Carte
A La Carte
®
a LA
Restaurants I Weine I Rezepte I Hotels I Reisen
Hotel- und Restaurant-Tipps Schleswig-Holstein Bayerischer Wald
Setzkasten Heft 5 Mai 2020
Deutschland A 8,– Luxemburg A 9,20, Italien A 10,50 Belgien A 9,20, Spanien A 10,50 Schweiz SFR 11,00
Sensationeller Michelin-Stern für Restaurant im Supermarkt
Editorial
A La Carte
Ein Michelin-Stern für ein Supermarkt-Restaurant? Was vor ein paar Jahren noch undenkbar war, ist laut Gwendal Poullennec, Direktor des Guide Michelin, Ergebnis einer Entwicklung, die den sich verändernden Bedürfnissen von Restaurantbesuchern Rechnung trägt. „Der Besuch eines Sternerestaurants ist längst keine formelle und elitäre Angelegenheit mehr. Eine wachsende Anzahl von Betrieben in Deutschland zeigt, dass Sternegastronomie heute längst anders funktioniert und dass unkompliziertes „Casual Fine Dining“ voll im Trend liegt. „Und doch betont Michelin, dass ein Stern für ein Restaurant in einem Supermarkt in Deutschland ein absolutes Novum ist. Umso größer war die Freude im Res taurant „Setzkasten“ in Düsseldorf, das Familienunternehmen Zurheide Feine Kost gehört. „Mit dem Michelin-Stern für unseren ,Setzkasten‘ geht für uns ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Denn er adelt nicht nur unser kontinuierliches Streben nach absoluter Top-Qualität, sondern setzt ein positives Zeichen für die Zukunft unserer Branche“, freut sich Geschäftsführer Heinz Zurheide. Und auch Küchenchef Anton Pahl und sein Team waren natürlich bei der Bekanntgabe völlig aus dem Häuschen: „Wir wollten von Anfang an mit einer modernen Küche und einer überraschend-kreativen Präsentation auf den Tellern begeistern. Dabei kommt auch der Spaß nicht zu kurz, denn unsere Küche ist für alle auch immer ein Live-Erlebnis. Wir nehmen uns Zeit für unsere Gäste, sprechen und lachen viel mit ihnen und erklären ganz persönlich unsere Kreationen auf den Tellern“, so Anton Pahl – der kreative Herdkünstler muss sich immer noch daran gewöhnen, als „Sternekoch“ bezeichnet zu werden. Und auch unsere kulinarische Landpartie in SchlewsigHolstein beginnt gleich mit einer Pilgerstätte für Gourmets. Über dem Restaurant „Courtier“ im Weissenhaus Grand Village Resort & Spa am Meer, das dieses Jahr von den Lesern des Magazins HIDEAWAYS zum „Hideaway of the Year“ ge wählt wurde, leuchten gleich zwei der begehrten Macarons vom Michelin. Aber auch im Baye rischen Wald haben wir viele empfehlenswerte und gastfreundliche Stätten für Sie entdeckt. Herausgeber Thomas und Martina Klocke
Carte
Zum Titel: Setzkasten Gourmet Restaurant Düsseldorf: Ein Sternerestaurant im Supermarkt
A La
erscheint monatlich im Klocke Verlag GmbH Höfeweg 40, D-33619 Bielefeld Fon: +49 - (0) 5 21 - 9 11 11-0 Fax: +49 - (0) 5 21 - 9 11 11-12 Internet: www.klocke-verlag.de E-Mail: info@klocke-verlag.de Her ausgeber Thomas & Martina Klocke Ver antwortlich für den Inhalt Thomas Klocke Anzeigenleitung Thomas Klocke Redaktion Gundula Luig-Runge, Sabine Herder, Bernd Teichgräber, Gabriele Isringhausen Gr afikdesign Sabina Winkelnkemper, Claudia Stepputtis Fotogr afie Ydo Sol, Klaus Lorke, Günter Standl, Florian Busch
Titelthemen
Bildbearbeitung Klocke Medienservice Holger Schönfeld, Birgit Lahode Titelfoto Setzkasten Gourmet Restaurant © Sascha Perrone Produktion Claudia Schwarz, Diana Wilking Sekretar iat Annette Heidemann, Katrin Baumgart
Setzkasten Gourmet Restaurant Düsseldorf – Ein Sternerestaurant im Supermarkt
6
Hotels und Restaurants à la carte: Schleswig-Holstein 10 Bayerischer Wald
54
Ausserdem
Vertr ieb Stephan Klocke Vertr ieb/Handel IPS Pressevertrieb GmbH Carl-Zeiss-Straße 5, D-53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de Gesamther stellung Heidenreich Print GmbH, Bünde Gedruckt auf Omnigloss der IGEPA Printed in Germany A LA CARTE ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Anzeigenpreisliste vom 1. Dezember 2018
Mit über 10 000 qm Fläche, weit mehr als 60 000 ausgesuchten Produkten, außergewöhnlichen Gastronomie-Konzepten und exklusiven Gourmet-Events hat sich der Flagship-Store „Zurheide Feine Kost“ als einer „der“ Hotspots des guten Geschmacks etabliert. Heute wird der Name Zurheide in einem Atemzug mit den legendären Feinkostadressen der Republik genannt. Hochgesteckte Qualitätsansprüche sind die Maxime von Heinz Zurheide. Eine unternehmerische Erfolgsgeschichte, der in diesem März noch ein weiteres beeindruckendes Kapitel hinzugefügt wurde: Ein Michelin-Stern für das Setzkasten Gourmet Restaurant, dem kulina rischen Aushängeschild des Erlebnis-Supermarktes Zurheide Feine Kost im Crown. Riesig war die Freude entsprechend natürlich auch bei Küchenchef Anton Pahl und seinem Team, die sich nun auch ganz offiziell einen festen Platz in der Oberliga der deutschen Top-Restaurants erobert haben.
News à la carte
4
Travel à la carte
70
Szene à la carte: Neuigkeiten aus aller Welt
92
Index Mai 2020
103
Vorschau Juni 2020
104
Inhalt
A La Carte
i v w
Preise Einzelpreis: 8,– Euro, Jahresabo: 72,– Euro Abonnementbestellung beim Verlag Abonnement-Verwaltung Leserservice A La Carte PrimaNeo GmbH & Co. KG Postfach 10 40 40, D-20027 Hamburg Fon: 0 40 / 23 67 03 41 Fax: 0 40 / 23 67 03 01 E-Mail: alacarte@primaneo.de ISSN 0945-375X
Für Küchenklassiker wie das Chateaubriand für zwei Personen mit französischem Markt gemüse, Kartoffelgratin und Fruchtchutney ist das Landhaus Carstens Restaurant berühmt.
6
Absolutes Michelin-Novum in Düsseldorf: Das Sternerestaurant „Setzkasten“ befindet sich in einem Supermarkt.
18
Strandhotel Fontana: Ein High-
light an der Ostsee.
68
4MOODS Suites & Spa Hotel:
Auszeit for adults only
84
Travel à la carte: Senhoog Leogang – ein luxuriöses Refugium im Salzburger Land.
96
Hotel Zum Ritter St. Georg:
Herrschaftlich schlafen und speisen
News
A La Carte
Senhoog Leogang
Neue Luxus-Chalets im Salzburger Land Umgeben von der beeindruckenden Bergwelt der Kitzbüheler Alpen und der Steinberge, liegt im Salzburger Land das malerische Örtchen Leogang. Pistenfreuden, endlose Wanderungen, meditative Auszeit, der intensive Duft der Tannen und ein grandioses Panorama vor Augen – hier lässt sich das Sein mit allen Sinnen erleben! Wer Privatsphäre und Luxus gleichermaßen schätzt, der findet wahres Ferienglück in den SENHOOG Luxury Homes. Die wunderschönen Chalets GipfelKreuzLiebe (250 Quadratmeter) und BergWärtsGeist (180 Quadratmeter) bieten alles, was das Urlaubsherz begehrt – aufmerksame Gast geber, die bei Anreise für einen gut gefüllten Kühlschrank sorgen, luxuriöses Design-Ambiente, eine voll ausgestattete Küche, hochwertige SAMINA-Schlafsysteme, Frühstücks-
4
A La Carte
Service, Housekeeping, Kamin, ein modernes Sound- und Lichtsystem, auf Wunsch Personal Trainer, Kinderbetreuung und vieles mehr. Drei Doppelschlafzimmer inklusive dazugehöriger Bäder sorgen für viel Privatsphäre für jeden einzelnen Gast. Die Chalets verfügen jeweils über einen privaten Wellnessbereich mit Infinity-Pool, Sauna und Hot Tub. Außerdem steht ein Multifunktionsraum mit separatem Eingang für Massagen, kleine Meetings oder Yoga-Retreats zur Verfügung. Beide Chalets haben Eichenholzböden und Zirbenholzdecken. Großzügige Balkone und Terrassen sowie riesige Glasfronten in den Chalets sorgen für eine sensationelle Aussicht auf die umliegende Bergwelt. r Weitere Informationen und Buchungen: www.hideaways-hotels.com
A La Carte
© Sascha Perrone
Titelstory
© Sascha Perrone
Ambitioniertes Duo hinter der Sterneküche: Souschef Egor Hopp und Küchenchef Anton Pahl.
6
A La Carte
© Sascha Perrone
Grundlagen für die innovativen Kreationen der Küche sind die frischen Top-Produkte, die direkt aus den Regalen des Supermarktes in die Küche kommen.
Setzkasten Gour met Restaurant
Absolutes Michelin-Novum:
Sterneküche im Supermarkt Im März dieses Jahres wurde das Restaurant Setzkasten im Düsseldorfer Zurheide Feine Kost im Crown mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Ein absolutes Novum in der Geschichte des Guide Michelin und ein ganz besonderes Highlight in der Unternehmensgeschichte der Familie Zurheide, deren exklusive Einkaufswelten zu den Genuss-Hotspots der Republik gehören. Te x t : S a b i n e H e r d e r, F o t o s : S a s c h a Pe r r o n e , R u h r M e d i e n
A La Carte
7
Titelstory
A La Carte
J
a, es stimmt: Zurheide Feine Kost im Crown-Komplex an der Berliner Allee in Düsseldorf ist ein Supermarkt. Aber was für einer! Mit über 10000 Quadratmetern Gesamtfläche, weit mehr als 60000 ausgesuchten Produkten, außergewöhnlichen Gastronomie-Konzepten und exklusiven Gourmet-Events hat sich der Flagship Store des Familienunternehmens Zurheide seit seiner Eröffnung vor zwei Jahren als einer „der“ Hotspots des guten Geschmacks etabliert. Wird der Name Zurheide Feine Kost heute in einem Atemzug mit den legendären Feinkostadressen der Republik genannt und reisen anspruchsvolle Genießer oft von weit her an, um in die exklusiv inszenierten Zurheide-Einkaufswelten einzutauchen, begann die Unternehmensgeschichte doch eher bescheiden – genauer gesagt, vor über 40 Jahren mit einem kleinem Lebensmittelladen in Bottrop. Doch schon damals war der Firmengründer Heinz Zurheide seiner Zeit voraus und wollte seinen Kunden nicht nur Lebensmittel verkaufen, sondern ihnen besondere kulinarische Erlebniswelten bieten. Und genau dies war und ist bis heute, neben den hochgesteckten Qualitätsansprüchen in allen Sortimenten, das eigentliche Geheimnis hinter der Erfolgsgeschichte des Familienunter-
8
A La Carte
Als im März das Restaurant „Setzkasten“ als erstes Restaurant in einem Supermarkt mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde, war die Freude riesig.
nehmens, zu dem neben dem Zurheide Feine Kost an der Berliner Allee noch sieben weitere Supermärkte im Ruhrgebiet und in Düsseldorf gehören. Eine unternehmerische Erfolgsgeschichte, der in diesem März noch ein weiteres, nicht minder beeindruckendes Kapitel hinzugefügt wurde: ein Michelin-Stern
für das Gourmetrestaurant Setzkasten, dem kulinarischen Aushängeschild des Erlebnis-Supermarktes Zurheide Feine Kost an der Berliner Allee. Ein Stern im Supermarkt-Restaurant? Was vor ein paar Jahren noch undenkbar war, ist laut Gwendal Poullennec, Direktor des Guide Michelin, Ergebnis einer Entwicklung, die den sich verändernden Bedürfnissen von Restaurantbesuchern Rechnung trägt. „Der Besuch eines Sternerestaurants ist längst keine formelle und elitäre Angelegenheit mehr. Eine wachsende Anzahl von Betrieben in Deutschland zeigt, dass Sternegastronomie heute längst anders funk tioniert und dass unkompliziertes,Casual Fine Dining‘ voll im Trend liegt. „Und doch betont Michelin, dass ein Stern für ein Restaurant in einem Supermarkt in Deutschland ein absolutes Novum ist. Umso größer war die Freude im Familienunternehmen: „Mit dem Michelin-Stern für unseren ,Setzkasten‘ geht für uns ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Denn er adelt nicht nur unser kontinuierliches Streben nach absoluter Top-Qualität, sondern setzt ein positives Zeichen für die Zukunft unserer Branche“, freut sich Seniorchef Heinz Zurheide. „Neben all unseren bisherigen Auszeichnungen wie dem ,Store of the Year‘ oder dem ,Gastro Star‘ ist der Michelin-Stern wirklich etwas ganz Außergewöhnliches und steht sinnbildlich für alle Zurheide-Mitarbeiter, die je-
© Sascha Perrone
den Tag ihr Bestes geben, und darauf sind wir wirklich stolz“, betonen Rüdiger und Marco Zurheide, die gemeinsam mit ihrem Vater das Unternehmen leiten, bei der Sternvergabe, die dieses Jahr erstmals in der Geschichte des Guide Michelin per Live-Stream übertragen wurde. Riesig war die Freude natürlich auch bei Küchenchef Anton Pahl und seinem Team, die sich nun auch ganz offiziell einen festen Platz in der Oberliga der deut-
Im Restaurant „Setzkasten“ des Zurheide Feine Kost im Crown wird der Trend „Casual Fine Dining“ wunderbar atmosphärisch und unkompliziert gelebt.
schen Top-Restaurants erobert haben – und das quasi aus dem Souterrain heraus. Denn das Gourmet Restaurant, das sich bereits im letzten Jahr über 16 Gault&Millau-Punkte freuen durfte, liegt im Untergeschoss des Supermarktes, zwischen der Champagner Club Bar und der exquisiten Weinabteilung, und empfängt die Gäste mit einem ungewöhnlich gestylten Ambiente und einer wunderbar unkompliziertem und lebendigen Atmosphäre. Zwei Adjektive, die auch den Kreationen aus der Küche sehr gut zu Gesicht
stehen. „Wir wollten von Anfang an mit einer modernen Küche und einer überraschend-kreativen Präsentation auf den Tellern begeistern. Dabei kommt auch der Spaß nicht zu kurz, denn unsere Küche ist für alle auch immer ein Live-Erlebnis. Wir nehmen uns Zeit für unsere Gäste, sprechen und lachen viel mit ihnen und erklären ganz persönlich unsere Kreationen auf den Tellern“, so Anton Pahl, der sich immer noch daran gewöhnen muss, als „Sternekoch“ bezeichnet zu werden. „Wir kombinieren beste und authentische Produkte so, dass sie mit geradlinigen, aber stets eigenständigen und spannenden Geschmackserlebnissen überraschen.“ Was sich so einfach anhört, entpuppt sich zum Lunch und im Rahmen der Abend-Menüs als ausge wogen abgestimmte Aromenwunder, die selbst die tolle Weinauswahl und den lockeren, aber stets professionell agierenden Service zu Nebendarstellern degradiert. Natürlich auch für GourmetEinsteiger, denn das beliebte Setzkasten Dining, bei denen die Menü-Portionen zu-
sammen im Setzkasten serviert werden, gibt es schon für attraktive 25 Euro. Und auch wer mehr Zeit mitbringt und sich ein Fünf-Gang-Menü gönnen möchte, kann sich über das sehr attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis freuen und über außergewöhnliche Kreationen, die vor allem eins machen: Spaß! r Setzkasten Gourmet Restaurant Küchenchef: Anton Pahl Zurheide Feine Kost KG Berliner Allee 52 D-40212 Düsseldorf Telefon: 0211 / 2005716 Internet: www.restaurant-setzkasten.de E-Mail: gastronomie@zurheide-feine-kost.de Restaurant.Setzkasten Öffnungszeiten Küche: Mo. – Sa. 11.30 – 15.00 Uhr und 17.30 – 21.00 Uhr Ruhetag: Sonntag Das Restaurant ist für Veranstaltungen auch komplett buchbar, am Chef’s Table sind auch Einzelplätze buchbar.
A La Carte
9
Schleswig-Holstein
A La Carte
Schleswig-Holstein Moin moin, im echten Norden Frische Seeluft und vitalisierendes Meerwasser an Nord- und Ostsee, unendlich viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten an den Küsten und im grünen Binnenland und dazu attraktive Städte wie Flensburg, Lübeck oder die Landeshauptstadt Kiel – all das und noch viel mehr macht Schleswig-Holstein aus. Und wer sich im Land zwischen den Meeren auf eine kulinarische Entdeckungsreise begeben möchte, kann aus dem Vollen schöpfen. Fangfrischer Fisch, zartes Deichlamm, würziger Käse oder duftender Katenschinken – hier lockt der unmittelbare Genuss regionaler und saisonaler Produkte in bester Qualität. Auch bei der Auswahl des Hotels bleibt kein Wunsch offen: Vom idyllischen Gutshof auf dem Land über das feine Hotel in Bäderarchitektur direkt am Ostseestrand bis hin zum romantischen Urlaubs-Schlösschen ist alles dabei. Te x t : Gu n d u l a L u i g - R u n g e , B e r n d Te i c h g r ä b e r, Fo t o s : Yd o S o l , K l a u s L o r k e
Weissenhaus Grand Village Resort & Spa am Meer
Weissenhaus Grand Village Resort & Spa am Meer
HIDEAWAY of the Year
M
ehr als 5000 Leser des exklusiven Reise-Magazins HIDEAWAYS wählen jedes Jahr ihr Lieblingshotel weltweit: In diesem Jahr erhielt das WEISSENHAUS Grand Village Resort & Spa den renommierten Award – und das um zweiten Mal. Bereits 2014 stand das traumhafte Resort, das direkt am Ostseestrand liegt, auf dem Olymp der besten Hotels weltweit. Es war eine Novität, denn es war das erste Mal in der 25-jäh rigen Geschichte von HIDEAWAYS, das ein Hotel zweimal mit diesem Preis geehrt wurde. Experten der europäischen Luxushotellerie wird das aber nicht wundern, denn das in
12
A La Carte
einen 75 Hektar großen Schlosspark eingebettete Anwesen mit seinen exklusiven Suiten und Zimmern im Schloss und den umliegenden historischen Gebäuden sowie dem Zwei-Sterne-Restaurant ist absolut einzigartig. Zum Teil mit eigenen Terrassen und großen Gärten versehen, verwöhnen alle liebevoll gestalteten Rückzugsorte ruhesuchende Gäste mit erstklassiger Ausstattung und höchstem Komfort. Das neueste Highlight ist dabei die Gartensuite mit vier Schlafzimmern auf 240 Quadratmetern Fläche und privatem Garten – ein perfektes Refugium für eine generationsübergreifende Auszeit. Aber eine Hotel-Hardware kann noch so luxuriös und einzigartig sein, erst wenn einem Refugium die „Seele“ eingehaucht wird und sich jeder einzelne Mitarbeiter als persönlicher Gastgeber versteht, entsteht „Grandhotel lerie par excellence“. Hierfür zeichnen auf WEISSENHAUS Geschäftsführer Frank
Nagel und Direktorin Natalie Fischer-Nagel seit Ende 2015 verantwortlich. Mit aufmerk samem und herzlichem Service sowie einem unaufgesetzten Miteinander schaffen sie hier tagtäglich eine Atmosphäre, in der sich die Gäste wie zu Besuch bei Freunden fühlen. Der Award zeichnet in besonderem Maße auch die beiden leidenschaftlichen Gastgeber aus. Zu dem perfekten Service des Hauses, das Mitglied der renommierten HIDEAWAYS HOTELS Collection ist, gesellt sich eine fantastische Kulinarik mit vier Restaurants, wie dem mit zwei Michelin-Sternen ausge-
Sie sind ein Power-Team mit Know-how und von Kreativität geleiteten Visionen: Natalie Fischer-Nagel und Frank Nagel.
Nur eine Stunde von Hamburg direkt an der Ostsee und eingebettet in eine 75 Hektar große Parklandschaft, setzt das WEISSENHAUS Grand Village Resort & Spa am Meer neue Maßstäbe in der deutschen Luxushotellerie.
A La Carte
13
zeichneten Gourmetrestaurant „Courtier“, dem Restaurant „Bootshaus“ direkt in den Dünen und der „Sushibar“ im historischen Schlossgewölbe. Auch der LuxusSpa im ehemaligen Kutscherhaus macht Lust darauf, diesen besonderen Ort zu erkunden, der maximal 120 Gäste zugleich willkommen heißt und mit einer Vielzahl versteckter Lieblingsplätze aufwartet. So lädt der weitläufige Gärten zum Verweilen ein, gewundene Pfade führen zu verborgenen Winkeln der Ruhe und die Weite, die sich über die Wiesen und das Meer bis zum Horizont erstreckt, nimmt den Blick gefangen, während sich still und unbeeindruckt Rehe an den Futterkrippen laben. Gäste finden hier wahrlich eine beispiel lose Luxusdestination, die eine Auszeit an der Ostsee zu einem exklusiven Erlebnis werden lässt. So überrascht es nicht, dass auch die 2000 qm große Schlosstherme auf Weissenhaus Wohlbefinden neu definiert und mit liebevollen Details keine Wünsche offenlässt. Sie umfasst einen 20 m langen, beheizten Innen- und Au-
14
A La Carte
Zum Genießen laden drei Restaurants ein – allen voran das „Courtier“: Fine Dining mit zwei Michelin-Sternen.
ßenpool, einen Sole-Whirlpool unter freiem Himmel, Saunen und Dampfbäder, sowie ein Kaltwassertauchbecken und eine 10 °C kalte Schneegrotte. Außerdem gibt es acht Anwendungsräume, ein Hamam, ein Rasul-Bad und großzügige Ruheflächen mit Holzkaminen sowie einen Fitnessraum und das SpaBistro im verglasten Wintergarten. Zu innerer Harmonie und Entspannung finden Gäste zusätzlich im Yoga-Pavillon unter schattenspendenden Linden. Die atemberaubende Naturkulisse und das historische Ambiente machen WEISSENHAUS darüber hinaus zu einem einzigar tigen, facettenreichen Rahmen für beeindruckende Veranstaltungen. Ob glamouröser Galaabend im Gourmetrestaurant, entspannter Cocktailempfang auf der Schlossterrasse, stimmungsvolle Sonnenuntergänge und Barbecues in der Beach Lounge in den Dünen, in der die Gäste auch ihre privaten Beach Cabanas erwarten, oder ein ausgelassener Abend mit Freunden auf dem Seesteg – die Möglichkeiten für unvergessliche Events sind schier unendlich. Die historische Reetscheune für bis zu 160 Personen mit dem dazugehörigen Amphitheater bietet so zum Beispiel einen virtuosen Rahmen für Konzerte unter freiem Himmel, während der Rosen- und Duftgarten mit seinem gläsernen Gewächshaus direkt am Peerstall, in dem drei modern ausgestattete Tagungsräume zur Verfügung stehen, in einer außergewöhn lichen Kreativumgebung konstruktiven Freiraum und neue Horizonte eröffnet. Für alle glamourösen Events, inspirierende Tagungen, Incentives, Seminare, Produktpräsentationen oder Jubiläen gibt es maßgeschneidert die passende Location. WEISSENHAUS kann übrigens auch komplett gebucht werden. Dann öffnet sich das schmiedeeiserne Tor des Resorts ganz exklusiv und ausschließlich für die Gäste der Veranstaltung. r WEISSENHAUS Grand Village Resort & Spa am Meer Parkallee 1, D-23758 Weissenhaus Telefon: 00 49 / (0) 43 82 / 92 62 - 0 Telefax: 00 49 / (0) 43 82 / 92 62 17 04 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com 55 Suiten und Zimmer in verschiedenen historischen Gebäuden Preise nach Kategorie und Saison ab 440 Euro Entfernung vom Flughafen Hamburg 120 km
Das Restaurant „Bootshaus“ lockt mit großzügiger Sonnenterrasse und verwöhnt mit frischer Küche direkt am Meer.
Das 35 °C warme Salzwasser im großzügigen Sole-Whirlpool sorgt für körperliches Wohlbefinden unter freiem Himmel.
Das historische Badehäuschen im Wald begeistert mit direktem Strandzugang und maximaler Privatsphäre.
A La Carte
15
Mit einem schicken Facelifting startet das Landhaus-Restaurant in die neue Saison. Landhaus Carstens
Charmant Geführtes Traditionshotel
D
ie Lage, direkt an die Timmendorfer Strand-Promenade angrenzend, ist einfach perfekt. Näher kann man dem Ostseestrand nicht sein. Kein Wunder, dass das Landhaus Carstens seit über 30 Jahren zu den beliebtesten Hotel- und Restaurantadressen des mondänen Kurortes gehört. Nicht nur zahlreiche Einheimische, sondern auch jede Menge Hamburger, Berliner und Gäste
aus Nordrhein-Westfalen fühlen sich hier zu jeder Saison wohl. „Manche unserer Gäste kommen bereits seit Jahren, treffen sich hier regelmäßig mit der ganzen Familie – Großeltern, Kinder und Enkel. Das ist für unsere Mitarbeiter und unsere Arbeit die schönste Bestätigung“, freut sich Paula Kühnau, die junge Hoteldirektorin. Seit einem Jahr führt sie ihr ebenfalls junges Team, dem man ansieht, dass es mit Freude und viel Herzblut bei der Sache ist – und auch ein wenig stolz, dieses angesehene Traditionshaus mit Charme in die Zukunft zu führen. „Gerade haben wir unser Restaurant mit einem sanften Facelifting auf die neue Saison vorbereitet: schicke, moderne Lampen, helle Wandfar-
Eleganter Landhausstil, viel Komfort und herrlicher Meerblick zeichnet dieses Gästezimmer zur Promenade aus.
16
A La Carte
ben und neue Polster. Da werden sich unsere Gäste freuen“, sagt Paula Kühnau. Für die Küche des Landhaus Restaurants ist Michel Schröder verantwortlich. Der 29-Jährige ist sehr experimentierfreudig, wie er selbst von sich sagt, kocht das, was er selber gerne isst. Neben deutscher Küche gehören bisweilen auch italienische und asiatische Gerichte dazu, deren Einflüsse man in seinen Zubereitungen spüren kann. Wie beim Zanderfilet auf Erbsen-Risotto oder der gefüllten Aubergine mit Couscous, Datteln und Joghurt-MinzSoße. Bevorzugt wählen die Gäste jedoch Klassiker wie das Chateaubriand für zwei Personen mit französischem Marktgemüse, Kartoffelgratin und Frucht-Chutney. „Wir sind eines der wenigen Restaurants am Ort, die noch eine klassische Küche pflegen. Dazu gehört das Tranchieren und Vorlegen am Tisch wie auch das Flambieren. Diese Esskultur schätzen unsere Gäste sehr“, lässt der Küchenchef verlauten. Bei guter Witterung lockt die herrliche Restaurantterrasse unter freien Himmel – auch zum Kaffetrinken, denn hausgemachte Kuchen und Torten der LandhausKonditorei sind seit Jahren ein Selbstläufer beim Publikum. Wer es lässig rustikal bevorzugt, kehrt im „Brauhaus“ mit SKYSportsbar ein. Die 22 Gästezimmer im Haupthaus sowie weitere zehn in der modernen Dependance vis-à-vis lassen keine Wünsche offen. Großzügige Grundrisse, viel Komfort sowie liebevolle Details lassen vom ersten Urlaubstag an Wohlfühlstimmung aufkommen. Wer möchte, relaxt im eleganten Wellnessbereich, schwimmt eine Runde im Pool oder lässt sich bei einer Kosmetikbehandlung verwöhnen. Ganz zu schweigen vom herzlich familiären Service der Mitarbeiter, die stets ein Ohr für die individuellen Wünsche ihrer Gäste haben.r Landhaus Carstens Direktorin: Paula Kühnau Strandallee 73, D-23669 Timmendorfer Strand Telefon: 0 45 03 / 60 80 E-Mail: info@LandhausCarstens.de Internet: www.LandhausCarstens.de Öffnungszeiten Küche: durchgehend warme Küche von 12.30 – 21.30 Uhr, Ruhetag: keiner, Übernachtungspreise: je nach Kategorie und Saison 95 – 355 Euro inkl. Frühstück, Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte
Für Küchenklassiker wie das Chateaubriand für zwei Personen mit französischem Marktgemüse, Kartoffelgratin und Fruchtchutney ist das Landhaus Restaurant berühmt.
A La Carte
17
Kosmopoliter Gastgeber mit viel Leidenschaft: Sebastian Hamester führt sein Hotel am Puls der Zeit.
StrandHotel Fontana
Höchste Qualität in allen Details
W
enn es ihn nicht gäbe, müsste man diesen Blick erfinden: Den Strand und die Ostsee vor der Tür, wird der Gast schon am Morgen mit einem traumhaften Blick auf die maritime Szenerie verwöhnt, während die Parade der Frühstücks-Köstlichkeiten auf
dem Teller kein Ende nimmt. Alles bei Familie Hamester im Strandhotel Fontana, so wird rasch klar, ist angerichtet für eine kostbare Auszeit vom Alltag – zumal das Restaurant Horizont auch am Abend mit seiner höheren Kulinarik für Furore sorgt. „Es gibt landauf, landab wohl kein Restaurant mit Meerblick auf diesem hohen Küchenniveau“, nennt Gastgeber Sebastian Hamester einen der Gründe, warum es Kenner des Hauses immer wieder an diesen ganz besonderen Ort zieht.
Familie Hamester legt auch in den Zimmern und Suiten Wert auf höchste Qualität.
18
A La Carte
Gourmets schätzen Hamesters Handschrift, die Köstliches aus der modernen norddeutschen Küche mit asiatischen Aromen verbindet und elegant auf dem Teller präsentiert. Dafür legt Gastgeber Sebastian Hamester nach klassischen Wanderjahren bei den Großen seiner Zunft eine unbändige Leidenschaft an den Tag. Inspiration für seine Arbeit an den Herden sammelte der gebürtige Hamburger in Kalifornien bei einem Intensivkurs mit dem legendären Meister Toshi. Sushi und die japanische Art zu kochen, standen auf der Agenda und begeistern Hamester bis heute. Effekthaschende Drahtseilakte bei der Komposition liegen ihm dagegen gar nicht. „Alles soll so schmecken, wie es aussieht. Möglichst wenige Komponenten auf dem Teller und natürlich steht der Eigengeschmack der Produkte stets im Vordergrund“, sagt Sebastian Hamester. Die Lektüre der Speisekarte macht Lust, im Rahmen des „Hinter dem Horizont“-Menüs zu neuen und spannenden Geschmackshorizonten mit asiatischen Einflüssen aufzubrechen. So kann das Menü beispielsweise mit Lachs in Miso starten, begleitet von Gurke und Dill, bei der Wachtel nach Peking-Art kommen auch besondere Pfannkuchen und Hoi Sin zum Einsatz, der Carabinero begeistert mit Kürbis, Yuzu und Miso. Stör harmoniert mit japanischem Chawanmushi, Pak Choi und Shiitake, und Lomo und Pluma vom Joselito Ibérico kommen mit Bratreiskuchen und vietnamesischen Aromen daher. Hervorragend und bereits legendär sind die außergewöhnlichen Sushi-Kreationen von Sebastian Hamester, der sein Wissen bei SushiKochkursen weitergibt. Und auch die Steaks vom Holzkohlegrill sind ebenso einen Besuch wert wie die regionalen und nordischen Klassiker aus dem „HeimatMenü“. Dazu liegt die Weinkarte mit ausgesuchten Paradewinzern bei Ina Schmucker in kompetenten Händen. Spätestens jetzt reift im genussfreudigen Gast die Erkenntnis, nicht nur kulinarisch ans Ziel seiner Wünsche gelangt zu sein. Dass so viele Stammgäste dem Vier-Sterne-Hotel die Treue halten, liegt sicherlich auch an der aufmerksamen Umsorgung. „Wir plaudern gerne mit unseren Gästen und erfüllen individuelle Wünsche“, so Sebastian Hamester. In den 19 Zimmern und Suiten ebenso wie auf der Terrasse im
Sommer fühlt man sich besonders wohl. Ankommen und die Seele baumeln lassen, das ist hier kein Klischee, sondern wunderbare Wirklichkeit. r Strandhotel Fontana Gastgeber: Sebastian Hamester Strandallee 47 – 49 D-23669 Timmendorfer Strand Telefon: 0 45 03 / 87 04-0 Telefax: 0 45 03 / 87 04-28 E-Mail: info@strandhotel-fontana.de Internet: www.strandhotel-fontana.de Öffnungszeiten Küche: Dienstag bis Sonntag 12.00 – 15.30 Uhr und 18.00 – 21.30 Uhr (Hauptsaison und Feiertage), Dienstag bis Sonntag von 18.00 – 21.00 Uhr (Nebensaison) Kreditkarten: Amex, Visa, EC-Karte
Feine Kulinarik und hochwertiges Ambiente vereinen sich im Restaurant Horizont auf harmonische Weise.
A La Carte
19
Die markante Decke mit ihren dunklen Holzbalken gibt dem eleganten Restaurant der Alten Schule einen würdigen Rahmen. Unten: Mit ländlichem Charme präsentieren sich die Zimmer.
Hotel & Restaurant Alte Schule
Wohlfühlen in der einstigen Dorfschule
N
ordöstlich von Hamburg liegt die kleine Gemeinde Siek. Der beschauliche Ort unweit der Alstermetropole ist die Wahlheimat von HansUllrich, Ulrike und Tochter Julia Franke
20
A La Carte
mit ihrem Mann Kay Franze. Die Familie betreibt dort seit 1996 mit viel Herzblut das Hotel & Restaurant Alte Schule. Das kleine, feine Privathotel besticht mit seiner ebenso charmanten wie gelungenen Mischung aus traditioneller Jahrhundertwende-Architektur und modernem Neubauambiente. Gästen stehen 19 mit viel Liebe zum Detail im Landhausstil eingerichtete Zimmer zur Verfügung, die nicht nur Geschäftsreisenden einen angenehmen Aufenthalt garantieren. Gerade an
den Wochenenden bietet die Nähe zu Hamburg oder auch zu Lübeck und den Ostseestränden Individualreisenden jede Menge Möglichkeiten zu einer abwechslungsreichen Freizeitgestaltung. Sehr lohnend ist aber auch ein Besuch des Restaurants Alte Schule, in dessen Küche Kay Franze seit bald zwei Jahrzehnten den Kochlöffel schwingt. Der Lebenspartner von Julia Franke, der seine Kochausbildung in der berühmten Traube Tonbach in Baiersbronn absolvierte und in den Folgejahren internationale Hotelerfahrung sammelte, u. a. auch in verschiedenen Gourmet-Restaurants in der Schweiz, begeistert mit einer gehobenen Landhausküche. „Natürlich bin ich auch offen für andere Küchen und Einflüsse aus aller Welt, die sich mit unseren vorwiegend regionalen Produkten kombinieren lassen. Aber in erster Linie schauen wir, dass wir Bekanntes neu und überraschend inszenieren“, verrät der kreative Herdkünstler, der gemeinsam mit Familie und Team bei der TV-Sendung „Mein Lokal, Dein Lokal“ auf Kabel 1 im Jahr 2019 den Sieg für seine Region nach Hause holte. Regen Zuspruch und beste Noten erhält die Küche insbesondere wegen der zahlreichen hausgemachten Spezialitäten, darunter köstliches Brot, Ravioli, Pulled Pork, Pastrami aus dem hauseigenen Räucherofen sowie gereiftes Rind- und Schweinefleisch aus den Dry-Aged-Reifeschränken. Gäste haben die Wahl zwischen je einem Fischoder Fleischmenü in bis zu sechs Gängen. Selbstverständlich können die einzelnen Komponenten wie hausgemachte Fagottelli-Pasta mit flüssigem Kern auf herzhaftem Linsengemüse mit geriebenem Parmesan und Sieker Rohschinken oder der rosa gebratene Bio-Dry-Aged-Schweinerücken unter der Schwartenkruste auf grünem Erbsenpüree mit Soße von geschmorten Magerbäckchen und Schupfnudeln auch à la carte bestellt und genossen werden. Auch für Vegetarier und Veganer komponiert Kay Franze gerne ein entsprechendes Menü. Vor einiger Zeit wurde die ehemalige Kegelbahn des Hotel-Restaurants umgenutzt und beherbergt heute die mit besten europäischen und internationalen Weinen bestückte Vinothek des Hauses sowie die fast immer ausgebuchte Kochschule. Wer dort keinen Platz bekommt, kann auf den YouTube-Kanal der Alten Schule auswei-
chen. „Wir sind hier ganz aktuell und drehen unsere eigenen Videos aus der Küche und dem anderen Aktivitätenumfeld unseres Hauses. Einfach mal reinschauen“, wirbt Julia Franke, die mit ihrer Mutter für einen flotten und herzlichen Service sorgt. Ein echtes Familienunternehmen eben. r
Ein Genuss für die Sinne: Handgeschnittenes Tatar vom Rinderfilet mit Spreewälder Leinöl, pochiertem Bioeigelb und geröstetem Knoblauchgraubrot. Unten: So stylish kochen und genießen Teilnehmer in der hauseigenen Kochschule.
Hotel & Restaurant Alte Schule Gastgeber: Familie Franke und Franze Hauptstraße 44, D-22962 Siek Telefon: 0 41 07 / 87 73 10 Telefax: 0 41 07 / 8 77 31 19 E-Mail: info@alte-schule-siek.de Internet: www.alte-schule-siek.de Öffnungszeiten Küche: 18.00 – 22.00 Uhr, Sonntag 12.00 – 15.00 Uhr und 18.00 – 21.00 Uhr, Ruhetage: Montag und Donnerstag, Übernachtungspreise: EZ ab 85 Euro, DZ ab 115 Euro, Appartement ab 240 Euro (4 Personen), Frühstück 13 Euro p.P. Kreditkarten: Amex, Mastercard, Visa, EC-Karte
A La Carte
21
Hotel Butz
Charmantes Kleinod in Scharbeutz
S
„
chönes Ambiente, sehr freundliche Bedienung, tolles Essen, immer gerne wieder.“ Zahlreich sind die Lobeshymnen in den branchenbezogenen Bewertungsportalen, die in schöner Regelmäßigkeit das Hotel Butz in Scharbeutz zu einer lohnenswerten Logis- und GastroAdresse machen. Dass das Hotel von Inhaber und Gastgeber Sebastian Boye ganz oben in Bezug auf Gästezufriedenheit und Kulinarik liegt, kommt nicht von ungefähr. Fernab der Austauschbarkeit und Anonymität großer Hotels hat man es sich in diesem charmanten Kleinod auf die Fahnen geschrieben, feine Geschmackserlebnisse und schöne Urlaubsmomente im Rahmen einer besonders persönlichen Betreuung zu bieten. In der Küche versteht sich Andreas Jäger mit kreativem Kopf und sicherer Hand auf eine gehobene deutsche Küche nach dem Lauf der Jahreszeiten. Nicht fehlen dürfen auf der Speisekarte Suppen-Klassiker wie die Pfeffer-Feigen-Suppe oder die KokosIngwer-Cremesuppe. Perfekt zubereitet zeigt sich der Hamburger Pannfisch mit körniger Senfsoße ebenso wie die in Speck gebratene Kutterscholle mit Bratkartoffeln. Frisch und in bester Qualität kommt das original Wiener Schnitzel vom Kalb mit Bratkartoffeln, Preiselbeeren und hausgemachtem Gurkensalat auf den Tisch. Das Rumpsteak vom Holsteiner
Weiderind wird mit einer Zwiebel-PfefferKruste serviert. Allemal ein „Like“ hat auch der „butzshop.eu“ verdient. Hier hat Sebastian Boye wieder einmal ganze Arbeit geleistet. „Viele verderbliche und gespendete Waren, aber auch Getränke und Blumen werden in den regionalen Online-Shop eingepflegt und sodann versendet. Da viele Gastrobetriebe in Corona-Zeiten geschlossen sind, verhindern wir, dass zu viele Lebensmittel entsorgt werden müssen“, so
Sebastian Boye. Ein wichtiger Beitrag zur Lebensmittelrettung und Ressourcenschonung! r Hotel Butz Gastgeber: Sebastian Boye Hackendohrredder 3 D-23684 Scharbeutz Telefon: 0 45 24 / 2 00 99 88 E-Mail: kontakt@butz-ostsee.de Internet: www.butz-ostsee.de Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 21.00 Uhr Ruhetag: keiner
Die reichhaltige Speisekarte bietet saisonal wechselnde Gerichte und Menüs.
22
A La Carte
Der ehemalige Gutshof mit parkartigem Garten verbindet perfekt die Vorteile eines großzügigen Landhotels mit der Nähe zur Stadt. Ein helles Ambiente und offen gelegtes Fachwerk sorgen im Restaurant Friederike für Charme und unvergleichliches Flair.
24
A La Carte
Friederikenhof
Romantisches Gutshof-Hotel am Rande Lübecks
O
berbüssau ist ein kleines Dorf im Süden von Lübeck, das sich seinen dörflichen Charme bis heute bewahren konnte. Es liegt am Elbe-Lübeck-Kanal. Schiffe passieren dort die nördlichste Schleuse der Wasserstraße und haben anschließend freie Fahrt nach Lübeck und zur Ostsee. Wer solch ländliches Idyll schätzt, trotzdem aber auf die Nähe zur Stadt nicht verzichten möchte, ist im zauberhaft gelegenen Ringhotel Friederikenhof genau richtig. Das ehemalige Landgut steckt den Rahmen für individu-
elle Aufenthalte nach Maß. Ob geschäftlich mit optimaler Anbindung zur Hansestadt (zehn Minuten mit dem Auto), ob zur großen Familienfeier, einer Tagung oder einem Teambuilding in den großzügigen Veranstaltungsräumen oder um eine romantische Auszeit zu zweit in aller Ruhe zu genießen, der Friederikenhof wird allen Anforderungen gerecht. Erst letztes Jahr hat Hotelier Johann Schulke, der auch den Angler Hof in Süderbrarup bei Kappeln betreibt, das Objekt mit dem parkartigen Garten drumherum erworben. Gemeinsam mit Direktor Patrick Wulf und Küchenchef Dirk Werner sowie einem engagierten Team soll der Friederikenhof weiterentwickelt und noch attraktiver für Gäste gemacht werden. Diesen stehen insgesamt 30 komfortable, wunderschöne Landhauszimmer zur Verfügung, eingerichtet mit gemütlichem Mobiliar, wertigen Stoffen und liebevollen Accessoires. Nachts kann man bei geöffnetem Fenster schlafen, denn kein Verkehrslärm stört den erholsamen Schlaf. Der Tag beginnt mit einem köstlichen Landfrühstück mit Spezialitäten und frischen Produkten aus der Region. Im ehemaligen Gutshaus des Anwesens befindet sich heute das Restaurant Friederike, welches seinen Charme durch das offen gelegte Fachwerk erhält. Im Sommer lockt ein herrlicher Gastgarten nach drau-
ßen unter Schatten spendenden Baumbestand. Mit Dirk Werner steht ein Profi am Herd, dem es gelungen ist, rund 60 Prozent seiner Produkte von Direkterzeugern aus Schleswig-Holstein zu beziehen, aus denen er seine gehoben regionalen und internationalen Gerichte komponiert. Neben stets aktuellen saisonalen Angeboten wie Spargel im Mai finden sich Köstlichkeiten wie gebratenes Zanderfilet mit Rahmsauerkraut und Rote-Bete-Kartoffelstampf, Hüftsteak vom Feersisch Rind mit Kürbiskernkrokant, Wirsing und Kartoffelgratin oder ein Rote-Bete-Graupenrisotto mit gratiniertem Ziegenkäse, Nüssen und Feldsalat für Vegetarier auf der fünfmal jährlich wechselnden Karte. Wie schon in den Jahren zuvor ist der Friederikenhof auch 2020 Gastgeber beim Schleswig-Holstein Gourmetfestival. r
Friederikenhof Gastgeber: Patrick Wulf Langjohrd 15 – 19, D-23560 Lübeck-Oberbüssau Telefon: 04 51/ 8 00 88-0 Telefax: 04 51/ 8 00 88-100 mail@friederikenhof.de, www.friederikenhof.de Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 14.00 Uhr und 18.00 – 21.00 Uhr, Ruhetag: Montagmittag Übernachtungspreise: EZ ab 90 Euro, DZ ab 110 Euro inkl. Frühstück Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte (Hotel und Restaurant keine Barzahlung mögl.)
In den einladenden Landhauszimmern logiert man gerne auch etwas länger.
A La Carte
25
Gastgeber mit Herz: Servicechef Marc Wedderwille.
26
A La Carte
So traumhaft schön sitzt man auf der Terrasse des Hauses. Unten: Restaurant Seeblick.
Strauers Hotel am See
jeden Augenblick genießen
S
chon die Lage ist ein absoluter Traum. Direkt am Ufer des Großen Plöner Sees lädt das zauberhafte VierSterne-Hotel Strauers am See zum Ver weilen und Genießen ein. Vielen Gästen ist das renommierte Domizil im malerischen Örtchen Bosau (Ostholstein) seit langem ein Begriff. Schon berühmte Persönlichkeiten wie einst Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt erfreuten sich an der Schönheit dieses Fleckchens Erde und genossen all das Gute, das hier geboten wird. 2011 übernahm die Familie Rahbari das Refugium. Heute setzen die Schwestern Nadja und Marjam Rahbari die weit über die Grenzen von Bosnau bekannte Gastfreundschaft engagiert und mit großer Herzlichkeit fort. „Wir lieben es, unsere Gäste zu verwöhnen, ohne aufdringlich zu sein. Wir plaudern
gern mit ihnen, erfüllen ihre Wünsche. Am Anfang haben wir sicherlich die Auf gaben, die hinter so einem Projekt stehen, etwas unterschätzt. Immer wieder haben wir das Haus dem Zeitgeist angepasst, renoviert, für frischen Wind gesorgt. Aber
auch nach fast zehn Jahren steht bei uns die Freude am Tun im Vordergrund. Wir sind dankbar, dass uns so viele Stammgäste die Treue halten und wir sind dankbar für unser tolles Team“, sagt die äußerst charmante Gastgeberin Nadja Rahbari.
A La Carte
27
Küchenchef Michael Huk präsentiert Genuss auf höchstem Niveau und feinem Porzellan.
Einer, der schon länger zum Team gehört, ist Michael Huk. Berufliche Stationen führten ihn nach Frankreich und London, dann ging der Küchenchef in Bosau vor Anker. Klassische Küche verbindet der gebürtige Pole mit modernen Komponenten. „Ich habe meinen ganz eigenen Stil, nichts wird kopiert, alles wird selbst kreiert und hergestellt“, sagt Michael Huk. Dann lässt er ein butterzartes Holsteiner Färsen-Rumpsteak unter der Schafskäse-Bärlauch-Haube servieren. Die Fisch-Variation des Bosauer Anglertellers ist frisch und abwechslungsreich, das hausgemachte Löwenzahn-
Honig-Eis setzt einen köstlichen Schlussakkord. „Die Fische schwammen heute Morgen noch im Plöner See. Rindfleisch von der Färse ist besonders hochwertig. Wir bekommen es von Höfen aus der Umgebung. Den Käse liefert die Hofkäserei Berg im nahe gelegenen Dannau, heimische Jäger bringen uns bestes Wild“, so der engagierte Meisterkoch. Das gemütliche Restaurant Seeblick macht seinem Namen alle Ehre. Von hier hat man wahrlich eine fantastische Sicht auf das Wasser. Im Sommer wird auf der Terrasse gegessen – und getrunken. Wunderbar edle Tropfen aus
Elegante Räumlichkeiten bieten ein angenehmes Zuhause auf Zeit.
28
A La Carte
dem gut sortierten Weinkeller zum Beispiel. Servicechef Marc Wedderwille und sein Team wissen zu allen Speisen den passenden Wein zu empfehlen. An diesem Ort möchte man verweilen und einfach genießen. Auch für Hochzeiten, private Feiern, Events oder Tagungen ist Strauers Hotel am See eine idyllische Location. Nichts wirkt in diesem Haus übertrieben, alles ist einfach nur höchst angenehm – die freundlichen Gastgeberinnen ebenso wie der herzliche Service und die gute Küche, die auch immer wieder im Gourmetmagazin Der Feinschmecker lobend Erwähnung findet. In den behaglich eingerichteten Zimmer und Suiten fühlt man sich sofort zu Hause. Ankommen und die Seele baumeln lassen, das ist hier am Großen Plöner See kein Klischee, sondern wunderbare Wirklichkeit. r
Strauers Hotel am See Gastgeber: Nadja und Marjam Rahbari Gerold Damm 2-6, D-23715 Bosau Tel.: 0 45 27 / 99 40, Fax: 0 45 27 / 99 41 11 hotel@strauer.de, www.strauer.de 30 Zimmer und Suiten, DZ ab 128 Euro inkl. Frühstück, Suite ab 190 Euro inkl. Frühstück Besondere Arrangements und Veranstaltungen, z. B. Persisches Büfett oder Kleines Golfpackage Öffnungszeiten Küche: Donnerstag bis Samstag 12.00 – 21.00 Uhr, So. 12.00 – 18.00 Uhr, Café Seeterrassen mit hausgemachtem Kuchen, Tagungs- und Festräume, Schwimmbad, Sauna, Kreditkarten: alle, außer American Express
Sie eint ihr fachkundiger Gaumen für die edlen Tropfen: Bastian und Anna Achilles. Im Restaurant werden Gerichte im Zeichen „feinheimischer“ Küchenkunst serviert.
Weinhotel Weinbek
Nördlichstes Weinhotel Deutschlands
B
ei Anna und Bastian Achilles im Weinhotel Weinbek dreht sich alles um die edlen Tropfen. Das Thema Wein zieht sich wie ein roter Faden durch das nördlichste Weinhotel Deutschlands in Fockbek – angefangen von den in Oechslegraden angegebenen Zimmernummern über die kenntnisreich sortierte Weinkarte bis zum hoteleigenen Weinladen. Kennengelernt haben sich die Eigentümer Anna und Bastian Achilles während ihrer Ausbildung im Maritim Strandhotel in Travemünde. Sie hat Hotelfachfrau und Hotelbetriebswirtin, er Restaurantfachmann gelernt. „Wir sind Überzeugungstäter“, sagt Bastian Achilles. „Wenn man es mit Liebe und Herzblut macht, ist es ein schöner Beruf.“ Dass die Freude am Tun im Vordergrund steht, merkt man, sobald man die gastliche Adresse betreten hat. Der Mitgliedsbetrieb bei „Feinheimisch e.V.“ bringt das Beste auf den Tisch, was die Region zu bieten hat. Partner aus der näheren Umgebung liefern Fleisch, Kartoffeln und Gemüse. Unbedingt probieren sollte man einmal das Rumpsteak
vom Tetenhusener Rind. Nicht fehlen auf der Speisekarte darf der Hamburger Pannfisch. Auch der Ruhm der bekannt leckeren norddeutschen Tapas erreicht kontinuierlich die genussorientierten Anhänger des Hauses. Doch erst der richtige Wein sensibilisiert den Gaumen für ein korrespondierendes Geschmackserlebnis. Bastian Achilles bringt beste Referenzen mit, hat er doch als Sommelier im Schlosshotel Reinhartshausen gewirkt und später eine Filiale von Rindchens Weinkontor in Hamburg geleitet. Zu allen Speisen weiß er den passenden Wein von der 200 Positionen umfassenden Weinkarte „mit deutschen Winzern, die Spaß machen“ zu empfehlen. Wer nach dem Genuss eines deutschen
Weißweines oder eines europäischen Roten sein müdes Haupt betten möchte, der kann dies in einem der 24 Zimmer tun. Verkostungen im Weinladen, Winzermenüs und Arrangements zu Wein runden das Angebot ab. Kurzum: Im Weinhotel Weinbek schwingen Wein, Kulinarik und Gastfreundschaft zu idealer Harmonie aus. r Weinhotel Weinbek Gastgeber: Anna und Bastian Achilles Rendsburger Str. 34, D-24787 Fockbek Telefon: 0 43 31 / 6 12 30 Telefax: 0 43 31 / 6 19 12 moin@weinbek.de, www.weinbek.de Öffnungszeiten Küche: Di. bis Fr. 18.00 – 22.00 Uhr, Sa. 12.00 – 14.00 und 18.00 – 22.00 Uhr, So. 12.00 – 14.00 Uhr
A La Carte
29
Fisch mal anders: Teriyaki-Lachs, AvocadoKartoffelstampf und glacierter Pak Choi.
30
A La Carte
Hotel-Restaurant Basalt
Aus der Region, für die Region
D
ie Hohwachter Bucht mit ihrem beliebten Ostseebad Hohwacht zählt zu den gefragtesten Urlaubsdestinationen an der Schleswig-Holsteinischen Ostseeküste. Die Natürlichkeit der Landschaft, die Weite und der schier grenzenlose Blick über die Wellen der Ostsee ziehen Besucher aus allen Himmelsrichtungen an. „Auch wir sind jeden Tag von neuem begeistert von der Schönheit dieses Fleckchens Erde“, schwärmt Thorsten Scheffauer, der sich mit seiner Frau Sandra bereits 2008 im Ort niedergelassen hat. Vor zwei Jahren haben sich die gebürtigen Pfälzer dann mit dem Restaurant und Hotel Basalt selbstständig gemacht. Das schmucke Backsteinhaus im typisch nordischen Baustil mit der charmanten Restaurantterrasse davor hat sich rasch zu einem gefragten Genuss-Hotspot entwickelt. Denn Thorsten Scheffauers Kochkünste stehen für Qualität und Moderne. „Ich lasse mich gerne von den Produkten und Gerichten des Nordens inspirieren und kombiniere sehr kreativ Kräuter und Gewürze hinzu. Das kommt beim Publikum an. Im Laufe der Zeit habe ich außerdem Lieferanten aus der Region gefunden, die zuverlässig sind und deren Produkte meinen hohen Ansprüchen entsprechen“, sagt der Küchenmeister. Frei nach dem Hausmotto „Aus der Region, für die Region – bewusst genießen“ kombiniert er zum handgeschnittenen Beef Tatar gegrillte Spitzpaprika, Wasabicreme und Steak House Pommes. Das getrüffelte Risotto mit konfierten Tomaten und Rucola kommt mit gebratenem Lachsfilet daher und zu dem in Koriander, Chili, Knoblauch und Limette marinierten Flank Steak werden Kartoffeln und gerösteter Brokkoli gereicht. Zum echten Renner haben sich außerdem die Basalt-Burger gemausert. Ganz nach Gusto gibt es sie mit und ohne Fleisch sowie Beilagen nach Wahl. Bei schönem Wetter zieht es die Leute auf die wunderschön dekorierte Terrasse. „Dekorieren ist meine Leidenschaft. Und zum Glück habe ich immer wieder neue Ideen, mit denen ich unsere Gäste überraschen kann“, sagt Sandra Scheffauer, die außerdem mit ihrem umsichtigen wie
Kreativ interpretierte Regionalküche kommt im nordisch modernen Ambiente des Basalt auf den Tisch. Unten: Aus der Pfalz in den hohen Norden – Thorsten und Sandra Scheffauer vor ihrem schmucken Restaurant.
herzlichen Service für einen reibungslosen Genussabend sorgt. Kenntnisreich empfiehlt die Gastgeberin auch von der kleinen, feinen Weinkarte. Immer wieder gerne auch den bei ihren Gästen sehr beliebten Grauburgunder Hauswein aus der Pfalz. Für einen längeren Aufenthalt oder auch ein entspanntes Wochenende zu zweit quartiert man sich in einem der gemütlichen sechs Gästezimmer des Basalt ein. Vom kuscheligen Einzelzimmer bis zur großzügigen Familien-Maisonette reicht das Angebot. Nur ein kurzer Fußweg
trennt die Besucher von den Stränden der Hohwachter Bucht. Und das rund ums Jahr. r Hotel-Restaurant Basalt Gastgeber: Thorsten Scheffauer Nixenweg 1, D-24321 Hohwacht Telefon: 0 43 81 / 2 08 48 98 Mobil: 01 57 / 58 08 66 97 E-Mail: basalt-hohwacht@gmx.de Internet: www.basalt-hohwacht.de Öffnungszeiten Küche: 17.30 – 21.00 Uhr Ruhetag: Montag, Übernachtungspreise: 69 – 145 Euro inkl. Frühstück Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte
A La Carte
31
Lübecker Krönchen
Lust auf Schloss?
W
Das Verwöhnfrühstück in der „Schlossküche“ bietet frische Gaumenschmeichler für einen wunderbaren Start in den Tag. Unten: Im „Himmel auf Erden“, dem hellblauen Zimmer unter dem Dach, haben Gäste viel Platz und sogar einen kleinen Balkon.
32
A La Carte
er hat nicht schon mal davon geträumt, in einem richtigen Schloss zu wohnen oder zumindest dort zu übernachten?! Es muss ja nicht gleich die Ausmaße von Neuschwanstein haben – es geht auch etwas kleiner, wie das zauberhafte Lübecker Krönchen in der norddeutschen Hansestadt sehr charmant beweist. 1756 als Sommerresidenz für einen Lübecker Unternehmer erbaut, erlebte das später als Schlösschen Bellevue bekannt gewordene Gebäude eine wechselvolle Geschichte. Bevor Annett und Peter Ganswindt es vor fünf Jahren erwarben, diente es als Wohnhaus. „Auf der Suche nach einem etwas kleineren Hotelobjekt, stießen wir auf dieses traumhafte Anwesen zwischen der Lübecker Altstadtinsel und dem Hafen. Es war Liebe auf den ersten Blick“, berichtet Annett Ganswindt, die zuvor mit ihrem Mann viele Jahre ein gut gehendes Tagungshotel in einem idyllischen Reetdach-Gutshof bei Itzehoe betrieben hat. Bereits die Umbauarbeiten von Lübecks einzigem Rokoko-Denkmal waren eine Herausforderung, denn der Denkmalschutz stellte harte Auflagen. „Es war nicht immer leicht, aber vor zweieinhalb Jahren konnten wir unser Vier-Sterne-Bed-&-Breakfast dann endlich eröffnen. Seitdem haben wir uns einen begeisterten festen Kundenstamm aufbauen können, der unser Lübecker Krönchen mittlerweile so innig liebt wie wir“, schwärmt die Gastgeberin. Der Schreibtisch im Entree zum Empfang der Gäste hat eine Geschichte, wie die meisten Möbel im Haus. Eine besonders schöne noch dazu: an ihm gaben sich bislang rund 400 Paare das Jawort. Kein Wunder, die Hausherrin hält überaus berührende, freie Traureden. Sechs herrschaftliche Zimmer mit hohen Decken und Stuck, individuell und elegant, majestätisch und charaktervoll, historisch und trotzdem modern, jedes ein Unikat, laden zum Rundumwohlfühlen ein. Mal kuschelig, mal repräsentativ, jedes mit eigenem Namen wie „Himmel auf Erden“, „Mein Königreich“ oder „Das kleine Glück“ – ganz wie es der Gast bevorzugt.
In fröhlichem Gelb erstrahlt das Schlafgemach von „Mein Königreich“, welches über ein separates Wohnzimmer sowie ein extravagantes Bad verfügt. Wer sich nach dem Stadtbummel in der belebten Lübecker Altstadt ein wenig entspannen möchte, kann im kleinen, feinen Well-Be-Bereich mit Sauna neue Energie auftanken oder im wunderschönen Wintergarten des Schlösschens in bequemen Fauteuilles Platz nehmen, um ein gutes Glas Wein zu genießen. „Momentan verwirklichen wir gerade unser neuestes Projekt: eine kleine Erweiterung der bestehenden Gartenanlage als kleine Reminiszenz an den großen Garten, der in seinen Anfangstagen noch bis an das Ufer der Trave reichte“, freut sich Annett Ganswindt. Übrigens beginnt der Tag für die Gäste in der lichtdurchfluteten „Schlossküche“ bei einem mehr als reichlichen, köstlichen wie abwechslungsreichen Frühstück. Familie Ganswindt legt bei den Zutaten sehr großen Wert auf Spezialitäten und Produkte aus der Region, die das Herz jedes Frühstücksfans höherschlagen lassen. Ein BoutiqueHotel, das Gäste wie Besitzer jeden Tag neu mit seinem Flair verzaubert! r
Lübecker Krönchen Gastgeber: Annett und Peter Ganswindt Einsiedelstraße 10 D-23554 Lübeck Telefon: 04 51 / 30 43 60 65 Telefax: 04 51 / 48 93 21 24
E-Mail: luebeckerkroenchen@gmail.com Internet: www.luebeckerkroenchen.de Öffnungszeiten Küche: nur Frühstück Übernachtungspreise: Doppelzimmer ab 139 Euro inkl. Frühstück Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte
A La Carte
33
Die Brasserie – hier kommt aus der Kombüse Köstliches auf den Teller.
Hotel ConventGarten
Der Traum von Freiheit, Weite und Genuss
K
napp 29000 Einwohner zählt Rendsburg, liegt direkt am NordOstsee-Kanal und hat eine sehenswerte Altstadt mit prächtigen Backsteinhäusern. Außerdem passiert der historische Ochsenweg, der einst von Viborg in Dänemark nach Wedel in Schleswig-Holstein verlief, die Stadt. Seit Baubeginn begleitet das Vier-Sterne-Hotel ConventGar-
34
A La Carte
ten die Geschichte des einstigen KaiserWilhelm-Kanals. Bereits anno 1874 wurde es hier als Restaurant mit Ballsaal eröffnet, 21 Jahre später weihte Kaiser Wilhelm II. den Kanal feierlich ein. Das alles ist Geschichte, aber bis heute gilt das FirstClass-Hotel als erstes Haus am Platz. Immer wieder wurde es im Laufe der Zeit restauriert, modernisiert und 2014 um einen modernen Anbau erweitert. Das Interieur der Zimmer und Junior Suiten ist komfortabel und elegant. Von fast allen Räumlichkeiten schaut man auf den Nord-Ostsee-Kanal. Auf der internationalen Wasserstraße zwischen den Meeren geben sich tagtäglich Traumschiffe und
Ozeanriesen aus aller Welt ein Stelldichein. Bei ihrem Anblick lässt es sich wunderbar von Freiheit und Weite träumen. Auch im lichtdurchfluteten Restaurant Achterdeck kann man durch bodentiefe Fenster die Schiffe beobachten und dabei Gutes aus Küche und Keller genießen. Ein wunderbares Domizil mit einem tollen Team. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind schon lange im Haus. Dadurch ist der Kontakt zu den Gästen oft sehr persönlich, manchmal fast familiär. Mit einem großen Ballsaal und Räumlichkeiten für insgesamt 320 Personen bietet das Hotel ConventGarten sowohl für Urlaubs- und Geschäftsreisen, private Feste,
Firmenfeiern sowie für Tagungen und Kongresse einen stilvollen Rahmen. Und dann ist da ja noch die feine Küche, für die Dieter Zabel seit 30 Jahren mit seinem Namen steht, regional, saisonal, lecker. Der erfahrene Küchenchef und sein Team vereinen die klassische schleswig-holsteinische Küche mit modernen Interpretationen zu einer gelungenen, köstlichen Symbiose auf dem Teller und nehmen Feinschmecker immer wieder mit auf kulinarische Entdeckungsreisen. So verwöhnt die Küche zum Beispiel, wie es sich nah an der Küste gehört, mit gebratenem Zanderfilet auf Kohlrabi-Gemüse, zu dem Nordseekrabben, gebratene
Küchenchef Dieter Zabel.
A La Carte
35
Das Hotel ConventGarten direkt am Nord-Ostsee-Kanal.
Chorizo und Röstkartoffeln gereicht werden. Fleischliebhaber genießen vielleicht ein Rinderrückensteak, das im Restaurant Achterdeck noch am Tisch tranchiert wird, und zum süßen Abschluss lässt man es sich mit Mehlbüdel – einem typischen Gericht der norddeutschen Küche – gutgehen. Der saisonale Genusskalender bietet im Juni eine große Vielfalt an Matjes-Variationen. Eine adäquate Weinkarte komplettiert das kulinarische Angebot. r
Björn Zierow und sein Team.
36
A La Carte
Hotel ConventGarten Gastgeber: Björn Zierow und Team Hindenburgstraße 38 – 42 D-24768 Rendsburg Telelefon: 0 43 31 / 59 05 - 0 Telelefax: 0 43 31 / 59 05 - 65 E-Mail: info@conventgarten.de Internet: www.conventgarten.de 72 Doppelzimmer, 8 Junior-Suiten Übernachtungspreise: DZ ab 122 Euro inklusive Frühstück Öffnungszeiten Restaurant Achterdeck: 11.30 – 14.30 Uhr und 17.30 – 22.30 Uhr, nachmittags hausgemachte Kuchen Tagungs- und Festräume, Sauna Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte
Ein Hochgenuss: Karotte, Kumquat und Koriandereis.
38
A La Carte
Jasmin und Tjark-Peter Maaß mit Sohn Justus. Feine Frischküche, individueller Service und herzliche Gastlichkeit stehen im Restaurant im Vordergrund. Hotel und Restaurant Lindenhof 1887
Kleinod unter den Linden in Lunden
L
unden in Schleswig-Holstein – eine kleine Gemeinde im nördlichen Teil des Kreises Dithmarschen unweit von Büsum und St. Peter Ording. Rundum strecken sich bunte Wiesen und das flache Marschland. Das Örtchen zwischen Nordsee und Flusslandschaft ist die Heimat von Jasmin und Tjark-Peter Maaß. Hier haben sie den Familienbetrieb zu einem Kleinod der Hotellerie und Gastronomie erblühen lassen. Die gastliche Adresse in der Friedrichstraße ist bei Einheimischen, Touristen und Geschäftsreisenden gleichermaßen beliebt. Wer feine Genusskultur und einen individuellen Rückzugsort im Hotel mit seinen sechs Doppelzim-
mern sucht, ist bei Jasmin und Tjark-Peter Maaß genau am richtigen Platz. Berufliche Stationen führten den Gastgeber zu renommierten Adressen. Im Alten Meierhof, im Adlon und im Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe bei Lothar Eiermann holte sich Maaß den feinen Schliff für sein kochkünstlerisches Wirken als Küchenmeister an seiner heutigen Wirkungsstätte. Zeitgemäß regional und saisonal zeigt sich die ehrliche und authentische Lindenhof-Küche. Nicht fehlen auf der Karte dürfen die leckeren Suppen wie die weiße Tomatensuppe im Sommer. Ein Geschmackserlebnis ist auch das Filet vom weißen Heilbutt ebenso wie das Filet von der Regenbogenforelle. Auch das Fleisch kommt von heimischen Erzeugern und wird zu Nacken und Rücken vom DurocSchwein veredelt. Der Matjes kommt frisch aus Tönning, den Käse liefert die Hofkäserei Backensholz. All das ist die beste Garantie für Qualität und Ge-
schmacksgüte. Den Erfolg des Restaurnts belegen zudem zahlreiche Auszeichnungen durch namhafte Kritik- und Bewertungsinstitutionen wie Michelin oder dem Slow Food Genussführer. Für die liebevolle Betreuung durch die Inhaberfamilie sorgt auch Jasmin Maaß. Die stolze Mutter von Sohn Justus ist Restaurantfachfrau und weiß immer den passenden Tropfen von der Weinkarte zu empfehlen. Der Lindenhof – ein kleines Juwel in der Landschaft des Nordens. r Hotel und Restaurant Lindenhof 1887 Gastgeber: Jasmin und Tjark-Peter Maaß Friedrichstraße 39, D-25774 Lunden Telefon: 0 48 82 / 4 07 Telefax: 0 48 82 / 9 14 90 72 E-Mail: info@lindenhof1887.de Internet: www.lindenhof1887.de Öffnungszeiten Küche: Mo. und Mi. 18.00 – 21.00 Uhr, Do. bis So. 11.30 – 13.30 Uhr und 18.00 – 21.00 Uhr, Ruhetag: Dienstag Kreditkarten: EC-Karte, Mastercard und Visa
A La Carte
39
Hotel und Restaurant Zur Alten Post
Herrlich entspannter Urlaubs-Lifestyle
U
rlaub in Büsum heißt Urlaub für alle: ob genussreiche Auszeit zu zweit, erlebnisreiche Tage mit der ganzen Familie, Aktivurlaub mit Freunden, Wattwanderungen im UNESCOWeltkulturerbe oder eine Shoppingtour durch den idyllischen Ort mit seinem quirligen Hafen und den historischen Häuschen. Eines der ältesten Gebäude des Nordseeheilbades birgt auch eine der individuellsten Adressen der Region, das Hotel und Restaurant Zur alten Post, das sich
bereits seit vier Generationen in Familienbesitz befindet. Erst vor zwei Jahren um einen großzügigen Hotelneubau mit 34 Zimmern erweitert, hat sich die Traditionsadresse längst zu einer Art Institution moderner Gastlichkeit mit hohem Suchtfaktor entwickelt. Das liegt zum einen natürlich an der exponiert-zentralen Lage zwischen Nordsee, Hafen und Stadt und zum anderen an der vorbildlichen und herrlich jungen und natürlichen Gastlichkeit von Andra Hansen und Patrick Kebekus, die dem traditionsreichen Haus in den letzten Jahren eine grundlegende Verjüngungskur verschrieben haben, ohne dabei die langjährigen Traditionen zu verleugnen. Unterstützt von ihrem jungen Team, verwöhnen sie die Gäste mit einem herrlich entspannten Urlaubs-Lifestyle und stehen ihnen stets
mit Rat und Tat zur Seite – egal, ob es darum geht, ein Leihfahrrad oder einen Massagetermin zu organisieren oder einen Restauranttipp zu geben. Doch Letzteres kommt nur äußerst selten vor, denn das hoteleigene Restaurant überzeugt mit einer der besten Küchen der Region, einem wunderschönen authentisch-friesischen Ambiente und einer großzügigen Sonnenterrasse. Neben den fast schon legendären Post-Klassikern wie z. B. Scholle Büsumer Art kommt hier auf den Tisch, was die Saison und die Region an besten Produkten zu bieten hat. „Im letzten Jahr haben wir unser Farmto-table-Konzept konsequent weiterentwickelt und haben uns in Norddeutschland ein Netzwerk an Lieferanten aufgebaut, die derselben Nachhaltigkeitsund Qualitätsphilosophie folgen wie wir“,
Durch die historischen Stuben der ältesten Gaststätte Büsums weht bis heute der Hauch der Geschichte.
40
A La Carte
Mit dem 2017 eröffneten Hotel-Neubau ist das Traditionshaus, das sich bereits seit vier Generationen im Familienbesitz befindet, bestens für die Zukunft gerüstet. Links: Am Abend beliebter Treff für Urlauber und Einheimische: die stylishe Minibar – Café & Vinothek.
A La Carte
41
gesuchten Weinen reicht. Auch die 34 modernen und hellen Doppelzimmer im Hotel-Neubau vis-à-vis dem Stammhaus überzeugen. Die großzügigen Wohlfühlwelten präsentieren sich mit exklusiven Ausstattungsdetails und atmosphärischen Interieurs, die bis ins Detail modernen Zeitgeist atmen und die Wohntraditionen der Küstenregion jung und fröhlich interpretieren. Bei „Schietwetter“ oder nach einem aktiven Tag am Meer hält das Hotel für seine Gäste ein besonderes „Wellness-Bonbon“ parat: Der Eintritt zum Freibad Wesselburen ist genau wie der Eintritt zum Hallen- und Freibad in Meldorf inklusive und auch die Dünentherme Sankt Peter-Ording gewährt den Post-Gästen Ermäßigung. r
„Wohnzimmer“ – welch wunderbar passender Name für die 34 Zimmer im Neubau, deren unbeschwerte Atmosphäre von den Farben des Meeres geprägt wird.
42
A La Carte
erzählt Patrick Kebekus nicht ohne Stolz. Dass die jungen Gastgeber stets den Finger am Puls der Zeit haben, zeigt auch die urban inspirierte Minibar – Café & Vinothek im Stammhaus. Der Ausgeh-Hotspot von Büsum bietet ein regional inspiriertes Speisen- und Getränkeangebot, dessen Bandbreite vom hausgebackenen Kuchen und friesischen Tapas über Limonaden und Craft Beer aus der Region bis zu aus-
Hotel und Restaurant Zur alten Post Gastgeber: Andra Hansen und Patrick Kebekus Hafenstraße 2 D-25761 Büsum Telefon: 0 48 34 / 9 51 00 Telefax: 0 48 34 / 49 44 E-Mail: info@zur-alten-post-buesum.de Internet: www.zur-alten-post-buesum.de Öffnungszeiten Küche: 11.30–14.00 Uhr, 17.00 – 22.00 Uhr, Ruhetag: keiner Preise: ab 55 Euro p. P. inkl. Frühstück Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte
Fotos: Harald Bickel
Lassen sich eine leichte Brise vor strahlend blauem Himmel um die Nase wehen: René und Daniela Dittrich. Restaurant Alt Wyk
Genuss trifft auf guten Geschmack
W
eite Dünenlandschaften, reetgedeckte Friesenhäuser in malerischen Dörfern, Schafe auf saftigen Marschwiesen und Nordseewellen, die an endlose Strände spülen – das alles ist Föhr. Über eine Million Besucher zieht es jährlich auf das nordfriesische Eiland. Auch Daniela und René Dittrich sind inzwischen begeisterte Insulaner. Vor neun Jahren zogen der Koch und die Restaurantfachfrau nach Föhr, machten sich in der kleinen, aber feinen Inselhauptstadt selbständig. Ein Jahr später funkelte bereits ein Michelin-Stern über ihrem Restaurant Alt Wyk – der einzige Gourmet-Stern auf der Insel. Damals tauschten die sympathischen Eheleute das Schweizer Hochgebirge gegen eine frische Nordseebrise. „Ein Schritt, den wir nie bereut haben. Inzwischen sind hier unsere beiden Kinder geboren“, erzählt René Dittrich, zuvor Küchenchef im berühmten Jöhri’s Talvo in Champfèr. Heute trägt das wunderschöne Interieur in dem 300 Jahre alten Backsteinhaus auf Föhr die Handschrift der Gastgeberin Daniela Dittrich, die auch für den kompetenten, herzlichen Service verantwortlich zeichnet. Außerdem ist die charmante Schwäbin eine brillante Weinkennerin. Seine Art zu kochen, bezeichnet René Dittrich als schnörkellos. Den Geschmack frischer, saisonaler Produkte hervorzuheben, ist ihm ebenso wichtig wie die
So schön präsentiert sich das Restaurant – gemütlich, elegant, friesisch!
Lebensmittel, die er gerne aus der Region oder vom nahen Festland bezieht: „Priorität hat hochwertigste Qualität! Käse und Zicklein liefert der Ziegenhof Matzen aus Oevenum, ein heimischer Jäger bringt Wild und Galloway-Rind bekommen wir aus dem Stiftungsland der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein.“ Ein Blick auf die Speisekarte weckt die Vorfreude auf kulinarische Hochgenüsse. Zum Auftakt eines Menüs überzeugt eine gar köstliche Suppe von Hummer, Fischen und Krustentieren. Zum Filet vom Skrei auf Steckrübenpüree kreiert der Meister Birne und Senfbutter. Secreto und geschmorte Bäckchen vom Iberico-Schwein gehen eine gelungene Symbiose mit Spitzkohl ein. Die Überraschung von der Sao-Tome-Schokolade erweist sich als wahre Gaumenexplosion, die Naschkatzen in den siebten Schoko-Himmel katapultiert. Reisen nach Thailand, Südkorea, Bali oder China ließen die Liebe des Sternekochs zur asiatischen Küche wachsen und so verwöhnt er Feinschmecker neben regionalen und internationalen Gerichten auch immer wieder mit exotischen Köstlichkeiten. r
Restaurant Alt Wyk Gastgeber: Daniela und René Dittrich Große Straße 4, D-25938 Wyk auf Föhr Telefon: 0 46 81 / 32 12 Telefax: 0 46 81 / 5 91 72 info@alt-wyk.de, www.alt-wyk.de Öffnungszeiten: Di. bis Sa. 18.00 – 23.00 Uhr sowie Do. bis Sa. 12.30 – 14.30 Uhr, in den Sommerferien zusätzlich am Montagabend geöffnet (detaillierte Öffnungszeiten s. Internetseite), zwei Ferienwohnungen: Friesenglück und Friesenperle Kreditkarten: EC-Karte
A La Carte
43
Traumurlaub in Luxury Holiday Homes
Umgeben von der beeindruckenden Bergwelt der Kitzbüheler Alpen und der Steinberge, empfangen diese beiden Traum-Chalets in Leogang Genießer, die Privatsphäre und Luxus gleichermaßen schätzen. Die Chalets GipfelKreuzLiebe (250 qm, drei Schlafzimmer) und BergWärtsGeist (180 qm, zwei Schlafzimmer) bieten alles, was das Urlaubsherz begehrt. Eine moderne, lichtdurchflutete Loft-Atmosphäre, ausgewählte Designermöbel, handgemachte Eichendielen, Bäder mit Regenduschen, marokkanische Fliesen, ein Infinity-Pool und Private Spa sowie der perfekte Service von liebenswürdigen Gastgebern sorgen für ultimatives Urlaubsglück! Ab 640 Euro pro Person pro Tag bei Zweier-Belegung, ab vier Personen ab 382 Euro pro Person pro Tag.
Weitere attraktive Angebote: www.hideaways-hotels.com Entdecken Sie die Welt der HIDEAWAYS HOTELS Collection jetzt auch auf Facebook
Das Restaurant ist das kulinarische Herzstück des Hauses, bei dem der Genuss, das familiäre Ambiente und südländisches Flair im Vordergrund stehen. Unten: Leicht, köstlich und frühjahrstauglich: Karamellisierter Ziegenkäse auf Rote-BeteCarpaccio, Feigensenf und Honig-Sherry-Vinaigrette.
Ein echter Familienbetrieb, in dem alle Hand in Hand zusammenarbeiten: Gesa und Hans-Peter Wolf (Mitte) mit ihren Kindern Bastian (links) und Svenja (Mitte), die sich im Backoffice um die Administration kümmert, sowie Schwiegertochter Janine (rechts).
Hotel Restaurant Burg-Klause
Das Beste aus zwei Welten
O
b romantische Pärchenauszeit, actionreiche Sportfreizeit oder erholsamer Familienurlaub – auf Deutschlands drittgrößter Insel Fehmarn gibt es alles, was das Leben schön macht: 2 200 Sonnenstunden im Jahr, abwechslungsreiche Strände und viel Natur, idyllisches Landleben, romantische Fischerdörfchen und natürlich jede Menge zu erleben und zu genießen. Wer dann noch das Glück hat, bei Familie Wolf im Hotel Burg-Klause zu logieren, kann gewiss
46
A La Carte
sein, dass sein Urlaub mit zahlreichen Highlights gespickt sein wird. Das 1968 eröffnete Traditionshotel im Herzen des pittoresken Ferienortes Burg hat sich im Laufe der Jahrzehnte vom reinen Saisonzum Ganzjahresbetrieb entwickelt und wird heute in zweiter und dritter Generation von Gesa und Hans-Peter Wolf, deren Kindern Bastian und Svenja sowie Schwiegertochter Janine betrieben. Vor zwei Jahren wurde im Familienrat beschlossen, noch einmal kräftig in den Hotelbetrieb zu investieren. Entstanden ist ein nordisch-moderner Neubau mit einem einladenden Entree, einem Wintergarten, in dem es sich zu jeder Jahreszeit entspannt sitzen lässt oder bei Bedarf
auch festlich feiern. Wohlbefinden und Erholung finden Gäste zudem im neuen Wellness-Bereich, der über drei Saunen und Räume für Entspannungs- und Massageanwendungen verfügt. Bastians Frau, Janine Wolf, bietet hier auch physiotherapeutische Behandlungen an. Insgesamt verfügt das Hotel nun über 39 komfortabel und stilvoll eingerichtete Zimmer in drei Kategorien, teils mit Balkon, teils mit Terrasse, ausgestattet mit wohnlichen Stoffen und schönen Farben im Stil des Nordens. Herzstück des Hauses und ohne Übertreibung eine echte Herzensangelegenheit von Vater und Sohn ist das Restaurant. Dort vereint sich seit vielen Jahren das Beste aus zwei Welten auf dem
Teller. „Als gebürtiger Allgäuer finden sich natürlich auch Gerichte meiner Heimat auf der Karte und schon vor vielen Jahren haben wir unserem Restaurant optisch ein eher süddeutsches Flair verordnet“, erwähnt der sympathische Oberstaufener. Sohn Bastian, der mit ebensolcher Leidenschaft für den Beruf des Kochs brennt, hat seine Lehr- und Wanderjahre in exzellenten Häusern der internationalen Sternegastronomie verbracht – unter anderem bei Jahrhundertkoch Joël Robuchon (er besitzt weltweit die meisten MichelinSterne) im L’Atelier in London, bei DreiSterne-Koch Gordon Ramsay in London und bei Anton Mosimann im Belfry, London. Weitere wichtige Stationen waren das Pier One Sydney Harbour und das Restaurant Ikarus im Hangar-7 in Salzburg. Mit diesem Wissensfundus im Gepäck kehrte er vor fünf Jahren nach Fehmarn zurück und bereichert nun die nordischbayerischen Kreationen seines Vaters mit einer Prise Internationalität. So kommen die gebratenen Garnelen mit IngwerOrangen-Chili auf lauwarmem Asia-Gemüse daher und das Thunfisch-Tatar wird mit Mango, Avocado und Sesam angerichtet. Ganz klassisch wird der unter der Kräuterkruste gebratene Kalbsrücken mit
Sauce Hollandaise, bunter Gemüsevariation und Laratte-Kartoffeln serviert. Und zu den Burg-Klause-Klassikern gehören die Allgäuer Filetpfanne und natürlich die original Allgäuer Käsespätzle – hausgemacht, versteht sich! Für den perfekten Service am Gast zeichnet Gesa Wolf mit ihrem Team verantwortlich. Und sobald sich wärmende Sonnenstrahlen zeigen, geht’s hinaus auf die schicke Außenterrasse. r
Hotel Restaurant Burg-Klause Inhaber: Familie Wolf Blieschendorfer Weg 1, D-23769 Fehmarn Telefon: 00 49 / (0) 43 71 / 500 20 mail@burg-klause.de, www.burg-klause.de Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 14.00 Uhr und 17.30 – 21.30 Uhr, Ruhetag: keiner Übernachtungspreise: je nach Kategorie und Saison 135 – 175 Euro inkl. Frühstück Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte
In den komfortabel und stilvoll ausgestatteten Zimmern fühlen sich Gäste vom ersten Moment an wohl.
Einladend und stimmungsvoll gibt sich die nordisch inspirierte LobbyLounge des gelungenen Neubaus.
A La Carte
47
Hafenhotel Meereszeiten
Exponierte Lage mit Wasserblick
H
eiligenhafen an der Ostsee – zu jeder Jahreszeit gesunde Meeresluft, eine Wohltat für alle Sinne. Strandspaziergänge und Radtouren lassen das Herz jedes Urlaubers höherschlagen. Und wer dann noch im Vier-Sterne-Domizil Hafenhotel Meereszeiten sein Zuhause auf Zeit findet, der fühlt sich am Ziel seiner Wünsche. Bei Hotel-Manager Fabian Kohlscheen und seinem Team ist alles angerichtet für eine Auszeit vom Alltag. In den 86 Zimmern und Suiten fühlen sich sowohl Urlauber als auch Geschäftsreisende wohl, genießen Komfort und herrlichen Wasserblick. Neben dem Wellnessbereich in der vierten Etage mit Spa- und Wellnesscenter inklusive herrlicher Aussicht auf die Ostsee werden die Gäste auch im Restaurant „Rettungsschuppen“ bestens mit moderner Gastronomie verwöhnt. Direkt am Fischereihafen gelegen, hat das im Jahr 2018 eröffnete Restaurant nicht nur eine vortreffliche Speisekarte vorzuweisen. Deutlich über Normalnull wird dem Gast bei passendem Wetter auch auf einer großen Dachterrasse aufgetafelt mit freiem Blick auf die Ostsee und den Hafen, wo die Kutter noch heute Tag für Tag den frischen Fang anlanden. Die Schätze aus Neptuns Reich werden sodann auf der Speisekarte zu Hochköstlichem der gehobenen Küche veredelt. Die vom Küchenchef mit Sorgfalt ausgesuchten Zutaten und Produkte stammen deshalb fast ausschließlich von Produzenten aus Schleswig-Holstein. Frisch und regional ist die beste Garantie für Qualität und Geschmacksgüte. Adäquat begleitet wird der Reigen der Genüsse von edlen Tropfen der umfangreich sortierten Weinkarte mit Schwerpunkt auf deutschen Kreszenzen. Nach einem geschäftigen Business-Tag oder einem langen Strandspaziergang zeigt sich am Abend die Hotelbar als einer der erklärten Lieblingsplätze der Gäste. In diesem Ambiente blickt Dirk Willmer mit Stolz auf die Auszeichnung zu Deutschlands bestem Barkeeper. Dem
Im Restaurant „Rettungsschuppen“ wird eine gehobene regionale Küche serviert.
48
A La Carte
sympathischen Getränke-Profi gehe es darum, dem Gast die bestmögliche Zeit bei facettenreichen Cocktails zu bieten. Unbedingt probieren sollte man auch einmal den „Meereszeiten 360 Grad Gin“! r Hafenhotel Meereszeiten Gastgeber: Fabian Kohlscheen Am Yachthafen 2 – 4, D-23774 Heiligenhafen Telefon: 0 43 62 / 50 05 00 E-Mail: info@hafenhotel-meereszeiten.de Internet: www.hafenhotel-meereszeiten.de „Restaurant Rettungsschuppen“ Hafen 2 D-23774 Heiligenhafen Telefon: 0 43 62 / 50 05 04 00
Herrlich geht der Blick von den Zimmern auf das Wasser.
A La Carte
49
Auch im Restaurant „Wassersleben 4“ mischt sich der Gründerzeit-Charme mit modernen Elementen und einem traumhaften Ausblick.
Das Wassersleben
Nordisch by nature
W
er den Kurhauscharme und die Bäderarchitektur des letzten Jahrhunderts schätzt, wird das zauberhafte Hotel Wassersleben im gleichnamigen Ort bei Flensburg vom ersten Augenblick an lieben. Weiße Holzbalustraden, Sprossenfenster und die unmittelbare Lage am naturbelassenen Ostseestrand mit Blick auf den charmanten kleinen Yachthafen machen dieses 100 Jahre alte Kleinod traditionsreicher Hotelkultur zu einem begehrenswerten Urlaubsrefugium. Inhaber, Gastgeber und Chef am Herd, Eicke Steinort, hat das nur einen Steinwurf von der Grenze zu
50
A La Carte
Dänemark entfernte Hotelanwesen vor zwei Jahren erworben und sich damit den Traum von einem gastfreundlichen Feriendomizil ganz nach seinen Vorstellungen erfüllt. „Ich habe damals meine Kochausbildung hier im Hause absolviert. Und obwohl ich danach bei erfolgreichen Sterneköchen wie Alain Ducasse meinen kulinarischen Horizont erweitert habe, internationale Luft in London, Istanbul und Dubai schnuppern konnte und später einige Jahre im Hotel Bayerischer Hof in München die Position als Küchendirektor innehatte, bin ich an diesen für mich magischen Ort zurückgekehrt“, blickt Eicke Steinort zurück. Mit Respekt vor der Historie seines Hotels hat er investiert und den Charme erhalten, Gästezimmer und öffentliche Bereiche jedoch sanft dem Zeitgeist angeglichen.
Sämtliche 25 Zimmer und Suiten betören mit stilvollem Interieur, Meerblick sowie kleinem oder größerem Balkon. Im lichtdurchfluteten Restaurant „Wassersleben 4“ mit anschließender Dünenterrasse genießen Gäste die ebenso köstliche wie authentische französisch-internationale Küche des Hausherrn – zubereitet mit zahlreichen Frischprodukten aus der Region. Beim niveauvollen Schlemmen und Genießen steht der pure Geschmack im Mittelpunkt, das beweisen Zubereitungen wie Bresse-Taube an Steckrübe, Eigelb und Trüffel, gebratener Seeteufel mit Strandkräutern und Krabben, die Kalbsbacke mit Ostseegarnele, Serrano-Schinken und Moosbeeren oder Holsteiner Hirsch mit Fichtenjus, Blutwurst, Waldpilzen und Brombeere sehr überzeugend. Nachmittags darf man sich darüber hinaus auf
leckere hausgemachte Kuchen und Torten zum Kaffee freuen. Für Feiern aller Art, Hochzeiten, Tagungen und Seminare bis 140 Personen stehen weitere Räume wie der Wintergarten, der Blaue Salon, der Weiße Saal sowie das Privée zur Verfügung. Feinschmecker dürfen sich auch auf das 34. Schleswig-Holstein Gourmetfestival freuen, das ab Ende September 2020 beginnt und bei dem auch Eicke Steinort mit dabei sein wird. r Das Wassersleben Gastgeber: Eicke Steinort Wassersleben 4, D-24955 Harrislee/Flensburg Telefon: 00 49 / (0) 4 61/ 77 42-0 Telefax: 00 49 / (0) 4 61/ 77 42-133 E-Mail: info@hotel-wassersleben.de Internet: www.hotel-wassersleben.de Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 14.00 Uhr und 17.30 – 20.30 Uhr, Ruhetage: Montag und Dienstag, Übernachtungspreise: je nach Kategorie und Saison 145 – 210 Euro inkl. Frühstück, Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte
Eigentümer, Gastgeber und Küchenchef in einer Person: Eicke Steinort hat dem einstigen Kurhaus mit Liebe und Ideen neues Leben eingehaucht.
A La Carte
51
Maritimer Lifestyle trifft im Restaurant „Columbus“ auf eine weltoffene, regionale und hochwertige Küche.
Hotel Hafen Flensburg
In geschichtsträchtiger Kulisse
H
istorie und zeitgemäßer Lifestyle gehen im Hotel Hafen Flensburg wie ganz selbstverständlich Hand in Hand. Das erste Vier-Sterne-Hotel der Fördestadt liegt am wohl schönsten Platz Flensburgs mit Paradeblick auf den historischen Hafen. Es wurde 2016 eröffnet und besteht aus insgesamt acht Gebäuden – teils historisch und aufwendig restauriert, teils neugebaut und raffiniert
52
A La Carte
gestaltet. Ein Heimathafen für Städteurlauber, Familien und Geschäftsreisende gleichermaßen. Neben einem Wellnessdeck mit Sauna und Ruheraum, einem zauberhaft gestalteten Hofgarten zum Zurückziehen, mehreren Veranstaltungsräumen und Co-WorkingSpace in historischem Ambiente verfügt das schmucke Stadthotel über insgesamt 69 hyggelig-designte Zimmer und Appartements. Architektonische Vielfalt und unterschiedliche Grundrisse, gepaart mit maritimem Interieur, schönen Farben und Stoffen, ermöglicht jedem Gast ein Rundumwohlgefühl in „seinem“ Lieblingszimmer. Ganz in diesem Sinne hat Geschäftsführerin Kirsten Herrmann mit ihrer enga-
gierten Crew das Arrangement „Wohlfühlzeit an Bord“ entwickelt. Die dreitägige Auszeit, die mit einer Flasche Ruinart Rosé 0,375 l auf dem Zimmer beginnt, umfasst 2 Übernachtungen mit Frühstück, ein Drei-Gänge-Menü am ersten Abend, ein Fünf-Gänge-Menü am zweiten Abend, Peeling und Massage (50 Minuten) am zweiten Tag, Bademantel und Slipper auf dem Zimmer sowie Nutzung des Wellnessdecks. Kosten pro Person im DZ ab 365 Euro. Geschlemmt wird im Restaurant „Columbus“, dessen gemütlich maritimes Ambiente auch an den berühmten Namensgeber erinnert. Ganz in seinem Geiste vereint die kreative Küchencrew das Beste aus alter und neuer Welt, arbeitet
Fernab des Tagesgeschäfts können Gäste im gemütlichen Ambiente der von englischer Wohnkultur inspirierten „Captains Lounge“ in Ruhe relaxen, ein Buch lesen, eine Auswahl internationaler Cocktails genießen oder in die Welt des Flensburger Rums eintauchen. Unten: Dank der architektonischen Vielfalt der einzelnen Gebäude begeistern die Zimmer durch individuelle Besonderheiten. Alle verfügen über Boxspringbetten und sind mit viel Liebe zum Detail eingerichtet.
mit lokalen nordischen Produkten ebenso überzeugend, wie sie exotische Produkte raffiniert kombiniert. So wird der auf der Haut gebratene Rotbarsch mit Bulgur, Chiligurke, Gurkenkresse und Safranschaum angerichtet. Das lackierte Flanksteak wird von Marktgemüse, Rosmarinkartoffeln und einer Rumjus (wir befinden uns schließlich in der Rumstadt Flensburg) begleitet und für die Vegetarier unter den Gästen wird der Kichererbsen-Burger mit Kräuter-Bun, eingelegtem Gemüse, Rucola, Currydip und Potato Dippers besonders schön in Szene gesetzt. Dazu serviert der aufmerksame Service korrespondierende Weine, Flensburger Biere und ausgewählte Rum-Spezialitäten. Was will man mehr?! r
Hotel Hafen Flensburg Geschäftsführung: Kirsten Herrmann Schiffbrücke 33 D-24939 Flensburg Telefon: 04 61 / 16 06 80 Telefax: 04 61 / 16 06 84 80 E-Mail: info@hotel-hafen-flensburg.de Internet: www.hotel-hafen-flensburg.de Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 17.00 Uhr kleine Karte, 17.30 – 22.00 Uhr à la carte Ruhetag: keiner, Übernachtungspreise: je nach Kategorie und Saison ab 109 Euro, Frühstück 16 Euro p. P. (bei Vorabbuchung, sonst 19 Euro) Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte
Geschäftsführerin: Kirsten Herrmann
A La Carte
53
Bayern
A La Carte
Hotel St. Florian
Bayerischer Wald Eine Auszeit für alle Sinne Bayern – das sind sanfte Hügel, Hopfenfelder, einladende Kurorte mit heilbringendem Thermalwasser und wunderschöne, historische Städte wie Passau mit der größten Barockkirche nördlich der Alpen. Der Dom St. Stephan beherbergt darüber hinaus die gigantischste Orgel der Welt. Unbedingt einen Besuch wert ist auch das zauberhafte Städtchen Landshut.
Bayern ist eine Destination für Menschen, die ihren Wellnessurlaub in toller Natur verbringen und mit Aktivitäten, Sport, Städtetrips sowie gutem Essen verbinden möchten. Die hervorragende Kulinarik reicht vom traditionellen Gasthaus bis zum feinen Gourmettempel. Die Region bietet ihren Besuchern darüber hinaus prachtvolle Schlösser, Burgen und viel Kultur. Außerdem lockt der einzigartige Nationalpark Bayerischer Wald. Zu den unvergesslichen Erlebnissen zählt sicherlich eine Fahrt mit dem Innschiff von Passau in die malerische Grenzstadt Schärding in Österreich oder ein Besuch der Sommerrodelbahn in St. Englmar. Herzliche Gastgeber und engagierte Küchenchefs sorgen für Wohlbefinden pur. Te x t : G a b r i e l e I s r i n g h a u s e n , Fo t o s : Yd o S o l
So gemütlich speist man im St. Florian. Hotel St. Florian
Ein Ort des Genusses und der Lebensfreude
F
Zander im Kartoffelmantel mit Frühlingsgemüse und Schnittlauchsoße.
56
A La Carte
rauenau am Nationalpark Bayerischer Wald, knapp 2600 Einwohner, durch zahlreiche Glashütten bekannt als das gläserne Herz Niederbayerns. Das pittoreske Örtchen ist die Heimat von Michaela Koller. 1993 übernahm die Hotelfachfrau den Gasthof ihrer Eltern und schuf daraus mit ihrem Mann Bernd ein prächtiges Domizil – das Vier-SterneHotel St. Florian. Es ist ein Ort des Genusses, der Lebensfreude und voll herzlicher Gastfreundschaft. „Die hölzerne Figur des St. Florian war einer der wenigen Gegenstände, die aus dem alten Bauernhaus meiner Großeltern gerettet werden konnten. Bis heute ist sie unser Schutzpatron. Wir schauen dankbar zurück und optimistisch in die Zukunft, haben nach wie vor relativ wenig Betten, aber ein vielfältiges Angebot, sodass jeder Gast generationsübergreifend bei uns sein Plätzchen findet“, sagt die Gastgeberin, freut sich, dass inzwischen auch Tochter Lucia in das kleine Familienunternehmen eingestie-
gen ist. „Sie hat das Gastgeber-Gen geerbt, macht das fantastisch“, lobt die dreifache Mutter. Michaela Koller selbst war nach ihrer Ausbildung im Münchner Königshof und hat dort ihre Leidenschaft für schöne Dinge entdeckt. Im Laufe der Zeit haben wir immer wieder renoviert, anund umgebaut. Seit vergangenem Jahr bieten wir unseren Gästen in unserem schönen Garten neben einem Indoor-Pool einen neuen Outdoor-Pool. Es gibt eine Saunalandschaft, große Ruheräume sowie eine Massage- und Kosmetikabteilung. In dieser Wellnessoase kommen Körper, Geist und Seele wunderbar in Einklang. Die Zimmer haben wir ebenfalls jüngst wieder komplett neu gestaltet. Materialien wie Holz und Glas aus der Heimat waren uns dabei wichtig.“ Die Liebe, das Engagement und die Regionalität, mit der Michaela und Bernd Koller ihr Hotel führen, spürt man auch auf den Tellern. Küchenchef Thomas Roos kocht frisch, regional und saisonal. „In erster Li-
Das Heimatzimmer. Unter dem Glastisch hat eine Kuhglocke vom früheren Bauernhof des Gastgeberpaars ihren Platz gefunden.
Oben: Entspannen im Ruheraum. Unten: Das neue Garten-Spa des Hotels mit Außenpool.
nie beziehen wir unsere Ware bei Produzenten von hier, beim Metzger um die Ecke, bei der regionalen Forellenzucht, Authentizität ist mir ganz wichtig. Beim Wein lege ich ebenfalls größten Wert darauf, ehrliche Tropfen anzubieten. Jedes Jahr besuchen wir eine Weinregion, zum Beispiel im Elsass, in der Steiermark, im Burgenland. So erleben wir die Winzer und ihre Arbeit vor Ort“, erklärt Michaela Koller. Ein Blick auf die Speisekarte macht Appetit – auf ein mild geräuchertes Forellenfilet aus dem nahe gelegenen Rinchnach. Dazu werden Reiberdatschi gereicht. Köstlich auch die rosa gebratenen Medaillons vom Hirschrücken mit Wallnuss-Spätzle oder das im Kartoffelmantel gegarte Zanderfilet. Ein Rehrücken wird im St. Florian (eines der wenigen Restaurants in Frauenau, in denen man à la carte essen kann) noch am Tisch tranchiert und die Nockerl vom Mousse au Chocolat mit zweierlei Fruchtsoßen und buntem Obst lassen die Glückshormone sprudeln. r Hotel St. Florian Gastgeber: Michaela und Bernd Koller Althüttenstraße 22, D-94258 Frauenau Tel.: 0 99 26 / 95 20, Fax: 0 99 26 / 82 66 info@st-florian.de, www.st-florian.de 39 Zimmer, Übernachtungspreise: Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 14.00 Uhr und 18.00 – 21.00 Uhr, DZ 89 – 103 Euro pro Person, inkl. Frühstück, barrierefrei Kreditkarten: Visa, EC, Mastercard
A La Carte
57
Gastgeber Stefan Meyerhofer mit seiner Frau Nicki und Sohn Lukas.
Hotel Zum Koch
Ganz einfach im Moment sein
O
rtenburg nahe der schönen DreiFlüsse-Stadt Passau, anerkannter Erholungsort, rund 7500 Einwohner, umgeben von der sanften Hügellandschaft Niederbayerns – ein malerisches Fleckchen Erde. Die Marktgemeinde ist die Heimat der Familie Meyerhofer. Aus einem ehemaligen Bauernhof, der sich seit anno 1680 in Familienbesitz befindet, schuf sie im Laufe der Jahre das zauber hafte Vier-Sterne-Hotel Zum Koch. „Bereits
58
A La Carte
1782 gab es hier ein Wirtshaus, 1906 die ersten Betten. Mein Großvater Johann war stets sehr innovativ. Nach dem Krieg kamen Anfang der 1950er Jahre viele Ber liner Gäste zur Sommerfrische, er bot Urlaub auf dem Bauernhof, brannte eigenen Schnaps. Das hat den Städtern gefallen“, erzählt Stefan Meyerhofer (27) ein wenig aus der Geschichte. 2018 übernahm der Küchenmeister das Hotel von seinen Eltern Edith und Hans Meyerhofer und investierte noch einmal kräftig in die Zukunft. „Wir haben die Zimmer komplett renoviert, unsere Restaurants erneuert, den Wellnessbereich erweitert, die Lounge & Bar Cellini geschaffen.
Großvater hat mir immer Mut zugesprochen. Trotz seiner 85 Jahre ist er hellwach und agil. In der Bar hat Opa einen eigenen Stammtisch für sich und seine Freunde. Dort spielen sie Karten. Inzwischen zählen nicht nur Reisende, sondern vermehrt wieder Einheimische zu unseren Gästen. Das freut mich sehr. Wir möchten allen unvergessliche Momente bereiten“, sagt Stefan Meyerhofer. In den modernen, lichtdurchfluteten Komfort-Zimmern und Studios kann man wunderbar entspannen. Das Interieur trägt nach der Renovierung komplett die Handschrift des jungen Gastgebers: „Ich habe jedes Stück persönlich ausgesucht.“ Ein Highlight ist das wunderbare Mela-Spa unter der Leitung von Stefans charmanter Frau Nicki. Auf rund 2200 Quadratmetern kann man hier Körper und Seele baumeln lassen, im Indoor-Pool abtauchen, saunieren und sich mit wohltuenden Massagen, Bädern oder Beauty-Treatments verwöhnen lassen. Das kulinarische Verwöhn-Programm „Genießerpension Kochs Finest“ erleben Hausgäste im eleganten Restaurant Manzana. Gemütlich bayerisch mit Kachelofen präsentiert sich das Restaurant Hoamatküch für À-la-carte-Gäste, Feiern, Events oder Seminare. Küchenchef Dominik Dotzauer und sein Team verwöhnen mit einer traditionell bayerischen Küche, mediterranen Köstlichkeiten oder feinen, internationalen Kreationen. Frische, hochwertige Produkte aus der Region haben oberste Priorität. Zum Auftakt lockt vielleicht ein Pesto-Schaumsüppchen. Das Roastbeef wird von hausgemachter Honig-Senf-Mayonnaise, Gurkenperlen und einem Rote-
Bete-Salat begleitet. Fleischliebhaber genießen erstklassige Steaks oder ein klassisches Wiener Kalbsschnitzel. Köstlich zum süßen Abschluss: Crème brûlée mit einem Sorbet von der Schwarzen Johannisbeere. Edle Tropfen, darunter der Hauswein vom Weingut Markus Schuller aus dem Burgenland, komplettieren das Angebot. r Hotel Zum Koch Gastgeber: Stefan Meyerhofer Vorderhainberg 8, D-94496 Ortenburg Tel.: 0 85 42 / 1 67 - 0, Fax: 0 85 42 /1 67 - 4 40 E-Mail: info@zumkoch.de Internet: www.zumkoch.de 65 Zimmer und Studios mit Balkon, DZ ab 72,50 Euro pro Person inkl. Frühstück Öffnungszeiten Küche à la carte: 17.30 – 20.30 Uhr, Tagungs- und Festräume, hauseigene Brennerei, Biergarten, barrierefrei Kreditkarten: alle
Einfach köstlich: Crépinette von der Rinderlende mit Portwein-Jus und Brokkoli. Rechts: Haselnuss-Schoko-Soufflé mit Sauerrahm-Parfait, weißem Schokoladen-Mus, Preiselbeergelee, Minz-Gel, Orangen-Krokant und Kirsch-Espuma.
A La Carte
59
Hotel Eisvogel
Auszeit vom Alltag
M
artin Feldmann zeichnet für den Bauernhof und die Technik verantwortlich, seine Frau Margit Zettl-Feldmann ist die gute Seele im Hotel Eisvogel, kümmert sich vom Interieur über Büroarbeiten bis zur herzlichen Gästebetreuung um wirklich alles, was in einem Vier-Sterne-Domizil notwendig ist. „Gemeinsam möchten wir unseren Gästen eine Auszeit vom Alltag, ein Stück heile Welt bieten. Bei uns wird noch traditionelle, bayerische Gastlichkeit gelebt. Inzwischen werden wir von unserer Tochter Theresa unterstützt“, freut sich die Gastgeberin. Den Eisvogel hat die gelernte Hotelfachfrau von ihren Eltern übernommen. „Alles begann 1949 mit einer Scheune am nahe gelegen Weiher, in der mein Großvater ein kleines Café einrichtete. Dort war ein farbenprächtiger Eisvogel zu Hause. Nach ihm wurde das Haus benannt. Natürlich haben wir im Laufe der Jahre viel investiert, erweitert, erst kürzlich wurden die Lobby und Zimmer neu gestaltet“, erzählt Margit Zettl-Feldmann. Gemeinsam mit ihrem Mann schuf sie eines der schönsten Domizile im Hopfenland Hallertau. Umgeben von einer 7000 Quadratmeter großen Gartenlandschaft mit altem Baumbestand, werden Reisende mit dem Besten verwöhnt, was Küche und Keller zu bieten haben. Komfortable, klassischzeitlose Zimmer und Suiten sowie ein opulenter Wellnessbereich, in dem Gesundheit und Lifestyle im Vordergrund
60
A La Carte
Traditionelle Gaststube.
stehen, komplettieren das Angebot. Hopfen – das Gold der Hallertau ist der Schwerpunkt im SPA. Vom entspannenden Hopfenbad über Relax-Massagen bis hin zum exklusiven Behandlungsritual können die Gäste beim Hopfen-Well-Konzept Treatments genießen, die es nur im Hotel Eisvogel gibt. Mit Schwimmbad, Infrarotsauna, finnischer Sauna, Soledampfbad, Fitnessraum und Atelier im „Badhaus“ sowie modernen Räumen für die Anwendungen ist das Eisvogel SPA die perfekte Umgebung für Menschen, die sich selbst einmal etwas Gutes tun möchten. Das kulinarische Genießer-Programm obliegt Andreas Felkel. Der Bayer überzeugt im historischen Gasthof – der Ursprung des Hauses – mit einer ausgezeichneten regional-bodenständigen Küche. „Obst, Gemüse, Eier und vieles mehr beziehen
wir direkt von unserem Hof, andere Lebensmittel von Erzeugern aus der Umgebung“, sagt Margit Zettl-Feldmann. Restaurantleiterin Katja Kapsch offeriert zu jedem Menü die passenden Weine. r Hotel Eisvogel Gastgeber: Familie Zettl-Feldmann An der Abens 20 D-93333 Bad Gögging an der Donau Tel.: 0 94 45 / 9 69-0, Fax: 0 94 45 / 84 75 E-Mail: info@hotel-eisvogel.de Internet: www.hotel-eisvogel.de 58 Zimmer und Suiten, Preise: DZ ab 95 Euro p. P. inkl. Frühstück, Buchung der Faulenzeroder Verwöhnpension möglich Öffnungszeiten Küche: Montag bis Freitag 17.30 – 21.30 Uhr (auch à la carte) Sa., So., feiertags: 11.30 – 14.00 Uhr und 17.00 – 21.00 Uhr, nachmittags Brotzeit Tagungs- und Festräume Kreditkarten: alle
Einfach kรถstlich: Kaiserschmarrn mit Apfelmus und Zwetschgenrรถster.
A La Carte
61
Bitte Platz nehmen und genießen.
Hotel Hofmark
Urlaub im „ländlichen Bad“
I
m Dreiländereck zwischen Bayern, Oberösterreich und Böhmen liegt im schönen Rottal die Marktgemeinde Bad Birnbach, ein Stück Niederbayern mit sehr ursprünglichem Charme. Durch die Rottal Terme, eine der bekanntesten Thermen Deutschlands, macht der Ort seinem Namen „Das ländliche Bad“ alle Ehre. Hier empfängt das Vier-Sterne-Hotel Hofmark seit 1982 seine internationalen Gäste. „Natürlich wurde immer wieder renoviert und das Haus dem Zeitgeist angepasst, zuletzt bekam das Restaurant ein neues Facelifting“, erzählt die charmante Gastgeberin Eva Allers. Mit großer Herzlichkeit, Kompetenz und Engagement leitet die Münchnerin die Geschicke des Domizils. Die Zimmer und Suiten wurden klassisch mit hochwertigen Möbeln ausgestattet, verfügen über Balkon oder Ter-
62
A La Carte
rasse und sind so ein überaus gemütliches Zuhause auf Zeit. Auf der Speisekarte von Manfred Bimesmeier stehen regionale Speisen im Fokus, aber der erfahrene Küchenchef macht ebenso gern kulinarische Ausflüge nach Südeuropa oder Asien, offeriert ein Ragout vom Ochsenbäckchen genau wie Petersfisch oder einen indonesischen Nudeleintopf: „Wir möchten unseren Gästen Abwechslung und höchste Qualität bieten, beziehen unsere Produkte überwiegend von heimischen Erzeugern.“ Jeden Montag gibt es einen Themenabend, der sich immer neuen Schwerpunkten aus der Küche widmet. „Dazu bieten wir Livemusik, Harfenklänge oder auch Saxophon“, sagt die Gastgeberin. Sie zeichnet persönlich für die passende Weinauswahl verantwortlich. Natürlich hat sie auch Lieblingswinzer. „Zum Beispiel die Rieslinge vom Weingut Beiser aus Rheinhessen oder die köstlichen Tropfen vom Weingut Haberkern-Betz aus BadenWürttemberg“, verrät Eva Allers lächelnd. Wer im Hotel Hofmark logiert und die
Rottal Terme besuchen möchte, der muss nicht nach draußen. Ein Bademantelgang führt direkt in die riesige Wellnesswelt mit über 30 wohlig warmen Thermalwasserbecken, Saunen und Dampfbädern. Darüber hinaus gibt es Gesundheits- und Präventions-Angebote, Wasserattraktionen und viele weitere wohltuende Anwendungen. Im Hotel selbst ist die Physiotherapie- und Kosmetikpraxis von Ingrid und Theo Lichtenauer beheimatet. Mit BeautyTreatments, Massagen, Fango-Packungen und vielem mehr komplettiert sie das KurVergnügen der Erholungsuchenden. r Hotel Hofmark Gastgeberin: Eva Allers Kurallee 3, D-84363 Bad Birnbach Tel.: 0 85 63 / 29 60, Fax: 0 85 62 / 29 62 95 E-Mail: info@thermenhotel-hofmark.de Internet: www.thermenhotel-hofmark.de 85 Zimmer und Suiten, Übernachtungspreise: DZ ab 69 Euro pro Person inklusive Frühstück Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 14.00 Uhr und 17.30 – 21.00 Uhr, barrierefrei Kreditkarten: EC-Karte
Links: Galeriezimmer auf zwei Etagen. Unten: Gemütliche Kaminecke.
Badevergnügen in der berühmten Rottal Terme.
A La Carte
63
Mit der Wärme griechischer Gastfreundschaft empfängt das stilvollgemütliche Restaurant im Herzen von Landshut.
The Papillon
Kulinarische Reise durch die Welt
B
equeme Sitzbänke, eine schicke Bar, wie sie auch in einer europäischen Metropole stehen könnte, und als Eyecatcher rote Cocktailsessel. Etwas versteckt liegt das The Papillon am Rande der historischen Altstadt von Landshut und wartet nur darauf, entdeckt zu werden. Erst im Dezember vergangenen Jahres hat Georgios Argyriou sein Restaurant eröffnet, bietet internationale Küche mit Schwerpunkt Griechenland. „Ich bin in Thessaloniki aufgewachsen, habe zehn Jahre in London gearbeitet, war dort Küchenchef in renommierten Hotels. Durch einen Cousin kam ich nach Landshut und habe mit meiner Frau Andrea den Schritt in die Selbständigkeit gewagt. Alle Renovierungsarbeiten haben wir selbst gemacht, das komplette Interieur trägt unsere Handschrift. Viele Produkte beziehen wir direkt aus den Herkunftsländern. Oliven, Öle, Käse und unsere Weine kommen aus Griechenland“, erzählt der Gastgeber, der selbst am Herd steht. Georgios Argyrious Speisekarte lädt zu einer kulinarischen Reise um die Welt ein und endet doch immer wieder gern in seiner griechischen Heimat. Den Auftakt macht vielleicht eine französische Zwiebelsuppe oder italienische Pasta. Dann folgt gegrillter Oktopus, mariniert mit Cayenne-Pfeffer, frischen Kräutern und
64
A La Carte
Rucola. Mit einem Wagyu-Hollywood-Burger nähern wir uns Asien. „Wir verwenden nur hochwertigstes Fleisch vom japanischen Wagyu-Rind. Qualität ist mir sehr wichtig“, so Georgios Argyriou. Das Dessert entführt in die Türkei. „Baklava sind süße Backwaren aus Teigblättern, Walnüssen, Pistazien und Mandeln. Sie sind auch bei uns sehr beliebt“, verrät der Koch. Neben einer spannenden Mittags- sowie Abendspeisekarte bietet The Papillon wechselnde Tagesmenüs sowie diverse Kaffeespezialitäten. Einen besonderen Fokus legt Weinliebhaber Argyriou auf seine edlen Tropfen: „Unsere griechischen Winzer produzieren hervorragende Weine. Zum Beispiel den Syrah 2012 von der Domaine Nerantzi im Norden Griechenlands, ein ganz besonde-
rer Rotwein. Oder der Semeli Mantineia 2018, ein ausgezeichneter Weißwein aus der Weinregion Mantinia.“ Exotische Cocktails komplettieren den Abschluss einer aromatischen Expedition durch die Kochtöpfe und Weinberge rund um den Globus. r The Papillon Gastgeber: Georgios Argyriou Dreifaltigkeitsplatz 11 a, D-84028 Landshut Telefon während der Öffnungszeiten: 08 71 / 97 46 55 70 Telefon außerhalb der Öffnungszeiten: 0 15 22 / 1 39 37 55 E-Mail: hello@the-papillon.com Internet: www.the-papillon.com Öffnungszeiten: 11.00 – 14.30 Uhr und 17.00 – 23.00 Uhr, Ruhetag: Dienstag Kreditkarten: alle
Hotel & Gasthof Jungbräu
Charmante „Weiberwirtschaft“
S
chon die Lage der Destination ist perfekt. Nur wenige Kilometer von Regensburg oder Landshut entfernt, liegt das malerische Abensberg mit seiner historischen Altstadt, prächtigen Bürger häusern, Theater, Kirchen und einem Kar meliterkloster. Kunstliebhaber und Freun de der bayerischen Bierkultur begeistern sich für den Kuchlbauer Turm. Denn in diesem architektonischen Meisterwerk von Friedrich Hundertwasser gehen Kunst und Biergenuss eine einzigartige Verbindung ein. Eine gelungene Symbiose zwischen Tradition und Moderne findet man auch im Hotel & Gasthof Jungbräu, erbaut anno 1620, seit über 100 Jahren in Familien besitz und ein Kleinod der niederbaye rischen Gastgeberkultur. Heute wird das Domizil mit fachlicher Kompetenz, Engagement und Herzlichkeit von Elisabeth Riepl, ihrer Mutter Christel Probst und Tante Jutta Hofmeister geführt. „Wir sind eine echte Weiberwirtschaft“, sagt Gastgeberin Elisabeth Riepl schmun zelnd. Die Zimmer des Hauses sind so lie bevoll und behaglich eingerichtet, dass sich Kultur- und Tagungsgäste ebenso wohlfühlen wie Biker, Wanderer und Men schen, die eine deftig-bayerische Küche zu schätzen wissen. Bevor die Gäste in den Tag starten, erwartet sie am Morgen ein umfangreiches Früh stücksbüfett. In den zauberhaften Stuben des Gasthofes genießen sie mittags und abends all das Gute, das Fabio De Seta hier
Genuss, eine angenehme Atmosphäre und die herzliche Gastfreundschaft sind schon seit über 100 Jahren Familientradition im Hotel Restaurant Jungbräu.
auf den Tisch bringen lässt. Geschmorte Kalbsbackerl zum Beispiel, Jägerschnitzel mit Spätzle, ein Jungbräu-Pfandl oder bayerische Fleischpflanzerl. Da der junge Küchenchef italienische Wurzeln hat, be geistert er auch mit mediterranen Kompo nenten wie mit im Parmaschinken-Mantel gebratenen Schweinsmedaillons, Zander filet, zu dem Risotto gereicht wird, oder mit Spinat und Ricotta gefüllten Teigtaschen. „Bei uns wird alles selbst gemacht, auch die Spätzle. Wichtig sind frische, hochwer tige Lebensmittel, die wir überwiegend von heimischen Produzenten und Bauern be ziehen. Unsere Weinkarte ist eher klein, aber durchaus fein. Ausgeschenkt werden
die edlen Tropfen im Schoppen. Über wiegend bevorzugen unsere Gäste Bier. Wir führen Biere der Traditionsbrauereien Kuchlbauer und Kneitinger“, erzählt Elisa beth Riepl. Auf Wunsch wird im Jungbräu gern Halbpension angeboten. r Hotel & Gasthof Jungbräu Gastgeberin: Elisabeth Riepl Weinbergerstraße 8, D-93326 Abensberg Telefon: 0 94 43 / 9 10 70 E-Mail: info@hotel-jungbraeu.de Internet: www.hotel-jungbraeu.de 17 Zimmer, DZ 90 Euro inklusive Frühstück Öffnungszeiten Küche: 11.30 – 14.00 Uhr und 18.00 – 21.00 Uhr, Tagungs- und Festräume, Kreditkarten: alle
Blick in eines der gemütlichen Doppelzimmer. Eine grüne Oase: der Biergarten.
A La Carte
65
Hotel Eibl-Brunner
Ein Zuhause auf Zeit
S
tefan Brunner ist jung, ehrgeizig und hat genaue Vorstellungen davon, wie er ein Hotel führen möchte. Natürlich nicht irgendein Hotel, sondern das Vier-Sterne-Domizil Eibl-Brunner seiner Familie im niederbayerischen Frauenau. Der heute 29-Jährige ist ausgebildeter Küchenmeister, hat die Hotelfachschule besucht, Erfahrungen im Zillertal, Kitzbühel und im Allgäu gesammelt und ist seit 2015 zurück in Frauenau. „Jede Generation hat ihre eigenen Ideen. Meine Eltern haben die ehemalige Gaststätte vor 30 Jahren übernommen und daraus ein tolles Hotel gemacht. Ich bin leidenschaftlicher Jäger, sehr naturverbunden, lege größten Wert auf regionale Produkte, möchte immer wissen, wie Tiere gehalten wurden. Beste Butterkreationen beziehe ich von meinem Bekannten Moritz Oswald aus Regen. Gemeinsam mit Fabio Cestari de Mesquita hat er die Butterboyz gegründet. Inzwischen sind wir auch Ausbildungsbetrieb, das ist mir wichtig. Wir haben in den letzten Jahren viel renoviert, unser Haus auf den neusten Stand gebracht, 2016 kam ein Neubau hinzu.
66
A La Carte
Im eleganten Restaurant genießen die Gäste kulinarische Köstlichkeiten aus der Küche von Stefan Brunner.
Blick in das Doppelzimmer Josefi – komfortabel und gemütlich ausgestattet, u. a. mit Minibar, TV, modernem Bad, Südbalkon und Saunakorb.
Und es geht weiter. Ich möchte unser Hotel noch mehr für junge Gäste öffnen. Geniale Einfachheit in allen Bereichen, das ist mein Credo“, erzählt der Juniorchef, dessen Philosophie von seiner Frau Diana geteilt wird. 60 gemütliche Zimmer und Suiten laden zum Verweilen ein. Stefan Brunner steht selbst mit am Herd. Seine Art zu kochen, möchte er nicht beschreiben. „Ich habe meinen eigenen Stil, lecker eben“, sagt er schmunzelnd. Der Familienvater liebt die nordische Küche und gestaltet auch seine Speisekarte mit viel Kreativität. Einmal im Monat bietet das Küchenteam des Hotels ein Sechs-Gang-Surprise-Menü für 20 Feinschmecker. Hotelgäste genießen zum Beispiel Skreifilet in Gewürzbutter, gebraten mit Parmesan-Butterschaum, dazu Erbse, Bohne und Pastasotto. Eine weitere Gaumenfreude ist der lauwarme Strudel vom Reh oder ein Lammrücken in der Brotkruste. Vegetarier bevorzugen vielleicht einen Spinatknödel mit Bergkäseschaum, Süßschnäbel lieben das lauwarme Schokoladenmousse. Charmant offeriert Restaurantleiterin Sandra edle Tropfen aus der gut sortierten Weinkarte.
Nach so viel Genuss lockt der 2 500 Quadratmeter große Wellnessbereich mit Innen- und Außenpool, Saunen und Dampfgrotte. Geschulte Hände verwöhnen mit wohltuenden Massagen und Beauty-Treatments. Im Garten lässt es sich auf der
schönen Liegewiese herrlich entspannen. Langeweile ist an diesem Fleckchen Erde ein Fremdwort. Im Sommer kann man wunderbar wandern, biken, golfen und zahlreiche Ausflüge unternehmen – zum Beispiel ins Glasmuseum oder eine Ausstellung auf Schloss Buchenau besuchen. Im Winter stehen im tiefverschneiten Bayerischen Wald romantische Spaziergänge, Skilaufen, Snowboarden, eine Pferdeschlittenfahrt und vieles mehr auf der Urlaubs-Agenda. r Hotel Eibl-Brunner Gastgeber: Familie Brunner Hauptstraße 18, D-94258 Frauenau Telefon: 0 99 26 / 95 10 Telefax: 0 99 26 / 95 11 60 E-Mail: info@eibl-brunner.de Internet: www.eibl-brunner.de 60 Zimmer und Suiten Übernachtungspreise: DZ 105 – 135 Euro pro Person inklusive Dreiviertel-Verwöhnpension, Hunde: 15 Euro pro Tag, barrierefrei, ganzjährig geöffnet Kreditkarten: alle
Gastgeber Stefan Brunner junior mit Ehefrau Diana, Töchterchen Elena und seinen Eltern Stefan und Doris Brunner.
A La Carte
67
4MOODS Suites & Spa Hotel
Auszeit for adults only
S
eit über 100 Jahren lockt die zauberhafte Landschaft Reisende in das niederbayerische Bäderdreieck zwischen Donau und Inn. Zu einem der bedeutenden Kurorte zählt das Städtchen Bad Griesbach im Rottal. Im Juni 2017 öffnete hier das neue 4MOODS Suites & Spa Hotel erstmals seine Türen. „Es ist ein Ort, um Kraft zu tanken, um sich selbst Gutes zu tun. Deshalb nennen wir es Selfness-Hotel und sagen ganz bewusst ‚for adults only‘, denn Ruhe und Individualität gehören zu unserer Philosophie“, erklärt Gastgeber Markus Barth, der das Haus mit seiner charmanten Frau Verena Schneidereit führt. Jede Etage des VierSterne-Domizils ist einer anderen Jahreszeit und somit einer anderen Stimmung gewidmet. Den Gast empfangen moderne Zimmer und Suiten in unterschiedlichen
Blick in die Suite 103.
68
A La Carte
Privat und beruflich ein Paar: Küchenchefin Elena Abramuschin und F & B Manager Oliver Vollmar.
Farbkompositionen. Allen Räumlichkeiten gemein sind Komfort und ein hoher Wohlfühlfaktor. Natürlich nehmen die Themen Wellness, Gesundheit, Beauty und Entspannung einen zentralen Stellenwert ein. Innen- und Außenpool, Saunen, Massage, BeautyTreatments, Inroom-Fitness mit der diplomierten Sportwissenschaftlerin Corinna Frey sowie ein umfangreiches Sportprogramm (u. a. Yoga, Bodyforming, AquaFun) – geleitet von Personal-Trainerin Susanne Lindlbauer – sorgen für absolutes Wohlbefinden. Das kulinarische Verwöhnprogramm gestaltet Elena Abramuschin. Die junge Küchenchefin kocht regional, lässt aber gern eine Prise Internationalität einfließen und bezieht ihre Produkte überwiegend aus der Region. Brot und Backwaren von heimischen Bäckern, eine umfassende aromatische Kaffee- und Teeauswahl sowie vegetarische, vegane oder glutenfreie Speisen komplettieren das Angebot. Die Weinauswahl obliegt F & B Manager Oliver Vollmar. Der 35-Jährige hat eine Affinität zu österreichischen Tropfen, offeriert
aber auch deutsche und europäische Weine auf seiner Karte. All das Gute, das im 4MOODS Suites & Spa Hotel auf den Teller und ins Glas kommt, genießt man im lichtdurchfluteten Restaurant mit Wintergarten oder in der gemütlichen Lobbybar am offenen Kamin. Und noch etwas sollten potenzielle Gäste wissen: Bad Griesbach ist das europäische Mekka aller Golfer und ein Garant für ausgefallene Golfabenteuer. Viele Plätze, davon fünf in unmittelbarer Nähe des Hotels, lassen das Herz jedes Green-Liebhabers höherschlagen. r
4MOODS Suites & Spa Hotel Gastgeber: Markus Barth & Verena Schneidereit Aunhamer Weg 48 D-94086 Bad Griesbach im Rottal Telefon: 0 85 32 / 92 88 99 - 0 Telefax: 0 85 32 / 92 88 99 - 9 info@4moods-hotel.de, www.4moods-hotel.de Öffnungszeiten Küche: 17.00 – 21.00 Uhr 83 Zimmer und Suiten größtenteils mit Balkon oder Terrasse, Übernachtungspreise: DZ ab 129 Euro inklusive Frühstück, Suite ab 169 Euro inklusive Frühstück, barrierefrei Kreditkarten: alle
Hier kann man entspannt seine Bahnen ziehen: der Innenpool.
A La Carte
69
Travel
A La Carte
Sommer in den Bergen Ă–sterreichs
Š Herbert Lehmann; www.lehmann.at
Wanderlust, Golf und feinste Kulinarik
70
A La Carte
Es ist ein faszinierender Cocktail – gemixt aus einer fulminanten Alpenkulisse, majestätischen Bergriesen, unberührten Tälern, grünen Hängen, bunten Blumenwiesen, plätschernden Wildbächen, friedlich grasendem Vieh auf saftigen Weiden und grandiosen Aussichten – die österreichische Bergwelt im Sommer. Bilderbuchlandschaften und Balsam für die Seele! In der warmen Jahreszeit lüften am Arlberg, im Salzburger Land und in Tirol die schönen Dörfer ihre Geheimnisse unter dem Schnee, zeigen sich in einem farbenprächtigen Outfit. Mehr als 300 Pf lanzenarten aus aller Welt machen zum Beispiel den Alpenblumengarten in Kitzbühel zu einer einzigartigen botanischen Augenweide. Ungezählte Kilometer markierter Wanderwege lassen das Herz begeisterter Österreich-Urlauber höherschlagen. Vom Mountainbiking auf anspruchsvollen Pisten bis zu Rafting und Canyoning kann man jede beliebige Bergsportart ausüben. Auch Liebhaber des grünen Sports finden in den Regionen Golfgenuss auf höchstem Niveau. Apropos Genuss: Herzliche Gastgeber verwöhnen mit traditionellem Charme und kulinarischen Köstlichkeiten in luxuriösen Hotels, urigen Gasthäusern oder gemütlichen Restaurants.
Te x t : G a b r i e l e I s r i n g h a u s e n , Gu n d u l a L u i g - R u n g e , B e r n d Te i c h g r ä b e r Fo t o s : K l a u s L o r k e , Yd o S o l , v o r g e s t e l l t e H o t e l s
A La Carte
71
Burg Vital Resort
Das kleine, feine À-la-carte-Restaurant Alpin Gourmet Stube gehört zu den besten Adressen in St. Anton am Arlberg. Unten: Jedes Gericht ist geschmacklich und optisch ein Meisterwerk.
Hotel Gletscherblick
Ein unvergesslicher Sommer am Berg
M
it dem Mountainbike die Landschaft erkunden, Wandern vorbei an Wildbächen und blühenden Bergwiesen, imposante Gipfel erobern, Golf spielen und in gesundem Höhenklima durchatmen. Das alles und noch viel mehr bietet der Sommer in St. Anton am Arlberg. Das pittoreske Tiroler Bergdorf hat sich viel von seiner Ursprünglichkeit bewahrt. Wer dann noch das Glück hat, im Vier-Sterne-SuperiorHotel Gletscherblick bei Familie JehleKathrein zu logieren, der kann sich wahrlich glücklich schätzen. „Wir freuen uns, dass die Menschen zunehmend die Sommer-Faszination unserer einmaligen Landschaft entdecken. Direkt vor unserem
72
A La Carte
flüsse aus aller Welt mit Tiroler Spezialitäten zu verbinden. Unterstützt wird er von einem engagierten Team, zu dem Patissière Sophia, die Tochter des Hauses, zählt. Wer einmal das Vergnügen hatte, eines der Fünf-Gänge-Menüs oder ein Gourmet-Menü zu genießen, der kann den Auszeichnungen nur beipflichten. „Hochwertige Produkte sind unsere Basis. Im Sommer arbeite ich viel mit frischen Kräutern, gehe selbst in den Wald und sammle Pilze. Eine hervorragende Jahreszeit für eine leichte Küche“, so der Küchenchef. Zu allen Speisen offeriert Restaurantleiterin Diplom-Sommelière Manuela Zangerl und der kompetente Service edle Tropfen aus dem hervorragend sortierten Weinkeller. r
Gastgeber mit Herz, Kompetenz und Leidenschaft: die drei Generationen der Familie Jehle-Kathrein.
Haus beginnen die Wanderwege. Wir bieten kostenlos Wanderstöcke und E-Bikes, überreichen jedem Gast die St. Anton Sommer Karte. Mit ihr sind viele Aktivitäten in der Region stark ermäßigt oder kostenfrei“, erzählt Sandra Jehle-Kathrein, die das Haus mit ihrem Mann Christian betreibt. Was einst als Pension begann, zählt heute zu den schönsten Häusern am Arlberg. In den supergemütlichen Zimmern und Suiten fühlt man sich sofort daheim. Kraftorte sind der Wellnesstempel ALPIN VITAL und das ALPIN SPA mit einem 12,5 mal 5 Meter großen Pool. „Auch in der warmen Jahreszeit wird unsere Poollandschaft hervorragend angenommen. Die Türen sind dann weit geöffnet, auf den Sonnenliegen lässt es sich entspannt relaxen. Unsere Masseurin Agnes verwöhnt auf Wunsch mit wohltuenden Massagen, Yoga und Wassergymnastik“, erzählt die sympathische Gastgeberin. Hinsichtlich Küche und Keller hat das Hotel ebenfalls nur Bestes zu bieten.
Gault&Millau ehrt die herausragende Kochkunst von Paul Markovics mit drei Hauben und 15 Punkten. Dem 40-Jährigen gelingt es perfekt, kulinarische Ein-
Hotel Gletscherblick Gastgeber: Familie Jehle-Kathrein St. Jakober Dorfstraße 35 A-6580 St. Anton am Arlberg Telefon: 00 43 / (0) 54 46 / 32 85 E-Mail: info@hotel-gletscherblick.at Internet: www.hotel-gletscherblick.at Preise im Sommer: DZ ab 106 Euro pro Person inklusive Vital-Pension (Frühstücksbüfett, Nachmittagssnack, Abendmenü) Diverse Arrangements wie „7 = 6: Sommerhit mit Gratis-Nacht“ oder „Kurz mal weg! 4 Tage, 3 Nächte“ Spielraum, Hunde auf Anfrage Für individuelle Aufenthalte werden das Chalet Gletscherblick sowie Appartements im Landhaus Gletscherblick angeboten. Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte
A La Carte
73
Hotel Schwarzer Adler
Sommerglück in St. Anton am Arlberg Sous vide gegarte Schweinebacke an Kartoffel-Senf-Sud gebratenem Kopfsalatherz mit Erbsenpüree.
Lauwarme Makrele an gebratenem Sellerie, Selleriepüree, dazu karamellisierte Seezwiebel, Birnenpüree und Buttermilch-Dillsud.
74
A La Carte
S
aftige Almwiesen mit einem Teppich aus bunt blühender Alpenflora, rauschende Gebirgsbäche, eine frische Brise auf den Gipfeln und rustikale Hütten, umgeben von einer herrlichen Naturlandschaft – das ist der Sommer am Arlberg in Tirol. Der strahlend blaue Himmel wetteifert – fast immer – mit der Sonne um die Wette. Zu den bekanntesten Gemeinden der Region zählt St. Anton – 2400 Einwohner, Barockkirchen, verwinkelte Gassen, Wiege des alpinen Skifahrens und einer der bekanntesten, schneesichersten Wintersportorte weltweit.
Unten: In der wunderschönen, 400 Jahre alten Original Tiroler Stube können Gäste die klassisch-österreichische GourmetKulinarik genießen.
Oben: Doppelzimmer „Rendl“ – Interieur mit alpinem Charme. Mitte: Die lichtdurchflutete Hotellobby lädt mit bequemen Sesseln in Erdtönen und einem modernen Kamin zum Verweilen ein. Unten: Abtauchen im traumhaften Outdoor-Sky-Pool.
Im Sommer aber verwandelt sich dieses weiße Paradies in ein Eldorado für Wanderer, Biker, Kletterer und Ruhesuchende. „Jeder, der uns zum ersten Mal im Sommer besucht, ist von der Schönheit der grünen Bergwelt fasziniert“, sagt Klemens Tschol, Gastgeber im Vier-Sterne-Superior-Hotel Schwarzer Adler. Anno 1570 erbaut, zählt die einstige Poststation heute zu den schönsten Häusern am Arlberg, befindet sich seit mehr als 130 Jahren in Familienbesitz. In der offenen Empfangshalle dominieren Glas und eine historische Steinmauer, die lichtdurchflutete Hotellobby lädt mit bequemen Sesseln in Erdtönen und einem modernen Kamin zum Verweilen ein – ein echtes Schmuckstück. „Wir haben stets erweitert, renoviert, unser Haus dem Zeitgeist angepasst. Erst vor drei Jahren entstand unsere Spa-Oase mit Sky Pool, Saunawelt und Relax Area. Unser OutdoorGuide ist zertifizierter Wanderführer, begleitet die Gäste auf Wunsch zu ausgedehnten Wanderungen und auf E-BikeTouren, macht mit ihnen interessante Naturbeobachtungen“, erzählt der junge Hotelier, ergänzt: „Natürlich kann man auch einfach am Pool die Seele baumeln lassen oder auf dem 9-Loch-Platz in St. Anton Golf spielen. Freizeitmöglichkeiten gibt es reichlich.“ Mit viel Liebe zum Detail sind auch die gemütlichen Zimmer, Suiten und Appartements ausgestattet. Eines der Highlights des Hauses aber ist und bleibt die klassisch-österreichische Gourmet-Kulinarik, mit der Küchenchef Stephan Dialer seit vielen Jahren Feinschmecker in der wunderschönen, 400 Jahre alten original Tiroler Stube begeistert. Sein Können und seine Kreativität sind dem Gault&Millau zwei Hauben wert. Ein umfangreicher Weinkeller komplettiert die Küche, die zu den besten in St. Anton zählt! r
Hotel Schwarzer Adler Gastgeber: Familie Tschol Dorfstraße 35, A-6580 St. Anton am Arlberg Telefon: 00 43 / (0) 54 46 / 22 44-0 Telefax: 00 43 / (0) 54 46 /22 44-62 E-Mail: hotel@schwarzeradler.com Internet: www.schwarzeradler.com 77 Zimmer, Preise nach Saison und Kategorie Kinderwelt, Kreditkarten: alle
A La Carte
75
Travel
A La Carte
Auch im Sommer ist das Burg Vital Resort ein wunderbarer Ort für entspannte Urlaubstage inmitten einer grandiosen Natur. Burg Vital Resort
Dem Himmel ganz nah
B
lühende Almwiesen, ein Firmament, so blau wie gemalt, die Luft wunderbar klar. Das Dörfchen Oberlech liegt auf 1700 Meter Höhe und ist die ideale Destination für entspannte Sommertage in den Bergen. Wer hier im Fünf-Sterne-Superior-Domizil Burg Vital Resort sein Zuhause auf Zeit findet, der ist dem Himmel ganz nah und kann sich wahrlich glücklich schätzen. Es ist ein Luxusrefugium, das Geborgenheit und menschliche Wärme ausstrahlt. „Kommt’s zu uns rauf und kommt’s runter – also zu euch selbst“, lautet die Philosophie der Gastgeber Hannelore und Thomas Lucian, die das traumhafte Hideaway seit über 20 Jahren mit großer Herzlichkeit führen. In den wunderschönen Zimmern, Suiten und Appartements fühlen sich alle Generationen wohl. Die Küche des Hauses genießt den Ruf, zu den feinsten in Europa zu zählen. Gleich in drei Restaurants werden die Gäste mit dem Besten verwöhnt, was die Natur zu bieten hat. Geschmack, Kreativität und bestes handwerkliches Können –
76
A La Carte
dafür stehen in der Griggeler Stuba (vier Hauben, 18 Gault&Millau-Punkte) Küchenchef Matthias Schütz und sein Team. Ausgangspunkt der kreativen und kräuterbetonten Küche sind hervorragende, frische Grundprodukte sowie fantasievolle Kompositionen im Dienste des Eigengeschmacks. Das Aroma spenden Wildkräuter der Oberlecher Almen sowie diverse Kräuter aus aller Welt. Unter der Leitung von Executive Küchenchef Manuel Hofmarcher laden auch im Restaurant „Picea“ die Kulinariklinien „Einfach genießen“ und „vitalKOCHEN“ zu höchsten Gaumenfreuden ein. „Das Wirtshaus“ bietet regionale und österreichische Klassiker. Zu unvergesslichen Erlebnissen werden die kulinarischen Köstlichkeiten durch eine hervorragende Weinbegleitung. Edle Tropfen sind die Leidenschaft des Hausherrn, geteilt wird sie von Sohn Maximilian und Head-Sommelier Michael Bauer. Der opulente Weinkeller beherbergt so manche Rarität und wurde vom „Wine Spectator“ mit dem Grand Award 2019 ausgezeichnet. Die Natur lockt mit Bergwanderungen, Golf oder einer Biker-Tour. Wer einfach nur relaxen möchte, der kann im Garten, zu dem eine Panorama-Terrasse, Lounges, Bar, Liegewiese sowie ein beheizter
Außenpool gehören, die Seele baumeln lassen. Von hier fällt der Blick auf die atemberaubende Bergwelt. Im „ vitalSpa“ (16 Punkte und zwei Lilien im Relax Guide 2020) wird auf 3 800 Quadratmetern Entspannung, Aktivität, Prävention, Beauty und Therapie überaus professionell und effektiv zelebriert. r
Burg Vital Resort Gastgeber: Familie Lucian Oberlech 568, A-6764 Lech am Arlberg Telefon: 00 43 / (0) 55 83 / 31 40 Telefax: 00 43 / (0) 55 83 / 31 40 - 16 E-Mail: office@burgvitalresort.com Internet: www.burgvitalresort.com 30 luxuriöse Suiten, 11 geräumige Appartements, 28 stilvolle KomfortDoppelzimmer- und Einzelzimmer Übernachtungspreise nach Kategorie und Saison Öffnungszeiten „Griggeler Stuba“: 19.00 – 21.30 Uhr Ruhetage in der Sommersaison: So., Mo., Di. Öffnungszeiten „Das Wirtshaus“ (österreichische Klassiker): 19.00 – 21.00 Uhr Ruhetage in der Sommersaison: So., Mo., Di. Restaurant „Picea“ für Hausgäste Betreutes Kinderprogramm Mit modernstem Equipment ausgestattete Seminarräume Kreditkarten: American Express, Diners Club, Mastercard, Visa
Die Griggeler Stuba – ein Ambiente, das Eleganz und Gemütlichkeit verbindet: Unten: Im gemütlichen Restaurant Picea können Gäste Feinstes aus der Küche genießen.
A La Carte
77
Travel
A La Carte
Burg Hotel
Traumurlaub auf 1700 Meter Höhe
I
nmitten des Lecher Wandergebietes auf knapp 1 700 Meter Höhe gelegen, ist das Burg Hotel in Oberlech auch im Frühling, Sommer und Herbst ein idealer Ausgangspunkt für aktive Urlauber, für Erholungsuchende und Menschen, die kulinarischen Genuss lieben. Das schöne Vier-Sterne-Superior-Domizil inmitten einer grandiosen Bergwelt gehört zu den beliebtesten Häusern des Sonnenplateaus, dabei waren die Anfänge äußerst bescheiden. „Meine Eltern Helga und Fridolin Lucian gehören zu den Pionieren des Oberlech-Tourismus. 1961 eröffneten sie hier ihr Burgstüble“, erzählt Gerhard Lucian. Seit nunmehr über 30 Jahren führt er das gemütliche Hideaway gemeinsam mit seiner charmanten Frau Elisabeth. Inzwischen werden sie äußerst kompetent von Sohn Christian unterstützt. Im Sommer lockt hier oben die wunderbare Landschaft zu langen Wanderungen oder Radtouren. „Ein Wanderweg führt zum Beispiel zu unserer bewirtschafteten Kriegeralpe. Sie ist im Walserstil erbaut und zählt zu den schönsten Alphütten des Arlbergs. Die Kühe dort liefern uns Käse, Milch und Butter. Es gibt aber noch viele andere Aktivitäten und man kann in Lech sogar golfen. Seit 2016 haben wir einen hervorragenden 9-Loch-Golfplatz und 20 Minuten entfernt liegt ein 18-Loch-Golfplatz der ebenfalls benutzt werden kann“, erzählt der Gastgeber, selbst begeisterter Golfer. Immer wieder wurde das Burg Hotel dem Zeitgeist angepasst: „Erst vor zwei Jahren haben wir unseren Wellnessbereich erneuert. Nun gibt es ein Areal, das nur Erwachsenen vorbehalten ist. Wunderbar, wenn man absolute Ruhe und Entspannung sucht. Familien mit Kindern haben ihren eigenen Spaßbereich.“ Darüber hinaus gehören zur Burg-Oase ein Quellwasser-Pool, Saunen sowie ein wohltuendes Angebot an Beauty-Treatments, Massagen und Packungen. Gemütliche Komfortzimmer, Suiten und Chalets laden zum Verweilen ein. Die sonnigen Terrassenplätze des Burghotels sind wohl die begehrtesten des Arlbergs. Aber es gibt natürlich noch andere beliebte Orte. Zum Beispiel die Restaurants des Hauses. Kulinarisch verwöhnt ein Thürin-
78
A La Carte
Eine Schatzkammer: Mehr als 1200 Positionen edler Tropfen lagern im Weinkeller. ger die Gäste. Sebastian Daeche komponiert französische Haute Cuisine, mediterrane Leichtigkeit und österreichische Klassiker zu einem stimmigen Ganzen. Der Küchenchef fühlt sich in Oberlech ausgesprochen heimisch. „Ich war viel in der Welt unterwegs, habe auf der legendären Queen Mary II gekocht und wollte in der Burg eigentlich nur eine Saison anheuern. Nun sind es neun Jahre“, verrät er schmunzelnd. Der 36-Jährige liebt Fußball. In der Liga hervorragender Kochkunst spielt er selbst ganz vorn. Drei Gault&Millau-Hauben und 94 Punkte im Falstaff-Guide garantieren besonders in der Lechtaler Stube eine exzellente, fantasievolle Küche. Seine Kreationen begleiten edle Tropfen aus dem bestens sortierten Weinkeller, der mit über 1200 Positionen weit über die Grenzen des Arlbergs hinaus bekannt ist. Hier kümmern sich Vater und Sohn (selbst
Sommeliers) sowie die vielfach ausgezeichneten Sommeliers Claudia Fath und Hermann Lankmaier um die edelsten Weine aus aller Welt. r
Burg Hotel Gastgeber: Familie Lucian Oberlech 266, A-6764 Lech am Arlberg Telefon: 00 43 / (0) 55 83 / 22 91 E-Mail: info@burghotel-lech.com Internet: www.burghotel-lech.com Öffnungszeiten Küche: 11.30 – 21.00 Uhr 69 Zimmer, Suiten und Chalets Preise im Sommer: DZ ab 150 Euro pro Person inkl. Halbpension Diverse Arrangements und Veranstaltungen wie Arlberger Wanderwochen, Jungwinzertreffen oder Mal-Woche mit der heimischen Künstlerin Maria Gabriel. Tagungs- und Festräume, große Sonnenterrasse Kinderbetreuung, barrierefrei Kreditkarten: alle außer American Express
So gemütlich wohnt man im Hotel Burg.
In der Schneekabine wird mit Hilfe zweier Schneekanonen das ganze Jahr über für feinsten Pulverschnee gesorgt. Besonders nach dem Schwitzen in der Sauna regt ein Besuch die Durchblutung an. Rechts: Blick in den modernen Wellnessbereich.
A La Carte
79
Travel
A La Carte
Benglerwald Berg Chaletdorf
Ankommen, abschalten, durchatmen
O
berhalb des Lechs liegt einer der schönsten Plätze des Lechtals – das Sonnenplateau Benglerwald. Auf einer Fläche von über 15000 Quadratmetern genießt man dort die Schönheit und Ruhe der Lechtaler Alpen – und den Luxus sowie die Privatsphäre der drei exklusiven Chalets des Benglerwald Berg Chaletdorfs. Alle drei punkten mit ihrer traumhaften Panorama-Alleinlage. „Ankommen. Abschalten. Durchatmen.“ Das ist das Credo der drei urig-gemütlichen Chalets des Benglerwald Berg Chaletdorfs in Bach, einem idyllischen Ferienort oberhalb des Lechtals. Die Tiroler Alpen bilden die einladende Kulisse drumherum – imposant zu allen Jahreszeiten. Das auf 1200 Meter Seehöhe auf einem sonnenverwöhnten Hochplateau gelegene Bergdorf wurde im Dezember 2018 eröffnet. Es bietet Naturliebhabern, Wanderfreunden und ruhesuchenden Zeitgenossen ein harmonisches Umfeld für einen
80
A La Carte
erholsamen Bergurlaub voller Highlights. Die in modernem alpinen Holzbau gestalteten Chalets überzeugen mit viel Komfort und einer mit viel Liebe zum Detail gestalteten Einrichtung – von großzügigen Wohn- und Schlafbereichen über zeitgemäß eingerichtete Bäder bis hin zur eigenen Sonnenterrasse mit Edelstahl-HotPot vor dem Haus. Auch ein privater SPABereich mit Wohlfühlwanne, Sauna und
Wellness-Dusche sowie ein Fernglas zur Beobachtung von Tierwelt und Sternenhimmel gehören dazu. Sowohl das „SteinChalet“ als auch das „Kuschel-Chalet“ bieten mit 63 Quadratmetern zwei Erwachsenen und einem Kind ein charmantes Urlaubsheim. Zur exklusiven Ausstattung gehören u.a.: ein Wohn-/Schlafzimmer mit urigem Effekt-Kamin, gemütlicher Koch- und Essbereich mit Eckbank, eine
Wer rustikale Romantik liebt und sucht und dieses emotionale Gefühl mit der Familie oder Freunden teilen möchte, ist im großzügigen „Berg-Chalet“ bestens aufgehoben.
voll ausgestattete Almküche, FlachbildTV, Soundsystem, chaleteigenes Tablet, ein Schlafzimmer mit großem Doppelbett, ein bequemes Daybed und ein hochwertiges Badezimmer mit Indoor-Wellness-Dusche. Das „Stein-Chalet“ verfügt außerdem über eine Badewanne mit Bergblick. Direkt am Chalet im Bereich der großzügigen Sonnenterrasse befindet sich eine Feuerstelle für romantische Lagerfeuer oder Grill-Erlebnisse. In jedem Chalet gehört ein Hot Pot zur Ausstattung. Bis zu fünf Gäste finden im 113 Quadratmeter messenden „Berg-Chalet“ Platz. Es verfügt über die gleiche hochwertige Ausstattung wie die anderen Chalets und bietet zusätzlich einen offenen Kamin im Wohnzimmer, ein zweites Schlafzimmer mit Kuschel-Hochbetten sowie ein zweites Badezimmer. Der kulinarische Tag beginnt mit einem hochwertigen, direkt ans Chalet gelieferten Almfrühstück. Weitere Mahlzeiten stehen auf Wunsch zur Verfügung. In jedem Chalet gibt es eine gute Auswahl an Bier- und Weinspezialitäten und Grillfans freuen sich über die eigene LaKra-Grillschale im Außenbereich, die zu gemütlichen Grillabenden einlädt. Die Eröffnung weiterer Chalets ist für Herbst 2020 geplant. Das Chaletdorf kann außerdem als Location für Familienfeiern oder Firmenevents gebucht werden r Benglerwald Berg Chaletdorf Eigentümer: Mountain Management GmbH Bach 69, A-6653 Bach im Lechtal Telefon: 00 43 / (0) 6 76 / 5 82 75 68 E-Mail: info@benglerwald.at Internet: www.benglerwald.at Übernachtungspreise: Stein-Chalet und Kuschel-Chalet ab 350 Euro, Berg-Chalet ab 450 Euro inklusive serviertem Frühstück im Chalet
Was kann es Schöneres geben, als auf der eigenen Terrasse am Wald im Liegestuhl zu chillen und die Stille der Bergwelt zu genießen?
A La Carte
81
Naturhotel Edelweiss Wagrain
Balancewell-being in Europas erstem Green Spa
I
n der malerischen Marktgemeinde Wagrain im Salzburger Land liegt auf 1 200 Meter Höhe das Vier-SterneSuperior-Refugium Naturhotel Edelweiss direkt an der Skipiste im Herzen der Ski Amadé. Ein Eldorado für alle, die dem weißen Wintervergnügen mit Leidenschaft verbunden sind. Aber auch im Sommer begeistern die Berge, die gesunde Luft und die Schönheit der Landschaft. Zahlreiche Aktivitäten wie Golfen, Klettern, Ausflüge nach Salzburg oder der Besuch einer Alm lassen die Tage viel zu schnell vergehen. Wer einmal an diesem Fleckchen Erde bei Saskia und Erich Bergmüller seine Ferien verbracht hat, der kommt garantiert wieder – zu jeder Jahreszeit! Aus einem ehemaligen Bergbauernhof schuf die sympathische Gastgeberfamilie ein zauberhaftes Urlaubsdomizil mitten im Wander- und Mountainbike-Paradies Salzburger Land. Saskia und Erich Bergmüller überzeugen mit luxuriösem Komfort und herzlicher Gastfreundschaft. Größten Wert legen sie auf Ökologie und Nachhaltigkeit. Das Öko-Hotel trägt das Österreichische Umweltzeichen sowie das EU Ecolabel. Ein Highlight ist das erste Green Spa in Europa, das Erwachsenen vorbehalten ist. „Wir leben in einer nahezu intakten Natur. Sie zu pflegen und zu erhalten, ist uns sehr wichtig. Durch ein gut überlegtes Energieeffizienz-Konzept verbraucht unser Green Spa 75 Prozent weniger Energie als vergleichbare Anlagen”, so der Hotelier. In den warmen Monaten sorgt im Garten ein Natur-Schwimmbiotop mit Bergquellwasser für Abkühlung. Bei entspannenden Massagen, Qigong, Ayurveda-Treatments, Yoga und vielem mehr erlebt man die Balance des Wohlbefindens. Abtauchen oder seine Bahnen schwimmen kann man im großzügig angelegten Panorama-Hallenbad. Ein anschließender Saunagang beschert ein behagliches Rundum-Wohlgefühl. Danach warten stilvoll-gemütliche Zimmer und Suiten, in
82
A La Carte
Leckeres, Gesundes aus der Küche.
In den komfortabel ausgestatteten Junior-Suiten Bergquell (36 bis 44 qm) finden zwei bis sechs Gäste Platz. Die Suiten verfügen über einen Wohnbereich und ein Schlafzimmer mit optischer Raumtrennung.
denen man sich süßen Träumen hingeben kann. Auch beim Interieur der Rückzugsoasen wurde auf natürliche Materialien geachtet. Sie garantieren einen gesunden Schlaf und sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Fenster auf, den Blick auf die atemberaubende Berglandschaft genießen, die erholsame Bergluft einatmen – Freiheit von ihrer schönsten Seite!
Nur das Zwitschern der Vögel könnte jetzt noch in den frühen Morgenstunden die Nachtruhe „stören“. Apropos genießen: Natürlich gehört zum Ferienglück auch Gutes auf dem Teller und im Glas. Die Küche überzeugt mit regionalen und internationalen Köstlichkeiten und bezieht ihre Lebensmittel – im Sinne der Edelweiss-Philosophie – nahezu
ausschließlich von heimischen Erzeugern. Für Vegetarier gibt es ebenfalls erlesene Schmankerln. Zu allen Speisen wissen die kompetenten Service-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter den passenden Wein zu offerieren, denn Hausherr Erich Bergmüller ist ein bekennender Weinliebhaber und lagert in seinem Keller so mach edles Tröpfen. r Naturhotel Edelweiss Wagrain Gastgeber: Saskia und Erich Bergmüller Weberlandl 65, A-5602 Wagrain Telefon: 00 43 / 64 13 / 84 47 Telefax: 00 43 / 64 13 / 84 47-7 E-Mail: hotel@mein-edelweiss.at Internet: www.mein-edelweiss.at 42 Zimmer und Suiten, Übernachtungspreise je nach Saison und Kategorie, Doppelzimmer im Sommer ab 111 Euro p. P., im Winter 134 Euro p. P. jeweils inklusive Verwöhn-Pension; Suiten im Sommer ab 154 Euro p. P., im Winter 175 Euro p. P. jeweils inklusive Verwöhn-Pension Vinothek, Panorama-Hallenbad, Fitness, Sauna-Welt, Animation für Kinder, Kinderbecken, Hunde: 15 Euro pro Tag Memberships: HIDEAWAYS HOTELS Collection, Naturidyll Hotels, Österreich, Sleep Green Hotels
A La Carte
83
Travel
A La Carte
SENHOOG Leogang
Auszeit in den Luxury Holiday Homes
U
mgeben von der beeindruckenden Bergwelt der Kitzbüheler Alpen und der Steinberge, liegt im Salzburger Land das malerische Örtchen Leogang. Pistenfreuden, endlose Wanderungen, meditative Auszeit, der intensive Duft der Tannen und ein grandioses Panorama vor Augen – hier lässt sich das Sein zu jeder Jahreszeit mit allen Sinnen erleben! Im Winter locken mehr als 270 Pistenkilometer, im Frühling, Sommer und Herbst sorgt die Natur mit grünen Wiesen, bunt blühenden Almen, blau-türkis leuchtenden Seen, klaren Gebirgsbächen und endlos scheinenden Wäldern für ein beeindruckendes Farbenspiel. In der warmen Jahreszeit wird gewandert, geklettert, können Mountainbiker ebenso wie Golfer ihrem Lieblingssport nachgehen. Gleich zwei Golfplätze mit je 18 Loch erfüllen alle Anforderungen an klassische Championship-Plätze und begeistern darüber hinaus durch die atemberaubende Bergku-
lisse. Wanderwege bis zum Horizont, ein Netz endloser Möglichkeiten für jeden Anspruch. Und wenn die Füße nicht mehr tragen, geht es mit dem Flying Fox XXL, der längsten Stahlseilrutsche der Welt, zurück ins Tal. Zu den weiteren Ausflugszielen zählen der Wild & Erlebnispark Ferleiten, das Nationalparkzentrum Mittersill oder der Glemmtaler Baumzipfelweg, übrigens der höchstgelegene Wipfelwanderweg Europas. Die Nähe zu Saalfelden, zu Zell am See und Salzburg macht dieses wunderschöne Fleckchen Erde im Pinzgau auch für Menschen interessant, die in den Ferien Kultur erleben oder gern einmal shoppen möchten. Frühstück im Bett, Tango auf der Terrasse im Bademantel – wer Privatsphäre und Luxus gleichermaßen schätzt, der findet wahres Ferienglück in den SENHOOG Luxury Holiday Homes. Die zauberhaften Chalets GipfelKreuzLiebe und BergWärtsGeist bieten alles, was das Urlaubsherz begehrt – aufmerksame Gastgeber, die bei Anreise für einen gut gefüllten Kühlschrank sorgen, edle Weine, luxuriöses Design-Ambiente, eine voll ausgestattete Küche, hochwertige SAMINA-Schlafsysteme, Frühstücks-Service, Housekeeping,
Wohnraum im Chalet GipfelKreuzLiebe. Im Untergeschoss jedes Chalets befindet sich das eigene Spa. Entspannung zu jeder Tages- und Nachtzeit – ganz nach eigenem Gusto.
Kamin, ein modernes Sound- und Lichtsystem, auf Wunsch Personal Trainer, Kinderbetreuung und vieles mehr. Das luxuriöse Design vereint raurissigen Naturstein, grobes Altholz sowie Lehmputz mit modernen Elementen, schwarzem Stahl, Echtleder und Lodenstoff zu einem perfekten Ambiente. Die exklusive Privatsphäre gipfelt im Wellnessbereich. Jedes Chalet verfügt über einen eigenen Infinity-Pool, Sauna und Hot Tub. Das Chalet GipfelKreuzLiebe ist geradezu ideal für eine größere Familie oder drei befreundete Paare. Auf 250 Quadratmetern Wohnfläche findet jeder seinen Rück-
84
A La Carte
Schlafraum im Chalet GipfelKreuzLiebe mit frei stehender Badewanne. Vom Bett fällt der Blick auf die wunderschöne Bergwelt.
zugsort, denn es gibt drei Schlafzimmer auf verschiedenen Ebenen und auch sonst jede Menge Entfaltungsmöglichkeiten. Der offene Wohnbereich vermittelt LoftAtmosphäre. Großzügige Balkone und Terrassen laden zum Sonnenbaden oder Relaxen ein. Man kann es sich hier natürlich auch mit einem Stapel Lieblingsbücher bequem machen – die Welt bleibt außen vor! Im Chalet BergWärtsGeist wird das Lebensgefühl der Berge in neuem Stil interpretiert. Ein Plätzchen zum Träumen. Auf 180 Quadratmetern sowie verschiedenen Ebenen eröffnet sich ein spektakulärer
A La Carte
85
Travel
A La Carte
„Jeder Augenblick ist von unendlichem Wert.“ Johann Wolfgang von Goethe
Wohnbereich mit hohem Sichtdachstuhl. Nach dem Skilaufen wärmt ein Kaminfeuer oder die Sauna. An heißen Sonnentagen taucht man im Pool ab oder lässt einfach in modernen Outdoor-Möbeln die Seele baumeln. Doppelschlafzimmer und Masterbedroom bieten vier Gästen im BergWärtsGeist ausreichend Platz. Beide
86
A La Carte
Chalets verfügen über Eichenholzböden und Zirbenholzdecken. Riesige Glasfronten sorgen für eine sensationelle Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Eine Auszeit in diesen Chalets ist so einmalig schön, macht so atemlos vor Lebensfreude, dass man die ganze Welt umarmen möchte! r
SENHOOG – Luxury Holiday Homes Sonnberg 124, A-5771 Leogang / Österreich E-Mail: info@senhoog.com Internet: www.senhoog.com Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 88 65 904 Preise nach Saison und Kategorie Parkplatz, WLAN, Kinderbetten, Hunde erlaubt Membership: HIDEAWAYS HOTELS Collection
© Zuchna Visualisierung © Zuchna Visualisierung
Schlafzimmer mit Zirbenbett im Chalet BergWärtsGeist.
Chalet BergWärtsGeist: Wohnbereich mit hohem Sichtdachstuhl, Ledersofa, Kamin und einem rustikalen Dielenboden aus Eiche.
A La Carte
87
Die Kreationen von Haubenkoch Bernhard Hochkogler erheben Die Sportalm zur hochkarätigen Gourmetdestination.
Die Sportalm Gourmethotel
Bergsommer in den Kitzbüheler Alpen
A
ls Die Sportalm im Herzen der Kitzbüheler Alpen vor fast 50 Jahren seine ersten Gäste empfing, war das Dörfchen Kirchberg bei Kitzbühel nicht mehr und nicht weniger als ein Geheimtipp unter Berg-Fans. Und auch zwischen dem Komfort der einstigen Frühstückspension und dem heutigen VierSterne-Hotel liegen Welten. Von Anfang an aber absolut top: die ruhige und doch zentrale Panoramalage, nur wenige Meter von der Fleckalmbahn entfernt. Von hier geht es ganz bequem hoch in die beeindruckende Bergwelt der Kitzbüheler Alpen, die im Winter zu den schneesichersten und abwechslungsreichsten Skisportregionen der Welt gehört. Im Sommer hat man die Qual der Wahl zwischen Wandern auf einem rund 1 000 Kilometer umfassenden Wegenetz, Baden in glasklaren Bergseen, Golfen oder Mountainbiken in atemberaubender Kulisse. Vor allem Wanderer und Mountainbiker fühlen sich im Die Sportalm Gourmethotel ganz besonders wohl. Und das nicht nur, weil der aktive Bergsommer
88
A La Carte
hier direkt vor der Haustür beginnt, sondern weil die Mitglieder der Inhaberfamilie selbst begeisterte Sportler sind und ihren Gästen stets mit Rat und Tat zur Seite stehen. So ist Julia Mingler, die das Hotel bereits in zweiter Familiengeneration leitet, geprüfte Bergwanderführerin und kennt die schönsten Touren und gemütlichsten Hütten der Region wie ihre Westentasche. Das Herz des Juniorchefs Philipp Haueis schlägt ganz intensiv für das Bike. Als erfahrener Bikeguide kennt er die besonderen Bedürfnisse von Bike-Fans und sorgt im Kirchberger Domizil in Bezug auf Ausstattung, Verpflegung, Betreuung und Insider-Beratung, in enger Zusammenarbeit mit der nur 700 Meter entfernt liegenden Bike Academy Kirchberg für einen aufregenden Aktivurlaub. Doch auch wer in der faszinierenden Kulisse aus majestätischen Bergen, grünen Tälern und glitzernden Seen einfach nur entspannen und genießen möchte, ist bei Familie Mingler und ihrem engagiertem Team in den allerbesten Händen. Denn die Mischung aus ruhiger und doch zentraler Panoramalage, sportlich alpinem Lifestyle, legerem Luxus und familiärer Gastlichkeit macht im Sommer und im Winter nur eines: Spaß – besonders seitdem das Haus im letzten Jahr aufwendig erweitert und umgebaut wurde. Die gemütlichen Restaurantstuben erhielten
dabei ebenso einen neuen frischen Look wie ein Teil der 31 Zimmer und Suiten. Highlight der neuen Sportalm-Wohlfühlwelt ist der wunderschöne AlpinSpa mit Panorama-Indoorpool, zwei Saunen, Dampf bad, Ruheraum, modernem Fitnessraum und Massageraum. Den besonderen Sportalm-Spirit, die Verbindung aus Tradition und modernem Lifestyle, zeigt auch die hervorragende Kulinarik des Hauses, die zu den besten der Region zählt. „Schuld“ daran ist Haubenkoch Bernhard Hochkogler, der nach seinen Wanderjahren u. a. in Topadressen der Schweiz, am Arlberg und auf Kreuzfahrtschiffen in seine Heimat zurückkehrte und seit über zehn Jahren seine Leidenschaft für die feine Küche und die besten Produkte Tirols im Gourmethotel Die Sportalm pflegt. r Die Sportalm Gourmethotel Inhaber: Familie Mingler Brandseitweg 26 A-6365 Kirchberg bei Kitzbühel Telefon: 00 43 / (0) 53 57 / 27 78 E-Mail: info@hotel-sportalm.at Internet: www.hotel-sportalm.at Sommersaison: 21. Mai 2020 bis Mitte Oktober 2020 Preise: ab 97 Euro pro Person / Nacht inkl. Gourmet-Dreiviertelpension, attraktive Pauschalen Kreditkarten: Amex, Mastercard, Visa
Das gelungene Zusammenspiel aus viel Platz, regionalen Naturmaterialien und modernen Stilelementen prägt die Atmosphäre der 31 individuell eingerichteten Zimmer und Suiten.
Highlight der neuen Sportalm-Wohlfühlwelt ist der wunderschöne AlpinSpa mit seinem großzügigen Panorama-Indoorpool.
A La Carte
89
Travel
A La Carte
Hotel Felsenland Resort
The Spirit of Felsenland
D
ahner Felsenland – sagenhaftes Land der Felsen und Burgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald und ein wunderbares Fleckchen Erde für Wanderer, Radler und Naturliebhaber. Hier ist die Heimat von Margit und Alois Ruppert. Im idyllischen Dahn (knapp 5 000 Einwohner, Luftkurort) begann 1997 ihr Abenteuer Hotel. „Ich war arbeitslos, wir verkauften unser Wohnhaus und bauten eine Frühstückspension. Ich habe gemauert, gestrichen, gezimmert. Margit hielt mir im Büro den Rücken frei. Die Menschen hielten uns für verrückt, aber wir haben an den Erfolg geglaubt“, erzählt der gelernte Kunststofftechniker schmunzelnd. Heute schüttelt niemand mehr den Kopf über den Visionär Alois Ruppert. Aus der kleinen Pension schufen die engagierten Gastgeber eines der besten, luxuriösesten Häuser in Rheinland-Pfalz: das Vier-Sterne-SuperiorHotel Felsenland Resort. Immer wieder wurde das Haus erweitert, dem Zeitgeist angepasst. Schon architektonisch ist dieses Domizil mit seinem roten Turm etwas Besonderes, erinnert optisch an den spanischen Künstler Antoni Gaudí oder an Friedensreich Hundertwasser. Jedes Zimmer, jede Suite ist individuell eingerichtet und trägt die Handschrift des unkonventionellen Hoteliers. Stillstand ist für den
agilen 60-Jährigen keine Option. Auch aktuell wird im Hotel wieder gewerkelt. Ab Frühsommer überraschen Margit und Alois Ruppert ihre Gäste mit sieben neuen, großzügigen Berg-Lodges. Für die Kulinarik zeichnet seit fast 20 Jahren Lothar Schick verantwortlich. Gekocht wird bodenständig, saisonal mit Produkten aus der heimischen Region. Die Kü-
che begeistert vom umfangreichen Frühstück über Omas Nachmittagskuchen bis zum abendlichen Fünf-Gang-Menü mit hervorragenden Gerichten. FelsenlandFeeling erleben die Gäste nicht nur im Restaurant und im Steakhouse, sondern auch in der urigen Wanderhütte Felsengraf. Sie ist darüber hinaus eine zauberhafte Location für unvergessliche Events
Überall im Haus finden sich gemütliche Rückzugsorte. Unten rechts: Abtauchen lässt es sich in gleich drei Pools.
90
A La Carte
Die Gastgeber Margit und Alois Ruppert mit Tochter Caroline und den Enkelsöhnen Collin und Phil.
und private Feste. Wer nach einer langen Wanderung oder einer Biker-Tour abtauchen und vollends entspannen möchte, findet in der großartigen Wellnesslandschaft FELSEN SPA den richtigen Kraftort für eine Auszeit. Auf 3600 Quadratmetern locken u.a. drei Pools, diverse Saunen und Ruhezonen wie der Dachwintergarten oder das Sonnendeck 21. Ob hawaiianische oder ayurvedische Massagen, ob entspannende Aromabäder oder wohltuende Beauty-Treatments mit Produkten des Lu-
xus-Labels Babor – in dieser Wohlfühloase bleiben hinsichtlich Erholung keine Wünsche offen. Ein besonderes Behandlungserlebnis verspricht Khanya Energy Balance. Tief im Herzen Afrikas wächst auf den endlosen Ebenen der Marula-Baum, dessen heilende Kräfte von den Ureinwohnern als legendär bezeichnet werden. In Kombination mit einem Teebusch-Extrakt aus den Wüstenregionen bilden die verwendeten Wirkstoffe die Basis für diese einzigartige Körpermassage. r
Hotel Felsenland Resort Gastgeber: Margit und Alois Ruppert Im Büttelwoog 2, D-66994 Dahn Telefon: 0 63 91 / 92 37 0 Telefax: 0 63 91 / 92 37 99 E-Mail: info@hotel-felsenland.de Internet: www.hotel-felsenland.de 78 Zimmer, Suiten, Berg-Lodges Preise: Doppelzimmer ab 140 Euro pro Person inklusive Wohlfühlpaket, diverse Arrangements, Konferenz- und Festräume, Fitnessraum, Yoga Hunde: 15 Euro pro Tag, barrierefrei Kreditkarten: Visa, Mastercard, EC-Karte
A La Carte
91
Szene
UBS
Willkommen in der Zukunft des Essens Pflanzlicher Fleischersatz, Big Data in der Landwirtschaft und Vertical Farming. Was heute noch ein bisschen nach Labor klingt, wird schon bald auf dem Bauernhof, im Supermarkt und auch auf dem Teller Normalität sein. Ob einem der Wandel nun schmeckt oder nicht – für Investoren birgt die Zukunft des Essens neue Anlagechancen.
92
A La Carte
Das rasante Wachstum der Weltbevölkerung wird in den kommenden Jahrzehnten ein Umdenken des Welternährungssystems erfordern – von der Herstellung und Lieferung bis zur Abfallentsorgung. Bis 2050 werden rund zwei Milliarden mehr Menschen auf unserem Planeten leben und die weltweite Nachfrage nach Lebensmitteln laut der Vereinten Nationen voraussichtlich um rund 60 Prozent steigen. Die gestiegene Nachfrage zu decken, wird eine der größten Herausforderungen der neuen Zeit werden. Die gute Nachricht ist, dass wir bereits an der Schwelle zur neuen Agrarrevolution stehen. Als weltweit führender Vermögensverwalter beobachtet die Schweizer UBS Trends im Bereich der Lebensmittelbranche genau, um langfristig orientierte Anleger bei Investitionen zu beraten. Denn Branchenplayer, die voranschreiten und auf den verschiedenen Stufen der Wertschöpfungsket-
te Innovationen hervorbringen, werden für unsere Gesellschaft nicht nur zukunftsweisend sein, sondern bieten schon heute langfristig attraktive Anlagen für Investoren. Die Zukunft unseres Essen wird neben der generellen Knappheit aber noch von einigen anderen Megatrends bestimmt, zum Beispiel von dem deutlich veränderten Konsumverhalten der jungen Generation, dem Streben, durch Lebensmittel das eigene Wohlergehen zu steigern (Essen als Medizin), oder dem Wunsch nach unterschiedlichsten Nachhaltigkeitsaspekten wie einem möglichst geringen CO2-Abdruck. Vielen Gourmets ist der Einsatz neuer Technologien im Lebensmittelbereich dabei allein aus Prinzip noch oftmals ein Dorn im Auge. Und doch kann dadurch eine höhere landwirtschaftliche Produk tivität, ein gesteigerter Umweltschutz und die flexible Anpassung an wechselnde Konsumpräferenzen erreicht werden.
tionen vor allem aus Start-ups, Geschäftseinheiten großer Lebensmittelkonzerne und rasant wachsenden Disruptoren im Bereich Lebensmittelversorgung und pflanzlichem Fleischersatz. Um von diesen Trends zu profitieren, empfehlen wir An legern, ihr Engagement zu diversifizieren und sowohl börsennotierte als auch nicht börsennotierte Unternehmen in Betracht zu ziehen. Mit langfristigen Anlagen in diesem Bereich können Investoren nicht nur ihr Portfolio vor Schwankungen in volatilen Zeiten schützen, sondern auch beeinflussen, was in Zukunft auf den Tisch kommt. r
Als weltweit führender Vermögens verwalter bietet UBS Global Wealth Management umfangreiche Anlage beratung, Lösungen und Dienstleis tungen für wohlhabende Familien und Einzelpersonen. In Deutschland ist UBS an den Standorten Frankfurt, Hamburg, Berlin, Stuttgart, Düssel dorf und München vertreten.Weitere Informationen unter: ubs.com/de
Fotos: UBS
Die Experten der UBS gehen davon aus, dass der Markt der Lebensmittelinnovationen bis 2030 auf 700 Milliarden USD heranwachsen könnte. Allein das Segment der pflanzlichen Proteine birgt das Potenzial, bis 2030 mit einer durchschnittlichen Jahresrate von 28 Prozent auf 85 Milliarden USD zu wachsen. Intelligente Landwirtschaft und Online-Lebensmittellieferungen könnten in diesem Zeitraum jeweils um 16 Prozent wachsen, Saatgutbehandlung um 13 Prozent und Saatgutforschung um 9 Prozent. Im Gegensatz zu anderen Vorreitern besteht die Branche der Lebensmittelinnova-
A La Carte
93
Szene
markilux
Da kommt Glanz ans Haus Der Metall-Style hat längst die Einrichtungswelt erobert – ganz gleich, ob bei Möbeln, Accessoires, Wandfarben oder als Fassadenelement. Und auch beim Sonnenschutz muss es nicht immer maritimes Blau-Weiß sein. Denn nun zeigen sich die ersten Markisen ebenfalls im angesagten Metall-Look und setzen ganz neue Akzente. Das renommierte, vielfach ausgezeichnete Unternehmen markilux aus dem westfälischen Emsdetten bietet seine designprämierten Modelle MX-3, MX-1 und MX-1 compact jetzt im Metall-Style mit neuer Farbrange an – der „Selection MX“.
Die Farben betonen den individuellen Chic der drei Markisen. So glänzen die mit Echtmetall beschichteten Frontblenden der Modelle nun in erdigen Kupfertönen, in Bronze und Messing. Durch den hohen Gehalt an Metall altert dieser spezielle Lack ganz natürlich mit einer schönen, fast kunstvollen Patina. Älteren Häusern und Architektur im Landhausstil steht dieser rustikale Charme, gekleidet im modernen Markisendesign, besonders gut. Ebenso wie die
94
A La Carte
Fotos: markilux 2019
So schick und luxuriös präsentieren sich die glanzvollen Markisen.
Hersteller markilux bietet drei seiner Modelle in völlig neuen Tönen an: erdige Kupfertöne, Bronze, Messing sowie Metallicfarben und Effektlack.
Beispiel Farbkombinationen.
Variante in schwarz-silbernem oder weißsilbernem Effektlack mit metallischer Maserung. Die luxuriösen, eher klassischen Farben werden von Metallic-Tönen in warmem Rubinrot und Bernstein, in Smaragdgrün und Kiesel-Beige begleitet. Sie schenken den dezenten Farben des Markisengehäuses pure Eleganz, die vor allem zu aktuellen Wohnstilen passt. Die natürlichen bis edlen Oberflächen und das zeitlose Design der Markisen ergeben ein harmonisches Duett – und das passend zu Farben und Materialien von Garten, Terrasse und Möbeln. Damit man schnell zur Wunschmarkise findet, bietet die „Selection MX“ zehn stimmige Empfehlungen für farbige Kombinationen von Blende, Gehäuse und Markisentuch. Die MX-3 gibt es
zusätzlich in acht weiteren Ton-in-Ton-Optionen, der „Special Architecture Edition“. Sie setzt auf kräftige Töne der bisherigen farbigen Varianten, die weiterhin zur Wahl stehen, und auf Non-Colour-Akzente. Sämtliche Farben lassen sich auch nach eigenem Geschmack individuell im angebotenen Rahmen arrangieren. So kann jeder seine Vorliebe für besondere Farbeffekte und Materialien im persönlichen Stil bis hin zur Markise ausdrücken. r r markilux Hansestraße 53 D-48282 Emsdetten Telefon: 0 25 72 / 1 53 13 33 Telefax: 0 25 72 / 1 53 16 82 info@markilux.com, www.markilux.com
Das Michelin-Restaurant im Herzen von Berlin zeichnet eine sowohl deftige als auch feine Auswahl alpenländischer Kulinarien in unvergleichlichem Wiener Wohlfühl-Ambiente aus.
Café Restaurant Jolesch, Berlin
Sehnsuchtsort für österreichische Esskultur Manchmal ist es die Sehnsucht nach einem Stück „heile Welt“, nach Gemütlichkeit, nach einem herzlichen Grüß Gott und nach Tafelspitz, Wiener Schnitzel oder Kaiserschmarrn, die Urlaubserinnerungen weckt und uns einen Ort für all diese Begehren suchen lässt.
Das Café Restaurant Jolesch in Berlin ist so ein Sehnsuchtsort, eine Institution mitten in Berlin-Kreuzberg. Bereits über eine Dekade führen die Oberösterreicherin Renate Dengg und der Salzburger Max Setrak diesen wunderbaren Genusstempel, der im vergangenen Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiern konnte. Schon das Interieur zieht die Gäste in ihren Bann. Fischgrätparkett aus Eichenholz, dunkelgrün gestrichene Wände, prachtvolle Kronleuchter, die großformatige Kopie
des Gemäldes „Die Woge“ von Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski und ein zeitgenössisch möblierter Barbereich sorgen für absolutes Wohlfühl-ambiente. Österreichische Esskultur hat viele Väter und vor allem Mütter. Eine davon ist zweifelsohne „Tante Jolesch“. Der Wiener Schriftsteller Friedrich Torberg setzte der Dame mit dem nach ihr benannten Buch „Tante Jolesch – der Untergang des Abendlandes in Anekdoten“ ein Denkmal. Viele Rezepte ranken sich um diese originelle Persönlichkeit, die es meisterhaft verstand, ihre Besucher zu bewirten, zu unterhalten, ihnen verführerische Köstlichkeiten einzigartig zu kredenzen – so wie es heute das gesamte JoleschTeam tut. Hier gibt es die „Tante Jolesch Krautfleckerl“ aus Torbergs Buch, dafür war Tante Jolesch bekannt. Es ist übrigens ein Veganer-Essen und veggie wird ebenfalls das Portobello-Schnitzel mit Schnittlauchsoße angeboten. Kulinarischer Botschafter am Herd ist Tobias Janzen. Der junge, charismatische Küchenchef begeistert mit den bekannten österreichischen Gaumenfreuden – sein Wiener Schnitzel gilt als das beste der Stadt – und versteht sich gleichzeitig auf eine moderne Interpretation der formidablen Alpenküche. Dabei spielt Tobias Janzen gekonnt mit Tradition und Moderne. Großmutters Klassiker wie Kärntener Kasnudeln beherrscht er ebenso wie zarte Jacobsmuschel mit knusprigem Sesam-Granola.
Vegetarier freuen sich über ein Erbsen-Risotto oder das Karotten-Safranschaumsüppchen. Genießer lieben die hausgemachte Jolesch-Torte – ein süßes Stück Österreich zum Dahinschmelzen gut! Begleitet werden die exzellenten Verführungen von edlen Tropfen aus Österreichs TopWeinanbaugebieten. „Unsere Kreszenzenliste umfasst an die 400 Positionen“, verrät die charmante Gastgeberin, selbst ausgebildete Sommelière. r r Café Restaurant Jolesch, Berlin Gastgeber: Renate Dengg und Max Setrak Muskauer Straße 1, D-10997 Berlin Telefon: 0 30 / 6 12 35 81 mail@jolesch.de, www.jolesch.de Öffnungszeiten: Mo., Fr., So. 12.00 – 24.00 Uhr, Sa. 17.00 – 24.00 Uhr, Ruhetag: keiner Weinladen (auch für Private Dining) Catering-Service, Online-Shop, Terrasse Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte
Im Weinladen findet man die besten Winzer der alpenländischen Weinkultur.
A La Carte
95
Szene
Hotel Zum Ritter St. Georg
Herrschaftlich schlafen und speisen Im Herzen der Altstadt gehört das bezaubernde Hotel Zum Ritter St. Georg zum historischen Stadtbild Heidelbergs. Seit jeher ist das 1592 erbaute, prachtvolle Gebäude Anziehungspunkt für Menschen aus aller Welt.
In diesem wunderschönen Domizil gleicht kein Zimmer dem anderen – mal sind sie romantisch, mal klassisch modern eingerichtet. Eines aber verbindet diese einzigartigen Räumlichkeiten: Komfort und das sichere Gefühl, in einem ganz besonderen Haus zu Gast zu sein. Genuss wird im Hotel Zum Ritter St. Georg besonders großgeschrieben. Das Restaurant Ritterstube ist die gute Stube Heidelbergs. Küchenchef Hans-Peter Vetter und sein neues junges Team begeistern mit feinen, traditionellen, saisonal geprägten Gerichten und haben eine große Fangemeinde in der Stadt. Wer einmal in der Ritterstube gegessen hat, versteht die Begeisterung.
96
A La Carte
Alles, was hier auf den Teller kommt, ist kreativ zusammengestellt, optisch perfekt und ein echtes Geschmackserlebnis. Den Auftakt zu einem Menü macht vielleicht ein Selleriesüppchen mit Trüffelöl. Zum gebratenen Hirschrücken kreiert der Meister eine Preiselbeer-Pfeffersoße, Steckrüben und selbstgeschabte Spätzle. Die Lachsforelle geht mit Spinattagliatelle und RoteBete-Schaum eine perfekte Liaison ein. Köstlich zum süßen Aschluss: hausgemachte Haselnusscreme mit Pistazieneis. Zu allen Speisen wissen die aufmerksamen Servicemitarbeiter den passenden Tropfen zu empfehlen. „Wir offerieren deutsche Weine aus den renommiertesten Anbaugebieten sowie das Beste von internationalen Winzern“, erklärt Geschäfts-
führerin Kateryna Smura. Das Hotel bietet außer seinen individuellen Zimmern und der fantastischen Kulinarik auch den geeigneten Rahmen für unvergessliche Feste, Events und Tagungen. r r Hotel Zum Ritter St. Georg Geschäftsführerin: Kateryna Smura Hauptstraße 178 D-69117 Heidelberg Telefon: 0 62 21 / 70 50 50 Telefax: 0 62 21 / 70 50 51 50 E-Mail: info@hotel-ritter-heidelberg.com Internet: www.hotel-ritter-heidelberg.com 37 Zimmer, Übernachtungspreise: DZ Standard ab 89 Euro, DZ Deluxe ab 139 Euro Öffnungszeiten Küche Ritterstube: Mo. bis So. 12.00 – 14.00 Uhr und 18.00 – 21.30 Uhr Ruhetage: So. und Mo., Kreditkarten: alle
So großzügig präsentieren sich die DeluxeZimmer.
Wie aus einer vergangenen, glanzvollen Zeit: das Hotel Badehof.
Unten: prachtvolles Foyer.
Hotel Badehof
Tradition und Moderne in Vollendung Ein Stück heile Welt ohne Alltagsstress, geprägt von Fachwerkhäusern mit einem zauberhaften Kurpark, durch den einst gekrönte Häupter lustwandelten und in dem Paul Lincke sein berühmtes „Glühwürmchen“ komponierte – das ist Bad Salzschlirf nahe Fulda. Das markanteste Bauwerk des Mineral- und Moorheilbades ist eine Hommage an die blühende Epoche des Jugendstils. Anno 1906 erbaut und jüngst komplett restauriert, zählt das Vier-Sterne-Hotel Badehof zu den schönsten Domizilen Hessens.
Schon beim Betreten des prachtvollen Foyers fühlt man sich in vergangene Zeiten versetzt und würde sich nicht wundern, führe gleich eine Kutsche mit illustren Gästen vor. Aber bei aller Nostalgie ist auch in den Badehof der Zeitgeist eingezogen. Die Zimmer und Suiten sind mit jedem Komfort ausgestattet, den Reisende heute
erwarten, inklusive WLAN und moderner Boxspringbetten. Unter der Leitung von Küchendirektor Carsten Link verwöhnt das Restaurant Unicum mit regionalen und internationalen Speisen. In der schicken TaVino Wein- und Tapasbar stehen spanische Köstlichkeiten sowie ausgezeichnete Tropfen auf der Karte. Hier ist die Atmosphäre fast mediterran heiter. Entspannung pur bietet der 500 Quadratmeter große Wellness- und Beautybereich mit Saunen, Indoor-Pool, wohltuenden Massagen, Bädern und Beauty-Treatments. Darüber hinaus ist im Haus ein externes Fitnessstudio mit Physiotherapie-Praxis integriert. Natürlich ist das Hotel Badehof auch ein zauberhafter Ort für den schönsten Tag im Leben. Ob klassisch-romantisch, extravagant, vintage, rustikal oder hip-modern – mit einer liebevollen Beratung und Umsetzung realisiert ein engagiertes Serviceteam jeden Hochzeitstraum. Die Umgebung lädt zu zahlreichen Ausflügen ein. So kann man die naheliegende Barockstadt Fulda besuchen und auch die 950 Meter hohe Wasserkuppe im Naturpark Hessische Rhön (Biosphärenreservat der Unesco) ist zu allen Jahreszeiten eine Reise wert. Radler, Wanderer, Kletterer und Pferdefreunde finden ihren ganz persönlichen Weg abseits von ausgetretenen Pfaden. Die Rhön und der Vogelsberg bieten ausgezeichnete Möglichkeiten für einen Golfurlaub, den man wunderbar mit einem Aufenthalt im Hotel Badehof kombinieren kann. r
r Hotel Badehof Regionaldirektor: Mario Gebel Lindenstraße 2, D-36364 Bad Salzschlirf Telefon: 0 66 48 / 62 83 90 Telefax: 0 66 48 / 6 28 39 21 00 info@badehof.de, www.badehof.de 91 Zimmer und Suiten, Übernachtungspreise: DZ ab 73 Euro inkl. Frühstück, teilweise barrierefrei, Tagungs- und Festräume Kreditkarten: Master, Visa, Diners, American Express, EC-Karte Membership: Castlewood-Hotels & Resorts
A La Carte
97
Szene
FĂźr einen gelungenen kulinarischen Abend steckt das Restaurant den eleganten Rahmen.
98
A La Carte
Hotel Restaurant Zu den Drei Linden
Genussreiche Auszeit im Bergischen Land „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“ Gemäß diesem Motto boomt das Bergische Land als Ziel für erlebnisreiche Kurzurlaube. Hat dieser Landstrich direkt vor den Toren der Rheinmetropolen doch alles, was für eine Auszeit vom Alltag nötig ist. Wald und Wiesen für ausgiebige Wanderungen, idyllisch gelegene Golfplätze und das Hotel Restaurant Zu den Drei Linden im Wermelskirchener Ortsteil Dhünn.
Im Vier-Sterne-Domizil, das direkt am Bergischen Jacobsweg liegt, beginnen die Rad- und Wanderwege direkt vor der Tür, und die Nähe zum wunderschön gelegenen Golfclub Dreibäumen und last, but not least die attraktiv geschnürten Packages für Golfer und Genießer prädestinieren das schmucke Landhotel für erlebnis- und genussreiche Kurzurlaube. Dazu gehören natürlich auch immer die kulinarischen Genüsse. So beginnt der Tag mit einem üppigen Frühstücksbüfett im stilvollen Frühstücksraum. Und am Abend zeigt sich, dass die Küche den lukullischen Spagat zwischen bodenständig-regional und kreativen saisonbetonten Spezialitäten vorbildlich beherrscht. Und so zählen das Monatsmenü, feine Leckereien von der Karte wie die Hummerkrabben auf mediterrane Art in Olivenöl mit Zucchini, Paprika, Aubergine und Chili, die Dhünner Forelle „Müllerin Art“ mit Petersilienkartoffeln und Salat oder die Hausspezialität, die geschmorten Rinderbäckchen in Rosmarin-Portweinsoße mit hausgemachten Mandelbällchen und kleinem Salat ohne Frage zu den Highlights jedes Aufenthalts. Weinliebhaber sollten nicht versäumen, sich im historischen Gewölbekeller auf eine der überaus kompetent zusammengestellten Weinreisen zu begeben. Dabei können sich jene besonders glücklich schätzen, die
Nur gut eine halbe Stunde von den Rheinmetropolen entfernt, entpuppt sich das Wermelskirchener Landhotel als ein Kleinod, in dem naturnahe Erholung und gehobene Genusskultur harmonisch zusammenklingen.
Nach einem erlebnisreichen Tag freut man sich auf die kulinarischen Genüsse aus der Küche.
eines der zehn wunderbar atmosphärischen Zimmer und Suiten gebucht haben. Natürlich verfügen diese über große FlatTVs, kostenloses Internet, stylische Bäder und Premium-Boxspringbetten. Doch ihren besonderen Charme verdanken die Räume in erster Linie der stilsicheren Handschrift von Gastgeberin Ulla Vöpel, die in dem denkmalgeschützten Haus aus dem Jahr 1700 ihre ganz persönlichen Visionen von einem kleinen, aber feinen Landhotel verwirklicht hat. Gemeinsam mit ihrem engagierten Team und ganz viel Herzblut füllt sie diese tagtäglich mit individuellen und gastfreundlichen Inhalten. r
r Hotel Restaurant Zu den Drei Linden Gastgeberin: Ulla Vöpel Staelsmühlerstraße 1 D-42929 Wermelskirchen-Dhünn Telefon: 0 21 96 / 7 07 40 - 0 E-Mail: service@restaurant-zuden3linden.de Internet: www.restaurant-zuden3linden.de 10 Zimmer inklusive zwei Suiten Preise: EZ 95 Euro, DZ 130 Euro Suite 145 Euro, attraktive Packages für Golfer und Genießer Öffnungszeiten Küche: Montag bis Samstag 18.00 – 21.30 Uhr Ruhetag: Sonntag (auf Anfrage geöffnet) Kreditkarten: American Express, Visa, Mastercard
A La Carte
99
Szene
Freuen sich sichtlich über das gelungene Projekt: Unternehmer Christian Zott und seine Frau Sabine.
mSE Kunsthalle
Kunst aus einem ganz besonderen Blickwinkel Mit 27 Jahren gründet er seine eigene Beratungsfirma mSE Solutions, wird ein erfolgreicher Unternehmer. Mit Anfang 50 fragt er nach dem Sinn des Lebens, wandert vom Westen Portugals bis zum Bosporus im Osten, studiert in München Philosophie, kürzt seine Arbeitszeit radikal und verbindet seine große Liebe zur Kunst mit neuen Projekten: Christian Zott, Familienvater und Genießer mit Hang zum Fine Dining.
Jetzt etablierte der innovative Unterammergauer in seiner Heimat am Weiherfeld einen einzigartigen Ort, an dem sich Entwicklung, Lebensart, Genuss und Kunst zu einer perfekten Symbiose vereinen. Die mSE Kunsthalle und ein Skulpturengar-
100
A La Carte
Blick in die mSE Kunsthalle. Christian Zott etabliert einen Ort, an dem sich Entwicklung, Lebensart, Genuss und Kunst zu einer perfekten Symbiose vereinen.
ten, das Boutique-Hotel Lartor, das Restaurant Hieronymus sowie der mSE Campus als Tagungsort bilden das Gebäude-Ensemble, mit dem sich der Unternehmer einen lang ersehnten Herzenswunsch erfüllte. Der Schweizer Architekt Thomas Wild (Architekturbüro Wild Bär Heule) verbindet bei der Umsetzung die Funktionalität moderner Bauten mit der architektonischen
Tradition des Ammertals. „Mein Ziel war, einen Raum für Innovationen zu schaffen, wo sich Wirtschaft, Kunst und Kulinarik gegenseitig befördern können. Die Vision hatte ich viele Jahre im Kopf, die Realisierung ging dann schnell. Im März 2018 fand der erste Spatenstich statt, im Herbst letzten Jahres konnten wir eröffnen. Aber alles begann eigentlich viel eher. Auf
Im Fine-Dining-Restaurant Hieronymus verwöhnt Chefkoch Lorenz Maria Grießer, der zuletzt Christian Zotts Restaurant True Alps in Singapur leitete, mit einer gehobenen Küche.
meiner Wanderung passierte ich damals 2000 Jahre europäische Kunstgeschichte. So entstand die Idee für die Ausstellung ,KAIROS. Der richtige Moment‘, die derzeit in der mSE Kunsthalle zu sehen ist“, erzählt Christian Zott. Bereits 2014 hatte er den ersten Ausstellungsraum unter dem
Namen ZOTT Artspace in Singapur eröffnet. Konzeptstarke Ausstellungen zeigen Gegenwartskunst. Einem weiteren Ausstellungsraum in den Dolomiten (Sankt Kassian) folgte 2017 ein Projektraum im Münchner Kunstareal. Dort wurde die Ausstellung „KAIROS. Der richtige Moment“
entwickelt: „Ich hatte den italienischen Fotografen Mauro Fiorese kennengelernt. Ein grandioser Künstler seines Metiers, der vergessene, ungesehene Werke alter Meister fotografierte. In mir reifte die Vorstellung, eine Zeitreise durch Kunstepochen von der Antike über das Kaiserreich bis in
A La Carte
101
Kunstaffine Gäste finden im Boutique-Hotel Lartor einen exklusiven Rückzusgort.
die jüngste Zeit um 1950 zu unternehmen. Mit dem Maler Wolfgang Beltracchi, vielen in der Szene noch als genialer ehemaliger Kunstfälscher bekannt, fand ich den rich tigen Künstler für die Umsetzung des Projektes. Außerdem arbeiteten wir mit Kunsthistorikern und Experten zusammen.“ Nach Stationen in Hamburg und Wien eröffnete Christian Zott die mSE Kunsthalle mit der Kairos-Ausstellung. In Unterammergau setzt er seine außergewöhnlichen Kunstprojekte fort, zeigt Werke der Kunstsammlung, die er seit Jahren aufgebaut hat, und ergänzt sie um Leihgaben. Die jüngsten Arbeiten der Sammlung stammen von Bruno Wank, Bildhauer und Künstler im Ostallgäu. Zwei Bronze-Skulpturen zeigen Kairos, den griechischen Gott für den richtigen Moment einer Entscheidung, nach dem diese Ausstellung benannt ist. Im Foyer der mSE Kunsthalle sind mit Ernst Barlach und Wilhelm Lehmbruck zwei der größten Bildhauer aus dem 20. Jahrhundert vertreten – eine Ausnahme im sonst zeitgenössischen Programm. „Die Krautpflückerin“ (1894), die Porträtbüste der Schauspielerin Tilla Durieux (1912) von Barlach und Lehmbrucks „Große Sinnende“ sowie „Emporsteigender Jüngling“ (beide 1913) sind ebenfalls besondere Objekte, die auf den Skulpturengarten einstimmen. Die meisten Werke im Skulpturengarten schuf der Südtiroler Bildhauer Lois Anvidalfarei. Er widmet sein ganzes künstlerisches Schaffen dem menschlichen Körper. „Über Arbeiten von Beuys-Schüler Norbert Tadeusz und dem italienischen Bildhauer Giuseppe Spagnulo führt der Weg zum markantesten Werk unseres Skulpturengartens, zur Raumund Klangskulptur SICHTUNG III von Hildegard Rasthofer und Christian Neumaier“, erklärt Dr. Andreas Klement, Direktor der mSE Kunsthalle. Das Kunstwerk ragt 32,4 Meter hoch auf und besteht aus 70 Tonnen Stahl. 13 Kuben bilden übereinandergesetzt einen Klangkörper, der in einer Führung begangen werden kann. Die Schritte der Besucher federn im Metall nach, Öffnungen geben verschiedene Blicke in die Landschaft frei, bis man von oben schließlich das Tal überschaut. So trägt Kunst auch buchstäblich dazu bei, den eigenen Standpunkt zu verändern. r r www.mse-kunsthalle.de www.zottartspace.com
102
A La Carte
Feine Kulinarik und hochwertiges Ambiente vereinen sich im Restaurant Horizont des Strandhotel Fontana auf harmonische Weise.
Jedes Gericht im feinen À-la-carte-Restaurant Alpin Gourmet Stube des Hotels Gletscherblick ist geschmacklich und optisch ein Meisterwerk.
Index
Mai
2020
Hotels und Restaurants in Schleswig-Holstein Weissenhaus Grand Village Resort & Spa am Meer Landhaus Carstens Strandhotel Fontana Hotel & Restaurant Alte Schule Hotel Butz Friederikenhof Strauers Hotel am See Weinhotel Weinbek Hotel-Restaurant Basalt Lübecker Krönchen Hotel CoventGarten Hotel und Restaurant Lindenhof 1887 Hotel und Restaurant Zur alten Post Restaurant Alt Wyk Hotel Restaurant Burg-Klause Hafenhotel Meereszeiten Das Wassersleben Hotel Hafen Flensburg
12–15 16/17 18/19 20/21 22 24/25 26–28 29 30–31 32–33 34–36 38/39 40/42 43 46/47 48/49 50/51 52/53
Hotels und Restaurants Im Bayerischen Wald Hotel St. Florian Hotel Zum Koch Hotel Eisvogel Hotel Hofmark The Papillon Hotel & Gasthof Jungbräu Hotel Eibl-Brunner 4MOODS Suites & Spa Hotel
56/57 58/59 60/61 62/63 64 65 66/67 68/69
Was kann es Schöneres geben, als auf der eigenen Terrasse des Benglerwald Berg Chaletdorfs im Liegestuhl zu chillen und die Stille der Bergwelt zu genießen?
Ausserdem Titelstory à la carte: Setzkasten Gourmet Restaurant Travel à la carte: Hotel Gletscherblick Hotel Schwarzer Adler Burg Vital Resort Burg Hotel Benglerwald Berg Chaletdorf Naturhotel Edelweiss Wagrain SENHOOG – Luxury Holiday Homes Die Sportalm Gourmethotel Hotel Felsenland Resort
6–9 72/73 74/75 76/77 78/79 80/81 82/83 84–87 88/89 90/91
A La Carte
103
Vorschau
A La Carte
1. Chalet Wiesenglück: Das Interieur der schönen Chalets spiegelt die tiefe Verbundenheit der Gastgeberfamilie zur Natur wider.
2. Quellenhof Luxury Resort: Ein einzigartiges Urlaubsdomizil für große und kleine Gäste.
3. Es Cantonet: Gastgeber Erik Eckfelder begeistert mit mediterraner Küche und liebt auch einen Hauch Asien auf
© Elke Lessnig
dem Teller.
1
Südtirol verzaubert – mit seiner Bergwelt, mit Kulturschätzen, beeindruckenden Städten wie Brixen oder Meran, mit einer hervorragenden Küche, Spitzenweinen und nicht zuletzt mit der gelungenen Symbiose aus italienischer und österreichischer Tradition! Wohl nirgendwo vereint sich die alpenländische Kochkunst so perfekt mit mediterraner Cuisine wie hier an der Sonnenseite der Alpen. Gastfreundschaft ist an diesem wunderschönen Fleckchen Erde nicht nur ein Wort – es ist gelebte Herzlichkeit! Das beweisen engagierte Hoteliers und Küchenchefs seit vielen Jahren. Wer weite Strände, einsame Buchten, idyllische Unberührtheit und gleichzeitig quirliges Leben sucht, wer
2
Museumsbesuche, Bergwanderungen und Bike-Touren ebenso liebt wie ausgedehnte Shoppingtouren, Golfpartien und mondänes Leben, für den gibt es die ultimative Trauminsel: Mallorca! Besonders jetzt im Juni ist dieser Sehnsuchtsort eine ganz besondere Destination – es ist noch nicht zu heiß, man kann eine geruhsame Zeit am Strand verbringen, über die zahlreichen Wochenmärkte bummeln oder schicke Yachthäfen bewundern und einsame Bergdörfer kennenlernen. Bei einem Streifzug über die Schöne der Balearen findet jeder seine ganz
(c) Andreas Fasold
persönliche Oase und darüber hinaus hervorragende Restaurants, bezaubernde Feriendomizile und luxuriöse Hotels mit Gastgebern, die sich wieder unbändig darauf freuen, ihren 3
Gästen möglichst jeden Wunsch zu erfüllen.
Das nächste A LA CARTE erscheint am 29. Mai 2020.