a la carte 2 2022

Page 1

Carte

A La Carte

®

a LA

Restaurants I Weine I Rezepte I Hotels I Reisen

Großes Frankfurt-Special Heft 2 Februar 2022

Deutschland A 8,– Luxemburg A 9,20, Italien A 10,50 Belgien A 9,20, Spanien A 10,50 Schweiz SFR 11,00

Die besten Hotels und Restaurants



Editorial

A La Carte

Frankfurt wird häufig auch als „Mainhattan“ bezeichnet, was natür­ lich auf die beeindruckende Skyline abzielt. Aber auch das vielseitige Gastro­ nomieangebot ist durchaus dem einer internationalen Metropole würdig. Sternegekrönte Restaurants wie das Lafleur, Emma Metzler, Seven Swans oder die legendäre „Ente“ im Nassauer Hof in Wiesbaden tragen ebenso dazu bei wie zahlreiche originelle Restaurants in außergewöhnlichen Locations wie das Druckwasserwerk oder das Aureus im Goldmuseum im Frankfurter Westend. Hier ist defintiv alles „Gold“, was serviert wird, denn Gastgeber im Aureus in der charmanten Gründerzeitvilla ist der bekannte Koch, Fernseh­ koch und Kochbuchautor Christian Senff. Tagsüber Cafe, verwandeln sich die Räume abends in einen eleganten Rahmen für die exquisiten Kreationen aus Küche und Keller. Besonderes Highlight ist die Dachterrasse inklusive SkylineBlick. Aber auch die Umgebung wie Bad Homburg, Bad Soden und nicht zu­ letzt das Rheingau haben eine Menge gastfreundlicher Gourmet-Adressen zu bieten. Führende Häuser wie die Burg Schwarzenstein, in der erst vor kurzem Sternekoch Nelson Müller ein Restaurant eröffnete oder das Kronenschlösschen, seit vielen Jahren eine kulinarische Institution in Deutschland, machen regelmäßig auf sich aufmerksam. Das Kronenschlösschen ist auch Initiator und Gastgeber des Rhein­ gau-Gourmet-Festivals, das in diesem Jahr sein 25. Jubiläum feiert und wieder zahl­ reiche hochkarätige Cuisiniers und Win­ zer präsentiert. Herausgeber Thomas und Martina Klocke


Carte

Zum Titel: Aureus – eines der Highlights im Frankfurt Special

A La

Die Gastronomie-Szene im Großraum Frankfurt begeistert mit einer

erscheint monatlich im

außergewöhnlichen Vielfalt, bei denen

Klocke Verlag GmbH Höfeweg 40, D-33619 Bielefeld Fon: +49 - (0) 5 21 - 9 11 11-0 Fax: +49 - (0) 5 21 - 9 11 11-12 Internet: www.klocke-verlag.de E-Mail: info@klocke-verlag.de

einige Highlights herausragen. Im Restaurant „Aureus“ ist dabei definitiv alles „Gold“, was serviert wird, es lieg t im neuen Goldmuseum im

Her ausgeber Thomas & Martina Klocke

Frankfurter Westend. Gastgeber im

Ver antwortlich für den Inhalt Thomas Klocke

Aureus in der charmanten Grün-

Anzeigenleitung Thomas Klocke

derzeitvilla ist der bekannte Koch,

Redaktion Gundula Luig-Runge, Bernd Teichgräber, Gabriele Isringhausen Gr afikdesign Sabina Winkelnkemper, Claudia Stepputtis Fotogr afie Ydo Sol, Klaus Lorke, Günter Standl, Florian Busch Bildbearbeitung Klocke Medienservice Holger Schönfeld, Birgit Lahode Titelfoto Christian Senff und Hubertus Hamm Produktion Claudia Schwarz, Diana Wilking Sekretar iat Sabine Herder, Katrin Baumgart

Fernsehkoch und Kochbuchautor Christian Senff. Tagsüber Café, verwandeln sich die Räume abends in einen eleganten Rahmen für die exquisiten Kreationen aus Küche und Keller. Besonderes Highlight ist die Dachterrasse inklusive Skyline-Blick.

Titelthemen Großes Frankfurt-Special

6

Hotels und Restaurants à la carte: Der Norden Deutschlands

74

AUSSERDEM News à la carte

4

Vertr ieb Stephan Klocke

Travel à la carte

88

Vertr ieb/Handel IPS Pressevertrieb GmbH Carl-Zeiss-Straße 5, D-53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de

Szene à la carte:

Gesamther stellung Heidenreich Print GmbH, Bünde Gedruckt auf Magnogloss – ein Produkt der IGEPA

Neuigkeiten aus aller Welt

98

Index Februar 2022

103

Vorschau März 2022

104

Printed in Germany A LA CARTE ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Anzeigenpreisliste vom 1. Dezember 2018

Inhalt

A La Carte

Preise Einzelpreis: 8,– Euro, Jahresabo: 72,– Euro Abonnementbestellung beim Verlag Abonnement-Verwaltung Leserservice A La Carte PrimaNeo GmbH & Co. KG Postfach 10 40 40, D-20027 Hamburg Fon: 0 40 / 23 67 03 41 Fax: 0 40 / 23 67 03 01 E-Mail: alacarte@primaneo.de ISSN 0945-375X

Feine Küche mit Blick über den Tellerrand: Das Frankfurter Restaurant Emma Metzler setzt auf Kreativität, perfektes Handwerk, Bio und Nachhaltigkeit.


28

Die neuen Lofts „Living Style“ im Hilton Frankfurt City Centre wurden nach New Yorks Vorbild gestaltet.

36

Lafleur: zwei Sterne über dem Palmengarten

45

Seven Swans:

Stern für vegane Küche

66

Das Kronenschlösschen – Initiator des „Rheingau Gourmet & Wein Festivals“

84

Eines der Highlights im Norden Deutschlands: das Alt Wyk


A La Carte

© Quellenhof Luxury Resort Passeier

News

Haushoher Sieg:

Der „Coolste Pool“ 2021 ist in Südtirol

4

A La Carte

© Excelsior Dolomites Life Resort

Guesthouse F des Quellenhofs über das Resort hinaus und zählt nicht umsonst zu den meistfotografierten InstagramMotiven des Ausnahmeresorts. Auf Platz zwei schaffte es der Infinity-Skypool des Kuschelhotels GAMS zu zweit im Bregenzerwald. Der Pool ragt über das Gebäude hinaus und schwebt damit quasi über der malerischen Landschaft. Den dritten Platz belegte der Panorama-Infinity-Pool des Excelsior Dolomites Life Resort in St. Vigil/Südtirol. Von hier scheint man geradezu in die Dolomiten zu gleiten. r

© Kuschelhotel GAMS zu zweit

Zum fünften Mal rief das Reiseportal Meintophotel.de zur Wahl des „Coolsten Pools“ auf. Spektakuläre, echte High­ lights sollten sie sein, die Hotelpools, die sich um den be­ gehrten Award bewerben konnten. Die zahlreichen Einrei­ chungen stammten aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Den „Coolsten Pool“ 2021 besitzt das Quellenhof Luxury Resort Passeier in Südtirol. Der einer Blüte nachempfun­ dene Rooftop-Eckpool ragt auf dem frisch umgebauten



Frankfurt / Rheingau

A La Carte

Kosmo-Flair und Weingenuss

Frankfurt und Rheingau 6

A La Carte


Hilton Frankfurt City Centre

Ob Banker, Genießer oder Entdecker – wer die fünftgrößte Stadt Deutschlands erleben möchte, auf den wartet ein einzigartiger kosmopolitischer Ort. Stets im Blickpunkt verleihen zahlreiche Wolkenkratzer der Frankfurter Silhouette klare Konturen. Eine architektonische, kulturelle und gastronomische Entdeckungsreise spannt den Erlebnisbogen von traditionell über kreativ bis urban. Neben der berühmten Hochhaus-Skyline und dem Museumsufer beeindruckt auch die vitale Gastronomie und Hotellerie mit ihrer Vielfältigkeit. Wer die Frankfurter Genuss-Locations besucht, kann kulinarische Spezialitäten aus zahlreichen Ländern probieren. Hell leuchten zudem zahlreiche Sterne-Hotspots über der lebendigen Restaurantszene. Besucher aus aller Welt schätzen die Qualität der Businesshotels ebenso wie den Charme der Traditionshäuser und Domizile mit Designanspruch.

A La Carte

7


Restaurant Goldmund

A La Carte

© Martin Joppen

Frankfurt / Rheingau

Das Kronenschlösschen

Restaurant Seven Swans

Unweit der geschäftigen Mainmetropole Frankfurt liegt das idyllische Weinanbaugebiet Rheingau. Eine malerische Kulturlandschaft, die sich ideal für einen entspannenden Urlaub zwischen einem Genuss-Aufenthalt bei Winzern und dem Besuch geschichtsträchtiger Sehenswürdigkeiten eignet. Und nicht zu vergessen: Das 25. Rheingau Gourmet & Wein Festival, das in diesem Jahr als Jubiläumsevent mit 63 Veranstaltungen vom 24. 2. – 16. 3. 2022 über die Bühne geht. Auch in diesem Jahr wird die deutsche und internationale Kochelite an den Festivaltagen ihr Können beweisen, begleitet von Top-Winzern aus ganz Europa, Südafrika, den USA und Südamerika. Und das Besondere an den Veranstaltungen: die Winzer oder Weinguts-Inhaber sind stets persönlich vor Ort, um ihre Weine zu präsentieren. Te x t : G a b r i e l e I s r i n g h a u s e n , G u n d u l a L u i g - R u n g e , B e r n d Te i c h g r ä b e r Fo t o s : v o r g e s t e l l t e Hä u s e r


Kronenschlösschen – das Vier-Sterne-Hotel im romantischen Eltville-Hattenheim im Rheingau – ist immer eine Reise wert: im Frühjahr zum 25. Rheingau Gourmet & Wein Festival, im Sommer zum Rheingau Musik Festival oder einfach so, zu einer Erholung für Leib und Seele. Eine faszinierende Küche unter Leitung des österreichischen Chefs Roland Gorgosilich, den viele Gäste noch aus seiner Zeit im Grande Roche in Paarl/Südafrika kennen, wo er 18 Jahre lang das Gourmetrestaurant „Bosmans“ leitete und zu den besten Köchen Südafrikas zählte. Für ein perfektes Wein-Pairing sorgt Head-Sommelier Florian Richter mit seinem Serviceteam, das mit einem unerschöpflichen Weinkeller arbeiten kann. Die Weinkarte wurde national und international vielfach ausgezeichnet, z. B. als „Beste Weinkarte Deutschlands“ (Gault&Millau), „Beste Weingastronomie Deutschlands“ im Bereich Gourmet (Deutsches Weininstitut), „Best of Award of Excellence“ (Wine Spectator) und verfügt über eine unermessliche Auswahl Rheingauer Rieslinge bis zu Raritäten aus Italien, Kalifornien, Australien, Spanien und Frankreich wie z.B. 1945 Mouton oder 1921 Yquem ... Im Hotel gibt es 29 Zimmer, Juniorsuiten und Suiten, im neuen Gästehaus auch klimatisierte Zimmer und Tagungsräume.

© Grossaufnahmen

Beim Rheingau Gourmet & Wein Festival gibt es noch einige wenige freie Plätze bei den insgesamt 63 Veranstaltungen. Einzelheiten sehen Sie auf der Website www.rheingau-gourmet-festival.de


AUREUS – Restaurant, Cafe & Tagesbar im Goldmuseum

Zuflucht für anspruchsvolle Genießer

I

m Frankfurter Westend, im Schatten der Bankentürme, widmet sich ein neues Museum dem Edelmetall Gold. Die Goldkammer Frankfurt umfasst rund 500 Goldartefakte aus verschiedenen Kulturen und Epochen, die in unterirdischen Kammern präsentiert werden. Zum Museum gehören eine Tagesbar mit Café und das Restaurant Aureus. Pächter ist der bekannte Koch, Fernsehkoch und Kochbuchautor Christian Senff. Senff begann nach verschiedenen Praktika in Hotels 1996 mit der Ausbildung zum Koch im Deidesheimer Hof bei Sternekoch Manfred Schwarz. Weitere renommierte Stationen bei den Großen der Zunft folgten, darunter DreiSterne-Koch Christian Bau, Kolja Kleeberg, Philipp Wolter, Nelson Müller und Bernd Siener. Seit 2019 lädt Christian Senff nun in die charmante Stadtvilla aus der Gründerzeit, um anspruchsvolle Genießer und Lieb­ haber der guten Küche kulinarisch zu verwöhnen. Die Bandbreite der Genüsse reicht von hausgemachten Kuchen nachmittags im Café bis zu feinen Gaumenfreuden im noblen À-la-carte-Restaurant mit großer Dachterrasse inklusive SkylineBlick. Die Café-Tagesbar besticht durch die Symbiose von feinstem Marmor, edlem Holz und hochwertigem Messing – ein einzigartiges Design, abgerundet durch die exzellenten Klänge von Bang & Olufsen. „Gastronomie muss man leben, sie ist nicht nur ein Job. Ich freue mich riesig, dass die Menschen, die um mich sind, an das Konzept gesunder, frischer Küche glauben“, freut sich Christian Senff. „Wir setzen auf Genuss ohne Schnickschnack in einem besonderen Rahmen – sowohl atmosphärisch als auch kulinarisch. Nur hochwertige Produkte werden auf der kleinen, saisonalen Karte zu Köstlichkeiten der deutschen und französischen Küche veredelt. Dabei ist es mir besonders wichtig, meine Gäste mit meiner Leidenschaft für Qualität anzustecken.“ Ein Blick auf das

10

A La Carte

Die charmante Stadtvilla erstrahlt in neuem Glanz und ist Zuflucht für ent­ deckungsfreudige, anspruchsvolle Genießer und Liebhaber der guten Küche.

mehrgängige Menü macht Lust auf MiéralTaube mit Topinambur, Blutwurst und Trüffel. Sehr schön auch Ravioli vom Blumenkohl mit Gänseklein, Rosenkohl und Haselnuss. Aus Neptuns Reich kommt der Altlantik-Steinbutt auf den Tisch, begleitet von Sauerkraut, Kumquats und Koriander. Beste Geschmacksgüte bietet die Ente Label Rouge, dazu Rotkohl und Kartoffelkloß. Passend dazu eine gut sortierte Weinkarte

mit renommierten Winzern aus Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und Spanien. r AUREUS – Restaurant, Cafe & Tagesbar im Goldmuseum Inhaber: Christian Senff Kettenhofweg 27, D-60325 Frankfurt am Main Telefon: 0 69 / 79 53 39 79 www.aureus-restaurant-im-goldmuseum.de


Kompromissloser Genuss mit klaren Linien harmoniert mit lokalen Aromen und Texturen.

© Christian Senff, Hubertus Hamm

Christian Senff: leidenschaftlicher Koch, Fernsehkoch und Kochbuchautor.

A La Carte

11


Restaurant Allgaiers

Deutschfranzösische Küche mit topfrischen Produkten

U

Sympathische Gastgeber: Stefan Allgaier und Marina Witte.

„Unser Credo und unsere Philosophie bestehen aus lockerer, anspruchsvoller Gastlichkeit mit Herz“, sagt Gastgeber und Küchenchef Stefan Allgaier, der die Genuss-Location zusammen mit seiner Lebensgefährtin Marina Witte führt. Im Mittelpunkt des kulinarischen Repertoires steht eine deutsch-französische Küche auf hohem Niveau. Das Angebot, das die Spei-

sekarte offeriert, bietet Gaumenfreuden aus topfrischen Produkten. „Dabei legen wir Wert auf nachhaltige Produkte von Produzenten und Lieferanten, die unsere Überzeugungen und Wertvorstellungen teilen“, so Stefan Allgaier. Was vom Grill und aus dem Beefer auf den Teller kommt, gibt dem Fleisch noch mehr Aroma und Würze, ist kreativ an-

Fotos: © Flo Doehmer

nprätentiös und doch elegant mit Stil, minimalistisch und doch gemütlich – unter einem alten Tonnengewölbe zwischen Frankfurter Messe und alter Oper erfreut das Restaurant Allgaiers mit seinem Ambiente nicht nur das Herz sondern auch die Geschmacksknospen. „Ob zum schnellen Business-Lunch, zur Familienfeier oder als Anlaufpunkt für einen anregenden Abend mit einem Menü „Surpise“ – das „Allgaiers“ in der Feuerbachstraße 5 zeigt sich allen Ansprüchen gewachsen. Alles hier zeugt vom stilsicheren Gespür für Atmosphäre. Als Blickfang dient die alte Berkel-Aufschnittmaschine aus dem Jahr 1926. Sie ist nicht nur Deko, sondern liefert präzise und hochfein geschnittenen Schinken.

12

A La Carte


gerichtet und mit einem Wort zu beschreiben: köstlich! Immer erste Wahl bei den vielen Stammgästen sind beispielsweise die Tournedos „Rossini“, allerbeste Geschmacksgüte bieten die gegrillten Pulpi mit Birnen, Bohnen und Speck. Nicht fehlen auf der Speisekarte darf ein Klassiker: Wiener Schnitzel vom Kalb mit Kartoffelsalat und Preiselbeeren. Weiterhin zur Auswahl stehen Rinderfiletspitzen in Morchelrahm und hausgemachte Spätzle. Das Filet vom Loup de Mer (Wildfang) mit Zucchini-Spaghetti, Salzzitrone und Kartoffel-Rucola-Olivenstampf animiert Fisch-Freunde zum Frohlocken. Im Herbst kommt der rosa gebratene Rehrücken mit Gewürzjus, herbstlichen Beeten und Kartoffel-Selleriepüree frisch vom Hausjäger. Auch was das baccantische Terrain betrifft, ist das „Allgaiers“ ein Magnet für Wein-Liebhaber. Das Restaurant ist bekannt für seine Weinkompetenz. Die Kreszenzenliste verzeichnet mehr als 400 Positionen mit Schwerpunkt Deutschland, Frankreich und Italien. r

Restaurant Allgaiers Gastgeber: Stefan Allgaier und Marina Witte Feuerbachstraße 5 D-60325 Frankfurt am Main Telefon: 0 69 / 98 95 66 11

E-Mail: frankfurt@allgaiers.eu Internet: www.allgaiers.eu Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00 – 14.00 Uhr und Dienstag bis Samstag 18.00 – 22.00 Uhr

A La Carte

13


Unterstützt wird Gastgeber und Sternekoch Carmelo Greco (2.v.r.) von einer gut eingespielten Küchen- und Servicebrigade.

Restaurant Carmelo Greco

Köstlichkeiten, mit Liebe serviert

E

s ist immer wieder eine Freude, bei Carmelo Greco in sein gleichnamiges Restaurant in Sachsenhausen einzukehren. Schön, wie hier die Wärme italienischer Gastfreundschaft mit einer unverfälschten und kreativen italienischen Küche aus besten frischen Produkten zusammenfindet. Neben den authentischen und raffinierten Zubereitungen, den hochwertigen Grundprodukten, der handwerklichen Kunst von Carmelo Greco und der Präsentation der Gerichte setzt auch das Interieur gekonnt Akzente. Graue Farbtöne und Gold sowie indirektes Licht sorgen für ein elegantes und gemütliches Ambiente. Hat man einmal Platz genommen, zeigen sich ein begehbarer gläserner Weinschank mit 1 200 Rotweinflaschen und die Zink-Bar im Eingangsbe-

14

A La Carte

reich, die speziell in Frankreich gefertigt wurde, als weitere Blickfänge im Raum. Befragt, wer ihn besonders bei seiner Arbeit am Herd geprägt hat, muss der Gastgeber Carmelo Greco nicht lange überlegen: „Den Stil meiner Kochkunst hat sicherlich meine einstige Lehrmeisterin Lidia Vanzino Alciati beeinflusst, die Grande Dame der piemontesischen Küche“, bekennt der gebürtige Sizilianer. Unterstützt wird Greco bei seiner Arbeit zwischen Kochtöpfen und anderen Gerätschaften heute von einer gut eingespielten Küchenbrigade: Kalenga Muanda, Nunzio Autiero und Benedetto Russo sorgen dafür, dass die gute Laune nicht zu kurz kommt. Den verwöhnten Gaumen erfreut beispielsweise Royale di Parmigiano Reggiano mit Erbsencrème und Espresso-Orangen-Reduktion ebenso wie ParmesanRavioli mit Kalbsragout. Der Ora King Lachs wird mit Bärlauch und Spargel gereicht. Butterzart zergeht das Bürgermeis-

terstück vom Wagyu-Rind mit Rinderjus auf der Zunge, begleitet von Kartoffelgratin. „Die Gerichte wechseln nach Marktlage, Nudeln werden hausgemacht, und alle Zutaten stammen aus allerbesten Grundprodukten“, sagt Carmelo Greco. Neben den À-la-carte-Gerichten kann man abends ein großes Menü und mittags das Businesslunch genießen, wahlweise mit ein, zwei oder drei Gängen. Adäquat umschmeichelt werden die Gaumenfreunden von einer Auswahl an Weiß- und Rotweinen aus Italien, die selbst Kennern noch Entdeckungen versprechen. r

Restaurant Carmelo Greco Gastgeber: Carmelo Greco Ziegelhüttenweg 1 – 3, D-60598 Frankfurt Tel.: 06 06 / 0 89 67 E-Mail: info@carmelo-greco.de Internet: www.carmelo-greco.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 12.00 – 14.00 Uhr, 18.30 – 22.00 Uhr Samstag: 18.30 – 22.00 Uhr


Den Gast erwartet eine ausgezeichnete Cucina italana mit authentischen und raffinierten Zubereitungen. Das moderne Interieur setzt gekonnt Akzente.

A La Carte

15


Restaurant Druckwasserwerk

Kulinarischer Genuss im Industriedenkmal

W

o einst Dampfmaschinen für hydraulischen Antrieb sorgten, genießen heute die Menschen im Restaurant Druckwasserwerk ein wunderschönes Ambiente, Kultur, Kunst und Kulinarik. Die anno 1899 erbaute Location ist das einzige erhaltene historische Gebäude des 1886 eröffneten Frankfurter Westhafens. Nach dem Zweiten Weltkrieg schien das Druckwasserwerk dem Verfall geweiht. 2008 jedoch entdeckte ein visionärer Unternehmer das Potenzial des Hauses, ließ es behutsam mit großer Detailverliebtheit restaurieren. Historische Elemente wurden erhalten, zeugen von der industriellen Vorgeschichte und gehen mit modernem Zeitgeist eine perfekte Symbiose ein. Entstanden ist so ein einzigartiges Schmuckstück, das im März 2011 von den engagierten Frankfurter Gastronomen Sadi Sanlav und Mo Rahimi übernommen wurde. Die beiden Macher, die ihr Handwerk von der Pike auf gelernt haben, setzen kulinarisch auf eine traditionelle, aber kreative deutsche Küche, schauen dabei aber auch über den Tellerrand. Wichtig ist

Prachtvoll illuminiert. ihnen eine traditionelle Zubereitung in Verbindung mit modernen Einflüssen sowie die Transparenz der Herkunft von Nahrungsmitteln und eine kontrollierbare Qualität. Die absolute Frische aller verwendeten Zutaten und Produkte aus der Region hat oberste Priorität. Hier schmeckt der Fisch nach Fisch, das Bio-Rind kommt von der Alm und das Wild aus der heimischen Jagd. Frische Kräuter und hochwertige Gewürze sorgen für Raffinesse auf dem Teller. Zum Auftakt genießt man vielleicht ein Süppchen von jungem Blattspinat mit Gruyère-Schaum und Pancetta. Vorzüglich das Karree vom Salzwiesenlamm, das grüne

Die Bar hält eine große Auswahl hochwertiger Spirituosen und köstlicher Cocktails bereit.

16

A La Carte

Bohnen, Tomaten-Cappellacci und Rauchsalz zur kulinarischen Vollendung bringen. Fischliebhaber entscheiden sich für den Steinbutt aus der Bretagne, Vegetarier für die knusprige Kartoffel-Schnitte, die mit sieben Kräutern, pochiertem Ei und Trüffel eine köstliche Verbindung eingeht. Darüber hinaus im Angebot: Steaks vom Lavastein-Grill, süße Verführungen, Bier vom Fass, hochwertige Spirituosen und edle Weine, wie ein Spätburgunder vom Weingut Manz aus Rheinhessen, das laut dem Magazin FEINSCHMECKER 2022 zu den besten Weingütern Deutschlands zählt. Natürlich ist diese außergewöhnliche Location ein wunderbarer Ort für unvergess­ liche Events, Hochzeiten, Geburtstage, aber auch Tagungen. Zur Verfügung stehen insgesamt über 400 Sitzplätze (inklusive Außenbereich), eine flexible Möglichkeit der Bestuhlung, Kulinarik, Parkplätze sowie ein erfahrenes Team, das auf Wunsch von der Planung über die Organisation bis zur perfekten Durchführung zur Verfügung steht. Im Sommer lockt eine große Sonnenterrasse mit Blick auf den Main sowie ein eigener Privatstrand. r Restaurant Druckwasserwerk Gastgeber: Sadi Sanlav und Mo Rahimi Rotfeder Ring 16, D-60327 Frankfurt Telefon: 0 69 / 2 56 28 77 - 00 Telefax: 0 69 / 2 56 28 77 - 20 E-Mail: info@restaurant-druckwasserwerk.de Internet: www.restaurant-druckwasserwerk.de Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 17.00 – 24.00 Uhr, So. 17.00 – 23.00 Uhr Membership: EMGEG-Group Kreditkarten: American Express, Visa, Mastercard


Industrie-Charme, der ebenso begeistert wie die kreative Küche.

A La Carte

17




Restaurant Emma Metzler

Feine Küche im Museum

20

A La Carte

© Marina Hoppmann

D

ass Kunst und Kulinarik hervorragend miteinander harmonieren, zeigt das Frankfurter Museum Angewandte Kunst in beeindruckender Weise. Integriert in einen Park mit einer klassizistischen Villa, schuf der amerikanische Star-Architekt Richard Meier einen modernen Drei-Kuben-Komplex, in dem das Restaurant Emma Metzler seinen perfekten Platz gefunden hat. Benannt nach einer der bekanntesten Bürgerinnen Frankfurts, die im 19. Jahrhundert einen der beliebtesten Salons der Stadt führte, ist das Restaurant (ausgezeichnet mit zwei Gault&Millau-Hauben) heute ein Anziehungspunkt für Kunstliebhaber und Gourmets aus aller Welt und dabei mit wechselnden Ausstellungen sowie kulturellen Veranstaltungen selbst ein Teil der schönen Künste – eine Hommage an Emma Metzler. Aus seiner Zeit in London hat Anton de Bruyn, seit 2017 Gastgeber und Küchenchef, einen Trend der internationalen Spitzengastronomie aufgegriffen: die sogenannte NeoBistro-Küche. Sie spiegelt sich auch im Interieur (kleine Tische mit Ahornplatten, Frankfurter Küchenstühle) wider. Das Ergebnis ist ein lichtdurchfluteter, gemütlicher Raum, an den eine Terrasse mit Blick ins Grüne angrenzt. Ein Ort zum Wohlfühlen, Verweilen und Genießen. Wichtig sind Anton de Bruyn mehrere Säulen. Dazu zählt Regionalität, das heißt hochwertigste Bio-Qualitätsprodukte von heimischen Erzeugern und kurze Wege. Die Forellen stammen aus dem Taunus, die Blaufußhühner aus dem Odenwald, Mehl für das täglich frisch gebackene Brot liefert die Gailertsreuther Mühle und die Berkshire-Schweine hatten ihr Zuhause auf einem Bauernhof in Vogelsberg (osthessisches Bergland). Darüber hinaus legt der Koch – vor allem hinsichtlich Gewürzen und Aromen – Wert auf einen Blick über den Tellerrand, setzt auf Kreativität, Teamwork, perfektes Handwerk, Nachhaltigkeit und ganzheitliche Tierverarbeitung „from nose to tail“. Die Speisekarte macht Appetit – zum Beispiel auf eine Entenleberterrine (die Leber stammt von Bauer Manns Freilandenten) mit Schwarzwurzel-

Gastgeber und Küchenchef Anton de Bruyn.


Lichtdurchflutet, farbenfroh und gemütlich präsentiert sich das Interieur.

chips, Haselnüssen und Brioche; auf Rotwild, zu dem Grießknödel und eingemachter Spitzkohl gereicht werden, oder auf den zwölf Stunden gebeizten Saibling in warmer Buttermilchsoße. Unbedingt

probieren sollte man die hausgemachten Kuchen oder das Mohn-Parfait. Auch beim Thema Weine hat Anton de Bruyn seine ganz eigenen Vorstellungen. Der Fokus liegt auf Bio-Weinen und Tropfen von jungen Winzern, die er persönlich kennt und mit denen er sich immer wieder austauscht. So veranstaltete er im August vergangenen Jahres die Naturweinmesse „Plopp“, in der 17 Nachwuchswinzer von der Mosel über das Rheingau, Rheinhessen, Nahe, Pfalz, Franken und Baden ihre Rebensäfte präsentierten. r

Restaurant Emma Metzler Gastgeber: Anton de Bruyn Schaumainkai 17 D-60594 Frankfurt am Main Telefon: 0 69 / 83 04 00 94 E-Mail: info@emmametzler.de Internet: www.emmametzler.de Öffnungszeiten: Di. bis Sa. 12.00 – 23.00 Uhr, So. 12.00 – 18.00 Uhr Ruhetag: Montag Online-Shop

A La Carte

21


Edle Bühne für eine saisonale, französisch inspirierte Küche.

Genuss am Kamin.

22

A La Carte


Restaurant Goldmund

Literatur meets Kulinarik

G

ute Bücher, edle Weine und hervorragendes Essen – was für eine wunderbare Trilogie! Genießen kann man sie im Literaturhaus Frankfurt – ein Ort der Begegnung für Literaturfreunde und Gourmets. Denn hinter den Mauern des schneeweißen Hauses mit den sechs korinthischen Säulen befindet sich auch das Restaurant Goldmund – kulinarisch einer der besten und optisch sicherlich einer der schönsten, luxuriösesten Genusstempel in der Metropole am Main. Hier wird eine frische, saisonale, französisch inspirierte Küche in glamourösem Rahmen modern interpretiert – eine Brasserie, wie man sie wohl nur in Paris oder Bordeaux findet. Dunkles Holz, aussagekräftige Schwarz-Weiß-Fotografien, Kronleuchter und eine warme Lichtilluminierung sorgen für Eleganz. Bevor Küchenchef Daniel Schönberger im August 2019 im Goldmund „anheuerte“, schaute sich der leidenschaftliche Motorradfreak und Golfer nach anderen Stationen die Welt an – als erster Mann in der „Kombüse“ des Gourmettempels Rossini auf dem Luxusliner AIDA. Perfektes Handwerk, Kreativität und Experimentierfreude sind für Daniel Schönberger ebenso wichtig wie Regionalität, Nachhaltigkeit und der Blick über den Tellerrand. Besonders freut ihn das Lob eines Kritikers: „Traditionell regionale Küche mit traumhaft französischer Raffinesse“. Zu den Klassikern des Hauses gehört ein Hors d’œuvre, das man in Deutschland nur selten auf einer Speisekarte findet: ein halbes Duzend Weinbergschnecken mit wilden Kräutern und Jaipur-Curry. Dazu reicht der aufmerksame Service krosses Sauerteigbaguette. Ein köstlicher Auftakt in einen französischen Abend. Zu den weiteren Klassikern zählt die original Goldmund Entenlebertorte. Sie geht eine gar gelungene Liaison mit Holunderbeere, Quitte sowie gebratenem HaselnussBrioche ein. Köstlich die Crème brulée à la Maison mit Limonen-Pistanzien-Crumble und Cassis-Sorbet. Auch die Komponenten aus einem Degustationsmenü (wahlweise vier bis sechs Gänge) zeigen die Kreativität des Küchenchefs und seiner Küchenbri-

Natürlich ist auch die Verbindung zur Literatur präsent.

gade. Den Auftakt machen vielleicht die Variationen vom Blumenkohl und gegrillten Jakobsmuscheln auf Gurken-SenfsaatRelish, Macisblüte, Kapern und Bronzefenchel. Fleischliebhaber genießen anschließend den Spessart-Hirsch aus Mömbris (Unterfranken). Zu ihm kombiniert der Meister eine Kubeben-Peffersauce, eingewecktes Gemüse, Johannisbeere, Rosenkohl und Serviettenknödel – exzellent! Wer Fisch bevorzugt, der lässt sich den vorzüglich zubereiteten Zander, der ein „Bad“ in einer Volaille-d’orange-Sauce nimmt, auf der Zunge zergehen. Selbstverständlich steht die Auswahl edler Tropfen dem Ange-

bot aus der Küche in nichts nach. Last, but not least noch eine kleine Info: Die Erzählung „Narziss und Goldmund“ von Hermann Hesse stand Pate für den Restaurantnamen! r Restaurant Goldmund Inhaber: Martin Peters u. Dimitrios Chinitidis Schöne Aussicht 2 D-60311 Frankfurt am Main Telefon: 0 69 / 21 08 59 85 Telefax: 0 69 / 21 08 59 86 E-Mail: info@gold-mund.de Internet: www.gold-mund.de Öffnungszeiten: Di. bis Sa. 18.00 – 1.00 Uhr Ruhetage: So. und Mo.

A La Carte

23


Restaurant Gustav

Regionales mit internationalem Flair

W

Fotos: © Axel Gaube, Kaleidomania

enn Gastro-Profis wie Milica und Matthias Scheiber ihren Visionen klare Konturen verleihen, kann nur etwas Unverwechselbares daraus entstehen. Da kommt es nicht von ungefähr, dass sich ihr im März 2015 im Frankfurter Westend eröffnetes Restaurant Gustav mit zwei Sternen in der

24

A La Carte

Champions League der Kochkultur etabliert hat. Geprägt wird die kulinarische Performance des Hauses unverkennbar von Küchenchef Jochim Busch, im Gault& Millau 2016 als „Entdeckung des Jahres“ vorgestellt. Nachdem er sich bei ZweiSterne-Maestro Andreas Krolik den feinen Schliff für sein kochkünstlerisches Wirken geholt hat, pflegt der in Tübingen geborene Herdkünstler mittlerweile seine eigene, markante Handschrift. „Meine Inspiration gewinne ich daraus, Heimat kulinarisch neu zu erforschen“, betont der Chef de Cuisine.

Die Natur vor der Haustür mit Kulturlandschaften, wie Rhön und Rheingau, Odenwald und Wetterau, steuert vieles bei. Buschs Blick geht aber auch in die überraschend vielen Felder und Gärten innerhalb der Stadtgrenzen. Der Reigen der hochwertigen saisonalen und zumeist regionalen Produkte spiegelt sich in der Speisekarte wider. Kurz gebeizte Seeforelle und mild geräucherter Saiblingsrogen mit Zwergquittenvinaigrette, Wassermelonenrettich und Meerrettichöl oder confiertes Entenherz und Kohlgewächse, Holunder, Zwiebel und Senfsaat sind Auszüge aus einem mehrgängigen Winter-


Menü. Obwohl sich die Augen nur ungern von den Darbietungen auf dem Teller lösen, lohnt natürlich ein Blick auf das umgebende Ambiente. Vom Bauhaus inspirierte Farben und Formen in Kombination mit unkonventionellen Objekten junger Frankfurter Künstler untermalen die Leichtigkeit des Genießens. r Restaurant Gustav Gastgeber: Milica und Matthias Scheiber Reuterweg 57, D-60323 Frankfurt am Main E-Mail: kontakt@restaurant-gustav.de Internet: www.restaurant-gustav.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 19.00 – 23.00 Uhr Ruhetage: Sonntag, Montag und Feiertage

Alles im Restaurant Gustav zeugt von stilsicherem Gespür für Atmosphäre.

A La Carte

25


Das THE SQUAIRE Gebäude oberhalb des ICE-Bahnhofs ist nur 15 Minuten von der Frankfurter Innenstadt entfernt.

Hilton Frankfurt Airport

Ideale Lage im weltberühmten The Squaire Gebäude

V

or 100 Jahren erwarb Conrad Hilton ein Gasthaus – mehr aus Zufall. Daraus entwickelte sich eine der erfolgreichsten Hotelketten weltweit. Auch in Deutschland sind die Amerikaner seit Jahrzehnten eng mit dem Hotelmarkt verbunden und auf Expansionskurs. Eines der architektonisch eindrucksvollsten Häuser der Gruppe liegt im THE SQUAIRE, einem futuristischen Gebäudekomplex am Frankfurter Flughafen. Allein schon die Lage ist privilegiert für alle, die die Sehenswürdigkeiten Frankfurts bzw. des Rhein-Main-Gebiets erkunden, die Messe besuchen oder anderen Veranstaltungen in der näheren Umgebung beiwohnen möchten. Zudem ist das Hotel über eine Fußgängerbrücke direkt mit dem Terminal 1 verbunden. Das Hilton Airport bietet darüber hinaus direkten Zugang zur Autobahn und zum ICE-Fernbahnhof, der sich direkt unter dem Hotel befindet. Hier erwarten den Gast eine große Auswahl an Konferenzräumen, großzügige Zimmer und Suiten, kulinarische Raffinessen sowie persönlicher Service, der auch weit gereiste Gäste begeistert.

26

A La Carte

Die anspruchsvolle Ausstattung der in kräftigen, warmen Farben gehaltenen 249 Gästezimmer und Suiten bildet den perfekten Rahmen zum Arbeiten und Wohlfühlen. Zu den Annehmlichkeiten gehören WLAN, Klimaanlage sowie neue 55 Zoll LCD Flachbildfernseher. Alle Zimmer werden mit­ hilfe der mehrfachen Verglasung und der damit einhergehenden Isolation vor jeg­ licher Geräuschkulisse geschützt. Sämtlichen Ansprüchen moderner Reisender gerecht werden die zwei Executive Floors mit exklusiver Executive Lounge, die den Blick auf das beeindruckende Innen­ atrium freigibt.

Ganz auf das internationalen Publikum ausgerichtet sind ebenfalls die Restaurants des Hauses. Der gelungene Start in den Tag beginnt mit einem herzhaften Frühstück oder einem leichten, nahrhaften Snack im Restaurant RISE. Mit Blick auf den Frankfurter Stadtwald schmecken die regionalen und internationalen Köstlichkeiten noch einmal so gut. Ideal, um sich bei einem Cocktail vor dem Abendessen zu entspannen, Freunde oder Kollegen zu treffen, ist The FIFTH, Lounge & Bar im lichtdurchfluteten Atrium des Hilton Frankfurt Airport. Die große Auswahl der Bar-Karte und die neue LEDWand zum Verfolgen von wichtigen Sportereignissen machen gleichermaßen Lust, in der entspannten und kommunikativen Atmosphäre der Location zu verweilen. Einen Ausgleich vom Alltag bietet der hoteleigene Fitness- und Wellnessbereich mit Krafttrainings- und Kardiogeräten sowie Sauna und Dampfbad, der für die Gäste ebenso wie das Business-Center 24 Stunden geöffnet ist. r

Hilton Frankfurt Airport The Squaire Am Flughafen, D-60549 Frankfurt am Main Telefon: 0 69 / 26 01 20 00 E-Mail: sales.frankfurtairport@hilton.com Internet: www.hilton.de/frankfurtairport Kreditkarten: Visa, JCB, American Express, Diners Club, Mastercard


Das Restaurant RISE offeriert eine große Auswahl an internationalen Speisen.

Die Presidential Suite mit geräumigem Badezimmer und frei stehendem Whirlpool.

A La Carte

27


Der neue „Loft Living Style“ nach New Yorker Vorbild unterstreicht den urbanen Charakter des Hotels perfekt. Besonders gelungen sind die Sitzgelegenheiten am Panoramafenster mit direktem Blick auf die Frankfurter Skyline.

28

A La Carte


Hilton Frankfurt City Centre

Geprägt von internationalem Flair und Charme

M

ehr als zwei Jahrzehnte empfängt das Hilton Frankfurt City Centre im Herzen der Mainmetropole sein internationales Publikum. Großes Plus der urbanen Lage ist der direkte Anschluss an die Brockenheimer Anlage, eine grüne Oase inmitten des pulsierenden Großstadtlebens. Zu seinem 20. Geburtstag vor zwei Jahren erhielt das Hotel ein umfangreiches Facelifting und zeigt sich seitdem sowohl für Businessreisende als auch für die Ansprüche von Kultur- oder Städtereisenden attraktiver denn je. Sämtliche Gästezimmer und Suiten wurden neu inszeniert, ebenso Lobby Bar & Dining, der Ballsaal, der Empfang und die Konferenzetage. Angelehnt an das urbane „Loft Living“ nach New Yorker Vorbild, bietet dieses einzigartige Design jede Menge gemütlichen Charme und ein Ambiente, bei dem sich die Gäste wie zu Hause fühlen. „Bereits in der Design- und Planungsphase

für unsere Zimmer und Suiten war es unsere Ambition, den Link zwischen New York und Frankfurt zu legen“, erklärt General Manager Marc Snijders, der dem Haus vor und hinter den Kulissen klare Konturen verleiht. „Frankfurt wird gerne und liebäugelnd Mainhattan oder Mini-Manhattan genannt. So kamen wir auf das Soho Loft Living Konzept für die Zimmer und Suiten, die alle im Zeichen von ‚Smart Living‘

stehen“, so der gebürtige Niederländer. Dazu gibt es zahlreiche Entspannungsmöglichkeiten wie z.B. eine Sitzbank am Fenster mit direktem Blick auf die Frankfurter Skyline – perfekt, um von der Arbeit abzuschalten oder mit der Familie die Aussicht zu genießen. Entwickelt hat das InterieurDesign das Londoner Büro The Hickson Design unter der Federführung von Nick Hickson. Die Bereitschaft, sich ein Stück

A La Carte

29


New-York-Feeling pur mit Cosmopolitan und Manhattan.

30

A La Carte


weit neu zu erfinden und dabei stets offen zu sein für die Ansprüche der modernen Business-Hotellerie, macht den Erfolg des Hilton Frankfurt City Centre aus. Nicht zu vergessen die vielen engagierten Mitarbeiter, die alle etwas gemeinsam teilen: einen positiven „Spirit“. Da kommt die schöne Erkenntnis nicht überraschend, dass alles dafür getan wird, damit man hier eine wirkliche Zufriedenheit spürt. Die Vision des Gründers Conrad Hilton „to fill the earth with the light and warmth of hospitality“ ist nicht nur eine Floskel, sondern wird durch persönlichen und herzlichen Service mit Leben erfüllt. Sind dies allein schon unschlagbare Argumente, im Hilton Frankfurt City Centre zu logieren, so ist das neue Restaurationskonzept Hudson Yards Bar, Lounge & Dining ein weiterer wichtiger Grund. Inspiriert von New York und dem lokalen Flair Frankfurts, treffen im Hudson Yards in entspannter und zeitgemäßer Atmosphäre kosmopolitische Einflüsse auf lokalen Genuss. Kulinarisch präsentiert werden dort „New York Classics“ und Frankfurter Küche. Ein Blick auf die Speisekarte macht Lust auf New York Cheesecake, Bagel & Lox und Blueberry Pancakes. Und natürlich dürfen auch regionale Speisen wie das Kalbsschnitzel mit grüner Soße nicht fehlen. Richtig einstimmen auf das New-York-Feeling kann man sich auch mit Cocktails wie Cosmopolitan und Manhattan sowie mit einem Brooklyn Lager aus der Weltstadt am Hudson River. In der warmen Jahreszeit von Frühjahr bis Herbst zeigt sich zudem die Sommerterrasse des Parkrestaurants als perfekte

Location für BBQ- und Grill-Events. Auch sie wurde jüngst zeitgemäß und in urbanem Chic neu in Szene gesetzt. Dort befindet sich außerdem der neue „Wegbierkiosk“, an dem sich die Gäste mit leckeren Kleinigkeiten wie Hot Dogs und Burgern, Bier oder Milkshakes versorgen können. Entweder „to go“ oder zum Verzehr vor Ort – ganz, wie es beliebt. Ein weiteres Highlight in der neuen OutdoorSaison werden die regelmäßig stattfindenden Events mit der Frankfurter Brau-

union sein. Stimmungsvolle Veranstaltungen in locker-geselliger Atmosphäre mit Live Musik und DJs. Wer nach einem geschäftigen Tag etwas für sein körperliches Wohlbefinden tun möchte oder einen Ausgleich sucht, findet im 2000 Quadratmeter großen Health & Fitness Club genügend Raum zum Trainieren und Entspannen. Mit halbolympischem Schwimmbad, modernen Trainingsgeräten, Sauna, Dampfbad und MassageGelegenheiten im Beauty-Salon findet hier wirklich jeder das Richtige für seine Ansprüche. Und natürlich bietet das Hilton Frankfurt City Centre in Zeiten von Corona seinen Gästen auch ein sicheres Umfeld mit umfangreichen Hygienemaßnahmen. „Wir setzen alles daran, unseren Gästen die Möglichkeit zu bieten, eine unbeschwerte Zeit zu genießen“, sagt General Manager Marc Snijders. „Trotz Maske und Distanz sind und bleiben wir an erster Stelle Gastgeber!“ r Hilton Frankfurt City Centre General Manager: Marc Snijders Hochstraße 4 D-60313 Frankfurt am Main Telefon: 0 69 / 13 38 00 Telefax: 0 69 / 13 38 20 E-Mail: info.frankfurt@hilton.com Internet: www.frankfurt.hilton.com

Praktisch für zwischendurch: der neue „Wegbierkiosk“ für Snacks und Getränke.

A La Carte

31


Platinum Club

4200 9925 0001 Thomas Klocke

Hotels & Villas with Personality

Die exklusive Mitgliedskarte des Platinum Clubs der HIDEAWAYS HOTELS Collection


Become a privileged Member Die HIDEAWAYS HOTELS Collection ist eine weltweite Kooperation von exklusiven Boutique-Hotels, Chalets, Lodges und Villen. Bereits bei einem Buchungsumsatz von 5 000 Euro über die HIDEAWAYS HOTELS-Reservierungszentrale können Sie sich als privilegiertes Mitglied des Platinum Clubs registrieren lassen und zukünftig viele Vorteile und Vergünstigungen in Anspruch nehmen.

Ihre Vorteile im Einzelnen: * Zimmer-Upgrade nach Verfügbarkeit (wird beim Check-in geprüft) * Late Check-out nach Verfügbarkeit * Exklusive Angebote nur für Platinum-Members * Bonus-Meilen für kostenlose Übernachtungen und weitere außergewöhnliche Prämien Registrieren Sie sich noch heute: https://hideaways-hotels.com/go/de/17/platinum-club

Weitere attraktive Angebote: www.hideaways-hotels.com Entdecken Sie die Welt der HIDEAWAYS HOTELS Collection jetzt auch auf Facebook


Jumeirah Frankfurt

Atemberaubende Ausblicke, eine innovative Weltküche und ein Hauch von Orient

S

pektakuläre Ausblicke, stilvolles Wohnambiente, Wellness und Gaumenfreuden – ein Aufenthalt in den Jumeirah Hotels und Resorts spricht vom Oman über die Malediven bis nach Shanghai alle Sinne an – so auch in Frankfurt. Seit 2011 residiert das Luxusdomizil in der Main-Metropole, vermittelt urbane, luxuriöse Raffinesse und ist eine moderne Destination für Geschäftsreisende, Städtebummler und Menschen, die das Besondere zu schätzen wissen. Das Fünf-SterneHotel Jumeirah Frankfurt mit seinem 96 Meter hohen Glasturm gehört zum Palaisquartier, einem der bedeutendsten Innenstadtprojekte Europas. Das berühmte Shopping-Center MyZeil ist ebenso fußläufig erreichbar wie der Opernplatz, das Goethe-Haus oder der historische Römerberg. Zu den Highlights des Fünf-Sterne-Hauses zählen superschicke, moderne Zimmer und Suiten mit atemberaubendem Blick auf die Skyline von Frankfurt sowie das sensationelle, vom renommierten japanischen Designer Takashi Sugimoto entworfene Restaurant „Max on One“. Offene Showküche, ein stilvoller Private-DiningBereich, der begehbare, gläserne Weinschrank sowie der Steakhouse-Front-Grill

schaffen ein zeitgemäßes WohlfühlAmbiente. Nichts wirkt hier steif oder aufgesetzt, die Atmosphäre ist wie im gesamten Haus trotz des eleganten Interieurs heiter und ungezwungen. Das liegt zum einen an der jungen, engagierten General Managerin Daniela Fette-Rakoswki, zum anderen an der motivierten Küchenbrigade und dem kompetenten, herzlichen Serviceteam. Hier schaut man über den Tellerrand, weiß auch mit Ungewöhnlichem zu überzeugen. Selbstverständlich stehen dabei hochwertige Produkte im Fokus. Ein Blick auf die Speisekarte zeigt die Vielfältigkeit einer Weltküche. So geht zum Beispiel die Süßkartoffel-Kokossuppe eine gar köstliche Liaison mit Krustentierpraline, Ingwer, Koriander und Jaipur-Curry ein. Den rosa glasierten Hirschkalbsrücken veredeln eine Edelkastaniencreme, Schwarz-

wurzel, Meerrettich sowie Wildpfefferjus. Beim Dessert trifft Nuss auf weißes Schokoladenmousse, Macadamia und Pistazie. Der kompetente Service weiß zu jedem Menü den passenden Tropfen aus dem Angebot hochkarätiger Weine zu empfehlen. Etwas Außergewöhnliches ist auch der hauseigene Skyline-Honig, denn auf dem Dach des Frankfurter Jumeirah leben 40000 Bienen. Das süße Gold begegnet dem Gast bei einer Behandlung im Talise SPA, in einem raffinierten Cocktail an der Ember Bar & Lounge oder auf dem Frühstückstisch. Authentische libanesische Küche und köstliche Mezze bietet eine weitere, einzigartige Location im Erdgeschoss des Jumeirah Frankfurt: das Restaurant El Rayyan. Am Wochenende unterstreichen Bauchtanzshows den Zauber des Orients. r

Jumeirah Frankfurt General Managerin: Daniela Fette-Rakowski Thurn-und-Taxis-Platz 2 D-60313 Frankfurt am Main Telefon: 0 69 / 29 72 37 - 0 E-Mail: jfinfo@jumeirah.com Internet: www.jumeirah.com/frankfurt 218 Zimmer und Suiten Übernachtungspreise: DZ 320 – 399 Euro, Frühstück 42 Euro Öffnungszeiten warme Küche Restaurant „Max on One“: Mo. bis So. 18.00 – 22.00 Uhr. Öffnungszeiten Restaurant „El Rayyan“: Mo. bis Sa. 11.00 – 23.00 Uhr, So. 14.00 – 23.00 Uhr Talise SPA (Wellness-Treatments / Sauna) Tagungs- und Festräume, Ballsaal Kreditkarten: alle

34

A La Carte


Ob Gaumenfreuden in stilvoller Atmosphäre oder Wohnambiente mit spektakulärem Ausblick – ein Aufenthalt im Jumeirah Frankfurt spricht alle Sinne an.

A La Carte

35


Lafleur

Zwei Michelin-Sterne leuchten über dem Palmengarten

Z

ahlreiche Michelin-Sterne-Restaurants sind in Frankfurt zu Hause und bieten Genuss auf hohem Niveau. Mit starkem Know-how und filigraner Feinarbeit hat sich sicherlich auch Zwei-Sterne-Koch Andreas Krolik in den letzten Jahren in der Gourmet-Szenerie der Mainmetropole einen Namen gemacht. Seit er vor sieben Jahren im Restaurant Lafleur inmitten des herrlichen Palmen-

gartens an den Start gegangen ist, hat er die Location fest in den Sphären des sternebeglänzten Kochfirmaments etabliert. Seit 2015 ist der Gourmet-Tempel Mitglied bei Relais & Châteaux und seit 2017 gehört das Lafleur zur internationalen Restaurantvereinigung „Les Grandes Tables du Monde“ und somit zu den 200 besten Restaurants weltweit. Wer noch niemals im „Lafleur“ zu Gast war, der weiß nicht, wie hier Auge und Gaumen gleichermaßen verzaubert werden. Kenner der Krolik’schen Kochkunst lieben seine „zeitgemäße Klassik“, kombiniert mit mediterranen Einflüssen und regionalen Produkten. Dabei liegt sein Fokus vor allem auf raffinierten, oftmals vollständig veganen Menüs, die zeigen,

dass die Arbeit an den Herden sehr wohl auch ohne Fleisch funktioniert. Und was treibt ihn bei seinem Wirken zwischen Töpfen und anderen Gerätschaften an? „Ich lasse mich von der Natur, den Jahreszeiten, meiner Neugier und meinem Bauchgefühl inspirieren“, sagt Andreas Krolik. Aufgewachsen ist Andreas Krolik in einem kleinen Dorf bei Halle an der Saale. Schon früh kam er mit den Produkten aus der Natur vor der Haustür in Berührung. Damals reifte sein Verständnis für frische und unverfälschte Lebensmittel. Nach seiner Ausbildung im Hotel Krone in Schömberg im Nordschwarzwald folgten weitere Stationen in der Schweiz und in Deutschland, bevor er als Chef de Cuisine des Park Restaurants des renommierten Hotels Brenners Park in Baden-Baden an den Start ging und sich bereits ein Jahr später mit einem begehrten MichelinStern schmücken konnte. Seit 2015 ist Krolik nun Küchenchef im Lafleur. Auch hier darf er schon nach kurzer Zeit auf zwei Michelin-Sterne sowie 18 von 20 möglichen Punkten im Gault&Millau blicken. Trotz großer Raffinesse kocht Andreas Krolik unkompliziert und klar ohne viel „Chichi“. Neben Gemüse, das er in seiner Küche zu Hochköstlichem veredelt, gilt seine zweite Leidenschaft den Schätzen aus Neptuns Reich. Andreas Krolik, der selbst begeisterter Angler ist, zählt sicherlich zu den Fischexperten unter den deutschen Spitzenköchen. Wie der Name des Restaurants mit Bezug zum berühmten Weingut Chateau Lafleur im Pomerol bereits anklingen lässt, wird den edlen Tropfen in der Palmengartenstraße 11 eine adäquate Stellung eingeräumt. Folglich eröffnet das Weinkontor im Haus einen spannenden Weg in die facettenreiche internationale Weinlandschaft. Die jahrgangsübergreifende Selektion von über 1 200 Flaschen, darunter einige Raritäten, stammen von Paradewinzern aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien. r Restaurant Lafleur Geschäftsführer: Robert Mangold Palmengartenstr. 11, D-60325 Frankfurt (Main) Tel.: 0 69 / 90 02 91 00, Fax: 0 69 / 90 02 91 55 E-Mail: info@restaurant-lafleur.de Internet: www.restaurant-lafleur.de Öffnungszeiten: Mi. bis Sa. ab 18.00 Uhr

36

A La Carte


Als Schöpfer edler Speisen verzaubert Andreas Krolik die Feinschmecker in Frankfurt.

A La Carte

37


© Martin Joppen

38

A La Carte


Lohninger

Österreichische Küche mit asiatischen und New Yorker Einflüssen „

E

s gibt zwei Konstanten in meinem Leben: Familie und Genuss. Das ist für mich Glück“, sagt Mario Lohninger. Sei gleichnamiges Restaurant am Frankfurter Museumsufer ist längst Inbegriff einer variantenreichen österreichischen Küche, die ihre mediterranen, asiatischen und amerikanischen Elemente nicht verleugnet. Neben der gleichbleibenden kulinarischen Qualität und Sorgfalt hält der gebürtige Österreicher einen weiteren Trumpf in der Hand. „Was uns stark macht, ist zweifellos der familiäre Zusammenhalt.“ Als gute Seele vor und hinter den Kulissen zeichnet Mutter Erika für die Weinauswahl verantwortlich. Mit an Bord ist ebenfalls Vater Paul Lohninger – Heurigen-Chef und Experte der österreichischen Küche, während mit Kate Lohninger bereits die nächste Generation am Start ist. Dirk Schommer als Küchenchef und kreativer Geist sowie Stefanie Pfeiffer und Patrick EinertPrimavera im Service komplettieren das gut eingespielte Team. Das gastronomische Terrain wird, auch was die Einrichtung betrifft, allen Ansprüchen gerecht. Im Erdgeschoss eines geschmackvollen Altbaus mit hohen, individuell verzierten Decken trifft Rustikalität auf urbanen Jugendstil. Genau die richtige Umgebung also, damit sich der authentische Charakter Österreichs mit geselligen und fröhlichen Tafelfreuden vom Business-Lunch bis zum Dinner in ungezwungener Atmosphäre entfalten kann. „Die Gäste schätzen vor allem unsere hochwertigen Produkte und die herzliche Atmosphäre. Am Wochenende haben wir immer sehr viele Familien zu Gast, da ist immer etwas los“, freut sich Mario Lohninger. Für kulinarische Freuden sorgt beispielsweise das sechsgängige Dinner am Abend. Hiramasa Kingfish Sashimi, Foie gras, gepickeltes Gemüse und Ingwertee sowie bretonischer Seeteufel, Schwarzwurzeln, Kapern und Rotkraut-Jus sind Auszüge daraus. Maine-Hummer-Gröst’l, Kalbs-

In seinem „Luxusbeisl“ in Sachsenhausen lebt Spitzenkoch Mario Lohninger seine Liebe zur österreichischen Küche aus.

hax’n-Ravioli und Topinambur setzen zu Recht auf die Qualität der erstklassigen Ausgangsprodukte. Sehr schön auch der Tiroler Hirschrücken, begleitet von geschmortem Knollensellerie, Apfel-QuittenKompott und Gebirgs-Wermuth-Soße. Aus der Heimat des Patrons gelangen Hochgebirgs-Käseravioli „Kärntner Schlutzkrapfen“ oder K. u. k. Ochsenbackerlgulasch auf den Tisch. Anhänger einer weltoffenen Küche kommen bei gegrilltem Miso-Lachs, ShiitakePilzen, Orangen-Ingwer-Marinade und Wasserkressesalat oder hausgemachten neapolitanischen Chitarra-Spaghetti auf

ihre Kosten. Noch ein Tipp: Die Desserts und Mehlspeisen sind jede Verführung wert, ebenso die Weinkarte. r Lohninger Inhaber: Familie Lohninger Schweizer Straße 1 D-60594 Frankfurt Telefon: 0 69 / 2 47 55 78 60 Telefon: 0 69 / 2 47 55 78 63 E-Mail: reservierung@lohninger-restaurant.de Internet: www.lohninger-restaurant.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag: 12.00 – 24.00 Uhr, Mittagstisch 12.00 – 14.00 Uhr, Abendtisch 18.00 – 22.00 Uhr

A La Carte

39


Restaurant L’Unico

Die feine Küche Italiens mit Finesse

D

ie ganze Welt kommt zum Essen nach Italien. Die italienische Kü­ che mit ihrer Tradition, Authenti­ zität und erstklassigen Produkten genießt einen exzellenten Ruf. Sie schmeckt jedem und wird durch die gastfreundliche Raffi­ nesse der Wirte geadelt. Für Feinschme­ cker, die ihr Leben genießen, gibt es im

Herzen von Frankfurt eine der feinsten Adressen für mediterrane Aromenreisen: Das Restaurant L’Unico im noblen Innen­ stadtbezirk Westend. Mit einem herzlichen „Benvenuti“ begrüßen Gastgeber Andrea Milicia und sein Team die Gäste. Wer in das Ambiente des Restaurants eintaucht, lässt den deutschen Alltag für einige Zeit hinter sich. Das merkt man an der Einrich­ tung mit viel natürlichem Holz, einer at­ mosphärischen Lichtinszenierung, jeder Menge frischer Blumenarrangements so­ wie einem großzügigen Loungebereich. Sehr schön, wie die Küchenbrigade den ty­ pischen Geschmack aus Italiens Spitzen­

Eine behagliche Atmosphäre und Sitzarrangements im klassischen Bistrostil zeichnen das Restaurant L’Unico aus.

40

A La Carte

küche in die Mendelssohnstr. 83 bringt. Was darf es bitteschön sein? Kenner des Hauses folgen immer wieder gerne der Empfehlung des Küchenchefs, der gekonnt die Frische und Qualität der Zutaten nach Saison und Marktlage zelebriert. Die Kalbs­ leber mit Knoblauch und Petersilie an Weißwein umschmeichelt ebenso den Gaumen wie das butterzarte Lammfilet mit geräucherter Scarmorza an Barolosoße oder der Seeteufel al Cartoccio (in Backpa­ pier gedünstet ). Ein fröhliches Funkeln in den Augen hat man auch beim Blick auf die hausgemachte Pasta. Mezzelune, ge­ füllt mit Parmaschinken und Feigen in Zitronensoße mit frischem Radicchio oder Paglia e Fieno mit Tomatensoße und Ruco­ la entfalten Aromen, die fein komponiert sind, doch eigenständig erhalten bleiben. Die Weinkarte ist gut bestückt und bietet eine schöne Abfolge renommierter edler Tropfen sowie Kreszenzen von Winzern mit Potenzial – allesamt aus Italien. Zu­ sätzlich zur umfangreichen Speisekarte und der saisonalen Wochenkarte offeriert das „L’Unico“ zur Mittagszeit ein täglich wechselndes Mittagsmenu. Im Sommer erfreut eine Terrasse mit 24 Plätzen die Gäste – eine Platzreservierung ist ratsam. r Restaurant L’Unico Gastgeber: Andrea Milicia Mendelssohnstr. 83, D-60325 Frankfurt Telefon: 0 69 / 15 34 64 06 E-Mail: info@restaurant-unico.net Internet: www.restaurant-unico.net Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 24.00 Uhr Ruhetag: keiner, Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte


Viele Gäste warten bereits auf das Frühjahr, um wieder draußen auf der stylishen Lounge-Terrasse Platz zu nehmen.

Gastgeber aus Leidenschaft: Andrea Milicia.

Frischer Fisch in der Salzkruste.

A La Carte

41


42

A La Carte

© Arianna Frickhinger

© Arianna Frickhinger

Sensationeller Blick auf die Frankfurter Skyline. © Arianna Frickhinger


Hotel Roomers

Pan-Asia meets California im Restaurant Burbank

D

iese Stadt am Main hat seinen internationalen Besuchern viel zu bieten: eine beeindruckende Skyline aus Wolkenkratzern, den historischen Römerberg, die Paulskirche, in der anno 1848 der Grundstein für die deutsche Demokratie gelegt wurde, das Museumsufer, die Alte Oper und Prachtboulevards wie die berühmte Zeil. Schön, wenn sich die Gäste anschließend an einen Ort zurückziehen können, an dem mit Kompetenz und Leidenschaft für Entspannung und Genuss gesorgt wird. So ein „Place to be“ ist das Hotel Roomers inmitten der pulsierenden Frankfurter Metropole. Dunkler Naturstein, elegantes Interieur und ein raffiniertes Beleuchtungssystem verleihen den Zimmern und Suiten ein außergewöhnliches Flair und bieten höchsten Komfort. Das absolute Highlight des Hauses aber findet sich garantiert kein weiteres Mal in der Weltstadt: das Restaurant Burbank! Der Name geht auf die gleichnamige Stadt nahe Los Angeles zurück und weist auf das einzigartige Konzept. Hier treffen Sashimi auf Guacamole, Kosmopoliten auf genussfreudige Frankfurter, frische Akzente auf gemütliche Sitznischen aus goldenem Samt und panasiatische Küche auf California – mit geballten Aromen und wunderbar kreativen Kreationen. Verantwortlich zeichnet kein Geringerer als The Duc Ngo, deutscher Szenekoch mit vietnamesischen Wurzeln. In Hanoi geboren, aufgewachsen in Berlin, studierte der heute 47-Jährige zunächst Japanologie, um sich letztendlich aber seiner Leidenschaft Sushi zu widmen. Diese führte ihn zunächst nach Moskau, später nach New York und rund um die Welt bis nach Indien und Südkorea. Inzwischen ist The Duc Ngo stolzer Besitzer zahlreicher Restaurants, zu denen das Gourmetrestaurant Burbank im Roomers zählt. Ein Blick auf die Speisekarte zeigt die Kreativität der Küchenbrigade und ihres Meisters: Tuna Sashimi (sieben Scheiben Gelbflossen-Thunfisch, Gochujang, Wasabi, Sojasoße) entführt nach Asien, während

Prachtvolles Ambiente trifft auf großartige Kulinarik. sich Taco Asada (gegrilltes Rinderfilet, Soft-Tortillas, Guacamole, scharfe Tomaten-Concassée, Sellerie, Koriander, Salsa besonders in Mexiko großer Beliebtheit erfreut. Schwarzer Kabeljau sorgt in Kombination mit Misomarinade und Ingwer für eine echte Geschmacksexplosion. Angrenzend an das Restaurant befinden sich der lichtdurchflutete Wintergarten und der grüne Patio. Die preisgekrönte Roomers Bar mit ihren lauschigen Nischen ist ein beliebter Treffpunkt für Hotelgäste und Locals. Hier dürfen Smoker sogar eine Zigarre rauchen! Zur absoluten Entspannung, zum Regenerieren und um sich fit zu halten, lädt das Roomers SPA ein. In dieser Oase erlebt man Workout und Relaxation mit atemberaubendem Blick auf Frankfurt. Wer sich in privater Atmosphäre verwöhnen lassen

möchte, der kann sein einzigartiges Wellness-Erlebnis – sei es eine Massage oder eines der zahlreichen Beauty-Treatments – direkt auf dem Zimmer genießen. r

Hotel Roomers Inhaber: Alex Urseanu und Micky Rosen Manager: Folkert Krause Gutleutstr. 85, D-60329 Frankfurt am Main Tel.: 0 69 / 2 71 34 20, Fax: 0 69 / 27 13 42 99 info@roomers-frankfurt.com www.roomers-hotels.com/ frankfurt-legend 116 Zimmer und Suiten Übernachtungspreise: ab 220 Euro Frühstück: 39 Euro, diverse Arrangements Öffnungszeiten Restaurant Burbank: Breakfast Mo. bis Fr. 6.30 – 10.30 Uhr, Sa., So. und Feiertage 6.30 – 13.00 Uhr; Dinner So. bis Do. 18.00 – 23.00 Uhr, Fr. und Sa. 18.00 – 24.00 Uhr Tagungs- und Festräume, Kreditkarten: alle

Der Roomers Spa ist ein Ort zum Entspannen, Regenerieren und Sich-fit-Halten.

A La Carte

43


Progressive vegane Küche mit Produkten aus der hauseigenen Permakultur unter Wertschätzung der eigens hergestellten, gepflückten und angebauten Produkte wird hier erfolgreich zelebriert.

44

A La Carte


Küchenchef Ricky Saward setzt auf eine konsequente pflanzenbasierte Küche.

Restaurant Seven Swans

Vegane Küche mit Michelin-Stern

V

om Hipster-Trend bis zur salon­ fähigen Genuss-Location – die vegane Gastronomieszene wächst und damit schaffen es immer mehr Adressen des fleischlosen Genusses in die Königsklasse der angesagten Restaurants. Mit neuer Geschäftsführung unter Leitung von Ricky Saward und Christian Velthuizen, neuem Team und jetzt erneut doppelt aus-

gezeichnet mit dem Michelin-Nachhaltigkeitspreis und einem Michelin-Stern sorgt derzeit das Restaurant Seven Swans in Frankfurt für Furore. „Wir setzen auf eine konsequente pflanzenbasierte Küche mit ausschließlich saisonalen, selbst angebauten oder frei gepflückten Produkten aus der Region und das alles im Einklang mit der Natur“, erläutert Küchenchef Ricky Saward das Konzept des Hauses. Nach Stationen in Neuseeland und Australien mit Aufenthalten im Restaurant Chairs und in der Villa Merton in Frankfurt beackert der Chef de Cuisine das fleisch­lose

Terrain neu, variantenreich und feinsinnig. Progressive vegane Küche mit Produkten aus der hauseigenen Permakultur unter Wertschätzung der eigens hergestellten, gepflückten und angebauten Produkte wird hier erfolgreich zelebriert – und das ohne jeglichen Dogmatismus. Das mehrgängige Menü ist eine gute Gelegenheit, zu spannenden Geschmacksho­rizonten aufzubrechen. Topfrisch kommt der Fenchel auf den Tisch, begleitet von Radieschen, Sauerampfer und Grün. Schön veredelt werden Kohlrabi mit Rhabarber, Trester und Estragon sowie Karotte mit Rosine, Lagerapfel und Essig zum fein ausbalancierten Geschmackserlebnis. Weiter geht es im Menü-Reigen mit Spargel mit Schalotte, BBQ und Wildkräutern, außerdem Douglasie mit Quark, Verjus und Dill. Zum krönenden Abschluss weiß eine Käsevariation aus dem Umland zu gefallen. Kein Zweifel – das Seven Swans zeigt, wie außergewöhnlich vegane Gerichte sein können, wenn Produktqualität, Leidenschaft und Konzept ineinandergreifen. r SEVEN SWANS Geschäftsführung: Ricky Saward und Christian Velthuizen Friedrich-Ebert-Anlage 3 D-60327 Frankfurt am Main Telefon: 0 69 /21 99 62 26 E-Mail: service@sevenswans.de Internet: www.sevenswans.de Öffnungszeiten: Di. bis Sa. 18.00 – 24.00 Uhr Ruhetage: Sonntag und Montag

A La Carte

45


Villa im Tal

Speisen und Feiern mitten im Grünen

A

llein schon die Lage mitten im Grünen, nur wenige Autominuten von der Wiesbadener Innenstadt entfernt, macht Lust, dem Alltag den Rücken zu kehren und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Doch nicht nur dem Gaumen, auch optisch hat die „Villa im Tal“ einiges zu bieten. Schön, die stilvolle Atmosphäre dieses historischen Kleinods mit seiner eleganten, klassisch-modernen Ausstattung. Ein exklusives Ambiente zum Wohlfühlen für alle, die gekommen sind, um einer kosmopolitisch angehauchten Küche – mit österreichischen Touch – genießerisch nachzuspüren. Was sicherlich nicht zuletzt an Markus Seegert In der „Villa im Tal“ werden Auge und Gaumen gleichermaßen verwöhnt.

46

A La Carte


liegt, passionierter Gastronom mit österreichischen Wurzeln und viel internationaler Erfahrung. „Exzellentes Essen und hervorragende Bedienung in sehr schönem Ambiente“, schreibt ein Gast in den branchenbezogenen sozialen Medien und auch ansonsten kann sich die Adresse des guten Geschmacks über großes Lob und zahlreiche Stammgäste freuen. Soviel Zuspruch kommt natürlich nicht von ungefähr. Dahinter steckt Erfahrung, das Wissen um Gastfreundschaft, professionelle Bewirtung und natürlich spielen auch die Speisen auf der Bühne des guten Geschmacks eine adäquate Rolle. Was auf den Teller kommt, ist von hervorragender Qualität, kreativ angerichtet und mit einem Wort zu beschreiben: köstlich! Das Wiener Schnitzel aus dem Piemonteser Kalbsrücken wird mit Kartoffelgröstel, Schalotten, krossem Bauernspeck, Kenjaböhnchen und Preiselbeeren serviert. Das gegrillte Simmentaler Rinderfilet trifft auf Tempura-Königsgarnele, begleitet von Barley-Risotto, Semi-dried Tomaten, Avocado, Parmesan und ZitronenThymianjus. Vorzüglich der gegrillte Loup de mer mit marokkanischem GewürzCouscous und Aprikosen-Orangen-Chutney. Köstlich die wohl berühmteste aller Wiener Mehlspeisen, der Kaiserschmarrn, natürlich mit Marillenröster und hausgemachtem Vanilleeis. Neben den À-lacarte-Gerichten können Gäste auch mehrgängige Menüs in verschiedenen Varianten – auch vegan – genießen. Innerhalb des gastronomischen Spektrums findet man auch die Möglichkeiten, das Haus als Location für diverse Events in kleinem und großem Rahmen zu nutzen. Herzliche Gastfreundschaft und ein erstklassiger Service sind zusätzliche Wohlfühl-Faktoren, die festliche Freuden zu etwas ganz Besonderem machen. r

Villa im Tal Gastgeber: Markus Seegert Adamstal 4 D-65195 Wiesbaden Telefon: 06 11 / 2 38 62 28 E-Mail: willkommen@villaimtal.de Internet: www.villaimtal.de Öffnungszeiten Restaurant: Do., Fr. und Sa. 17.00 – 24.00 Uhr, So. 12.00 – 23.00 Uhr

A La Carte

47


Fotos: © Eduardo Perez, foto@eduardoperez.de

Mit stilsicherem Gespür für Ambiente wurde im WEINSINN urbanes Design in Szene gesetzt.

48

A La Carte


WEINSINN Restaurant

Urbanes Design trifft modern-kreative Sterneküche

G

ourmets interessieren sich gewöhnlich wenig für das Frankfurter Bahnhofsviertel. Doch in die Weserstraße pilgern immer mehr Feinschmecker. Denn seit Matthias und Milicia Scheiber neben ihrem sternegekrönten Restaurant „Gustav“ mit dem „WEINSINN“ einen weiteren Sterne-Hotspot zum Leuchten gebracht haben, ist die Anziehungskraft dieses Get-Away aus dem Alltag unwiderstehlich. Schon das Ambiente überzeugt. Wo Jean Prouvé auf Florence Knoll trifft, rosa Marmor auf Goldstein, spielt das kosmopolitisch ausgerichtete Ambiente in den 400 Quadratmeter großen Räumen, die auch ein Loft in New York sein könnten, seine Strahlkraft auf Anhänger urbanen Designs voll aus. Von fast überall kann man dem Wirken der Akteure am Herd in der offenen Küche zusehen. „Modern-kreative Küche, konsequentes Design, entspannte Atmosphäre: So hatten wir uns das vorgestellt, als wir 2009 das WEINSINN eröffneten. Umso schöner, dass unser Konzept auf so große Resonanz gestoßen ist“, freut sich Gastgeber Matthias Scheiber. Wie auf diesem kulinarischen Spitzenniveau üblich, stellt die zeitgemäße Küche die heimischen Produkte in den Mittelpunkt. Kenner des Restaurants widmen sich mit sichtbarem Vergnügen den mehrgängigen kleinen und großen Weinsinn-Menüs. Offeriert wird beispielsweise roh marinierter Hamachi, Sojamarinade, gerösteter Blumenkohl, Rettich und Fingerlimes. Dem gegrillten Lauch mit Sauermolke, gebranntem Rahm und knusprigem Kohl folgt ein Kabeljau, in Kombu gebeizt und sanft gegart, Sauerkraut, Muschel, Beurre blanc und Kartoffel. Jeder Gang macht Lust auf den nächsten. Die gedämpfte Schwarzwurzel, in Pilzsaft glasiert, wird von Winterspinat, Haselnuss und Parmesan begleitet. Auch der gebratene Hirschrücken aus dem Nadelholzrauch mit Apfelbalsam, Meerrettich, Zwiebelgewächsen und Topinambur verfehlt seine Wirkung auf die Geschmacksknospen nicht.

Eine echte Verführung ist die Weinkarte. Sie ist mit 280 Positionen gut aufgestellt und bietet durchweg ausdrucksstarke Vertreter ihrer Art. Dabei liegt der Fokus auf einheimischen Adressen, darunter viele Vertreter mit Potenzial der jungen Winzergeneration. Eine Empfehlung für vinophile Gesellschaften und exklusive Veranstaltungen ist der Wein | Tisch im tiefgrünen Souterrain. r

WEINSINN Restaurant Gastgeber: Matthias und Milicia Scheiber Weserstraße 4 D-60329 Frankfurt am Main Telefon 0 69 / 56 99 80 80 E-Mail: restaurant@weinsinn.de Internet: www.weinsinn.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag ab 18.30 Uhr Ruhetage: Sonn- und Feiertage

A La Carte

49


Ristorante Da Alfonso

Congratulazioni zum 30-jährigen Jubiläum

D

er Himmel über dem hessischen Hochtaunuskreis ist wolkenlos, als in Bad Homburg ein junger Italiener aus Neapel sein Ristorante Da Alfonso eröffnet – wir schreiben den 9. April 1992! „Ich erinnere mich, als sei es gestern gewesen. Die Sonne strahlte bis in den Abend hinein und die Gäste kamen in Scharen, standen vor der Tür Schlange. Wir haben sie mit einem Glas Sekt begrüßt, nach und nach an unser 30 Meter langes Büfett geführt. Die letzten gingen um 5.30 Uhr in der Früh nach Hause.

Unvergesslich. Es war für mich damals ein Sprung ins kalte Wasser, aber ich habe an das Ristorante geglaubt und diesen Schritt niemals bereut. Aus Gästen wurden Freunde“, erzählt Alfonso Penna. Drei Säulen sind es, die seinen Genusstempel so einmalig machen: feine Kochkunst, ausgezeichnete Weine und herzlichste Gastfreundschaft! Heute gilt das Ristorante da Alfonso bei vielen Feinschmeckern als der „beste Italiener“ im Taunusgebiet, ist für sie zum „mediterranen Wohnzimmer“ geworden. Industrielle, Politiker, Fußballer und prominente Zeitgenossen aus Film und Fernsehen lieben das gemütliche Ambiente, lassen sich gern verwöhnen und genießen die warmherzige Atmosphäre. „Qualität und Service haben bei uns oberste Priorität. Zu Gast bei Freunden lautet unsere Philoso-

phie“, sagt der quirlige Gastronom. Unterstützt wird er von seiner charmanten Frau Lili und einem höchst engagierten Team. Man nennt Alfonso auch den Trüffelkönig, denn Trüffel gehören ganzjährig zu den Spezialitäten des Hauses. „Bevor sie Nudel-, Reis- oder Fleischgerichte in den Gourmethimmel heben, sind Trüffel nichts weiter als ein unterirdisch wachsender Pilz, aber ein ganz besonderer, ein Schatz, der gehoben werden muss. Trüffel aus dem Piemont, eine großartige Delikatesse“, freut sich der Gastgeber, drückt seinen süßen Zwillingstöchtern Romina und Xenia rasch einen Kuss auf die Stirn, erklärt: „Sie besuchen jetzt das Gymnasium, das macht mich stolz.“ Stolz ist er auch auf seinen Cousin Armado. Der ist Küchenchef im Ristorante und ein Mann der ersten Stunde: „Er hat in all den Jahrzehnten ein einziges Mal wegen einer Zahnbe-

Alfonso Penna, seine charmante Frau Lili und Cousin Armado (Mitte).

50

A La Carte


Das schöne Ambiente ist für viele Gäste das „mediterrane Wohnzimmer“.

handlung gefehlt, ansonsten, immer fleißig, immer zur Stelle. Armado ist das Herzstück des Hauses. Was er auf die Teller zaubert, das ist Genuss in Vollendung.“ Fangfrische Fischgerichte und Meeresfrüchte erfreuen sich bei den Gästen besonderer Beliebtheit. Himmlisch gut schmeckt zum Beispiel Armados neapolitanische Fischsuppe! Auch zu empfehlen: Oktopus-Carpaccio auf Linsensalat, Pasta

mit Hummer oder ein Wolfsbarschfilet. Die Weinauswahl obliegt dem Chef persönlich. Die Karte listet alle bekannten Weinanbaugebiete seiner italienischen Heimat: „Wein ist meine Leidenschaft. Ich schmecke, wo die Reben wachsen, wie sie bewässert werden und ob sich zum Beispiel Apfelplantagen in der Nähe befinden.“ Salute – 30 Jahre Ristorante Da Alfonso! r

Ristorante Da Alfonso Gastgeber: Alfonso Penna Louisenstraße 109 a D-61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel.: 0 61 72 / 29 735 oder 0 61 72 / 21 100 Fax: 0 61 72 / 45 73 63 ristorante@da-alfonso.de, www.da-alfonso.de Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 15.00 Uhr und 18.00 – 23.00 Uhr, kein Ruhetag, Terrasse, Catering, Kreditkarten: American Express, Diners Club, Mastercard, Visa, EC-Karte

A La Carte

51


ner, der Louis Burger: Angus Beef, Cheddar, Speck, Rucola, Tomaten, Zwiebeln, Grana Padano und Pommes als Beilage. Tadellos munden auch die vielen PastaSpezialitäten wie Spaghetti Vongole, Penne Rummo all’arrabiata e Pecorino oder Tagliatelle mit Rinderfiletstreifen und Kirschtomaten. Für zwei Personen werden Meeresfrüchte in der heißen Pfanne serviert und auch der Fisch des Tages überzeugt mit Frische und Geschmacksgüte. Nicht verzichten können viele Gäste auf Pizza aus dem großen, goldenen

Louis Dining

Italienische Küche in raffinierter Zubereitung

E

s ist ein optisches Highlight der besonderen Art: Unübersehbar thront der große, goldene Pizzaofen gleich im Eingangsbereich des Restaurants Louis Dining. Eigens in Italien für das Louis gefertigt, wird hier der „Kunst des neapolitanischen Pizzabäckers“, die es immerhin auf die Liste des immateriellen Kulturerbes der internationalen Kulturorganisation Unesco geschafft hat, ein würdiger Platz zugewiesen. Mit dem gewissen Extra an Lifestyle steht das Restaurant Louis Dining in den Louisen Arkaden im Herzen von Bad Homburg nicht nur für Pizza, sondern ebenso für eine traditionelle mediterrane Küche

52

A La Carte

mit dem gewissen Extra an Raffinesse. Hier pflegt man gute italienische Gastlichkeit in ungezwungener Atmosphäre, in der sich Business-Publikum, Familien und Freunde treffen und die Darbietungen aus Küche und Keller genießen können. Dabei zeigt man sich allen Ansprüchen gewachsen. Tagsüber geht es familienfreundlich und sportlich zu, abends stilvoll und romantisch. Hat man einmal Platz genommen, ist man begeistert vom lichtdurchfluteten Ambiente, von den warmen Grau- und Brauntönen des Interieurs. Was fortan auf die Tische gelangt, macht dem guten Ruf der italienischen Küche alle Ehre. Das sorgfältig durchdachte Speisenangebot orientiert sich an ausgesuchten Lieferanten als Garant für hochwertige Produkte. Antipasti wie Rote-Bete-Carpaccio, TrüffelBurrata oder Thunfisch-Tatar stimmen auf die Aromenreise ein. Beste Qualität verspricht das Kalbskotelett mit Salbei, Quetschkartoffeln und Rucola. Ein Ren-


Pizzaofen. Ein Louis-Drink an der Cocktail- und Champagner-Bar rundet den Aufenthalt ab. r Louis Dining Louisenstraße 80 – 82 D-61348 Bad Homburg Telefon: 0 61 72 / 2 97 95 info@louis-dining.de, www.louis-dining.de Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 12.00 – 15.00 Uhr und 18.30 – 22.30 Uhr Ruhetag: Sonntag Lieferung: Montag bis Samstag 12.00 – 15.00 Uhr und 18.30 – 21.00 Uhr

Ein besonderes Highlight ist der große, goldene Pizzaofen, der gleich im Eingangsbereich thront.

A La Carte

53


Villa Rothschild

Eleganten Luxus genießen

A

llem Alltagsstress entrückt, findet man in Premium-Lage inmitten eines zehn Hektar großen denkmalgeschützten Parks ein veritables Juwel der Top-Hotellerie: die Villa Rothschild in Königstein. Ein Haus, das Geschichte geschrieben hat und Geschichten erzählen kann. Das Domizil im Taunus wurde von 1888 bis 1894 nach den Plänen eines Wiener Architekten als Sommersitz für den Bankier Wilhelm Carl von Rothschild und seine Gattin Hanna Mathilde erbaut. Inspiration finden, sich frei fühlen und doch Privatheit und Zurückgezogenheit genießen – das gelingt den internationalen Gästen in der Villa Rothschild vortrefflich. Restlos wohlfühlen kann man sich auch in den 22 individuellen Zimmern und Suiten, die ebenso verschieden sind, wie die Menschen, die darin wohnen. Der Historie dieses außergewöhnlichen Ortes steht die höhere Kulinarik des Hauses im Übrigen in nichts nach. „Geadelt“ wird die aristokratische Prägung des Refugiums gewissermaßen durch das mehrfach aus-

Aufführungsort für eine weltoffene Küche: das Restaurant Villa Rothschild Grill & Health.

Kultivierte Wohnkultur in den 22 individuellen Zimmern und Suiten. gezeichnete Restaurant Villa Rothschild Grill & Health. Die Küchenbrigade präsentiert eine weltoffene Küche, harmonisch kombiniert mit einem überzeugenden Health-Angebot, welches dem Gaumen schmeichelt und die Sinne verwöhnt. Adäquat begleitet werden die kulinarischen Freuden von exzellenten Tropfen, Raritäten und dem, was unter Kennern und Könnern als besonders betrachtet wird. Angenehm auch das „Tizians“ – eine Bar, in der man Berühmtes und Neues aus der Welt der Drinks in der Atmosphäre der ehemaligen Rothschild-Bibliothek genießt. Womit noch lange nichts über die Wellness-Wonnen gesagt ist. Unweit der Villa Rothschild, im Partner-Hotel Falkenstein Grand, steht den Gästen zur freien Nutzung und inklusive kostenfreiem ShuttleService ein professioneller und perfekt ausgestatteter Fitness- und Spa-Bereich zur Verfügung. Im ganzjährig beheizten

54

A La Carte

Außenpool (8 x 15 Meter) rückt der Alltag rasch in weite Ferne. Für noch mehr Entspannung sorgt der 36 °C warme Whirlpool im Innenbereich. Diverse Saunen, ein Fitness-Areal, das Dr. Wolff Rückenzentrum sowie ein umfassendes Massageund Treatment-Angebot runden das Angebot ab. r

Villa Rothschild, Hotel & Restaurant General Manager: Dirk Schäfer Im Rothschildpark 1 D-61462 Königstein im Taunus Telefon: 0 61 74 / 2 90 80 Telefax: 0 61 74 / 2 90 88 88 E-Mail: villa-rothschild@brhhh.com Internet: www.brhhh.com Fine-Dining-Restaurant Villa Rothschild Grill & Health Tizian’s Bar mit Blick auf die Main-Metropole Tagungs- und Banketträume Wenige Fußminuten entfernt steht im Schwesternhotel Kempinski Hotel Falkenstein das ASCARA SPA zur Verfügung.



Das Goldstein by Gollner’s

Traditionsreich, modern und ein herzliches Servus

E

r ist Gastgeber aus Leidenschaft, Weinliebhaber und zählt seit über 25 Jahren zu den bekanntesten Gastronomen Wiesbadens: Günter Gollner. Jetzt lädt der gebürtige Österreicher Fein-

schmecker, Spaziergänger und Freunde der österreichisch inspirierten Küche in sein neues Restaurant ein. Nach umfangreicher Kernsanierung öffnete „Das Goldstein by Gollner’s“ im Frühling 2019 seine Türen. Der kulinarische Anziehungspunkt liegt in der zauberhaften Naturkulisse des Landschaftsparks im Goldsteintal nur wenige Minuten von Hessens quirliger Metropole entfernt und beherbergte einst das historische Schützenhaus. Schon optisch ein absolutes Schmuck-

Ein Schmuckstück: das einladende Restaurant mit wunderschönem Design-Konzept.

stück, begeistert das Restaurant auch im Inneren mit einem perfekten DesignKonzept, das die Farben der Natur aufgreift: laubgrün die Wände, Tische mit dicken Holzplatten, hoch gepolsterte graue, durchgehende Bänke, illustre Kronleuchter. Und dank der warmen Lichttöne liegt über dem wunderschönen Interieur irgendwie auch ein Hauch von Gold. „Dieses Haus war schon vor 100 Jahren ein beliebtes Ausflugsziel. Wir sind glücklich, dass es bis heute so geblieben ist und dass sich die Menschen bei uns vom ersten Tag an wohlgefühlt haben“, sagt Günter Gollner, ergänzt: „Ob es um die Zutaten für unsere Speisen oder um die Weine geht, wir sind immer auf der Suche nach dem Besten für unsere Gäste, arbeiten nur mit hochwertigen, frischen Produkten, die wir von regionalen, aber auch internationalen Erzeugern beziehen. Darüber hinaus führen uns unsere österreichischen Wurzeln immer wieder zurück in die Heimat und wir freuen uns, das ein oder andere leckere Schmankerl mitzubringen.“ Auf der Speisekarte finden sich deshalb Klassiker wie das berühmte Wiener Schnitzel oder eine Tafelspitz-Bouillon, aber eben auch Speisen aus der feinen Küche: Austern, Kaviar vom sibirischen Stör, gegrilltes Filet vom Wildlachs mit Curry-Linsen und Kokosschaum, ein Entrecote vom GOP US Nebraska Beef. Der Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster weckt Erinnerungen an wunderbare Urlaubstage in Österreich. Natürlich spielen edle Tropfen eine herausragende Rolle. Der Keller mit einer Lagerkapazität von bis zu 12 000 Flaschen bietet eine grandiose Auswahl hervorragender Weine – stilvoll präsentiert. Der Fokus liegt dabei auf selektierten Weingütern aus Österreich, dem Bordeaux und dem Rheingau. r Das Goldstein by Gollner’s Gastgeber: Günter Gollner Goldsteintal 50 D-65207 Wiesbaden Telefon: 06 11 / 54 11 87 E-Mail: das-goldstein@gollners.de Internet: www.gollners.de Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12.00 – 14.00 Uhr und ab 18 Uhr Nachmittags: Kaffee und Kuchen Ruhetage: Montag und Dienstag Tagungs- und Festräume, Private Dining

56

A La Carte


A La Carte

57


Die Lage des Hotels Nassauer Hof an der mondänen Wilhelmstraße im Herzen Wiesbadens ist genauso exponiert wie sein interna­ tionales Renommee. Bereits seit 1813 gehört das Fünf-Sterne-Superior-Hotel zu den Tophäusern der internationalen Luxushotellerie.

Hotel Nassauer Hof

Luxuriöser Rückzugsort mit Historie und modernem Zeitgeist

W

Im Gourmetrestaurant Ente kocht Sternekoch Michael Kammermeier groß auf.

58

A La Carte

iesbaden – knapp 280000 Einwohner, Metropole Hessens und die älteste Kurstadt Europas. Hier residiert am Kaiser-FriedrichPlatz unmittelbar an der mondänen Wilhelmstraße die Grande Dame der deutschen Luxushotellerie: der anno 1813 eröffnete Nassauer Hof! Als erstes Hotel in Deutschland wurde das ehrwürdige Haus 2005 mit fünf Sternen Superior ausgezeichnet. Illustre Gäste, unterhaltsame Anekdoten sowie geschichtsträchtige Begegnungen wie das Treffen zwischen Kaiser Wilhelm II. und Zar Nikolaus II. 1903, die Besuche von Künstlern aus aller Welt sowie zahlreicher


Das Haus verfügt über 159 Zimmer und Suiten – alle individuell gestaltet und eingerichtet mit einer Ausstattung, die höchsten Ansprüchen gerecht wird.

Politiker von John F. Kennedy bis Putin und die regelmäßigen Aufenthalte des Dalai Lama prägen dieses einzigartige, im klassizistischen Stil erbaute Hotel. Immer wieder wurde der Nassauer Hof renoviert, erweitert, modernisiert und blieb so trotz

aller Historie stets am Puls der Zeit. Mit der Ernennung von Jakob Stöhrer zum neuen Direktor präsentiert das luxuriöse Domizil auch nach außen ein junges Gesicht. Nach einem BWL-Studium, GeneralManagement-Trainee und seiner Tätigkeit

als Executive Assistant Manger auf Schloss Elmau, wo er während des G7-Gipfels für karätigen Angela Merkel und ihre hoch­ Gäste verantwortlich zeichnete, wechselte Jakob Stöhrer 2017 ins Hotel Nassauer. Im Dezember 2021 wurde der 35-Jährige Direktor. „Ich freue mich und möchte das Haus weiterhin erfolgreich in den internationalen Märkten positionieren – mit einem uneingeschränkten Fokus auf den Service für unsere Gäste“, so der gebürtige Bayer. Ein Mann, dessen Handschrift den Nassauer Hof bereits über 20 Jahren prägt, ist Sternekoch Michael Kammer­ meier. Seit 2002 steht er im weit über die Grenzen von Wiesbaden hinaus bekannten Gourmetrestaurant Ente am Herd, seit 2006 als Küchenchef. Michael Kammermeier konnte auf Anhieb den begehrten MichelinStern, der hier seit 1980 funkelt, verteidigen, bis heute! Seine Küche bezeichnet er als „Inspired by the worlds flavour – apart from Antarctica“. „Die Ente ist überall auf der Welt zu Hause – außer in der Antarktis. Ihre individuellen, saisonalen Flugrouten in ferne Länder sind meine Inspirationsquelle für Aromen und Kreationen“, so der Sternekoch, der ebenfalls für das Ente-Bistro mit feiner französisch-italienischer Kulinarik verantwortlich ist. Der Weinkeller mit mehr als 600 Positionen nimmt Gourmets ebenfalls mit auf eine Weltreise durch die Rebengärten der Kontinente. Nach einem Bummel durch Wiesbadens verführerische Edel-Boutiquen oder dem Besuch der Spielbank lockt ein Aufenthalt in der Nassauer Hof Therme – eine urbane Oase für Erholung und Rehabilitation über den Dächern der Stadt. Spa-Manager Thomas Bank – staatlich geprüfter Physiotherapeut – und sein qualifiziertes Team sorgen mit wohltuenden Massagen, Bädern und Beautybehandlungen für absolute Entspannung. Apropos Entspannung: Die findet der Gast auch in den schönen, luxuriös eingerichteten Zimmern und Suiten. r Hotel Nassauer Hof Direktor: Jakob Stöhrer Kaiser-Friedrich-Platz 3 – 4 D-65183 Wiesbaden Telefon: 06 11 / 13 30 E-Mail: info.nassauerhof@hommage-hotels.com Internet: hommage-hotels.com/nassauer-hof 159 Zimmer und Suiten, Übernachtungspreise: DZ ab 274,50 Euro inklusive Frühstück Kreditkarten: alle

A La Carte

59


Die neue Sekt- und Weinbar in der Wiesbadener Mauergasse sticht durch ein innovatives und einzigartiges Konzept hervor. Kunden blicken hinter das Geheimnis der Sektherstellung.

60

A La Carte


„Pearls Sektmanufaktur“ by Henkell Freixenet

Sektherstellung live und hautnah

D

ie neue Sekt- und Weinbar in der Wiesbadener Mauergasse sticht durch ein innovatives und einzigartiges Konzept hervor. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass Kunden und Interessierte die Sektherstellung vor Ort live und hautnah erleben können. Zum Beispiel, wie handwerklich hergestellter Sekt degorgiert (entheft) wird. Natürlich steht den Kunden auch eine erlesene Auswahl an regionalen und internationalen Premium-Schaumweinen (Sekt, Cava, Champagner, Crémant, Prosecco) zum Vor-Ort-Genießen zur Verfügung bzw. zum Mit-nachHause nehmen. „Celebrate Life“ – so das Motto der „Pearls Sektmanufaktur“. Hier können Gäste und Kunden ihr prickelndes Lieblingsgetränk in der Tat mit allen Sinnen erleben und vor allem genießen. Neben dem Verkauf und Ausschank von regionalen und interna­ tionalen Spitzenerzeugnissen aus eigenen Betrieben kann der Gast live zusehen, wie hochwertige Sekte frisch degorgiert werden und den frisch degorgierten Sekt direkt vor Ort, pur und ohne Dosage, probieren. Mit diesem Konzept bringt Henkell Freixenet das Sekthandwerk direkt zum Verbraucher und macht die traditionelle Herstellung erlebbar: Nach der zweiten Gärung in der Flasche werden diese in Rüttelpulte gesetzt. Durch stetiges Drehen (Rütteln) der Bouteillen sinkt die Hefe in den Flaschenhals. Beeindruckend zu sehen ist das darauffolgende Eisbad, damit der Hefepfropfen am Kronkorken einfriert, bevor die Hefe dann entfernt (degorgiert) wird. Der Gast hat die Möglichkeit, das taufrische Produkt nun unmittelbar zu verkosten – ein echtes Highlight – oder nach dem Verkorken und Verdrahten mit nach Hause zu nehmen. Die „Pearls Sektmanufaktur“ Sekt- und Weinbar legt ihren Fokus auf regionale Produkte wie Menger-Krug, Adam Henkell und Fürst von Metternich sowie auf ein

„Ein Hoch auf das Leben“ können die Gäste der schicken, modernen Sektmanufaktur zelebrieren.

exklusives internationales Schaumweinangebot aus Champagner, Crémant, Cava und Prosecco. Abgerundet wird das Sortiment mit einer kleinen Premiumauswahl an Weinen und Spirituosen. Stehtische mit gemütlichen Hockern und einer bequemen Bistro-Bank laden zum Verweilen ein. Für den kleinen Appetit zum prickelnden Angebot gibt es eine kleine Auswahl an leckeren Antipasti-Spezialitäten. Wer darüber hinaus die Produktvielfalt des weltweit führenden Schaumweinherstellers kennenlernen möchte, sollte sich einmal im Henkell Freixenet SHOP in der Biebri-

cher Allee 142 umsehen. Dort findet man umfangreiche Sekt-, Wein- und SpirituosenSpezialitäten aus den 30 Unternehmen der Gruppe. r Pearls Sektmanufaktur Mauergasse 15 (Fußgängerzone) 65183 Wiesbaden Telefon: 06 11 / 44 55 74 18 pearls.sektmanufaktur@henkell-freixenet.com Internet: www.pearls-sektmanufaktur.de Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 15.00 – 22.00 Uhr, Freitag 12.00 – 22.00 Uhr und Samstag 10.00 – 22 Uhr Ruhetage: Sonn- und Feiertage

A La Carte

61


Weinhaus Sinz

Drei Generationen Gastfreundschaft und Genuss

F

rauenstein, das „Tor zum Rheingau“. Obstgärten und Weinberge prägen das Bild des pittoresken Ortsteils westlich von Wiesbaden, eine Ruine erinnert an die gleichnamige Burg aus dem 12. Jahrhundert, ein Denkmal an Johann Wolfgang von Goethe, der hier 1815 Rast machte. Es ist ein zauberhaftes Fleckchen Erde, berühmt für seine süffigen Tropfen, für endlose Wanderwege und das wunderbare Weinhaus Sinz. Denn dieses Refugium ist mehr als ein Gasthaus, in dem man gut essen und schlafen kann. Es ist eine Institution, die seit nunmehr über 50 Jahren mit Engagement und großer Herzlichkeit von der Fa-

milie Sinz geführt wird. „Bald stehen die Kirschbäume wieder in voller Blüte, man kann den Frühling schon riechen, der ist bei uns immer früher als anderswo“, freut sich Klaus Sinz. Seit 1992 leitet der sympathische Hesse das Domizil, das einst seine Eltern eröffneten, hat sich mit seiner Küche weit über die Grenzen von Frauenstein hinaus einen Namen gemacht. Inzwischen steht mit Sohn Niklas bereits die dritte Generation am Herd. „Auch er hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt, sogar noch ein Studium für Hotelmanagement absolviert“, sagt Klaus Sinz stolz, ergänzt: „Niklas und seine Frau Melana haben uns im vergangenen Jahr das schönste Geschenk gemacht, unsere Enkeltochter Pippa.“ Gekocht wird im Weinhaus Sinz grundsätzlich regional-saisonal mit hochwertigen Produkten. Und das schmeckt man. Der Genuss beginnt mit Winzerschmalz im Steinguttöpfchen, zu dem Roggenkrüstchen gereicht werden. Anschließend geht der Rheingauer Rehbraten eine gar

Ein kulinarisches Kleinod: das Weinhaus Sinz.

62

A La Carte

köstliche Liaison mit Apfelrotkohl und selbstgemachten Kartoffelklößen ein. Fischliebhaber entscheiden sich vielleicht für die fangfrische Wisperforelle aus dem hauseigenen Forellenbassin. Zum süßen Abschluss katapultiert ein Krokant-Parfait mit Frauensteiner Kirschkompott den Gaumen in den Genusshimmel. Natürlich spielen edle Tropfen in diesen Räumlichkeiten eine tragende Rolle. Im Angebot sind elf offene Rheingauer Rebensäfte sowie an die 30 Flaschenweine, sechs stammen vom eigenen Weinberg. Immer wieder wurde das anno 1898 erbaute Weinhaus dem Zeitgeist angepasst, trotzdem blieb bei der Renovierung stets die angenehme Atmosphäre erhalten. Zusätzlich zu den gemütlichen Zimmern im Haupt- und Landhaus bietet die Gastgeberfamilie gegenüber im Rebenhaus ebenfalls neue moderne Zimmer an. r Weinhaus Sinz Gastgeber: Familie Sinz Herrnbergstraße 17–19 D-65201 Wiesbaden-Frauenstein Tel.: 06 11 / 94 28 90, Fax: 06 11 / 9 42 89 40 info@weinhaus-sinz.de, www.weinhaus-sinz.de Öffnungszeiten Küche: Dienstag bis Samstag 11.00 – 24.00 Uhr, Sonntag 11.00 – 15.00 Uhr Ruhetag: Montag Auszeichnungen u. a.: FALLSTAFF November 2021 (87 Punkte), FEINSCHMECKER 2018 / 19, Qualitätsgastgeber am Fernwanderweg „Rheinsteig“. Das Weinhaus Sinz zählt zu den 50 besten Dorfgasthäusern in Hessen. 17 Zimmer Übernachtungspreise: DZ ab 140 Euro inkl. Frühstück, Festräume, Terrasse Diverse Veranstaltungen Kulinarischer Kalender Kreditkarten: alle



64

A La Carte


Burg Schwarzenstein

Oase der Ruhe mit Weitblick und feinsten Gaumenfreuden

M

it einer Rebfläche von 3 000 Hektar gehört der Rheingau zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten in Deutschland. Sanftes Hügelland, malerische Dörfer und international renommierte Winzer prägen diesen Landstrich. Einen besonderen Ruf genießt das historische Weindorf Johannisberg, die Wiege des Rieslings. Eine Straße mit dem schönen Namen Rosengasse schlängelt sich bergauf durch den Ort. Am höchsten Punkt mit atemberaubendem Blick über die gesamte Rheinebene thront, umgeben von einem zauberhaften, mediterranen Park, majestätisch die Burg Schwarzenstein. Die denkmalgeschützten Mauern der anno 1873 erbauten Burg könnten viele Geschichten erzählen. Heute aber beherbergen sie eines der schönsten Domizile des Landes – das Hotel Burg Schwarzenstein! 52 luxuriöse Zimmer und Suiten verteilen sich auf das historische Burggebäude und die moderne Parkresidenz. Sie sind mit wertvollen Seidenstoffen in zarten Cremeund Beige-Tönen gestaltet, bilden einen perfekten Kontrast zum dunklen Wengeholz. Das elegante, gemütliche Ambiente wird durch edle Deko und frische Blumen unterstrichen. Auf Burg Schwarzenstein findet jeder seinen ganz persönlichen Rückzugsort. Für das Wohlgefühl ihrer internationalen Gäste sorgen seit vielen Jahren mit Herzblut und größtem Engagement Stéphanie und Michael Teigelkamp. „Wenn ich auf der Terrasse des Burgrestaurants sitze, bei einem guten Glas Wein über die Weinberge und das Rheintal schaue, dann bin ich wirklich zu Hause. Besonders liebe ich die Sonnenuntergänge. Einfach traumhaft, dieses Panorama und die Ruhe“, sagt die charmante Gastgeberin. 2005 haben sie und ihr Mann Michael Teigelkamp die Burg aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Natürlich spielen Wein und Kulinarik in diesem Refugium eine bedeutende Rolle. So verwöhnt Cuisinier Marco Stenger im Burgrestaurant die Gäste mit allen

Finessen regionaler Kochkunst. Die Kräuter werden jeden Tag frisch im hoteleigenen Kräutergarten geerntet, die restlichen Zutaten stammen fast ausschließlich von heimischen Erzeugern, die Rieslinge von befreundeten Winzern aus dem Rheingau. Für den Service und die Weinauswahl zeichnet kompetent Maître d’hôtel Tim Buchmann verantwortlich. Seit Juni 2020 offerieren Stéphanie und Michael Teigelkamp ein weiteres kulinarisches Highlight. Sternekoch Nelson Müller, einer der

nern konzipiert. Der einladende Chef’s Table steht ebenfalls für geschäftliche Meetings und familiäre Anlässe in eleganter Umgebung zur Verfügung. Beim Blick auf die Speisekarte entdeckt mal sowohl traditionelle französische Spezialitäten wie eine bretonische Bouillabaisse als auch beliebte Klassiker der Brasserie-Küche – Kalbs-Currywurst mit belgischen Pommes frites oder ein zartes Ossobuco mit Gremolata. Edle Tropfen französischer oder italienischer Winzer komplettieren

Chef de Cuisine Nelson Müller.

erfolgreichsten Köche des Landes, eröffnete auf Burg Schwarzenstein die Dependance seines Essener Restaurants MÜLLERS auf der Rü. „Wir wollten etwas Neues, modern und dennoch stilvoll. Wir sind glücklich, dass wir Nelson Müller für unsere neue Brasserie gewinnen konnten. Er ist menschlich ein unglaublich wertvoller Zeitgenosse und fachlich ein großartiger Herdkünstler. Er spielt mit seinen Aromen ebenso gut wie auf der Gitarre. Gemeinsam haben wir das Konzept für MÜLLERS auf der Burg by Nelson Müller erarbeitet“, erzählt Stephanie Teigelkamp. Eine „Fruit de Mer“-Bar aus poliertem Marmor mit edlen Schalentieren und Austern ist der Blickfang des schicken Gourmettempels. Wände und Accessoires in edlen Grün- und Petroltönen unterstreichen das kosmopolitische Flair. Der ebenfalls neue Private Dining & More Room wurde für eine intime Atmosphäre im Kreise der Familie oder mit Geschäftspart-

die Kreationen des Meisterkochs − darüber hinaus offeriert der geschulte Service die bekannten Nelson Müller Weine. r Burg Schwarzenstein Gastgeber: Michael und Stéphanie Teigelkamp Rosengasse 32 D-65366 Geisenheim-Johannisberg Tel.: 0 67 22 / 99 50-0, Fax: 067 22 / 99 50 99 E-Mail: info@burg-schwarzenstein.de Internet: www.burg-schwarzenstein.de 52 Zimmer und Suiten Übernachtungen: nach Tagespreis und Kategorie, diverse Arrangements Frühstück: 32 Euro Öffnunsgzeiten Müllers auf der Burg by Nelson Müller: 12.30 – 14.30 Uhr und ab 17.00 Uhr Ruhetage: Mo. und Di. Öffnungszeiten Burgrestaurant: täglich 12.30 – 14.30 Uhr und ab 17.00 Uhr Tagungs- und Festräume, Hochzeits-Location Terrasse mit Rheinblick Memberships: Hideaways Hotels Collection, Relais & Châteaux

A La Carte

65


Das romantische Kronenschlösschen hat sich durch seine hochkarätigen Veranstaltungen, insbesondere durch sein seit einem Vierteljahrhundert stattfindendes „Rheingau Gourmet & Wein Festival“, weit über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht.

Das Kronenschlösschen

Feine GenieSSerAdresse im Rheingau

N

ur wenige Meter vom Rheinufer inmitten eines Privatparks gelegen, empfängt das Kronenschlösschen seit vielen Jahrzehnten Gäste aus aller Welt. Das von Hans-B. Ullrich und seiner Tochter Johanna Ullrich familiengeführte Vier-Sterne-Genießer-Hotel befindet sich im romantischen Örtchen Hattenheim. Mit seinen Fachwerkhäusern, alten Straßen und Gassen, mit der historischen Burg und der Barockkirche St. Vincent einer der schönsten Orte im Rheingau. Und dazu nur 30 Minuten von der Metropole Frankfurt entfernt. Gäste logieren in 29 individuell und liebevoll eingerichteten Zimmern, Juniorsuiten und Suiten im Haupthaus sowie im gegenüberliegenden Gästehaus. Alle sind einzigartig, gemütlich und komfortabel. Zwischen antiken Kachelöfen und Antiquitäten erblickt man auch zeitgenössische Kunst, ganz zu schweigen von den eleganten Marmorbädern. Als besonders geschichtsträchtig erweist sich die „Turmsuite“: Hier haben Konrad Adenauer, Theo-

66

A La Carte

dor Heuss und Carlo Schmidt nach dem Zweiten Weltkrieg einige Wochen lang das Deutsche Grundgesetz konzipiert. Elf weitere Zimmer befinden sich im neuen Gästehaus vis-à-vis dem Hotel. Diese sind u.a. mit Eichenholz-Dielenfußboden und Natursteinbädern ausgestattet und bieten höchsten Komfort zum kleinen Preis. Seit jeher ist das Kronenschlösschen auch ein Anlaufpunkt für Gourmets. Denn die Gastgeber sind Gründer des renommierten Rheingau Gourmet & Wein Festivals. Ganz gleich, für welchen Anlass: Essen und Trinken spielen eine große Rolle – ob leger im Bistro oder außergewöhnlich im Gourmet-Restaurant. Chef de Cuisine für beide Küchen ist seit Februar 2020 Roland Gorgosilich. Der gebürtige Österreicher hat bereits eine beachtliche Karriere hinter sich. Nach seiner Ausbildung begann er im Schloss Fuschl und hatte danach weitere Stationen in den Top-Restaurants „Aqua“ in Wolfsburg, „Burgremise Hainchen“, „Villa Hammerschmiede“ im Pfinztal und im „Schlosshotel Friedrichsruhe“. 2006 zog es Gorgosilich nach Südafrika ins Luxushotel „Grande Roche“ in Paarl. Nahezu 14 Jahre lang war er dort tätig, zwölf davon als Küchenchef für das Gourmet-Restaurant „Bosmans“ sowie für die weiteren gastronomischen Bereiche des Hotels. Nach

dem Verkauf des Grandhotels ging er zurück nach Europa und trat seine ChefStellung im Kronenschlösschen an. Der Küchenstil im Gourmet-Restaurant ist europäisch geprägt, allerdings mit Aromen und Einflüssen aus aller Welt. Dabei stehen regionale Produkte von kompromissloser Qualität, präzises Handwerk und zeitgemäße Zubereitungstechniken im Vordergrund. Für den aufmerksamen und freundlichen Service ebenso wie für eine kompetente Weinberatung sind HeadSommelier Florian Richter und sein Team zuständig („Beste Weinkarte Deutschlands“, Gault&Millau). Übrigens: Im Sommer lockt „Deutschlands schönste Terrasse“ zum Genuss unter freiem Himmel. r Hotel Kronenschlösschen Rheinallee, D-65347 Eltville-Hattenheim Telefon: 0 67 23 / 6 40, Fax: 0 67 23 / 76 63 E-Mail: info@kronenschloesschen.de Internet: www.kronenschloesschen.de Öffnungszeiten Küche: Restaurant Dienstag bis Samstag: 18.30 – 21.00 Uhr, Feiertage 12.00 – 14.00 Uhr und 18.30 – 21.00 Uhr Bistro täglich 12.00 – 14.00 Uhr und 18.30 – 21.00 Uhr Übernachtungspreise: nach Kategorie und Saison ab 100 Euro pro Zimmer exklusive Frühstück, Kreditkarten: alle


Fotos: Grossaufnahmen, Axel Gross

Das stilvolle Gourmet-Restaurant glänzt nicht nur mit seinem prachtvollen Ambiente, sondern verzaubert obendrein mit der hohen Kochkunst von Roland Gorgosilich.

Sämtliche 29 Zimmer, Juniorsuiten und Suiten sind individuell und liebevoll eingerichtet.

A La Carte

67


68

A La Carte

© Grossaufnahmen, Axel Gross


Rheingau Gourmet & Wein Festival

Jubiläumsevent im Februar/März 2022

© Grossaufnahmen, Axel Gross

E

igentlich hätte das 25. Rheingau Gourmet & Wein Festival bereits im Februar 2021 gebührend gefeiert werden sollen. Cononabedingt musste die Veranstaltung allerdings im letzten Moment abgesagt werden. Nun hoffen der Veranstalter und alle Beteiligten, dass das Festival mit sämtlichen Events wie ursprünglich für das letzte Jahr geplant, im Februar/März 2022 stattfinden kann. Die Liste der teilnehmenden Köche und Winzer ist gleich geblieben. Auch zum neuen, aktuellen Termin vom 24. Februar bis zum 16. März 2022 wird das ursprünglich geplante „Who is Who“ der deutschen und internationalen Kochelite an 21 Festivaltagen ihr Können beweisen, begleitet von Top-Winzern aus ganz Europa, Südafrika, den USA und Südamerika. Deutschlands Spitzenköche, darunter Christian Bau (drei Sterne), sowie internationale Stars wie Nicolai Nørregaard, Zwei-Sterne-Koch aus Dänemark, Ralf Berendsen, Zwei-Sterne-Koch aus Belgien, Paul Stradner (zwei Sterne), Vogesen, Juan Luis Fernandez, Sternekoch aus Spanien und der Niederländer Erik van Loo (zwei Sterne), Italiens Sterne-Koch Vincenzo Candiano (zwei Sterne) oder der WahlSchweizer Rolf Fliegauf (zwei Sterne) – um nur einige von den insgesamt 32 renommierten Koch-Kolleginnen und -Kollegen zu nennen – werden mit kreativen Menüs am Mittag oder Abend die Gaumen der Gäste verwöhnen. Das Festival-Programm bietet innerhalb von 21 Tagen 63 Veranstaltungen mit KochShows, Workshops, Tastings und Masterclasses, Mittagsveranstaltungen und Dinnern sowie an den Wochenenden acht exklusiven Wein-Raritäten-Veranstaltungen. Selten hat ein Gast Gelegenheit, in so kurzer Zeit derart vielfältige Eindrücke aus zum Teil völlig unterschiedlichen Bereichen kennenzulernen. „Bio“ und „Regionalität“ stehen bei diesem Festival schon seit langem im Vordergrund, lange bevor diese Begriffe zum Synonym für eine weltweite Bewegung wurden. Nahezu alle beteiligten Weingüter haben sich seit vielen Jahren dem bio-dynamischen Ausbau verschrieben und sind meist entsprechend

Das nachgeholte Jubiläumsevent soll für alle Beteiligten zu einem großen Erfolg werden.

zertifiziert. Die Chefs kochen ihre Menüs nicht nur mit regionalen Spezialitäten, sondern werden dabei von ihren WeinNachbarn mit deren Weinen begleitet. Das Rheingau Gourmet & Wein Festival ist das bedeutendste kulinarische Ereignis Europas. 21 Tage lang präsentieren alljährlich weltbekannte Spitzenköche ihre raffinierten kulinarischen Köstlichkeiten. Spitzenwinzer sorgen bei jeder Veran­

staltung persönlich für die ideale Weinbegleitung. Jährlich zieht das Festival rund 6500 Feinschmecker aus aller Welt an. Dreh- und Angelpunkt des Festivals ist das Hotel Kronenschlösschen in EltvilleHattenheim. r Tickets telefonisch unter 0 67 23/ 640, per E-Mail unter info@kronenschloesschen.de oder unter www.rheingau-gourmet-festival.de

A La Carte

69


Gleichbedeutend mit der exquisiten Kulinarik warten Winzer und Champagnerhäuser mit ihren erlesenen Kreszenzen auf.

Insgesamt 32 renommierte Spitzenköche und -köchinnen werden mit kreativen Menüs am Mittag oder Abend die Gaumen der Gäste verwöhnen.

70

A La Carte



Der Norden Deutschlands

Restaurant Alt Wyk

A La Carte


© Harald Bickel

Entspannen und genießen im

Norden Deutschlands Der Norden Deutschlands ist reich gesegnet mit schönen Orten und Inseln, die sich wunderbar für erholsame Urlaubs- und Genusstage eignen. Die junge Stadt Geestland bietet aufgrund seiner guten Lage eine erlebnisreiche Naturvielfalt: Vom Bederkesaer See über Heidef lächen bis zu Wäldern und Wattenmeer. Und mittendrin das Romantik Hotel Bösehof für pure Erholung, Wellness und Gaumenfreuden. Nicht weit ist es vom Geestland nach Cuxhaven. Hier liegt direkt an der Promenade das Strandhotel Duhnen mit allen Vorzügen eines familiengeführten Wellnesshotels. Nichts von seiner Strahlkraft eingebüßt hat die Insel Föhr. Im bekannten Sternerestaurant Alt Wyk wird eine niveauvolle Küche mit Finesse serviert, die den guten Ruf der bekannten Genuss-Location mehrt. Te x t : G a b r i e l e I s r i n g h a u s e n , G u n d u l a L u i g - R u n g e , B e r n d Te i c h g r ä b e r Fo t o s : v o r g e s t e l l t e Hä u s e r


Weissenhaus Grand Village Resort & Spa am Meer

Luxus und Sterneküche am Meer

E

in Gourmetrestaurant, über dem zwei Michelin-Sterne funkeln, wunderschöne Zimmer und Suiten sowie ein vielfach ausgezeichnetes LuxusSpa – in der romantischen Landschaft der Holsteinischen Schweiz setzt das WEISSENHAUS Grand Village Resort & Spa am Meer seit nunmehr sieben Jahren hohe Maßstäbe in der deutschen Luxushotellerie. Das in einen 75 Hektar großen Landschaftspark eingebettete Domizil an der deutschen Ostseeküste ist ein Ort, an dem sich Stress und Hektik in der nächsten Meeresbrise auflösen. Nur Vogelgezwitscher oder das Rauschen der Ostseewellen könnten die Ruhe stören, die der Gast erlebt, der sich in diesem wunderschönen Hideaway eine Auszeit gönnt. Unter alten Bäumen flanieren, am malerischen Seerosenteich ein Picknick genießen, barfuß am hauseigenen Strandabschnitt im Sand die Seele baumeln lassen. Rund um das anno 1896 erbaute weiße Barockschloss gruppieren sich heute 40 rote Backsteinhäuser. Die individuell und elegant eingerichteten Zimmer und Suiten strahlen den Charme vergangener Tage aus, gepaart mit modernstem Komfort. Sie bieten Luxus, der immer fein, aber niemals protzig daherkommt. Besonders schön präsentieren sich die beiden Premium Schloss Suiten (76 bis 98 Quadratmeter) mit traumhafter Sicht über die Grandkoppel bis zur Ostsee. Die Gräfliche sowie die Schloss Suite haben einen Kamin sowie eine Sauna. Im früheren Wohnhaus der Gärtnerfamilie erwarten drei luxuriöse Suiten ihre Gäste. Das ehemalige Backhaus beherbergt ebenfalls wunderschön inszenierte Zimmer und Suiten. Hier hat man beim Erwachen den prachtvollen Rosengarten vor Augen. Frisch- oder auch Langzeitverliebte entscheiden sich vielleicht für das Badehäuschen. Dezent versteckt mit Aussicht auf die See, bietet das historische, supergemütliche Cottage alles, um sich zu zweit wohlzufühlen. Außen mit eigenem 1 000 Quadratmeter großen Garten und

74

A La Carte


Eingebettet in eine malerische Naturkulisse präsentiert sich das Schlossgut WEISSENHAUS direkt an der Ostseeküste.

Links: Bad der Premium Suite im Schloss. Rechts: Poollandschaft in der Schlosstherme.

A La Carte

75


Jeder Besuch des mit zwei Michelin-Sternen und 18 Gault&Millau-Punkten ausgezeichneten Gourmetrestaurants „Courtier“ wird zum unvergesslichen Genuss-Event.

eigener Freiluft-Sauna, innen mit einer bezaubernden Ausstattung, zu der auch die Badewanne im Wintergarten und der Kamin gehören. „Luxuriöse Gastlichkeit, Geschichte, Natur und Meer sind die Pfeiler unseres Schaffens“, erklärt Geschäftsführer Frank Nagel, einer der prominentesten Hoteliers des Landes, der das WEISSENHAUS Grand Village Resort & Spa am Meer gemeinsam mit seiner charmanten Frau Natalie Fischer-Nagel leitet. Im ehemaligen Kutscherhaus, dort, wo einst die Pferde zur Rast befestigt wurden, befindet sich ein Verwöhn-Tempel vom Feinsten: die einzigartige, 2 500 Quadratmeter große Schlosstherme. Sie ist durch einen unterirdischen Tunnel mit dem Schloss verbunden. Nach einem Besuch im Luxus-SPA kann man sich wunderbar entspannt all dem Guten widmen, das in diesem Refugium aus Küche und Keller auf den Tisch

76

A La Carte


kommt. Der Tag beginnt im Kavaliershaus mit einem opulenten Frühstück, später nimmt man vielleicht einen kleinen Snack im Bootshaus zu sich und genießt dabei den beruhigenden Blick auf das Meer. Zu den absoluten Highlights aber zählt das Gourmetrestaurant „Courtier“. Es ist nicht nur mit zwei Michelin-Sternen gekrönt, sondern wurde auch von Gault&Millau mit 18 Punkten geadelt. Verantwortlich für die kulinarischen Höhenflüge zeichnet der sympathische Schwarzwälder Christian Scharrer. „Wir möchten nah am Gast sein, uns mit ihm austauschen, ihn verwöhnen. Jeder Besuch soll ein unvergessliches Event darstellen. Ich koche modern, gesundheitsbewusst, lasse gern asiatische oder mediterrane Akzente einfließen und beziehe meine Ware nur dort, wo ich die besten Produkte bekomme“, erklärt der Sternekoch, ergänzt: „Kochen ist meine Leidenschaft. Ich nehme die Menschen gern mit auf eine Reise über den Tellerrand.“ Mit viel Charme und Fach-

kompetenz begleiten Christian Scharrers Ehefrau Nathalie sowie Sommelière Anne Tenschert die Gäste durch einen genussvollen, wunderbaren Abend. r Weissenhaus Grand Village Resort & Spa am Meer Gastgeber: Frank Nagel und Natalie Fischer-Nagel Parkallee 1, D-23758 Wangels / Weissenhaus Telefon: 0 43 82 / 9 26 20 Telefax: 0 43 82 / 92 62 17 04 info@weissenhaus.de, www.weissenhaus.de 55 Zimmer und Suiten Übernachtungspreise je nach Saison und Kategorie, Doppelzimmer ab 430 Euro Verschiedene Arrangements Weitere Angebote: Vitalbar, Sushi-Bar, Vinothek, Gewächshaus für Kräuterworkshops, Fitnessraum, Bibliothek, Smokerslounge, Billardraum, Kunstatelier, Kino, Boutique, Kochkurse und vieles mehr Barrierefrei, Kreditkarten: alle Memberships: HIDEAWAYS Hotels Collection Relais & Châteaux

Auf der Terrasse des Solewaldraums die Abendstimmung genießen.

A La Carte

77


Romantik Hotel Bösehof

Mit allen Sinnen genieSSen – auch beim Waldbaden

B

ad Bederkesa – knapp 5800 Einwohner, umgeben von Wäldern, Wiesen und Wasser. Das idyllische Moorheilbad liegt im Herzen des grünen Küstenlandkreises Cuxhaven zwischen Elbe, Weser, Nordsee. Hier ist die Heimat von Klaus Manke und seiner Frau Andrea Roming, hier begrüßen sie ihre Gäste im wunderschönen Vier-Sterne-SuperiorRomantik Hotel Bösehof. „Familiäre Gastfreundschaft, ein perfekter Service, unsere gute Küche, aber auch Regionalität und Nachhaltigkeit liegen uns am Herzen“, sagt die charmante Gastgeberin. Stets hat die Familie ihr Haus am Puls der Zeit gehalten, überrascht immer wieder mit neuen, innovativen Ideen. „Ab Mai bieten wir erstmals Waldbaden an, möchten unsere Gäste animieren, einmal abzuschalten. Wir alle leben ja in einer Zeit der Hektik und Reizüberflutung. Bei einem Waldbesuch spürt man die ganze Stärke der Natur. Für Körper und Seele ist es ein Ort der inneren Einkehr. Schon die Benediktinerin Hildegard von Bingen hat gewusst, dass die Farben des Waldes eine wohltuende Wirkung haben. Wir sind sehr glücklich, dass wir für unser Projekt den engagierten Waldpädagogen Jonas Maiwald gewinnen konnten“, erzählt Andrea Roming. Darüber hinaus möchte die gebürtige Schwäbin ihren Gästen künftig geführte Radtouren anbieten. „Unterstützt werden wir dabei von Ralf Faber. Er ist Vorsitzender beim ADFC Cuxhaven.

Rund um Bad Bederkesa gibt es ein ausgezeichnetes Radwegenetz. Auf dem Drahtesel kann man dieses schöne Fleckchen Erde, das mir längst ein Zuhause geworden ist, wunderbar erkunden“, so Andrea Roming. Aktivitäten, die die Verbundenheit der Familie zu ihren Gästen deutlich machen. Die gesamte Wohlfühl-Atmosphäre des Refugiums, dessen einzelne, verbundene Häuser sich auf einer parkähnlichen Anlage von 1,35 Hektar verteilen, spürt man auch in den liebevoll gestalteten Zimmer und Suiten. Entspannung findet man im Wellnessbereich, exzellent präsentiert sich die feine Regionalküche unter der Leitung von Ralf Sommer! Die Kreationen des langjährigen Küchenchefs sind eine Symphonie der Genüsse und haben weit über Bad Bederkesa einen ausgezeichneten Ruf. Der Weinkeller kann auf eine stolze Kreszenzenliste mit rund 220 Positionen verweisen, am Nachmittag locken köstliche Kaffee- und hausgemachte Kuchenspezialitäten.

Der Bösehof – ein zauberhaftes Refugium zum Verweilen … und zum Krafttanken! r Romantik Hotel Bösehof Gastgeber: Familie Manke Hauptmann-Böse-Straße 19 D-27624 Bad Bederkesa Tel.: 0 47 45 / 94 80, Fax: 0 47 45 / 94 82 00 boesehof@t-online.de, www.boesehof.de Öffnungszeiten Küche: ab 17.30 Uhr Fr., Sa., So. auch 12.00 – 14.00 Uhr 48 Zimmer und Suiten Übernachtungspreise: DZ ab 152 Euro inklusive Frühstück, diverse Arrangements Festräume für private Feiern, Hochzeiten und Events, SPA / Wellness inklusive u. a. BeautyFarm „Bel étage“, Sauna, Pool, barrierefrei Vier Golfplätze in unmittelbarer Nähe 20 Prozent Greenfee-Ermäßigung Kreditkarten: American Express, Diners Club, Eurocard, EC-Karte, Visa Termine Waldbaden: 30. 5. bis 2. 6. 2022 13. 6. bis 16. 6. 2022 Termine Radtouren: 15. 5 bis 20. 5. 2022 19. 6. bis 23. 6. 2022

Natur pur: Ob beim Waldbaden mit Waldpädagogen Jonas Maiwald (links) oder bei Radtouren zwischen Elbe, Weser und Nordsee – in der abwechslungsreichen Landschaft erleben Gäste eine unvergessliche Auszeit.

78

A La Carte


Eine Symphonie der Genüsse versprechen die Kreationen der feinen Regionalküche. Charmante Gastlichkeit zeichnet die zauberhaften, mit allen Annehmlichkeiten ausgestatteten Zimmer aus.

A La Carte

79


Hotel Munte am Stadtwald

GenieSSen und Entspannen am Puls der Zeit

D

ie wachsenden Tourismuszahlen zeigen: Bremen ist ein beliebtes Reiseziel. Den Aufenthalt in der Wesermetropole noch liebenswerter machen einige familiengeführte Hotels, die seit Generationen dadurch bestechen, dass sie gute und ehrliche Qualität abliefern. Dazu zählt zweifellos das Hotel Munte am Stadtwald. Wo einst mit „Tappes Kaffeehaus” vor über 100 Jahren der Grundstein für die aufstrebende Geschichte des Unternehmens gelegt wurde, haben heute die Brüder Detlef und Jan Pauls die Traditionsadresse erfolgreich zu einem renommierten Vier-Sterne-Superior-Hotel erblühen lassen. Dabei haben die Hoteliers immer einen Koffer voller Ideen in der Hand. „Wir richten unser Haus stets nach den Anforderungen der Zeit aus und halten Ausschau nach neuen Investitionen“, so Detlef Pauls. „Wir schauen in diesen Zeiten nach vorn und konzentrieren uns auf das, was möglich und machbar ist.“ Folgerichtig strahlt nach gelungenem „Facelift“ der Wellnessbereich des Hotels unter dem Namen „WaldSpa“ im neuen Glanz. „Damit haben wir unsere Position als führendes Wellnesshotel in Bremen weiter gefestigt“, freut sich Detlef Pauls. Die erneuerte und auf 800 Quadratmeter

Die Junior-Suiten bieten modernstes Design und hochwertige Materialien zum Entspannen und Erholen.

erweiterte Wellness-Oase mit Indoor-Pool, Dampfbad, Saunen sowie Sonnen- und Fitnessraum besticht durch ihre frische und neue Farbgebung. Sechs verschiedene Saunen, diverse Ruheräume und Entspannungszonen machen den Aufenthalt nun noch attraktiver. Schön auch eine Auszeit in der Infrarot-Kabine oder im Microsaltraum, während bei Massagen und Kosmetikbehandlungen der Alltag rasch in weite Ferne rückt. Im Hotel Munte am Stadtwald, so wird rasch klar, passt alles zusammen – und es passt zu jeder Zeit und Gelegenheit. Was neben Wellness-Liebhabern auch Anhänger feiner Genüsse in schöner Regelmä-

Im „WaldSpa“ relaxen die Gäste im stimmumgsvollen Ruheraum.

80

A La Carte

ßigkeit bestätigen. Aus Wald, Bach, Fluss und Ozeanen gelangt allerlei Wild und Meeresgetier in die Küche von Christina Bolt im Restaurant „Wels – Fisch, Wild & mehr“. Sie versteht es, mit sicherer Hand und kreativem Kopf ausgesuchte Zutaten, zumeist aus dem Bremer Umland, zu leichten und regionalen Zubereitungen zu veredeln. Womit noch lange nichts über eine besondere Genuss-Location im Haus gesagt ist: Im mediterranen Ambiente der Trattoria „del bosco“ werden Erinnerungen an die letzte Italien-Reise wach. Chefkoch Salvatore Ruggiero und sein Team rücken passend dazu mit Klassikern der italienischen Küche, mit Pizza, Pasta, Carne und Pesce die feine Leichtigkeit des Genießens in den Mittelpunkt, was viele Bremer Stammgäste zu schätzen wissen. Seit Oktober 2020 zählt das „Munte“ übrigens auch zu den vegan-freundlichen Hotels und ist zertifizierter Partner von „Vegan Welcome“. Kurzum: Im Hotel Munte am Stadtwald schwingen feine Kulinarik, Wellness und Gastlichkeit zu idealer Harmonie aus. r

Hotel Munte am Stadtwald Gastgeber: Detlef und Jan Pauls Parkallee 299, D-28213 Bremen Telefon: 04 21 / 2 20 2 – 0 E-Mail: info@hotel-munte.de Internet: www.hotel-munte.de Öffnungszeiten Trattoria „del bosco“: täglich 12.00 – 22.00 Uhr, Küche bis 21.30 Uhr Öffnungszeiten Restaurant Wels: zurzeit freitags und samstags 18.00 – 22.00 Uhr



Das Restaurant „Vier Jahreszeiten“ verwöhnt mit regionalem Fine-Dining.

82

A La Carte


Strandhotel Duhnen

Urlaubsglück in Cuxhaven-Duhnen

W

inter in Cuxhaven-Duhnen. Auf den Straßen und den Deichen ist Ruhe eingekehrt. Herrlich auch jetzt bei stürmischem Wetter den Strand entlang zu spazieren und die gesunde Seeluft einzuatmen. Wer die Natur genießen und gleichzeitig eine Homebase für unbeschwerte Urlaubstage sucht, für den ist das Strandhotel Duhnen in exponierter Lage direkt an der Promenade erste Wahl. Bei Annette und Kristian Kamp, die das Hotel in dritter Generation führen, wird man mit einer Extraportion familiärer Gastlichkeit verwöhnt, taucht ein in wohlige Wellness-Wonnen und freut sich über die feine Kulinarik des Hauses. Dabei lassen die Gastgeber nichts unversucht, um das beliebte Hotel stets mit neuen Investitionen nach den Anforderungen der Zeit auszurichten. „Neben der Lobby erstrahlen auch die Tagungs- und Veranstaltungsräume im Erdgeschoss sowie das Restaurant „Vier Jahreszeiten“ seit Anfang des Jahres im neuen und modernen Glanz“, freut sich Gastgeber Kristian Kamp. Und natürlich sind auch die großzügigen Doppelzimmer mit Meerblick und JuniorSuiten mit Balkon immer wieder ein schöner Grund, im Strandhotel zu logieren, zumal der Blick herrlich über den Strand, das Weltnaturerbe Wattenmeer, die Insel Neuwerk und den Weltschifffahrtsweg geht. Ein exklusives Penthouse-Erlebnis bieten die beiden Spa-Suiten, die „Skysuiten“. Diese verfügen zusätzlich über eine große Dachterrasse, einen eigenen SPA mit Klafs-Sauna und eine Außenbadewanne. Hier finden gestresste Großstadtmenschen wie von Zauberhand sehr schnell ihre innere Ruhe und Geborgenheit. Dafür sorgt auch der 600 qm große LEVITAS WELLSPA. Kostbare Entspannung übernimmt in der großzügigen Sauna-Landschaft mit Aquavital-Zone und Ruhebereich mit Kamin die Regie, während im großen, lichtdurchfluteten Hotelbad (13 x 6 m, 28 °C, Gegenstrom-Anlage) mit Whirlpool-Bereich (35 °C) der Alltag rasch in weite Ferne rückt. Ein Solarium und die Sonnendachterrasse „Skylounge“ ergänzen das umfangreiche WellnessAngebot.

Zum unverwechselbaren Wohlgefühl, das viele Stammgäste des Hauses so schätzen, gehört zugleich das Wissen, dass man bei den Kamps auch kulinarisch bestens versorgt ist. Regionales „Fine Dining“ kommt im Restaurant „Vier Jahreszeiten“ zur Aufführung. Schön, dass die Küchencrew auf ausgesuchte Produkte von heimischen Lieferanten nach dem Lauf der Jahreszeiten setzt und neben Seefisch-Spezialitäten spezielle Wellness- und vegetarische Gerichte auf den Teller zaubert. Viel Platz für Urlaubsträume bieten auch die seeseitigen Apartments des Aparthotels Kamp gleich nebenan. Die komfortabel einge-

richteten Wohnungen (30 bis 65 qm, z.T. behindertenfreundlich) haben überwiegend einen Balkon und sind mit einer Küchen-Pantry ausgestattet. Grandioser Ausblick inklusive! Womit das Urlaubsglück letztendlich perfekt wäre! r

Strandhotel Duhnen Gastgeber: Kristian und Annette Kamp Duhner Strandstraße 5 – 9 D-27476 Cuxhaven-Duhnen Telefon: 0 47 21 / 4 03-0 E-Mail: info@kamp-hotels.de Internet: www.kamp-hotels.de

A La Carte

83


© Harald Bickel

Vorzüglich mundet die Jakobsmuschel. Die geschmackvolle, authentische Kulinarik, die im ebensolchen Ambiente zur Aufführung kommt, wird seit zehn Jahren mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet.

84

A La Carte


© Harald Bickel

Püree. Fachkundig an der Seite des Meisters feinster Rezepturen steht seine Frau Daniela. Die Schwäbin zeigt sich als eine brillante Weinkennerin. Zu den einzelnen Positionen des Menüs hat sie kenntnisreich einen 2018er Oberbergener Bassgeige Chardonnay vom Weingut Franz Keller, eine 2019er Scheurebe Schloss Proschwitz oder einen 2015er Maushöhle N°1 Spätburgunder vom Weingut Martin und Georg Fußer aus der Pfalz gewählt. In guter Erinnerung bleibt auch die Ferienwohnung der Dittrichs. Wahrlich wohltuend so ein Aufenthalt im „Friesenglück“, um dem Zauber Föhrs im Rahmen unvergesslicher Urlaubstage nachzuspüren. r

Restaurant Alt Wyk

Genuss von seiner schönsten Seite

F

ür Landschafts- und Naturliebhaber ist Föhr ein wahres Paradies. Allein schon die Lage im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer spricht für sich. Seit 2009 gehört das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer zum UNESCO-Naturerbe. Weite Dünenlandschaften, reetgedeckte Friesenhäuser in malerischen Dörfern, Schafe auf saftigen Marschwiesen und Nordseewellen, die an endlose Strände spülen – all das steckt den Rahmen für unvergessliche Ferientage auf Föhr. Da kommt es nicht von ungefähr, dass, wie schon in den Vorjahren, auch im aktuellen Jahr die Anziehungskraft der schönen Nordseeinsel beim urlaubsinteressierten Publikum wieder ungebrochen groß ist. Auch an der Beliebtheit der „Inselhauptstadt“ Wyk hat sich wenig verändert. Verwinkelte Gassen, urige Friesenhäuser sowie zahlreiche Restaurants und Cafés machen den Kopf frei für ein entspanntes Urlaubserlebnis.

Wo Tradition und Authentizität zum Alltag gehören, führen Daniela und René Dittrich mit dem Sternerestaurant Alt Wyk ein charmantes Kleinod der Gastronomie. Mit jahrelanger Erfahrung in der gehobenen Gastronomie, von Südkorea bis Sankt Moritz, halten die charmanten Gastgeber nun auf Föhr ihr Genießer-Restaurant gut auf Kurs. Mit einem solchen Background zeigt sich natürlich auch die Küche entsprechend international ausgerichtet. Sternekoch René Dittrich schwingt an den Herden das Zepter. „Wir legen viel Wert auf frische, saisonale und hochwertige Produkte“, so der Küchenchef. „Bei uns wird auch die vermeintliche ‚Nebensache‘ zum Meisterstück: Brot, Pralinen, Kekse und Schokolade – das alles ist selbstgemacht.“ Vorzüglich munden die Jakobsmuscheln und Rote Bete aus dem Menü Alt Wyk. Die Salzwasser-Garnelen werden im Sud von orientalischen Gewürzen serviert. Kross gebratenes Filet vom Loup de Mer auf Rotwein-Venere-Risotto und Artischocken ist gleichermaßen ein Augen- und Gaumenschmaus. Butterzart zergeht das Rindsfilet und das geschmorte Ochsenbäckchen auf der Zunge, begleitet von Wurzelgemüse und Kräuter-Kartoffel-

Restaurant Alt Wyk Gastgeber: Daniela und René Dittrich Große Straße 4 D-25938 Wyk auf Föhr Telefon: 0 46 81 / 32 12 Telefax: 0 46 81 / 5 91 72 info@alt-wyk.de, www.alt-wyk.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 17.30 – 22.30 Uhr, Freitag und Samstag 12.30 – 14.30 Uhr Ruhetage: Sonntag und Montag Kreditkarten: EC-Karte

A La Carte

85


THE ART OF LIVING

Wir planen und liefern für Sie europaweit Lohmeier Home Interiors GmbH & Co. KG Detmolder Straße 257 · 33605 Bielefeld Tel 0521 . 21015 · info@lohmeier-interiors.de www.lohmeier-interiors.de www.lohmeier-interiors.de/shop Anzeige 10_21.indd 2

08.09.2021 11:31:03

An


03

Mit Leidenschaft und Liebe zum Detail richten wir Ihr Zuhause oder Feriendomizil ein. Besuchen Sie auch unseren Onlineshop!

Anzeige 10_21.indd 3

08.09.2021 11:31:25


Travel A

La Carte

THE SECRET Sölden

Kraftvolle Auszeit

in einer traumhaft weißen Winterwelt Weihnachten und Silvester sind vorbei – liebevolle, aber manchmal auch anstrengende Feste mit Familie und Freunden bleiben in Erinnerung. Was gibt es also Schöneres, als im Januar ganz entspannt mit einer Winterreise in das neue Jahr zu starten?! Traumhafte Destinationen wie die faszinierende Tiroler Bergwelt oder das abwechs-


© Going Places The Secret Sölden

lungsreiche Sauerland begeistern mit winterlichem Schneevergnügen in allen Facetten – vom Skifahren über Snowboarden, Langlauf bis hin zum Rodeln oder Schlittschuhlaufen. Gemütliche Alternativen abseits der Piste sind romantische Wanderungen oder eine Pferdeschlittenfahrt durch tief verschneite Wälder – Balsam für Körper und Seele! Wellness, Entspannung und Kulinarik wird in diesen Regionen ebenfalls großgeschrieben. Um sich für all das, was 2022 bringen wird, fit zu machen, ist in ausgesuchten Häusern auch eine kraftvolle Auszeit mit gesunder Ernährung, bewusster Bewegung sowie tiefgreifender Regeneration möglich. Engagierte Hoteliers, leidenschaftliche Köche und aufmerksame Servicemitarbeiter verwöhnen ihre Gäste mit größter Kompetenz und Herzlichkeit. Te x t : G a b r i e l e I s r i n g h a u s e n , F o t o s : v o r g e s t e l l t e H ä u s e r


Travel

90

A La Carte

A La Carte


Kempinski Palace Engelberg

Neues Fünf-Sterne-Superior-Hotel in den Schweizer Alpen

M

it dem neuen Kempinski Palace Engelberg wurde ein Juwel der Belle-Epoque-Ära für die nächste Generation neu interpretiert. Es ist das Zusammenspiel aus Natur, Geschichte und Moderne, das diesen Ort zu etwas ganz Besonderem macht. Als erstes internationales Fünf-Sterne-Superior-Hotel in der größten Winter- und Sommer-Feriendestination der Zentralschweiz ist das Kempinski Palace Engelberg ein Refugium für alle Jahreszeiten. Inspiriert von den Bergen, spielen im neuen Kempinski Palace Engelberg sorgfältig ausgewählte lokale Materialien wie Holz und Stein eine große Rolle. Das Design greift auf die subtilen Texturen und Farben der Natur zurück. Hochwertige Handwerkskunst und traditionelle Techniken

wurden auf zeitgemäße Art und Weise eingesetzt, alpine Motive aufgegriffen und transformiert. Der erfolgreiche Engelberger Hotelier Eduard Cattani ließ das Gebäude im späten 19. Jahrhundert von seinem Bruder, dem Architekten Arnold Cattani, errichten und machte es damals weit über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt. Heute bilden der Hotelneubau zusammen mit dem denkmalgeschützten ehemaligen Europäischen Hof, der 1904 als Grandhotel Winterhaus eröffnet wurde, eine vollendete architektonische Einheit, wo die Zeit stillzustehen scheint und die Gäste die zahlreichen Annehmlichkeiten luxuriös und stilvoll genießen können. Bereits beim Betreten der großen Eingangshalle offenbaren sich die histori-

schen Merkmale, hier trifft lässige Eleganz auf die Leichtigkeit des Seins. Verborgene Schätze aus der Vergangenheit wurden während der Bauarbeiten wiederentdeckt und gekonnt ins neue InterieurDesign integriert – Fliesenmosaike und Marmor, sechseckige Motive, Kassettendecken, Kronleuchter oder die Nischen in den Schlafzimmern des Belle-Epoque-Flügels erinnern an die traditionsreiche Vergangenheit des Gebäudes. Auch ein behaglicher Kamin, der zu einer alpinen Atmosphäre gehört, wurde belassen. Farblich dominieren dunstige Grautöne und gedämpfte Farben, die einen raffinierten Kontrast zu den traditionellen, ausdrucksstarken Marmor- und Mosaikarbeiten darstellen. Gleichzeitig sorgen außergewöhn­ liche Materialien wie Wolle, Weidenge-

A La Carte

91


Travel

A La Carte

Das „Cattani Restaurant“ ist in einem eleganten europäischen Stil eingerichtet und von der lokalen Kultur geprägt.

flecht, Holzmaserungen, Kupfer und antikes Messing für einen speziellen Touch und kontrastieren spielend mit der Textur und Haptik des Baus. Die 129 Zimmer und Suiten warten mit hellen Farben und edlen Materialien wie gebürsteter Eiche und hochwertigem Leder in warmen Brauntönen auf. Sanfte Grün- und Blautöne vermitteln ein Gefühl von frischer Bergluft. Das lockere Zusammenspiel aus historischen Details, modernster Ausstattung, wie Boxspringbetten der Schweizer Manufaktur Elite, sowie ein spektakulärer Panoramablick auf die Berge verbreitet ein Wohlfühlambiente der Extraklasse. In einem eleganten europäischen Stil eingerichtet und von der lokalen Kultur ge-

92

A La Carte

prägt, vermittelt das „Cattani Restaurant“ eine angenehm entspannte Atmosphäre. Obschon es mit 120 Plätzen im Innenbereich sowie 70 Plätzen auf der Sommerterrasse groß ist, wirkt es dank lässiger, moderner Einrichtung und stilvollen Accessoires vertraut und gemütlich. Die ruhig gelegene Terrasse bietet eine einzigartige Aussicht auf die spektakuläre Berglandschaft und lädt die Gäste zum Verweilen und Genießen ein. Auf der Menükarte finden sich saisonale Produkte von lokalen Produzenten. Diese werden von Executive Chef Michéle Müller, einem der wenigen weiblichen Chefs in einem Schweizer Fünf-Sterne-Superior-Hotel, zu köstlichen Gaumenfreuden kreiert. Michéle Müller ist ständig auf der Suche

nach neuen kulinarischen Erfahrungen, um die Gäste zu erfreuen und zu überraschen. Historisches Dekor und dunkle Farben lassen die Roaring Twenties in der „The Palace Bar“ und der „Cigar Lounge“ wieder aufleben und sorgen für eine angenehme Clubatmosphäre, in der sich Reisende und Einheimische treffen und entspannen. An die Lobby angrenzend liegt der helle „Wintergarden” mit eigener Terrasse: der perfekte Ort für den traditionellen Afternoon Tea – ein Signature Service des Hotels. Für das in der obersten Etage gelegene „Kempinski The Spa” dienten die Alpen als naheliegende Inspiration. Stein, glatt wie Kiesel oder grob behauen, kontrastiert


mit grafischen Linien aus Holz. Der Einfluss durch die Berglandschaft ist abstrakt, jedoch im harmonischen Einklang mit der Aussicht auf das unvergleichliche Panorama. Den perfekten Ort zum Entspannen bietet der Wellnessbereich mit einem Infinity-Pool mit großzügigen Liegebereichen und einem Ruheraum mit offenem Himalaya-Salzstein-Kamin. Ausgewählte Massagen und Behandlungen sorgen für eine wohltuende Reise für alle Sinne. r

Kempinski Palace Engelberg Titlis Swiss Alps Dorfstrasse 40, CH-6390 Engelberg Telefon: 00 41 / 41 / 6 39 75 75 Internet: www.kempinski.com Doppelzimmer ab 395 Euro

Mit einem Infinity-Pool mit großzügigen Liegebereichen bietet der Wellnessbereich den perfekten Ort zum Entspannen.

Helle Farben und edle Materialien bestimmen die exklusive Atmosphäre in den Zimmern und Suiten.

A La Carte

93


Travel

A La Carte

Weingut Deutzerhof

Qualitäten der besonderen Güte

D

ie Flutkatastrophe, die sich im Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ereignete, hat sich vor allem im Ahrtal tief in das kollektive Bewusstsein der Menschen gegraben. So auch im Weingut Deutzerhof in Mayschoß. „Allerdings ist unser Weingut, anders als viele andere Weingüter, von der Unwetterkatastrophe weitestgehend verschont geblieben, da wir weit genug von der Ahr entfernt liegen. Uns

machte nur der Bach zu schaffen, der vor unserer Haustüre liegt. Dieser drang zeitweilig in die neue Vinothek ein. Zu unserem Glück wurden durch das Wasser weder unser Flaschenlager noch unser Fasskeller in nennenswerte Mitleidenschaft gezogen“, erzählt Inhaber Jürgen Doetsch. Mit der Übernahme der Top-Adresse „Deutzerhof“ an der Ahr hat sich der Weinliebhaber und gebürtige Rheinland-

© schmidtchen & partner Werbeagentur GmbH

In der neuen Vinothek ist jeder willkommen, der gerne Ahrwein trinkt.

94

A La Carte

Pfälzer einen langgehegten Traum erfüllt. Seitdem hat er viel in neue Weinbergmaschinen und Kellertechnik investiert. Besonders stolz ist er auf die neue Weinscheune, die Ende November eröffnet wurde. Der Neubau schließt direkt an das Haupthaus des Weingutes an und ergänzt den zweigeschossigen Turmbau aus dem Jahr 1995 um einen großzügigen ebenerdigen Gast- und Verkaufsraum. „Unsere neue Vinothek sehen wir als die ‚Wein-


© schmidtchen & partner Werbeagentur GmbH

Weingutinhaber Jürgen Doetsch und Betriebsleiter Hans-Jörg Lüchau halten das Weingut Deutzerhof gut auf Kurs.

scheune‘ des Deutzerhofs. Hier ist jeder willkommen, der gerne Ahrwein trinkt und sich auf zwanglose Begegnungen mit anderen Menschen freut.“ Die neugestaltete Außenanlage lädt zudem mit Tischen und Bänken zum Verweilen ein. Bereits Ende der Achtzigerjahre gehörte der Deutzerhof nicht nur zu den vier absoluten Top-Adressen an der Ahr, sondern auch zur Spitze der deutschen Rotweingüter. Daran hat sich auch bis heute nichts geändert. Zahlreiche Auszeichnungen und herausragende Weinkritiken bezeugen dies. 1994 war der Deutzerhof auch eines der Gründungsmitglieder der Sektion Ahr des VDP, dem Verband Deutscher Prädikatsweingüter. Befragt nach seiner Weingutphilosophie muss Jürgen Doetsch nicht lange überlegen: „Wir wollen Spätburgunder mit Eleganz und Finesse, aber auch mit Frucht und feiner Mineralität erzeugen. Die Stilistik des Weinguts Deutzerhof hat sich in den letzten Jahren nur leicht verändert. Der früheren Opulenz folgt heute eine facettenreiche Eleganz und Frucht.“ Das Team um Kellermeister Hans-Jörg Lüchau steht für hochwertige trockene Spitzenweine. „Die Natur legt den Grundstein jedes Jahr wieder neu. Unser Außenbetriebsleiter Christoph Hoffmann sorgt mit seiner Arbeit im Weinberg für hochwertige und gesunde Trauben. Aufgrund

dieser Qualität können wir im Keller komplett auf Spontanvergärung setzen mit den natürlichen Hefen, die die Trauben aus dem Weinberg mitbringen“, so der Kellermeister. Die Weine werden nach der Gärung in Barriques oder in großen Holzfässern schonend ausgebaut. Sie werden nicht geschönt und zum großen Teil unfiltriert gefüllt. „Wir möchten Spitzenweine ins Glas bringen, die im Einklang mit der Natur im Weinberg und im Keller hergestellt werden und die dem Weintrinker Freude bereiten“, fährt Hans-Jörg Lüchau fort. Weinbau an der Ahr gibt es auf den letzten 25 km vor der Mündung in den Rhein, von Altenahr bis Heimersheim. Der Deutzerhof hat seine Weinberglagen zu 95 % in VDP.Großen Lagen. In vier Lagen werden VDP.Große Gewächse erzeugt. Die LANDSKRONE bei Heimersheim wird geprägt vom alten Vulkankegel. Hier mischen sich feine Noten von Johannisbeere mit der Kühle, erzeugt durch Schiefer und Basalt. Das Neuenahrer KIRCHTÜRMCHEN hat über dem Schiefer eine fette Lehmschicht. Diese bringt zarte Kirschnoten und eine enorme Kraft in den Wein. In Mayschoß liegt das Weingut inmitten des MÖNCHBERGS, der das Weingut Deutzerhof wie ein Amphitheater umschließt. Die Schieferterrassen sind steil und mit Lehm durchzogen. Der Lehm

paart die Mineralität des Schiefers mit einem Hauch von Wärme. So treffen Kirschund Johannisbeeraromen auf Würze und Kräuternoten. Doch die Parade-Lage ist das ECK in Altenahr. Das Tal bildet hier ein schmales Nadelöhr. Hier wachsen, am weitesten von der Rheinmündung entfernt und somit am höchsten gelegen, alte Spätburgunderreben auf den steilen Terrassen. Der Untergrund ist massiver Schiefer und es gibt nur eine dünne Humusschicht. Selbst der Oberboden ist über und über mit Schiefersplittern bedeckt. Die hohen Weinbergsmauern und der Boden aus Grauwacke und Schieferverwitterungsgestein speichern die Hitze und strahlen sie an die Reben wieder ab. Hier wächst ein Spätburgunder mit außergewöhnlicher Mineralität und Eleganz! r Weingut Deutzerhof Inhaber: Jürgen Doetsch Betriebsleiter: Hans-Jörg Lüchau Deutzerwiese 2, D-53508 Mayschoß/ Ahr Telefon: 0 26 43 / 72 64 Telefax: 0 26 43 / 32 32 info@deutzerhof.de, www.deutzerhof.de Die neue Weinscheune ist Montag und Dienstag sowie Donnerstag und Freitag von 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr geöffnet. An Samstagen von November bis Februar nur nach Voranmeldung ab 11.00 Uhr

A La Carte

95


Travel

A La Carte

Ein Spiegel des Söldner Lebensstils zwischen Gletscherskifahren und Gemütlichkeit.

THE SECRET Sölden

Kein Ort wie jeder andere: neu, magisch, einzigartig

D

as Skigebiet Sölden zählt zu den bekanntesten Skigebieten der Al­ pen, denn es offeriert auf seinen Höhenlagen von 1 350 bis 3 340 Metern al­ les, was das Herz passionierter Winter­ freunde höherschlagen lässt: 144 Pisten­ kilometer, zwei Gletscher, 31 moderne Liftanlagen sowie drei per Lift erschlosse­ ne 3000-Meter-Gipfel inklusive Aussichts­ plattform. Und auch abseits der Pisten­ gaudi zeigt sich die Region in winterlicher Hochform: Beim Schneeschuhwandern, Rodeln oder Langlauf entdeckt man die tief verschneite, alpine Landschaft von ih­

96

A La Carte

rer schönsten Seite. Der Tiroler Ferienort Sölden selbst liegt vor einer spektakulären Hochgebirgskulisse im hinteren Teil des Ötztals. Hier laden individuelle Geschäfte, zahlreiche Cafés und Restaurants zum Entdecken ein. Für Staunen sorgt die ein­ zigartige James-Bond-Erlebniswelt „007 Elements“ mit ihrer cineastischen Instal­ lation. Und seit Dezember 2021 ist das Ötztal um ein Highlight im Luxusseg­ ment reicher. Da öffnete in Sölden – um­ geben von einem 6000 Quadratmeter großen Grundstück – das Apartment Re­ sort THE SECRET Sölden die Türen sei­

nes opulent-goldenen Eingangs. Das eins­ tige Hotel Castello wurde durch einen Umbau perfekt in das neue Domizil integ­ riert. Zeitgenössische Bauweise und edles Design vereinen sich zu einer beeindru­ ckenden Symbiose. Damit setzt die Tiroler Unternehmerfamilie Huter neue Maßstä­ be in der gehobenen Hotellerie, überzeugt mit einem innovativen Gesamtkonzept und holt so die Moderne in die lokale Ar­ chitektur. Die Farb- und Materialwelt im Hotel spielt mit gedeckten Grau- und Blautönen, während edle Designelemente aus Gold und Chrom das Interieur ge­


schmackvoll aufwerten. Seitdem 2015 in Sölden Dreharbeiten für „Spectre“ mit Daniel Craig stattfanden, weht ein Hauch von Hollywood durch den Ort. Er hielt auch im THE SECRET Sölden Einzug. So findet sich der 007-Pistolenlauf als wie­ derkehrendes Stilelement im Resort und zieht als imposantes Designobjekt oder Deckenleuchte die Blicke auf sich. Herz­ stück ist das LA’LIV mit gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre. Hier kann man dank einer Open-Bar-Verpflegung tags­ über kulinarische Köstlichkeiten genie­ ßen. Abends verwandelt sich der Raum in

ein schickes Restaurant und begeistert mit einer französisch-alpinen Fusions­ küche. Die spektakuläre Skybar THE VUE lädt zu magischen Stunden unter dem Himmelsdach ein. Erholung pur ver­ spricht der Wellnessbereich LE FEEL mit Saunen, Dampfbad, Ruheraum und Fit­ nessbereich sowie einem Infinity-Pool, der sich vom Indoor- zum Außenbecken verwandeln kann. Die Apartments – darunter neue, wunder­ schöne Signature Apartments – garantie­ ren absolute Privatsphäre. Sie verfügen über diverse Schlafzimmer, einen groß-

zügigen Wohnbereich, moderne Bäder, Balkon oder Terrasse. Hobbyköche freuen sich über eine voll ausgestattete Küche, nehmen sich aber natürlich auch gern eine Auszeit im LA’LIV. r THE SECRET Sölden General Manager Rene Steinhausen Oberwindaustraße 19, A-6450 Sölden Telefon: 00 43 / 52 54 26 00 E-Mail: info@the-secret-soelden.com Internet: www.the-secret-soelden.com 44 Apartments Übernachtungspreise: Signature Apartment ab 284 Euro für zwei Personen

A La Carte

97


Szene

UBS

Die neue Generation der Vermögens­ verwaltung Als weltweit führender Vermögensverwalter mit Niederlassungen in Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München und Stutt­ gart ist es die oberste Priorität von UBS, das Vermögen ihrer Kunden langfristig zu schüt­ zen. Sükriya Aclan, Leiterin der UBS Nieder­ lassung Frankfurt, erklärt, wie die neue An­ lagelösung UBS My Way ihren Kunden mehr Mitbestimmung bei Anlageentscheidungen und gleichzeitig Entlastung bei der Portfolio­ verwaltung ermöglicht.

98

A La Carte

Frau Aclan, Kunden verlangen immer häufiger Produkte, die ganz auf sie persönlich zugeschnitten sind. Beschäftigt Sie das Thema Individualisierung auch in der Vermögensverwaltung? Definitiv, unsere Kun­ den wünschen sich auch bei Anlagepro­ dukten zunehmend Angebote, die auf ihre individuellen Werte und Bedürfnisse zuge­ schnitten sind. Deswegen haben wir mit UBS My Way jetzt auch eine Lösung lan­ ciert, die nicht nur mehr Mitbestimmung bei den Anlageschwerpunkten, sondern auch mehr Transparenz und Entlastung bei der Portfolioverwaltung bietet – sozu­ sagen eine neue Generation der Vermö­ gensverwaltung. Welche klassischen Ansätze erweitert UBS My Way? Bislang gab es zwei typische Va­ rianten der Portfoliobewirtschaftung. Zum einen den Advisory-Ansatz: Wer sich die Administration seiner Vermögenswerte selbst zutraut, Anlageentscheide eigen­ ständig fällen möchte und ausreichend Zeit zur Portfolioüberwachung hat, ist hier gut aufgehoben. Unsere Kundenberater

stehen dabei immer beratend zur Seite und unterstützen mit Informationen, Einschät­ zungen und Analysen. Dennoch liegt bei diesem Ansatz die finale Anlagenentschei­ dung auf Kundenseite. Wer hingegen seine finanziellen Angele­ genheiten voll delegieren will, sei es auf­ grund mangelnder Zeit oder Finanzkennt­ nisse, hat sich bislang meist für den soge­ nannten Discretionary-Ansatz entschie­ den: Hier wird zwar zuerst gemeinsam ei­ ne Anlagestrategie im Einklang mit dem persönlichen Risikoprofil des Kunden erar­ beitet, die Auswahl der Anlagen und die Portfolioverantwortung übernehmen dann aber die Kundenberater. Persönliche Anlageideen oder Präferenzen können dabei zu kurz kommen – das ha­ ben wir jetzt optimiert. UBS My Way ver­ eint die besten Eigenschaften beider Ansät­ ze und bietet dem Kunden die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Beratern ein indi­ viduelles Portfolio zu definieren, die Ver­ waltung dann aber in professionelle Hände zu geben.


die Risikoüberwachung und halten unsere Kunden transparent über ihr Portfolio in­ formiert. Welche Rolle spielen Ihre Beraterteams dabei? Eine sehr wichtige sogar, denn auch wenn UBS My Way von der neuesten Tech­ nologie unterstützt wird, ersetzt sie keines­ wegs den persönlichen Beratungsprozess. Im Gegenteil: Bei der Auswahl der einzel­ nen Anlagebausteine ist es die Rolle des Beraters, unsere Kunden transparent zu allen gewünschten Bausteinen zu infor­ mieren und beratend zur Seite zu stehen. Dadurch entsteht ein viel tieferes Verständ­ nis der Werte, Bedürfnisse und langfristi­ gen Finanzziele unserer Kunden. Im Prin­ zip ist es ähnlich wie bei einem Maßschnei­ der: Sie geben vor, welche Farbe, welche Stoffqualität oder welchen Schnitt Sie wün­ schen. Die Beratung und Umsetzung liegt dann aber beim Schneider. Frau Aclan, vielen Dank für das Gespräch! r r UBS Europe SE Sükriya Aclan Bockenheimer Landstraße 2 – 4 D-60306 Frankfurt am Main Telefon: 0 69 / 21 79 – 86 47 E-Mail: sukriya.aclan@ubs.com Internet: www.ubs.com/de

Leiterin der UBS Niederlassung Frankfurt: Sükriya Aclan.

Wie genau können Ihre Kunden mit UBS My Way ihr persönliches Portfolio erstellen? Im Gespräch mit den UBS Beratern können unsere Kunden aus rund 60 ver­ schiedenen Anlagebausteinen wählen: Zur Wahl stehen etwa verschiedene Anlage­ klassen, unterschiedliche regionale Aus­ richtungen sowie aktiv verwaltete Lösun­ gen, passive Anlagen oder auch Investitio­ nen in Einzeltitel. Natürlich können auch themenorientierte Module mit dem Fokus

auf Nachhaltigkeit oder globale Mega­ trends ausgewählt werden. Ausgehend vom individuellen Risiko-Rendite-Profil visualisieren unsere Experten dann die Zu­ sammensetzung der gewünschten Bau­ steine in Echtzeit auf dem Tablet. Dort kön­ nen auch die Auswirkungen von Um­ schichtungen auf das Gesamtportfolio durchgespielt werden. Nachdem das Port­ folio aufgesetzt ist, kümmern wir uns um die täglichen Verwaltungsaufgaben sowie

A La Carte

99


Szene

Torquato Haus Hamburg

Das ganze Sortiment zum Anfassen schön Das Premium-Versandhaus Torquato in Geesthacht bei Hamburg steht für Dinge mit Seele und damit für Produkte, die nicht austauschbar sind, sondern einen Charakter haben, der sie zum Teil der persönlichen Geschichte werden lässt. Vor einem Jahr eröffnete das Familienunternehmen eine Dependance in Hamburg.

Im Interview erzählen die Inhaber Axel, Max und Moritz Stürken über ihr TorquatoHaus in der Hohe Bleichen 23 und die dahinterstehende Torquato-Philosophie. Bitte erzählen Sie uns über Ihre Inspirationsquellen, das Reisen und Entdecken feiner Produkte – insbesondere für das Torquato-Sortiment, aber auch für die anderen Marken. Unser Sortiment zeigt zu einem guten Teil die Welt, wie wir sie mit unseren Augen sehen. Es sind Produkte, die wir selbst benutzen, Dinge, die uns Freunde, Bekannte oder Kunden empfehlen. Sehr viel finden wir in der Tat auf unseren Reisen. Wir besuchen Messen, finden aber auch viele Ideen, wenn wir auf Auslandsreisen vor Ort durch die Geschäfte streifen

100

A La Carte

oder auch schon in unserem Hotelzimmer. Was braucht ein Produkt, um Ihr Interesse zu wecken? Dinge, die wir in unser Sor­ timent aufnehmen, sollten in irgendeiner Hinsicht etwas Besonderes sein. Wir suchen nach Produkten, die die Sinne ansprechen oder eine Geschichte erzählen. Dass die Qualität hoch sein muss und die

Produkte langlebig sein müssen, versteht sich von selbst. Verbirgt sich hinter dem neuen TorquatoHaus auch so eine Geschichte? Das Torquato-Haus ist ca. 1900 als Stadtpalais für einen vermögenden Bürger der Stadt erbaut worden. Der damalige Eigentümer hatte viel Sinn für Kunst und Details. Ihm


haben wir die Deckengemälde, die Wandvertäfelungen, die aufwendig gefertigten Türen und viele weitere kleine Dinge zu verdanken, die heute fast unbezahlbar wären. 1953 eröffnete Eduard Brinkama ein Antiquitätengeschäft in diesem Haus, das bis Ende der 1970er Jahre bestand. Erläutern Sie uns das Konzept Ihres Torquato-Hauses? Mit dem Torquato-Haus schlagen wir ein völlig neues Kapitel in der Geschichte unserer Läden auf. Wir wollen Einzelhandel neu denken. Unsere Geschäfte sollen keine funktionalen Warenhäuser sein, sondern Oasen der Ruhe und Ästhetik – in denen man die Dinge genießen und auf sich wirken lassen kann. Im Torquato-Haus zeigen wir auf rund 400 Quadratmetern über mehrere Etagen eines Stadtpalais aus dem 19. Jahrhundert so viel von unserem Sortiment wie noch

nie zuvor. Im „Torquato Tasso Café“ laden wir unsere Kundinnen und Kunden ein, zu verweilen und sich vom Trubel der Stadt zu erholen. Werden Sie mit dem Torquato-Konzept weiter expandieren? Hamburg war unser erster Standort und hat aufgrund der Nähe zum Unternehmenssitz eine besondere Stellung. Seit einigen Jahren betreiben wir bereits Geschäfte in Berlin, Düsseldorf, Münster und München. Zurzeit schauen wir nach geeigneten Standorten in Frankfurt, Stuttgart und Wien. Was steckt hinter Ihrem Leitmotiv „Dinge mit Seele“? Es gibt Dinge, die uns ein gutes Gefühl geben, wenn wir sie betrachten oder in die Hand nehmen. Dinge, die Geschichten erzählen, Erlebnisse mit uns teilen und die ganz viel über uns und unser Leben verraten. Häufig begleiten sie uns

über viele Jahrzehnte hinweg. Wir sind der Meinung, solche Gegenstände haben eine Seele – und damit einen Wert, der nur zum Teil mit dem Material zu tun hat, aus dem sie gefertigt wurden. Torquato hat es sich zur Aufgabe gemacht, solche Dinge mit Seele zu finden und sie Menschen ans Herz zu legen, die die Schönheit des Beständigen zu schätzen wissen. Wofür steht Torquato? Torquato steht vor allem für eines: für Dinge, die das Leben bereichern – und es schöner und angenehmer machen. Wir pflegen deshalb einen engen Kontakt zu den Produzenten dieser Kostbarkeiten – oft kleine und mittlere Betriebe. Das erfüllt uns mit Freude und der Gewissheit, im Dienste einer guten und sinnvollen Sache zu stehen. r r www.torquato.de

A La Carte

101


Szene

©Mirjam Herrmann, Zürich

Es sind wahrhaft edle Immobilien im Portfolio der Nobilis Estate AG

Nobilis Estate AG

Liebenschaften – die Liebe zu Liegenschaften

102

A La Carte

Schon in frühen Jahren entdeckte David Hauptmann die Leidenschaft für Häuser. Heute zählt sein Unternehmen, die Nobilis Estate AG zu den renommiertesten Immobilienfirmen der Schweiz. „Als kleiner Junge habe ich zum Beispiel aus Auktionskatalogen Gemälde ausgeschnitten und damit das Puppenhaus meiner Großmutter geschmückt“, erinnert sich der 52-Jährige schmunzelnd, sozusagen sein erstes Haus.

Mit 26 Jahren kaufte er dann seine erste wirkliche Immobilie. Mit 27 Jahren gründete er seine Werbeagentur, die Hauptmann & Ko. AG. 2012 kam die Nobilis Estate AG hinzu. Es sind wahrhaft edle Immobilien, die David Hauptmann und sein engagiertes Team im Portfolio haben.

Vermittelt und verkauft werden Grundstücke in 1-A-Lagen, wunderschöne Villen, luxuriöse Terrassenwohnungen, moderne Architektenhäuser oder sanierte Bauernhäuser in der Schweiz, aber auch in Italien, Spanien oder Frankreich. Hinzu kommen die Aufgaben der Hausverwaltung, darunter die Vermietung von Wohnliegenschaften, die Betreuung von Stockwerkeigentümergemeinschaften, sowie Planungsunterstützung für Umbau- oder Renovierungsarbeiten, um nur einige Leistungen zu nennen. „Darüber hinaus verkaufen wir auch Schlossanwesen, für uns ein ganz wesentlicher Punkt auch die Tatsache, dass solche und andere historische Liegenschaften unter Denkmalschutz stehen. Da braucht es von Verkäuferseite her viel Einfühlungsvermögen, denn man muss wissen, wie man den Interessenten die Angst vor den Behörden nimmt“, führt der Immobilienexperte an, der mit seiner Firma nicht nur national, sondern auch international sehr gut vernetzt und darüber hinaus Mitglied bei Leading Real Estate Companies of the World ist. Bei David Hauptmann bleibt nichts dem Zufall überlassen. Er arbeitet mit bekannten Designern sowie renommierten Handwerksund Gartenbaubetrieben zusammen. Wichtig sind ihm fachliche Kompetenz, aber auch Diskretion und Fingerspitzengefühl. „Wir kümmern uns um jede Liegenschaft persönlich und mit großer Leidenschaft. Bevor ein Kunde das Objekt betritt, bin ich selbst vor Ort. Falls notwendig, lüfte ich auch durch, schiebe Möbel zurecht und zünde alle Lichter an. Man muss sich mit seinem Tun identifizieren, empathisch sein“, sagt David Hauptmann. Durch die Synergie mit seiner Werbeagentur kann er außerdem ein weites, maßgeschneidertes Servicespektrum bieten: von der ExposéErstellung mit professioneller Fotografie und Texten über Immobilien-Filme, Luftaufnahmen und Dokumentationen bis hin zu Anzeigen und Mailings. „Erst wenn Käufer und Verkäufer hochzufrieden sind, dann handelt es sich um ein maßgeschneidertes Verkaufserlebnis, das auch uns glücklich macht.“ r r www.nobilis-estate.com


Index F e b r u a r 2 0 2 2

Prachtvolles Ambiente trifft auf exzellente Kulinarik im Hotel Roomers.

Hotels, Restaurants und zwei besondere Adressen in Frankfurt und im Rheingau 10/11 12/13 14/15 16/17 20/21 22/23 24/25 26/27 28–31 34/35 36/37 38/39 40/41 42/43 44/45 46/47 48/49 50/51 52/53 54 56/57 58/59 60/61 62 64/65 66/67 68–70

Hotels und Restaurants im Norden Deutschlands Weissenhaus Grand Village Resort & Spa am Meer Romantik Hotel Bösehof Hotel Munte am Stadtwald Strandhotel Duhnen Restaurant Alt Wyk

Eingebettet in eine malerische Naturkulisse, präsentiert sich das Schlossgut WEISSENHAUS direkt an der Ostseeküste.

© JFilipeWiens

AUREUS – Restaurant, Cafe & Tagesbar im Goldmuseum Restaurant Allgaiers Restaurant Carmelo Greco Restaurant Druckwasserwerk Restaurant Emma Metzler Restaurant Goldmund Restaurant Gustav Hilton Frankfurt Airport Hilton Frankfurt City Centre Jumeirah Frankfurt Lafleur Lohninger Restaurant L’Unico Hotel Roomers Restaurant Seven Swans Villa im Tal WEINSINN Restaurant Ristorante Da Alfonso Louis Dining Villa Rothschild Das Goldstein by Gollner’s Hotel Nassauer Hof „Pearls Sektmanufaktur“ by Henkell Freixenet Weinhaus Sinz Burg Schwarzenstein Das Kronenschlösschen Rheingau Gourmet & Wein Festival

Helle Farben und edle Materialien bestimmen die exklusive Atmosphäre in den Zimmern und Suiten des Kempinski Palace Engelberg.

74–77 78/79 80 82/83 84/85

Travel à la Carte Kempinski Palace Engelberg Weingut Deutzerhof The Secret Soelden

90–93 94/95 96/97

A La Carte

103


© www.foto-tw.de - CC BY-SA 3.0

Vorschau

A La Carte

1. Köln: Wahrzeichen der Stadt am Rhein und beliebtes touristisches Ziel ist der gotische Dom in der lebhaften Altstadt mit historischem Charme.

2. Alpine Hideaway ZILLERTALERHOF: Das Boutiquehotel in Mayrhofen präsentiert sich mit neuem Design in den Zimmern und Suiten.

3. Weingut Hornstein: Neben der Verkostung von edlen Weinen und feinsten Edelbränden offeriert das Weingut in seinem Lokal „Zum Winzer“ leichte regionale Speisen.

1

Raus aus dem Alltag, rein ins Vergnügen. Begleiten Sie uns auf eine Reise, die von Köln nach Rheinhessen und zu ausgezeichneten Winzern führt. Die vielbesungene Karnevalshochburg Köln ist Garant für einen unvergesslichen Aufenthalt. Hier gibt es viel zu erleben – die historische Altstadt, den weltberühmten Dom, das Duft-Museum 4711, Kunst, Kultur, eine leckere Küche und jede Menge Frohsinn. Weiter geht es nach Rheinhessen. In Deutschlands größter Weinregion entdecken wir edle Tropfen, viel Kultur, lernen engagierte Weinbauern 2

und herzliche Gastgeber kennen. Und wir bleiben den guten Rebensäften auf der Spur, denn „in vino veritas“ – im Wein liegt Wahrheit, das wussten schon die alten Römer. Wissen, Passion, Tradition und die Liebe zum Handwerk werden in vielen Winzerfamilien über Generationen weitergegeben. Unsere Weinreise führt uns zu genussvollen Landschaften vom Rheingau über die Aar bis an den Bodensee. Wir treffen Winzer, die mit großem Engagement, hervorragenden Lagen sowie außerordentlichen Fähigkeiten im Berg und im Keller zu den Besten ihrer Zunft zählen. Das Ergebnis sind hochwertigste, oft vielfach ausgezeichnete edle Tropfen, die das Herz

3

jedes Oenophilen höherschlagen lassen.

Das nächste A LA CARTE erscheint am 25. Februar 2022.