Carte
A La Carte
®
a LA
Restaurants I Weine I Rezepte I Hotels I Reisen
Großes Sylt-Special Heft 7 Juli 2020
Deutschland A 8,– Luxemburg A 9,20, Italien A 10,50 Belgien A 9,20, Spanien A 10,50 Schweiz SFR 11,00
Die besten Hotels, Restaurants und Strandbars
Eine neue Dimension für Urlaub in Südtirol
In den zauberhaften Haflinger Wäldern in der Nähe von Meran, fernab vom Trubel des Alltags, erwartet Sie etwas nie Dagewesenes: Vier Traumvillen für Urlaubsgefühl, das keine Grenzen kennt. Die exklusiven Villen bieten jeden nur erdenklichen Luxus – vom noblen Panorama-Wohnzimmer mit bodentiefen Glasfassaden, die sie mit der Natur verschmelzen lassen, bis zum eigenen 9 mal 4 Meter großen Pool direkt vor der Villa. Großzügigkeit und Komfort par excellence für zwei bis acht Personen auf 230 Quadratmetern auf zwei Etagen. Freiheit, Behaglichkeit und einzigartige Ausblicke – ein unbeschreibliches und unvergessliches Urlaubsgefühl.
„Wer von seinen Erinnerungen genießen kann, lebt zweimal.“ Marcus Valerius Martial
Weitere attraktive Angebote: www.hideaways-hotels.com Entdecken Sie die Welt der HIDEAWAYS HOTELS Collection jetzt auch auf Facebook
Floating Boutique Hotel Goldfinger Ibiza James-Bond-Feeling vor der Küste Ibizas. Distinguiertes Design und extravaganter Lifestyle. Das schwimmende Luxusdomizil entführt Sie auf die exklusivsten Balearen-Touren.
Boutique-Hotel Heidelberg Suites Noblesse am Neckar. Ein prächtiges Villen-Ensemble. Erleben Sie florentinisches Flair mit einem Hauch Historie in Heidelberg.
Boutique Hotel Wachtelhof Gehobene Gastlichkeit im Salzburger Land. Natur und Kultur in bester Tradition vereint. Lassen Sie sich im Berg-Chalet auf höchstem Niveau verwöhnen.
Hütter Bönan Hotels Neuenheimer Landstraße 12 · D-69120 Heidelberg · T +34 (0) 9 71 19 38 38 reservations@huetterboenan.com · www.huetterboenan.com
Best Floating Boutique Hotel of the World
Editorial
A La Carte
Das nennt man wohl eine Punktlandung: Anfang Mai gab es die langersehnte Nachricht, dass die Sylter Hotels und Restaurants am 18. Mai wieder Gäste empfangen dürfen, nur wenige Tage später fuhren unsere Foto-Designer und Redakteure auf einen der ersten Autozüge, um wieder die schönsten Sylter Highlights für Sie zu besuchen und alle aktuellen Informationen zu recherchieren. Während unserer Besuche auf der Insel standen die Telefone bei keinem Kunden still, die Sehnsucht der Gäste, ihren nächsten Aufenthalt auf „ihrer“ Insel zu reservieren, war riesengroß. Bei den meisten Gastgebern überwog denn auch die Zuversicht, dass die Saison 2020 doch noch ganz ordentlich wird. Die einzigartigen Naturerlebnisse, die kilometerlangen Sandstrände auf der einen und die urbanen Wattlandschaften auf der anderen Seite, strahlen halt ebenso wie die geliebten Momente beim Spaziergang oder der Fahrradtour ihre ganz besondere Anziehungskraft aus. Der Jetset-Lifestyle und die Party-Time werden wohl in diesem Jahr mit Abstandsregeln und Hygiene-Maßnahmen deutlich reduzierter stattfinden, aber die feine Kulinarik ist hierfür ja ein gutes Trostpflaster. Die Vielfalt des gastronomischen Angebots auf einer Fläche von nicht einmal 100 Quadratkilometern ist nach wie vor einzigartig und es gibt viele neue Schmankerl-Adressen zu entdecken. Exemplarisch seien hier das Restaurant Goldgelb in Westerland von Sternekoch Bastian Falkenroth genannt, auch Oma Wilma in Keitum ist eine Empfehlung wert. Haben Sie schon einmal den Sylter Koggensenf mit seinen vielseitigen Geschmacksrichtungen oder die Sylter Trüffel-Delikatessen gekostet? Unbedingt probieren! Ein etwas größeres Porträt haben wir der „Königin der Nordsee“ gewidmet, den Sylter Royal Austern. Seit der Gründung vor 34 Jahren hat Clemens Dittmeyer mit seiner Austern-Compagnie in List eine beispiellose Unternehmensgeschichte geschrieben. Unter hohem Aufwand wird die Sylter Royal ® im Nationalpark Nordfriesisches Wattenmeer, in der Blidselbucht vor List, großgezogen. Den Winter verbringt sie sogar in speziellen Meerwasserbecken an Land, um ihre außerordentliche Qualität garantieren zu können. All diese Mühen machen sie zu etwas Besonderem – eine Auster, die nicht nur in Deutschland und Europa, sondern weltweit einzigartig ist. Untrennbar mit der Erfolgsgeschichte von Dittmeyer’s Austern-Compagnie verbunden ist auch die legendäre Austernstube in List, die ab Anfang dieses Jahres in neuem Glanz erscheint. Wir sind sicher, dass Ihnen unsere zahlreichen Empfehlungen beste Anregungen für Ihren nächsten Sylt-Urlaub garantieren, und wünschen Ihnen vorab erst einmal viel Vergnügen und gute Unterhaltung bei der Lektüre und später dann viel Freude beim Genießen! Herausgeber Thomas und Martina Klocke
Einmal der Schönste auf dem Autozug sein … … wäre bei der nächsten Überfahrt nach Sylt möglich! Hierfür fertigen wir für Sie auf Basis eines Porsche 964 (Baujahr 1989–1994) ihren individuellen und neu aufgebauten Mletzko. Ca. 700 Bauteile haben wir dafür entwickelt oder verändert. Karosserieanbauteile aus Carbon, Blinker, Scheinwerfer, die Ausstattung des Interieurs sowie ein leistungsgesteigerter Motor mit 369 PS und 4,0 Liter Hubraum sind einige der Highlights.
Zum Titel: Sansibar Sylt
Die Sansibar in Rantum ist sicherlich das bekannteste Restaurant in Deutschlands. Erfinder und Spiritus Rector dieser Mischung aus Genuss, Weinkultur und legerer Strandbuden-Atmosphäre mit allerhöchstem PromiFaktor ist der nimmermüde Herbert Seckler. Er ist nach wie vor der Garant für das Erfolgsgeheimnis dieser „KultBude“, bei der keine kulinarischen Höhenf lüge zu erwarten sind, aber immer eine gleichbleibende Qualität in Küche und Keller und ein aufmerk samer und verbindlicher Service, auch wenn die Luft brennt. Linsenbolognese mit Nudeln, Poke-Bowl mit Thunfischsashimi, Loup de mer, im Ganzen gebraten, mit Senfsoße und Ofenkartoffeln und natürlich nicht zu vergessen die weltbekannte Currywurst sind nur ein paar Beispiele für den Reigen der Sansibar-Köstlichkeiten.
Titelthemen Grosses SYLT-Special Die besten Hotels, Restaurants und Strandbars
14
Ausserdem News à la carte
12
Szene à la carte: Neuigkeiten aus aller Welt
134
Index Juli 2020
151
Vorschau August 2020
152
Inhalt
A La Carte
Hotel & Restaurant Jörg Müller: So schmeckt der Sommer im Restaurant „JM“. Tatar vom Färöer Lachs auf Avocado und seinem Kaviar, Reibekuchen und Salat.
112
Neues Urlaubsdomizil auf höchstem Niveau: Reet & Residence in Keitum
18
Oase für Genießer:
der neue Wintergarten im Coast
40
Refugium in Westerland:
das Sylter Zollhaus
50
Jörg Müller:
Sylter Urgestein für kulinarischen Genuss
20
Exklusive Interieurs:
das Hotel Duene in Rantum
Carte
A La
erscheint monatlich im Klocke Verlag GmbH Höfeweg 40, D-33619 Bielefeld Fon: +49 - (0) 5 21 - 9 11 11-0 Fax: +49 - (0) 5 21 - 9 11 11-12 Internet: www.klocke-verlag.de E-Mail: info@klocke-verlag.de Foto: christoph Ingenhoven
Her ausgeber Thomas & Martina Klocke Ver antwortlich für den Inhalt Thomas Klocke Anzeigenleitung Thomas Klocke Redaktion Gundula Luig-Runge, Sabine Herder, Bernd Teichgräber, Gabriele Isringhausen Gr afikdesign Claudia Stepputtis, Sabina Winkelnkemper
122
Auf der Zielgraden: der Lanserhof, Sylts neues Highlight
126
Sylter Royal Austern: die Königin der Nordsee
Fotogr afie Ydo Sol, Klaus Lorke, Günter Standl, Florian Busch Bildbearbeitung Klocke Medienservice Holger Schönfeld, Birgit Lahode Titelfoto Ydo Sol Produktion Claudia Schwarz, Diana Wilking Sekretar iat Annette Heidemann, Katrin Baumgart Vertr ieb Stephan Klocke Vertr ieb/Handel IPS Pressevertrieb GmbH Carl-Zeiss-Straße 5, D-53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de Gesamther stellung Heidenreich Print GmbH, Bünde Gedruckt auf Magnogloss – ein Produkt der IGEPA Printed in Germany A LA CARTE ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Anzeigenpreisliste vom 1. Dezember 2018
i v w
Preise Einzelpreis: 8,– Euro, Jahresabo: 72,– Euro Abonnementbestellung beim Verlag Abonnement-Verwaltung Leserservice A La Carte PrimaNeo GmbH & Co. KG Postfach 10 40 40, D-20027 Hamburg Fon: 0 40 / 23 67 03 41 Fax: 0 40 / 23 67 03 01 E-Mail: alacarte@primaneo.de ISSN 0945-375X
Pur, oder nur mit einem Spritzer Zitrone verfeinert, ist die Sylter Royal® ein Hochgenuss. Weltweit hat die erlesene Auster mittlerweile eine große Fangemeinde.
News
A La Carte
Die Kunst liegt in der Komposition Geldermann L’Édition Musique No. 1 – Composition de Jazz Sekt ist ein prickelnder Genuss für die Sinne, seit letztem Jahr sogar für das Gehör. Denn mit der exklusiven L’Édition Musique verbindet die Privatsektkellerei Geldermann Sekt genuss und Musik auf einzigartige Weise. Für die auf 6 000 Flaschen limitierte L’Édition Musique No. 1 – Composition de Jazz hat Geldermann Chef de Cave, Marc Gauchey, eine besondere Cuvée kreiert, für die der Jazztrompeter und Echopreisträger Nils Wülker eigens das Musikstück „Perlage“ komponierte. Eine kunstvolle Kom position, die perfekt zu den vielfältigen Aromen der Sekt cuvée passen: beschwingt, aber auch entspannend, voller Leichtigkeit und Tiefgang. „Die feine Perlage unserer Com position de Jazz ist genauso aufregend wie das Musikstück von Nils Wülker“, so der Kellermeister Marc Gauchey. „Sie wird getragen von einer Briochenote, entstanden durch die dreijährige traditionelle Reifung auf der Feinhefe.“ Abge rundet wird die Cuvée durch feine Noten von reifem Pfir sich und zarten Anklängen von Anis. Eine gemeinsame Verkostung in Breisach, dem Stammsitz der Sektkellerei, inspirierte Nils Wülker zu seinem sinnenfreudigen Stück.
12
A La Carte
„Ich komponiere stets sehr intuitiv und lasse mich von einer Stimmung leiten“, erzählt der Jazztrompeter. „So auch nach der Begegnung bei Geldermann mit Marc Gauchey. In meiner Komposition treffen jazzige Akkorde auf moderne Sounds und Beats. Genau wie im Hause Geldermann verbinden sich in meinem Stück Tradition und Moderne und zeigen eine individuelle, eigenständige Note.“ Bevor die Komposition „Perlage“ und die Gelder mann Composition de Jazz im Rahmen eines festlichen Events gemeinsam Premiere feiern konnten, hatte die Cu vée bereits drei Jahre in den Kellern in Breisach gelagert. „Für die Composition de Jazz haben wir besondere CheninBlanc- und Chardonnay-Weine ausgewählt“, betont Marc Gauchey. Genauso ausgesucht und edel präsentieren sich die Ausstattung und die Geschenkverpackung in Form eines stilisierten Trompetenkoffers. Jeder Flasche liegt ein USB-Stick mit dem Musikstück bei. Die Geldermann L’Édition Musique No. 1 ist online unter geldermann.de, in der Geldermann Boutique in Breisach und im ausge wählten Fachhandel erhältlich. r www.geldermann.de
High-End-Zahnklinik trifft auf exzellentes Suiten-Hotel
Exklusives Übernachten und ästhetische Zahnmedizin auf höchstem Niveau
VOSS VILLA Wilhelm-Seyfferth-Straße 2 · D-04107 Leipzig www.voss-villa.com · www.voss-klinik.com · www.white-lounge.com
Sylt A
La Carte
Senhoog Morsum
Hotel Sylter Zollhaus 14
A La Carte
Hotel Miramar
Sehnsuchtsort
Sylt Für viele Menschen ist die nordfriesische Insel Sylt das schönste Eiland Deutschlands. Sie begeistert Jung und Alt, Ruhesuchende, Sportfreaks und Feinschme cker gleichermaßen – mit ihrem gesunden Klima, mit herrlichen breiten Stränden, hervorragenden Golf plätzen, besten Surfbedingungen, endlosen Radwegen, charmanten Dörfern, dem Wattenmeer, einem unver gesslichen Sonnenuntergang am Roten Kliff, mit edlen Boutiquen, Cafés und hervorragenden, teilweise ster negekrönten Restaurants sowie individuellen Unter
Landhaus Stricker
Söl’ring Hof
A La Carte
15
Sylt A
La Carte
Ferienhaus Ebs Küül
künften von der gemütlichen Ferienwohnung Coast · Restaurant & Weinbar
bis zum luxuriösen Fünf-Sterne-Hotel. Hinter all dem stehen Menschen, die sich mit großem Engagement, mit Herz und Leidenschaft für das Wohl ihrer Gäste einsetzen – Hoteliers, Köche, Servicemitarbeiter, Geschäftsleute. Seit über 25 Jahren steht Sylt ganz oben im Fokus unseres Portfolios, es gibt enge Kontakte, gewachsene Freundschaften und eine tiefe Verbundenheit. Deshalb freuen wir uns, Ihnen Sylt wie gewohnt präsentieren zu können. Eine Hommage an einen Ort voller Magie, eine Hommage an Sylt! Text: Sabine Herder, Gabriele Isringhausen, Gundula Luig-Runge, Bernd Teichgräber Fotos: Klaus Lorke, Ydo Sol Restaurant Altes Zollhaus 16
A La Carte
Coast · Restaurant & Weinbar
Unkomplizierte Genusswelt in Rantum
W
as hat das Coast, was andere Restaurants auf Sylt nicht haben, warum fühlt man sich ausgerechnet dort so willkommen und wohl? Ist es der stylishe Seaside-Look mit bunten Fischen, die sich fröhlich auf einer Tapete tummeln? Sind es die Lampen im angesagten Industrie-Style, die blanken Holz tische oder vielleicht der neue Wintergarten, der auch bei Sylter Schietwetter OpenAir-Genuss möglich macht? Keine Frage, das Ambiente trägt einen großen Teil zur Rundumwohlfühl-Atmosphäre bei. Das Erfolgsrezept des Coast basiert allerdings auf den Menschen, die dahinter stehen: auf Jan Hendrik Rose, dem weltoffenen, stets gut gelaunten Gastgeber; auf Tobias Evers, dem virtuosen Kreateur am Herd, und natürlich auf der bestens eingeschworenen Crew in Küche und Service. Alle kommen sie mit natürlichem Charme und ungekünstelter Lässigkeit rüber. Und genau das ist es, was das Coast seit über elf Jahren nicht nur in Rantum zu einer der lukullischen Lieblingsadressen des SyltPublikums macht. Das ist jedoch nur eine Seite des über zehnjährigen Erfolges. Die andere ist das Genussversprechen, welches sich hinter Tobias Evers kreativen Zubereitungen verbirgt. Es scheint, als würde der gebürtige Rheinländer nicht müde, sein Repertoire stetig zu erweitern und immer wieder mit Neuem zu überraschen. So manche Anregung hat er sich schon
Engagierter Gastgeber mit Leidenschaft für tolle Weine: Jan Hendrik Rose.
von den Gastköchen des Gourmet Festival Sylt geholt – das Coast ist seit 2018 festes Mitglied dieser viel beachteten Veranstaltungsreihe –, wie etwa die Ideen aus der mexikanischen Küche im vergangenen Jahr oder die Begeisterung für die Vielfalt des Tequila. Natürlich zeigt ein Blick in die Coast-Speisekarte, dass sich vom kulinarischen Grundtenor her nichts verändert hat. Immer noch wird auf Nachhaltigkeit und kurze Wege der Produkte Wert gelegt – bei der geschmorten Sylter Lammhaxe mit Steckrüben-Kakaocrunchpüree und Spitzkohl ebenso wie bei der Sylter Royal Auster mit Tabasco-SchalottenPumpernickel, der Ceviche vom Nordseelachs mit Mango, Avocado und Linsencrunch oder dem Filet vom Nordseestein-
butt mit Birne-Bohne-Speck-Ravioli und Pastinaken-Limettenpüree. Weinliebhaber stoßen beim Studieren der Karte neben hochwertigen europäischen Tropfen unter anderem auf ausgezeichnete Riesling-Weine aus deutschen Anbaugebieten. Sehr zu empfehlen sind die von renommierten Winzern exklusiv für das Coast gekelterten Hausweine. Darunter die Cuvée „Rose 16“, ein vollmundiger Rotwein vom Weingut Poss aus Windesheim an der Nahe, und der ultimative Sommerwein „Rose Rosat“, ein leichter Roséwein von der Bodega Ca’n Feliu in Porreres, Mallorca. „Ein toller Wein – zum Essen oder einfach nur so zum Genießen auf unserer Gartenterrasse“, freut sich Hendrik Rose, der im letzten Jahr viel in die Neugestaltung der Terrasse investiert hat. „Durch unseren neuen Wintergarten, dessen vollverglaste Seitenwände wir komplett zur Seite schieben können, können unsere Gäste auch an kühleren Abenden draußen sitzen.“ r Coast · Restaurant & Weinbar Gastgeber: Jan Hendrik Rose Stiindeelke 2, D-25980 Rantum / Sylt Telefon: 0 46 51 / 15 51 Telefax: 0 46 51 / 2 10 96 E-Mail: info@restaurant-coast.de Internet: www.restaurant-coast.de Öffnungszeiten: 9.00 – 12.00 Uhr und ab 17.00 Uhr (Reservierung dringend empfohlen, ist im Internet unkompliziert und mit Bestätigung jederzeit möglich) Ruhetag: Dienstag, Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa
18
A La Carte
Beliebter Vorspeisen-Renner: Tatar vom Friesischen Rind mit Curry-Schmand, Thai-Spargel und Dinkel-Parmesan-Cracker.
Seit Oktober letzten Jahres sorgt der neue Wintergarten fĂźr Open-Air-Genuss auch an Sylter Schietwetter-Tagen
A La Carte
19
Hotel Duene
Alles für einen unvergesslichen Inselurlaub
D
Mit großem Engagement sorgen Natalie Plüm und Nina Rink dafür, dass ihren Gästen der Urlaub unvergesslich bleibt.
20
A La Carte
as Angebot an Ferienunterkünften und Hotels auf Sylt ist groß. Zwar wird es glücklicherweise nie die Menge an Sand am langen Nordseestrand übersteigen, aber es ist mit Sicherheit für jeden Anspruch etwas dabei. Für all jene Syltfans, die nach Natur, Ursprünglichkeit und Geborgenheit suchen, trotzdem auf Abwechslung und Unterhaltung nicht verzichten möchten, ist Rantum die perfekte Urlaubsoase: sieben Kilometer feinster Sandstrand, ein ursprünglicher kleiner Segelhafen, bestes Entertainment im Meerkabarett und im Kursaal, herrliche Ruhe und dabei nur zehn Autominuten vom lebhaften Inselzentrum entfernt. Nicht zu vergessen die vielen romantischen Reetdachhäuser. Eines davon ist das Hotel Duene gleich vis-à-vis dem beliebten Restaurant Coast. Das erst vor vier Jahren neu erbaute Domizil, welches zum ausgesuchten Portfolio der „Sehnsucht Sylt“-Domizile und ohne Frage zu den schönsten Unterkünften der Insel gehört, verfügt über 16 großzügige Doppelzimmer und Suiten mit stylishmaritimem Ambiente, in dem sich besonders Paare rundum wohlfühlen. Mit ihrem individuellen, stilvollen Inte rieur, ausgesuchten Stoffen, eleganten Naturstein bädern und jedem nur erdenklichen Komfort wie Nespresso-Maschine, Wasser kocher, Kühlschrank, Safe und WLAN bieten sie ein gemütliches Zuhause auf Zeit, in das man nach einem langen Tag am Strand gern zurückkehrt. Ein Teil der Zimmer befindet sich über dem Restaurant Coast, in dem auch das leckere Frühstück serviert wird. Von weiteren Appartements in nächster Nachbarschaft hat man einen herr lichen Blick auf die naturgeschützte Dünenlandschaft. Noch mehr Platz zum Entspannen bieten die luxuriösen Suiten im Hotel Duene. Sie haben eine Größe von bis zu 55 Quadratmetern, eine private Terrasse und teilweise Kamin. Familien oder befreundete Paare fühlen sich in den Rantumer Landhäusern unter Reet besonders wohl. Dort sorgen stilvolle Interieurs, komplett ausgestattete Küchen, zum Teil sogar
Beim Interieur der großzügigen Zimmer und Suiten trifft maritime Leichtigkeit auf trendiges Styling.
private Saunen und Kamine für unvergessliche Urlaubstage. Obwohl Sylt mit so viel Natur, Genuss und Entertainment punkten kann, ziehen passionierte Fußballfans bisweilen einen Platz vor dem TV vor. Damit
sie zukünftig kein Spiel ihrer Lieblingsmannschaft verpassen, bietet das Hotel Duene seinen Gästen den SkySportkanal an. Eine Alternative für die Partnerin oder den Partner könnte dann die schön gestal-
tete Wellness-Oase des Hauses sein. Die verwöhnt mit einem vier mal zehn Meter großen, beheizten Pool mit Gegenstromanlage, finnischer Sauna und Dampfsauna. Massagen, Thallasso-Packungen, Gesichts- oder Körpertreatments können im Partnerhotel Landhaus Sylter Hahn gebucht werden. Darum kümmern sich, wie auch um all die anderen großen und kleinen Wünsche der Gäste, Hotelkauffrau Natalie Plüm und Nina Rink, die mit sichtlicher Freude und großem Engagement alles dafür tun, damit ihren Gästen der Inselurlaub wirklich unvergesslich bleibt. r Hotel Duene Inhaber: Jan Hendrik Rose Stiindeelke 1, D-25980 Rantum / Sylt Telefon: 0 46 51 / 16 60 Telefax: 0 46 51 / 2 10 96 E-Mail: info@hotel-duene.de Preise: DZ je nach Kategorie und Saison ab 120 Euro inkl. Frühstück, Hunde willkommen, pro Hund 10 Euro Kreditkarten: Amex, Mastercard, Visa
A La Carte
21
Die Sansibar – ein Lebensgefühl, das viele bei ihrem Besuch auf der Insel nicht missen möchten.
Wenn am Abend die Sonne ein Rendezvous mit dem Meer hat, genießen die Gäste des Sylter Hotspots ein romantisches Dinner in ungezwungener Strandbuden-Atmosphäre.
22
A La Carte
Auch nach all den Jahren liebt Herbert Seckler den Blick auf das Meer. Der Weinkeller in der Sansibar (viele große Namen und Raritäten sind dabei) lässt das Herz von Weinfreunden und Sommeliers höherschlagen.
Sansibar
Pilgerstätte und Kult-Label
E
s ist schon erstaunlich, wie viele PKW die gekreuzten Säbel als Aufkleber am Heck spazieren fahren. Mittlerweile weiß jedes Kind, zu wem sie gehören. Denn wie wohl keinem anderen Restaurantbetrieb zuvor in Deutschland ist es der Sansibar auf Sylt gelungen, über geschicktes Marketing und Merchandising mit den Jahren Kultstatus zu erlangen. Ein echtes Phänomen – untrennbar verbunden mit dem Vollblutgastronomen und Sansibar-Erfinder Herbert Seckler. Er ist der Motor und Initiator dieser kongenialen Mischung aus Genuss, Weinkultur und locker-ungezwungener Strandbuden-Atmosphäre. Für viele Prominente aus Wirtschaft, Showbusiness und Politik gehört es einfach zum Pflichtprogramm, während eines Sylt-Aufenthaltes einmal in „Onkel Herberts Hütte“, wie „Die Zeit“ die heiß geliebte Institution nonchalant betitelte, vorbeizuschauen. Dabei gibt es sicherlich viele Gründe für das Geheimnis des Erfol-
ges der Kult-Bude. Manche vermuten sie in der Originalität des Patrons, andere in der sensationellen Qualität von Küche und Keller. Beides trifft wohl zu. Hier draußen in den Dünen, mittig zwischen Rantum und Hörnum, heißt es, frei zu sein von gesellschaftlichen Zwängen. Hier an diesem besonderen Ort treffen Sylt-Fans aus allen Gesellschaftsschichten aufeinander – zum Spaßhaben in geselliger Runde, um ein romantisches Dinner zu genießen oder zum Sehen und Gesehenwerden. Schon tagsüber ist die Terrasse bis auf den letzten Platz belegt und natürlich kennt man auch am Abend die kulinarischen und vinophilen Vorlieben der Stammgäste. Wechselnde Leckereien sind jeden Tag auf der Tageskarte gelistet. Darauf findet man Linsenbolognese mit Nudeln und Parmesan ebenso wie „Poke Bowl“ mit Thunfischsashimi, Currywurst mit Sansibars Currysoße oder Loup de Mer, im Ganzen gebraten, mit Senfsoße und Ofenkartoffel. Eine Spezialität des Hauses: verführerisch leckerer Kaiserschmarrn. Nicht missen möchte man am Abend den Deichlamm rücken aus dem Ofen mit Bohnen und Kartoffelgratin. In bester Geschmacksgüte
kommt der Nordseesteinbutt aus dem Ofen, im Weinfond gebacken, mit Sahnekartoffeln und Senfsoße daher. GenießerHerz, was willst du mehr? Dazu kommt noch die Weinleidenschaft des Gastgebers. Äußerst beeindruckend ist der Weinkeller des legendären Strandrestaurants. Schließlich hat das Lokal eine der größten Weinkarten Deutschlands. Hinter der Theke geht die Treppe hinunter ins Weinparadies mit über 3000 Positionen. Bedient werden will auch der Weinclub mit seinen über 5000 Abonnenten. Nicht zu vergessen die zahlreichen Merchandising-Artikel aus den eigenen Shops – vom T-Shirt bis zum Hundekorb – sowie jede Menge leckere Sansibar-Lebensmittel aus dem Online-Shop. r Sansibar Gastgeber: Herbert Seckler Hörnumer Straße 80, D-25980 Rantum / Sylt Telefon: 0 46 51 / 96 46 46 Telefax: 0 46 51 / 96 46 47 E-Mail: info@sansibar.de Internet: www.sansibar-sylt.de Öffnungszeiten täglich 10.30 – 24.00 Uhr Ruhetag: Heiligabend, Kreditkarten: EC-Karte, American Express, Mastercard, Visa
A La Carte
23
© Jens Schmidt
Drei, die für Professionalität, Leidenschaft und Engagement mit Herz stehen: Johannes King, Bärbel Ring und Jan-Philipp Berner.
Söl’ring Hof
kulinarisches Meistertrio im Haus am Meer
H
och oben auf der Rantumer Düne liegt ein Domizil, das seine Gäste seit nunmehr zwei Jahrzehnten begeistert, das sie zu „Wiederholungs tätern“ und Freunden des Hauses werden ließ – der Söl’ring Hof auf Sylt. Als Teil
der Hommage Luxury Hotels Collection und Mitglied der exklusiven HIDEAWAYS HOTELS Collection verwöhnt dieses ein zigartige Fünf-Sterne-Refugium – einge bettet in die nordfriesische Natur und direkt am Meer – mit gerade einmal 15 wunderbar atmosphärischen Zimmern und Suiten, einer exklusiven Spa-Oase so wie einem individuellen Rundum-Wohl fühlservice. Darüber hinaus punktet das luxuriöse Haus mit dem besten Restaurant der Insel – seit 2004 wird es mit zwei Miche
lin-Sternen geadelt! Hier erlebt man höchs te Gaumenfreuden einer raffinierten, au thentischen Küche – unverfälscht, kreiert aus Spitzenprodukten. Auch für Zwei-Ster ne-Koch Johannes King ist das Jahr 2000 ein Wendepunkt in seinem Leben. Zur Eröffnung des Söl’ring Hof, eines der ex klusivsten Häuser der Dorint AG, kommt der gebürtige Schwarzwälder zum ersten Mal auf die Insel. „Die grandiose Lage in den Dünen, der freie Blick über den Strand auf die Nordsee und das allgegenwärtige Meeresrauschen haben mich von Anfang
Hochwertige Spitzenprodukte, bestes Handwerk und Kreativität – drei Säulen, auf denen die Küche aufbaut.
24
A La Carte
Der Söl’ring Hof, ein luxuriöses Idyll inmitten der Dünen und eine Tankstelle für Körper und Seele.
an begeistert. Daran hat sich bis heute nichts geändert“, so Johannes King. Schon damals mit einem Michelin-Stern geadelt, bricht er seine Zelte in Berlin ab, lässt sich auf das Abenteuer Sylt ein und hat es nie bereut: „Nahezu jeden Tag gibt es Momen te, in denen ich innehalte und die Schön heit dieses Fleckchens Erde bewundere.“ Inzwischen betreibt der erfolgreiche, dabei äußerst bescheiden gebliebene Meister koch und rührige Gastgeber des Söl’ring Hof mit Ehefrau Selina auch einen Ge nuss-Shop in Keitum. Trotzdem hat er nun einen Hauch mehr Zeit, um seine geliebte Wahlheimat zu genießen. Im August 2018 übertrug der heute 56-Jährige die gesamt verantwortliche Führung des Zwei-SterneRestaurants offiziell an seinen Küchenchef Jan-Philipp Berner und die vielfach aus gezeichnete Restaurantleiterin und Som melière Bärbel Ring. Eine gute Entschei dung. Das beweist auch die Tatsache, dass Jan-Philipp Berner im Duo mit Johannes King für ihre gemeinsam entwickelte authentisch norddeutsche Küche vom Gault&Millau zum „Koch des Jahres 2019“ gekürt wurde. Darüber hinaus wählte die Vereinigung der Jeunes Restaurateurs d’Europe den jungen Kochkünstler zum „Ta lent des Jahres 2019“. Das innovative Res taurant-Führungsduo hat die Gastlichkeit und die Liebe zum Detail von Johannes
Kulinarischer Hotspot der Insel: das Zwei-Sterne-Restaurant im Söl’ring Hof.
King mit den Jahren nicht nur adaptiert, sondern verinnerlicht. „Bärbel und Jan-Phi lipp spielen schon seit langem eine zentrale Rolle im Restaurant des Söl’ring Hof. Es war an der Zeit, dass sie auch offiziell die Lorbeeren ihrer leidenschaftlichen Arbeit ernten. Natürlich stehe ich ihnen weiterhin zur Seite, wenn die Küche Unterstützung braucht“, erklärt Johannes King. Sein Herz blut aber lässt der sympathische „Insulaner“ verstärkt in seine Rolle als Patron und Gast geber des luxuriösen Hotels fließen. r
Söl’ring Hof Sylt Gastgeber: Johannes King Am Sandwall 1, D-25980 Rantum / Sylt Telefon: 0 46 51 / 83 62 00 E-Mail: info.soelringhof@hommage-hotels.com Internet: www.soelring-hof.de, www.hommage-hotels.com Preise: DZ ab 495 Euro inkl. Frühstück Öffnungszeiten Küche: ab 18.30 Uhr Ruhetag: Sonntag, Juli bis September auch sonntags geöffnet Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa
A La Carte
25
Hotel 54° Nord
Unkomplizierter Lifestyle in Hörnum
E
s gibt Zeiten, da droht die „Königin der Nordsee“ an ihrer Beliebtheit fast zu ersticken. Doch im Süden der Insel ticken die Uhren selbst in der Hochsaison etwas langsamer und das Dörfchen Hörnum mit seinem herrlichen Traumstrand hat sich bis heute seinen beschaulichen Charme bewahren können. Mitten im Herzen des wohl authentischsten Ortes der Insel, nur wenige Schritte vom Strand und dem 18-Loch-Course des Golfclubs Budersand entfernt, eröffnete 2013 das Privathotel Hotel 54° Nord. Exquisiter Komfort, junges individuelles Design, viel Licht und ausgesuchte alte Bausubstanz sind dabei die Komponenten einer zeitgemäßen Architektur, die die Geschichte des historischen Hapag-Hau-
26
A La Carte
Schon beim Betreten spürt man, dass das Privathotel in puncto Design eine Sonderstellung einnimmt. Unten: Das im Container-Stil gestaltete Bistro „Dock 2“ ist ein echter Hingucker und beliebter Treff von morgens bis abends.
ses aus dem Jahr 1914 stimmungsvoll aufgreifen. Dabei prägt die sympathische und engagierte Gastlichkeit den ungezwungenen Lifestyle des Privathotels, das zu dem ausgesuchten Portfolio der „Sehnsucht Sylt“-Häuser gehört. Die 18 großzügigen Deluxezimmer (ab 35 Quadratmeter), die allesamt über einen Balkon oder eine private Terrasse verfügen, und die vier Doppelzimmer strahlen durch die geschmackvollen und exklusiven Interieurs, ungewöhnlichen Farben und ausgefallenen Details einen ganz individuellen Charme aus. Moderner Komfort wie edle Natursteinbäder, teilweise separates WC, Flatscreen-TV, Senseo-Kaffeemaschinen und kleine Küchenzeilen (Deluxezimmer) ist genauso selbstverständlich wie bequeme Outdoormöbel. Und wen die Sehnsucht nach dem Meer ganz besonders plagt, der bucht am besten eines der MaisonetteDoppelzimmer mit Meerblick. Um für einen aktiven Sylt-Tag passend gewappnet zu sein, sollte man dem umfangreichen Frühstück genügend Aufmerksamkeit widmen. Zumal nicht nur die ausgesuchten Leckereien, sondern auch das Ambiente in dem im maritimen Containerstil gestalteten Bistro „Dock 2“ oder die wunderbar entspannte Atmosphäre auf der windgeschützten Terrasse Lust auf ein ausgedehntes Frühstück machen. Das gilt natürlich auch für den Abend. Dann verwöhnt das „Dock 2“ mit unkomplizierten Gerichten wie gebackenem Schafskäse in Olivenöl mit Oliven und frischen Tomaten, Cheeseburger mit Rindfleisch, Salat, Gurke, Tomate, Käse, hausgemachter Burgersoße und Pommes-Dipper oder verschiedenen Flammkuchen-Variationen. Bemerkenswert ist die Auswahl ausgefallener Weine wie z. B. der superleckere Hauswein. Da wundert es kaum, dass sich das „Dock 2“ längst zum beliebten Treff in Hörnum entwickelt hat. r
Auf der windgeschützten Terrasse mitten in Hörnum genießt man den unkomplizierten Lifestyle des modernen Designhotels. Unten: Besonders beliebt sind die 18 individuell gestalteten Deluxezimmer mit viel Platz und privater Terrasse oder Loggia.
Hotel 54° Nord Gastgeberin: Annika Evers Strandstraße 2, D-25997 Hörnum / Sylt Telefon: 0 46 51 / 44 91 70 Telefax: 0 46 51 / 4 49 17 55 E-Mail: info@hotel54gradnord.de Internet: www.hotel54gradnord.de Öffnungszeiten Küche: ab 13.00 Uhr Ruhetag: Dienstag Preise: DZ ab 120 Euro inkl. Frühstück Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte
A La Carte
27
Schon von außen verheißt das Strandhaus Ocean, was innen schöne Gewissheit wird. Die Dachterrasse im ersten Obergeschoss lockt zu einem entspannten Sundowner.
Strandhaus Ocean
Stilsicher, Individuell, entspannend
D
„
Einen ruhigen und angenehmen Schlaf findet man in den komfortablen Schlafzimmern mit je einem Doppelbett.
28
A La Carte
ie Insel“ – für echte Syltfreunde gibt es keine andere als ihre Insel. Sylt begeistert seine Anhänger mit einem ganz eigenen Charme: kilometerlange Sandstrände, Dünenlandschaft, Watt und Wellen. Ein Leben für die Leidenschaft, für den Genuss und für das besondere Flair macht den Aufenthalt für viele zu einem besonderen Erlebnis. Der Magie der schönen Frieseninsel können sich auch Oliver Suchy und seine Frau Susanne nicht entziehen. Neben ihrer Leidenschaft für individuelle Wohnwelten schlägt das Herz des Ehepaares vor allem für eines: ihre zweite Heimat Sylt – und das sowohl privat als auch beruflich. Gerne teilen sie ihre Passion für exklusive Wohnwelten mit den Mietern ihrer außergewöhnlichen Feriendomizile, deren Portfolio von romantischen Appartements für zwei in Wenningstedt über großzügige Ferienwohnungen im Herzen Westerlands bis zu luxuriösen Strandhäusern in Rantum und Hörnum reicht.
Rasch wird klar, dass sich die Interieurkunst der Suchys in ihren Feriendomizilen in Hörnum von ihrer schönsten Seite zeigt. Gerade einmal 200 Meter vom Strand entfernt, findet man drei nebeneinanderliegende, moderne Strandhäuser. Mit stilsicherem Gespür für ausgesuchte Wohnwelten hat Susanne Suchy dem großzügig und hochwertig eingerichteten Strandhaus Ocean ihre ganz eigene Handschrift verliehen. Von zahlreichen Fenstern geht der Blick in die Landschaft. Schon von außen spektakulär, überzeugen auch die „inneren Werte“: 200 Quadratmeter Freiraum für sechs Personen, verteilen sich auf drei Etagen mit herrlich großen Fensterflächen und lichtdurchfluteten Interieurs. Eingerichtet mit dem gewohnt stilvollen und besonders individuellen Ambiente von Höpershof Sylt. Zeitgemäß, erfrischend, hell und sehr komfortabel zeigen sich sämtliche Wohn- und Schlafräume. Zwei Badezimmer mit Dusche, Vollbad und WCs runden das Angebot ab. Das lichtdurchflutete Wohnzimmer mit bequemer Couchgarnitur lädt zu kuscheligen Abendstunden vor dem Kamin ein. Dem Strandhaus-Mieter soll es an nichts fehlen. Auffallend großzügig zeigt sich auch die moderne, puristisch gehaltene Küche mit Geschirrspüler, Mikro-
»
welle, Kaffeemaschine, Backofen und weiteren Utensilien. Hier kann man köstliche Mahlzeiten zubereiten und diese am Esstisch oder auf der vorgelagerten Terrasse gemeinsam genießen. Wer nicht selber kochen möchte, dem bietet sich ein Besuch des exklusiven Restaurants „Biike“ zum Frühstück oder zum Dinner im nur 50 Meter entfernen Hapimag-Resort an. Sehr schön auch das nur einen Steinwurf entfernt in den Dünen gelegene Restaurant „Breizh“ mit französischer Küche und einem fantastischen Blick auf die Nordsee. Zusätzlich zur eigenen Sauna im Ferienhaus punktet das Hapimag-Resort mit einem 2 000 Quadratmeter großen, luxuriösen Wellness bereich mit Hallenbad, beheiztem Außenbad und modernen Saunen. r Strandhaus Ocean Höpershof GmbH Boysenstr. 16 – 18, D-25980 Sylt/Westerland Telefon: 0 46 51 / 66 95 E-Mail: info@hoepershof-sylt.de Internet: www.hoepershof-sylt.de
»Meine Strategie: Investieren in erfolgreiche Nischenplayer, die sich in einer besonders attraktiven Wachstumsphase befinden.«
Das Interieur verwöhnt mit stilvollem und besonderem Ambiente. Im Wohnbereich kann man die Couch am Abend als Übernachtungsmöglichkeit für zwei weitere Personen ausklappen.
PETER KR AUS
AK TIEN NEBENWERTE
Berenberg European Small Cap Berenberg European Micro Cap
WKN A�DVQD WKN A�DVQA
Langfristig gesehen liegt die Wertentwicklung von Nebenwerten deutlich über der von Standardwerten. Wir investieren in Hidden Champions und innovative Wachstumsunternehmen. www.berenberg.de/aktienkompetenz WEALTH MANAGEMENT · ASSET MANAGEMENT · INVESTMENTBANK · CORPORATE BANKING A La Carte
29
Investmentfonds unterliegen einem Marktpreisrisiko. Sie sollten eine Anlageentscheidung daher in jedem Fall auf Grundlage der Verkaufsunterlagen (wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt, aktueller Jahres- und ggf. Halbjahresbericht) treffen, denen ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken des jeweiligen Fonds zu entnehmen sind. Diese Unterlagen finden Sie auf www.berenberg.de/fonds.
Das Fünf-Sterne-Superior-Haus Landhaus Stricker nimmt seit Jahren einen Spitzenplatz in der gehobenen Sylter Hotellerie ein.
Landhaus Stricker
„Box-atmosphäre meets Hightech“
D
ieser Mann ist konstant am Puls der Zeit: Holger Bodendorf – Sternekoch, Weinliebhaber, Harley-Fan, Golfer, Buchautor, Familienvater und seit fast 20 Jahren Gastgeber im luxuriösen Fünf-Sterne-Superior-Refugium Relais & Châteaux Landhaus Stricker auf Sylt. Das Domizil nimmt auf der Insel einen Spitzenplatz in der gehobenen Hotellerie ein, denn immer wieder versteht es Holger Bodendorf, dem Landhaus neuen Glanz zu geben und die Gäste zu begeistern. Dies betrifft auch die Ausstattung des Hotels. So wurden 2018 der Wellnessbereich saniert und im letzten Jahr die Flure neu renoviert. Was den Wellnessbereich betrifft, hat sich Holger Bodendorf den Traum von einem neuen Spa-Konzept erfüllt, das einfach „anders“ ist. Die Wellness-Lounge gleicht einem exklusiven Wohnzimmer. Von der Relax-Zone mit Sesseln und Liegeflächen,
die an Strand-Cabanas erinnern, geht der Blick auf einen 3,50 Meter langen TunnelKamin im Saunabereich mit zwei Saunen
Warme Farben in allen Zimmern und Suiten tragen selbst dann Sonne und Wärme in die Räume, wenn der Wettergott einmal nicht mitspielt.
30
A La Carte
und Dampfbad. Dunkle Hölzer, Naturstein, edle Stoffe und Parkettfußboden dominieren das Bild. Übrigens: Über eine kurze Treppe führt der Weg aus der Lounge zur Fass-Sauna am Teich im Garten. Nur wenige Schritte braucht es, um in eine ganz besondere Location zu gelangen, die sämtliche Vorstellungen über einen konventionellen Fitnessraum über Bord wirft. Entstanden ist ein Bereich mit New Yorker Box-Club-Atmosphäre und Retro-Akzenten – inspiriert von der Mystik und der einstigen Box-Tradition zu Zeiten Muhammad Alis. Ständig entdeckt das Auge Neues. Vom klassischen Chesterfield-Sofa geht der Blick auf einen Box-Sack, State-of-theart-Technogym-Fitnessgeräte und Lichtschächte im Industrial-Chic als visuelles Motiv. Eine kleine Bar bietet zusätzlich willkommene Erfrischung. Untermalt wird das Ganze von dunkeln Farbtönen und einer zurückgenommenen Lichtstimmung, welche die Coolness dieses Settings perfekt unterstreicht. Nach sportlicher Action sorgt der neue Pool-Bereich für Abkühlung. Auch hier hat Holger Bodendorf seinen innovativen Vorstellungen klare Konturen verliehen. Das Environment mit viel
Holz punktet mit Kreuzfahrtschiff-Atmosphäre. Die Gäste sollen sich wie auf einem Luxusliner fühlen. Für ein Wellnessreich des Wohlgefühls sorgen zwei ruhige Behandlungsräume. Angeboten werden einzigartige Treatments mit Produkten von BABOR – pure Entspannung und nachhaltige Inspiration, um Wellness-Tage traumhaft ausklingen zu lassen. „Insgesamt war es uns wichtig, dass unser neuer WellnessBereich eher einem exklusiven Club-Charakter gerecht wird, in dem man auch gerne mal einen ganzen Tag verbringen möchte“, so Holger Bodendorf. r
Landhaus Stricker Gastgeber: Holger Bodendorf Boy-Nielsen-Straße 10, D-25980 Tinnum/Sylt Telefon: 0 46 51 / 8 89 90 Telefax: 0 46 51 / 8 89 94 99 E-Mail: info@landhaus-stricker.de Internet: www.landhaus-stricker.de Öffnungszeiten Küche „Siebzehn84“: 17.00 – 22.00, Gourmet-Restaurant „Bodendorf’s“: 19.00 – 22.00 Uhr, Ruhetage: So. und Mo., DZ ab 240 Euro, Suite ab 290 Euro inklusive Verwöhn-Frühstück, Kreditkarten: American Express, Diners Club, Eurocard, Visa
Der Fitnessraum zeigt das Ambiente eines New Yorker Box-Clubs – selbstverständlich auch mit einem großen Box-Sack. Die Fass-Sauna im Garten sorgt für eine kuschelige Auszeit.
Die Wellness-Lounge gleicht einem exklusiven Wohnraum mit edlem Parkettfußboden. Ein Kamin trennt die beiden Saunen und das Dampfbad von der großzügigen Relax-Zone mit Sesseln und Daybeds.
A La Carte
31
Mischlingshund Barney mit Frauchen Selina sind begeisterte DOGSTYLERÂŽ-Fans. FĂźr den sicheren Hundetransport im Auto wird sie von Store Manager Heiko Vanneste beraten.
32
A La Carte
DOGSTYLER®
Wohlfühlparadies nicht nur für den Hund
S
ylt ist eine echte Hundeinsel, hier fin den Vierbeiner spezielle Hundesträn de, und das Beste daran – an vielen Stränden gibt es keine Leinenpflicht. Und auch dank des angenehmen Klimas fühlen sich Fellnasen an der Nordsee pudelwohl. Um die Zeit für Hunde und deren Besitzer schön und abwechslungsreich zu gestal ten, bietet sich in Tinnum ein Einkaufs erlebnis der besonderen Art für Hunde freunde an. Auf 270 Quadratmetern offe riert die hochwertige DOGSTYLER® Bou tique in Tinnum seit Mai 2019 alles, was das Hundeherz begehrt. Angefangen von Hundesicherheitskonzepten für den durch dachten Hundetransport im Auto und hy gienischen Hundebetten über exklusives Futter bis zu pfiffigen Leinen, schönen Halsbändern, Spielzeug und Mänteln. Auf den Punkt beraten wird man dabei von Store Manager Heiko Vanneste und sei nem Team. Vanneste freut sich über das große Interesse seiner Kundschaft, die die lockere Atmosphäre genießt, die umfas senden Beratungsmöglichkeiten nutzt und aus dem großzügigen Sortiment die schönsten Hundebetten und Accessoires auswählt. „Vor allem die Sommerzeit ist Reisezeit. Die meisten Hundefreunde neh men jetzt ihren Hund gerne mit in den Ur laub“, sagt Heiko Vanneste. „Da kommt es gerade recht, dass DOGSTYLER® auch Rei sebetten für Hunde anbietet, mit Sicher heitssystemen für den Hund im Auto punkten kann und mit hochwertigen Designs wirklich jeden Hundefreund überzeugt.“ Vor allem erfahrene und gut informierte Hundehalter entscheiden sich für die Sicherheitskonzepte von DOGSTYLER®, weiß Heiko Vanneste. Ein DOGSTYLER® hält den Hund am Platz und bietet ihm ausreichend Raum, sich auszuruhen. Der Boden dämpft zudem Vibrationen, die sich unangenehm auf den Hundekörper aus wirken, vor allem beim Transport im Kof ferraum. Die Seitenwände aus Kaltschaum fangen den Hund schonend auf, sollte das Fahrzeug scharf abbremsen. Zusätzlich
Hochwertige Hundebetten aus Kunstleder oder Polsterstoff, gefüllt mit einer gemütlichen Kaltschaumfüllung.
Umfangreich zeigt sich das Sortiment der DOGSTYLER® für den durchdachten Hundetransport im Auto.
wird der Hund mit einem passenden Ge schirr und einem Gurt gesichert, damit er den Hundesitz auch nicht verlässt. Neben Autobetten haben Hund und Halter im Tinnumer Store auch bei Hundebetten die Qual der Wahl. Mit DOGSTYLER® für zu Hause bekommt man hochwertige Hunde betten aus Kunstleder oder Polsterstoff, ge füllt mit einer gemütlichen Kaltschaumfül lung. Die verwendeten Materialien lassen sich einfach reinigen, sind giftfrei und be sonders bequem. Bei so viel Einkaufserleb nis darf eine Pause nicht fehlen. Das wis
sen die Experten von DOGSTYLER® und deshalb gibt es auch auf Sylt den stylischen Dog&Coffee für einen leckeren Kaffee oder eine heiße Schokolade direkt an der großzügigen Ladentheke. r DOGSTYLER® Store Sylt Store Manager: Heiko Vanneste Keitumer Landstraße 38, D-25980 Sylt Telefon: 0 46 51 / 4 67 83 33 E-Mail: sylt@dogstyler.de Internet: www.dogstyler.de Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10.00 – 18.00 Uhr, Ruhetag: Sonntag
A La Carte
33
Der Garten – eine Oase der Ruhe und des Genusses.
Bäckerei und Konditorei Ingwersen
Viel mehr als Kaffee und Kuchen
S
Bereits seit 1925 kaufen Sylter und Urlauber die leckeren Brote im Stammhaus der Bäckerei Ingwersen in Morsum.
34
A La Carte
ylt-Urlauber, die Süßes lieben, die für Eierlikör-, Schwarzwälder Kirschoder Mohn-Marzipan-Sahnetorte, für Waffeln und Pfannkuchen bis ans „Ende der Welt“ radeln würden, haben es auf der Insel nicht so weit, ihrer Leidenschaft zu frönen. Bereits in Morsum finden sie ihren ganz persönlichen Hotspot. Der östlichste Ort des Eilands steht für Natur, Ruhe und er steht für genussorientierte Urlauber vor allem für eines: die Bäckerei und Konditorei Ingwersen. Bereits seit 1925 wird hier original Sylter Backkultur und traditionelles Handwerk großgeschrieben. Natürlich locken auch hausgemachte Marmeladen, Friesenkekse, leckere Brotsorten wie das Morsumer Landbrot, knusprig-ofenwarme Brötchen, Müsli nach Hausmischung und vieles mehr in das Ladengeschäft am Terp-
stig. Doch am liebsten treffen sich Einheimische und Feriengäste in den schönen, gemütlichen Café-Stuben, im lichtdurchfluteten Wintergarten und jetzt im Sommer natürlich auf der idyllischen GartenTerrasse. Hier genießen sie beim Klönschnack ein leckeres Frühstück, das – von süß bis herzhaft, von klein bis bombastisch – für jeden Frühstückstyp genau das Richtige bietet, und natürlich die hausgemachten Torten und Kuchen. Für all diese qualitativ erstklassigen Genüsse sorgt ein ambitioniertes und erfahrenes Bäcker-, Konditoren-, Küchen- und Serviceteam. Dazu bietet die Teekarte über 30 verschiedene Sorten und die Kaffeespezialitäten sind vom Feinsten. Für alle, bei denen sich mittags nach einer langen Strandwanderung der kleine Appetit einstellt, offeriert die kleine, aber feine Speisekarte wechselnde Eintöpfe, Morsumer Kartoffelsuppe, Tagesgerichte, eine Keitumer Lammbratwurst, Salate, pikante Pfannkuchen mit Schafskäse und Spinat, Matjes oder eine herzhafte Sylter Brotzeit. Nur gut, dass die Gerichte der Speisekarte seit diesem Frühjahr auch außer Haus angeboten werden. Das freut besonders Morsumer und ihre Gäste, insbesondere die Gäste des direkt gegenüber liegenden Hotel Hof Galerie, die es sich auf ihrer privaten Terrasse gemütlich machen können. r Bäckerei und Konditorei Jürgen Ingwersen Gastgeberin: Julia Ferner Terpstig 76, D-25980 Morsum / Sylt Telefon: 0 46 51 / 82 33 42 E-Mail: info@ingwersen-sylt.de Internet: www.ingwersen-sylt.de Öffnungszeiten Café: täglich 8.00 – 18.00 Uhr Die Gerichte der Speisenkarte werden auch außer Haus angeboten. Öffnungszeiten Laden: 7.00 – 18.00 Uhr
Weit mehr als Kaffee und Kuchen: Von morgens früh bis in die frühen Abendstunden verwöhnt das Küchenteam auch mit herzhaften Leckereien.
A La Carte
00
Typische Sylt-Architektur: das Ferienhaus SalzWasserHerz.
SENHOOG Morsum
Paradiesische Idylle mit Weitblick
M
orsum ist der östlichste Ort der Insel Sylt und überzeugt durch seine Ursprünglichkeit, Ruhe und Tradition. Zwischen gelb leuchtendem Raps und goldenen Kornfeldern erheben sich Bauernhöfe und Friesenhäuser, in denen überwiegend Insulaner leben. Wer eine solche Idylle fern jeder Hektik sucht
und ein privates Domizil bevorzugt, der findet im luxuriösen Landhaus SalzWasserHerz (SENHOOG Morsum) von Edeltraud und Lutz Sperr ein ganz besonderes Stück Urlaubsglück. Denn mit diesem Haus direkt am Morsumer Golfplatz haben die Hoteliers aus Baden-Württemberg ein einzigartiges Refugium geschaffen. Hier fühlen sich Menschen wohl, die Vogelgezwitscher, Meeresrauschen und absolute Privatsphäre lieben. Das schöne Haus aus rotem Klinkerstein unter Reet begeistert mit der typischen Sylt-Architektur. In einem über 1000 Quadratmeter großen Garten genießt man den Blick auf das Meer bei
einer gesunden Brise und das unendliche Gefühl von Freiheit. Sollte der Wind einmal etwas kräftiger blasen, dann findet sich auf einer der drei Terrassen mit original Sylter Strandkörben garantiert ein geschütztes Plätzchen. Hochwertige GARPAGartenmöbel, Sonnenliegen, ein WeberGasgrill sowie ein 40 Quadratmeter großes Private-Spa-Badehaus mit KLAFS-Sauna und Wellnesswanne machen jeden Tag im „heimischen“ Garten zu einem Urlaubsfest. Aber auch bei der Ausstattung der Innenräume sieht man, mit wie viel Geschmack und Liebe zum Detail das Ferienhaus SalzWasserHerz eingerichtet wurde. Die Wohnfläche beträgt 160 Quadratmeter, bietet bis zu sechs Gästen Raum für Gemeinsamkeiten, aber auch Rückzugsorte. Da das Domizil über zwei Schlafzimmer und unter dem Dach über urige Piratenkojen für Kinder verfügt, ist es ideal für Familien oder befreundete Paare. Beide Schlafräume sind mit dem hochwertigen SAMINA-Schlafsystem und feinster Leinen-Bettwäsche ausgestattet. Die Wohnzimmer-Lounge mit bequemen Design-Sofas des renommierten Labels COR und kuscheligen Sesseln von B+B Italia lädt ebenso zum Verweilen ein wie der Essbereich im Friesenstil mit Delfter Fliesen aus dem 17. Jahrhundert, einer gemütlichen Eckbank und Fritz-HansenStühlen. Ein wunderschöner Kachelofen spendet an kühlen Tagen wohlige Wärme. Die komplett ausgestattete Gaggenau-Küche mit Grillplatte und Nespresso-Kaffeemaschine animiert geradezu, einmal wieder gemeinsam zu kochen. Wie auch im Landhaus LeuchtTurmSeele in Westerland
Gemeinsam kochen und genießen. Rechts: In diesem schönen Schlafzimmer hat man garantiert eine angenehme Nachtruhe.
36
A La Carte
Gemütliches Plätzchen am Feuer.
kümmert sich die heimische Gastgeberin Christina Radtke um alle Wünsche der Gäste und bietet von der Ankunft bis zur Abreise kompetent besten Service, der von Herzen kommt. Kleiner Tipp: Wer hier im Osten von Sylt seine Ferien verbringt, der sollte unbedingt einen Besuch beim Morsum Kliff einplanen. Das Kliff ist in seinem geologischen Aufbau einmalig in ganz Europa. Schwarzer Glimmerton, roter Limonitsandstein und weißer Kaolinsand geben einen Einblick in Millionen Jahre alte Erdgeschichte. r SENHOOG Luxury Holiday Homes Lerchenweg 14, D-25980 Morsum/Sylt E-Mail: info@senhoog-sylt.de Internet: www.senhoog.com Telefon: 0 46 51 / 8 86 59 04 Preise nach Saison ab 350 – 550 Euro pro Tag Hunde: 90 Euro pro Aufenthalt, Fitnessgeräte Kinderbett, Buggy, Babyphon, Flaschenwärmer, Hochstuhl, Spielesammlung und vieles mehr, auf Wunsch Babysitter Membership: Hideaways HOTELS Collection
Neuer Lieblingsplatz im weitläufigen Garten.
A La Carte
37
Das reetgedeckte Landhaus LeuchtTurmSeele. Idylle pur – hier kann man die Seele baumeln lassen.
SENHOOG Westerland
Luxuriöse Freiheit am Meer
W
esterland – seit anno 1855 Seebad, knapp 9000 Einwohner, umgeben von feinen Sandstränden und heute das quirlige Herz der Nordseeinsel Sylt. Die Inselhauptstadt verbindet perfekt modernen Zeitgeist mit geschichtlicher Tradition. Trotz ihrer vielen Gäste wirkt das Eiland nie überfüllt und selbst in Hoch-Zeiten findet jeder sein idyllisches Fleckchen. Auch Edeltraud und Lutz Sperr sind dem Charme der Insel erlegen. Mit viel Engagement und Herzblut schuf das Hotelier-Ehepaar aus BadenWürttemberg auf Sylt zwei Urlaubsdomizile, die ihresgleichen suchen. Sie gaben ihren Luxury Holiday Homes den nordfriesischen Namen SENHOOG, was übersetzt Sonnenhügel bedeutet. Wer die Privatsphäre eines Ferienhauses schätzt, der wird von ihrem exklusiven Landhaus LeuchtTurmSeele (SENHOOG
38
A La Carte
Westerland) begeistert sein. Umgeben von einem rosenberankten, typischen Sylter Natursteinwall liegt das Domizil strandnah in einer ruhigen Seitenstraße und erfüllt in puncto Ausstattung, Design und Komfort höchste Maßstäbe in der Luxushotellerie. Ein kurzer Weg über die Düne und schon spürt man den Sand unter den Füßen oder genießt einen Bummel durch die Flanier-
meile – ganz nach eigenem Gusto. In diesem wunderschönen, reetgedeckten Ferienhaus (125 qm) fühlt man sich sofort zu Hause und kann all die Dinge tun, für die im normalen Alltag wenig Zeit bleibt – Tango tanzen auf der Terrasse, Frühstück im Bett, gemeinsam kochen oder um Mitternacht in die Sauna gehen. Es bietet mit zwei Schlafzimmern und zwei Bädern
Blick in den geschmackvoll eingerichteten Wohnbereich. Platz für vier Personen. Das hochwertige SAMINA-Schlafsystem sorgt für gesunden Schlaf. Äußerst geschmackvoll präsentiert sich in allen Räumlichkeiten das klare Interieur – eine Symbiose aus dänischem Design und friesischer Gemütlichkeit. Das großzügige Wohn-Esszimmer wurde u.a. mit original Fritz-Hansen-Sofas, SONUSEntertainmentsystem und Delfter Fliesen aus dem 17. Jahrhundert ausgestattet. Ein absoluter Eyecatcher ist der weiße, antike Kaminofen. Hobbyköche freuen sich über die Luxusküche, in der es von edlen Töpfen, Profimessern, einem Bora-Kochfeld bis hin zum klimatisierten Weinschrank an nichts fehlt. Die Terrasse mit den klassischen Garpa-Möbeln, dem Sylter Strand-
korb und einem original Weber-Gasgrill macht die Urlaubsidylle im „eigenen“ Garten perfekt. Apropos perfekt: Natürlich bleiben auch hinsichtlich des Service im Ferienhaus LeuchtTurmSeele keine Wünsche offen. Bereits bei der Ankunft ist der Kühlschrank mit regionalen Delikatessen gefühlt. Dafür sorgt eine „gute Fee“, die sich höchst engagiert um alle Wünsche der Gäste kümmert. „Unsere Gastgeberin vor Ort, Christina Radtke, ist von der Schlüsselübergabe bis zur Abreise Ansprechpartnerin. Sie kennt die besten Wandertouren und Restaurants, organisiert auf Wunsch einen Brötchenservice, Leihfahrräder, Massagetermine und hat ganz sicher so manchen Geheimtipp“,
freuen sich Edeltraud und Lutz Sperr, die selbst jede Gelegenheit nutzen, „ihre“ Insel persönlich zu besuchen. r SENHOOG Luxury Holiday Homes Lerchenweg 14 D-25980 Westerland / Sylt Internet: www.senhoog.com E-Mail: info@senhoog-sylt.de Telefon: 0 46 51 /8 86 59 04 Preise nach Saison ab 350 – 550 Euro pro Tag Hunde: 90 Euro pro Aufenthalt, Fitnessgeräte, KLAFS-Sauna Cube, Kinderbett, Buggy, Babyphon, Flaschenwärmer, Hochstuhl, Spielesammlung und vieles mehr, auf Wunsch Babysitter Membership: HideawayS HOTELS Collection
Hochwertige Matratzen sorgen für besten Schlafkomfort. Hobbyköche begeistern sich für die perfekt ausgestattete Luxusküche.
A La Carte
39
Mit stilsicherem Gespür haben die erfolgreichen Inneneinrichter Susanne und Oliver Suchy die sieben Designer-Suiten gestaltet. Am Abend zeigt sich die Weinlounge im Restaurant Altes Zollhaus von ihrer romantischen Seite.
Restaurant Altes Zollhaus Hotel Sylter Zollhaus
Abschalten und aufleben
S
„
40
A La Carte
eit vielen Jahren als Gäste auf Sylt, haben meine Frau und ich jetzt mal das Alte Zollhaus ‚ausprobiert‘. Der Versuch war es mehr als wert! Das anheimelnde Ambiente, die entspannten, freundlichen und aufmerksamen Damen im Service, die Küchenleistung, alles gab uns ein schönes Wohlgefühl. Alles von bester Qualität und liebevoll zubereitet und dargeboten. Kurzum: The place to be!“ Zahlreich sind die Lobeshymnen in den einschlägigen gastronomischen Bewertungsportalen, die sich das Restaurant Altes Zollhaus in Westerland einheimsen kann. Das kommt nicht von ungefähr. Genießer und Hausgäste des benachbarten Hotel Sylter Zollhaus lieben das 100 Jahre
alte Backsteinhaus mit seinen „inneren Werten“. Innen punktet das Restaurant mit maritimem Chic, außen sitzt man gemütlich auf der beschirmten Terrasse. Schon am Morgen erwartet die Hausgäste täglich von 9 bis 11 Uhr ein köstliches Frühstück. Allemal ein „Like“ verdient hat auch die moderne europäische Küche mit asiatischem Einschlag. Der Yellow Fina Tuna wird mit Pak Choi, Shiitake, Udonnudeln und Ponzu-Sesam serviert. Das kross gebratene Zanderfilet begleiten Soja, Linsen, Mango, Chili und Süßkartoffeln. Von Land und Weide gelangt das butterzarte Lammfilet „Satay“ mit Blumenkohl, Paprika, Erbse, Koriander und Kartoffeln auf den Teller. Erst komplett werden die kulinarischen Schwelgereien durch die gut sortierte Weinkarte mit rund 200 Positionen mit einer schönen Auswahl altersgereifter deutscher Rieslinge. Am Abend mundet vielleicht ein 2009er Riesling „Kirchenstück“ von Reichsrat von Buhl in der neuen
Nur wenige Fußminuten vom Strand und von der Friedrichstraße entfernt, empfängt das charmante Suiten-Hotel seine Gäste.
A La Carte
41
Innen punktet das Restaurant mit maritimem Chic. Am Abend zeigt sich die Weinlounge im Restaurant Altes Zollhaus von ihrer romantischen Seite.
chilligen Weinlounge unter dem Sternenhimmel noch einmal so gut. Wer nach dem Genuss eines solch edlen Tropfens sein Haupt betten möchte – kein Problem. Susanne und Oliver Suchy haben neben ihrem Restaurant eine weitere Adresse des guten Geschmacks geschaffen: Das benachbarte Hotel Sylter Zollhaus liegt keinen Steinwurf entfernt. Nur wenige Meter vom Strand und der berühmten Friedrichstraße entfernt, zeigt sich hier die Interieurkunst der Suchys von einer besonders inspirierenden und entspannenden Seite – in den sieben Designer-Suiten genauso wie in dem stimmungsvollen SpaBereich mit finnischer Sauna, Dampfbad und Ruhebereich. Überall ist die unverwechselbare Handschrift der erfolgreichen Inneneinrichter spürbar. Insbesondere natürlich in den großzügigen, 35 Quadratmeter großen Themensuiten, deren Sehnsuchts-Namen wie Mauritius, Miami oder Malediven genau das halten, wofür sie stehen. Denn sie verwöhnen nicht nur mit getrennten Wohn- und Schlafzimmern, hochwertigen Badezimmern, Balkon oder Terrasse und modernstem Ausstattungskomfort wie großen Flat TVs, DesignerGaskaminen, Teestationen und Nespressomaschinen, sondern sie beeindrucken mit wunderbar atmosphärischen Wohlfühlwelten, die selbst anspruchsvollste WohnGourmets auf Anhieb überzeugen. Zusätzlich zu Hotel und Restaurant vermieten Susanne und Oliver Suchy unter der Marke Höpershof Sylt übrigens eine handverlesene Auswahl einzigartiger Feriendomizile auf der Insel Sylt. r Hotel Sylter Zollhaus Inhaber: Höpershof GmbH Gastgeberin: Susanne Suchy Boysenstraße 16, D-25980 Sylt / Westerland Telefon: 0 46 51 / 66 95 info@hoepershof-sylt.de, www.hoepershof-sylt.de Suite ab 230 Euro inklusive Frühstück Restaurant Altes Zollhaus Gastgeber: Oliver Suchy Telefon: 0 46 51 / 44 94 43 E-Mail: info@altes-zollhaus-sylt.de Öffnungszeiten Küche: ab 17.00 Uhr Kreditkarten: Mastercard, Visa
42
A La Carte
Dorint Strandresort & Spa
Sehnsucht Sylt Sich wie zu Hause fühlen und genießen auf Sylter Art
E
s ist leicht, sich in diese Insel zu verlieben: Sylt verzaubert, sobald man angekommen ist, und lässt einen nicht mehr los, wenn man geht. Kein Wunder also, dass „die Insel“, wie sie von Insidern genannt wird, Menschen wie ein Magnet anzieht. Dazu zählen immer auch Prominente. Früher waren es Sylt-Fans wie die Legende Marlene Dietrich oder die Literaten Max Frisch, Theodor Storm oder Thomas Mann, heute sind es Jürgen Klopp, Günther Jauch oder Guido Maria Kretschmer. Dass aber nur die Reichen und Schönen hierherkommen, ist ein Klischee. Denn auch wenn Sylt gern als die „deutschen Hamptons“ bezeichnet wird, wäre es doch zu schade, hierher nur für Austern und Champagner zu fahren. Zweites Zuhause Wie in einem zweiten Zuhause fühlt man sich im Dorint Strandresort & Spa Sylt in Westerland, was nicht nur daran liegt, dass es hier Zimmer-Kategorien für jedes Bedürfnis gibt. Die Palette reicht von gemütlichen Studios über Komfort- und FamilienSuiten bis zu Appartements mit drei Schlafzimmern. Selbstverständlich sind Kinder jeden Alters und Gäste auf vier Pfoten herzlich willkommen. Für sie gibt es einen hervorragenden Betreuungsservice. Apropos Service: Die international erfahrene Gastgeberin Jasmin Kohlbrecher und ihr Team verwöhnen die Gäste aufmerksam, herzlich, persönlich und kompetent. Die Dorint #HotelHelden lesen Ihnen quasi die Wünsche von den Augen ab – und während der anhaltenden Corona-Pandemie selbstverständlich mit dem nötigen Abstand. Das „StaySafe-Konzept“ der Dorint Gruppe wird auch hier auf Sylt konsequent gelebt. Die neuen, ganzheitlichen Hygiene-Standards dienen der Gesundheit und Sicherheit aller Gäste und Mitarbeiter. Top-Lage in den Westerländer Dünen Das Vier-Sterne-Superior-Hotel liegt geschützt in den Westerländer Dünen, nur durch die berühmte Himmelsleiter vom Meer mit herrlichstem Sandstrand getrennt. Wenn sich hier bei klarer Sicht
44
A La Carte
Perfekte Lage hinter den Dünen, und ins Zentrum ist es nur ein kurzer Spaziergang.
Die charmante Gastgeberin Jasmin Kohlbrecher.
Himmel und Meer berühren, hat man das Gefühl, die Welt steht einem offen. Wer es gern etwas lebendiger mag oder Lust auf Shopping hat, die Inselmetropole Westerland ist nur einen zehnminütigen Spaziergang vom Hotel entfernt. Das Meer im Spa Zum Relaxen lädt das großzügige Spa mit Innenpool, vier verschiedenen Saunen, Infrarotkabine und Dampfbad ein. Auf dem Programm stehen außerdem Aqua-Fitness, Yoga und Pilates. Und auch das SpaMenü lässt keine Wünsche offen: AromaölMassage, Anti-Stress-Massage, Hot-StoneMassage oder Beauty-Treatments wie Oceanwell ProAge. Von den Behandlungskabinen aus hat man einen herrlichen Blick in die Dünen – Wellness at its best! Verwöhnprogramm für Gaumen und Seele Und schließlich die vielen Köstlichkeiten, die Küchenchef Oliver Bergerhausen und seine Crew bieten, darunter viele friesische und – selbstverständlich auch – Sylter Spezialitäten, wie Nordseezunge, Kutterscholle oder Deichlamm. Wie wäre es mit einem Krabbenbrot mit Spiegelei schon zum
Frühstück? Oder abends mit einem Dreigang-Menü der Extraklasse? Gäste dürfen sich auf konfierte Garnelen mit Sashimi von der Wassermelone, Queller und Zitrus-Schmand freuen, gefolgt von Filet vom Holsteinischen Rind auf Erbsencreme mit jungen Karotten und den berühmten Cheesecake von der weißen Schokolade mit hausgemachtem Blaubeersorbet. Zum Abschluss dann noch auf einen Absacker in die Bar „54° Nord“. Einfach himmlisch! Sylt macht süchtig ... r Dorint Strandresort & Spa Sylt /Westerland Gastgeberin: Jasmin Kohlbrecher Schützenstr. 20 – 24, D-25980 Sylt/Westerland Telefon: 0 46 51 / 85 00 Telefax: 0 46 51 / 85 01 50 E-Mail: info.sylt@dorint.com Internet: www.dorint.com/sylt Öffnungszeiten Restaurant Ebbe & Food: warme Küche 18.00 – 22.00 Uhr, Langschläfer-Frühstück bis 12.00 Uhr! 73 Zimmer und Suiten, Übernachtungspreise: nach Saison und Kategorie, diverse Arrangements, 54° NORD Bar, Dorint Confetti Kinderclub, Wellness- und Spa mit Pool, Saunen, Beauty, Kreditkarten: alle
Ein Augen- und Gaumenschmaus sind die kulinarischen Köstlichkeiten im Restaurant „Ebbe & Food“.
A La Carte
45
Sam Ratke’s Culinarium
Kulinarischer Treffpunkt in Westerland
W
ie sieht eigentlich eine GenussLocation aus, die mit leckerem Essen in gehobener Atmosphäre, großer Weinkarte und tollem Personal punkten kann? Eine Frage, die Gäste von Sam Ratke’s Culinarium in der Westerländer Fußgängerzone, genauer gesagt, in der Strandstraße 6, einstimmig beantworten werden. Denn hier zeigt man sich allen Ansprüchen gewachsen, was Kulinarik, Ambiente und Atmosphäre betrifft. Geprägt wird das Restaurant unübersehbar von Gastgeber Sam Ratke. Der gebürtige Aserbaidschaner mit deutschen Tugenden schwärmt von den Vorzügen der „Perle des Kaukasus“. „Aserbaidschan bietet unberührte Natur, gigantische Berge, Flora und Fauna, so reich und bunt wie an nur wenigen magischen Plätzen der Welt. Das ‚Land des Feuers‘ ist neben seiner atemberaubenden Landschaft und seinen berühmten historischen Stätten auch wegen seiner erstklassigen Kulinarik und exzellenten Weinvielfalt ein beliebtes Reiseziel“, erzählt der Gastgeber ein wenig aus seiner Heimat. Beste Voraussetzungen also für sein Culinarium in der Westerländer Strandstraße.
Freut sich über den Erfolg seiner GenussLocation: Gastgeber Sam Ratke. Allemal ein „Like“ verdient hat die Speisekarte mit ihrer fein ausbalancierten Mischung aus deftigen Gerichten, Fischspezialitäten und Fleischvariationen. „Wir wollen, dass sich unsere Gäste bei uns wohlfühlen, sich entspannen und genießen können“, betont Sam Ratke, nachdem er ein paar Gäste wie gute Freunde begrüßt hat. Dass dabei nur beste und frischeste Produkte zum Einsatz kommen, versteht sich von selbst. Die beste Garantie für Qualität und Geschmacksgüte. Nicht fehlen darf auf der Speisekarte die Nordseezunge mit Petersilienkartoffeln, die Nordsee-Scholle wird mit Kartoffelsa-
lat gereicht. Sehr schön auch Tagliatelle mit Garnelen. Ganz locker verteidigt die Leber mit Kartoffelstampf ihren kulinarischen „Wow“-Effekt. Ebenfalls als Renner beim genussfreudigen Publikum zeigen sich die geschmorte Lammhaxe auf frischem Gemüse und die geschmorten Ochsenbäckchen an getrüffeltem Kartoffelstampf. Sam Ratkes hohe Qualitätsansprüche spiegeln sich natürlich auch im Weinangebot wider. Im begehbaren Klimaschrank und in den umlaufenden Regalen wartet ein umfangreiches Angebot edler Tropfen, darunter auch jede Menge große Gewächse von den europäischen Spitzenwinzern. Probierfreudige Wein‑ trinker freuen sich besonders über das große Sortiment im offenen Ausschank. Toll, dass man alle Weine für den Genuss in den eigenen vier Wänden auch kaufen kann. Schon jetzt dürfen sich Freunde von Sam Ratke’s Culinarium auch auf eine weitere Location freuen: Am 1. Juli geht Sam Ratke mit seiner Bar Lounge/Café in der Friedrichstraße 20 an den Start. Man darf gespannt sein! r Sam Ratke’s Culinarium Inhaber: Sam Ratke Strandstraße 6, D-25980 Sylt / Westerland Telefon: 0 46 51 / 9 67 57 06 Telefax: 0 46 51 / 2 76 85 E-Mail: sam.ratke@gmx.de Internet: www.culinarium-sylt.de Öffnungszeiten: täglich 12.00 – 22.00 Uhr Kreditkarten: Amex, Mastercard, Visa
Das Konzept aus entspannter Atmosphäre und feinen Tafelfreuden findet großen Anklang. Eine Spezialität: Kalbsleber mit Zwiebel- und Apfelringen und Kartoffelpüree.
46
A La Carte
Neuer Style auf Sylt: Das liebevolle und zugleich moderne Ambiente im Goldgelb überzeugt.
Restaurant GOLDGELB
Bereicherung für Westerland
D
ie Leidenschaft fürs Kochen scheint Bastian Falkenroth in den Genen zu liegen. Denn solange er denken kann, wollte er einfach nur eines: kochen. Und so machte er seine Passion zum Beruf und stand neben hochdekorierten Top-Köchen wie Holger Berens, Nils Henkel oder Thomas Bühner am Herd und lernte von ihnen die Liebe zu frischen Top-Produkten. Zuletzt machte er mit seinen beiden Düsseldorfer Restaurants „U. Das Restaurant“ und „Nenio“, wo seine Kochkunst u.a. von einem Michelin-Stern geadelt wurde, von sich reden. Im letzten Jahr zog es den jungen Sternekoch dann hoch in den Norden, um auf Sylt, genauer gesagt in Westerland, seine eigenen Vorstellungen von einer modernen Easy-going-Kulinarik für den ganzen
48
A La Carte
Tag umzusetzen. Damit liegt das Goldgelb in der Wilhelmstraße voll im Trend. Denn längst ist eine exzellente Küche keine formelle und elitäre Angelegenheit mehr, sondern unkomplizierte Konzepte mit innovativen Küchen weisen den Weg in die Gastro-Zukunft. Im Goldgelb heißt das konkret: trendige Gerichte aus ausgesuchten Produkten, vom Frühstück über ausgefallene „Insel-Tapas“ bis zum Dinner, unverwechselbare Geschmackserlebnisse, wann immer der Gast es möchte, eine exquisite Kaffeekultur und das alles in einem modernen, coolen Ambiente. Und nicht zu vergessen die tolle Weinauswahl, die das vinophile Faible des kreativen Kochkünstlers widerspiegelt und die für jeden Anlass genau den passenden Tropfen bereithält. Dabei liegt der Schwerpunkt bei den deutschen und österreichischen Anbaugebieten, aber auch die Auswahl prickelnder Champagner lässt Kennerherzen höherschlagen. Überall ist sie spürbar, die Leidenschaft für Genuss. Beim „Alldaybreak-
fast“, einem klassischem Egg Benedict mit hausgemachter Sauce Hollandaise, CherryTomaten und Spinat, genauso wie bei den beliebten Inseltapas, deren Bandbreite von Sylter Austern und Husumer Rind mit grüner Paprika und Provolone bis zum ge pickelten Asia-Gemüse mit Erdnuss und Pommes mit Trüffelmayo reicht. Und auch die frei wählbaren Menüfolgen sorgen für so manche aromatische Überraschung – egal, ob man ein US-Flanksteak mit Spitzkohl und Trüffeljus, einen Schweinebauch mit Birne-Bohne-Speck oder einen Nordsee-Skrei mit Stängelkohl, Kartoffeln und Hühnerbouillon als Hauptgang wählt. r Restaurant Goldgelb Gastgeber: Bastian Falkenroth Wilhelmstraße 5, D-25980 Westerland / Sylt Telefon: 0 46 51 / 8 06 99 00 E-Mail: eat@goldgelb-sylt.de Internet: www.goldgelb-sylt.de Öffnungszeiten Küche: 10.00 – 22.00 Uhr, geöffnet bis 23.00 Uhr Kreditkarten: Mastercard, Visa
Sternekoch Bastian Falkenroth. Unten: Seine ausgefallene Auswahl an Tapas bietet fĂźr jeden Geschmack etwas.
A La Carte
49
Institution des guten Geschmacks: das Restaurant „JM“ im Herzen von Westerland.
Hotel & Restaurant Jörg Müller
So schmeckt der Sommer im Restaurant „JM“: Tatar vom Färöer Lachs auf Avocado und seinem Kaviar, Reibekuchen und Salat.
50
A La Carte
Sehnsuchtsort für höchste Gaumenfreuden
D
iese Nachricht schlug vor sechs Jahren in der Gourmetwelt ein wie die sprichwörtliche Bombe – der Sylter Spitzenkoch Jörg Müller gab seinen Michelin-Stern zurück. „Ich habe es keinen Moment bereut. Die Zeit dafür war damals reif, ich hatte meine Gründe. Jetzt ist alles viel lockerer und meine Küche für alle da. Das Wichtigste ist die Zufriedenheit des Gastes“, sagt der Mann, der bereits im Alter von 27 Jahren den ersten Michelin-Stern vom Gourmethimmel holte, 1977 folgte der zweite. Auch ohne offiziellen Stern zählt der gebürtige Freiburger zu den besten Köchen Deutschlands. Das bestätigte jüngst wieder der Falstaff-GasthausGuide. Mit einer Top-Bewertung von 93 Punkten ist sein Restaurant „JM“ der absolute Spitzenreiter. Angefangen mit der Kochkarriere hat alles 1961 im badischen Markgräflerland. Lehr- und Wanderjahre führten Jörg Müller u.a. nach London und
Zürich: „Ich bekam erstmals Kontakt mit der französischen Küche. Auch ein Besuch bei Paul Haeberlin in der L’Auberge de l’Ill hat mich sehr geprägt.“ 1983 geht er nach Sylt und lernt dort seine Frau Barbara kennen. Seit 1988 führen sie in Westerland ihr eigenes, kleines, aber feines Hotel mit Restaurant. Noch im gleichen Jahr leuchtet wieder ein Stern über dem schönen Backsteinhaus. Zahlreiche Auszeichnungen pflastern den Weg des Schwaben, aber Jörg Müller ist bescheiden geblieben, keine TVKochshows, keine Skandale, keine übertriebene Medienpräsenz. Die „Sylter Szene“ beobachtet er seit jeher eher peripher, hat seine Wurzeln nie vergessen: „Wir waren zu Hause sieben Kinder und das Geld war stets knapp. Bis heute konzentriere ich mich auf das, was ich kann – kochen. Wichtig sind gute Produkte, Kreativität am Herd. Wir verarbeiten ganze Tiere, beziehen Fleisch, Lamm und Galloway-Rinder von kleinen Schlachtereien aus Nordfriesland, die Fische aus der Nordsee, Krabben, Muscheln und Austern aus dem Wattenmeer. Ich lasse nichts einfliegen“, erklärt der sympathische Spitzenkoch. Zur Seite steht Jörg Müller seit vielen Jahren sein engagierter Küchenchef André Kuhlmeyer.
Mit welchen Köstlichkeiten die beiden Herren (16 Punkte Gault&Millau) jeden Feinschmecker verführen, entnimmt man einem Blick auf die Speisekarte. Wer es ursprünglich liebt, der freut sich auf die hausgemachte Maultasche – eine Hommage an Jörg Müllers Heimat – mit Lammbratwurst und Kartoffelsalat. Der gratinierte Dorsch hat auf Nagegemüse Platz genommen und wird von einer leckeren Senfsoße „umspült“. Zu den Tournedos Rossini gesellen sich Gänseleber und Perigord-Trüffelsoße, das rosa ChampagnerSüppchen geht eine gar köstliche Liaison mit Weinbergpfirsichsorbet ein. Gaumenfreuden, die glücklich machen! Auch Jörg Müllers Passion für edle Weine blieb dem international angesehenen US-amerikanischen Magazin „Wine Spectator“ nicht verborgen. Seit 1993 in Folge lobt er ihn mit seiner höchsten Auszeichnung, dem „Grand Award“. Maßgeblich an diesem spektakulären Erfolg beteiligt ist Schwiegersohn und Top-Sommelier Ben Birkholz, der auch für den sehr erfolgreichen JMWeinshop verantwortlich ist. Getreu dem Sprichwort „Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens“ bieten wir in unserem Shop erlesene Tropfen und garantiert
für jeden vinophilen Liebhaber den passenden Wein“, erklärt Ben Birkholz nicht ohne Stolz. „Das gilt natürlich auch für unsere Weinkarte mit rund 1700 Positionen aus den berühmtesten Anbaugebieten Europas. Nach so viel Genuss erwarten den Gast zauberhafte Zimmer und Suiten im modernen Friesenstil – individuell, liebevoll, luxuriös. Sie tragen die Handschrift der Gastgeberin Barbara Müller und wurden in diesem Jahr zum Teil neu renoviert. r
Hotel & Restaurant Jörg Müller Gastgeber: Barbara und Jörg Müller Süderstraße 8, D-25980 Westerland / Sylt Telefon: 0 46 51 / 2 77 88 Telefax: 0 46 51 / 20 14 71 E-Mail: info@jmsylt.de Internet: www.hotel-joerg-mueller.de Online-Weinshop: www.jm-weinshop.de Öffnungszeiten Küche: Restaurant „JM“ Mi. bis Mo. 17.00 – 22.00 Uhr Ruhetage: Dienstag (im Winter Montag und Dienstag), Bistro-Bar Öffnungszeiten: Mi. bis Mo. ab 17.00 Uhr Preise: DZ ab 200 Euro je nach Saison, Suite ab 280 Euro je nach Saison, jeweils inkl. Gourmetfrühstück, Kreditkarten: American Express, Diners Club, Eurocard, Visa
Kochlegende Jörg Müller (rechts) hat gut lachen. Denn mit Ben Birkholz hat er nicht nur einen famosen Schwiegersohn bekommen, sondern einen absoluten Top-Sommelier – das beweist der eindrucksvolle Weinkeller genauso wie zahlreiche Auszeichnungen der Fachwelt.
Die Genusswelt der Familie Müller komplettieren komfortable Wohlfühlzimmer und Suiten im modernen Friesenstil.
A La Carte
51
In den Räumen wurden mit viel Gefühl für Farben, Formen und Materialien inspirierende Wohlfühl-Szenarien geschaffen.
Exklusiv für „homestories“ wurde auch die limitierte Porzellan-Kollektion „Sylt Heritage“ aufgelegt. Die Dekore für Becher und Teller hat Tochter Ava entworfen. Das Fundament für die homestories-Konzepte ist die exklusive Qualität der Stoffe und des Porzellans.
52
A La Carte
homestories
Individuelle Wohlfühlwelten
D
ass man auf Sylt eine der schönsten Adressen für Wohnträume findet, haben Liebhaber des guten Geschmacks dem Sylter Unternehmen homestories zu verdanken. Die renommierten Einrichtungsexperten verleihen in Westerland auf 300 Quadratmetern exklusivem Wohnen klare Konturen. Neben Möbeln, Dekorationen und Accessoires bieten sie auch individuell auf Kunden zugeschnittene Kompletteinrichtungen. Ramona Dreessen und Ralf Langmaack haben ihre Leidenschaft für Einrichtung und Styling vor rund zehn Jahren zum Beruf gemacht. Mit an Bord ist mittlerweile Tochter Ava, die nach ihrem Raumkonzept- und Design-Studium mit kreativem Kopf und stilsicherem Gespür ihre ganz persönliche Handschrift in die individuell inszenierten Wohnwelten einbringt. „Wir wollen unseren Kunden nicht nur etwas verkaufen, sondern wir möchten ihnen emotionale Momente bereiten und Freude schenken“, sagt Ramona Dreessen. Dabei zeigt sich das Trio wohlgeübt in der Kunst, dass die Wohnung, das Haus, das Ferienappartement oder die Luxusvilla die Persönlichkeit des Kunden widerspiegelt und sein individuelles Geschmacks- und Stilempfinden unterstützt, wenngleich alle eingerichteten Objekte ihre ganz eigene Handschrift tragen. Dazu gehören in erster Linie der intensive Dialog mit den Auftraggebern und eine gehörige Portion Einfühlungsvermögen. In der Beratungs- und Planungsphase erstellt das Team für seine Kunden ein sogenanntes Moodboard, das eine Übersicht zu der geplanten Möblierung und den Farbwelten schafft. Ein Rundgang in den großzügigen Räumen von homestories in Westerland macht Lust auf eine umfangreiche Auswahl an Möbeln, Küchen, Stoffen, Teppichen, Tapeten und Designobjekten. In den ausgefallenen Interieurs wurden mit untrüglichem Sinn für Formen, Farben und dem Spiel mit unterschiedlichen Materialien indivi-
Die Sylter Einrichtungsexperten Ramona Dreessen, Ava Dreessen und Ralf Langmaack inszenieren individuelle Wohnwelten.
duelle Wohlfühlszenarien arrangiert. Viel Wert wird dabei auf die Zusammenarbeit mit renommierten Herstellern gelegt. Für die exklusive Qualität der Stoffe stehen Markennamen wie Rubelli, Pierre Frey, Designers Guild, Colefax & Fowler oder Romo, um nur einige zu nennen. Ausgestattet ist das Geschäft auch mit ausgefallenen Lampen von Porta Romana, BTC und DCW Paris. Bei den Polstermöbeln dürfen Marie’s Corner und Sits nicht fehlen. Besonders kleine Manufakturen haben es Ramona Dreessen und Ralf Langmaack angetan. Dazu gehört auch die Thüringer Porzellanmanufaktur Reichenbach oder die Möbelmanufaktur Meridiani. Exklusiv für
„homestories“ wurde auch die limitierte Porzellan-Kollektion „Sylt Heritage“ aufgelegt. Die Dekore für Becher und Teller hat Tochter Ava entworfen. r homestories Inhaber: Ramona Dreessen, Ava Dreesen und Ralf Langmaack Andreas-Nielsen-Straße 10 D-25980 Sylt / Westerland Telefon: 0 46 51 / 99 52 776 Telefax: 0 46 51 / 35 09 595 E-Mail: mail@homestories-sylt.de Internet: www.homestories.cc Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10.00 – 18.00 Uhr, Samstag 10.00 – 14.00 Uhr Ruhetage: Sonntag und Montag
A La Carte
53
Erfahrene Spezialisten und perfekt vernetzte Partner, wenn es um ein neues Zuhause auf Sylt geht: Sylt-Expertin Kerstin Fiedler und Densch & SchmidtGeschäftsführer Oliver Densch.
Immobilien Densch & Schmidt
Leben, wo der Wind weht
D
er Kauf einer Ferienimmobilie steht bei den Deutschen so hoch im Kurs wie nie zuvor. Ganz oben auf der Wunschliste rangiert die Nord- und Ostseeküste. Die Nordseeinsel Sylt gehört natürlich auch dazu und jeder, der hier schon einmal ein paar Tage verbracht hat, weiß sofort warum. Denn die Symbiose aus Natur pur und Lifestyle-Hotspot sucht
ihresgleichen und es gibt wohl niemanden, der nicht schon einmal davon geträumt hat, in einer der schönen Immobilien zumindest einen Teil seines Lebens zu verbringen. Ein Lebenstraum, den die Experten des renommierten Flensburger Immobilienmaklers Densch & Schmidt, das schon auf über 50 Jahre Erfahrung im gesamten Norden zurückblicken kann, mit dem Verkauf unterschiedlichster Häuser und Wohnungen auf der ganzen Insel erfüllen können. Doch das breitgefächerte Sylter Portfolio des Familienunternehmens umfasst nicht nur Ferienimmobilien und
Zweitwohnsitze, sondern auch Gewerbeimmobilien und Renditeobjekte. Die Leiterin der Sylter Filiale in Westerland, Kerstin Fiedler, und Geschäftsführer Oliver Densch kennen die Insel und vor allem die Besonderheiten des Sylter Immobilienmarktes. Es existiert ein bewährtes Netzwerk aus langjährigen Kontakten in Bezug auf Vermietung, Einrichtung oder Betreuung der neu erworbenen Immobilien. Dabei legen sie größten Wert auf die kompetente und sehr persönliche Beratung ihrer Kunden. Sehr wichtig ist natürlich auch die Lage der Immobilie. Und dass diese bei Densch & Schmidt neben der hochwertigen Ausstattung im Vordergrund steht, beweisen zum Beispiel die vier erst in diesem Sommer fertiggestellten Doppelhaushälften im Norden von Westerland. Zentral und strandnah gelegen zwischen Westerland und Wenningstedt, bieten die jeweiligen Hausteile ca. 153 bzw. 143 Quadratmeter Wohnund Nutzfläche. Jede Doppelhaushälfte verfügt über fünf Zimmer auf drei Etagen. Die hochwertige Ausstattung mit Kamin, hochwertiger Tischlerküche, exklusiven Bädern, die großzügige Aufteilung und die privaten Terrassen mit Südausrichtung erfüllen auch höchste Ansprüche – und das auf der wohl schönsten Insel Deutschlands! r
Densch & Schmidt Immobilien Geschäftsführer: Oliver Densch Ansprechpartnerin Sylt: Kerstin Fiedler Friedrichstraße 32, D-25980 Sylt / Westerland Telefon: 0 46 51 /82 81 0 E-Mail: sylt@densch-schmidt.de Internet: www.densch-schmidt.de
Aktuelles Highlight aus dem Sylter Immobilien-Portfolio von Densch & Schmidt: vier strandnahe und hochwertig ausgestattete Doppelhaushälften in zentraler Lage zwischen Westerland und Wenningstedt mit jeweils einer Ferien- und einer Dauerwohnung.
54
A La Carte
56
A La Carte
Die Hotelterrasse ist ein besonderer Ort. Hier schaut man auf das Meer, lauscht den Wellen, dem Wind, dem Kinderlachen am Strand.
Hotel Miramar
GrandhotelFlair in der ersten Reihe
B
ereits seit 1903 thront das Hotel Miramar auf der Düne direkt am Strand. Am Anfang noch fast ganz allein, heute mitten im Zentrum von Westerland mit seinen unzähligen ShoppingMöglichkeiten. Doch das traditionsreiche Fünf-Sterne-Hotel punktet nicht nur mit einer der besten Lagen der Insel. Mit seiner wunderbar individuellen Mischung aus mondäner Grandhotel-Atmosphäre, klassischen Serviceleistungen und zeitgemäßem Komfort nimmt das Nobeldomizil eine Sonderstellung in der Sylter Luxushotellerie ein. Das haben die zahlreichen Stammgäste vor allem dem Engagement und dem Weitblick von Christiana und Nicolas Kreis zu verdanken. Mit viel Gefühl für die Seele des Hauses hat das ambitionierte Ehepaar sein Hotel kontinuierlich an die sich verändernden Bedürfnisse seiner Gäste angepasst und mit weitsichtigen Investitionen fit für die Zukunft gemacht. Darüber freut sich insbesondere Tochter Mariella, die als sechste Familiengeneration schon in den Startlöchern steht und die seit dem Ende ihres Studiums ihren Eltern tatkräftig zur Seite steht. Für die stilsicheren Dekorationen und die gelungene Gestaltung der Zimmer und Suiten, die nach und nach neu renoviert wurden und werden, ist jedoch Christiana Kreis verantwortlich. „Bei der Auswahl der Stoffe und der Interieurs lege ich größten Wert auf ausgesuchte Qualitäten und darauf, dass sie zum Miramar-Flair des Hauses passen“, betont die quirlige Gastgeberin. Bestes Beispiel dafür sind die neun im letzten Jahr komplett neu renovierten Zimmer und die exklusiv möblierte Terrasse, die einen freien Blick über die Nordsee und den breiten Strand bietet. Und so gehört ein Glas Champagner oder ein professionell gemixter Cocktail zu den schönsten Momenten eines Sylt-Urlaubs.
Ein wahrer Genuss: Steinbutt auf Tagliatelle-Nudeln mit Safransoße und Kirschtomaten.
Besonders dann, wenn die Sonne glutrot im Meer versinkt. Ein Schauspiel, das auch den Besuch des Restaurants, in dem das Küchenteam täglich wechselnde Menüs und ausgesuchte À-la-carte-Spezialitäten serviert, zum stimmungsvollen Event erhebt. Natürlich ist man auch den Rest des Tages im Miramar bestens aufgehoben. Zum einen wegen der großzügigen Zimmer und Suiten, teilweise mit Terrasse mit Meerblick, zum anderen wegen des exklusiven Wellnessbereiches mit Badelandschaft, Whirlpool, Saunen, Dampf-Relax-Grotte,
herrlichem Ausblick auf die Nordseebrandung und den Spezialbehandlungen. Und last, but not least lädt die stimmungsvolle Bar ein, deren hochkarätiges Angebot zum wunderschönen Jugendstil-Ambiente passt. r
Hotel Miramar Gastgeber: Familie Kreis Friedrichstraße 43, D-25980 Sylt / Westerland Telefon: 0 46 51 / 85 50 Telefax: 0 46 51 / 85 52 22 E-Mail: info@hotel-miramar.de Internet: www.hotel-miramar.de
A La Carte
57
Die ruhige und doch sehr zentrale Lage mitten in Westerland (in nur fünf Minuten in der Stadt und in die andere Richtung nur fünf Minuten bis zum Strand) sowie eine sehr persönliche Atmosphäre sind die Trümpfe des Privathotels.
Hotel Uthland
Klein, persönlich und mitten in Westerland
F
ast vor der Haustür: das quirlige Leben und die Shops der Friedrichstraße. Fußläufig: die kilometerlangen Strände der Nordsee und die Strandpromenade. Dazu die persönliche Gast-
lichkeit eines kleinen Privathotels, gepaart mit exklusiv gestalteten Wohnwelten im New-Hampton-Style. Was klingt wie die Essenz der Inselmetropole Westerland, ist im Hotel Uthland in der Elisabethstraße wunderbare Realität. Eine überaus gastfreundliche Realität. Denn mit gerade einmal 16 Zimmern präsentiert sich das VierSterne-Domizil mit einer betont privaten Atmosphäre und einem sehr persönlichen Service. Und genau diese Atmosphäre ist es, die anspruchsvolle Urlauber immer
wieder in „ihr“ Uthland zurückkehren lassen. Dabei fühlen sich die zahlreichen „Wiederholungstäter“ eher wie Freunde des Hauses als wie Hotelgäste. Wie selbstverständlich bewegen sie sich durch das Haus und genießen die Annehmlichkeiten, die einen Aufenthalt wunderbar unbeschwert machen. So beginnt der Tag ganz nach Lust und Laune in der stilvollen Frühstückslounge, im Wintergarten oder im Sommer auf der Gartenterrasse, wo man sich mit einem üppigen Schlemmerfrühstück für einen erlebnisreichen Tag auf Sylt stärkt. Hektik kommt dabei jedoch niemals auf. Das liegt zum einen an der entspannten Urlaubsatmosphäre – zum anderen an dem Serviceteam, das mit Elan und sehr viel Freude die Wünsche der Gäste erfüllt – und natürlich an den 16 individuell gestalteten und exklusiv ausgestatteten Zimmern. Gekrönt wird die Uthland-Wohlfühlwelt durch einen heimeligen Spa-Bereich mit drei verschiedenen Saunen und Ruheraum mit Kamin. r Hotel Uthland Inhaber: Ute Mente und Jörg Brunkhorst Elisabethstraße 12 D-25980 Sylt / Westerland Telefon: 0 46 51 / 98 60 00 E-Mail: info@hotel-uthland-sylt.de Internet: www.hotel-uthland-sylt.de Preise: je nach Saison und Kategorie ab 105 Euro inkl. Sylter Frühstücksbüfett Kreditkarten: Visa, Mastercard
Nach einem aktiven Tag am Strand bietet der neue Wellnessbereich tiefergehende Entspannung und besondere Wohlfühlerlebnisse. Die exklusive Ausstattung der 16 Wohlfühlzimmer glänzt mit edlen Interieurs, modernstem Komfort und bequemen Premium-Betten.
58
A La Carte
Suitehotel Windhuk
Ein Hauch von Long Island
D
er endlos weite Nordseestrand und die Kurpromenade liegen sozusagen vor der Haustür und auch ein Bummel durch das quirlige Westerland ist nur wenige Schritte entfernt. Das Suitehotel Windhuk auf Sylt ist der ideale Ort für Menschen, die das pralle Leben lieben und dennoch Entspannung suchen. „Windhuk kommt aus dem Nordfriesischen und bedeutet windige Ecke. Nun ja, windig ist es schon manchmal auf der Insel. Aber gerade das macht sie so besonders. Dieses wunderbare Klima, diese klare Luft, hier spürt man die Natur in all ihren Facetten. Und nach einem Tag am Meer genießen die Gäste bei uns ihr schönes Zuhause auf Zeit. Meine Mitarbeiter und ich tun alles dafür, damit sie sich wohlfühlen. Ein aufmerksamer, professioneller Service, ein Lächeln, das von Herzen kommt, echte Gastfreundschaft, das ist uns sehr wichtig“, sagt die charmante Gastgeberin Melanie Schwegler. Ihr berufliches Engagement führte die 32-Jährige im Sommer 2018 von Lech Zürs am Arlberg direkt nach Sylt: „Das Windhuk hat mich sofort überzeugt, die traumhafte Lage, das bezaubernde Interieur, die tollen Kollegen.“ Mit viel Liebe zum Detail schuf der Bremer Architekt mit dem Suitehotel Wind-
60
A La Carte
huk ein kleines, aber feines Juwel der Hotellerie. Die Exklusivität des Vier-SterneHauses zeigt sich bereits im Foyer und setzt sich in den wunderschönen Suiten fort. Durch alle Räumlichkeiten weht ein Hauch von Long Island, der ein Lebensgefühl voller Heiterkeit schafft. Die Wohnatmosphäre besticht durch ihren leichten, luftigen Einrichtungsstil mit Möbeln und Accessoires des luxuriösen, niederländischen Labels Rivièra Maison. Die Suiten (Flatscreen-TV, Stereoanlage mit USBAnschluss, WLAN, teilweise Balkon) haben eine Größe von ca. 38 Quadratmetern und bieten zwei Gästen ausreichend Platz. Sie verfügen über einen Wohnraum mit integrierter Kitchenette, Essecke, ein separates Schlafzimmer und ein modernes Bad. Singles genießen ihren Aufenthalt in einem der beiden Studios (22 Quadratmeter), die mit einem französischen Bett ausgestattet sind. Apropos Genuss: „Wir möchten, dass unsere Gäste bestens in den neuen Tag starten. Deshalb legen wir großen Wert auf ein fantastisches Frühstück mit frischen, hochwertigen Produkten von regionalen Lieferanten. Wir servieren echten Obstsalat, selbstgebackenen Kuchen, stellen Müsli, Marmeladen und vieles mehr in unserer Küche her. Und wer spontan ein Leberwurstbrot möchte – auch zwischendurch – der bekommt es“, erklärt Melanie Schwegler schmunzelnd, ergänzt: „Den Abend lassen die Gäste gern in unserer Bar Kleinod ausklingen.“ r
Suitehotel Windhuk Gastgeberin: Melanie Schwegler Brandenburger Straße 6 D-25980 Sylt / OT Westerland Telefon: 0 46 51 / 44 66 0 - 0 Telefax: 0 46 51 / 44 66 0 - 10 E-Mail: info@hotel-windhuk-sylt.de Internet: www.hotel-windhuk-sylt.de 17 Suiten und zwei Studio Übernachtungspreise: Suiten mit Balkon 165 – 335 Euro, Suiten ohne Balkon 155 – 315 Euro, Studios mit Balkon 135 – 235 Euro, jeweils inklusive Frühstück Sauna / Dampfbad Shuttleservice zum Bahnhof / Flughafen Kreditkarten: alle
Der endlos weite Nordseestrand und die Kurpromenade liegen sozusagen vor der Haustür.
Edle Grau-Weiß-Töne und ausgesuchte Möbel von Rivièra Maison prägen das Interieur.
A La Carte
61
Im Restaurant Wyn.Kitchen.Bar bricht man kulinarisch zu den SurferHotspots dieser Welt auf.
Lachsfilet mit Pak Choi und Pariser Kartoffeln.
Wyn Strandhotel
Frisch, Friesisch, frei
D
er Name ist Programm. Mit einer frischen Brise sorgt das Wyn Strandhotel in Westerland für ein neues, attraktives Hotelerlebnis auf Sylt. „Der Name ‚Wyn‘ ist Söl’ring (Sylterfriesisch) und heißt Wind“, so Direktor Michael Esch. „In exponierter Lage, nur von einer grasbewachsenen Düne vom Strand getrennt, präsentiert sich unser Hotel seit Juni 2019 nordisch leicht, frisch und entspannt.“ Michael Esch ist in der Branche kein Unbekannter. Den gebürtigen Bonner zog es nach Stationen in Deutschland – davon viele Jahre auf Sylt – und in der Schweiz, Kenia und Wien an die Ostsee nach Rügen und Stralsund. Zuletzt leitete der sympathische Hotelier das Dorint Strandresort & Spa Sylt in Westerland und das Hapimag Resorts Sylt, bevor er in das neue Strandhotel der Rostocker Hotelgruppe arcona HOTELS & RESORTS wechselte.
62
A La Carte
Rosa gebratenes Rumpsteak mit sautierten Pilzen und Kräuter-Zitronen-Risotto.
Wer im Wyn Strandhotel logiert, der stellt fest, dass der Urlaub in puncto Events, Wellness, Genuss und modernem Wohnambiente einen ganz neuen Drive bekommt, sodass sich gerade der Individualgast bestens „abgeholt“ fühlt. Maßgeblich dafür verantwortlich sind attraktive Komponenten wie eine zeitgemäße Kulinarik mit Fokus auf weltweite Surfer-Hotspots, eine Spa-Lounge mit Meerblick, die ab 17 Uhr zur Night-Lounge avanciert, und ein Pool-Erlebnis in der 5. Etage mit herrlichem Blick auf Strand und Nordsee. Urlauberherz, was willst du mehr? Abschalten und die Seele baumeln lassen fällt schon leicht, sobald man den Eingangsbereich des Hotels betritt. Dieser zeigt sich nicht als förmliche Lobby, sondern als einladend lässiges Wohnzimmer mit Sitzgruppen, in denen man verweilen und entspannen möchte. Jederzeit einen angenehmen Rückzugsraum zum Wohlfühlen bieten auch die 72 komfortablen Zimmer und Suiten, vielfach mit Meerblick, Balkon und Strandkorb. Gäste jeden Alters finden im Haus ihren Lieblingsplatz. Zu einem ganz besonderen Erlebnis wird der Aufenthalt im Panorama-Pool mit spektakulärem Nordseeblick in der Dachetage. Eine ebenso schöne Aussicht auf das maritime Szenario bietet die Spa.Lounge mit zwei Saunen, Dampfbad und Fitnessbereich. Yoga? Walking? Gymnastik am Strand? Alles kein Thema! Ein Sport- und
Spa-Concierge sorgt für Entspannung und gesundes Wohlbefinden. Bestens aufgehoben im Wyn Strandhotel sind natürlich auch Anhänger feiner Genüsse. Im Restaurant Wyn.Kitchen.Bar mit großer Sonnenterrasse bricht Küchenchef Thorsten Berger mit kreativem Kopf und sicherer Hand zu den Surfer-Hotspots dieser Welt auf, während die Barchefs Muslin Silber und Hans-Henrick Wiszh mit neuen CocktailTrends und Klassikern ganz besondere Sylter Momente einfangen. r
Wyn Strandhotel Direktor: Michael Esch Brandenburger Straße 13 D-25980 Sylt / Westerland Telefon: 00 49 / 46 51 / 8 31-0 E-Mail: info@wyn-sylt.de Internet: wyn-sylt.de Öffnungszeiten Restaurant: Mittagskarte 11.00 – 16.30 Uhr, Abendessen 18.00 – 22.00 Uhr, Bar: ab 22.00 Uhr Kreditkarten: alle
A La Carte
63
IBF – Immobilien
Erstklassige Urlaubsdomizile
W
underschöne Landhäuser unter Reet, großzügige Wohnungen für die ganze Familie oder moderne Appartements – seit über 40 Jahren bietet IBF Immobilien auf Sylt Feriendomizile in den besten Lagen der Insel. Begonnen hat alles 1977. Damals übernahm Brigitte Führ die Vermietung von sechs Ferienwohnungen. „Meiner Mutter hat der Kontakt zu den Gästen von Anfang an viel Freude gemacht. Ein persönlicher Service war und ist uns sehr wichtig. Jedes Haus, jede Wohnung, die wir vermieten, wird von uns genauestens geprüft. Eine hochwertige, gepflegte Ausstattung ist selbstverständlich. Viele Wohnungen verfügen über Sonnenterrassen, Gärten, Saunen oder Wellnessbereiche. Manche Häuser bieten bis zu zehn Personen Platz, andere sind kuschelige Kleinode. Inzwischen haben wir sehr viele Stammkunden, die bereits in der dritten Generation ihr Feriendomizil über uns beziehen. Wir möchten jedem Gast die passende, auf ihn zugeschnittene Unterkunft offerieren. Wird ein Hund mitgebracht, bevorzugt man eine nahe Strandlage? Auf Wunsch erledigen wir auch vor der Anreise Einkäufe, küm-
mern uns um Tischreservierungen oder sorgen zum Beispiel für Kinderstühle oder Babybettchen“, erzählt Juniorchef Oliver Führ. Heute umfasst das Portfolio des renommierten Familienunternehmens mehr als 180 Objekte in Wenningstedt, Westerland, Keitum, List und Munkmarsch.
Engagiert und gut gelaunt: das IBF-Team um Brigitte und Oliver Führ.
Zu den Wohn-Highlights zählt zum Beispiel das Landhaus Strandhafer. Dieses neu erstellte Luxus-Reetdachhaus besteht aus zwei seperaten Hälften. Hausteil eins mit Terrasse zum Westen besitzt vier Doppelschlafräume und kann bis zu acht Personen beherbergen. Hausteil zwei mit Terrasse zum Süden kann mit zwei Doppel- sowie einem Einzelschlafraum fünf Personen aufnehmen. Außerdem bietet jedes der Hausteile eine Sauna, einen Strandkorb im Garten sowie eine komplett eingerichtete Küche. Und der Vierbeiner darf ebenfalls sein Körbchen beziehen. Modern und dabei doch supergemütlich präsentieren sich die exklusiven Appartements in der erst 2016 erbauten Villa Jansen. Sie liegt im Herzen Wenningstedts. Die alte Stadtvilla wurde kernsaniert und um einen Neubau erweitert. Beide Hausteile sind durch ein Glastreppenhaus verbunden und bieten separate Eingänge in den hauseigenen Wellnessbereich im Souterrain. Einkaufsmöglichkeiten befinden sich also ganz in der Nähe, zum Weststrand sind es ca. 400 Meter. Ideal für alle, die mittendrin und doch naturnah ihre Sylt-Auszeit verbringen möchten. Der Stil des Hauses ist der bezaubernden Bauweise des Bäderstils angepasst. Zum Service von IBF gehört auch eine neue, eigens entwickelte App, die für iPhone und iPad sowie Android-Geräte verfügbar ist. r IBF – Immobilien Inhaber: Brigitte und Oliver Führ Hauptstraße 11 D-25996 Wenningstedt-Braderup / Sylt Telefon: 0 46 51 / 9 84 20 Telefax: 0 46 51 / 4 54 33 E-Mail: info@ibf-sylt.de Internet: www.ibf-sylt.de Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr
64
A La Carte
Fitschen am Dorfteich
Beste Kulinarik und eine große Prise Urlaubsglück
E
s sind gleich mehrere Komponenten, die die unzähligen Stammgäste immer wieder ins Hotel-Restaurant Fitschen am Dorfteich zieht. Da ist zum einen natürlich die herausragend gute Küche, es sind die liebevoll eingerichteten Zimmer und Suiten, der zauberhafte Garten mit Blick auf den Dorfteich, ein liebevoller Service und es ist die Herzlichkeit der charmanten Hausherrin Verena Fitschen. Das Wohl ihrer Gäste liegt der Schwarzwälderin ebenso am Herzen, wie die Insel, die ihr in den letzten 30 Jahren zur Heimat geworden ist. „Als wir Ostern 1989 mit unseren vier kleinen Kindern auf die Insel kamen, begrüßte sie uns mit strahlendem Sonnenschein und stahlblauen Himmel, und wir deuteten dies als gutes Zeichen“, erinnert sich die stets fröhliche Gastgeberin. Dass sie damit Recht behalten sollte, zeigt sich heute an der großen Beliebtheit ihrer Adresse direkt am Wenningstedter Dorfteich und an der Tatsache, dass mit ihren Töchtern Sonja und Claudia und Schwiegersohn Cristian bereits die zweite Generation am Erfolg des Familienunternehmens tatkräftig mitwirkt und das Domizil stets am Puls der Zeit hält. So hat Tochter Sonja den drei Zimmern und fünf Suiten mit frischen Farben und junger Kunst ein erfrischendes Facelifting verordnet und seit letztem Sommer lädt der neue Wintergarten zum Verweilen ein. Schön ist sie geworden, die neue Oase – lichtdurchflutet, in zarten Weiß-Beige-Tönen mit einer Prise Meeresblau und italienischen Designerlampen: „Jetzt haben die Gäste selbst bei Schietwetter Freiluft-Feeling“, freut sich Verena Fitschen über die stilvolle Erweiterung des Restaurants. Doch der Hauptgrund, warum es Gäste immer wieder hierherzieht, ist und bleibt die hervorragende Kulinarik, die gekonnt und immer superlecker fein Schwäbisches mit Frischem aus der Nordseeküche kombi-
66
A La Carte
Familienpower für gehobene Genussfreuden: Manfred und Verena Fitschen mit ihren Töchtern Claudia und Sonja, Schwiegersohn und Souschef Cristian und zwei ihrer insgesamt sieben Enkel.
Seit letztem Jahr sorgt der neue Wintergarten für Frischluft-Feeling auch an kühlen Tagen. Erlesener Begleiter zu allen Köstlichkeiten: Selters Mineralwasser.
niert. Unterstützt von Souschef und Schwiegersohn Cristian, begeistert Manfred Fitschen seine Gäste mit wunderbaren Gaumenfreuden. Zum Beispiel mit einem Carpaccio von der Barbarie-Ente mit Chili, Limette und Babyspinat, Gemüserisotto mit Grünspargel, einem Lachssteak, das auf sizilianische Art von Spaghetti begleitet wird, oder einem Rib-Eye-Steak mit Röstzwiebeln, Sauerkraut und Kartoffelecken. Die reichhaltige Weinkarte bietet manch edlen Tropfen und nachmittags locken im Garten bequeme Strandkörbe zu hausgemachtem Kuchen, den man einfach probieren muss. r
Fitschen am Dorfteich Gastgeber: Familie Fitschen Am Dorfteich 2 D-25996 Wenningstedt / Sylt Telefon: 0 46 51 / 3 21 20 Telefax: 0 46 51 / 3 03 10 E-Mail: info@fitschen-am-dorfteich.de Internet: www.fitschen-am-dorfteich.de Öffnungszeichen Küche: Ostern bis Oktober durchgehend warme Küche, Ruhetag: Dienstag; in der Nebensaison ab 17 Uhr geöffnet, Ruhetage: Montag und Dienstag fünf Suiten, drei Doppelzimmer beliebte Location für Familienfeste Hunde auf Anfrage: 15 Euro Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte
Sommerliche Vorspeise: Variation vom Lachs (Tatar, Tataki) mit Soja-Ingwer-Avocado-SoĂ&#x;e.
A La Carte
67
Schräg gegenüber dem Ulenhof bietet das Ulenhüs zwei exklusive Haushälften mit privatem Garten, offenen BulthaupKüchen und je ein Doppel- und ein Einzelschlafzimmer mit privaten Bädern.
Ulenhof Wenningstedt
Wohnen: am liebsten im Ulenhof
W
o wohnen auf Sylt? Eine Frage, die für anspruchsvolle Syltfans ganz einfach zu beantworten ist: Am liebsten im Ulenhof! Denn die feine Adresse im ruhigen Herzen von Wenningstedt bietet ihren Gästen alles für einen perfekten Sylturlaub: wohnen unter dem Reetdach in der ungestörten Privatheit einer exklusiven Ferienwohnung oder eines -hauses, ein vorbildlicher Service und ein feines Wellnessangebot mit ver-
68
A La Carte
schiedenen Saunen und Schwimmbad. Stets darum bemüht, ihren Gästen nur das Beste zu bieten, haben die weltoffenen Gastgeber Reimer Holst und Uwe Wittfeld in den letzten Jahren viel investiert und moderne Wohnwelten geschaffen, die, meilenweit von jeglichen Ferienhausstandards entfernt, mit edelsten Materialien, ausgesuchten Design-Interieurs und HighEnd-Komfort punkten. Dabei bietet das Portfolio für jeden Urlaubswunsch genau das Richtige, vom kuschelig-gemütlichen Appartement direkt im Ulenhof, bis zum 150 Quadratmeter großen Ferienhaus mit drei Schlafzimmern und privatem Garten. Aktuellste Krönung der Ulen-
hof-Wohlfühlwelt sind die beiden LuxusWohnungen im neu renovierten Lerchenhof direkt neben dem Ulenhof. So unterschiedlich die Ulenhof-Wohlfühlwelten auch sein mögen, eines haben sie alle gemein: die ruhige und doch zentrale Lage im Herzen von Wenningstedt. Hier stört kein Durchgangsverkehr oder kein Partyvolk die nächtliche Ruhe und zum Weststrand sind es nicht einmal 800 Meter. Das ist natürlich auch für Hundefreunde ideal, die nach Absprache in 14 der Wohnungen gern gesehene Gäste sind. Die Hundefreundlichkeit ist jedoch nur eine der Stärken des engagierten Ulenhof-Teams, das dafür sorgt, dass ein
Sylturlaub wirklich perfekt wird. So stehen bei der Anreise stets ein gut gekühlter Prosecco, eine Flasche Wasser, frische Blumen und Obst in den Wohnungen bereit. Die kuscheligen Handtücher werden im Zwei- bis Drei-Tage-Rhythmus gewechselt, die Endreinigung ist inkludiert und die Zwischenreinigung ist ab neun Tagen zusätzlich inbegriffen. Wer sich verwöhnen lassen möchte, der bekommt im Ulenhof selbstverständlich auch ein kleines Frühstück, Kaffeespezialitäten und ausgewählte Weine, die die Gäste am liebsten in einem der Strandkörbe auf der lauschigen und windgeschützten Piazetta genießen. Im Ulenhof befindet sich auch das großzügige, erst vor zwei Jahren komplett renovierte Badehaus mit Pool und einem superschicken Saunabereich mit Tecaldarium, finnischer Sauna, Kältegrote, Dampfbad und friesischem Luftbad. Darüber hinaus sorgen auf Wunsch topgeschulte Therapeuten mit ganzheitlichen Entspannungs- und Beautyanwendungen für tiefergehende Entspannung. r
Oben: Mit 110 Quadratmetern Platz, einem privaten Garten und exklusiven Design-Interieurs verwöhnt die Ferienwohnung „Oop de Eer“ im Haus Lerchenhof selbst anspruchsvollste Sylt-Urlauber. Unten: Erst vor zwei Jahren wurde der Wellnessbereich superschick neu gestaltet.
Ulenhof Wenningstedt Gastgeber: Reimer Holst und Uwe Wittfeld Friesenring 14, D-25996 Wenningstedt / Sylt Tel.: 0 46 51 / 9 45 40, Fax: 0 46 51 / 94 54 31 info@ulenhof.de, www.ulenhof.de Preise: nach Kategorie und Saison, Appartement ab 85 Euro, Haushälften ab 210 Euro, in 14 Wohnungen sind Hunde nach Absprache erlaubt Kreditkarten: EC-Karte
A La Carte
69
Nur gut 200 Meter vom Strand entfernt, empfängt die Villa Moby Dick ihre Gäste mit historischem Bäderstil und acht modernen Wohlfühl-Appartements. Der frische New-HamptonStyle in den Appartements passt perfekt zum Sylter Lebensgefühl.
Villa Moby Dick
Wohlfühlappartements in charmanter Bäderstilvilla
G
leich hinter dem Dünengürtel von Wenningstedt liegt eines der traditionsreichsten Häuser der Insel, die Villa Moby Dick. Schon über 100 Jahre verströmt die Architektur des einstigen Kinderheims historisches Seebadflair, das sich nach der liebevollen Restaurierung 2019 schöner denn je präsentiert und auf dem neuesten Stand ist. Mit viel Gespür für die Seele des Hauses wurden die Elemente des historischen Bäderstils wieder belebt und die acht Appartements strahlen in einem frischen NewHampton-Look, der wunderbar zum Sylter Lebensgefühl passt. Weißes Holz, hochwertige Ausstattung wie PremiumBoxspringbetten und moderne Küchen mit Geschirrspüler, modernste Technik und liebevolle Akzente fügen sich in jedem der Ein- und Zwei-Raum-Appartements zu einer harmonischen Wohlfühlwelt zusammen. Der 1 000 Quadratmeter große Garten rund um die Villa bietet ex-
70
A La Carte
klusiv für Villa-Moby-Dick-Gäste Rückzugsoasen zum Relaxen und Entspannen. Für jedes Appartement stehen dafür ein Strandkorb und Gartenmöbel bereit, die Appartements im Erdgeschoss verfügen über kleine private Terrassen. Doch nicht nur die kuscheligen Ferienwohnungen, die persönliche und unkomplizierte Gastlichkeit und der idyllische Garten sind schlagkräftige Argumente, warum die Zahl der „Wiederholungstäter“ ständig steigt, auch die naturnahe und doch zentrale Lage weiß zu gefallen. Der Wenningstedter Dorfteich, das legendäre Kliff, attraktive Gastronomie, verschiedene Einkaufsmöglichkeiten wie Feinkost Meyer und auch der Golfplatz und der Hundestrand – natürlich sind gut erzogene Vierbeiner gern gesehene Gäste – befinden sich in unmittelbarer Nähe. r Villa Moby Dick Gastgeber: Ute Mente und Jörg Brunkhorst Westerhörn 12 D-25996 Sylt / Wenningstedt Telefon: 0 46 51 / 42 54 8 E-Mail: info@moby-dick-wenningstedt.de Internet: www.moby-dick.wenningstedt.de Preise: Appartement 69 – 149 Euro, je nach Kategorie und Saison, Hunde kosten eine einmalige Gebühr von 28 Euro
Zentraler, moderner Standort in Wenningstedt: der Sitz von Sylt-ER. Das Unternehmen ist mit seinen stets neuen und innovativen Ideen auf Wachstumskurs und hat eine große und wachsende Auswahl an Ferienunterkünften im Portfolio.
Sylt-ER GmbH
Traumhäuser zwischen Wattenmeer und Strand
R
eetgedeckte Häuser, in denen sich einst verdiente Kapitäne ihren Al tersruhesitz schufen, liebevoll ge staltete Haustüren unter hohen Giebeln, Stille in verträumten Inseldörfern, quir liges Leben in Westerland, Sehen und Ge sehen-Werden in Kampen und überall stets den Duft einer gesunden Meeresbrise in der Nase. Das ist Sylt! Wer träumt nicht von einem eigenen Domizil auf dieser be zaubernden Insel oder möchte hier die „schönsten Wochen des Jahres“ verbrin gen?! Für die Erfüllung dieses Traums en gagieren sich Anke Reincke und Jan Evers. Seit drei Jahren steht das junge, innovative Geschwisterpaar für die Vermietung von Ferienwohnungen und setzt mit Leiden schaft und neuen, kreativen Ideen auf Wachstum. Das Portfolio von Sylt-ER bietet eine Auswahl exklusiver Immobilien in den besten Lagen als Feriendomizil für den nächsten Traumurlaub – Tendenz steigend. Egal, ob historisches Friesenhaus, Watt-
72
A La Carte
Die Geschäftsführer Anke Reincke und Jan Evers freuen sich über die neuen Büroräume in der Strandstraße 1.
Lage, First-Class-Wohnungen oder neuge baute Luxusdomizile – jedes einzelne der 170 Objekte besticht durch ausgewählte Standorte und hochwertige Qualität in Bezug auf Ausstattung und Komfort. Vom kuscheligen Appartement für Verliebte bis zum frei stehenden Einzelhaus für acht Personen, vom reetgedeckten Reihenhaus mit romantischem Bauerngarten oder wunderschönen Doppelhaushälften mit freiem Blick über das Wattenmeer, bei SyltER bleibt kein Wunsch unerfüllt. Diskre
tion sowie der persönliche Kontakt zu Gäs ten und Eigentümern sind Anke Reincke und Jan Evers sehr wichtig. „Dafür steht unser ganzes Team. Die Zufriedenheit der Kunden hat oberste Priorität, denn die Wahl einer Ferienwohnung oder eines Fe rienhauses muss genau überlegt sein. Wir nehmen uns für jedes Gespräch sehr viel Zeit. Nur so lassen sich Wünsche konkreti sieren und Ideen gemeinsam entwickeln. Die meisten unserer Ferienwohnungen lie gen in Wenningstedt, wir haben aber auch zauberhafte Unterkünfte in Westerland, Kampen und anderen Inselorten“, so Anke Reincke. Unter anderem neu im Portfolio: das von einem wunderschönen, gewachse nen Garten umgebene „Rosenhaus unter Reet“ in Kampen. Hier können bis zu sechs Gäste in luxuriösem Ambiente un vergessliche Ferientage erleben. r
Sylt-ER GmbH Ferienwohnungen & Immobilien Inhaber: Anke Reincke und Jan Evers Strandstraße 1, D-25996 Wenningstedt / Sylt Telefon: 0 46 51 / 4 29 17 Telefon: 0 46 51 / 4 11 85 (für Immobilien) Telefax: 0 46 51 / 4 55 03 E-Mail: info@sylt-er.de Internet: www.sylt-er.de
Rosenhaus unter Reet – Kampen | 4 Zi. | 6 Pers.
DacklĂźnen Wenningstedt | 5 Zi. | 6 Pers.
Zita App. 2 Wenningstedt | 3 Zi. | 4 Pers.
Summerwave Westerland | 3 Zi. | 3 Pers.
Der Ahnenhof ist ein kleines Familienhotel mit drei Sternen Superior und vielen weiteren Pluspunkten. Stehen für charmante Sylter Gastlichkeit: Bibiana und Sven Scheppler.
Hotel Ahnenhof
Kleines Familienhotel zum Verlieben
G
äbe es sie nicht, müsste man diese Lage erfinden: In der Kurhausstraße mit Blick auf das Sylter Naturschutzgebiet mit seiner atemberaubenden Heide- und Dünenlandschaft halten Sven und Bibiana Scheppler Sylter Gastlichkeit in Ehren. Das gastliche Duo ruht nicht, das Haus am Puls der Zeit mit viel Engagement und neuen Ideen zu betreiben. „Wir halten den Ahnenhof stets auf neustem Renovierungsstand“, erzählt Sven Scheppler. „Seit Anfang des Jahres erstrahlt der Saunabereich im neuen Glanz. Hinzu gekommen sind auch zwei neue Infrarotsitze von Klafs. Ebenfalls neu gefliest wurden die Duschen.“ Zum positiven Gesamteindruck zählt auch, dass der Eingangsbereich mit neuen Fliesen das Rundum-Wohlfühlambiente abrundet. Vor zwei Jahren konnte der Gastgeber Sven Scheppler sein 25-jähriges Jubiläum feiern. „Alles begann mit Albertine Zapf. Sie war eine erfolgreiche Hamburger Handschuhfabrikantin und die Großtante meines Vaters. 1936 eröffnete sie hier an diesem Platz eine komfortable Unterkunft mit flie-
74
A La Carte
ßend Warmwasser. Später führten meine Eltern das Haus. Seitdem hat sich viel verändert. Immer wieder haben wir renoviert, alles auf den neuesten Stand gebracht. Die Zimmer erhielten ein modernes, zeitgemäßes Outfit. Sie haben Kabel-TV, Sky, kostenlosen Internetzugang, moderne Bäder, teilweise auch eine Terrasse. Unsere Auslastung ist sehr gut und für Kurzentschlossene bieten wir auf unserer Internetseite die sogenannten Lückenfüller an. Da kann man sich spontan eine kleine Auszeit auf unserer Insel nehmen“, erzählt Sven Scheppler. Der begeisterte Harley-Fahrer und passionierte Hobbyfotograf führt das schöne Refugium inzwischen in der dritten Generation. Unterstützt wird er dabei von seiner charmanten Ehefrau Bibiana. Menschen, die den Ahnenhof besuchen, erleben eine exzellente persönliche Gastfreundschaft. Das ganze Jahr über bietet das Hotel alles, was man sich für einen gelungenen SyltUrlaub wünscht. Nach einer geruhsamen Nacht geht der Blick von fast jedem Zimmer auf die morgendliche Heide und das Meer. Charmante Individualität ist überall zu spüren. Der gemütliche friesische Pesel bildet den stimmungsvollen Rahmen für ein reichhaltiges Frühstück, das man bei Sonnenschein natürlich im liebevoll gepflegten, herrlich blühenden Garten genießen kann. Blumen sind hier Chefsache:
„Der erste Blick ist wichtig. Ich genieße es, wenn die Menschen an unserem Gartentor stehen und die Blütenpracht bewundern.“ Aber zurück zum Frühstück. Wurst, Käse und Salate werden auf einer eleganten Etagere serviert. Eierspeisen, Joghurt, Bircher Müsli, Quarkspeisen, Obst und frische Brötchen sorgen für den gelungenen Start in den Tag. Gute Nachricht für Langschläfer: Im Ahnenhof ist bis zwölf Uhr Frühstückszeit. Das Domizil ist ein idyllisches Kleinod, in dem man endlich Zeit findet abzuschalten. Die Atmosphäre ist stets entspannt, ruhig und herzlich. Das genießen die vielen Urlaubsgäste, die es aus Deutschland und den anliegenden Ländern immer wieder in den Ahnenhof zieht. „Wir sind sehr glücklich über unsere zahlreichen Stammgäste, manch einer kommt seit Jahrzehnten und ist inzwischen zum Freund geworden“, freut sich Sven Scheppler. r Hotel Ahnenhof Gastgeber: Sven und Bibiana Scheppler Kurhausstraße 8 D-25999 Kampen / Sylt Telefon: 0 46 51 / 4 26 45 Telefax: 0 46 51 / 4 40 16 E-Mail: info@ahnenhof.de Internet: www.ahnenhof.de 10 DZ, 4 EZ, DZ inkl. Frühstück je nach Saison und Kategorie 168 – 293 Euro Kreditkarten: EC-Karte
Im herrlich blühenden Garten genießt man ein reichhaltiges Frühstück.
Der Saunabereich erstrahlt im neuen Glanz. Kein Zimmer gleicht dem anderen und jedes hat seine eigenen Stammgäste!
A La Carte
75
Die wunderschönen ReetdachHäuser bieten befreundeten Paaren und Familien viel Privatsphäre.
Appartements & Mehr
Kampen’s way of life privat erleben
M Jedes der 80 Top-Vermietobjekte verbindet räumliche Großzügigkeit mit Komfort.
76
A La Carte
it seiner einzigartigen Natur, seinem speziellen Lifestyle und exklusiven Traumhäusern unter Reet entpuppt sich Kampen als eine Oase für exklusives Urlaubsglück. Wer den speziellen Way of Life des Sylter Nobelortes in der Privatheit eines luxuriösen Zuhauses auf Zeit erleben möchte, dem bietet der Kampen-Spezialist „Appartements & Mehr“ ein ausgesucht exklusives Angebot und vorbildliche Serviceleistungen. „Kompetenz und Seriosität im Umgang mit unserer anspruchsvollen Klientel haben bei uns höchste Priorität“, betont Markus Wenzel, der die Kampener Vermietungsagentur Appartements & Mehr bereits vor 25 Jahren gegründet hat. „Aber am allerwichtigsten ist uns, dass sich unsere Gäste einfach nur wohlfühlen und ihren Urlaub völlig unbelastet und ganz nach ihren persönlichen Wünschen gestalten können.“ Deshalb legen Markus Wenzel und sein erfahrenes Team nicht nur größtes Augenmerk auf ihr ausgesuchtes Vermietungs-Portfolio von rund 80 überaus luxuriös ausgestatteten Wohnungen, Haushälften und Häusern in Kampener Top-Lagen, sondern vor allem auf das gewisse etwas „Mehr“ an Serviceleistungen. Und das beginnt direkt bei der Anreise. „Bei uns gibt es keine festen Check-in- und Check-out-Zeiten. Unsere Gäste reisen an oder ab, wann immer sie möchten“, betont der Wahl-Kampener, der schon seit über 30 Jahren auf der Insel lebt.
Und so steht das Ferien-Zuhause den Gästen an den Reisetagen ganztägig zur Verfügung, das schätzen diejenigen, die Sylt mit dem Flieger am frühen Morgen erreichen genauso wie diejenigen, die bei schönem Wetter den Strand noch eine paar Stunden länger genießen möchten. Und natürlich sind die Betten bei Anreise bereits bezogen, kuschelige Handtücher sind in ausreichender Menge vorhanden, frische Blumen und eine von Markus Wenzel persönlich gekochte Marmelade stehen zur Begrüßung bereit. Und wer möchte, dem wird auch der Kühlschrank ganz nach seinen Wünschen befüllt. Auf die kleinen Gäste warten Kinder-Hochstuhl und Reisebett und auch eine Zwischenreinigung, Bademäntel und Strandhandtücher können unkompliziert hinzugebucht bzw. gemietet werden. Überhaupt ist „unkompliziert“ genau das passende Wort, um die Appartements-&-Mehr-Servicephilosophie auf den Punkt zu bringen. Dank der 24-StundenTelefon-Hotline und der lokalen Nähe zur Vermietungsagentur kann Markus Wenzel sehr schnell reagieren, wenn einmal etwas nicht funktionieren sollte. Den hohen Ansprüchen der Serviceleistungen entspricht die exquisite Ausstattung der Vermietobjekte, die neben modernsten Komfortraffinessen und zeitgeistigen Interieurs ein Höchstmaß an Privatsphäre bieten. Egal, ob man als Paar, mit Hund, mit der Familie oder mit Freunden auf die Insel kommt. r Appartements & Mehr Inhaber: Markus Wenzel Süderweg 1A, D-25999 Sylt / Kampen Telefon: 0 46 51/ 99 59 50 E-Mail: urlaub@kampeninfo.de Internet: www.kampeninfo.de
Herr Ăźber 80 ausgesuchte Vermietobjekte in Kampen: Markus Wenzel.
A La Carte
75
Ferienhaus Ebs Küül
Mitten im Alten Kampen und doch so fern
G
anz versteckt zwischen Friesenwall und Heckenrosen schmückt sich ein weißes Friesentor mit der Aufschrift „Ebs Küül“. Dahinter führt ein kleiner Pfad unter überhängenden Bäumen in einen verwunschenen Garten, der sich mit seinen duftenden Heckenrosen und der bunt blühenden Wiese beim Ortstermin im Mai von seiner romantischsten Seite zeigt. Das schmucke, reetgedeckte Haus gehört zu den traditionsreichsten im alten Ortskern von Kampen und ist ein echter Geheimtipp für Kampenfans, die Natur und Ruhe suchen und doch auf die Nähe zum mondänen Leben des PromiDorfes nicht verzichten möchten. Doch hat man sich erst einmal in einem der Strandkörbe im Garten niedergelassen, vergisst man nur allzu schnell die Zeit, genießt die Ruhe und die idyllische Natur. Schließlich ist morgen auch noch ein Tag! Den EbsKüül-Bewohnern auf Zeit stehen drei mit fünf Sternen qualifizierte Ferienwohnungen mit jeweils 80 Quadratmetern (Wohnung Seestern im Obergeschoss mit zwei Schlafzimmern und zwei Bädern), 50 Quadratmetern (Sonnenwohnung im Erdgeschoss) und 45 Quadratmetern (Hausteil Koje auf zwei Ebenen mit direktem Gartenzugang) zur Verfügung. Zum Komfort ge-
Wildromantische Oase: das Ferienhaus Ebs Küül mitten in Kampen.
hören luxuriöse Bäder, Premium-Betten, voll ausgestattete Küchen mit Geschirrspüler, Kabel-TV, kostenloses WLAN und ein privater Sitzplatz im wunderschönen Garten mit Strandkorb, Tisch und Stühlen und natürlich auch ein PKW-Stellplatz. Jede Wohnung ist von Inhaberin Michaela Dethlefs persönlich und sehr individuell eingerichtet worden. Die mit fünf Sternen qualifizierten Ferienwohnungen sind echte Geheimtipps für all jene Kampenliebhaber, die eher auf Understatement setzen und
die insbesondere die herrliche Ruhe und die ungestörte Privatsphäre schätzen – und das mitten im alten Kampen! r Ferienhaus Ebs Küül Inhaberin: Michaela Dethlefs Alte Dorfstr. 10, D-25999 Kampen / Sylt Telefon: 0 46 51 / 4 18 10 E-Mail: info@ebskuul.de Internet: www.ebskuul.de Preise: 150 – 220 Euro je nach Saison und Wohnung inklusive Endreinigung, Handtücher, Bett- und Tischwäsche
Das Hausteil Koje erstreckt sich auf zwei Etagen und verfügt über einen Zugang zum Garten.
80
A La Carte
Seeluft macht hungrig und durstig! Da kommen ein fluffig-saftiger Apfel-Pfannkuchen und ein feines Staatl. Fachingen Gourmet Still gerade recht.
82
A La Carte
spezialitäten aus der Backstube von Andreas Günther zu probieren. Die süßen Kreationen des Konditormeisters sind jede Sünde wert und werden, genau wie die täglich frisch gebackenen Brötchen und Brote, auch zum Außer-Haus-Verkauf angeboten. Am Abend spielen die Gerichte aus der Küche von Mathias Maisch die Hauptrolle. Der gebürtige Bayer hat sein Herz schon vor vielen Jahren an Sylt verloren. Er versteht sich meisterlich auf den Spagat zwischen den beliebten MannePahl-Klassikern, wie dem Wiener Schnitzel mit Gurkensalat und Bratkartoffeln oder der geschmorten Rinderroulade mit buntem Gemüse und Kartoffelpüree, und feinen Gerichten, die er mit viel Liebe zum Metier aus ausgesuchten und frischen Produkten kreiert. Dazu ein hervorragender Tropfen aus dem exzellent bestückten Keller und danach eventuell eine Premium-Zigarre? Als echter Weinkenner und versierter Aficionado bietet Pius Regli seinen Gästen auch für solche Genüsse ein exzellentes Portfolio an. r Kultwirt Pius Regli hat die Leidenschaft für die Gastronomie an seine Tochter Sarah vererbt, die das Manne Pahl in zweiter Generation in die Zukunft führt.
Manne Pahl
Kultrestaurant im Herzen Kampens
D
as Restaurant Manne Pahl gehört zu Kampen wie der Strand und das Meer und das nun schon seit über 30 Jahren. Der charmante Schweizer Pius Regli hat das Restaurant im Herzen von Kampen zu dem gemacht, was es heute ist: Kult. Und daran wird sich auch unter der Leitung von Sarah Regli nichts ändern. Sehr zur Freude der eingeschworenen Manne-Pahl-Fangemeinde führt seine Tochter das Restaurant in bewährter „Regli-Manier“ und die hat einen extrem hohen Suchtfaktor – und das eigentlich zu jeder Tageszeit. So startet ein Urlaubstag im Manne Pahl mit einem opulenten Frühstück. Zum Lunch treffen sich im Wintergarten oder in den gemütlichen Stuben passionierte Langschläfer und Mittagsgäste. Viele der unzähligen Stammgäste – darunter jede Menge Prominenz – bleiben danach einfach sitzen. Denn hier vergisst man sehr leicht die
Zeit, genießt einen Kaffee, plaudert entspannt mit anderen Gästen oder mit Pius Regli, dessen positive Art einfach ansteckend ist. Danach wird es schon wieder Zeit, die legendären Kuchen- und Torten-
Manne Pahl Gastgeber: Sarah und Pius Regli Zur Uwe Düne 2, D-25999 Kampen / Sylt Tel.: 0 46 51 / 4 25 10, Fax: 0 46 51 / 4 44 10 E-Mail: moin@manne-pahl.de Internet: www.manne-pahl.de Öffnungszeiten Küche: 10.00 – 23.00 Uhr (geöffnet bis 1.00 Uhr) Ruhetag: keiner Kreditkarten: EC-Karte, Mastercard, Visa
Beliebter Gastro-Treff im Herzen von Kampen: das Manne Pahl.
A La Carte
83
Odin Deli startet neu durch
F
Bei der Einrichtung wurde viel Wert auf Details gelegt. und Kochausbildung in der Traube Ton bach in Baiersbronn war er bei Alfons Schuhbeck in München und erkochte dann selbst einen Stern im Hotel-Restau rant Gutshaus Stolpe in Mecklenburg-Vor pommern. Geblieben ist die weltoffene südafrikanische Küche. Ob Odin-Fisch eintopf mit Kartoffeln, Porree und gerös teten Mandeln, Sylter Muscheln in CapeMalay-Curry mit Möhren, Lauchzwiebeln und Kokosmilch oder „Bobotie“ – ein südafrikanisches Nationalgericht –, Hackfleisch-
Odin Deli Gastgeber: Jörn Steffen und Sigrid Rothbart Strönwai 10, D-25999 Kampen / Sylt Telefon: 0 46 51 / 4 54 55 E-Mail: office@odin-deli.com Internet: www.odin-deli.com Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 24.00 Uhr (Küche bis 22.00 Uhr) Ruhetag: keiner, ganzjährig geöffnet Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte
Fotos (3): © Julia Schwendner; www.juliaschwendner.com
einschmecker haben eine neue ku linarische Lieblingsadresse auf Sylt entdeckt: Mit der Eröffnung des um fangreich renovierten Odin Deli am Strönwai in Kampen Anfang Juni ist die Insel um eine weitere gastronomische At traktion reicher. Betreiber der Genuss-Lo cation im neuen Look sind Jörn Steffen und Sigrid Rothbart, die Sylt-Fans bereits aus dem vormaligen Odin Deli kennen. Als Vorsitzender des Kampener Unterneh mervereins hat Jörn Steffen den Lifestyle der Insel maßgeblich mitgeprägt und zeigt mit dem neu an den Start gegange nen Odin wieder einmal, wie man einen Ort des guten Geschmacks fernab übli cher Gastro-Standards schafft. Frei nach dem Motto „easy eating & easy drinking“ darf sich der Gast weiterhin ganz entspannt zurücklehnen und den lässigen Service in einem modernen Am biente mit warmen Holztönen genießen, das man auch auf einer modernen Luxus yacht finden könnte. Alles ist angerichtet für eine Auszeit vom Alltag. Vom neuen Chef’s Table für sechs Personen geht der Blick auf die Showküche mit dem koch künstlerischen Treiben der Akteure am Herd. Mit an Bord ist Sternekoch Stefan Frank. Der gebürtige Dortmunder hat ei ne makellose Vita. Nach seiner Konditor-
auflauf mit Banane, Aprikose, saisonalem Gemüse und afrikanischen Gewürzen, hier findet jeder sein Lieblingsgericht. Zu sätzlich zur Standardkarte gibt es wech selnde Tagesangebote. Nicht gedruckt, sondern lässig auf die Glasscheiben der schicken Showküchentheke geschrieben − wie alles, was als Tagesangebot zusätz lich auf die Teller kommt. So auch die Rie sengarnelen „easy peal 8/12“ aus dem Wok mit mediterranen Kräutern, Tomaten, Knofi und dreierlei Dips. Begleitend dazu erfreut die von Jörn Steffen kenntnisreich zusammengestellte Weinkarte mit der größten Auswahl südafrikanischer Weine in Deutschland sowie mit speziell für das Odin vinifizierten VDP-Weinen, die für den Außer-Haus-Genuss im Restaurant, im restauranteigenen Online-Shop und in der Odin Vinothek käuflich erworben werden können. Sehr schön auch die weitläufige Außenter rasse in Gestalt eines Promenadendecks, von der man seinen beobachtenden Anteil auf das illustre Treiben auf dem Strönwai genießt. r
Die von Küchenchef Stefan Frank präsentierten Gerichte sehen nicht nur gut aus, sondern lassen sich auch wunderbar genießen.
84
A La Carte
© ulfsaupe.net
Odin Deli
Sylter Austern sind eine besonders kรถstliche Delikatesse.
A La Carte
85
Zu dem parkähnlichen Garten hat die Hektik des Alltags keinen Zutritt.
86
A La Carte
Hotel Reethüüs
Authentisches Ambiente im schönen Kampen
E
ingebettet zwischen Nordsee und Wattenmeer, vereint das Hotel Reethüüs stilvoll individuelles Ambiente mit herzlich familiärer Atmosphäre. Umgeben von einer großzügigen, gepflegten Gartenanlage, fällt es leicht, sich als Gast in dem schmucken Reetdach-Ensemble wie in einem guten Zuhause zu fühlen. „Ich habe den schönsten Beruf der Welt: Gastgeberin in einem wunderschönen Hotel auf Sylt, seit nunmehr zwölf Jahren meine Wunschwahlheimat. Das macht mich glücklich und ich glaube, das sehen und spüren meine Gäste“, schwärmt Tina Mannheims, die engagierte Hausherrin und gelernte Hotelbetriebswirtin. Die sympathische Hotelière, die gebürtig aus dem westfälischen Düren stammt, und ihr charmantes Team kommen sehr authentisch und natürlich rüber. Und so ist alles angerichtet für eine Auszeit vom Alltag. Mit zeitgemäßem Wohlfühlambiente punkten die schönen 20 Zimmer und Suiten, die fünf Appartements und zwei Ferienhäuser – individuell, modern, teilweise im Boheme- oder im friesischen Stil eingerichtet.
Die charmante Gastgeberin Tina Mannheims hält die Geschicke des Hauses in den Händen. Einige Räumlichkeiten verfügen über eine eigene Terrasse. Ein Urlaubstag in dem beliebten Privathotel beginnt mit einem leckeren Frühstück, das keine Wünsche offenlässt. Dabei hat man die Wahl zwischen dem behaglichen Frühstücksraum, der gemütlichen, beschirmten Hotelterrasse oder der Privatsphäre der „eigenen vier Wände“.
Mit dem Genuss können sich Langschläfer sogar bis mittags Zeit lassen. In den Nachmittagsstunden verwöhnen dann köstliche Kuchenkompositionen den Gaumen. Zu den weiteren Annehmlichkeiten des Hotels Reethüüs gehört ein kleiner Wellnessbereich mit Indoor-Pool und Sauna. Wer etwas für seine Fitness tun möchte, schwingt sich auf eines der Leihfahrräder und erkundet die Naturschönheiten der Insel. Für Wellnessfans bucht das ReethüüsTeam gerne eine Wunschmassage oder ein Beauty-Treatment. Und auch wenn ein Personal Trainer für das tägliche Sportprogramm gewünscht wird, kein Problem, auch der wird organisiert. „Das Wort ‚Nein‘ gibt es bei uns nicht“, so Tina Mannheims. Übrigens sind auch die vierbeinigen Freunde der Gäste herzlich willkommen. Für sie stehen Näpfe bereit. Schließlich sollen sich auch Bello & Co im Reethüüs wie zu Hause fühlen. r Hotel Reethüüs Gastgeberin: Tina Mannheims Hauptstraße 18, D-25999 Kampen / Sylt Telefon: 0 46 51 / 9 85 50 Telefax: 0 46 51 / 98 55 47 E-Mail: info@reethues-sylt.de Internet: www.reethues-sylt.de Übernachtungspreise: Hotel 145 – 415 Euro inkl. Frühstück, Appartement 160 – 415 Euro, Haus 390 – 790 Euro Kreditkarten: Visa, Mastercard
Ein unglaubliches Zuhause-Gefühl vermitteln die typischen Sylter Reetdachhäuser. Die liebevoll eingerichteten Zimmer und Appartements laden zum Entspannen und Wohfühlen ein. Eine großzügige Ausstattung lässt keine Wünsche offen.
A La Carte
87
Gastgeber Gerhard Diehm und seine fröhliche Crew verwöhnen ihre Gäste nur mit ausgesuchten Produkten – auf den Tellern und in den Gläsern. Dabei setzen sie beim Mineralwasser auf Staatl. Fachingen Gourmet Still.
88
A La Carte
Restaurant Vogelkoje
Kulinarische Oase zwischen Watt und Meer
E
s ist ein Paradies für Ausflügler und Feinschmecker. Umrahmt von alten Bäumen, Fauna und Flora liegt das Naturschutzgebiet „Kampener Vogelkoje“. Es wurde bereits anno 1767 angelegt und ursprünglich als Entenfangstätte genutzt. Immer wieder zieht es Naturfreunde, Radler, Wanderer, Insulaner, Urlauber und Genussmenschen an diesen besonderen Ort zwischen Meer und Watt. Ein magischer Anziehungspunkt ist dabei das wunderschöne, gleichnamige Restaurant Vogelkoje. Ein Haus unter Reet, innen wie außen ein wahres Schmuckstück mit einem romantischen Garten. Wer einmal hier Platz genommen hat, der liebt es zu verweilen und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Die Speisekarte bietet Klassiker wie die berühmte halbe Vogelkoje-Ente mit Kirschrotkohl und Kartoffelkloß, aber auch internationale Kreationen sowie ein wahres Füllhorn an frischem Gemüse,
fangfrischem Fisch und hochwertigem Fleisch. „Selbstverständlich beziehen wir unsere Produkte soweit wie möglich von der Insel, aber letztendlich schauen wir, wo wir die beste Ware bekommen. Wir möchten uns nicht auf unsere legendären Klassiker reduzieren, sondern bieten vor allem neue, kreative Gerichte an“, erklärt Gerhard Diehm. Schon seit vielen Jahren ist der gebürtige Franke eng mit der Vogelkoje verbunden, zunächst als Küchenchef, später als Gastgeber. Von Donnerstag bis Sonntag zieht es die Gäste bereits am Morgen in das individuelle Domizil. Dann genießen sie ab zehn Uhr unter anderem ein opulentes Kojen- oder ein luxuriöses Champagnerfrühstück. Nachmittags ist der lauschige Garten wie gemacht für eine entspannte Pause bei echtem Friesentee und hausgemachtem Kuchen. Am Abend aber verwandelt sich das Restaurant in einen äußerst stilvollen Genusstempel. Moderne Landhausmöbel, weiße Holzbalken, farbenfrohe Kissen, stets frische Blumensträuße und Kerzenlicht sorgen für eine angenehme Wohlfühl-Atmosphäre. Den Auftakt zu einem Menü macht vielleicht Zweierlei vom Rind mit gelben und roten Tomaten und Frankfurter Grüne Soße. Das anschließend servierte Filet vom Steinbutt beglei-
Eingebettet zwischen hohen Bäumen liegt der wunderschöne Vogelkoje-Garten, bei schönem Wetter ein magischer Anziehungspunkt von morgens bis abends.
A La Carte
89
Weinkenner freuen sich über die kompetent zusammengestellte Weinkarte und den begehbaren Weinschrank.
ten Brunnenkresse-Püree, ChampagnerPommery-Senfsoße und knackfrisches Babygemüse. Fleischliebhaber genießen das US-Rinderfilet. Es geht eine gelungene Liaison mit Zuccini-Blüten, Sommergemüse und Kartoffelgratin ein. Zum süßen Abschluss lockt ein geschmelzter Marillenknödel mit Pflaumenkompott und Vanilleeis. Wer es lieber deftiger mag, der entscheidet sich für eine Auswahl von Backenholzer Hofkäse mit Oliven und Feigensenf. „Auf diesem Hof wird noch traditionelles Handwerk betrieben. Der Käse ist ausgezeichnet“, sagt Gerhard Diehm. Ausgezeichnet ist auch die Weinauswahl in der Vogelkoje. Der Keller beherbergt bis zu 400 Positionen edler Tropfen. Und egal, ob Familienfeier, Silvester, Grillaben-
90
A La Carte
de mit Smoker, Küchenparty, Wein- oder Winzermenü, Kochkurs oder Firmenevent, in der Vogelkoje wird jeder Anlass zu einem unvergesslichen Ereignis, dafür sorgen der Gastgeber und seine engagierten Mitarbeiter. r Restaurant Vogelkoje Gastgeber: Gerhard Diehm Lister Straße 100, D-25999 Kampen / Sylt Telefon: 0 46 51 / 95 25 0 Telefax: 0 46 51 / 95 25 45 E-Mail: info@vogelkoje.de, Internet: www.vogelkoje.de Öffnungszeiten Küche: Mo. bis Mi. 12.00 – 22.00 Uhr, Do. bis So. 10.00 – 22.00 Uhr, (Fr., Sa. und So. feine Auswahl an „To-go“-Gerichten), Ruhetag: keiner Kreditkarten: Visa, Mastercard, EC-Karte
Berät mit viel Engagement und Fachkompetenz: Filialleiter und Augenoptikermeister Ralf Litzkow.
Optiker Bode
Wo Brillen gelebt und erlebt werden
E
s ist die nördlichste LuxuseinkaufsLocation Deutschlands und für SyltLiebhaber einfach die schönste: Kampen mit seinen Luxusboutiquen in oft traditionellen Reetdachhäusern – einzig artig auf der Welt. Kampen hat sich, im Gegensatz zu Westerland, architektonisch seinen dörflichen Charme gut bewahrt: Zumeist säumen ausschließlich kleine, meist reetgedeckte Häuser die wenigen Straßen. An der Ecke Hauptstraße 7 und Bergenten-Weg 1 liegt in einem charmanten Reetdachhaus eine ganz besondere Adresse: das Geschäft des Augenoptik-Unternehmens Optiker Bode. In stilvollem Ambiente berät Filialleiter und Augenoptikermeister Ralf Litzkow seine anspruchsvolle Kundschaft mit viel Engagement und Fachkompetenz. Befragt nach den Vorzügen des mittelständischen Unternehmens mit Sitz in Hamburg und einem Filialnetz von bald 100 Filialen, muss der gebürtige Sylter nicht lange überlegen: „Unter dem Motto ‚Im Mittelpunkt steht der Mensch‘ werden bei uns Brillen gelebt und erlebt.“ Betritt man das Geschäft in Kampen ist man sofort angetan,
92
A La Carte
vom ausgesuchten und breitgefächerten Sortiment. In jedem Geschäft stehen bis zu 1500 Modelle zur Auswahl, die mit der attraktiven Eigenkollektion „Meine Brille“ bis hin zu internationalen Designermarken Trends und Klassiker gleichermaßen widerspiegeln. Optiker Bode bietet von der professionellen Beratung über Augenprüfungen bis zu einem breiten Produktportfolio das komplette Leistungsspektrum eines modernen Optikers. „Die Qualität der Beratung und der Service stehen dabei im Mittelpunkt“, so Ralf Litzkow. Die Möglichkeit, Beratungstermine vorab über die Optiker-Bode-Website zu vereinbaren, sowie die Fassungs- und Glasberatung mittels App und iPad in den Filialen spiegeln dabei die stetig fortschreitende Digitalisierung der einzelnen Unternehmensbereiche wider. Auch die hochwertige Ausstattung aller Filialen mit modernsten, augenoptischen Geräten wie beispielsweise die computergesteuerte und damit extrem messgenaue Brillenanpassung mittels des Zentriergerätes VISUREAL stehen für den Fortschritt des Optikerhandwerks und garantieren vor allem bei der Anpassung von Gleitsichtbrillen höchste Passgenauigkeit und Spontanverträglichkeit. Im Kampener Geschäft sticht sofort die besonders exquisite Auswahl an Luxus- und Designermarken ins Auge, darunter Chanel, Fendi, Guc-
ci, Jimmy Choo, Barton Perreira, Saint Laurent und Oliver Peoples. Neben diesen hochwertigen Marken findet man weitere Topmarken bei Sonnenbrillen wie Dior, Ray-Ban, Elie Saab. Als besonders glamouröse Marke zeigt sich Linda Farrow, bei der ein Hauch 70er-Jahre auf modische Coolness trifft. Moderne Brillen und Sonnenbrillen kommen vom niederländischen Label Dick Moby, das für nachhaltige Fassungen aus recyceltem und ökologisch abbaubarem Material steht. Ralf Litzkow unterstützt seine Kunden und Kundinnen gerne bei der Entscheidung, welches der zahlreichen Modelle die neue Lieblingsbrille wird. Bei der individuellen Glasberatung oder Reparatur steht er ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite. Zum gewohnten Service von Optiker Bode zählt auch der kostenlose Brillenservice oder das kostenlose Kontaktlinsen-Probetragen. r
Optiker Bode Hauptstraße 7 / Bergenten-Weg 1 D-25999 Kampen Telefon: 0 46 51 / 8 36 43 59 Telefax: 0 46 51 / 8 89 11 04 E-Mail: info@optiker-bode.de Internet: www.optiker-bode.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11.00 – 18.00 Uhr, Samstag 11. 00 – 16.00 Uhr, Sonntag 12.00 – 17.00 Uhr
Im Herzen von Kampen verspricht Optiker Bode professionelle Beratung und ein breites Produktportfolio. GlamourĂśser Look fĂźr sonnige Tage: Sonnenbrille von Chanel.
A La Carte
93
Ein extravagantes Meisterstück aus der Diamantenmanufaktur Schaffrath, die in ihrer Schmuckkollektion „Libert鮓 dem Diamanten die Freiheit schenkt: der Ring L1062, wahlweise in Gelboder Weißgold. Matthias Zimmer freut sich, dass sein Sohn Max das Unternehmen mit innovativen Ideen in die Zukunft führt.
Zimmer Manufakturschmuck
Einzige Schaffrath Boutique in Deutschland
D
Sylt-Erinnerungen für die Ewigkeit: der Statement-Ring „Rotes Kliff“ von Schmuck·Werk Ratingen.
94
A La Carte
er Stronwai in Kampen steht seit Jahrzehnten im Dienste des Luxus. Und auch im traditionsreichen und liebevoll renovierten Haus Bösch ist feinste Juwelierarbeit mit höchstem Qualitätsanspruch wieder präsent. Seit 2016 bietet die Sylter Dependance des Juweliers Zimmer die außergewöhnlichen Schmucklinien der eigenen Manufaktur an. Sie hat ihren Stammsitz in Castrop-Rauxel und wird heute in vierter Generation von Max Zimmer geleitet. In der Werkstatt in Castrop-Rauxel ist höchste Handwerkskunst ebenso vertreten wie Hightech. In enger Zusammenarbeit mit dem kreativen Produktdesigner Lukas Ludwig schaffen hochqualifizierte Goldschmiede erlesene Kost-
barkeiten in außergewöhnlichem und zeitgemäßem Design, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Das zeigt zum Beispiel das preisgekrönte „Schicht wechsel“-Ringsystem, bei dem 40 verschiedene Ringelemente frei untereinander kombinierbar sind. „Individueller kann ein Schmuckstück kaum sein“, betont Matthias Zimmer, der genau weiß, dass seine anspruchsvolle Klientel kein uniformes Brand an ihrem Finger wollen, sondern sich differenzieren möchte. Besonders ist auch die Ring-, Anhänger- und Ohrsteckerlinie „Torus 8“ aus eigener Werkstatt. Sie beschreibt den Körper einer gedrehten 8 im Torus (Kreis ohne Anfang und Ende). Das Ergebnis: ein fugenloser Schmuckring mit fühlbar sinnlicher Qualität, in vier verschiedenen Ausführungen, mit und ohne Brillanten. Weitere Schwerpunkte des außergewöhn lichen Angebotes sind die Entwürfe des Manufaktur-Labels „Schmuck·Werk“ aus Ratingen und die glitzernde Schmuckwelt der renommierten Manufaktur Schaffrath,
die weltweit für einzigartigen Diamant schmuck steht. Für die renommierten Diamantenexperten aus Hessen, die mit dem Ring „Libert鮓 den ersten frei beweg lichen Diamant der Welt geschaffen haben, waren die hohen Qualitätsansprüche und die kundenorientierte Geschäftsphilosophie der Familie Zimmer beste Voraussetzungen für eine kreative Partnerschaft. Und so ist der Sylter Store die erste und einzige Schaffrath Boutique in Deutschland. r
Zimmer Manufakturschmuck Inhaber: Max Zimmer Haus Bösch, Strönwai 8 D-25999 Kampen/Sylt Telefon: 0 46 51 / 8 89 96 86 E-Mail: sylt@juwelier-zimmer.de Internet: www.juwelier-zimmer.de, www.schichtwechsel-schmuck.de Geschäftszeiten: Mo. bis Sa. 11.00 – 18.00 Uhr, So. 12.00 – 17.00 Uhr, Kreditkarten: alle gängigen
Seit fünf Jahren auf der Kampener Nobelmeile Strönwai vertreten: die Zimmer Manufakturschmuck Dependance, die einzige Schaffrath Boutique in Deutschland.
Mit Citrin oder Aquamarin, mit Diamanten oder Sylt-Motiven, rund oder eckig: Bei dem preisgekrönten Zimmer„Schichtwechsel“-Ringsystem hat „frau“ die Wahl zwischen 40 verschiedenen Ringelementen, die frei miteinander kombinierbar sind.
A La Carte
95
Reetdachhaus mit charakteristischem Sprossenfenster-Look.
Lantz Fenster & Türen
Die FensterSpezialisten auf Sylt
F
enster sind wichtige Stilelemente eines Gebäudes und akzentuieren den Baustil. Sie sorgen für lichtdurchflutete Räume und schaffen eine behagliche und freundliche Atmosphäre. Ob Hotels, Ferienwohnungen, Reetdach-Häuser oder Luxusvillen – Fenster und Türen setzen gestalterische Akzente. Wer modernisiert oder neu baut, steht vor vielen wichtigen Entscheidungen. Hierzu gehört insbeson-
96
A La Carte
dere auch die Auswahl neuer Fenster und Türen. Diese sind in der Regel eine Investition fürs Leben, bleiben sie doch häufig 30 Jahre oder länger im Haus. Umso wichtiger ist es, ausschließlich auf Qualität zu setzen. Das Unternehmen Lantz Fenster & Türen mit Hauptsitz in Trittau bei Hamburg produziert seit 60 Jahren. Jörn mit Sohn Johannes Lantz samt Team haben sich als Fenster-Spezialisten einem hohen Qualitätsanspruch in puncto Produktion von hochwertigen Fenstern und Türen verschrieben. Das schätzt die anspruchsvolle Kundschaft genauso wie die persönliche Ansprache, individuelle Beratung, Planung bis zur fachgerechten Ausführung.
„Bei uns kommt alles aus einer Hand. Dazu gehört auch der zuverlässige Service durch unser eigenes, kompetentes Montageteam hier auf Sylt“, erklärt Jörn Lantz. Nicht ohne Stolz blickt Lantz auf den namhaften Ruf des Unternehmens als größter Holzfenster-Hersteller in Schleswig-Holstein. Das Holz kaufen die Fenster-Spezialisten selber ein. „Fenster aus Hartholz strahlen Natürlichkeit aus und passen sich je nach Holzart und Design perfekt an die Fassade des Hauses an“, weiß Jörn Lantz. In der eigenen Lackiererei werden die Einzelteile vorher imprägniert und grundiert. Anschließend wird durch mehrfache Oberflächenbehandlung ein hoher Materialschutz erreicht. Der Auftraggeber darf sich zudem auf eine vielfältige Farbauswahl auch mit Trendfarben freuen. Das LantzTeam hat für jeden Architekturstil eine Vielzahl harmonisch angepasster Fenster, die dem Haus einen attraktiven Gesamteindruck verleihen. Bei einem Neubau kann ein Haus durch kreative Sonderformen der Fenster aus der breiten Masse hervorgehoben werden. Bei der Altbausanierung kommt es auf die möglichst stilechte Wiederherstellung eines unter Umständen denkmalgeschützten Hauses an. Ob LantzFenster und Türen für eine Luxusvilla oder charakteristische Fenster und Türen für Reetdachhäuser – Lantz produziert, liefert und montiert nach individuellen Wünschen. Angeboten werden im Portefeuille auch Stahlfenster von MHB. „Dank der Kombination von ausgearbeiteter Wärmetrennung zwischen innerem und äußerem Profil und der extrem schlanken Ansichtsbreite, erfüllen MHB Stahlprofile die neuesten Anforderungen in Bezug auf Isolation und/oder Wind- und Wasserdichte“, so
Großflächige Sky-Frame-Fenster mit 20 mm Stulp sorgen für lichtdurchflutete Innenräume.
Jörn Lantz. Für ein neues Raumerlebnis sorgen raumhohe Glasschiebetüren und Panoramafenster. „Sky Frame ist ein einzigartiges System für großflächige Schiebefenster, bei dem der umlaufende Rahmen bündig in Wand, Decke und Boden eingelassen werden kann.“ Viele Kunden auf Sylt begeben sich mittlerweile bei der Realisierung ihres Bauprojektes vertrauensvoll in die Hände der Fenster-Spezialisten. So sind das exklusive Fünf-Sterne Hotel Severin*s Resort & SPA, das Landhaus Severin*s, das Restaurant Coast in Rantum und das Shoppingcenter Lister Markt mit dem Hotel Easy eindrucksvolle Referenzobjekte für das Team vom Braderuper Weg. r
Lantz Fenster & Türen Inhaber: Jörn Lantz Braderuper Weg 2 D-25999 Kampen Telefon: 0 46 51 / 9 67 16 65 E-Mail: lantz@lantz.de Internet: www.lantz.de
Lantz 88 – Passivhaus-Fenster bieten eine bis zu 80 Prozent bessere Wärmedämmung.
A La Carte
97
RIANI-Gründer Jürgen und Martina Buckenmaier freuen sich sehr, dass ihre Tochter Mona die Liebe zur Mode geerbt hat und das Fashion Label RIANI in zweiter Familien generation in die Zukunft führt. Die Leidenschaft für Trends und Inszenierungen sind in allen RIANI Unternehmens bereichen spürbar – natürlich auch im RIANI Store Kampen.
RIANI Store Kampen
Riani’s Dolce Vita
H
ochwertiges Design und einzig artige Passform – dafür steht das deutsche Premiumlabel RIANI seit mehr als vier Jahrzehnten. Tradition in Verbindung mit Innovation, gepaart mit einem besonderen Gespür und Weitblick für die Modebranche liefern das Erfolgs rezept der Brand made in Germany. Mit seiner Liebe für Stoffe und Materialien legte Gründer und Inhaber Jürgen Bucken
maier 1978 den Grundstein für die Erfolgs geschichte von RIANI. Vision, Disziplin und ein gutes Gefühl für Stoffe, gepaart mit Leidenschaft und Hingabe – durch die se Werte ist RIANI eine der führenden Womenswear-Premiummarken. Mit dem Slogan „Love who you are. Be a RIANISTA.“ verkörpert das Label ein besonderes Lebens gefühl, das jeder Kundin als RIANISTA, un abhängig von Shape oder Age den perfek ten Look verleiht. „Das Geheimnis unseres Erfolges liegt in der Wertschätzung für unsere Kundin“, so Jürgen Buckenmaier. RIANI ist nicht nur eine Marke, sondern ein Lebensgefühl und genau dieses wird
von CEO Martina Buckenmaier verkörpert. Ihre Einflüsse sowie ihre Leidenschaft für Trends und Inszenierungen sind in allen Unternehmensbereichen zu spüren – so natürlich auch in jedem der RIANI Stores. „Seit vielen Jahren verbringen wir als Fami lie gemeinsam Zeit auf Sylt und lieben die sen Ort. Mit unserem Store konnten wir zwei Leidenschaften verbinden – die Liebe zur Insel und zu RIANI“, so Mona Bucken maier, Head of Business Development und Next Generation des Labels. Das Sylter Friesenhaus in der Hauptstraße 9 in Kam pen überzeugt durch sein charmantes so wie modernes Ambiente und ist die perfek te Location für den RIANI Store. In dem typischen Backsteinhaus mit Reetdach und großer, weiter Schaufensterfront kann in nordisch-kuscheligem Ambiente geshoppt werden; hier inspiriert Store Managerin Klara Bauermeister und das Team das gan ze Jahr mit tollen Fashion-Highlights. Sylt meets la Dolce Vita Im Store entdecken Kunden jetzt die neue Fall/Winter Collection 2020/2021, die RI ANI im Januar unter dem Motto „RIANI’S DOLCE VITA“ im Rahmen der MercedesBenz Fashion Week in Berlin präsentiert hat. Feminine Neuinterpretationen, kräfti ge Kontrastfarben und moderne Stilbrüche – in dieser Saison hat sich RIANI von dem besonderen Flair des Italian Lifestyles ins pirieren lassen. Neben den verschiedenen Orten Italiens, die gleichzeitig den Kollek tionsthemen ihre Namen geben, beein flusst auch das einzigartige italienische Lebensgefühl die vielfältigen Styles. Enjoy ment, vitality and relaxation – die RIANIS TA lebt das Dolce Vita und ist dabei stets best-dressed. Die Styles der Kollektion sind das ganze Jahr über tragbar. Neben cosy Strickpullovern und hochwertigen Män teln für die kälteren und windigeren Tage auf Sylt findet die Fashionista auch einzig artige Pieces für die wärmeren Stunden auf der norddeutschen Insel. Besonders die Kombination aus leichten Kleidern mit dem Luxury Alpaca Wool Coat ist ein abso luter Favourite Look. r RIANI Store Kampen Hauptstraße 9, D-25999 Kampen Telefon: 0 46 52 / 44 29 1 store-sylt@riani.com, www.riani.com Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, So. 11.00 – 17.00 Uhr
98
A La Carte
Feminine Neuinterpretationen, kräftige Kontrastfarben und moderne Stilbrüche – in der neuen Fall/Winter Collection 2020/2021 hat sich RIANI von dem besonderen Flair des Italian Lifestyles inspirieren lassen.
A La Carte
99
Sylter Koggensenf
Die Kampener Scharfmacher
A
ls raffinierte Ergänzung feiner Speisen, für Fleisch, Fisch, Käse und Salatdressings ist er Genießern längst ans Feinschmeckerherz gewachsen – bereits die Ägypter, Griechen und Römer kannten den Senf als Würzpulver und nutzten ihn für das Konservieren von Fleisch. Mit sehr viel Hingabe und Liebe zum Produkt wird auch in der kleinen Manufaktur Sylter Koggensenf in Kampen eine kleine und feine Auswahl besonderer Senfe hergestellt. Dort, wo das Restaurant „Kasseler Kogge“ auf dem Gelände des Jugendseeheimes des Landkreises Kassel zwischen Kampen und List liegt, widmen sich Wolfgang Gauckstern und seine Frau Sandra Lorenz, eine gebürtige Sylterin, mit großem Engagement und Erfolg dem Thema „Senf“. Da kommt es nicht von ungefähr, dass das Sylter Produkt mittlerweile seinen Siegeszug in ausgewählte Adressen des guten Geschmacks angetreten hat. „Senf ist unglaublich vielfältig. Er ist ein spannender Bestandteil von Dressings
und Soßen und kann alleine süß, scharf, mild und auch würzig Speisen ergänzen“, weiß Wolfgang Gauckstern. Angefangen hat alles vor acht Jahren mit sechs Sorten, mittlerweile sind es 26 Sorten Sylter Koggensenf, die Wolfgang Gauckstern alle von Hand schonend und aufwendig produziert, in Gläser abfüllt, etikettiert und dann verkauft. Die schonende Verarbeitung der Produkte, ausgewählte Zutaten und der Verzicht auf Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker und künstliche Farbstoffe sind die Elemente der Herstellung. Das Ergebnis kann sich sehen und wunderbar genießen lassen. Ob süßer, mittelscharfer oder scharfer Senf, ob Feigen-, Grill-, Honig-, Cassis-, Bier- oder Pfeffer-Kräuter-Senf – die köstlichen Senfkreationen sind jederzeit eine lukullische Entdeckung wert. Als Renner bei seiner genussfreudigen Kundschaft zeigt sich der mediterrane Sylter Koggensenf. Ein grobkörniger Senf (würzig-scharf-mediterran), der sich jetzt im Sommer besonders gut zum Grillen/Smoken und zum Abschmecken von Soßen, Marinaden und Salatsoßen eignet. Die Produkte werden in der Sylter Manufaktur, im Fachhandel sowie in ausgesuchten Onlineshops vertrieben. r
Außergewöhnliche Kreationen sind das Aushängeschild der Sylter Senf-Manufaktur.
100
A La Carte
Wolfgang Gauckstern stellt hochwertigen Sylter Koggensenf schonend und aufwendig von Hand her.
Sylter Koggensenf Inhaber: Wolfgang Gauckstern und Sandra Lorenz Lister Straße 9a, D-25999 Kampen / Sylt Telefon: 0 46 51 / 9 67 33 46 E-Mail: sylter-koggensenf@web.de Internet: www.sylter.koggensenf.de Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 15.00 bis 22.00 Uhr
Kunst meets Sylt Sylt ist Inspiration – auch oder gerade für Künstler. Mit seinen zahlreichen Objekten und Skulpturen, seinen Großplastiken im öffentlichen Raum, Porträts, mit Kunst am Bau und Denkmälern hat sich der renommierte Bildhauer Jürgen Ebert weit über Deutschland hinaus einen Namen gemacht. Seit 2016 stellt er seine Gartenskulpturen auch in Kampen auf Sylt aus. Die Exponate wechseln in unregelmäßigen Abständen. Aktuell sind auf der Insel in Kampen Hauptstraße Ecke Kurhausstraße die drehbare Bronzeskulptur „Freundschaft verbindet“ sowie unter anderem das „Zwiegespräch“ und die Skulpturengruppe „Der Brief“ zu sehen. Ob abstrakt oder figürlich, ob Skulptur oder Kleinplastik – die Arbeiten des engagierten Künstlers faszinieren durch ihre anspruchsvolle Ästhetik und symbolischen Anspielungen. Einen umfassenden Einblick in Jürgen Eberts beeindruckendes Werk erhält man in seiner eigenen Ausstellung und im 800 Quadratmeter großen Skulpturengarten in Bocholt. In den Räumlichkeiten sind mehr als 200 seiner limitierten Bronzeskulpturen aus der Schaffensperiode von 1982 bis heute zu sehen. Inzwischen erfreut sich dieser besondere Ort bei nationalen und internationalen Kunstfreunden außerordentlicher Beliebtheit. So sind die Besucher immer wieder überrascht von der Vielfalt und der außerordentlich hohen künstlerischen Qualität der Exponate.
„La Linea“ drehbare Bronzeskulptur
„Freundschaft verbindet“ drehbare Bronzeskulptur
Die Skulptur das „Zwiegespräch“ greift das Thema Kommunikation auf, mit dem Jürgen Ebert gern arbeitet.
Der Künstler Jürgen Ebert bei der Arbeit „Unendlich II“ drehbare Bronzeskulptur
Über den Künstler Nach seiner künstlerischen Ausbildung und dem Studium an der Kunstakademie München von 1976 bis 1982 ließ sich der Meisterschüler als freischaffender Bildhauer in Bocholt nieder und eröffnete sein Atelier mit Galerieräumen und einem Skulpturengarten für seine Bronzeskulpturen.
ATELIER | AUSSTELLUNG | SKULPTURENGARTEN Vardingholter Str. 30 | 46397 Bocholt | Tel. 0 28 71 - 3 79 14 | Mobil 01 70 - 3 41 78 08 info@juergen-ebert.com | www.juergen-ebert.com
Brot & Bier
Echte Brotkultur neu entdecken
W
o sich Sylter und Urlauber auf eine „Brotzeit“ treffen, zeigt sich „Brot & Bier“ am Keitumer Kreisel von seiner besten Seite. Für viele Sylt-Fans gehört die Einkehr in die „Stullenschmiede“ bei einem Besuch Keitums einfach zu einem unvergesslichen Urlaubstag dazu. Den verwöhnten Gaumen erfreuen Betriebsleiterin Barbara Berger und Küchenchef Sebastian Reinhardt mit allerlei Köstlichkeiten rum um die deutsche Brotkultur. Barbara Berger kann auf zahlreiche Stationen in renommierten Sternebetrieben blicken. Und auch Sebastian Reinhardt hat sich seinen feinen Schliff in renommierten Gastro-Adressen auf der schönen Frieseninsel geholt. „Die Vielfalt der deutSympathische Gastgeber: Barbara Berger und Sebastian Reinhardt.
Käse geht immer: Focaccia mit Ziegenkäse, Rucola, Tomate, Pinienkernen und Balsamico-Dressing.
104
A La Carte
schen Brote gilt weltweit als einzigartig“, erzählt Barbara Berger. Da wundert es nicht, dass die Brotkultur mit ihren über 3200 eingetragenen Brotsorten durch die UNESCO in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Eine der wichtigsten Mahlzeiten ist das klassische Abendbrot, bei dem die Familie gemeinsam am Tisch sitzt und mit Wurst oder Käse belegte Brotscheiben genießt. Ein Genussritual, das leider immer häufiger aus deutschen Esszimmern verdrängt wird. Genau diesem Stück Esskultur widmet sich „Brot & Bier“ in Keitum. Bei Brot & Bier gibt es keine Grenzen! Angefangen bei der Vorspeise bis zum Dessert – von klassisch bis extravagant. Es ist für jeden etwas dabei. Gäste lieben die rustikale Atmosphäre und die feinen BrotGenüsse. Ganz entspannt sitzt man auf Hockern oder Bänken an rustikalen Tischen und nicht selten kommen Wildfremde ins Gespräch, haben Spaß. Egal, ob gebürtige Sylter oder Festländer auf Urlaub – alle lieben die Location und das trendige Ambiente mit seinem Kupfer tresen, dem schönen Steinfußboden und den schicken Designerlampen. Sie sind begeistert vom gemütlichen Abendbrot in
geselliger Runde, das man ab 13 Uhr den ganzen Tag über zelebrieren kann. Allein die Präsentation der Stullen macht neugierig auf den bevorstehenden Genuss. Ein Klassiker: das Roastbeefbrot, ein Landbrot mit Roastbeef, Feldsalat, Remoulade, Senf, Ofenkartoffeln und Safran-Chili-Perlzwiebeln. Nicht fehlen auf der Karte darf Focaccia mit Ziegenkäse, Rucola, Tomate, Pinienkernen und Balsamico-Dressing. Ein Renner bei den genussfreudigen Gästen ist der „Hot Dog“, bestehend aus Laugenbrötchen mit Currywurst, dazu Currysoße, Mango-AnanasChutney, Röstzwiebeln, Senf und Potato Dipper. Dazu passt zum Beispiel WATT Blondes, ein mildes, leicht gehopftes, naturtrübes Pils vom Fass. Gebraut in der Sylter Genussmacherei von Alexandro Pape nach bewährten Rezepturen der guten alten Braukunst. Ebenfalls von dort: Watt Dunkles, Watt’n Pale Ale und Watt Malziges. r Brot & Bier Gastgeber: Barbara Berger, Sebastian Reinhardt Gurtstig 1, D-25980 Sylt/Keitum Telefon: 0 46 51 / 9 36 37 43 E-Mail: kontakt@brot-und-bier.de Internet: www.brot-und-bier.de Öffnungszeiten: Mi. bis Sa. 13.00 –21.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 11.00 – 19.00 Uhr, Küchenschluss je 1 Std. vor Schließzeit Ruhetage: Montag und Dienstag
Nicht nur für Nordlichter: Friesenbrot mit Matjes-Tatar, Sherry-Matjes, Hausfrauensoße und Roter Bete.
A La Carte
105
Genuss-Shop Keitum
Kleines kulinarisches Königreich
I
n einem schmucken, weißen Friesenhaus am Ortseingang von Keitum beweist Sternekoch Johannes King, dass kulinarisches Glück auch auf engem Raum erblühen kann. Sein kleiner, feiner GenussShop ist Bühne für allerlei delikate Verführungen, die jeden fachkundigen Gaumen zuverlässig verzaubern. Feinste Speisen aus der Sterneküche für ein genussvolles Mittag- oder Abendessen, ausgewählte Leckereien und Lieblingsprodukte des Herdkünstlers für zwischendurch und Regale voller Feinkost und Requisiten für die heimische Küche laden zum Verweilen, Stöbern und Genießen ein. Nicht zu vergessen: Auch Portweinfreaks fühlen sich hier wie im Schlaraffenland. Mit viel Geschmack und einem Blick fürs Detail hat der Sternekoch zusammen mit seiner Frau und Vollblutgastronomin Selina Müller-King das ehemalige Restaurant am Gurstig 2 eingerichtet. Ein Ort zum Wohlfühlen und Genießen. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Köstlichkeiten zum Naschen von Küchenchef Fabian Kolb. Die Lektüre der Speisekarte macht Lust auf Sylter Royal Austern ebenso wie auf Gemüsesalat mit Kürbisfrischkäsecreme und Rapsöl-Vinaigrette. Sehr schön auch das Röstbrot mit Matjes, Radieschen und Kräutern. Feinstes Fleisch wird mit buntem Gemüse und Lauchöl serviert. Nicht fehlen darf der warme Schokoladenkuchen mit Fruchtkompott und Sahne. Ganz besonders wichtig ist Johannes King bei der Zubereitung der Gerichte, dass er stets die Verbundenheit zu den regionalen Rohstoffen beibehält. Die Natur vor der Haustür steuert vieles bei. Ob Kräuter und Gemüse aus den Gärten, ob Fisch oder Meeresfrüchte aus der Nordsee oder Fleisch von Bauern, die ihre Tiere in Freilandhaltung groß werden lassen – die Rohstoffe für die Küche kommen aus der Region von befreundeten Lieferanten. Der Genuss-Shop bietet ausschließlich Produkte an, die den hohen Qualitätsansprüchen des Chefs genügen und ihn geschmacklich begeistern. In den Regalen
106
A La Carte
Johannes King hat sich auf Sylt ein kleines kulinarisches Königreich geschaffen. Ausgewählte Leckereien für zwischendurch und Regale voller Feinkost und Requisiten für die heimische Küche laden zum Verweilen und Genießen ein.
finden sich jene echten Lieblingsprodukte, die dem Spitzenkoch aus der großen weiten Welt der anspruchsvollen Kulinarik am besten schmecken und womit er auch im Restaurant bevorzugt kocht. „Unser Sortiment im Genuss-Shop setzt sich aus zwei großen Kategorien zusammen. Da sind zum einen die Sylter Produkte, die direkt vor Ort oder in der Küche vom Söl’ring Hof nach originalen Rezepten hergestellt werden. Darüber hinaus gibt es Feinkost-Produkte aus aller Welt“, so Johannes King. Vieles davon kann man
übrigens an Ort und Stelle probieren, bevor es an die Kasse geht. Zum Service gehört auch die Lieferung ausgewählter Speisen in die eigenen vier Wände. r Genuss-Shop Keitum Gastgeber: Johannes King Gurtstig 2, D-25980 Keitum / Sylt Telefon: 0 46 51 / 19 67 77 90 mail@johannesking.de, www.johannesking.de Der Genuss-Shop am Gurtstig 2 ist täglich außer sonntags von 11 bis 20 Uhr geöffnet; Exklusivbuchung des Shops im Rahmen von Events und Feiern möglich
Konditormeister Jens Nielsen und Hotelfachfrau Elizabeth Nielsen. Zeitgemäßes Ambiente in Nielsens Kaffeegarten.
Nielsens Kaffeegarten
Wo man der süSSen Versuchung nicht widerstehen möchte
K
eitum, ein Dorf wie aus dem Bil derbuch – wunderschöne, reetge deckte Häuser, platziert in präch tigen Gärten. Alte Buchen, Linden und Kastanien säumen die Straßen. Vor Keit ums Haustür liegt das Watt. In perfekter Lage auf dem Grünen Kliff lädt eine der besten süßen Einkehradressen Sylts zum Verweilen ein: Nielsens Kaffeegarten! Hier wetteifert feinste Konditorkunst in Form von himmlisch-leckeren Torten, hausgemachten Marmeladen sowie mehr als 32 verschiedenen Brötchen- und 15 Brotsorten um die Gunst des Betrachters. Bevor man sich verführen lässt, sollte man erst einmal im sonnigen Wintergar ten oder auf der Terrasse Platz nehmen und die herrliche Aussicht auf das Natur ereignis Watt genießen.
108
A La Carte
Die Terrasse verwöhnt mit einem herrlichen Meerblick.
Geschaffen haben dieses kleine Paradies Konditormeister Jens Nielsen und seine charmante Frau Elizabeth. Bereits in der vierten Generation empfangen sie ihre Gäste. Mit viel Engagement und Durch haltevermögen gaben sie der alten Bau substanz des historischen Haupthauses von anno 1887 ein neues, lichtdurchflu tetes Gesicht. Das Konditoren-Handwerk wurde dem gebürtigen Sylter sozusagen in die Wiege gelegt. „Schon als Kind kleb te Teig an mir, Vaters Backstube war mein Zuhause. Noch heute verwenden wir alte Rezepturen des Urgroßvaters“, sagt Jens Nielsen. Lehr- und Wanderjahre führten ihn unter anderem nach Teneriffa und den privaten Rucksacktouristen sogar in die Karibik. „Auf der Karibikinsel St. Vin cent lernte ich meine Frau kennen. Es war Liebe auf den ersten Blick und ich faxte meinem Vater: Ich habe deine Schwieger
tochter gefunden. Am 26. April 1997 kam Elizabeth auf Sylt an“, erzählt der Kon ditormeister. „Ich habe ja nur das Eiland gewechselt“, erklärt die Gastgeberin schmunzelnd. Höchste Qualität, moderne Herstellungsverfahren und sorgfältiges Handwerk, verfeinert mit herzlicher Gast freundschaft, viel Liebe zum Beruf und stets einer Prise Fröhlichkeit, das sind die Zutaten für das Erfolgsrezept des sympa thischen Ehepaares. Nicht fehlen darf in ihrem Angebot natür lich die beliebte Friesentorte und „Friesenpai“: ein friesisches Gebäck nach al tem Rezept mit einem Klacks leckerer Sahne obendrauf. Und weil der Konditor meister gern einmal etwas Neues auspro biert, gibt es zum Beispiel auch eine köst liche Zitronen-Baiser-Torte. Viele Gäste zieht es schon am Morgen an diesen wun derbaren Ort, dann genießen sie eines
der sorgfältig zusammengestellten Früh stücke. Und natürlich lohnt ein Blick auf die Kaffee- und Teespezialitäten. Alle, die es gern etwas herzhafter mögen, werden mit kleinen kulinarischen Köstlichkeiten wie Matjes, Tatar oder einem Brisket vom Galloway-Rind verwöhnt. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter – zur Freude ihrer Eltern wird die 20-jähri ge Tochter Ophelia in die Fußstapfen des Vaters treten! r
Nielsens Kaffeegarten Inhaber und Gastgeber: Jens und Elizabeth Nielsen Am Kliff 5, D-25980 Keitum/ Sylt Telefon: 0 46 51 / 3 16 85 E-Mail: nielsenskaffeegarten@t-online.de Internet: nielsens-kaffeegarten-sylt.de Öffnungszeiten: Mittwoch bis Montag 8.00 – 18.00 Uhr, Ruhetag: Dienstag
A La Carte
109
Geschmack im doppelten Sinn stellt Nicolas Rathge, Gastgeber im neuen Restaurant Oma Wilma, unter Beweis. Zum einen ist es ihm gelungen, die klassische Reet-Romantik des Hauses in dessen Gasträumen sehr modern und zurückhaltend zu inszenieren. Zum anderen wirkt seine superbe Heimatküche dadurch umso nachhaltiger.
110
A La Carte
Die Großmutter des Hausherrn hat sowohl dessen Berufswunsch geprägt als auch – als Hommage an ihre Person – den Namen seines Restaurants bestimmt. Oma Wilma sei Dank!
Oma Wilma
Sylter Heimatküche
D
„
u hast meine Kindheit geprägt, du hattest die Geduld und die Ausdauer, mir das Kochen und noch so vieles mehr beizubringen. Deshalb trägt mein Restaurant mit tiefstem Stolz deinen Namen.“ Mit diesen emotionalen Worten bedankt sich Nicolas Rathge auf der Website seines Restaurants bei seiner Oma Wilma, der der waschechte Sylter augenscheinlich nicht nur die Leidenschaft für das Kochen zu verdanken hat. Und jeder, der das Glück hatte, einen Abend im Keitumer Restaurant-Newcomer zu verbringen, wird insgeheim Oma Wilma für ihre Initialzündung für die Koch-Leidenschaft ihres Enkels danken. Doch bevor Nicolas Rathge letztes Weihnachten seinen Traum vom eigenen Restaurant verwirklichen
konnte, hatte er seine Kochkunst u. a. bei Jörg Müller im gleichnamigen Restaurant in Westerland, auf der MS Europa und bei Michael Hoffmann im Restaurant Margaux in Berlin polieren können, und zuletzt im Gogärtchen in Kampen als Souschef am Herd gestanden. Dass er zu den Kreativsten seiner Zunft gehört, beweisen nicht nur seine eindrucksvollen Stationen und seine große Fangemeinde, sondern unter anderem auch die Tatsache, dass er im letzten Jahr bei dem vielbeachteten Wettbewerb „Junge Wilde“ den zweiten Platz belegt hat. Das spricht für das hohe Niveau der OmaWilma-Küche, die sich im Spannungsfeld zwischen friesisch-kulinarischen Traditionen, regionalen Top-Produkten, SaisonLeckereien und Finesse bewegt. Und das immer superlecker, wie z.B. der „Zander und Beutelwurst“, eine typisch norddeutsche Blutwurst oder „Beer’n, Bohn’ un Speck“, ein Kotelett vom Holsteiner Schwein
mit Birne, Saubohne, Apfeljus und Kartoffel oder die geschmorte Lammschulter mit Joghurt, Süßkartoffel, Lauch und Gurke beweisen – Sylter Heimatküche halt und die vom Allerfeinsten. Vollste Unterstützung erhält der junge Gastgeber von seinem Küchenchef Marcus Böhm, der alles gibt, damit das Restaurant ein voller Erfolg wird. Und wenn dann die Genüsse noch in einem solch atmosphärischen und ungezwungenen Ambiente des schmucken Reetdachhauses mitten im wohl schönsten Dorf der Insel serviert werden, ist des Gastes Glück perfekt. Oma Wilma sei Dank! r Restaurant Oma Wilma Gastgeber: Nicolas Rathge Gurtstig 32 D-25980 Keitum / Sylt Telefon: 0 46 51 / 8 86 00 66 E-Mail: kontakt@omawilma.de Internet: www.omawilma.de Öffnungszeiten Küche: 17.30 Uhr – 22.00 Uhr Kreditkarten: Mastercard, Visa
A La Carte
111
Zu den luxuriösen Ferienhäusern gehört ein wunderschöner Garten mit bequemen Outdoor-Möbeln.
Reet & Residence
Luxuriöse Auszeit vom Alltag
P
rächtige, reetgedeckte Häuser, lie bevoll gepflegte Gärten voller Stockund Buschrosen, Friesenwälle aus Feldsteinen, Baumalleen, zauberhafte Kopfsteinpflaster-Gassen mit Boutiquen, Galerien, Kunsthandwerk, Restaurants so wie einladende Cafés prägen das alte Kapi tänsdorf Keitum auf Sylt. An diesem Fleck chen Erde möchte man gern die „schöns ten Wochen des Jahres“ verbringen. Für Menschen, die das Besondere schätzen und ihre Privatsphäre einem Hotelaufent halt vorziehen, laden jetzt zwei neue, ein zigartige Fünf-Sterne-Luxus-Ferienhäuser zum Verweilen ein – die Domizile Reet & Residence! „Auf dem 2000 Quadratmeter großen Areal befand sich bis vor zwei Jah ren unser Barbian Family Hotel, ein Haus ausschließlich für Familien mit kleinen Kindern. Meine Töchter sind inzwischen im Teenie-Alter. So entschied ich mich für einen neuen Weg, habe in Zusammenar
112
A La Carte
beit mit dem Architekten Timm Steindorff ein völlig anderes Projekt entworfen. Das Haus wurde komplett umgebaut. Zwei Jah re dauerten die Arbeiten. Wo einst recht viel Trubel herrschte, ist nun eine ‚Tank stelle für die Seele‘ entstanden, ein Ort vol ler Magie, Ruhe und Individualität“, er zählt Bauherrin Marita Barbian. Auch das außergewöhnliche Interieur der repräsen tativen Ferienhäuser – geradlinig mit baro cken Elementen – trägt die Handschrift der sympathischen Wahl-Sylterin: „Jedes Mö belstück, jede Lampe, jedes Accessoire ha be ich persönlich mit großer Freude ausge sucht. Die Gäste sollen ein neues Lebens gefühl finden.“ Eingebettet in nicht einseh bare Privatgärten, bieten die beiden Frie senhälften unter Reet (jeweils ca. 280 bis 310 qm Wohnfläche, Platz für sechs bis acht Personen) ein großes Entree sowie ei nen Wohnbereich mit Kamin. Luxuriöse Designermöbel des spanischen Labels Fa maliving, ausgesuchte Stücke der däni schen Manufaktur Bodahl, Echtholzböden und Fußbodenheizung unterstreichen die Exklusivität der Einrichtung. Ein Haus ver fügt über vier, das andere über drei Schlaf zimmer. Sie alle wurden mit hochwertigen Sleep&Dream-Boxspringbetten und begeh
baren Kleiderschränken ausgestattet. Die Master-Schlafzimmer bestechen durch offene hohe Balkendecken. Es gibt drei bzw. vier elegante Bäder, sodass schon der Morgen entspannt ohne „Warteschlange“ beginnt. Hobbyköche freuen sich über eine vom Tischler maßgefertigte, offene Luxus-Kü che mit Bora-Kochfeld und Weinkühl schrank. Zu den weiteren Highlights zählt in jedem Haus das Private Spa. Dazu gehö ren eine Sauna, Whirlpool, Kamin, TV, Lounge-Bereich sowie modernste Gymund Fitnessgeräte. Nach einem Tag am Strand, einer Shopping-Tour oder einer Partie Golf lockt das zauberhafte Garten paradies mit seinen schicken OutdoorMöbeln – hier hat der Alltag Pause! r
Reet & Residence Gastgeberin: Marita Barbian Keitumer Süderstraße 64b D-25980 Sylt Telefon: 0176-61 48 41 32 E-Mail: info@reetresidence.de Internet: www.reetresidence.de Übernachtungspreise: ab 530 Euro Hauswirtschaftsraum, Weber-Grill, kostenfreies Highspeed-WLAN
Private Spa mit Kamin.
Links: Eleganter, individuell ausgestatteter Wohnraum. Rechts: Hochwertige Betten und der Blick in den Himmel sorgen morgens und abends fĂźr ein wunderbares WohlgefĂźhl.
A La Carte
113
Seit August 2019 kulinarischer Hotspot für Trüffelfans: das Restaurant „Truffe de la grande mère“ in Keitum. Egal, ob Öl, Risotto, Salz oder die fast schon legendäre Weiße-Trüffel-Creme, alle Trüffel-Produkte werden in der eigenen Manufakturküche mit frischen Trüffeln von Hand sorgfältig verarbeitet.
SYLTER TRÜFFELMANUFAKTUR
SYLT LIEBT TRÜFFEL und Trüffel lieben Sylt
S
eit Oktober 2018 hat Sylt eine ganz besondere kulinarische Attraktion mehr: die Sylter Trüffelmanufaktur, die sich in kürzester Zeit zu einer Pilgerstätte für anspruchsvolle Trüffel-Liebhaber entwickelt hat. Umso mehr, seitdem die Firmengründerinnen, Ireen Feldmann und ihre Tochter Denise, im August letzten Jah-
Die Sylter Trüffelmanufaktur ist die Herzensangelegenheit von Ireen Feldmann und ihrer ältesten Tochter Denise (nicht auf dem Bild), doch auch ihre beiden Jüngsten, Kashi und Justin, sind schon begeisterte Trüffelfans.
114
A La Carte
res mit ihrer Manufaktur nach Keitum umgezogen sind und ihr Angebot um ein hübsches Restaurant erweitert haben. Der Name des kleinen urgemütlichen Restaurants mitten in Keitum „Truffe de la grande mère“, was so viel bedeutet wie „Trüffel nach Großmutters Art“, hält, was er verspricht, und bietet mit viel Liebe zubereitete Köstlichkeiten mit Trüffeln wie zum Beispiel die handgemachten Trüffel-Linguini oder leckere Hauptgerichte, zu denen das frische Baguette mit Trüffelöl und Trüffelbutter hervorragend schmeckt. Trüffelöl und Trüffelbutter stammen natürlich aus der hauseigenen Manufakturküche, in der Trüffelspezialitäten aus handverlesenen Trüffeln aufwendig mit der Hand produziert werden. „Genauso gerne, wie wir verkaufen, so leidenschaftlich gerne produzieren wir unsere Gaumengenüsse“, betont Ireen Feldmann, während sie uns das duftende Trüffelöl probieren lässt. „Für unser Trüffelöl legen wir sorgfältig ausgewählte Trüffel wochenlang in hochwertiges Olivenöl ein.“ Das vermittelt einen ersten Eindruck davon, wie viel Mühe und Aufwand in der Herstellung der feinen Delikatessen stecken. Denn bei allen Produkten, die Kunden sowohl im Keitumer Restaurant als auch im eigenen Online-Shop erwerben können, verzichtet das ambitionierte Mut-
ter-Tochter-Duo komplett auf synthetische Aromen und verwendet ausschließlich frische Trüffel, die sie von ausgesuchten Händlern aus Frankreich und Italien beziehen. Diese konsequente Qualitätsphilosophie und die Passion sowohl für den Gourmet-Pilz als auch für Sylt sind das eigent liche Erfolgsgeheimnis des Genuss-StartUps. Nachdem die Familie im Jahre 2014 nach Sylt umgezogen war, nahm die Idee, ihre Leidenschaft für Trüffel mit anderen Genießern zu teilen, immer konkretere Formen an, und sehr zur Freude eingefleischter Trüffelfans eröffnete Ireen Feldmann an ihrem 40. Geburtstag Sylts erste Trüffelmanufaktur. Und egal, ob man sich getrüffelte Cashewkerne oder die inzwischen zum Manufaktur-Klassiker aufgestiegene Trüffelcreme schmecken lässt – dass sich das Streben nach Perfektion und die aufwändige Arbeit lohnen, schmeckt man einfach! r Sylter Trüffelmanufaktur Inhaber: Familie Feldmann Am Tipkenhoog 3 D-25980 Sylt/ OT Keitum Telefon: 01 71 / 5 42 81 87 E-Mail: info@sylter-trueffel.de Internet: www.sylter-trueffel.de Öffnungszeiten Küche: 11.00 – 23.00 Uhr
Easy Living Hotel
Miami-BeachFeeling in List
E
s stimmt: Das Easy Living Hotel würde selbst Trendurlaubsmetropolen wie Miami Beach oder den Hamptons gut zu Gesicht stehen. Doch auch auf Sylt, genauer gesagt im boomenden Örtchen List, sorgt das erst im Sommer 2017 eröffnete „Sehnsucht Sylt“-Domizil für Furore. Erweitert es doch das vorhandene Hotelangebot der Insel um eine junges und unkompliziertes Konzept, das es so auf der Insel noch nicht gab und das Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Erst einmal durch seine zentrale Lage, nur ein paar Schritte vom Wattenmeer, 400 Meter vom quirligen Hafen und gerade einmal 30 Fußminuten vom kilometerlangen Weststrand entfernt. Aber auch durch seine direkte Anbindung an den „Neuen Sylter Markt“, der auf mehr als 1000 Quadratmetern Shopping-Liebhabern alles bietet, was das Herz begehrt – seit diesem Sommer auch Deutschlands nördlichste Brauerei, die WATT Brauerei, ein Geschäftsbereich der „Sylter GenussMacherei“ von Alexandro Pape. Der einstige Sternekoch ist mit seiner Brauerei aus der direkten Nachbarschaft in die Räume des neuen Lister Marktes umgezogen, um dort die Kapazitäten seiner beliebten Sylter Bierspezialitäten noch weiter auszubauen. Und auch die Konzepte der beiden neuen kulinarischen Highlights im Lister Markt, dem Restaurant SYNDER und dem Mittagstisch „Mama Mittach“, hat Alexandro Pape gemeinsam mit Spitzenkoch Sven Pietschmann entwickelt. Darüber freuen sich nicht nur die Gäste des Easy-Living-Hotels, die die überdachte Mall mit ihren Geschäften und das stylish gestaltete Restaurant, in dem auch das wirklich hervorragende Easy-Living-Frühstück serviert wird, ganz bequem durch die Lobby erreichen können. Diese trägt wie das gesamte Hotel und das Restaurant die unverkennbare Handschrift der Interieur-Designerin Ines Müller. Unter ihrem Label „Markt der Gezeiten“ prägt sie seit über 20 Jahren den Stil von gehobenen Hotels und Restaurants in Hamburg
116
A La Carte
Die 40 Quadratmeter großen Doppelzimmer bieten viel Platz für Erholung und durch die großen Panoramafenster Ausblicke auf das Wattenmeer oder das Listland.
Die ausgefallenen Interieurs tragen die unverkennbare Handschrift der Designerin Ines Müller. und auf Sylt. Übrigens: Fast alles, was in der Lobby, im Restaurant oder in den Zimmern gefällt, sei es ein Stuhl, eine ungewöhnliche Lampe oder ein Bild, kann auch käuflich für das eigene Zuhause erworben werden. Doch erst einmal heißt es ankommen und sich von der charmanten Gastgeberin Jennifer Emmer und ihrem jungen Team eines der 38 lichtdurchfluteten Zimmer zeigen lassen. Kuschelige, hochwertige Doppelbetten, gemütliche Sitzecken, große Flachbild-TVs, großzügige Duschbäder und kostenfreies WLAN zeichnen die geräumigen Zimmer aus. Der Blick aus den großen Panoramafenstern fällt auf den Königshafen, den Lister Leuchtturm oder auf das Wattenmeer, bei guter Sicht bis
Dänemark. In der kleinen, feinen Wellnessoase (Sauna, Regenschauerdusche, Ruheraum) kann man nach einem erlebnisreichen Tag auf der Insel herrlich entspannen und neue Kraft tanken. Auf Wunsch werden Massagen angeboten. r
Easy Living Hotel Gastgeberin: Jennifer Emmer Hafenstraße 2A, D-25992 Sylt / List Telefon: 0 46 51 /8 86 76 60 E-Mail: info@easysylt.de Internet: www.hotel-easy-living.de Preise: DZ ab 120 Euro Hunde auf Anfrage 10 Euro Kreditkarten: Mastercard, Visa
Nomen est omen: Von den Doppelzimmern mit Meerblick geht die Sicht weit Ăźber das Wattenmeer.
A La Carte
117
Bei schönem Wetter zieht es die Gäste in den romantischen Garten. Dort gibt es für die kleinen Gäste Schaukel, Rutsche, ein Spielhaus und Sandkasten.
118
A La Carte
Restaurant Königshafen
Traditionell – aber doch herrlich jung
Beliebter Klassiker, modern angerichtet und immer superlecker: die Königsberger Klopse. Die über 100-jährige Tradition des Familienbetriebes wird liebevoll gepflegt.
M
eerblick hat das Restaurant Königshafen zwar keinen, dafür aber einen wunderschönen Garten zum Schlemmen und Wohlfühlen. Klar, dass die zahlreichen Stammgäste, darunter viele Insulaner, hier gerne einkehren. Natürlich nicht nur in den Sommermonaten, denn es gibt noch vier zauberhafte Restaurantstuben – und somit hat das Traditionsrestaurant rund ums Jahr Saison. Seit mehr als 100 Jahren ist es nun schon im Besitz der Familie Hansen, die seit jeher mit Herz und Seele ihre Gäste kulinarisch verwöhnt – mittlerweile in der fünften Generation, repräsentiert von Kristina Hansen und ihrem Mann Patrick Hansen-Leipelt. Beide sind gelernte Köche und haben in den vergangenen Jahren bereits bewiesen, dass sie den Familienbetrieb mit neuen Ideen, aber auch Altbewährtem in eine sichere Zukunft führen können. „Für mich ist es eine große Herausforderung, einerseits die bodenständige Seite der Küche mit traditionellen Gerichten zu interpretieren und weiterzuentwickeln. Auf der anderen Seite freue ich mich, mit frischen neuen Ideen jungen Pfiff und mehr Abwechslung in die Speisekarte einfließen zu lassen“, erzählt Patrick Hansen-Leipelt, der bereits wertvolle Erfahrungen in der Sternegastronomie sammeln konnte und diese nun als Chef am Herd einbringen kann. Umgeben von einem stilvollen, hellen und gemütlichen Ambiente, genießt das Publikum bevorzugt kulinarische Klassiker aus der vorzüglichen Fischküche des Restaurants. Darunter die Kapitänsscholle „Auf großer Fahrt“ mit Krabben und hausgemachtem Kartoffelsalat, Kutterseezungen „Königshafen“ mit Butterkartoffeln und gemischtem Salat sowie Steinbutt an der Gräte mit Sahnemeerrettich. Vorzüglich sind auch die Lammgerichte wie die geschmorte Haxe mit Speckbohnen oder die
zarten Filets mit mediterranem Blattspinat oder deutsche Küchenklassiker wie die Königsberger Klopse. Eine separate Schiefertafel weist auf aktuelle Tagesgerichte hin, die seit diesem Jahr auch für den Außer-Haus-Genuss zubereitet werden. Kristina Hansens charmanter Service ist ein weiteres Plus des familiären Restaurants im Herzen von List. Bei schönem Wetter wird auf den beiden Terrassen am Haus eingedeckt. Dann lässt man es sich an rustikalen Tischen und Tafeln schmecken. Für die kleinen Gäste gibt es extra leckere Kindergerichte in der Karte und einen Spielplatz im Garten, was gerade junge Fa-
milien sehr zu schätzen wissen. Und auch wer etwas zu feiern hat, einen Geburtstag, ein Jubiläum oder eine Hochzeit, wird im Restaurant Königshafen bestens ver- und umsorgt. r Restaurant Königshafen Inhaber: Familie Hansen Alte Dorfstraße 1, D-25992 Sylt / List Telefon: 0 46 51 / 87 04 46 E-Mail: info@koenigshafen.de Internet: www.koenigshafen.de Öffnungszeiten Küche: Mi. bis Mo. ab 17.30 Uhr und zusätzlich So. 11.30 – 14.30 Uhr (auch Außer-Haus-Verkauf) Ruhetag: Dienstag Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte
A La Carte
119
Hotel Strand am Königshafen
Deutschlands nördlichstes Garni-Hotel
I
n der Bucht zwischen List und dem Ellenbogen zählt das Hotel Strand mit seiner modernen, außergewöhnlichen Architektur zur unverwechselbaren neuen Skyline des aufstrebenden Ortes im Norden der Insel. Natürlich weckt der Name Hotel Strand Erwartungen und die Sehnsucht nach Dünen und die unmittelbare Nähe zum Wasser. Tatsächlich ist der Name Programm, näher zum Strand geht es wirklich nicht mehr. Das exklusive Privathotel und Mitglied der „Sehnsucht Sylt“Hotel-Collection steht für individuellen und persönlichen Service, herzliche Gastlichkeit und eine ruhige Traumlage unmittelbar am Strand. Und doch ist das quirlige Leben rund um den Lister Hafen nur wenige Schritte entfernt. Pünktlich zur Hauptsaison konnte auf dem angrenzenden Nachbargrundstück das neue „kleine Strand“ mit acht weiteren Suiten eröffnet werden. Die im Maisonettestil auf zwei Ebenen konzipierten Luxusunterkünfte bieten zwei bis vier Personen bequem Platz. Gäste genießen sowohl von den Junior Suiten (60 qm) im Obergeschoss als auch von den Wellness Suiten (70 qm) im Erdgeschoss einzigartigen Meerblick. Die romantische Gartenanlage mit Schwimmteich, Gartenmöbeln und Strandkörben lädt alle zum Wohlfühlen und Entspannen ein. Selbstverständlich können sämtliche öffentlichen Räume im Hotel Strand sowie der Wellnessbereich mit Schwimmbad und Dampfbad mitgenutzt werden. Im Hauptgebäude des Hotel Strand logieren Gäste in insgesamt 30 lichtdurchfluteten Zimmern und Suiten. Ein besonders großzügiges Wohngefühl vermitteln auch dort die komfortablen Maisonette-Suiten mit seitlichem Meerblick und zwei Dachterrassen. Vom Wohnzimmer führt eine Treppe hinauf zur Galerie und dem exklusiven Schlafbereich. Noch mehr Meer können Gäste der Mastersuiten mit frontaler Aussicht auf den Strand genießen. Auch in den geräumigen Doppelzimmern mit eigener Terrasse oder großem Panoramafenster steht anspruchsvollen Gästen zu jeder Jahres-
120
A La Carte
Unmittelbare Strandlage mit direktem Wasserzugang – nur wenige Hotels auf der Insel können mit diesem Vorzug glänzen. Und auch Wassersportler kommen hier voll auf ihre Kosten. zeit viel Raum zur Verfügung. Nach einer erholsamen Nacht in wunderbar bequemen Premiumbetten beginnt der Tag mit einer spektakulären Aussicht auf das Wattenmeer bis nach Dänemark. Für einen guten Start in den Tag sorgt das friesische Frühstücksbüfett mit regionalen Spezialitäten von Land und Meer. „Uns macht es einfach Spaß, unsere Gäste zu verwöhnen. Die schönste Bestätigung sind die zahlreichen ‚Wiederholungstäter‘“, betont Gastgeberin Karin Mittelsdorf lächelnd. Eine Tatsache, an der natürlich auch das Angebot des hoteleigenen Wassersportzentrums und nicht zuletzt
die Entspannungsmöglichkeiten im wunderschönen Wellnessbereich mit Pool, Sauna, Dampfbad und Infrarot-Wärmekabine einen wichtigen Anteil haben. r Hotel Strand am Königshafen Gastgeberin: Karin Mittelsdorf Hafenstraße 41 D-25992 List / Sylt Telefon: 0 46 51 / 88 97 50 E-Mail: info@hotel-strand-sylt.de Internet: www.hotel-strand-sylt.de Hotel garni, Preise: DZ ab 180 Euro, Suite ab 230 Euro, Mastersuite ab 320 Euro, jeweils inkl. Frühstück Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte
A La Carte
121
Fotos: christoph Ingenhoven
Eingebettet zwischen Dßnen und Watt – hier entsteht der neue Lanserhof Sylt.
Ruheraum mit Panorama-Aussicht im Medical-Bereich.
122
A La Carte
Der Indoor-Pool mit riesigen Panoramafenstern holt die Natur ins Haus.
Lanserhof Sylt
Neues Health Center und Luxus-Domizil
L
ist auf Sylt, die nördlichste Gemeinde Deutschlands, hat in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung erlebt und ist auch weiterhin in Aufbruchstimmung. Ende des Jahres eröffnet hier auf einem 20000 Quadratmeter großen Areal der Lanserhof Sylt seine Türen. Seit über 35 Jahren steht die Hotelgruppe Lanserhof mit CEO Dr. Christian Harisch an der Spitze für innovative Vitalmedizin und modernste Konzepte, für Prävention sowie gesundheitliche Regeneration. Das in jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit entstandene LANS Med Concept ist eine Symbiose aus traditioneller Naturheilkunde und neuesten medizinischen Erkenntnissen. Diese Kombination verhilft dem Menschen, sich körperlich, seelisch und geistig zu regenerieren. Heute gilt der Lanserhof mit seinem Stammsitz in Lans bei Innsbruck sowie Dependancen in Hamburg und am Tegernsee als das führende Health Resort der Welt, wur-
de erst jüngst in Dubai wieder mit fünf World Spa Awards ausgezeichnet. Mit einem Domizil in List geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in seiner Erfolgsgeschichte. „Der neue Lanserhof Sylt entsteht unter der Leitung des international renommierten Düsseldorfer Architekten Christoph Ingenhoven. Wir bauen für 100 Millionen Euro an einem der schönsten Plätze der Insel. List ist der ein-
zige Ort, von dem aus man Meer und Watt sehen kann. Das ist das größte Projekt in unserer Firmenhistorie und sicher eines der größten Bauvorhaben auf Sylt. Wir haben allein 80000 Kubikmeter Sand abgetragen. Er wurde komplett für den Küstenschutz eingesetzt“, erklärt Dr. Christian Harisch. Entstehen werden neben einem umfangreichen Medical-Zentrum und Behandlungsräumen 68 luxuriös ausgestat-
Ein innenarchitektonisches Meisterwerk: das Treppenhaus.
A La Carte
123
Blick in die großzügige Kamin-Lounge.
tor die Leitung des Lanserhof Sylt: „Sylt ist meine Heimat, hier war mein Großvater Lehrer, hier arbeitet meine Frau als Neurologin. Es ist ein Kraftort mit einer faszinierenden Natur und einem außergewöhn lichen Schonklima. Die Philosophie des Lanserhofes passt perfekt auf die Insel. Dazu gehören selbstverständlich auch eine gesunde Ernährung, zum Beispiel nach F.X. Mayr, medizinische Kosmetik und sportliche Aktivitäten. Wir bieten unseren Gästen ein Gesamtpaket, das sie aktiver, leistungsfähiger und letztendlich glück licher macht.“ r
Elegant und edel präsentiert sich das Restaurant. tete Zimmer, ein großzügiger Spa-Bereich mit Saunen, Dampfbädern sowie In- und Outdoor-Pool. Der Fokus des Lanserhof Sylt wird ergänzend zum naturheilkundlichen Ansatz auf der kardiologischen Rehabilitation bei akuten und chronischen Erkrankungen liegen. Über das Angebot an klassischen Check-ups und individu-
124
A La Carte
ellen Therapien hinaus wird es auch ein MRT sowie ein CT geben. Ein Mann freut sich ganz besonders auf die Eröffnung: Dr. Jan Stritzke, ehemaliger Chefarzt der Kardiologie in der Nordsee klinik Westerland und aktuell stellvertretender ärztlicher Leiter am Lanserhof Tegernsee, übernimmt als ärztlicher Direk-
Lanserhof Sylt Werner-Schöne-Straße 333 c D-25992 List / Sylt Internet: www.lanserhof.com/sylt Geplante Eröffnung: Ende 2020 Weitere Infos: Lanserhof A-6072 Lans bei Innsbruck Telefon: 00 43 / 51 23 86 66 0 Telefax: 00 43 / 51 23 78 28 2 E-Mail: info.lans@lanserhof.com Internet: www.lanserhof.com
Porträt
126
A La Carte
A La Carte
Dittmeyer’s Austern-Compagnie
Wie die Sylt-Auster die Gourmetwelt erobert hat Seit der Gründung vor 34 Jahren hat Clemens Dittmeyer mit seiner Austern-Compagnie in List eine beispiellose Unternehmensgeschichte geschrieben. Unter hohem Aufwand wird die Sylter Royal® Auster im Nationalpark Nordfriesisches Wattenmeer, in der Blidselbucht vor List, groß gezogen. Den Winter verbringt sie sogar in speziellen Meerwasserbecken an Land, um ihre außerordentliche Qualität garantieren zu können. All diese Mühen machen sie zu etwas Besonderem – eine Auster, die nicht nur in Deutschland und Europa, sondern weltweit einzigartig ist.
A La Carte
127
© Hubert Roesgen
Te x t : G u n d u l a L u i g - R u n g e , F o t o s : D i t t m e y e r ’s A u s t e r n - C o m p a g n i e
A La Carte
© Sylt Marketing / Christian Kerber
Porträt
Die Tischkultur im Wattenmeer ist Knochenarbeit. Wegen der Tide haben die Mitarbeiter täglich nur ein begrenztes Zeitfenster zur Verfügung, um die Austern zu pflegen.
© Sylt Marketing / Christian Kerber
E
Nach drei Jahren ist eine Sylter Royal® genussreif. Dann wird sie den Poches entnommen und in Körben mit dem Trecker in die Lister Werkshallen verfrachtet. Rund eine Million Austern finden so jedes Jahr ihren Weg zu den Konsumenten.
128
A La Carte
infach köstlich: Austern und Champagner – zwei Edelprodukte, die wie keine anderen als Symbol für einen luxuriösen Lebensstil stehen – zumindest kulinarisch gesehen. Kein Zufall, dass beide seit Jahrhunderten in unserem Nachbarland Frankreich produziert werden, wo dem Essen und dem damit verbundenen Genuss traditionell ein hoher Grad an Aufmerksamkeit geschenkt wird. In Europa ist Frankreich mit derzeit bis zu 145000 Tonnen pro Jahr der größte Austernpro duzent. Und die Qualität stimmt auch. Vor diesem Hintergrund war es ganz schön mutig, was Clemens Dittmeyer 1986 mit der Gründung seiner Dittmeyer’s Austern-Compagnie in List auf Sylt anstrebte: die Etablierung einer deutschen Austernzucht. Der ersten und einzigen – bis heute. Die Idee dazu lieferte ein Bundes forschungsprojekt zur Wiedereinführung der Pazifischen Felsenauster in der Nordsee, welches die Bundesanstalt für Fischerei in Hamburg zwischen 1975 bis 1985
durchführte. „Die Idee war gar nicht so abwegig, denn die Austernzucht war lange Zeit ein einträgliches Geschäft für die Fischer der Insel Sylt. Leider übertrieb man es damals und so wurde die heimische Europäische Auster in den 1920er Jahren durch Überfischung dort ausgerottet. Ich empfand es als große Herausforderung, mit diesem Projekt nicht nur den widrigen Witterungsbedingungen des Nordens die Stirn zu bieten, sondern parallel dazu auch ein Markenprodukt mit höchstem Qualitätsanspruch zu schaffen. Die weltweit bereits sehr erfolgreich eingesetzte, äußerst anpassungsfähige Pazifische Felsenauster schien mir dafür geeignet. Wie wir heute wissen, war es die richtige Ent-
scheidung“, erläutert Clemens Dittmeyer, erfolgreicher Unternehmer und Sohn von Rolf H. Dittmeyer, der mit der Marke „Valensina“ Ende der 1980er Jahre durch persönliche TV-Werbeauftritte hohe Bekanntheit erreichte. Als Königin unter den Schalentieren war es mehr als nur ein genialer Schachzug, der einzigen in Deutschland gezogenen Auster den Namen Sylter Royal® zu geben. „Mengenmäßig konnten wir damals – und wollen es heute immer noch nicht – mit den großen Austernproduzenten Europas konkurrieren. Das war zu keiner Zeit unser Ziel. Was wir wollten, war eine Auster von herausragender Qualität. Anfangs in erster Linie für die Sylter Gastronomie,
später darüber hinaus. Mittlerweile ist die Sylter Royal® eine etablierte GourmetAuster, die locker mit den Spitzenprodukten aus Frankreich mithalten kann. Besser hätte es für uns nicht laufen können“, sagt Dittmeyer. Doch bevor die noble Meeresfrucht, deren Geschmack vollfleischig und zartnussig ist, pur oder mit diversen feinen Zutaten veredelt, genossen werden kann, stehen erst einmal drei Jahre harte Arbeit. Großgezogen wird die Auster in von Ebbe und Flut bestimmter, natürlicher Aquakultur im Nationalpark nordfriesisches Wattenmeer in der Blidselbucht vor List. Dieses intakte Biotop fernab von Schwerindustrie und Schifffahrtsstraßen ist seit 2009 UNESCO-Weltnatur-
A La Carte
129
Porträt
A La Carte
Pur, oder nur mit einem Spritzer Zitrone verfeinert, ist die Sylter Royal® ein Hochgenuss. Weltweit hat die erlesene Auster mittlerweile eine große Fangemeinde.
erbe und potenziert damit die allgemein anerkannte hohe Wassergüte der Nordsee. Jedes Jahr im Frühling werden an die 40 bis 50 Tonnen Setzlinge der Pazifischen Felsenauster, die bislang noch aus Irland bezogen werden, in der Bucht ausgesetzt. Diese wachsen in sogenannten Poches, grobmaschigen Säcken, die auf Stahl tischen befestigt sind, damit sie von der Flut nicht davongetragen werden, zur Sylter Royal® heran. Aufgrund der niedrigen Durchschnittstemperaturen des Nordseewassers entwickeln sich die Austern nur langsam, was ihren hohen Fleischanteil im Verhältnis zur Schale erklärt. Nur bei Ebbe können die Mitarbeiter von Dittmeyer’s Austern-Compagnie die edlen Schalentiere hegen und pflegen – natür-
130
A La Carte
lich in aufwendiger Handarbeit. Das heißt auch, dass die Arbeitszeiten flexibel sein müssen, angepasst an die sich täglich ändernden Tidenzeiten. „Da wir eine der weltweit nördlich gelegensten Austernzuchten betreiben, stellt der Winter eine besondere Herausforderung dar. Wir müssen in den Wintermonaten immer mit Eisgang rechnen, der die Austern im schlimmsten Fall zerdrücken würde. Deshalb lagern wir die Poches jeden November in unsere Werkshallen an der Lister Hafenstraße um. Dort überwintern sie bis Anfang März in speziellen Meerwasser becken und kommen zum Frühjahr wieder zurück in die Bucht. Ein hoher Aufwand für uns, der aber jede Mühe lohnt“, erklärt Christoffer Bohlig, seit 20 Jahren
Betriebsleiter von Dittmeyer’s AusternCompagnie. So steht die erlesene Meeresfrucht sinnenfreudigen Genießern jederzeit in Top-Qualität zum Verzehr zur Verfügung: im neuen hauseigenen „Restaurant Sylter Royal Austern. Bar.“, in zahlreichen Sylter Restaurants und in der Spitzengastronomie Deutschlands und seiner Nachbarländer. Wer die königliche Kostbarkeit in den eigenen vier Wänden genießen will, lässt sie sich, im Spanholzkörbchen verpackt, nach Hause liefern. Die Sylter Royal® besticht aber nicht nur durch ihren hervorragenden Geschmack, sie ist auch eine überaus gesunde Köstlichkeit mit einem reichen Anteil an lebenswichtigen Mineralien wie Eisen, Jod, Kalzium, Magnesium etc. und jeder Menge Vitaminen. Der im Vergleich zur Schalengröße sehr hohe Fleischanteil von ca. 25 Prozent bei nur ca. 1,2 Prozent Fett lässt die Freude an der Verkostung dabei noch weiter ansteigen. So wundert es nicht, dass sie mit dem Gütezeichen SchleswigHolsteins ausgezeichnet wurde. In ihrer gerade einmal drei Jahrzehnte andauernden Erfolgsgeschichte beweist die Sylter Royal®, dass es mit Idealismus, überdurchschnittlichem Engagement, höchsten Qualitätsansprüchen, ambitionierten Mitarbeitern und der richtigen Marketingstrategie möglich ist, in einem hart umkämpften Markt eine einzigartige neue Marke zu kreieren, deren Nachfrage stetig steigt. Doch wer meint, Clemens Dittmeyer und sein Team ruhen sich jetzt auf diesen Lorbeeren aus, irrt. Denn auf den visionären Unternehmer, der zudem zu den erfolgreichsten Blaubeerproduzenten Europas gehört und mit der Orangenplantage „Aya del Marquesado“ die größte zusammenhängende Zitruspflanzung des Kontinents besitzt, warten bereits neue Herausforderungen. Aus Naturschutzgründen muss es in den kommenden drei Jahren geschafft werden, den Betrieb ohne die Setzlinge aus Irland weiterzuführen. Dafür wurde im Lister Hafen ein „Floating-Upwelling-Sytem“ installiert, in dem die Babyaustern aus den mittlerweile wieder vorkommenden natürlichen Beständen des Wattenmeeres sowie zugekauften Setzlingen aus geschlossenen Aufzuchtanstalten künftig aufwachsen. Damit die Sylter Royal® Auster auch weiterhin eine Qualität aufweist, die in Europa kaum zu übertreffen ist.
Porträt
A La Carte
Restaurant Sylter Royal Austern. Bar.
Die legendäre Austernstube in neuem Look
U
ntrennbar mit der Erfolgsgeschichte von Dittmeyer’s AusternCompagnie verbunden ist die legendäre Austernstube, die über die Jahre schon so manchen Besucher zum glühenden Fan des noblen Schalentiers gemacht macht. „Seit der Firmengründung wurde in unserem beliebten Bistro mit Blick in die Meerwasserbecken nicht viel verändert. Nach drei Jahrzehnten wurde es so langsam Zeit, hier etwas Neues, Zeitgemäßes zu schaffen – auch in Bezug auf eine den
Das neue Restaurant mit gemütlichen Holztischen und dem angrenzenden Raum mit den Meerwasserbecken.
gestiegenen Gästezahlen angepasste Küche, nebst dazugehöriger Lagerräume“, erklärt Clemens Dittmeyer. Und wie es so seine Art ist, hat der sympathische Unternehmer gleich Nägel mit Köpfen gemacht, hat neben dem bestehenden Firmensitz an der Hafenstraße in den vergangenen eineinhalb Jahren ein zweites Gebäude errichten lassen, welches neben dem neuen Gastraum auch Wohnungen für seine Mitarbeiter bereitstellt. Was die Gestaltung des Restaurants betrifft, welches nun den Namen „Sylter Royal Austern. Bar.“ trägt, war Dittmeyer mit dem Vorschlag seines lang-
132
A La Carte
jährigen Architekten nicht einverstanden und legte den Innenausbau vertrauensvoll in die stilsicheren Hände seiner Frau Ewelina und deren Familie. „Ich weiß nicht mehr, wie oft Ewelina mit einem SprinterKlein-LKW zwischen Gnesen/Polen zum Abholen von Holz und anderen Dingen, dem Händler für historische Baustoffe bei Berlin, Hamburg und Sylt hin- und hergefahren ist, wie viele unzählbare Stunden sie hinter Sanitäreinrichtung, englischen Barelementebauern und anderen Dingen hinterhertelefoniert hat – es war jedenfalls gewaltig. Im Zusammenspiel mit dem
handwerklichen Können ihrer Familie ist ein neues Restaurant entstanden, das beim Publikum hoffentlich ebenso einschlägt wie unsere alte Austernbar“, sagt Dittmeyer nicht ohne Stolz. Großzügig ist es geworden, das neue Restaurant – mit einer langen Tafel für gesel lige Runden, gemütlichen Holztischen und herrlich viel Luftraum mit Blick ins Dachgebälk und natürlich in den angrenzenden Raum mit den Meerwasserbecken. Kulinarisch verwöhnen natürlich immer noch die Klassiker: Austern in Pernodbutter, Austernspaghetti, geräucherte Austern, als Tatar, gedünstet oder gratiniert mit Kräuterbutter, mit Speck oder im Gemüsebett und natürlich pur. Auch regionale oder saisonale Köstlichkeiten wie eingelegter Schafskäse, Blaubeerpfannkuchen oder Spargel stehen auf der Karte. Und Simon, der langjährige Küchenchef, wird sich sicher noch das eine oder andere neue Gericht einfallen lassen – mit Option zu neuen Klassikern. Die Sylter Royal® lässt eben keine Austern-Wünsche offen! r
Dittmeyer’s Austern-Compagnie Inhaber: Clemens Dittmeyer Hafenstraße 10-12, D-25992 List / Sylt Telefon: 0 46 51/ 877 525 Internet: www.sylter-royal.de Öffnungszeiten Küche: 11.00 – 21.00 Uhr Ruhetag: keiner, Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte
A La Carte
133
Altonaer Kaviar Import Haus
Lass das Salz weg, nimm Kaviar!
B
ei unzähligen Inselfans äußert sich die Sylt-(Sehn-)Sucht in einem fast unüberwindbaren Verlangen nach Meer und Wind und dem ganz speziellen Sylt-Lifestyle. Denn genau in dieser einzigartigen und wunderbar unkomplizierten Mischung liegt das eigentliche Suchtpotenzial der „Königin der Nordsee“. Besonders weil solch suchtfördernde, jedoch völlig ungefährliche „Rauschmittel“ wie aufregende Events, Partys und last, but not least exquisite Genussfreunden im Glas und auf den Tellern für jede Menge Spaß und Abwechslung sorgen. Auf jeden Fall ein Genuss-Must: Die Kaviarsorten des Altonaer Kaviar Import Hauses. Denn die Kombination aus Sonne, Meer, Wind und Kaviar ist selbst auf Sylt unschlagbar. Das findet auch AKI-Inhaber und Geschäftsführer Markus Rüsch: „Den Blick über den Strand und das Meer schweifen lassen und eine frische Brise Nordseeluft einatmen – das ist für mich der Inbegriff von Kaviargeschmack.“ Als passionierter Inselfan liebt er den ungezwungenen Sylter „Way of Life“, zu dem AKI-Kaviar einfach wunderbar passt. „Kaviar braucht weder ausgefallene Zutaten, komplizierte Handgriffe noch aufwendige Gourmet-Küche. Unsere ausdrucksstarken Kaviarsorten schmecken pur mit Baguette und Butter genauso gut wie mit Kartoffelpüree oder auf einem wachsweichen Frühstücksei“, betont der renommierte Kaviarexperte, der das traditionsreiche Hamburger Familienunternehmen in dritter Genera tion leitet. Denn bereits seit 1925 verwöhnt das Altonaer Kaviar Import Haus anspruchsvolle Genießer mit Kaviar von den besten Züchtern der Welt. Und daran hat sich bis heute eigentlich nichts Grundlegendes geändert. Jede Kaviarsorte des Familienunternehmens, das sich bis heute seine Unabhängigkeit bewahrt hat, wird sorgfältigst ausgesucht und auf ihren eigenen unverwechselbaren Geschmack überprüft. Denn über die Qualität entscheidet nicht der Preis, sondern der individuelle Geschmack. Dabei verfügt AKI-Kaviar mit über 30 Sorten über eines der größten Sortimente Europas
134
A La Carte
AKI-Kaviar-Inhaber und Geschäftsführer Markus Rüsch liebt den genussorientierten und unkomplizierten Sylter Lifestyle.
Gehören einfach zusammen: Sylt und die Premium-Kaviarsorten des Altonaer Kaviar Import Hauses.
und beliefert weltweit Privat- und Geschäftskunden, Fluggesellschaften, Kreuzfahrtschiffe, führende Feinkostimporteure, Delikatessengeschäfte und Spitzenrestaurant, natürlich auch auf Sylt. r Altonaer Kaviar Import Haus Schmarjestraße 44, D-22767 Hamburg Telefon: 0 40 / 38 17 80 E-Mail: info@aki-hamburg.de Internet: www.aki-caviar.de
AKI@home bei: Feinkost Meyer GmbH Osterweg 1 – 5, D-25996 Wenningstedt / Sylt Fisch Blum (5 x auf Sylt) Bistro & Verkauf: Mittelweg 7, D-25980 Tinnum / Sylt Neue Straße 2, D-25980 Westerland Süderstraße/Gaadt 2a, D-25980 Westerland Westerlandstraße 8, D-25996 Wenningstedt Seafood Bistro: Neue Straße 4, D-25980 Westerland
Szene
Triumph Motorcycles Germany
Bud Ekins Edition Triumph Bonneville T120 und T100 – Hommage an eine Motorrad-Legende Er war Hollywood-Stuntmann sowie einer der großartigsten Motocross- und Wüstenrennfahrer der Welt – Bud Ekins. Unsterblich wurde der gebürtige Kalifornier als Stunt-Double seines Freundes Steve McQueen in dem 1962 gedrehten HollywoodKlassiker „Gesprengte Ketten“.
Mit den neuen Special Editions auf Basis der „Modern Classics“ Bikes Bonneville T120 und Bonneville T100 fängt der britische Traditionshersteller den „California Spirit“ der 1960er Jahre ein. Angelehnt an die Bikes jener Zeit, fungiert Bud Ekins als Namensgeber, denn er war auch ein
Ein Traum für alle Motorradenthusiasten – die Bonneville T 120.
136
A La Carte
TRIUMPH-Mann der ersten Stunde, besaß die größte amerikanische TRIUMPHNiederlassung im kalifornischen Sherman Oaks. Weitere Hollywood-Stars wie Paul Newman oder Clint Eastwood zählten zu seinen Kunden. Ausstattung und Optik der Special Editions lassen das Herz jedes Mo-
Die offiziellen TRIUMPH Special Editions inkludieren ein Echtheitszertifikat, das eine Kurzbiografie von Bud Ekins enthält und von TRIUMPH CEO Nick Bloor sowie den Töchtern von Bud Ekins, Susan und Donna Ekins, unterzeichnet ist. Beide Motorräder setzen auf fortschrittliche Technologie, bei der stets die Sicherheit im Mittelpunkt steht. Dazu zählen leistungs- und drehmomentstarke Bonneville-HighTorque-Zweizylindermotoren mit 80 PS (T120) und 55 PS (T100), ein spezielles Fahrwerk und Federungs-Setup für entspanntes Fahren im Alltag – allein oder mit Sozius – sowie originales Styling, inspiriert von der legendären 59er Bonneville mit stilvollen Details und Features. Die zu Ehren von Bud Ekins aufgelegten Bonneville-Sondereditionen sind seit März 2020 erhältlich und heiß begehrt. Maschinenbauingenieur Oliver Willand, Head of Marketing TRIUMPH Motorc ycles Germany: „Bei vielen Händlern sind die Maschinen bereits ausverkauft, aber mit ein wenig Glück findet man noch einige Raritäten. Darüber hinaus werden die normalen Versionen beider Modelle weiterhin gebaut.“ r r www.triumphmotorcycles.de
Bud Ekins (1930-2007) – schon zu Lebzeiten eine vielfach prämierte Legende.
torrad-Enthusiasten höherschlagen. Wie die Standard-Bonneville T120 und Bonneville T100 kombinieren auch die EkinsSondereditionen klassischen Stil mit modernen Eigenschaften. Neben interessanten Details überzeugen sie mit hochwertigster Verarbeitung sowie einem exklusiven, vom „California Spirit“ inspirierten Tankdesign mit markantem „Flying Globe“-Logo, einem historischen TRIUMPH-Tank-Logo und Bud-Ekins-Logos an den Seiten sowie einer speziellen Lackierung des vorderen Kotflügels mit „Flying Globe“-Logo. Zusätzlich zu ihrer einzigartigen Lackierung verfügen die T120 und T100 Bud Ekins Special Editions über eine Vielzahl von Premium-Details, die sie zu etwas ganz Besonderem machen. Hierzu gehört ein Tankdeckel im MonzaStil, hochwertige LED-Blinker, exklusive, graue Lenkergriffe, Lenkerendspiegel sowie schwarze Badges am Motor.
In Gedenken an den weltberühmten Stuntman brachte Triumph 2020 die Modelle Bonneville T100 und T120 in einer „Bud Ekins Special Edition“ heraus.
A La Carte
137
Szene
Der Kugelblitz
mehr als ein Grill Nimmt man dieses außergewöhnliche Objekt das erste Mal in Augenschein, stellt sich vielen die Frage: Ist das eine Feuerstelle oder ein Grill? Die überraschende Antwort: Der Kugelblitz ist beides. Ein ästhetisches Element des Feuers und ein Gourmet-Grill, mit dem sich fantastische Ergebnisse erzielen lassen.
Grill. Gut. „Mich störte schon immer das aufwendige Reinigen des Rostes, der oftmals verbrannte Geschmack des Grillgutes und der gesundheitsschädliche Aspekt des Grillens“, so Andreas Weinfurtner, der Erfinder des Gourmet-Grills. „Wenn das Fleisch direkt über der Glut gegrillt wird, brennt sich das Gemisch aus Fett, Gewürzen und Aschestaub am Grillrost ein. Das Fett tropft in die Glut und erzeugt krebserregende Stoffe, die über den Rauch wieder in das Grillgut gelangen. Beim Kugelblitz wird das Grillgut auf die glatte Stahlfläche oberhalb der Feuerstelle gelegt. Ob Fleisch, Fisch oder Gemüse – man erhält ein außergewöhnlich feines Geschmacksaroma ohne die negativen Aspekte des Grillens.“ Anfassen erlaubt Ein weiteres geniales Detail ist das Abbrand-System von Kugelblitz. Die Außenwand wird luftgekühlt, während das Holz
Das indirekte Grillen auf dem massiven Stahlring ist gesünder als über offenem Feuer.
138
A La Carte
bei optimalem Wirkungsgrad verbrennt. So ist der Kugelblitz der einzige seiner Art, den man in Betrieb außen anfassen kann, ohne sich die Hände zu verbrennen. Ein wichtiger Sicherheitsaspekt für alle Fami lien mit kleinen Kindern. Ein Designstatement Der Kugelblitz fügt sich in jedes architek tonische Gebäudekonzept und in jede Gartenanlage als eigenständiges skulpturales Statement ein. Ob Hotel, Chalet, Villa oder Bungalow – der Kugelblitz begeistert seine Kunden als Designobjekt, Feuerschale und Gourmetgrill. Erhältlich ist der Kugelblitz in verschiedenen Farben und in fünf unterschiedlichen Größen. r
r Kugelblitz Deutschland Telefon: 0 80 35 / 9 68 83 11 E-Mail: info@kugelblitz.bayern Internet: www.kugelblitz.bayern
Szene
SENHOOG Leogang
© Zuchna Visualisierung
Auszeit in den Luxury Holiday Homes
Im Winter locken mehr als 270 Pistenkilometer, im Frühling, Sommer und Herbst sorgt die Natur mit grünen Wiesen, bunt blühenden Almen, blau-türkis leuchtenden Seen, klaren Gebirgsbächen und end-
© Zuchna Visualisierung
Wer Privatsphäre und Luxus gleichermaßen schätzt, der findet wahres Ferienglück in den SENHOOG Luxury Homes.
Umgeben von der Bergwelt der Kitzbüheler Alpen und der Steinberge, liegt im Salzburger Land das malerische Örtchen Leogang. Pistenfreuden, endlose Wanderungen, meditative Auszeit, der intensive Duft der Tannen und ein grandioses Panorama vor Augen – hier lässt sich das Sein zu jeder Jahreszeit mit allen Sinnen erleben!
140
A La Carte
los scheinenden Wäldern für ein beein druckendes Farbenspiel. In der warmen Jahreszeit wird gewandert, geklettert, können Mountainbiker ebenso wie Golfer ihrem Lieblingssport nachgehen. Gleich zwei Golfplätze mit je 18 Loch erfüllen alle Anforderungen an klassische Championship-Plätze und begeistern darüber hinaus durch die atemberaubende Bergkulisse. Wanderwege bis zum Horizont, ein Netz endloser Möglichkeiten für jeden Anspruch. Und wenn die Füße nicht mehr tragen, geht es mit dem Flying Fox XXL, der längsten Stahlseilrutsche der Welt, zurück ins Tal. Zu den weiteren Ausflugszielen zählen der Wild & Erlebnispark Ferleiten, das Nationalparkzentrum Mittersill oder der Glemmtaler Baumzipfelweg, übrigens der höchstgelegene Wipfelwanderweg Europas. Die Nähe zu Saalfelden, zu Zell am See und Salzburg macht dieses wunderschöne Fleckchen Erde im Pinzgau auch für Menschen interessant, die in den Ferien Kultur erleben oder gern einmal shoppen möchten. Frühstück im Bett, Tango auf der Terrasse im Bademantel – wer Privatsphäre und Luxus gleichermaßen schätzt, der findet wahres Ferienglück in den SENHOOG Luxury Holiday Homes. Die zauberhaften Chalets GipfelKreuzLiebe und BergWärtsGeist bieten alles, was das Urlaubsherz begehrt – aufmerksame Gastgeber, die bei Anreise für einen gut gefüllten Kühlschrank sorgen, edle Weine, luxuriöses Design-Ambiente, eine voll ausgestattete Küche, hochwertige SAMINA-Schlafsysteme, Frühstücks-Service, Housekeeping, Kamin, ein modernes Sound- und Lichtsystem, auf Wunsch Personal Trainer, Kinderbetreuung und vieles mehr. Das luxuriöse Design vereint raurissigen Naturstein, grobes Altholz sowie Lehmputz mit modernen Elementen, schwarzem Stahl, Echtleder und Lodenstoff zu einem perfekten Ambiente. Die exklusive Privatsphäre gipfelt im Wellnessbereich. Jedes Chalet verfügt über einen eigenen Infinity-Pool, Sauna und Hot Tub. Das Chalet GipfelKreuzLiebe ist geradezu ideal für eine größere Familie oder drei befreundete Paare. Auf 250 Quadratmetern Wohnfläche findet jeder seinen Rückzugsort, denn es gibt drei Schlafzimmer auf verschiedenen Ebenen und auch sonst jede Menge Entfaltungsmöglichkeiten. Der offene Wohnbereich vermittelt Loft-Atmo-
sphäre. Großzügige Balkone und Terrassen laden zum Sonnenbaden oder Relaxen ein. Man kann es sich hier natürlich auch mit einem Stapel Lieblingsbücher bequem machen – die Welt bleibt außen vor! Im Chalet BergWärtsGeist wird das Lebensgefühl der Berge in neuem Stil interpretiert. Ein Plätzchen zum Träumen. Auf 180 Quadratmetern sowie verschiedenen Ebenen eröffnet sich ein spektakulärer Wohnbereich mit hohem Sichtdachstuhl. Nach dem Skilaufen wärmt ein Kaminfeuer oder die Sauna. An heißen Sonnentagen taucht man im Pool ab oder lässt einfach in modernen Outdoor-Möbeln die Seele baumeln. Doppelschlafzimmer und Master-
bedroom bieten vier Gästen im BergWärtsGeist ausreichend Platz. Beide Chalets verfügen über Eichenholzböden und Zirbenholzdecken. Riesige Glasfronten sorgen für eine sensationelle Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Eine Auszeit in diesen Chalets ist so einmalig schön, macht so atemlos vor Lebensfreude, dass man die ganze Welt umarmen möchte! r r SENHOOG Luxury Holiday Homes Sonnberg 124, A-5771 Leogang Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 8 86 59 04 E-Mail: info@senhoog.com Internet: www.senhoog.com HIDEAWAYS HOTELS Collection
A La Carte
141
Szene
Zurheide Feine Kost
Kulinarische Verführungen
Ich betrete den Laden von der Berliner Allee aus. Hell und edel erleuchtet, baut sich vor mir eine Patisserie auf. Aus den Vitrinen ziehen mich süße Verführungen an, die vom frischen Kaffeeduft aus der benachbarten Lounge noch verstärkt werden. Eins zu null für Zurheide Feine Kost. Ich muss mich setzen, wähle ein kleines feines Sahne-Törtchen, handgemachtes Eis und dazu eine Tasse Kaffee – wie ich erfahre, selbstgeröstet und preisgekrönt. Kein schlechter Beginn für einen Lebensmittel einkauf. Ich sehe gedankenverloren den Patissiers hinter der Theke bei der Zuckerbäckerarbeit zu. So gestärkt soll jetzt aber der Einkaufszettel abgearbeitet werden. Rein ins Vergnügen … und schon wieder bin ich abgelenkt. Mich strahlen frisch gepresste Fruchtsäfte an und gegenüber lockt eine Heiße Theke mit Huhn und Haxe. Na ja, ich hatte ja schon etwas, also weiter. Entlang einer riesigen Salatbar, an der ich mir meinen Lieblingssalat selbst zusammenstellen und mitnehmen kann, erreiche ich die Biowelt. Wow, hier bekomme ich wohl fast alles, was der Bio-, vegeta rische und vegane Markt so hergibt. Mir war nicht bewusst, dass es allein so viele Bioweine gibt.
142
A La Carte
Oben: Die Champagner-Bar.
© RUHR°MEDIEN - Sylvia Wendland
Es gibt einen Ort in Düsseldorf, da kauft man nicht einfach Lebensmittel ein. Der Einkauf dort ist vielmehr ein Erlebnis für die Sinne, die opulente Präsentation der Köstlichkeiten ein Fest für die Augen und die feinen Gerüche, die von den zahlreichen Restaurationen herüberwehen, eine Provokation für Nase und Gaumen. Hier, will ich sein, hier will ich es mir gut gehen lassen, hier will ich einkaufen und schlemmen. Hier bei Zurheide Feine Kost an der Berliner Allee bin ich den kulinarischen Verführungen widerstandslos erlegen. Ein Einkaufsbericht:
Jetzt aber ab ins Parterre. Mit der Rolltreppe geht es abwärts, direkt ins Schlemmerparadies. Unten wird Pasta von Hand gemacht – in einer Auswahl, die umhaut. Gegenüber ist die Weinabteilung, die nun lockt. Was wollte ich nochmal kaufen? Egal, die exklusiven Weine, von denen die erlesensten in einem riesigen begehbaren
Links: Zum Dahinschmelzen – traumhafte Torten und feinstes Backwerk. Die Kaffee-Lounge: Willkommen im Reich der Sinne und der köstlich duftenden Röst aromen!
Weinkühlschrank ruhen, interessieren mich mehr. Gleich nebenan, hinter zahllosen Regalen mit internationalen Spirituosen, bauen sich Schreine voll prickelnder Getränke auf. Ich bin in der Champagner Club Bar angekommen. Sie umgarnt mich mit gemütlichen Sitzgruppen und einer schier unglaublichen Anzahl ausgewählter
© RUHR°MEDIEN - Sylvia Wendland
Champagner. Ich setze mich und bestelle mir ein Glas „Champagne De St. Galle Rosé de Saignée Grand Cru“, man gönnt sich ja sonst nichts, und lasse meinen Blick schweifen. Und … wow! Das glaube ich jetzt nicht! Hinter großen Scheiben verbirgt sich ein Restaurant mit riesigem Tisch, dem Chef’s Table, inmitten der Restaurant-Küche, ein Michelin-Stern ziert den Eingang. Ein Sterne-Restaurant in einem Supermarkt, wie geil ist das denn? Jetzt kann mich nichts mehr überraschen. Meinen Einkaufszettel habe ich indes vergessen. Weiter geht’s ... Ich entdecke die Schinken- und Tapas- und die MozarellaBar. Die Premium Beef Bar, an der es sogar original Japan Kobe Beef vom 800-GradGrill gibt, lässt mich frohlocken. Jetzt
© RUHR°MEDIEN - Sylvia Wendland
Die Zurheide Premium Beef Bar ist der besondere Treffpunkt für alle Grill- und Fleisch-Fans.
nur nicht den Einkauf vergessen! Ich will Wurst, Fleisch, Fisch und Käse und werde neben den vielen wundervollen Restaura tionen fündig. Und wie: Es gibt alles, was
das Frischeherz begehrt und die Sterne küche nachfragt. Ich entscheide mich für Thunfisch in Sushi-Qualität, Irisches Premiumfilet von John Stone, französischen „Cosne de Port Aubry“-Käse, „Pata Negra“Schinken und frische, handgemachte Pasta. Für heute bin ich durch bei Zurheide Feine Kost, aber noch lange nicht fertig mit dem „Laden“. Ich werde wieder auf Ent deckungstour gehen, soviel ist klar. Apropos entdecken: Auf dem Weg zum Ausgang fallen mir dann die vielen anderen Lebensmittel auf, die ich vorher gar nicht gesehen habe. Bei Zurheide Feine Kost kann man, wenn man denn will, auch, ganz Edeka-like, „gut und günstig“ ein kaufen. Das versuche ich dann beim nächsten Mal ... r Frank Beicht
A La Carte
143
Szene
Das Gefühl grenzenloser Freiheit unter dem weiten Azurblau des Himmels und die Lust auf neue Abenteuer. Der geheimnisvolle Ozean lockt, Wind und Wellen treiben in die Ferne. Carlos André setzt die Segel mit der neuen CARLOS ANDRÉ CAST OFF.
Mit der Carlos André zu neuen Ufern aufbrechen. Die CAST OFF verführt mit einem raffinierten Spiel der Geschmacksnuancen, das entdeckungsfreudige Zigarrenliebhaber begeistert.
Pius Regli und Carlos André
Wenn der Geschmack neue Welten entdeckt ... Ein Sommernachmittag wie aus dem Bilderbuch. Tiefblauer Himmel über Sylt, eine edle Zigarre feinster Machart in der Hand. Aus dem offenen Fenster dringt von irgendwo Möwengeschrei. Entspannt sitzt Pius Regli in seiner Weinwirtschaft in Keitum. Der Mann ist ein Typ. Als Charakterkopf, Persönlichkeit und Sylter Gastro-Ikone kennt er das Geheimnis des Lebens- und Genussglücks. Ob am Stammtisch in seinem Restaurant Manne Pahl in Kampen, in der Weinwirtschaft oder beim Strandspaziergang mit seinem Hund – für den gebürtigen Schweizer gibt es überall auf der Insel willkommene Plätze und Gelegenheiten zum Durchatmen oder zu einem anregenden Gespräch über die Höhen und Tiefen des Lebens. Pius Regli, so wird rasch klar, kennt sich zudem bestens aus mit der Kultur des Essens und Trinkens sowie der inneren Einkehr, um sich seinen eigenen Gedanken zu widmen.
144
A La Carte
„Das gelingt mir leichten Herzens mit einer ganz besonderen Zigarre“, weiß der Gastwirt. „Wir alle leben doch in bewegten Zeiten: Meetings, Konferenzschaltungen, To-do-Listen. Ein dicht gedrängter Terminkalender ist für viele von uns Alltag. Da ist es gut, einen Platz und eine Genussphilosophie zu haben, um aufzutanken und sich vielleicht sogar in ferne Paradiese zu träumen.“ Folglich gehört zu den Freuden irdischer Genüsse für Pius Regli dann und wann auch eine gute Zigarre. Besonders schätzt er das nuancenreiche Aromenspiel der neuen Carlos André CAST OFF. Eine Zigarre, die Lust auf Abenteuer macht – mit der man gedanklich auf Reisen gehen kann. Der Ausdruck „Cast Off“ stammt aus der Seglersprache und bezeichnet den Moment des Ablegens: eine Hommage an die freie, ungezwungene Atmosphäre auf See, wo man die poetische und eindrucksvolle Natur auf sich wirken lässt und wo der Geist mit den Wellen auf die Reise geht. „Der perfekte Rauchgenuss, in jeder Hinsicht“, sagt Pius Regli mit hintergründigem Lächeln, während er sich zurücklehnt und dem edlen Rauch hingibt. „Ich mag die feine Komplexität der CAST OFF. Erst cremige Cappuccino-Noten mit erdigen und feinherben Anklängen, dann entdeckt man nach und nach die Welt exotischer Früchte und die dezente Süße von frischen Mandeln. Ich würde sagen, hier findet ein souveränes Wechselspiel statt, das im Laufe des Rauchgenusses immer mehr an Fahrt aufnimmt, ohne vom Kurs abzuweichen, um in der Seglersprache zu bleiben. Und zum Schluss rundet, sozusagen als Krönung, weißer Pfeffer den ‚Genusstörn‘ ab.“ So wie beim Wein weiß sein fachkundiger Gaumen eben auch den subtil-aromatischen Genuss der CAST OFF zu schätzen. r r www.carlos-andre.de
Gastwirt Pius Regli lässt gerne am Strand die Sylter Natur, Wind und Wellen auf sich wirken. Pointiert wird dieser besondere Moment durch den erlesenen Rauchgenuss einer Carlos AndrÊ cast off.
A La Carte
145
Szene
Mletzko newgen
Designer automobiler Kunstwerke Seine Firma Mletzko newgen ist das neue Highlight für Liebhaber automobiler Kunst werke. Dirk Lührmann und sein Experten team transformieren das Modell des tradi tionsreichen Porsche 964 zu einzigartigen technischen und optischen Unikaten, die es nur in stark limitierter Auflage für einige we nige Automobil-Enthusiasten gibt. So ent stehen individualisierte und ästhetische Sportwagen mit Karosserien aus Karbon und dem derzeit stärkstem 964-Saugmotor mit Straßenzulassung in einem Porsche 911.
Dirk Lührmann gründet 1992 eine auf Handelsimmobilien in Eins-a-Lagen spezia lisierte Maklerfirma, wird ein bundesweit erfolgreicher Unternehmer. Nach 18 Jahren im Immobiliengeschäft will er die Karten
neu mischen und verbindet seine immer schon vorhandene Liebe zu Oldtimern und Rallyes mit neuen Projekten: Dirk Lührmann, gerade 60 Jahre jung geworden, Familienvater, Kosmopolit, Perfektionist. Jetzt etablierte der umtriebige Tausendsassa in einem alten Osnabrücker Industrieareal einen Ort, um seiner Leidenschaft für Porsche neue Konturen zu verleihen. Dass der Schwaben-Sportler aus Stuttgart einmal Grundlage, Daseinsberechtigung und Kernkompetenz seiner jetzigen Firma werden würde, konnte Dirk Lührmann noch nicht ahnen, als er 1973 einen weißen Porsche 911 RS Carrera mit roten Streifen auf dem Weg zur Schule entdeckte. „Ich stand vor dem Laden des Apothekers von Mletzko im niedersächsischen Melle und
Optisch gelungen: das aus einem Stück gefräste Aluminum-Gitter auf dem Spoiler.
146
A La Carte
seit diesem Tag ging mir der Sportwagen nicht mehr aus dem Kopf.“ Irgendwann während seiner erfolgreichen Tätigkeit im Immobiliengeschäft erfolgte dann der Kauf eines 911, Baujahr 1972, aus der F-Baureihe. Doch es sollte noch einige Jahre dauern, bis es sozusagen zu einer entscheidenden Initialzündung im Leben Lührmanns kam. Als er vor fünf Jahren bei einem Kurzurlaub mit seinem Freund in Kalifornien erstmals einen Singer-Porsche sah, war er gleich hin und weg. „Ich war sofort angefixt davon, einen alten Porsche 911 in Anlehnung an das F-Modell in Eigenregie optisch zu optimieren und mit neuer Technik zu versehen – und zwar mit deutscher Straßenzulassung.“ Mittlerweile hat er nach einigen Anlaufschwierigkeiten ein Expertenteam um sich aufgebaut. Herausgekommen ist der Mletzko Porsche mit ganz eigenen Genen. Für einen Perfektionisten wie Dirk Lührmann war das selbstredend eine besondere Herausfor derung, damit aus dem Porsche-Traum schöne Realität wurde. Auch von anfäng lichen Rückschlägen hat er sich nicht entmutigen lassen. 1 000 Stunden Designarbeit, über 700 neu konstruierte Teile, Hunderte von Mechanikerstunden und meh rere 1 000 Kilometer in einem eigens für das Projekt umgebauten Erprobungsfahrzeug brachten das erwünschte Ergebnis.
Das Leder für die Ausstattung kommt vom italienischen Spezialisten Poltrona Frau.
Speziell für das Projekt wurden von Fuchs lizensierte Felgen verbaut.
Lührmanns Autos basieren auf dem Grundmodell 964 von Porsche, das in die 911er Reihe gehört und zwischen 1989 und 1994 gebaut wurde. Diese Autos werden in die frühe Urform eines 911er Porsches versetzt. „Dabei haben wir den schlichten Porsche noch schlichter gemacht, auf jeden elektronischen Schnickschnack verzichtet“, so Dirk Lührmann. „Ich wollte einen Porsche, mit dem man Brötchen holen kann, der aber auch auf der Rennstrecke eine gute Figur macht.“ Entstanden ist ein Porsche im alten, neu interpretierten Design, mit neuer Technik und dem wohl stärksten TÜV-abgenommenen Saugmotor für dieses Modell. Im Heck arbeitet ein 4,0-Liter-Boxermotor mit 369 PS Leistung
Kreiert aus alten Porsche der Baureihe 964 (Baujahre 1989 – 1994) automobile Kunstwerke aus Karbon mit richtig Power: Oldtimer- und Rallye-Fan Dirk Lührmann.
und einem maximalen Drehmoment von 398 Newtonmeter. Dieser 964er bringt nur noch 1 150 Kilogramm auf die Waage und ist damit zirka 200 Kilogramm leichter als das Original. Dazu trägt auch neue Elektronik inklusive neuem Kabelbaum und Steuergeräten bei – damit konnte der Sicherungskasten entfallen. Die komplette Karosserie besteht aus neu designten Karbonteilen und greift die Optik eines F-Modells auf, wobei sämtliche optische Optimierungen darauf hinausliefen, ein bis ins Detail gelungenes automobiles Kunstwerk zu kreieren.“ Um auch die „inneren Werte“ hervorzuheben, hat das Mletzko-Team ganze Arbeit geleistet. Bei den Sitzen stehen dem Kunden optional drei verschiedene
Varianten von Recaro zur Verfügung. Edelstes Leder von der italienischen Manufaktur Poltrona Frau kleidet beispielsweise auf Wunsch Sitze und Armaturenbrett, das mit moderner LED-Technik versehen wurde. Neu gestaltet zeigt sich neben dem Schaltknüppel auch die Mittelkonsole. Von der Farbgebung der Karosserie bis zur Innenausstattung kann fast alles nach indi viduellen Wünschen angepasst werden. Bekommt man gerade richtig Lust auf ein derartiges automobiles Erlebnis, sollte man einige Monate Umbauzeit und mindestens 650 000 Euro Umbaukosten einkalkulieren. r r www.mletzko.com
A La Carte
147
Szene
Die Dachfenster aus Stahl haben das Aussehen von damals, aber durch die Zusammenarbeit von Schmied, Dachdeckern und Ingenieuren haben sie auch den Komfort moderner Fenster. Die Fenster fügen sich harmonisch in das traditionelle Gesamtbild eines Gebäudes ein.
Historische Dachfenster
Traditioneller Charme und moderner Komfort Wer einen Bauernhof aus dem 17. Jahrhundert renoviert oder ein Haus im alten Schloss-Stil baut, will keine Standarddachfenster verwenden. Denn sie harmonieren nicht mit der alten Bausubstanz und wirken oft wie ein Fremdkörper.
Die Modelle von „Historische Dachfenster“ dagegen verbinden heutige Dämmwerte mit traditionellem Aussehen. Die Belgier Roel van Malcote und Phillip Vorselmans produzieren die historisch anmutenden Dachfenster seit einigen Jahren auch für den deutschen Markt. Die Fenster der Serie „Dakraam“ fügen sich mit ihren
148
A La Carte
sehr schlanken Metallprofilen und ihrer Bogensegmentform unauffällig in alte Dächer ein. Das Unternehmen bietet insgesamt elf verschiedene Modelle an, zwei weitere sind derzeit in Planung. Außerdem gibt es einzelne Fassadenfenster sowie die runden „Ochsenaugen“. Die Fenster lassen sich in alle Bedachungen (S-Pfannen, Reet, Schiefer, Bieberschwanz usw.) einbauen und per Hand mit einem sogenannten Feststeller in vier verschiedene Positionen öffnen. „Durch unsere Fenster ist es möglich, den authentischen Charakter von Gebäuden zu erhalten, ohne dass man auf gute Wärmedämmung verzichten muss.
Die zum Teil riesigen Dachböden alter Bauernhöfe können oft hervorragend zu vollwertigen Wohnungen ausgebaut werden, aber moderne Dachfenster würden einfach das Gesamtbild zerstören. Unsere Fenster erwecken den Eindruck, als seien sie schon immer dort gewesen, und lassen ausreichend natürliches Licht in die Dachräume“, erklärt Roel van Malcote. r r Historische Dachfenster Venusstraat 20 bus 1, B-2520 Oelegem Telefon: 00 49 / (0) 1 71 / 3 88 61 64 E-Mail: info@historische-dachfenster.com Internet: www.historische-dachfenster.com
Ancrage
„Wir prägen Erinnerungen“ Sehnsuchtsorte gibt es viele. Für die einen ist es eine einsame Hütte in den Bergen, für andere das Fußballstadion ihres Lieblingsvereins, ein Segelboot oder der Platz am Meer, an dem sie stundenlang träumen und Kraft tanken können. Ein ganz besonderer Sehnsuchtsort mit endlosen Stränden, einer atemberaubenden Dünenlandschaft und zauberhaften Inseldörfern ist Sylt.
Auch Jochen von Kemp kann sich der Faszination dieses Ortes nicht entziehen. Vor vier Jahren gründete der Geschäftsführer des Fahrzeugbauunternehmens Robert Rose in Dortmund das Schmucklabel Ancrage (französisch für Ankerplatz) und fertigt in seiner Manufaktur Armspangen mit nautischen oder persönlichen Koordinaten von Sehnsuchtsorten, die für den Träger eine ganz besondere emotionale Bedeutung haben. „Mir gefiel die Idee, etwas Persönliches von meinem Sehnsuchtsort immer bei mir zu tragen. Für die Herstellung der Armspangen habe ich eine uralte Spindelpresse reaktiviert, mit der früher in unserem Unternehmen Kugellager hergestellt wurden. Jedes Stück ist ein Unikat, wahlweise aus galvanisiertem Messing, Sterlingsilber oder 24 Karat vergoldet. Es ist ein wenig wie beim alten Buchdruck. Wir setzen die einzelnen Typenzeichen in die Maschine und prägen dann die Koordinaten in die Rohlinge ein. Anschließend wird jeder Rohling von einem erfahrenen Goldschmied poliert und in Form gebracht. Die geprägten Daten als Zierde verleihen diesen Schmuckstücken etwas Geheimnisvolles, etwas Einzigartiges. Brautpaare lassen sich zum Beispiel die Koordinaten des Ortes einprägen, an dem sie geheiratet haben. Andere schicken uns ein Satellitenbild von ihrer Traumdestination oder wünschen sich ein Armband mit Na-
Koordinaten Armspange Sylt. Material: Silber, Gold, Rosé, Schwarz oder Sterlingsilber (925er).
Koordinaten-Armband Buhne 16. Wahlweise in Ozean-Blau oder Sunset-Orange.
men und Geburtsdaten ihres Kindes“, erzählt Jochen von Kemp, ergänzt: „Sylt ist ein Ankerplatz für die Seele. Ein Fotoshooting für Ancrage bewies mir erneut, wie einmalig dieses Eiland ist.“ Übrigens – seit Sommer 2019 ist der innovative Unternehmer stolzes Mitglied von www.onepercentfortheplanet.org und spendet ein Prozent des Umsatzes von Ancrage. Die Intention von One Percent for the Planet ist, verschiedene Umweltorganisationen zu finanzieren, damit sie gemeinsam eine stärkere Einheit für die Lösung der Probleme der Welt darstellen können. r
Ankerplatz erhältlich auf Sylt: Südkap Surf Boutique Juwelier Wempe Buhne 16 Relais & Châteaux Landhaus Stricker Kinderkontor Kampen und jederzeit im Online-Shop
r www.ancrage.de
A La Carte
149
Fotolia Š ii-graphics
Index J U L I 2 0 2 0 Hotels, Restaurants und besondere Adressen auf Sylt Restaurant Coast, Rantum 18/19 Hotel Duene, Rantum 20/21 22/23 Sansibar, Rantum Söl’ring Hof, Rantum 24/25 Hotel 54° Nord, Hörnum 26/27 Strandhaus Ocean, Hörnum 28/29 Landhaus Stricker, Tinnum 30/31 DOGSTYLER® Store Sylt, Tinnum 32/33 Bäckerei und Konditorei Ingwersen, Morsum 34/35 SENHOOG, Morsum 36/37 SENHOOG, Westerland 38/39 Hotel Sylter Zollhaus und Restaurant Altes Zollhaus, Westerland 40–42 Dorint Strandresort & Spa, Westerland 44/45 Sam Ratke’s Culinarium, Westerland 46 Restaurant Goldgelb, Westerland 48/49 Hotel & Restaurant Jörg Müller, Westerland 50/51 homestories, Westerland 52/53 Densch & Schmidt Immobilien, Westerland 54 Hotel Miramar, Westerland 56/57 Hotel Uthland, Westerland 58 Suitehotel Windhuk, Westerland 60/61 Wyn Strandhotel, Westerland 62/63 IBF – Immobilien, Wenningstedt-Braderup 64 Fitschen am Dorfteich, Wenningstedt-Braderup 66/67 Ulenhof, Wenningstedt 68/69 Villa Moby Dick, Wenningstedt 70 Sylt-ER GmbH, Ferienwohnungen & Immobilien, Wenningstedt 72 Hotel Ahnenhof, Kampen 74/75 Appartements & Mehr, Kampen 76/77 Ferienhaus Ebs Küül, Kampen 80 Manne Pahl, Kampen 82/83 ODIN DELI, Kampen 84/85 Hotel Reethüüs, Kampen 86/87 Restaurant Vogelkoje, Kampen 88–90 Optiker Bode, Kampen 92/93 Zimmer Manufakturschmuck, Kampen 94/95 Lantz Fenster & Türen, Kampen 96/97 RIANI Store, Kampen 98/99 Sylter Koggensenf, Kampen 100 Brot & Bier, Keitum 104/105 Genuss-Shop, Keitum 106
Söl’ring Hof, Rantum
Sarah und Pius Regli, Manne Pahl in Kampen
Nielsens Kaffeegarten, Keitum Oma Wilma, Keitum Reet & Residence, Keitum Sylter Trüffelmanufaktur, Keitum Easy Living Hotel, List Restaurant Königshafen, List Hotel Strand am Königshafen, List Lanserhof Sylt, List Dittmeyer’s Austern-Compagnie, List
108/109 110/111 112/113 114 116/117 118/119 120/121 122–124 126–133
A La Carte
151
Vorschau
A La Carte
1. Hotel Bareiss: Das großartige Schwarzwälder Fünf-Sterne-Superior-Domizil ist ein Familienhotel, in dem sich alle Generationen gleichermaßen wohlfühlen.
2. Villa Oranien: Im Restaurant des Gründerzeithotels sorgt Christoph Kiessling für eine feine regionale und internationale Küche.
3. Jerzner Hof: Sonnenverwöhnter Logenplatz mit Blick auf die Tiroler Bergwelt und einer ausgezeichneten Kulinarik.
Beginnen wir unsere diesjährige Sommerreise an der Lahn. 1
Von der Quelle im Rothaargebirge bis zur Mündung im Rhein schlängelt sich der Fluss durch eine faszinierende Natur vorbei an Schlössern, Burgen und mittelalterlichen Städten. Trotz aller Historie pulsiert hier modernes Leben. Junge Gastronomen sorgen mit kreativen Ideen für manch kulinarische Überraschung. Weiter geht es in eine Region, der die Römer ihren Namen gaben. „Silva nigra“, „schwarzer Wald“, nannten sie das größte geschlossene Waldgebiet Deutschlands. Heute begeistert der Schwarzwald Naturfreunde mit mehr als 20 000 Kilometern Rad- und Wanderwegen. Feinschmecker sowie Kulturinteres sierte zieht es in so wunderschöne Städte wie Freiburg oder Baden-Baden. Passieren wir nun die deutsche Grenze und fahren ins bezaubernde Salzburger Land. Gastfreundlichkeit,
2
Genuss, Gemütlichkeit sowie eine atemberaubende Berglandschaft verbinden sich zu einer perfekten Symbiose und egal, wo man sich aufhält, die Festspielstadt Salzburg ist niemals weit. In dieser traumhaften Destination an der Salzach ist das ganze Jahr Saison – mit verführerischen Schmankerln und einem Feuerwerk an Sehenswürdigkeiten! Last, but not least freuen wir uns auf das unvergleichliche Tirol. Auch dort erwarten den Gast eine herrliche Bergwelt, klare Seen und Gebirgsbäche, unzählige Wander- und Radwege sowie die Alpentäler rund um den Wilden Kaiser – Kitzbühel und Ellmau zum Beispiel. Natürlich hat diese weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte Region auch kulinarisch viel zu bieten – egal, ob man auf einer
3
urigen Berghütte deftige Schmankerln oder in einem der eleganten Restaurants feinste Sterneküche genießt.
Das nächste A LA CARTE erscheint am 31. Juli 2020.
55
A La Carte