jedes Haus ist mit Holzschindeln bedeckt, die an alte Heuschober erinnern, und beherbergt Zimmer und Suiten mit einem groß­ zügigen und hellen Wohn-Schlafbereich und einem geräumigen Badezimmer. Die Einrichtung wurde zu großen Teilen speziell für diese Häuser entworfen, weitere Designerstücke des Architek­ ten vervollständigen das Interieur. Das Holz für die beiden Häuser der Wiese stammt ausschließlich aus den hauseigenen Wäldern, die Ende 2018 größtenteils dem Jahrhundert-Sturm Vaia zum Opfer fielen, der Zigtausende Bäume zu Fall brachte.

Gastgeber Sepp Perwanger ist stolz darauf, dass er den international renommierten Architekten und langjährigen Freund der Familie, Michele De Lucchi, für die Erweiterung des Zirmerhofes gewinnen konnte.

Die Einrichtung der neuen Zimmer und Suiten hat der Stararchitekt speziell entworfen und mit ausgesuchten Designerstücken ergänzt.

H i G H L IFE

79


Tr avel

80

High Life


Bereits seit vier Generationen führt die Familie Perwanger den Zirmerhof in der Südtiroler Gemeinde Radein.

Der seit vier Generationen von Familie Perwanger als Traditionshotel geführte Zirmerhof mit 40 Zimmern und Suiten, drei Berg­ hütten und einem Bauernhof mit Hochlandrinderzucht in Allein­ lage war schon immer ein Refugium für Ruhesuchende. Die Häu­ ser der Wiese stellen eine natürliche Erweiterung dieser Ausrich­ tung dar und stehen auch im Zeichen von Entschleunigung und Natur. Die Baukörper, die inklusive aller Möbel aus De Lucchis Hand stammen, fügen sich sanft in das bestehenden Ensemble ein. Die „zwei stillen Skulpturen in der Landschaft“ – wie sie De Lucchi auch nennt – sind mit großzügigen Öffnungen ausgestat­ tet, um „der umliegenden Landschaft den verdienten Respekt zu zollen“. Die Suiten im Erdgeschoss bieten einen direkten Zugang zur Wiese, diejenigen im Obergeschoss zur geräumigen Dachlog­ gia. Das Haus Maisonette verfügt zudem über einen über zwei Stockwerke reichenden Gemeinschaftsraum, den man unter anderem für Seminare, Yogakurse oder Lesungen nutzen kann. Lediglich lokale Handwerker waren an der Realisierung der Klima­ haus-A-Nature-zertifizierten Gebäude beteiligt. Die Inhaber unter­ streichen damit einmal mehr die Verbundenheit mit Südtirol. r

Ausgezeichnete Küche und Produkte aus der familieneigenen Landwirtschaft gehören zum Erfolgsrezept des Restaurants im Zirmerhof.

t Eine Übernachtung im Zirmerhof kostet ab 163 Euro pro Person im Zimmer mit Halbpension, in den Häusern der Wiese ab 219 Euro. Buchungen werden unter info@zirmerhof.com und Tel. 00 39 / 04 71 / 88 72 15 entgegengenommen.

H i G H L IFE

81


Tr avel

Castello di Reschio

Dolce Vita im umbrischen Hideaway


Wenn sich ein architekturaffiner Graf daran macht, ein altes Anwesen mit Schloss zu einem neuen Country-Hideaway erblühen zu lassen, kann daraus nur etwas ganz Besonderes entstehen. Und so ist es auch. Aus den Ruinen der historischen Häuser ließ Antonio Bolza zusammen mit seinem Sohn Benedikt, Architekt und Eigentümer des Castello di Reschio, außergewöhnliche

Fotos: Castello di Reschio / Philip Vile

Design-Paläste und ein Schlosshotel entstehen, die mit Stil in die Welt feiner Ländlichkeit entführen.


Tr avel

V

or der Naturkulisse Umbriens, umgeben von Zypressen, Olivenhainen, Weinbergen und verstreuten Bauernhäusern, schmiegt sich das Landgut in die Schönheit der sanft hügeligen Landschaft. Eine Welt, in der man auf Schritt und Tritt den Visionen von einem Landleben nach Gutsherrenart begegnet – Weinbau, Pferdezucht, Jagd, Fischen, hochkarätige Kunst und stilsicher restaurierte Villen und Farmhäuser inklusive. Kreateurin dieser wunderbar stimmungsvollen Enklave der Ruhe ist die Adelsfamilie Bolza. Sechs der frei stehenden Villen mit eigenem Garten und Pool können Urlauber als luxuriöse Ferienunterkünfte mieten. Sie alle haben zwischen zwei und sieben Schlafzimmer, einen beheizten Infinity-Pool, voll ausgestattete Küchen und herrliche Aussichten auf die umgebende Hügellandschaft. Als Kronjuwel des Anwesens zeigt sich jedoch ein Schloss aus dem 10. Jahrhundert. „Mit dem lang gehegten Traum, es in ein Hotel zu verwandeln, sollte das Castello wieder das schlagende Herz des Anwesens werden“, veranschaulicht Benedikt Bolza die Magie des Refugiums. Bereits Ende 2016 begannen die Arbeiten zum Umbau des Schlosses in ein Hotel mit 36 Luxuszimmern. Hat man sich den Blick für atmosphärische und gestalterische Details bewahrt, bemerkt man die stilsicher inszenierten Details mit maßgefertigten Möbeln von „B.B. for Reschio“ der CastelloSuiten im Inneren des Schlosses.

84

High Life

„So wie ich neue Räume aus der alten Seele eines steinernen Hauses erschaffe, habe ich das Bedürfnis, das passende Möbelstück dafür zu kreieren. Meine Kollektion maßgefertigter Möbel und Leuchten wird stetig weiterentwickelt und ich freue mich, dass ich diese um wohnlich-nützliche Accessoires komplettieren konnte, die zugleich als Blickfang figurieren. Die Stücke passen sowohl zu klassischen wie zu modernen Interieurs, in Italien und überall auf der Welt“, so Benedikt Bolza. Alles hier zeugt von einer sorgsamen Hand – so auch die SanMichele-Suiten im ehemaligen Pfarrhaus, neben der San-MicheleKirche und dem Schloss. Die Suiten befinden sich auf drei Stockwerken. Traumhaft geht der Blick über das Anwesen und entlang des Niccone-Tals. Ebenso harmonisch fügen sich die von „B.B. for Reschio“ entworfenen Möbel auch in die sechs Grand Suites mit einer Größe ab 85 Quadratmeter ein. Die geräumigste Unterkunft des Hotels, die 180 Quadratmeter große Turmsuite, befindet sich im höchsten Turm des Schlosses und erstreckt sich über fünf Stockwerke. Neun Luxus-Zimmer komplettieren das Wohnerlebnis im Castello di Reschio. Noch ganz gefangen vom Zauber des Ambientes, kann man sich schon einmal gedanklich auf die bevorstehenden Darbietungen aus Küche und Keller einstimmen. Ob exquisite Zubereitungen im Restaurant „Al Castello“ oder Hochköstliches im Gartenrestau-


H i G H L IFE

85


Tr avel rant „Alle Scuderie“ – nur das Beste aus der italienischen Küche unter Berücksichtigung regionaler Einflüsse und ausgesuchte Zutaten von heimischen Lieferanten zeigen sich als wahre Gaumen-Events. Nicht weniger eine Entdeckung wert ist der Palmenhof im Stil der Jahrhundertwende mit hohen Eisensäulen und Glasdecke. Abgerundet wird das gastronomische Ensemble durch die schicke Pool-Bar „Il Torrino“. Wer nach all den Kulinarien einmal die Seele baumeln lassen möchte, kann dies im Badehaus im ehemaligen Weinkeller mit seinem Tonnengewölbe und alten, restaurierten Steinmauern tun. Nicht fehlen darf eine Pärchensuite und auch im hauseigenen Pool, im Dampfbad und Hamam rückt der Alltag rasch in weite Ferne. Kurzum: Das Castello di Reschio ist ein Sehnsuchtsort wie aus dem Bilderbuch. r t www.reschio.com

Auch im Spa wird die historische Struktur des Anwesens aufgegriffen.

86

High Life


Endlich im besten Alter für finanzielle Freiheit. Mit Immobilien-Teilverkauf jetzt Geld aufs Konto.

Nr.1

ilienb o m m im I kauf Teilver

Wandeln Sie einen Teil Ihrer Immobilie einfach in Geld um. Dabei bleiben Sie Eigentümer, entscheiden weiterhin wie gewohnt über Ihre Immobilie und können sich endlich Ihre Wünsche erfüllen. Jetzt Infopaket anfordern unter 040 / 607 792 731 oder auf wertfaktor.de/infopaket.


Tr avel

LaPosch – Chalet Resort

Nicht zu Hause und doch dahuam Inmitten der atemberaubenden Natur der Tiroler Zugspitz Arena, die sommers wie winters nahezu unbegrenzte Freizeitmöglichkeiten bietet, begeistert das LaPosch Gäste, die fernab jeglichen Alltagseinerleis ihr ganz privates Urlaubsglück suchen – und in einem der wunderschönen Chalets, deren atmosphärisch designte Wohnwelten seit Mai von zwei neuen, außergewöhnlich luxuriösen Häusern gekrönt werden, garantiert auch finden. Text Sab i n e H erder Fotos L aPosch


S

chon bei der herzlichen Begrüßung durch die charmanten Gastgeber Amelie und Dominik Posch spürt man, dass in dem autofreien Chaletdorf in Biberwier am Fuße der Zugspitze die Uhren ein wenig langsamer ticken und Entschleunigung bis ins kleinste Detail großgeschrieben wird. Doch erst einmal heißt es ankommen. Das Auto parken die Gäste auf einem überdachten Parkplatz, der jeweils zum gebuchten Chalet gehört, das Gepäck gelangt wie von Zauberhand ins „Zuhause auf Zeit“, und schon kann man durchatmen, dem Rauschen des Bergbaches lauschen und die wunderschöne Bergwelt mit dem mächtigen Zugspitzmassiv auf sich wirken lassen. Den Duft frisch gemähter Blumenwiesen in der Nase und das ferne Läuten von Kuhglocken im Ohr, wandelt man durch die Natur. Der Weg führt am Kristallsee und an dem türkis schillernden Natur-Badeteich des Resorts vorbei, der von einigen Chalets direkt zugänglich ist. Weiter geht es an der kleinen Kapelle entlang und an den aus heimischen Hölzern und Natursteinen gebauten Chalets vorbei, die sich in das weitläufige Naturgrundstück schmiegen. Dass sich das LaPosch zu einem glänzenden Stern am österreichischen Urlaubs­himmel entwickelt hat, liegt zum einen natürlich an der herrlichen Einzellage in einer einzigartigen Naturkulisse, die nahezu unbegrenzte Aktivitäten möglich macht – natürlich auch im Winter, wo den Gästen ein kostenloser Ski-Shuttle in die umliegenden sieben Ski-

Herzliche Gastgeber: Dominik und Amelie Posch. Schöner als auf der eigenen Chalet-Terrasse lässt sich die alpine „Leichtigkeit des Seins“ kaum erleben.

HiGH LIFE

89


In den neuen Chalets sorgen Himmelbetten mit exklusiven VISPRING-Matratzen für süße Träume. Authentisches Ambiente im Bad.

gebiete zur Verfügung steht. Zum anderen liegt es an der urgemütlichen und kuscheligen „Dahuam-Atmosphäre. In beiden Bereichen gibt die Natur den Takt vor, auch bei der Architektur, die sich bis ins kleinste Detail von den alpinen Wohntraditionen inspiriert zeigt. Echtes Altholz, regionale Materialien und traditionelle Handwerkskunst prägen dabei das luxuriöse Ambiente, drinnen wie draußen. Das gilt auch für die beiden neuen Wohn-Highlights des Resorts, die erst im Mai 2020 neu hinzugekommenen Chalets LaPosch #No. 5 und #No. 6. Sie liegen etwas abseits, bieten daher vollkommene Privatsphäre und begeistern mit einem wunderbar romantischen Interieur aus echtem Altholz und Komfortfinessen wie finnischen Saunen und Whirlpools, offenem Kamin, B&O TV und Soundsystem und vielem mehr. Als absolute Krönung entpuppen sich die ganzjährig beheizten privaten Berg- bzw. Infinitypools: Vom warmen Wasser aus, das Wolken- und Lichtspiel am Zugspitzmassiv zu beobachten – das ist wahres Urlaubsglück! Ein Glück, das jeder Gast ganz nach seinen eigenen Wünschen ausge-

90

H i gh L i fe

stalten kann. Nach dem Motto „Alles kann, nichts muss“ verwöhnt der LaPosch-Rundum-Sorglos-Service mit zahlreichen Leistungen, die vom üppig gefüllten Frühstückskorb und dem exklusiv bestückten Weinklimaschrank über Raclette- und Fondue-Abende oder einem Drei-Gang-Wahlmenü bis zum kostenlosen Ski-Shuttle fast keinen Wunsch unerfüllt lassen. Natürlich auch nicht den nach intensiver Entspannung. Hierfür stehen private Saunen, Outdoor-Whirlpools, wohltuende Massagen oder Wellness-Treatments im eigenen Chalet zur Verfügung. Und last, but not least verwöhnt das Restaurant „Das Walters“ mit feiner regionaler Küche. r t LaPosch – Chalet Resort Gastgeber: Familie Posch Schmitte 12, A-6633 Biberwier / Tirol Telefon: 00 43 / (0) 56 73 / 2 10 21 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com Chalet-Preise: ab 160 Euro p. P. inklusive Frühstückskorb und LaPosch-Rundum-Sorglos-Paket, Chalets LaPosch # No. 5 und LaPosch # No. 6 ab 440 Euro p. P. inklusive Frühstückskorb und LaPosch-Rundum-Sorglos-Paket



PRIESTEREGG Premium ECO Resort Das PRIESTEREGG Premium ECO Resort im Salzburger Land, idyllisch auf 1 100 Meter mit Blick auf die Leoganger Steinberge gelegen, empfängt seit Dezember 2019 seine Gäste zusätzlich in der neuen, spektakulären Villa ETANER und der Wilderer Villa. Diese zwei exklusiven Unterkünfte erweitern das Portfolio des Resorts mit ultimativen Wohninterieurs, die in den Alpen ein­ malig sind. Außerdem wartet das PRIESTEREGG BAD mit seinem fast schwebend wirkenden Infinity-Pool auf die Villen- und Chalet-Gäste und sorgt für einzigartige Erholung und Entspannung auf jeder Ebene. Alles in einem steht das PRIESTEREGG für grünen Luxus, kombiniert mit maximaler Privatsphäre, exquisitem Hotelkomfort und herzlicher Gastfreundschaft.


Fotos: Günter Standl

Weitere attraktive Angebote: www.hideaways-hotels.com Entdecken Sie die Welt der HIDEAWAYS HOTELS Collection jetzt auch auf Facebook


Gi n-Special

94

High Life


Seit einigen Jahren gilt Gin als das große Trendgetränk. Egal, ob als Gin Tonic, wie ihn die Briten schon Anfang des 19. Jahrhunderts tranken, oder in Cocktails. Wo man früher schlicht einen Gin Tonic bestellt hat, wird man heute immer häufiger nach der persönlich bevorzugten Marke oder Geschmacksrichtung gefragt.

It’s Gin o’Clock Im Zuge des Gin-Hypes sind in den letzten Jahren unzählige neue Destille­ rien an den Start gegangen, die ihrer Kreativität freien Lauf lassen und dem Gin sogenannte „Botanicals“ beisetzen. „Botanicals“ sind natürliche Aromen wie Orangen, Fichtennadeln oder Lavendel, die dem Kultgetränk seinen charakteristischen Geschmack verleihen. Anhänger der feinen Spirituose dürfen sich mittlerweile auf über 100 Gin-Sorten freuen, die von süßlichen Fruchtnoten bis hin zu dominanten Gewürz- und Kräuternoten reichen. Der Dry Gin ist wohl die bekannteste Gin-Sorte der Welt. Wie der Zusatz „dry“ vermuten lässt, ist der Dry Gin ein trockener Gin. Er weist einen Mindestalkoholgehalt von 37,5 Prozent auf und beinhaltet die Wacholderbeere als festen Bestandteil der Rezeptur. Alle anderen Botanicals können frei gewählt werden. Anders wie beim London Dry Gin dürfen ihm auch nicht-pflanzliche Zusatzstoffe und Aromen, wie z. B. Zitrusfrüchte, hinzugefügt werden. Der London Dry Gin ist der Klassiker unter den Gins. Die Bezeichnung „London“ steht hierbei nicht – wie viele vermuten – für den Herstellungsort, sondern ist historisch bedingt. Der London Dry Gin darf heute also auch außerhalb Londons hergestellt werden. Anders als beim Dry Gin ist die Zugabe von künstlichen Aromen untersagt. Neben Dry Gin gehören auch London Dry Gin, Distilled Gin und Sloe Gin zu den offiziellen Sorten. Neben geografischen Gin-Sorten unterliegen die inoffiziellen Gin-Sorten keinerlei Vorgaben und lassen viel Raum für Experimente und kreative Kreationen. Heute gibt es mehr als 1000 verschiedene Gins auf der ganzen Welt und jedes Jahr kommen neue dazu. Da nur die Herstellung einheitlich festgelegt ist, unterscheiden sich die verschiedenen Gins in ihrem Geschmack. Somit ist der Markt relativ frei und das Angebot wächst stetig weiter.

High life

95


Gi n-Special

Monkey 47 –

Kult-Gin aus dem Schwarzwald Der beste Gin der Welt kommt aus Loßburg. So sah es die Jury der „International Wine & Spirit Competition“ 2011 in London und wählte „Monkey 47“ aus der Brennerei „Black Forest Distillers“ im nördlichen Schwarzwald an die Spitze. Aber die Erfolgsgeschichte des edlen Tropfens beginnt eigentlich bereits Jahrzehnte früher – genauer gesagt 1945. Commander Montgomery „Monty“ Collins, Angehöriger der Royal Air Force, wird nach Berlin versetzt. Der Brite ist über die Zerstörung der deutschen Hauptstadt tief erschüttert, engagiert sich persönlich beim Wiederaufbau und übernimmt im Berliner Zoo die Patenschaft für einen Javaner-Affen namens Max. Dann zieht es den leidenschaftlichen Uhrenliebhaber in den Schwarzwald, wo er den Beruf des Uhrmachers erlernen möchte. Leider erweist sich Monty Collins als handwerklich höchst ungeschickt und so eröffnet er kurzentschlossen einen Landgasthof, den er „Zum wilden Affen“ nennt. Als britischer Gentleman ist er allerdings nicht gewillt, auf einen guten Gin zu verzichten. Und weil er den hier in der Fremde nicht findet, entwickelt Monty Collins seine ganz eigene Gin-Rezeptur. Später verliert sich die Spur des Briten im Schwarzwald – bis bei der Renovierung eines Landgasthofes eine alte Holzkiste entdeckt wird. Ihr Inhalt: eine verstaubte handbeschriftete Flasche. Unter der Skizze eines Affen ist zu lesen: „Max the Monkey – Schwarzwald Dry Gin“. Der beiliegende Brief enthält Persönliches, Fotos und die detaillierte Montgomery-Rezeptur.

96

High Life


2006 erfährt Nokia-Manager Alexander Stein, Spross der traditionsreichen Weinbranddynastie Jacoby, von der Geschichte des britischen Offiziers und ist fasziniert. Zufall oder Schicksal? Stein lernt Christoph Keller, einen international vielfach ausgezeichneten Destillateur kennen, eine Idee wird geboren, ein Plan geschmiedet. Montgomery Collins Schwarzwald Dry Gin soll wieder aufleben! 2008 verlässt Alexander Stein den Telekommunikationskonzern und gründet die Brennerei „Black Forest Distillers“. Monty Collins hatte eine extravagante Rezeptur aus heimischen Kräutern und Schwarzwaldbeeren einerseits sowie exotischen Botanicals aus dem asiatischen Raum andererseits gewagt. Fast zwei Jahre tüftelten Christoph Keller und Alexander Stein an der Weiter­entwicklung der Methode, brannten rund 100 Testdestillationen von unterschiedlicher Würze. Sieben davon werden ausgesuchten Barkeepern zur Beurteilung vor­gestellt. Erst danach wird die finale Rezeptur beschlossen. „Als Hommage an Commander Collins und seinen Affen Max sowie aufgrund der 47 enthaltenen Botanicals haben wir unserem Schwarzwald Dry Gin den Namen ,Monkey 47‘ gegeben”, so Alexander Stein. Herzstück der Destillerie ist der „Apparatus Alembicus Maximus“. Bei der Konzeption dieses besonderen Destillierapparates entschied sich „Black Forest Distillers“ bewusst gegen einen industriellen Ansatz und somit für hochwertigste Qualität durch reine Handarbeit. Vom beschaulichen Schwarzwaldtal aus hat Monkey 47 seine erfolgreiche Reise um den Globus angetreten. In über 80 Ländern und auf vier Kontinenten schätzen Genießer die unglaubliche Komple­xität und Harmonie eines Gins, den ein Brite wohl aus purem Heimweh erfunden hat. „Cheers, Monty Collins!“ r

Die Ursprünge der extra­ vaganten Rezepturen finden sich in heimischen Kräutern und Schwarzwaldbeeren sowie exotischen Botanicals aus dem asiatischen Raum.

t www.monkey47.com

High life

97


Gi n-Special

Steinhorn Gin

Edles von den Steinerbrüdern Steinhorn Gin wird seit 2017 von den Brüdern Johannes und Martin Steiner im Weinviertler Ort Ruppersthal in Handarbeit hergestellt und in der Machart eines London Dry Gin im 60-Liter-Kupferkessel destilliert. Der Premium Gin enthält Wachholder, Koriander, Holunderbeeren und viele weitere Botanicals, seinen charakteristischen Geschmack verleihen ihm insbesondere Süßholz, Melisse und Rosmarin. Viele der Zutaten stammen dabei aus dem eigenen Garten und aus der Region Wagram. Nicht alle Ingredienzien dürfen verraten werden, wohnt doch jedem (St)einhorn eine geheimnisvolle Aura inne. Neben Anmut und Reinheit durch die liebevolle Umsetzung der Re­zeptur geben dem Gin 44 Alkoholprozente Kraft und Stärke. Bereits bei der „Falstaff Gin Trophy 2018“ konnte Steinhorn Gin bei der Blindverkostung eine Jury aus anerkannten Spirituosenexperten überzeugen und erhält mit 94 Falstaff-Punkten die höchste vergebene

98

High Life

Punktzahl und ist damit bester Gin Österreichs sowie zweitbester Gin in der interna­ tionalen Kategorie London Dry Gin. Im Jahr 2019 konnte dieser Erfolg wiederholt werden und Steinhorn Gin führt mit 93 Punkten erneut das Ranking in der Katgegorie Gin bei der „Falstaff Spirits Trophy“ an. Zutaten: Der Premium Gin enthält Wachholder, Koriander, Holunderbeeren und viele weitere Botanicals, seinen charakteristischen Geschmack verleihen ihm insbesondere Süßholz, Melisse und Rosmarin.

Perfect Serve: Pur auf Eis mit einem Rosma­ rinzweig. Tonic-Empfehlung: Fever Tree Indian Tonic. Tasting Notes: Durchgängig starke Wacholdercharakteristik, Zitrusnoten in der Nase, ausgewogener Geschmack eines klassischen London Dry Gin, kräutrig im Abgang. Angenehme Milde bei 44 Alkoholprozenten. Auszeichnungen: Falstaff Gin Trophy 2018: 94 Punkte t www.steiner.store


SIEGFRIED Rheinland Dry Gin

Perfekt ausbalancierte Aromenvielfalt SIEGFRIED Rheinland Dry Gin ist ein regionales Destillat und ein Gin im klas­ sischen Sinn: geschmacklich ausgereift, dennoch subtil, begeisternd. Schon in der Nibelungen-Sage spielte die Linde eine große Rolle, als ein Lindenblatt Siegfried auf den Rücken fiel, während er im Drachenblut badete. Ähnlich wie in der Sage macht die Linde auch den Unterschied in der Rezeptur von SIEGFRIED Rheinland Dry Gin – oder kurz Siggi. Lindenblüte ist das Leit-Botanical und schafft so die symbiotische Verbindung zwischen Marke und Destillat. Angetrieben von der puren Lust auf ehrliche und einfach gute Produkte haben die Rheinland Distillers diesen Premium-Gin entwickelt. SIEGFRIED wird traditionell handwerklich aus erlesenen Zutaten, ganz ohne industrielle Hilfsmittel, künstliche Aromen oder Zusatzstoffe, mit Ruhe, Geduld und viel Liebe zum Detail in kleinen Einheiten destilliert. Zutaten: Die Lindenblüte ist das besondere Botanical unter den 18 weiteren, die während der Herstellung in einer 500-LiterDestille verwendet werden. Als weitere Zutaten werden u. a. Wacholder, Pomeranze, Thymian, Kardamom, Lavendel, Ingwer und Angelikawurzel verwendet. Perfect Serve: Siegfried Gin genießt man entweder pur (ohne Eis) oder als Cocktail oder Gin Tonic mit einem Premium Tonic Water. Wonderleaf als Cocktail oder mit einem Premium Tonic Water. Tasting Notes: Die Frische von Lavendel trifft auf würzig-erdige Noten von Ingwer, Angelikawurzel und wird durch den dezent-warmen Charakter der Lindenblüte abgerundet, die SIEGFRIED erst zu SIEGFRIED macht. Auszeichnungen: CWSA 2015 Double Gould, Global Gin Awards 2017 MASTER (Premium Gin). t www.siegfriedgin.com

High life

99


Gi n-Special

Turicum Dry Gin

Schweizer Premium-Gin Die Idee für den noch vergleichsweise jungen Turicum Dry Gin kam den beiden heutigen Geschäftsführern Oliver Honegger und Merlin Kofler bei dem Besuch einer englischen Gin-Destillerie im Jahre 2013. Gemeinsam mit ihren beiden Freunden Oscar Martin und Phillip Angst setzten sie ihre Idee eines hochwertigen und regionalen Gins um und kreierten eine verflüssigte Hommage an ihre Heimatstadt Zürich, getreu ihrem Motto: von Zürich für Zürich. Warum dieser außergewöhnliche Name? Die antike römische Siedlung Turicum wurde später einmal das florierende Zürich mit seinem gemütlichen Charme. Der Turicum Gin wird im Herzen Zürichs im sogenannten Small-Batch-Verfahren, also in Kleinserie, hergestellt. Der London Dry-Stil garantiert, dass neben den Botanicals und Wasser keine weiteren Zusatzstoffe verwendet werden. Zutaten: Nicht weniger als zwölf Botanicals, darunter Tannenspitzen, Hagebutten und Orangenblüten, prägen den vielseitigen Dry Gin. Perfect Serve: Besonders gut entfalten kann sich der Turicum Dry Gin zum Beispiel mit dem Fevertree Mediterranean Tonic. Genauso passend, um einen Schweizer Gin Tonic zu genießen, ist die Kombination mit dem Gents Swiss Roots Tonic Water. Wer es etwas ausgefallener mag, kombiniert den Turicum Dry Gin mit dem Schweppes Premium Mixer Ginger & Cardamom Tonic. Tasting Notes: Am Gaumen bleibt es würzig. Eine ölige, harzige Wacholdernote breitet sich langsam aus. Ein klassisches Gin-Profil, was im Gin Tonic sehr gut funktioniert. Die verwendeten Blüten mit ihrer floralen Kraft haben einen parfümartigen Anklang. Dazu gesellt sich eine anregende Schärfe vom Pfeffer, die im Mundraum leicht kribbelt. Die Koriandersamen sorgen zudem für eine würzige Textur, welche mit einer leichten Lakritznote vom Süßholz untermalt wird. Der Abgang wird letztendlich von einer pfeffrigen Note und floralen Nuancen begleitet. Auszeichnungen: Doppel-Gold bei den China Wine & Spirits Awards 2017 t www.turicum-distillery.com

100

High Life


High life

101


Gi n-Special

Ferdinand’s Saar Dry Gin

Riesling-Infusion für die eigene Note Die Rückbesinnung auf alte Traditionen im Einklang mit neuen Ideen ist schon immer Teil der Geschichte der Saar- und Mosel-Region. Ferdinand’s – benannt nach dem Mitbegründer des VDP, dem königlich preußischen Forstmeister Ferdinand Geltz (1851-1925) – ist tief in dem Charakter und Erbe des Saartals verwurzelt. Seit vielen Generationen stellt die Familie Vallendar feinste Edelbrände im idyllischen Örtchen Bilzingen-Wincheringen her. In einer stolzen Tradition verbinden sich hier Handwerk und Alchemie, fest verwurzelt in der Region: Die wahre Essenz der Saar – eine elegante Kombination aus alten handwerklichen Traditionen und Innovation – in Perfektion destilliert. Die zarten, hocharomatischen und unverwechselbaren Rieslinge des VDP Weinguts Forstmeister Geltz-Zilliken, bekannt als die „Königin der weißen Trauben“, bilden die Seele von Ferdinand’s Gin. Diese einzigartigen Kreszenzen sind das Vermächtnis von Mosel-Saar-Ruwer, eine der bedeutendsten Weinregionen Europas. Zutaten: Alle 34 Botanicals des Ferdinand Saar Dry Gin sind handverlesen, viele der verwendeten Botanicals haben einen direkten Bezug zur Heimat des Gins. So werden beispielsweise Riesling-Trauben, Zitronenthymian, Weinbergslavendel, Birnen-Quitte, Verbene, Kamille, Rubinette-Apfel und Salbei verwendet – destilliert aus eigenem Rohbrand (Weizen, Roggen und Dinkel aus eigenem Anbau). Die Destillation erfolgt in kleinen Chargen. Ein aus eigenem Getreide hergestellter und mehrfach destillierter Rohbrand bildet die Basis für die sorgfältige Mazeration der 34 handverlesenen Kräuter, Gewürze und Früchte. Die

102

High Life

zusätzliche Verwendung einer Dampfinfusion frisch geernteter Kräuter fügt dem Gin einzigartige frische florale Noten hinzu. Abgerundet wird das Endprodukt mit einer Infusion von Schiefer-Riesling. Nach einer Ruhezeit von vier Wochen in Steinzeug, wird Ferdinand’s Saar Dry Gin mit entmineralisiertem Wasser auf einen Alkoholgehalt von 44 Prozent eingestellt, in die nostalgische Weinflasche gefüllt und naturverkorkt. Perfect Serve: Sommelier’s Gin & Tonic, Martini Cocktail, Tom Collins, Gin & Juice, Weincocktails. Tasting Notes: Aromen von Kiefer und frischem Wacholder, Szechuanpfeffer, Zitronengras, fruchtiger Lavendel, Zitronen-Meringue, Vanille, Koriander, Weinbergpfirsich und Verbene. Auszeichnungen: Goldmedaille beim Concours Mondial in China. t www.ferdinandsgin.de


Hendrick’s Gin

Bar-Klassiker voller Extravaganz Innerhalb kurzer Zeit hat Hendrick’s es geschafft, sich auf der ganzen Welt einen Namen zu machen. Seither ist er in Bars auf dem gesamten Globus wiederzufinden. Der Hendricks Gin wird in der Brennerei Girvan im Südwesten Schottlands gebrannt. Als Grund nennt der Hersteller das besonders weiche und qualitativ hochwertige Wasser in den Lowlands, welches das Unternehmen auch für die Whisky-Herstellung verwendet. Die im Jahr 2000 zunächst auf dem US-Markt eingeführte Spirituose unterscheidet sich von klassischen Gins dadurch, dass das an sich Gintypische Wacholder-Aroma nur schwach ausgeprägt ist. Charakteristisch ist die Aromatisierung mit Gurken- und Rosenblatt-Essenzen. Die Flasche von Hendrick’s Gin erinnert an antike Apothekerflaschen. Die dunkelblaue Farbe der Flasche und der Korkstopfen setzen ihn deutlich von der Konkurrenz ab und unterstreichen seinen eigenwilligen Charakter. Der Aufdruck „Est. 1886“ (abgekürzt für englisch established ‚eingeführt‘, ‚gegründet‘) auf den Flaschen legt nahe, dass es sich um eine Rezeptur aus dem 19. Jahrhundert handele und der Gin eine entsprechend lange Tradition habe. Tatsächlich ist es lediglich das Jahr, in dem William Grant seine erste Whisky-Brennerei gründete und damit den Grundstein für das Unternehmen legte, welches Hendrick’s Gin heute produziert. Für die Herstellung wurden zwei alte Brennblasen

restauriert, die Charles Gordon, ein Urenkel des Firmengründers, bereits im Jahr 1966 auf einer Auktion erworben hatte: eine kupferne Pot Still aus den 1860er Jahren, die sogenannte „Bennet Still“, sowie eine 1948 gefertigte „Carter-Head Still“ des Herstellers John Dore & Co., von der es heute nur noch sehr wenige Exemplare gibt. Zutaten: Neben klassischen Botanicals wie Wacholderbeere, Koriandersamen, Orangen- und Zitronenschalen werden auch Gurke, Kümmel, Kubebenpfeffer, Holunder, Rosenblätter und Kümmel verwendet. Perfect Serve: Als Signature Drink gilt der Hendrick’s Gin Tonic, welcher nicht wie üblich mit Zitronenschale, sondern mit Gurkenscheiben garniert wird. Tasting Notes: Es sind vor allem florale Noten, die sich zuerst am Gaumen bemerkbar machen. Darauf folgt ein wenig Zitrone, Pfeffer und ein kleines bisschen Wacholder. Die Gurke ist tatsächlich nur sehr schwach im Hintergrund zu finden. Der Pfeffer verleiht dem Gin zudem etwas Schärfe im Abgang, welche zusammen mit einem süß-floralen Aroma noch einige Momente am Gaumen zurückbleibt. Auszeichnungen: IWSC 2016 Silver Outstanding t www.hendricksgin.com

High life

103


english Special series “Icona” in limited edition

Ferrari Monza The Ferraris Monza SP1 and Monza SP2 are the forerunners of a new concept called “Icona”, a new segment of special limited edition models for customers and collectors to remember the iconic cars of the company’s history and the most legendary sports cars of the past.

The inspiration for the Ferrari Monza SP1 and SP2 came from the Barchettas of the 1950s, which won numerous victories in international motor sports events. Not only the official Scuderia factory drivers were at the wheel, but also countless “gentlemen drivers”, who often competed with the professional drivers in those years. The first Ferrari to be called a Barchetta was the open version of the 166 MM of 1948, a name coined by Giovanni Agnelli. When he first saw the car at the Turin Motor Show that year, he thought it looked less like a car and more like a Barchetta (Italian for a small speedboat). The 166 MM with its touring car body anchored the name Ferrari in the history books. It first won the Mille Miglia and then the murderous 1949 Le Mans 24-hour race, followed by other extremely successful Ferrari sports cars such as the 750 Monza and the 860 Monza, both provided the inspiration for the name of the new models. Barchettas were similar in shape (two-seaters) to the Spiders, but had no roof or other rain gear. Instead of a complete windshield, they only had a small windshield (individually or across the entire front) and a removable tarpaulin on the passenger side. Monza SP1 and SP2 are similar in concept, but the main difference is that either a single or a two-seater can be ordered. Particularly impressive are the purist stylistic elements – an aesthetic that looks futuristic,

104

High Life

but at the same time represents a respectful and completely unnostalgic homage to the past. Enzo Ferrari often said: “If there is such a thing as a soul, then engines have one.” The soul of this model, as with all Ferraris, is the engine. The Ferrari Monza SP1 and SP2 are equipped with the most powerful naturally aspirated V12 engine Ferrari has ever made. Thanks to new developments in certain areas, the power of the 6.5-liter engine of the Ferrari 812 Superfast has been increased by 10 hp to 810 hp at 8 500 rpm. The torque also increased slightly to 719 Nm at 7 000 rpm. As with racing cars, a great deal of work has been done with light carbon fibre materials, making the Monza SP1 and SP2 very light, responsive with a particularly combative, sporty touch. Since these cars are indeed open sports cars without a windscreen, one of the biggest challenges was to create an aerodynamic solution that would allow the driver to enjoy the car’s performance without being affected by the problems due to the Barchetta configuration. The result was the patented “virtual windshield”, integrated into the fairing above the instrument panel and steering wheel, which provides excellent driving comfort. Racing has always had a strong influence on Ferrari’s design language, and so the Monza SP1 and SP2 are also linked to the brand’s glorious past by an invisible band. Their design virtually embodies the elegance, performance and innovation that are an essential part of Ferrari’s past and present. The seductive images of the Ferrari Barchettas of the 1950s bring the atmosphere of the former races to life in various ways and are an invaluable source of inspiration. From the front, the car appears sober and austere: a single smooth, recessed surface, the hood and the curved fenders are seamlessly integrated. These forms are a bow to the characteristic stylistic elements from Ferrari’s history. There is the fuselage, which extends to the rear from the finely woven radiator grille that is highlighted by the three-dimensional structure underneath with the two distinctive air intakes. The entire front of the car looks as if it has been


draped, wrapped and enveloped by the surface treatment. Particular attention has been paid to the design of the compact doors that open upwards. When developing the interior design, the focus was on the cockpit. Ergonomically, the design was created to fit the interior parts entirely to the unique purpose of this car. The instruments, instrument clusters and seat structure had to be functionally rethought to meet the driver’s new requirements while remaining consistent in design language with the exterior and the underlying design philosophy. The one-piece carbon fiber seat is upholstered with leather and gives the car’s interior an exquisitely designed look, as do the few other leather upholstery areas that have been carefully positioned to ensure maximum comfort while driving. The engine of the Monza SP1 and SP2 derives directly from the 812 Superfast, whereby the optimized aerodynamics in the intake ducts provides even higher performance. The V12, winner of the best engine over 4 liters at the “International Engine of the Year Awards 2018”, includes a series of innovative solutions. These include a direct injection system with 350 bar, used here for the first time in a high-performance gasoline engine, as well as variable intake tracts, as we know them from naturally aspirated engines in Formula 1. Thanks to the uncompromisingly open configuration, the sound of the V12 envelops everything. The more perceptible sound when aspirated is fascinating and unmistakable. The driver is completely immersed in an incomparable experience that only a car with Ferrari DNA can offer. r t www.ferrari.com

H i G H L IFE

105


english

NEW BENTAYGA SPEED

ultimate performance meets unrivalled craftsmanship Bentley Motors has announced full details of the new Bentayga Speed – the pinnacle of the Bentayga family – effortless performance, yet no compromise on luxury. Hand-built at Crewe, the Bentayga Speed combines the W12 powertrain and many of the model’s luxurious features as standard, including the Mulliner Driving Specification. Building on a long tradition of Speed models that was born with the Continental GT in 2007, the new Bentayga Speed maintains the performance credentials proved by its predecessor, which claimed the production SUV record at the gruelling Pikes Peak International Hill Climb in 2018. The new Bentayga Speed builds on the completely refreshed design of the new Bentayga, adopting the same Bentley design DNA now prevalent across the entire model range. Introducing the very latest onboard technology and an even more cosseting cabin, the new model is significantly revised both inside

106

High Life

and out. The new Bentayga Speed takes the Bentayga’s extraordinary abilities to new levels, utilising the 6.0-litre W12 twin-turbocharged engine that delivers peak power of 635 PS (626 bhp). Effortless acceleration is always guaranteed thanks to 900 Nm of torque, available as a plateau from 1,500 rpm to 5,000 rpm. The assembly of the W12 powertrain takes the skilled engine builders approximately ten per cent of the total hours required for the manufacture of the Bentayga Speed. With exceptional performance, comfort and handling, maximum speed is also increased to 306 km/h, while the 0 to 100 km/h sprint is delivered in 3.9 seconds. Efficiency is also an important aspect of such a powerful engine; to achieve effective cylinder deactivation with the complex layout of the W12, the engine control unit deactivates one complete bank of six cylinders as required. Uniquely in the Speed, the Sport mode has been recalibrated to enhance response from the W12 engine and the eight-speed automatic transmission, together with the air suspension system and Bentley Dynamic Ride. The effect is a more dynamic and engaging drive. Bentley Dynamic Ride is the world’s first electric active roll control technology that utilises an unrivalled 48V system. This system instantly counteracts lateral rolling forces when cornering and ensures maximum tyre contact to deliver class-leading cabin stability, ride comfort and exceptional handling. To match the elevated levels of performance, the Bentayga Speed sports a purposeful exterior look. Dark-tint headlights, body-coloured side skirts, unique


front and rear bumpers and a striking, elongated tailgate spoiler characterise the Speed’s performance credentials. Dark-tint radiator and bumper grilles, a unique 22-inch wheel design available in two finishes (painted and dark tint) and Speed signature badging add to the sporting design cues. At the rear, the exhaust finishers are now the oval design that signifies a W12 powertrain. Dark-tint tail lamps complete the Speed exterior signature. 17 standard paint colours are supplemented by a further 47 hues in the Extended and Mulliner ranges, with an additional 24 duo-tone options. Customers wanting to go beyond this total of 88 options can have paintwork colour matched to any sample they provide. This exceptional range is complemented by a palette of 15 hide colours, six colour splits and eight veneers and two technical finishes. Inside, the Bentayga Speed introduces a dramatic design theme that balances luxury and performance in an unrivalled way. The unique Speed colour split is achieved through the use of dark colours enhanced by primary hide accents running throughout the seats and interior trim. Elegantly crafted ‘swooshes’ of contrast leather swipe around the doors, along the edges of the seat cushions and backrest bolsters, and on the lower console. The Speed colour split also introduces Alcantara® to the cabin of the Bentayga, across the seat cushions and back rest centre panels, gear lever, steering wheel,

lower knee trim areas, upper pillar trim and headliner. Customers can choose the Leather Specification to instead have these areas trimmed in hide. ‘Speed’ seat embroidery on the backrest of all of the seats is included as standard, and as a no-cost option customers can choose to replace the ‘Speed’ embroidery with that of the Bentley logo. A new contrast stitching design through the diamond quilting of the Mulliner Driving Specification (included as standard) is unique to Speed, with each of the stitch lines running through the quilting being split – one to match the leather, the other in the contrast colour. Discreet metal Speed badging to the front fascia and Speed illuminated treadplates complete the signature look. The multi-award-winning Bentayga set the luxury SUV benchmark when it was launched in 2015, offering customers the ultimate Grand Touring experience unrestricted by landscape or conditions. The Bentayga Speed is the most powerful and performance orientated Bentayga to date, defining its position as the pinnacle of the range. Bentayga Speed will be offered for sale in those regions where demand for 12-cylinder SUVs remains strong – the USA, Middle East and Asia Pacific regions. The new Bentayga family will soon be completed by the global launch of the new Bentayga Hybrid – giving customers of the world’s best luxury SUV even more choice. r t www.bentleymotors.com

H i G H L IFE

107


english Dolce Vita in an Umbrian hideaway

Castello di Reschio When a count with an affinity for architecture sets about turning an old estate with a castle into a new country hideaway, it can only result in something very special. And that is how it is. From the ruins of the historic houses Antonio Bolza has created together with his son Benedict, architect and owner of the Castello di Reschio, extraordinary design palaces and a castle hotel, which carry you off into the world of fine rusticity. In front of the natural scenery of Umbria, surrounded by cypresses, olive groves, vineyards and scattered farmhouses, the estate nestles in the beauty of the gently rolling countryside. A world in which you will encounter visions of country life in the manner of a landlord at every turn – viticulture, horse breeding, hunting, fishing, top-class art and stylishly restored villas and farmhouses included. The creator of this wonderfully atmospheric enclave of tranquility is the noble family Bolza. Six of the detached villas with private gardens and pool can be rented as luxurious vacation homes. They all have two to seven

108

High Life

bedrooms, a heated infinity pool, fully equipped kitchens and magnificent views of the surrounding hills. However, the “crown jewel” of the property is a castle from the 10th century. “With the long cherished dream of turning it into a hotel, the Castello should become the beating heart of the estate again,” says Benedikt Bolza, illustrating the magic of the retreat. The work on converting the castle into a hotel with 36 luxury rooms has already begun at the end of 2016. If you have an eye for atmospheric and creative details, you will notice the stylishly staged details with custom-made furniture from “B. B. for Reschio” of the Castello suites inside the castle. “As I create new rooms from the old soul of a stone house, I feel the need to create the right piece of furniture for them. My collection of custom-made furniture and lamps is constantly evolving and I am pleased to have been able to complete it with homely and useful accessories that are also eye-catching. The pieces fit both classic and modern interiors, in Italy and all over the world,” says Benedikt Bolza. Everything here testifies to a careful hand – as does the San-Michele suites in the former parsonage, next to the church of San Michele and the castle. The suites are located on three floors. The view over the property and along the Niccone valley is fantastic. The furniture designed by “B. B. for Reschio” also


blends in harmoniously with the six Grand Suites, which start at 85 square meters. The hotel’s most spacious accommodation, the 180 square meter Tower Suite, is located in the highest tower of the castle and extends over five floors. Nine luxury rooms complete the living experience at the Castello di Reschio. Still completely captivated by the magic of the ambience, you can already get in the mood for the upcoming performances from the kitchen and the cellar. Whether exquisite preparations in the restaurant “Al Castello” or highly delicious dishes in the garden restaurant “Alle Scuderie” – only the best of Italian cuisine, taking regional influences into account, and selected ingredients from local suppliers prove to be true events for the palate. No less worthy of discovery is the palm courtyard in the style of the turn of the century with its high iron columns and glass ceiling. The gastronomic ensemble is rounded off by the chic pool bar “Il Torrino”. Those who want to relax after all the culinary delights can do so in the bath house in the former wine cellar with its barrel vault and old, restored stone walls. A suite for couples is also available, and the in-house pool, steam bath and hamam will take you away from everyday life. In short: The Castello di Reschio is a place of longing like in a picture book. r t www.reschio.com

H i G H L IFE

109


t o p h u n d re d

druck-elite-premium.de

Maranello Motors GmbH

VOSS VILLA – Alles unter einem Dach

Prägedruck · Farbschnitt · Letterpress Raiffeisenstraße 1, D-55595 Weinsheim Telefon: 0 67 58 / 92 20 20, Telefax: 0 67 58 / 92 20 58 www.druck-elite-premium.de, info@druck-elite.de Ihr Partner für hochwertige und veredelte Geschäftsausstattungen.

Württembergische Allee 4, D-50858 Köln Telefon: 00 49 / (0) 2 21 / 80 130 - 100 Telefax: 00 49 / (0) 2 21 / 80 130 - 105 Internet: www.maranello-motors.de Ihr Ferrari- und Maserati-Händler in Köln.

High-End-Zahnklinik trifft auf exzellentes Suiten-Hotel Wilhelm-Seyffert-Straße 2, D-04107 Leipzig Telefon: 0 3 41 - 99 99 0 - 6 00 E-Mail: info@voss-villa.com Internet: www.voss-villa.com, www.voss-klinik.com

restaurant colon

BERNER TRAVEL GmbH

white lounge Dental Beauty Spa

Dieter Sögner Calle Cristobal Colón, 7, E-07670 Portocolom, Mallorca Telefon: 00 34 / 9 71 / 82 47 83 Internet: www.restaurante-colon.com Ruhetag: Mittwoch Mallorcas erste Fine-Dining-Adresse im Südosten.

Schubertstraße 10, D-80336 München Telefon: 00 49 / (0) 89 / 18 00 65 80 Telefax: 00 49 / (0) 89 / 18 00 65 81 E-Mail: info@berner-travel.de Internet: www.berner-travel.de Passion for Luxury

Klinik für Ästhetische ZahnHeilkunde

Weissenhaus Grand Village Resort & Spa am Meer

LaPosch – Chalet Resort

Relais & Châteaux Hotel Burg Schwarzenstein

Parkallee 1, D-23758 Wangels-Weissenhaus Telefon: 00 49 / (0) 43 82 / 92 62 - 0 Telefax: 00 49 / (0) 43 82 / 92 62 - 17 04 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

110

High Life

Inhaber: Familie Posch Schmitte 12. A-6633 Biberwier/Tirol Telefon: 00 43 / (0) 56 73 / 2 10 21 E-Mail: info@laposch.at Internet: www.laposch.at Luxus-Bergdorf im Herzen der Tiroler Zugspitzarena.

Leipzig·Berlin·Hamburg·München·Stuttgart·Düsseldorf

Brühl 4, D-04109 Leipzig Telefon: 00 49 / (0) 3 41 / 9 62 52 52 info@white-lounge.com, www.white-lounge.com Ein perfektes Lächeln.

Gastgeber: Stéphanie und Michael Teigelkamp Rosengasse 32, D-65366 Geisenheim-Johannisberg Telefon: 0 67 22 / 9 95 00, Telefax: 0 67 22 / 99 50 50 E-Mail: info@burg-schwarzenstein.de Internet: www.burg-schwarzenstein.de


Boutique Hotel Heidelberg Suites

Boutique Hotel Wachtelhof

Eigentümer: Peter Hütter und Christine Hütter-Bönan Neuenheimer Landstraße 12, D-69120 Heidelberg Telefon: 00 49 / (0) 62 21 / 6 55 65 - 0 Telefax: 00 49 / (0) 62 21 / 6 55 65 - 13 E-Mail: hotel@heidelbergsuites.com Internet: www.heidelbergsuites.com

Eigentümer: Peter Hütter und Christine Hütter-Bönan Urslaustraße 7, A-5761 Maria Alm – Hinterthal Telefon: 00 43 / (0) 65 84 / 2 38 88 Telefax: 00 43 / (0) 65 84 / 2 38 88 - 60 E-Mail: reservations@huetterboenan.com Internet: www.hotelwachtelhof.com

Floating Boutique Hotel GOLDFINGER

Vitigliano Private Hideaway

wiesergut

FORESTIS

Inhaberin/Gründerin: Marion Hattemer Loc. Vitigliano di Sotto, Via Case Sparse 64 I-50022 Greve in Chianti (FI) Telefon: 00 39 / 0 33 / 7 74 16 92 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

Inhaber: Martina und Sepp Kröll Wiesern 48, A-5754 Hinterglemm Telefon: 00 43 / (0) 65 41 / 63 08 Telefax: 00 43 / (0) 65 41 / 63 08 38 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

Inhaber: Stefan und Teresa Hinteregger Palmschoß 292 I-39042 Brixen/Südtirol Telefon: 00 39 / 04 72 / 52 10 08 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

Priesteregg Premium ECO Resort

Bergvillen by Chalet Mirabell

Hotel Jungbrunn – Der Gutzeitort

Inhaber: Renate und Huwi Oberlader Sonnberg 22, A-5771 Leogang Telefon: 00 43 / (0) 65 83 / 8 25 50 Telefax: 00 43 / (0) 65 83 / 8 25 54 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

Falzebenstraße 112 I-39010 Hafling bei Meran, Südtirol Telefon: 00 39 / 04 73 / 27 93 00 Telefax: 00 39 / 04 73 / 37 80 63 E-Mail: info@bergvillen.com Internet: www.bergvillen.com

Gastgeber: Ulrika und Markus Gutheinz Oberhöfen 25, A-6675 Tannheim/Tirol Telefon: 00 43 / 56 75 / 62 48 Telefax: 00 43 / 56 75 / 65 44 E-Mail: hotel@jungbrunn.at Internet: www.jungbrunn.at

Eigentümer: Peter Hütter und Christine Hütter-Bönan Neuenheimer Landstraße 12, D-69120 Heidelberg Telefon: 00 34 / (0) 9 71 / 19 38 38 E-Mail: reservations@huetterboenan.com Internet: www.hotelgoldfinger.com

High Life

111


High Life

®

Impressum

erscheint viermal im Jahr Klocke Verlag GmbH

Höfeweg 40, 33619 Bielefeld Fon: 05 21 / 9 11 11 - 0 Fax: 05 21 / 9 11 11 - 12 Internet: www.klocke-verlag.de E-Mail: info@klocke-verlag.de

Maritimes Flair mit Stil 2-mal jährlich

Geschäftsführer Thomas und Martina Klocke Herausgeber Thomas Klocke Berater des Herausgebers Heinz Horrmann Anzeigenleitung Thomas Klocke Redaktion Gundula Luig-Runge, Sabine Herder, Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Grafikdesign Claudia Stepputtis, Sabina Winkelnkemper Fotografie Ydo Sol, Klaus Lorke, Günter Standl

Die schönsten Hotels und Destinationen der Welt 2-mal jährlich

Titelfoto Ferrari Monza

Bildbearbeitung Klocke Medienservice Holger Schönfeld, Birgit Lahode

Produktion Claudia Schwarz, Diana Wilking

Sekretariat Annette Heidemann, Katrin Baumgart Vertrieb Stephan Klocke

Vertrieb/ IPS Handel Pressevertrieb GmbH Carl-Zeiss-Strasse 5 53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de Gesamtherstellung Heidenreich Print GmbH, Bünde Gedruckt auf Magnogloss – ein Produkt der IGEPA

Die besten Golf-Hotels 1-mal jährlich

Printed in Germany Copyright HIGH LIFE ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. ®

Anzei­genpreisliste vom 1. 10. 2019

Einzelpreis 7,– Euro

Abonnement- verwaltung

Leserservice High Life PrimaNeo GmbH & Co.KG Postfach 10 40 40, 20027 Hamburg Fon: 0 40 / 23 67 03 44 Fax: 0 40 / 23 67 03 01 E-Mail: highlife@primaneo.de

Das Magazin für Wohnkultur und Lebensart 2-mal jährlich

ISSN 1610 – 9651

112

High Life

Sie erhalten High life im guten Zeitschriftenhandel, im Bahnhofsbuchhandel und in allen Geschäften mit diesem Zeichen.

Das Restaurant-Magazin monatlich




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.