a la carte 04 2021

Page 1

Carte

A La Carte

®

a LA

Restaurants I Weine I Rezepte I Hotels I Reisen

Hotel- und Restaurant-Tipps Oberbayern Tessin

30 Seiten Special:

Genuss daheim

Oberbayern-Special Heft 4 April 2021

Deutschland A 8,– Luxemburg A 9,20, Italien A 10,50 Belgien A 9,20, Spanien A 10,50 Schweiz SFR 11,00

Genießen im weiß-blauen Schlaraffenland


1

A La Carte


Editorial

A La Carte

Oberbayern liegt im Südosten des Freistaats und grenzt im Süden und Osten an Österreich, im Nordosten an Niederbayern und die Oberpfalz, im Nordwesten an Mittelfranken und im Westen an Schwaben. Mit fast 20000 Quadratkilometern ist es flächenmäßig schon eine große Region. Auch wenn Bayern insgesamt als weiß-blaues Schlaraffenland gilt, wenn es um gute Küche geht, sind hier die ganz besonderen Adressen nicht ganz einfach zu finden. Wie bei der Trüffelsuche benötigt man hier schon eine gute Spürnase. Doch hat man erst einmal so außergewöhnliche Adressen wie zum Beispiel das „ogricht!“ im beschaulichen Örtchen Holzkirchen entdeckt, ist das Genießerglück perfekt. Wer bei Elisabeth und Anton Liebhart einkehrt, den erwartet herzliche bayerische Gastfreundschaft und eine exzellente Küche, schließlich hat der Hausherr sein Handwerk u.a. im Königshof oder bei Heinz Winkler erlernt. Während Deutschland Anfang April noch ein wenig im Dornröschenschlaf liegt, ist im Tessin der Frühling schon in voller Blüte. Das subtropische mediterrane Klima beflügelt nicht nur die Natur, sondern auch die Herdkünstler; kulinarisch liegt das Tessin zweifellos an der Spitze der Schweiz. Für alle, die nicht so reiselustig sind, bieten wir wieder ein tolles Special für den „Genuss daheim“. Hier haben wir uns u. a. außergewöhnlichen Barschränken gewidmet. Galten sie bis vor einigen Jahren noch als Inbegriff der Spießigkeit, feiern sie heute mit innova­ tivem Design ein großes Comeback. Ob supermodern oder eher nostalgisch, passt sich dieses Möbelstück fast jeder Umgebung perfekt an, wie zum Beispiel beim außergewöhnlichen „Magic Cube“ mit einer Symbiose aus Edelstahl und Leder von Yomei. Herausgeber Thomas und Martina Klocke


Carte

Zum Titel: Großes Oberbayern-Special – Restaurant „ogricht!“

A La

Wie bei der Trüffelsuche benötigt man in Oberbayern schon eine gute Spür­ nase, um die ganz besonderen kulina­

erscheint monatlich im

rischen Adressen zu finden. Mit ein biss­

Klocke Verlag GmbH Höfeweg 40, D-33619 Bielefeld Fon: +49 - (0) 5 21 - 9 11 11-0 Fax: +49 - (0) 5 21 - 9 11 11-12 Internet: www.klocke-verlag.de E-Mail: info@klocke-verlag.de

chen Fortune entdeckt man so im be­ schaulichen Örtchen Holzkirchen das Restaurant „ogricht!“. Wer bei Elisabeth und Anton Liebhart einkehrt, den er­ wartet herzliche bayerische Gastfreund­

Her ausgeber Thomas & Martina Klocke

schaft und eine exzellente Küche, die

Ver antwortlich für den Inhalt Thomas Klocke

man in der Klasse nicht unbedingt ver­

Anzeigenleitung Thomas Klocke

mutet hätte. Wenn man sich dann aber

Redaktion Gundula Luig-Runge, Sabine Herder, Bernd Teichgräber, Gabriele Isringhausen

wundert einen das nicht mehr: der sym­

Gr afikdesign Sabina Winkelnkemper, Claudia Stepputtis Fotogr afie Ydo Sol, Klaus Lorke, Günter Standl, Florian Busch Bildbearbeitung Klocke Medienservice Holger Schönfeld, Birgit Lahode Titelfoto Restaurant ogricht!, Julia Schmidt Fotografie Produktion Claudia Schwarz, Diana Wilking Sekretar iat Annette Heidemann, Katrin Baumgart Vertr ieb Stephan Klocke Vertr ieb/Handel IPS Pressevertrieb GmbH Carl-Zeiss-Straße 5, D-53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de Gesamther stellung Heidenreich Print GmbH, Bünde Gedruckt auf Magnogloss – ein Produkt der IGEPA Printed in Germany A LA CARTE ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Anzeigenpreisliste vom 1. Dezember 2018 Preise Einzelpreis: 8,– Euro, Jahresabo: 72,– Euro Abonnementbestellung beim Verlag Abonnement-Verwaltung Leserservice A La Carte PrimaNeo GmbH & Co. KG Postfach 10 40 40, D-20027 Hamburg Fon: 0 40 / 23 67 03 41 Fax: 0 40 / 23 67 03 01 E-Mail: alacarte@primaneo.de ISSN 0945-375X

mit der Vita des Hausherrn beschäftigt, pathische Herdkünstler hat sein Handwerk u. a im Hotel Königshof oder bei Heinz Winkler in der Residenz zu Aschau erlernt. Auf jeden Fall lohnt sich die kulinarische Entdeckungsreise im weiß-blauen Schlemmerparadies!

Titelthemen Großes Special Oberbayern – Die besten Hotels & Restaurants

8

Hotels & Restaurants à la carte: Das Tessin

34

30 Seiten Special: Genuss daheim

58

AUSSERDEM News à la carte

4

Travel à la carte

86

Szene à la carte: Neuigkeiten aus aller Welt

96

Index April 2021

103

Vorschau Mai 2021

104

Inhalt

A La Carte

Das Restaurant Überfahrt erntete für seine kulinarischen Inszenierungen aus den besten Produkten der Tegernseer Region drei Michelin-Sterne.


20

Eines der schönsten und exklusivsten Hideaways in Deutschland: Das Tegernsee

42

Giardino Lago:

Hot Spot im Tessin

58

Genuss daheim:

Barschränke

86

Travel à la carte:

Das romantische Vitigliano in der Toskana

96

Monkey 47 Barrel Cut:

Schwarzwald-Gin mit Geschichte


News

A La Carte

Easy Rider Harley-Davidson präsentiert chices E-Bike Die Motorräder der Harley-Davidson Motor Company, die 1903 in Milwaukee gegründet wurde, haben nicht erst seit dem Road-Movie „Easy Rider“ mit Peter Fonda und Dennis Hopper Kultstatus. Die wechselvolle Firmengeschichte ist jedoch auch von zahlreichen Krisen und Management-Fehlern geprägt, jetzt setzt das Traiditionsunternehmen auch auf Fahrräder mit Elektrounterstützung, die von der neu gegründeten Firma Serial 1 Cycle Company vertrieben werden. Der Markenname ist eine Referenz an das allererste gebaute Motorrad, die „Serial Number One“. Das Design des Pedelecs ist ebenfalls eine Referenz an die Ur-Harley, den schwarzen Starr-Rahmen komplettieren Lederhandgriffe, ein Lederschwingsattel und stylishe, weiße Reifen (diese sind zum Verkaufsstart im Frühjahr 2021 aber nur in der US-Version erhältlich). Beim Antrieb setzt Harley Davidson auf einen Zahnriemen, gebremst wird mit Scheibenbremsen an beiden Rädern. Der Akku-Panel sitzt auf dem Rahmenrohr. Die Höchstgeschwindigkeit soll 25 km/h betragen. Zum Verkaufsstart werden gleich drei Modelle in Deutschland präsentiert: Mosh/Cty, Rush/Cty, Rush/Cty Stepthru und Rush/Cty Speed – letzteres Modell – ein S-Pe-

4

A La Carte

delec – bleibt vorerst den USA vorbehalten. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihrer Farbgebung, Reichweite und minimal in ihrer Geometrie. Die Bikes sollen vier Fahrmodi – von sanfter bis starker Unterstützung bieten, so der Hersteller. Entsprechend den europäischen Richtlinien dürfen die Motoren nicht schneller als bis 25 km/h unterstützen. Die Preise beginnen bei 3500 Euro. r www.serial1.com



Platinum Club

4200 9925 0001 Thomas Klocke

Hotels & Villas with Personality

Die exklusive Mitgliedskarte des Platinum Clubs der HIDEAWAYS HOTELS Collection


Become a privileged Member Die HIDEAWAYS HOTELS Collection ist eine weltweite Kooperation von exklusiven Boutique-Hotels, Chalets, Lodges und Villen. Bereits bei einem Buchungsumsatz von 5 000 Euro über die HIDEAWAYS HOTELS-Reservierungszentrale können Sie sich als privilegiertes Mitglied des Platinum Clubs registrieren lassen und zukünftig viele Vorteile und Vergünstigungen in Anspruch nehmen.

Ihre Vorteile im Einzelnen: * Zimmer-Upgrade nach Verfügbarkeit (wird beim Check-in geprüft) * Late Check-out nach Verfügbarkeit * Exklusive Angebote nur für Platinum-Members * Bonus-Meilen für kostenlose Übernachtungen und weitere außergewöhnliche Prämien Registrieren Sie sich noch heute: https://hideaways-hotels.com/go/de/17/platinum-club

Weitere attraktive Angebote: www.hideaways-hotels.com Entdecken Sie die Welt der HIDEAWAYS HOTELS Collection jetzt auch auf Facebook


Oberbayern

A La Carte

Genuss für alle Sinne in

Oberbayern 34

A La Carte

Seehotel Überfahrt


Foto: Seehotel Überfahrt

Wenn es diese Landschaft nicht gäbe, müsste man sie erfinden: Wo Bayern noch bayerisch ist, bilden duftende Bergwiesen, klare Seen und schmucke Städtchen den einladenden Blickfang für eine kulinarische Reise. Diese führt Genießer zu einer vielschichtigen Hotel- und Gastroszene. Während man in Sterne-Restaurants die Gipfel der Gaumenlust erklimmt, werden in oft familiengeführten Betrieben feine Schmankerln aufgetischt. Zugleich sind herzliche Hoteliers und Gastronomen offen für die Ansprüche der Zeit. Jetzt im Frühling ist alles angerichtet für eine Auszeit im Zeichen von Wandern, Radeln und Wellness. Te x t : S a b i n e H e r d e r, G u n d u l a L u i g - R u n g e , B e r n d Te i c h g r ä b e r, F o t o s : v o r g e s t e l l t e HA oL at eClasr t e 35


Nach einem erlebnisreichen Urlaubstag sorgt der Pool für Abkühlung. Chiemsee Chalet

Versteckt, um entdeckt zu werden

G

lasklare Luft, grüne Wälder und taufrische Wiesen, majestätische Berggipfel und ihnen zu Füßen: der Chiemsee. Die makellose Harmonie des lieblichen Chiemgaus ist das perfekte Umfeld, um sich inmitten der Natur zu entspannen und wieder neue Kraft zu tanken. Vor allem, wenn man zu den wenigen Glücklichen gehört, die das Chiemsee Chalet für sich entdeckt haben. Denn das außergewöhnliche HIDEAWAYS HOTEL begeistert mit einer herrlichen und absolut ruhigen Panoramalage zwischen den Chiemgauer Bergen und dem „Bayerischen Meer“, einer sehr persönlichen und individuellen Gastlichkeit und

Das Chiemsee Chalet in Frasdorf liegt idyllisch zwischen Almwiesen und dem „Bayerischen Meer“ mit wunderschönen Panorama-Ausblicken.

10

A La Carte


jeder Menge „Lieblingsplatzl“, an die sich die Gäste zurückziehen können. Und genau diese ungestörte Privatsphäre und die Möglichkeiten für romantische Zweisamkeit – in der Natur und in den acht großzügigen Kuschel-Chalets – erheben jeden Aufenthalt zu einem ganz besonderen und intensiven Erlebnis. Zumal sich das engagierte Chiemsee-Team getreu dem Motto „Alles kann, aber nicht muss“ zwar um alle Wünsche der Gäste kümmert, dabei aber dezent im Hintergrund bleibt. So scheint das Tischleindeck-dich-Frühstück wie von Zauberhand auf dem Tisch in der eigenen Chalet-Suite angerichtet worden zu sein. WellnessExpertin Denise verwöhnt mit wohltuenden Massagen im hauseigenen Spabereich, mitten im Wald verbirgt sich eine Yoga-Plattform, in der Poolbar stehen

Das Sommer-Highlight: Das VIP-Package „Strandbad Schraml“ inklusive Sonnenliegen direkt am See und Tour mit der hauseigenen E-Yacht.

stets gut gekühlte Getränke und Cocktails zur Selbstbedienung bereit und in einem einfach zu bedienenden Ofen kann sich jeder Gast jederzeit eine Auswahl an Speisen selbst zubereiten. Der Tisch für ein romantisches Diner for two im eigenen Chalet oder im Outback ist liebevoll gedeckt, der Grillplatz hinter dem Chalet wird von den guten Chiemsee-Geistern perfekt vorbereitet und natürlich sind die Picknickkörbe auf Wunsch superlecker gefüllt. Apropos lecker: Zur Rundumsorglos-Verwöhnphilosophie gehören regelmäßige kulinarische Veranstaltungen, deren Bandbreite von Weinverkostungen über traditionelles Tatarenhutessen und Chiemgauer Bergkäsefondue bis zum Menüabend mit Sternekoch Werner Koslowski reicht. Und auch bei den Freizeitaktivitäten punktet das Chiemsee Chalet mit einer Vielfalt, die ihresgleichen sucht: Sightseeing in den nahe gelegenen Kulturhochburgen München, Salzburg und Innsbruck; Wandern, Biken, Paragliden, Rafting, Golfen, Stand-up-Paddling oder eine Bootstour mit der hauseigenen Elektroyacht im Sommer; Langlaufen, Schneeschuhwandern oder Alpin-Ski, z.B. in einem der Top-Skigebiete der Alpen, der SkiWelt Wilder Kaiser, im Winter. Wer nach einem erlebnisreichen Skitag in eine der insgesamt acht Chalet-Suiten zurückkehrt, weiß, was Urlaubsglück bedeutet: Die private Sauna ist schon vorgeheizt, im Kamin knistert ein behagliches Feuer, im Weinklimaschrank wartet der perfekt temperierte Lieblingswein und ob man in der voll ausgestatteten Küche selbst kochen möchte oder die ganz besondere Romantik der wunderschönen und sehr komfortabel ausgestatteten Suiten vielleicht bei einem Käsefondue vor dem Kamin genießen möchte, das bleibt, wie alles im Chiemsee Chalet, alleine dem Gast überlassen. r Chiemsee Chalet GmbH & Co KG Geschäftsführer: Hendrik Heidenreich und Joachim Erlach Sagberg 2, D-83112 Frasdorf Telefon: 0 80 52 / 6 20 E-Mail: info@chiemsee-chalet.de Internet: www.chiemsee-chalet.de Chaletpreise: ab 370 Euro bei Zweier-Belegung inklusive Tischlein-deck-dich-Frühstück Hauseigene E-Yacht am Chiemsee, Shuttle zu den Skigebieten

A La Carte

11


In den alten Gewölben liegt das kulinarische Herzstück des Hauses: Camers Schlossrestaurant.

12

A La Carte


Herzstück des weitläufigen Hotel-Areals: das historische Wasserschloss im Stil der Spätrenaissance.

Schloss Hohenkammer

Innovative Sterneküche in historischen Mauern

D

as Schloss Hohenkammer im Landkreis Freising gehört zu den schönsten bayerischen Schlössern der Spätrenaissance. Bereits im 16. Jahrhundert erbaut, hatte es eine wechselhafte Geschichte hinter sich, bevor es ab 2003 aufwendig restauriert und erweitert als Hotel und Tageszentrum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Herzstück des weitläufigen Anwesens, zu dem u.a. auch der hoteleigene Bio-Bauernhof Gut Eichethof gehört, ist das ehrwürdig anmutende Wasserschloss im bayerischen Renaissance-Stil. Das architektonische Schmuckstück hat alles, was man mit einem Wasserschloss assoziiert: einen Wassergraben, eine Zugbrücke, trutzige Mauern, einen mächtigen Zwiebelturm, einen säulengerahmten Innenhof, einen herrschaftlichen Schlosssaal und eindrucksvolle Gewölbe. Letztere stecken den stimmungsvollen Rahmen für Camers Schlossrestaurant. Das kulinarische Aushängeschild der vielseitigen Schlosshotel-Kulinarik verwöhnt anspruchsvolle Feinschmecker mit einem stilvollen Ambiente und innovativen Kreationen, die selbst den weitesten Weg loh-

A La Carte

13


Seit sechs Jahren leitet Florian Vogel die hochstehende Kulinarik des Gourmetrestaurants Camers Schlossrestaurant. Seine ausgereiften Gourmetkreationen entführen die Gäste auf eine sinnenfreudige Aromenreise. nen. Für die hohe Küche ist Florian Vogel verantwortlich. Nach vielen Stationen in den besten Restaurants der Republik, u. a. stand er neben den Drei-Sterne-Köchen Christian Bau und Christian Jürgens am Herd, zog es den gebürtigen Friesen 2015 ins oberbayerische Hohenkammer. Mit filigranen, technisch aufwendigen und geschmacklich ausgereiften Kreationen schickt er seine Gäste gekonnt auf eine kulinarische Reise. Mit seiner ganz eigenen, unverwechselbaren Handschrift begeistert er die Fachwelt, die ihn aktuell mit einem Michelin-Stern und 15 Gault& Millau-Punkten adelt, genauso wie die zahlreichen Stammgäste, die von nah und fern kommen, um eines der innovativen Schlossmenüs zu degustieren. „Wir wollen unsere Gäste begeistern, sie sollen Spaß haben und gerne wieder kommen“, betont

der sympathische Norddeutsche, der während des Lockdowns exquisit bestückte Menü-Boxen für den Genuss daheim angeboten hat. So unterschiedlich die Zubereitungen aus Schlossrestaurant-Küche auch sein mögen, drei Dinge haben sie alle gemeinsam: die Liebe zum Handwerk, die Kreativität der Aromen-Kompositionen und die erstklassige Produktqualität. Denn Florian Vogels Ansprüche sind sehr hoch. Insbesondere an die Produktqualität. Frisch, saisongemäß und qualitativ auf höchstem Niveau müssen die von ihm verwendeten Zutaten sein. Ganz besonders liebt er die Bio-Produkte vom hoteleigenen Gut Eichethof, der wie die Philosophie des gesamten Schloss Hohenkammer ganz klar im Fokus von Ökologie, Autonomie, Nachhaltigkeit und im Streben nach ho-

her Qualität steht. So bezieht Florian Vogel nicht nur Gemüse, Obst und Kräuter aus der eigenen Produktion, sondern auch das Rind-, Schweine- und Gefügelfleisch kommt direkt vom Gut und das Wild aus den drei angeschlossenen Jagdrevieren. r Schloss Hohenkammer Geschäftsführer: Martin Kirsch Schlossstr. 18 – 25, D-85411 Hohenkammer Telefon: 0 81 37 / 93 40 E-Mail: mail@schlosshohenkammer.de Internet: www.schlosshohenkammer.de Zimmerpreise: ab 75 Euro p. P. inkl. Frühstück u. 3-Gang-Menü in der alten Galerie o. Büfett Öffnungszeiten Camers Schlossrestaurant: Di. bis Sa. 18.00 – 23.00 Uhr (Bestellung bis 20.30 Uhr) Ruhetage: Sonntag und Montag Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa

Flo­r ian Vo­g el be­freit die „Ho­he Kü­c he“ von en­g er Kon­ven­t io­n a­l i­tät. Er lässt Aro­m en spie­l en und öff­net neue Ge­s chmacks­e r­l eb­n is­s e. Krea­t i­vi­tät be­s timmt sei­n e Ar­b eit – und hand­w erk­li­c he Per­fek­tion.

14

A La Carte



Gut Ising

Alles für einen perfekten Landidylle-Urlaub

D

as 170 Hektar große Gut liegt bei Chieming am Chiemsee mit Blick auf das herrliche Alpenpanorama des Chiemgaus. Mit einer Tradition von historischer Dimension ist das VierSterne-Superior-Hotel Visitenkarte bayerischer Gastlichkeit. Gäste logieren im alten

Herrenhaus sowie in sieben weiteren Gebäuden, in denen sich insgesamt 105 Hotelzimmer, Suiten und Appartements befinden. Die Räume sind in einem stilvollen Mix aus modernen Elementen und romantischen, antiken Biedermeier- oder Bauernmöbeln eingerichtet. Mit seinem nostalgisch-romantischen Gebäude-Ensemble und dem einzigartigen Angebot an Freizeitmöglichkeiten erfüllt das sich im Familienbesitz befindliche Gut höchste Ansprüche. Gut Ising gilt über die Grenzen Deutschlands hinaus als Eldorado für Reiter und Polo-Spieler. Und die vierbeini-

gen Lieblinge – egal ob Hund oder Pferd – sind jederzeit auf dem Gut herzlich willkommen. Golf-Enthusiasten stehen ein attraktiver 9-Loch-Golfplatz und eine Driving Range mit Blick auf das Alpenpanorama zur Verfügung. Des Weiteren bietet es seinen Gästen Outdoor- und IndoorTennisanlagen. Wandern, Rad-, Ballonfahren sowie Segeln auf dem Chiemsee runden das sportliche Programm ab. Gut Ising zählt mit dem exklusiven „Ising Spa & Wellness“ zu den Top-Adressen des Landes. Auf 2500 Quadratmetern genießen Gäste in acht Behandlungsräu-

In vierter Generation führt die Familie Witt-Magalow den traditionsreichen Familienbesitz mit Gut und Gestüt sowie einem Bekanntheitsgrad weit über die bayerischen Grenzen hinaus.

16

A La Carte


men verwöhnende Massagen sowie vitalisierende Beautybehandlungen mit Produkten der renommierten Marken Ligne St. Barth und Dr. Grandel. Das absolute Highlight der gesamten Region sind zwei Spa-Suiten mit privatem Whirlpool, Dampfduschen, Sauna und einer Loggia mit Kamin. Zudem kann das Private Spa im Rahmen eines erholsamen Day-Spa-

Angebots genutzt werden. Relax-Momente verbringen Gäste auch im großen Felsenschwimmbad mit Gegenstromanlage und Wasserfall, in Deutschlands größtem beheizten Außen-Whirlpool sowie auf der großzügigen Liegewiese oder in der Saunalandschaft. Durch die mehrfach ausgezeichnete Küche, die in vier Restaurants, gemütlichen

Wunderschön direkt am Chiemsee gelegen, präsentiert sich das Gut Ising in acht verschiedenen Gutshäusern mit Blick auf das Alpenpanorama.

Gaststuben und Biergärten offeriert wird, bietet Gut Ising die ideale, kulinarische Begleitung für Urlaub, Feiern, Tagungen oder Hochzeiten. Das gemütliche Restaurant „Zum Goldenen Pflug“ zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Speisekarte mit traditionellen Gutshofgerichten und leichter gehobener Küche mit hochwertigen Produkten aus der Region aus. Das authentische Ambiente der einzelnen Gaststuben birgt einen ganz besonderen Charme. Seit August 2012 verwöhnt das Restaurant „Usinga“ Genießer mit gehobener Alpenkulinarik und ausgewählten regionalen Produkten. Mit insgesamt 18 Plätzen sorgt das „Gourmet Stüberl“ für eine außergewöhnlich exklusive Atmosphäre und kulinarische Höhepunkte. Und das Ristorante „Il Cavallo“ beschert den Besuchern italienische Momente am Chiemsee. Alles für einen perfekten Landidylle-Urlaub! r Gut Ising Inhaber: Konstantin Magalow Kirchberg 3, D-83339 Chieming /Ising Telefon: 0 86 67 / 7 90 Telefax: 0 86 67 / 7 94 32 E-Mail: hotel@gut-ising.de Internet: www.gut-ising.de

A La Carte

17


Alpenchalets Das Tegernsee

Traumsicht oberhalb des Tegernsees

A

ls der Herrgott den Tegernsee und sein Umland erschuf, soll er bester Laune gewesen sein. Glasklare Luft, Wald und Wiesen, idyllische Bergwelt – und der See mit fast zehn Quadratkilometern glitzernder Wasserfläche strahlt so blau wie der Bayernhimmel darüber. Um den See recken die Tegernseer Berge ihre Häupter gen Himmel und versprechen unvergessliche An- und Aussichten für alle, die die Natur lieben. Wo es besonders leicht fällt, in den natürlichen Fluss des Lebens zu kommen, liegen hoch über dem Tegernseer Tal in sonniger Südhanglage die Alpenchalets Das Tegernsee. Für das ganzheitliche Wohlbefinden sorgen draußen die Bilderbuchlandschaft, drinnen die wohltuenden Urlaubskomponenten eines eigenen Domizils mit alpinem Lokalkolorit.

Eingetaucht in die wertvolle Privatsphäre der Chalets, greifen edle Hölzer und Materialien aus der Region sowie helle Creme- und Blautöne das Thema „Tegernseer Tal“ bis ins Detail auf.

18

A La Carte


Weitblick in die Bilderbuchlandschaft und das alpine Lokalkolorit in den herrlich offen gestalteten Chalets schaffen spontan ein ganzheitliches Wohlbefinden beim Gast. Gewiss, die Zeit hat hier nicht haltgemacht und doch scheint sie abseits der großen Trassen ein wenig stillzustehen, geben Stil und Atmosphäre den 18 Alpenchalets ihre Ausstrahlung. Die erst im Jahr 2016 neu erbauten Chlets verfügen über jeglichen Komfort und schaffen in puncto Naturnähe, Wohnromantik, Wellness und Kulinarik für jeden Anspruch den gewünschten Rahmen. Über einen verglasten Gang führt der Weg von den Unterkünften direkt an das Hotel Das Tegernsee und somit an die Lobby, das gastronomische Angebot der Hotelrestaurants und den großzügigen SPA-Bereich. Hat man in den modern-alpenländischen Wohnwelten der Chalets mit bis zu 120 Quadratmetern Wohnfläche Quartier bezogen, so geht der Blick durch bodentiefe Fenster, lassen Terrassen und Balkone die Grenze zwischen drinnen und draußen verschwimmen. Wie es sich für ein mit der Region fest verwurzeltes Hideaway gehört, spiegeln Architektur und Inneneinrichtung die umgebende Natur in Bezug auf Form, Material und Farbe wieder. Eingetaucht in die wertvolle Privatsphäre der Chalets, greifen edle Hölzer und Materialien aus der Region sowie helle Creme- und Blautöne das Thema „Tegernseer Tal“ bis ins Detail auf. Highlight in den Gebäudeecken sind die Familienzimmer mit traditionellen Alkovenbetten, die den Urlaub zu einem besonderen Erlebnis machen. Eine eigene hochwertige Küchenzeile macht das Wirken am Herd zum entspannten Vergnügen. Das Füllen des Kühlschranks oder ein privater Koch für einen Abend sind als Ergänzung zum gastronomischen Angebot zubuchbar. Hat man als Chalet-Gast vor, die Annehmlichkeiten des Hotels in Anspruch zu nehmen, freut man sich über den weitläufigen Spa- und Wellnessbereich mit Ausrichtung zum See als perfekte Location, um die zahlreichen Entspannungsmöglichkeiten der Pool- und Saunalandschaft, der Kaminlounge und großzügigen Ruhebereiche zu genießen. Und natürlich ist auch für kulinarische Wonnen gesorgt.

Feinschmecker haben die Wahl zwischen dem eleganten Restaurant Senger im Erdgeschoss und der legeren Alpenbrasserie mit innovativer alpenländischer Küche im ersten Stock des Sengerschlosses. Die Alpenchalets Das Tegernsee – hier schwingen Natur, Wohnkultur und Privatsphäre zu romantischer Harmonie aus. r Alpenchalets Das Tegernsee Neureuthstraße 23 D-83684 Tegernsee Telefon: 0 80 / 22 1 82-0 E-Mail: info@dastegernsee.de Internet: www.dastegernsee.de

A La Carte

19


Hotel DAS TEGERNSEE

Luxuriöser Logenplatz zwischen Himmel und Erde

V

om Winterschlaf erwacht, kann man den Frühling am Tegernsee in vollen Zügen genießen. Jetzt ist die beste Zeit, um diese wunderschöne Bilderbuchlandschaft zu entdecken – auf Wanderungen oder mit dem Bike. Ein Ort des Rückzugs und der Lebensfreude ist das Hotel DAS TEGERNSEE. Ob Räumlichkeiten, Restaurant, Alpenbrasserie, Bar, Biergarten oder Spa – man erlebt die Vielfalt einer Hotelwelt, die mit elegantem Design und individueller Handschrift, mal puristisch, mal edel, von der tiefen Verbundenheit mit der sie umgebenden Natur und der Region erzählt. Das Fünf-Sterne-Domizil besteht aus einem einzigartigen Ensemble von fünf Häusern und liegt auf 800 Höhenmetern am Südhang der Stadt Tegernsee. Aber nicht nur der traumhafte Blick auf den See macht die Faszination dieser eleganten Hotelwelt aus – das individuelle Design der Wohnwelten ermöglicht es jedem Gast, hier sein ganz privates Lieblingsrefugium zu finden. Leisen Luxus auf höchstem Niveau vermitteln die neu gestalteten Suiten im Sengerschloss. Mit den edlen Parkettböden, feinen Stuckarbeiten, Messing und Gold, satten Farbkombinationen sowie ausgewählten Designelementen wird der Traum vom luxuriösen Wohnen Wirklichkeit. Die wunderschönen Interieurs verbinden damit all die Vorteile einer Jugendstilvilla mit modernstem Wohnkomfort. Sie kreieren ein einzigartiges Wohn-Lifestyle-Erlebnis – ankommen, abschalten und sich ungezwungen wohlfühlen. Kulinarisch ist das Haus breit aufgestellt. „Gemeinsam mit unserem Küchendirektor Norman Fischer wurde ein neues Konzept ausgearbeitet, das auch externe Gäste herzlich willkommen heißt“, erklärt Hoteldirektor Sven Scheerbarth. Die Basis dafür bildet die vorhandene Vielfalt mit dem eleganten Restaurant Senger im historischen Sengerschloss, der Alpenbrasserie mit Weinstube, Kaminlounge und Bar sowie dem traditionellen Biergarten unter

20

A La Carte

Die Sengerterrasse am Abend – hier diniert man gerne bei grandiosem Blick auf den Tegernsee.


dem bestens sortierten Weinkeller. Pure Erholung bietet DAS TEGERNSEE SPA auf über 2400 Quadratmetern. Es inkludiert vier Themen-Saunen, eine Panoramasauna inklusive Seeblick, zwei Sonnendecks, eine gemütliche Kaminlounge, Außen- und Innenpool, facettenreiche Massagen, Bäder und Beauty-Treatments, eine Precor-Fitness-Lounge sowie vieles mehr, was der Entspannung und Lebensfreude dient. r

alten Kastanienbäumen. Küchenchef Horst Trautwein verwöhnt im Fine-Dining-Restaurant „Senger“ mit herausragenden Geschmackserlebnissen. „Natürlich bilden die Lebensmittel aus der Region die Basis unserer Küche. Auf unseren heimischen Wiesen und Feldern wächst die pure Le-

bensfreude, doch auch weltweit greifen wir nur zu den besten Produkten. Die Zubereitung ist klassisch, aber modern und leicht auf eine Art, die im Tal einzigartig ist“, so Norman Fischer. Begleitet werden diese Hochgenüsse von internationalen Spitzengewächsen aus

Hotel DAS TEGERNSEE Gastgeber: Sven Scheerbarth Neureuthstraße 23, D-83684 Tegernsee Tel.: 0 80 22 / 1 82-0, Fax: 0 80 22 / 1 82-100 info@dastegernsee.de, www.dastegernsee.de 92 Zimmer und Suiten, Preise je nach Kategorie und Saison 255 bis 1 595 Euro Öffnungszeiten Küche Restaurant Senger: 12.00 – 14.00 Uhr und 18.30 – 22.00 Uhr, Brunch an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen 12.00 –15.00 Uhr Öffnungszeiten Alpenbrasserie: Donnerstag bis Sonntag ab 18.00 Uhr Tagungs- und Festräume, Hochzeits-Location, ganzjährig geöffnet, Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte

Die groSSzügigen Suiten verbinden gehobene Tradition mit zeitgenössischem Design.

A La Carte

21


Christians Restaurant

Links: Haben es mit Fleiß und Können weit gebracht: Christiane und Christian F. Grainer. Wie in seiner Sterne-Cuisine harmonieren auch im Ambiente des Restaurants Tradition und Moderne auf perfekte Art und Weise.

Mit allen Sinnen genießen

I

m idyllischen Alpenvorland auf einer kleinen Anhöhe mit Blick auf die Bayerischen Alpen liegt Kirchdorf. Im Zentrum der kleinen Gemeinde an der Dorfstraße 1 betreiben Christian F. Grainer und seine Frau Christiane ihr Traditionsgasthaus Grainer, dessen Wurzeln sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. Als Christian F. Grainer im Jahr 1990 den Gasthof von seinen Eltern übernahm, hat es viel Fingerspitzengefühl bedurft, um daraus im Laufe der Jahre ein weit über die Ortsgrenzen hinaus beliebtes Spitzenrestaurant zu etablieren. „Auch wenn wir seit zehn Jahren in Folge mit einem MichelinStern sowie zahlreichen hoch angesehenen Branchenpreisen ausgezeichnet wurden, sind wir uns unserer Wurzeln doch immer bewusst: Wir sind und bleiben ein Dorfgasthaus. Und wir sind stolz darauf, dass es uns gelungen ist, Tradition und Moderne für unsere Gäste so harmonisch miteinander zu verbinden“, blickt Christian F. Grainer auf die Entwicklung seines Gasthauses zurück. Im ehrwürdigen Ambiente der urgemütlichen Gaststube genießt das Publikum Grainers exquisite Sterneküche, die sich aus den frischen und saisonalen Produkten der Region bedient – darunter auch das Wild aus den Wäldern Kirchdorfs sowie Kräuter und Gemüse aus dem hauseigenen Garten. Übrigens schwört der Sterne-Cuisinier auf die Hitze durch Hartholz. Auf seinem Herd stehen nur Kupfertöpfe, bei denen sich die Wärme ideal im Topf verteilt. Die Besonderheit

22

A La Carte

Seit dem 16. Jahrhundert gehört der Gasthof Grainer zum festen Ortsbild von Kirchdorf. Heute präsentiert sich das eindrucksvolle Gebäude in sympathisch leuchtendem Gelb und ist weithin sichtbar.

seiner Küche: Es gibt keine klassische Speisekarte zum Auswählen, sondern die Gäste werden mit einem Überraschungsmenü verwöhnt. Je nach Appetit stehen drei bis sechs Gänge zur Wahl. Die zweite große Leidenschaft im Hause pflegt Gastgeberin Christiane Grainer. Ein Blick in das Weinbuch genügt, um zu wissen warum. Für diese Passion kürte sie „Der Große Restaurant und Hotel Guide“ zur Sommelière 2010. Im Gewölbe-Weinkeller, der im Jahr 1850 gebaut wurde, lagern über 1000 verschiedene Weiß- und Rotweine, darunter viele Raritäten wie „Cheval Blanc“ von 1934 oder 6-Liter-Großflaschen „Romanee Conti“ von 1979. Nicht zu übersehen ist Christianes besondere Vorliebe für französische Weine. Auf ihre Empfehlungen können sich die Gäste wahrlich blind verlassen.

Bei schönem Wetter öffnet übrigens die lauschige Sommerterrasse unter den mächtigen Kastanienbäumen. Für Feiern aller Art stehen außerdem ein wunderschöner Festsaal, ein historischer Stadl und ein exklusives Herrenzimmer zur Verfügung. r

Christians Restaurant Dorfstraße 1 (fürs Navigationsgerät: Alte-Schulstr. 2) D-83527 Kirchdorf Telefon: 0 80 72 / 85 10 Teleax: 0 80 72 / 33 04 E-Mail: info@christians-restaurant.de Internet: www.christians-restaurant.de Öffnungszeiten Küche: Mi. bis Sa. ab 18.00 Uhr, Sonntag 12.00 – 18.00 Uhr durchgehend Ruhetage: Montag und Dienstag Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte



Küchenchef Anton Liebhart verwöhnt seine Gäste mit mehrgängigen Menüs.

Restaurant ogricht!

Frisch, fein und gut

G

erade einmal 45 Minuten von München entfernt, präsentiert sich Holzkirchen als typisches Städtchen auf dem Land. Hier erlebt man eine Gastronomie, die durch den persönlichen Stil der Gastgeber, die regionalen Wurzeln und die umgebende Region ihre eigene Prägung erhält. Wer auf der Suche nach feinster Ess- und Trinkkultur ist, der findet bei Elisabeth und Anton Liebhart in

24

A La Carte

ihrem Restaurant ogricht! in Holzkirchen einen Ort des guten Geschmacks für seine kulinarischen Wünsche. Umhegt wird man im ogricht! von der Wärme bayerischer Gastfreundschaft. Mit viel Fleiß und Engagement beackert Anton Liebhart das Terrain in der Küche, seine Frau Elisabeth kennt sich im Service bestens aus mit heimischen und ausländischen Weinen. Erlernt hat Anton Liebhart das Kochhandwerk im renommierten Münchner Hotel Königshof, um sodann sein kochkünstlerisches Repertoire in der Residenz Heinz Winkler in Aschau zu verfeinern. Weitere Stationen waren das Restaurant Becasse unter Regie von Justin North in der australischen Stadt Sydney und das Menürestaurant Ludwig Thoma in Otterfing, wo Liebhart vier Jahre als Küchenchef arbeitete. Heute versteht es der Herdkünstler vortrefflich, die Liebhaber der „Liebhart’schen“ Genüsse mit mehrgängigen Menüs mit Zutaten nach dem Lauf der Jahreszeiten zu verzaubern. „Da wir sehr auf Frische und Qualität beim Einkauf achten, be-

stimmt das tägliche Angebot auf dem Markt unsere Menüvorschläge auf der Speisekarte“, sagt Anton Liebhart. Folglich darf man sich auf kulinarische Köstlichkeiten wie Lachs „Teriyaki“ mit Gurke und Wasabi oder gebratene Perlhuhnbrust mit Pfifferlingen und Schnittlauch als Vorspeise freuen. Den Maultaschen mit Garnelen, Zuckerschoten und „Tom Yam“-Sud folgt Kabeljau mit Zitrone und Curry. Butterzart zergeht der rosa gebratene Tafelspitz auf der Zunge, begleitet von Kartoffelstampf und Rosmarin. Süßschnäbel freuen sich auf Schokoladeneis, Topfenschaum und Mango. Neben einer feinen Auswahl an korrespondierenden Weinen bietet das ogricht! auch eine besondere Geschmacksvielfalt an edlen aber alkoholfreien Getränken – stilecht im Weinglas serviert. r

Restraurant ogricht! Gastgeber: Elisabeth und Anton Liebhart Gewerbering 8a D-83607 Holzkirchen Telefon: 0 80 24 / 4 70 91 93 E-Mail: info@ogricht.de Internet: www.ogricht.de Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 18.00 – 22.00 Uhr, November bis Januar auch Dienstag


A La Carte

25


Das Ambiente ist ansprechend mit Bänken und Stühlen aus Altholz, kombiniert mit edlen Stoffen.

Im Restaurant wird eine junge bayerische Küche präsentiert.

26

A La Carte


Restaurant Mundart

Wo es saumäSSig „guat“ schmeckt

O

berammergau – bekannt ist der Luftkurort vor allem durch die alle zehn Jahre stattfindenden Passionsspiele sowie die ortsansässigen Kunsthandwerker mit Herrgottschnitzern und die mit Lüftlmalerei reich verzierten Häuser. Kenner der Region haben an diesem herrlichen Fleckchen Erde jedoch einen weiteren Anziehungspunkt kulinarischer Provenienz verortet: das Restaurant Mundart. An diesem Ort des guten Geschmacks bekocht Gastgeberin und Küchenchefin Stefanie Bauer ihre Gäste nach allen Regeln der ihr eigenen Kunst. In der Küche zeigt sie sich als Überzeugungstäterin. „Wir versuchen so viel wie möglich aus der Region zu verarbeiten. Von Produzenten, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen und darauf, dass möglichst viel Wertschöpfung in der Region bleibt“, sagt Stefanie Bauer. Was die Natur vor der Haustür bietet, wird sodann in der Küche zu Hochköstlichem veredelt. Zur kulinarischen Aufführung kommt eine junge bayerische Küche, die ungewöhnlich frech, unerwartet modern und natürlich saumäßig „guat“ schmeckt. Station hat die sympathische Köchin in der Sternegastronomie in München gemacht, war einige Jahre Küchenchefin in Vier-Sterne-Hotels in Tirol, sammelte zwischendurch Erfahrung in der Zubereitung von Fischgerichten an der Ostsee und als Sennerin im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet. Was sie nun auf den Teller zaubert, kann sich sehen und vor allem wunderbar genießen lassen. Die Bergkäsegnocchi mit buntem Gemüse und Salbei sind ebenso eine lukullischen Entdeckung wert wie die geschmorten Rinderbacken oder das gebratene Rückensteak vom Rind mit Gemüse und Minikartoffeln. Frisch auf den Teller kommt

Unerwartet modern kommt nicht nur die bayerische Küche, sondern auch das Wohlfühl-Interieur im Restaurant Mundart daher.

das gebratene Zanderfilet mit würzigem Hokkaido-Risotto. Dazu passend das ansprechende Ambiente mit Bänken und Stühlen aus Altholz, kombiniert mit Loden, Filz und anderen hochwertigen Stoffen. Nach all den kulinarischen Schwelgereien steigt im Gast sodann die schöne Erkenntnis auf, hier des Öfteren einkehren zu wollen. r

Restaurant Mundart Gastgeberin: Stefanie Bauer Bahnhofstraße 12, D-82487 Oberammergau Telefon: 0 / 88 22 / 9 49 75 65 E-Mail: Service@restaurant-mundart.de Internet: www.restaurant-mundart.de Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 17.00 – 23.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 11.00 – 23.00 Uhr

„Des, wos bei uns gibt, is genau so vui, wie ma dakochn.“

A La Carte

27


Der Spitzenkoch serviert fein abgestimmte Kompositionen, in denen die ländlich-alpine Küche einen herausragenden Stellenwert genießt.

Das Marktrestaurant

ExtragroSSer Löffel Leidenschaft für das Kochen

U

nsere Gäste sowie frische und saisonale Spitzenprodukte aus bäuerlichen Betrieben aus der Umgebung, das sind meine beiden großen Leidenschaften bei meiner Arbeit als Gastgeber und Küchenchef“, gesteht Andreas Hillejan. Zusammen mit seiner Frau Nancy bezeichnet sich der gebürtige Niederrheiner folgerichtig denn auch als „Gerne-Gastgeber“. Und wie es sich für Verfechter bayerischer Gastlichkeit gehört, ist in dem schmucken Restaurant in Mittenwald nahe Garmisch-Partenkirchen alles angerichtet für eine Auszeit vom Alltag. „Arbeiten in einer wunderschönen Landschaft im bayrischen Mittenwald vor herrlichem Alpenpanorama und das Ganze mit den besten Produkten – was will man mehr?“, freut sich Andreas Hillejan, den es vor einigen Jahren nach Oberbayern zog. Gelernt hat er unter anderem im Krefelder Seidenweberhaus und im Düsseldorfer Steigenberger Parkhotel, ehe er Küchenchef und Mitinhaber beim Gourmet-Restaurant „Herzog von Burgund“ in Neuss wurde. Mit dem Marktrestaurant in Mittenwald erfüllte er sich einen lang gehegten Traum. Befragt nach seinem Küchenstil, muss der Gastgeber nicht lange überlegen: Re-

gionales, frisch und modern interpretiert, kreativ und auf jeden Fall unkompliziert – so würde ich unsere Arbeit in der Küche bezeichnen.“ Gearbeitet wird mit handwerklicher Sorgfalt und stets respektabler Qualität – ganz gleich, ob einfache Gasthausküche oder das Fünf-Gänge-Gourmet-Menü. Durch das JRE-Netzwerk kennt er alle Landwirte, Produzenten, Züchter und Inhaber der feinen Manufakturen persönlich, von denen er die Zutaten für seine mit einem Stern gekrönte „Karwendelküche“ bezieht. Der Spitzen-

koch serviert im Restaurant, im historischen Gewölbekeller oder bei sonnigem Wetter auf der wunderschönen Terrasse seine alpinen Spezialitäten mit niederrheinischen Akzenten. Wie das schmeckt? Zum Beispiel so: Lachsforelle mit grünem Spargel und Zitronenpüree, Bergbauernravioli mit Röstzwiebelsud und Almkäse oder Rehragout mit Steinchampignon und Gewürzbrotknödel – einfach lecker! Ab und zu landet ein kleines Stückchen niederrheinische Heimat auf der Speisekarte. Der Koch liebt eben das Beste aus zwei Welten. Dazu serviert seine Partnerin, die Sommelière Nancy Hillejan, feinste Weine und ergänzt charmant die persönliche und unkomplizierte Atmosphäre. r Das Marktrestaurant Inhaber: Andreas Hillejan Dekan-Karl-Platz 21 D-82481 Mittenwald Telefon: 0 88 23 / 9 26 95 95 Telefax: 0 88 23 / 9 26 96 07 E-Mail: info@das-marktrestaurant.de Internet: www.das-marktrestaurant.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag: 12.00 Uhr bis 13.30 Uhr und ab 18.30 Uhr Ruhetage: Sonntag und Montag

28

A La Carte



Das Restaurant Überfahrt mit seinem eleganten Ambiente gehört zu den angesagtesten Sternerestaurants weltweit.

Restaurant Überfahrt – Christian Jürgens

Eine kulinarische Inszenierung aus den besten Produkten der Region.

ChampionsLeague der Kochkultur

P

remiumlage – ein Begriff, der häufig schwärmerisch benutzt wird, aber so manches Mal nicht hält, was er verspricht. Doch im Althoff Seehotel Überfahrt erlebt man genau das, was der Begriff meint. Exponiert liegt das Hideaway direkt am Tegernsee und verwöhnt seine Gäste zum einen mit spektakulärer Lage, zum anderen mit hochkarätigen „inneren Werten“. Den international guten Ruf verdient man sich an diesem ganz besonderen Ort nicht nur mit der Aussicht, dem SpaBereich und der erstklassigen Wohnkultur im Zeichen von individualisiertem Luxus, sondern auch mit einer Weltklasse-Kulinarik, die von Drei-Sterne-Koch Christian Jürgens im Restaurant Überfahrt geprägt


© Restaurant Überfahrt – Christian Jürgens

Drei-Sterne-Koch Christian Jürgens kocht mit Leidenschaft und Liebe zur Region.

wird. Seit Jahren drückt der gebürtige Westfale und einer der besten Köche weltweit dem Restaurant Überfahrt seinen individuellen Stempel auf. Mit dem Wechsel im Jahr 2008 in das Althoff Seehotel Überfahrt begann sein beeindruckendes kochkünstlerisches Wirken. Schon nach kurzer Zeit erkochte sich Christian Jürgens im Restaurant Überfahrt weitere herausragende Bewertungen. 2008 wählte ihn „Der Feinschmecker“ und 2013 der Gault&Millau zum „Koch des Jahres“, bevor er im November 2013 mit dem dritten Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Natürlich sind nur beste Produkte es wert, in seiner Küche verarbeitet zu werden. Mit leichter Hand und kreativem Kopf schlägt Christian Jürgens die Brücke zwischen Raffinesse und Rustikalem, zwischen internationalen Kulinarik-Trends und regio-

naler Verwurzelung. Für seine außergewöhnlichen, fantasievollen Küchenkreationen findet der Sternekoch Inspiration in der Natur des Tegernseer Tals, die er in seinen Gerichten neu und variantenreich erfindet. Kein geringerer als auf Champions-League-Niveau zu kochen, ist dabei der Anspruch der gut eingespielten Küchenbrigade. „Wir möchten erreichen, dass sich jeder Gast bei uns individuell betreut fühlt und das Essen als Erlebnis empfindet“, so Christian Jürgens. Gänseleber, rote Johannisbeere und Sauerampfer-Granité, gefolgt von Seezunge, Bouchot-Muscheln und Escabeche-Sud, sind Auszüge aus einem mehrgängigen Gourmet-Menü als aromenreiches Gaumen-Event. Spielend halten Carabinero, Wasabi und Kräuter das kostbare Genuss-Erlebnis auf hohem Ni-

veau ebenso wie der gefüllte Kartoffelwürfel mit Trüffelmousseline und Trüffelsalat. Zu Recht setzt die Challans-Ente mit Spitzkohl und Gewürzjus auf die Qualität der erstklassigen Ausgangsprodukte. Dazu empfiehlt Sommelière Marie-Christin Baunach eine speziell auf die Menüfolge abgestimmte Wein-Selektion. r

Restaurant Überfahrt – Christian Jürgens im Althoff Seehotel Überfahrt Überfahrtstraße 10, D-83700 Rottach-Egern Telefon: 0 80 22 / 66 90 E-Mail: info@seehotel-ueberfahrt.com Internet: www.seehotel-ueberfahrt.com Reservierungszeiten Sonntag 12.00 – 12.30 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 18.00 – 19.00 Uhr Betriebsferien: 18. Oktober 2021 Freitagmittag, 12. November 2021

Eine Kategorie für sich – das ist die vielfach ausgezeichnete Kulinarik im Restaurant Überfahrt am Tegernsee.

A La Carte

31


Ein wenig abseits vom Trubel der Tegernseer Promenade liegt das von Grund auf renovierte Parkhotel Egerner Höfe mit Blick auf den Wallberg.

Die gemütlichen Zimmer und Suiten bieten jederzeit einen angenehmen Rückzugsraum und Wohlfühlort.

32

A La Carte


Parkhotel Egerner Höfe

Echter Genuss und leiser Luxus

E

s ist das Ereignis des Jahres am Tegernsee: die Wiedereröffnung des Parkhotels Egerner Höfe. Nach langer Planung und umfassender Renovierung wird das Traditionshaus im Sommer 2021 neu eröffnen und nicht wiederzuerkennen sein. Unter der Leitung von Sternekoch Thomas Kellermann und Hoteldirektor Pierre Laurent Schäfer bieten die Egerner Höfe dann jedem Gast genau den Traumurlaub, nach dem er sich sehnt. Einen Ort voller Erholung, Entspannung und Freiheit – fernab vom Stress des Alltags. Der 1992 eröffnete und von Grund auf neu gestaltete Egerner Hof entführt seine Gäste dann in eine Welt, die geprägt ist von echtem Genuss und leisem Luxus.

Schon jetzt darf man sich darauf freuen, sich in den 108 gemütlichen und hochwertig ausgestatteten Zimmern und Suiten wie zu Hause zu fühlen. Der weitläufige Hotelpark bietet ruhige Plätzchen im Grünen zum Entspannen – mit perfektem Blick auf die Berge des Tegernseer Tals. Dieses Ambiente wird auch zum Blickfang, sobald man im Gourmetrestaurant Dichter Platz genommen hat. Das Restaurant wird unter der Leitung von Thomas Kellermann zum Herzstück des Luxushotels und der Inbegriff von echtem Genuss. Der Sternekoch zaubert saisonale Menüs mit besonderem Twist und lässt Gourmets immer wieder neue Aromen und Geschmacksrichtungen entdecken. Ob man nun feinste Kulinarik im Gourmetrestaurant Dichter genießen oder sich lieber durch die modern interpretierte Heimatküche in den beiden Stubn oder der Kaminlounge probieren möchte. Zum

Weinkenner an der KostBar werden oder sich lieber im Mangfall Spa bei einem vitalisierenden Treatment oder im OutdoorPool mit Blick auf den Wallberg verwöhnen lassen möchte. Oder man seinen Geburtstag im urigen und gemütlichen Ambiente der Egerner Alm feiern möchte – hier finden Gäste ihren Sehnsuchtsort im vielfältigen Fünf-Sterne-SuperiorHotel Egerner Höfe und tauchen ein in eine Genuss- und Luxuswelt – eine Welt, aus der man am liebsten nie wieder auftauchen will. r

Parkhotel Egerner Höfe Hoteldirektor: Pierre Laurent Schäfer Chef de Cuisine: Thomas Kellermann Aribostraße 19 – 26 D-83700 Rottach-Egern Telefon: 0 80 22 / 66 60 Telefax: 0 80 22 / 66 62 00 E-Mail: info@egerner-hoefe.de Internet: www.egerner-hoefe.de

Entspannung pur – das bietet auch der neue und vergrößerte Mangfall Spa. Sportlich Aktive können jetzt ihre Bahnen im 20-MeterSchwimmbecken ziehen.

A La Carte

33


Tessin

A La Carte

Tessin Mediterranes Lebensgefühl im Zeichen von Natur und Genuss

Hotel Eden Roc


Foto: Hotel Eden Roc

Traumhaft schöne Landschaften und mediterranes Verwöhnklima machen aus dem Tessin ein kleines Paradies. In der „Sonnenstube der Schweiz“ versteht man es, die Leichtigkeit des Seins zu pflegen. Wer sich aufmacht, dieses schöne Fleckchen Erde gastronomisch zu entdecken, der wird in Osterien und Ristorantes, in Gourmetrestaurants und den einheimischen Grottis fündig. Eine Extra-Portion Sonne wird ebenfalls bei einem Aufenthalt in mondänen First-Class-Hotels, Luxusherbergen mit Seeblick oder gemütlichen kleinen Gasthäusern auf dem Lande serviert. Neben Wanderern und Mountainbikern kommen auch Kulturliebhaber mit Faible für Festivals und Kunstgenuss in dieser abwechslungsreichen Region voll auf ihre Kosten. Te x t : G a b r i e l e I s r i n g h a u s e n , G u n d u l a L u i g - R u n g e , B e r n d Te i c h g r ä b e r Fo t o s : v o r g e s t e l l t e H o t e l s


Einzigartig und exklusiv: Die Lake View Luxury Loggia Two Bedroom Master Suite verfügt über zwei Schlafzimmer, einen offenen Kamin und traumhafte Aussichten auf den See. ARIA Retreat & SPA Cima di Porlezza

Neues Fünf-SterneJuwel am Luganer See

Z

wischen dem Luganer und dem Comer See eröffnet sich dem Reisenden eine mediterran geprägte Region, in der alle Klischees von Luxus und „dolce far niente“, von beeindruckender Bergnatur und azurblauen Seen Wirklichkeit werden. Hier konzentriert sich alles, was das schöne Leben unter südlicher Sonne so verheißungsvoll macht: subtropische Flora, mediterrane Lebensart, erstklassige Küchenkunst, bezaubernde Individualität und ab Frühjahr 2021 ein neues Juwel der Luxushotellerie, das ARIA Retreat & SPA. Mit dem außergewöhnlichen Fünf-Sterne-Luxus-Retreat in Porlezza entwickelten die Eigentümer des Resorts Parco San Marco, das seit vielen Jahren zu

36

A La Carte


den besten Urlaubsresorts Norditaliens gehört, ihr erfolgreiches Konzept konsequent weiter. Mit dem Fokus auf absolute Top-Qualität in allen Bereichen, außergewöhnliches Design, hervorragenden Service, sehr viel Raum für Privatsphäre und eine traumhafte Panoramalage inmitten einer weitläufigen Parkanlage direkt am Luganer See. Dabei spannen die Interieurs in allen Bereichen des außergewöhnlichen Resort-Newcomers einen akzentuierten Bogen zwischen modernem italienischen Design, ungezwungenem Lifestyle und den atemberaubenden Ausblicken auf den See und die umliegende Bergwelt. Dieses besondere ARIA-Flair lernt man in den gerade einmal 15 Suiten von seiner privatesten und luxuriösesten Seite kennen. Doch ein Urlaub im ARIA bedeutet nicht nur wunderschön wohnen, sondern heißt vor allem eines: mit allen Sinnen genießen und das auf höchstem Niveau und mit viel Liebe zum Detail.

Das gilt für die exquisite Kulinarik des La Musa Restaurant & Rooftop Terrace genauso wie für den Wellnessbereich CEò, der auf 1500 Quadratmetern Entspannungsuchende in eine neue WellnessDimension entführt. Highlight des CEò ist die Poollandschaft mit einem großzügigen Infinity-Außenpool mit Salzwasser und einem 20 mal 8 Meter großen IndoorPanoramapool und im Sommer natürlich der Strand direkt am See. Das im Frühjahr 2021 eröffnete Fünf-Sterne-Luxus-Retreat verwöhnt anspruchsvolle Gäste mit 15 außergewöhnlich designten Panorama-Suiten, die Platz für jeweils bis zu sechs Personen bieten. r ARIA Retreat & SPA Cima di Porlezza Via del Ciclamino 5 I-22018 Cima di Porlezza Telefon: 00 39 / 03 44 / 62 98 99 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

Die ausgefallene Designsprache des Luxushotels prägt die Wohlfühl-Atmosphäre im ganzen Haus, im Spa CEò genauso wie in den groSSzügigen Suiten.

A La Carte

37


Maßgeschneiderte Möbel des italienischen Labels Riva 1920, Designerlampen und Panoramafenster geben der Location ihr ganz besonderes Ambiente.

BLU Restaurant & Lounge

Kosmopolitischer Genuss am Logenplatz Lago Maggiore – schon der Name klingt wie Musik. Zu den schönsten Destinationen am weltberühmten See zählt im Schweizer Kanton Tessin das charmante Städtchen Locarno. Palmen und Zitronenbäume säumen die Uferpromenade, Altstadtgassen laden zum Flanieren ein. Das aus dem 12. Jahrhundert stammende Castello Visconteo gehört ebenso zu den Sehenswürdigkeiten wie die beeindruckende Wallfahrtskirche Madonna del Sasso. Dank mehr als 2000 Sonnenstunden im Jahr hat Locarno südeuropäisches Klima und mediterranes Flair. Von Februar bis in den November lockt hier die OutdoorSaison mit einem einzigartigen Panorama auf die beeindruckende Bergwelt.

38

A La Carte


Feinschmecker lieben es, diesen traumhaften Ausblick im BLU Restaurant & Lounge im doppelten Sinne zu genießen. Denn die 2015 eröffnete Location überzeugt nicht nur durch ihren Logenplatz direkt am See, sondern auch durch ein zeitlos elegantes Interieur-Design, eine angenehme, kosmopolitische Atmosphäre und vor allem durch ihre hervorragende, abwechslungsreiche Kulinarik. Wie es die Gäste erwarten, begeistern Davide Asietti und sein Team mit einer hochwertigen, mediterranen Cucina aus besten Zutaten. Aber der kreative Küchenchef geht gemeinsam mit dem berühmten Sternekoch Pietro Leemann noch einen Schritt weiter. Dank dem ausschließlich vegetarisch kochenden Leemann wurde insbesondere der vegetarische und vegane Teil der Speisekarte weiterentwickelt, sodass dieses Angebot, neben den attraktiven Fleisch- und Fischgerichten, mehr und mehr eine Hauptrolle übernimmt. Dass die vegetarische Küche in Gourmet-Restaurants zunehmend ihren Platz findet, davon ist der Sternekoch ebenso überzeugt wie Davide Asietti. Nachhaltigkeit, artgerechte Tierhaltung und hochwertige Lebensmittel – diese Philosophie teilen die beiden Köche aus Überzeugung. Eine große Auswahl exzellenter Weine (Schwerpunkt Tessiner Merlots und Piemonteser Weine) komplettiert all das Gute, das hier auf den Teller kommt. Für den umsichtigen, kompetenten und herzlichen Service zeichnet Maître Luciano Marconato verantwortlich. Im ersten Stock weht mit dem „Sushi & Natural“ ein Hauch Exotik durch die schönen Räume. Das Sushi-Angebot lässt das Herz jedes Liebhabers der japanischen Küche höherschlagen. Die Sushi-Meister legen beim Kauf ihrer Zutaten primären Wert auf Top-Qualität. Dank feiner Rezepturen und großer Handwerkskunst lassen sie unvergessliche Geschmackserlebnisse entstehen. Jeweils zu Beginn einer neuen Saison stellen die kreativen Macher im BLU Restaurant & Lounge ihre Karte mit aktuellen, den Jahreszeiten entsprechenden Gerichten sowie drei Fünf-GangMenüs zusammen. Ob also mediterran, japanisch oder vegetarisch – hier wird jeder sein Lieblingsessen finden … selbst eine fantastisch leckere Pizza! Darüber hinaus ist das BLU Restaurant & Lounge der perfekte Ort für Events, Firmenveranstaltungen und Bankette. r

Zwei Meister am Herd: Sternekoch Pietro Leemann und Chefkoch Davide Asietti.

BLU Restaurant & Lounge Via Respini 9 CH-6600 Locarno Telefon: 00 41 / (0) 91 / 7 59 00 90 E-Mail: info@blu-locarno.ch Internet: www.blu-locarno.ch Öffnungszeiten Restaurant: Montag bis Donnerstag 12.00 – 14.00 Uhr und 18.30 – 22.00 Uhr

Freitag bis Samstag 12.00 – 14.00 Uhr und 18.30 – 24.00 Uhr Sonntag 12.00 – 14.00 Uhr und 18.30 – 22.00 Uhr Sushi & Sashimi Bar: Mittwoch bis Sonntag 18.00 – 23.00 Uhr Barbetrieb: Sonntag bis Donnerstag 10.00 – 24.00 Uhr, Freitag bis Samstag 10.00 – 1.00 Uhr

A La Carte

39


© Mag. Igor Socha - 360FOTO.tirol

Gourmet-Dinner mit atemberaubendem Blick über den Lago di Lugano.

40

A La Carte


PARCO SAN MARCO LIFESTYLE BEACH RESORT

Mit traumhaftem Seeblick

W

enn es diese Lage nicht gäbe, müsste man sie erfinden: Umgeben von einer subtropischen Parkanlage mit 3 000 Quadratmetern Privatstrand, liegt das Parco San Marco Lifestyle Beach Resort privilegiert am Luganersee. Ein herrliches Fleckchen Erde mit blühenden Zitronenbäumen, Palmen und Zypressen, wie man es sich für erholsame Urlaubstage kaum schöner wünschen kann. Als absolutes Highlight des Hotels zeigt sich der weitläufige Garten, der sich terrassenförmig über mehrere Ebenen den Hang hinauf erstreckt. Schon morgens nach dem Frühstück durch den Garten zu schlendern, in den Hängematten zu entspannen und auf den See zu blicken, all das lässt den Alltag rasch in weite Ferne rücken. Direktor Raimondo Sartorio und das Parco San Marco-Team setzen alles daran, um ihr Publikum mit der Wärme Tessiner Gastfreundschaft zu verwöhnen. Das Wellness- und Familienhotel bietet Gästen aus aller Welt elegante Suiten, kulinarischen Hochgenuss und eine artenreiche Vielfalt in mediterraner Natur. Ein absolutes Highlight ist die Villa Olivo für vier Personen. Das typische Rustico aus dem 18. Jahrhundert wurde modern ausgebaut und liegt am höchsten Punkt der Hotelanlage. In und rund um das Parco San Marco gibt es eine Fülle von Freizeitmöglichkeiten, einen hoteleigenen Privatstrand sowie einen externen Bootsverleih. So kann man den traumhaften Lago di Lugano wunderbar auf – und dank einer externen Tauchschule vor Ort – auch unter dem Wasser entdecken. Wer möchte, der kann wie George Clooney im Golf Club Menaggio & Cadenabbia, dem Partnerbetrieb des Resorts, Golf spielen. Im subtropischen Hotelpark stehen prachtvolle Pool-Landschaften zur Verfügung. Auch gastronomisch zeigt sich das Parco San Marco allen Ansprüchen gewachsen. Drei Bars und sechs Restaurants lassen keinen kulinarischen Wunsch unerfüllt. Vom lässigen Strandrestaurant über authentische italienische Küche bis hin zu exklusiven Kreationen im Gourmet-Restaurant können kulinarische Genießer bei interna-

Rund um den Erdball reisen Gourmets beim Genuss der feinen internationalen Spezialitäten.

tionalen Spezialitäten rund um den Erdball reisen. Stets einen Besuch wert ist das Restaurant LA MUSA – ausgezeichnet mit „Bonne Table – 1 Gabel“ in der Kollektion der Gourmet-Restaurants von Starkoch Alain Ducasse. Täglich geöffnet, offeriert das LA MUSA mit wunderschöner Sonnenterrasse eine unvergessliche Reise in die Kulinarik der Gegenwart, während die Ausblicke auf die malerische Park- und Seelandschaft des Resorts gehen. Sehr schön auch die schicke Sky Lounge des Resorts, die sich im Herzen des Areals befindet. Die Terrasse mit atemberaubender Sicht auf den See ist der ideale Platz zum Verweilen. Ein weiterer Ort des Wohlgefühls ist die Wellness-Oase „SPA San Marco“. Diese stellt mit ihrer Wellnessphilosophie insbesondere die persönliche Lebensweise und die individuellen Bedürfnisse eines Jeden in den Mittelpunkt. Das Wohlfühlprogramm verwöhnt mit zahlreichen Beauty- und Massagetreatments. Das Spa umfasst den Indoor-Pool, einen Sole-Licht-Raum, offeriert prickelnde Momente im Whirlpool bei einem Glas

Champagner, im Private Spa, himmlische Ruhe unter dem Sternenhimmel und vieles mehr, was Körper und Seele in Einklang bringen. Übrigens: Nur jeweils zwölf Kilometer trennen das Parco San Marco von Lugano sowie dem „Jetset-Hideaway“ Lago di Como. Konzerte, Theater, Kunst und Kultur liegen also in unmittelbarer Nähe. Zahlreiche Auszeichnungen wie „TripAdvisor Travellers’ Choice 2020“, „Aktiv Hotel Award 2020“ oder „Holidaycheck Special Award 2021“ lassen einen Besuch des Hotels noch lohnenswerter erscheinen. r

Parco San Marco Lifestyle Beach Resort Direktor: Raimondo Sartorio Lago di Lugano, Viale Privato San Marco 1 I-22010 Cima di Porlezza Telefon: 00 41 / (0) 91 / 9 23 40 86 Telefax: 00 41 / (0) 91 / 9 24 21 41 E-Mail: info@san-marco-hotels.com Internet: www.parco-san-marco.com Kreditkarten: American Express, Diners Club, Mastercard, Visa, EC-Karte

A La Carte

41


Lago oder Mare? Loren oder Belucci? Manchmal ist es einfacher, sich nicht entscheiden zu müssen. Wie im Hotel Giardino Lago in Minusio. Hier ist man direkt am Ufer des Lago Maggiore, fühlt sich aber wie an der Küste des Mittelmeeres.

42

A La Carte


Hotel Giardino Lago

Schweiz mit Italianità

W

äre der Lago Maggiore ein Meer, das Hotel Giardino Lago wäre eine Insel. Ein Zufluchtsort für gestresste Städter, ein Versteck für Frischverliebte. Nur 15 Zimmer und Suiten, ein Restaurant mit Terrasse und eine Roof Lounge mit Seeblick, die man am liebsten nie wieder verlassen möchte. Dazu überall helle Farben und handverlesenes Interieur. Ein Designhotel zum Ankommen und Bleiben. Für Daniela Frutiger, die gemeinsam mit ihrem Ehemann Philippe CEO der Giardino Group ist, war es Liebe auf den ersten Blick, als sie die kleine Villa in Minusio am Ufer des Lago Maggiore entdeckte. Sie passte perfekt in das seit 2006 erfolgreich aufgebaute Hotel-Portfolio des Paares. Nach einer kompletten Sanierung und Neugestaltung eröffnete das Giardino Lago 2011. Stoffe von Designers Guild, edles Parkett aus geräucherter Eiche und Glaselemente prägen das Bild des Hauses. Das Giardino Lago liegt am nördlichsten Ufer des Lago Maggiore in Minusio, einem Nachbarort von Locarno. Auch hier spürt man die Kraft des Ortes, wie an so vielen Stellen im Tessin, der mediterranen Seele der Schweiz. Das Giardino Lago nimmt nicht nur als Hotel, sondern auch mit seinem gastronomischen Konzept eine Sonderrolle innerhalb der Giardino Group ein. Das sympathische Boutiquehotel mit seinem Restaurant Lago ist bekannt für Fleischgerichte aus dem 800 Grad heißen Southbend Broiler aus den USA. Die Küche trägt die Handschrift von Andreas Marquard aus Oberbayern, dessen berufliche Stationen ihn bereits durch die Küchen von Jörg Müller (Restaurant JM auf Sylt), Dieter Müller (Schlosshotel Lerbach in Bergisch Gladbach) und Hans Haas (Tantris in München) führten. Marquardt bereitet traditionelle italienische Gerichte auf moderne Art schnörkellos zu und überrascht seine Gäste immer wieder aufs Neue, wie zum Beispiel mit einem Black-Angus-Filet, das Marquardt in der Baumrinde gart. 2019 wurden er und sein Team mit dem „Bib Gourmand“ des Guide Michelin ausgezeichnet. In seiner Freizeit reist Executive Chef Andreas Marquardt gerne nach

Hell, maritim und unglaublich gemütlich präsentieren sich die Zimmer – ganz im Stil einer Villa am See.

Italien und lässt sich von den Osterien des Nachbarlandes für seine Gerichte inspirieren. Die Zutaten dazu bezieht er aus der Region. Seine Art zu kochen hat sich bis ins benachbarte Italien herumgesprochen und so gibt es viele Italiener, die nur zum Essen ins Lago kommen. Zum Restaurant gehört eine weitläufige Terrasse mit Blick auf den See. Im ersten Stock der Villa befindet sich die 400 Quadratmeter große Roof Lounge. Hier werden Drinks und Snacks serviert und ein DJ sorgt für den richtigen Sound unter der Tessiner Sonne. Der Ort Minusio ist wie ein Museum, das mit seinen Ausstellungsstücken über-

rascht. Der kleine Fischerbrunnen oder ein Museum über den Bildhauer Fiorenzo Abbondio beweisen, dass die Kultur hier eine große Rolle spielt. r Hotel Giardino Lago Via alla Riva 83a CH-6648 Minusio-Locarno Telefon: 00 41 / (0) 91 / 7 86 95 95 E-Mail: welcome@giardino-lago.ch Internet: www.giardinohotels.ch Öffnungszeiten Küche: 8.00 – 21.45 Uhr Ruhetage: Montag, Dienstag (März u. April); Dienstag (Mai) Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte

A La Carte

43


Im Gourmetrestaurant „Locanda Barbarossa“, das sich stolz mit 18 Gault&Millau-Punkten, einem Michelin-Stern und dem grünen Stern für Nachhaltigkeit schmücken darf, wird die hohe Kunst von Küchenchef Mattias Roock zelebriert.

44

A La Carte

Hotel Castello del Sole

Augenweide am Lago Maggiore

E

ine Pergola-Allee säumt die lange elegante Zufahrt zum Hotel, welches den Gast in warmen, mediterranen Farben empfängt. Durch die uralten

Bäume des 14 Hektar großen Anwesens glitzert der Lago Maggiore im Sonnenlicht. Was für ein himmlisches Fleckchen Erde, ein Ort, der wieder erdet, eine Oase der erholsamen Ruhe, des Müßiggangs. Die rund 363 verschiedenen Baum-, Strauch- und Blumengattungen, der Obstgarten, der Botanische Garten, die Strandlandschaft mit dem Schilfufer am See und der Privatstrand lassen jeden Gast die Stille genießen. Das Castello del Sole ist ein Haus mit langer Geschichte. 1540 erbaut, wurde es zu Beginn des 20. Jahrhunderts peu à peu zu einem exklusiven Hotelanwesen ausgebaut, dessen Charakteristik bis heute das unvergleichliche Ambiente prägt. Darüber hinaus wurde und wird es regelmäßig mit zeitgemäßem Luxus ergänzt. Allein in den letzten acht Jahren wurden 30 Millionen Schweizer Franken in die Modernisierung und den Ausbau der Infrastruktur des Hauses investiert. Wer in diesem in jeder Hinsicht beeindruckenden FünfSterne-Domizil eines der 81 mediterranen, individuellen Zimmer oder eine der eleganten Suiten bezieht, kann sich wahrlich glücklich schätzen. Opulente Stoffe


von Busatti, Gemälde aus der Kunstsammlung der Eigentümerfamilie, hochwertigste Möbel und modernste technische Einrichtungen lassen keine Wünsche offen. Hier wird der Gast in einer wohltuend angenehmen, familiären Atmosphäre mit jedem erdenklichen Luxus verwöhnt. Dafür sorgen seit über 13 Jahren General Manager Simon Jenny, seine charmante Frau Gabriela sowie die kompetenten Mitarbeiter des Hauses. Zu den Höhepunkten des Tages gehört gewiss der Besuch in einem der drei Restaurants des Castello del Sole. Allen voran das Gourmetrestaurant „Locanda Barbarossa“, welches vom Gault&Millau mit 18 Punkten bewertet und vom Guide Michelin mit einem Stern ausgezeichnet wurde. Chef de Cuisine Othmar Schlegel wurde zudem zum „Aufsteiger des Jahres im Tessin 2014“ gekürt. Die Küche des Meisterkochs ist klassisch-französisch. Gern setzt er mediterrane Akzente und veredelt seine Kreationen mit auserlesenen Produkten aus dem hoteleigenen Kräutergarten oder dem ebenfalls zum Hotel gehörenden Gutshof „Terreni alla Maggia“. Serviert werden die kulinarischen Köstlichkeiten unter Leitung von Chef de Service und Sommelier Sergio Bassi in den Restaurants „Locanda Barbarossa“ und im „Tre Stagioni“ – an lauen Abenden gern auf der Terrasse unter alten HimalayaZedern. Für den opulenten Keller mit ausgesuchten Weinen, darunter Raritäten, zeichnet ebenfalls Sergio Bassi verantwortlich. Streicheleinheiten für die Seele liefert die 2 500 Quadratmeter große Wellnessoase Castello „SPA & Beauty“. Ihre lichte, leichte Welt aus Wasser, Düften und Dämpfen, Aktiv- und Entspanntsein trägt zum erstklassigen Ruf dieses Relais-&-ChâteauxHideaways bei. r Hotel Castello del Sole General Manager: Simon und Gabriela Jenny Via Muraccio 142 CH-6612 Ascona Telefon: 00 41 / (0) 91 / 791 02 02 Telefax: 00 41 / (0) 91 / 792 11 18 E-Mail: info@castellodelsole.ch Internet: www.castellodelsole.com Übernachtungspreise: EZ ab 380 CHF, DZ ab 570 CHF, Suite ab 850 CHF inklusive Frühstück Hunde: 35 CHF, Kreditkarten: alle

A La Carte

45


Hotel Eden Roc Ascona

Das einzige Beachresort der Schweiz

A

Die raffinierten Kreationen im Gourmetrestaurant La Brezza adeln ein Michelin-Stern und 17 Gault&Millau-Punkte.

Hotel die individuelle und unvergessliche Note. Mit dieser Handschrift entwarf er ebenfalls die neuen Suiten und Zimmer, die nach umfangreichen Umbauarbeiten

ab Frühjahr 2021 gebucht werden können. Die kulinarische Palette reicht von vier Restaurants über die Sterneküche hin zu zwei Bars, welche allesamt mit unver-

Fotos: © Tschuggen Hotel Group

us dem Tessin, dem südlichsten Kanton der Schweiz, reicht der Lago Maggiore bis nach Italien. An dessen Ufern liegt Ascona – ein kleines malerisches Städtchen mit gerade einmal 6 000 Einwohnern, das sich durch sein mediterranes Flair und eine pittoreske Promenade auszeichnet. Der Horizont des Wassers mündet in eine atemberaubende Berglandschaft. Das Hotel Eden Roc liegt direkt am See und wird darum gerne als das einzige Beachresort der Schweiz bezeichnet. Den Entspannungsuchenden erwarten 58 Zimmer und über drei Dutzend Suiten auf Fünf-Sterne-Superior-Niveau, exklusiv eingerichtet vom Schweizer Innendesigner Carlo Rampazzi. Sein verspielter, ab und zu extravaganter Stil verleiht dem

Das Hotel Eden Roc liegt direkt am See und wird darum gerne als das einzige Beachresort der Schweiz bezeichnet.

46

A La Carte


Das außergewöhnliche Luxusresort am Lago Maggiore wurde schon mehrfach als „Bestes Ferienhotel der Schweiz“ ausgezeichnet.

gleichlichem Blick über den See bestechen. Im Restaurant La Brezza gelang es Chefkoch Marco Campanella, seinen Michelin-Stern und 17 Gault&Millau-Punkte zu bestätigen, das Restaurant Eden Roc und die Casetta wurden mit 15 bzw. 14 Gault&Millau-Punkten ausgezeichnet. Das Restaurant Marina mit arabischer Mezze, Dim Sum und hausgemachter Pasta ist ein Restaurant-Highlight, das mit seiner Lounge für ein wahres Urlaubs-Apéro-Feeling sorgt und Einheimische aus der ganzen Region anzieht. Der hiesige Spa bietet alles, was das Herz begehrt, mit Innen- und Außenpools und Kneipp-Weg mit Steinen aus dem nahe gelegenen Fluss Maggia. Höhepunkt ist der weitläufige Garten Eden direkt am Wasser mit angeschlossener Wassersportschule und eigenem Jachthafen. Durch das milde Klima der perfekte Rückzugsort, um kühleren Gefilden zu entfliehen. r Hotel Eden Roc Ascona Direktor: Simon Spiller Via Albarelle 16, CH-6612 Ascona Telefon: 00 41 / 9 17 85 71 71 info@edenroc.ch, www.edenroc.de Zimmerpreise: ab 373 CHF inkl. Frühstücksbüfett, Öffnungszeiten Küche: Gourmetrestaurant La Brezza 19.00 – 22.00 Uhr 2. bis 4. April: Freitag bis Sonntag Ab 23. April: Mittwoch bis Sonntag Ruhetage: Montag und Dienstag Kreditkarten: Amex, Mastercard, Visa

A La Carte

47


Seven Apartments

Wohnen mit Tessiner Leichtigkeit

D

as Tessin ist ein Land der Kultur und der Künstler. Die einzigartige Schönheit der Monumente und Kunstwerke begeistern Jung und Alt. Weltberühmte Architekten wie Mario Botta verleihen der Region mit moderner Architektur ein Gesicht und auch in Ascona gibt es so manches zeitgemäße Bauwerk im öffentlichen Raum zu entdecken. Gelangt man in die Via Moscia, so fällt sofort ein ganz besonderes Hotel ins Auge. Wer in den Seven Apartments Quartier bezieht, ist hautnah dran am besonderen Flair des Tessiner Sehnsuchtsortes. Der Location in privilegierter Lage unweit des Lago Maggiore gelingt es im Handumdrehen, den Besucher auf eine visuelle Entdeckungsreise zu entführen. Entstanden sind die luxuriösen Apartments in

einem spektakulären Neubau, dessen Architektur die Handschrift des international bekannten Architekten Bert Haller trägt. Wer ein kleines Hotel mit Charme am Puls der Zeit sucht, ist hier am Ziel seiner Wünsche.

Hat man vor, in einem der Apartments zu logieren, geht der Blick traumhaft auf den See, den Hafen und die Piazza Giuseppe Motta. Wie es sich für eine hochkarätige Architektur dieser Kategorie gehört, vereint jedes großzügige und lichtdurchflu-

Herrlich geht die Panoramaaussicht auf den See, den Hafen und die Piazza Giuseppe Motta.

48

A La Carte


Ausgesuchte Eleganz, gepaart mit Tessiner Wohnstil und feinsten Materialien – die Apartments vermitteln ein privates und angenehmes Wohngefühl.

tete Apartment ausgesuchte Eleganz und Tessiner Wohnstil mit feinsten Materialien wie Edelholz, Glas und Granit. Unverkennbar offerieren die exklusiven Unterkünfte den unverwechselbaren Lifestyle der Seven Experience. Ob Flachbildschirm, private Küchenzeile, kabelloser High-Speed-Internetanschluss oder Wellnesswanne – dem Gast soll es an nichts fehlen. Im gleichen Stil wie das Seven Restaurant gehalten, bieten die Apartments

ein „All-inclusive-Erlebnis“ der Extraklasse. Mit den außergewöhnlichen Gerichten von Sternekoch Ivo Adam aus dem benachbarten Gourmet-Seven-Restaurant und Wein aus dem gut bestückten Keller lässt sich die Fünf-Sterne-Betreuung noch besser genießen. Die sieben Apartments liegen in der Nähe vieler wichtiger Sehenswürdigkeiten und Attraktionen von Ascona, darunter die Kirche Santa Maria und das Monte Verita Museum. r

Seven Apartments Via Moscia 2 CH-6612 Ascona Telefon: 0 41 / 91 780 77 77 E-Mail: hotel@seven.ch Internet: www.seven.ch

Den Lago Maggiore direkt vor der Haustür – die Seven Apartments in Ascona Läuten „Relax & Feel good“-Zeiten ein.

A La Carte

49


Kulinarisches Aushängeschild der Seven-Kulinarik: das Restaurant Seven, in dem die traditionellen Gerichte der italienischen Küche modern und kreativ interpretiert werden.

Seven Boutique Hotel

Logenplatz direkt an der Asconeser Piazza

K

enner haben diesen lieblichen Landstrich schon immer zu schätzen gewusst. Für andere ist die Sonnenstube der Schweiz eine Entdeckung wert, eine Gegend von südländischem Charakter: das Tessin oder auch liebevoll auf Italienisch Ticino genannt. Es ist die Kombination aus Bergen und Seen und mediterranem Klima, die die südliche Schweiz in Europa wohl einmalig macht. Und mittendrin der Lago Maggiore. An seinem Nordufer liegt ein kleines Bijou mit individuellem Flair: Ascona. Die malerische Piazza mit ihren alten, knorrigen Platanen, die verwinkelten Altstadtgassen und die Seepromenade bilden den einladenden Blickfang für all jene, die das ganzjährig geöffnete Seven Boutique Hotel als Ensemble aus fünf Gebäuden zur ihrer präferierten Urlaubsadresse erkoren haben. Hier erholsame Tage zu verbringen, heißt auch, die Annehmlichkeiten eines familiengeführten Domizils zu genießen, auf den Hotelterrassen mit Seeblick Platz zu nehmen, um bei einem Cappuccino oder einem rubinroten Merlot die ungezwungene Stimmung einzufangen.

50

A La Carte

Diese umgibt den Gast auch, sobald er das morgendliche Frühstück direkt an der Piazza einnimmt. Zwanglosigkeit und Freiräume von Beginn an – wie wird sich der Aufenthalt anfühlen, wenn er erst richtig losgeht? Geschaffen wurde das Hotel von der Eigentümerfamilie der Seven Group. Sie ließ aus den vormaligen Hotels Al Porto und dem benachbarten Hotel Schiff ein neues Refugium erblühen. Wie bereits bei den Restaurants der Gruppe lautet auch das Credo dieser Neukonzeptionierung Design & Lifestyle und zeichnet sich durch eine trendige und dennoch gemütliche Atmosphäre aus. „In den 63 Zimmern haben wir viel Wert auf mediterranen, schlichten aber feinen ‚Shabby Chic‘ gelegt“, sagt Seven-Boutique-Hotel-Managerin Christina Breuer, die das gastliche Terrain zusammen mit Schwester Melanie und Bruder Christopher bespielt. Nach einer ruhig durchschlafenen Nacht geht der Blick auf den Lago Maggiore und die Tessiner Berge oder zur Dorfseite hin auf die pittoresken Gassen von Ascona und in die schön angelegten, kühlen Innenhöfe der Gebäude als Rückzugsort, wenn die Tessiner Sonne im Sommer mal wieder ihre Kräfte misst. Im neuen Restyling glänzt die Bar Battello im ehemaligen Hotel Schiff, während im benachbarten Ristorante Asia asiatische Köstlichkeiten auf den Teller gelangen. Kulinarisch soll es dem Gast an nichts

fehlen, sodass sich dieser auch in den zur Seven Group gehörenden Asconeser Restaurants besonders wohlfühlt. Traditionelle Gerichte der italienischen Küche werden im „Ristorante Seven“ modern und kreativ interpretiert, das „Ristorante Asia“ punktet mit einer hochwertigen Sushi-und-Sashimi-Auswahl, einem Teppanyaki-Grill und authentischen Thai-Gerichten, das „Ristorante Easy“ mit leckerer Pizza, Pasta, hausgemachtem Gelati sowie Fleischund Fischgerichten. Zu einem gutem Getränk lädt die „Sea Lounge“ direkt am See ein, während in der „Enoteca La Cambüsa“ aufgeschnittene Teller mit Tessiner Spezialitäten und eine große Weinauswahl warten und der „ClubSeventy7“ bestes Entertainment für Kopf und Bauch bietet. „Im Laufe der Jahre haben wir diese recht unterschiedlichen Restaurant-Konzepte in Ascona etabliert, immer dynamisch und am Puls der Zeit“, sagt Christina Breuer. Und hat sich damit unbeirrt und erfolgreich einen Weg gebahnt, den sie als „Beitrag zur Verbesserung des touristischen Potenzials des Kantons sieht“. Mit Erfolg! r

Seven Boutique Hotel Gastgeber: Familie Breuer Piazza G. Motta 21 + 25 Casella Postale 892 CH-6612 Ascona Telefon: 00 41 / (0) 91 780 77 77 hotel@seven.ch, http:seven.ch


Komplett im provenzalischen Stil renoviert, spiegelt das Seven Boutique Hotel die hochgesteckten Qualitätsansprüche der Seven Group wider.

A La Carte

51


Schon der Blick durch das Schaufenster lässt erahnen, welche Köstlichkeiten sich im Inneren präsentieren.

Panetteria – Pasticceria Pinotti

SchokoladenAmaretti und Glückshormone

T

essin-Urlauber, die Süßes lieben, die für leckere Schokoladen-Amaretti, Panettone Albicocca, verführerische Törtchen oder saftigen Kastanienkuchen auch Umwege in Kauf nehmen, finden in Ascona einen wunderbaren Ort, an dem sie ihrer Leidenschaft frönen können: die Panetteria – Pasticceria Pinotti in der Via Muraccio. Sie ist mehr als eine Bäckerei, mehr als eine Konditorei – hier werden Glückshormone freigesetzt und die Menschen verlassen das schöne Traditionsgeschäft mit einem Lächeln im Gesicht. Das Wissen um feinste Back- und Brotkunst wurde Sandro Pinotti sozusagen in die Wiege gelegt. Vor mehr als einem Vierteljahrhundert übernahm er die von seinem Vater Giacomo 1965 gegründete Panetteria und Pasticceria, führte sie mit der gleichen Leidenschaft, hervorragender Handwerkskunst und neuen Ideen erfolgreich ins 21. Jahrhundert. „Das Ernährungsbewusstsein der Menschen hat sich verändert. Viele Kunden wünschen gluten- oder lactosefreie Produkte. Natürlich muss man am Puls der Zeit agieren. Innovation ist wichtig und trotzdem greifen wir ebenso auf Vaters Erfahrungen zurück. Vom klassischen Brot über Hochzeitstorten bis hin zu herzhaftem Salzgebäck, Brötchen, Desserts und

52

A La Carte

kleinen, aber feinen Süßigkeiten entsteht in unserer Back-Manufaktur alles per Hand aus hochwertigsten, frischen Zutaten. Die Besonderheit bei der Verarbeitung von Panettone ist zum Beispiel der natürliche Sauerteig, der die Zubereitungszeiten zugunsten der Qualität des Endprodukts verlängert. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die sorgfältige Auswahl der Rohstoffe ohne Konservierungsstoffe“, erklärt der Meister. So werden seine Panettone mit duftenden kandierten Früchten, aber auch mit Kastanien oder Aprikosen verfeinert. Wer diese Komponenten nicht mag, für den gibt es eine köstliche Alternative: Panettone mit Gianduia, einer exklusiven Mischung aus Schokolade und Haselnüssen, überzogen mit einer knusprigen Mandel-NussGlasur. Unbedingt probieren sollte man

das beliebte Vallemaggia-Brot, aber natürlich sind auch all die anderen Backwerke, wie Croissants, Maronen oder himmlische Torten eine kulinarische Entdeckung wert. Kenner behaupten übrigens, dass es bei Sandro Pinotti und seiner charmanten Frau Tiziana die besten SchokoladenAmaretti im ganzen Tessin gibt, und wer sie einmal probiert hat, der kann diese These nur unterstützen. r

Panetteria – Pasticceria Pinotti Via Muraccio 49 CH-6612 Ascona Telefon: 00 41 / 9 17 91 48 61 Dependance: Piazza G. Motta, Ascona E-Mail: panetteria@pinotti.ch Internet: www.pinotti.ch Öffnungszeiten: täglich Fr. 6.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr, So. 6.00 – 12.00 Uhr

Ein Gaumenschmaus: köstlich gefüllte SchokoladenAmaretti. Kenner schwören auf Panettone Albicocca.



Gastgeberfamilie Andreatta: Enzo und Josephine mit Tochter Bianca und Sohn Sergio.

Ristorante Da Enzo

Einklang von Natur, Genuss und Kunst

T

egna – ein hübsches Tessiner Dorf am Eingang des Maggiatals gelegen. Im Sommer gibt es im Maggiatal für Besucher, die Muße und Beobachtungsgabe mitbringen, viel zu entdecken... Ein über 800 Kilometer langes, engmaschiges Netz aus Wanderwegen erstreckt sich vom Tal bis zu den Gipfeln auf über 3 000 Metern Höhe. Häufig führt der Weg über in den Fels gehauene Pfade und imposante Steinbrücken und kreuzt Dörfer, deren Kirchen und Kapellen mit Fresken reich verziert sind. In den für die Region typischen Grotti können im Frühling Tessiner Spezialitäten im Schatten der Bäume gekostet werden, laden zahlreiche Restaurants dazu ein, lokalen Gaumenfreuden kulinarisch nachzuspüren. Wo Natur und Genuss harmoninsch zusammenklingen, erlebt man im Ristorante Da Enzo in Tegna die schönsten Seiten des Tessins. Als sei es ein wenig der Zeit entflohen und eins geworden mit der großartigen

54

A La Carte

Natur, wächst das elegante Tessiner Haus mit seinem traumhaften Garten einer Opernkulisse gleich in den Berghang hinein. Der lauschige Grottogarten lockt die Gäste in der warmen Jahreszeit nach draußen unter die ausladenden Kronen der mächtigen Linden. Ein Treffpunkt für Feinschmecker und Lebenskünstler, eine Location, an der Kunst allgegenwärtig ist – in Form von Exponaten im eleganten Tessiner Restaurant und draußen im Garten in Gestalt von Skulpturen als Blickfang. Jetzt im April ist auch die richtige Zeit und das Ristorante der richtige Ort, um sich bei Gastgeber Sergio Andreatta und seiner gelebten Wärme Tessiner Gastfreundschaft auf die bevorstehenden Darbietungen aus Küche und Keller einzustimmen. Ihm zur Seite stehen noch immer die Eltern Enzo und Josy Andreatta, die dieses wunderbare Ristorante atmosphärisch und kulinarisch über Jahre hinweg zu einer Bühne des guten Geschmacks erblühen ließen und auch heute noch hinter den Kulissen mit viel Engagement das gastronomische Terrain beackern. In der Küche schwingt Andrea Cingari das Zepter. 2013 wurde dem gebürtigen Italiener vom Gault&Millau die Auszeichnung „Aufsteiger des Jahres“ verliehen.

Stolz blickt er auch derzeit auf 16 Gault&Millau-Punkte von den Gourmet-Experten. Was die Natur vor der Haustür liefert, ist es wert, nach dem Lauf der Jahreszeiten zu Hochköstlichem veredelt zu werden. Auch in der neuen Saison, die im Da Enzo von März bis Ende Oktober dauert, können sich Gäste wieder auf kulinarische Höhenflüge freuen wie Spargel-Spezialitäten, Bärlauch-Gnocchi, geschmorte Kalbsbacken mit rotem Merlot, Artischocken und gelbe Polenta oder Schweizer Kalbkotelett. Fischfreunde schwören natürlich auf den Zander aus dem Lago Maggiore. Perfekt werden die kulinarischen Schwelgereien erst durch edle Tropfen aus Italien und dem Tessin von der rund 500 Positionen umfassenden Weinkarte. Womit das Genussglück schlussendlich perfekt wäre! r

Ristorante Da Enzo Inhaber: Sergio Andreatta Ponte Brolla, CH-6652 Tegna Telefon: 00 41 / (0) 91 / 7 96 14 75 Telefax: 00 41 / (0) 91 / 7 96 13 92 E-Mail: info@ristorantedaenzo.ch Internet: www.ristorantedaenzo.ch Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 14.00 Uhr und 18.30 – 22.00 Uhr, dazwischen gibt es Jause Ruhetage: Mittwoch und Donnerstagmittag


Als sei es ein wenig der Zeit entflohen: Das Ristorante Da Enzo fügt sich mit seinem traumhaften Garten in den Berghang hinein. Gäste dürfen sich auf kulinarische Höhenflüge freuen.

A La Carte

55


Ein Paradies auf Erden – Casa Leone in Piazzogna.

Engel & Völkers Ascona

Schöner Wohnen im Tessin

V

om Kanton Tessin geht etwas Magisches aus. Die „Sonnenstube“ der Schweiz zeigt sich als Freiheit für die Sinne, ein mediterran anmutender Ort der Glückseligkeit, die Men-

Top-Lage und Top-Seesicht in Brione s. Minusio.

56

A La Carte

schen jeden Alters gleichermaßen anzieht und fasziniert. Das weiß auch Claudia Tresch, Lizenzpartnerin des Büros Ascona: „Der Kanton Tessin hat viele Vorzüge zu bieten. Unsere Kunden schätzen natürlich das gute Klima und die abwechslungsreiche Naturlandschaft mit wunderschönen Seen wie dem Lago Maggiore und dem Lago di Lugano. Hinzu kommen weitere Aspekte wie die niedrige Kriminalitätsrate; die wirtschaftliche sowie politisch stabile Lage und auch das exzellente

Gesundheitssystem spielen eine wichtige Rolle.“ Kein Wunder, dass sich viele potenzielle Käufer von Immobilien liebend gern an diesem herrlichen Fleckchen für immer oder auf Zeit niederlassen wollen. Und damit rückt eines der besten und innovativsten Dienstleistungs-Unternehmen der Immobilienbranche in den Fokus. „Bei der Vermittlung von hochwertigen Wohnimmobilien gehören wir bereits zu den führenden Universalmaklern in der Schweiz“, so Claudia Tresch.


„In sich immer schneller wandelnden Märkten, die von Globalisierung, Konzentration und optimaler Markttransparenz gekennzeichnet sind, setzen wir auf Innovationen, Kooperationen, Wachstum, Synergien, Professionalität und Verlässlichkeit.“ Durch die Spezialisierung auf hochwertige Immobilien in erstklassigen Lagen und den gezielten Aufbau eines Netzwerks können die Spezialisten die Synergien der Engel & Völkers-Gruppe optimal nutzen, um das für den Kunden das beste Ergebnis zu erzielen. Ob Luxus-Attika mit Dachterrasse und Pool, hochwertige Villa mit Gästerustico und Bauland inklusive Seeblick oder Villa mit Pool, Gästehaus und Seeparzelle – dank der Vielfältigkeit des Immobilienangebotes findet jeder eine passende Lage. „Wir bieten unseren Kunden nur das Allerbeste. Vertrauen ist die Basis unserer Arbeit. Wir verkaufen ja nicht nur schöne Häuser, sondern auch Emotionen. Wir

Exponierte Lage auf der Piazza in Ascona: das Geschäft der renommierten Immobilienagentur Engel & Völkers.

sind erst zufrieden, wenn unsere Kunden mit ihrem neuen Domizil glücklich sind“, erklärt die engagierte Maklerin mit charmantem Lächeln. Und dass diese Philosophie überaus erfolgreich ist, zeigen die beiden im letzten Jahr eröffneten Filialen in Gambarogno. r

Engel & Völkers – Büro Ascona Lizenzpartnerin: Claudia Tresch Piazza G. Motta 57, CH-6612 Ascona Telefon: 00 41 / (0) 91 / 7 85 14 80 Telefax: 00 41 / (0) 91 / 7 85 14 85 E-Mail: ascona@engelvoelkers.com Internet: www.engelvoelkers.com/ascona

Ascona im Kanton Tessin zählt zu den Top-Ferienstandorten der Schweiz.

Elegantes Restaurant an der Seepromenade in Brissago.

A La Carte

57


genuss daheim

A La Carte

30 Seiten Special:

Genuss daheim

Neue Gastlichkeit – Barschränke Galt er vor einigen Jahren noch als Inbegriff der Spießigkeit, feiert er heute ein grandioses Comeback – der Barschrank. Ob supermodern oder eher nostalgisch, passt sich dieses Möbelstück jeder Umgebung an und lässt seinen stolzen Besitzer zum Barkeeper in den eigenen vier Wänden werden.

58

A La Carte


graziler Barschrank mit edler und durchdachter Inneneinteilung.

Yomei Edelstahl und Leder: die Magic Cube Bar

D

er ostwestfälische Designer André Schelbach gründete 2006 in seiner Heimatstadt Detmold die Yomei Möbelmanufaktur, in der er mit einem engagierten, kreativen Team außergewöhnliche Möbel aus exzellenten Materialien produziert. Zu den Highlights des mehrfach ausgezeichneten Labels zählt der Schrank Magic Cube Bar. Mit seiner Breite (im geschlossenen Zustand 60 Zentimetern) sowie einer perfekt durchdachten Innenaufteilung ist er ein echtes Raumwunder und überrascht mit klugen, vorausschauenden Funktionen. Von außen auf Hochglanz poliert, präsentiert sich das Innenleben mit feinen Leder. Mit präziser Akribie ließ André Schelbach bei seinem Entwurf auch nicht das kleinste Detail außer Acht. Ein beleuchteter Rückspiegel, drehbare Ablageboxen und ein Steckdosenanschluss für den Mixer gehören zur Standardausrüstung. Verwendet werden nur hochwertige Materialien. So ist der Korpus außen aus poliertem Edelstahl, während die Türen außen aus schwarzem, pulverlackiertem Edelstahl sind. Raffinierte Details im Unterteil sind ein beleuchteter Rückwandspiegel, der verstell­bare Glasboden und eine verdeckte Kabelführung mit 2,7 Metern Kabel ab Kabelauslass. Dieser „Zauberwürfel“-Barschrank mutiert dank seiner Grazie auch in kleineren Räumen zu einem Hingucker. Die beiden Flügeltüren lassen sich sanft öffnen und geben den Blick auf feine Spirituosen frei. Der Schrank ist in mehreren Farben und Ausführungen erhältlich. r

www.yomei.de

A La Carte

59


genuss daheim

A La Carte

Der Barschrank passt sich jedem Wohnstil an.

Poltrona Frau Isidoro – die Wiederentdeckung des Barschranks

F

Von außen wie ein großer Koffer.

60

A La Carte

rank Sinatra schlenderte in seinen Filmen gern lässig an eine Hausbar, James Bond genoss am Barschrank manchen Martini. Lange Zeit war dieses Möbelstück allerdings nicht mehr en vogue. Nun feiert der Barschrank sein Comeback und mit dem Isidoro-Modell des renommierten, italienischen Labels Poltrona Frau sogar eine höchst luxuriöse Rückkehr. Der Isidoro-Barschrank lässt sich mit einem Klick-Schließ-Mechanismus wie ein Buch öffnen und erinnert in geschlossenem Zustand an einen großen Reisekoffer. Feinste Hölzer, verchromte Metalle und italienisches Saddle-Leder bestimmen sein elegantes Design. Das edle Leder ist in 14 Farbtönen von Avocado über Naturala bis Rosso

erhältlich. Geöffnet hat der Schrank eine Breite von 41 Zentimetern. Auch das Innenleben wurde bis ins kleinste Detail durchdacht. Es enthält Glas- und Flaschenhalter mit Metallringen sowie ein Klappregal, auf dem man bequem die Drinks abstellen kann. Dank seiner Räder findet der Isidor-Barschrank überall ein Plätzchen, passt sich jedem Wohnstil an. Ein echter Eyecatcher und ein Symbol für Stil mit Retro-Atmosphäre. Entworfen wurde dieser extravagante, hochwertige Barschrank von dem vielfach ausgezeichneten, französischen Designer Jean-Marie Massaud. r

www.poltronafrau.com


Ein echter Hingucker, funktional und schön: der Isidoro-Barschrank. Auch das Innenleben wurde perfekt durchdacht.


genuss daheim

A La Carte

Die Bar LOUXOR bereichert in ihrem Vintage-Look einen angesagten Wohnstil.

Gewelltes Metall gibt dieser Bar ihren besonderen Pfiff.

62

A La Carte


Maisons du Monde Wellenförmiger Genuss

N

atürlich wird ein Barschrank vor allem wegen seines Inhaltes geschätzt – wenn er allerdings so schick daherkommt wie die Bar LOUXOR von Maisons du Monde, dann kann der Gastgeber zusätzlich mit einer originellen Augenweide punkten. Die messingfarbene Außenstruktur besteht aus verzinktem, gewelltem Metall und wird durch eine weiße Marmorplatte ergänzt. Dadurch wirkt dieses Vintage-Möbelstück so einzigartig. Die Bar ist 120 Zentimeter breit und hat eine Höhe von 105 Zentimetern. Der massive Mango-Holzrahmen und die individuellen Schubladengriffe tragen zur pfiffigen Gesamterscheinung bei. Aber nicht nur die Optik ist äußerst ansprechend. Mit zwei Schub­laden, drei Nischen, drei Gläserregalen sowie zwölf Flascheneinschüben ist im Innenbereich für Ordnung gesorgt. Die Bar LOUXOR – ein Must-have für Menschen, die das Besondere schätzen. r

www.maisonsdumonde.com

Praktisches Innenleben.

A La Carte

63


genuss daheim

A La Carte

Westwingnow Ein echter Musterklassiker: Fischgrät-Barschrank Class

M

an kennt es von Kleidungsstücken oder von Parkett und stets wirkt es edel und elegant – das Fischgrätmuster. Dass auch ein Möbelstück im Look dieses Musterklassikers eine gute Figur macht, beweist der FischgrätBarschrank Class des niederländischen Labels Dutchbone. Er bereichert jeden Wohnraum, ist formschön und praktisch zugleich. Der Korpus besteht aus einer mitteldichten Holzfaserplatte mit Akazienholzfurnier; Füße und Griffe sind aus Metall, messingfarben mit Antik-Finish. Der Barschrank hat eine Breite von 100 Zentimetern. Auch sein Innenleben ist wohlüberlegt. Es beinhaltet unter anderem ein Weinregal für die optimale Lagerung von bis zu 16 Wein- oder Sektflaschen, eine Halterung für bis zu 18 Gläser sowie zwei Schubladen für Zubehör. Dank seiner Höhe von nur 100 Zentimetern lassen sich auf dem Barschrank wunderbar Wohn-Accessoires wie eine schöne Lampe oder eine Vase arrangieren, sodass sich das Möbel perfekt in einen Wohnraum integriert. r www.westwingnow.de

64

A La Carte

Der Fischgrät-Barschrank Class des niederländischen Labels Dutchbone.


Luxuriöses

Bar-Zubehör Gerührt, geschüttelt, on the rocks – mit passendem Zubehör wird jeder zum privaten Barkeeper und begeistert seine Gäste mit kreativen Drinks.

Der Eisbehälter „Ocean“ des italienischen Labels GioBagnara ist edel in der Optik und praktisch in der Anwendung. Besonders charmant ist die Verbindung aus verchromtem Edelstahl und echtem Leder. Selbst der Boden des Eisbehälters „Ocean“ ist aus Leder. Damit die Eiswürfel lange frisch bleiben, wurde der Eisbehälter wärmeisoliert. Der praktische Deckel isoliert zusätzlich. Erhältlich in den Farben Weiß, Elfenbein, Schlamm und Petrol. www.artedona.com

Einen glänzenden Auftritt präsentiert das Bar Set Copper – Craft Line. Das Set besteht aus vier Teilen. Der Cocktail Shaker ist zweiteilig und fasst 600 Milliliter. Der Barlöffel hat einen langen spiralförmigen Griff sowie einen flachen Standfuß. Das runde Bar-Sieb besitzt oben rundum eine Spirale zum Verrühren oder Aufschäumen der Getränke. Alle Teile haben eine verkupferte Oberfläche. www.apssupply.com

Der französische Designer Thomas Bastide hat eine Reihe eleganter Accessoires für Hennessy X.O entworfen. Dazu zählt dieser formschöne Metall-Eiskühler mit passender Zange. Denn auf Eis serviert wird der vollmundige, kräftige Charakter des edlen Cognacs Hennessy X.O noch intensiver. www.clos19.com

Die leistungsstarke Eiszeit-Crush-Eiswürfelmaschine produziert täglich 15 bis 18 Kilogramm Eiswürfel. Die Bedienung erfolgt ganz einfach über das Bedienfeld mit Druckknöpfen unter einem übersichtlichen LCD-Display, wobei die Eiswürfel in den Größen Small und Large produziert werden können. Dank seiner drei verschiedenen Funktionen serviert die Eiszeit Crush nicht nur Eiswürfel, sondern bietet neben Eiswasser auch die Ausgabe von Crushed Ice an. Der großzügige Wassertank mit 1,8 Liter Volumen und ein Behälter mit einer Eiswürfelkapazität von 600 Gramm stehen dabei für die Zubereitung jeder Menge eisiger Getränke bereit. Die Zuführung des Wassers erfolgt per Hand oder durch den Anschluss an einen Wasserhahn des mitgelieferten Schlauches. Das zeitlos schöne Design fügt sich in jedes Ambiente ein. www.klarstein.de

A La Carte

65


genuss daheim

A La Carte

Der WOGG 8 bietet viel Stauraum. Zeitlos, geradlinig, repräsentativ passt der Kofferschrank in jede Umgebung.

Wogg Nostalgie meets Zeitgeist

E

in bisschen Sehnsucht und Erinnerung schwingt beim Betrachten dieses Möbels mit. Erinnerungen an vergangene Zeiten, als auf monatelangen Schiffsreisen über den Ozean ein großzügiger Schrankkoffer zum guten Ton gehörte. Dieser Kofferschrank aber kann mehr als verstauen – der WOGG 8 bietet seine Funktionen nicht nur als Aufbewahrungsoder Präsentationsschrank, zum Beispiel in einem Store, an. Das raffinierte Liebhaberstück überzeugt auch als formschöner und dazu praktischer Barschrank. Klassisch und edel zugleich, verbindet er seine an den Ecken abgerundete Form mit modernen Materialien: Außen ist er in schwarzem HPL gefertigt, sein Innenleben besteht aus echtem Nussbaumholz, wobei auch technische Raffinessen überraschen. Der WOGG 8 beinhaltet im Korpus ein Holztablar, zwei Holzschubladen und zwei höhenverstellbare Glastablare sowie in den Türen zwölf Tablare mit Rückhaltestangen. Sowohl geschlossen als auch geöffnet präsentiert sich das geradlinige, schnörkellose Möbelstück als echter Blickfang – passend zu jedem Interieur. Entworfen wurde der vielseitige Schrank bereits 1983 von dem Schweizer Designer Hans Eichenberger. Nun feiert er sein Comeback – modern und zeitlos schön. Ab 10900 Euro. r

www.wogg.ch

66

A La Carte


Enjoy

Freude, Lachen, Leben – mit vollem Genuss

S

chon François La Rochefoucauld sagte einst „Essen ist ein Bedürfnis, genießen ist eine Kunst“. Diese Kunst drückt sich nicht nur in einem guten Essen oder hochwertigen Getränken aus, sondern vielmehr auch darin, wie die Speisen und Getränke serviert werden. Egal, wie aufwendig und mit wie viel Herzblut und Können ein Gericht zubereitet wird, ohne die richtige Präsentation wird der Geschmack bei weitem nicht zur Geltung kommen. Dies gilt auch für die Begleitung: Ein Getränk, zum Beispiel ein vollmundiger Burgunder, kann noch so edel und hochwertig sein, wenn es nicht in dem zur Charakteristik passenden Glas, in dem die Aromen zur Geltung kommen, serviert wird, wird es seinem Geschmacksanspruch nicht gerecht. Genießen ist ein Gesamtpaket. Es fängt bei einem schön gedeckten Tisch an und hört beim Zusammensein mit lieben Menschen, bei lachenden Gesichtern und einem Rundum-Wohlgefühl auf. Zwiesel Glas hat sich daher dazu verschrieben, mit seinen außergewöhnlichen Produkten ein fester Bestandteil solch besonderer Genussmomente zu sein. Dabei geht es nicht ausschließlich um Glas, sondern um das, was Glas ermöglicht: mit höchster Herstellungs- und Handwerkskunst einzigartige Produkte zu erzeugen, die außergewöhnliche Erlebnisse des Genusses und der Gemeinschaft schaffen. Produkte, die jedem gedeckten Tisch eine besondere Note verleihen und weltweit buchstäblich zum guten Ton gehören. Wer mit einem Zwiesel Glas anstößt, hört, wie unverwechselbar wahre Gastfreundschaft klingt. Im Zeichen des außergewöhnlichen Klanges stehen auch die dünnwandigen, aus Tritan® Kristallglas gefertigten Gläser der Serie Vervino. Diese sind ab Mitte April als limitiertes Sommelier 4er-Set unter dem Namen „Enjoy“ im Zwiesel Glas Onlineshop unter www.zwiesel-glas.com oder im Handel erhältlich. Jeweils zwei Burgunderund zwei Chardonnaygläser, die gemeinsam mit Sommeliers entwickelt

Zusammensein mit lieben Menschen, bei lachenden Gesichtern und einem Rundum-Wohlgefühl an geselliger Tafel. Zwiesel Glas ist mit seinen außergewöhnlichen Produkten ein fester Bestandteil solch besonderer Genussmomente.

und sensorisch getestet wurden, führen auch zu Hause zu einem unvergleich­ lichen Genusserlebnis. Die Kampagne wird von Gewinnspielaktionen begleitet. So ergibt sich bei einem Kauf beispielsweise die Chance, Gutscheine für das von Tim Raue geführte Restaurant „Villa Kellermann“ in Potsdam zu gewinnen – ganz im Sinne von „Genieße – Freude, Lachen, Leben“. r www.zwiesel-glas.com

„Essen ist ein Bedürfnis, GenieSSen ist eine Kunst.“

A La Carte

67


genuss daheim

A La Carte

Vittleware Coleccion Alexandra TRAVELER Barschrank

D

ie spanische Innenarchitektin Maria Guinot gründete 1994 ihr Unternehmen Coleccion Alexandra und begann mit der Produktion von hochwertigsten, handgefertigten Möbeln. Heute zählt ihr Haus zu den führenden Luxusmarken der Welt. Der TRAVELER Barschrank ist eines der ikonischsten Stücke dieses Labels. Mit seiner Optik erinnert er an einen klassischen Gepäckkoffer und gibt jedem Raum seine ganz eigene, besondere Note. Sein sorgfältig gestaltetes Innenleben ist äußerst funktional. Es bietet mit seinen Fächern und Nischen reichlich Stauraum für Gläser, Flaschen und Zubehör. Die TRAVELER-Kollektion ist bekannt für ihr natürliches geprägtes Leder und die Liebe zum Detail. Das zeigt sich zum Beispiel an den mit Drucknadeln veredelten Lederbändern. Der außergewöhnliche Barschrank (Höhe: 147 cm, ab 10276 Euro) ist in 50 verschiedenen Lederfarben erhältlich und wird auf Wunsch exklusiv angefertigt. r www.vittleware.de

68

A La Carte


Hochwertige Materialien wie echtes Leder und eine sorgfältige Verarbeitung sowie reichlich Stauraum machen den Barschrank zu einem luxuriösen Möbelstück.

A La Carte

69


genuss daheim

A La Carte

Let’s stay in touch … mit Top-Chef Thomas Bühner und seiner Genuss-Philosophie

T

homas Bühner zählt seit mehr als zwei Jahrzehnten zur Liga der deutschen Spitzenköche. Von April 2006 bis Juli 2018 leitete der gebürtige Westfale als Geschäftsführer und Küchenchef das Restaurant La Vie in Osnabrück, das mit 19 Punkten im Gault&Millau und drei Michelin-Sternen sowie Höchstnoten in allen anderen deutschen Restaurantführern ausgezeichnet war. Im Sommer 2018 wurde das Restaurant geschlossen. Seitdem ist Bühner als Gastkoch, Keynote Speaker und Berater für gastronomische Konzepte und Lebensmittelproduzenten weltweit aktiv. Außerdem betreibt er sehr erfolgreich einen Onlineshop mit hochwertigen Produkten aus dem Food- und Non-Food-Bereich. „Durch meine mehr als 25-jährige Tätigkeit in der Spitzengastronomie habe ich gelernt, wie wichtig beste Zutaten und Arbeitsgeräte sind. In meinem Shop präsentiere ich eine Auswahl von Produkten und Werkzeugen für Küche und Tisch, die von mir ausführlich getestet wurden“, lässt Thomas Bühner verlauten. Darunter auch seine eigene Gewürz-Linie „Mein Lieblings-Gewürz“. Seit einigen Monaten bietet der Spitzenkoch zu bestimmten Themen und besonderen Gelegenheiten seine auf insgesamt 200 bzw. 100 Menüs limitierten Gourmetund Deluxe-Boxen an – prall gefüllt mit einem jahreszeitlich abgestimmten DreiGänge- bzw. Vier-Gänge-Menü für zwei Personen. Mit der beigefügten, bebilderten Kochanleitung lassen sich alle Gerichte auch von Laien perfekt inszenieren. Nach dem großen Erfolg der Winter-Genussboxen und der bereits nach wenigen Tagen ausverkauften Oster-Gourmet-Box mit zahlreichen lukullischen Highlights will Bühner die Serie mit Frühlings-GourmetBoxen fortführen. Sämtliche Menü-Kompositionen entstehen in enger Zusammenarbeit mit der renommierten Achenbach Delikatessen Manufaktur. Seit über 60 Jahren entwickelt, produziert und vertreibt diese weltweit erstklassige Food-Spezialitäten für Gastronomie, Hotellerie, Gemeinschaftsverpflegung, Event- und Travel-Catering. „Mit der Achenbach Delikatessen Manufaktur habe ich einen Partner gefun-

70

A La Carte

den, der in der Lage ist, meine Genussphilosophie eins zu eins umzusetzen: Mein Anspruch ist es, mit meiner modernen, dreidimensionalen Aromenküche zu begeistern. Die erste Dimension bildet der

Eigengeschmack eines jeden Produktes. Die zweite Dimension beschreibt die Zubereitung der Gerichte. Die dritte Dimension repräsentiert die Spannbreite der Küche“, erklärt der Spitzenkoch.


Für Thomas Bühner stellt ein Menü nicht einfach eine Reihe unterschiedlicher Gänge dar, sondern er komponiert es wie eine Symphonie.

Und wenn es mal kein Menü sein soll, aber trotzdem etwas ganz Besonderes? Dann darf es vielleicht auch mal Kaviar sein. Ein Gourmet-Paket mit wahlweise 50 g oder 125 g Selection Imperial Kaviar und allem, was dazugehört. Dazu dann eine schöne Auswahl Champagner und Wein im Probierpaket. Oder ganz gemütlich am Lieblingsplatz @home Käse zum Genießen! Thomas Bühners exklusiver Onlineshop bietet Genießern auf mehreren Ebenen Erstklassiges in Top-Qualität. r Thomas Bühner Marienstraße 17, D-49074 Osnabrück Telefon: 0 172 / 561 73 25 E-Mail: mail@thomasbuehner.de Internet: www.thomasbuehner.de

„Mein Anspruch ist es, mit meiner modernen, dreidimensionalen Aromenküche zu begeistern.“ (Thomas Bühner)

A La Carte

71


A La Carte

Fotos: www.welt-der-messer.ch

genuss daheim

Auch optisch machen die sknife-Messer eine gute Figur. Der Lohn für die Designqualität sind hochkarätige Auszeichnungen.

sknife Schneiden mit Chirurgenstahl

W

as haben Drei-Sterne-Koch Klaus Erfort (Gästehaus Saarbrücken), Mauro Colagreco (Restaurant Le Mirazur) und Franck Giovannini (Restaurant Hôtel de Ville, Crissier) gemeinsam? Sie alle schwören auf ein ganz besonderes Messer „Handmade in Switzerland“. Längst hat das sknife-Messer aus der kleinen Messermanufaktur in Biel seinen Siegeszug in die hochkarätige Gastronomie rund um die Globus ange­ treten. Das kommt nicht von ungefähr, denn die Produkte, die erst seit wenigen Jahren auf dem Markt sind, zeichnen sich durch ihre herausragende Qualität aus. Jedes Messer wird mit höchster Schweizer Präzision sorgfältig von Hand hergestellt. Die Basis der Klinge bildet ein korrosionsbeständiger und robuster Chirurgenstahl – fein geschliffen zu einer extrem scharfen Schneide. Wie das Taschenmesser, Käsemesser oder Trockenfleischmesser wird

72

A La Carte

auch das Steakmesser mit einem Holzgriff angefertigt. Aus regionalem stabilisiertem Wallnussholz oder schwarz eingefärbter Esche sind die Messer ein echter Hingucker. Weltweit erfreuen sich die sknife-Messer enormer Nachfrage – bereits über 20 000 Stück haben ihren Weg in die Küche gefunden. Insbesondere das Schweizer Damastmesser macht jedes in Biel handgefertigte sknife-Steakmesser zu einem Meisterstück. Der Torsionsdamast (Damasteel) mit über 1000 Lagen des Schweizer Damastmessers ergibt ein Damastbild, welches wunderschön mit dem Griff aus schwarz einge-

färbtem Eschenholz harmoniert. Passend zum Steakmesser Damast gibt es noch die Steakgabel in Damast-Ausführung – ein wunderschönes Set mit Eschenholz-Griffen. Sknife ist der einzige Hersteller weltweit, der Damastgabeln in Kleinserien herstellt. Und natürlich machen die Messer auch optisch eine gute Figur. Neben dem Good Design und dem German Design Award erhielt sknife von der Red Dot-Jury auch die Auszeichnung „Red Dot Best of the Best“ für höchste Designqualität. r www.sknife.de


Das Tafelmesser-Besteck wird mit einem Grill aus stabilisiertem Walnussholz angefertigt.

Geschäftsführer und Gründer der sknife AG: Michael Bach.

Der verwendete Chirurgenstahl hat eine vierfach höhere Korrosionsbeständigkeit.

sknife ist der einzige Hersteller weltweit, der Damastgabeln in Kleinserien herstellt.

A La Carte

73


genuss daheim

A La Carte

Agrilution Innovativer Designgarten für die Küche

I

mmer Frühling in der Küche. Der smarte Plantcube des Münchner Unternehmens Agrilution bringt das revolutionäre Konzept von Vertical Farming in die eigenen vier Wände. Der vollautomatisierte Gewächsschrank bietet perfekte Wachstumsbedingungen für Salate, Blattgemüse und Kräuter. Konkurrenzlos frisch, mit unübertrefflichem Aroma und um ein Vielfaches reicher an Nährstoffen, direkt am Ort des Verzehrs geerntet. Neue Genuss-Dimensionen für das Kochen, für eine gesunde Ernährung und einen bewussten Lebensstil. Nicht größer als ein Standardkühlschrank, bietet der Plantcube ein geschlossenes Ökosystem mit kontrolliertem Licht und Klima sowie einer automatisierten hydroponischen Bewässerung. Somit ist jeder Tag ein idealer Frühlingstag für die Pflanzen darin, völlig unabhängig von der Jahreszeit. Frei von Pestiziden und anderen Umwelteinflüssen wachsen sie außerdem zwei- bis dreimal schneller als im traditionellen Anbau. Ein zweilagiges Schubladensystem ermöglicht das Anpflanzen von jeweils neun unterschiedlichen Greens auf jeder Ebene. Insgesamt fasst der Plantcube bei voller Auslastung 18 Seedbars mit den ganz individuellen Lieblingsgreens aus dem Sortiment. Die sogenannten Seedbars sind das 100 Prozent biologisch abbaubare Substrat, in dem sich das Saatgut befindet. Das System wird automatisch über die Agrilution Cloud gesteuert, wobei die benutzerfreundliche und selbsterklärende Agrilution App Einblick in den Wachstumsprozess, Hinweise zur Ernte oder zur notwendigen Wartung gibt – aber auch ganz einfach Bestellungen neuer Seedbars ermöglicht. Der Plantcube lässt sich je nach Wunsch flexibel in die Küche einbauen oder frei im Raum nutzen. Mit seinen klaren Linien und seinem charakteristischen Licht ist er ein einzigartiges Design-Statement und erfüllt höchste Ansprüche an Form und Funktion.

Die Gründer Maximilian Loessl und Philipp Wagner setzen mit ihrem VerticalFarming-Konzept auf ein innovatives Bepflanzungssystem.

Immer mehr Menschen legen einen besonderen Fokus auf gesunde Ernährung und einen bewussten Lebensstil. Gerade in urbanen Ballungszentren kann die Versorgung mit gesunden Lebensmitteln durch lokalen Anbau oft nicht mehr abgedeckt

werden. Die Mini-Vertical-Farm von Agrilution, der Plantcube, bringt eine Lösung direkt in das eigene Zuhause: mit nährstoffreichen, geschmacksintensiven Greens, die einen wesentlichen Bestandteil an Mikronährstoffen für den täglichen Bedarf

Individuelle Lieblingsgreens zu Hause in der Küche ernten – die Vision von Agrilution ist aktueller denn je.

74

A La Carte


© Thorsten Jochim

Stefan Fuß, Küchenchef im Gasthaus Goldener Stern: „Wir nutzen hauptsächlich die exotischeren Greens, wie Blutampfer, Bulls Blood, Amarath, Bronzefenchel und Blattsenf aus dem Plantcube.“

Zwei-Sterne-Koch Bobby Bräuer ist begeistert von den Pflanzen aus dem Miniatur-Gewächshaus von Agrilution.

und ein gesundes Leben liefern – 365 Tage im Jahr. Unübertroffene Frische und aromatischer Genuss ganz ohne Transportwege, Kühlungsketten und Plastikmüll. Ein Kilogramm Salat auf dem Feld verbraucht bis zu seiner Ernte 240 Liter Wasser und legt durchschnittlich 1000 Kilometer zurück, bis er im Warenregal liegt. Der Plantcube benötigt hingegen 98 Prozent weniger Wasser und die Greens können ohne Transportwege direkt frisch verzehrt werden. So leistet jeder PlantcubeNutzer einen wichtigen Beitrag für Umwelt und Natur. „Die Basis von Agrilution sind Nachhaltigkeit und die größtmögliche Entlastung der Umwelt durch innovative Technologie. Alle unsere Unternehmensprozesse sind darauf ausgerichtet. Durch optimales Pflanzenwachstum und maximale Nährstoffversorgung leisten wir einen Beitrag für gesunde Ernährung und somit persönliche Gesundheit und Wohlbefinden“, betont Agrilution CEO Maximilian Lössl. Durch

ihre optimalen Wachstumsbedingungen sind die Salate, Kräuter und Microgreens besonders reich an Nährstoffen, mit einem durchschnittlich 30 Prozent höheren Anteil an Vitaminen, Antioxidantien und Spurenelementen. Die Greens aus dem Plantcube sind daher nicht nur extrem gesund, sie bieten auch ein unvergleichliches Erlebnis für den Gaumen. Ihre Textur und ihr Geschmack machen sie für Sterneköche, für eine vegetarische, vegane Küche, aber ebenso für ambitionierte Hobbyköche und ernährungsbewusste Menschen attraktiv. „Der Plantcube ist ein heimlicher Star in unserem Restaurant, so ist er optisch ein großartiger Hingucker, aber auch kulinarisch bietet er eine Fülle von exotischen Kräutern, Salaten und Blattgemüse, die unsere Gerichte mit ihren feinen Aromen ergänzen. Das Ernten unmittelbar vor dem Servieren bietet eine absolute Frische und eine Intensität an Aromen“, erklärt ZweiSterne-Koch Bobby Bräuer vom Restaurant EssZimmer in München. Ebenso begeistert

von dem innovativen Designgarten zeigt sich Stefan Fuß, Küchenchef im Gasthaus Goldener Stern. „Wir haben einen eigenen Kräutergarten, da ist der Plantcube die perfekte Ergänzung dazu. Aus dem Plantcube nutzen wir hauptsächlich die exotischeren Greens, wie Blutampfer, Bulls Blood, Amarath, Bronzefenchel, Blattsenf… Weil wir sie erntefrisch einsetzen können, ist es für uns keine Option mehr, aus Holland Mikrokräuter herkarren zu lassen.“ Das stetig wachsende Pflanzen-Portfolio von derzeit 31 verschiedenen Greens wird in drei Themen-Kategorien für einen schnellen Überblick angeboten: Essentials, Dailies und Chefs. Ab April wird das Pflanzen-Portfolio um eine ganz neue Linie, die sogenannte „Balance Line“, erweitert. Von da an ist das Anpflanzen von aromatischen Kräutern möglich, die hervorragend für Tees und infused Water geeignet sind. r

www.agrilution.de

A La Carte

75


genuss daheim

76

A La Carte

A La Carte


Mediterrane Frühlingsküche: Köstlich. Aromatisch. Gesund.

Grünes Spargelrisotto mit gebeiztem Seesaibling für 4 Personen, Zubereitungszeit: 40 Minuten + 2 Tage Zeit für das Beizen Zutaten

Risotto

800 g Saiblingsfilets 40 g Zucker 50 g Salz Je 1 Esslöffel Koriander-, Pfeffer- und Senfkörner 1 Orange und 1 Zitrone 100 g glatte Petersilie 100 g Basilikum

1 kg grüner Spargel 400 g Oryza Risotto-Reis 4 Schalotten 120 g Parmesan 100 g Butter 1 Schälchen Affilakresse 150 ml Weißwein 1 l Gemüsebrühe

Beizen

Zubereitung

– – – – – –

– – – – –

Salz und Zucker mischen. Korianderkörner, Pfefferkörner und Senfkörner grob zerstoßen. Basilikum und Petersilie waschen und grob hacken. Mit einem Zestenreißer von der Orange und der Zitrone dünne Streifen von der Schale abschneiden. Seesaiblingsfilets nebeneinander in eine Form legen und die Salz-Zucker-Mischung darauf verteilen (etwas mehr am dicken Ende, weniger zum Schwanz hin). Dann die Gewürzmischung, die Orangen- und Zitronenzesten und die Kräuter darauf verteilen. Mit Frischhaltefolie abdecken und im Kühlschrank zwei Tage durchziehen lassen. Dann die Gewürze und Kräuter abwaschen und den Saibling in sehr dünne Scheiben schneiden.

Tipp Die Butter, die man zum Schluss in das Risotto rührt, soll das Risotto cremig machen und binden. Die Butterwürfel für 5 Minuten in den Tiefkühler stellen. Je kälter die Butter ist, umso besser bindet sie.

Spargel waschen, die letzten 1 bis 2 trockenen Zentimeter abschneiden und für Spargelfond verwenden. Die Spitzen etwa 4 cm lang abschneiden und halbieren. Die Stiele quer in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Schalotten schälen und fein würfeln. Parmesan reiben. Butter in 1 cm dicke Würfel schneiden. Die Affilakresse aus dem Nährflies schneiden.

In einem großen Topf Olivenöl erhitzen und die Spargelstücke dazugeben. Kurz anschwitzen. Den Oryza Risotto-Reis dazugeben, glasig werden lassen und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit dem Weißwein ablöschen und köcheln lassen, bis der Wein komplett aufgesogen ist, mit der Brühe auffüllen und zum Kochen bringen. Den Reis im offenen Topf 18 bis 20 Minuten sanft kochen und dabei hin und wieder umrühren. Nun ist der Reis cremig, die Reiskörner haben aber noch Biss. Nebenbei die Spargelspitzen in einer Pfanne mit etwas Olivenöl langsam braten und mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker würzen. Beim Risotto zum Schluss den geriebenen Parmesan und die Butter untermischen und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Risotto in vier tiefe Teller füllen und die dünn geschnittenen Saiblingsfilet-Scheiben darauf verteilen. Mit der Affilakresse garnieren.

A La Carte

77


genuss daheim

A La Carte

Limetten-Safran-Risotto mit Frühlingslauch und getrockneten Tomaten für 4 Personen, Zubereitungszeit: 30 Minuten Zutaten 120 g Parmesan 100 g Butter 4 Schalotten 200 g getrocknete Tomaten 3 Bnd. Frühlingslauch 6 Limetten Etwas Olivenöl zum Braten 400 g Oryza Risotto-Reis 1 Teelöffel Safran 100 ml Weißwein 1 l Gemüsebrühe

Zubereitung – Parmesan reiben. – – – – – –

Butter in Würfel schneiden und kalt stellen. Schalotten in feine Würfel schneiden. Getrocknete Tomaten in feine Streifen schneiden. Frühlingslauch putzen, waschen und in Ringe schneiden. Von vier Limetten die Schale mit einer feinen Reibe abreiben. Dann die Limetten auspressen. Von zwei Limetten die Schale so abschneiden, dass auch das Weiße mit entfernt wird. Dann die Limettenfilets zwischen den Häutchen herausschneiden.

Die Schalotten in etwas Olivenöl glasig dünsten. Den Risotto-Reis dazugeben und glasig werden lassen. Die getrockneten Tomaten und den Safran dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit dem Weißwein und dem Limettensaft ablöschen und mit der Brühe auffüllen. Zum Kochen bringen. Den Reis im offenen Topf 18 bis 20 Minuten sanft kochen und dabei hin und wieder umrühren. Nun ist der Reis cremig, die Reiskörner haben aber noch Biss. Jetzt den Frühlingslauch, die Limettenschale, den Parmesan und die Butterwürfel dazugeben und unterrühren. In vier tiefen Tellern anrichten und mit den Limettenfilets garnieren.

Tipp Die getrockneten Tomaten sollten trocken, aber weich sein. Wenn sie zu trocken sind und sich kaum noch schneiden lassen, vorher für 20 Minuten in Wasser oder besser noch Tomatensaft einlegen.

78

A La Carte


A La Carte

79


genuss daheim

A La Carte

Risotto mit Blattspinat, Knoblauch, halbgetrockneten Kirschtomaten und Chorizo für 4 Personen, Zubereitungszeit: 40 Minuten + 4 Stunden Trocknungszeit für die Kirschtomaten Halbgetrocknete Kirschtomaten 500 g Kirschtomaten 80 g Puderzucker – Den Stielansatz von den Kirschtomaten vorsichtig wegschneiden. – In einem Topf leicht gesalzenes Wasser aufkochen und die Kirschtomaten hineingeben, kurz aufkochen lassen und die Kirschtomaten rausnehmen und in eiskaltem Wasser abschrecken. – Die Haut von den Kirschtomaten abziehen. – Die Kirschtomaten auf ein Blech mit Backpapier legen und mit Puderzucker bestäuben. – Bei 80 °C im Ofen ca. 4 Stunden trocknen.

Risotto 500 g Blattspinat 4 Schalotten 6 Knoblauchzehen 320 g Chorizo 100 g Babyspinat 120 g Parmesan 100 g Butter 400 g Oryza Risotto-Reis 120 g Parmesan 150 ml Weißwein 1 l Gemüsebrühe

Tipp Das Abziehen der Kirschtomaten gelingt am besten, wenn man sie ganz kurz in sehr viel Wasser einmal aufkocht und sofort wieder herausnimmt und in Eiswasser abschreckt, damit sie nicht matschig werden. Lieber die Tomaten in mehreren Schwüngen blanchieren, damit der Topf nicht zu voll wird. Wichtig ist, dass das Wasser sofort wieder kocht.

80

A La Carte

Zubereitung – – – – – – – – –

Blattspinat von den Stielen zupfen und waschen. 2 Schalotten und 1 Knoblauchzehe in feine Würfel schneiden und in etwas Butter glasig dünsten. Den Spinat dazugeben, mit Salz, Pfeffer, Zucker und Muskat würzen und zusammen- fallen lassen. In ein Sieb kippen und gut ausdrücken. Den Spinat im Mixer fein pürieren. 5 Knoblauchzehen in feine Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl goldbraun braten. Von der Chorizo die Haut abziehen und die Chorizo in Scheiben schneiden. Den Babyspinat waschen und putzen. Butter in Würfel schneiden und kalt stellen. Parmesan reiben.

2 Schalotten in feine Würfel schneiden und glasig dünsten. Den Oryza Risotto-Reis dazugeben, glasig werden lassen und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit dem Weißwein ablöschen und köcheln lassen, bis der Wein komplett aufgesogen ist, mit der Brühe auffüllen und zum Kochen bringen. Den Reis im offenen Topf 18 bis 20 Minuten sanft kochen und dabei hin und wieder umrühren. Nun ist der Reis cremig, die Reiskörner haben aber noch Biss. Nun das Spinatpüree dazugeben. Die Chorizo-Scheiben nebenbei in einer Pfanne braten. Die Kirschtomaten kurz zur Chorizo in die Pfanne geben. Beim Risotto zum Schluss den geriebenen Parmesan und die Butter untermischen und noch mal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Risotto in vier tiefe Teller füllen, Chorizo und Kirschtomaten darüberstreuen und mit den Babyspinat-Blättern und den Knoblauchscheiben garnieren.


Fotos: Klaus Lorke A La Carte

81


genuss daheim

A La Carte

Waterford Distillery Whisky mit dem Geschmack seiner Herkunft

D

as Prinzip des Terroirs ist in Kategorien wie Wein oder Cognac längst etabliert, hat aber WhiskyExperten jahrelang polarisiert. Damit dürfte es nun vorbei sein, denn eine von der irischen Waterford Distillery in Auftrag gegebene Studie belegt, dass Terroir auch in Gerste und vor allem im daraus destillierten Single Malt Whisky zu finden ist. Bodenbeschaffenheit, Mikroklima und Topografie – das Terroir – hat demnach großen Einfluss auf das Geschmacksprofil von Whisky. Die Ergebnisse dieser Studie (nachzulesen im Magazin FOODS unter www.mdpi.com) eröffnen für die WhiskyIndustrie ganz neue Perspektiven. Eine Brennerei, die dieses Prinzip anwendet, ist Waterford. CEO Mark Reynier sieht seine Mission nun bestätigt: „Kritiker behaupteten, dass jeglicher Terroir-Effekt durch den Whisky-Herstellungsprozess zerstört würde, und sagten, es gäbe keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Terroir überhaupt existiert. Nun, jetzt gibt es einen.“ Als Gewinner der begehrten Auszeichnungen „Distiller of the year“ und „Brand Innovator of the year“ bei den Icons of Whisky Awards Ireland 2021 lanciert die irische

Die Waterford Distillery baut auf den Grundsatz, dass Gerste die Quelle der aromatischen Vielfalt von Malt Whisky ist. Ihr Terroir birgt das Geheimnis einzigartiger Whiskys, die die Quintessenz ihrer Region transportieren.

Destillerie in diesem Frühjahr gleich eine ganze Reihe neuer Single Farm Origin Whiskys. Zwei davon sind seit Mitte März weltweit erhältlich. Zum einen Hook Head: Edition 1.1 – Gewidmet dem Leuchtturm von Hook Head. Eingebettet in ein extremes maritimes Terroir, steht er entschlossen gegen die volle Wucht des Atlantiks an Irlands Südküste. Den salzhaltigen Stürmen ausgesetzt, wächst die Gerste von Martin Foley auf den Lehm-/Tonböden der Elton-Serie. Diese Edition ist eine Gewürzbombe mit Noten von Nelken, gesalzenem Karamell, Lakritze, Ingwerkeksen, Zitronenschale und Chili-Schokolade. Zum anderen Lakefield: Edition 1.1 – Lakefield, im Landesinneren im üppigen Co. Laois, wird von Seamus Duggan bewirtschaftet – einem Gewinner der Barley Grower of the Year

Trophy. Abgeleitet von Kalkstein und Sandstein, bringen diese gut entwässerten, tiefgründigen Lehmböden außergewöhnliche Gerste hervor. Diese Edition ist ein süffiger Dram mit Noten von Rhabarber und Apfelkuchen frisch aus dem Ofen. Außerdem werden fünf nationale Exklusiv-Destillate in Europa eingeführt. Teil der Strategie von Waterford ist es, den einzelnen Märkten (UK, Frankreich, Belgien, Niederlande und Deutschland) die Möglichkeit zu geben, die Entwicklung „ihres“ einzelnen Terroirs über eine Reihe von Jahren zu verfolgen. In Deutschland wird das der Single Farm Origin Tinnashrule: Edition 1.1 von John Crowley Farms in Tinnashrule nördlich von Enniscorthy sein. Geschmacklich beeindruckt dieser Whisky am Gaumen mit Noten von Nelken, weißem Pfeffer und dunkler Schokolade, geht dann über zu frischem Brot und spritziger Grapefruit, bevor er sich mit Wasabi von seiner intensiven Seite zeigt. Den Nachklang bilden Noten von Orangensirup und Wurzelgemüse. Sämtliche Single Malt Whiskys von Waterford reifen vollständig (ohne Finishes) in PremiumFässern, darunter First-Fill- und Virgin-Fässer aus amerikanischer und französischer Eiche. Alle Whiskys werden mit 50 % Vol. ohne Färbung, Kältefiltration oder sonstige Zusätze abgefüllt und sind über den Fachhandel zu einem Preis von 70 – 80 Euro zu beziehen. r https://waterfordwhisky.com/

Terroir für Terroir bilden die exklusiven „Single Farm Origins“ ihre jeweiligen Herkunftsorte geschmacklich ab.

82

A La Carte


Andechser Molkerei Scheitz Alles bio – für eine bessere Zukunft

D

ie Andechser Molkerei Scheitz ist zu 100 Prozent Bio-Molkerei und Familienbetrieb. Der ökologische Gedanke wird aus Überzeugung schon immer gelebt. Im Zentrum steht dabei der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur. Das gilt für den wichtigsten Rohstoff, die Bio-Milch, alle Zutaten und den gesamten Produktionsprozess. So werden ausschließlich natürliche Bio-Zutaten verwendet, keine künstlichen Zusatzstoffe und Aromen. Es wird auf kurze Transportwege der Bio-Milch zur Molkerei geachtet. Lückenlose zertifizierte Kontrollen garantieren höchstmögliche Produktsicherheit und Transparenz. Andechser Natur Bio-Milchprodukte werden nach den strengen Richtlinien der Anbauverbände (etwa Bioland und Demeter) hergestellt – wie beispielsweise der Bio-Jogurt, der seit mehr als vier Jahrzehnten in Harmonie mit Mensch, Tier und Natur produziert wird. Sein außergewöhnlich guter Geschmack wird durch ein dreimal längeres Reifeverfahren als das von herkömmlichem Jogurt erreicht. Das Resultat ist ein cremig sanfter BioJogurt von milchig frischem Geschmack. Kein anderer Baustein einer gesunden Ernährung schmeckt so lebendig dank der kostbarsten Zutat, die es gibt: Zeit. „Bio“ fängt bereits bei den AndechserNatur-Bio-Bauern an, die ihre Höfe ökologisch bewirtschaften. Sie sind Familienbetriebe und oft seit Generationen Milchbauern, halten heimische und alte Rinderrassen statt Turbo-Kühe und engagieren sich

Durch Weideprämien für ihre Vertragsbauern fördert die Molkerei entscheidend das Tierwohl, sodass Kühe ganz natürlich in Herden-Gemeinschaften leben können und einen großzügigen Auslauf in freier Natur genießen. Das Geheimnis des besonders cremigen, guten Geschmacks des Andechser Natur Bio-Jogurts liegt in seiner dreimal längeren Reifezeit als der von herkömmlichen Jogurts.

zusätzlich für Möglichkeiten der Kälberaufzucht bei der Mutter-Kuh. Die Kühe leben in Herden-Gemeinschaften und können großzügigen Auslauf genießen. Unterstützt wird dies durch eine Weideprämie der Andechser Molkerei Scheitz, die mit dafür sorgt, dass immer mehr Tiere auf üppigen, saftigen Wiesen weiden und natürliches Futter finden. Tierwohl aus Überzeugung verlangt mehr als artgerechte Tierhaltung und fängt mit wesensgerechter Stall-

Das Verwaltungsgebäude sowie das Hochregal­lager der Andechser Molkerei Scheitz wurde im Jahr 2015 im Sinne der Philosophie des Künstlers Friedensreich Hundertwasser gebaut.

organisation an. Diese bedeutet mehr Platz zum Bewegen, sozialen Kontakt der Tiere, bequeme Liegeboxen mit Einstreu und weiteren Komfort, wie extra Massagebürsten und Kuhduschen. Das ist gelebte Überzeugung. Das Verhältnis zu den Bio-Bauern ist auf Augenhöhe und darüber hinaus von partnerschaftlichen Milchpreisen geprägt. Ein weiterer Meilenstein in der Zusammenarbeit mit den Bio-Milchbauern ist die von der Andechser Molkerei Scheitz lancierte Initiative „KlimaBauer“, die einen Generationenvertrag schließt: Neben der Förderung sichtbarer Maßnahmen gegen den Treibhauseffekt sichert sie den künftigen Generationen fruchtbare und ertragreiche Böden. Das einzigartige Pilotprojekt fördert u.a. die CO2-Bindung durch Humusaufbau bei den Bio-Milchbauern vor Ort. Die Böden bleiben lebendig und fruchtbar, speichern mehr CO2 und können mit Folgen extremer Wetterbedingungen besser umgehen. Diese Form der Landwirtschaft ist zukunftsfähig. r www.andechser-natur.de

A La Carte

83


genuss daheim

A La Carte

Barth Wohnkultur So entsteht ein Wohlfühl-Zuhause!

S

eit genau 125 Jahren ist das Unternehmen Barth Wohnkultur einer der führenden Experten, wenn es um individuelle Einrichtungslösungen und stilvolle Dekorationen geht. Der Grund dafür ist die gestalterische Handschrift der erfahrenen Interieur-Experten, die geprägt ist von der harmonischen und akzentuierten Kombination traditioneller Handwerkskunst mit modernem Design und exklusiven Materialien von ausgesuchten Premiumlieferanten. Getreu der Prämisse „Wir statten nicht einfach Wohnungen oder Häuser aus, sondern wir gestalten gemeinsam mit unseren Kunden ihr Zuhause“ entwickelt das erfahrene Barth-Wohnkultur-Team für jeden Kunden ein individuelles Konzept, das bis ins kleinste Detail geplant und anschließend von erfahrenen Fachleuten in den eigenen Werkstätten umgesetzt wird. Selbstverständlich koordiniert das Team auch die Arbeiten von Partnerbetrieben, sodass der Kunde – von der Idee bis zur Fertigstellung – den gleichen Ansprechpartner hat. Und ganz egal, ob es nur um die Umgestaltung einer Wand oder die komplette Neugestaltung eines Hauses geht, jedes Projekt beginnt mit einem ausführlichen Beratungsgespräch, das dem Kreativteam einen Einblick in die Wünsche und Vorstellun-

Mit der Unterstützung der stilsicheren Einrichtungsberater der Firma Barth in Bad Wörishofen werden Möbel, Textilien und Accessoires perfekt aufeinander abgestimmt.

gen des Kunden gewährt. Als Inspirationsquelle dienen die Barth-Verkaufsräume in Bad Wörishofen, die, als Raum-in-RaumKonzept komplette Wohnwelten zeigen. „Bei uns können die Kunden Wohnräume sehen, fühlen und live erleben“, betont Fritz Barth, der das traditionsreiche Unternehmen bereits in fünfter Familiengeneration leitet. Gegründet im Jahr 1896, hat

sich das Unternehmen von einem kleinen Handwerksbetrieb zu einem innovativen Dienstleitungsunternehmen entwickelt. Doch so unterschiedlich die Charaktere und die Zeiten in den letzten 125 Jahren auch gewesen sein mögen, der Hang zur Perfektion, allerhöchste Qualitätsansprüche und unternehmerischer Weitblick waren die grundlegenden Triebfedern jeder Barth-Generation. Und das gilt insbesondere auch für den heutigen Firmeninhaber Fritz Barth, dessen Leidenschaft für Design, Farben, Materialien, sein schier unerschöpflicher Ideenreichtum und sein Hang zu Perfektion ihm quasi schon mit in die Wiege gelegt wurden. „Unsere Kunden wollen es zu Hause gemütlich haben. Zeitgemäß, aber luxuriös und trotzdem lebensnah. Deshalb ist unser erklärtes Ziel, jedem Kunden sein ganz persönliches Wohlfühl-Zuhause zu schaffen“, erklärt der Unternehmer, dessen Leistungsspektrum die komplette Bandbreite der Raumgestaltung umfasst. r Barth Wohnkultur Kneippstraße 13, D-86825 Bad Wörishofen Telefon: 0 82 47 / 52 70 E-Mail: info@barth-wohnkultur.de Internet: www.barth-wohnkultur.de

84

A La Carte



Travel A

La Carte

Neue Freiheit erleben und Geborgenheit spüren

Hotel Gitschberg

86

A La Carte

ECO-Hotel Saltus

Argentario Golf Resort & Spa


Es ist Frühjahr – die Sonne lacht, die Natur bricht mit aller Kraft und in den schönsten Farbnuancen auf in eine neue Saison und wir fiebern nach Monaten des Wartens der lang ersehnten Urlaubsfreiheit entgegen. Endlich wieder Reisepläne schmieden, was für ein Hochgefühl! Wie wäre es mit einem Trip nach Südtirol oder etwas weiter in die Toskana – sozusagen zum Angewöhnen nach der angeordneten Abstinenz. Wir haben gleich vier attraktive Hotels für Sie ausfindig gemacht, die mit charmantem Flair, einer exquisiten Küche und kulturellen Highlights im Umfeld das neu gewonnene Lebensgefühl bereichern. Vom ökologisch orientierten Naturhotel mit Dolomitenblick über das Eco-Hotel auf einem Sonnenplateau und ein beeindruckendes Golf- und Wellnessresort am Mittelmeer bis zum privaten Hideaway in einer der schönsten Lagen des Chianti ist für jeden gehobenen Anspruch etwas dabei. Das wird der Seele guttun! Text: Sab in e He r d er, Gab r iel e I sringhausen, Gundul a Luig-Runge, Bernd Teichgräber Fo to s: K laus Lorke, Ydo Sol , vorgestel l te Hotel s

Vitigliano Private Hideaway A L a C a r t e 87


Travel A

La Carte

Die acht atmosphärischen Luxus-Suiten verfügen allesamt über ein privates Bad und bieten so ein Höchstmaß an Privatsphäre für jeden einzelnen Gast, auch wenn er in der Gruppe anreist.

88

A La Carte


Vitigliano Private Hideaway

La Dolce Vita im Herzen der Toskana

I

n einer der schönsten Lagen des Chianti, jeweils nur 40 Minuten von Florenz und Siena entfernt, schmiegt sich das traumhafte Anwesen von Marion Hattemer sanft in die Bilderbuchlandschaft der Toskana. Erstmals 1085 erwähnt, präsentiert sich Vitigliano heute als einer der exklusivsten privaten Landsitze der Toskana, umgeben von Weinbergen und Olivenhainen. Ausgestattet mit privatem Spa, eigener romantischen Kapelle und acht Gäste-Suiten mit Fernsicht. Sämtliche Interieurs beeindrucken durch ihre Großzügigkeit, durch Designer-Möbel und selbstverständlich modernsten Stand der Technik. Überall spürt man die Liebe zum Detail und die persönliche Handschrift der Eigentümerin. Bereits beim individuell zubereiteten Frühstück lässt man auf der herrlichen Terrasse die Seele baumeln, plant vielleicht Ausflüge ins pittoreske Panazano, organisiert Besichtigungen der berühmten Weingüter des Chianti oder lässt sich eines der vortrefflichen Restaurants in der Nachbarschaft empfehlen. Den ganzen Charme von Vitigliano und die charmante Betreuung durch die Eigentümerfamilie erlebt man natürlich am besten, wenn man Vitigliano als Privat-

residenz für 10 bis 16 Personen exklusiv bucht. Der Preis hierfür beträgt inkl. Frühstück und Housekeeping 3000 Euro pro Tag für die insgesamt acht luxuriösen Suiten, Lunch und Dinner können optional dazugebucht werden. Im Mai, Juni und Juli können auch einzelne Suiten gebucht werden, Preise ab 490 Euro pro Nacht inkl. Frühstück. r

Vitigliano Private Hideaway Inhaberin/Gründerin: Marion Hattemer Loc. Vitigliano di Sotto, Via Case Sparse 64 I-50022 Greve in Chianti (FI) Telefon: 00 39 / 3 33 / 7 74 16 92 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

Auf dem Traumanwesen genießt man den Zauber der Toskana. Der Gewölbe-Weinkeller bietet die beeindruckende Kulisse für lukullische Weinproben und interessante Gespräche.

A La Carte

89


Travel A

La Carte

Hotel Gitschberg

Die Kraft der Natur – ein Rückzugsort in stürmischen Zeiten

D

er fantastischen Bergwelt entgegenschwimmen – dieses wunderbare Gefühl von Freiheit stellt sich im Panoramapool des zertifizierten Klimahotels Gitschberg ein. Mit ihrem architektonisch gelungenen, nach neuesten ökologischen Erkenntnissen errichteten Alpendomizil haben die jungen Gastgeber Barbara und Horst Peintner in grandioser Lage hoch über dem Alltag zwischen Eisack- und Pustertal auf 1400 Metern Höhe ein wunderschönes Zuhause für naturverbundene Reisende geschaffen – Dolomitenblick inklusive! Zu jeder Jahreszeit bietet dieser einmalige Südtiroler Logenplatz die Kraft zum Durchatmen. „Eine Auszeit am Berg tut immer gut, die Ruhe, die gesunde Luft. Aber gerade jetzt in diesen bewegenden Zeiten sehnen sich die Menschen nach einem Rückzugsort. Wir tun alles dafür, damit unsere Gäste ihren Urlaub sicher, mit Leichtigkeit und, wo nötig, respektvollem Abstand genießen können. Der stabilen Situation sei Dank, ist die Welt hier am Berg wundervoll in

90

A La Carte

Ordnung“, sagt Barbara Peintner. Behaglichkeit und Gastlichkeit stehen im gesamten Haus an vorderer Stelle. Wohltuendes Highlight für Körper und Seele ist das Fenilia Spa. Das überlieferte Wissen der alpinen Naturheilkunde bildet in diesem Wohlfühl-Areal die Basis für Schönheit und Gesundheit. Die individuellen Rituale und Behandlungen schaffen vier wirkungsvolle Erlebnisqualitäten, die nicht nur auf intensive Weise mit der Natur, sondern mit der ureigenen Lebenskraft verbinden – für muskuläre Entspannung, vitale Gesundheit, eine energiereiche Anti-Stress-Balance oder strahlende Schönheit. Selbstverständlich setzt sich die Philosophie vom gesunden, naturnahen Leben auch in der Gitschberger Bergküche fort. „Wir kochen saisonal und biologisch, beziehen ausschließlich Lebensmittel von regionalen Bauern und Produzenten, die wir persönlich kennen. Verarbeitet werden unter anderem das heimische Geisler Rind, das Villnösser Brillenschaf oder

wild gesammelte Wald- und Wiesenkräuter. Der Herbst ist eine besondere HochZeit für kreative Kochkünste und fein eingekochte Gaumenfreuden. Bei uns im Gitschberg kommen jetzt die letzten Meransner Schwammerln ins Glas, während zeitgleich fruchtige Preiselbeermarmeladen gerührt werden“, verrät die charmante Gastgeberin. r Hotel Gitschberg Gastgeber: Familie Peintner Enderecker Straße 2 I-39037 Meransen, Südtirol Telefon: 00 39 / 04 72 / 52 01 70 Telefax: 00 39 / 04 72 / 52 02 88 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com 38 Zimmer mit gemütlicher Atmosphäre und einem unbeschreiblich schönen Blick auf die Berge Südtirols, Preise je nach Kategorie und Saison: im Sommer 114 – 188 Euro pro Person inkl. Halbpension; im Winter 128 – 190 Euro pro Person inkl. Halbpension Wein-Bar / Kaminlounge Saunalandschaft, Fitnessraum Bibliothek


Die Philosophie vom gesunden, naturnahen Leben zeigt sich auch in der Gitschberger Bergküche.

A La Carte

91


Travel A

La Carte

Das offene Ambiente schafft Raum für Begegnung. Wände und Böden bestehen aus reinen, warmen Naturmaterialien.

92

A La Carte


ECO-Hotel Saltus

Hommage an die Natur

E

ingebettet in die zauberhafte Landschaft Südtirols, ruhig am Hochplateau des Salden mit Traumblick auf das UNESCO-Welterbe Dolomiten und die Landeshauptstadt Bozen, liegt auf 1 100 Metern Höhe das beschauliche Dörfchen Jenesien. Es ist die Heimat der Familie Gamper. Seit vielen Jahren verwöhnt sie hier mit Liebe und Leidenschaft ihre Gäste im Hotel Tschögglbergerhof. Nun wurde das beliebte Kleinod um eine moderne Dependance erweitert. Im Sommer 2019 öffnete das ECO-Hotel Saltus seine Türen, ist durch einen Gang mit dem Tschögglbergerhof verbunden. „Nachdem klar war, dass meine Töchter Nadja und Claudia in unser Familienunternehmen einsteigen, entstand die Idee zu diesem Haus. Wir haben uns viele Hotels angeschaut, haben überlegt, abgewogen, wussten schließlich genau, was wir wollten – ein Domizil, das sich in die Natur einfügt, das eins ist mit dem Wald. Für unser Herzensprojekt haben wir uns die Meraner Star-Architekten Tara ins Boot geholt. Verarbeitet wurden heimische Materialien wie Lärchenholz und Porphyrstein. Wir wollten natürliche Ein-

fachheit, nichts, was ablenkt. Ein Refugium, in dem die Gäste zur Ruhe kommen und ihre Zeit bei uns bewusst erleben können. Selbst die Frage nach einem Fernseher im Zimmer haben wir diskutiert“, erzählt Hedwig Gamper schmunzelnd. Die charmante Gastgeberin ist eine echte Powerfrau: Sommelière, Hotelfachfrau, Mutter, politisch aktiv, engagiert im Tourismusverein. Im Zeichen von Ästhetik, Klimaneutralität und Komfort bieten die ebenfalls mit heimischen Naturmaterialien ausgestatteten Waldloggien (35 qm) einen idealen Ort für authentische Entspannung. Ganz großes Natur-Kino spielt die lichtdurchflutete Saltus-Suite, unter anderem mit Daybed auf der Terrasse und 180-Grad-Panorama auf die Dolomiten. Umringt von kräftigen Stämmen unter dem schützenden Blätterund Nadeldach der Baumkronen, befindet sich ein Rückzugsort, an dem sich die Grenze zwischen Menschsein und Natur aufhebt: das Waldspa mit Saunen, Yogaund Liegeraum, Entspannungstraining, Massagen und Beauty-Treatments. Sportliche Gäste ziehen ihre Bahnen im Indooroder im 16 Meter langen, beheizten

Infi­nity-Rooftop-Pool. Apropos verwöhnen: Das Beste, was die Region kulinarisch zu bieten hat, kommt im Restaurant nebenan zur Aufführung. „Die Gäste im Saltus genießen ihre absolute Privatsphäre und lassen sich im Tschögglbergerhof von unserem langjährigen Küchenchef Oswald Butzer verwöhnen. Unterstützt wird er von meiner Mutter Waltraud. Die beiden sind die Seelen des Hauses“, sagt Hedwig Gamper respektvoll. Südliche Leichtigkeit und alpine Kochkunst vereinen sich zu einer perfekten Symbiose exzellenter Südtiroler Küche. Juniorchefin Claudia, ebenfalls Sommelière, und ihr Team wissen zu allen Speisen den passenden Tropfen aus dem gut sortierten Weinkeller zu empfehlen. r ECO-Hotel Saltus Gastgeber: Familie Gamper Freigasse 8 I-39050 Jenesien / Südtirol Telefon: 00 39 / 047 11 55 11 90 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com 26 Waldloggien, 2 Saltus-Suiten Preise je nach Saison und Kategorie ab 149 Euro pro Person inklusive Halbpension Diverse Arrangements, barrierefrei

A La Carte

93


Travel

A La Carte

Argentario Golf Resort & Spa

Toskanischer Traum in der Maremma

U

nweit von Porto Ercole entfernt, schmiegt sich das Argentario Golf Resort & Spa in die landschaftliche Schönheit der toskanischen Maremma. Wo man genussvoll und sportlich zur Ruhe kommt, schwingen Golf und Wellness, Kultur und Kulinarik zu perfekter Harmonie aus. Wenn von der Toskana die Rede ist, denken viele an Hügellandschaften mit Olivenbäumen, Zypressen, Pinien und Weinanbau, an alte Städte wie Siena, Florenz oder Pisa. Die Toskana ist aber auch eine Küstenregion. Ihre Landschaft – die sogenannte Maremma – konnte sich ihren ursprünglichen Charme noch weitgehend bewahren. Wer hier ganz weit im Süden der Küstenregion einen Stützpunkt auf der Halbinsel Monte Argentario weiß, dem erschließt sich rund um die malerischen Fischerorte Porto Santo Stefano und Porto Ercole ein facettenreiches Landschaftsgemälde: Vor den Augen des Reisenden fügen sich romantisch versteckte Badebuchten, bewaldete grüne Hügel und charmante kleine Fischerorte zu einem

94

A La Carte

toskanischen Traum. Dieser entfaltet sich immer weiter, wenn man im Argentario Golf Resort & Spa logiert. Ein Hideaway für Liebhaber des toskanischen Lebensgefühls – eines von der Sorte, in dem man ewig leben könnte: still und vergnügt. Einem Refugium dieser Kategorie würdig, lässt es sich in den 73 Design-Zimmern, Suiten und fünf Villen wunderbar wohnen, träumen und residieren. Herrlich geht der Blick auf den 18-Loch-Golfplatz, teilweise bis zur Lagune von Orbetello. Auf dem 77 Hektar großen Areal, auf dem auch das Argentario Golf Resort & Spa, Mitglied im Kreis der renommierten HIDEAWAYS HOTELS, Quartier bezogen hat, ist von der Hektik des Alltags nichts zu spüren. Dem Gast erschließt sich bei einem Aufenthalt eine Fülle von Vorzügen. Ultimative Exklusivität und Privatsphäre bieten beispielsweise die luxuriösen Argentario Golf Residenzen – eine exklusive Kollektion von maßgeschneiderten Villen, die zu mieten oder zu erwerben sind. Hier profitiert man von den Annehmlichkeiten

des Resorts und genießt dennoch absolute Privatsphäre. Wer ganz im Zeichen des Wohlbefindens logieren möchte, der ist in dem 70 Quadratmeter großen Spa Loft mit doppelter Whirlwanne, Dampfbad und Kinesis Fitness Wand von Technogym sicherlich richtig. Doch damit hört das Wellnessreich des Wohlgefühls noch lange nicht auf. Wohlige Wasser-Wonnen genießt man im 2 700 Quadratmeter großen Espace Wellness Center mit diversen Schwimmbädern. Dazu kommen verschiedene Ruhebereiche, Saunen und ein großzügiger Fitnessraum. Zudem stehen den Gästen zwei Tennisplätze und zwei PaddleTennisplätze zur Verfügung. Neben der Vielfalt überzeugt das Wellness Center mit seinem individuellen Behandlungsprogramm. Von Massagen über Beauty Treatments bis zum Friseur findet man alles, was das Wellness-Herz begehrt. Wer etwas für das gesunde Wohlbefinden und das Aussehen tun möchte, ist im Medispa-Bereich des Wellness Centers genau richtig. Hier kann man Anti-Aging-Therapien bu-


chen oder Ernährungsberatungen durch Prof. Luca Naitana in Anspruch nehmen. Das Argentario Golf Resort & Spa ist, wie der Name bereits anklingen lässt, natürlich auch eine Empfehlung für Golfspieler. Der 18-Loch-Golfplatz ist Austragungsort vieler Turniere, darunter auch die wichtigsten der Toskana und Italiens. Die 6 218 Meter lange Anlage mit Par 71 wurde mit dem „Agri Cert“ ausgezeichnet. Das bedeutet, dass man für die Instandsetzung nur rein biologische Produkte verwendet. Die Lagune von Orbetello, das Meer und die sanften Hügel vom Monte Argentario bieten das begleitende Panorama für Freunde des grünen Sports. Die Highlights des Platzes sind die Par-3-Löcher. Zwei bieten einen Ausblick auf das Meer und sind daher besonders windanfällig. Auch das dritte Par-3Loch verlangt höchste Konzentration und Präzision, da es über ein Wasserhindernis direkt am Grün verfügt. Der Platz hat allgemein kleine Grüns, die stets bei einer leichten Brise höchste Präzision verlangen. Doch nicht nur Golfspieler fühlen sich im Argentario Golf Resort & Spa wohl, sondern mit ihnen auch all jene, für die Gaumen-Events der italienischen Küche erste Wahl sind. Kulinarisch gut beraten ist, wer das Restaurant Dama Dama aufsucht, um Geschmack, Düften und Farben der Toskana nachzuspüren. Alles, was irgendwie geht und wächst, kommt als ausgewählte Zutaten von Lieferanten aus der Region und wird sodann in der Küche veredelt. Der Küchenchef bietet, außer seiner klassischen mediterranen Küche, auch Gerichte der „Wellbeing-Methode“ an. Sämtliche Gerichte basieren auf einer mediterranen Diät, die frisches Saisonobst und -gemüse sowie Vollkorngetreide, kaltgepresstes Olivenöl, Hülsenfrüchte, Fleisch und frischen Fisch beinhaltet. Die Darbietungen aus Küche und Keller werden von Frühjahr bis Herbst auch auf der schönen Panorama-Terrasse serviert, während der Blick auf die bezaubernde Landschaft des Argentario geht. r

Argentario Golf Resort & Spa Via Acquedotto Leopoldino I-58019 Porto Ercole Telefon: 00 39 / 05 64 / 81 02 92 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com 73 Zimmer, Suiten und Junior Suiten, 5 Villen

Im Restaurant Dama Dama wird eine regionale und mediterrane Küche serviert.

Das moderne Interieur der Penthouse Suite zeichnet sich durch die Verwendung von edlem Holz und Leder aus. Highlight ist die große Panoramaterrasse.

Die Espace Spa umfasst 2700 Quadratmeter mit Hallenschwimmbädern, Ruhebereichen, Sauna und großzügigem Fitnessraum.

A La Carte

95


Szene

Gründer von Monkey 47, Alexander Stein, und Produktionsleiter Hubert Jehle übernehmen die finale Prüfung.

Die verwendeten Maulbeerfässer werden noch in reiner Handarbeit hergestellt. Zum Einsatz kommt das seltene Holz des Maulbeerbaums.

96

A La Carte


Monkey 47 Barrel Cut

Fein-süSSliches Gin-Unikat aus dem Maulbeerfass Kein alkoholisches Getränk hat in den vergangenen zehn Jahren einen derart furiosen Siegeszug angetreten wie der Gin. Innerhalb kürzester Zeit zu einem echten Gin-Renner avancierte der Monkey 47 von den Black Forest Distillers aus dem Schwarzwald. Die Brennerei, die einst vor über einem Jahrzehnt dem Gin aus Deutschland zum Durchbruch verhalf, bringt neben dem Klassiker auch Sondereditionen wie den Monkey 47 Barrel Cut auf den Markt.

Der Monkey 47 Barrel Cut wird nicht in gewöhnlichen Fässern gelagert, sondern in handgefertigten Maulbeerfässern. „In unserem Streben nach dem perfekten fassgelagerten Monkey 47 haben wir jahrelang sensorische Studien und eine Vielzahl von Versuchen mit den verschiedensten Holzsorten durchgeführt, um den idealen Begleiter für unseren Monkey zu finden. Die Suche führte uns schließlich direkt in die Pfalz: Hier werden für die Reifung und Verfeinerung von Destillaten nach wie vor Holzfässer von Hand hergestellt“, erzählt der Gründer von Monkey 47, Alexander Stein. „Zum Einsatz kommt das seltene Holz des Maulbeerbaums.“ Dieses hocharomatische Holz ist eine der süßesten Holzsorten und sorgt während der Reifung für eine einzigartige Färbung und Aromatisierung. Das Resultat ist ein tiefgoldenes Gelb und eine sehr elegante Note subtiler Süße.

Monkey Old Fashioned, garniert mit einer Orangen-Zeste.

Der Monkey 47 Barrel Cut überzeugt durch ein tiefgoldenes Gelb und eine sehr elegante Note subtiler Süße.

Die verwendeten Maulbeerfässer werden noch in reiner Handarbeit von einem traditionellen Fassküfer in einem aufwendigen Verfahren hergestellt. Für die Lagerung von Monkey 47 Barrel Cut werden nur neue 110-Liter-Gefäße verwendet. Diese werden vor der Befüllung leicht getoastet, wodurch das Aromen-Spektrum des Fassinneren um eine Vielzahl unterschiedlicher Geschmacksnoten berei­chert wird. Die erste Füllung zieht die gewünschten Aromen aus dem Holz, wenn sie am stärksten sind. Anschließend lagern die Fässer in einem alten Getreidespeicher, der ein konstantes Klima und eine ausgeglichene Temperaturkurve über das ganze Jahr bietet. „Nur wenige Male im Jahr produzieren wir diesen einzigartigen Cut, der sowohl ‚neat‘ getrunken als auch als ‚Monkey Old Fashioned‘ die Herzen der Gin-En­t husiasten und Connaisseurs höherschlagen lässt“, so Alexander Stein. Ein Geschmackserlebnis von einzigartiger Komplexität und extremer Dichte. Cheers! r r www.monkey47.com

Lange Zeit war in Vergessenheit geraten, dass für die Reifung der feinsten Schwarzwalddestillate traditionell das seltene Holz des Maulbeerbaums verwendet wurde.

A La Carte

97


Blick in den sonnendurchfluteten Wintergarten. Die Sterneküche der Alten Pfarrey ist weit über die Grenzen von Neuleiningen bekannt.

Hotel Restaurant Alte Pfarrey

Eine Perle an der Deutschen WeinstraSSe Wer hinauf zu den Ausläufern des Haardgebirges im Pfälzerwald schaut, der entdeckt auf einem Bergvorsprung die historischen Mauern einer Burgruine, entdeckt Türmchen, Fachwerkhäuser und die spätgotische Nikolauskirche. Willkommen im mittelalterlich Burg- und Weindorf Neuleiningen!

Der pittoreske Ort ist von Reben und einer sanften Hügellandschaft umgeben, zum Rhein bei Ludwigshafen sind es nur wenige Autominuten. „Es war Liebe auf den ersten Blick, als wir dieses schöne Fleckchen Erde zum ersten Mal sahen“, erzählen Sternekoch Silvio Lange und seine charmante Frau Bettina, ebenfalls ausgebildete Köchin. Vor sechs Jahren wagten sie den Schritt in die Selbständigkeit, wurden Gastgeber in der Alten Pfarrey. Zahlreiche Auszeichnungen (u. a. zehn Mal in Folge ein Michelin-Stern, sieben GUSTO Pfannen, 16 Punkte Gault&Millau) prägen ihr Schaffen. Das historische Fachwerkhaus aus dem 13. Jahrhundert ist ebenso

98

A La Carte

Die Gastgeber Silvio Lange und Bettina Kissling-Lange. wie der zauberhafte Garten ein absolutes Schmuckstück, die moderne Haute Cuisine von Silvio Lange inzwischen weit über die Grenzen von Neuleiningen hinaus bekannt. Saumagen und andere deftige Pfälzer Gerichte findet man allerdings nicht auf der Speisekarte. Der Sternekoch liebt die leichte französische Küche, ist ein experimenteller, kreativer Kopf und legt größten Wert auf hochwertige Produkte. „Regionalität ist wichtig und wo es möglich ist, unterstützen wir heimische Anbieter, wie zum Beispiel Erdesbacher Ziegenkäse. Letztendlich aber kaufe ich meine Ware dort, wo ich wirklich die besten Lebensmittel erhalte. Rote Garnelen oder Hummer gedeihen nun mal nicht in der Pfalz“, erklärt der Sternekoch. Seine Menüs sind schöpferische Meisterwerke. Sie schicken die Zunge auf Reisen und bescheren einmalige Gaumenfreuden. Jakobsmuscheln kombiniert der Meister mit wildem Brokkoli und Holunderblüten, der Rehrücken geht mit Petersilie und Brombeere eine

perfekte Liaison ein. Der kleine, aber feine Weinkeller obliegt Sommelier Tamás Szokolai, der mit Leidenschaft und viel Sachverstand die besten Winzer entdeckt. Doch auch hier gilt: Pfälzer Weine gerne, aber ebenso internationale Tropfen. Außer einem kulinarischen Verwöhnprogramm bietet die Alte Pfarrey ihren Gästen zauberhafte, individuelle Zimmer – Rückzugsorte, die Historie und modernen Luxus harmonisch vereinen. r r Hotel Restaurant Alte Pfarrey Gastgeber: Silvio Lange u. Bettina Kissling-Lange Untergasse 54, D-67271 Neuleiningen Tel.: 0 63 59 / 8 60 66, Fax: 0 63 59 / 8 60 60 E-Mail: info@altepfarrey.de Internet: www.altepfarrey.de Öffnungszeiten Küche: Di. bis Sa. 18.00 – 21.00 Uhr, Fr., Sa. und So. auch 12.00 – 13.00 Uhr Kochkurse Übernachtungspreise: DZ ab 130 Euro inkl. Frühstück, diverse Arrangements, 11 Zimmer Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte


Private Palace Grand Hotel Binz

Wellenrauschen Und Waldbaden Wenn von den angesagtesten Inseln an deutschen Küsten die Rede ist, darf Rügen nicht fehlen. Jahr für Jahr nimmt Deutschlands größte Insel einen Spitzenplatz auf der Beliebtheitsskala der attraktivsten Urlaubsziele ein. Für viele ist Rügen seit jeher ein geschätztes und vielseitiges Reiseziel mit ursprünglicher Natur und herrlichen Stränden. In seinem beliebten Ostseebad Binz empfängt das Fünf-Sterne-Domizil Private Palace Grand Hotel Binz anspruchsvolle Gäste, dort wo die Strandpromenade ihren Anfang nimmt – direkt am Strand in ruhiger und exklusiver Lage.

ren – mit herrlichem Blick auf das Meer oder den Wald. Ein weiteres Highlight im Wohlfühlerlebnis ist das internationale Wellness- und Spa-Angebot mit Well Being & Beauty Spa sowie Ayurveda-Zentrum unter Leitung des indischen Ayurveda-Spezialisten Dr. Raghavendra Shetty. Auf über 750 Quadratmetern schaffen verschiedene Saunen und ein Schwimmbad mit Gegenstromanlage alle Voraussetzungen für ein ganzheitliches Wohlgefühl. Ganz nah dran an der wohltuenden Leichtigkeit der Insel ist man auch in puncto Kulinarik. Lukullisch leichte Genüsse einer zeitgenössischen Küche tischt das hoteleigene Restaurant „Ruiani“ auf.

Ob original indische Ayurveda-Behandlungen, gesunde Kuren, Beauty & Wellness – das Grandhotel Binz bietet zu jeder Jahreszeit allerlei Möglichkeiten, seine innere Balance zu finden, neue Energien zu tanken und sein Immunsystem zu stärken. Alle Liebhaber der Gesundheitsinsel, die oft hier ein paar Tage oder Wochen verbringen, sind sich einig: Das Gute liegt so nah! r Private Palace Grand Hotel Binz Generaldirektorin: Birte Löhr Strandpromenade 7 D-18609 Ostseebad Binz Telefon: 03 83 93 / 15-0 E-Mail: info@grandhotelbinz.com Internet: www.grandhotelbinz.de

Das Hotel, so wird rasch klar, ist ein Statement für das Besondere, denn alles hier ist dem individuellen und persönlichen Erleben des „Sichwohlfühlens“ gewidmet. Ganz in diesem Sinne kann man ganz entspannt in 123 Hotelzimmern und vier geschmackvoll ausgestatteten Suiten logie-

A La Carte

99


© Mag. Gert Steinthaler

Koller`s Hotel

Wohlfühlen und GenieSSen am Millstätter See Der Millstätter See – das Juwel in Kärnten – bietet all das, was einen Urlaub am See ausmachen soll. Das Flair des Sees, umrahmt von der Gebirgswelt des Nationalparks Nockberge sowie des Nationalparks Hohen Tauern, und ein Hauch von Leichtigkeit des Südens vermählen sich zu einem harmonischen Ganzen. Wer sich aufmacht, dem Zauber von Seeboden am Millstätter See nachzuspüren, erfreut sich an zahlreichen, prachtvollen Parkanlagen. Nicht umhin kommt man, auch einmal die Burg Sommeregg mit ihren Ritterspielen zu besuchen. Außerdem hat sich Seeboden als zertifiziertes Wanderdorf einen Namen gemacht. Keine schlechten Voraussetzungen also für unvergessliche Urlaubstage im Vier-SterneSuperior Domizil Kollers Hotel direkt am Millstätter See.

Wenn der Gast in diesem familiengeführten Domizil logiert, erlebt er die ruhige Weitläufigkeit eines 8000 Quadratmeter großen Grundstücks mit See-Atmosphäre. Dort, wo der Alltag keinen Zutritt hat, kommen die internationalen Gäste in den Genuss Kärtner Gastfreundschaft, wie sie Hubert Koller jun. mit Ehefrau Verena samt Team Tag für Tag erlebbar werden lassen.

100

A La Carte

Aufgetischt wird eine klassische Küche mit internationalen Einflüssen. Genauso viel Herzblut fließt in die Kochkunst der Küchenbrigade unter Leitung von Martin Wieser. Die frischen, vorwiegend aus der Region bezogenen Lebensmittel werden schonend, fachkundig und mit viel Liebe frisch und mit handwerklicher Sorgfalt zubereitet. Aufgetischt wird eine klassische, leichte Küche mit Einflüssen aus der ganzen Welt. Als weiteres Highlight entpuppt sich die Wellnesslandschaft. Sie lockt nicht nur mit Saunen, In- und Outdoor-Pool sowie modernster Fitness, sondern auch mit einem ganzjährig beheizten, 28 Grad warmen

Schwimmbereich im See. Im hoteleigenen Relaxschiff MS KOLLERs Swan genießt man die Ruhe im Rhythmus des Wellenschlages. In vier lichtdurchfluteten Behandlungsräumen versprechen wohltuende Beauty-Treatments, Packungen und Massagen Streicheleinheiten für Körper und Seele. r r Koller’s Hotel Inhaber: Verena and Hubert Koller Seepromenade 2 – 4, A-9871 Seeboden Telefon: 00 43 / 47 62 / 8 20 00 Telefax: 00 43 / 47 62 / 8 20 00-70 info@kollers.at, www.kollers.at


COMTÉ

Köstlich Kochen und GenieSSen mit COMTÉ Längst hat der Rohmilchhartkäse COMTÉ seinen Siegeszug in die Spitzengastronomie und in Genießerkreise angetreten. Der COMTÉ verspricht nicht nur höchsten Genuss, sondern unterstützt auch eine natürliche und gesunde Ernährung.

Sein einzigartiger Geschmack und die durch die schonende, handwerkliche Herstellung erhaltenen Vitamine und Mineral-

stoffe machen ihn zur idealen Wahl für all jene, die das Echte suchen und bei der Qualität ihrer Nahrungsmittel keine Kompromisse eingehen. Die Heimat des COMTÉ Bergkäses liegt in der Region FrancheComté im Osten Frankreichs. Genau genommen gibt es diese Region als solche gar nicht mehr, sie heißt nun BourgogneFranche-Comté. Hier findet man die fleißigen Milchproduzentinnen, die schönen Montbéliard-Kühe, die fast das ganze Jahr viel Auslauf auf den saftigen Weiden des Jura-Massivs genießen, wo sie ausschließlich Gras und Kräuter fressen. Nur im Winter, bei Schnee, sind sie im Stall und werden mit dem Heu derselben Weiden gefüttert. Kein Silofuttter, kein Kraftfutter. Die Milch, die die Kühe in ihren Eutern erzeugen – und das sind immerhin rund 20 Liter pro Tag – wird nach dem Melken ohne Pasteurisierung und Mikrofiltrierung für die COMTÉProduktion verwendet. Durch diese Art der Verwendung bleiben alle Aromastoffe,

Vitamine und übrigen Nährstoffe in der Milch erhalten. Außerdem sorgt die hohe Handwerkskunst der COMTÉ-Käsemeister für maximale Sicherheit im Umgang mit der Rohmilch. Der COMTÉ ist also das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit von Milchbauer, Käsemeister und Reifekellermeister. Jeder dieser drei gleichberechtigten Partner ist sich bewusst, dass er einen entscheidenden Beitrag zu einem außergewöhnlichen Endprodukt leistet. Denn nur wenn alle exzellente Leistungen bringen, ist auch das Endprodukt von erstklassiger Qualität. Diesen Genuss zu erleben, gibt es unzählige Anlässe und verschiedene Möglichkeiten. Ob man den COMTÉ kalt am Stück, als Käsewürfel, geraspelt oder gerieben verzehrt oder ob man ihn lieber in einem der unzähligen Rezepte verwendet, können Genießer von Fall zu Fall entscheiden. r

r www.comte.de

Langustine in Blätterteig-Nestern Zutaten für 10 Stück: Zutaten 4 tiefgefrorene quadratische Scheiben Blätterteig (à ca. 45 g) 1 EL Zucker 75 g Cashewkerne 1 Schalotte 300 g Langustinischwänze (Kaisergranat) 7 EL Öl Salz, Pfeffer 200 g COMTÉ 1/4 Topf Koriander 2 Eier (Größe M) 125 ml Milch 250 – 300 g Feldsalat 6 EL Weißweinessig 1 TL Honig 1/2 TL Senf 10 ofenfeste Förmchen (6 cm Ø) Mehl für die Arbeitsfläche Fett für die Förmchen Backpapier Zubereitung Blätterteigscheiben nebeneinanderlegen und bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Zucker in einer Pfanne goldgelb karamellisieren. Cashewkerne zugeben und gut vermengen. Kerne auf ein Stück Backpapier geben und auskühlen lassen. Schalotte schälen und fein würfeln. Langustinischwänze ausbrechen und in Würfel schneiden. 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Schalottenwürfel darin ca. 1 Minute

andünsten, dann Langustiniwürfel zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 3 Minuten andünsten. Herausnehmen. COMTÉ in kleine Würfel schneiden. Koriander waschen, trockenschütteln und das obere Drittel der Stiele klein hacken. Cashewkerne klein hacken. Eier und Milch verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Langustini, die Hälfte der COMTÉ-Würfel, ein Drittel der Cashewkerne und Koriander vermengen. Blätterteigscheiben übereinanderlegen und auf bemehlter Arbeitsfläche 1 – 2 mm dünn ausrollen. Aus dem Teig insgesamt 10 Kreise (10 – 11 cm Ø) ausstechen. Teigreste nochmals ausrollen. Förmchen fetten und mit je einem Blätterteigkreis auslegen. Ränder andrücken. Langustini-Mix in die Förmchen geben und mit der Eiermilch auffüllen. Küchlein im vorgeheizten Backofen(E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) 20 – 30 Minuten goldbraun backen. Salat gründlich waschen und putzen. Essig, Honig und Senf verrühren, 6 EL Öl darunterschlagen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Küchlein aus dem Backofen nehmen, kurz abkühlen lassen und aus den Förmchen lösen. Salat, übrige Cashewkerne und COMTÉ-Würfel vermengen. Salat-Mix und Küchlein auf Tellern oder Platte anrichten und den Salat mit Vinaigrette beträufeln. Zubereitungszeit ca. 35 Minuten. Pro Portion ca. 1340 kJ, 320 kcal. E 14 g, F 23 g, KH 12 g

A La Carte

101


Hotel Eden Roc Ascona


Ap r i l

2021 © ortwinrtwinklipp.de

Index

Hotels und Restaurants In Oberbayern Chiemsee Chalet Schloss Hohenkammer Gut Ising Alpenchalets Das Tegernsee Hotel DAS TEGERNSEE Christians Restaurant Restaurant ogricht! Restaurant Mundart Das Marktrestaurant Restaurant Überfahrt – Christian Jürgens Parkhotel Egerner Höfe

10/11 12–14 16/17 18/19 20/21 22 24/25 26/27 28 30/31 32/33

Hotels und Restaurants Im Tessin ARIA Retreat & SPA Cima di Porlezza BLU Restaurant & Lounge Parco San Marco Lifestyle Beach Resort Hotel Giardino Lago Hotel Castello del Sole Hotel Eden Roc Ascona Seven Apartments Seven Boutique Hotel Panetteria – Pasticceria Pinotti Ristorante Da Enzo Engel & Völkers Ascona

36/37 38/39

Die Sengerterrasse des Hotels DAS TEGERNSEE am Abend – hier diniert man gerne bei grandiosem Blick auf den See.

Hell, maritim und sehr gemütlich präsentieren sich die Zimmer ganz im Stil einer Villa am See im Hotel Giardino Lago.

40/41 42/43 44/45 46/47 48/49 50/51 52 54/55 56/57

Genuss Daheim Yomei 58/59 Poltrona Frau 60/61 Maisons du Monde 62/63 Westwingnow 64 Luxuriöses Bar-Zubehör 65 Wogg 66 Zwiesel 67 Vittleware 68 Thomas Bühner 70/71 72/73 sknife 74/75 Agrilution Rezepte Oryza Risotto-Reis 76–81 82 Waterford Distillery Andechser Molkerei Scheitz 83 Barth Wohnkultur 84

Ein echter Hingucker, funktional und schön: der Isidoro-Barschrank von Poltrona Frau. Auch das Innenleben wurde perfekt durchdacht.

A L a C ar t e

103


Vorschau

A La Carte

1. Villa Feltrinelli: Wenn es ein Grandhotel gibt, um das sich weltbewegende Geschehnisse ranken, dann ist es diese prächtige Villa in Gargnano am Gardasee. 2. Alea Garda Lake Suite: Für traumhafte Urlaubstage ganz in der Nähe des Gardasees steht das erst 2018 eröffnete Refugium mit seinen gerade einmal zehn Suiten. 3. Vitigliano Private Hideaway: Das Vitigliano liegt inmitten der Chianti-Weinberge und wird als exklusive Privatresidenz vermietet.

1

„Kennst Du das Land, wo die Zitronen blühn, im dunkeln Laub die Goldorangen glühn ...?“ Obwohl Goethes Lobgesang schon über zwei Jahrhunderte alt ist, hat der Gardasee nichts von seiner spektakulären Schönheit und seinem mediterranen Charme eingebüßt. Die Nähe zur Modemetropole Mailand, die Opernfestspiele in Verona und die von A LA CARTE ausgesuchten Luxusdomizile rücken den norditalienischen „Augenstern“, wie der römische Dichter Catull den See einst betitelte, verstärkt in den Fokus – egal, ob man lieber in einem modernen DesignWohntraum über dem See, in einer historischen Prachtvilla 2

direkt am Ufer oder in einem traditionsreichen Grandhotel wohnen möchte. Etwas weiter südlich führt uns die Reise im Wonnemonat Mai in die Toskana, dem „Land der Träume“. Auch Familie Hattemer hatte sich in die Landschaft, aber vor allem in den ehemaligen Landsitz der berühmten VerrazzanoFamilie inmitten der Chianti-Weinberge verliebt und es liebevoll restauriert. Doch ihr Vitigliano Private Hideaway ist nur eines der Beherbergungs-Highlights, das Reisenden den Charme, die Schönheit und die Küche dieses einzigartigen Fleckchens Erde näherbringt. Wer sich daheim nach Italien träumen möchte, der findet in unserer beliebten Serie „Genuss daheim“ jede Menge Inspirationen und Tipps für den kulinarischen Hochgenuss

3

in den eigenen vier Wänden.

Das nächste A LA CARTE erscheint am 30. April 2021.


Sich Zeit nehmen. Bewusst verzichten. Ein neues Lebensgefühl gewinnen. Im Original FX Mayr am Wörthersee. Freuen Sie sich auf ein völlig neues Bauchgefühl. Die Original FX Mayr Kur ist Ihr Schlüssel dazu. Durch gezieltes Fasten und bewussten Verzicht eröffnet sich Ihnen eine angenehme Leichtigkeit. Sie gewinnen neues Körperbewusstsein, mehr Achtsamkeit und Ausgeglichenheit. Begeben Sie sich auf eine Reise, die ihr Leben verändern kann.

The Original FX Mayr Golfstraße 2 · A-9082 Maria Wörth · T: 00 43 - 42 73 - 25 11- 0 info@original-mayr.com · www.original-mayr.com