Carte
A La Carte
®
a LA
Restaurants I Weine I Rezepte I Hotels I Reisen
Hotel- und Restaurant-Tipps Schwarzwald Entlang der Lahn salzburger land Urlaubshotels in Deutschland
Landhotel Rössle Heft 8 August 2020
Deutschland A 8,– Luxemburg A 9,20, Italien A 10,50 Belgien A 9,20, Spanien A 10,50 Schweiz SFR 11,00
Genießen, feiern und tagen in Rechenberg
Editorial
A La Carte
Unsere Redaktion hat es sich zur Aufgabe gemacht, ganz besondere Adressen der Gastlichkeit ausfindig zu machen. Vor kurzem haben wir dabei eine mehr als empfehlenswerte Adresse mit großer Tradition in der Ostalb im Hohenloher Land, im Nordosten von Baden-Württemberg, in der idyllischen Gemeinde Stimpfach entdeckt. Umgeben von unberührter Natur, von Wiesen und Wäldern, führen hier Lutz und Edeltraud Sperr das zauberhafte, anno 1841 erbaute Landhotel Rössle in dritter Generation. Der Hausherr steht selbst am Herd und versteht es meisterhaft, sowohl individuelle Genießer als auch große Gesellschaften kulinarisch zu begeistern. Das beeindruckende Anwesen des „Rössle“ wurde ständig erweitert, renoviert, vergrößert und dem Zeitgeist angepasst und hat dabei doch nichts vom Charme eines gemütlichen Landhotels verloren. Wunderbar friedlich ist es hier, romantisch und einfach nur schön. Zum Genießen der Köstlichkeiten aus Küche und Keller oder für Tagungen und Präsentationen auf höchstem Niveau ist dieses gastfreundliche Refugium eine der ersten Adressen in Süddeutschland. Aber es gibt hier auch noch eine wei tere Besonderheit: die Ausrichtung von unvergesslichen Hochzeitsfesten! Jedes Jahr feiern hier fast 50 Paare den schönsten Tag ihres Lebens. Manche ganz traditionell in der Scheune oder in der Jagdhütte, andere bevorzugen den neuen, lichtdurchfluteten Hochzeitssaal Eiche, wo bis zu 100 Gäste Platz finden. Der Schwarzwald ist traditionell ebenfalls eine sehr gastfreundliche Region, auch hier haben wir wunderbare Hotels und Restaurants für Sie entdeckt. In Zeiten von Corona möchten viele Zeitgenossen ihren Urlaub lieber in heimischen Gefilden verbringen, wir liefern hierzu Tipps zu einigen der schönsten deutschen Urlaubshotels. Begleiten Sie uns auch auf eine kulinarische Landpartie entlang der Lahn, in das landschaftlich traumhaft schöne Salzburger Land oder nach Tirol. Herausgeber Thomas und Martina Klocke
Carte
Zum Titel: Landhotel Rössle in Rechenberg
A La
erscheint monatlich im Klocke Verlag GmbH Höfeweg 40, D-33619 Bielefeld Fon: +49 - (0) 5 21 - 9 11 11-0 Fax: +49 - (0) 5 21 - 9 11 11-12 Internet: www.klocke-verlag.de E-Mail: info@klocke-verlag.de Her ausgeber Thomas & Martina Klocke Ver antwortlich für den Inhalt Thomas Klocke Anzeigenleitung Thomas Klocke Redaktion Gundula Luig-Runge, Sabine Herder, Bernd Teichgräber, Gabriele Isringhausen Gr afikdesign Sabina Winkelnkemper, Claudia Stepputtis Fotogr afie Ydo Sol, Klaus Lorke, Günter Standl, Florian Busch Bildbearbeitung Klocke Medienservice Holger Schönfeld, Birgit Lahode Titelfoto Ydo Sol Produktion Claudia Schwarz, Diana Wilking Sekretar iat Annette Heidemann, Katrin Baumgart Vertr ieb Stephan Klocke Vertr ieb/Handel IPS Pressevertrieb GmbH Carl-Zeiss-Straße 5, D-53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de Gesamther stellung Heidenreich Print GmbH, Bünde Gedruckt auf Magnogloss – ein Produkt der IGEPA Printed in Germany A LA CARTE ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Anzeigenpreisliste vom 1. Dezember 2018
Umgeben von unberührter Natur, von Wiesen und Wäldern, liegt im Hohenloher Land das schwäbische Dörfchen Rechenberg, heute ein Teil der Gemeinde Stimpfach. Hier führen Lutz und Edeltraud Sperr das zauberhafte, anno 1841 erbaute Landhotel Rössle in dritter Generation. Der Hausherr steht hier selbst am Herd. Immer wieder wurde das Anwesen erweitert, renoviert, dem Zeitgeist angepasst und hat doch nichts vom Charme eines gemütlichen Landhotels verloren. Wunderbar friedlich ist es hier, romantisch und einfach schön. Zum Genießen der Köstlichkeiten aus Küche und Keller oder für Tagungen und Präsentationen auf höchstem Niveau ist das „Rössle“ eine der ersten Adressen in Süddeutschland. Aber es gibt auch noch eine weitere Besonderheit: die Ausrichtung von unvergesslichen Hochzeitsfeiern. Jedes Jahr feiern hier fast 50 Paare den schönsten Tag ihres Lebens. Manche ganz traditionell in der Scheune oder in der Jagdhütte, andere bevorzugen den neuen, lichtdurchf luteten Hochzeitssaal Eiche, wo bis zu 100 Gäste Platz finden.
Titelthemen Landhotel Rössle in Rechenberg
6
Hotels und Restaurants à la carte: Schwarzwald 12 Urlaub in Deutschland
38
Landpartie entlang der Lahn
72
Salzburger Land
86
Tirol
100
Ausserdem News à la carte
4
Szene à la carte: Neuigkeiten aus aller Welt
114
Index August 2020
119
Vorschau September 2020
120
Inhalt
A La Carte
Preise Einzelpreis: 8,– Euro, Jahresabo: 72,– Euro Abonnementbestellung beim Verlag Abonnement-Verwaltung Leserservice A La Carte PrimaNeo GmbH & Co. KG Postfach 10 40 40, D-20027 Hamburg Fon: 0 40 / 23 67 03 41 Fax: 0 40 / 23 67 03 01 E-Mail: alacarte@primaneo.de ISSN 0945-375X
Das kulinarische Aushängeschild des Nassauer Hofs in Limburg: in Rotweinjus geschmorte irische Ochsenbacke auf Bohnengemüse und Kartoffelstampf.
14
Hotel Bareiss in Baiersbronn: eines der schönsten Urlaubs- und Gourmethotels in Deutschland
66
Urlaub für Genießer:
die Werdenfelserei in GarmischPartenkirchen
82
Stilvoll:
© www.guenterstandl.de
die Villa Oranien
90
Erstes Green Spa: Naturhotel Edelweiss
im Salzburger Land
106
Großes Jubiläum:
das Hotel Post & Postschlössl in Tirol
News
A La Carte
Für alle mit Benzin oder Strom im Blut Die Sommerausgabe von HIGH LIFE präsentiert faszinierende Sportwagen Ob klassischer Verbrenner oder mit innovativen Elektro antrieben – die Sportwagen, die in der Sommerausgabe vom neuen HIGH LIFE-Magazin vorgestellt werden, lassen garantiert die meisten Männerherzen höherschlagen! Das außergewöhnlichste Fahrzeug kommt dabei aus einer kleinen, feinen Autoschmiede in Osnabrück. Dirk Lühr mann, erfolgreicher Unternehmer, hat es sich mit seinem Unternehmen Mletzko newgen zur Aufgabe gemacht, auf der Basis des traditionsreichen Porsche 964 einzigartige, technische und optische Unikate zu bauen, die es nur in stark limitierter Stückzahl gibt. Die schwedische Marke Koenigsegg feiert mit dem Gemera die Premiere des ersten Mega-GT, der Platz für vier Personen inklusive Reisegepäck bietet. Der Hybrid-Hypersportler kommt in einer limitier ten Auflage von 300 Exemplaren mit gleich vier Motoren, die eine Gesamtleistung von 1 700 PS und 3500 Newton meter Drehmoment entwickeln. Am 17. April 1964 wurde eine automobile Ikone geboren: der Ford Mustang. In
4
A La Carte
diesem Jahr feiert das Kultauto seinen 56. Geburtstag. Bis zum heutigen Tag wurden laut dem Hersteller weltweit mehr als zehn Millionen Exemplare produziert. Mit den Allrad-Modellen 911 Targa 4 und 911 Targa 4S debütiert nach Coupé und Cabriolet die dritte Karosserievariante der neuen Elfer-Generation. Prägnantes Merkmal bleibt das innovative, vollautomatische Dachsystem. Mercedes betritt den Raum der Zukunft: Auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas präsentierte Daimler einen Aus blick auf die Verbindung zwischen Maschine, Mensch und Natur, inspiriert vom Science-Fiction-Film „Avatar“. Aber auch für alle Yacht-Liebhaber gibt es faszinierende Neu heiten zu bewundern. Der neue offene Riva-Cruiser „Dolce riva“ zeichnet sich durch seine Reminiszenz an die Tradi tion der Werft, das perfekte Layout an Bord und eine bemerkenswerte Detailvielfalt aus. r Bestellen Sie noch heute Ihr persönliches Exemplar für 7,– Euro zzgl. Versand: www.shop.klocke-verlag.de oder telefonisch: 05 21 / 9 11 11-0
porträt
A La Carte
Landhotel Rössle
Traumhochzeit auf dem Land Umgeben von unberührter Natur, von Wiesen und Wäldern, liegt im Hohenloher Land das schwäbische Dörfchen Rechenberg, heute ein Teil der Gemeinde Stimpfach. Es ist die Heimat von Lutz Sperr und seiner charmanten Frau Edeltraud. Hier führen sie das zauberhafte, anno 1841 erbaute Landhotel Rössle in dritter Generation. Die Gastgeber Edeltraud und Lutz Sperr freuen sich über glückliche Brautpaare.
Te x t : G a b r i e l e I s r i n g h a u s e n , Fo t o s : Y d o S o l , L a n d h a u s R ö s s l e , D a n i e l K ö h l e r, D a n i e l a K n i p p e r
6
A La Carte
A La Carte
7
porträt
A La Carte
S
Wedding Planner sorgen für ganz viel Spaß.
Freie Trauungen sind auch im Garten möglich.
8
A La Carte
eit über 40 Jahren befindet sich das Domizil in Familienbesitz. Hotelier und Küchenchef Lutz Sperr steht in seinem Zuhause aus Kindertagen selbst am Herd. Immer wieder wurde das Anwesen erweitert, renoviert, dem Zeitgeist angepasst und doch hat es nichts vom Charme eines gemütlichen Landhotels verloren. Wunderbar friedlich ist es hier, romantisch und einfach nur schön. Genau die richtige Location für eine unvergessliche Hochzeitsfeier. Das hat sich inzwischen weit über die Landesgrenzen hinaus herumgesprochen. „Jedes Jahr feiern bei uns an die 50 Paare den schönsten Tag ihres Lebens. Manche ganz traditionell in unserer Scheune oder in der Jagdhütte, andere bevorzugen unseren festlichen Raum Hohenlohe oder den neuen, lichtdurchfluteten Hochzeitssaal Eiche. Hier finden bis zu 100 Gäste Platz. Auf der zugehörigen Dachterrasse erwartet sie ein traumhafter Blick in die herrliche Landschaft. Außerdem gibt es Strandkörbe und LoungeMöbel, um zwischendurch zu verweilen. Wer lieber ganz familiär und im kleinen Kreis den Tag verleben möchte, der findet im gemütlichen Erkerzimmer den passenden Rahmen für bis zu 20 Personen. „Unsere professionellen Wedding Planner – meine Frau ist ausgebildete Hochzeits planerin – sorgen auf Wunsch dafür, dass
Ein junges Brautpaar, das den schönsten Tag seines Lebens in vollen Zügen im Landhotel Rössle genossen hat: Rebecca und Alexander Hahn. Ein Feuerwerk besiegelt das Glück.
Ganz in Weiß in einer traumhaften Location.
A La Carte
9
porträt
A La Carte
Blick in die gemütliche Jagdhütte.
Die Küchencrew zaubert das gewünschte Hochzeitsmenü. Ruheplatz am Kamin.
10
A La Carte
dieser Tag wirklich zu etwas ganz Beson derem wird, von der Dekoration über den Blumenschmuck bis hin zur Musik und dem Festmahl. Einige Paare wünschen sich eine rockige Party, manche lieben es sehr konventionell – ganz nach eigenem Gusto. Unser Service steht während der gesamten Feier aufmerksam und diskret zur Verfügung. Da es kleinen Gästen manchmal etwas langweilig wird, kümmern wir uns auch um die Kinderbetreuung. Außerdem unterstützen wir den alten Brauch der Brautentführung. Dafür eignet sich besonders unsere Jagdhütte. Insgesamt legen wir großen Wert auf eine herzliche, familiäre Atmosphäre. Das ganze Rössle-Team, von der Rezeption bis zur Küchenbrigade, ist an diesem Tag nur für die Brautleute und ihre Gäste da“, erzählt Lutz Sperr, selbst seit fast 20 Jahren glücklich verheiratet. Lächelnd ergänzt er: „Wir haben nur heitere Gäste, schauen in fröhliche Gesichter. Das macht unsere Arbeit so erfüllend.“ Natürlich nimmt die Auswahl des Hochzeitsmenüs einen hohen Stellenwert ein. „Jeder Gang, jeder Kuchenwunsch, die Auswahl der Getränke oder die Hochzeitstorte werden detailliert mit mir und dem Brautpaar besprochen. Egal, ob regionale, französische oder vielleicht italienische Kulinarik bevorzugt wird, wir machen es möglich. Das Brautpaar ist in der Hochzeitsnacht unser Gast, logiert kostenlos in einem unserer Landhauszimmer. Sollten Gäste der Hochzeitsgesellschaft bei uns wohnen, bieten wir Sonderkonditionen“, so der Gastgeber. r
Mit Sohn Maximilian rüstet sich bereits die nächste Generation im Rössle. Der 17-Jährige absolviert eine Kochausbildung.
Landhotel Rössle Gastgeber: Edeltraud und Lutz Sperr D-74597 Stimpfach-Rechenberg Telefon: 0 79 67 / 90 04 - 0 Telefax: 0 79 67 / 90 04 - 2 54 E-Mail: info@roessle-rechenberg.de Internet: www.roessle-rechenberg.de 95 Zimmer, DZ ab 159 Euro inklusive Frühstück, diverse Wochenend-Arrangements Feinste, regionale Küche Öffnungszeiten À-la-carte-Restaurant: Mo. bis Fr. 18.00 – 20.00 Uhr, Mo. bis Sa. 12.30 – 13.30 Uhr Lunchbüfett, Ruhetage: Sonn- und Feiertage Terrasse, Rössle Campus – 12 mit modernstem Equipment ausgestattete Seminar- und Tagungsräume, maßgeschneidert für rundumbetreute Seminare, Tagungen und Events, Shuttleservice, Kreditkarten: alle
A La Carte
11
Schwarzwald A
La Carte
Casino Kurhaus Baden-Baden
Schwarzwald Genussreise für Gourmets und Genießer
Foto: www.atelier-altenkirch.de
Im Schwarzwald ankommen heißt, vom ersten Moment umfangen zu werden vom besonderen Gefühl des Urlaubsglücks in einer der schönsten Regionen Deutschlands. Hier ist alles angerichtet für eine besondere Auszeit vom Alltag. Hotels und Restaurants empfangen Naturliebhaber, Genießer und sportlich Aktive an malerischen Orten, um die schönsten Seiten der Schwarzwälder Gastfreundschaft zu leben. Nicht zu vergessen, die kulinarischen Highlights. Unterwegs im Auftrag des guten Geschmacks sind Sterneköche, Weinliebhaber und heimatverbundene Hoteliers in Hotels am Puls der Zeit. Te x t : G a b r i e l e I s r i n g h a u s e n , Gu n d u l a L u i g - R u n g e , B e r n d Te i c h g r ä b e r Fo t o s : Yd o S o l , K l a u s L o r k e , v o r g e s t e l l t e H o t e l s
Alle Fotos: © Hotel Bareiss
Das Hotel Bareiss zeigt sich als eines der schönsten Ferien-Resorts in Deutschland.
Das Restaurant Bareiss, ausgezeichnet mit drei Michelin-Sternen, steht für kulinarische Träume an diesem ganz besonderen Ort.
14
A La Carte
Hotel Bareiss
Für die Sonnenseiten des Lebens
W
enn von den angesagtesten Ferienresorts in Deutschland die Rede ist, darf das Hotel Bareiss nicht fehlen. Eingebettet in eine paradiesisch anmutende Garten- und Parkanlage, hat der Gast in diesem von Familie Bareiss ganz persönlich geführten Haus ein Refugium, das mit dem Besten punktet, was ein Fünf-Sterne-Superior-Hotel zu bieten hat. Hier ist alles dem persönlichen und indi viduellen Erleben des „Sichwohlfühlens“ gewidmet. Um das Hotel am Puls der Zeit zu halten, wurde in den letzten Jahren unter großem finanziellen Einsatz in den Gästebereich investiert. Doch damit nicht genug – nicht ohne Stolz blickt Hannes Bareiss auf die neue, hochmoderne Küchenwelt. „Die beste und innovativste Küche, die es je im Bareiss gab“, so der Juniorchef. „Auch für Gäste-Events und Küchenpartys zeigt sich der Bereich als perfekte Location“, ergänzt Britta Bareiss. Dass die vielen internationalen Stammgäste immer wieder in das Hotel einkehren, kommt nicht von ungefähr. Sie alle sind davon angetan, wie der außerordentliche Hotelservice zum Wohl des Gastes, Professionalität und der Teamgeist der Mitarbeiter den Aufenthalt zu einem Erlebnis reifen lassen. Neben der kultivierten Wohnkultur in elegant-geschmackvollen Zimmern und Suiten ist natürlich die höhere Kulinarik seit über sieben Jahrzehnten eines der Highlights, die den guten Ruf des Hauses inter-
Anspruchsvolle Urlauber lieben die Zimmer mit allen Komfortraffinessen.
national mehrt. Zusätzlich zu den fünf verschiedenen Hotelgast-Restaurants stehen drei À-la-carte-Restaurants zur Verfügung: die „Dorfstuben“ mit regionalen und Schwarzwälder Spezialitäten, die „Kaminstube“ mit europäischen Klassikern sowie das Restaurant Bareiss, ausgezeichnet mit drei Michelin-Sternen. Claus-Peter Lumpp und sein Team offerieren eine internationale Spitzenküche auf konstant höchstem Niveau – konzentriert auf das Wesentliche, den Geschmack und die Natürlichkeit der Aromen. Doch nicht nur kulinarisch sind BareissAnhänger im Hermine-Bareiss-Weg am Ziel ihrer Wünsche. Vollends dem Alltag entfliehen kann man im Bareiss Wellness – eine moderne Oase der Stille und Tiefenentspannung. Wohlige Wasser-Wonnen
versprechen jetzt im Sommer der Naturbadeteich, der Süßwasserpool und das Meerwasserbecken. Sauna und Dampfbad mit Kaminlounge, Fitnessstudio mit täglichem Kursprogramm, Kosmetik und Massagen runden das Angebot ab. Sportlich Aktive kommen beim Mountainbiken oder bei Wanderungen auf einem weit verzweigten Wegenetz von 550 Kilometern auf ihre Kosten. r
Gastgeber: Familie Bareiss Hermine-Bareiss-Weg 1 D-72270 Baiersbronn-Mitteltal Telefon: 0 74 42 / 47 - 0 Telefax: 0 74 42 / 47 - 3 20 E-Mail: info@bareiss.com Internet: www.bareiss.com Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte
A La Carte
15
narische Drahtseilakte sind der Küchenbrigade fremd – vielmehr sollen die Produkte nach dem schmecken, was sie sind. Authentisch und gleichzeitig außergewöhnlich. Gerade die Beilagen werden im Fritz & Felix ganz neu in Szene gesetzt. Bespielt werden die dreigeteilten Räumlichkeiten mit einer eigenständigen Bar, einem Raum mit Community Table und Blick in die offene Küche und dem großen Gastraum mit dem hinter Glas integrierten Charcoa-Grill als einladender Blickfang. Über der aromatischen Glut des PremiumHolzkohlegrills bereiten die Köche nicht nur Fleisch und Fisch zu, sondern auch Gemüsegerichte, die direkt über dem offenen Feuer oder auch in gusseisernen Töpfen brutzeln. Das kreative Konzept von Räumen und Küche setzt sich im Fritz & Felix bis zur Weinkarte fort: Statt in einer langweiligen Liste blättern die Gäste in einem vierteljährlich neu aufgelegten Weinmagazin mit Artikeln, Winzerporträts, Illustrationen und Beschreibungen der Weine. Restaurant leiter Matthias Pfundstein weiß immer den passenden edlen Tropfen zu empfehlen. Als ganz eigener neuer Publikumsmagnet glänzt die Bar des Fritz & Felix – inspiriert durch Design und Lifestyle der „Roaring Twenties“ mit ihrer überbordenden Lebenslust. In hippem Ambiente, das Naturelemente des Schwarzwalds mit aufregenden technischen Details verbindet, werden von Barchef Benjamin Schreiber eigene Drinks wie der „Fritz & Felix Sprizz“ aus selbst hergestelltem Brenners Wermut und Riesling Gin oder der „Black Forest Bear“ aus Bonpland Rum Rouge als auch Interpre tationen beliebter Klassiker kreiert. r
Mittelpunkt des Fritz & Felix ist der hinter Glas integrierte Charcoa-Grill als einladender Blickfang.
Fritz & Felix
Neuer gastronomischer Hotspot
M
it dem Fritz & Felix im legendären Brenner’s Park-Hotel & Spa hat sich ein Treffpunkt für Genießer etabliert, der für urbane Lebensart, entspannte Kommunikation und eine ebenso authentische wie originelle Küche steht. Fern jeglicher feierlicher Attitude vermittelt die Genuss-Location eine unprätentiöse kulinarische und atmosphärische Erlebnisqualität, wie man sie aus GastroHotspots in New York, London oder Paris kennt. Unverkennbar hat die Londoner The Gorgeous Group unter kreativer Regie des britischen Designers Robert Angell ein beindruckendes Statement ihrer un verwechselbaren Architektursprache kreiert. Das Fritz & Felix zeigt sich als Esszimmer und Wohnraum, Arbeitsplatz und Relax-Zone, Genussoase und lässiger Treffpunkt. Dabei immer im Mittelpunkt in Zeiten von Corona: das Konzept „Caring statt Sharing“. So stehen zum Beispiel die Tische
16
A La Carte
Barkultur hat Konjunktur: Die Bar des Fritz & Felix ist inspiriert durch Design und Lifestyle der „Roaring Twenties“.
mindestens zwei Meter voneinander entfernt, zudem werden alle Gerichte nun à la carte serviert. Nur ausgesuchte Top-Produkte und saisonale Zutaten aus der Region sind es wert, in der Küche von Küchenchef Farid Fazel und seinem Team verarbeitet und zu Hochköstlichem auf der Speisekarte komponiert zu werden. Kuli-
Brenners Park-Hotel & Spa Geschäftsführender Direktor: Henning Matthiesen Schillerstraße 4/6, D-76530 Baden-Baden Telefon: 0 72 21 / 90 00 information.brenners@oetkercollection.com www.oetkercollection.com Restaurant Fritz & Felix Schillerstraße 4-6, D-76530 Baden-Baden Telefon: 0 72 21 / 90 09 99 restaurant@fritzxfelix.com www.fritzxfelix.com Öffnungszeiten: Di. bis Sa. 18.00 – 1.00 Uhr, Küchenschluss 22.30 Uhr Bar: Di. bis Do. 17.00 – 1.00 Uhr, Fr. und Sa. 17.00 – 2.00 Uhr, Küchenschluss 24.00 Uhr
Maison Messmer Hommage Luxury Hotels Collection
where moments make memories
D
ie Generalüberholung des Maison Messmer, das zur Hommage Luxury Hotels Collection gehört, ist geschafft: Nach erfolgreicher Renovierung im letzten Jahr erstrahlt das Hotel im neuen, zeitgemäßen Glanz. „16 000 Quadratmeter Fläche wurden neu gestrichen, 4800 Quadratmeter Teppich und 2 600 Quadratmeter Tapete verklebt, 850 Quadratmeter Parkett aufgearbeitet, 160 neue Betten installiert“, erzählt General Manager Norman Mark. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. „Der Charme des Art déco prägt nun die hochwertig ausgestatteten Zimmer unseres Hauses.“ Jeder Flur und alle Zimmer des Maison Messmer Baden-Baden wurden auf das Liebevollste renoviert. Jeder Quadratmeter, jedes Bett, alle Beschläge und Winkel beka-
men ihren Teil der Aufmerksamkeit, die auch vor den Landesgrenzen nicht Halt macht. Über Baden-Baden titelte die New York Times im Juli 2017: „Belle Epoque
meets Instagram“ – soll heißen: Hier verbindet sich Alt und Neu auf das Angenehmste. Entsprechend gern reisen Menschen der Gesellschaft von jeher nach
Sehr beliebt für festliche Anlässe und für Tagungen ist der aufwendig restaurierte historische Malersaal.
18
A La Carte
Der Charme des Art déco prägt die hochwertig ausgestatteten Zimmer des Hauses.
Baden-Baden: Brahms komponierte hier, Dostojewski schrieb, illustre Gäste – darunter Königin Victoria, Napoleon III. und Victor Hugo – kamen zum Kuren und Flanieren oder für die kleine und große Politik in den Salon oder zu den Pferderennen, die seit 1858 bis heute in Iffezheim stattfinden.
Im Maison Messmer erleben Gäste ein dezentes Umsorgtwerden und genießen die behütete Privatsphäre auf Basis eines diskreten Sicherheitskonzepts. So viel Luxus muss sein – übrigens auch im Spa- und Wellness-Bereich unter der eindrucksvollen Glaskuppel. Pools, Saunen und Beauty finden auf 800 Quadratmetern Platz, ar-
chitektonisch gelungen auf zwei Ebenen mit römischen Designelementen. Das zertifizierte Yogakonzept tut ein Übriges fürs Wohlbefinden. Die Gastronomie des Maison Messmer ist der Region Baden-Elsass verpflichtet. Slow Food inspiriert die Küche des „JB Messmer“, des Theaterkellers und der Brasserie. Sehr beliebt für festliche Anlässe und für Tagungen ist der aufwendig restaurierte historische Malersaal, der zugleich der größte von sechs Veranstaltungsräumen ist. r Maison Messmer General Manager: Norman Mark Werderstraße 1 D-76530 Baden-Baden Telefon: 0 72 21 / 30 12-0 Telefax: 0 72 21 / 72 21 30 12-100 info.maisonmessmer@hommage-hotels.com www.hommage-hotels.com/maison-messmer
Ein Bad im angenehm warmen Indoor-Pool wird durch das Lichtspiel der bunten Glaskuppel zum vollendeten Genuss.
A La Carte
19
© Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH © www.atelier-altenkirch.de (2)
Casino Baden-Baden – Ensemble von History und Hotspot für Menschen mit Lust auf Lifestyle und Spaß am Spiel.
20
A La Carte
Casino Baden-Baden
BE IMPRESSED – Play local, feel global!
© www.atelier-altenkirch.de
I
sches Entrecôte oder Irish Tenderloin. Das Casino bietet damit viel für Auge, Gaumen und Gefühl. Und zum Weitererzählen. Relaxen im Loungebereich auf der Terrasse, tanzen, sehen und gesehen werden im Club Bernstein, Spiel und Spannung in den Prunksälen, in denen die Roulettekugeln rollen. Wer Konzert, MitternachtsDinner oder glamouröse Events schätzt, findet alles unter einem Dach – mit Ge-
schichte, Stil und Eleganz. Ob WeekendHideaway, Pferderennen oder Urban Retreat: Baden-Baden und das Casino BadenBaden stehen für „the good-good life“ wie kaum eine zweite Travel-Destination. r BE SOCIAL & BE UP-TO-DATE Instagram: @casinobadenbaden Facebook: @casinobadenbaden Internet: www.casino-baden-baden.de
© 2019 Torben Beeg
m Schwarzwald, nahe dem Charme des Savoir-vivre, lädt das Casino BadenBaden ein zu Lifestyle und exklusiver Lebensart. Baden-Baden ist mehr als eine Stadt; das Casino mehr als eine Spielbank. Beide vereinen sich zu einem Lebensgefühl aus Glücksspiel und Glamour. Das spricht sich herum: Die New York Times adelte den einst so sanften Kurort zum angesagten Place to be in Germany: „Belle Époque meets the Age of Instagram.” Doch „Black Forest“ wäre nicht Schwarzwald, wenn Baden-Baden und das Casino nicht gleichzeitig intim und weltoffen, traditionsbewusst und lässig wären. Das wusste schon die „Sommergesellschaft“, als sich hier der Zar oder Marlene Dietrich verlustierten. Heute kommt die „High Society“. Denn das Casino setzt auf hip und schick. Und versetzt seine Gäste so ganz nebenbei in eine Welt von Gewinn und Genuss. Nicht nur hiesige, auch internationale Gourmets finden das gut und genießen laue Sommernächte auf der illuminierten Terrasse. Die Küche im Casino-Restaurant „The Grill“ lässt sich dann gerne in die Karten gucken: Sushi und Sashimi Pommer-
A La Carte
21
Wackenhut
Weitblick. Mut. Kraft.
M
ercedes-Benz in Baden-Baden: Wackenhut setzt mit Umbau neue Maßstäbe. In wenigen Tagen ziehen weitere Ausstellungsfahrzeuge in den Showroom, an den letzten Details der Inneneinrichtung wird noch gefeilt. Schon jetzt ist eine großzü gige, luxuriöse Atmosphäre präsent. Die Kunden erwartet ein neues, faszinierendes Mercedes-Benz-Markenerlebnis. Mit dem Umbau betraute Ernst-Jürgen Wackenhut den Architekten Peter W. Kruse, der für das Museum Frieder Burda die Anerkennung zum Deutschen Architekturpreis erhielt.
22
A La Carte
Die elegante Architektur im CorporateDesign der Daimler AG überzeugt. Außen begrüßt sie Kunden und Mitarbeiter mit feinsinniger Fassadengestaltung, welche die verschiedenen Gebäudeteile in ein zugleich homogenes wie differenziertes Gesamtgefüge setzt. Innen lenken klare Einund Ausblicke das Auge des Kunden und geben sofort Orientierung. Im Zusammenspiel mit dem ebenso funktionalen wie ästhetischen Interieur und der multimedialen Inszenierung offenbart sich die Gestaltung als intelligentes, komplexes Ganzes. Die Medientechnik, die vom XXL-Screen bis zum Tablet reicht, ist zentraler Bestandteil der stimmigen Produktpräsentation. Unterstützt wird sie durch ein innovatives Akustik-Konzept, das die Raumsituation sowohl punktuell als auch ganzheitlich emotional auflädt.
Die Modernisierung betrifft neben Showroom auch Vertrieb und Service. Außerdem wurde eine Hightech-Lackierhalle auf höchstem technischen Niveau gebaut. Voraussichtlich ab Mitte August wird das moderne Lifestyle-Konzept für die Kunden erlebbar. Allein wegen der anspruchsvollen Gestaltung und Ausstattung sollte man sich einen Besuch auf keinen Fall entgehen lassen! r Wackenhut GmbH & Co. KG Wilhelm-Drapp Str. 19 D-76532 Baden-Baden Telefon: 0 72 21 / 6 86 - 0 Telefax: 0 72 21 / 6 86 - 29 10 E-Mail: verkauf@wackenhut.de Internet: www.wackenhut.de Weitere Standorte: Calw, Gaggenau, Herrenberg, Nagold und Rastatt
A La Carte
23
Parkhotel Adler
Chillen und genieSSen auf 70000 Quadratmetern
S
eit 1446 wird diese exklusive Hotelinstitution von der Schwarzwälder Inhaberfamilie immer wieder neu inszeniert – seit dem jüngsten Umbau als elegantes Boutique-Resort-Hotel, das historische und moderne Elemente geschickt vereint. Genuss, Geselligkeit und Stil sind die steten Konstanten, die die Gestaltung des Urlaubserlebnisses für die Gäste mit-
Zum 70 000 Quadratmeter großen Anwesen gehören auch der kleine Adlersee sowie ein Privatpark mit Wildgehege und Spielplatz. Oben rechts: Geschmackserlebnis: Wolfsbarsch, Kumquats und Fenchelgemüse. Einer der stimmungsvollen Sitzbereiche im 2018 eröffneten Restaurant.
24
A La Carte
bestimmen. Für die Verwirklichung der Kernidee setzt sich in der 16. Familiengeneration Katja Newman ein – seit zwei Jahrzehnten. Voller Vorfreude kamen die ersten Gäste, darunter viele Stammgäste, ins Parkhotel Adler zur Wiedereröffnung Ende Mai 2020. Die neue Empfangshalle, angekündigt als Designer-Wohlfühl-Lobby mit integrierter Bar, übertraf alle Erwartungen. Voilà, da war sie! Ultraschick und so gemütlich … Gleiches gilt für die zehn neuen Zimmer und Suiten, den von Grund auf sanierten Kinderspielbereich, den neu entstandenen Raum „Bergkristall“ im Restaurant „Adler Stuben“ sowie den vom Kaffeehaus zur extravaganten Eventloca-
tion umgebauten „Pavillon Diva“. Der 1800 Quadratmeter große Spa mit Blick ins Grüne erfreut mit frischen Farben und neuem Interieur. Der Anwendungsbereich liegt nun in den hochprofessionellen Händen von Christine Homburger und ihrem Team von „PureWellness“. Trotz der Modernisierung holte Katja Newman einen Tick Nostalgie ins Haus: Ein Element der im Preis jetzt inkludierten Genusspension ist die Original Tea Time am Nachmittag bei Live-Musik mit Piano. Dem englischen Vorbild des „Afternoon Tea“ entsprechend werden Gäste mit süßen und salzigen Leckereien in der Lobby überrascht. Die für das neue kulinarische Konzept kreierten Gerichte des Lunch-
Büfetts am Mittag sowie die einzelnen Gänge des Abendmenüs verwöhnen den Gaumen mit regionalen sowie internationalen Eindrücken aus der französischen, aber auch asiatischen Küche. Küchendirektor und Gewürz-Sommelier Bernhard König lebt mit ihnen seine Liebe zu Produkten aus der Region sowie zu frischen Kräutern aus dem Garten ganz aus. Das Motto von Katja Newman und ihrem Team, insbesondere für 2020: „Den Gästen einen unbeschwerten Urlaub ermöglichen!“ r
In diesem edelstylishen Rahmen genießen Gäste die Köstlichkeiten der Tea Time. Unten: Im Hauptgebäude aus dem 19. Jahrhundert liegen die meisten Zimmer und Suiten, im Schwarzwaldhaus von 1639 das Restaurant „Adler Stuben“ sowie einige Unterkünfte.
Parkhotel Adler Gastgeberin: Katja Newman Adlerplatz 3, D-79856 Hinterzarten Tel.: 0 76 52 / 12 70, Fax: 0 76 52 / 12 77 17 E-Mail: info@parkhoteladler.de Internet: www.parkhoteladler.de 64 Zimmer und Suiten Übernachtungspreise: ab 179 Euro p.P. mit vielen Inklusivleistungen wie Genusspension Öffnungszeiten Restaurant „Adler Stuben“ am Abend für Haus- und externe Gäste: 18.00 – 21.00 Uhr; sonstige Zeiten Genusspension: Info nach Check-in Kreditkarten: Visa, Amex, Mastercard, EC-Karte
A La Carte
25
Das Wellnessrefugium mit Naturschwimmteich unter freiem Himmel zeigt sich am Abend festlich illuminiert.
Jäger und Förster aus Leidenschaft: Karl Sackmann und sein Sohn Florian. Die Küche begeistert mit regionalen Spezialitäten.
26
A La Carte
Hotel Konradshof
Ein kleines Paradies für Körper und Seele
A
uf einem Hochplateau im Nordschwarzwald liegt Besenfeld. Ein Dorf, umgeben von einer fantastischen Landschaft, endlosen Wanderwegen, Wiesen und unendlichen Wäldern sowie höchst gesunder Luft. Es ist die Heimat der Familie Sackmann. Hier empfängt sie fernab jeder Hektik im Hotel Konradshof ihre Gäste. Es sind Menschen, die Ruhe, Idylle und kulinarischen Genuss zu schätzen wissen. Aus einem ehemaligen Bauernhof von anno 1716 schuf die Gastgeberfamilie ein beliebtes Urlaubsdomizil – Ausgangspunkt für zahlreiche Freizeitaktivitäten im Schwarzwald. „In diesem Jahr können wir unser 40-jähriges Jubiläum feiern. Natürlich haben wir unser Haus immer wieder renoviert, aber stets mit Augenmaß. Wir wollten kein stylishes Wellnessresort. Alles soll gemütlich, traditionell sein, dabei doch modern zeitgemäß und unseren Blick über den Tellerrand zeigen“, sagt die heutige Gastgeberin Annette Sackmann. Lehr- und Wanderjahre in der gehobenen Hotellerie führten sie zehn Jahre durch die Welt. Unterstützt wird Annette von ihrem Bruder Florian und auch die Eltern Susanne und Karl Sackmann stehen der hübschen Schwarzwälderin unermüdlich zur Seite. Die großzügigen Zimmer verfügen alle über einen Balkon und sind so angenehm gestaltet, dass man sich gern dorthin zurückzieht. Das Restaurant präsentiert sich frisch, gemütlich und doch elegant, die Küche überzeugt mit regionalen und saisonalen Köstlichkeiten. Eine Spezialität und weit über die Grenzen von Besenfeld hinaus bekannt sind die Wildgerichte. „Mein Bruder und mein Vater sind Förster und leidenschaftliche Jäger. Interessierte Gäste nehmen sie gern mit zur Jagd. Außerdem ist uns Nachhaltigkeit wichtig. Deshalb haben wir ein Holzgas-Blockheizkraftwerk gebaut“, erzählt Annette Sackmann. Noch etwas sollte man im Konradshof unbedingt genießen: die hausgemachten Torten- und Kuchenspezialitäten von Seniorchefin Susanne – vor allem die leckere Schwarzwälder Kirschtorte!
Die bezaubernde Gastgeberin Annette Sackmann. Unten: Die komfortablen Zimmer bieten reichlich Platz und einen Balkon.
Der parkähnliche Garten beherbergt neben einem Naturschwimmteich auch einen sehr urigen Spa-Bereich. Er befindet sich in zwei original Naturstamm-Blockhäusern, die mit Stämmen aus eigenen, umliegenden Wäldern erbaut wurden. In einem Blockhaus sind Sauna und Ruheraum untergebracht. Im anderen werden eine große Auswahl an entspannenden Massagen wie die Hot-Stone- oder Aroma-Chillout-Massage und Kosmetikbehandlungen mit hochwertigen Produkten für weibliche wie auch für männliche Gäste angeboten. Ein kleines, aber feines Wellnessrefugium unter freiem Himmel! Last, but not least ein Wort zur Gastfreundschaft: Annette Sackmann, die gesamte Familie und alle Mitarbeiter haben etwas ver-
innerlicht, was in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Sie bieten besten Service – kompetent, ohne Hektik und dabei stets mit einem Lächeln, das von Herzen kommt! r Hotel Konradshof Gastgeberin: Annette Sackmann Freudenstädter Straße 65 D-72297 Seewald-Besenfeld Telefon: 0 74 47 / 94 64 0 E-Mail: info@hotel-konradshof.de Internet: www.hotel-konradshof.de 18 Zimmer, Übernachtungspreise: je nach Kategorie ab 60 Euro p. P. inkl. Frühstück Diverse Pauschalen, zum Beispiel WohlfühlErlebnistage „Wellness, Wald und Wild“ Tagungs- und Festraum Ladestation für Elektroautos Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte
A La Carte
27
Traumurlaub in Luxury Holiday Homes
Umgeben von der beeindruckenden Bergwelt der Kitzbüheler Alpen und der Steinberge, empfangen diese beiden Traum-Chalets in Leogang Genießer, die Privatsphäre und Luxus gleichermaßen schätzen. Die Chalets GipfelKreuzLiebe (250 qm, drei Schlafzimmer) und BergWärtsGeist (180 qm, zwei Schlafzimmer) bieten alles, was das Urlaubsherz begehrt. Eine moderne, lichtdurchflutete Loft-Atmosphäre, ausgewählte Designermöbel, handgemachte Eichendielen, Bäder mit Regenduschen, marokkanische Fliesen, ein Infinity-Pool und Private Spa sowie der perfekte Service von liebenswürdigen Gastgebern sorgen für ultimatives Urlaubsglück! Ab 640 Euro pro Person pro Tag bei Zweier-Belegung, ab vier Personen ab 382 Euro pro Person pro Tag.
Weitere attraktive Angebote: www.hideaways-hotels.com Entdecken Sie die Welt der HIDEAWAYS HOTELS Collection jetzt auch auf Facebook
Die Küche von Manuel Ulrich überzeugt durch den Grundtenor geschmacklich exzellenter französischer Speisen mit modernen Einflüssen.
Das Interieur des Fine-Dining-Restaurants ÖSCH NOIR zeichnet sich durch das Wechselspiel von Licht und Schatten aus und lässt so eine harmonische Atmosphäre entstehen. Spektakulär kommt der Chef’s Table daher.
Der Öschberghof
Sterneglanz in Donaueschingen
S
eit seiner architektonischen Metamorphose und Wiedereröffnung im Mai letzten Jahres begann für das Resort Der Öschberghof im baden-württember gischen Donaueschingen eine neue Ära in puncto Exzellenz und luxuriöser Verwöhnkultur. Das Fünf-Sterne-Superior-Resort setzt nicht nur mit hochkarätigen Golfund Spa-Angeboten neue Maßstäbe, sondern beweist auch mit seinem kulina rischen Spektrum Spitzenklasse. Das gilt insbesondere für das Fine-Dining-Restaurant ÖSCH NOIR – das kürzlich mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde! Das architektonische Konzept des neuen Öschberghof ist an den Archetypus eines Gehöfts aus einzelnen und in Gruppen stehenden Satteldachhäusern angelehnt, die harmonisch mit der umgebenden Natur verschmelzen.
30
A La Carte
Die Vielfältigkeit des Öschberghof macht ihn zum perfekten Hideaway für alle, die das Besondere suchen. Workaholics entspannen im Infinity-Pool des Spa, Golfbegeisterte verbessern ihr Handicap auf der neuen 45-Loch-Anlage, gestresste Zeitgenossen finden in den gemütlichen Ohrensesseln im „Wohnzimmer“ einen Ort, um abzuschalten, und Gourmets entdecken im neuen Fine-Dining-Restaurant ÖSCH NOIR die Leidenschaft eines jungen Spitzenkochs. Überhaupt widmet der Öschberghof der Kulinarik reichlich Aufmerksamkeit, setzt auf Vielfalt und Exklusivität. Unumstrittenes Glanzlicht im Hause ist das neue Gourmet-Restaurant ÖSCH NOIR – nicht nur kulinarisch vom Prädikat Extraklasse. Auch sein Interior Design lässt staunen: eine Neuinterpretation des Schwarzwaldes. Mit seinen Tautropfen ähnlichen, von der Decke herabhängenden Perlenschnüren, die auf subtile Art die runden Sitznischen voneinander trennen und doch verbinden; mit der gläsernen Wand, die Gästen ganz selbstver-
ständlich Einblick in die Küche gewährt; mit samtigen Polstern und textiler Wandbespannung ist allein der Raum bereits eine Augenweide. Vollkommen wird ein Besuch dort allerdings erst mit Manuel Ulrichs aromenstarker, modern interpretierter französischer Cuisine. Der neue Öschberghof lebt auch vom Spannungsbogen zwischen der modernen Architektur seiner Außenhülle und den hellen Loggien aus Fichtenholz im neuen Zimmertrakt. Dort sorgen maximaler Komfort, ein dezent-edles Ambiente und elegante Bäder in den Zimmern und Suiten für eine angenehme Wohlfühlatmosphäre. Alle Räumlichkeiten sind gen Süden und gen Golfplatz ausgerichtet, haben Balkon oder Terrassen. Besonders edel präsentiert sich die Öschbergsuite (111 Quadratmeter) mit getrenntem Wohn- und Schlafbereich sowie separatem Besprechungszimmer. In Zusammenarbeit mit dem Wellnessund SPA-Spezialisten Klafs wurde das ÖSCH SPA geschaffen, eine 5 000 Quadratmeter große Wohlfühloase für Hausgäste und Besucher. Vier Erholungsbe reiche inszenieren gekonnt internationale Badekulturen: Harmony und Energy, Asia und Lady SPA – unter anderem mit einem japanischen Onsenbad (heiße Quelle) und einer Weltpremiere. Die sogenannte EisLounge interpretiert das Thema Abkühlung neu und erlebnisreich. Im Beauty bereich kommen hochwertige Labels wie Reviderm, Ligne St Barth, LA BIOSTHÈTIQUE und Pino zur Anwendung. Ob beruflich oder privat, der neue Öschberghof ist in jedem Fall eine Reise wert. r
Der Öschberghof Geschäftsführer: Alexander Aisenbrey Golfplatz 1, D-78166 Donaueschingen Telefon: 00 49 / (0) 7 71 / 84 - 0 Telefax: 00 49 / (0) 7 71 / 84 - 6 00 E-Mail: info@oeschberghof.com Internet: www.oeschberghof.com Öffnungszeiten Küche: ÖSCH NOIR Mi. bis Fr. 19.00 – 21.00 Uhr, Sa., So. und Feiertage 12.00 – 14.00 Uhr, 19.00 – 21.00 Uhr, Ruhetage: Mo. und Di. 126 Zimmer inklusive 3 Junior-Suiten und 13 Suiten, Komfort-Dependance-Zimmer ab 348 Euro inkl. Halbpension, Öschberghof Suite ab 650 Euro inkl. Verwöhnpauschale
Ein neues Gefühl von Erholung, kombiniert mit erstklassigem Service und Gastlichkeit auf höchstem Niveau.
Im 20 Meter langen, beheizten Infinity-Pool kann man ganzjährig abtauchen.
A La Carte
31
Abendstimmung am See.
Schattige Plätzchen auf der Seeterrasse.
Treschers Schwarzwaldhotel am see
Genussvolle Entspannung für Körper und Seele
D
er Hochschwarzwald – dieses Fleckchen Erde zählt zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Die Natur ist geprägt von hügeligen Wiesenlandschaften, dichten Wäldern und Seen. Eine Idylle für Menschen, die Erholung fernab von angesagten Szene-Treffs oder endlosen Flaniermeilen suchen. In prominenter Lage, direkt am Ufer des kristallklaren Titisees, empfängt eines der schönsten Domizile der Region seit nunmehr über 130 Jahren seine internationalen Gäste: Treschers Schwarzwaldhotel am See. Immer wieder wurde in das denkmalgeschützte, anno 1887 gegründete VierSterne-Superior-Haus investiert, wurde erweitert, renoviert, das Refugium dem Zeitgeist angepasst. „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers“, zitiert die charmante Gast geberin Marion Moninger lächelnd den berühmten französischen Historiker Jean Jaurès und ergänzt: „Erst vor wenigen Jahren haben wir unsere Badewelt komplett neu gestaltet, außerdem Hotelhalle und Küche umgebaut. Jüngst erhielten weitere zehn Zimmer im Südflügel ein Facelifting.“ Die lichtdurchfluteten Räumlichkeiten sind mit hochwertigen JAB-AnstoetzStoffen und Möbeln des französischen Labels Ebenisterie d’art Lehmann ausge-
32
A La Carte
Marion und Michael Moninger. stattet. Die Illustrationen an den Wänden wurden exklusiv für das Schwarzwaldhotel von der Künstlerin Anita Schwörer „FOX“
angefertigt. Auch in diesen nicht einfachen Zeiten schauen Marion und Michael Moninger optimistisch in die Zukunft. „Natürlich sind nicht alle Zimmer belegt und natürlich beachten wir das vorgege bene Hygienekonzept. Aber es geht wieder aufwärts. Die Gäste bestätigen uns täglich, wie wohl und sicher sie sich bei uns fühlen. Sie lieben es, dass wir im Moment das Frühstück auf einer Etagere am Tisch servieren. Die Atmosphäre ist sehr entschleunigt“, freut sich Marion Moninger. Überall im Haus trifft Schwarzwälder Tradition auf Moderne, vereinen sich ansprechende Eleganz und mediterrane Leichtigkeit. Diese Philosophie setzt sich in der Kulinarik fort. Die langjährigen Küchenchefs Thomas Schonhardt und Michael Tautschnig favorisieren leichte, saisonale Gerichte, die ihre Heimat im Schwäbisch-Badischen haben.
Vom Außenpool schaut man auf den See und die Wälder.
Lichtdurchflutet, elegant-zeitlos, so präsentieren sich die geschmackvoll eingerichteten Zimmer.
Die gemütliche Hirschstube.
Das kreative Duo: Küchenchefs Thomas Schonhardt und Michael Tautschnig.
Gutes aus der Küche.
Aber sie unternehmen ebenso gern köst liche, kreative Ausflüge in andere Länder. „Wir beziehen unsere Produkte überwiegend von regionalen Erzeugern. Nachhaltigkeit ist ein großes Thema. Auch bei Renovierungen ist es uns wichtig, heimische Handwerker zu beauftragen“, sagt Gastgeber Michael Moninger. All das Gute, das aus der Küche kommt, ergänzen edle Tropfen aus dem opulenten Weinkeller. Für sie zeichnet der Hausherr persönlich verantwortlich. Ein Highlight des schönen Refugiums ist die bereits erwähnte, fantastische Badelandschaft, zu der u.a. Hallenbad, Wellnessgrotte, Saunawelt und ein ganzjährig angenehm tem perierter Außenpool gehören. Die Beautyfarm PURE WELLNESS by Christine Homburger offeriert ein umfassendes Angebot klassischer und exotischer Treatments, Bäder sowie wohltuende Massagen. Im Sommer lockt der hauseigene Badestrand. Entspannter als bei Familie Moninger kann man wohl die Ferienzeit kaum verbringen. r Treschers Schwarzwaldhotel am See Gastgeber: Marion und Michael Moninger Seestraße 10, D-79822 Titisee-Neustadt, Tel.: 0 76 51 / 80 50, Fax: 0 76 51 / 81 16 E-Mail: info@schwarzwaldhotel-trescher.de Internet: www.schwarzwaldhotel-trescher.de 82 Zimmer, Junior Suiten und Appartements EZ ab 135 Euro p. P. inklusive Frühstück, DZ 86 – 157 p. P. inklusive Frühstück, Fitnessstudio, Tagungs- und Banketträume Teilweise barrierefrei Kreditkarten: Mastercard, EC-Karte
A La Carte
33
Gerhard Hummel ist Mitglied bei Euro-Toques Deutschland. Was er und sein Küchenchef Matthias Schley im vielfach ausgezeichneten Gourmetrestaurant (darunter ein Bib Gourmand) auf die Teller bringen, das kann sich sehen bzw. schmecken lassen.
Hotel und Restaurant Die Reichsstadt
Ein luxuriöses Kleinod für unvergessliche Momente
D
as historisch-romantische Städtchen Gengenbach liegt am Eingang des Kinzigtals, eines der bekanntesten Täler des Schwarzwaldes. Mit seinen verwinkelten Gassen und den liebevoll renovierten Häusern versetzt es die Besucher unwillkürlich in eine andere Zeit. Gengenbach ist die Heimat von Carmen und Gerhard Hummel. Hier empfangen der Koch und die Innenarchitektin aus Leidenschaft im Vier-SterneHotel und Restaurant Die Reichsstadt ihre Gäste. Das unter Denkmalschutz stehende Haus, dessen ältester Teil aus dem 16. Jh. stammt, ist ein wunderschönes Kleinod der Privathotellerie. Aber es war ein weiter Weg für das sympathische Ehepaar. „Das einst als Brauerei des Klosters Gengenbach erbaute Haus befindet sich schon lange in Familienbesitz. 1995 habe ich es übernommen, kernsaniert. Dreizehn Jahre und drei Bauabschnitte dauerten die Renovierungsarbeiten, sehr viel Geld wurde investiert, es gab jede Menge Widerstände. Aber wir sind froh, durch-
34
A La Carte
gehalten zu haben“, erzählt Gerhard Hummel. Und es hat sich gelohnt. Entstanden ist ein wahres Schmuckstück und auch weiterhin halten Carmen und Gerhard Hummel ihr zauberhaftes Domizil am Puls der Zeit. „In den letzten Monaten erhielten die Zimmer ein neues Outfit und unser Restaurant wurde renoviert. Für das kommende Jahr planen wir einen Bio-Außenpool“, verrät Carmen Hummel. Überall im Haus vereinen sich Schwarzwälder Tradition und moderner Zeitgeist zu einer perfekten Symbiose. Die Zimmer und Suiten sind mit hochwertigen Boxspringbetten, italienischem Design, Altholzböden, teilweise Klimaanlage sowie schicken Bädern ausgestattet. Jeder Raum ist ein Unikat und alle tragen sie, so wie das gesamte Ensemble, die Handschrift der charmanten Gastgeberin. Die Gartenoase ist das Sommer-Restaurant des Domizils – Idylle pur. Wer einmal in den bequemen Sesseln zwischen prächtig blühenden weißen Hortensien und Lavendel, zwischen Zypressen und Olivenbäumchen Platz genommen hat, der möchte so schnell nicht mehr aufstehen. Genuss unter dem Sternenhimmel! Gerhard Hummel ist Mitglied bei EuroToques Deutschland. Was er und sein Küchenchef Matthias Schley im vielfach ausgezeichneten Gourmetrestaurant (darunter ein Bib Gourmand) auf die Teller
bringen, das kann sich sehen bzw. schmecken lassen: „Unsere Lebensmittel kaufen wir im Umkreis von maximal 40 Kilometern. Auf der Speisekarte fahren mein Team und ich zweigleisig. Wir bieten Gourmet-Küche und kochen badisch leicht, saisonal mit mediterranen Akzenten.“ Für die handverlesenen Weine aus der exquisiten Weinkarte zeichnet Carmen Hummel verantwortlich. „Der Keller ist das Reich meiner Frau. Sie ist eine absolute Weinkennerin, begeistert sich besonders für schwere rote Tropfen. Bei unseren Degustationsabenden sind großartige Winzer der Region vertreten“, so der Hausherr. Ein weiteres Highlight ist die Sky-Bar. Hoch oben lässt es sich über den Dächern von Gengenbach mit einzigartigem Blick in die Ortenau ganz wunderbar chillen. r Hotel und Restaurant Die Reichsstadt Gastgeber: Carmen und Gerhard Hummel Engelgasse 33, D-77723 Gengenbach Telefon: 0 78 03 / 96 63 - 0 Telefax: 0 78 03 / 96 63 10 info@die-reichsstadt.de, www.die-reichsstadt.de Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 14.00 Uhr und 18.30 – 21.30 Uhr, Ruhetag: Montag 20 Zimmer, 4 Suiten Übernachtungspreise: DZ ab 150 Euro inklusive Frühstück SPA mit Saunen und Rotlichtkabine „Louis Trenker“, Tagungs- und Festräume Kreditkarten: American Express
Black Forest Distillers
Monkey 47 – Kult-Gin aus dem Schwarzwald
D
Die Ursprünge der extravaganten Rezepturen finden sich in heimischen Kräutern und Schwarzwaldbeeren sowie exotischen Botanicals aus dem asiatischen Raum.
36
A La Carte
er beste Gin der Welt kommt aus Loßburg. So sah es die Jury der „International Wine & Spirit Competition“ 2011 in London und wählte „Monkey 47“ aus der Brennerei „Black Forest Distillers“ im nördlichen Schwarzwald an die Spitze. Aber die Erfolgsgeschichte des edlen Tropfens beginnt eigentlich bereits Jahrzehnte früher – genauer gesagt 1945. Commander Montgomery „Monty“ Collins, Angehöriger der Royal Air Force, wird nach Berlin versetzt. Der Brite ist über die Zerstörung der deutschen Hauptstadt tief erschüttert, engagiert sich persönlich beim Wiederaufbau und übernimmt im Berliner Zoo die Patenschaft für einen JavanerAffen namens Max. Dann zieht es den leidenschaftlichen Uhrenliebhaber in den Schwarzwald, wo er den Beruf des Uhrma-
chers erlernen möchte. Leider erweist sich Monty Collins als handwerklich höchst ungeschickt und so eröffnet er kurzentschlossen einen Landgasthof, den er „Zum wilden Affen“ nennt. Als britischer Gentleman ist er allerdings nicht gewillt, auf einen guten Gin zu verzichten. Und weil er den hier in der Fremde nicht findet, entwickelt Monty Collins seine ganz eigene GinRezeptur. Später verliert sich die Spur des Briten im Schwarzwald – bis bei der Renovierung eines Landgasthofes eine alte Holzkiste entdeckt wird. Ihr Inhalt: eine verstaubte handbeschriftete Flasche. Unter der Skizze eines Affen ist zu lesen: „Max the Monkey – Schwarzwald Dry Gin“. Der beiliegende Brief enthält Persönliches, Fotos und die detaillierte Montgomery-Rezeptur. 2006 erfährt Nokia-Manager Alexander Stein, Spross der traditionsreichen Weinbranddynastie Jacoby, von der Geschichte des britischen Offiziers und ist fasziniert. Zufall oder Schicksal? Stein lernt Christoph Keller, einen international vielfach ausgezeichneten Destillateur kennen, eine Idee wird geboren, ein Plan geschmiedet. Montgomery Collins Schwarzwald Dry Gin soll wieder aufleben! 2008 verlässt Alexander Stein den Telekommunikationskonzern und gründet die Brennerei „Black Forest Distillers“. Monty Collins hatte eine extravagante Rezeptur aus heimischen Kräutern und Schwarzwaldbeeren einerseits sowie exotischen Botanicals aus dem asiatischen Raum andererseits gewagt. Fast zwei Jahre tüftelten Christoph Keller und Alexander Stein an der Weiterentwicklung der Methode, brannten rund 100 Testdestillationen von unterschiedlicher Würze. Sieben davon werden ausgesuchten Barkeepern zur Beurteilung vorgestellt. Erst danach wird die finale Rezeptur beschlossen. „Als Hommage an Commander Collins und seinen Affen Max sowie aufgrund der 47 enthaltenen Botanicals haben wir unserem Schwarzwald Dry Gin den Namen ,Monkey 47‘ gegeben”, so Alexander Stein. Herzstück der Destillerie ist der „Apparatus Alembicus Maximus“. Bei der Konzeption dieses besonderen Destillierapparates entschied sich „Black Forest Distillers“ bewusst gegen einen industriellen Ansatz und somit für hochwertigste Qualität durch reine Handarbeit. Vom beschaulichen Schwarzwaldtal aus hat Monkey 47 seine erfolgreiche Reise um den Globus angetreten. In über 80 Län-
Herzstück der Destillerie ist der aus Kupfer geschmiedete „Apparatus Alembicus Maximus“, der nach altbewährtem historischen Rezept den Monkey 47 Gin herstellt.
Eiskalt serviert: Der aus Steingut gefertigte und mit grauer Salzlasur veredelte Cooler mit edlem Griff aus Walnussholz hält Flasche und Eiswürfel kalt.
dern und auf vier Kontinenten schätzen Genießer die unglaubliche Komple xität und Harmonie eines Gins, den ein Brite wohl aus purem Heimweh erfunden hat. „Cheers, Monty Collins!“ r
Must-have für jeden Bartender: das Zester-Set aus hochwertigem Edelstahl und feinstem Leder made in Germany.
Mit seiner speziellen Oberflächenstruktur ermöglicht der Becher für Gin & Tonic ein ausgeprägtes Geschmackserlebnis.
Black Forest Distillers Geschäftsführer: Gregory Chevillat Äußerer Vogelsberg 7, D-72290 Loßburg E-Mail: info@monkey47.com Internet: www.monkey47.com
A La Carte
37
A La Carte
Foto: www.guenterstandl.de
Deutschland
Boutique-Hotel Werdenfelserei
Klosterschänke Trier
Romantik Roewers Privathotel
Urlaub in Deutschland Der Tourismus im Inland boomt und besonders in Zeiten von Corona ist das inländische Reisen beliebter denn je. Herrliche Küstenlandschaften an Nord- und Ostsee, ausgedehnte Wanderrouten in Bergregionen, wunderschöne Seen, Wälder und Wiesen, aber auch sonnengesättigte Weinberge gehören zu den schönsten Beweggründen, in Deutschland Urlaub zu machen. Unter dem Dach der Kooperation „Die Sterne im Sauerland“ vereinen sich herausragende Gastgeber. Sehr zu empfehlen sind auch die Kleinode der Hotellerie an der Mosel und in der Eifel. Auf Rügen, im Werdenfelser Land und im Bayerischen Wald erfüllen Hotels Urlaubswünsche in besonderem Maße. Te x t: G ab r i e l e I s r ing h aus e n, G un dul a Luig- Runge, B e r n d Te i chg räb e r Fo t o s : K l a u s L o r k e , Yd o S o l , v o r g e s t e l l t e H o t e l s
Hotel Heinz
Waldhotel Rheinbach
KlosterschEnke Trier
Historisches Kleinod an der Mosel mit hohem Genuss
E
s ist ein Ort für Naturliebhaber, Entdecker und Menschen, die eine Auszeit abseits des Touristenrummels genießen möchten – Pfalzel, direkt an der Mosel gelegen und nur wenige Kilometer von Triers Innenstadt entfernt. „Früher war dieses Fleckchen Erde eine Festung der Römer, hier haben Könige und Kaiser auf ihrem Weg über die Alpen Station gemacht und sich eine palastartige Burganlage gebaut“, erzählt Christiana Lentes. Auf dem Areal eines Benediktinerinnenklosters aus dem siebten Jahrhundert führt sie ihr zauberhaftes, geschichtsträchtiges Hotel und Restaurant Klosterschenke Trier. „Mein Urgroßvater Heinrich war ein innovativer Mann. 1924 eröffnete er hier ein Ausflugslokal. Als die Gäste ausblieben, kaufte er ein Schiff, ließ die Menschen über die Mosel direkt bis zu seiner Haustür schippern und hatte Erfolg. Bis heute gibt es eine Schiffslinie, aber auch mehrere Radwege, die direkt zu uns führen“, so die charmante Gastgeberin. Nach einer Ausbildung zur Hotelfachfrau und einem Architekturstudium in Berlin kehrte sie in die Heimat zurück, übernahm 2005 das Familienerbe. „Der Plan war, moderne Häuser zu bauen, nun ist ein historischer Ort mein Zuhause. Ich wollte unsere Klosterschenke unbedingt erhalten. Heute bin ich darüber sehr glücklich“, sagt Christiana Lentes. Das liegt natürlich auch an Ehemann Christian Zenner. „Eigentlich hatte ich ihn damals nur als Küchenchef eingestellt“, verrät sie schmunzelnd. Nach Lehrund Wanderjahren, die ihn u. a. zu Johann Lafer und ins Luxushotel Bareiss führten, begeistert der 43-Jährige die Gäste in der Klosterschenke mit einer ausgezeichneten, weit über die Grenzen von Trier hinaus bekannten, kreativen Kulinarik. Dabei präsentiert sich das Angebot im Restaurant in der Petrikapelle unter dem Motto „Adulas Refugium“ gehoben, klassischfranzösisch mit internationalen Einflüssen. Im Restaurant „Gregors Einkehr“
40
A La Carte
erwartet die Gäste eine eher typisch regionale, modern interpretierte Küche mit Pfiff. „Wichtig sind uns beste Bio-Produkte, Nachhaltigkeit, eine artgerechte Tierhaltung, Transparenz. Wir beziehen unser Fleisch und alle anderen Lebensmittel möglichst von Erzeugern aus der Region, die wir persönlich kennen. Ich möchte wissen, unter welchen Bedingungen ein Tier gelebt hat“, erklärt Christian Zenner. Der Blick auf ein Menü in „Adulas Refugi-
„Adulas Refugium“ nennt sich das Restaurant unter dem eindrucksvollen Kreuzgewölbe der Petrikapelle. Dort zelebriert der Hausherr seine klassische französische Cuisine, die er bisweilen mit internationalen Aspekten bereichert.
Eine ebenso moderne wie pfiffige Küche erwartet die Gäste in „Gregors Einkehr“, dem zweiten Restaurant des schönen Refugiums direkt an der Mosel. Im Sommer lockt ein herrlicher Restaurantgarten unter den freien Himmel.
brulée mit Bauernkirschen. Kindheitserinnerungen an die Großmutter kommen auf, wenn in „Gregors Einkehr“ eine hausgemachte Rindsroulade auf dem Teller duftet. Die kleine, aber feine Weinkarte offeriert überwiegend edle Tropfen von
Fotos(3): © Lucas Lentes
um“ weckt die Vorfreude auf höchste Gaumengenüsse – auf ein RingelblumenSchnittlauch-Consomée mit Seawatergarnelen-Tatar, eine Tranche vom Bollendorfer Limousin-Weiderinderfilet oder auf eine göttlich leckere Tonkabohnen Crème
der Mosel. Wer einige Tage an diesem schönen Fleckchen Erde bei den herzlichen Gastgebern und ihren guten Klostergeistern verweilen möchte, den laden dazu liebevoll eingerichtete, moderne Komfortzimmer ein. r Klosterschenke Trier Gastgeber: Dipl.-Ing. Christiana Lentes und Küchenmeister Christian Zenner Klosterstraße 10, D-54293 Trier-Pfalzel Tel.: 06 51 / 9 68 44-0, Fax: 06 51 / 9 68 44-30 E-Mail: info@hotel-klosterschenke.de Internet: www.hotel-klosterschenke.de Öffnungszeiten Küche Adulas Refugium: Donnerstag bis Sonntag 18.30 – 21.00 Uhr und Sonntag 12.00 – 14.00 Uhr Öffnungszeiten Küche Gregors Einkehr: Mittwoch bis Montag ab 18.00 – 21.00 Uhr, Samstag und Sonntag 12.00 – 14.00 Uhr Ruhetag: Dienstag 11 Zimmer, 2 Ferien-Appartements Übernachtungspreise: DZ ab 100 Euro inklusive Frühstück Hundertjähriger Sommerlindengarten Petrikapelle für Feierlichkeiten, Hochzeiten und Events Kreditkarten: Visa, Mastercard, Amex
A La Carte
41
Gehört zur Königsklasse der Kochelite: Sternekoch Thomas Schanz.
Das edle, zeitlose Ambiente des Restaurants lässt genügend Raum für die kunstvoll in Szene gesetzte Kulinarik.
42
A La Carte
Label Rouge Taubenbrust mit Innereienpraline, roter Paprikasud und Schwarztee-Glace.
schanz. restaurant. hotel. weinhaus.
„Gastgeber
des Jahres 2020“
E
inmal mehr schaut die Welt der Gourmets in das malerische Örtchen Piesport an der Mosel. Der große Guide zeichnete Sternekoch Thomas Schanz und seine Lebensgefährtin, Maître Adrienn Pasztusics, als „Gastgeber des Jahres 2020“ aus. „Wir freuen uns riesig. Die Auszeichnung ist uns Anerkennung und Ansporn zugleich“, freut sich der sympathische Rheinland-Pfälzer. Früher war die 2000-Seelen-Gemeinde eher Weinliebhabern und Wanderern bekannt, heute zieht es auch verstärkt Feinschmecker hierher. Denn mit Thomas Schanz steht im Restaurant-Hotel-Weinhaus Schanz einer der besten Köche Deutschlands am Herd. Der 40-Jährige hat es geschafft, wovon viele seiner Zunft träumen: Michelin krönt seine Kochkunst mit zwei begehrten Sternen! Sein Handwerk lernte er bei Harald Wohlfahrt in der Traube Tonbach in Baiersbronn. Lehr- und Wanderjahre führten ihn zu hochdekorierten Sterneköchen wie Klaus Erfort in Saarbrücken und Helmut Thieltges. Dann aber kehrte Thomas Schanz in sein Heimatdorf zurück, eröffnete im August 2011 sein eigenes Restaurant – auch optisch ein kleines Meisterwerk. Sehr modern, aber nicht steril, sondern sachlich und schön. Das gesamte Design, bei dem heimische Hölzer, Glas, Aluminium und stylische Lampen zu einer perfekten Wohlfühl-Symbiose vereint wurden, stammt aus der Kreativschmiede der renommierten Architektin Britta Tibo. Thomas Schanz verwöhnt seine Gäste mit einer sehr modernen französischen Küche: „Ich hatte gute Lehrmeister, aber längst habe ich meine eigene Handschrift. Meine Produkte beziehe ich nur da, wo ich wirklich allerbeste Ware bekomme. Wilden Steinbutt, Bretonischen Hummer oder hochwertige Trüffel gibt’s nun mal nicht an der Mosel. Wichtig ist mir die Zubereitung, das Handwerk. Da darf kein Schritt über
sehen werden. Jetzt im August nehme ich zum Beispiel frische Sommer-Steinpilze, Rotbarbe mit Bergamotte-Jus oder auch Kohlenfisch mit Thymian und Kokos-Aufguss auf die Speisekarte“, erzählt der sympathische Sternekoch. Für den excellenten Service trägt Maître Adrienn Pasztusics die Verantwortung, kongenial unterstützt von Sommelier Franceso Mele. Die edlen Tropfen kommen teilweise von den eigenen Weinbergen. „Mein Vater Erich ist Winzer aus Leidenschaft. Das Weinhaus, das unter seiner Ägide entstand, ist nicht nur in Deutschland für einen qualitativ herausragenden Moselwein bekannt. Auch in Belgien, Schweden, Norwegen, England oder Japan ist es ein erfolgreicher Botschafter deutscher Weinbaukunst“, lobt Thomas Schanz das Lebenswerk des Vaters. „Selbstverständlich bieten wir aber auch internatio-
nale Weine an“, ergänzt die charmante Gastgeberin Adrienn Pasztusics. Wer all diese kulinarischen Sinnesfreuden voll und ganz genießen möchte, der übernachtet im dazugehörigen, kleinen, aber feinen Boutique-Hotel. Gabriele Schanz führt das schöne Domizil mit der gleichen Begeis terung wie Sohn Thomas die Küche und Ehemann Erich das Weinhaus. r schanz. restaurant. hotel. weinhaus. Inhaber: Thomas Schanz Bahnhofstraße 8 a, D-54498 Piesport Telefon: 0 65 07 / 92 52 - 0 Telefax: 0 65 07 / 92 52 - 52 E-Mail: info@schanz-restaurant.de Internet: www.schanz-restaurant.de Öffnungszeiten Küche: Mi. 18.30 – 21.00 Uhr, Do. bis So. 12.00 – 14.00 Uhr und 18.30 – 21.00 Uhr, Ruhetage: Montag, Dienstag. Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte
A La Carte
43
Das erst im Juni 2018 eröffnete Leonardo Hotel vereint vorbildlich moderne Wohnkultur mit einer Vielfalt an Veranstaltungsmöglichkeiten und einem lifestyligen Gastro-Konzept.
Leonardo Hotel Bad Kreuznach
Feiner Genuss und hochkarätige Weine im La Cave
B Durch die zentrale Lage, den modernen Räumlichkeiten und der Kompetenz des Eventteams ist das Leonardo Hotel Bad Kreuznach ein idealer Ort für Tagungen, Konferenzen und private Feiern.
44
A La Carte
ad Kreuznach – umgeben von Weinbergen, knapp 51 000 Einwohner, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum des gleichnamigen Kreises, historischer Stadtkern mit Brückenhäusern aus dem 15. Jahrhundert, Museen, Salinen, Theater. Darüber hinaus punktet der rheinland-pfälzische Kurort
mit seiner bezaubernden Lage im Tal der Nahe, umrahmt vom Nordpfälzer Bergland und dem Hunsrück sowie über 1800 Sonnenstunden im Jahr. Es gibt also viel zu entdecken! Mit der Eröffnung des VierSterne-Leonardo-Hotels im Juni 2018 ist das Städtchen noch um eine Attraktion reicher geworden. Das fünfgeschossige, öko-neutrale Hotel vereint gepflegte Wohnkultur, ein modernes Business-Profil sowie ausgezeichnete Kulinarik. Mit dem Leonardo Hotel erfüllte sich das Unternehmerehepaar Steffi und Klaus Meffert einen Herzenswunsch. „Das Hotel ist eine Hommage an unsere Heimatstadt. Die Gäste sollen sich vom ersten Moment an wohlfühlen. Das beginnt schon beim Betreten der lichtdurchfluteten Open Lobby, die mit der Bar und dem Restaurant verbunden ist. Wir haben bei der Gestaltung des gesamten Domizils auf Großzügigkeit und Komfort geachtet. Für die Gäste stehen 120 kostenfreie Parkplätze, sowie 2 Tesla – und 4 E-Lade-Stationen zur Verfügung. In unseren Räumlichkeiten empfangen Sie kostenloses W-LAN sowie SKY-Kanäle. „Unser 450 Quadratmeter großer Bankettbereich ist ideal für Tagungen, private Feiern oder Events“, so die charmante Gastgeberin. Die Zimmer in den Kategorien Comfort und Superior sowie die JuniorSuiten bieten Kingsize-Betten, einen großzügigen Arbeitsplatz und FlatscreenFernseher. Inzwischen hat sich das Leo-
Nomen est omen: In dem acht Meter langen, gläsernen Weinschrank warten auch ausgesuchte Spitzenweine aus dem Bordeaux und der Region auf vinophile Liebhaber.
das, was die Natur jahreszeitlich bietet – und zwar vorwiegend aus nachhaltiger Produktion. Komplettiert wird all das Gute, das hier aus der Küche kommt, mit einem exzellenten Weinangebot. Der Hausherr ist nicht nur ein hervorragender Kenner edler Tropfen, sondern sammelt seit vielen Jahren hochkarätige Weine. „Mein Mann teilt seine Leidenschaft gern mit unseren Gästen, zu fairen Preisen“, sagt Steffi Meffert. Aus dem gläsernen Weinschrank gelangen Spitzenweine aus Frankreich auf den Tisch. Im acht Meter langen, klimatisierten Raumteiler lagern Spitzenweine aus dem Bordeaux. Darüber hinaus kann man Paradewinzer aus der Region wie Dönnhoff oder Dr. Crusius entdecken. r
Otto-Meffert-Straße 1 D-55543 Bad Kreuznach
nardo Hotel nicht nur einen Namen als Tagungs- und Businesshotel gemacht, sondern auch Kurzurlauber und Feinschmecker schätzen den modernen Komfort und das hohe Niveau des außergewöhnlichen Gastronomiekonzeptes, dessen hervorragender Ruf weit über die Grenzen der Naheregion hinausreicht. Die landschaftlich abwechslungsreiche Naheregion bietet Wanderern und Radfahrern sehr schöne Touren in unter-
schiedlichen Schwierigkeitsstufen. Den Bikern stehen eine abgeschlossene Fahrrad-Garage und E-Lade-Stationen zur Verfügung. So wundert es kaum, dass vor allem am Abend die Tische im stylischen Restaurant La Cave oder auf der großzügigen Sommerterrasse heiß begehrt sind. Die Küche überzeugt mit einer hohen Qualität der regionalen Ausgangsprodukte und der behutsamen, schlichten Zubereitungsart. Verarbeitet wird vorwiegend
Leonardo Hotel Bad Kreuznach Telefon: 06 71 / 97 00 30 E-Mail: info.badkreuznach@leonardo-hotels.com Internet: www.leonardo-hotels.com La Cave Restaurant & Weinbar Telefon: 06 71 / 97 00 33 33 E-Mail: info@lacave-restaurant.de Internet: www.lacave-restaurant.de Öffnungszeiten Mo. bis Fr. 12.00 – 14.00 Uhr und ab 18.00 Uhr Sa., So. und Feiertage ab 18.00 Uhr Kreditkarten: Amex, Master Card, Visa
Bei schönem Wetter zieht es die Restaurantgäste auf die großzügige Sonnenterrasse.
A La Carte
45
Waldhotel Rheinbach
Zehn Jahre Top-Location am Fuße der Eifel
D
ieses Haus ist ein ganz besonderes – ein geschichtsträchtiges und doch modernes, junges Domizil. Und das ist Katharina und Jens Pfannkuch zu verdanken. Im August 2010 übernahmen der Hotelbetriebwirt und die Hotelfachfrau das traditionsreiche Waldhotel Rheinbach, weckten das Kleinod inmitten eines zauberhaften Parks aus dem Dornröschenschlaf und schufen zwischen Bonn, Rhein-Sieg und dem Ahrtal eine Vier-Ster-
ne-Top-Location, die ihresgleichen sucht. Nun können sie ihr zehnjähriges Jubiläum feiern. „Mit dem Waldhotel Rheinbach haben wir uns den Traum von der Selbständigkeit erfüllt und sind sehr zufrieden, auch in diesen nicht ganz einfachen Zeiten. Die Übernachtungsnachfrage ist groß. Deshalb wird es eine Hotelerweiterung geben. Im neuen Anbau bieten wir zusätzlich 32 großzügige Zimmer mit viel Komfort, modernem Interieur, bodentiefen Fenstern und luxuriösen Boxspringbetten. Wir hoffen, dass die Gäste im Frühjahr kommenden Jahres die Räumlichkeiten beziehen können“, erzählt die charmante Gastgeberin. Auch für die besonderen Momente im Leben, sei es eine Hochzeit, ein Geburtstag oder vielleicht eine Taufe, konnten sich
So stilvoll logieren die Gäste in den Zimmern des Waldhotels Rheinbach.
46
A La Carte
Katharina und Jens Pfannkuch mit ihrem Waldhotel Rheinbach weit über die Region hinaus einen Namen machen. „Bei uns heiraten jährlich an die 80 Paare, außerdem finden sehr viele Tagungen statt“, sagt Jens Pfannkuch. Neben Businessreisenden, Familien und Kurzurlaubern schätzen Feinschmecker die Kulinarik des Hauses. Seit nunmehr sieben Jahren verwöhnt Andreas Gonzales die Gäste mit viel Engagement und Herzblut. Feine Zubereitungen aus der mediterranen Küche und regionale Spezialitäten lohnen eine kulinarische Entdeckungsreise im Restaurant „Cox“. Der Name ist eine Hommage an die alte Apfelsorte, die auf der Obstwiese vor dem Hotel wächst. Ein Blick auf die Speisekarte macht Appetit – zum Beispiel auf AuberginenInvoltini mit Humus, auf geschmorte Kalbsbäckchen in Thymiansoße, auf ein delikat zubereitetes Wolfsbarschfilet oder auf Klassiker wie ein echtes Wiener Schnitzel. „Die Produkte müssen hochwertig und selbstverständlich frisch sein. Wir beziehen unsere Ware so weit wie möglich bei heimischen Erzeugern. Darüber hinaus sind mir perfektes Handwerk und Kreati vität bei der Zubereitung sehr wichtig. Das weiß meine Crew“, so der Küchenchef. Komplettiert werden seine vorzüglichen Köstlichkeiten durch die gut sortierte Weinkarte. Sie offeriert rund 300 Positionen, der Schwerpunkt liegt auf der Ahr. Von Mai bis September lockt darüber hinaus ein original bayerischer Biergarten (der Hausherr ist gebürtiger Bayer) ins Waldhotel. Dort erwartet Besucher neben frisch gezapften Bierspezialitäten eine bayerischbodenständige Küche. Entspannung, Natur, Kunst und Kultur finden Hotelgäste in der abwechslungsreichen Landschaft, im nahen Bonn oder im nur wenige Autominuten entfernt liegenden „Monte Mare“Freizeitbad und Saunaparadies. r Waldhotel Rheinbach Gastgeber: Katharina und Jens Pfannkuch Ölmühlenweg 98 – 99, D-53359 Rheinbach Telefon: 0 22 26 / 16 92 20 E-Mail: info@waldhotel-rheinbach.de Internet: www.waldhotel-rheinbach.de Öffnungszeiten Küche: Montag bis Sonntag 12.00 – 21.00 Uhr, 48 Zimmer, DZ ab 105 Euro inkl. Frühstück 5 Tagungs- und Festräume für bis zu 200 Personen, das Restaurant und der neue Anbau sind barrierefrei Kreditkarten: Amex, Mastercard, Visa, EC-Karte
Ein Plätzchen mit Blick in die zauberhafte Parklandschaft.
Schon von außen präsentiert sich das Waldhotel Rheinbach als Schmuckstück.
Die Küche überzeugt mit regional-mediterranen Speisen.
Hier lassen sich unvergessliche Feste feiern.
A La Carte
47
Im malerischen Garten findet jeder Gast ein feines Plätzchen zum Genießen.
Boutique-Hotel Villa Melsheimer
20 Jahre Gastfreundschaft in einem Haus mit Charakter
R
eil an der Mosel – historischer Weinort, knapp 1000 Einwohner und seit vielen Jahren die neue Heimat von Britta Melsheimer, die in Lon-
48
A La Carte
don aufgewachsen ist. Die Hotelfachfrau folgte ihrem Mann Dirk in das beschauliche Örtchen und hat es nicht bereut. „Wir haben uns in Frankfurt kennengelernt. Am Anfang war es natürlich nicht ganz leicht, hier zu leben, wenn man aus einer Metropole kommt, aber heute ist es für mich der schönste Platz der Welt“, erzählt die sympathische Gastgeberin mit strahlendem Lächeln. Im Jahr 2000 machten die Eheleute aus dem historischen Familiensitz von Dirk das Boutique-Hotel Villa Melsheimer, zu dem drei Gebäude gehören. Mit sehr viel Engagement und Fachkompetenz schufen sie aus dem Ensemble das charmante Vier-SterneHotel, dessen Klassifizierung gerade erst wieder bestätigt wurde. Es ist ein Domizil mit einem ganz besonderen Charakter. „Alles musste damals vollständig saniert werden. Eines der Häuser wurde 1520 erbaut. Es ist nach der Renovierung das älteste Niedrigenergiehaus Deutschlands. Kinder, wie die Zeit vergangen ist. Nun können wir schon unser 20-jähriges Jubiläum feiern“, sinniert Dirk Melsheimer. Die lichtdurchfluteten, modernen Zimmer und Suiten sind mit viel Liebe zum Detail eingerichtet, im malerischen Garten plätschert ein Brunnen, überall laden gemütliche Sitzecken zum Verweilen ein. Besonders romantisch sitzt man auf der großen Sonnenterrasse oder im zauber-
haften Sonnen-Saal (Wintergarten), wenn’s draußen etwas kühler ist. Ruhig und beschaulich schlängelt sich die Mosel vorbei, der Blick fällt auf die steilen Weinberge. Hier und in den beiden Restaurants kann man die hervorragende Kochkunst des Hausherrn und die von Alessandro Riemer genießen. „In der Küche sind mir hochwertige, frische und saisonale Lebensmittel wichtig. Vieles kommt aus unserem eigenen Gemüsegarten. Besonderes Augenmerk schenken wir unseren Produkten aus heimischen Wäldern, Flüssen, Bächen und Bauernhöfen. Ob Rindfleisch aus der Eifel, köstliche Fischräucherwaren von der Ahr oder saisonales Wild aus dem Kondelwald. Ich selbst bin aktiver Jäger und in die Fußstapfen mei-
ner Ahnen getreten. Sozusagen als Urenkel des „Jäger aus Kurpfalz“ sorge ich mit meinen befreundeten Jägern für das Wild auf den Tellern unserer Restaurants“, sagt Dirk Melsheimer. Im Restaurant Villa Classic bietet die Speisekarte vom traditionellen Schmorgericht bis zum Steak für jeden Geschmack das passende Gericht. Im Restaurant Wine & Dine verwöhnt die hoch motivierte Küchenbrigade mit erlesenen Speisen aus aller Welt. Einfach mal auf Facebook unter der Rubrik „Live vom Pass“ reinschauen. Apropos motiviert: Nachwuchsförderung und Ausbildung liegen dem Hotelier sehr am Herzen. Seit vielen Jahren engagiert er sich für den gastronomischen Nachwuchs: „Wir stellen grundsätzlich nur Fachkräfte ein. Ein Teil
unserer Mitarbeiter hat bei uns die Ausbildung absolviert und wurde übernommen. Wir vermitteln den jungen Menschen die Werte, auf die es in unserem dienstleistungsbezogenen Beruf ankommt“, so Dirk Melsheimer. Einen wesentlichen Anteil an der Ausbildungsarbeit trägt auch Katharina Ekelik, die rechte Hand der Hotelleitung. Außerdem ist die sympathische Mitarbeiterin für die Leitung der Restaurants zuständig. Last but not least ist das Boutique-Hotel Villa Melsheimer auch eine wunderbare Adresse für Traumhochzeiten, Geburtstage und Events. r Boutique-Hotel Villa Melsheimer Gastgeber: Britta und Dirk Melsheimer Moselstraße 5, D-56861 Reil / Mosel Telefon: 0 65 42 / 90 00 34 Telefax: 0 65 42 / 9 01 90 07 hotel@melsheimer.de, www.melsheimer.de Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 21.00 Uhr Gewölbekeller für Feierlichkeiten 24 Zimmer und Suiten Übernachtungspreise: DZ ab 90 – 245 Euro inkl. Frühstück Tagungs- und Festräume Mitglied: Moselgastgeber Kreditkarten: alle
Saunieren und abtauchen in der Nature-Spa-Suite. Unten: Lichtdurchflutete Zimmer mit modernem Komfort laden zum Verweilen ein.
A La Carte
49
Herrlich geht der Blick durch große Fensterflächen auf die Mosel und die dahinterliegenden Weinberge. Villa Vinum und Villa Vie
Die Mosel – wo Weltbürger die Romantik entdecken
W
underschön und zu jeder Jahreszeit eine Reise wert ist die Region um das malerische Städtchen Cochem an der Mosel. Hier leben, umgeben von Weinbergen und der majestätischen Reichsburg, Theodor Steidel und seine charmante Frau Dorothee. Der Diplom-Wirtschaftspädagoge ist ein Genussmensch und hat zwei Leidenschaften – Architektur und Wein. Beide verbindet er in seinen Villen Vinum und Vie zu einer perfekten Symbiose. „Ich habe über 30 Jahre in Finnland gelebt, dann zog es mich zurück an die Mosel. Als ich die denkmalgeschützte, aber sehr marode Villa an der Moselstraße entdeckte, beschloss ich, Hotelier zu werden“, erzählt der Gastgeber schmunzelnd. Aufwendig ließ er das 1893 erbaute Haus kernsanieren, nannte es Villa Vinum und eröffnete es 2012. Entstanden ist ein Schmuckstück, in dem sich Menschen, die Einzigartiges zu schätzen wissen, ausgesprochen wohlfühlen. Schon beim Betreten der Empfangshalle mit dem alten
Springbrunnen, einem Kamin und der Lounge- Bibliothek spürt man die Affinität von Dorothee und Theodor Steidel zu einem besonderen Interieur. Eine große Holztreppe führt zu den luxuriösen Zimmern und Suiten. Alles ist farbenfroh und prächtig. Antike Möbelstücke, gepaart mit modernem Design, Kunst und Gemälde sowie hochwertige King-Koil-Betten sorgen
Die Gastgeber Theodor Steidel und seine Frau Dorothee.
50
A La Carte
für ungetrübtes Wohnvergnügen. Morgens erwartet den Gast ein umfangreiches Frühstücksbüfett. Im Weinschrank lagern edle Tropfen, so dass man am Abend bei einem Glas Wein die entspannte Atmosphäre des Hauses stilvoll genießen kann. Das gleiche Wohlgefühl erlebt man in der Villa Vie. „Dieses Haus war eine ehemalige Schnapsbrennerei, auch hier musste kräftig umgebaut und restauriert werden. Ich freue mich sehr, dass ich beide Häuser vor dem Verfall retten konnte und denke, sie zählen heute zu den schönsten Häusern von Cochem“, erklärt Theodor Steidel stolz. Das Interieur in der Villa Vie ist ein wenig dezenter in den Farben als in der Villa Vinum. In der gemütlichen Lobby laden moderne Designersofas zum Verweilen ein. Die sich daran anschließende Veranda ist ebenfalls ein beliebter Rückzugsort: „Hier komme ich gern mit meinen Gästen bei einem Vino ins Plaudern. Viele sind internationale Reisende aus Amerika, Asien, Skandinavien.“ Die Zimmer der repräsentativen Gründerzeitvilla sind sehr großzügig – eine gelungene Mischung aus Liebhaberstücken und Zeitgeist. Mit sicherem Auge ausgesuchte Bilder und Accessoires setzen hübsche Akzente. Manche Räumlichkeiten verfügen
Der Charme der Gründerzeitvilla Villa Vie zeigt sich in sämtlichen Räumlichkeiten.
über eine Terrasse. Von hier geht der Blick auf den Fluss, die historische Burg und das pittoreske Weinstädtchen. Stylish präsentiert sich der Frühstücksraum in einem modernen Glasanbau mit rauer Betondecke. Mit Herz und Leidenschaft kümmert sich das sympathische Ehepaar um das Wohl seiner Gäste, gibt Ausflugstipps, weiß, wo man gut essen oder shoppen kann, organisiert auf Wunsch Weintouren, Weinproben und reserviert Fahrräder oder eine Kanutour auf der Mosel. r
Villa Vinum und Villa Vie Gastgeber: Dorothee und Theodor Steidel Villa Vie Moselpromenade 60, D-56812 Cochem Telefon: 0 26 71 / 5 06 20 88 E-Mail: info@villa-vie-cochem.de Internet: www.villa-vie-cochem.de
Alte und moderne Bausubstanz vereinen sich zu einem harmonischen Ganzen.
Villa Vinum Moselstr. 18, D-56812 Cochem Telefon: 0 26 71 / 9 16 54 45 Telefax: 0 26 71 / 916 54 46 E-Mail: info@villa-vinum-cochem.de Internet: www.villa-vinum-cochem.de Beide Häuser verfügen über Terrassen, die Übernachtungspreise liegen pro DZ zwischen 100 und 178 Euro inklusive Frühstück Kreditkarten: alle
A La Carte
51
Feinste Lage am Prachtboulevard Wilhelmstraße in Sellin. Für Gastgeberin Dagmar Roewer ist Rügen zur zweiten Heimat geworden.
Romantik Roewers Privathotel
Ankommen, durchatmen und genießen
D
ie berühmten Kreidefelsen, Ostseewellen, die die Küste umspülen, endlose Strände, alte Buchenwälder im Nationalpark Jasmund (UNESCOWelterbe), zauberhafte Orte mit einer Bäderarchitektur, die ihresgleichen sucht – das alles hat Deutschlands größte Insel Rügen zu bieten. Ein überaus sehenswertes Fleckchen Erde auf diesem ohnehin wunderschönen Eiland ist das Seebad Sellin. Hier begeistert die berühmte Wilhelmstraße mit ihren prächtigen Häusern, hier ist bis heute luxuriöses Flair und der Glanz vergangener Tage zu spüren. Fast scheint es, als sähe man Effi Briest mit wehendem Reifrock vorbeieilen oder Caspar David Friedrich mit seiner Staffelei auf der Seebrücke sitzen. Zu den stilvollsten Hotels an der Flanierund Prachtmeile zählt das Romantik Roewers Privathotel – ein Ensemble aus fünf weißen Villen. Das parkähnliche, 8000 Quadratmeter große Grundstück verfügt über einen alten Baumbestand – ein geradezu magischer Ort. „Auf Rügen habe ich meine Wurzeln, es ist die Insel meiner Urgroßmutter. Mehrere der Villen
52
A La Carte
befanden sich seit Generationen in Familienbesitz. Nach der Maueröffnung erhielten wir sie zurück. Vor zehn Jahren habe ich alle Häuser aufwendig renovieren lassen. 2009 wurde das Hotel eröffnet“, erzählt die charmante Gastgeberin Dagmar Roewer ein wenig aus der Historie. Besonders stolz ist die Juristin auf die Klassifizierung ihres Domizils: „Wir sind erneut das einzige Hotel in MecklenFünf-Sterne-Superior- burg-Vorpommern.“ So individuell wie die denkmalgeschützten Gebäude präsentieren sich auch die exklu-
siven Hotelzimmer und Suiten. Es sind luxuriöse Zufluchtsorte, die mit viel Liebe zum Detail und hochwertigem Interieur ausgestattet wurden. Jede Suite verfügt über einen Balkon, Terrasse oder Loggia. Ein Highlight dieses außergewöhnlichen Hauses ist der Wellnessbereich mit Saunen, Badelandschaft, einem sensationellen 13 Meter langen Rooftop-Pool sowie einer verglasten Sauna auf dem Dach des Hauses. „Ein Lieblingsplatz unserer Gäste. Von hier oben hat man einen wunderbaren Pano ramablick“, sagt Direktor Rainer Malchus.
Ein Meister seines Fachs: Küchenchef Dirk Bretschneider.
Erholung pur verspricht das Spa und Health Concept „Vitambiance“. Ob ayurvedische Behandlungen, Massagen, BeautyTreatments, Sportkurse oder die Zubereitung gesunder Gourmetküche – die Philosophie lautet schlicht: „Gesund gemacht“. Apropos Küche: Das elegante Feinschmecker-Restaurant Ambiance darf sich ebenfalls zu den besten des Landes zählen. Hier überzeugen Küchenchef Dirk Bretschneider und sein Team selbst anspruchsvollste Gourmets mit hervorragenden Delikatessen. Ein Blick auf die Speisekarte lässt Kennerherzen höherschlagen: Cremesuppe von der Topinambur, confiertes Filet vom Steinbutt und Hirschrücken an glasierten Artischocken. Hochkarätige Tropfen aus dem Weinkeller runden jedes Menü ab. Selbstverständlich zählen Service und herzliche, professionelle Gastfreundschaft im Romantik Roewers Privathotel zum Besten, was Rügen zu bieten hat. r
Das Highlight des Hauses – der Rooftop-Pool auf dem Dach der Villa Sella.
Romantik Roewers Privathotel Inhaberin und Gastgeberin: Dagmar Roewer Direktor: Rainer Malchus Wilhelmstraße 34, D-18586 Ostseebad Sellin Telefon: 03 83 03 / 122 - 0 E-Mail: info@roewers.de Internet: www.roewers.de 52 Zimmer, davon 23 Suiten, DZ 139 – 269 Euro, Suite 199 – 329 Euro Öffnungszeiten Restaurant Ambiance: Montag bis Sonntag 18.00 – 22.00 Uhr Öffnungszeiten Restaurant Clou: 12.00 – 22.00 Uhr (regionale, klassische Küche) Kreditkarten: Amex, Mastercard, Maestro, Visa
Hotelbar B.AMBI.
So schön logiert man im Romantik Roewers Privathotel.
A La Carte
53
© Tanja Wesel + Nadine Saupper (2)
Mit guten Ideen erfolgreich: Kathrin Wilke und Jost Rossel, hier vor ihrem Landfein Big Country House.
Landfein Big Country House, Villa Marathon + Landfein Genusswirtschaft
Landlust für Freunde & Familie
M
onatelang waren Feiern im Familien- und Freundeskreis oder Reisen in einer größeren Gruppe nicht möglich. Wie sehr haben wir alle das vermisst! Wer spontan genug ist, kann seine Geburtstagsfeier, das verschobene Familientreffen oder vielleicht sogar die eigene Hochzeit jetzt im schönen Hochsauerland nachholen. Hier betreiben Kathrin Wilke und Jost Rossel ihr höchst sympathisches und erfolgreiches Landfein-Ensemble: bestehend aus Big Country House, Villa Marathon und Genusswirtschaft. Im sonst lange im Voraus ausgebuchten Big Country House im idyllischen Ortskern von Neuastenberg sind, dank Corona muss man sagen, noch Termine frei. Das rund ums Jahr geöffnete Ferien- und Seminarhaus für bis zu 25 Personen kann flexibel für Veranstaltungen, Seminare, Meetings oder auch zum gemeinsamen Urlauben genutzt werden. Zur ebenso gemüt
54
A La Carte
© Tanja Wesel + Nadine Saup
Zu jedem der gemütlich-komfortablen Landhaus-Schlafzimmer im Big Country House gehört ein eigenes Bad und ein TV. lichen wie erstklassigen Ausstattung gehören u.a. zehn Zimmer mit jeweils eigenem Bad und TV, ein gemütlicher Salon mit Blick auf die grünen Hänge des Sauerlands, ein Seminarraum, eine voll ausge-
stattete Küche zur eigenen Verpflegung, frei nutzbare Sauna mit kleinem Wellnessbereich, Terrasse und Garten mit Grillplatz und kostenloses WLAN. Die herrliche, waldreiche Umgebung bietet auch im Sommer eine Vielzahl an Sport- und Freizeitmöglichkeiten, um freie Zeit sinnvoll und erlebnisreich zu gestalten. Wer Urlaub machen möchte und nicht ganz so viel Platz benötigt, quartiert sich in der benachbarten Villa Marathon ein. Das roman tische Ferienhaus mit Schieferdach und grün-weißer Holzfassade bietet Platz für acht Personen. Es umgibt sich mit moderner Ländlichkeit und charmanten Details. Leckeres Essen und guten Wein für jedermann serviert die Landfein Genusswirtschaft gleich nebenan. Im Fokus dort steht das „Abendmahl“, das gemeinsame Essen in der Runde am Tisch, wo man sich wie bei guten Freunden die Schüsseln zureicht, unkompliziert schlemmt, verschiedene Genussrichtungen testet und erzählt. Das Besondere am Abendmahl: Gäste wählen lediglich das Herzstück ihres Abendmahls aus dem Angebot an Hauptgerichten. Zum Beispiel: Rumpsteak mit Portwein-Scha lotten-Jus, Kikok auf Humus Minze und gerösteten Nüssen, Thunfisch auf Limettenbutter, Ravioli mit Pilzen und Rucola, gebratener Zander oder honigglasierte Entenbrust mit Kirsch-Balsamico-Soße. Natürlich gibt es auch vegane Speisen. Und das Drumherum überlässt man dem Küchenteam. Wenn es das Wetter zulässt, vergnügen sich die Gäste auf der gemüt lichen Terrasse am Haus. Natürlich bekocht und umsorgt die Landfein Genusswirtschaft auch sämtliche Veranstaltungen und Familienfeiern im Big Country House und in der Villa Marathon. Jetzt ist die Gelegenheit, den Sommer als echt feine Landpartie mal anders und überraschend zu erleben. r Landfein Big Country House, Villa Marathon + Landfein Genusswirtschaft Gastgeber: Kathrin Wilke und Jost Rossel Neuastenberger Straße 17, 19, 21 D-59955 Winterberg-Neuastenberg Telefon: 0 29 81 / 9 89 99 61 E-Mail: genuss@landfein-winterberg.de Internet: www.landfein-winterberg.de Mietpreise: Big Country House 500 – 990 Euro pro Tag, Wochenpreis 3200 Euro; Villa Marathon 160 – 400 Euro Kreditkarten: EC-Karte
© Mascha Hansen © Tanja Wesel + Nadine Saupper
Für gute Freunde oder die größere Familie ist die romantische Villa Marathon gleich neben der Dorfkirche das ideale Quartier. Auf der lauschigen Terrasse der Landfein Genusswirtschaft wurde schon so mancher fröhlicher Abend in netter Gesellschaft verbracht.
Im Speisezimmer neben der Küche können die Gäste gemeinsam ihre selbst zubereiteten Mahlzeiten einnehmen oder sich von der Küche der Landfein Genusswirtschaft verwöhnen lassen.
A La Carte
55
Rechts: Die Kaminlounge des Hotel Rimberg lädt zum gemütlichen Tagesausklang ein. Unten: Das Waldhaus Ohlenbach, gelegen in Alleinlage inmitten der Sauerländer Berge, unweit des Kahlen Astens, hat sich der Kulinarik aus der Gegend verschrieben.
Die Sterne im Sauerland
Urlaub der Extraklasse – authentisch, gastfreundlich, familiär
W
älder, Seen, romantische Fachwerkstädtchen, Panoramablicke par excellence – so schön präsentiert sich das Sauerland seinen Besuchern. Nicht umsonst wird es auch das „Land der 1 000 Berge“ genannt. Die einmalige Region im Herzen Deutschlands ist ideal für eine erholsame Auszeit ohne
Menschenmassen, ohne Hektik. Der Duft der Wälder und die ursprüngliche Natur wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. Im Sommer locken unzählige Radund Wanderwege, im Winter lädt das größte Skigebiet nördlich der Alpen zu Ski und Rodel gut ein. Im Sauerland findet man eine Natur, die entschleunigt, entspannten Wellnessurlaub, kulinarischen Genuss und Gastgeber, die mit Hingabe verwöhnen. Um den Menschen die Schönheit ihrer Heimat näherzubringen, schlossen sich im Juni 2018 renommierte Hoteliers zusammen. Unter dem Dach der Kooperation „Die Sterne im Sauerland“ vereinen sich herausragende Gast-
geber ihrer Klasse. Die von den Inhaberfamilien geführten Betriebe haben eine besondere Ausstrahlung und wollen für die Gäste Räume zum Nichtstun, zum Loslassen und Freisein so gestalten, dass sie ihre Urlaubswünsche in ganz besonderem Maße erfüllen. Diese Hotels setzen Maßstäbe und ermöglichen Sternstunden des Urlaubsglücks. Jeder Betrieb bietet eine ruhige Lage mit Ausblicken und direktem Zugang in die Natur. Kein Haus gleicht dem anderen, jedes ist individuell und auf seine Art einzigartig. So finden Reisende bei den „Sternen im Sauerland“ mit maßgeschneiderten Angeboten das passende Domizil – sei es für einen Familienurlaub, ein Wellness-Wochenende mit Freundinnen oder für die romantische Auszeit zu zweit. „Die Geborgenheit unserer Gäste ist uns allen ein wichtiges Anliegen, für das wir Gastgeber gemeinsam Die weitläufige Hotelanlage Deimann bietet genügend Freiraum und Platz, um sich – auch mit Abstand – erholen zu können: Das gilt vor allem für den 4000 Quadratmeter großen SPA-Bereich und die weitläufige Gartenanlage.
56
A La Carte
Links: Romantik Hotel Haus Platte liegt im südlichen Sauerland im malerischen Repetal. Biggesee und Listertalsperre formen ein perfektes Naherholungsgebiet für Jung und Alt. Darunter: Das Wellnesshotel Diedrich im Hochsauerland ist ein Ort zum Auftanken. Unten: Ländlicher Luxus im Familienhotel Jagdhaus Wiese im Sauerland.
mit unseren Teams liebevoll und achtsam Sorge tragen. Wir identifizieren uns mit unserer Heimatregion, ihren Werten und dem Lebensgefühl des Sauerlandes. Einen besonderen Fokus legen wir auf Essen und Trinken als gemeinsames und kommunikatives Erlebnis. Auf den Speisekarten unserer Restaurants finden unsere Gäste Gerichte einer frischen, regional geprägten, authentischen Küche. Erlesene Weine und Spirituosen ergänzen unsere Angebote für ein tolles kulinarisches Erlebnis“, so Stefan Wiese-Gerlach vom Jagdhaus Wiese und Sprecher der Kooperation. r Das romantische Ambiente in den verschiedenen Restaurantstuben des Hotels Knippschild steht der hervorragenden Küche in nichts nach. Unten: Auf der wunderschönen Terrasse des traditionsreichen Gasthof Hotel Schütte im Sauerland kann man einen Sommerabend so richtig genießen.
www.die-sterne-im-sauerland.de
Mitglieder der Kooperation „Die Sterne im Sauerland“ www.hotel-schuette.de www.deimann.de www.hotel-knippschild.de www.platte.de www.hotel-rimberg.de www.jagdhaus-wiese.de www.waldhaus-ohlenbach.de www.hotel-diedrich.de
A La Carte
57
Beim Speisen auf der Terrasse genießen die Gäste einen herrlichen Blick übers Land. Die Küche ist abwechslungsreich und es ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Hotel Heinz
Paradies für Wanderer und Wellnessjünger
I
Die elliptische Form der ungewöhnlichen Decke wird auf dem Boden des eleganten Restaurants wieder aufgegriffen.
58
A La Carte
m Ranking der beliebtesten Freizeitaktivitäten der Deutschen liegt das Wandern auf einem der vordersten Plätze. Schon seit einigen Jahren hat sich der mittlerweile in einer jüngeren Zielgruppe angesagte Trendsport aus dem etwas angestaubten Umfeld der Wandervereine gelöst. Wandern in der Natur spricht heute jedes Alter an und bietet für jeden Anspruch deutschlandweit ein gut ausgebautes Wegenetz. „Wandern ist gesund, steigert die Kondition und macht glücklich. Bei uns im Westerwald sind alle richtig, die die Natur zu Fuß entdecken möchten. Bei uns führt Deutschlands wohl bekanntester Premium-Wanderweg, der Rheinsteig, vorbei und auch der Einstieg in den 235 Kilometer langen Westerwald-Steig ist nicht weit entfernt. Zusätzlich zu unserer traumhaft schönen Natur können die Gäste ein breit gefächertes kulturelles Angebot auskosten. Alles natürlich kombiniert mit dem großartigen Wellness-Erlebnis unseres Traditionshotels“, erläutert Christina Heinz, Juniorchefin des Vier-Sterne-Superior-
Hotel Heinz im rheinland-pfälzischen Höhr-Grenzhausen. An einem sonnigen Südhang hoch über der Stadt gelegen, grenzt das weitläufige Anwesen an den Wald, so dass Wanderfans oder Jogger ihre Touren unmittelbar vom Hotel aus starten können. Das Hotelresort mit seinen zahlreichen Wald- und Wiesengrundstücken verfügt außerdem über private Wanderund Reitwege. Pferdebesitzer können sich über einen tollen Service freuen: die Privatbox für den eigenen Vierbeiner direkt beim Hotel. Wer sich Zeit für sich nehmen, Kraft und Energie tanken, seine Gesundheit stärken und das Leben mit allen Sinnen genießen möchte, ist in der 2500 Quadratmeter großen Wellness-Welt des Hotel Heinz bestens aufgehoben. Ganz gleich, ob man „nur” schwimmen, saunieren und die Ruhe im Wellness-Garten genießen, oder sich von Kopf bis Fuß mit entspannenden Anwendungen verwöhnen lassen möchte: Die Möglichkeiten sind vielfältig – von A wie Aroma-Sauna bis Z wie ZitronenverbenePeeling. Ein weiterer Höhepunkt des Tages ist ohne Frage das abendliche Vier-GangMenü, das im Rahmen der Wellness-BasicVerwöhnpension in den verschiedenen Restaurant-Räumen oder bei schönem Wetter auf der großen Panoramaterrasse serviert wird. Dass dafür nur beste Produk-
te aus der Region und viele Kräuter aus dem hoteleigenen Garten zum Einsatz kommen, ist für das Team um Küchenchef Armin Maile-Luxen selbstverständlich. Für jeden ist etwas dabei: Elegantes Fischgericht oder kräftiges Steak. Leichtes Gemüsegericht oder knackiger Salat. Und anschließend ein verführerisches Dessert. Von hohem Niveau zeugt auch die Ausstattung der 100 Zimmer und Suiten. Mit viel Fingerspitzengefühl wurden hier die Gebäudeteile der Jahrhundertwende mit zeitgemäßen Anbauten verbunden. Und so findet fast jeder Gast Räume nach seinem Geschmack: vom modernen Landhaus-Stil bis zu Zimmern in top-modernem Design. Vom kleinen, preisgünstigen Basic-Zimmer bis zur komfortablen Suite. Immer mit warmen Farben, hochwertigen Materialien und liebevollen Details wie Lampen und Dekorationen. Ganz wie es einer Wohlfühloase für Genießer angemessen ist! r
Stimmungsvoll und modern präsentiert sich die Lounge des Hotel Heinz.
Hotel Heinz, Gastgeber: Familie Heinz Bergstraße 77, D-56203 Höhr-Grenzhausen Telefon: 0 26 24 / 94 30 - 0 Telefax: 0 26 24 / 94 30 - 8 00 E-Mail: info@hotel-heinz.de Internet: www.hotel-heinz.de Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 14.00 Uhr und 18.00 – 22.00 Uhr, Ruhetag: keiner Zimmerpreise: EZ ab 118 Euro, DZ ab 210 Euro, Suite ab 366 Euro inkl. Verwöhnpension Kreditkarten: Amex, Mastercard, Visa
Ein Team bestens geschulter Therapeuten macht nicht nur die Paar-Massage zu einem himmlisch entspannenden Vergnügen.
A La Carte
59
Bei schönem Wetter lädt die Terrasse am plätschernden Stockumer Bach zu köstlichen Spezialitäten aus Judith Kleiners Küche ein.
60
A La Carte
Landgasthof Kleiner
Im Land der tausend Berge
D
as Sauerländer Siebengebirge wird durch sanfte Hügel und weite Blicke ins Land geprägt. Eine wald- und seenreiche Landschaft, in der Aktivurlauber und Familien viel erleben und Ruhesuchende endlich mal die Seele baumeln lassen können. Mittendrin in diesem idyllischen Stück Deutschland liegt Sundern mit seinem Ortsteil Stockum. Hier plätschert der gleichnamige Bach direkt am Landgasthof Kleiner vorbei. Mehr als 200 Jahre gibt es den traditionsreichen Gastbetrieb nun schon, der heute
in dritter Generation von Judith Kleiner und ihrem Ehemann Clemens BerghoffWrede betrieben wird. Der stattliche Familienbetrieb wurde in den letzten Jahren von seinen herzlichen Besitzern sehr attraktiv herausgeputzt. So präsentieren sich die 21 Gästezimmer hell und edel in warmen Naturtönen und Erdfarben. Hochwertige Boxspringbetten sorgen für angenehmen Schlaf und neue, schicke Bäder laden zum Wohlfühlen ein. Erst im vergangenen Jahr erhielten die beiden Landhauszimmer „Rehberg“ einen neuen, zeitgemäßen Look. Sie sind nicht nur besonders geräumig, sondern verfügen auch über einen Balkon sowie ein wandfüllendes Panoramabild als Highlight. Zum Regenerieren nach einem erfüllten Tag steht eine kleine, feine Well-
nessoase zur Verfügung. Wenn Judith Kleiner nicht gerade mit Einrichtungsideen beschäftigt ist, steht sie in der Küche des beliebten Landgasthofs – wie bereits ihre Mutter und Großmutter, auch die waren sehr gute Köchinnen. In bester Familien tradition also zelebriert die quirlige Gast geberin und Mutter zweier Kinder eine ehrliche, bodenständige Küche. „Unsere Gäste sind überwiegend Wanderer, Biker, Erholungsuchende. Nach einem Tag an der frischen Luft lieben sie eine eher gehaltvolle Küche. Wurst und Schinken sind bei uns hausgemacht. Im Herbst verwöhnen wir mit Wild- und Pilzgerichten aus den hiesigen Wäldern. Zu besonderen Anlässen koche ich gern aufwendiger. Im renommierten Hotel Schütte habe ich mir viele wertvolle Anregungen holen können. Aber eines muss immer stimmen, egal ob Eintopf oder feines Verwöhn-Menü: die Qualität der Produkte.“ Bierliebhaber freuen sich über ein frischgezapftes Veltins, welches im nahen Grevenstein gebraut wird. Jetzt im Sommer genießen Gäste natürlich am liebsten auf der lauschigen „Seebühne“, der Restaurant terrasse über dem Bach – übrigens eine Idee von Judith Kleiner. Wer mehr Wasser erleben will, entspannt am nahe gelegenen Sorpesee, der oft als der schönste und ursprünglichste aller Sauerländer Seen bezeichnet wird. Dort kann man auch Rundfahrten mit Ausflugsschiffen unternehmen. Und um einen schiefen Turm zu sehen, brauchen Kunstinteressierte nicht nach Pisa zu reisen, sondern müssen nur das Wahrzeichen von Stockum betrachten: die sehenswerte katholische Pfarrkirche St. Pankratius aus dem 13. Jahrhundert. Innen erfreut sie mit einem romanischen Kreuz und Taufstein aus dem 12. Jahrhundert. r Landgasthof Kleiner Gastgeber: Familie Kleiner Stockumer Str. 17, D-59846 Sundern-Stockum Telefon: 0 29 33 / 97 94 60 E-Mail: info@landgasthof-kleiner.de Internet: www.landgasthof-kleiner.de Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 13.30 Uhr (Sa. und So.) und 18.00 – 20.30 Uhr, Ruhetag: Dienstag Übernachtungspreise: je nach Kategorie 50 – 73 Euro p. P. inklusive Frühstück, Ferien-Appartements ab 90 Euro (7 Nächte) Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte
Die geschwungene „Seebühne“ über dem Bach war eine Idee der Hausherrin. Dort sitzen die Gäste besonders gern.
Erst im vergangenen Jahr wurden die Landhauszimmer „Rehberg“ mit einem neuen modernen Landhaus-Look in Szene gesetzt.
A La Carte
61
Gastgeber, Koch, Weinkenner, OldtimerLiebhaber und Vater zweier Töchter: Harald Kutsche.
Hotel und Restaurant Zum Turm
Gastfreundschaft mit Herz und feiner Küche
K
aub am Rhein – knapp 900 Einwohner, Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, umgeben von der größten Weinbaufläche am Mittelrhein. Der Besuch des romantischen Weinstädtchens mit seinem mittelalterlichen Ortskern lohnt sich nicht nur wegen der berühmten Zollburg Pfalzgrafenstein und seiner Lage direkt an der Wanderroute Rheinsteig. Liebhaber einer guten Küche zieht es in Kaub nach einem ereignisreichen Tag vor allem zu Harald Kutsche in das Hotel und Restaurant Zum Turm. Mit dem gebürtigen Westerwälder führt hier ein Mann das Regiment, der seine Kunst in führenden Häusern der Schweiz poliert hat. Seit 1993 offeriert er im regionaltypischen Ambiente seines Restaurants eine marktfrische, saisonale Küche mit Pfiff. Dafür verwendet er ausschließlich Frischprodukte, die er, soweit irgend möglich, von kleinen Erzeugern aus der Region oder direkt vom Markt bezieht und die er stets mit Bedacht auf den Eigengeschmack zubereitet. „Ich bin auf einem Bauernhof groß geworden, da gab es noch Hausschlachtung. Die Liebe zur Natur und zu gutem Essen wurde mir praktisch in die Wiege gelegt. Ich setze selbst Soßen, Fonds und Suppen an, alles wird frisch gekocht, so-
bald es der Gast bestellt hat. Man sollte sich bei uns Zeit für einen schönen Abend nehmen. Frische und Qualität haben bei mir höchste Priorität. Wild bekomme ich zum Beispiel von meinem Bruder Ralf, er hat ein eigenes Revier im Westerwald. Unsere fangfrischen Forellen schwammen zuvor in der Wisper. Ich koche gehoben, aber nicht abgehoben“, erzählt Harald Kutsche schmunzelnd. Korrespondierende Weine, überwiegend von heimischen Winzern, komplettieren die hervorragenden Menüs.
Wohnen im Turm.
62
A La Carte
Mit dem Hotel und Restaurant Zum Turm haben sich Harald Kutsche und seine charmante Frau Karin einen Traum erfüllt. Das zauberhafte Domizil verfügt über gemütliche Doppel- und Einzelzimmer. Ein echtes Wohn-Highlight ist die Übernachtung im historischen „Mainzer Torturm“ aus dem 13. Jahrhundert: „Vor sieben Jahren konnten wir den komplett renovierten Turm erwerben. Er bietet fünf bis sechs Gästen in einer exklusiv ausgestatteten Suite viel Platz auf drei Etagen. Auch einzelne Komfortzimmer sind
buchbar. Die Menschen lieben es, über knarrende Holztreppen in die Geschichte des Turms einzutauchen und hier zu logieren“, so der sympathische Hausherr. Und dann verrät Harald Kutsche seine zweite Leidenschaft, mit der er die Gäste begeistert: „Mein Herz schlägt für Oldtimer. Der herrlichen Rheinlandschaft kann man im Rahmen unser Oldtimer-Pakete nachspüren. Ein Vier-Gang-Abendmenü an zwei Tagen in unserem Restaurant mit Übernachtung in einem Komfortzimmer im Turm sowie eine Oldtimer-Ausfahrt mit Roadbook und Picknickkorb verbinden Genuss, Romantik und Nostalgie zu einem unvergesslichen Erlebnis.“ r
Hotel und Restaurant Zum Turm Gastgeber: Karin und Harald Kutsche Zollstraße 50 D-56349 Kaub Telefon: 0 67 74 / 92 20 - 0 E-Mail: info@rhein-hotel-turm.de Internet: www.rhein-hotel-turm.de Öffnungszeiten Küche: Mittwoch bis Montag 17.00 – 22.00 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen auch 12.00 – 14.00 Uhr Ruhetag: Dienstag Zimmerpreise: DZ ab 120 Euro inklusive Etageren-Frühstück, diverse Arrangements Festräume Kreditkarten: alle außer Diners
So gemütlich empfängt das Restaurant seine Gäste. Jedes Gericht aus der Küche des Meisters ist eine Offenbarung für den Gaumen.
Herrlich – mit einem Oldtimer am Rhein entlang.
A La Carte
63
Landgasthof Kammbräu
Die Natur ist allgegenwärtig
D
er seit Generationen von der Familie Kamm geführte charmante Gasthof steht für besonders erholsamen Urlaub und anspruchsvolle Küche im Naturpark Bayerischer Wald – ganz in der Nähe des Nationalparks der Region. Inhaberin Sigrid Kamm ist nicht nur Gastgeberin, sondern auch Küchenchefin und Kräuterliebhaberin. Ihre anspruchsvolle Naturküche begeistert und ihre Empfehlung lautet, sich ruhig anstelle eines Weins mal eines der vielen außergewöhnlichen Biere zum Menü servieren zu lassen – da werden wahre Entdeckungen der regionalen Braukunst kredenzt. Das Wirtshaus strahlt Gemütlichkeit aus, der stilvolle Gastgarten bietet pure Erholung im Grünen. Zum nachhaltigen Konzept des Landgasthofs gehört, dass der Fisch aus den Quellwasserweihern des Anwesens kommt, zudem der Eigenanbau von Obst, Gemüse und Kräutern. Biofleisch und Bioeier stammen vom Bauernhof nebenan. Ebenfalls selbstverständlich: eine CO2-neutrale Energieversorgung. Im Gebäude „Altes Brauhaus“ nächtigen Gäste, umgeben von jahrhundertealten dicken Wänden in neuen Natur-Design-Zimmern,
Kammbräu-Inhaberin und Küchenchefin Sigrid Kamm im eigenen Kräutergarten.
im Haupthaus in einem traditionellen Landhausstil. Der Kammbräu ist mit Whirlpool, Sauna und Dampfbad ausgestattet und verfügt über Räume für Behandlungen mit Naturkosmetikprodukten. Wanderwege wie der „Goldsteig“ und der neue Mountainbike-Trail „Trans Bayerwald“ führen am Haus vorbei. Wanderern und Mountainbikern werden spezielle Leistungen geboten. Seit Neuestem können E-Bikes vom Haus gemietet werden, so radelt es sich leichter über die bergigen Straßen im Sonnenwald. Die Bayerwaldgemeinde Zenting liegt etwas abseits der gängigen Touristenzentren
Vor Übernahme des elterlichen Betriebs sammelte Sigrid Kamm auch in einem Sternerestaurant Erfahrungen – das sieht und schmeckt der Gast.
64
A La Carte
im Herzen des Bayerischen Waldes auf einer Höhe bis zu 943 m. Statt Trubel finden Gäste hier die vielleicht lang ersehnte Ruhe, saubere, föhnfreie Waldluft und gepflegte Gastlichkeit. Herrliche Wanderwege, ein reges Vereinsleben mit vielen bunten Festen, wie das Jakobifest, echtes unverfälschtes Brauchtum und viele Möglichkeiten für sportliche Betätigung sorgen darüber hinaus für eine abwechslungsreiche Urlaubsgestaltung. Gerade weil das Dörfchen Zenting etwas außer-
halb liegt, sind Wandern sowie Nordic Walking, Schwimmen, Biken, Angeln und Wintersport im kleinen Rahmen die Freizeit-Highlights für wahre Naturliebhaber. Das Museumsdorf Bayerischer Wald in Tittling ist als Ausflugsziel sehr zu empfehlen, ebenso die Westernstadt Pullman City. Mit der kostenlosen activeCARD Bayerischer Wald nutzen die Kammbräu-Gäste unter anderem die Sonnentherme im benachbarten Eging am See, das „Gabreta“Erlebnisland der Kelten sowie das Erleb-
nisbad und den Natur-Hochseilpark Schönberg. Aber auch Kunst und Kultur kommen nicht zu kurz – die Region ist geprägt vom Handwerk der Glasherstellung sowie von den Einflüssen der Kelten, Markomannen, Bajuwaren und Römer. Klöster, Burgen und ihre Ruinen gehören ebenfalls zum kulturellen Erbe und lassen sich vom Landgasthof Kammbräu aus bequem erkunden. Weitere Infos auf der Webseite des Landgasthofs sowie unter www.region-sonnenwald.de r Landgasthof Kammbräu Gastgeberin: Sigrid Kamm Bräugasse 1, D-94579 Zenting Telefon: 0 99 07 / 89 22 0 Telefax: 0 99 07 / 89 22 31 info@kamm-braeu.de, www.kamm-braeu.de 20 Zimmer in zwei Gebäuden Übernachtungspreise: ab 65 Euro p. N. im Einzelzimmer, ab 54 Euro p. P. und N. im Doppelzimmer inklusive Frühstücksbüfett und weiterer Inklusivleistungen wie die aktivCARD Bayerischer Wald Öffnungszeiten für Gaststube, Gastgarten: Montag bis Freitag 17.30 – 21.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.30 – 14.00 Uhr und 17.30 – 21.00 Uhr (letzte Bestellung); zusätzlich Samstag und Sonntag 14.00 – 17.30 Uhr (Brotzeitkarte, Kaffee, Kuchen) Kreditkarten: Visa, Mastercard, EC-Karte
A La Carte
65
Hochwertige Möbel, liebevoll ausgesuchte Accessoires und warme Naturtöne prägen das Ambiente auch im Restaurant „Wurzelwerk“. Die Küche vereint Extravagantes aus dem bayerischen Kochtopf mit Spezialitäten aus Wurzeln und Knollen.
66
A La Carte
Boutique-Hotel Werdenfelserei
Luxuriöse Hommage an die Heimat
D
as Werdenfelser Land – eine alpenländische Bilderbuchregion, die sich vor der prächtigen Kulisse des Wettersteingebirges von Mittenwald im Süden bis hin nach Farchant im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen erstreckt. An diesem zauberhaften Fleckchen Erde haben sich Monika und Franz Erhardt mit ihren beiden Töchtern Barbara und Katharina den Traum von einem eigenen Hotel erfüllt. Im Mai 2018 eröffneten sie zu Füßen des höchsten deutschen Gipfels, der Zugspitze (2 962 m), ihr Boutique-Hotel Werdenfelserei. Heute zählt das Reisemagazin GEO das inzwischen vielfach ausgezeichnete Domizil zu den schönsten neuen Hotels in Europa. Ein modernes Haus, in dem Tradition und Moderne kein Widerspruch sind, ein Ort, an dem die Menschen Kraft tanken und sich dabei verwöhnen lassen können, davon träumte Monika Erhardt schon länger. Mit viel Herz und großen Investitionen realisierte sie gemeinsam mit ihrem Mann Franz sowie den Machern des renommierten Architektenbüros W2 Manufaktur aus Leogang das ehrgeizige Projekt. Entstanden ist das erste BoutiqueHotel Oberbayerns komplett aus Holz. „Das Hotel ist eine Hommage an unsere Heimat“, sagt die charmante Gastgeberin. Das Interieur der großzügigen, individuell ausgestatteten Zimmer und Suiten zeigt sich luxuriös und heimelig zugleich.
Hochwertige Möbel, liebevoll ausgesuchte Accessoires und warme Naturtöne dominieren. Holz, Glas und Panoramaaussichten auf die Gipfel des Werdenfelser Landes prägen das gesamte Ambiente. Die Küche vereint Extravagantes aus dem bayerischen Kochtopf mit Spezialitäten aus Wurzeln und Knollen, frisch aus dem Wald oder von der Wiese, verbunden mit einem Hauch Internationalität. Der genussvolle Start in den Tag beginnt mit einem reichhaltigen Frühstücksbüfett, welches sich über die Bar entlang der beeindruckend gestalteten Lobby erstreckt. Auch externe Gäste sind gern gesehen. Abends begeistert das Restaurant Wurzelwerk mit raffinierten Menüs und heimischen Klassikern aus den besten Produkten – frisch, regional – saisonal! Ein kulinarisches Feuerwerk ist das gleichnamige Menü im Restaurant Wurzelwerk. Den Auftakt macht der „Ente“r-tainer“ – Entenlebercreme, die Rhabarber, Sauerampfersorbet, Himbeere, schwarzen Knoblauch, Quitte und karamellisierte Nüsse inkludiert. Anschließend genießt man das „Smoker“-Räucherfisch-Velouté sowie die „Peitschende Weide“. Gelbe Bete, in Lauberde gegart, gehen mit Sanddorn, Schafsjoghurt, geröstetem Blaumohn,
Molke, Erdapfel, Frühlingskräuter-Öl und gepuffertem Wildreis eine gar köstliche Liaison ein. Der „Bachelor“ verführt mit gesalzenen Rosenblüten und sous-vide gegartem Lammrücken. Danach die Geschmacksexplosion „Hart & Zart“. EI„nmalig“ zum süßen Abschluss: eine Komposition aus Eierlikör, Vodka und einem Bergkräuter-Sorbet. Das FeuerwerkMenü wechselt je nach Saison vierteljährig. Ein gut sortierter Weinkeller komplettiert das kulinarische Paket. Ein weiteres Highlight ist der Infinity-Pool auf dem Dach. Im Spa-Bereich werden sämtliche Sinne mit Massagen und Beauty-Treatments, Yoga- und Entspannungsprogrammen, Saunen sowie einer stimmungsvollen Kamin-Spa-Lounge verwöhnt. r Boutique-Hotel Werdenfelserei Gastgeber: Familie Erhardt Alleestr. 28, D-82467 Garmisch-Partenkirchen Telefon: 0 88 21 / 6 86 93 90 E-Mail: info@werdenfelserei.de Internet: www.werdenfelserei.de 43 Studios und 8 Suiten, alle mit Balkon oder Terrasse, Preise je nach Kategorie und Saison 118 – 348 Euro pro Person inklusive Frühstück, 2 Tagungs- und Festräume Hunde: 20 Euro, Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa
A La Carte
67
Urlaub im Seehotel heißt Urlaub inmitten der Natur.
Victor’s Seehotel Weingärtner
Abschalten und aufleben am Bostalsee
E
r gehört zu den Zugpferden des Saarlandes. Der Bostalsee unweit der Grenze zu Rheinland-Pfalz ist der größte Freizeitsee Südwestdeutschlands. Er verspricht Badespaß, Wassersport und Strandvergnügen gleichermaßen. Doch nicht nur der 150 Hektar große See sorgt für Freizeitspaß. Natururlauber und Slowtravel-Fans finden im Gebiet Natur pur – ist das St. Wendeler Land doch ein Eckchen im bekannten Naturpark Saar-Hunsrück. Dem Naturvergnügen erwächst 300 Meter vom Bostalsee entfernt eine nicht weniger attraktive Konkurrenz: das Victor’s Seehotel Weingärtner in Nohfelden. Einst von Bäcker- und Konditormeister Gerold Weingärtner vor über 40 Jahren als Café am See geplant, hat sich Victor’s Seehotel Weingärtner zu einem Hotelprojekt entwickelt und heute als gemütliches Landhaushotel mit Charme und Herz etabliert. Seit 2009 gehört es zum Portfolio der Victor’s Residenz-Hotels und reiht sich ein in den erlauchten Kreis besonderer Domizile wie Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg in Perl-Nennig an der Mosel.
68
A La Carte
Gastgeber mit Herz und Seele: Gerold Weingärtner und Cindy Manfra.
Wer bei Gastgeber Gerold Weingärtner und Hotel direktorin Cindy Manfra einkehrt, wird freundlich aufgenommen, fühlt sich aufmerksam umsorgt und rasch daheim. Auch die vielen Stammgäste des Seehotels geben dem guten Ruf des Hauses recht. Der Gast findet 99 Zimmer und Junior Suiten mit modernem Komfort. Ob in heimeligen Zimmern im Landhausstil mit bequemen Ohrensesseln, handwerklich hochwertigen Rattanbetten und historischen Bauernmöbeln, frischen Farben und vielen verspielten Details im Dekor oder in den hellen, modern eingerichteten Zimmern mit romantischen Himmelbetten, eleganten Boxspringbetten, opulenten Kronleuchtern und trendiger Hirschdekoration: Gemütlichkeit ist in jedem Fall gegeben. In diesen hochwertigen Rahmen fügt sich auch die sehr gute regionstypische Gastronomie in Weingärtners Genießerstuben. Chef de Cuisine Waldemar Oks zeigt sich als ein erfahrener, kulinarischer Weltenbummler, der bereits in St. Moritz und an der Costa Blanca kochte und die „Reichen
So bezaubernd präsentieren sich die komfortablen Zimmer.
und Schönen“ auf Jetset-Events in der Schweiz verwöhnte. Sein Fokus liegt auf frischen, heimischen Zutaten. Was irgendwie geht und wächst, kommt aus der Region und wird sodann zu kulinarischen Köst-
lichkeiten auf der Speisekarte veredelt. Nicht fehlen darf der Saarländische Speckkuchen mit Zwiebeln, Crème fraîche und Kräutersalat. Ein wahrer Genuss: hausgemachte Hoorische (Spezialität aus rohen
Das gesamte Ambiente des Hotels ist vom geschmackvollen Landhausstil bestimmt.
A La Carte
69
Gemütliche Genießerstuben laden zum Gaumenschmaus ein. Chef de Cuisine Waldemar Oks bezieht seine Kräuter direkt aus dem hoteleigenen Kräutergarten.
und gekochten Kartoffeln) mit Speck- oder Lauchsoße, dazu karamellisierte Birnen. Mit Bratkartoffeln, Speck, Kräutern, Ei und Dip wird der Lyoner Ring auf dem Holzbrett serviert. Fischfreunde kommen bei Filets vom Lachs und Zander an Kräutersoße mit gebratenem Zucchinigemüse und Nudeln auf ihre Kosten. Unbedingt probieren sollte man einmal die Kalbsleber nach Chef-Art mit Apfel-Calvadossoße und Röst-
70
A La Carte
zwiebeln auf Kartoffelstampf oder das Australische Entrecote mit Kräuterbutter, dazu Bohnengemüse und Pommes Duchesse. Adäquat umschmeichelt von besten Tropfen aus dem Weinkeller – und die haben es önologisch in sich. Immerhin liegen viele namhafte Weingüter nicht weit entfernt, egal ob in Frankreich, Luxemburg oder an der Mosel. Liebhaber „Süßer Verführungen“ dürfen sich auf die Kreationen von
Chefpatissier Jean Tomaschewski freuen. Seine eigens hergestellten Pralinen sind jederzeit eine lukullische Entdeckung wert. Der gebürtige Franzose arbeitete in namhaften Stationen in der Schweiz, in Südfrankreich und in Deutschland unter anderem bei Dreisternekoch Klaus Erfort. Seine Zutaten veredelt er mit frankophiler Tradition und gehobener Küche. Er arbeitet ohne Zusatzstoffe oder Lebensmittelfarbe
und versucht, alles aus natürlichen Zutaten zu gewinnen. Der 35-Jährige vereint seine süße Kunst mit würzigen Aromen: Thymian in Crème brûlée, Oregano im Sorbet oder Basilikum in seinen Pralinen – die natürlichen Geschmacksgeber holt er sich direkt aus dem hoteleigenen Kräutergarten. Darüber hinaus wurde neben dem Hotel ein besonders Refugium für Schönheit und Wohlgefühl geschaffen: das Victor’s Romantik Spa in einem Natursteinhäuschen. Der umgebende, weitläufige, über die Jahre gewachsene Garten mit Kastanien, Eichen und Trauerweiden lädt zum Verweilen ein. Klein, aber fein wie die Location selbst zeigt sich das Spa-Menü mit verschiedenen Gesichtsbehandlungen, Body-Treatments und entspannenden Massagen. Die hochwertige Naturkosmetik UND GRETEL ergänzt das vielseitige Produkt-Portfolio des Victor’s Romantik Spa. Die Marke vereint Make-up mit natürlichen Inhaltsstoffen und Kosmetik, die höchsten Ansprüchen gerecht wird. Wohlige Wasser-Wonnen genießt man im Indoor-Schwimmbad inklusive Whirlpool. Perfekt für kühlere Tage ist der Wellnessbereich mit Sauna – geschmackvoll gestaltet in Holz und Stein, mit eleganten Korbliegen und angenehmem, indirektem Licht. Noch mehr Entspannung bietet die Infrarot-Wärmekabine. Auch an Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung fehlt es natürlich nicht. Rund um den Bostalsee gibt jede Menge zu erleben und zu entdecken. Viele Gäste des Hauses kommen zum Wandern ins Sankt Wendeler
Die neue Trendsportart Bogenschießen ist ein echter Outdoor-Spaß.
Land. Ihre Lieblingsadressen sind der berühmte Saar-Hunsrück-Steig, der regelmäßig Bestnoten einheimst, und weitere zahlreiche Traumschleifen. Auf gut ausgebauten Radwegen gehen Aktivtouristen auf Entdeckungstour. Als erstes Bogensporthotel des Saarlands lädt das Hotel zudem Interessierte ein, sich mit Pfeil und Bogen in der Natur auf die Jagd nach dreidimensionalen Zielen zu begeben. Möglich ist dies direkt im weitläu figen, wunderschönen Garten oder auf einem nahe gelegenen Parcours. Und wer sich auf geschichtliche Pfade begeben möchte, der entdeckt den keltischen Ringwall bei Otzenhausen, der zu den Wahrzeichen des Saarlandes zählt. Attraktive Ange-
bote wie „Wanderfreuden“, „Landhaus-Liebe“ oder „Sommer am Bostalsee“ machen die Vorzüge dieses charmanten Hotels ganzjährig erlebbar. r Victor’s Seehotel Weingärtner Gastgeber: Gerold Weingärtner und Cindy Manfra Bostalstraße 12 D-66625 Nohfelden-Bosen Telefon: 0 68 52 / 88 90 Telefax: 0 68 52 / 81 65 1 E-Mail: info.nohfelden@victors.de Internet: www.victors.de 99 Zimmer und Suiten, diverse Angebote, Tagungs- und Festräume Kreditkarten: American Express, Visa, Diners Club, Mastercard
Kleine Auszeit im Wellness- und Beautybereich: das Victor's Romantik Spa in einem Natursteinhäuschen neben dem Hotel.
A La Carte
71
Lahn
A La Carte
Das Lahntal – einmalig und faszinierend Von der Quelle bis zur Mündung der Lahn erstreckt sich über 246 Kilometer eine einzigartige Naturlandschaft mit zahlreichen historischen Städten, Burgen und Schlössern, die sich über Rad- und Wanderwege und sogar über das Wasser erschließen. Begleitet von Geschichte und Geschichten, Faszinierendem und Überraschendem, Kunst und Kultur. Folgen Sie uns nach Limburg, der wunderschönen Domstadt mit Flair, genießen Sie die Leichtigkeit des Sommers in Diez und erleben Sie die altehrwürdige Universitätsstadt Marburg von ihrer quirligen Seite. Te x t : Gu n d u l a L u i g - R u n g e , Fo t o s : K l a u s L o r k e
72
A La Carte
A La Carte
73
Die absolute Traumlage direkt an der Lahn und der mit einem kurzen Spaziergang erreichbare, beeindruckende Dom machen das Hotel zu einer beliebten Adresse. Hotel Nassauer Hof
Das Tor zum historischen Limburg
A
Charmante junge Gastgeber: Anna Weyl und Eike Mielitz.
74
A La Carte
uf dem Grundstück Brückengasse 1, dem Tor zur pittoresken Limburger Altstadt, hat sich seit dem Jahr 1358, in dem es erstmals Erwähnung fand, viel verändert. Einst befand sich dort eine Badestube, später eine Poststation und seit 1801 ein Hotel, welches nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg Anfang der 1990er Jahre nach den Originalplänen wieder aufgebaut wurde. Eine wechselvolle Geschichte, die den Nassauer Hof umso interessanter macht. Das zauberhafte Fachwerkanwesen begeistert nicht nur mit seiner bevorzugten Lage direkt am grünen Ufer der Lahn sowie an der Alten Lahnbrücke mit dem einzigen in Deutschland erhaltenen Brückenturm aus dem 14. Jahrhundert, sondern auch durch seine jungen, herzlichen Gastgeber Anna
Weyl und Eike Mielitz. Seit fünf Jahren investiert das Paar sein ganzes Herzblut in das liebevoll gepflegte Privathotel, das bei Geschäftsleuten ebenso beliebt ist wie bei Radwanderern (der Lahn-Radwanderweg führt direkt am Haus vorbei) und Städtetouristen. „Wir sind sehr zufrieden mit unserer bunten Mischung an Gästen. Viele davon geben uns ein sehr positives Feedback, was uns auf unserem Weg bestätigt“, freut sich die sympathische Anna Weyl. Nach Jahren im Ausland, darunter Wien und Sydney, kehrte die studierte Hotelmanagerin ganz in die Nähe ihres Heimatortes zurück. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten und einem kleinen netten Team erfüllt sie den Nassauer Hof mit jugendlicher Lebensfreude und charmantem Zeitgeist. Den setzt auch Eike Mielitz auf der lukullischen Seite des Drei-Sterne-Hotels gekonnt in Szene. Der Absolvent der renommierten Jacob-SelzerSchule in Bad Kreuznach schliff mehrere Jahre seine Kochkunst in den Küchen des Rheingaus, bevor es ihn in den hessischen Teil des Lahntals zog. Hier übernahm er vor zehn Jahren den Posten des Küchenchefs im Hotel Nassauer Hof. „Vor fünf Jahren ergab sich dann die Gelegenheit, das Haus in Eigenregie zu führen. Das haben wir gemacht und die Entscheidung noch keinen Tag bereut“, sagt der gebürtige Mainzer. Morgens beginnt der Tag im Restaurant „Twins“ mit einem reichhaltigen Frühstück, bevor jeder Gast im Anschluss seinen individuellen Aktivitäten nachgeht. Das kann eine Tagung oder ein Seminar in dem mit moderner Veranstaltungstechnik ausgestatteten Tagungs- und Veranstaltungsraum des Hotels sein. Langjähriges Erfahrungspotenzial garantieren den reibungslosen Ablauf – vom Meeting im kleinen Rahmen bis zum festlichen Bankett. Das kann eine Stadtführung durch die mittelalterliche Domstadt sein. Oder eine Shopping-Tour mit Besuch der zahlreichen Altstadt-Boutiquen. Zurück im Hotel, lockt die superbe Küche von Eike Mielitz auf die lauschige Terrasse, die einzige Hotelterrasse der Domstadt direkt an der Lahn, oder an einen der Tische im Restaurant. Gäste dürfen sich auf eine deutsche Küche mit frischen, saisonalen Produkten freuen. Vom auf der Haut gebratenen Zanderfilet an Blattspinat und Salzkartoffeln über den veganen
„Twin’s Burger“ mit Grünkern-HanfPatty und Süßkartoffelsticks bis zum kulinarischen Aushängeschild, der vorzüglichen, in Rotweinjus geschmorten irischen Ochsenbacke auf Bohnengemüse und Kartoffelstampf. Dazu begleiten Weine von nah und fern sowie frisch gezapftes Radeberger und Hachenburger vom Fass. Für eine ungestörte Nachtruhe stehen 30 gemütliche, großzügig geschnittene Zimmer sowie eine Suite zur Verfügung. Sehr gute Matratzen und ein ruhiges Umfeld sorgen für einen erholsamen Schlaf. r
Hotel Nassauer Hof Inhaber: Eike Mielitz und Anna Weyl Brückengasse 1, D-65549 Limburg Telefon: 0 64 31 / 99 6-0 Telefax: 0 64 31 / 99 65 55 E-Mail: info@nassauerhof-limburg.de Internet: www.nassauerhof-limburg.de Öffnungszeiten Küche: Mo. bis Sa. 18.00 – 21.00 Uhr, So. u. Feiertage 12.00 – 21.00 Uhr Ruhetag: keiner Zimmerpreise: EZ ab 89 Euro, DZ ab 109 Euro inkl. Frühstück Kreditkarten: Amex, Mastercard, Visa, EC-Karte
Das kulinarische Aushängeschild der Küche: in Rotweinjus geschmorte irische Ochsenbacke auf Bohnengemüse und Kartoffelstampf.
Ein Klassiker – unwiderstehlich gut: das lauwarme Schokoladensoufflé mit Vanilleeis und Sahne.
A La Carte
75
Herzliche Gastgeber und Garanten für eine exquisite Mittelmeerküche: Maria und Mario Di Blasio mit ihrem neuen Gourmetkoch Andrea Ciaccio. Nicht nur optisch ein Genuss: die gefüllten, mit Limette aromatisierten Calamari auf einer Creme von lila Kartoffeln.
Ristorante Fellini
Mittelmeerküche vom Feinsten
G
erade in einem so noch nie dagewesenen Jahr wie diesem wissen die Gäste des Ristorante Fellini die Vorzüge einer authentischen italienischen Küche doppelt zu schätzen. „Wir werden dieses Jahr auf unsere Italienreise verzichten, aber bei Maria und Mario können wir uns zumindest kulinarisch in unser Lieblingsreiseland träumen. Und das, so oft wir Appetit darauf haben“, bemerkt einer der zahlreichen Stammgäste während unseres Lokaltermins. Mario Di Blasio ist mittlerweile eine Institution, wenn es um hochkarätige, frische und hausgemachte Mittelmeerküche im Raum Limburg geht. Seit zehn Jahren betreibt er das Ristorante Fellini, hat sich einen festen Platz in der örtlichen Gastronomie erobert und auch zahlreiche Prominente aus Sport und Showbiz kehren gerne bei ihm ein. Kein Wunder, denn Di Blasios neuer Mann am Herd versteht etwas von echter Gourmet-Cuisine. Sein Name: Andrea Ciaccio. Der im Großraum von Rom aufgewachsene Italiener hat bereits viele wertvolle Erfahrungen in seinem Heimatland sammeln können, darunter das mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurant
76
A La Carte
Mit Thunfisch kennt man es, als RinderTataki in Sesamkruste mit Walnüssen, Honig und Feigen ist es ein köstlicher Exot.
„Le Carré“ in Rom und eine längere Zusammenarbeit mit dem bekannten neapolitanischen Fernsehkoch Raffaele Lenti. „Jetzt war es für mich an der Zeit, einmal Auslandserfahrungen zu sammeln und mein bisher erworbenes Know-how in puncto moderner italienischer Küche einbringen zu können“, sagt Andrea Ciaccio. Und das kann er in der Tat. Sehr kreativ noch obendrein, wie die gefüllten, mit Li-
mette aromatisierten Calamari auf einer Creme von lila Kartoffeln oder das RinderTataki in Sesamkruste mit Walnüssen, Honig und Feigen geschmacklich eindrucksvoll beweisen. Aber auch Bodenständiges findet bei ihm den Weg auf die Teller: darunter Nebraska-Filet vom Grill mit frischen Kräuterseitlingen und Sommer-Trüffeln, gegrilltes Kotelett vom Iberico-Schwein mit Auberginen-Caponata Siciliana oder das Steinbuttfilet an Arneissoße auf Kartof felpüree mit weißem Spargel. Zusätzlich macht ein Blick auf die Schiefertafel im Restaurant Lust auf tagesfrische Empfehlungen wie Steinpilze, Loup de Mer in der Salzkruste oder fangfrische Doraden. Die Weinkarte bietet eine reichhaltige Auswahl, passend zum Angebot der Küche. Noch einmal so gut schmeckt ein exquisites Tröpfchen im Glas, sobald man auf der Sommerterrasse hinter dem Haus Platz genommen hat – eine kleine, mediterran anmutende Oase mitten in der Stadt. r Ristorante Fellini Gastgeber: Maria und Mario Di Blasio Frankenstr.9, D-65549 Limburg an der Lahn Telefon: 0 64 31 / 5 84 04 20 Telefax: 0 64 31 / 5 84 04 21 E-Mail: fellini.limburg@googlemail.com Internet: www.fellini-limburg.de Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 14.30 Uhr und ab 17.30 Uhr, Ruhetag: Dienstag Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte
So schmeckt der Sommer im Weinlädele: Gebratenes Zanderfilet mit mediterranem Gemüse, dazu Bandnudeln und Tomatensoße, präsentiert von Köchin Cornelia Senftner.
78
A La Carte
Zwei Generationen, eine Linie: Antonia und Roland Leibl haben ihr Weinlädele für die nächsten Jahre fit gemacht. Hier treffen sich Jung und Alt gern unter einem Dach zum Genuss. Rechts: Nicht nur Antonia Leibls Lieblingstisch, sondern auch der vieler Gäste. Anfang des Jahres wurden die Tischplatten und Sitzbänke vom Tischler neu gestaltet.
Weinstube Weinlädele
Seit 40 Jahren Botschafter des deutschen Weins
V
ier Jahrzehnte sind eine lange Zeit! Doch wenn Roland Leibl zurückblickt, hat er das Gefühl, als wären sie wie im Fluge vorbeigezogen. Mit Stolz blickt er auf sein Lebenswerk, das beliebte Weinstuben-Restaurant „Weinlädele“ im Herzen der Marburger Oberstadt, das im Oktober 2020 sein 40-jähriges Jubiläum begehen kann. Mit großem Engagement für den deutschen Wein hat es der gelernte Winzer immer verstanden, mit der Zeit zu gehen, seine Gäste oft über Jahre zu binden. „In seinen Grundwerten ist das Weinlädele bodenständig und traditionell, trotzdem haben wir in all den Jahren nie versäumt, uns weiterzuentwickeln. Das war mir immer sehr wichtig. Insbesondere, seitdem meine Tochter Antonia signalisierte, in den Familienbetrieb mit einzusteigen. Im vergangenen Jahr habe ich ihr das Restaurant übertragen und jetzt zum Vierzigsten wollten wir das ganz offiziell bekanntgeben und feiern. Mal schauen, wie sich die Krise mit all ihren Auflagen weiter entwickelt. Wir lassen es auf uns zukommen“, sagt der sympathische Weinkenner, der zu seinen Winzern beste und oft bereits langjährige Kontakte pflegt.
Seit Antonia Leibl Verantwortung im Betrieb übernommen hat, spürt man, dass Tradition und neue Ideen wunderbar miteinander harmonieren. „Im Februar haben wir unsere Tische im unteren Bereich des Restaurants neu gemacht. Alles Maßarbeit vom Schreiner. Mein persönlicher Favorit ist die Nische mit dem runden Tisch. Und dann haben wir seit Juli einen Online-Shop, in dem man alle unsere Weine aus dem Restaurant und weitere unserer Winzer kaufen kann. Insgesamt ca. 150 verschiedene. Das gehört heute einfach mit dazu“, sagt die studierte Betriebswirtin und ausgebildete Sommelière. Ihre Passion für den Wein teilt die 28-Jährige mit ihrem Vater und so wundert es nicht, dass beide nicht müde werden, immer wieder neue, kleine Weingüter für ihre Gäste aufzutun. Wie im Weinlädele gibt es auch bei vielen Winzern derzeit einen Generationenwechsel. „Das ist sehr spannend und es macht Spaß, die Entwicklung einiger Betriebe und ihrer Weine zu verfolgen“, merken Vater und Tochter an. Kulinarisch erwartet Gäste des wunderschönen roten Fachwerkhauses, welches in Blickachse zum historischen Rathaus der Oberstadt steht, eine bodenständig bürgerliche Küche, die zu den unterschiedlichen Jahreszeiten mit saisonalen Highlights ergänzt wird. Auf der Speisekarte stehen Köstlichkeiten wie geschmorte Rinderroulade im Trollinger-Sößle mit
Spätzle und Salat, schwäbische Maultaschen auf Tomate, mit Käse überbacken. Unbedingt empfehlenswert sind auch die diversen Flammkuchen. Sehr lecker zum Wein sind ebenfalls die verschiedenen herzhaften Vesperteller mit Käse oder Wurst. Wenn es das Wetter erlaubt, lockt die gemütliche Terrasse am Haus nach draußen. Dann genießen Gäste zum guten Essen zusätzlich das bunte Treiben in der historischen Fachwerkstadt. r Weinstube Weinlädele Gastgeber: Familie Leibl Schlosstreppe 1, D-35037 Marburg Telefon: 0 64 21 / 1 42 44 info@weinlaedele.de, www.weinlaedele.de Öffnungszeiten Küche: durchgehend von 11.30 – 23.00 Uhr Weinproben und -menüs auf Anfrage Ruhetag: keiner, Kreditkarten: Visa, EC-Karte
Auch das Logo-Schild außen am Haus präsentiert sich optisch in neuem Look.
A La Carte
79
© Bernd Holzhäuser
Im WerkStadt-Einkaufszentrum bietet das Black Cow zwei verschiedene kulinarische Konzepte.
Black Cow
Gehoben, aber nicht abgehoben
I
n den vergangenen beiden Jahren haben Ben Bergmann und Melanie Hellmanzik in Diez mit ihrem Restaurant Black Cow für Furore gesorgt. Den beiden weitgereisten Gastronomen ist es gelungen, die gemeinsame Liebe zu Australien, zu erstklassigem Fleisch und hervorragenden Weinen ihrem deutschen Publikum nahezubringen. „Das hat so gut funktioniert, dass wir uns entschlossen haben im Juli 2020 den nächsten Schritt in die Erweiterung zu gehen. Aus unserer „Black
Cow – Weinhaus & Steakmanufaktur“ wurde die „Black Cow“ in der Limburger WERKStadt“, berichtet Ben Bergmann, der auf zwei Jahrzehnte in der internationalen Top-Gastronomie zurückblicken kann. Mit dem Black Cow hat sich das Paar seinen Traum von einem stylishen Szenerestaurant erfüllt. Die Location in der Limburger WERKStadt hätte besser nicht gewählt werden können. Das in die Shopping-Mall integrierte, ehemalige Gebäude der Deutschen Bahn bietet nun auf 400 Quadratmeter Fläche gleich zwei kulinarische Konzepte, die die unterschiedlichsten lukullischen Wünsche rund um den Tag abdecken: zum einen ist es das „Black Cow – Casual Fine Dining &
In der Black-Cow-Küche wird die Liebe zu erstklassigen Fleischqualitäten zelebriert.
80
A La Carte
Grill“, welches von Mittwoch bis Samstag am Abend mit Austern, japanischem Wagyu, australischem Black Angus und tegernseer Dry-Aged-Bio-Fleisch sowie Weinen aus aller Welt verwöhnt. Zum anderen wird mit dem „Little Cow – Lunch Restaurant & Bistro“ von Montag bis Samstag in der Zeit zwischen Mittag und 18.00 Uhr der Appetit der WERKStadt-Besucher auf eine leckere, raffinierte und abwechslungsreiche deutsche Küche gestillt. Zum Genießen laden dann ausschließlich die beiden Terrassen (eine im Innenbereich der Mall) ein. Auch kleine Snacks und Kuchen serviert das aufmerksame, hoch motivierte Team. Ein besonderes Highlight: Die Penfolds-Bar auf der Innenterrasse – für das
bei den Steaks spielt nicht nur das Tierwohl eine wesentliche Rolle, sondern auch die Zubereitung. Sämtliche Steak-Cuts werden im Sousvide-Bad auf die vom Gast gewünschte Kerntemperatur (Garstufe) erhitzt und im Anschluss auf dem Lavasteingrill mit Kräutern gegrillt und veredelt. Daran folgt eine Ruhepause von ca. 10 Minuten. Das Ergebnis spricht für sich. Gut Ding will eben Weile haben! Auch für Veranstaltungen ist Limburgs neuer kulinarischer Hotspot eine prima Adresse. r
chillige Gläschen Champus oder Wein zwischendurch. Nach bald zwei Monaten Umbauphase können sich alle Black-CowFans auf ein äußerst gelungenes Interieur und die gewohnt weltumspannende, aus nachhaltig produzierten Lebensmitteln zubereitete Küche freuen. Ein Feuerwerk an Aromen entfaltet sich beim Genuss von
Meeresfrüchten im Glas (Bloody Mary Auster, hausgebeizter und geräucherter Lachs, marinierte Muscheln, Oktupussalat, gebackene Calamari, Jakobsmuschel), Getrüffeltem Waldpilzrisotto (Trüffel, Waldpilze, Babyspinat, Grana Padano, Crème Fraiche) oder der in Bier gebratenen Brust vom französischen Freiland-Maishähnchen. Und
Black Cow Inhaber: Melanie Hellmanzik Bahnhofsplatz 2c D-65549 Limburg an der Lahn (im WerkStadt-Einkaufszentrum) Telefon: 0 64 31 / 211 33 74 E-Mail: muh@black-cow.de Internet: www.black-cow.de Öffnungszeiten Küche: „Little Cow“ Mo. bis Sa. 11.30 – 18.00 Uhr, „Black Cow“ Mi. bis Sa. 18.00 – 22.00 Uhr, ab 2021 Black Cow Club Fr. und Sa. ab 22.30 Uhr, Zugang über Haupteingänge der WERKStadt bis 21.30 Uhr (Auslass 24 / 7) über Seiteneingang Ruhetag: Sonntag, Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte
A La Carte
81
Die charmanten Gastgeber Valentina und Christoph Kiessling. Stilvolle Tischkultur in Verbindung mit einem herrschaftlichen Gründerzeit-Ambiente machen das Restaurant und den Wintergarten der Villa Oranien zu einer gefragten Genuss-Location.
Villa Oranien
Wohlfühlen zu jedem Anlass
D
ie Nachfrage nach kleinen, individuellen Hotels mit reizvollem Ambiente sowie sehr persönlicher, familiärer Betreuung nimmt stetig zu. Wer beruflich viel unterwegs ist, weiß die Atmosphäre in einem solchen Haus zu schätzen. Dort kennt man die Wünsche der Gäste, erfreut vielleicht mit dem Lieblingswein, einem interessierten Gespräch oder einem kleinen Detail auf dem Zimmer. Valentina und Christoph Kiessling sind solche Gastgeber. Sie geben ihrem Publikum ein ganz besonderes Zuhause auf Zeit, vermitteln Nähe, wenn gewünscht und lassen Freiraum, wenn der Gast das möchte. Mit der Villa Oranien in Diez hat sich das weit gereiste Hotelierpaar vor drei Jahren den Wunsch nach einem eigenen Hotel erfüllt. Die herrschaftliche Gründerzeitvilla mit Baujahr 1879 entpuppt sich als eine architektonische Perle. Zahlreiche Einbauten und Elemente dieser Epoche sind auch heute noch im Original erhalten. Darunter der schöne Kamin aus dem berühmten Lahn-Marmor im Restaurant oder die Wandverkleidungen aus Eiche. Hier erlebt und spürt der Gast Geschichte, ohne dass sie muffig oder aufdringlich wirkt. Sie umgibt und wird wie selbstverständlich zu einem wunderschönen Erlebnis. Dieses teilen Geschäftsreisende, Messe-
82
A La Carte
gäste, Lahn-Touristen und Veranstaltungsteilnehmer gerne mit den Mitgliedern des Lions Clubs, der in der Villa Oranien seinen Clubsitz hat. Das Restaurant mit angegliedertem Wintergarten vermittelt noch immer die Ambiance eines herrschaftlichen Salonzimmers. Dort, und bei schönem Wetter auf der romantischen Garten-Terrasse, tischt der Hausherr seine saisonal und regional geprägte Küche auf, die er bisweilen kreativ mit internationalen Raffinessen würzt. Fischfans dürfen sich auf die ganze, mit feinen Kräutern im Ofen gebackene, marinierte Wisperforelle mit Gemüse, Salzkartoffeln und Zitronen-Butter-Sauce freuen oder das Victoriabarschfilet im Knusper-
Kräutermantel auf sautierten Ravioli und Sommergemüsen. Für den herzhaften Geschmack stehen das Schweinerückensteak „Strindberg“ vom deutschen Landschwein, serviert unter einer Zwiebel-Senfkruste mit Röstkartoffeln und gemischtem Salat oder die gebratene „Pälzer Blutworscht“ an Rapunzelsalat mit Rote-Bete-Dressing auf der Speisekarte. Und wer noch Platz für ein unwiderstehliches Dessert zum Abschluss hat, dem sei die geniale Mojito-CrèmeBrûlée, eine Limetten-Minz-Creme bedeckt mit knusprigem Karamell, wärmstens empfohlen. Zum Wohlfühlen laden die 17 individuell eingerichteten Zimmer und Suiten ein. Ein Teil mit Balkon und Blick auf Diez. Entspannung pur finden Gäste im lauschigen Garten oder bei einem Yoga-Retreat unter Anleitung der Gastgeberin. Gern wird die Villa Oranien für Veranstaltungen gebucht – von der Business-Konferenz im kleinen Kreis, über Tagungen bis zur Traumhochzeit im exklusiven Rahmen. r Villa Oranien Gastgeber: Familie Kiessling Lorenzstraße 14, D-65582 Diez Telefon: 0 64 32 / 8 00 98 76 E-Mail: info@villaoranien.de Internet: www.villaoranien.de Öffnungszeiten Küche: Dienstag bis Samstag 12.00 – 14.30 Uhr und 18.00 –22.00 Uhr, Sonntag 12.00 – 14.30 Uhr, Ruhetag: Montag EZ ab 60 Euro, DZ ab 75 Euro, Studio ab 90 Euro, jeweils zzgl. Frühstück Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte
Birkenhof-Brennerei
Hochprozentiges Glück aus dem Westerwald
A
cht Generationen, sechs Destillen, fünf Destillateure und über 170 Jahre Unternehmensgeschichte: Alles, außer gewöhnlich! Dieser Satz beschreibt die Brennerei aus Nistertal im nördlichen Rheinland-Pfalz wirklich treffend. Denn selbst für ein echtes „Tradi tionshaus“ sind mehr als anderthalb Jahrhunderte erfolgreiche Unternehmens- und vor allem Familiengeschichte außergewöhnlich. Natürlich hat sich seit Gründung der Destillerie im Jahr 1848 vieles geändert. Das Erfolgsgeheimnis ist aber damals wie heute das Gleiche: „Jeder nach seinem Talent und mit einer gemeinsamen Leidenschaft – erstklassige Brände!“ Die Basis der Birkenhof-Brennerei liegt im Westerwald. Hier sind die Familie Klöckner und ihr Team von derzeit rund 30 Mitar beitern fest verwurzelt. „Hier ist unser Zuhause. Wir sind mit starken regionalen Wurzeln gewachsen, sie haben uns geprägt und uns viel Neugier mitgegeben – auf immer wieder neue Impulse, Herausfor derungen und Produkte“, erläutert Steffi Klöckner, die die Geschäfte in siebter Generation gemeinsam mit ihrem Mann Peter führt. Die Destillerie wurde bereits vielfach national und international ausgezeichnet, ist u.a. mehrfacher Preisträger des Staatsehrenpreises Rheinland-Pfalz und des DLG-Bundesehrenpreises und erhielt eine Vielzahl von Goldmedaillen für ihre Produkte. Zu den Produkten des Traditionshauses zählen Edelbrände aus Getreide und Obst, Whisky (FADING HILL), Rum (JON, „Best in Class“ Gold auf der Crafts Spirit Berlin 2020) und Gin (GENTLE66, DLGprämiert als Bester internationaler Gin/Dry Gin/London Gin 2014), sowie Trendliköre und traditionelle Spezialitäten wie Westerwälder Kümmel und Korn. Das innovative Familienunternehmen verbindet von jeher echte Handwerkskunst mit neuer Technologie und neuen Impulsen. Jüngstes Beispiel ist Jonas Klöckner, Destillateur mit bundesweit bestem Abschlusszeugnis (2018), der mit seinem Bruder Lukas (M.SC. Bio-Prozesstechnologie) die achte Generation der Familie dar-
84
A La Carte
Führen die traditionsreiche Genussmanufaktur in siebter Generation: Peter und Steffi Klöckner mit ihren Söhnen Lukas und Jonas.
stellt, die sich anschickt, das Unternehmen in den nächsten Jahren weiterzuent wickeln. Zwei unterschiedliche Charaktere, was die persönlichen Vorlieben angeht. Fühlt sich Jonas eher im Whisky-Segment heimisch, ist Lukas begeistert vom Haselnuss-Likör. Einig sind sich beide bei dem unbedingten Anspruch an die Qualität der Produkte ihrer Destillerie. 170 Jahre Unternehmensgeschichte weiterzuführen, sehen beide als positive Herausforderung an, mit der sie quasi aufgewachsen sind: „Wir zwei haben im Vorfeld mit unseren Eltern – unserer ‚Geschäftsleitung‘ – vereinbart, dass wir nach Studium und Ausbildung erst weitere Eindrücke und Erfahrungen im In- und Ausland sammeln möchten. Danach zurückzukommen, passt bestens, denn unsere Wurzeln sind hier im Westerwald“, erläutert Jonas Klöckner und bestätigt damit die Philosophie des Hau-
ses. Wer sich für die Birkenhof-Brennerei interessiert, wird viele Antworten auf seine Fragen im innovativen Besucherforum finden. Außerdem gibt es dort das erste Warehouse der Region und die unterschiedlichen Destillen – kombiniert mit einem umfangreichen Genuss-Angebot. Mit ca. 25000 Gästen pro Jahr hat sich die Brennerei zu einem der Top-Ausflugsziele der Region etabliert. Sämtliche Produkte können auch über den Online-Shop bestellt werden. r Birkenhof-Brennerei Inhaber: Familie Klöckner Auf dem Birkenhof, D-57647 Nistertal Telefon: 0 26 61 / 98 20 40 E-Mail: info@birkenhof-brennerei.de Internet: www.birkenhof-brennerei.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr, Samstag 9.00 – 13.00 Uhr
Wer sich fĂźr die Birkenhof-Brennerei interessiert, wird viele Antworten auf seine Fragen im innovativen Besucherforum finden.
A La Carte
85
Salzburger Land
A La Carte
Das Salzburger Land Eine süße Versuchung, der man nicht widerstehen sollte Schon in der Operette werden sie besungen, die Salzburger Nockerl! „Süß wie die Liebe und zart wie ein Kuss“ – so heißt es in Fred Raymonds schwungvollem Klassiker „Saison in Salzburg“. In der bezaubernden Stadt an der Salzach ist das ganze Jahr Saison und es gibt natürlich nicht nur verführerische Schmankerln. Ein Feuerwerk an Sehenswürdigkeiten – der historische Dom, die Festung Hohensalzburg, verwinkelte Gassen, Museen, schicke Geschäfte, Gourmetrestaurants, urige Heurigenlokale und individuelle Hotels – begeistert Besucher aus aller Welt. Gastfreundschaft, Gemütlichkeit, eine ausgezeichnete Küche und herzliche Gastgeber, verbunden mit frischer Bergluft und einer atemberaubenden Natur, findet man im gesamten Salzburger Land, am idyllischen Wolfgangsee zum Beispiel oder in Filzmoos – einem der schönsten Bergdörfer in Österreich. Te x t : B e r n d Te i c h g r ä b e r, Fo t o s : v o r g e s t e l l t e H o t e l s
86
A La Carte
A La Carte
87
Naturhotel Edelweiss Wagrain
Im gewohnt reduzierten und gleichzeitig naturverbundenen Design fügt sich der Außenpool sanft in die umliegenden Wiesen und Weiden ein.
Wiesergut
Sommermärchen im Salzburger Land
E
s gibt sie noch, Orte, an denen man das Glück vorfindet, wenn einen die Sehnsucht packt. Das WIESERGUT in Hinterglemm im Pinzgau ist solch ein Ort zauberhafter Individualität. Ein Hide away im besten Sinne, das zum Durchat men einlädt und um in aller Ruhe zu ent
88
A La Carte
spannen, das gekonnt den Bogen zwischen der atemberaubenden Natur vor der Haus tür, den Traditionen der alpinen Welt und modernem Lifestyle schlägt. Das kleine, von Martina und Sepp Kröll geführte Hotel resort verfügt über 17 GutshofSuiten, vier GartenSuiten und drei HideawaySuiten, die ganzjährig dazu einladen, im WIESER GUT einzigartige Urlaubstage zu verbrin gen. Im gewohnt reduzierten und gleich zeitig naturverbundenen Design fügt sich der 20 Meter lange Infinity-Außenpool, der
mit herrlichstem Quellwasser gefüllt ist, in die umliegenden Wiesen und Weiden ein. Hier kann man, umgeben von schönster Natur, herrlich seine Bahnen ziehen oder in den integrierten Massageliegen und den speziellen Unterwasserdüsen wunderbar entspannen. Der Natur ganz nah sind Ho telgäste auch auf den speziell gefertigten Sonnendecks aus Holz inmitten duftender Gräser und Sträucher. Sie laden entlang des Pools zum Sonnetanken und Relaxen ein. Das erquickende Nass steht Gästen
von 7 Uhr morgens bis 19 Uhr abends zur Verfügung. Noch mehr Erholung in abso luter Privatsphäre gibt es auch in den drei HideawaySuiten, die jeweils über eine ei gene Sauna im Garten verfügen. Der Über nachtungspreis in der HideawaySuite be ginnt im Sommer bei 325 Euro und im Winter bei 385 Euro pro Person und Nacht inklusive WIESERGUT-Glücksfrühstück und Espressomaschine auf dem Zimmer. In den lichtdurchfluteten Garten- und HideawaySuiten geht der Blick schön in die Natur. Die separaten Suiten bieten auf 55 Quadratmetern exklusive, speziell für das WIESERGUT designte Interieurs und viel Platz zum Träumen – vor dem eigenen Kamin aus unbehandeltem Stahl, in der frei stehenden Badewanne mit Blick in den Sternenhimmel oder im mit Quellwasser gefüllten Hot Tub auf der eigenen Terrasse. Nicht minder exklusiv ausgestattet präsen tieren sich die 35 bis 45 Quadratmeter gro ßen GutshofSuiten im Gutshaus. Verbunden fühlt man sich im Haus nicht nur mit der Natur. Auch der Slow-FoodGedanke ist hier fest verankert. Ein Ort, an
dem man ohne Hast Genuss in allen Facet ten erlebt – mit erntefrischen Naturpro dukten aus der familiengeführten Land wirtschaft und einer hausgemachten regio nalen Wildkräuterküche. Speck, Rind fleisch vom Pinzgauer Milchkalb, Milch und Eier stammen aus eigener Erzeugung. Im Sommer kommen leckere Wildkräuter
salate, Obstkuchen und hausgemachte Marmeladen aus dem WIESERGUT-Gar ten. Gärten, Beerenbeete und Streuobst wiesen liegen direkt vor der Haustür. Für das federleichte Ferienglück steht auch ein wunderschönes Badhaus zur Verfü gung. Seinen eigenen gedanklichen Wegen kann man bei einer Massage oder BeautyAnwendung in den großzügigen Treat ment-Räumen oder auf Wunsch sogar in der Privatsphäre der eigenen Suite nach gehen. Highlight des Badhauses ist das Private SPA mit Außenbadewanne und be eindruckendem Ausblick auf die Berge. Das tut einfach gut – und mehr braucht es nicht zum Glücklichsein! Das WIESER GUT gehört zu den Gründungsmitgliedern der renommierten HIDEAWAYS HOTELS Collection. r WIESERGUT Inhaber: Martina und Sepp Kröll Wiesern 48, A-5754 Hinterglemm Telefon: 00 43 / (0) 65 41 / 63 08 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com
Ein Urlaubstag im Wiesergut beginnt mit einem einzigartigen und köstlichen „Glücksfrühstück“!
A La Carte
89
In den warmen Monaten sorgt im Garten ein Natur-Schwimmbiotop mit Bergquellwasser für Abkühlung.
Naturhotel Edelweiss Wagrain
Balancewell-being in Europas erstem Green Spa
I
n der malerischen Marktgemeinde Wagrain im Salzburger Land liegt auf 1 200 Meter Höhe das Vier-SterneSuperior-Refugium Naturhotel Edelweiss direkt an der Skipiste im Herzen der Ski Amadé. Ein Eldorado für alle, die dem weißen Wintervergnügen mit Leidenschaft verbunden sind. Aber auch im Sommer begeistern die Berge, die gesunde Luft und die Schönheit der Landschaft. Zahlreiche Aktivitäten wie Golfen, Klettern, Ausflüge nach Salzburg oder der Besuch einer Alm lassen die Tage viel zu schnell vergehen. Wer einmal an diesem Fleckchen Erde bei Saskia und Erich Bergmüller seine Ferien verbracht hat, der kommt wieder – zu jeder Jahreszeit! Aus einem ehemaligen Bergbauernhof schuf die Gastgeberfamilie ein zauberhaftes Urlaubsdomizil mitten im Wander-
90
A La Carte
In den komfortabel ausgestatteten Junior-Suiten Bergquell (36 bis 44 qm) finden zwei bis sechs Gäste Platz. Die Suiten verfügen über einen Wohnbereich und ein Schlafzimmer mit optischer Raumtrennung.
und Mountainbike-Paradies Salzburger Land. Saskia und Erich Bergmüller überzeugen mit luxuriösem Komfort und herzlicher Gastfreundschaft. Größten Wert legen sie auf Ökologie und Nachhaltigkeit. Das Öko-Hotel trägt das Österreichische
Umweltzeichen sowie das EU Ecolabel. Ein Highlight ist das erste Green Spa in Europa, das Erwachsenen vorbehalten ist. „Wir leben in einer nahezu intakten Natur. Sie zu pflegen und zu erhalten, ist uns sehr wichtig. Durch ein gut überlegtes
Leckeres, Gesundes aus der Küche.
Energieeffizienz-Konzept verbraucht unser Green Spa 75 Prozent weniger Energie als vergleichbare Anlagen”, so der Hotelier. In den warmen Monaten sorgt im Garten ein Natur-Schwimmbiotop mit Bergquellwasser für Abkühlung. Bei entspannenden Massagen, Qigong, Ayurveda-Treatments, Yoga und vielem mehr erlebt man die Balance des Wohlbefindens. Abtauchen oder seine Bahnen schwimmen kann man im großzügig angelegten Panorama-Hallenbad. Ein anschließender Saunagang beschert ein behagliches Rundum-Wohlgefühl. Danach warten stilvoll-gemütliche Zimmer und Suiten, in denen man sich süßen Träumen hingeben kann. Auch beim Interieur der Rückzugsoasen wurde auf natürliche Materia lien geachtet. Sie garantieren einen gesunden Schlaf und sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Fenster auf, den Blick auf die atemberaubende Berglandschaft genießen, die erholsame Bergluft einatmen – Freiheit von ihrer schönsten Seite! Nur das Zwitschern der Vögel könnte jetzt noch in den frühen Morgenstunden die Nachtruhe „stören“. Apropos genießen: Natürlich gehört zum Ferienglück auch Gutes auf dem Teller und im Glas. Die Küche überzeugt mit regionalen und internationalen Köstlichkeiten und bezieht ihre Lebensmittel – im Sinne der Edelweiss-Philosophie – nahezu ausschließlich von heimischen Erzeugern. Für Vegetarier gibt es ebenfalls erlesene Schmankerln. Zu allen Speisen wissen die kompetenten Service-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter den passenden Wein zu offerieren, denn Hausherr Erich Bergmüller ist ein bekennender Weinliebhaber und lagert in seinem Keller so manch edles Tröpfchen. r Naturhotel Edelweiss Wagrain Gastgeber: Saskia und Erich Bergmüller Weberlandl 65, A-5602 Wagrain Telefon: 00 43 / 64 13 / 84 47 Telefax: 00 43 / 64 13 / 84 47-7 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com 42 Zimmer und Suiten, DZ im Sommer ab 111 Euro p. P., im Winter 134 Euro p. P. jeweils inklusive Verwöhnpension; Suiten im Sommer ab 154 Euro p. P., im Winter 175 Euro p. P. jeweils inklusive Verwöhnpension, Vinothek, PanoramaHallenbad, Fitness, Sauna-Welt
A La Carte
91
The Kaprun Edition
Die neue „In-Adresse“ im Salzburger Land
E
in Urlaub in Zell am See-Kaprun ist mit aufregenden Abenteuern, spannenden Erlebnissen und relaxten Genussmomenten verbunden. Und das rund ums Jahr. Denn die wunderschöne Landschaft des Pinzgau hat viel zu bieten. Im Sommer wie im Winter, für jedes Alter und jeden Anspruch. Jetzt im Sommer locken immergrüne Almen mit Einkehrmöglichkeiten, hunderte Kilometer an Wander-, Rad- und MountainbikeWegen sowie weite Täler mit dem Zeller See als Herzstück. Alpiner Golfspaß, Badevergnügen und Wassersport sowie Ausflüge zu faszinierenden Naturschauspielen zwischen Gletscher, Stausee und Wasserfall lassen Langeweile nicht den Hauch einer Chance. Wer sich nach Monaten des Wartens nach einem niveauvollen, sicheren Feriendomizil sehnt, in dem er mit der Familie, mit Freunden oder ganz romantisch zu zweit einen individuellen Traumurlaub verbringen kann, ist im Chaletdorf The Kaprun Edition am Fuße des Kitzsteinhorn Gletschers bestens aufgehoben. Gastgeberin Susanne Fischer hat viel Herzblut und Leidenschaft in das Projekt investiert, welches sie gemeinsam mit Sohn Christian und einem jungen, motivierten Team
Die gemütlichen Blockhäuser sind aus zertifiziertem Bio-Holz gebaut.
betreibt. Idyllisch an der Kapruner Ache gelegen, stehen anspruchsvollen Gästen derzeit fünf großzügige Lodges mit Luxus-Chalets und Style-Suites für zwei bis 24 Personen zur Verfügung. Angefangen bei der Landhaus Lodge mit klassischem Charme und modernen Annehmlichkeiten über die Adventure Lodge mit originellen Schlaf-Fässern und FassSauna für Familien bis hin zur fröhlich frischen Style-Lodge mit neuen DesignerSuiten und exklusivem Penthouse. Die Suiten bieten vier bzw. sieben Schlafzimmer und bieten bei Gesamtanmietung bis zu 18 Gästen ein komfortables Zuhause auf Zeit. „Ganz besonders stolz sind wir auf unsere luxuriöse Penthouse Suite für zwei Personen. Ihr Highlight ist die groß-
zügige Terrasse mit einer PanoramaglasSauna und einem Whirlpool mit Blick auf unseren Gletscher, das Kitzsteinhorn“, schwärmt Susanne Fischer, die ein Herz für Urlauber mit kleinem Budget hat. In ihrer gemütlichen Mara Lodge vermietet sie behagliche Landhauszimmer mit gemeinsamer Küche und einem schönen Aufenthaltsraum. Doch damit nicht genug. Derzeit entsteht ein weiteres Luxuschalet mit den Sunhill Lodges & der Sunhill Residence. The Kaprun Edition ist das ideale Chaletdorf für alle, die einen unabhängigen Urlaub in niveauvollem Ambiente lieben und schätzen. Susanne Fischer und ihr Team sind herzliche Gastgeber, die, wenn gewünscht, gerne mit Rat und Tat zur
Bereits schon zum zweiten Mal wurde die Kaprun Edition mit einem Travel & Hospitality Award ausgezeichnet.
92
A La Carte
Die luxuriöse Penthouse Suite in der Style-Lodge bietet Platz für zwei Personen. Das Highlight ist die großzügige Terrasse mit einer Panoramaglas-Sauna und einem Whirlpool mit Blick auf den Gletscher des Kitzsteinhorns.
Verfügung stehen. Natürlich ist Kaprun auch im Winter eine echte Empfehlung. Die umliegenden Skigebiete zählen zu den besten in ganz Österreich. r
The Kaprun Edition Appartementvermietung Susanne Fischer Schulstraße 15, A-5710 Kaprun
Telefon: 00 43 / (0) 6 64 / 941 69 50 E-Mail: info@thekaprunedition.at Internet: www.thekaprunedition.at
A La Carte
93
Neue Farben sowie Materialien und Stoffe sorgen für die passende Wohlfühlatmosphäre. Der Mustermix erinnert an den beliebten britischen Country Style.
94
A La Carte
Hotel Villa Carlton
individuelles Stadthotel
E
in historisches Haus mitten im Zen trum Salzburgs und eine Gastgebe rin, die mit ihrem Team für indivi duelles Flair durch detailverliebtes Design und absoluten Top-Service sorgt – das sind die Kern-Attribute, die das charmante Bou tiquehotel Villa Carlton ausmachen. Die insgesamt 39 Zimmer sind in die Katego rien Lodge, Alpin, Elegant und Klassisch unterteilt und unterscheiden sich dabei allesamt in ihrer Einzigartigkeit, ihrem Stil und individuellen Charme. Der traditionelle Baustil und das moderne Interieur bilden dabei eine überraschend harmoni sche Symbiose und machen die Exklusivi tät des Vier-Sterne Hotels aus, das mit war men Farben und edlen Stoffen zum Wohl fühlen einlädt. „Mit den unterschiedlichen Zimmertypen sprechen wir verschiedene Gäste an. Die ‚Alpin‘-Zimmer verkörpern mit Fell, Loden und Naturholz beispiels weise das typisch ‚Österreichische‘“, so Hotel-Chefin Anna Sunshine Sigl. Die Zimmer des Typs „Elegant“ erstrahlen wie derum in majestätischem Blau und bieten Wohlfühlflair. In den Zimmern „Lodge“ ist der Name Programm – hier trifft man auf Stilsicherheit und höchsten Komfort. Der Typ „Klassisch“ wiederum macht es, so wohl vom Design als auch Komfort, jedem recht. In Bezug auf das Interieur-Design
setzt man im Hotel Villa Carlton vor allem auf einzigartige Kombinationen aus Far ben, Materialien und Stoffen. Warme Grün- und Senftöne erwarten den Gast schon in der Lobby. „Der immer wieder vorkommende Mustermix sowie die Kom bination aus Samt, Cord und Paisleymus tern erinnert ein wenig an den beliebten britischen Country Style, mit dem sich die Gäste mitten im Zentrum von Salzburg auch ein wenig in ein englisches Town house versetzt fühlen“, so Anna Sunshine Sigl. Und seit 2019 sind die Zimmer in dem historischen Gebäude auch vollstän dig klimatisiert, was für zusätzlichen Komfort sorgt.
Die persönliche Betreuung der Gäste hat im Hotel Villa Carlton natürlich höchste Priorität. Für Kulturinteressierte reserviert die rund um die Uhr geöffnete Rezeption gerne Karten für Konzerte, Theaterauffüh rungen oder anderweitige Unternehmun gen. Zudem steht den Gästen jederzeit kostenloses Wireless-LAN zur Verfügung, sodass der Planung weiterer Aktivitäten nichts im Wege steht. Das mitgebrachte Auto kann solange auf einem der zwölf hoteleigenen Parkplätze abgestellt werden. Das Hotel Villa Carlton befindet sich in zentraler Lage von Salzburg – direkt am Eingang zur historischen Altstadt. Das Congress Center, der Mirabellgarten und der Hauptbahnhof sind zu Fuß erreichbar. Durch die direkte Anbindung an öffent liche Verkehrsmittel können zudem der Salzburger Flughafen W.A. Mozart, das Messezentrum und die Salzburg Arena schnell und einfach erreicht werden. Doppelzimmer sind ab 112 Euro, Suiten ab 179 Euro verfügbar. Für Firmen- und Kon gress-Gäste bietet die Gastgeberin Anna Sunshine Sigl zudem spezielle, preislich attraktive Business-Packages an. r Villa Carlton Gastgeberin: Anna Sunshine Sigl Markus-Sittikus-Strasse 3, A-5020 Salzburg Telefon: 00 43 / (0)6 62 / 88 21 91 Telefax: 00 43 / (0)6 62 / 88 21 91 88 E-Mail: hotel@villa-carlton.at Internet: www.villa-carlton.at Hotel garni, Kreditkarten: American Express, Diners Club, Mastercard, Visa, EC-Karte
A La Carte
95
© Stefan Zenzmaier
Höchste Qualität zeichnet sämtliche Guglhof-Produkte aus, die immer wieder mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht werden.
Der Guglhof zählt zu den ältesten und besten Edelbrennereien in Österreich. Die langjährige Lagerung in hochwertigen Eichenfässern gibt den Bränden den vollen Charakter und die ausgesprochen starke Besonderheit.
96
A La Carte
Guglhof
Neue Whisky-Linie Salin-Single-Malt
© Stefan Zenzmaier
S
alzburg ohne Schnaps? Eine seltsame Vorstellung – wo doch in der Salinenstadt Hallein eine der bekanntesten Edelbrennereien des Landes steht. Und das nicht erst seit gestern, sondern bereits seit 1928. Was als bäuerliche Brennerei-Tradition begann, wird heute als Familienbetrieb in der dritten Generation von Anton Vogl und seinen beiden Söhnen Christoph und Anton jun. auf internationalem Niveau fortgeführt. Natur und Umwelt wertschätzen und schützen und qualitative Spitzenprodukte schaffen – das sind die Ansprüche der Brennerei Guglhof. Die Grundlagen der Jahrgangsbrände bilden ausschließlich reife und frische Früchte alter Obstsorten. Bezogen werden diese von Vertragspartnern aus der Umgebung. Wacholder und verschiedene Wildfrüchte wurden am Guglhof für die Herstellung von Gin bereits in den 30er Jahren verwendet. 2010 wurde die alte Rezeptur wiederentdeckt und in vielen weiteren Schritten immer weiter verfeinert. Alpenrosenblüten, Bergminze, Zitronenmelisse, Holunderblüten, Preiselbeeren und so manch andere Zutat geben dem Gin Alpin von heute seine ganz besondere und außergewöhnliche Note. Die Guglhof Jahresbrände Rote Williams, Marille, Wildkirsche, Alte Zwetschke und auch Vogelbeere etc. überzeugen durch ihre klare, typische und intensive Fruchtnote. Wichtig hierfür ist unter anderem die Reife der Brände. So muss sich Anton Vogl oftmals in Geduld üben und Jahre abwarten, bis seine Destillate in die von ihm designten GuglhofFlaschen gefüllt werden können. Der neueste „Spitzenreiter“ aus dem Hause Guglhof: ein Tauernroggen Single Malt Whisky aus dem Salzburger Tauernroggen. Dies ist eine uralte Getreidesorte, die traditionell im alpinen Gebirgsklima des Salzburger Landes auf über 1000 Meter Seehöhe wieder angebaut wird. In gebrauchten
Führen den Traditionsbetrieb Guglhof in vierter Generation: Anton Vogl (Mitte) mit seinen Söhnen Christoph (rechts) und Anton junior.
Süßweinfässern aus dem legendären Château d’Yquem reift dieser Whisky bis zu zehn Jahre heran. Durch die exklusive, fassweise Abfüllung wird beinahe jede Flasche zum Unikat, und der Whisky ist anhand seiner Cask-Nummer in seiner individuellen Entwicklung zu verfolgen. Die Edelbrennerei hat noch ein weiteres Highlight auf Lager: Ende des Jahres wird eine weitere Whisky-Linie aus der Taufe gehoben: für den Salin-Single-Malt wird bayerische Gerste destilliert. „Der Whisky hat eine leichte Rauchnote, weil das Malz mit Hilfe von Torfrauch getrocknet wird“,
so Guglhof-Chef Anton Vogl. Die neue Whisky-Linie reift in den Fässern des Luxus-Weinguts Chateau Petrus aus dem französischen Weinanbaugebiet Pomerol. Man darf gespannt sein! r Brennerei Guglhof Inhaber: Anton Vogl Henry W. Davisstraße 13 A-5400 Hallein bei Salzburg Telefon: 00 43 / (0) 62 45 / 8 06 21 E-Mail: office@guglhof.at Internet: www.guglhof.at Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 12.00 Uhr
A La Carte
97
Hotel Dachstein
Genusserlebnisse auf höchstem Niveau
F
ilzmoos – eines der schönsten Berg dörfer in Österreich. Die majestä tische Bischofsmütze beschert dem Ort ein unvergleichlich schönes Panorama. Die Große Bischofsmütze ist mit ihren 2454 m ein begehrter Kletterberg und be heimatet einen der größten Klettergärten der Alpen. Weitläufige Wandergebiete vom Hausberg bis zum Dachstein wollen mit seinen rund 200 km Wanderwegen im Sommer entdeckt werden. Wer möchte, fährt auf den Dachstein und genießt die wundervolle Aussicht. Der „Skywalk“ und die „Treppe ins Nichts“ sorgen mit ihrem Glasboden für einen ordentlichen Adrena linkick. Alles ist angerichtet für eine sport liche Auszeit vom Alltag, zumal die Wärme österreichischer Gastfreundschaft nicht lange auf sich warten lässt. Der Urlaub im Hotel Dachstein beginnt gleich mit einer herzlichen Begrüßung durch die Filzmooser Gastgeber. Mit viel Engagement betreiben Wolfgang und Marija Knechtl das gastliche Terrain und werden nicht müde, sich vorbildlich um das Wohl ihrer Gäste zu kümmern, sodass diese in den Genuss zahlreicher Annehm lichkeiten kommen. Dazu gehören diverse Inklusivleistungen und ein umfangreiches
Die majestätische Bischofsmütze ist Kraftplatz und Ruhepol zugleich.
Angebot an Sommer- und Winteraktivitä ten. Seit Frühjahr 2009 führen Wolfgang und Marija Knechtl das Hotel mit dem Ziel, es zu einer Top-Adresse in Filzmoos und im Salzburger Land zu machen. Seit her ist das familiär geführte Vier-SterneDomizil zu einer beliebten Urlaubs-Loca tion erblüht, der zahlreiche Stammgäste die Treue halten. Die familiäre Atmosphä re, zuvorkommende Mitarbeiter, das exzel lente Essen und die gemütlichen Zimmer machen den Urlaub im Salzburger Land unvergesslich. Die Knechtls holen in den
Zimmern die umgebende Natur direkt ins Haus und sorgen mit hochwertiger Ein richtung und viel Holz für eine erholsame Nachtruhe. Der Urlaubstag im Hotel Dachstein be ginnt mit dem Duft von frischen Brötchen und Kaffee und einem leckeren Frühstück. Anhänger feiner Genüsse fühlen sich im Haus bestens aufgehoben. Mit viel Finger spitzengefühl, Liebe zum Detail und kuli narischer Raffinesse verbinden Wolfgang Knechtl und sein Team die Leichtigkeit der Moderne mit traditionellen Gerichten. Nur frische und hochwertige Zutaten werden schonend zubereitet und zu Köstlichkeiten mit unverfälschtem Eigengeschmack auf der Karte komponiert. Da kommt es nicht von ungefähr, dass sich Wolfgang Knechtl Tag für Tag mit kreativem Kopf und siche rer Hand in die Herzen seiner Gäste kocht und die Knechtl-Kulinark mit feinem Aro menspiel im Salzburger Land einen erst klassigen Ruf genießt. Passend dazu eine gut sortierte Weinkarte mit dem Besten, was österreichische Winzer zu bieten ha ben. Genießerherz, was willst du mehr? r
Hotel Dachstein Gastgeber: Familie Knechtl Filzmoos 31, A-5532 Filzmoos Telefon: 00 43 / 64 53 82 18 Telefax: 00 43 / 64 53 82 18 45 E-Mail: info@hotel-dachstein.at Internet: www.hotel-dachstein.at
98
A La Carte
Mitten im Salzburger Land liegt das wunderschöne „Bergdorf mit Herz“ namens Filzmoos mit seinem Hotel Dachstein. Mit viel Liebe zum Detail und kulinarischer Raffinesse verbinden Wolfgang Knechtl und sein Team die Leichtigkeit der Moderne mit traditionellen Gerichten. Die Knechtl-Kulinarik mit feinem Aromenspiel genießt im Salzburger Land einen erstklassigen Ruf.
A La Carte
99
Tirol
A La Carte
Jerzner Hof
Tirol Touren zu Hauben und Gipfeln
Photography Mario Rabensteiner e.U.
Keine andere Region der Alpen wartet mit so großer Vielfalt für die Ferien auf wie Tirol. Wer Genuss und Aktivität, Erholung und Wellness sucht, für den lässt der Ruf der Urlaubsstimmung nicht nach. Ob einsame Wander- und Bergtouren, erfrischende Rafting-Flüsse und Badeseen oder atemberaubende Mountainbike-Trails – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Doch die Tiroler Superlative beschränken sich nicht nur auf Sport- und Naturerlebnisse – auch Genießer und Wellnessjünger kommen hier voll auf ihre Kosten. Zum alpinen Leben zählt echter Genuss in Haubenlokalen sowie Auszeiten in Wellness-Refugien und Traditionshotels mit charmanten Gastgebern. Te x t : G a b r i e l e I s r i n g h a u s e n , Gu n d u l a L u i g - R u n g e Fo t o s : K l a u s L o r k e , Yd o S o l , v o r g e s t e l l t e H o t e l s
Das Pitztal gehört zu einem der landschaftlich faszinierendsten Täler Tirols. Einen herrlichen Rundumblick ermöglichen die Panoramafenster des Restaurants, in dem Gäste neben der Aussicht feinste Kulinarik aus der Region genießen.
Wunderbare Rückzugsorte sind die höchst komfortablen Zimmer und Suiten, deren Möbel aus schlafförderndem Zirbenholz gefertigt wurden. Zuvor lädt zum Ausklang des Abends die Kamin-Lounge ein.
102
A La Carte
Die Liegewiese und der exklusive Badeteich für Hotelgäste laden ein zu einer sonnigen Auszeit.
Hotel Jerzner Hof
Alpiner Lifestyle vom Feinsten
K
urve um Kurve windet sich die Straße in die Höhe, gibt den Blick auf die wunderschöne Pitztaler Bergwelt frei und führt zum Ziel: Jerzen – knapp 1000 Einwohner, sonnenverwöhnter Logenplatz, beliebte Ferienregion für Wanderer, Radler, Biker, Naturliebhaber und Ski-Enthusiasten. Majestätisch thront die Wildspitze, Tirols höchster Berg, in 3768 Meter Höhe über dem Pitztaler Gletschergebiet. Eine Hochgebirgskulisse, so großartig, wie mit dem Pinsel gemalt. Im pittoresken Örtchen Jerzen lädt eines der schönsten Häuser des Landes zu unvergesslichen Urlaubstagen ein: das VierSterne-Hotel Jerzner Hof. Wie moderner Tiroler Landhausstil ausschauen kann, das erlebt man sofort beim Betreten des Hotels. Graue Sessel mit Leder oder Lodenstoff bezogen, vergoldete Spiegel, Designerkronleuchter, eine stylishe Bar, klimatisierte Weinschränke, Kamine, ChilloutLounge und als Hommage an die alpine Heimat kunstvolle Holzherzen. Alpiner Lifestyle vom Feinsten! „Wir haben das Haus immer wieder dem Zeitgeist angepasst. Zuletzt 2017. Das aktuelle Ambiente trägt die Handschrift meiner Frau“, erzählt Joachim Eiter. Deshalb
wurden – sozusagen als roter Faden – rohbelassene Naturmaterialien wie Lärchenund Zirben-Altholz, vergraute Erle, Naturstein und Rohstahl in Kombination mit Naturtextilien wie Leinen und Leder eingesetzt, um ein natürliches Raumgefühl sowie eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Einheitliche Bodenmaterialien, punktuell eingesetzte Stoff-Flächen an Wand und Decke sowie ein ausgeklügeltes Lichtkonzept runden das überaus gelungene Gesamtbild ab. Aus dem ehemaligen Gasthof, den seine Eltern 1969 eröffneten, schufen der sympathische Tiroler und seine charmante Frau Conny ein wahres Schmuckstück. Wunderbare Rückzugsorte sind die höchst komfortablen Zimmer und Suiten, deren Wände und Möbel aus schlafförderndem Zirbenholz gefertigt wurden. Die Küche im Jerzner Hof überzeugt mit feinster Kulinarik. Gäste genießen die Wellness-Verwöhnpension, die neben einem üppig angerichteten Frühstücksbüfett ein Mittags- und Nachmittagsbüfett mit Salaten, Suppe, kleinen Schmankerln, hausgebackenen Kuchen sowie abends ein mehrgängiges Gourmet-Menü mit einschließt. Chefkoch Bruno Wohlfarter, der seit knapp zwei Jahrzehnten das Küchenzepter im Hause schwingt, punktet beim Publikum mit erlesenen Spezialitäten aus der Region und Produkten der heimischen Landwirtschaft ebenso wie mit ausgewählten internationalen Köstlichkeiten. Jeden
Sonntag lädt er zum großen Gala-Dinner mit erlesenen Weinen. Ein weiteres Highlight: die großartige Wellnessoase „Saiwalo“. Auf 1400 Quadratmetern findet man dort alles, was Körper und Seele zum Entspannen und Regenerieren brauchen: eine abwechslungsreiche Saunalandschaft, Pools, Fitness-Studio und Ruhebereiche. Darüber hinaus verwöhnt ein versiertes Therapeuten-Team mit anspruchsvollen Massagen, nachhaltigen Beautybehandlungen und gezieltem Vital-Training. Beeindruckend ist auch die Gastfreundschaft in diesem Haus. Der Gastgeber ist ein Hotelier „zum Anfassen“, einer, der gern mit den Menschen kommuniziert. Wenn „Not am Mann“ ist, zapft der 52-Jährige persönlich Bier, trägt die Koffer und wandert, sofern es seine Zeit erlaubt, mit den Gästen in den Bergen. Joachim Eiter: „Uns geht es um ehrliche Gastfreundschaft. 70 Prozent unserer Gäste sind Stammgäste, viele kannten mich schon als Buben. Wir kennen jeden Gast beim Namen, wissen um seine Wünsche und Vorlieben.“ r Hotel Jerzner Hof Gastgeber: Familie Eiter Oberfeld 170, A-6474 Jerzens im Pitztal Telefon: 00 43 / 54 14 / 85 10 Telefax: 00 43 / 54 14 / 85 10 - 12 info@jerznerhof.at, www.jerznerhof.com 44 Zimmer und Suiten, DZ ab 130 Euro pro Person inkl. Dreiviertel-Pension Kreditkarten: Visa, Mastercard, EC-Karte
A La Carte
103
Fotos © Gasthof Schopper
Auf der Sonnenseite des Inntals in Breitenbach liegt der Gasthof Schopper.
Die herrliche große Gartenterrasse lädt an schönen Tagen zum Schlemmen unter dem Sonnenschirm ein. Die Küche ist gutbürgerlich mit dem gewissen Etwas.
104
A La Carte
Gasthof Schopper
Das perfekte Reiseziel fernab des Alltags
A
uf der Sonnenseite des Inntals liegt Breitenbach eingebettet zwischen einer sanften Hügellandschaft und steil aufstrebenden Berggipfeln. Urlaub in der Europagemeinde Breitenbach heißt Natur und Kultur, Tiroler Gastlichkeit und familiäre Atmosphäre, gutes Essen und Trinken mit Tiroler Schmankerln, Hausmannskost und internationalen Spezialitäten. Wer diese Authentizität liebt und sucht, ist im Gasthof Schopper bei Bernhard Kammerlander goldrichtig. Der ambitionierte Wirt mit Lebensmittelindustrie-Background setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige, gesunde Ernährung ein und unterstützt die kleinen Produzenten und Bauern aus dem unmittelbaren Umfeld. Eine Philosophie, die seit dem Erwerb des traditionsreichen Gasthofs Schopper im Jahr 2013 zunehmend Früchte trägt. „Bei uns kommt eine gutbürger liche Küche mit dem gewissen Etwas auf den Tisch. Im Mittelpunkt stehen dabei immer lokale und frische Produkte von heimischen Lieferanten und Bauern, wofür wir mit dem AMA-Gastrosiegel ausgezeichnet wurden. Denn nur aus guten und wertvollen Zutaten können traumhafte Gerichte entstehen“, kommentiert Gastgeber Kammerlander. Tatkräftige Unterstützung erhält er dabei von seinem Bruder Johannes Kammerlander, dessen Bauernhof das Schweinefleisch (eine Landschwein-DurocKreuzung), das Lammfleisch, Schafskäse und Schafsjoghurt ebenso wie Kuhmilchkäse beisteuert. Auch Forelle, Saibling & Co gedeihen in den klaren, frischen Gebirgsgewässern ganz prächtig und erfreuen die Gaumen des Publikums mit ihrem feinen Aroma. Neben zwei gemütlichen Stuben, dem großen Restaurant und einer Bar steht im Sommer auch ein herrlicher Gastgarten zur Verfügung. Zu einer abwechslungsreichen Auszeit in Breitenbach laden außerdem die neun modern ausgestatteten Zimmer ein. Alle sind mit Minibar, Safe, Flat-TV, Föhn und Kosmetika, Natur-Holzböden sowie kosten losem WLAN ausgestattet. Die Gemeinde
Modern geführte Tiroler Wirtshauskultur.
ist ein idealer Startpunkt für zahlreiche Ausflugsziele in der nächsten Umgebung, wie zum Beispiel das Kramsacher Seengebiet mit dem Naturjuwel Berglsteinersee. Außerdem liegt der Gasthof Schopper direkt an der Strecke des beliebten InntalRadwegs. Auch der Tiroler Jakobsweg führt Pilger aus der ganzen Welt in den Ort. Und auch im Winter ist Breitenbach mit seinen gut gepflegten Winterwanderwegen und einem umfangreichen Langlaufloipenangebot ein attraktives Ziel. r
Gasthof Schopper Gastgeber: Bernhard Kammerlander Ausserdorf 2, A-6252 Breitenbach Telefon: 00 43/ (0) 53 38/ 81 79 Telefax: 00 43/ (0) 53 38/ 81 79-2 E-Mail: schopper@breitenbach.at Internet: www.schopper.breitenbach.at Öffnungszeiten Küche: 11.00 – 14.00 Uhr und 17.30 – 22.00 Uhr, Ruhetage: Mittwoch und Donnerstag (an Feiertagen geöffnet) Übernachtungspreise: je nach Kategorie und Saison, Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte
A La Carte
105
© www.guenterstandl.de
Vom Saunahaus mit seinen Infrarotliegen hat man einen wunderschönen Blick auf die Zugspitze.
106
A La Carte
© Rabensteiner Mario
© www.guenterstandl.de
Der Sole-Außenpool bietet den Gästen Entspannung pur.
Alpine Luxury Gourmet & Spa Hotel Post & Postschlössl
Das Postschlössl feiert großes Jubiläum
I
Postschlössl Gästen Übernachtungen ab 136 Euro pro Person und macht ein um fangreiches Inklusivangebot. Neben einem Frühstück mit viel Extra-Service und span nendem Showcooking und Mittagessen à la carte werden die Gäste am Abend mit einem Sechs-Gänge-Gourmetmenü ver wöhnt. Die Teilnahme am Aktivprogramm mit Wanderungen, E-Bike- und Kletter steigtouren ist kostenfrei – ebenso der Ver leih von Wanderrucksäcken, -stöcken und Fahrrädern für Hotelgäste. Nach einem erlebnisreichen Tag in der wunderschönen Natur der Tiroler Zugspitz Arena sorgt der 3000 Quadratmeter große Alpin Spa mit verlängerten Öffnungszei ten und der Möglichkeit für exklusive Nut
zungszeiten für die nötige Erholung. Und das neue Zirben-Panorama-Saunahaus mit RuheTraumRaum und offenem Kamin präsentiert sich in bester Garten-Panora malage für noch mehr Wellnesswonnen. r Alpine Luxury Gourmet & Spa Hotel Post & Postschlössl Gastgeber: Angelika und Franz Dengg Kirchplatz 6, A-6631 Lermoos, Tirol Telefon: 00 43 / (0) 56 73 / 22 81 - 0 E-Mail: welcome@post-lermoos.at Internet: www.post-lermoos.at Öffnungszeiten Küche für à la carte: täglich 12.00 – 14.00 Uhr und 18.30 – 20.30 Uhr Übernachtungspreise ab 136 Euro pro Person inklusive Gourmet-Pension Kreditkarten: Amex, Mastercard, Visa
© www.guenterstandl.de
nmitten des Naturparadieses der Tiro ler Zugspitz Arena befindet sich das Hotel Post Lermoos in einzigartiger Lage mit grandiosem, unverbautem Blick auf die Sonnenseite des Zugspitzmassivs. Als Mitglied der renommierten Best Alpi ne Wellness Hotels sowie der Genießer hotels bietet das Vier-Sterne-Superior-Ho tel von Familie Dengg sommers wie win ters alpinen Luxus, kulinarische Genüsse und Wellness für ein anspruchsvolles Pub likum. Zum eleganten Haupthaus mit sei nen 59 Suiten und einem Luxus-Penthouse gehört ebenfalls das direkt benachbarte historische Postschlössl, welches in diesem Jahr mit seinem 460-jährigen Jubiläum in die Sommersaison gestartet ist. Antike Ge wölbe, herrschaftliche Gemälde und knar zende Bodendielen versetzen Gäste des Lermooser Postschlössl schnell in längst vergangene Zeiten. Seinen Ursprung fin det das denkmalgeschützte Gebäude, das 2002 rundum renoviert wurde, im Jahr 1560. Wenn die Wände des Postschlössl reden könnten, würde man spannende Er zählungen über die letzten 460 Jahre zu hören bekommen. Heute zeugen eine prachtvolle Rokoko-Fassade und edles Inte rieur von der langen Geschichte des Hau ses. Gäste nächtigen in 16 Komfort-Suiten, in denen einst hoher Adel und hochgestell te Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Epochen, wie zum Beispiel Kaiser Maximi lian I., König Ludwig II., Kaiser Friedrich III., Andreas Hofer oder Johann Wolfgang von Goethe, zu residieren pflegten. Heutige Gäste dürfen sich in ihrer Suite auf modernen Komfort in Verbindung mit einer fürstlichen Ausstattung und liebevol len Details freuen. Für einen unvergess lichen Urlaub haben sie zusätzlich Zugang zum nebenan gelegenen Hotel Post Ler moos mit seinem einzigartigen Post Alpin Spa, der Post Gourmet Stube und einer traumhaften Terrasse mit Blick auf die Zugspitze. Attraktiv auch die besonderen Angebote im Jubiläumsjahr: Inklusive der Hotel Post-Gourmetpension bietet das
Gediegen genießen im Gourmet-Restaurant „Post Gourmet Stube“.
A La Carte
107
Küchenchef Thomas Ritzer.
Steak Entrecote vom Simmentaler Rind mit Herbstgemüse und Röstkartoffeln.
Felsenbad Außenpool.
108
A La Carte
Bio-Suite über der Kaiserwiese.
Sommer beim Stanglwirt.
Bio-Hotel Stanglwirt
Wo die Gastlichkeit daheim ist
W
enn es ein Domizil im schönen Tirol gibt, in dem sich wohl wirklich alle Menschen wohlfühlen – Ruhesuchende, sportlich Aktive, kulinarische Genießer, Gäste mit Vierbeinern oder Familien und ihre Kinder – dann ist es das Bio- und Wellnessresort Stanglwirt im malerischen Bergdorf Going. Aus einer kleinen Herberge schufen Magdalena und Balthasar Hauser ein ebenso feines wie gemütliches Fünf-Sterne-Refugium, in dem sich die unterschiedlichsten Wünsche der Reisenden vereinen. Hier gehen Luxus und Bodenständigkeit, Tradition und Moderne, Gesundheit und Genuss eine perfekte Symbiose ein. Zum Gelingen trägt inzwischen die gesamte Familie Hauser bei, denn die Kinder Maria, Elisabeth und Johannes haben das herzliche Gastgeber-Gen ihrer Eltern geerbt und kümmern sich mit Begeisterung um das Wohl der Gäste. Als Herzstück des Domizils darf der 400 Jahre alte Traditionsgasthof „Stangl“ mit seinen knarrenden Treppen und den rauen Altholzwänden bezeichnet werden. Im Ge-
gensatz zum Hotelrestaurant, dessen Küche aufgrund der internationalen Gästestruktur entsprechend aufgestellt ist, werden hier bodenständige, regional ausgerichtete Gerichte aufgetischt. Wurstsalat mit Tiroler Bergkäse zum Beispiel, gesot tener Tafelspitz vom Kaiserkalb oder ein Schweinebraten mit Semmelknödel und Kraut. Naschkatzen entscheiden sich un bedingt für den hausgemachten Kaiserschmarrn – einfach göttlich! Meister am Herd ist der langjährige Küchenchef Thomas Ritzer. „Hochwertige biologische Produkte aus eigener Landwirtschaft sind der Geheimtipp unserer Küche. Auch die Milchprodukte werden in unserer eigenen Molkerei hergestellt. Gesundes Essen ist die Zukunft. Wir lehnen Massenproduktionen oder lange Lieferwege ab. Man muss kein Wasser von den Fidschi-Inseln holen. Wir haben zum Beispiel unsere eigene Quelle mit Kaiserwasser“, erzählt Junior-Chef Johannes Hauser. Für den bestens sortierten Weinkeller ist der langjährige Chef-Sommelier Walter Kaltschik verantwortlich. Er zeichnet sich durch Kompetenz, viel Empathie und einen perfekten Service aus. Der beliebteste Platz im Gasthof ist übrigens am Fenster mit Blick in den Kuhstall. Das weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte, luxuriöse Resort verfügt darüber hinaus über eine große Bandbreite
unterschiedlichster, liebevoll eingerichteter Zimmer und Suiten mit exklusivem Wohlfühlfaktor, eine neue 12000 Quadratmeter große Wellnesswelt, hochkarätige Spa- und Sportangebote – darunter eine eigene Skischule, Golf Academy und ein Lippizaner Gestüt – sowie den „Außenposten“ StanglAlm. Ein Highlight für Verliebte ist das zauberhafte Chalet Hüttlingmoos, kurz vor dem Anstieg hinauf zum Wilden Kaiser. Wer hier logiert, der genießt paradiesische Ruhe und doch den Luxus eines Fünf-Sterne-Hideaways. Kleine Gäste sind beim Stanglwirt übrigens ebenfalls herzlich willkommen, für sie gibt es sogar eine eigene Kinderwasserwelt und einen Kinderbauernhof inklusive Stallkino. r
Bio-Hotel Stanglwirt Inhaber: Familie Hauser Hotel-Direktion: Trixi Moser F&B Direktion: Daniel Campbell Kaiserweg 1, A-6353 Going / Tirol Telefon: 00 43 / 53 58 / 20 00 E-Mail: daheim@stanglwirt.com Öffnungszeiten Küche Gasthof „Stangl“: täglich 11.00 – 21.30 Uhr Kulinarischer Kalender siehe Website 170 Zimmer und Suiten Übernachtungspreise: je nach Kategorie und Saison Tagungs- und Festräume u. a. auch im Chalet Hüttlingsmoos, Hunde: 40 Euro Onlineshop, Kreditkarten: alle
A La Carte
109
Heuer stehen viele Kaiserhof-Klassiker auf der Speisekarte. Einfach mal abtauchen.
Küchenchef Ernst Köstenbaumer übersetzt die große Tradition der österreichischen Küche in eine zeitgemäße Form.
110
A La Carte
Hotel Kaiserhof
Heiteres Lebensgefühl und kaiserliche Kulinarik
S
chön, einfach nur schön, das ist wohl der erste Gedanke, den man hat, wenn man dieses Fleckchen Erde erblickt. Im Norden der Wilde Kaiser, im Westen der Hahnenkamm, im Osten das Kitzbüheler Horn und im Süden die Hohen Tauern – ein Alpenpanorama, wie von Meisterhand gemalt. Und mittendrin Kitzbühel, diese zauberhafte Gamsstadt. Hier vereinen sich Tradition, Lifestyle und Natur zu einer perfekten Symbiose. Wer dann noch im Hotel Kaiserhof logiert, der hat das fürstliche Urlaubsglück auf seiner Seite. Das traditionsreiche Haus liegt in perfekter Lage zwischen der romantischen Altstadt und dem Einstieg zu den roten Gondeln der weltberühmten Hahnenkammbahn. Majestätisch schweben sie über die Sonnenterrase des Kaiserhofs, sind immer wieder ein Hingucker. Der weltberühmte Nobelort Kitzbühel ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Im Sommer blühen hier die Bergwiesen und man
kann wunderbar wandern, radeln, Golf spielen oder einfach die Seele baumeln lassen. Aus einer kleinen Pension schuf die Wiener Familie Hofer im Laufe der Jahre ein luxuriöses Vier-Sterne-Refugium. „Immer wieder haben wir investiert und erneuert. Es war uns wichtig, die Tradition zu erhalten und sie mit modernem Zeitgeist zu kombinieren“, sagt Gastgeber und Direktor Maximilian Hawlik. Heute verfügt das Haus über 73 liebevoll ausgestattete Komfort-Zimmer und Suiten im gemütlichen Landhausstil sowie sechs Tagungs-und Seminarräume mit modernstem Equipment. Hier können bis zu 180 Menschen kreativ denken und arbeiten. Danach verspricht der Wellnessbereich kaiserliches Wohlbefinden. Das Schwimmbecken ist mit belebendem Granderwasser gefüllt. Auf Wunsch kann man sich mit wohltuenden Beauty-Treatments und Massagen verwöhnen lassen. Auch kulinarisch erleben die Gäste in zwei Restaurants, den gemütlichen Stüberln und auf der Sonnenterrasse ein Highlight nach dem nächsten. Dafür sorgt Ernst Köstenbaumer. Der Küchenchef ist ein Meister darin, die große Tradition der österreichischen Küche in eine zeitgemäße Form zu übersetzen. Deshalb wird er auch in diesem Sommer die Kaiserhof-Klassiker wie
gekochte Rindfleischspezialitäten im Kupferpfandl, Wiener Schnitzel und natürlich den legendären Kaiserschmarrn neu und raffiniert interpretieren. Bereits seit 15 Jahren überzeugt der gebürtige Kärntner im Kaiserhof internationale Feinschmecker. Zuvor stand er u.a. bei Haubenkoch Martin Sieberer und Sterneköchin Johanna Meier am Herd. „Erstklassige, frische Produkte, gutes Handwerk, Kreativität, alles selbstgemacht, jede Soße, jedes Chutney und eine Prise mediterrane Lebensfreude einfließen lassen“, so beschreibt der 44-Jährige seine Kochphilosophie. Edle Tropfen aus dem gut sortierten Weinkeller komplettieren die ausgezeichnete Kochkunst. r Hotel Kaiserhof Inhaber: Christian Hofer Hoteldirektor: Maximilian Hawlik Hahnenkammstrasse 5, A-6370 Kitzbühel Telefon: 00 43 / (0) 5 35 6 / 7 55 03 E-Mail: kitz@hotel-kaiserhof.at Internet: www.kitz.hotel-kaiserhof.at Übernachtungspreise: DZ ab 154 Euro inklusive Frühstück Öffnungszeiten Küche: 18.30 – 21.00 Uhr, kleine Mittagskarte ab 11.00 Uhr Kreditkarten: alle Schwesterhotel: Hotel Kaiserhof, Wien www.wien.hotel-kaiserhof.at
Honeymoon-Suite mit stylisher Badewanne.
A La Carte
111
LaPosch – Chalet Resort
Mit zwei neuen Chalets in Einzellage
I
dyllisch eingebettet in den weiten Tal kessel Biberwier – Ehrwald – Lermoos, empfängt das LaPosch – Chalet Resort rund ums Jahr sein alpinbegeistertes Pub likum. In dem autofreien Tiroler Bergdorf der erfrischend jungen Familie Posch können Urlauber in derzeit 16 luxuriösen Chalets losgelöste, erlebnisreiche, roman tische, abenteuerliche, sportliche oder er holsame Urlaubstage fernab jeglichen All tagseinerleis verbringen. Die urigen Un terkünfte aus echtem, einheimischem Altholz wurden mit viel Liebe und Gespür für Details von den charmanten Gastge bern Amelie und Dominik Posch einge richtet. Gäste dürfen sich auf ein ausge suchtes exklusives Interieur, einen groß zügigen Wohnraum mit offenem Kamin sowie eine vollständig ausgestattete Küche freuen. Selektierte Edelweine gehören ebenso zur luxuriösen Ausstattung wie
112
A La Carte
eine private Sauna, eine herrliche Panora materrasse zur grandiosen Bergkulisse, ein kleiner Bauerngarten mit Naschecke (nicht nur für die Kinder) und ein servier tes Frühstück im Chalet. In den warmen Monaten der Sommer saison lockt der 1500 Quadratmeter große See im Chaletdorf zur Erfrischung in sein
kühles Nass. Dass sich die herzlichen Gastgeber nicht auf dem Erschaffenen ausruhen und ihr Bergdorf mit Feinsinn weiterentwickeln, beweist ihr jüngstes Projekt: die beiden neuen Chalets LaPosch #No. 5 und #No. 6. Sie liegen etwas ab seits, bieten daher vollkommene Privat sphäre und begeistern mit je einem eige
© Jenny Haimerl
nen neun mal drei Meter messenden, be heizten Pool, finnischer Sauna und Whirl pool, einem offenen Kamin, B&O TV und Soundsystem und vielem mehr. Genau richtig für die sensiblen Zeiten im Coro na-Jahr. Neu seit Winter 2019/20 ist auch der kos tenlose Ski-Shuttle in die umliegenden Skigebiete. Last, but not least gehört zu jedem Chalet ein eigener Carport-Park platz und allen Gästen steht außerdem eine Ladestation für E-Autos und ein pri vater Ski- und Fahrradraum mit Waschsta tion zur Verfügung. Auch liebe, gut erzo gene Vierbeiner sind im LaPosch herzlich willkommen. Für sie gibt es sogar eine ei gene Dusche. Und für die Feinschmecker seele hält das kleine, feine Restaurant „Walters“ – benannt nach dem Großvater des Gastgebers – Köstlichkeiten aus der genussreichen Alpenküche vor, vollendet mit den flüssigen Schätzen aus der öster reichischen Umgebung sowie dem haus eigenen Weingut in der Toskana. So lässt’s sich leben! r
Herzliche Gastgeber: Dominik und Amelie Posch.
© Jenny Haimerl
LaPosch – Chalet Resort Gastgeber: Familie Posch Schmitte 12 A-6633 Biberwier/Tirol Telefon: 00 43 / (0) 56 73 / 2 10 21 E-Mail: info@laposch.at Internet: www.laposch.at Übernachtungspreise: je nach Lage und Größe des Chalets 160 – 440 Euro pro Person inklusive Frühstückskorb und LaPosch Feel-good-Package
A La Carte
113
Szene
Hotel Nassauer Hof
Ikone der Luxushotellerie Die Lage des Hotels Nassauer Hof an der mondänen Wilhelmstraße im Herzen Wiesbadens ist genauso exponiert wie sein internationales Renommee. Denn bereits seit 1813 gehört das Fünf-Sterne-Superior-Hotel zu den Tophäusern der internationalen Luxushotellerie.
Eines der Geheimnisse dieses Erfolges liegt in der Tatsache begründet, dass sich das Vorzeigedomizil stets an den sich verändernden Bedürfnissen der Gäste orientiert hat, ohne dabei seine GrandhotelTradition zu verleugnen. Als erstes Hotel in Deutschland überhaupt wurde das ehrwürdige Refugium im Jahr 2005 mit fünf Sternen Superior ausgezeichnet. Er beherbergt die einzige Zigarren-Bar in der hessischen Landeshauptstadt, ebenso das einzige Sternerestaurant in Wiesbaden, das renommierte Gourmetrestaurant ENTE. Seine Auszeichnung mit einem MichelinStern trägt das Restaurant schon seit 40 Jahren in Folge. Einer, den die Gourmet-Experten vom Michelin für seine herausragenden Kochleistungen würdigen, ist Küchenchef
Michael Kammermeier. Die Bewertung mit einem Michelin-Stern freut Kammermeier sehr. Für ihn gehe es vor allem darum, dass auch das Team gezeigt bekomme, wofür es mit kreativem Kopf und sicherer Hand Höchstleistungen abliefert. Seit 2006 schwingt der gebürtige Bayer nun schon das Zepter in der Küche. Befragt nach seinem Stil, muss der Herdkünstler nicht lange überlegen: „Ich präferiere eine klare und durchdachte Linie, während die klassische Basis immer erhalten bleibt und sämtliche Gerichte durchweg modern interpretiert und nachempfindbar modernisiert auf den Teller kommen. Kammermeier charakterisiert seine Küche als „Inspired by the world’s flavour – apart from Antarctica“. Die Ente ist überall auf der Welt zu Hause – außer in der Antarktis. Ihre individuellen und saisonal unterschiedlichen Flugrouten in ferne Länder sind die Inspirationsquelle des Küchenchefs für Aromen und Kombinationen.
Zu den Darbietungen auf dem Teller agiert der Service kenntnisreich mit viel Fachverstand. Mit rund 800 Etiketten im Weinkeller steht zu den kleinen und großen kulinarischen Träumen à la Kammermeier immer der adäquate Wein parat. Neben dem Restaurant Orangerie und dem ENTE Bistro mit feiner französisch-italienischer Küche rundet die Bar das gastronomische Profil des Hauses ab. Als Herzstück in der Hotelhalle gelegen, lädt die Lobby Bar ganztägig mit einem umfangreichen Angebot an Weinen, Softgetränken und Kaffee- und Teespezialitäten, aber auch kalten und warmen Snacks sowie Kuchen zum gemütlichen Verweilen ein. Nachmittags untermalt Klavierspiel das elegante Ambiente der Lobby. Am Abend bietet sich die Nassauer Hof Bar mit offenem Kamin und Piano-Live-Musik für einen Drink nach dem Essen oder Zigarrengenuss an. Sie verfügt über eine beträchtliche WhiskyAuswahl von rund 70 Sorten. r
r Hotel Nassauer Hof Kaiser-Friedrich-Platz 3 – 4 D-65183 Wiesbaden Telefon: 00 49 / 6 11 / 13 30 Telefax: 00 49 / 6 11 / 13 36 32 E-Mail: info.nassauerhof@hommage-hotels.com Internet: www.hommage-hotels.com/nassauerhof-wiesbaden/unser-hotel
Das Haus verfügt über 159 Zimmer und Suiten – alle individuell gestaltet und eingerichtet mit einer Ausstattung, die höchsten Ansprüchen gerecht wird.
114
A La Carte
Parkhotel Bremen
Boutique-Hotel mit GrandHotelCharme Im Bremer Bürgerpark, einer prachtvoll angelegten 200 Hektar großen Wald-, Wiesenund Gartenlandschaft, eröffnet sich dem anspruchsvollen Gast ein ehrwürdiges Domizil. Das zentral gelegene Parkhotel Bremen, Mitglied im erlauchten Kreis der „Hommage Luxury Hotels Collection“ empfängt ihn mit Persönlichkeit und Charakter.
Die gute Stube der Hansestadt zeigt sich nach erfolgreicher Modernisierung in neuem Glanz und vereint Luxus, Lebensfreude und Genuss zu einem harmonischen Ganzen. Das 145-köpfige Team um Gastgeber Karsten Kenneweg legt großen Wert auf Qualität, Glaubwürdigkeit, Nachhaltigkeit und Wiedererkennbarkeit – und das bei allen Hotelleistungen. Wer dieses Kleinod repräsentativer Wohnkultur betritt, dem bietet sich viel Raum für stilvoll-hansea tische, aber auch weltoffene Lebensart. Außergewöhnliche Ein- und Ausblicke bieten die 152 Zimmer und 20 Suiten. Der zentrale „Hommage Assistance Service“ steht allen Gästen im Hotel 24 / 7 persönlich oder digital zur Verfügung steht. Eine große Rolle spielt auch der eigens kreierte „Hommage-Salon“, der Hotelgästen vorbehalten ist. Das Angebot der Restaurants und Bars des Hotels folgt der Slow-Food-Philosophie auf hohem Niveau – immer mit regionalen und saisonalen Einflüssen. Zur kulinarischen Aufführung kommen im hoteleigenen Park Restaurant variantenreiche Menüs, deutsch-französische Spitzenküche und erlesene Weine. Entspannung pur finden Gäste im 1200 Quadratmeter großen Fitness-, Wellness- und Beauty-Spa mit Saunalandschaft, Fitness-Studio und World of Water mit beheiztem Außenpool. r
r Parkhotel Bremen General Manager: Karsten Kenneweg Im Bürgerpark, D-28209 Bremen Telefon: 04 21 / 3 40 80 Telefax: 04 21 / 3 40 86 02 E-Mail: info.bremen@hommage-hotels.com Internet: www.hommage-hotels.com/ parkhotel-bremen
Das Parkhotel ist das einzige Fünf-Sterne-Haus in Bremen und besticht durch seine Lage zwischen Hollersee und Bürgerpark.
A La Carte
115
Szene
Ein viktorianisches Stadthaus in Londons Szeneviertel Notting Hill – die pudrige, olivgrüne Wandfarbe „Treehugger“ unterstreicht den Boho-Chic.
CAPAROL ICONS
Innovation made in Germany
Der Farbhersteller mit Sitz im hessischen Ober-Ramstadt ist eine Tochterfirma des Traditionsunternehmens Caparol und bringt 125 Jahre Erfahrung und Begeisterung für Farbe mit.
Unter dem Anspruch, den Wettbewerb bei den Verarbeitungseigenschaften und Re zepturen zu übertreffen, hat das Labor team des Farbherstellers ein neues Produkt entwickelt, das ausschließlich nach ästhe tischen Kriterien des Luxusfarbenmarktes
116
A La Carte
formuliert wurde. Mit 120 ikonischen Farb tönen, die von der Farbkultur der letzten sechs Jahrzehnte inspiriert sind, zieht ein moderner, luxuriöser Lifestyle in die eige nen vier Wände ein. Anregungen aus Kunst, Musik, Architektur, Literatur, De sign, technischem Fortschritt und Mode haben das CAPAROL-ICONS-Team zur Entwicklung dieser einzigartigen Farbkol lektion geführt. Natürliche und pastellige Töne sind ebenso im Angebot wie beson ders leuchtende Nuancen oder Neon- und
Metallic-Töne. So ist beispielsweise auch die Farbe „Treehugger“ entstanden: ein weiches Olivgrün, das an die Umwelt schutz-Aktivisten der 90er erinnert, die symbolisch Bäume umarmten, um sie vor Rodung zu schützen und um auf ihre wich tige Rolle im globalen Ökosystem aufmerk sam zu machen. Das Thema Nachhaltigkeit spielt wie in die sem Beispiel nicht nur bei der Namens findung der Produkte eine große Rolle. Höchste Ansprüche an Umweltfreundlich keit, Gesundheit und Qualität verbinden sich bei CAPAROL ICONS mit Leiden schaft und bringen edle und farbtiefe In nenfarben und -lacke hervor. Diese sind mit Wasser hergestellt, das aus dem haus eigenen Brunnen im Odenwald kommt. Sie sind geruchsneutral, emissionsmini miert sowie frei von Schwermetallen, Löse mitteln und Weichmachern und damit so gar kinderspielzeuggeeignet. r r CAPAROL ICONS Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße 50, D-64372 Ober-Ramstadt www.caparol-icons.de
Romantik Hotel Neuhaus
Entspannung und Genuss im schönen Sauerland Eingebettet in Wald und Wiesen, liegt vor den Toren der wunderbaren Waldstadt Iserlohn das schmucke „Bergdörfchen“ Lössel. Hier ist Familie Neuhaus zu Hause. Aus einer kleinen Pension von 1913 schufen sie im Laufe der Jahre ihr gleichnamiges, zauberhaftes Vier-Sterne-Romantik Hotel.
Inzwischen wird das Domizil in der vierten Generation mit Herz, Leidenschaft und Lebensfreude von Aysun und Frederec Neuhaus geführt. Nach Lehr- und Wanderjahren, die Frederec Neuhaus vom Luxushotel Louis C. Jacob, Hamburg, in die gehobene Sterne-Hotellerie bis nach Istanbul führten, kehrte er ins Elternhaus zurück. 2007 stiegen der Hotelfachmann und die Tourismusfachfrau in das traditionsreiche Familienunternehmen ein, übernahmen sukzessive die Verantwortung. Gemeinsam mit einem hoch motivierten Team entwickeln sie die besondere Individualität ihres Hauses stetig weiter. „Unsere Philosophie ist Urlaub in der Region, Urlaub im schönen Sauerland. Man muss nicht um die Welt jetten, um Entschleunigung pur zu erleben. Wir tun alles dafür, dass sich die Gäste auch in diesen schwierigen Zeiten bei uns sicher und wohl fühlen, beachten ein strenges Hygienekonzept“, so die Gastgeber. Den Gast erwarten reizvolle Luxus- und Landhaussuiten sowie geschmackvoll gestylte Zimmer. Erst jüngst wurden drei Komfortzimmer aufwendig neu gestaltet. Entstanden sind wunderschöne Rückzugsoasen, in denen sich Business- und Urlaubsgäste sowie zahlreiche Künstler, die an den umliegenden Bühnen engagiert sind, ausgesprochen wohl fühlen. Ganz entspannt kann man die Zeit im modernen Neuhaus Spa genießen. Hier werden Körper und Seele von Spa-Leiterin Anna Goj
Das Fine-Dining-Restaurant unter der Leitung von Küchenchef Dirk Seeland steht für eine ausgezeichnete Kulinarik. harmonisch wieder in Balance gebracht. Sinnliche Erlebnisse der anderen Art liefern die lukullischen Hochgenüsse im Fine-Dining-Restaurant. Küchenchef Dirk Seeland steht für eine gehobene Küche, deren Zutaten er nach Möglichkeit von regionalen Bio-Betrieben bezieht. Gäste erwarten kreativ-vielseitige Gaumenfreuden – von internationalen Spezialitäten über die regionale Küche bis zu vegetarischen Köstlichkeiten. Während der Saison kommen auch frische Kräuter und Obst aus dem hauseigenen Garten zum Einsatz. Ein umfangreiches Weinangebot heimischer und ausländischer Winzer begleitet seine Kreationen. Selbstverständlich ist das Romantik Hotel Neuhaus auch die perfekte Location für eine unvergessliche Traumhochzeit und für jeden anderen feierlichen Anlass. r
r Romantik Hotel Neuhaus Gastgeber: Aysun und Frederec Neuhaus Lösseler Straße 149 D-58644 Iserlohn-Lössel Telefon: 0 23 74 / 9 78 00 Telefax: 0 23 74 / 76 64 E-Mail: info@hotel-neuhaus.de Internet: www.hotel-neuhaus.de Übernachtungspreise nach Saison u. Kategorie DZ ab 140 – 152 Euro inklusive Frühstück Öffnungszeiten Küche Restaurant: Montag bis Freitag 18.00 – 22.00 Uhr, Sa. 12.00 – 14.00 und 18.00 – 22.00 Uhr, So. 12.00 – 14.00 und 17.00 – 20.00 Uhr Bistro Julius, Skulpturengarten, wechselnde Kunstausstellungen Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte
A La Carte
117
Szene
Ein Rezeptbuch eigens für eine bestimmte Käsesorte? Unbedingt, findet der Autor und Hobbykoch Reinhold Schuster, der sich seit 30 Jahren beruflich wie privat für den COMTÉ begeistert.
COMTÉ
Der leckere Bergkäse aus Frankreich
Im Osten Frankreichs, wo dieser Premium-Rohmilchhartkäse in den Bergen des Juramassivs heute noch wie eh und je auf traditionell-handwerkliche Weise hergestellt wird, gehen die Uhren noch anders. Hier leben die Kühe noch auf weitläufigen
Weiden im Herdenverbund und fressen frische Gräser, Kräuter und Blüten. Das schmeckt man der Milch und somit dem Käse an. Im vorliegenden Kochbuch bringt der Autor den Lesern nicht nur seine Lieblingsrezepte näher, die jeweils die besonderen Aromen und Reifegrade des COMTÉ besonders hervorbringen. Er macht sie auch „häppchenweise“ mit den Besonderheiten dieser Käsespezialität vertraut: Herstellung, Reifung, Lagerung. Obendrein kredenzt er einige außergewöhnliche FoodPairings – Kombinationen, mit denen man seine Geschmacksknopsen auf die Probe stellen können. Hier wird nicht „einfach nur mit Käse gekocht“, hier findet man speziell für den COMTÉ entwickelte und vielfach erprobte Rezepte, die die einzigartige Aromen vielfalt dieses Käses hervorbringen. Und man erhält viele Informationen über den leckeren Bergkäse aus Frankreich. Bon appétit! r r Natürlich ist das Kochbuch auch perfekt als Geschenk geeignet und kann unter www.comte.de für nur 14,90 Euro zuzüglich Versand bestellt werden.
118
A La Carte
Index
Au g u s t
2020
Hotels, Restaurants und besondere Adressen im Schwarzwald Hotel Bareiss 14/15 Fritz & Felix 16 Maison Messmer Hommage Luxury Hotels Collection 18/19 Casino Baden-Baden 20/21 Wackenhut 22/23 Parkhotel Adler 24/25 Hotel Konradshof 26/27 Der Öschberghof 30/31 Treschers Schwarzwaldhotel am See 32/33 Hotel und Restaurant Die Reichsstadt 34 Black Forest Distillers 36/37
Hotels und Restaurants In Deutschland Hotel-Restaurant Klosterschenke 40/41 Restaurant-Hotel-Weinhaus Schanz 42/43 Leonardo Hotel Bad Kreuznach 44/45 Waldhotel Rheinbach 46/47 Hotel Villa Melsheimer 48/49 50/51 Villa Vinum und Villa Vie Romantik Roewers Privathotel 52/53 Landfein Big Country House, Villa Marathon + Landfein Genusswirtschaft 54/55 56/57 Die Sterne im Sauerland Hotel Heinz 58/59 Landgasthof Kleiner 60/61 Hotel und Restaurant Zum Turm 62/63 Landgasthof Kammbräu 64/65 Boutique-Hotel Werdenfelserei 66/67 Victor’s Seehotel Weingärtner 68–71
74/75 76 78/79 80/81 82 84/85
Hotels, Restaurants und eine besondere Adresse im Salzburger Land Wiesergut Naturhotel Edelweiss Wagrain The Kaprun Edition Hotel Villa Carlton Guglhof Hotel Dachstein
Weit über die Grenzen von Trier hinaus bekannt: die kreative Kulinarik im Hotel-Restaurant Klosterschenke (rechts). Das lauwarme Schokoladensoufflé mit Vanilleeis und Sahne ist ein unwiderstehlicher Klassiker im Hotel Nassauer Hof (links).
Behagliches Klima dank Zirbenholz-Ausstattung: die Suiten im Bio-Hotel Stanglwirt in Tirol (rechts).
Hotels, Restaurants und eine besondere Adresse entlang der Lahn Hotel Nassauer Hof Ristorante Fellini Weinstube Weinlädele Black Cow Villa Oranien Birkenhof-Brennerei
Nach erfolgreicher Renovierung im letzten Jahr erstrahlt das Hotel Messmer im neuen, zeitgemäßen Glanz.
88/89 90/91 92/93 94/95 96/97 98/99
Hotels und Restaurants in Tirol Hotel Jerzner Hof Gasthof Schopper Alpine Luxury Gourmet & Spa Hotel Post & Postschlössl Bio-Hotel Stanglwirt Hotel Kaiserhof LaPosch – Chalet Resort
102/103 104/105 106/107 108/109 110/111 112/113
Ausserdem Porträt à la carte: Landhotel Rössle
6–11
A La Carte
119
Vorschau
A La Carte
1. Hotel Hafen Flensburg: Das erste Vier-Sterne-Hotel von Flensburg bietet Paradeausblicke auf den historischen Hafen und glänzt mit einem stimmungsvollen Zweiklang aus Historie und zeitgemäßen Lifestyle.
2. Hotel König Ludwig: Das Allgäuer Vorzeigeresort gehört zu den schönsten und anspruchsvollsten Hotel anlagen Deutschlands.
3. Lübecker Krönchen: Wer schon immer davon geträumt hat, in einem richtigen Schloss zu wohnen, der kann sich seinen Traum im Rokoko-Ambiente des kleinen Privathotels Lübecker Krönchen erfüllen.
1
Seit vielen Jahren liegt Urlaub in Deutschland voll im Trend. Ein Trend, der sich in Zeiten von Corona zum regelrechten Boom entwickelt hat. Grund genug, sich im Spätsommer nochmal aufzumachen, um die herrlichen Landschaften zwischen Garmisch und Flensburg, vom Schwarzwald bis nach Usedom, zu erkunden. Überall gibt es ambitionierte Köche und Gastgeber, die mit Herz und Seele und noch mehr Leidenschaft ihre Gäste verwöhnen. Das gilt insbesondere für Schleswig-Holstein, wo frische Seeluft und vitalisierendes Meerwasser an Nord- und 2
Ostsee unendlich viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten an den Küsten und im grünen Binnenland bieten – und attraktive Städte wie Flensburg, Lübeck oder die Landeshauptstadt Kiel für Abwechslung sorgen. Dazu fangfrischer Fisch, zartes Deichlamm, jede Menge regionale Produkte in bester Qualität und romantische Hotels – was will man mehr? Vielleicht einen edlen Tropfen direkt vom Winzer? Da ist man in der Pfalz genau richtig. Passionierte Winzer und eine hervorragende Gastronomie sind die Highlights einer Genussreise durch die sonnenverwöhnte Region mit ihren sanften Hügeln und lieblichen Weinbergen. Zum Schluss unserer spätsommerlichen Reise geht es ins wunderschöne Allgäu mit seiner herrlichen Voralpenland-
3
schaft, klaren Seen und seiner facettenreichen Gastronomie.
Das nächste A LA CARTE erscheint am 28. August 2020.
55
A LA CARTE