High Life 52

Page 1

High Life

High LIFE

®

Luxus I AUTOS I Mode I Shopping I Sport I REISEN

®

Internationaler Lifestyle für Männer

Porsche Taycan E-Performance mit coolem Design

Rolls-Royce 103EX Luxury Electrified

Bentley Blower Reborn der Legende

Außerdem: Audi RS 7 Sportback Mercedes Simplex Ritz-Carlton Yachts d S 7,-

it S 9,-, ES S 9,-, At S 7,70 CH SFR14,-, BNLX S 8,20, N NOK 84,–

Heft 52 Winter 2019

Pininfarina Battista Elektro Hyper-Car und Designschönheit


Der

Kraftsto verbrauch Audi Q5 TFSI e in l/100 km: kombiniert 2,4; Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 19,1; CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 53.

m


meines Lebens. Wenn Fortschritt das Leben bestimmt, ist der Audi Q5 TFSI e der passende Q. Ein Premium-SUV mit Plug-in-Hybrid. EďŹƒzient, sportlich und im E-Modus lokal emissionsfrei.






Im Jahr 2018 betrug der Marktanteil der weltweit produzierten batte­ riebetriebenen Elektrofahrzeuge gerade einmal ein Prozent der gesamten Fahrzeugproduktion. Einer Studie von Strategy Analytics für das Jahr 2025 zufolge wird der Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen von „nur“ 25 Prozent an den insgesamt produzierten Fahrzeugen prognostiziert. Für die Zeit nach 2025 wird eine zweite Wachstumsphase vorausgesagt. Die Umstellung auf elektrobetriebene Fahrzeuge betrifft aber nicht nur den Massenmarkt, besonders im Luxussegment sind die Autobauer derzeit „voll unter Strom“.

q

Voll unter Strom Gerade Porsche hat hier eine Vorreiterrolle übernommen und mit der spek­ takulären Weltpremiere des rein elektrisch betriebenen Taycan zeitgleich auf drei Kontinenten ein Zeichen gesetzt. Bezüglich der Reichweite, der Lade­ geschwindigkeit und der Fahrleistungen eines reinrassigen Sportwagens setzt Porsche neue Maßstäbe. Die Fachpresse ist nach den ersten Testfahr­ ten begeistert, gut möglich, dass die Aussage von Oliver Blume, Vorstands­ vorsitzender der Porsche AG, „Heute beginnt eine neue Ära“ absolut zutref­ fend ist. Für alle Liebhaber der schönsten Sportwagen ist der Name Pinin­ farina eine Legende. Die einstige Designschmiede aus Norditalien hat sich jetzt zum Automobilbauer gewandelt und präsentiert gerade mit dem Pinin­ farina Battista ein Elektro-Hypercar, das eine absolute Designschönheit ist und mit einer Performance aufwartet, die nicht einmal von aktuellen For­ mel-1-Rennwagen erreicht wird. Ende des nächsten Jahres sollen die ersten Fahrzeuge auf die Straßen rollen, ob die vorhergesagte Reichweite von 500 Kilometern dann Bestand hat, wird man sehen. Einen wirk­lichen Blick in die Zukunft zeigt die Studie 103 EX von Rolly-Royce. Die Zukunftsvision der Nobelkarosse für das Jahr 2040 soll nicht nur elektrisch, sondern auch vollkommen autonom fahren. Die „Emiliy“ wandelt sich von der Kühlerfigur zum Chauffeur und „Concierge“. Aber aus der Welt der Verbrennungs­ motoren gibt es auch gute Neuigkeiten: Der neue Audi RS 7 Sportback be­ geistert mit seiner verbreiterten Linienführung und einem V8-Motor, der 600 PS leistet. Das Sportcoupé ist Audi’s Interpreta­tion eines viertürigen Hochleistungs-Gran-Turismo. Die Legende von Bent­l ey im Rennsport wurde durch den außergewöhnlichen 4,5-Litre Bentley Blower begründet, mit denen die „Bentley Boys“ von Erfolg zu Erfolg rasten. In der Continuation Series legt Bentley jetzt in einer Kleinserie von zwölf Exemplaren dieses legendäre Fahrzeug neu auf. Als erste Hotel-Company will Ritz-Carlton jetzt auch die Weltmeere erobern. Mit ihrer neuen Ritz-Carlton Yacht-Collection soll das Angebot erweitert und neue Akzente im wachsenden Luxuskreuz­ fahrtsegment gesetzt werden. Anfang 2020 wird das erste von drei geplan­ ten Luxuslinern in See stechen.

Thomas Klocke Herausgeber/Publisher



I n halt

Automobil

42

26 14

56 50

42 Pininfarina Battista – Elektro-Hyper Car mit ultimativem italienischen Design Für alle Liebhaber der schönsten Sport­ wagen ist der Name Pininfarina eine Legende: die „Carozzeria“ und Design­ schmiede aus Norditalien ist der Inberiff für automobile Design-Schönheiten. Jetzt wandelt sich der Designer zur Sportwagenschmiede, mit dem Pininfarina Battista wird das erste rein elektrisch betriebene Super-Car präsentiert. 50 Porsche Taycan – E-Performance mit puristischem Design Mit einer spektakulären Weltpremiere zeitgleich auf drei Kontinenten hat Porsche Anfang September seinen ersten vollelektrischen Sportwagen präsentiert. Die viertürige Sportlimousine schnürt ein einzigartiges Paket aus Porsche-typischer Performance, Konnektivität und vollumfänglicher Alltagstauglichkeit. 56 Rolls-Royce 103EX – Luxury electrified Zum 100. Geburtstag von BMW präsentiert Rolls-Royce die Zukunftsvision seiner Ultra-Nobelkarosse für 2040. Die ConceptStudie 103EX ist zwar mit gewohnter Noblesse unterwegs, soll aber nach den Visionen der Designer elektrisch und autonom fahren. Statt Flügeltüren öffnen sich nicht nur die klassischen Selbstmördertüren, sondern auch das Dach. Der individuellen Konfiguration des Fahr­ zeugs werden keine Grenzen mehr gesetzt. 62 „Vision Mercedes Simplex“ – Eine Ikone für Herkunft und Zukunft der Marke Mit dem „Vision Mercedes Simplex“ präsentiert das Mercedes-Benz-Design bei den Design Essentials 2019 eine Skulptur, die sinnbildlich für die Herkunft und Zukunft der Luxusmarke Mercedes-Benz steht. Sie symbolisiert den Übergang in eine neue Ära des Designs und der Technologie. Gleichzeitig ist sie eine Hommage an das historische Erbe und die Geburtsstunde der Marke.



I n halt

70 62

38

70 Audi RS 7 Sportback – High-Performance in Reinkultur Der RS 7 Sportback begeistert mit seiner neuen Linienführung, die von deutlichen Verbreiterungen akzentuiert wird. Angetrieben von einem V8 mit 600 PS, verkörpert das leistungsstarke Sportcoupé Audi’s Interpretation eines viertürigen Hochleistungs-Gran-Turismo. Mit der erweiterten Alltagstauglichkeit und den enormen Fahrleistungen finden design­ affine Kunden ein High-PerformanceSportcoupé mit hoher Effizienz. 76 Bentley Blower reborn – Continuation Series legt zwölf Exemplare der 4,5 Litre-Legende neu auf Termingerecht zum 100-jährigen Jubiläum lässt Bentley Motors die Herzen der passio­ niertesten Markenanhänger höherschlagen. Der Bentley Blower, mit dem die legen­ dären Bentley Boys den Grundstein für die Rennlegende der britischen Autoschmiede legten, wird in einer Kleinstserie von nur zwölf Exemplaren wieder aufgelegt.

Porträt

28 94

90 Luxuriöse Terrassengestaltung Jetzt in der kalten, nassen Jahreszeit zahlt es sich aus, wenn man sich bei der Wahl des Terrassenbelags für ein beständiges und wetterfestes Material entschieden hat. Die Premium-WPC-Terrassendielen von MYDECK sehen nicht nur bildschön und natürlich aus, sondern sind auch wetter­ beständig, pflegeleicht und splitterfrei. Sie bestehen aus Holz und Polyethylen.

Yachting 94 The Ritz-Carlton Yacht Collection – Die neuen Grandhotels auf See Als erste Hotel-Company will Ritz-Carlton jetzt auch die Weltmeere erobern: Mit ihrer neuen The Ritz-Carlton Yacht Collection soll das Angebot erweitert und neue Akzente im wachsenden Luxus­ kreuzfahrt-Segment gesetzt werden. Anfang 2020 wird das erste von drei geplanten Schiffen in See stechen. 104 English Summary 110 HIGH LIFE’S Top Hundred 112 Impressum



Luxu ry Li fe

Longines HydroConquest Neues Modell aus schwarzer Keramik

L

ongines präsentiert eine neue HydroConquest, die gänzlich aus schwarzer Keramik gefertigt ist. Die Uhr mit dem dynamischen Profil vervollständigt eine Produktlinie,

die unlängst um Varianten ergänzt worden ist. Die Kollektion HydroConquest vereint technisches Know-how mit der traditionellen Eleganz der Marke und ist von der Welt des Wassersports inspiriert. Erst kürzlich hat Longines der Produktlinie HydroConquest durch die Kreation edler Mo­ delle, deren Lünetten mit farbigen Keramikeinlagen verziert sind, neuen Glanz verliehen. Nun schöpft die Marke das Potenzial dieses exklusiven Materials weiter aus – mit einem Modell, das vollständig aus schwarzer Keramik gefertigt ist und dessen chemische Zusammensetzung stolz auf dem Zifferblatt prangt: ZrO2. Das hochtechnische, kratzfeste Material passt perfekt zum sportiven Charakter der neuen HydroConquest. Diese Dynamik wird von den verschiedenen Veredelungen der einzelnen Bestandteile verstärkt: vom matten Zifferblatt und polierten Gehäuse, von der kreisförmig satinierten Lünette und einem Boden, der kreisförmige Satinierung und matte Bereiche kombiniert. Die Kollektion HydroConquestist ist der Inbegriff der Sportuhren aus dem Hause Longines. Sie wird den Ansprüchen der Freunde der Weltmeere gerecht und bleibt dabei der Eleganz

12

High Life


der Schweizer Marke treu. Die neue HydroConquest greift die Codes des Tauchsports auf und lässt sich von den Anforderungen dieser Disziplin inspirieren. Eine Wasserdichtigkeit bis 300 Meter, die einseitig drehbare Lünette, verschraubte Krone und Doppelsicherheitsfaltschließe sind allesamt Argumente, die den Stil dieses Modells akzentuieren. Die Dreizeigeruhr mit Datum birgt in ihrem Gehäuse von 43 mm Durchmesser ein mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, das exklusiv für Longines entwickelt worden ist. Das strahlende Weiß der Super-LumiNova® -beschichteten Indexe und Zeiger kontrastiert mit dem tiefen Schwarz ihres Zifferblatts. Die neue HydroConquest präsentiert sich an einem Armband aus schwarzem Kautschuk, das sich für optimalen Tragekomfort passgenau einstellen lässt. Mit ihrem starken Charakter und den rhythmischen Linien wird diese vollständig aus Keramik gefertigte Variante ihren Platz am Handgelenk aller Wassersport-Liebhaber finden, die Höchstleistung und Eleganz zu vereinen wissen. Die seit 1832 im schweizerischen Städtchen Saint-Imier ansässige Uhrenmarke kann stolz auf ein herausragendes technisches Know-how verweisen. Ihre Produkte verkörpern Tradition, Eleganz und Spitzenleistung. Das Unternehmen baut dabei in der Zeitmessung bei internationalen Weltmeisterschaften bzw. als Partner internationaler Verbände auf eine langjährige Erfahrung auf. Longines, das für die Eleganz seiner Uhren weltweit bekannt ist, gehört zur Swatch Group, dem weltweit führenden Uhrenhersteller. Die durch das Logo der geflügelten Sanduhr bekannte Marke verfügt derzeit über Vertriebsfirmen in mehr als 150 Ländern. r t www.longines.de

Die neue Longines HydroConquest ist vollständig aus schwarzer Keramik gefertigt. Jeder einzelne ihrer Bestandteile ist individuell veredelt, was ihr dynamisches Profil akzentuiert. Das strahlende Weiß der Super-LumiNova®-beschichteten Indexe und Zeiger kontrastiert mit dem tiefen Schwarz ihres Zifferblatts. Die neue HydroConquest präsentiert sich an einem Armband aus schwarzem Kautschuk, das sich für optimalen Tragekomfort passgenau einstellen lässt.

H i G H L IFE

13


Luxu ry Li fe

Oris Big Crown ProPilot X Calibre 115 Das neue Oris Kaliber ist ein zeitgenössisches Meisterwerk und ein Symbol der Uhrmachervision des unabhängigen Schweizer Unternehmens

D

ie Big Crown ProPilot X Calibre 115 legt die historischen Wurzeln der Uhrmacherei von Oris frei. Gleichzeitig treibt sie das unabhängige Unternehmen voran, sie ist Oris pur.

Eine mechanische Uhr ist ein handgefertigtes Objekt, mit dem man sich auf ganz natürliche Weise verbinden kann. Wird die Krone nicht alle paar Tage aufgezogen, stoppt eine Uhr mit Handaufzug. Oris hat sich entschlossen, die Essenz dieser Idee aufzugreifen. Wenn man Ehrlichkeit und Integrität einer mechanischen Uhr auf den Prüfstand stellt, um ihre wahre Natur zu demonstrieren, wie würde eine durch dieses Prisma konzipierte Uhr aussehen? Die Antwort ist die Oris Big Crown ProPilot X Calibre 115 – die Uhr, in der am meisten von Oris steckt. Jedes vorherige Modell hat Oris zu dieser Uhr geführt. Sie ist inspiriert von der Natur, insbesondere vom Waldenburger Tal, welches das Dorf Hölstein umgibt, in dem Oris seit seiner Gründung im Jahr 1904 beheimatet ist. Es widerspiegelt auch die zeitgenössische Kultur und den wachsenden Wunsch nach authentischen Erlebnissen. Es ist eine Uhr, welche Oris’ wahre Persönlichkeit zeigt. Die Idee begann mit dem Uhrwerk. Alles in der Uhr hängt von ihrem mechanischen Herzschlag ab. Zum 110-jährigen Jubiläum wurde die Oris Calibre 110 vorgestellt, eine Uhr in

Die Oris Big Crown ProPilot X Calibre 115 ist ein klarer Ausdruck der mechanischen Uhrmacherei in der Schweiz.

limitierter Auflage mit einem eigenentwickelten Uhrwerk, welches über eine Zehn-TageGangreserve, eine nichtlineare Gangreserveanzeige und eine kleine Sekunde verfügte. Diese einzigartige, innovative Kombination wurde zur Basisarchitektur für eine Reihe von wegweisenden Kalibern, die bis zum im letzten Jahr eingeführten Calibre 114 reichten. Diese Kaliber sind das Markenzeichen von Oris. Seit der Gründung des Unternehmens wurden mehr als 270 eigene Kaliber entwickelt.

Lukas Bühlmann, Senior Product Design Engineer bei Oris.

14

High Life


Beat Fischl, Chief Operating Officer bei Oris.

Für die Big Crown ProPilot X Calibre 115 übernahmen die Uhrmacher von Oris den Geist der Calibre 110 und stellten sich ein vollständig skelettiertes Oris-Uhrwerk vor. Die Big Crown ProPilot X Calibre 115 kann so zeigt ihr Innerstes zeigen, nichts ist verborgen. Sogar das Federgehäuse auf 12 Uhr ist skelettiert, sodass man die verlängerte Hauptfeder sehen kann. Wird die Krone aufgezogen, sieht man, wie sich die Feder spannt, um dann wieder kontinuierlich zehn Tage Gangreserve zu liefern. Die skelettierten Brücken der Calibre 115 sind mattgrau, nicht poliert oder graviert. Wenn man das Uhrwerk unter einer Lupe betrachtet, wird man feststellen, dass die Kanten nicht gefasst sind, sie wurden in ihrem natürlichen Zustand belassen. Es gibt nichts, was die Essenz der traditionellen Schweizer Uhrmacherkunst verdeckt. Inspiriert von der auffälligen Ästhetik des Uhrwerks schufen die Designer von Oris ein markantes, dyna­ misches Gehäuse, welches sowohl die Geschichte der Fliegeruhren des Unternehmens – die in den frühen 1910er Jahren begann und 1917 mit einer Fliegerarmbanduhr mit einer „großen Krone“ durchstartete – als auch die Zukunftsrelevanz der mechanischen Uhr­ macherei verbindet. Das Gehäuse aus gebürstetem Titan ist genauso ehrlich. Das Grunddesign ist vom Ori­ ginal von 1938 abgeleitet, ergänzt durch das Turbinenschaufelmotiv des Strahltriebwerks, das vor wenigen Jahren in die Lünette der Big Crown ProPilot eingeführt wurde. Es basiert auf einem traditionellen Konzept, ist aber zukunftsorientiert. Es zeigt, dass sich Oris mit seiner Uhrmacherkompetenz und seinem Selbstvertrauen als Schweizer Uhrenfabrikant auf ein neues Jahrzehnt vorbereitet. Es erklärt auch die Entwicklung des Luxus. Luxus ist nicht mehr angeberisch oder maßlos. Es geht jetzt um die Wertschätzung von Qualität, Zeit und Raum. Für wen ist die Big Crown ProPilot X Calibre 115 geeignet? Für die Träger dieser Uhren sind Entdeckungen ein Abenteuer, sie wollen mehr über die Welt und sich selbst erfahren. Ihr Ziel ist eine neue Verständnisebene. Es sind Entdecker, die ihren eigenen Weg gehen. Und deshalb ist die Oris Big Crown ProPilot X Calibre 115 so, wie von der Natur vorgesehen. Es ist Oris pur. Die Oris Big Crown ProPilot X Calibre 115 ist ab sofort erhältlich. r t Weitere Informationen finden Sie auf www.oris.ch

H i G H L IFE

15


Luxu ry Li fe

Wo man die Zeit verliert Hofjuwelier Mühlbacher

R

egensburg ist nicht nur wegen der Altstadt eine Reise wert:

Urgroßvater sein Geschäft eröffnet hat, zeitlos ist seither die Aus­

Mit Hofjuwelier Mühlbacher ist dort auch einer der besten

wahl und schließlich denkt keiner mehr an die Zeit, wenn er sich

Feinuhrmacher und Juweliere Deutschlands zu Hause.

der Faszination für die Meisterwerke in den Vitrinen ergibt. Neben

Zeit spielt eine große Rolle in Regensburg, der ehemaligen Reichs­

den Flaggschiffen der großen Hersteller von Breitling, Bvlgari,

hauptstadt in der Mitte Bayerns. Die alten Steine der pittoresken

Cartier, Chopard, Hublot, IWC, Jaeger-LeCoultre, Patek Philippe

mittelalterlichen Altstadt lassen einen immer auch an die Ewigkeit

und Rolex, bietet das Meisteratelier Mühlbacher individuelle An­

der Geschichte und an römische Spuren denken. Im heutigen, im

fertigungen und Umarbeitungen von Schmuck an und gibt von Zeit

modernen Regensburg gibt es vor allem Gründe, die Zeit völlig

zu Zeit limitierte Uhreneditionen heraus. Dabei können die Uhr­

zu vergessen: Um die vielen Plätze der Stadt hat sich ein wahres

machermeister mit handwerklicher Präzision auch die gestalte­

Paradies von individuellen Lädchen und Straßencafés herausge­

rische Leidenschaft zeigen, die sie komprimiert im kleinen Raum

bildet, und die wuselnden Gassen der Weltkulturerbestadt sind ein

unterbringen. „Man erwirbt bei uns nicht bloß Geschenke, son-

beliebtes Ziel für romantische Städtereisende oder für Tagestrips

dern feiert einen besonderen Anlass für den Kunden oder den

mit Shopping-Tour geworden. Mitten in der historischen Altstadt

Glücklichen, der beschenkt wird. Bereits das Finden eines persön­

im Eckhaus der prominenten Ludwigstraße betreiben seit nunmehr

lichen Favoriten wird bei uns zum besonderen Erlebnis“, erzählt

114 Jahren die Mühlbachers ihr Familiengeschäft, in dem sie sich

Markus Mühlbacher. Und für besondere Anlässe bietet der einstige

auf 400 Quadratmeterm mit ganzer Leidenschaft der Juweliers­

Hofjuwelier alles – außer vielleicht Kronjuwelen. Und deswegen

kunst und dem Verkauf und Service hochwertiger Uhren und hoch­

nimmt man sich bei Juwelier Mühlbacher für jeden Kunden das,

karätiger Schmuckkreationen widmen. Die vierte Generation, die

was für ihn besonders wertvoll ist: Zeit. r

Brüder Andreas und Markus Mühlbacher, kennt die verschiedenen Ausprägungen der Zeit: Eine ganz andere Zeit war es, als der

16

High Life

t Hofjuwelier Mühlbacher Ludwigstraße 1, 93047 Regensburg, www.muehlbacher.de



Luxu ry Li fe

Das NOHrD Bike Fahrradergometer aus massivem Holz

as NOHrD Bike ist ein wunderschön designtes Indoor Bike,

D

Seit 1994 hat die WaterRower GmbH ihren Sitz in Deutschland, im

das optisch seinesgleichen sucht. Durch das geschützte, revo­

Jahr 2005 entstand in der Zentrale im niedersächsischen Nordhorn

lutionäre Planetengetriebe und den stabilen Holzrahmen ist das

die NOHrD-Manufaktur. Hier werden hochwertige Sportgeräte aus

Bike extrem robust und langlebig – also bestens geeignet für den

Holz entwickelt und produziert – neben dem bekannten Water­

professionellen Einsatz im Studio oder in den eigenen vier Wänden.

Rower wurde als erstes Produkt der WaterWorkx am Markt einge­

Der Tretwiderstand kann stufenlos und exakt eingestellt werden –

führt. Es folgten der WeightWorkx, die Wallbars, die Swing Hanteln

mit nur einer leichten Drehbewegung passt sich der Widerstand

und der WaterGrinder. Anfang 2013 wurde erfolgreich der Slim­

dem Wunsch des Radsportlers an. Der Lenker lässt sich mit nur

Beam der Sportwelt präsentiert. Das etablierte Label NOHrD steht

einem Handgriff umklappen, mittels einer optionalen Auflage kann

für Qualität, Design und Nachhaltigkeit. Alle Holzgeräte werden in

ein Laptop aufgelegt werden. Die Höhe des Lenkers und die Posi­

der eigenen modernen Manufaktur von Hand gefertigt. Die Kombi­

tion der Auflage lassen sich einfach einstellen. Das Tablet kann

nation aus klassischer Handarbeit und präziser Maschinentech-

während des Trainings einfach im praktischen Halter eingespannt

nik sichert eine konstante Qualität und Entwicklung. Dabei wird

werden. So steht es sicher und in Blickrichtung, der Nutzer hat alle

Nachhaltigkeit großgeschrieben – bei der Produktion wird Holz und

Daten auf einen Blick. Dank der extrem kompakten Bauweise benö­

Rinde restlos verwertet, Abfall gibt es nicht. Stofflich nicht ver­

tigt das NOHrD Bike nur ein Minimum an Platz: Mit einer Stell­

wertbare Resthölzer werden in der Manufaktur zur Energieerzeu­

fläche von gerade einmal 0,44 qm fügt es sich in jede Wohnumge­

gung genutzt – außerdem wird auf einer Fläche von momentan

bung nahtlos ein. Nach dem Workout lässt sich das Bike dank gum­

etwa 1500 qm eigener Solarstrom erzeugt, mit dem die Maschinen

mierter Rollen an den hinteren Füßen schnell und einfach platzspa­

schadstoffarm betrieben werden. Das verwendete Massivholz wird

rend verstauen. Gefertigt wird das NOHrD Bike aus den für NOHrD

ausschließlich aus nachwachsenden Beständen in den USA und

klassischen Hölzern: Hochwertiges Eichen-, Eschen-, Kirsch- und

Deutschland gewonnen. Nur garantiert junges, glattes Vollkernholz

Nussbaumholz aus nachwachsenden Beständen wird für den Rah­

wird verarbeitet. Die hochwertigen Holzelemente sind schützend

men genutzt. Alle Metallteile bestehen aus pulverbeschichtetem

geölt. Dies verhindert Schmutz und Flecken.

Stahl. Der Preis beträgt je nach Holzart ab 2495 Euro.

r t www.nohrd.com

18

High Life



Luxu ry Li fe

Dahler & Company

Von umfassender Beratung bis hin zur Spezialisierung Die Immobilienlandschaft befindet sich in einer stetigen Weiterentwicklung – beeinflusst durch gesellschaftliche und städte­bauliche Veränderungen, die Digitalisierung, durch ökologische und ökonomische Prozesse. Damit gehen auf der einen Seite der Wandel der Bedürfnisse und Vorstellungen der Bewohner für ihr Zuhause einher und die unterschiedlichsten Gestaltungen sowie Ausstattungen von Immobilien, sei es im Haus- oder im Wohnungssegment, auf der anderen Seite. Doch wie gehen Immobilienvermittler mit dieser Dynamik und den wachsenden Anforderungen um? Die Basis für eine professionelle Beratung, um mehr zu sein als „nur“ ein Vermittler, fußt auf zwei Säulen: Das Know-how über den Markt und das Knowhow über den Kunden. Es geht um lokale Expertise, um das Erkennen von Trends, um die Adaption von Verhaltensweisen im digitalen Kontext, um ein Feingefühl in der Kommunikation – und damit auch um Spezialisierung und Fokussierung. „Was im klassischen Wohnungsimmobilienmarkt funktioniert, muss nicht im Umkehrschluss auch im Premium- und Luxussegment aufgehen. Für unsere Kunden sind persönlicher Austausch und Diskretion entscheidende Faktoren; nur online zu agieren, kommt hier nicht in Frage. Digitale Transformationen finden bei uns vor allem im Backend statt, beschleu­nigen damit Prozesse und sind für den Kunden daher nur teilweise sichtbar. Zum Beispiel in unseren Digitalshops, in Form von 360°-Rundgängen mit detaillierten Darstellungen von Wohnungen mit verschiedenen Designs“, erläutert Annika Zarenko, Geschäftsführerin der DAHLER & COMPANY Franchise GmbH und Co. KG. „Auf phy­ sischer Ebene bedeutet Spezialisierung, auf Qualität zu setzen statt auf Quantität. So verfolgen wir in unserer Expansionsstrategie nicht das Ziel, in Bezug auf unsere Standorte auf „Masse“ zu setzen. Stattdessen schauen wir, dass der Bedarf im gehobenen Segment auch dort vorhanden ist, um entsprechend mit unseren Lizenzpartnern erfolgreich agieren zu können. Dafür ist auch nicht immer die Platzierung eines Shops notwendig. In Gebieten mit einer großen Weit­ läufigkeit, in denen der Lizenzpartner viel unterwegs sein muss, kann darauf entsprechend verzichtet werden und das Repräsentanzmodell genutzt werden.“ Seit Januar 2019 hat DAHLER & COMPANY zehn weitere Standorte dazu gewonnen – die neuesten Zugänge sind Stuttgart, Leipzig, Tegernsee und Heilbronn – und weist nun 61 Lizenzen an 45 Standorten in Deutschland auf. Das Ziel für den nationalen Markt: 85 Partner. r

t www.dahlercompany.com

20

High Life



Luxu ry Li fe

S.T. Dupont

Der Code des Lebens: Das Feuerzeug mit integrierter DNA Das Feuerzeug Das Traditionshaus S.T. Dupont präsentiert exklusiv eine sehr persönliche und die weltweit individuellste Kollektion der „Linie 2“: das DNA-Feuerzeug. Für die außergewöhnliche Gestaltung des DNA-Lighters benötigt „S.T. Dupont Haute Création“-Designer Oliver Kaps zehn Gramm Haare, woraus im weiteren Schritt die DNA-Elemente extrahiert werden. Diese Elemente werden dann in einen synthetischen Rubin oder Saphir eingekapselt. Der Stein wird zertifiziert und erhält anschließend eine individuelle Kennzahl. In der Werkstatt des Künstlers Oliver Kaps wird der Stein als Basis für den aufwendigen DNA-Lack verwendet, mit dem das „Linie 2“Feuerzeug lackiert wird und diesem eine ganz individuelle Note verleiht. Ganze 15 Tage, 36 Schichten Lack und fünf Stunden Brennen pro Tag werden benötigt, um die glänzend-glitzernde Oberfläche des Feuerzeugs zu fertigen. Die Produktionszeit des persönlichsten Feuerzeugs der Welt beträgt etwa drei Monate ab Bestellung. Komplettiert wird das „Linie 2“-Feuerzeug durch eine helixförmige Basis, die wie eine Skulptur den DNA-Lighter in seiner edelsten Form präsentiert. Das Gesamtkunstwerk – bestehend aus Helix, Edelstein und Feuerzeug – liegt bei einem Preis von 39000 Euro. Das einzelne Feuerzeug ist für 29000 Euro zu erwerben. Der Créateur Oliver Kaps ist Lackkünstler, Autobauer und Handwerker. Inspiriert und beeindruckt von einer Begegnung mit einem sogenannten Lowrider in den USA Anfang der 1990er Jahre, fasste er den festen Entschluss, selbst einmal ein Auto zu bauen. Damals war Oliver erst neun Jahre alt – sieben Jahre später begann er eine Ausbildung als Maler und Lackierer. Anschließend zog er nach Italien und erlernte die Kunst der illusionistischen Malerei und des Blattvergoldens. Diese für ihn inspirierenden Erfahrungen bilden heute die Grundlagen seiner Lackkunstarbeiten. 2004 gründete Kaps die Wagenbauanstalt in Hamburg und baute tatsächlich sein erstes Auto – eine völlige Modifikation eines Cadillac Coupés von 1953 mit einer spektakulären Candy-Lackierung. Diesem folgten weitere atemberaubende Fahrzeuge und Projekte. r

22

High Life



Luxu ry Li fe MYLIUS YACHTS In Italien geboren, auf den Meeren der Welt zu Hause

M

ylius Yachts wurde als Traum dreier befreundeter SegelEnthusiasten geboren, die sich 2003 entschlossen, ihrer Vision einer innovativen Schiffswerft Gestalt zu geben. Und schon im Jahr 2004 ließ man mit der „Mylius 11E25“ das erste Modell zu Wasser, das mit vielen Neuerungen wie z. B. der großen Sonnenterrasse im Heckbereich der Yacht beeindruckte. Die italienische Werft mit Hauptsitz in Podenzano / Norditalien wurde Ende 2011 zu 51 Prozent von Luciano Gandini / Twinpack Group übernommen und überzeugt seither mit komplett aus Carbon gefertigten, exklusiven Semi-Custom-Segelyachten zwischen 50 und 100 Fuß, die sich aufgrund ihrer modernen Design-Konzepte und richtungsweisenden Neuerungen in wenigen Jahren international in der Top-Liga der Segelyachten etablieren konnten und mit zahlreichen Siegen bei internationalen Segel-Meisterschaften bis hin zum „Nautical Design Award“ ausgezeichnet wurden. Mit den neuesten Modellen der „Mylius 80 FD“ und der „Mylius 80 DS“ präsentiert Mylius Yachts zwei PerformanceCruiser Racer der Extraklasse! Eine formvollendete Balance aus innovativem Design, High-End-Fertigungsqualität und Funktio­ nalität sowie einem höchsten Maß an Komfort. Die „Mylius 80 FD“ und die „Mylius 80 DS“ sind mit ihren 24 Metern als Fast-Cruiser-Racer designed, die nach den Wünschen der Eigner individuell optimiert werden können, sei es in der „Flush-Deck“-Version (FD) für den sportlicheren Gebrauch bei Rennen oder in der „Deck-Saloon“-Version (DS) für höchste Ansprüche an Komfort, wie er für Yachten dieser Größe einmalig ist. Beide Modelle gelten als Ergebnis der konstanten Suche nach absoluter Qualität, Komfort und Funktionalität. Dem Trend der Nachfrage nach größeren Booten folgend, hat Mylius Yachts aktuell ein neues 92-Fuß-Modell entwickelt, basierend und weiterentwickelt aus dem Designkonzept und den Erfahrungen mit der „Mylius 80“ mit einem Baubeginn im Jahr 2020. Die grenzenlose Liebe zum Segelsport, die dereinst Antrieb für die drei Gründer von Mylius Yachts war, ist heute wesentlicher Teil der DNA jedes einzelnen Teammitglieds. Und so ist das gesamte Mylius-Team vom Präsidenten über die Designer bis zum Werft­ arbeiter stets darum bemüht, in allen Phasen des Konstruktionsprozesses auf die Bedürfnisse und Wünsche der Schiffseigener einzugehen und diese vom ersten Entwurf über den Bau bis zur Ausstattung umzusetzen. Denn bei Mylius ist man davon überzeugt: „Gute Boote sind aus mehr als nur Carbon und Harz gemacht. Es sind Leidenschaft, Professionalität, Vielfalt und Krea­ tivität eines jeden Mitarbeiters, die es ermöglichen, Boote von solcher Individualität und Schönheit zu erschaffen.“ r

t West Yachting GmbH & Co. KG Raiffeisenstraße 9-10, D-40764 Langenfeld Ansprechpartner: Alois Neukirchen,Telefon: 00 49 / (0) 21 73 / 8 93 30 21 alois@westyachting.de, www.westyachting.de, www.mylius.it Der in Langenfeld bei Düsseldorf beheimatete Yachthändler „West Yachting“ ist der exklusive Agent der italienischen Bootswerft MYLIUS YACHTS für Deutschland, Österreich, die Niederlande und Luxemburg.

24

High Life


Das Vital Aging-Geheimnis der Blue Zones

D

as Phänomen der Blue Zones fasziniert Wissenschaftler aus aller Welt. Es handelt sich dabei um bestimmte Gegenden, deren Bewohner länger leben als der Durchschnitt. Über 100 Jahre alt zu werden und dabei körperlich und geistig fit zu bleiben, ist hier keine Seltenheit. Ihre Gesundheit verdanken die Bewohner der Blue Zones ihrem Lebensstil. Und einer besonderen, pflanzenbasierten Ernährung. Die Schweizer Premium-Marke timeblock® ist das Ergebnis jahrelanger Forschung im Bereich der Biogerontologie und Epigenetik. Das hauseigene Forschungsteam hat die in den Blue Zones heimische Flora unter die Lupe genommen und dabei Pflanzen entdeckt, die dem Alterungsprozess effektiv entgegenwirken können. Eines dieser Anbaugebiete liegt in Nepal, über 3 000 Meter hoch am Fuße des Himalayas. Durch die besonders reine, sauerstoffarme Luft wachsen die Gräser hier viel langsamer. Und enthalten eine außergewöhnlich hohe Konzentration an Inhaltsstoffen. Inhaltsstoffe, welche die Basis der innovativen Produktlinien bilden.

NUTRITION – denn Schönheit kommt von innen Umwelteinflüsse, Stress, zu wenig Schlaf – der Körper steht vor vielen Herausforderungen. Optimale Unterstützung erhält er mit timeblock® NUTRITION. Der innovative Nährstoffkomplex verbindet natürliche Inhaltsstoffe mit modernster Forschung. Für einen verlangsamten Alterungsprozess und eine Verbesserung der Vitalfunktionen.

timeblock® 4 WEEKS: 50 ml, 389 Euro

timeblock® VITAL AGING NUTRITION: 2-Monats-Packung, 120 Kapseln, 249 Euro

COSMETICS – die Wissenschaft schöner Haut Die Haut erzählt viel darüber, was wir erlebt haben. Mit timeblock® 4 WEEKS lässt sich die Zeit zurückdrehen. Die Vier-Wochen-Kur mit der höchsten Konzentration an Equol, einem hochwirksamen Stoff zur Aktivierung der Selbstheilung, unterstützt den Anti-Aging-Prozess durch gezielte Zellregeneration in den tieferen Hautschichten. Für eine sichtbare, spürbare Verbesserung der Hautstruktur und ein jugend­ liches Aussehen. r t Weitere Informationen: www.timeblock-europe.com

HiGH LIFE

25


Luxu ry Li fe

Beim Einbau von zwei MAN-V8-1200-PS-Motoren kann die Geschwindigkeit von 38 Knoten bis zu 50 Knoten erhöht werden.

Weltpremiere für VQ 58 Vanquish Yachts

E

r ist der Shootingstar der europäischen Yachtbauszene: Tom Steentjes, 38 Jahre jung, gelernter Schweißer und heute höchst

erfolgreicher Unternehmer. Erst 2012 gründete der innovative Niederländer Vanquish Yachts. Inzwischen zählt er zu den luxuriösesten Bootsbauern in der maritimen Welt. Vom 10. bis 15. September 2019 stellte Vanquish Yachts auf dem Cannes Yacht Festival sein neuestes Model VQ58 der Öffentlichkeit vor – eine Weltpremiere. Konzipiert ist diese aufregende Motoryacht aus Vollaluminium für anspruchsvollste Eigner und es gibt bereits Bestellungen in den USA, im Baltikum und im Mittelmeerraum. Die Luxusyacht spiegelt die Vorzüge einer Kraftmaschine wider, die in vier unterschiedlichen Modellen erhältlich ist: offene Version, Steuerhaus, T-Top und geschlossenes Hardtop. Der VQ58 bietet eine große Anzahl von Varia­

tionen bezüglich Layout, Aufbau, Vortrieb und mehr. Somit gleicht kein Boot dem anderen. Bei den ersten beiden Lieferungen handelt

keiten. Das Achterdeck hat einen großen Frühstücks- oder Dinner-

es sich um geschlossene Hardtop-Versionen, einmal Gulf Racing

Raum mit einem Tisch für acht Personen – einzigartig auf einer

hellblau mit Hermes-braun-orangenem Polster und zum Zweiten

58-Fuß-Yacht. Außerdem stehen zur Auswahl: zwei Garagen, die den

dunkelblau mit weißer Polsterung. Die offene Haptik wird durch das

Transport u.a. von VQ11 Wasserscooter-Tenders, Seebobs, Paddel-

riesige, automatische Schiebedach noch verstärkt. Die aufregende

brettern, Tauchausrüstung etc. ermöglichen. Der VQ58 gehört dank

Yacht wurde in Zusammenarbeit mit dem Yacht-Designer Guido de

seiner doppelten Sprühschiene zu den trockensten Booten auf dem

Groot entwickelt. Den Eignern bieten sich diverse Möglichkeiten

Markt. Die Yacht ist serienmäßig mit Joysticksteuerung und Cum-

hinsichtlich der Inneneinrichtung. Wer mit seinem Boot längere

mins-Motoren ausgestattet. Ihre Höchstgeschwindigkeit beträgt

Reisen plant, kann sich für eine Mastersuite, VIP-Gästekabine (zwei

38 Knoten. Wer es schneller liebt – beim Einbau von zwei MAN-V8-

Personen), zwei Bäder und eine Lounge entscheiden. Alternativ sind

1200-PS-Motoren erhöht sich die Geschwindigkeit auf bis zu 50 Kno-

auch drei Kabinen möglich. Wem die Motoryacht eher zum Feiern

ten. Tatsächlich kann man sagen, dass die Kombination aus Hand­

und Entspannen dienen soll, der wählt vielleicht einen großen Innen-

made-Maßanfertigungen mit hohem Segelkomfort, hervorragender

raum. Die offenen Decksbereiche bieten bequeme, schicke Sitz- und

Manövrierfähigkeit, kraftvollen Höchstgeschwindigkeiten und un-

Liegeplätze für bis zu 23 Personen. Selbstverständlich gibt es an

verwechselbarem Design den VQ58 in dieser Größenklasse in eine

Bord Weinkühler, Kühlschränke und eine Reihe von Speisemöglich-

eigene Luxusliga bringen. r t www.vanquish-yachts.com

26

High Life


Wir designen, planen und bauen Ihr individuelles IBIZASTYLE® Haus auf den schönsten Grundstücken an der Costa Blanca, auf Mallorca oder Ibiza. Von innen nach außen werden hier bei der Planung all Ihre Wünsche, Vorhaben und Funktionsabläufe beachtet und umgesetzt. Das IBIZASTYLE® Team realisiert Ihr schlüsselfertiges Traumhaus auf höchstem Niveau, zum Festpreis und Festtermin. IBIZASTYLE® Häuser sind mit jedem erdenklichen Komfort, den höchsten Standards und einem hohen Maß an Sicherheit und Energieeffizienz ausgestattet. Ebenfalls in unserem Portfolio: bezugsfertige IBIZASTYLE® Objekte. WWW.IBIZASTYLE.COM

Las Marinas 139, 03700 Denia - Spanien T:+34 96 578 53 32 | T:+34 622 254 542 | spanien@ibizastyle.com


dü fte

De-Luxe-Düfte mit Tradition und Geschichte Fernab des Massenmarktes wurden diese charakteristischen individuellen Parfums in alten Familienunternehmen kunstvoll aus natürlichen Ingredienzien und nach alter Handwerkskunst in Kleinserien hergestellt. Eine Reise in die Zeit voller Eleganz, ein duftendes Erlebnis – zeitlos und berauschend.

XerJoff

Houbigant

Casamorati 1888 – Mefisto Gentiluomo

Cologne Intense Deluxe Edition

Mefisto Gentiluomo ist das perfekte Herrencologne, das im Jahre 1888 für klassische Herrensalons kreiert wurde. Die Kollektion Casamorati 1888, die von dem Parfumhaus XerJoff lanciert wurde, spiegelt die Geschichte des prächtigen gleichnamigen Dufthauses wider, welches zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert in Italien gegründet wurde. Zum Spezialgebiet von La Fabbrica di Profumi C. Casamorati zählte die Herstellung erlesener Düfte. Darüber hinaus gehören auch diverse raffinierte Badeseifen zum Sortiment. Im Laufe der Jahre erhielten Casamorati zahlreiche Auszeichnungen von bedeutenden nationalen sowie internationalen Persönlichkeiten. Xerjoff, bekannt für hochwertige und exklusive Düfte, hat es sich zum Ziel gemacht, das historische und künstlerische Erbe jener glamourösen Ära zu bewahren. Somit wurden einige der historischen Originalrezepturen behutsam überarbeitet und erneut lanciert – auf dass der Geist Casamoratis ewig leben werde!

Man bringt ein Eau de Cologne immer mit einem feinen, frischen und diskreten Duft in Verbindung. Bilder von der Sonne, dem Meer, Lavendelfeldern und Zitrushainen werden hervorgerufen. Genau das hatte Jean-Marie Farina im Sinn, als er mit der Vermarktung seines ersten Flakons von Aqua Mirabilis vor über 300 Jahren, 1709, begann. Der Name „Eau de Cologne“ (Wasser aus Köln) wurde durch die Soldaten König Ludwigs XV. bekannt. Der Begriff Eau de Cologne etablierte sich als allgemein gültiger Begriff. Nur die ursprüngliche Formel war so einzigartig, dass sie die Persönlichkeiten verschiedenster Epochen begeistern konnte: Ludwig XV. von Frankreich, Friedrich Wilhelm I. von Preußen, Johann Wolfgang von Goethe und viele mehr. Mit „Cologne Intense“ präsentiert Houbigant ein kostbares Cologne mit einer klassischen Struktur, das durch moderne Elemente bereichert wurde. Sofort erobert der Duft die Sinne mit seiner raffinierten Frische.

Kopfnote: Bergamotte, Lavendel, Zitrone, Grapefruit Herznote: Iris, Rose, Veilchen Basisnote: Ambra, Zedernholz, Moschus

Kopfnote: Bergamotte, Limette, Petitgrain, Neroli, Lavendel, Estragon, Rosa Pfeffer Herznote: Weihrauch, Jasmin, Mate Basisnote: Patchouli, Labdanum (Zistrose), Ambra, Eichenmoos, Moschus

Eau de Parfum 100 ml 255 Euro

Parfum 100 ml 450 Euro

28

High Life



dü fte

Houbigant

Castle Forbes

Duc de Vervins L’Extreme

Keig

Duc de Vervins aus dem Hause Houbigant ist ein männliches und elegantes Herrenparfum – ein Duft der wahrhaft zeitlos ist. Ganz genau so wie alle großen Meisterwerke. Houbigant – Frankreichs ältestes Duftjuwel. Bereits im Jahr 1775 eröffnete Jean-François Houbigant ein Geschäft in der Pariser Rue Faubourg St Honoré und gründete damit, wahrscheinlich ohne es zu wissen, das älteste Parfumhaus Frankreichs. Ein handgemaltes Schild hing vor dem Laden, das einen Blumenkorb zeigte und ihm den Namen „A la Corbeille de Fleurs“ einbrachte. Houbigant bot zu diesem Zeitpunkt Handschuhe, Parfums und Brautsträuße an. Vor allem beim Adel stießen Houbigants Düfte auf große Begeisterung, was sein Geschäft aufblühen ließ. Trotz dieser langen und oftmals auch wechselvollen Unternehmensgeschichte kann man auch heute noch zur besonderen Freude die zeitlosen Klassiker Houbigants anbieten.

Keig ist eine kleine schottische Ortschaft in der Nähe von Castle Forbes und Namensgeber dieses hochkultivierten und vornehmen Duftes. Die Castle Forbes Collection wird in der wohl weltweit kleinsten ParfumManufaktur hergestellt, auf dem 1815 erbauten Castle Forbes. Inspiriert von den Düften der schottischen Highlands, entstehen in der Manufaktur von Hand hergestellte, charaktervolle Colognes und Pflegeaccessoires auf natürlicher Basis. Heute ist dort der Nachkomme Malcolm, der jetzige Lord Forbes, mit seiner Frau Jinny ansässig. Die eigene Parfummanufaktur entstand 1996 aus der Liebe Jinnys zu Düften heraus und wurde zusammen mit einem Freund des Hauses, dem Parfumeur Andrew French, in der ehemaligen Molkerei des Schlosses realisiert. Es handelt sich um eine kleine, aber feine Reihe von handgemachten Düften, die mit ihrer Verpackung – verziert mit dem Wappen der ForbesFamilie, dem Hirschkopf – ihrer schottischen Herkunft Tribut zollen.

Kopfnote: Zitrone, Bergamotte, zitrische Noten Herznote: Lavendel, Gewürze Basisnote: Eichenmoos, Ambra

Kopfnote: Zitrone, Limette, Bergamotte Herznote: Sandelholz, Zedernholz Basisnote: Moschus, Ambra

Eau de Parfum 120 ml 135,00 Euro

Eau de Parfum 100 ml 78,- Euro

Knize

Boellis

Knize Ten

Panama 1924 – Daytona

Der Duft Sec von Knize beginnt frisch mit zitrischen Noten, geht daraufhin in eine Kreation aus würzigen Salbei- und Lavendelnoten über. Ein klassisches Eau de Toilette für den anspruchsvollen Herrn. Die Gründung der Firma Knize geht auf das Jahr 1858 in Wien zurück. 1888 erhielt Knize den begehrten Titel des k.u.k. Hofschneiders. Star-Designer Ernst Drydens avantgardistische Mode verschaffte der Firma Knize ihr Image und außerhalb Wiens höchstes internationales Ansehen. Er entwarf auch das zeitlos elegante Firmenlogo. „Knize Ten“, die erste Herrenduftkollektion der Welt, kam auf die internationalen Märkte. Zu den berühmtesten Kunden zählten Oskar Kokoschka, Marilyn Monroe, Kurt Tucholsky, Josephine Baker, Marlene Dietrich, Billy Wilder sowie König Juan Carlos von Spanien. Noch heute erfreut sich „Knize Ten“ einer großen Fangemeinde und ist bis zum heutigen Tage ein zeitloser Klassiker, der elegantes Unterstatement repräsentiert.

Panama Daytona – Daytona 500 ist ein spektakuläres Rennen, das jährlich in Daytona Beach, Florida, stattfindet. Die Marke Boellis geht zurück auf das gleichnamige Barbiergeschäft im Herzen Neapels, welches 1924 von Antonio Boellis gegründet wurde. Sein Sohn Peppino Boellis entwickelte das Konzept des Hauses weiter und perfektionierte es: Er eröffnete einen kleinen Salon in der Via Vetriera und verwandelte das Geschäft in eine Art gesellschaftlichen Treffpunkt. Antonio und Michele Boellis, die Söhne Peppinos, führen heute die Tradition ihres Vaters und Großvaters weiter: Michele wurde ebenfalls Barbier, Antonio zeichnet sich für die Boellis-Panama-1924-Linie verantwortlich, die sich den alten Traditionen verpflichtet sieht. Boellis repräsentiert somit ein Stück genuin italienische Lebenskunst – ganz speziell für den Mann.

Kopfnote: zitrische Noten Herznote: Salbei, Lavendel, Weihrauch Basisnote: Hölzer, weißer Moschus Eau de Toilette 125 ml 82,- Euro

30

High Life

Kopfnote: Zitrone, Bergamotte, Rosa Pfeffer, Apfel Herznote: Magnolie, Bergamotte Basisnote: Hölzer, Patchouli, Moschus Eau de Toilette 100 ml 110,- Euro Aus Liebe zum Duft bietet Europas größtes Sortiment exklusiver Nischendüfte. Alle vorgestellten Düfte zu bestellen bei: www.ausliebezumduft.de


Men´s fashion | Made to measure shirts and suits | Since 1951

Stil, Extravaganz und handwerkliche Perfektion sind die besonderen Merkmale der kuratierten WERNER SCHERER – Kollektion. Exklusiv und mit großer Leidenschaft aus den feinsten Stoffen speziell für Werner Scherer in Italienischen Manufakturen erster Provenienz hergestellt.

WERNER SCHERER · NEUTURMSTRASSE 2 · 80331 MÜNCHEN ws@werner-scherer.de · www.werner-scherer.de


L u x u ry L i f e

John Walker & Sons Odyssey erhält man in einer ultramodernen Flasche, einem Glasdekanter in Kristalloptik, in einem eleganten und besonders raffinierten Karton, in dem die Flasche frei schwingen kann und trotzdem immer aufrecht bleibt. Dies ist eine Hommage an den raffinierten Johnnie Walker „Swing“-Schiffsdekanter, der immer aufrecht stehen blieb, während sich das Schiff im Wellengang hob und senkte.

JOHN WALKER & SONS ODYSSEY John Walker & Sons Odyssey ist eine Hommage an die großen Reisen der Whiskys im frühen 20. Jahrhundert, als sie die Ozeane überquerten und die ganze Welt eroberten.

D

ieser seltene Triple Malt ist die Kreation des Masterblenders Jim Beveridge und erinnert an die Aromen und Eindrücke die­ ser besonderen Ära. Als Inspiration diente ihm der legendäre John­ nie Walker „Swing“, der 1932 von Sir Alexander Walker, dem Enkel des Gründungsvaters, kreiert wurde. Er war ein meisterlich begab­ ter Blender, der seine ausführlichen Aufzeichnungen an spätere Generationen weitergab. John Walker & Sons Odyssey wird aus drei ganz außergewöhn­ lichen Single Malts hergestellt, die behutsam in Eichenfässern kom­ biniert werden, um die komplexen Aromaschichten zu betonen und eine exquisite Geschmeidigkeit zu erzielen. Dieser elegante Whisky hat eine kräftige und markante rotbraune Farbe, die ein Vorgeschmack auf die Tannine ist. Beim ersten Schluck entfalten sich Karamell- und Honignoten, gefolgt von ge­ kochten Beeren, gerösteten Walnüssen und Kopfnoten von zarten Zitrusfrüchten. Der Abgang ist ein Hochgenuss, bei dem die perfekte, tiefe Rauchigkeit besonders lange nachklingt. Die Geschichte von Johnnie Walker beginnt mit dem Mann, nach­ dem dieser einzigartige Whiskey benannt wurde. Das Jahr 1819. John Walkers Vater war gerade gestorben. Ein schwerer Start für ei­ nen einfachen Bauernsohn. John hatte schon immer etwas ganz Besonderes ... ein Leuchten in den Augen, Feuer im Bauch, Energie zum Bäume ausreißen. Nach einem Jahr wurde der Bauernhof der Familie verkauft und mit dem Erlös eröffnete er einen eigenen Krä­ merladen in der nahe gelegenen blühenden Stadt Kilmarnock. Die­ ser Schritt war sehr clever, denn John hatte ein Gespür für Geschäf­ te. Und auch ein besonderes Gespür für Whisky. Damals verkauften Krämer Single Malts, die jedoch von recht unterschiedlicher Quali­ tät waren. John wollte sich damit nicht abfinden und begann, diese

32

High Life

Whiskys so zu vermischen, dass sie jedes Mal genauso gut schmeckten. Dieses neue Produkt in seinem Sortiment erfreute sich großer Beliebtheit. Als John 1857 nach einem erfüllten und glücklichen Leben starb, vermachte er seinem Sohn Alexander ein sehr erfolgreiches Ge­ schäft. Es waren Zeiten voller Veränderungen. Großbritannien wur­ de von der Industriellen Revolution in seinen Grundfesten erschüt­ tert – alles sollte sich ändern. In Kilmarnock gab es nun eine Eisen­ bahnlinie. So konnten Waren zu den großen Schiffen verschickt werden, die regelmäßig in alle vier Ecken der Welt ablegten. Alexan­ der erkannte darin eine einmalige Gelegenheit. 1867 bot er Johnnie Walkers ersten kommerziellen Blend unter dem Namen „Old Highland Whisky“ an. Er engagierte dann die Schiffs­ kapitäne als seine Agenten, die seinen Whisky überall dahin bringen sollten, wo die Schiffe hinsegelten. Ein sehr cleverer Schachzug, denn es sollte nicht lange dauern, bis sein einzigartiger Whiskyver­ schnitt auf der ganzen Welt erhältlich war. 1889 gab Alexander schließlich den Familiennamen weiter und das Unternehmen wurde nun von seinen Söhnen Alexander II. und George geführt. Der Masterblender Alexander und George, der Ge­ schäftsmann, benannten 1909 ihr erfolgreiches neues Whiskysor­ timent nach den Farben der Etiketten um: Johnnie Walker Red Label und Johnnie Walker Black Label. 1920 trank man den Johnnie Walker Whisky in 120 Ländern. In den folgenden Jahren wurde er überall auf der Welt zum festen kulturel­ len Bestandteil. Ende des 20. Jahrhunderts gesellte sich zum bahn­ brechenden Johnnie Walker Red Label und dem legendären Johnnie Walker Black Label der Höhepunkt der Blendkunst hinzu: Johnnie Walker Blue Label. r



unverbindliche Visualisierung

Luxu ry Li fe

Erste Adresse für gehobenen Lebensstil Finest Living in direkter Nähe zum Kurfürstendamm

D

unverbindliche Visualisierung

ort, wo sich Berlin seit jeher von seiner besten Seite präsentiert, entsteht der Neubau AM HOCHMEISTERPLATZ, der höchsten Ansprüchen Genüge tut. Mit dem weltbekannten Boulevard in nur 150 Metern Entfernung offenbart sich das exquisite Flair in Charlottenburg-Wilmersdorf. Seit jeher besticht der Kurfürstendamm durch sein gewachsenes Umfeld und seine exklusive Ausrichtung. Hier reihen sich die Flagship Stores der führenden Lifestyle und Fashion Brands aneinander für Shopping-Erlebnisse, die keine Wünsche offenlassen. Auch die gastronomische Vielfalt ist einzigartig und reicht vom etablierten Edelitaliener bis zu innovativer asiatischer Fusion-Küche. Bereits seit einigen Jahren ist die gediegene Atmosphäre des Berliner Westens von einem kosmopolitischen Lifestyle mit internationaler Strahlkraft durchdrungen. Geschäfte und Cafés, wie es sie noch vor wenigen Jahren überwiegend in Berlin-Mitte gab, beleben mit ihrer innovativen Ausrichtung vorrangig die Nebenstraßen des Ku’damms.

34

High Life


unverbindliche Visualisierung

t Ziegert – Bank- und Immobilienconsulting GmbH Telefon: +49 30 880 353-582 amhochmeisterplatz@ziegert-immobilien.de www.amhochmeisterplatz.com

unverbindliche Visualisierung

Auch die kulturelle Vielfalt ist beispiellos. Die Museen-, Galerien- und Theaterdichte liegt im dreistelligen Bereich. Und auch der Erholungsfaktor ist schier unermesslich. Berlins grüne Lungen, der Tiergarten und der Grunewald mit seiner Seenlandschaft sowie der Wannsee sind in wenigen Minuten erreichbar. In dieses außergewöhnliche Wohnumfeld reiht sich AM HOCHMEISTERPLATZ glanzvoll ein. Die Architektur ist eine Reminiszenz an die großen Stadthäuser Berlins. Zwischen den ruhigen Seitenstraßen Nestor- und Cicerostraße gruppiert sich das u-förmige Bau-Ensemble um einen anspruchsvoll gestalteten Innenhof, der den Bewohnern als Rückzugsoase unter freiem Himmel dient. Die repräsentative Natursteinfassade zitiert historische Vorbilder, fügt sich harmonisch in die umgebende Bebauung ein und ist das Aushängeschild eines zeitlosen Stils. Stilvoll geht es auch in den lichtdurchfluteten Innenräumen der Drei- bis Sieben-Zimmer-Wohnungen zu. Die Flächen von ca. 92 bis 246 Quadratmetern ab 827.000 Euro werden veredelt von einer Ausstattung, die ihresgleichen sucht. Masterbäder und Ankleidezimmer gewähren modernen Wohnkomfort. Sämtliche zum Einsatz gebrachten Materialien überzeugen in exzellenter Verarbeitungsqualität. Exklusiv in Berlin erhältliche Home-Kollektionen von Trussardi, Fendi und Bottega Veneta können gegen Mehrpreis bei individuellen Einrichtungswünschen zum Einsatz kommen. r

H i G H L IFE

35




Luxu ry Li fe

Weihnachten und Silvester auf Sylt Die Senhoog-Apartments in Morsum und Westerland bieten höchsten Luxus

N

atürlich ist Sylt im Sommer ein Traum, aber mittlerweile gibt es nicht nur Insider, die Deutschlands beliebteste

Insel als Destination für die Weihnachtstage und den Jahreswechsel wählen. Traumhafte Sonnenuntergänge, Champagner nicht nur im Glas, sondern auch in der Luft, entspannende Spaziergänge am Strand, und wer Party und Fröhlichkeit sucht – natürlich steppt der Bär auch zu dieser Jahreszeit in der Whiskeystraße in Kampen! Wer dabei höchste Privatsphäre schätzt, wählt statt eines Hotels immer häufiger ein Luxus-Ferienhaus. Die Senhoog-Apartments bieten auf Sylt in Morsum und in Westerland zwei höchst exklusive Domizile. Roter Backstein, Reetdach, weiße Sprossenfenster – am Ostrand von Morsum liegt direkt am Golfplatz und mit unverbautem Blick auf das Meer das Senhoog Morsum. Das Design-Ferienhaus befindet sich auf einem 1000 Quadratmeter großen Grundstück, ist von einem gepflegten Garten umgeben und bietet mit 165 qm Wohnfläche vier Erwachsenen und zwei Kindern aus­reichend Platz. Ideal also für Familien oder befreundete Paare. Es gibt zwei Schlafzimmer und zwei Bäder sowie eine

Das im modernen Landhausstil eingerichtete Domizil in Morsum ist ein Paradies auf einem 1000 Quadratmeter großen Grundstück und ideal für Familien oder befreundete Paare.

„Piraten­koje“ für Kinder. Im Wohnzimmer spendet ein wunderschöner, schwedischer Kachelofen wohltuende Wärme und Gemütlichkeit. Der Wohnraum ist mit dem Esszimmer und einer perfekt ausgestatteten Luxusküche von Gaggenau eingerichtet. Umgeben von einem typischen Sylter Natursteinwall, liegt strandnah in einer ruhigen Seitenstraße das luxuriöse Senhoog Westerland, in dem vier Gäste mit jeglichem Komfort auf 125 qm ihren Aufenthalt genießen können. Gemütliche Design-Sofas von Fritz Hansen, bequeme Sessel, kuschelige Kissen, moderne Kunst, ausgesuchte Accessoires und Unterhaltungsmedien vom Feinsten machen dieses Domizil zu einer wahren „WohlfühlOase“. Die Terrasse mit den klassischen Garpa-Möbeln, KlafsSauna-Cube, zwei Original-Strandkörben und einem OriginalWeber-Gasgrill – macht die Urlaubsidylle perfekt. Beide Objekte eignen sich auch hervorragend für Urlaub mit Hund. Preise je

Das schneeweiße, reetgedeckte Refugium in Westerland bietet mit zwei Schlaf­zimmern und zwei Bädern Platz für vier Personen.

38

High Life

nach Reisezeit zwischen 350 und 550 Euro pro Tag. r

t Weitere Infos und Buchung: www.hideaways-hotels.com



Luxu ry Li fe

Fleischsommelier Yannick Meurer von Gourmetfleisch.de empfiehlt Cuts wie das Flap Steak, das Hanging Tender oder das brandneue Skirt Steak.Geradezu ideal für die Festtage zeigt sich die im Trend liegende Niedergarmethode „sous vide“.

Perfektes Wintergrillen mit Gourmetfleisch Was erst einmal sehr banal klingt, hat einen durchaus ernsthaften

Geradezu ideal für die Festtage zeigt sich die im Trend liegende Nie-

Hintergrund. Wer denkt, das Wintergrillen sei dasselbe Erlebnis wie

dergarmethode „sous vide“. Hinter dem Begriff verbirgt sich eine

das Grillen am lauen Sommerabend, liegt gänzlich falsch. Ein paar

Methode, mit der das Fleisch über einen langen Zeitraum bei niedri-

einfache Tipps können aber helfen, dass auch das Grillen zur kalten

ger Temperatur gegart wird. Dies geschieht in einem Wasserbad bei

Jahreszeit ein voller Erfolg wird. Die richtige Vorbereitung ist der erste,

konstanter Temperatur. So garen auch größere Mengen Fleisch

wichtige Schritt: Besonders gut geeignet für den Winter sind Kugel-,

gleichmäßig. Als Finish für das Fleisch wird dieses einfach kurz auf

Gas- und Elektrogrills. Man sollte darauf achten, bei geschlossenem

dem Grill oder in der Pfanne scharf angebraten und schon gelingt der

Deckel vorzuheizen und die Hitze zu halten. Kohlegrill-Fans sollten

Sous-vide-Genuss. Aber keine Sorge, das klingt komplizierter als es

zwecks längerer Glut auf Briketts zurückgreifen. Für Gasgriller emp-

ist. Die bereits vakuumierten Steaks von Gourmetfleisch.de kom-

fiehlt sich Propangas, da Butangas sich unterhalb des Gefrierpunktes

men einfach in das Wasserbad bei der vorher definierten Gartem­

verflüssigt. Wer sich der Kälte möglichst wenig aussetzen möchte,

peratur. So können die Steaks auch bei stundelangem Garen nicht

kann zu Fleisch greifen, das sich gut zum Kurzbraten eignet. Die

übergaren und bleiben so konstant bei Gartemperatur. So wird jedes

Fleischsommeliers Timo Schwarz und Yannick Meurer von Gourmet-

Steak auf den Punkt perfekt zubereitet. Deshalb erweist sich „sous

fleisch.de empfehlen Cuts wie das Flap Steak, das Hanging Tender

vide“ als idealer Helfer für den Feiertagsstress. Wer kein Sous-vide-

oder eben das brandneue Skirt Steak. Wer draußen fertig gegrillt und

Bad zum Garen hat, braucht nur einen großen Topf mit Wasser und

drinnen genussvoll gegessen hat, sollte im Anschluss schnellstmög-

ein Thermometer, so kann sichergestellt werden, dass die Tempera-

lich das Rost von Fettspritzern und Essensresten befreien – diese

tur konstant bleibt. Wem der Zeitaufwand zu viel ist, der kann bei

drohen sonst bei den Minusgraden festzufrieren. Vor dem Verstauen

Gourmetfleisch.de auf eine breite Palette von sous vide vorgegarten

des Grills in Gartenhaus oder Garage, diesen vernünftig auskühlen

Produkten zurückgreifen. Diese müssen lediglich erhitzt werden und

lassen. So wird Wintergrillen zu einem vollen Erfolg!

liefern servierfertigen Hochgenuss. r t www.gourmetfleisch.de

40

High Life



automob i l

Elektro-Hyper Car mit ultimativem italienischen Design Pininfarina Battista


Für alle Liebhaber der schönsten Sportwagen ist der Name Pininfarina eine Legende: die „Carozzeria“ und Designschmiede aus Norditalien ist der Inberiff für automobile Design-Schönheiten: der Ferrari Dino 246, 308 GTB, der Testarossa oder der Quattroporte von Maserati stammen aus der Feder des Traditionsunternehmens aus Cambiano. Jetzt wandelt sich der Designer zur Sportwagenschmiede – mit dem Pininfarina Battista, benannt nach dem Vornamen des Firmengründers, wird das erste rein elektrische betriebene Super-Car präsentiert. Mit 1 900 PS, einer Beschleunigung von null auf 100 km/h unter zwei Sekunden, einer Höchstgeschwindigkeit von mehr 400 km/h und dem vielleicht schönsten und ästetischstem Fahrzeug, das Pininfarina je entworfen hat, werden gleich eine Vielzahl von Superlativen zitiert. Text B ern d Teichgr äb er Fotos Pi n i n fari na


automob i l

Zwei Ikonen der Automobilgeschichte: Battista Pininfarina (links), Enzo Ferrari.

I

talien ist weltbekannt für sein außergewöhnliches Design, sei es nun bei Möbeln, bei der Mode und natürlich nicht zuletzt bei Automobilen. Beim Fahrzeugdesign steht dabei ein Name wie kein anderer für Ästetik und Eleganz: Pininfarina. Seit fast 90 Jahren ziert dieser Schriftzug Autos, die von der Turiner Design­

schmiede entwickelt wurden. Der Firmenname an sich ist eine kleine Anekdote wert: Der Gründer der Firma, Battista Farina, war nicht sonderlich groß gewachsen, daher wurde er „Pinin Farina“ gerufen, was frei übersetzt einfach „der kleine Farina“ bedeutet. Dieser Spitzname sollte sich später zu einer weltbekannten Marke entwickeln. 1961 wurde nämlich der Antrag von Battista Farina vom italienischen Staatspräsidenten Giovanni Gronchi bewilligt, den Familiennamen von Farina in Pininfarina zu ändern. Die einzigartige Historie der Designschmiede hat ihren Ursprung aber nicht im künstlerischen Umfeld, sondern an der handwerk­ lichen Basis. Battista Farina, der als zehntes von elf Kindern im November 1893 geboren wurde, lernte den Automobilbau von der Pike auf in der Firma „Stabilmenti Farina“ seines Bruders Gio­ vanni in Turin. 1911 erhielt Battista den ersten Auftrag von FIAT, die Karosserie für den Zero zu bauen. Der erste Weltkrieg hatte auch in Italien Auswirkungen auf die produzierenden Firmen, Stabilmenti Farina musste daher in den folgenden Jahren Flug­ zeuge des Typs Aviatic bauen. Später trat wieder der Automobilbau in den Vordergrund, der Lancia Dilambda sorgte im Jahr 1932 als erstes offizielles Pininfarina-Auto auf dem Concours d’Elegance in Villa d’Este für großes Aufsehen. Von Alfa Romeo bis Ferrari tragen danach zahlreiche Modelle über Generationen die Hand­ schrift von Pininfarina. Allein bei Ferrari stammen unter anderem der 365 GTB/4 Daytona, der 308 GTB, der Testarossa sowie F40 und F50 aus der Feder von Pininfarina, und Battista Pinin­ farina wird als der „Picasso des Automobilbaus“ bezeichnet. Das Unternehmen ist seit Anbeginn reines „Family Business“, nach Battista und Sohn Sergio übernahmen zunächst Enkel And­ rea und nach dessen Tod dessen Bruder Paolo die Leitung des Unternehmens. Im Jahre 2015 wurde die Mehrheit der Firmen­

Ein Klassiker und eines der schönsten Designs von Pininfarina: Der Dino 246 von Ferrari, der von 1969 bis 1974 gebaut wurde.

44

High Life


anteile an den indischen Mischkonzern Mahindra verkauft und damit der Grundstein der heutigen Automobilmanufaktur gelegt. Das erste Mal sorgte der Pininfarina Battista auf dem Genfer Auto­ salon für Furore. Die Fahrleistungen klingen dabei absolut un­ glaublich. Das Hypercar verfügt über 1 900 PS und ein Drehmo­ ment von 2 300 Nm, der Sprint von null auf 100 km/h soll unter zwei Sekunden liegen – das bedeutet eine Beschleunigung, die heute nicht einmal von den aktuellen Formel-1-Rennwagen erreicht wird, die Höchstgeschwindigkeit wird mit mehr als 400 km/h angegeben. Diese unvorstellbare Kraft, die von keinem Verbrennungsmotor erreicht werden kann, stammt von vier Elek­ tromotoren, einen für jedes Rad. Die 120-kWh-Batterie, die der kroatische Elektro-Hypercar-Hersteller Rimac produziert, soll dem Supersportwagen eine Reichweite von 500 Kilometern ermögli­ chen.Fünf Kühler steuern den thermischen Teil des elektrischen Systems. Das Fahrwerk ist komplett einstellbar und der aktive Heckflügel fungiert auch als aerodynamische Bremse. Das Brems­

High life

45


automob i l

system besteht aus Sechs-Kolben-Sätteln und Carbon-Keramik­ scheiben mit 390 mm vorne und 380 mm hinten. Die gesamte Abstimmungsphase auf Straße und Strecke wurde von Ingenieur Peter Tutzer und Testfahrer Nick Heidfeld durchgeführt. Aber die Überschreitung traditioneller Leistungsziele ist bei weitem nicht das einzige Ziel von Automobili Pininfarina. Ebenso anspruchsvoll sind die Neudefinition von Fahrdynamik, Kom­ fort, Benutzerfreundlichkeit, Gleichstrom-Schnellladefähigkeit und Beschleunigungssprints durch den gesamten Leistungsbe­ reich hinweg. Im Interieur verfügt der Battista über drei digitale Displays, die sich dem Fahrer zuwenden. Die essentiellsten Informationen wie zum Beispiel die momentane Geschwindigkeit wird zentral an­ gezeigt. Die beiden anderen Screens beherbergen die Navigation und wichtige Fahrzeugparameter. Der Armaturenträger ist ge­ schwungen, die beiden Passagiere sitzen auf konturierten Sport­ sitzen mit integrierten Kopfstützen. Bis 2021 soll auch eine App verfügbar sein, die alle geeigneten Ladestationen anzeigt.

Die Heckpartie mit ihren fließenden Linien erinnert an eine Yacht. Der aktive Heckflügel fungiert auch als „Airbrake“, als aerodynamische Bremse.

46

High Life


Das Ingenieurs- und Experten-Team, das Michael Perschke, ExAudi-Manager und CEO von Automobili Pininfarina um sich versammelt hat, kann auf geballte Kompetenz zurückblicken, das Führungsteam war unter anderem an Entwicklungen wie dem Bugatti Veyron und dem Chiron, dem McLaren P1, MercedesAMG Projekt One oder dem Pagani Zonda beteiligt. Technischer Vorstand ist Dr. Christian Jung, der zuvor bei BMW und Porsche tätig war, Dr. Peter Tutzer ist leitender technischer Berater, er bringt Erfahrung im Bau von Sportwagen, u.a. bei Porsche, Pagani und Bugatti mit, Design-Direktor ist Luca Borgogno. Als Entwick­

lungsfahrer kommt Nick Heidfeld mit ins Team. Der ehemalige Formel 1-Fahrer ist in der elektrischen Formel E unterwegs. Neben seiner Expertise dürfte Pininfarina gewiss auch seine Popularität nutzen, um einen populären Markenbotschafter zu haben. Aus seinen Plänen, dem Pininfarina Battista weitere Luxusmo­ delle mit Elektroantrieb folgen zu lassen, macht CEO Perschke kein Geheimnis, angeblich sind die Entwürfe für ein vollelek­ trisches Luxus-SUV schon weit fortgeschritten. Neben allen technischen Superlativen soll der Pininfarina Battista aber nicht nur mit Performancemerkmalen überzeugen, sondern

High life

47


automob i l

auch mit einer Vielzahl an Individualisierungs- und Ausstattungs­ varianten, die ebenfalls ihresgleichen suchen. Aus diesem Grund wurden in Genf auch gleich drei Versionen präsentiert. Der Grigio Luserna begeisterte mit satiniertem Blau auf matt­ grauer Lackierung, ergänzt von eloxierten Aluminiumdetails. Die Variante „Iconica by Automobili Pininfarina“ zeigte mit dem tra­ditionellen Pininfarina-Blau eine Hommage an die traditionelle Markenfarbe, das tiefgründige Blau wurde durch mehrere Lack­ schichten erzeugt. Modifikationen am Dach und eine visuelle Verbindung von Motorhaube und Windschutzscheibe durch Kar­ bonfaserlamellen verliehen der Fahrzeugästhetik darüberhinaus etwas Spektakuläres. Der vordere Kotflügel erhielt oberhalb des

48

High Life

LED-Lichtstreifens eine optische Zweiteilung, sie sich an den hin­ teren Flanken fortsetzte. Der dritte Batista „Bianco Sestriere“ ist eine Reminiszenz an das Design historischer Pininfarina-Fahrzeuge. Eines dieser Details ist eine rote Aluminiumlinie, die zwischen Schweller und Tür an den Flanken entlang läuft, rote Bremssättel und eine dunkle Chromlinie oberhalb des Fensters setzen weitere Akzente. Der Pininfarina hat ein limitierte Auflage von 150 Exemplaren, die mit je 50 Fahrzeugen in Europa, Nordamerika und dem Mittleren Osten vertrieben werden sollen. Der Kaufpreis wird um die zwei Millionen Euro liegen. r t www.automobili-pininfarina.com



automob i l

Porsche Taycan

E-Performance mit puristischem Design Mit einer spektakulären Weltpremiere zeitgleich auf drei Kontinenten hat Porsche Anfang September seinen ersten vollelektrischen Sportwagen präsentiert. Die viertürige Sportlimousine schnürt ein einzigartiges Paket aus Porsche-typischer Performance, Konnektivität und voll­ umfänglicher Alltagstauglichkeit. Bezüglich der Reichweite, der Ladegeschwindigkeit und den Fahrleistungen setzt Porsche neue Maßstäbe unter den Elektro-Supersportwagen. Text B ern d Teichgr äb er Fotos Porsch e



automob i l

D

er Taycan verbindet unsere Tradition mit der Zukunft. Er schreibt die Erfolgsstory unserer Marke fort – einer Marke, die seit mehr als 70 Jahren fasziniert und Men„ schen auf der ganzen Welt begeistert“, erklärte Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG, der die Weltpremiere in Berlin eröffnete: „Dieser Tag markiert den Beginn einer neuen Ära.“ Taycan Turbo S und Taycan Turbo heißen die ersten Modelle der neuen Baureihe. Sie bilden die Speerspitze der Porsche E-Performance und zählen zu den leistungsstärksten Serienmodellen, die der Sportwagenhersteller derzeit in seinem Produktportfolio hat. Weniger leistungsstarke Varianten des Allraders folgen noch in diesem Jahr. Ende nächsten Jahres kommt mit dem Taycan Cross Turismo bereits das erste Derivat hinzu. Bis 2022 investiert Porsche mehr als sechs Milliarden Euro in die Elektromobilität. In der Topversion Turbo S kommt der Taycan auf bis zu 761 PS Overboost-Leistung im Zusammenspiel mit der Launch-Control, der Taycan Turbo auf bis zu 680 PS. Aus dem Stand beschleunigt der Taycan Turbo S in 2,8 Sekunden von null auf 100 km/h, der Taycan Turbo in 3,2 Sekunden. Die Reichweite beträgt bis

52

High Life

zu 412 Kilometer beim Turbo S und bis zu 450 Kilometer beim Turbo (jeweils nach WLTP). Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Allradmodellen bei 260 km/h. Der Taycan ist das erste Serienfahrzeug, das mit einer Systemspannung von 800 Volt anstatt der bei Elektroautos üblichen 400 Volt antritt. Davon profitieren Taycan-Fahrer insbesondere unterwegs: In gut fünf Minuten ist mit Gleichstrom (DC) im Schnell­ladenetz Energie für bis zu 100 Kilometer Reichweite (nach WLTP) nachgeladen. Die Ladezeit für fünf bis 80 Prozent SoC (State of Charge/Batterieladung) beträgt bei Idealbedingungen 22,5 Minuten, die maximale Ladeleistung (Peak) 270 kW. Die Gesamtkapazität der Performance-Batterie Plus beträgt 93,4 kWh. Zu Hause können Taycan-Fahrer ihr Auto komfortabel mit bis zu elf kW mit Wechselstrom (AC) aufladen. Mit seinem klaren, puristischen Design signalisiert der Taycan, dass ein neues Zeitalter begonnen hat. Zugleich trägt er unverkennbar die Porsche Design-DNA. Von vorne wirkt er besonders breit und flach, mit stark gewölbten Kotflügeln. Die Silhouette wird bestimmt von der sportlichen, nach hinten abfallenden Dach-


linie. Charakteristisch ist ebenso die Seitenpartie mit der starken Skulpturierung. Die schlanke Kabine, die eingezogene C-Säule und die ausgeprägten Schultern der Kotflügel führen zu einer starken, markentypischen Betonung des Hecks. Hinzu kommen innovative Elemente wie der Porsche-Schriftzug in Glasoptik, der in das Leuchtenband am Heck integriert ist. Die aerodynamisch optimierte Grundform mit einem cW-Wert ab 0,22 liefert einen entscheidenden Beitrag zu einem geringen Energieverbrauch und damit einer hohen Reichweite.

Klar strukturiert und mit einer gänzlich neuen Architektur steht auch das Cockpit für Innovation. Das frei stehende und gebogene Kombiinstrument bildet den höchsten Punkt auf der Instrumententafel. Damit wird die Fahrerachse klar betont. Ein zentrales 10,9 Zoll großes Infotainment-Display und ein weiteres optio­ nales Display für den Beifahrer sind formschlüssig zu einem Glasband in Black-Panel-Optik zusammengefasst. Sämtliche Bedienoberflächen wurden für den Taycan komplett neu kon­ zipiert. Generell wurde die Zahl klassischer Hardware-Bedien­

High life

53


automob i l elemente wie Schalter oder Knöpfe stark reduziert. Stattdessen erfolgt die Steuerung intelligent und intuitiv – per Touch-Bedienung oder mit der Sprachsteuerung, die auf das Kommando „Hey Porsche“ hört. Porsche bietet im Taycan erstmals eine komplett lederfreie Ausstattungsvariante an. Innenraum-Umfänge aus innovativem Recyclingmaterial unterstreichen die Nachhaltigkeit des ElektroSportwagens. „Fußgaragen“ – Aussparungen in der Batterie im hinteren Fußraum – sorgen für Sitzkomfort im Fond und erlauben die sportwagentypisch niedrige Fahrzeughöhe. Zwei Kofferräume stehen zur Verfügung: Das vordere Abteil fasst 81 Liter, das hintere 366 Liter. Taycan Turbo S und Taycan Turbo besitzen zwei besonders effi­ ziente E-Maschinen an Vorder- und Hinterachse, verfügen also über Allradantrieb. Vom hohen Wirkungsgrad der permanent erregten Synchronmaschinen profitieren sowohl die Reichweite als auch die Dauerleistung des Antriebs. E-Maschine, Getriebe und

Pulswechselrichter sind jeweils zu einem kompakten Antriebs­ modul zusammengefasst. Die Module haben die höchste Leistungsdichte (kW pro Liter Bauraum) aller heute auf dem Markt angebotenen Elektroantriebe. Eine Besonderheit der E-Maschinen ist die sogenannte Hairpin-Wicklung der Statorspulen. Die Technologie ermöglicht es, mehr Kupfer in den Stator zu bringen. Dadurch steigen Leistung und Drehmoment bei gleichem Volumen. Das an der Hinterachse verbaute Zweigang-Getriebe ist eine von Porsche entwickelte Innovation. Der erste Gang verschafft dem Taycan eine noch stärkere Beschleunigung vom Start weg, während der lang übersetzte zweite Gang eine hohe Effizienz und ebensolche Leistungsreserven sicherstellt. Dies gilt auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten. Der Porsche Taycan Turbo S und Porsche Taycan Turbo kosten in Deutschland inklusive länderspezifischer Ausstattung und Mehrwertsteuer 185456 Euro beziehungsweise 152136 Euro. r t www.porsche.de

„Dieser Tag markiert den Beginn einer neuen Ära.“ Oliver Blume, Vorstands­ vorsitzender der Porsche AG bei der Weltpremiere des Taycan in Berlin.

54

High Life



automob i l

Luxury electrified Rolls-Royce 103EX Zum 100. Geburtstag von BMW präsentiert Rolls-Royce die Zukunftsvision seiner UltraNobelkarosse für 2040. Die Concept-Studie 103EX ist zwar mit gewohnter Noblesse unterwegs, soll aber nach den Visionen der Designer elektrisch und autonom fahren. Statt Flügeltüren öffnen sich nicht nur die klassischen Selbstmödertüren sondern auch das Dach. Der individuellen Konfiguration des Fahrzeugs werden keine Grenzen mehr gesetzt. Text Thom as Klocke Fotos Rolls-Royce



automob i l

D

ie momentane Hype um die Elektromobilität macht auch vor traditionellen Luxus-Autoschmieden nicht Halt, der heilige Gral der Zukunft sollen nun einmal Elektromotoren sein. So auch bei Rolls-Royce. War man bislang stolz darauf, dass das Maß aller Dinger ein V12 ist, gehen die britischen Konstrukteure wohl davon aus, dass es im Jahre 2040 keine Verbrennungsmotoren mehr gibt. Der 103EX fährt darum mit elek­ trischem Antrieb – und voll autonom. Den ersten Elektroantrieb in einem Rolls-Royce Phantom stellten die Briten 2011 mit dem Experimentalfahrzeug 102EX vor. Dieser wurde anstelle des V12Motors von zwei an der Hinterachse sitzenden Elektromotoren mit jeweils knapp 200 PS angetrieben. Über Details des Antriebs im jetzt neu gezeigten 103EX gibt es noch keine Hinweise, Vorausetzung ist nur, dass er selbstständig zur nächsten Ladestation fahren können soll. Welche Technik den Wagen genau antreibt, ist noch nicht entschieden – gut Ding will halt Weile haben. Als Basis für die Fahrwerkstechnik dient das aus dem BMW 7er bekannte System, welches die Fahrbahn vorausschauend scannt und das Fahrwerk darauf entsprechend einstellt, auf gut englisch heißt das: „magic carpet ride“.

58

High Life


‚Take the best that exists and make it better. When it does not exist, design it.‘ Sir Henry Royce

High life

59


automob i l

Der Rolls-Royce der Zukunft soll nach den Vorstellungen des Herstellers eine Schlüsselrolle im Leben der Kunden spielen. Dafür werden die Wagen so weit wie möglich individualisiert. Das geht bis zur Außenhaut, die der Kunde mitgestaltet und die dann, ganz wie in den Anfangszeiten des Automobilbaus, per Hand gebaut wird - back to the roots könnte man sagen. Die Proportionen des 103EX erinnern an die des aktuellen Phantom mit einer Länge von 5,9 Metern und einer Höhe von 1,6 Metern. Die schmalen 28-Zoll-Räder sorgen für eine Höhe, die laut den Design-Chefs ein komfortables und geschmeidiges Ein- und Aussteigen ermöglicht. Das Aussteigen wird zudem durch ein klappbares Glasdach erleichtert, vor der Tür des Wagens wird dabei ein roter Teppich projiziert – Hollywood lässt grüßen. Die Spirit of Ecstasy wird in Zukunft aus Glas bestehen und wird illuminiert sein. Auch heute schon können Rolls-Royce-Kunden ihre Kühlerfigur gegen Aufpreis aus durchsichtigem Polycarbonat bestellen, welches sich ebenfalls beleuchten lässt. Die Spirit of Ecstasy der Zukunft ist aber nicht nur Kühlerfigur, sondern wacht als „virtuelle Assistentin“ über die totale Vernetzung des Fahrzeugs, sie soll sowohl Chauffeurin sein und auch

60

High Life

über die Termine der Insassen wachen. So einfach kann man sich also seine persönliche Assistentin einsparen. Die Rolls-Royce-Kunden der Zukunft werden ihr Dasein wohl überwiegend auf Events verbringen. Den Weg dorthin genießen sie mit lang ausgestreckten Beinen auf einem Sofa vor sich hin chillend, wobei die edelsten Interieurs natürlich in kunsthandwerklicher Verarbeitung gefertigt werden, indonesisches Makassar-Ebenholz harmoniert unter anderem mit einem elfenbein­ farbenen Sofa mit einem Stoffmix aus Wolle und Seide. Das Info-Tainment-System wird mittels eines großen OLED-Screens angezeigt. Da kein Platz mehr für einen Motor erforderlich ist, wird an seiner Stelle der riesige Kofferraum platziert. „Noblesse oblige“ – und so reist der Rolls-Royce-Kunde der Zukunft natürlich mit eigens hergestelltem Gepäck, das mit einer Signatur der Firmengründer „CS Rolls“ für Charles Stewart Rolls und „FH Royce“ für Frederick Henry Royce gelabelt wird. Durch seine freistehenden schmalen Riesen-Räder wirkt das Concept-Fahrzeug schon extrem futuristisch, die schmalen LaserlichtSchlitze und der glühend leuchtende Grills erwecken Assoziationen zu Agressivität. r



automob i l

„Vision Mercedes Simplex“ Eine Ikone für Herkunft und Zukunft der Marke


Mit dem „Vision Mercedes Simplex“ präsentiert das Mercedes-Benz-Design bei den Design Essentials 2019 eine Skulptur, die sinnbildlich für die Herkunft und Zukunft der Luxusmarke MercedesBenz steht. Sie symbolisiert den Übergang in eine neue Ära des Designs und der Technologie. Gleichzeitig ist sie eine Hommage an das historische Erbe und die Geburtsstunde der Marke. Text B ern d Teichgr äb er Fotos Mercedes


automob i l

I

m Frühjahr 1901 ändert sich die Geschichte der Mobilität grundlegend. Bei der Rennwoche von Nizza geht ein Auto an den Start, wie es die Welt noch nicht gesehen hat: ein Hochleistungsautomobil, das die Daimler-Motoren-Gesellschaft auf Anregung des Visionärs Emil Jellinek entwickelt hat. Die damals üblichen Konstruktionen sind noch stark mit motorisierten Kutschen verwandt. Der Mercedes 35 PS, benannt nach Jellineks Tochter Mercedes, erscheint mit einer völlig neuen Fahrzeugarchitektur und dominiert die Wettbewerbe der Rennwoche, die auf der berühmten Rennstrecke von Nizza nach La Turbie, ganz in der Nähe des heutigen Mercedes-Benz International Design Center Europe bei Nizza, stattfinden. Die Konstruktion gilt als erstes modernes Automobil und läutet eine neue Ära ein. Die Transformation, weg von einer hohen motorisierten Kutsche hin zu einem flachen Fahrzeug-Design mit einem leichten, tief im Rahmen eingebauten Hochleistungsmotor und einem organisch in die Front integrierten Bienenwabenkühler, ist vor fast 120 Jahren der Wegbereiter des Erfolgs und Vorbild für alle folgenden Automobile, gleich welcher Marke. Die Skulptur „Vision Mercedes Simplex“ erinnert an dieses historische Ereignis und trägt den Pioniergeist und die Gestaltungsmerkmale von damals weit ins 21. Jahrhundert. Ihre Botschaft: Die Leidenschaft für Luxus und Innovation gehört zur Marken-DNA von Mercedes-Benz. Diese Marken-DNA gibt Mercedes-Benz die Stärke, immer wieder neue Maßstäbe in der Mobilität zu setzen. Der „Vision Mercedes Simplex“ interpretiert den historischen Simplex als Zweisitzer mit freistehenden Rädern, alternativem Antrieb, faszinierendem User Interface und faszinierendem Design neu. Sein dominant horizontal ausgerichteter Fahrzeug­ körper sitzt als Monocoque inmitten der vier großen Räder, welche die äußeren Punkte des Fahrzeugs bilden. Die konsequent ver­­ti­kale Farbtrennung in einen weißen Vorderwagen und einen schwarzen Heckwagen folgt dem historischen Vorbild. Die transparenten Verkleidungen an den Rädern spiegeln Leichtigkeit und Effizienz wider, genau wie die aerodynamischen Leitflächen zwischen den Vorderrädern und dem Fahrzeugrumpf. Die gesamte Skulptur lebt vom Wechselspiel aus klar und kraftvoll gezeichneten Flächen und präzisen technischen Details. Die Kühlermaske kombiniert einen dominanten Rahmen in Roségold – angelehnt an den Messing-Kühlergrill des historischen Vorbilds – mit einer Kühleröffnung in Form eines großen, linsenförmigen Black Panel/3D-Displays. Dort wird der berühmte „Mercedes“-Schriftzug digital eingeblendet und ebenso Anima­ tionen, die über den Fahrzeugzustand informieren. Auch dieses Detail ist Symbol für die Transformation der Luxus-Marke Mer­ cedes-Benz in die digitale Welt.

64

High Life


Mit dem „Vision Mercedes Simplex“ präsentiert das Mercedes-Benz-Design bei den Design Essentials 2019 eine Skulptur, die sinnbildlich für die Herkunft und Zukunft der Luxusmarke Mercedes-Benz steht.

High life

65


automob i l

Die dezentralen Radführungen vereinen Ästhetik und Ingenieurskunst in außergewöhnlicher Weise. Der Verzicht auf eine Windschutzscheibe – wie beim historischen Vorbild – verstärkt den kompromisslos-sportlichen Charakter und gestattet einen naht­ losen Übergang von der Fronthaube zur Instrumententafel. Die schmalen, horizontal im Heckwagen integrierten Rückleuchten trennen den oberen vom unteren Bereich der Außenschale, die sich wie ein schützender Kokon um die Insassen schmiegt. Perfekte Handwerkskunst beweist auch die Ledertasche, die den hinteren Abschluss des Fahrzeugkörpers bildet und – modern inter-

66

High Life

pretiert – thematisch dem historischen Fahrzeug zugrunde liegt. Das gesamte Interieur ist eine Hommage an die erfolgreiche Geschichte von Mercedes-Benz und die DNA des Simplex Renn­ wagens – konsequent reduziert und dennoch hochemotional. Ein nahtloser Übergang zwischen Exterieur, Interieur und User Experience spiegelt den ganzheitlichen Ansatz der Mercedes-Benz Design-Philosophie wider. Dieser zeigt sich besonders im fließenden, kelchhaften Übergang zwischen Motorhaube und Instrumententafel mit ihrem reduzierten Interface, das mit Projek­ tionen arbeitet.


Die Modewelt spiegelt sich im Interieur mit exklusiven Accessoires wie den hochwertigen Öffnern für die Ablagen. Die Sitzbank ist von stilvollen Möbeln inspiriert, die handgefertigte Chesterfield-Steppung zeigt klassisch-luxuriöse Handwerkskunst, modern interpretiert. Das Colour-and-Trim-Konzept, mit dem azurblauen Polsterbezug, der nahtlos in den Fußraum übergeht, ist von der Farbwelt der Côte d'Azur inspiriert. Das UI/UX-Design zeigt eine Mercedes-Benz Vision von digi­ talem Luxus. Der Fahrer bekommt dabei nur genau die Informa­

tionen angezeigt, die er in der spezifischen Fahrsituation benötigt. Das Herzstück der Instrumententafel ist ein physisches, roségoldfarbenes Instrument, auf dem dynamischer digitaler Content eingespielt wird. Diese Kombination zwischen mechanischer Schönheit und intelligenten digitalen Inhalten bezeichnen die Mercedes-Benz Designer als „hyperanalog“. Auf dem Display werden die richtigen Informationen zur richtigen Zeit gezeigt, z.B. die Geschwindigkeit oder Navigationshinweise. r

High life

67


Weihnachten und Silvester

Die SENHOOG Luxury Holiday Homes bieten auf Sylt in Morsum und in Westerland zwei höchst exklusive Domizile. Roter Backstein, Reetdach, weiße Sprossenfenster – am Ostrand von Morsum liegt direkt am Golfplatz und mit unverbautem Blick auf das Meer das SENHOOG Morsum. Das Design-Ferienhaus befindet sich auf einem 1 000 Quadratmeter großen Grundstück, ist von einem gepflegten Garten umgeben und bietet mit 165 qm Wohnfläche vier Erwachsenen und zwei Kindern ausreichend Platz. Ideal also für Familien oder befreundete Paare. Es gibt zwei Schlafzimmer und zwei Bäder, eine „Piratenkoje“ für Kinder. Im Wohnzimmer verbreitet ein wunderschöner, schwedischer Kachelofen wohltuende Wärme und Gemütlichkeit. Umgeben von einem typischen Sylter Natursteinwall, liegt strandnah in einer ruhigen Seitenstraße das luxuriöse SENHOOG Westerland, in dem vier Gäste auf einer Wohnfläche von 125 qm mit jeglichem Komfort ihren Aufenthalt genießen können. Gemütliche Design-Sofas, bequeme Sessel, kuschelige Kissen und moderne Kunst machen dieses Domizil zu einer wahren „Wohlfühl-Oase“. Beide Objekte verfügen über exklusive Saunen und eignen sich auch hervorragend für Urlaub mit Hund. Preise je nach Reisezeit zwischen 350 und 550 Euro.


in exklusiven Ferienvillen auf Sylt

Weitere attraktive Angebote: www.hideaways-hotels.com Entdecken Sie die Welt der HIDEAWAYS HOTELS Collection jetzt auch auf Facebook


automob i l

Audi RS 7 Sportback

High-Performance in Reinkultur


Der RS 7 Sportback begeistert mit seiner neuen Linienführung, die von deutlichen Verbreiterungen akzen­ tuiert wird. Angetrieben von einem V8 mit 600 PS, verkörpert das leistungsstarke Sportcoupé Audi’s Inter­ pretation eines viertürigen Hochleistungs-Gran-Turismo. Mit der erweiterten Alltagstauglichkeit und den enormen Fahrleistungen finden designaffine Kunden ein High-Performance-Sportcoupé mit hoher Effizienz. Text B ern d Teichgr äb er Fotos Au di


automob i l

Angetrieben von einem V8-Motor mit 600 PS, verkörpert das leistungsstarke Sportcoupé Audi’s Interpretation eines viertürigen Hochleistungs-Gran-Turismo.

D

er auf der IAA vorgestellte Audi RS 7 Sportback steht breitbeinig und selbstbewusst auf der Straße. Die weit ausgestellten Radhäuser betonen die eindrucksvolle Sportlichkeit des High-Performance-Modells. Dabei ist die auffällige Breite keine optische Täuschung. Mit rund 20 Millimeter mehr pro Seite ist eine deutliche Verbreiterung zum Vorgänger zu erkennen. Die Frontpartie zeigt einen flachen und breiten Singleframe ohne Chrom-Rahmen. Das Kühlerschutzgitter mit einer RS-spezi­ fischen Wabenstruktur und markante Lufteinlässe unterstreichen den angriffslustigen Auftritt. RS-spezifische Schweller mit schwarzen Einlegern verstärken optisch den ausgeprägten Vorwärtsdrang. Die Heckpartie zeigt eine geschwungene Abrisskante und ein die Heckleuchten verbindendes Lichtband. Bei Tempo 100 km/h fährt der in der Heckklappe integrierte Spoiler aus. Die

72

High Life

RS-Abgasanlage endet mit je einem groß dimensionierten chromfarbenen ovalen Endrohr auf beiden Seiten sowie einem RS-spezifischen Stoßfänger mit Heckdiffusor. Der 4.0 TFSI - V 8 liefert im breiten Band von 2 050 bis 4 500 1/min konstant 800 Nm Drehmoment. In lediglich 3,6 Sekunden sprintet das viertürige Coupé von null auf 100 km/h. Mit dem optionalen Dynamikpaket steigt die Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h auf 280 km/h an, mit dem Dynamikpaket plus sogar bis auf 305 km/h. Der Vier-LiterMotor erzeugt einen sportlich-voluminösen V8-Sound, den der Fahrer über das Fahrdynamiksystem Audi Drive Select noch beeinflussen kann. Im neuen Audi RS 7 Sportback arbeitet serienmäßig eine Luftfederung mit geregelter Dämpfung. Sie wurde RS-spezifisch abgestimmt und lässt den Gran Turismo erstmals bis zu 305 km/h


schnell werden. Die Luftfederung lässt sich in drei Modi einstellen, der Fahrer hat die freie Wahl zwischen Langstreckenkomfort und hoher Performance. Als Alternative steht das RS-Sport­ fahrwerk plus als integrierter Wank- und Nickausgleich mit zur Wahl. Es arbeitet mit Stahlfedern und dreistufig einstellbaren Dämpfern, die ohne Einsatz von Elektronik den Bewegungen des Fahrzeugaufbaus ohne Zeitverzögerung entgegenwirken. Die Lenkbefehle des Fahrers setzt serienmäßig eine sportlichdirekte Progressivlenkung in präzise Richtungswechsel um. Optional kommt der RS 7 Sportback mit der innovativen DynamikAllradlenkung. Der neue Sportback rollt serienmäßig auf 21-ZollAluminium-Gussrädern im 10-Speichen-Stern-Design. Optional steht ein eigens für den RS 7 spezifisches Rad der Dimension 22 Zoll in unterschiedlichen Farbtönen zur Verfügung. Die Sättel der RS-Bremsanlage sind serienmäßig schwarz lackiert, auf Wunsch in rot. Bei der optionalen RS-Keramikbremse sind die Sättel wahlweise in Grau, Rot oder Blau ausgeführt. Im Cockpit des neuen Audi RS 7 Sportback verbindet die Formensprache sehnig gespannte Flächen mit klaren Konturen. Fahrer und Beifahrer erleben einen großzügigen Raum, dessen BlackPanel-Architektur nahtlos in die zukunftsweisende Benutzeroberfläche übergeht. Das abgeflachte RS-Sportlederlenkrad mit neuen


automob i l

RS-spezifisch großen Schaltwippen aus Aluminium verfügt über Multifunktionstasten. Spezielle RS-Anzeigen im Audi Virtual Cockpit informieren über erweiterte Fahrt- und Fahrzeugdaten. Beim Erreichen der Drehzahlgrenze fordert die Schaltblitz-Darstellung zum Hochschalten auf. Das optionale Head-Up-Display zeigt ebenfalls einige RS-spezifische Information, wie beispielsweise die Schaltblitz-Darstellung. RS-Sportsitze mit Rautensteppung und RS-Prägung in AlcantaraLeder-Kombination sind Serie. Eine noch sportlichere Wahlmöglichkeit sind die RS-Sportsitze in Leder Valcona perforiert mit Wabensteppung und RS-Prägung. Erstmals bietet Audi Sport für den RS 7 Sportback auch eine Dreier-Sitzbank im Fond an. Für den RS 7 Sportback offeriert Audi Sport eine umfangreiche Komfort-, Connectivity- und Fahrerassistenz-Ausstattung. Im Dezember 2019 stehen die ersten RS 7 Sportback beim Händler. Der Basispreis beträgt 121000 Euro. r

74

High Life



automob i l


Bentley Blower Reborn Continuation Series legt zwölf Exemplare der 4,5-Litre-Legende neu auf Termingerecht zum 100-jährigen Jubiläum lässt Bentley Motors die Herzen der passioniertesten Markenanhänger höherschlagen. Der Bentley Blower, mit dem die legendären Bentley Boys den Grundstein für die Rennlegende der britischen Autoschmiede legten, wird in einer Kleinstserie von nur zwölf Exemplaren wieder aufgelegt. Text Thom as Klocke Fotos B entley


automob i l

D

as historische Modell von 1929 gehört heute zu den teu­ ersten Oldtimern, mindestens vier Millionen Euro muss man wohl auf den Tisch legen, um eines dieser einzig­ artigen Fahrzeuge sein Eigen nennen zu dürfen. Eines dieser Fahr­ zeuge ist im Besitz von Bentley Motors, es wird bei der Mille Miglia oder beim legendären Goodwood Festival of Speed eingesetzt.

78

High Life

Jetzt wurde es akribisch in seine Einzelteile zerlegt, katalogisiert und als Teil der Continuation Series wieder aufgelegt. Insgesamt zwölf Bentley Liebhabern bietet sich so die Chance, ein Teil der außergewöhnlichen Firmenhistorie zu erwerben. Bis auf Kleinig­ keiten entspricht der Werksnachbau dem Original. Das Fahrzeug verfügt über einen 4,5-Liter-Vierzylindermotor mit 16-Ventil-Kopf. Mit dem integrierten Kompressor vom Typ Armherst Villiers wird so eine Leistung von 240 PS bei 4.200/min erreicht. Die Idee dazu hatte Tim Birkin. Der Rennfahrer war fasziniert von der Kompressortechnik und überredete Bentley-Chef Woolf Barnato zu einer Kleinserie von 55 Kompressor-Bentleys. Davon sollten fünf bei Rennen eingesetzt werden. Das Auto aus der historischen Bentley-Flotte wurde erstmals 1930 beim Irish Grand Prix eingesetzt. Bernard Rubin wurde damit Achter, Tim Birkin im zweiten Auto wurde Dritter. Nach einem Überschlag beim Ulster TT im August desselben Jahres bekam das Auto eine Vanden-Plas-Karosserie. Le-Mans-Duell mit Kompressor-Mercedes Das spektakulärste Rennen waren jedoch die 24h von Le Mans, bei denen die Bentley Blower auf den Mercedes SSK trafen; Rudolf Carraciola und Christian Werner fuhren im Siebenliter-Kompres­ sor-Mercedes gegen Birkin, Benjafiel und Chassagne einen von zwei Blowern. Beide Blower fielen aus, dafür gewann Barnato im Bentley Speed Six Number One vor einem weiteren Bentley Speed Six. Carraciola fiel ebenfalls aus. r t www. bentleymotors.com


High life

79


Portr Ät

Begeisterung als starker Antrieb Unter seinem Helm fühlt sich der Unternehmer Wilhelm Lathus besonders wohl. Der Inhaber der Zetzsche & Co. GmbH ist leidenschaftlicher Motorsport-Enthusiast und nimmt mit seinem Porsche GT3 RS seit Jahren an den Sprintrennen des Porsche Sports Cup teil. TEXT B ern d Teichgr äb er Fotos Zetzsch e & Co.


High Life

81


Portr Ät

Mit Leib und Seele ist Wilhelm Lathus auch bei Trackdays dabei: „Sie sind eine willkommene Gelegenheit für unsere Kunden und Handelspartner, im Rahmen von außergewöhnlichen Fahrerlebnissen die Fahrzeuge im Grenzbereich zu bewegen.“

Wilhelm Lathus ist ein Vollblutunternehmer mit Benzin in den Adern. Abschalten kann der gebürtige Hamburger vom Berufsalltag, wenn er in seinen Rennoveral schlüpft und beim Porsche Sports Cup antritt. Es geht ihm ums Mitmachen, Dabeisein und Vornemitfahren. Das ist ihm wichtig. „Dass bei den Rennen auch noch gute Platzierungen rausspringen, ist umso erfreulicher.“ Auch beruflich ist Lathus seit Jahren eigentlich immer auf der Überholspur unterwegs. Wer von seiner Zetzsche GmbH spricht, der spricht von einer unternehmerischen Erfolgsgeschichte. Nicht von ungefähr entwickelte sich das Unternehmen in den vergan­

82

High Life

genen vier Jahrzehnten zu einer der größten Broker-Firmen im na­tionalen und internationalen Agrarmarkt. „Mit unserer langjäh­ rigen Erfahrung und Branchenkenntnis vermitteln wir den weltweit größten Trading-Häusern pflanzliche Öle, Ölsaaten, Fette und Biodiesel“, erzählt Wilhelm Lathus. „Dabei steht die strate­ gische und erfolgsorientierte Umsetzung der Interessen der Handelspartner im Fokus unseres Business.“ Auch wenn Wilhelm Lathus sein täglicher Job als Unternehmer ausfüllt, war es doch der Wunsch nach einer neuen Herausfor­ derung, der ihn im Laufe der Jahre zum Rennsport brachte. An­


gefangen hat alles mit der Übernahme der Firma 1987. „Damals habe ich mir einen lang gehegten Traum erfüllt und einen Porsche 911 Targa zugelegt.“ Auf Einladung eines Hamburger PorscheHändlers folgte die erste Rennerfahrung bei einem MotorsportEvent in Oschersleben. Wo alles nach Racing-Fieber roch, lieferte Lathus mit einer starken Rundenzeit gleich ein beeindruckendes Statement ab. Später wurde der Lüneburger Porsche Club seine motorsportliche Heimat. Gleichmäßigkeitsprüfungen und Slalomfahrten folgten. Ganz viel Lathus’sche Energie fließt seit einigen Jahren in den Porsche Sports Cup. Dort gibt er im Porsche GT3 RS Vollgas. Für die Rennen hat er die internationale FIA-Fahrerlizenz erworben und seither jede Menge blitzsaubere Rennen hingelegt. Mit dem Porsche Sports Cup bietet der Zuffenhausener Autohersteller motorsportlich Ambitionierten wie Lathus eine eigene Rennserie. Sowohl straßenzugelassene als auch für den Rennsport modi­ fizierte Porsche-Sportwagen können in verschiedenen Klassen

starten. Sechs Wochenenden, das sei „mit dem Beruf vereinbar“, erklärt der passionierte Freizeit-Motorsportler. Diese Wochen­ enden genießt er: „Sie sind ein toller Ausgleich, um in eine andere Welt abzutauchen.“ Die populäre Kunden- und Clubsportserie feiert dieses Jahr bereits ihr 15-jähriges Bestehen. Nach dem Auftakt im Mai in Hockenheim machten die Porsche-Piloten Anfang Juni Station am Nürburgring. „Dass ich hier wie zuvor in Hockenheim als Vierter über die Ziellinie kam, macht mich schon ein wenig stolz“, erklärt Wilhelm Lathus. Packende Positionskämpfe lieferte man sich auch im Juli auf dem Sachsenring. Zuletzt gastierte der Porsche Sports Cup Deutschland im Motorsport-Jahr 2007 an der sächsischen Traditionsrennstrecke. Über 140 Teilnehmer konnten sich in der Motorsport Arena in Oschersleben auf das vierte Rennwochen­ ende des Jahres freuen. Wilhelm Lathus, der die Farben von APC Motorsport vertrat, wurde als Dritter abgewinkt. Nach dem einzigen Auslandsrennen im belgischen Spa-Francorchamps im September kehrten die Fahrer dann für das große Saisonfinale im Oktober zurück an den Hockenheimring. Natürlich geht es bei der Rennserie nicht nur ums Gasgeben. „Sondern man muss auch wissen, wie der Wagen auf der Rennstrecke reagiert und wo die Grenzen liegen“, erläutert Wilhelm Lathus. Viele Autos haben Motoren und Fahrwerke, die viel mehr können, als es ihnen ein vernünftiger Fahrer je auf der Straße abverlangt. Einblicke in außergewöhnliche Fahrerlebnisse gibt Lathus auch beim Racing mit einem firmeneigenen Porsche GT3. Für Handelspartner, Kunden und Freunde des Hauses bietet er die Kunst des schnellen Fahrens auf einer Track-Days-Rennstrecke an. „Track Days – das sind Tage, an denen Fahrer auf der Strecke freie Bahn haben, ohne Tempolimits und Gegenverkehr.“ Ein Mann mit Benzin im Blut eben. r www.zetzsche-hamburg.de

High Life

83


Tr avel

Weissenhaus Grand Village Resort & Spa am Meer

Luxuriรถses Hideaway in einzigartiger Naturkulisse


Ein historisches Schlossgut direkt an der Ostsee – nur eine Stunde von Hamburg entfernt – schenkt das wahrscheinlich schönste und außergewöhnlichste Strandresort Europas in exklu­ sivem Ambiente Regeneration, Entspannung und die ungekannte Weite unberührter Natur.


Tr avel

D

Die findigen Köpfe hinter den zwei Michelin-Sternen des Res­ taurants „Courtier“ und der dazugehörenden „Schlossküche“.

86

High Life

as in einen 75 ha großen Schlosspark eingebettete An­ wesen direkt am 3 km langen Naturstrand begeistert mit exklusiven Suiten und Zimmern im Schloss und den um­ liegenden historischen Gebäuden. Zum Teil mit eigenen Terras­ sen und großen Gärten versehen, verwöhnen diese liebevoll ge­ stalteten Rückzugsorte ruhesuchende Gäste mit erstklassiger Aus­ stattung und höchstem Komfort. Gerade die neu erbaute Garten­ suite mit vier Schlafzimmern auf 240 qm Fläche und privatem Garten ist für eine generationsübergreifende Auszeit perfekt. Auch das historische Badehäuschen mitten im Wald, einst ein Geschenk des Grafen an seine Frau, bietet mit seinem direkten Zugang zum Strand und einem eigenen Saunawagen im Garten eine unvergleichliche Privatsphäre, die sich an der Deutschen Küste kein zweites Mal finden lässt. Eine fantastische Kulinarik mit vier Restaurants, wie dem Gour­ metrestaurant „Courtier“, dem Restaurant „Bootshaus“ direkt in den Dünen und der „Sushibar“ im historischen Schlossgewölbe, sowie der LuxusSpa im ehemaligen Kutscherhaus machen Lust


darauf, diesen besonderen Ort zu erkunden, der maximal 120 Gäs­ te zugleich willkommen heißt und mit einer Vielzahl versteckter Lieblingsplätze aufwartet. So laden weitläufige Gärten zum Ver­ weilen ein, gewundene Pfade führen zu verborgenen Winkeln der Ruhe und die Weite, die sich über die Wiesen und das Meer bis zum Horizont erstreckt, nimmt den Blick gefangen, während sich still und unbeeindruckt Rehe an den Futterkrippen laben. Gäste finden hier wahrlich eine beispiellose Luxusdestination, die eine Auszeit an der Ostsee zu einem exklusiven Erlebnis werden lässt. So überrascht es nicht, dass auch die 2000 qm große Schlosstherme des Relais & Châteaux auf Weissenhaus Wohlbe­ finden neu definiert und mit liebevollen Details keine Wünsche offen lässt. Sie umfasst einen 20 m langen, beheizten Innen- und Außenpool, einen Sole-Whirlpool unter freiem Himmel, Saunen und Dampfbäder, sowie ein Kaltwassertauchbecken und eine 10 °C kalte Schneegrotte. Außerdem gibt es acht Anwendungsräume, ein Hamam, ein Rasul-Bad und großzügige Ruheflächen mit Holzkaminen sowie einen Fitnessraum und das SpaBistro im ver­ glasten Wintergarten. Zu innerer Harmonie und Entspannung finden Gäste zusätzlich im Yoga-Pavillon unter schattenspenden­ den Linden. Die atemberaubende Naturkulisse und das historische Ambiente machen Weissenhaus darüber hinaus zu einem einzigartigen, fa­ cettenreichen Rahmen für beeindruckende Veranstaltungen. Ob glamouröser Galaabend im Gourmetrestaurant, entspannter Cocktailempfang auf der Schlossterrasse, stimmungsvolle Son­ nenuntergänge und Barbecues in der Beach Lounge in den Dü­ nen, in der die Gäste auch ihre privaten Beach Cabanas erwarten, oder ein ausgelassener Abend mit Freunden auf dem Seesteg – die Möglichkeiten für unvergessliche Events sind schier unendlich. Die historische Reetscheune für bis zu 160 Personen mit dem da­ zugehörigen Amphitheater bietet so zum Beispiel einen virtuosen Rahmen für Konzerte unter freiem Himmel, während der Rosenund Duftgarten mit seinem gläsernen Gewächshaus direkt am Peerstall, indem drei modern ausgestattete Tagungsräume zur Verfügung stehen, in einer außergewöhnlichen Kreativumgebung konstruktiven Freiraum und neue Horizonte eröffnet. Für alle glamourösen Events, inspirierende Tagungen, Incentives, Seminare, Produktpräsentationen oder Jubiläen gibt es maßge­ schneidert die passende Location. Weissenhaus kann übrigens auch komplett gebucht werden. Dann öffnet sich das schmiedeei­ serne Tor des Resorts ganz exklusiv und ausschließlich für die Gäste der Veranstaltung. r t Weissenhaus Grand Village Resort & Spa am Meer Parkallee 1, D-23758 Weissenhaus Tel.: 00 49 / (0) 43 82 / 92 62 - 0, Fax: 00 49 / (0)43 82 / 92 62 17 04 E-Mail: info@weissenhaus.de, Internet: www.weissenhaus.de 55 Suiten und Zimmer in verschiedenen historischen Gebäuden Preise nach Kategorie und Saison ab 440 Euro Entfernung vom Flughafen Hamburg 120 km

Das Restaurant „Bootshaus“ lockt mit großzügiger Sonnen­ terrasse und verwöhnt mit frischer Küche direkt am Meer.

Das 35 °C warme Salzwasser im großzügigen Sole-Whirlpool sorgt für körperliches Wohlbefinden unter freiem Himmel.

Das historische Badehäuschen im Wald begeistert mit direktem Strandzugang und maximaler Privatsphäre.

H i G H L IFE

87


h ealth

Das Herz des Hauses ist das „Elisense Spa“. Auf 1 600 Quadratmetern verschmelzen klares Design und Architektur zu einem einzigartigen Szenarium mit 17-Meter-Indoorpool, Whirlpool, Saunaerlebnissen, Ruheplätzen, einer Relax-Lounge mit Bibliothek sowie einem Cardio-Fitnessraum.

88

High Life


ElisabethHotel – Premium Private Retreat

Luxuriöse Auszeit mit allen Sinnen in Ruhe genieSSen

M

enschen, die keine Kinder haben oder sich eine Auszeit vom Nachwuchs nehmen möchten, wissen Hotels, in denen nur Erwachsene ihren Urlaub verbringen, besonders zu schätzen. Eines der exklusivsten Domizile für „Adults Only“ ist das Vier-Sterne-Superior-Domizil ElisabethHotel Premium Pri­vate Retreat im schönen Zillertal – modern, zeitgemäß, stylisch, ein architektonisches Schmuckstück! In den geradlinigen, eleganten Zimmern, großzügigen JuniorSuiten und Suiten fügt sich Neues und Bewährtes zu einer perfekten Symbiose zusammen. Auch die hohe Kunst der Kulinarik wird hier vorbildlich umgesetzt. „Adults only“ heißt für die Gastgeber­ familie Moigg, dass in diesem Domizil eine wohltuende Stille herrscht. Besonders intensiv kann man das in der luxuriösen Elisense Spawelt spüren. Sie ist auf einzigartige Weise von der Natur und deren heilsamer Kraft inspiriert. Auf 1 600 Quadratmetern gehen wohldurchdachte Inseln der Kommunikation wie beispielsweise die Spa Lounge und lau­schige Orte der Erholung eine entspannte Liaison ein. Saunalandschaft, Whirlpool, Dampfbäder, Beauty-Treatments mit Bergkräutern und wirksame Massagen sorgen für perfektes Wohlbehagen. Das Gefühl der Schwerelosigkeit vermittelt der 17 Meter lange Basalt-Pool. Darüber hinaus wurde in Zusammenarbeit mit der Zillertaler Sportclinic ein nachhaltiges Gesundheitskonzept entwickelt. „Elisense ist kein klassisches Wellness-Anwendungs­programm. Bei uns steht der Gedanke der Ganzheitlichkeit im Vordergrund. Wir integrieren die Bereiche Diagnostik, Wohnen und Schlafen, Bewegung, Essen und Lernen. Der Mensch lernt Achtsamkeit, erfährt mehr über den Zusammenhang zwischen Körper und Geist“, sagt Josef Moigg.

Die Sportclinic befindet sich nur wenige Minuten vom Hotel entfernt. „Dort können unsere Gäste einen umfangreichen Check durchführen lassen. Er ist die Basis für eine weitere Evaluierung und die Auswahl optimaler Anwendungen. Gemeinsam mit un­ seren Clinic-Partnern erstellen wir im Anschluss auf Wunsch eine maßgeschneiderte Einkaufsliste für eine sinnvolle, vitalisierende Ernährung und kreieren einen individuellen Plan. Der Gast kann ihn bereits während seines Aufenthaltes bei uns testen und anschließend in seinen Alltag integrieren. Darüber hinaus bietet die Sportclinic Zillertal zahlreiche medizinische Dienstleistungen an. Ärzte und medizinische Fachkräfte führen in die Thematik der ganzheitlichen Gesundheit ein“, erklärt der Gastgeber. Und noch etwas vermittelt Elisense: Aktiv sein macht glücklich und gesund. Josef Moigg: „Bewegung ist das Beste, was man selbst tun kann. Raus in unsere schöne Bergwelt, wandern, radeln, klettern. Die Lungen füllen sich mit frischer Alpenluft. Rund um unser Haus gibt es unzählige Möglichkeiten, sich zu bewegen. Gern unterstützen dabei unsere hervorragend ausgebildeten Aktiv­ mitarbeiter, erarbeiten gemeinsam mit dem Gast das optimale Bewegungsprogramm. Aber auch die Entspannung kommt nicht zu kurz, gerne am Ende des Tages am wärmenden Kamin.“ r t ElisabethHotel – Premium · Private · Retreat Gastgeber: Familie Josef Moigg Einfahrt Mitte 432, A-6290 Mayrhofen Telefon: 00 43 / 52 85 / 67 67, Telefax: 00 43 / 52 85 / 67 67 67 E-Mail: info@elisabethhotel.com, Internet: www.elisabethhotel.com 70 Zimmer und Suiten, DZ ab 139 Euro, Heaven Penthouse Suite ab 690 Euro für zwei Personen inklusive Dreiviertel-Gourmetpension Membership: HIDEAWAYS HOTELS Collection

High life

89


Portr Ät

90

High Life


MYDECK

Luxuriöse Terrassengestaltung Jetzt in der kalten, nassen Jahreszeit zahlt es sich aus, wenn man sich bei der Wahl des Terrassenbelags für ein beständiges und wetterfestes Material entschieden hat. Die Premium-WPC-Terrassendielen von MYDECK sehen nicht nur bildschön und natürlich aus, sondern sind auch wetterbeständig, pflegeleicht und splitterfrei. Sie bestehen aus Holz und Polyethylen und wurden von der renommierten Eberhard Horn Designgruppe aus dem hessischen Königstein im Taunus entwickelt. Seit 25 Jahren planen, bauen und realisieren die Architekten und Designer hochwertige Privat- und Gewerbeimmobilien und integrieren auch Terrassen mit den von ihnen konzipierten MYDECK-Dielen in ihre Bauwerke. TEXT Gab ri ele Isri nghausen Fotos MYDECK

Made in Germany: Die luxuriösen Decks sind in unterschiedlichen Nuancen und Breiten erhältlich. Rechts: Dielen mit fein gebürsteter Oberfläche aus der Serie „COLOURS bali“.

High Life

91


Portr Ät

© Sonja Schwarz

Da Naturholzböden häufig Probleme schafften, sich die Dielen verzogen, verwitterten oder rissen, suchten die Designer weltweit nach Alternativen. Fündig wurden sie schließlich in den USA. Dort hatten sich WPC-Dielen (Wood Plastic Composit) bereits in allen Klimazonen bewährt. Allerdings gefiel den Köpfen der Eberhard Horn Designergruppe das angebotene Design nicht. Sie kreierten ihre eigene Kollektion – geradlinig mit einer Farbgestaltung, die für Natürlichkeit und Wärme sorgt. Die höchsten Ansprüche an Qualität und Umweltschutz wurden dabei ebenfalls berücksichtigt. „Für unsere Dielen wird kein einziger Baum im Regenwald gefällt. Das verwendete Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft, ist ein Nebenprodukt von Sägewerken und PEFCzertifiziert. Durch die Verbindung mit hochwertigem Polyethylen wird es widerstandsfähig gemacht, muss nicht mehr abgeschliffen oder imprägniert werden und hält jeder Witterung stand“, erklärt Jana Horn, Marketingleiterin bei MYDECK. Auch in puncto Rutschfestigkeit, was in einem feuchten Poolbereich von Bedeutung ist, erreichen Produkte von MYDECK die Bestnote. Die MYDECK-Dielen werden ausschließlich in Deutschland gefertigt, die Verwendung von Tropenholz lehnt das Unternehmen ab. MYDECK zählt zweifellos zu den Pionieren auf dem Sektor der Holzverbundwerkstoffe. Seine Arbeiten schmücken Freiflächen

© Sonja Schwarz

Im Office der Eberhard Horn Designgruppe werden die MYDECK-Terrassendielen entworfen. Auf die Premium-Dielen gewährt der Hersteller eine langjährige Garantie.

92

High Life


© Sonja Schwarz

Oben: Ein von der Eberhard Horn Designgruppe entwickeltes Glas-Penthouse. Kein Splittern und Verwittern: Die steingrauen MYDECK-Terrassendielen müssen weder abgeschliffen noch imprägniert werden.

rund um den Globus. Auch auf Mallorca sind die attraktiven Decks als Hotel- und Restaurant-Outdoor-Flächen, Poolumrandungen, auf Rooftop terraces oder als Bootsstege äußerst beliebt. Aufgrund der großen Nachfrage plant das hessische Unternehmen eine Dependance auf der Sonneninsel. Permanent tüfteln die Macher bei MYDECK an der Weiterentwicklung ihrer stylischen Terrassen. Jüngst entwarfen sie die Kollektion COLOURS mit drei unterschiedlichen Brauntönen und wurden dafür mit dem begehrten German Design Award 2019 ausgezeichnet. „Wir mischen die Farbtöne, was die natürliche Optik der Terrasse noch erhöht. Von der individuellen Beratung bis zur Verlegung ist bei uns alles aus einer Hand. Als nächste Kollektion soll ein Sortiment in hellen Farbkompositionen herausgebracht werden. Es wird besonders mit dem mallorquinischen Ambiente harmonieren“, verrät Jana Horn. r MYDECK Falkensteiner Straße 6b, D-61462 Königstein im Taunus Telefon: 0 61 74 / 92 43 30 E-Mail: info@mydeck.de Internet: www.mydeck.de Öffnungszeiten Showroom: Montag 7.00 –18.30 Uhr, Dienstag bis Freitag 7.00 – 16.00 Uhr, außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage

Die Design-Dielen sind jahrzehntelang haltbar – auch ohne aufwendige Pflege.

High Life

93


Yac hti n g

94

High Life


The Ritz-Carlton Yacht Collection

Die neuen GrandHotels auf See Als erste Hotel-Company will Ritz-Carlton jetzt auch die Weltmeere erobern: Mit ihrer neuen The Ritz-Carlton Yacht Collection sollen das Angebot erweitert und neue Akzente im wachsenden Luxuskreuzfahrt-Segment gesetzt werden. Anfang 2020 wird das erste von drei geplanten Schiffen in See stechen. Die ersten Resonanzen der gut betuchten Kundschaft sind vielversprechend. Text Thom as Klocke Fotos Th e Ritz-Carlton Yacht Collection


Yac hti n g

D

ie Ritz-Carlton Hotels sind besonders für ihren einzigartigen Service bekannt, ihr Slogan „Ladies and Gentlemen serving ladies and gentlemen“ setzt seit vielen Jahren Maßstäbe in der Luxushotellerie. Dies, gepaart mit den atemberaubendsten Destinationen und Sehnsuchtszielen auf der ganzen Welt, verspricht einzigartige Kreuzfahrterlebnisse auf höchstem Niveau. Dabei setzt die Luxushotelkette auf kleine Schiffe, wenige Passagiere, feinste lukullische Genüsse und Luxus bis ins Detail. Die Yachten sind 190 Meter lang und verfügen lediglich über 149 Suiten, in denen bis zu 298 Passagiere Platz finden. Dank ihrer überschaubaren Größe können die Schiffe Orte ansteuern, die für große Kreuzfahrtliner nicht erreichbar sind – von Capri über Portofino bis hin zu St. Barths.

96

High Life

Die Produkt-Philosophie sieht eine gelungene Symbiose aus der ungezwungenen, relaxten Atmosphäre eines Yachturlaubs mit den Vorzügen eines Luxusresorts vor, was den Zeitgeist wohl völlig auf den Punkt treffen wird. Das Interieur begeistert durch zeitlos elegantes Mobiliar und Stoffe, die auch farblich Akzente setzen. Zu den voraussichtlichen Lieblingsplätzen an Bord werden garantiert der Infinity-Pool auf dem Sonnendeck am Heck des Schiffes und die beeindruckende Panoramalounge gehören. Ein weiteres Highlight ist die Plattform im Marina-Stil am Heck des Schiffes. Hier kann man auf bequemen Sunbeds in der Sonne chillen und eindrucksvolle Ausblicke auf das Meer genießen. Dank des direkten Zugangs zum Wasser kann man darüberhinaus im Meer baden oder eine der zahlreichen Wassersportmöglichkei-


Dank ihrer überschaubaren Grösse können die Luxusliner Orte ansteuern, die für andere Kreuzfahrtschiffe nicht erreichbar sind.

High life

97


Yac hti n g ten wie Segeln, Kajaken oder Standup-Paddling ausüben – ganz so, als wenn man zu Gast auf einer privaten Super­yacht wäre. Dieses Gefühl setzt sich auch in den luxuriösen Kabinen nahtlos fort: An Bord eines der Schiffe der Ritz-Carlton Yacht Collection gibt es ausschließlich Suiten mit Balkonen in sechs verschiedenen Katego­rien – von den 29 Quadratmeter großen Terrace Suiten, über 65 Quadratmeter große The Loft Suiten bis hin zu den 102 Quadratmeter großen The Owners Suiten. Die Suiten sind in Zusammenarbeit mit der Designfirma Tillberg Design of Sweden entstanden. Eigens designte Kingsize-Betten, allerfeinste Bettwäsche und Badetücher sowie großzügige, begehbare Kleiderschränke sind obligatorisch. Die Bäder begeistern mit Doppel-Waschtischen und eleganter Badewanne sowie separater Dusche. Gänsehautfeeling pur stellt sich jeden Tag aus Neue beim Betreten des eigenen Balkons ein. Ultimativen Luxus versprechen die beiden

98

High Life


Das Interieur begeistert mit zeitlos elegantem Mobiliar und Stoffen, die auch farblich Akzente setzen.

Eigner-Suiten mit eigenem Whirlpool und einer 55 Quadratmeter großen Terrasse. Selbstverständlich steht in dieser Kategorie ein persönlicher Butler rund um die Uhr zur Verfügung. Dass die Gäste auch kulinarisch auf die höchsten Sphären der Gourmandise gehoben werden, ist keine Überraschung, insgesamt stehen fünf verschiedene Restaurant-Kategorien zur Ver­ fügung. Das Highlight hierbei ist das Drei-Sterne-Restaurant des deutschen Küchenchefs Sven Elverfeld, der mit seinem gleichnamigen Restaurant im The Ritz-Carlton Wolfburg seit vielen

Jahren auf dem Olymp der Sternegastronomie steht. Seine Cuisine ist geprägt von einer Kombination aus Einfachheit und Raffinesse, zubereitet aus den hochwertigsten Ingredienzien. Kreative Interpretationen der südostasiatischen Küche genießen Gäste im modernen Asia Fusion. In der Marina Lounge und Bar werden Speisen vom Frühstück bis zum Abendessen à la minute zubereitet. Ein weiteres gastronomisches Highlight ist der Outdoor-Grill. Dort kann man frisch gefangenen Fisch und andere Meeresfrüchte genießen.

High life

99


Yac hti n g

Ultimativen Luxus versprechen die Eigner-Suiten mit 55 Quadratmeter grosser Terrasse und eigenem Whirlpool.

Um die Eindrücke einer jeden Destination zu etwas ganz Besonderem zu machen, hat The Ritz-Carlton Yacht Collection ein spezielles Programm entwickelt, das maßgeschneiderte Reise­ erlebnisse ermöglicht. Das „The Shore Collection“-Programm umfasst fünf thematisch gestaltete Erlebniskategorien, die jeweils den Interessen, Präferenzen und Aktivitätsmöglichkeiten der Gäste entsprechen. Die fünf Exkursionsthemen reichen von klassischem Sightseeing über kulturelle Erlebnisse, Genuss- und Bildungstouren bis hin zu Aktivausflügen. Zudem steht Gästen an Land ein spezieller Con­ cierge zur Seite, der individuell berät und weiterhilft. Ob als Paar oder als Familie – die Ritz-Carlton Yacht Collection wird allen Wünschen gerecht. Die ersten Routen der The Ritz-Carlton Yacht Collection sind bereits jetzt bei zahlreichen Kreuzfahrt-Veranstaltern buchbar. In der Saison 2020 wird die erste der Superyachten auf sieben- bis zehntägigen Kreuzfahrten Ziele in der Karibik, im Mittelmeer, in Nordeuropa, Lateinamerika, Kanada und Neuengland ansteuern. r

100

High Life


The Estates at Acqualina, located in Miami's Sunny Isles Beach, residents will be welecomed home by a dedicated staff and treated to amenities likes lobbies designed by Karl Lagerfeld, an indoor ice-skating rink, bowling lanes, a movie theater ... even suede-lined closets in the master bedroom suite. Welcome to life, well-lived. – Direct ocean access from private landscape beach – 5-star services by TripAdvisor’s top “top luxury beachfront resort in the continental U.S” – Furniture-ready residences – Rolls-Royce residents-only house car – Private poolside cabanas – Il Mulino New York restaurant – Residents-only Speakeasy nightclub – State-of-art wellness center – Movie theater, indoor ice-skating rink, bowling lanes, boxing ring, soccer field, basketball half court, walking trails, beachside dining venues Under construction: Furniture-ready residences from $4.2 to $14.5 million, Penthouses-prices upon request

The Estates at Acqualina Ingo B. Lang, President – Mondo Realty Corp, USA (001) 305 - 491 - 1080, Germany (011) 49 - 0171 - 3611135, mondorealty@gmail.com


The best place for a private dinner!

Paradise found Nach nur 25 Minuten Fahrt mit dem Speedboat erreicht man diese Wohlfühl-Oase. Schon bei Ankunft im Fünf-Sterne-Luxusresort Baros Maldives stellt sich Entspannung ein, Schuhe werden gegen bequeme Flipflops eingetauscht und schon breitet sich das Baros-Feeling aus – im ganzen Körper und auch in der Seele. Die 75 Luxus-Villen fügen sich harmonisch in die üppige Natur ein. Ein Highlight ist das Fine-Dining-Restaurant „The Lighthouse“. Feinschmecker genießen hier eine exzellente Küche mit Blick auf die Lagune. Streicheleinheiten für Körper und Seele verspricht das „The Spa at Baros Maldives“. Baros bietet Gästen, die an Tauchen und der Erkundung der Unterwasserwelt interessiert sind, zwei Einrichtungen: das EcoDive Centre und ein separates Meeresforschungszentrum. Frühbucherpreise Watervilla inkl. Halbpension ab 450 Euro pro Person/pro Tag.


Weitere attraktive Angebote: www.hideaways-hotels.com Entdecken Sie die Welt der HIDEAWAYS HOTELS Collection jetzt auch auf Facebook


english

Electro-hyper car with ultimate Italian design

Pininfarina Battista For all lovers of the most beautiful sports cars the name Pininfarina is a legend: the ‘Carozzeria’ and design company from northern Italy is the epitome for automotive design beauties: the Ferrari Dino 246, 308 GTB, the Testarossa or the Quattroporte of Maserati come from the traditional Cambiano company. Now the design-studio is turning into a sports car manufacturer, with the Pininfarina Battista, named after the company founder's first name, becoming the first all-electric Super Car presents. With 1,900 horsepower, an acceleration of 0 – 100 km / h under two seconds, a top speed of more than 400 km / h and perhaps the most beautiful and aesthetically pleasing vehicle that Pininfarina has ever designed, are a variety of superlatives cited. Italy is world famous for its extraordinary design, be it furniture, fashion or, of course, automobiles. When it comes to car design, a name like no other stands for aesthetics and elegance: Pininfarina. For almost 90 years, this lettering has been decorated with cars designed by the Turin design company. The company name itself is a small anecdote: The founder of the company, Battista Farina, was not grown very big, so he was called ‘Pinin Farina’, which means simply translated ‘the little Farina’. This nickname should later develop as a world-

104

High Life

renowned brand. In fact, in 1961, Battista Farina’s request was approved by Italian President Giovanni Gronchi to change the family name of Farina to Pininfarina. The unique history of the design forge has its origin not in the artistic environment, but on the technical basis. Battista Farina, who was born as the tenth of eleven children in November 1893, learned the automotive industry from scratch in the company ‘Stabilmenti Farina’ of his brother Giovanni in Turin. In 1911 Battista received the first order from FIAT to build the body for the Zero. The First World War also had an impact on the manufacturing companies in Italy. Stabilmenti Farina therefore had to build Aviatic aircraft in the following years. Later, the automobile industry came to the force again, the Lancia Dilambda caused in 1932 as the first official Pininfarina car at the Concours d’Elegance in Villa d’Este great sensation. From Alfa Romeo to Ferrari, numerous models over generations bear the signature of Pininfarina. Among others, the Ferrari 256 Dino, the 365 GTB / 4 Daytona, the 308 GTB, the Testarossa as well as the F40 and F50 came from the pen of Pininfarina and Battista Pininfarina has been described as the ‘Picasso of automotive design’. The company has been pure ‘family business’ since the beginning. After Battista and son Sergio, grandson Andrea and after his death his brother Paolo took over the management of the company. In 2015, the majority of the company’s shares were sold to the Indian conglomerate Mahindra, laying the foundations of today's automobile manufacturer. For the first time, the hyper-car Pininfarina Battista caused a sensation at the Geneva Motor Show. The performance sounds absolutely incredible. The car


has 1,900 hp and a torque of 2,300 Nm, the sprint from 0 – 100 km / h should be less than 2 seconds – that means an acceleration that is not even reached today by the current Formula 1 racing cars, the maximum speed is given as more than 400 km / h. This unimaginable force, which can not be achieved by any internal combustion engine, comes from four electric motors, one for each wheel. The 120 kWh battery, produced by the Croatian electro hypercar manufacturer Rimac, is to allow the supercar a range of 500 kilometers. Five coolers control the thermal part of the electrical system. The chassis is fully adjustable and the active rear wing also acts as an aerodynamic brake. The brake system consists of six-piston calipers and carbon ceramic discs with 390 mm front

and 380 mm rear. The entire reconciliation phase on the road and track was carried out by engineer Peter Tutzer and test driver Nick Heidfeld. But exceeding traditional performance goals is far from being the only goal of Automobili Pininfarina. Just as demanding are the redefinition of driving dynamics, comfort, ease of use, DC rapid charging capability and acceleration sprints through the entire performance range. In the interior, the Battista has three digital displays that turn to the driver. The most essential information such as the current speed is displayed centrally. The other two screens contain navigation and important vehicle parameters. In addition to all technical superlatives, the Pininfarina Battista should not only convince with performance features, but also with a large number of customization and equipment variants, which are also second to none. For this reason, three versions were also presented in Geneva. The Grigio Luserna impressed with satined blue on dull gray finish, complemented by anodized aluminum details. The variant ‘Iconica by Automobili Pininfarina’ showed the traditional Pininfarina blue a tribute to the traditional brand color, the profound blue was created by several layers of paint. Modifications to the roof and a visual connection of bonnet and windshield with carbon fiber lamellae also gave the vehicle’s aesthetics something spectacular. The front fender received an optical split above the LED light strip, which continued on the rear flanks. The third Batista ‘Bianco Sestriere’ is a reminiscence of the design of historic Pininfarina vehicles. One of these details is a red aluminum line that runs along the sides between the sill and the door, red calipers and a dark chrome line above the window add further accents. The Pininfarina has a limited edition of 150 copies to be distributed with 50 vehicles each in Europe, North America and the Middle East. The purchase price will be around two million euros. r t www.automobili-pininfarina.com

H i G H L IFE

105


english Sports car, sustainably redesigned

Porsche Taycan “The Taycan links our heritage to the future. It carries forward the success story of our brand – a brand that has fascinated and thrilled people the world over for more than 70 years,” said Oliver Blume, Chairman of the Executive Board of Porsche AG, who opened the world premiere in Berlin: “This day marks the start of a new era.” The four-door sports saloon is a unique package, offering typical Porsche performance and connectivity with everyday usability. At the same time, highly advanced production methods and the features of the Taycan are setting new standards in the fields of sustainability and digitalisation. The first models in the new series are the Taycan Turbo S and Taycan Turbo. They are at the cutting edge of Porsche E-Performance and are among the most powerful production models that the sports car manufacturer currently has in its product range. Less powerful variants of these all-wheel drive vehicles will follow this year. The first derivative to be added will be the Taycan Cross Turismo at the end of next year. By 2022, Porsche will have invested more than six billion euros in electromobility. The flagship Turbo S version of the Taycan can generate up to

106

High Life

560 kW (761 PS; Taycan Turbo S, overboost power in combination with Launch Control), and the Taycan Turbo up to 500 kW (680 PS; Taycan Turbo). The Taycan Turbo S accelerates from zero to 100 km/h in 2.8 seconds, while the Taycan Turbo completes this sprint in 3.2 seconds. The Turbo S has a range of up to 412 kilometres, and the Turbo a range of up to 450 kilometres (according to WLTP in each case). The top speed of both all-wheel-drive models is 260 km/h. The Taycan is the first production vehicle with a system voltage of 800 volts instead of the usual 400 volts for electric cars. This is a particular advantage for Taycan drivers on the road: in just over five minutes, the battery can be recharged using direct current (DC) from the high-power charging network for a range of up to 100 kilometres (according to WLTP). The charging time for five to 80 percent SoC (state of charge) is 22.5 minutes for charging under ideal conditions, and the maximum charging power (peak) is 270 kW. The overall capacity of the Performance Battery Plus is 93.4 kWh. Taycan drivers can comfortably charge their cars with up to eleven kW of alternating current (AC) at home. With its clean, puristic design, the Taycan signals the beginning of a new era. At the same time, it retains the unmistakable Porsche design DNA. From the front it looks particularly wide and flat with highly contoured wings. The silhouette is shaped by the sporty roofline sloping downward to the rear. The highly sculpted side sections are also characteristic. The sleek cabin, the


drawn-in rear C-pillar and the pronounced shoulders of the wings result in a sharply emphasised rear, typical of the brand. There are also innovative elements such as the glass-effect Porsche logo, which has been integrated into the light bar at the rear. The cockpit signals the start of a new era with its clear structure and a completely new architecture. The freestanding, curved instrument cluster forms the highest point on the dashboard. This places a clear focus on the driver axis. A central, 10.9-inch infotainment display and an optional passenger display are combined to form an integrated glass band in a black-panel look. All user interfaces have been completely newly designed for the Taycan. The number of classic hardware controls such as switches and buttons has been greatly reduced. Instead, control is intelligent and intuitive. With the Taycan, Porsche offers an entirely leather-free interior for the first time. Interiors made from innovative recycled materials underscore the sustainable concept of the electric sports car. ‘Foot garages’ – recesses in the battery in the rear footwell – ensure sitting comfort in the rear and allow the low vehicle height typical of sports cars. Two luggage compartments are avail-

able: the front compartment has a capacity of 81 litres and the rear 366 litres. The Taycan Turbo S and Taycan Turbo have two exceptionally efficient electric machines, one on the front axle and one on the rear axle, thus making the cars all-wheel drive. Both the range and the continuous power of the drive benefit from the high efficiency of the permanently excited synchronous machines. The electric machine, transmission and pulse-controlled inverter are each combined into a compact drive module. The modules have the highest power density (kW per litre of package space) of all electric powertrains on the market today. A special feature of the electric motors is the ‘hairpin’ winding of the stator coils. This technology makes it possible to incorporate more copper in the stator, increasing power output and torque while maintaining the same component volume. The two-speed transmission installed on the rear axle is an innovation developed by Porsche. First gear gives the Taycan even more acceleration from a standing start, while second gear with a long gear ratio ensures high efficiency and equally high power reserves. This also applies at very high speeds. r t www.porsche.de

H i G H L IFE

107


english

THE FUTURE OF LUXURY MOBILITY

ROLLS-ROYCE 103EX Looking towards the next 100 years, each and every Rolls-Royce will be a unique work of art. Shape, size and silhouette – customers will be able to craft their vision entirely from the wheels up. Rolls-Royce 103EX is the first ever vision vehicle, and embodies just one of the endless possibilities that awaits. A personalised icon for the future, providing a sanctuary of calm in an ever-faster world. The pinnacle of effortless autonomous travel, gliding silently through the cities of tomorrow. For over 100 years, Rolls-Royce Motor Cars has been pushing the boundaries of luxury mobility. The designers have defied the impossible and engineered timeless works of art. Now, they are on the cusp of making history again. Imagine a future where each Rolls-Royce is as unique as your own fingerprint. Dimensions, form, space and materials – the drawing board is limitless, and the customer is the architect. In a future where transport is commoditised – void of beauty, space and form – Rolls-Royce will stand apart. A beacon of luxury that is distinctly modern, and yet glows with a timeless glamour.

108

High Life

Each Rolls-Royce will be designed less like a car, and more like an individual sculpture made from one seamless surface. Fluid curves sing with warmth, romance and opulence. This is a presence that proudly announces its arrival, and lights your entrance with a personal red carpet. Currently, all Rolls-Royce models are traveling with a V12. But the British assume that in 2040 there will be no more V12 combustion engines. The 103EX therefore drives with electric drive – and fully autonomously. The British presented the first electric drive in a Rolls-Royce Phantom in 2011 with the 102EX experimental vehicle. This was powered by two rear-mounted electric motors with 145 kW (197 hp) instead of the V12 engine. About details of the drive in the newly shown 103EX is silent Rolls-Royce; it seems more important that he should be able to drive independently to a charging station. Which technique drives the car exactly is not yet decided – but the year 2040 is simply too far away. As chassis technology, the already known from the BMW 7 Series system is used, which scans the road ahead and adjusts the chassis accordingly. The British call the technique ‘magic carpet ride’. The Rolls-Royce of the future is supposed to play a key role in the customer’s life according to the manufacturer’s ideas. For this purpose, the cars are individualized as much as possible. This goes all the way to the outer skin, which the customer shapes and then builds by hand, just as in the early days of auto-


motive engineering. The proportions of the 103EX are reminiscent of those of the current Phantom, whose dimensions the study takes on with a length of 5.9 meters and a height of 1.6 meters. The narrow 28-inch wheels provide a height that allows Rolls-Royce a dignified alight. The exit is made easier by a folding glass roof, on the way outside the door of the car a red carpet is projected. The Spirit of Ecstasy remains as much a part of the future Rolls-Royce as the temple-like radiator grille. The radiator figure in the study consists of glass and is illuminated. Currently, Rolls-Royce customers can order their Spirit of Ecstasy for an extra charge made of transparent polycarbonate, which can also be illuminated. Rolls-Royce believes that its customers spend a large part of their lives on events. In between, the passengers in their car should feel like in a state car. Of course, as in the past, the interior is made of noble and hand-worked materials. Striped Indonesian Makassar ebony stretches through the car and the ivorycolored sofa is covered with a mix of silk and wool. r

“Take the best that exists and make it better. When it does not exist, design it.� Sir Henry Royce

H i G H L IFE

109


©Farideh Fotografie 2012

top h u n dred

becker Juweliere & Uhrmacher

parfümerie Kobberger

Rosenparkklinik gmbH

Größte Auswahl im Norden Gänsemarkt 19, D-20354 Hamburg www.becker-diamanten.de Blancpain, Rolex, Audemars Piguet, IWC, Panerai, Jaeger LeCoultre, Breitling, Franck Muller, Breguet, Wellendorff, Diamanten, Perlen, Hublot, Zenith u.a.

Zeil 127 D-60313 Frankfurt am Main Telefon: 00 49 / (0) 69 / 28 10 35 Exklusive und außergewöhnliche Herrendüfte.

Heidelberger Landstraße 18/20, D-64297 Darmstadt Telefon: 00 49 / (0) 61 51 / 95 47 61 Telefax: 00 49 / (0) 61 51 / 95 47 77 info@rosenparkklinik.de, www.rosenparkklinik.de Nichts Geringerem als dem Ideal der Schönheit verpflichtet: das Kompetenzteam der Rosenparkklinik.

white lounge Dental Beauty Spa

Dental specialists

caviar house

Klinik für Ästhetische ZahnHeilkunde Brühl 4, D-04109 Leipzig Telefon: 00 49 / (0) 3 41 / 9 62 52 52 info@white-lounge.com, www.white-lounge.com Ein perfektes Lächeln.

Kaiserswerther Markt 25, D-40489 Düsseldorf Telefon: 00 49 / (0) 2 11 / 4 79 00 79 Telefax: 00 49 / (0) 2 11 / 4 79 00 09 info@dentalspecialists.de, www.dentalspecialists.de Your international specialists for dental health and beauty.

Redcarstraße 2 a, D-53842 Troisdorf-Spich Exklusiver Katalog kostenlos 08 00 / 2 22 58 55 Fon: 0 22 41 / 94 49 70, info@caviarhouse-prunier.de www.caviarhouse-prunier.com Mit unseren Kaviar- und Balik-RäucherlachsSelektionen setzen wir auf Top-Qualität.

Victorinox

SOBS Köln

engelhorn Mode im Quadrat

Flagship Store Königsallee 88, D-40474 Düsseldorf Telefon: 00 49 / (0) 2 11 / 54 47 34 50 Internet: www.victorinox.com Die beeindruckende Markenwelt des Schweizer Traditionsunternehmens auf 995 Quadratmetern.

Exklusive Herrenmoden Hahnenstraße 10, D-50667 Köln, Fon: 02 21 / 1 30 04 51 Kiton, Cesare Attolini, Orazio Luciano, Caruso, Loro Piana, Barbera, Fedeli, Bontoni, Santoni, Borrelli, Finamore. Maßanfertigung handgearbeiteter www.sobs.de Anzüge, Sakkos und Hemden.

O 5, D-68161 Mannheim Telefon: 00 49 / (0) 6 21 / 1 67 22 22 info@engelhorn.de, www.engelhorn.de Eines der führenden Modehäuser Deutschlands für Damen, Herren und Kinder. Jetzt auch bequem von zu Hause online bestellen: engelhorn.de

Leipzig·Berlin·Hamburg·München·Stuttgart·Düsseldorf

110

High Life


ibrahim Demir

Werner Scherer

VOSS VILLA - Alles unter einem Dach

Webergasse 1/Nassauer Hof, D-65183 Wiesbaden Telefon: 00 49 / (0) 6 11 / 3 41 53 42 Telefax: 00 49 / (0) 6 11 / 3 41 53 44 mail@schuh-demir.de, www.schuh-demir.de Einer der besten Schuhmachermeister Deutschlands fertigt Maßschuhe für den großen Auftritt.

Luxury men’s fashion since 1951 Neuturmstraße 2, D-80331 München ws@werner-scherer.de, www.werner-scherer.de Die Herrenkollektion für Connaisseurs. Outfits der Superlative für Business, Evening und Smart Casual. Highlight der Kollektion: das feinste Hemd der Welt!

High-End-Zahnklinik trifft auf exzellentes Suiten-Hotel Wilhelm-Seyffert-Straße 2, D-04107 Leipzig Telefon: 0 3 41 - 99 99 0 - 6 00 E-Mail: info@voss-villa.com Internet: www.voss-villa.com, www.voss-klinik.com

Maranello Motors GmbH

Harmstorf & Petz

Württembergische Allee 4, D-50858 Köln Telefon: 00 49 / (0) 2 21 / 80 130 - 100 Telefax: 00 49 / (0) 2 21 / 80 130 - 105 Internet: www.maranello-motors.de Ihr Ferrari und Maserati-Händler in Köln

Neuturmstraße 2, D-80331 München Telefon: 00 49 / (0) 89 / 29 16 88 85 Telefax: 00 49 / (0) 89 / 29 16 88 87 mail@artdeco-konzepte.de, www.artdeco-konzepte.de Möbel, Leuchten, Accessoires im Stil des französischen Art déco – Planung und Ausführung aus einer Hand.

graf von faber-castell store Düsseldorf

stockinger safety first class

Locksor GmbH

buben & zorweg GmbH

Eichenstraße 15 D-82061 Neuried Telefon: 00 49 / (0) 89 / 75 90 58 28 Telefax: 00 49 / (0) 89 / 75 90 58 30 info@stockinger.com, www.stockinger.com Engineers of Luxury Safes.

D-63477 Maintal, Tel.: 00 49 / (0) 61 81 / 90 81 984 - 0 Telefax: 00 49 / (0) 61 81 / 90 81 984 - 3 E-Mail: info@locksor.de, Internet: www.locksor.de Locksor Yavis, die weltweit erste Safe-Vitrine für exklusive Chronometer, die Sicherheit und Sichtbarkeit auf völlig neue Art vereint.

Hauptstraße 515, A-8962 Gröbming Telefon: 00 43 / (0) 36 85 / 2 24 80 Telefax: 00 43 / (0) 36 85 / 2 25 01 Manufaktur: Schulstraße 4, D-75428 Ölbronn-Dürrn office@buben-zorweg.com, www.buben-zorweg.com High Security Presentation for precious collections!

Königsallee 2 (KÖ-Bogen), D-40212 Düsseldorf Telefon: 00 49 / (0) 2 11 / 82 85 38 93 E-Mail: store.duesseldorf@faber-castell.de Graf von Faber-Castell Collection mit exklusiven Schreibgeräten sowie Lederartikeln und Accessoires.

High Life

111


High Life

®

Impressum

erscheint dreimal im Jahr Klocke Verlag GmbH

Höfeweg 40, 33619 Bielefeld Fon: 05 21 / 9 11 11 - 0 Fax: 05 21 / 9 11 11 - 12 Internet: www.klocke-verlag.de E-Mail: info@klocke-verlag.de

Maritimes Flair mit Stil 2-mal jährlich

Geschäftsführer Thomas und Martina Klocke Herausgeber Thomas Klocke Berater des Herausgebers Heinz Horrmann Anzeigenleitung Thomas Klocke Redaktion Gundula Luig-Runge, Sabine Herder, Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Grafikdesign Claudia Stepputtis, Sabine Winkelnkemper Fotografie Ydo Sol, Klaus Lorke, Günter Standl

Titelfoto Automobili Pininfarina

Die schönsten Hotels und Destinationen der Welt 2-mal jährlich

Bildbearbeitung Klocke Medienservice Holger Schönfeld, Birgit Lahode

Produktion Claudia Schwarz, Diana Wilking

Sekretariat Andrea Petzold, Katrin Baumgart Vertrieb Stephan Klocke

Vertrieb/ IPS Handel Pressevertrieb GmbH Carl-Zeiss-Strasse 5 53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de Gesamtherstellung Heidenreich Print GmbH, Bünde Gedruckt auf Omnigloss der IGEPA

Die besten Golf-Hotels 1-mal jährlich

Printed in Germany Copyright HIGH LIFE ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. ®

Anzei­genpreisliste vom 1. 10. 2018

Einzelpreis 7,– Euro

Abonnement- verwaltung

Leserservice High Life PrimaNeo GmbH & Co.KG Postfach 10 40 40, 20027 Hamburg Fon: 0 40 / 23 67 03 44 Fax: 0 40 / 23 67 03 01 E-Mail: highlife@primaneo.de

Das Magazin für Wohnkultur und Lebensart 3-mal jährlich

ISSN 1610 – 9651

112

High Life

Sie erhalten High life im guten Zeitschriftenhandel, im Bahnhofsbuchhandel und in allen Geschäften mit diesem Zeichen.

Das Restaurant-Magazin monatlich