Carte
A La Carte
®
a LA
Restaurants I Weine I Rezepte I Hotels I Reisen
Hotel- und Restaurant-Tipps Allgäu Franken Oberschwaben Mosel
Chiemsee Chalet Heft 9 September 2019
Deutschland A 8,– Luxemburg A 9,20, Italien A 10,50 Belgien A 9,20, Spanien A 10,50 Schweiz SFR 11,00
Das romantische Hideaway am Bayerischen Meer
Editorial
Carte
A La A La Carte
Der Chiemsee ist der größte See in Bayern und liegt in malerischer Voralpenlandkulisse. Seinen Reiz macht nicht nur die landschaftliche Schönheit, sondern auch die vielfältige Freizeitgestaltung aus, die ihn zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und einer der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands macht. Auch die Nähe zu München, Salzburg oder Innsbruck prädestiniert die Region als Ausgangspunkt für vielseitige Urlaubserlebnisse. Als ein wahres Refugium und „Hideaway“ im besten Sinne des Wortes lädt hier seit kurzem das Chiemsee Chalet mit seinen sieben privaten Chalet-Suiten in Frasdorf ein. Zwischen satten
Die
50
Highlights von
Sylt
Bergwiesen und duftenden Wäldern, 800 Meter über dem Bayerischen Meer mit einer einzigartigen Panoramaaussicht, lebt dieser Rückzugsort durch echte Chiemgauer Gastfreundschaft. Holz, Naturstein und Glas prägen die Architektur der gemütlichen Interieurs. Jede Suite verfügt über einen großen Wohn-/Essbereich mit voll ausgestatteter Küche, Kamin, ein bis zwei Schlafzimmer, Bad, Sauna, Balkon oder Terrasse. Wohnlich inszeniert wird das gelungene Ambiente durch dezente und hochwertige Naturstoffe sowie den traumhaften Rundumblick auf die Naturidylle und den Chiemsee. Der eigene Weinklimaschrank wird nach Gästewunsch befüllt. Morgens sorgt das Tischlein-deck-dich-Frühstück im Chalet für beste Laune. Wellnesswonnen im privaten Chaletumfeld stehen ebenso zur Wahl wie Wasserfreuden im beheizten Infinity-Außenpool. Ein ganz besonderes Vergnügen ist sicherlich das Cruisen mit der hauseigenen Elektro-Yacht über den Chiemsee, bei dem man zahlreiche Strandbäder und gemütliche Restaurants entdecken kann. Das Allgäu mit seinen hügeligen Tälern erinnert fast ein wenig an die liebliche Toskana, auch hier gibt es zahlreiche gastfreundliche Adressen zu entdecken. Ein weiteres Reiseziel für Genießer ist Franken, es ist nicht nur bekannt für seine gute Küche, sondern auch für die exzellenten Weine, was ebenfalls für unsere kulina rische Entdeckungsreise entlang der Mosel gilt. In Oberschwaben kann man sich auf Entdeckungsreise barocker Kultur-
Jetzt als App kostenlos downloaden für iPhone, iPad und Android
denkmäler machen, für die köstliche Stärkung zwischendurch sorgen unsere Hotelund Restaurantempfehlungen. Herausgeber Thomas und Martina Klocke
www.klocke-verlag.de
Carte
Zum Titel: Neues Hideaway am Bayerischen Meer: das Chiemsee Chalet
A La
Der Chiemsee gehört zu den schönsten Regionen Deutschlands, die Nähe zu München, Salzburg oder Innsbruck prädestiniert ihn darüber hinaus als Ausgangspunkt für vielseitige Urlaubs erlebnisse. Als romantisches Refugium lädt seit kurzem das Chiemsee Chalet mit seinen sieben Chalet-Suiten in Fras dorf ein. Zwischen Bergwiesen und Wäl dern, 800 Meter über dem Bayerischen Meer mit einer einzigartigen Panorama aussicht, lebt dieser Rückzugsort durch die Chiemgauer Gastfreundschaft. Holz, Naturstein und Glas prägen die Architektur der gemütlichen Interieurs. Jede Suite verfügt über einen großen Wohn-/Essbereich mit voll ausgestatteter Küche, Kamin, ein bis zwei Schlafzimmer, Bad, Sauna, Balkon oder Terrasse. Wohnlich inszeniert wird das Ambiente durch hochwertige Naturstoffe. Well nesswonnen stehen ebenso zur Wahl wie Wasserfreuden im Infinitypool oder Cruisen mit der hauseigenen Elektro-Yacht über den Chiemsee.
erscheint monatlich im Klocke Verlag GmbH Höfeweg 40, D-33619 Bielefeld Fon: +49 - (0) 5 21 - 9 11 11-0 Fax: +49 - (0) 5 21 - 9 11 11-12 Internet: www.klocke-verlag.de E-Mail: info@klocke-verlag.de Her ausgeber Thomas & Martina Klocke Ver antwortlich für den Inhalt Thomas Klocke Anzeigenleitung Thomas Klocke Redaktion Gundula Luig-Runge, Sabine Herder, Bernd Teichgräber, Gabriele Isringhausen Gr afikdesign Sabina Winkelnkemper, Claudia Stepputtis Fotogr afie Ydo Sol, Klaus Lorke, Günter Standl
Titelthemen
Bildbearbeitung Klocke Medienservice Holger Schönfeld, Birgit Lahode
Hotels und Restaurants à la carte Allgäu 16
Titelfoto Klaus Lorke
Franken 32
Produktion Claudia Schwarz, Diana Wilking
Oberschwaben 46 Mosel 56
Sekretar iat Andrea Petzold, Katrin Baumgart
Vertr ieb Stephan Klocke
AUSSERDEM
Vertr ieb/Handel IPS Pressevertrieb GmbH Carl-Zeiss-Straße 5, 53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de
Travel à la carte
Gesamther stellung Heidenreich Print GmbH, Bünde Gedruckt auf Omnigloss der IGEPA Printed in Germany
Szene à la carte:
Preise Einzelpreis: 8,– Euro, Jahresabo: 72,– Euro Abonnementbestellung beim Verlag Abonnement Verwaltung Leserservice A La Carte PrimaNeo GmbH & Co. KG Postfach 10 40 40, 20027 Hamburg Fon: 0 40 / 23 67 03 41 Fax: 0 40 / 23 67 03 01 E-Mail: alacarte@primaneo.de ISSN 0945-375X
76
Golden Hill Chalets & Suites
80
Traumhotel Alpina
84
House of Time
88
Neuigkeiten aus aller Welt 92
A LA CARTE ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Anzeigenpreisliste vom 1. Dezember 2018
Chaletdorf Auszeit
i v w
Index September 2019
103
Vorschau Oktober 2019
104
Inhalt
A La Carte
Beliebter BundschuhKlassiker: Duett vom fränkischen Weideochsen, OchsenbackenRagout und Filet mit Couscous.
8
Romantisches Hideaway in Oberbayern: das Chiemsee Chalet in Frasdorf
18
Sternekoch im Das Rübezahl: Michael Bernhard
34
Refugium in Franken: Schlosshotel Friedrichsruhe
68
Eines der größten Angebote von Mosel-Wein: die Mosel-Vinothek
76
Hideaway in Großarl: Chaletdorf Auszeit
News
A La Carte
Neue A LA CARTE Sylt App erschienen Neuer elektronischer Insel-Guide über die 50 Highlights von Sylt aus dem Klocke Verlag kann jetzt für iPhone, iPad und Android kostenlos heruntergeladen werden Neben dem praktischen Pocket-Guide, der die letzte Aus gabe des A LA CARTE SYLT-Specials begleitete, sind jetzt die 50 Highlights der beliebtesten Nordseeinsel, die besten Hotels, Restaurants und Beach-Clubs auch elektronisch verfügbar – sicherlich wirklich gute Nachrichten für alle Sylt-Fans! Sorgfältig recherchierte Informationen und erstklassige Fotos machen definitiv Appetit auf den nächsten Insel-Besuch. Der außergewöhnliche Urlaubscocktail aus wildroman tischen Naturerlebnissen mit kilometerlangen Stränden auf der einen und urbanen Wattlandschaften auf der anderen Seite, aus besinnlichen Momenten beim Spaziergang oder der Fahrradtour im Kontrast zu Jetset-Lifestyle und PartyTime in Kampen, aus Fischbrötchen in List und feinster Zwei-Sterne-Gourmet-Cuisine in Rantum mundet in all seinen Facetten halt fast jedermann. Die außergewöhnliche Mischung krönt die Insel wahrhaftig zur „Königin der Nordsee“. Absolut einzigartig ist auch die Vielfalt des gastrono mischen Angebots. Unter den zahlreichen erstklassigen Hotels auf Sylt nimmt der Söl’ring Hof eine absolute Ausnahmestellung ein: Etwas
4
A La Carte
abseits in Rantum in einer in jeder Hinsicht herausragenden Lage mitten in den Dünen bietet dieses stilvolle Refugium nur 15 Zimmer und Suiten mit jedem erdenklichen Luxus. Nichts ist unmöglich, hier heißt der Gastgeber nicht nur „King“, sondern jeder Gast ist hier ein König. www.klocke-verlag.de
Welcome New Member
Etwas abseits in Rantum, in einer in jeder Hinsicht herausragenden Lage mitten in den Dünen, bietet der „Söl’ring Hof“ mit seinen nur 15 Deluxe-Zimmern und Suiten jeden erdenklichen Luxus. Aber auch der Service ist unvergleichlich: Spontan am Strand ein Picknick machen, draußen nachts noch ein letztes Glas Champagner genießen, vor dem Open-End-Frühstück schon einmal baden gehen? Hier ist nichts unmöglich. Und dann am Abend die unvergleichliche Zwei-Sterne-Küche des Hauses genießen – hier erlebt man die pure Essenz von Sylt in Reinkultur.
Weitere attraktive Angebote: www.hideaways-hotels.com Entdecken Sie die Welt der HIDEAWAYS HOTELS Collection jetzt auch auf Facebook
Titelstory
A La Carte
Chiemsee Chalet
Genussurlaub zwischen Bergen und „Meer“
© Günter Standl
Umhüllt von satten Bergwiesen und duftenden Wäldern, hat im Juni 2019 das neue Chiemsee Chalet seine Pforten für einen individuellen Urlaub frei von Zwängen und Zeitrhythmen geöffnet. Nur wenige Autominuten vom Bayerischen Meer, dem Chiemsee, entfernt gelegen, erfüllen sich in diesem zauberhaften HIDEAWAYS Hotel anspruchsvolle Urlaubsträume vom ruhigen Landleben bis zum kosmopolitischen Lifestyle. Te x t : G u n d u l a L u i g - R u n g e , F o t o s : K l a u s L o r k e , G ü n t e r S t a n d l
Titelstory
S
A La Carte
chon die Anfahrt ist ein Erlebnis, wenn man die A8 zwischen München und Salzburg hinter sich lässt, um dann hinter Frasdorf gemütlich die kleine Bergstraße hinaufzufahren, die sich in Serpentinen den Sagberg hinaufschlängelt. Am Ende der Straße angelangt, thront das Chalet Chiemsee auf einem Sonnenplateau. Erbaut im traditionellen Stil bayerischer Bauernhäuser – so, als ob es dort schon immer stand –, fügt es sich in die liebliche Voralpenlandschaft ein. Endlich ist man am Ziel. 800 Meter über dem Alltag mit fantastischem Panoramablick weit ins Chiemgau und dessen magischen See. Ankommen und durchatmen, sich erden und runterkommen. Ein Gefühl, welches sogleich durch die herzliche Begrüßung der jungen Hausherrin Olivia Heidenreich verstärkt wird. „Gastgeberin in meinem eigenen Hotelbetrieb zu sein, war schon lange mein Traum. Ich liebe es, Menschen zu verwöhnen, für sie zu kochen und ihnen eine schöne Zeit zu berei-
10
A La Carte
Gastgeberin Olivia Heidenreich mit ihrem kulinarischen Mentor, dem franzÜsischen Zwei-Sterne-Cuisinier Patrick Coudert im hauseigenen Kräutergarten.
A La Carte
11
Titelstory
A La Carte
Von der weitläufigen Terrasse der Seeleben-Chalet-Suite haben Gäste einen fantastischen Rundumblick über das Chiemgau bis hin zum Bayerischen Meer. Zur Suite gehört auch ein großer Whirlpool für entspanntes Wellnessvergnügen. ten“, sagt die studierte Betriebswirtin und Mutter einer dreijährigen Tochter. Eigentlich waren Olivia und ihr Mann Hendrik vor drei Jahren auf der Suche nach einem Ferienhaus für die eigene Familie. Beide verbindet eine große Liebe zu Bayern und der Bergwelt. „Eines Tages habe ich mit meinem Schwiegervater dieses herrliche Fleckchen Erde hoch über Frasdorf entdeckt. Dort stand ein alter Hof, der zu verkaufen war. Viel zu groß für ein privates Feriendomizil, aber Liebe auf den ersten Blick. Im Familienrat haben wir überlegt, was wir daraus machen können, und so entstand die Idee zum Chiemsee Chalet. Ein sehr individuelles Urlaubsdomizil, das sowohl die Traditionen des Chiemgaus als auch modernen Lifestyle vermittelt, in dem Gastlichkeit, Wohnkultur, kulinarischer Genuss und Erlebniskultur auf hohem Niveau gepflegt werden“, erläutert der gebürtige Ostwestfale Hendrik Heidenreich. Die Architektur des wunderschönen Chalets bedient sich des Zaubers alter Almhütten. Und so prägen natürliche Materialien wie Holz und Naturstein in harmonischer Kombination mit großen Glasflächen das Gebäude von außen und innen. 12
A La Carte
Jede der insgesamt acht Chalet-Suiten verfügt über einen großen Wohn-/Essbereich mit Kamin für gemütliche Abende am lodernden Feuer. Dezente Farben und hochwertige Naturstoffe sorgen für ein Rundumwohlfühlambiente. Alle Hobbyköche können sich außerdem über eine bestens ausgestattete Küche und einen befüllten
Weinklimaschrank freuen. Zur luxuriösen Ausstattung der zwischen 40 und 100 Quadratmeter großen Suiten gehören außerdem ein bis zwei Schlafzimmer, ein ansprechendes Bad mit Raindance-Dusche, teilweise mit Wanne und eigener Sauna sowie ein Weinkühlschrank und ein großzügiger Balkon oder eine Terrasse mit
bequemem Mobiliar. Ob Kuschel-Suite, Gipfelglück-Suite im obersten Stockwerk oder Bergwiesen-Suiten, hier finden Paare ganz nach Wunsch ein Luxusdomizil für entspannte Ferientage. Wer mit der Familie reist oder mit einem befreundeten Pärchen, quartiert sich in der Bergwiesenoder Seeleben-Chalet-Suite ein. Neben zwei Schlafzimmern verfügen sie über eine große Terrasse mit Whirlpool. Alle ChaletSuiten bieten darüber hinaus einen Traumblick – entweder auf den Chiemsee oder die Berge. Man spürt den Lauf der Zeit beim Sonnenauf- und -untergang, erlebt das Hochgefühl, an nebeligen Tagen über den Wolken zu schweben. An klaren Tagen meint man sogar, die Fischer am See zu entdecken, und kann die drei SeeInseln bereits von oben bewundern. Nur der Horizont setzt Grenzen. Und was darf’s sonst noch sein?! Wellnesswonnen, Massagen und Naturkosmetik im hauseigenen Chalet-Treatmentraum. Für Badespaß rund ums Jahr sorgt der beheizte Landschaft-Infinitypool. Während der warmen Monate locken in der Garten-Lounge um den Pool bequeme Sonnenliegen. Oder wie wäre es mit einer Yoga-Session auf der Holzplattform am Waldrand?
Ein Tag im Chiemsee Chalet beginnt lässig und köstlich mit einem von Olivia liebevoll zubereiteten und reichhaltigen Tischlein-deck-dich-Frühstück. Serviert in der Chalet-Suite oder auf Wunsch im hauseigenen Restaurant „Olivia’s“. Gerne verwöhnt die Gastgeberin mittags oder abends mit selbstgekochten Gerichten von
der kleinen, feinen Speisekarte. „Ich koche für mein Leben gern und hatte das Glück, den Zwei-Sterne-Koch Patrick Coudert, der in Frasdorf wohnt, kennenzulernen. In seinen Kochkursen habe ich mich professionell weiterbilden können und kann dieses Wissen nun in meine Küche einfließen lassen. Es ist so schön, wenn
A La Carte
13
Titelstory
A La Carte
Eine Bootsfahrt mit der E-Yacht gehört zu den Highlights jedes ChiemseeChalet-Urlaubs.
ich nach dem Essen in die zufriedenen, glücklichen Gesichter meiner Gäste schauen kann“, freut sich die 30-Jährige. Gern kocht Patrick Coudert, der mittlerweile ein Freund des Hauses geworden ist, in der Profiküche des Chiemsee Chalets für Gesellschaften und Veranstaltungen im Hause oder gibt einen seiner ebenso lehrreichen wie unterhaltsamen Kochkurse. Natürlich kann man ihn auch privat für ein unvergessliches Dinner for Two buchen. Weitere lukullische Highlights sind die Grillabende mit dem „Kugelblitz“ und in den Herbst- und Wintermonaten das Fondue, Raclette oder Hutessen im Olivia’s. Auch ein herzhaftes Picknick in der Garten-Lounge oder am Berg ist eingeplant im Verwöhnkonzept der Heidenreichs. Die herrliche Landschaft und die vielen Freizeitmöglichkeiten des Chiemgaus tragen rasch dazu bei, dass jeder Gast auf seine ganz individuelle Art entschleunigen kann. Sei es beim Wandern in den Chiemgauer Alpen direkt vom Chalet aus, bei Kulturveranstaltungen in den nahen Metropolen München, Salzburg oder Innsbruck, beim Sporteln mit dem Bike oder
Im Strandbad „Schraml“ in Prien am Chiemsee liegt die E-Yacht vor Anker. Dort erhalten Gäste des Chiemsee Chalets ein VIP-Package mit Sonnenliegen, Getränken, Parkplatz und E-Yacht (im Hintergrund zu sehen) für entspannte, erlebnisreiche Stunden am und auf dem Bayerischen Meer. 14
A La Carte
© Günter Standl
Das „Olivia’s“ ist die gemütliche Räumlichkeit zum Chillen, Feiern und Genießen. Die Grillabende mit dem „Kugelblitz“ gehören zu den stimmungsvollen Highlights eines jeden Aufenthaltes.
Versteckt, um entdeckt zu werden!
auf Skiern – und natürlich bei diversen Aktivitäten um und auf dem Bayerischen Meer. „Unsere Gäste haben die Möglichkeit, die hauseigene Elektroyacht exklusiv zu chartern. Wir bieten ihnen dazu ein VIP-Package in Zusammenarbeit mit dem Strandbad „Schraml“ an. Es beinhaltet einen Parkplatz am See, Sonnenliegen am Strand, eine eisgekühlte Getränkeauswahl und natürlich unsere E-Yacht, für die kein Sportboot-Führerschein notwendig ist“, erklärt Hendrik Heidenreich sein besonderes Gäste-Highlight. Das Feedback dar-
auf ist durchweg positiv. Kein Wunder, ist es doch ein Traum, fast lautlos über den See zu gleiten und an der Fraueninsel oder der Insel Herrenchiemsee einen Stop einzulegen, sich dort in einem der charmanten Restaurants niederzulassen oder das Schloss zu besichtigen. Das ist Freiheit! Und noch eines liegt den Heidenreichs sehr am Herzen: Egal, wer man ist und woher man kommt, im Chiemsee Chalet kann man seinen Status für die Dauer des Aufenthalts getrost in den Schrank hängen und einfach man selber sein! r
Chiemsee Chalet Inhaber: Olivia und Hendrik Heidenreich Sagberg 2 D-83112 Frasdorf Telefon: 00 49 / (0) 80 52 / 620 E-Mail: info@chiemsee-chalet.de Internet: www.chiemsee-chalet.de Übernachtungspreise: je nach Chalet 170 – 335 Euro p. P. inkl. Tischein-deck-dich-Frühstück Hunde 20 Euro pro Nacht, hauseigene E-Yacht am Chiemsee
A La Carte
15
Allgäu A
La Carte
Auf Entdeckungsreise
im Allgäu
Ob Berge, Moore, Wälder oder Seen, ob sportambitioniert, ruhesuchend, wellnessbegeistert, kulturinteressiert oder genussorientiert – die Vielfalt des Allgäus bietet für jeden Geschmack etwas. Sowohl im Sommer als auch im Winter. Zudem findet man dort einige der schönsten und anspruchsvollsten Hotelanlagen Deutschlands und eine Gastronomie, die vom urigen Landgasthof bis zum Sternerestaurant reicht. Te x t : G u n d u l a L u i g - R u n g e , F o t o s : K l a u s L o r k e
Das 16 Rübezahl A La Carte
A La Carte
17 © Das Rübezahl
Kann mit Recht stolz auf seine Leistung sein: Küchenchef Michael Bernhard. Superbe Komposition: Variation vom Kalbsfilet und -bries – mit Feldsalatcreme und knusprigem Quinoa. Darunter: Foie gras mit Karamell, Schokolade und Portwein.
Das Rübezahl
Sternenglanz über dem Gams & Gloria
S
eit vielen Jahren schon gehört Das Rübezahl zu den Top-Hotels in Schwangau und im gesamten Allgäu. Es begeistert Erholungsuchende, Wellnessfans, Romantiker, Naturliebhaber und Feinschmecker gleichermaßen. Und ganz besonders diejenigen, die die Küche des Rübezahl schätzen und lieben, haben jetzt noch einen Grund mehr, das zauberhafte Vier-Sterne-Superior-Refugium von Erhard und Giselle Thurm zu besuchen. Denn seit diesem Jahr funkelt über dem kleinen Gourmetrestaurant Gams & Gloria und damit über Küchenchef Michael Bernhard
18
A La Carte
und seinem Team ein Michelin Stern. Darauf hat der sympathische 33-Jährige lange hingearbeitet. Schon früh orientierte sich der ehrgeizige Augsburger am Können seiner prominenten Lehrmeister Alfons Schuhbeck, Joe Gasser und Bobby Bräuer. „Das war eine schöne, aber manchmal auch harte, in jedem Fall aber eine prägende Zeit, die dazu geführt hat, meinen eigenen Stil zu finden“, erinnert sich Michael Bernhard, der seit 2011 im Das Rübezahl das Küchenzepter schwingt. Mit diesem sehr authentischen Stil verwöhnt er seitdem das anspruchsvolle Publikum des charmanten Alpenrefugiums, von dem aus die Gäste einen grandiosen Ausblick auf die Schwangauer Königsschlösser erleben können. Der junge Küchenchef setzte sich auch dafür ein, dass das Rübezahl im Zuge seiner umfassenden Renovierung vor vier Jahren
An nur fünf Tischen speisen Gäste sehr intim im exklusiven, aber trotzdem gemütlichen Ambiente des frisch gekürten Sterne-Restaurants Gams & Gloria.
mit dem Gams & Gloria ein eigenständiges kleines Feinschmecker-Restaurant erhielt, welches 2017 eröffnet wurde. Das exklusive, aber trotzdem gemütliche Ambiente der Zirbelstube war genau das, wonach sich viele Gäste sehnten, und das spornte Michael Bernhards kulinarische Kreativität nochmals so richtig an. Der Lohn dafür ließ dann nicht lange auf sich warten. Verwöhnte Gaumen werden in seiner Küche die Authentizität und Ursprünglichkeit des Allgäus entdecken – ehrlich zubereitet mit Naturprodukten höchster Qualität aus dem Alpenraum. Dazu hat sich der Perfektionist Bernhard ein Netz von zuverlässigen Produzenten und Lieferanten aus der Region aufgebaut, die die Grundlage für die gleichbleibend hohe Qualität der Gams & GloriaKüche garantieren. Für den Gast natürlich in Szene gesetzt auf Holz, Stein und
Porzellan. In der Regel besteht die Wahl zwischen drei, fünf oder sieben Gängen – je nach Appetit –, die sich die Gäste selber zusammenstellen können. Zum Genuss sollte man sich schon zwei bis vier Stunden Zeit nehmen. Denn Zubereitungen wie die gebackene Blutwurst mit Frühlingsrolle von Apfel-Zitrone, Bratkartoffelsoufflé, Speckespuma und Buchenrauch oder Praline, Tatar und gebratene Seeforelle an Coppaschinkensud und geschmorter Steckrübe fordern die Geschmacksknospen im besten Sinne heraus. Nicht minder deliziös munden die mit Tatar gefüllten Rindercannelloni an Kressecreme, Senfcreme und Beeftee. Einen kleinen Schock versetzt der frisch gekürte Sternecuisinier jedem Dessertfan mit seiner Komposition „Anatomie einer Wachtel“. Eine ebenso überraschende wie wohl auch unvergessliche Erfahrung.
Zum kulinarischen Gesamtkonzept gehört auch die hervorragende Wein- und AperitifBegleitung durch Sommelière Caroline Zuber und Barchef Christian Wellisch. Als besondere Serviceleistung wird übrigens jeder Gang in Wort und Bild auf einem kleinen Kärtchen beschrieben, welches die Gäste als Erinnerung an einen schönen Abend mit nach Hause nehmen können. r Das Rübezahl Gastgeber: Giselle und Erhard Thurm Am Ehberg 31, D-87645 Schwangau Tel.: 0 83 62 / 88 88, Fax: 0 83 62 / 8 17 01 info@hotelruebezahl.de, www.hotelruebezahl.de Öffnungszeiten Küche: Gams & Gloria Freitag bis Dienstag ab 18.00 Uhr Kreative Pause: Mittwoch und Donnerstag Zimmer-Preise: je nach Kategorie und Saison ab 150 Euro pro Person inkl. Verwöhnpension, Kreditkarten: Visa, Master, EC-Karte
A La Carte
19
Brennerei Schroll
Edle Destillate im Höhenrausch
D
er Tegelberg im schönen Schwangau ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Von dort oben auf über 1700 Höhenmetern bietet sich ein fantastischer Panoramablick über das Land und die berühmten Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Seit einiger Zeit allerdings umgibt den Tegelberg ein mystisches Geheimnis, welches untrennbar mit dem Gebäude der alten Seilbahnstation dort oben verbunden ist. Die hat sich nämlich der Brauer- und Mälzermeister Michael Schroll als Reifelager für seine edlen Destillate auserkoren. „Seit langem fasziniert mich die Kunst des Brennens, das Mystische, das ihm innewohnt. 2015 habe ich deshalb meine eigene Brennerei gegründet. Ich nutze traditionelles Wissen und verbinde es mit modernen, internationalen Impulsen – für meine Obstbrände ebenso wie für Klassiker wie Gin, Whisky oder Rum“, erklärt Michael Schroll. Der kreative Brenner hat schon viele Destillate komponiert, die ihresgleichen suchen. Darunter Rum, Brandy und Whisky, die in Eichenfässern reifen, einen Apfelbrand, der seine Charakteristik dem Holz des Maulbeerbaumes verdankt, sowie ein Bockbier-Brand, gereift in Kastanienholz. „Unsere Destillate erleben in ihrem ungeheizten Höhenlager auf 1 700 Metern erhebliche Tempe-
raturschwankungen. Im Sommer herrschen auf dem Tegelberg bis zu 25 Grad Celsius. Im Winter fällt das Thermometer auf -20 Grad, manchmal wird es noch kälter. Dann steigen und sinken auch in unserer Schatzkammer die Grade. Und der Geschmack der Destillate wird intensiver“, verrät Michael Schroll. Die erlesenen Tropfen des 34-Jährigen können in der Höhenluft in aller Ruhe reifen, manche über mehrere Jahre. Das Ergebnis: ein facettenreiches Aroma mit komplexem Charakter. Die kompromisslose Qualität ist der Schlüssel zur enormen Güte der Schroll-Destillate. Nur beste Ingredienzen – von oberbayerischen Haselnüssen über Vogelbeeren aus den Karpaten und Zitronengras aus Thailand bis hin zu Botanicals aus aller Welt – sind gut genug, um
in einem Schroll-Destillat Verwendung zu finden. Mit aller Konsequenz bedeutet das auch, dass in manchen Jahren weniger Flaschen befüllt werden können. Auf diese Weise entstehen Spitzenprodukte für Genussmenschen. Die Destillerie, die sich im Schlossbrauhaus Schwangau befindet, kann auf Voranmeldung besichtigt werden. Ebenso das Höhenlager auf dem Tegelberg. Der Vertrieb der Edeldestillate erfolgt über die Gastronomie sowie über den praktischen Online-Shop. r Brennerei Schroll Michael Schroll Gipsmühlweg 5, D-87645 Schwangau Telefon: 01 71 / 6 55 50 87 E-Mail: prosit@brennerei-schroll.de Internet: www.brennerei-schroll.de
Foto: Michael Schroll
Eine außergewöhnliche Lagerstätte für die edlen Destillate: die ausgediente Seilbahnstation auf dem Tegelberg in 1700 Metern Höhe.
20
A La Carte
Michael Schrolls Affinität zu edlen Bränden gab 2015 den Anreiz, selbst eine Brennerei zu gründen. Regelmäßig kontrolliert er den hochprozentigen Inhalt der Holzfässer.
© Michael Huber
In den unterschiedlich und abwechslungsreich gestalteten Restaurantstuben, hier zu sehen die „Königsstube“, findet jeder Gast sein Lieblingsplätzchen. Wahrlich kunstvolle Dessertkreation mit dem schönen Namen „Waldliebe“. Dahinter verbirgt sich ein Tannenwipfel-Parfait mit Baumkuchen, Waldbeeren und Pistazien-Sponge.
22
A La Carte
Das König Ludwig Wellness & Spa Resort Allgäu
„Die Sehnsucht leben“ © Zuchna Visualisierung
U
nter dieses Motto stellt das beliebte Vier-Sterne-Superior-Resort in Schwangau seinen 40. Geburtstag. „Dieses Jubiläum haben wir außerdem zum Anlass genommen, um unsere Gäste mit zahlreichen neuen Highlights zu überraschen und zu beschenken“, äußert sich der charmante Gastgeber Florian Lingenfelder geheimnisvoll. Aber dann verrät er doch mit einem entwaffnenden Lächeln im Gesicht, worauf sich seine Gäste ab dem 21. Dezember 2019 freuen können. „Die wohl größte Veränderung wird unser Haus durch die neue geräumige Rezeption und Lobby erfahren. Es wird nicht nur zahlreiche zeitgemäß trendige Sitzmöglichkeiten und eine sehr gemütliche Kaminlounge geben, sondern durch die Neugestaltung des Eingangsbereiches möchten wir auch ein neues Herzstück des Hauses schaffen. Außerdem wird die Zufahrt überdacht, damit Gäste künftig auch bei schlechtem Wetter trocken bei uns ankommen“, erklärt der geborene Gastgeber. Das ist die erste von gleich fünf geplanten Neuheiten. Die Ideen dazu haben übrigens die Gäste selbst mit ihren Anregungen, Wünschen und Verbesserungsvorschlägen geliefert. Und Familie Lingenfelder hat sie gerne aufgegriffen, um aus Visionen schönste Realität werden zu lassen. So wird auch dem größten Gästewunsch entsprochen und der 4500 Quadratmeter große Schwanensee wird mit zwei großen Schwimmzonen in einen fantastischen Schwimmteich umgestaltet. Zusätzlich soll der Schwanensee einen weiteren Außenwhirlpool erhalten. Als viertes Highlight wird die beliebte LilienLounge & Bar am See erweitert, damit mehr Gäste dort ein Plätzchen finden − und für alle Tabakgenießer wird es künftig eine stylische Smokers Lounge geben. Last, but not least werden sämtliche 30 Zimmer im Haus Alpenrose komplett kernsaniert und im zeitgemäßen Alpinstil eingerichtet. Auch die dortigen Suiten werden modernisiert. „Bei aller Freude darüber gibt es für unsere Gäste zuvor noch einen kleinen Wermutstropfen. Aufgrund der sehr umfangreichen Baumaßnahmen
Der ehemalige Schwarzensee wurde zu einem 1500 Quadratmeter großen Schwimmteich umgestaltet. Als weiteres Highlight zeigt sich der Außenwhirlpool.
schließen wir das König Ludwig am 6. Oktober und eröffnen pünktlich zum Weihnachtsfest am 21. Dezember“, kündigt Florian Lingenfelder an. Bereits im Mai des Jahres gab es einen Wechsel in der Küche. Simon Schaller, bis dato zweiter Mann am Herd und bereits seit neun Jahren mit der Küche des Hauses vertraut, stieg zum Küchenchef auf. Der Stuttgarter mit großer Affinität zu den Alpen kocht mit Leidenschaft und Liebe zum Detail. Immer wieder überrascht er mit Kreationen, die man so in einem Urlaubshotel nicht erwartet. So ist sein Parfait „Waldliebe“ aus in Läuterzucker eingelegten Tannenspitzen optisch wie geschmacklich großes Kino. In der Winterund Weihnachtszeit werden sich alle Gäste davon ein (Geschmacks-)Bild machen können. Simon Schaller steht für eine Küche, die ebenso ehrlich wie raffiniert klassische Elemente mit modernen, regionalen und internationalen verbindet. Allabendlich kommt das König Ludwig-
Publikum in den wunderschön gestalteten Restaurantbereichen exklusiv in den Genuss eines Fünf-Gänge-Abendmenüs mit erstklassigen korrespondierenden Weinempfehlungen. Und wenn es mal ein paar Kalorien zu viel geworden sind, können diese in der großartigen Wellnessund Entspannungswelt bzw. im bestens ausgestatteten Fitness-Studio mit Panoramablick wieder abtrainiert werden. r
Das König Ludwig Wellness & SPA Resort Allgäu Gastgeber: Florian Lingenfelder Kreuzweg 15, D-87645 Schwangau bei Füssen Telefon: 0 83 62 / 8 89 - 0 Telefax: 0 83 62 / 8 89 - 9 90 E-Mail: info@koenig-ludwig-hotel.de Internet: www.koenig-ludwig-hotel.de 111 Zimmer, Suiten und Chalets Übernachtungspreise: DZ ab 140 Euro pro Person inkl. Halbpension Kinder: ab 14 Jahre Kreditkarten: alle
A La Carte
23
Hotel Lanig Resort & Spa
Chalet-Romantik und Wellness-Wonnen
E
in Urlaub im Hotel Lanig war schon immer etwas Besonderes. Hier oben auf 1200 Höhenmetern, wo die noch intakte Bergnatur Oberjochs bis an die Haustür reicht, leben Daniela und Peter Lanig mit Familie, mittlerweile in vierter Generation, ihren Traum von Gastfreundschaft und alpiner Authentizität. Lange bevor sogenannte Bergchalet-Hotels wie Pilze aus dem Boden schossen, haben die Lanigs diesen urig-natürlichen Stil, in dem Materialien wie verwittertes Holz, Stein und Fels, Loden, Leder und Leinen im Fokus stehen, in ihrem Hotel kultiviert. Ein Stil, der die Sehnsucht nach Bergbauern-Romantik, unberührter Natur und warmherziger Geborgenheit nachhaltig stillt und gleichzeitig luxuriöse Highlights setzt. So haben sie ein einzigartiges Alpen-Ambiente geschaffen, das sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche des Resorts hindurchzieht. Besonders in den urgemütlichen 60 Zimmern und Suiten des Hotels erlebt der Gast
24
A La Carte
Die beiden jungen Köche gehören zu Peter Lanigs motiviertem und engagiertem Küchenteam. Unten: Eine lukullische Reise durch verschiedene Aromenwelten bietet der Genuss von Entenbrust mit Gemüse-Bulgur und orientalischen Gewürzen.
lädt der Infinity-Pool zum Schwimmen ein. Zu jeder Jahreszeit ein Hochgenuss ist die Küche des familiären Hideaways. Sie liegt dem Gastgeber besonders am Herzen, ist er doch selbst passionierter Koch. Gemeinsam mit seinem jungen, motivierten Team entwickelt er raffinierte Menüs mit mal regionalen, mal internationalen Geschmacksnoten, lässt traditionelle Gartechniken wieder aufleben und bevorzugt Zutaten, die im Allgäu heimisch sind. Abends dann präsentiert er seinen Gästen ein vorzügliches Sechs-Gang-Menü sowie Themenbüfetts von verführerischer Vielfalt. Peter Lanigs große Passion aber gehört den edlen Weinen. Die hegt und pflegt er mit Sorgfalt in seinem Keller. 2016 hat er zusammen mit seinem Winzerfreund Jochen Schneider aus der Pfalz erstmals eine eigene Weißweincuvée unter dem Namen „MeinWein“ kreiert. Mittlerweile gibt es den dritten Jahrgang davon. Und für alle Rotwein-Kenner gibt es heuer den ersten Jahrgang von einem ausdrucksstarken Tropfen aus dem Luberon. Der ist ein absolutes Highlight, welches Daniela und Peter Lanig gerne mit genussfreudigen Gästen teilen. r
den Berghütten-Charme in unzähligen Details. Das gilt für die großzügigen StadlSuiten über zwei Ebenen und mit großem Whirlpool-Badezuber ebenso wie für die neuen, mit offenen Bädern ausgestatteten Doppelzimmer. Auch jetzt im Spätsommer und Herbst bietet das alpine Hideaway in Panorama-Aussichtslage eine schöne Gelegenheit, so richtig auszuspannen. Wer nicht wandern oder sich von einer längeren Tour erholen möchte, findet im Lanig Spa bei Daniela Lanig und ihrem Team herrliche Entspannungsmöglichkeiten. Neben dem französischen Luxuslabel Pure Altitude kommt bei den intensiven Beautybehandlungen die exklusive hauseigene Pflegelinie Lanig Spa by Daniela Lanig zur Anwendung. Inspiriert von Bergen und Alpenpflanzen, entfalten die Produkte die regenerierenden
Kräfte ihrer natürlichen Essenzen. In wohlige Wasserwonnen eintauchen kann man im Badeparadies mit Felsenhallenbad, Wasserfall, Innen- und Außenwhirlpool, Tret- und Entspannungsbecken mit Massagedüsen – zum Sitzen und Liegen – und Seerosenteich. Und im Zentrum der wunderschönen Gartenanlage rund ums Hotel
Hotel Lanig Resort & Spa Gastgeber: Familie Lanig Ornachstraße 11, D-87541 Oberjoch / Allgäu Telefon: 0 83 24 / 70 80 Telefax: 0 83 24 / 70 82 00 hotel@lanig.de, www.lanig.de Preise: je nach Kategorie und Saison 105 bis 220 Euro p. P. inkl. HP Kreditkarten: alle
Die neuen, offenen Bäder der Doppelzimmer liegen im Trend der Zeit und spiegeln trotzdem die Tradition der Berge wider.
A La Carte
25
Köstliches aus der Küche.
Hotel Hanusel Hof
Ein Zuhause auf Zeit Für Genießer und Golfer
E
ine Postkartenidylle, in die man sofort eintauchen möchte. Saftige Wiesen und Weiden, eine sanfte Hügellandschaft, im Hintergrund die Silhouette der Oberallgäuer Alpen vor einem strahlend blauen Himmel. So malerisch gelegen präsentiert sich dem Betrachter das Vier-Sterne-Superior-Hotel Hanusel Hof im bayerischen Hellengerst. Dieses besondere Fleckchen Erde ist die Heimat der Familie Rainalter. Hier sind sie Gastgeber, hier wahren Gerti und Alois Rainalter den Hanusel-Hausschatz: eine besonders warme, harmonische Atmosphäre. Inzwischen kümmern sich die drei Söhne und ihre Frauen mit der gleichen Leidenschaft, dem gleichen Herzblut wie die Eltern um das Wohlergehen der Gäste. Aus einem anno 1741 erbauten Bauernhof schuf die Familie im Laufe der Zeit eines der schönsten Domizile im Allgäu − Luxus gepaart mit Bodenständigkeit. „Das Anwesen ist seit über 275 Jahren in Familienbesitz. Immer wieder haben wir erweitert, umgebaut, renoviert. Erst im vergangenen Jahr erhielt das Restaurant ein neues Facelifting, es gibt neue Zimmer und jetzt auch eine sehr einladende Lounge. Besonders stolz sind wir auf unseren brandneuen, beheizten Außenpool. Nun können die Gäste ganzjährig im Freien mit Traumpanoramablick schwimmen“, erzählt Markus Rainalter, der unter anderem für den Hotelbetrieb verantwortlich zeichnet. Seinem Bruder Wolfram obliegen das Restaurant und der opulente Weinkeller, in dem über 200 ausgesuchte Tropfen und Raritäten lagern. „Unser Küchenchef Marcus André Janzen verwöhnt mit einer feinen, alpinen Küche, in die er gern internationale Komponenten einfließen lässt. Das Allerwichtigste sind für uns hochwertige, möglichst heimische Produkte. Mein Bruder Frank ist Jäger, das Wild stammt aus seinem Revier, die Forellen schwimmen im hauseigenen Mühlbachweiher und das Rindfleisch kommt ebenfalls aus der eigenen Zucht. Bei uns sind sogar die Rinder glücklich, denn sie grasen auf gesunden Allgäuer 26
A La Carte
Wiesen“, sagt Markus schmunzelnd. Beim wöchentlichen Backstage-Büffet können die Gäste den Köchen über die Schulter schauen: „Auf Wunsch nimmt Frank sie mit ins Revier. Mich begleiten die Gäste gern zu meinen Bienen. Wolfram nimmt auch gerne mal Gäste mit zu seinen Angelteichen.“ Nach so viel kulinarischem Hochgenuss lockt eine Wellness-Auszeit. Bei wohltuenden Massagen, Bädern und Beauty-Treatments lässt es sich wunderbar entspannen. Spa-Managerin Katja Rainalter: „Mit einer Alpenkräutermassage erlebt man die Heilkraft der Natur – ein Genuss für Körper und Sinne. Zum Einsatz kommen wertvolle heimische Alpenpflanzen wie Arnika und Johanniskraut sowie MurmelÖl. Wir verwenden die luxuriösen Labels
Gertraud Gruber und Alpienne.“ Golfliebhaber zieht es auf den hauseigenen 18-Loch-Platz, nur einen Ballwurf vom Hotel entfernt. Dort begegnen sie sicher wieder Frank Rainalter, dem Verantwortlichen für den hoteleigenen Golfplatz. r Hotel Hanusel Hof Gastgeber: Familie Rainalter Helingerstraße 5 D-87480 Weitnau-Hellengerst Telefon: 0 83 78 / 92 00 - 0 info@hanusel-hof.de, www.hanusel-hof.de 45 Zimmer und Suiten Übernachtungspreise: DZ ab 120 Euro pro Person inklusive Halbpension Öffnungszeiten Küche À-la-Carte-Restaurant: 12.00 – 14.00 und 18.00 – 21.30 Uhr, für Hausgäste mehrgängiges Abendmenü Kreditkarten: Visa, Mastercard, EC-Karte
So wunderbar gemütlich wohnt man im Hotel Hanusel Hof.
Ein tolles Highlight ist der neue AuĂ&#x;enpool. Nach dem Schwimmen lässt es sich im modernen Ruheraum wunderbar relaxen.
Gastgeber mit Passion: die Familie Rainalter.
A La Carte
27
Die Chalets bieten ihren Gästen viel Platz. Unten: Ein flackerndes Kaminfeuer sorgt für Gemütlichkeit.
28
A La Carte
Alpzitt – Chalets im Dorf
Luxus mit Heimatliebe und ganz viel Zeit …
U
mgeben von einer Bilderbuchlandschaft, schmiegt sich das sonnenverwöhnte 3000-Seelen-Dörfchen Burgberg im Illertal an den Fuß des Grünten. Der Bergrücken liegt auf 1737 Meter Höhe und gilt als „Wächter des Allgäus“. Dieses wunderschöne Fleckchen Erde ist seit vielen Generationen die Heimat von Albert und Sonja Gilb. Nach nur einjähriger Bauzeit eröffneten sie im September 2018 an der alten Sägemühle (anno 1606) ihr autofreies, neues Chalet-Dorf Alpzitt. „Zitt bedeutet so viel wie Zeit haben. Wir wollten das Erbe der Urgroßmutter und unsere Geschichte gleichzeitig erhalten und weiterentwickeln, sind sehr heimatverbunden“, erzählt Sägewerksmeister Albert Gilb. Fernab vom Trubel des Alltags laden neun Chalets sowie zwei Chalet-Ferienwohnungen zum Verweilen ein. Nur das Singen der Vögel oder das Rauschen des Mühlbachs „unterbricht“ diese Idylle. Der Mühlenweiher mitten im Chalet-Dorf diente früher als Antrieb für das Sägegatter. Heute ist er Lebensraum für Forelle und Saibling. Das Interieur zeigt sich luxuriösgemütlich, vereint Tradition mit modernem Zeitgeist. In den Chalets gehören Kachelofen, Zirbenholzbetten, ein gemütlicher Wohn- und Essbereich sowie eine Privatsauna ebenso zu den Annehmlichkeiten wie die tägliche Morgenpost, kuschelige Bademäntel oder ein Flachbild-TV. Herrlich ist es, nach dem Saunieren im Badezuber auf der Terrasse zu entspannen. Hobbyköche freuen sich über eine komplett ausgestattete Küche. Mit einem reichhaltig gefüllten Frühstückskorb beginnt der Start in den Ferientag. Ein kulinarischer und kommunikativer Treffpunkt oder besser gesagt ein Allgäuer Wohnzimmer mit heimeliger Atmosphäre ist das Dorfhaus „Huigarte“. Zweimal wöchentlich finden Themenabende wie ein Kässpatzen-Essen, Grillabende am Lagerfeuer oder Raclette statt. Selbstverständlich werden nur Produkte von Bauern und Erzeugern aus der Region verarbeitet. Wer am Abend in geselliger Runde ein Gläschen
Wein trinken möchte, der ist im „Huigarte“ freundschaftlich willkommen, denn die Gastgeber und ihre Mitarbeiter haben etwas verinnerlicht, was heute keine Selbstverständlichkeit mehr ist: einen Service und ein Lächeln, das von Herzen kommt. Gerade für Familien ist das Chalet-Dorf Alpzitt ein echtes Paradies. Hier können Eltern mal die Pause-Taste drücken. „Die Kinder haben auf dem weitläufigen Grundstück reichlich Platz zum Spielen, zum Erkunden oder sie können die Ziegen in unserem Tiergehege füttern“, sagt Sonja Gilb, selbst dreifache Mutter. Übrigens, jeder Gast wird von Hofhund Seppl schwanzwedelnd begrüßt und auch der eigene Vierbeiner darf mitreisen. Radfahrer, Wanderer, Kletterer und Golfer finden rund um Burgberg ein echtes
Sommer-Urlaubsparadies. Im Winter locken gut präparierte Wege und Loipen zum Langlauf oder Schneewandern sowie in nächster Umgebung an die 50 Lifte für schwungvolle Abfahrten. r Alpzitt – Chalets im Dorf Gastgeber: Albert und Sonja Gilb An der Sägemühle 2 D-87545 Burgberg Telefon: 0 83 21 / 2 20 99 - 0 Telefax: 0 83 21 / 2 20 99 - 99 E-Mail: info@alpzitt-chalets.de Internet: www.alpzitt-chalets.de Neun Chalets und zwei Chalet-Ferienwohnungen (60 − 120 qm, zwei bis sechs Personen) Preise: nach Saison und Kategorie Chalet-Ferienwohnung ab 200 Euro Chalet ab 260 Euro Hunde: 20 Euro Kreditkarten: Visa, Mastercard, EC-Karte
A La Carte
29
Wellness, Kneipp & Spa Hotel Fontenay
Das Gefühl, immer bleiben zu wollen
I
n einem „Le petit château“ logieren – wer möchte das nicht während einer Auszeit vom oft hektischen Alltag? Das Hotel, Kneipp & Spa Fontenay in Bad Wörishofen im Allgäu mit seiner schlossähnlichen Bauweise, den Türmchen samt malerischer Gartenanlage macht es möglich – und gleich auf beeindruckende Weise. Wie es sich für ein klassisches Fünf-SterneWellness-&-Spa-Hotel gehört, verbindet das
Refugium in eleganter Atmosphäre gediegenen Luxus mit einem Schimmer Nostalgie und modernstem First-Class-Komfort. Prägend für die Seele des Hauses ist weiterhin das Wirken der Gastgeber. Mit Hubertus Holzbock leitet seit 40 Jahren ein erfahrener Hotelier die Geschicke dieses privat geführten Individualhotels. Unterstützt mit viel Engagement von Rainer Gellrich, dem jungen, stellvertretenden Direktor. Wer Eleganz und Komfort, Gastrokultur und Lebensfreude mag, der ist im Haus mit seinen gerade einmal 55 Zimmern und Suiten bestens aufgehoben. Und natürlich
Raffinierte, moderne Kreationen erfreuen auf fein eingedeckten Tischen.
30
A La Carte
spielt im bekanntesten Kneippkurort des Allgäus Kneipp eine große Rolle. Mittlerweile gehört die Kneipp-Lehre zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. „Bei uns im Hotel, das einzige Fünf-SterneHaus mit Original Kneipp-Kur, wird Kneipp nicht ‚verabreicht‘, sondern zelebriert“, sagt Hubertus Holzbock. Im luxuriösen Ambiente stehen Kneipp-Anwendungen original wie zu Sebastian Kneipps Zeiten auf dem Programm. Bei seelischen und körperlichen Erschöpfungszuständen, Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, Beschwerden der Atemwege oder bei BurnOut-Syndromen zeigen sich die Behand-
lungen als belebende Quelle der Gesundheit. Unter Anleitung bestens geschulter Therapeuten und Bademeister offeriert das Haus zudem ein außergewöhnliches Wellnessangebot. Die Fontenay-Therme mit Hallen- und Erlebnisbad, der beheizte Außenpool und die exklusive Wellnesslandschaft inklusive einem Valmont Beauty Salon empfangen mit einer herrlich entspannten Wohlfühlatmosphäre sowie einer großen Bandbreite an Schönheits- und Gesundheitsprogrammen. In diesem hochwertigen Rahmen fügt sich die Kulinarik mit täglich wechselnden Menüs sowie einer saisonalen À-la-carte-Aus-
wahl. Mit kreativem Kopf und sicherer Hand wird von Manfred Hör und seiner Küchenbrigade gewohnt Traditionelles mit raffinierter Leichtigkeit verbunden. Selbst die Diätkost ohne eventuelle Allergene sowie vegetarische Menüs werden durch fantasievolle Zusammenstellung keine Langeweile aufkommen lassen. Nicht missen möchte man auch das wöchentliche exklusive Gourmet-Dinner am Samstag mit vorausgehender Cocktailstunde bei Livemusik am Steinway-Flügel. Das Wellness, Kneipp & Spa Hotel Fontenay – ein Ort für wahren LebensGenuss!! r
Wellness, Kneipp & Spa Hotel Fontenay Gastgeber: Hubertus Holzbock und Rainer Gellrich Eichwaldstraße 8 – 12 D-86825 Bad Wörishofen Telefon: 0 82 47 / 30 60 Telefax: 0 82 47 / 30 61 85 E-Mail: fontenay@t-online.de Internet: www.kurhotel-fontenay.de Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 13.30 Uhr und 18.00 – 20.30 Uhr Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte
Das Foyer im Fontenay bildet den passenden Rahmen für die Cocktail-Stunde.
A La Carte
31
Franken A
La Carte
Goldene Genusstage
in Franken Die Sonne verwöhnt mit den letzten warmen Tagen und taucht die Landschaft in goldenes Licht; das erste Laub raschelt leise unter den Wanderschuhen; Äste biegen sich unter der Last saftiger Äpfel und die Felder schmücken sich mit unzähligen Sonnenblumen – der Spätsommer ist wohl die schönste Zeit für eine Entdeckungsreise durch Franken. Vor allem für Genießer, die hier die Qual der Wahl haben: zwischen feinen Zwei-SterneGourmetrestaurants, traditionsreichen Wirtshäusern und charmanten Landhäusern, in denen der authentische Geschmack der Region im Fokus steht. Te x t : S a b i n e H e r d e r, F o t o s : K l a u s L o r k e
Weinhaus Stachel
A La Carte
57
Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe
„Deutschlands
Kundenchampion 2019“
D
as außergewöhnliche Fünf-Sterne-Superior-Resort im idyllischen Hohenloher Land zählt zu den schönsten Hideaways in Deutschland und überzeugt in allen Bereichen mit hochkarätigen Verwöhnwelten. Das beweist der große Stammgästeanteil genauso eindrucksvoll wie die unzähligen Auszeichnungen, mit denen sich jeder Bereich der Ausnahmeadresse schmücken darf. Eine komplette Auflistung all der hochkaräti-
gen Ehrungen würde jeden Rahmen sprengen. Eine der aktuellsten und eine, über den sich das Team um Hoteldirektor Jürgen Wegmann besonders gefreut hat, war die Wahl zu „Deutschlands Kundenchampion 2019“. Ein Titel, mit dem Unternehmen geehrt werden, die durch vorbildliche Kundenbeziehungen glänzen und deren Kunden zu wirklichen Fans werden. „Wir sind sehr stolz und dankbar für diese fantastische Auszeichnung“, betonte der stellvertretende Hoteldirektor Dominique Metzger bei der Verleihung im Mai dieses Jahres. „Denn sie macht deutlich, dass unsere Gäste bei uns stets im Mittelpunkt stehen und sich ganz offensichtlich auch sehr wohlfühlen.“ Dafür spricht unter anderem auch die Tatsache,
dass der renommierte RELAX Guide das Resort seit neun Jahren mit der Höchstnote auszeichnet. Die Gründe dafür sind überaus vielschichtig. Hauptargument ist natürlich die 4400 Quadratmeter große Spa- und Wellnesswelt, in der man die Seele herrlich baumeln lassen kann. Ein anderer Grund ist die hervorragende Kulinarik, die gleich in vier verschiedenen Restaurants zelebriert wird. Dabei ist das Fünf-Sterne-Superior-Hotel deutschlandweit eines von nur zweien, das mit einer Zwei-Sterne-Gourmetküche auch kulinarisch auf höchstem Niveau verwöhnt. Seit 2016 ist Boris Rommel für alle vier Küchen verantwortlich. Der junge Küchenchef, der im Jahre 2012 bereits als Souschef am Friedrichsruhe-Herd stand und
Herzstück eines der schönsten Hideaways Deutschlands ist das historische Jagdschloss, das sich wie die vier übrigen Resort-Gebäude harmonisch in den 4,4 Hektar großen Park einfügt.
Furioser Auftakt im sommerlicher Menü: Tatar von der Königskrabbe mit Erbse und Joghurt. Aromenwunder zum Finale: Feinste Ruby-Schokolade, die innovative Geschmacksneuheit aus Belgien, mit Joghurt und Erdbeere. 34
A La Carte
Die jungen Garanten für den Erfolg des Zwei-Sterne-Restaurants “Le Cerf”: Küchenchef Boris Rommel (rechts) und Restaurantleiter Robert Mrusek.
Kulinarisches Aushängeschild des Ausnahmeresorts im Hohenloher Land: Das Gourmetrestaurant „Le Cerf“.
den es dann aber noch mal in die Welt zog, hat mit seiner modernen Interpretation der klassisch-französischen Küche für einige Aufregung gesorgt. Denn schon im ersten Jahr konnte er den Michelin-Stern für das kulinarische Aushängeschild des Hauses bestätigen und schon ein Jahr später folgte der zweite, in der Gourmetwelt eine kleine Sensation. Genau wie die Auszeichnung mit dem ROLLING PIN Award „Aufsteiger des Jahres 2018“. „Natürlich haben wir uns riesig über diese Auszeichnungen gefreut. Sind sie doch eine Bestätigung, aber vor allem eine Motivation, in Zukunft mit Power und großer Leidenschaft für unsere Gäste das Beste zu geben“, betont der kreative Topkoch eher bescheiden. Dabei bringt der Titel seines ersten Kochbuchs „Kochen ist Leben“ seine Philosophie wunderbar passend auf
den Punkt. Denn Kochen ist vor allem auch sein Leben und er wird nicht müde, beste Produkte soweit irgend möglich von Produzenten aus der Region zu beziehen und sie in den drei verschiedenen Degustationsmenüs „Gourmand“, „Saison“ oder „Légumes“ kulinarisch in Szene zu setzen. Dabei agiert er eher klassisch, setzt auf wenige Komponenten und auf die Harmonie der Aromen. Und so findet man Klassiker wie ein Loup de mer in der Salzkruste oder ein Filet Wellington ebenso auf der Karte wie ungewöhnliche, aber stets superleckere Kombinationen wie eine Ravioli vom Bio-Eigelb mit Frankfurter Soße und Kalbsbries oder eine Knollensellerie Crème brûlée mit Rhabarber und Zitrone. Der gekonnte Brückenschlag zwischen Tradition und moderner Gastlichkeit prägt auch den „Le Cerf“-Service unter
der Leitung des jungen Restaurantleiters Robert Mrusek, der bereits seit 14 Jahren im Haus ist und seit Anfang letzten Jahres mit Boris Rommel das kongeniale „Le Cerf“-Team bildet. r
Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe Hoteldirektor: Jürgen Wegmann Kärcherstraße 11 D-74639 Zweiflingen-Friedrichsruhe Telefon: 0 79 41 / 60 87 - 0 E-Mail hotel@schlosshotel-friedrichsruhe.de Internet: www.schlosshotel-friedrichsruhe.de Öffnungszeiten Küche: Gourmetrestaurant Le Cerf Di. bis Sa. 19.00 Uhr – 21.00 Uhr Ruhetage: Sonntag und Montag Preise: EZ ab 250 Euro, DZ ab 340 Euro inkl. Frühstück Kreditkarten: American Express, Diners Club, Mastercard, Visa
A La Carte
35
Der Schafhof Amorbach
Romantische Kulisse für Traumhochzeiten
U
mgeben von grünen Wäldern und sanften Waldhügeln liegt im Herzen des Naturparks Bayerischer Odenwald das einstige Klostergut „Der Schafhof“. Wie die heutigen Gäste schätzten die früheren Benediktiner Mönche die wildromantische Alleinlage auf einem Sonnenplateau und das unverbaute Panorama. Doch von dem romantischen und gastlichen Charme des weitläufigen Anwesens, das von Vera und Herbert Ullrich und ihrem Team vorbildlich auf Kurs gehalten wird, hätten die Bewohner früherer Tage wahrscheinlich nicht einmal zu träumen gewagt. Das gilt insbesondere für die verschiedenen Veranstaltungsräume, die für jede Größe und jeden Anlass genau den richtigen Rahmen bieten. Vor allem Hochzeitsfeiern finden hier ihre romantische Traumkulisse. Dafür sorgen nicht nur die Rundum-Sorglos-Betreuung durch das erfahrene Veranstaltungsteam und die traumhaften Blumendekorationen, sondern auch die Möglichkeiten der Räumlichkeiten. Die standesamtliche Trauung findet im Trauzimmer, das dem örtlichen Standesamt als offizielle Außenstelle
Der schönste Tag des Lebens startet für Brautpaare im Trauzimmer, das als offizielle Außenstelle des örtlichen Standesamtes fungiert. 36
A La Carte
Umgeben von Wäldern und grüne Hügeln liegt das romantische Domizil in herrlicher Alleinlage im Herzen des Naturparks Bayerischer Odenwald. dient, statt. Freie Trauungen finden vielleicht im wildromantischen Kräutergarten statt und kirchliche Trauungen in einer nahe gelegenen Kapelle oder Kirche in Amorbach. Anschließend kann man das Brautpaar bei erlesener kulinarischer und musikalischer Betreuung in der urigen Pilger- und Reiterstube (20 bis 30 Perso-
nen), im lichtdurchfluteten Refektorium (bis 100 Personen), in den Sommermonaten in den Panorama-Gartenanlagen oder in der rustikalen Feierscheune (ab 100 Personen, bei Belegung aller 24 Hotelzimmer) hochleben lassen. Bis 120 Personen können im Schafhof unvergessliche Traumhochzeiten erleben, doch auch diejenigen,
Stets mit Freude bei der Sache: das junge Team rund um das charmante Gastgeberpaar Vera und Herbert Ullrich.
die einen romantischen Abend im Gourmetrestaurant Abt-Schäferstube oder auf der lauschigen Panorama-Terrasse bevorzugen, finden ein stimmungsvolles Umfeld. Weit über die Grenzen hinaus bekannt ist die Kochkunst von Küchenchef Achim Krutsch, über der schon seit 22 Jahren
hell ein Michelin-Stern leuchtet. Wer es lieber etwas bodenständiger mag, der wird im zweiten Restaurant des Hauses, der Benediktinerstube, mit feiner ländlicher und mediterran inspirierter Frischeküche verwöhnt. Und auch für ein stilvolles Romantik-Wochenende erweist sich der Schafhof mit seinen 24 sehr individuell
eingerichteten Zimmern als eine der stimmungsvollsten Adressen im Bayerischen Odenwald. Denn das Domizil bietet nicht nur eine charmante Symbiose aus historischem Ambiente und moderner Gastlichkeit, sondern umfängt jeden Gast mit einer ganz eigenen Magie, fernab vom Stress und der Hektik des Alltags. r Der Schafhof Amorbach Inhaber: Vera und Herbert Ullrich Schafhof 1, D-63916 Amorbach Telefon: 0 93 73 / 9 73 30 rezeption@schafhof.de, www.schafhof.de Öffnungszeiten Küche: Gourmetrestaurant Abt- und Schäferstube Mittwoch bis Sonntag 12.00 – 14.00 Uhr und 18.00 – 21.00 Uhr Ruhetage: Montag und Dienstag Restaurant Benediktiner-Stube Freitag bis Dienstag 12.00 – 14.00 Uhr und 18.30 – 21.00 Uhr Preise: EZ ab 95 Euro, DZ ab 140 Euro, Suite ab 225 Euro inkl. Frühstück Kreditkarten: American Express, Diners Club, Mastercard, Visa
Kleinere Festlichkeiten finden in der historischen Pilgerstube einen besonders atmosphärischen Rahmen.
A La Carte
37
Die hervorragende Küche ist fest mit der Region verwurzelt. Und so zählen Klassiker wie der Zwiebel-Rostbraten zu den Bestsellern der Speisekarte.
Landgasthof & Hotel Jagstmühle
Refugium im besten Sinne des Wortes
W
o nichts die Ruhe stört außer dem leisen Rauschen des Mühlkanals, wo das Auge nichts erblickt als die grünen Wiesen und Wälder des Jagsttals – dort, im idyllischen Dörfchen Heimhausen bei Mulfingen, empfängt das charmante Landhotel Jagstmühle seine Gäste. Wer Ruhe und Erholung in und mit der Natur sucht, ohne dabei auf vorbildliche Gastlichkeit und eine hervorragende Landküche zu verzichten, der ist hier genau richtig. Auch der Unternehmer Gerhard Sturm hatte 2007 seine Liebe für dieses friedliche Stückchen Erde entdeckt und die historische Kornmühle in ein gastliches Kleinod verwandelt. So gibt es kaum einen Gast, der sich trotz aller sportlichen und touristischen Möglichkeiten des malerischen Jagsttales nicht als erstes auf eine Entdeckungsreise des weitläufigen Anwesens begibt. Denn hier gibt es jede Menge Lieblingsplätze: auf der mühleneigenen Insel, auf der Restaurantterrasse mit Blick auf das Wehr, unter den schattigen Bäumen direkt am Ufer der Jagst oder auf der eigenen Terrasse mit unverbautem Blick auf die grünen Wälder 38
A La Carte
und Weiden, wo ein paar Limpurger Ochsen friedlich grasen. Dieser Ausblick bringt auf idyllische Weise die zwei wichtigen Grundpfeiler des Hauses auf den Punkt: Natur pur und Regionalität und das bis ins letzte Detail. Vor allem aber in der Küche, seit jeher das Herzstück des charmanten Landhotels und eine feste kulinarische Größe, deren hervorragender Ruf weit über das Jagsttal hinausreicht. Küchenchef Hubert Retzbach hat sich schon seit vielen Jahren der saisonbetonten Regionalküche verschrieben, eine Vorliebe, die er in der Jagstmühle voll ausle-
Frontansicht des Hauptgebäudes.
ben kann. Denn hier stehen heute wie früher die tollen Produkte aus der heimischen Natur und von regionalen Lieferanten im Mittelpunkt. „Kochen fängt für mich bereits im Stall und auf der Wiese an“, betont der ehemalige Sternekoch und freut sich jeden Tag aufs Neue, wenn die Bauern, Züchter oder Jäger ihn mit ihren absolut frischen Top-Produkten beliefern. „Ich weiß, wo die Zutaten herkommen, wie die Tiere aufgewachsen sind und womit sie gefüttert wurden“, erklärt der naturverbundene Küchenchef, der getreu der Slow-Food-Philosophie auf Nachhaltigkeit, authentischen Geschmack und traditionelle Handwerkskunst setzt. So wird in seiner Küche alles frisch, ohne Effekthascherei und mit großer Liebe zum Metier zubereitet und das schmeckt man! Nach so viel Genuss schläft man in einem der großzügigen, in edlem Landhausstil eingerichteten Zimmer, um am nächsten Tag die wunderschöne Gegend zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden. r Landgasthof & Hotel Jagstmühle Jagstmühlenweg 10, D-74673 Heimhausen Telefon: 0 79 38 / 90 300 rezeption@jagstmuehle.de, www.jagstmuehle.de Öffnungszeiten Küche: täglich von 12.00 – 14.00 Uhr und 18.00 – 21.30 Uhr (am Nachmittag Kaffee und hausgemachte Kuchen sowie kleine Gerichte) Preise: EZ ab 105 Euro, DZ an 135 Euro, attraktive Komplettarrangements für genussreiche Auszeiten Kreditkarten: American Express, Visa, Mastercard
Die Ursprünglichkeit der Natur und der Wildreichtum der Wälder hatten den Unternehmer Gerhard Sturm 2007 dazu bewogen, die historische Kornmühle zu kaufen und sie in eine Oase der Gastlichkeit zu verwandeln.
Auf dem weitläufigen Anwesen gibt es jede Menge Lieblingsplätze zu entdecken. Die Bank auf der hauseigenen Insel mit Blick auf das rauschende Wehr gehört auf jeden Fall dazu.
Der freie Blick ins Grüne, natürliche Materialien, viel Platz und Interieurs im eleganten Landhausstil prägen die Wohlfühlatmosphäre der komfortablen Zimmer.
A La Carte
39
Links: Geballte Gastro-Kompetenz: Gastgeber Rolf Schulz und Restaurantleiter und Sommelier Heiko Wulff. Rechts: Durch die original erhaltenen Restaurantstuben weht bis heute der Hauch der Geschichte. Links unten: Herbstlicher Evergreen: Lammhaxe mit Kräuter-Kartoffelgratin und Speckböhnchen.
Restaurant und Weinhaus Zum Stachel
Der GastroKlassiker Würzburgs
K
eine Frage, das Weinhaus Stachel ist mehr als ein Restaurant, es ist ein Stück Kulturgeschichte, die zu Würzburg gehört wie der Main oder die weltberühmte Residenz. Denn die historische Gaststätte im Herzen der Altstadt
blickt auf eine über 600 Jahre währende Geschichte zurück. Damit ist sie nicht nur die älteste der Stadt, sondern gehört zu den zehn ältesten gastronomischen Adressen Deutschlands. Dementsprechend hochkarätig liest sich auch das Gästebuch, das sich mit Berühmtheiten wie Goethe, Tilman Riemenschneider oder Götz von Berlichingen schmückt. „Das Weinhaus Stachel ist ein wirklich ehrwürdiges Haus und das im besten Sinne des Wortes“, schwärmt Gastgeber Rolf Schulz, während er uns nicht ohne Stolz den lauschigen Innenhof im Stil der Spätrenaissance und die Original-Gewölbe der separaten Florian Geyer Stube zeigt. „Für mich ist es wirklich eine große Ehre, dieses Haus zu führen“, betont der erfahrene GastroProfi. Als er vor sechs Jahren den Stachel übernommen hat, ließ er das nostalgische Interieur zwar weitgehend unangetastet, doch mit einer konsequenten Qualitätsoffensive und der tatkräftigen Unterstützung von Küchenchef Oliver Fritzsche und Restaurantleiter und Sommelier Heiko Wulff brachte er frischen Wind in die historischen Mauern. Und heute ist der Stachel wieder das, was er immer schon
war: ein beliebter Treff für Würzburger und Gäste, in dem Essen und Trinken wirklich noch Spaß macht. Denn die Weinkultur wird mit den besten Weinen der Region, wechselnden Empfehlungen und einer überaus fairen Kalkulation genauso vorbildlich zelebriert wie die marktfrische Küche. Aus besten soweit wie möglich von ausgesuchten Produzenten aus der Region stammenden Produkten bereitet sie fränkische Spezialitäten wie das beliebte „Hochzeitsessen“ und Stachel-Klassiker wie die fangfrische Forelle aus heimischer Zucht mit der gleichen Liebe zum Metier zu wie zum Beispiel die Saisonspezialitäten wie eine langsam gegarte Lammhaxe oder Wildspezialitäten. r
Restaurant und Weinhaus Zum Stachel Gastgeber: Rolf Schulz Gressengasse 1 D-97070 Würzburg Telefon: 09 31 / 52 77 0 E-Mail: reservierung@weinhaus-stachel.de Internet: weinhaus-stachel.de Öffnungszeiten: Di. bis Sa. 12.00 – 24.00 Uhr, So. 11.30 – 16.00 Uhr, Ruhetag: Montag Kreditkarten: EC, Visa, Mastercard
Der romantische Innenhof im Stil der Spätrenaissance empfängt die Gäste mit fast toskanischem Flair. 40
A La Carte
BratwurstGlöckle
Hier ist der Name Programm
I
„
n Bad Kissingen hat seit langem eine richtige Wirtschaft gefehlt. Und als für das Bratwurstglöckle ein neuer Pächter gesucht wurde, war für meinen Mann und mich sofort klar: Das machen wir. Der Traditionsbetrieb ist wie geschaffen für diesen Zweck“, erläutert Stefanie Hippler, die mit ihrem Mann Christian bereits „Schuberts Weinstube“ in der Kirchgasse betreibt. Das Glöckle, wie die Kissinger das urige, bereits 1890 eröffnete Lokal liebevoll nennen, ist seit jeher ein beliebter Treffpunkt der Bürger. An seinem Stammtisch wurde und wird jetzt wieder kräftig „Wirtschaftspolitik“ betrieben. Mit der Wiedereröffnung des beliebten Lokals nach erfolgtem Küchenumbau im Juli hat die fränkische Kurstadt wieder eine klassische Wirtschaft im besten Sinne. „Bei uns ist der Name Programm. Auf unserer Speisekarte gibt es Würste und Würstchen in allen erdenklichen Variationen – ganz nach fränkisch-bayerischem Geschmack. Bevor wir die Karte neu ge-
schrieben haben, hat sich unsere Familie mehrere Wochen lang durch die Wurstkreationen der regionalen Metzger probiert. Dabei fiel unsere Wahl auf die Kissinger Traditionsmetzgereien Brunner und Feinkost Faber, von denen wir unsere Wurstwaren beziehen“, verrät Stefanie Hippler. Und so können Gäste nun eine Würstlparade vom Feinsten genießen. Darunter sechs „Blaue Zipfel“ aus dem Wurzelsud mit frischem Meerrettich, das „Glöckle Pfännle“ mit drei Nürnbergern, einem Käsebeißer und einem Krakauerli mit Weinsauerkraut, Meerrettich und Ballingbrot oder den Klassiker der Region – sechs Nürnberger Bratwürste mit Senf und Sauerkraut. Wer mal keinen Appetit auf Wurstiges hat, wählt vielleicht einen leckeren Schweinsbraten vom Kamm mit Kellerbiersoße, Kartoffelklößen und Krautsalat oder Spinatknödel mit brauner Butter, Bergkäse und gebratenen Champignons. Dazu mundet eines der würzigen Biere vom Fass: Würzburger Hofbräu, Augustiner Bräu München, Kapuziner Hefeweizen oder Mönchshof Kellerbier. Die kleine Weinauswahl stammt vom Weingut Baldauf aus Ramsthal. Hochprozentiges liefert die Genussbrennerei Lutz aus
Windheim und die Kaffeespezialitäten kommen von der Firma Burkhof aus Bayern. „Wir wollten möglichst regionale Produzenten für unser Konzept. Unsere Gäste schätzen das sehr“, betont die Gastgeberin. Neben zahlreichen Antiquitäten wie einer historischen Registrierkasse gibt es in der Gaststube eine einzigartige Kuriosität. Wer an einer Schnur über dem Stammtisch zieht, setzt damit ein Glockenspiel über der Theke in Betrieb sowie eine Leuchtschrift mit einem fränkischen Trinkspruch. Allerdings muss derjenige dann auch eine Lokalrunde schmeißen. An schönen Tagen lockt die Terrasse in der Fußgängerzone und für Gesellschaften steht auf der ersten Etage ein weiterer großer Restaurantraum zum Feiern zur Verfügung. r
Bratwurstglöckle Inhaber: Stefanie und Christian Hippler Grabengasse 6, D-97688 Bad Kissingen Telefon: 09 71 / 78 57 48 88 Internet: www.bratwurstgloeckle-badkissingen.de Öffnungszeiten Küche: 11.30 – 14.00 Uhr und 17.30 – 21.00 Uhr, Ruhetage: Mi. und Do. Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte
Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude im Herzen der Bad Kissinger Altstadt wurde im Jahr 1887 erbaut. Das urige Interieur des Traditionsbetriebes stammt noch größtenteils im Original aus dem Eröffnungsjahr 1890. 42
A La Carte
Wer es herzhaft und deftig mag, kommt beim „Glöckle Pfännle“ mit drei Nürnbergern, einem Käsebeißer und einem Krakauerli mit Weinsauerkraut, Meerrettich und Ballingbrot voll auf seine Kosten.
A La Carte
43
Gastgeber aus Leidenschaft: Marlen und Andreas Bundschuh.
Das Restaurant liegt direkt am Golfplatz Bad Mergentheim, einem der ältesten und schwierigsten Plätze in Deutschland. Rechts: Beliebter Bundschuh-Klassiker: Duett vom fränkischen Weideochsen, Ochsenbacken-Ragout und Filet, mit Couscous.
44
A La Carte
Andreas Bundschuh
Restaurant am Golfplatz Bad Mergentheim
I
n Igersheim, genauer gesagt im idyllischen Erlenbachtal findet man zwei der außergewöhnlichsten Locations rund um Bad Mergentheim, den Golfclub Bad Mergentheim, einen der ältesten und anspruchsvollsten Plätze der Republik, und das Restaurant Andreas Bundschuh direkt an den topgepflegten Fairways. Zugegeben, das Restaurant fällt schon ein wenig aus dem Rahmen mit der regionaltypischen Gastronomie − das aber nur im allerbesten Sinne der Begrifflichkeit. Denn die gastronomische Adresse überrascht mit einer erfrischenden Symbiose aus absolut ruhiger Lage inmitten der Natur, exklusivem, alpin inspiriertem Design und weltoffener Gastlichkeit. Verantwortlich für diese verführerische Mischung sind Marlen und Andreas Bundschuh. Seitdem die beiden erfahrenen Gastroprofis das Restaurant am Golfplatz vor drei Jahren übernommen haben, hat es sich
sehr schnell als lukullischer Treff der Region etabliert, der für jeden Gast und für jeden Anlass genau das Richtige bietet. Perfekt beherrschen Familie Bundschuh und ihr Team den Spagat zwischen den Bedürfnissen der Golfer, der Ausflügler, die das fair kalkulierte Mittagsmenü genauso zu schätzen wissen wie die superleckeren hausgebackenen Kuchen und Torten, und den Gästen, die von weit her kommen, um umgeben von dem wunderbar stimmungsvollen Ambiente einen lukullischen Abend zu genießen. Für die hervorragende Qualität der Küche ist Hausherr Andreas Bundschuh persönlich verantwortlich. Unterstützt von seinem engagierten Küchenteam, legt er größten Wert auf frische und regionale Top-Produkte. So wird der Zwiebelrostbraten, einer der Klassiker der fränkischen Küche, aus edlem Filetsteak zubereitet, und das Fleisch für die beliebten Wildspezialitäten wie ein Rehrücken unter der PreiselbeerKruste stammen aus der heimischen Jagd. Das Zusammenspiel aus idyllischer Alleinlage, wunderschöner Atmosphäre und guter Küche schätzen nicht nur Individualgäste, sondern auch Gäste besonderer Festlichkeiten.
Die flexibel gestaltbaren Räume und die beiden großzügigen Terrassen geben privaten oder gesellschaftlichen Feierlichkeiten ihren eleganten Rahmen, der sie zu unvergesslichen Ereignissen werden lässt. Vor allem Hochzeitsfeiern finden hier eine romantische Location. Dafür sorgen nicht nur die Rundum-Sorglos-Betreuung, sondern auch die räumlichen Möglichkeiten. Freie Trauungen können unter freiem Himmel stattfinden, und danach kann man das Brautpaar bei erstklassiger kulinarischer Betreuung bis in die frühen Morgenstunden hochleben lassen. r Bundschuh – Restaurant am Golfplatz Inhaber: Marlen und Andreas Bundschuh Erlenbachtalstraße 36 D-97999 Igersheim Telefon: 0 79 31 / 80 66 E-Mail: chefkoch@fbbgmbh.de Internet: www.andreas-bundschuh.com Öffnungszeiten Küche: Mo. bis Fr. 12.00 – 14.00 Uhr, Di. bis Sa. 17.00 – 21.00 Uhr, nachmittags hausgemachte Kuchen und Torten, sonn- und feiertags 11.00 – 14.00 Uhr großer Golfplatzbrunch (28,50 Euro pro Person) Kreditkarten: American Express, Visa, Mastercard
Herzstück aller Veranstaltungen ist der elegante Clubraum mit freiem Blick ins Grüne und direktem Zugang zu der großzügigen Terrasse.
A La Carte
45
Oberschwaben A
Landhaus Malereck
La Carte
Oberschwaben Natur und Kultur zwischen Donau und Bodensee In der abwechslungsreichen Ferienregion Oberschwaben und Württembergisches Allgäu, im Süden Baden-Württembergs gelegen, trifft das Beste zusammen: einzigartige Moorlandschaften, barocke Kirchen, Klöster und Schlösser, wunderschöne Kleinstädte und dörfliche Idyllen sowie eine Vielzahl natürlicher Badeseen und wohltuender Thermalbäder. Bei einer Reise nach Oberschwaben lassen sich an Land und Leuten hautnah die Zeugnisse der bewegten Geschichte und der eindrucksvolle Landstrich entdecken. Eine hervorragende Küche und erstklassige Weine runden das Erlebnis Oberschwaben ab.
Te x t : G u n d u l a L u i g - R u n g e , F o t o s : K l a u s L o r k e
Als neuestes Highlight in ihrem Café offerieren Herbert und Anca Seile die köstlichen Käsetorten-Spezialitäten des Berliner Käsetorten-Königs Thomas Neuendorff.
Hotel Hegau Tower & Seile’s Café-Restaurant mit Vino Bar
Die Käsekuchen-Künstler
N
ach langen Meetings oder Reisestrapazen erfrischt das DesignHotel im siebten Stock des Singener Hegau-Towers Ihre Sinne. Großzügige Betten, ein unvergleichliches Ambiente sowie die hochwertige Ausstattung machen die 13 exklusiven Design-Suiten zu mehr als nur einem Nachtlager für Geschäftsreisende und Bodensee-Touristen. Hier genießen Gäste nicht nur ein äußerst
In Seile’s Restaurant erwartet Gäste ein modernes Ambiente mit offener Showküche.
48
A La Carte
komfortables Ambiente mit zahlreichen Annehmlichkeiten, sondern zusätzlich noch einen traumhaften Rundumblick über die Dächer der Stadt. Seit fünf Jahren betreiben der Gastronom Herbert Seile und seine Frau Anca das stylishe Hotel sowie das schicke Restaurant und die Weinstube „Vino Bar“ im Erdgeschoss des weithin sichtbaren Hochhauses. Unter dem Motto „gut essen und genießen“ serviert der Hausherr eine neue deutsche und gutbürgerliche Küche mit mediterranen Akzenten. Das Publikum kann dabei den Köchen in der offenen Showküche beim Zubereiten der Speisen über die Schulter schauen. Ob knackige Salate, leckere Pasta-Gerichte, Dorade vom Grill, Steak-Spezialitäten oder regionale Leckereien wie Maultaschen, in Seile’s Restaurant findet jeder sein Lieblingsessen. Auch Mittagstisch und Business-Lunch sind längst kein Geheimtipp mehr. Bei Gemüsepfanne mit Putenstreifen und Schupfnudeln, Karotten-Hirse-Plätzchen an Käsesoße und Salat, Matjes mit fri-
schen Kräutern und Salzkartoffeln oder bei einer knusprigen „Pizza des Tages“ überlegen die Geschäftsleute aus den umliegenden Büros nicht lange und nehmen gern auf der gemütlichen, mit Oleander und Palmen umfriedeten Terrasse oder drinnen im Restaurant Platz. „Seit Anfang Juni haben wir für unsere Gäste nun noch ein weiteres Highlight. Wir haben nämlich unser Café-Angebot voll und ganz den Käsetorten-Spezialitäten gewidmet. Gäste können bei uns 50 verschiedene Käsetorten probieren. Wobei das Angebot stetig wechselt und wir täglich 20 unterschiedliche Sorten zur Auswahl haben“, erklärt Herbert Seile seine neueste Verwöhn-Idee. Die Kuchen bezieht er backfrisch vom Berliner Käsetorten-König Thomas Neuendorff. Der liefert die hochwertigen Schlemmereien per Online-Bestellung. Und dann hat man als Genießer die Qual der Wahl zwischen verführerisch ausschauenden Käsetorten, gefüllt mit Mohn, Granatapfel, OrangeMandel, Brown Cookies, Aroniabeere,
Kokos oder Pfirsich-Maracuja. Seiles neuester Coup hat bei den Singenern voll ins Schwarze getroffen, zumal die großen Tortenstücke auch außer Haus verkauft werden. Last but not least kann der findige Gastgeber auch noch mit einer kleinen feinen, gut sortierten Weinkarte punkten, die seine „Vino Bar“ bereithält. r
Hotel Hegau Tower & Seile’s Café-Restaurant mit Vino Bar Gastgeber: Anca und Herbert Seile Maggistraße 5, D-78224 Singen Telefon: 00 49 / (0) 77 31 / 14 81 67 00 E-Mail: info@hegau-tower-hotel.de Internet: www.hegau-tower-hotel.de Öffnungszeiten Küche: Montag bis Freitag 11.30 – 14.00 Uhr und 18.00 – 21.30 Uhr, Samstag 18.00 – 21.30 Uhr, Sonntag keine Küche; Kaffee & Kuchen: Montag bis Freitag 11.00 – 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 – 18.00 Uhr Übernachtungspreise: 120 – 180 Euro pro Zimmer, Frühstück 10 Euro p. P., Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte
Chic, Eleganz, Größe, Aussicht und Komfort zeichnen die 13 Hotelzimmer im Hegau-Tower aus.
A La Carte
49
Im Restaurant Diem wird großer Wert auf frische, regionale Zutaten gelegt. Das Fleisch stammt selbstverständlich aus der hauseigenen Metzgerei.
Metzgerei-Restaurant-Hotel Diem
Ein Stück Heimat auf dem Teller
K
rumbach – knapp 13 200 Einwohner, eingebettet in eine harmonische Landschaft mit reizvollen Tälern, sanften Hügeln und weitläufigen Wäldern − begeistert mit seiner historischen Altstadt, der barocken Pfarrkirche St. Michael, dem Krumbacher Schloss, wunderschönen Fachwerkhäusern, Cafés, Restaurants und individuellen Geschäften. Das bayerisch-schwäbische Kleinod ist die Heimat der Familie Diem. Seit anno 1859 betreibt sie hier eine weit über die Grenzen hinaus bekannte Metzgerei, zu der inzwischen ein schmuckes Restaurant sowie ein Hotel gehören. Kaufleute und Gastgeber in der achten Generation sind Ulrike und Karl Diem mit ihren Söhnen Johannes und Benedikt. In den Auslagen der Metzgerei wetteifern hochwertiges Biofleisch wie Lamm, Milchkalb oder Wild mit hausgemachten Wurst-Spezialitäten, Delikatessen, Feinkost, leckeren Suppen und sogar „Ginseblümchen“-Gin um die Gunst des Betrachters. Vorzügliches Dry Aged Beef reift in eigenen Klimaschränken. „Nachhaltigkeit und artgerechte Tierhaltung ist uns ausgesprochen wichtig. Das Vieh aus streng kontrollierter Erzeugung kaufen wir ausschließlich bei heimischen Bauern und schlachten es in unserem EU-Schlachtbetrieb. Mein Vater holt die Tiere direkt vom Hof ab und transportiert sie in einem großen Anhänger. Wir achten bei allen Produkten 50
A La Carte
auf höchste Qualität. Eier gibt es bei uns nur aus Freilandhaltung, Gemüse kommt von einheimischen Bauern, Pilze suche ich selbst und das Mehl liefert uns ein guter Freund, der in Krumbach eine Kunstmühle betreibt“, erzählt Johannes Diem. Der 26-Jährige ist ebenfalls Metzgermeister und Koch, hat in einem Fünf-SterneHotel seine Ausbildung absolviert. Jetzt kocht er bayerisch-bodenständig mit Ausflügen in die französische Küche. „Brutal regional“ nennt es der junge Küchenchef schmunzelnd – heißt: keinen Hummer, keinen Thunfisch, kein sündhaft teures Wagyu-Rind, sondern Rostbraten mit handgeschabten Spätzle und einer DijonSenfkruste, Bäckchen in kräftiger Rotweinsoße oder lecker gefüllte Teigtaschen. Vorbildlich: Alle Erzeuger sind auf der Speisekarte genannt. Serviert werden die Köstlichkeiten in den liebevoll gestalteten Restaurantstuben. Bemerkenswert ist auch die herzliche Gastfreundschaft in diesem
Haus. Wer Zeit und Muße hat, der sollte also unbedingt in den urgemütlichen Komfortzimmern verweilen, die familiäre Atmosphäre genießen und Krumbach entdecken. r Metzgerei-Restaurant-Hotel Diem Gastgeber: Familie Diem Kirchenstr. 5, D-86381 Krumbach (Schwaben) Tel.: 0 82 82 / 88 82-0, Fax: 0 82 82 / 88 82-50 info@gasthof-diem.de, www.gasthof-diem.de 27 Zimmer, Übernachtungspreise: DZ ab 90 Euro inkl. Frühstück Öffnungszeiten Küche Restaurant: 11.30 – 14.00 Uhr und 17.30 – 21.30 Uhr (zwischendurch kleine Karte) Frühstück auch für À-la-carte-Gäste 6.30 – 11.00 Uhr Öffnungszeiten Metzgerei: Montag bis Samstag 7.30 – 18.00 Uhr Biergarten, Catering, Hunde: 6 Euro Mitglied: Slow Food Chef Alliance Deutschland Online-Shop: www.diem-feinkost.de Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte
Der Gasthof ist ein in achter Generation familiengeführtes Hotel im Zentrum Krumbachs, mitten im schwäbischen Barockwinkel gelegen.
Restaurant Landhaus Malereck
Kleinod am Yachthafen
D
er Name „Landhaus Malereck“ könnte nicht treffender gewählt sein. Auf dem Gelände des privaten BMK-Yachthafens in Langenargen am Bodensee ganz in Ufernähe in schönster Natur gelegen, hat Edith Pusceddu einen eleganten Ort des Genusses geschaffen. Die Südtirolerin, die vor 33 Jahren mit ihrem Mann Mariano nach Deutschland kam, um mit ihm das ebenfalls auf dem Yachthafengelände befindliche Restaurant „Schuppen 13“ zu betreiben, hat sich mit dem Landhaus Malereck den Wunsch eines eigenen Restaurants erfüllt. „Sieben Jahre ist das jetzt her. Ich bin leidenschaftliche Gastronomin und wollte es noch einmal wissen. Mein eigenes Restaurant, mit meinem eigenen Stil und meiner Küche“, sagt die gelernte Köchin und charmante Gastgeberin. Jetzt im Sommer nehmen ihre Gäste am liebsten auf der wunderschönen großen Parkterrasse mit Seeblick Platz. Bequeme Stuhlsessel, Tische mit Natursteinplatten und zauberhafte Blumendekorationen zeugen auch im Freien vom eleganten Stil des Hauses. Innen erwartet das Publikum ein ebenso kultivierter wie stylisher Landhaustil, inszeniert von der Beckumer Inneneinrichterin Anne Fischer. In der Küche schwingt eine junge, engagierte Crew die Kochlöffel. Gekocht wird regional, saisonal und mediterran – aber auch internationale Einflüsse finden sich auf der Karte. Für die aromenreichen Zubereitungen kommen nur beste Produkte aus dem Bodenseeraum und dem Allgäu auf den Tisch. Premium Beef kommt aus Argentinien und Neuseeland und bei Salzwasserfisch wird größter Wert auf Angelware gelegt. So wie beim kross gebratenen Filet vom Loup de Mer mit Grünsellerie-Extrakt, Ratatouille, Sellerie-Püree und Chips oder dem Thunfisch süß-sauer mit Rosinen, Pinienkernen, Zwiebeln und Orangen. Vorzüglich auch das Zweieierlei vom heimischen Schwein (Bäckchen und Krustenbraten) an Fenchel, Kumquat und Gnocchi oder der Klassiker Zwiebelrostbraten mit zweierlei Zwiebeln und Spätzle-Käse-Taler. „Als Südtirolerin lege ich natürlich auf ein wenig Lokalkolorit Wert.
Vollblutgastronomin Edith Pusceddu (Mitte) mit ihrem jungen, ebenso motivierten wie kompetenten Team.
Die Einrichtung des Restaurants im gehobenen Landhausstil beweist Stilsicherheit und ein feines Gespür für die passenden Dekorationen.
Sprich: die Südtiroler Schlutzkrapfen mit Parmesan und Nussbutter wird es bei mir immer geben. Die Gäste lieben dieses traditionelle Gericht“, verrät die Hausherrin. Auch die Auswahl edler Tropfen obliegt Edith Pusceddu: „Unser Keller ist klein, aber fein und mit Weinen aus der Heimat meines Mannes, der aus Sardinien kommt, und von heimischen Winzern bestückt.“ Gerne richtet die Powerfrau auch individuelle, unvergessliche Familienfeiern im stilvollen „Kaminraum“ ihres Restaurants aus. Bis zu 35 Personen finden dort Platz. Wer größer feiern möchte, kann das gesamte Lokal anmie-
ten. Zum Beispiel für die Traumhochzeit mit Empfang im Park. r Restaurant Landhaus Malereck Gastgeber: Edith und Mariano Pusceddu Argenweg 60 D-88085 Langenargen / Bodensee Telefon: 0 75 43 / 91 24 91 Telefax: 0 75 43 / 91 35 40 E-Mail: info@restaurantmalereck.de Internet: www.restaurantmalereck.de Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 14.00 Uhr und 18.00 – 21.30 Uhr, nachmittags kleine Karte, Kuchen, Eis, Ruhetag: Dienstag Betriebsferien: Januar und Februar Kreditkarten: alle außer American Express
A La Carte
51
Obwohl die gemütlichen Holzvertäfelungen aus dem Erbauungsjahr 1726 stammen, wirkt die Atmosphäre im Restaurant hell und modern.
Oben: Herzliche Gastgeber mit Sinn für Tradition und Zeitgeist: Eveline, Johannes, Cordula und Josef Ermler. (v.l.n.r.) Links: Die lauschige Gartenterrasse ist bei den Gästen sehr beliebt.
52
A La Carte
Landhotel Gasthof Zum Hirsch
Familienbetrieb mit langer Tradition
Z
wischen Bodensee und Schwäbischer Alb liegt die „Drei-LänderGemeinde“ Ostrach im idyllischen Tal des gleichnamigen Flusses. Ein wahres Paradies für Wanderer, Radler und Naturfreunde. Im schönen Ortskern, gleich neben der katholischen Pfarrkirche St. Pankratius, empfängt das Landhotel Gasthaus Hirsch Gäste von nah und fern. In den Geschichtsbüchern des Klosters Salem wurde das 1728 erbaute Gebäude bereits als „Obere Taferne“ erwähnt. Seit 1906 ist der „Hirsch“ im Besitz der Familie Ermler, die den Landgasthof heute in vierter und fünfter Generation gemeinsam betreibt. „Wir sind ein echter Familienbetrieb, in dem jeder seinen Platz hat. Mein Vater Josef Ermler ist gemeinsam mit mir für die Küche verantwortlich. Meine Mutter Cordula sorgt mit ihrem Team für einen zuvorkommenden Service. Und meine Frau Eveline kümmert sich neben der Erziehung unserer Kinder um die Büroarbeit“, sagt Juniorchef Johannes Ermler. Der sympathische Gastronom, Diplom-Kaufmann und Küchenmeister
kehrte nach seinen Lehr- und Wanderjahren in der Schweiz 2013 mit seiner Frau und einem Koffer voller Ideen in den elterlichen Betrieb zurück. Er sorgte dafür, dass der traditionsreiche „Hirsch“ den Anschluss an die Zeit behielt und sanierte 2015 die beiden Etagen mit den 15 Gästezimmern komplett. Entstanden sind ebenso großzügige wie schicke und moderne Landhaus-Unterkünfte mit viel Komfort, den man so hinter denkmalgeschützten Mauern nicht erwartet. Highlight in den wunderschönen Bädern sind die Geberit-Dusch-WCs. Auch an genügend Ablagemöglichkeiten wurde gedacht. Selbstverständlich gibt es auch einen Lift sowie barrierefreie Zimmer. Kulinarisch verwöhnt der Gasthof Zum Hirsch, an dessen Hausecke sich ein geschmiedetes Wirtshausschild in Form eines Hirsches befindet, mit einer ausgezeichneten Regionalküche, die seit 1986 einen Bib Gourmand hält. „Wir kochen regional, aber mit Pep. Viele Produkte beziehen wir aus der Region, Fleisch zu großen Teilen aus der Schlachterei meines Onkels. Da können wir uns auf die Qualität verlassen“, so Johannes Ermler. Genussvolle Geschmackserlebnisse bereiten geschmorte Bäckle vom StaufericoSchwein an kräftiger Rotweinsoße mit
breiten Sommerbohnen und Spätzle, gebratene Black-Tiger-Garnelen an mildem Soja-Sößle, asiatischem Gemüse und Couscous-Bällchen und Hausklassiker wie schwäbischer Linseneintopf nach Oma Ermlers Rezept mit Wienerle und Spätzle. Und wer Innereien mag: Die geschnetzelte Leber an feiner SchalottenRotwein-Soße mit Bratkartoffeln ist unbedingt empfehlenswert. Das neueste Projekt des findigen Gastronomen sind komplette Menüs in umweltfreundlichen, kompostierbaren Servierschalen, die er über den Lebensmittel-Einzelhandel vertreibt. Zwölf verschiedene Gerichte in bewährter Hirsch-Qualität, ohne Konservierungsstoffe, zum Genießen zu Hause. r Landhotel Gasthof Zum Hirsch Familie Johannes Ermler Hauptstraße 27 D-88356 Ostrach Telefon: 0 75 85 / 92 49 0 Telefax: 0 75 85 / 92 49 49 E-Mail: ermler@landhotel-hirsch.de Internet: www.landhotel-hirsch.de Öffnungszeiten Küche: 11.30 – 13.45 Uhr und 17.30 – 20.45 Uhr, Ruhetag: keiner Übernachtungspreise: 65 – 108 Euro inkl. Frühstück Betriebsferien: die erste Woche im Januar Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte
A La Carte
53
Restaurant Schattbuch
„Let us entertain you!“
W
er kulinarisches Entertainment auf Sterne-Niveau sucht und schätzt, dazu noch in einer angenehm lockeren, unkomplizierten Atmosphäre speisen möchte, wird das Restaurant Schattbuch in Amtzell lieben. Dabei sollte man sich nicht von der Lage im Industriegebiet irritieren lassen, denn dafür gibt es einen guten Grund: Das Restaurant gehört dem Unternehmer Herrmann Müller und liegt direkt neben dessen Firma, der FPT Robotik GmbH & Co KG. Seit Dezember 2016 erstrahlt über dem Restaurant und seinem Team ein Michelin-Stern und Gäste kommen nicht selten von weit her, um die kreative Küche von Christian Grundl und seiner Brigade zu genießen. Gekocht wird nach Marktangebot, saisonal, international, fundiert, unkonventionell und wonach dem Herdkünstler der Sinn steht. Ganz gleich, ob man sich für den täglich wechselnden Mittagstisch entscheidet oder abends à la carte speist – eines haben alle Zubereitungen gemein: Sie sind eine wahre Geschmacksbombe, ein unvergesslicher lukullischer Sinnesrausch. Den besten Überblick gibt sicher ein Tasting-Menü, wobei der Gast, je nach Appetit, zwischen vier und sechs Gängen wählen kann. Wie wäre es zum Auftakt mit Gelbflossen-Thunfisch, Spinat, Ingwer, Sesam, Raz el Hanout, gefolgt von Königskrabbe, Tomaten, Aioli, Büffel-Mozzarella und als dritten Gang Glattbutt, Schnittlauch-Kapern, wilder Blumenkohl, Holunder-Schaum? Vor dem Hauptgang erfrischt ein Melonen-
Eine betont lockere Atmosphäre in schickem, modernem Ambiente zeichnet das Restaurant Schattbuch aus.
Granité mit marinierter Wassermelone, Serrano-Gelee, Thai-Basilikum. Wie alle Gänge zuvor ist auch das Mais-Stubenküken an Petersilienwurzel, Mandelcreme und Granatapfel-Vinaigrette eine Show fürs Auge. Zum süßen Finale verwöhnt ein fruchtiges Dessert: Kirsche, Passionsfrucht, Buttermilch, Kaffee, Banane. Dazu kredenzt Weinfreund und Brandmeister Marcel Frank einen seiner am Tisch empfohlenen Weine. Er ist sozusagen eine „wandelnde Weinkarte“, berät charmant und kenntnisreich. Mittlerweile umfasst sein Keller an die 420 verschiedene Positionen. „Wir sind sehr deutschlastig: Rheingau, Pfalz, Mosel. Natürlich kann ich meinen Gästen auch die klassischen Franzosen anbieten, wenn sie es wünschen, oder eine komplett alkoholfreie Begleitung“, sagt Frank. Apropos Franzose: Seit Januar dieses Jahres offeriert das Restaurant Schattbuch seinen Gästen zum krönenden Abschluss eines Menüs die superben Käsespezialitäten des weltbekannten Elsässer Käseveredlers Bernard Antony. „Es erfüllt uns mit Stolz, dass Monsieur
Antony uns beliefert. Dieses Glück ist nicht jedem vergönnt“, so Christian Marz. Und damit Gourmets nach einem Genießerabend im Schattbuch auch adäquat nächtigen können, realisiert Unternehmer Müller derzeit ein eigenes Hotelprojekt im Herzen von Ravensburg. Das einstige Hotel Kaiserhof aus dem Jahr 1906 wird zu neuer Blüte geführt. Holger Birner wird die Leitung des kulinarischen Bereichs übernehmen und für Veranstaltungen verantwortlich sein. Neben 50 Zimmern wird es über ein Restaurant mit gehobener Küche im barocken Ballsaal, Café und Bar verfügen. Geplante Eröffnung: Frühjahr 2020. r Restaurant Schattbuch Schattbucher Straße 10 D-88279 Amtzell Telefon: 0 75 20 / 95 37 88 info@schattbuch.de, www.schattbuch.de Öffnungszeiten Küche: Dienstag bis Freitag 11.30 – 14.00 Uhr und ab 18.00 Uhr, Samstag ab 18.00 Uhr Ruhetage: Sonntag und Montag Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC, Amex
Links: Superber Auftakt eines kulinarischen Sinnenrausches: Zweierlei Kalbsbries – grüner Apfel, Olive, Wasabi. Rechts: Die wunderschöne Terrasse am Teich ist im Sommer ein begehrtes Plätzchen für Gäste. 54
A La Carte
Winzerverein Hagnau
Handverlesene Qualität und umweltschonender Anbau
D
ie 85 Hagnauer Winzer, die in der 1881 gegründeten Winzergenossenschaft zusammengeschlossen sind, bewahren eine lange Tradition im Rebbau. Sie stellen höchste Ansprüche an Qualität, Pflege und nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Rebflächen. Seit 1993 betreiben die Hagnauer Winzer kontrollierten und umweltschonenden Weinbau. Dazu gehören die Wahl der optimalen Rebstandorte, der Einsatz von Nützlingen sowie Lockstofffallen für Schädlinge. Eine gute Bodenpflege, sorgsame Laubarbeiten sowie die Lese ausschließlich von Hand runden den hohen Anspruch an Qualität ab. Die manuelle Selektion der besten Reben vom ersten Trieb bis zur fertigen Traube ist Aufgabe der Winzerfamilien, in denen das Wissen um den Wein von Generation zu Generation weitergegeben wird. Acht Hektar der Rebfläche werden nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus, Demeter-zertifiziert, bewirtschaftet. Die wichtigsten Rebsorten sind MüllerThurgau, Blauer Spätburgunder und Grauburgunder. Pilzresistente Rebsorten wie die Rotweinrebe Regent gehören zum Versuchsanbau. Auch sogenannte Exoten lieben das „Cool Climate“ der BodenseeRegion. So hat die international bekannte Rebsorte Sauvignon Blanc einen Platz mit Seeblick in Hagnau erhalten. Edle Winzersekte, als reine Sorten und Jahrgangssekte, ausgebaut in Flaschengärung, und fruchtige Seccos bereichern das Sortiment. Jochen Sahler, der junge dynamische Kellermeister, steht mit seinem Team für Kellerwirtschaft in bewährter Tradition mit frischem Einschlag. Sahler sammelte umfassendes Wissen und Können in verschiedenen Weingütern und Winzergenossenschaften Deutschlands sowie im kalifornischen Napa Valley. Die Weißweine bekommen ihre Finesse in einem langen Feinhefelager in modernen Edelstahltanks, während die Roten in den großen Holzfässern reifen dürfen. Besondere Hagnauer Premiumweine er-
Das moderne Verkaufs- und Bürogebäude der Winzergenossenschaft liegt vis-à-vis der historischen Kellereigebäude. Der Hagnauer „Felchen“ Burgstall ist ein Müller-Thurgau von fruchtiger Frische und eine dezente Begleitung zum gleichnamigen Bodensee-Fisch.
halten ihre Vollendung durch eine Lagerung im kleinen Barriquefass oder Tonneau. Eiszeitliche Verwitterungsböden, die einmalig sind in Deutschland, verleihen den Weinen der Bodenseeregion eine filigrane Eleganz und Fruchtigkeit. Charakteristisch für die „Seeweine“ sind ihre Feingliedrigkeit und lebendige Art. Der Erfolg der Hagnauer Winzer zeigt sich nicht zuletzt in zahlreichen Prämierungen und im sechzehnten Badischen Ehrenpreis für Weinqualität in Folge. 2015 und 2018 wurde der Winzerverein Hagnau mit dem Staatsehrenpreis für Weinqualität des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. r Winzerverein Hagnau eG Geschäftsführer: Tobias Keck Strandbadstr. 7, D-88709 Hagnau Tel.: 0 75 32/ 10 30, Fax: 0 75 32/ 13 41, info@hagnauer.de, www.hagnauer.de, Öffnungszeiten Weinverkauf: Mo. bis Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 09.00 – 18.00 Uhr (November – März am Sa 09.00 – 16.00 Uhr)
Das Weindorf Hagnau ist von 166 Hektar Reben umgeben, die sich von den sanften Hügeln bis an das Bodenseeufer erstrecken.
A La Carte
55
Mosel A
La Carte
Dreiklang von Kulinarik, Wein und Geschichte
Mosel
Steile Rebgärten mit unzähligen Weinreben, malerische Winzerdörfer, Städte, reich an kulturellen Schätzen – für Naturliebhaber, Kulturinteressierte und kulinarische Genussmenschen hat die Moselregion nichts von ihrer Strahlkraft verloren. Die Weine des Mosellandes, allen voran der Riesling, werden bei internationalen Wettbewerben regelmäßig mit höchsten Auszeichnungen prämiert. Zahlreiche historische Weingüter setzen in ihren oft modernen Vinotheken, welche zum Teil bereits mit dem Architekturpreis ausgezeichnet wurden, den Wein in Szene. Auch mit Sternen am Kochfirmament lässt es sich an der Mosel vortrefflich genießen. Köche der Spitzenklasse verwöhnen mit feinster Gourmandise, während in Weinhotels oder Gasthöfen eine bodenständige, aber ausgezeichnete Moselküche auf die Tische gelangt. Te x t : B e r n d Te i c h g r ä b e r, F o t o s : Yd o S o l
16
A La Carte
A La Carte
17
Stätte kulinarischer Wonnen: das Restaurant Culinarium R 2.0.
58
A La Carte
Weinromantikhotel Richtershof
Kolonialwarenladen oder die Bistro-Bar Remise verwöhnen unter dem Motto „Feinstes aus der Region − Bestes aus aller Welt“ den Gaumen und garantieren zwanglose Genuss-Momente. Bei entsprechender Witterung sind die Terrassen im Romantikgarten und am Seerosenteich geöffnet, die mit altem Baumbestand, historischen Schiefermauern und mediterranem Flair verzaubern. An die 200 Positionen feinster Tropfen offeriert die moselgeprägte Weinkarte. Dabei stehen Rieslinge natürlich im Mittelpunkt, aber auch Weißburgunder, Chardonnay oder hochwertige Rotweine finden ihren Platz. Ein 1 700 Quadratmeter großer Fass- und Säulenkeller, teilweise über 300 Jahre alt, beherbergt neben Sekt- und Rotweinkeller auch das „ForumVinum“, eine Kooperation mit heimischen Winzern. „Wir bieten unter anderem Verkostungen, Menüs mit korrespondierenden Weinen und geführte Weinbergs-Wanderungen an“, erzählt Andrea Mereu. Wer die Region mit seinem Oldtimer selbst erkunden möchte: Das Weinromantikhotel Richtershof ist der ideale Ausgangspunkt für traumhafte Touren entlang der Mosel, vorbei an den beeindru-
ckenden Weinbergen mit ihren teilweise gigantischen Steillagen, weiter in die Eifel, den Hunsrück, an die Saar, zum Nürburgring oder ins malerische Trier. Dessen römische Baudenkmäler, bestehend unter anderem aus den Kaiserthermen, der Portra Nigra und dem Dom, zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Nach einem erlebnisreichen Tag kann man bei einer Traubenkernöl-Massage im Beauty Atelier wunderbar entspannen. r Weinromantikhotel Richtershof Gastgeberin: Hoteldirektorin Andrea Mereu Hauptstraße 81 – 83, D-54486 Mülheim Tel.: 0 65 34 / 9 48 - 0, Fax: 0 65 34 / 94 81 00 E-Mail: info@weinromantikhotel.de Internet: www.weinromantikhotel.com Öffnungszeiten Küche: Bistro-Bar Remise ganzjährig 13.00 – 16.30 Uhr und 18.00 – 21.30 Uhr Restaurant Culinarium R 2.0 18.00 – 21.00 Uhr, an Feiertagen auch 12.00 – 14.00 Uhr Ruhetage: Sonntag, Montag und Dienstag Übernachtungspreise: DZ ab 165 Euro inkl.Frühstück, diverse Arrangements; Tagungs- und Festräume, Davidoff Lounge, teilweise barrierefrei, Kreditkarten: Visa, American Express, Eurocard, Mastercard
Wein erleben mit allen Sinnen
M
ülheim liegt, umgeben von Weinbergen und Wäldern, in der Natur- und Kulturlandschaft des Moseltals. Wie entsprechende Funde belegen, ließen sich schon die Römer und Kelten von diesem Fleckchen Erde bezaubern. Heute ist das kleine beschauliche Örtchen ein beliebtes Ferienziel. Wer das Glück hat, im Weinromantikhotel Richtershof einzuchecken, der kann sich auf erholsame Tage freuen. Die charmante Hoteldirektorin Andrea Mereu und ihr Team tun wirklich alles, damit sich die Gäste rundum wohlfühlen. Natürlich spielt das Thema Moselwein in einer der ältesten Weinbauregionen Deutschlands und einem ehemaligen Weingut eine herausragende Rolle. Kuschelige, individuell eingerichtete Zimmer und Suiten laden zum Wohlfühlen ein und tragen so passende Namen wie „Piesporter Goldtröpfchen“ oder „Graacher Dompropst“. Wunderschöne Räumlichkeiten wie das Restaurant Culinarium R 2.0, ein ehemaliger
Der Fass- und Säulenkeller beherbergt neben Sektund Rotweinkeller auch das „ForumVinum“.
A La Carte
59
Quartett von handgetauchter St. Jakobsmuschel aus Schottland mit Heu- und Pfefferaroma. mosel zwei strahlende Sterne am Kochhimmel glänzen. Wer noch niemals bei dem Schöpfer edler Speisen zu Gast war, der weiß nicht, wie gut hier gekocht wird. Den Feinschliff für sein kochkünstlerisches Wirken holte sich der Moselaner Winzer- und Hotelierssohn bei den ganz Großen seiner Zunft. Jahrelang stand Thomas Schanz in Drei-Sterne-Küchen am Herd, zunächst bei Klaus Erfort in Saarbrücken, dann als Sous Chef bei Helmuth Thieltges im Waldhotel Sonnora in Dreis, bevor er 2011 im elterlichen Hotel sein eigenes Restaurant eröffnete. Seither gehört er zur Champions League der Kochkultur. Trotz des edlen Ambientes gelingt es dem Chef de Cuisine und seinem Team, eine gelassen-ungezwungene Stimmung im Restaurant zu erzeugen. Nur so stellt sich während des Besuchs, so Schanz, das „besondere Wohlgefühl, die herzliche Atmosphäre, das Eintauchen in Wärme und Genuss ein“. Wie kaum ein Zweiter versteht Thomas Schanz Kochen als kreativen Prozess, der zu modernen WeltklasseZubereitungen mit fein ausbalancierter Aromatik führt. Eine Prämisse gilt allerdings immer: höchste Qualität und höchster Standard bei Produkten. Je nach Appe-
schanz. restaurant. hotel. weinhaus.
Unendliche Leichtigkeit des Genießens
W
ie schnell man von einer kulinarisch und atmosphärisch perfekt inszenierten Aufführung gefangen ist, von der man sich vom ersten Augenblick an umhüllt wähnt, zeigt ein Besuch bei Zwei-Sterne-Koch Thomas Schanz in Piesport. Längst hat sich unter der Gourmet-Gilde herumgesprochen, dass da im Herzen der Mittel-
Gehört zur Königsklasse der Kochelite: Sternekoch Thomas Schanz. 60
A La Carte
tit kann man der unendlichen Leichtigkeit des Genießens bei einem saisonal geprägten Menü oder bei kulinarischen Vergnüglichkeiten von der À-la-Carte-Auswahl erliegen. Dazu kredenzt der umsichtige Service unter Regie von Restaurantleiterin Adrienn Pasztusics und Sommelière Carine Patricio edle Tropfen von der Weinkarte mit rund 330 Positionen. Auch das angeschlossene stylishe Hotel legt ein baldiges Wiedersehen nahe! r
schanz. restaurant. hotel. weinhaus. Inhaber: Thomas Schanz Bahnhofstraße 8 a, D-54498 Piesport Telefon: 0 65 07 / 92 52 - 0 Telefax: 0 65 07 / 92 52 – 52 E-Mail: info@schanz-restaurant.de Internet: www.schanz-restaurant.de Öffnungszeiten Küche: Mi. 18.30 – 21.00 Uhr, Do. bis So. 12.00 – 14.00 Uhr und 18.30 – 21.00 Uhr, Ruhetage: Montag, Dienstag. Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte
Das edle, zeitlose Ambiente des Restaurants lässt genügend Raum für die kunstvoll in Szene gesetzte Kulinarik.
Die Design-Zimmer sind von Gourmetprodukten inspiriert, die farbgewaltig umgesetzt wurden.
A La Carte
61
Oben: Mit großer Hingabe hat sich die ganze Familie dem Weinbau verschrieben. Christa und Klaus Jüngling mit den Enkeln Johannes und Helena. Unten: Das Weingut Paulinshof zählt zu den Top-Weingütern der Region.
62
A La Carte
Aus den besten Steillagen von Kesten und Brauneberg kommen die Spitzenrieslinge. Komplex und vielschichtig wie das Terroir: Reinrassiger Riesling 2018 „Steiles Ding“.
Weingut Paulinshof
Weinbau ist bei Jünglings Familiensache
W
as Ende der 1960er Jahre mit dem Erwerb des traditionsreichen Weinguts Paulinshof begann, ist längst eine spannende Erfolgsgeschichte. Heute gehört der Betrieb von Klaus und Christa Jüngling zu den bekanntesten Namen der moselländischen Weinwelt. Mit großer Hingabe hat sich die ganze Familie dem Weinbau verschrieben. Seit einigen Jahren kümmert sich ihr Sohn, Dipl.-Ing. Oliver Jüngling, als Kellermeister um die Vinifizierung der Trauben. Zeitweise im Weingut tätig ist auch dessen Ehefrau Dr. Carina Jüngling. „Verlassen können wir uns bei der Saisonarbeit und Präsentation der Weine ebenfalls auf unsere Enkel Helena und Johannes“, freut sich Christa Jüngling. Was für manche unvorstellbar ist, gehört für die Jünglings ganz selbstverständlich dazu: das Leben und Arbeiten mit der Unterstüt-
zung der gesamten Familie. Die Rieslingweine des Paulinshofs sind geprägt von der Natürlichkeit, die beim Zusammenspiel von Boden, Klima und Landschaft entsteht. Auf zehn Hektar wachsen die Reben in berühmten und vielfältigen Lagen wie Brauneberger Juffer und JufferSonnenuhr sowie Trittenheimer Apotheke. Hinzu kommt eine der kleinsten Einzellagen der Mosel: die Brauneberger Kammer, exponiert auf einem Bergrücken unterhalb eines Felskopfes inmitten der Weinlage Brauneberger Juffer gelegen. Mit weiteren Lagen in Kesten haben die Jünglings vielfältige Böden mit grauem, blauem und rotem Schiefer zur Verfügung, die sie erfolgreich in ihren Rieslingen in den unterschiedlichsten Ausbauarten interpretieren. Mineralische, elegante, finessen- und facettenreiche Weine sind das Ziel. Die Philosophie des Gutes, das seit Jahrzehnten Mitglied im Bernkasteler Ring der Prädikatsweinversteigerer ist, orientiert sich an Ertragsreduktion, selektiver Lese und schonender Kellerbehandlung. „Wir kennen jede Traube“, ist einer der Lieblingssätze der Jünglings und das ist in
den Weinen auch schmeckbar in einer strahlenden Finesse und außerordentlichen Mineralität, die im Zusammenhang mit einem guten Essen ihre perfekte Vollendung finden. Aktuell empfiehlt Weinakademikerin Christa Jüngling den reinrassigen Riesling 2018 „Steiles Ding“. „Ein fruchtiger Genuss, komplex und vielschichtig wie das Terroir.“ Übrigens: Die Vinothek des Paulinshofs liegt zwei Moselschleifchen weiter bei Trittenheim im ehemaligen Bahnhof. Neben dem alten Gebäude schließt sich ein direkt in den Berg gebauter moderner Raum mit viel Glas an. Bukett heißt der schicke Veranstaltungsort für kulinarische, musikalische und kulturelle Events mit Blick auf Mosel und Trittenheim. r
Weingut Paulinshof Inhaber: Familie Jüngling Paulinstr. 14, D-54518 Kesten / Mosel Telefon: 0 65 35 / 5 44 Telefax: 0 65 35 / 12 67 E-Mail: info@paulinshof.de Internet: www.paulinshof.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 16.00 Uhr
A La Carte
63
Die Gastgeber Theodor Steidel und seine Frau Dorothee. Rechts: Im Weinschrank lagern edle Tropfen, sodass man am Abend entspannt bei einem Glas Wein die Atmosphäre des Hauses stilvoll genießen kann.
Villa Vinum und Villa Vie
Zauberhafte Rückzugsorte an der Mosel
T
heodor Steidel ist ein Genussmensch und hat zwei Leidenschaften – Architektur und Wein. Beide verbindet der Diplom-Wirtschaftspädagoge in seinen Villen Vinum und Vie zu einer perfekten Symbiose und er ist glücklich, wenn Gäste seine Passion teilen. „Ich habe über 30 Jahre in Finnland gelebt, dann zog es mich zurück an die Mosel. Als ich die denkmalgeschützte, aber sehr marode Villa an der Moselstraße entdeckte, beschloss ich, Hotelier zu werden“, erzählt Theodor Steidel schmunzelnd. Aufwendig ließ er das anno 1893 erbaute Haus kernsanieren, nannte es Villa Vinum und eröffnete 2012. Entstanden ist ein Schmuckstück, in dem sich Menschen, die das Besondere zu schätzen wissen, ausgesprochen wohlfühlen. Schon beim Betreten der Empfangshalle mit dem alten Springbrunnen, einem Kamin und der Lounge mit Bibliothek spürt man die Affinität des Gastgebers für ein besonderes Interieur. Eine große Holztreppe führt zu den luxuriösen Zimmern und Suiten. Alles ist farbenfroh und präch64
A La Carte
tig. Antike Möbelstücke, gepaart mit modernem Design, Kunst und Gemälde sowie hochwertige King-Koil-Betten sorgen für ungetrübtes Wohnvergnügen. Morgens erwartet den Gast ein umfangreiches Frühstücksbüfett. Im Weinschrank lagern edle Tropfen, sodass man am Abend entspannt bei einem Glas Wein die Atmosphäre des Hauses stilvoll genießen kann. Das gleiche Wohlgefühl erlebt man in der Villa Vie, die Theodor Steidel gemeinsam mit seiner charmanten Frau Dorothee führt. „Dieses Haus war eine ehemalige Schnapsbrennerei, auch hier musste kräftig umgebaut und restauriert werden. Ich freue mich sehr, dass ich beide Häuser vor dem Verfall retten konnte, und denke, sie zählen heute zu den schönsten Häusern von Cochem“, erklärt der Gastgeber stolz. Das Interieur in der Villa Vie ist ein wenig dezenter in den Farben als in der Villa Vinum. In der gemütlichen Lobby laden moderne Designersofas zum Verweilen ein. Die sich daran anschließende Veranda ist ebenfalls ein beliebter Rückzugsort: „Hier komme ich gern mit meinen Gästen bei einem Vino ins Plaudern. Viele sind internationale Reisende aus Amerika, Asien, Skandinavien.“ Die Zimmer der repräsentativen Gründerzeitvilla sind sehr großzügig − eine gelungene Mischung aus Liebhaberstücken und Zeitgeist. Mit sicherem
Auge ausgesuchte Bilder und Accessoires setzen hübsche Akzente. Manche Räumlichkeiten verfügen über eine Terrasse. Von hier geht der Blick auf den Fluss, die historische Reichsburg Cochem und das pittoreske Weinstädtchen. Stylisch präsentiert sich der Frühstücksraum in einem modernen Glasanbau mit rauer Betondecke. Mit Herz und Leidenschaft kümmert sich das sympathische Ehepaar um das Wohl seiner Gäste, gibt Ausflugstipps, weiß, wo man gut essen oder shoppen kann, organisiert auf Wunsch Weintouren, Weinproben und reserviert Fahrräder oder kümmert sich um eine Kanutour auf der Mosel. r
Villa Vinum und Villa Vie Gastgeber: Dorothee und Theodor Steidel Villa Vinum Moselstr. 18, D-56812 Cochem Telefon: 0 26 71 / 9 16 54 45 Telefax: 0 26 71 / 9 16 54 46 E-Mail: info@villa-vinum-cochem.de Internet: www.villa-vinum-cochem.de Villa Vie Moselpromenade 60, D-56812 Cochem Telefon: 0 26 71 / 5 06 20 88 E-Mail: info@villa-vie-cochem.de Internet: www.villa-vie-cochem.de Beide Häuser verfügen über Terrassen, die Übernachtungspreise liegen pro DZ zwischen 130 und 160 Euro inklusive Frühstück Kreditkarten: alle
So wunderbar romantisch liegt die Villa Vie direkt an der Mosel.
A La Carte
65
Foto: Gernot Weyrich Fotografie Foto: Schug Design
Die Gastgeber Dorothe und Daniel Neugart mit Töchterchen Elli auf der Dachterrasse.
Hier genießt man das Frühstück. 66
A La Carte
Edle Tropfen vom Weingut C.A. Haussmann mit Cartoons von Uli Stein.
Hotel Goldene Traube – by Neugart
Junges Leben hinter historischen Mauern
D
Vater ist Winzer, sie selbst war schon einmal Weinkönigin.“ Besonders stolz ist Daniel Neugart auf die neue Kooperation zwischen dem Weingut C.A. Haussmann und Uli Stein. „Wir bieten eine Cuvée Noir sowie einen Riesling mit den witzigen Etiketten des bekannten Cartoonisten“, erklärt der Hotelier und führt auf die Dachterrasse: „Unser Highlight. Hier können die Gäste an lauen Sommerabenden unseren Wein mit einem Traumblick über Traben-Trarbach genießen.“ r
Hotel Goldene Traube – by Neugart Gastgeber: Dorothe und Daniel Neugart Am Markt 8, D-56841 Traben-Trarbach Telefon: 0 65 41 / 81 64 50 E-Mail: info@goldenetraube-hotel.de Internet: www.goldenetraube-hotel.de 30 Zimmer inklusive einer Suite Übernachtungspreise: DZ ab 99 – 155 Euro inklusive Frühstück, diverse Arrangements Hunde: 15 Euro, barrierefrei Kreditkarten: Visa, Mastercard, EC-Karte
Foto: Schug Design
aniel Neugart liebt Traben-Trarbach. In dem bezaubernden Moselstädtchen mit seiner historischen Kulisse, umgeben von Wäldern und Weinbergen, hat der gebürtige Schwarzwälder seine Ausbildung zum Hotelkaufmann absolviert, seine Frau Dorothe kennengelernt und sich hier seinen großen Traum von der Selbständigkeit erfüllt. „Im August vergangenen Jahres haben meine Frau und ich das Hotel Goldene Traube als Pächter übernommen. Dorothe ist ebenfalls Hotelkauffrau. Das Haus wurde anno 1878 erstmals erwähnt, war Kutscherkneipe, Wirtshaus und später Hotel. Dann stand es einige Zeit leer, wurde 2017 aufwendig kernsaniert und renoviert. Der Inhaber hat uns komplett in die Gestaltung mit einbezogen, deshalb trägt das Hotel unsere Handschrift. Die Goldene Traube ist fest im Herzen der Traben-Trarbacher verankert. Aus Respekt haben wir den traditionsreichen Namen beibehalten und unseren angefügt“, erzählt der sympathische Gastgeber und man spürt mit jedem Satz die Begeisterung für „seine“ Traube. Schick ist alles geworden – unverputzte Steinmauern, graue gemütliche Sofas, farbige Stühle, blankgeputzte Holztische und eine moderne Bar spiegeln im Frühstücksraum den Zeitgeist der jungen Generation wider. Frisch, modern und mit hohem Wohlfühlfaktor präsentieren sich auch die Zimmer: „Wir haben Wert auf hochwertige Betten von FBF, der Fränkischen Bettenmanufaktur, gelegt, auf genügend Platz sowie auf Komfort. Schlafen und Frühstück ist unsere Kernkompetenz. Die Gäste sollen sich abends und morgens bei uns wie zu Hause fühlen. Wir bieten ihnen schöne Zimmer, ein umfangreiches Vital-Frühstücksbüfett sowie eine Weinbar an. Meine Frau und ich haben eine Affinität zu edlen Tropfen. Ihr
Großzügige Wohlfühlzimmer laden zum Verweilen ein.
A La Carte
67
von dem Universalgelehrten Nikolaus von Kues (Kues = lat. Cusanus) gegründet. Das Weingut bildet seit über 500 Jahren die wirtschaftliche Grundlage für das Altenheim Cusanusstift in BernkastelKues. Das Cusanusstift gehört zu einer der ältesten Stiftungen in Europa und blickt mit Stolz auf seine über 500-jährige Geschichte zurück. Die Weinberge liegen im Herzen der Mittelmosel in den weltbekannten Lagen von Wehlen, Brauneberg, Bernkastel, Kues und Graach. Hier wachsen und gedeihen erlesene Rieslingweine, die einfach jeden Weinfreund begeistern. Und wie es sich für die Mosel, dem größten zusammenhängenden Rieslinganbau-
Ralf Kurz ist ein glänzender Führer durch die Welt der Weine. Rechts: Das Beste, was die Mosel zu bieten hat, lagert in den historischen Gewölbekellern.
Mosel Vinothek
Erlebnis Mosel-Wein
E
s gibt viele Möglichkeiten und Orte, an denen man Weine probieren kann. Eine ganz besondere Hochburg vinophiler Vergnüglichkeiten konzentriert sich in Bernkastel-Kues. Die Mosel-Vinothek in den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden des Cusanusstiftes ist die weltweit größte Vinothek für Moselriesling. In den historischen Gewölbekellern des St. Nikolaus-Hospitals ist mit der Vinothek eine ganz besondere Einrichtung moselländischer Weinkultur mit den Nebentälern von Saar und Ruwer geschaffen worden. Über 160 Weine von Qualitätswein, Hochgewächs, Kabinett, Spät- und Auslesen über Beeren- und Trockenbeerenauslesen bis zum Eiswein laden Weininteressierte dazu ein, die Geruchs- und Geschmackssinne weiter zu sensibilisieren. Vertreten sind natürlich – der Bedeutung des Ortes angemessen – edle Tropfen vom Weingut St. Nikolaus-Hospital. Im Jahr 1458 wurde das St. Nikolaus-Hospital 68
A La Carte
In der Vinothek findet man Spitzenwinzer mit internationalem Renommee ebenso wie Kleinbetriebe, die im Nebenerwerb Wein produzieren.
gebiet der Welt gehört, aus dem Jahr für Jahr eine Vielzahl einzigartiger Rieslingweine hervorgeht, sind in den historischen Mauern Spitzenwinzer mit internationalem Renommee ebenso vertreten wie auch Kleinbetriebe, die im Nebenerwerb Wein produzieren. Bei einem Besuch dieser besonderen Einrichtung führen Ralf Kurz und Wolfgang Fritzen kenntnisreich und anschaulich durch die Gewölbe, kennen viele Winzer, die hinter dem Wein stehen, erklären die Besonderheiten der Rieslingtraube. „Der Riesling stellt vor allem an seine Lage sehr hohe Anforderungen. Und gerade deswegen ist er auch im Steillagenweinanbaugebiet Mosel so häufig vertreten. Denn in den schieferbedeckten Steillagen, vor allem in denen entlang der Mosel, die nach Süden gewandt sind, speichert sich die Wärme geradezu optimal. Der Riesling reift eher langsam und kann so auch im Herbst noch von der späten Herbstsonne zehren und seine endgültige Reife erlangen.“ Aber was genau macht den Rieslingwein eigentlich weltweit so beliebt? Es ist vor allem die ausgeprägte Mineralität, die für
A La Carte
69
den blass- bis goldgelben Moselriesling steht. Dies wird untermauert von den vielfältigen fruchtig erfrischenden Aromen von Grapefruit und Limone, Zitrone, Apfel und Pfirsich und sogar Passionsfrucht. Kein Wein verinnerlicht den Charakter einer Lage so sehr in sich wie der Riesling. Er ist ein Terroir-Wein der Extraklasse, der beim Verzehr seine Geschichte, angefangen vom Boden, auf dem er heranreifte, über das Klima, das ihn umgab, bis hin zur harten Arbeit und der liebevollen Pflege seines Winzers, erzählt. Bereichert wird die Mosel-Wein-Erlebniswelt durch eine moderne multimediale Präsentation der Geschichte des WeinKulturlandes Mosel. Informieren kann man sich an 19 Info-Terminals über Terroir, Steillagenweinbau, Rebsorten, MoselVIPs, Arbeiten im Weinberg und im Keller, Moselimpressionen, Sensorik, Ausstattung, Weinlagerung, Wein und Weinkultur. Ist der Lieblingswein nach der Besichtigung gefunden, so kann dieser natürlich im Weinshop käuflich erworben werden. r
70
A La Carte
Mosel Vinothek Cusanusstraße 2 D-54470 Bernkastel-Kues Telefon: 0 65 31 / 41 41 Telefax: 0 65 31 / 41 55 E-Mail: info@moselweinmuseum.de Internet: www.moselweinmuseum.de, www.moselvinothek.de
Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich 10.00 – 18.00 Uhr Die offene Weinverkostung in der Vinothek ist bis 17.00 Uhr möglich. November und Dezember: täglich 11.00 – 17.00 Uhr Februar und März: Montag bis Samstag 11.00 – 17.00 Uhr
Sympathische Gastgeber: Laura und Jörg Diekert. Die Weinkarte listet raffinierte Rieslinge vom Weingut Peter Lauer. Die Gartenterrasse bringt ein Stück Urlaubsstimmung nach Ayl.
Weinhotel Ayler Kupp
Klein, fein und mit ganz viel Herz
I
n den deutschen Weinbaugebieten locken zahlreiche Hotels, in denen man Entspannung, Genuss und Wein verbinden kann. Doch kaum ein Hotel verfügt über eine so persönliche Note wie das Weinhotel Ayler Kupp von Jörg und Laura Diekert. Wo das eigentliche „Geheimnis“ des Hauses liegt, lässt sich dennoch nicht so ganz feststellen. Manche vermuten es in der Persönlichkeit der sympathischen Gastgeber. Den feinen Schliff für sein Können holte sich Jörg Diekert in renommierten Häusern in Deutschland – etwa bei Christian Bau im Victor‘s GourmetRestaurant Schloss Berg (drei Sterne) in Perl-Nennig oder als Küchenchef im Hotel Jagdhof Glashütte in Bad Laasphe. Laura Diekert war unter anderem an renommierten Stationen wie das La Table in Hohensyburg und im Restaurant Zur Traube in Freiburg tätig. Die vielen Stammgäste mögen die Diekerts – es gibt landauf, landab wohl wenige Gastgeber, die so viel Herzlichkeit ausstrahlen und so viel Umtriebigkeit beweisen. Dabei ist man sich mit der Übernahme des Hauses 2014 in all den Jahren treu geblieben, pflegt die Genusskultur, die Liebe zum Wein und das Gespräch von Mensch zu Mensch. Gekocht wird nach Saison und Marktlage leicht, modern und variantenreich. Jörg Diekert bezieht einen Hauptteil seiner Zutaten aus der Region oder nutzt die Nähe zu Frankreich. Ein wahrer Genuss, das Dry-aged-Entrecote für zwei Personen. Das geschmorte Kalbsbäckchen serviert er auf Kokospolenta, dazu gibt es wilden
Brokkoli. Aus Neptuns Reich grüßt der Seeteufel „Saltimbocca Style“ mit Paprika – adäquat umschmeichelt von raffinierten Rieslingen vom Weingut Peter Lauer und anderen Top-Winzern der Saar, die von Laura Diekert kenntnisreich empfohlen werden. Für Wanderlustige, Radfahrer und Genießer gibt es eine kleine Terrassenkarte, die bis in den Oktober Gerichte für den kleinen Hunger listet. Auf der Gartenterrasse schwingen Natur und Seele zu idealer Harmonie aus. Wer im Haus nächtigen möchte, der kann dies in den zehn charmanten, gemütlichen und ruhig gelegenen Zimmern mit Ausblick in die umliegenden Weinberge tun. Hinzu kommen sieben Zimmer im
neuen Gästehaus, nur einen Steinwurf vom Hotel entfernt, das im April 2018 eröffnet wurde. Die fünf Doppelzimmer sowie jeweils ein Einzelzimmer und ein Appartement mit Küchenzeile präsentieren sich in modernem Wohlfühlschick. r Weinhotel Ayler Kupp Gastgeber: Jörg und Laura Diekert Trierer Str. 49a, D-54441 Ayl Telefon: 0 65 81 / 98 83 80 Telefax: 0 65 81 / 98 83 81 E-Mail: info@saarwein-hotel.de Internet: www.saarwein-hotel.de Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 13.30 Uhr und ab 18.00 Uhr, Ruhetage: Dienstag, Mittwoch Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte
Die Gästezimmer im neuen Gästehaus präsentieren sich im modernen Wohlfühlschick.
A La Carte
71
Die eleganten Götter-Suiten vermitteln ein gewisses römisches Flair mit einem Hauch Toskana. Für besten Schlafkomfort sorgen die Kingsize-Betten.
Victor‘s Residenz-Hotel Schloss Berg
Himmlisch logieren in römischen Götter-Suiten
Über etwas mehr als neun Kilometer führt der Dolinenweg bei Nennig durch Wälder, Berge und – natürlich – vorbei an Dolinen. Mit Naturliebhabern schätzen auch Golfer und Radfahrer die malerische Region. Wo das Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg romantisch in Weinberge
eingebettet ist, sind natürlich auch Weinproben bei regionalen Winzern nicht weit. Darüber hinaus sorgen Shopping-Trips nach Frankreich oder Luxemburg für einen attraktiven Freizeit-Mix. Doch damit ist über Victor’s ResidenzHotel Schloss Berg noch bei weitem nicht
72
A La Carte
© Barbara Heinz
I
n der Region Obermosel, inmitten der Dreiländerregion Deutschland, Luxemburg, Frankreich, finden Liebhaber der Luxus-Hotellerie mit dem Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg die perfekte Location für ihre Ansprüche. Aber auch Weinliebhaber, Wanderer und Anhänger einer Weltklasse-Kulinarik lieben das Fünf-Sterne-Superior-Hotel als veritables Juwel. Geführt wird das saarländische Hideaway von Katrin Stegmaier und Andreas Apel, die als modernes und weltoffenes Gastgeberpaar dem Haus seinen Stempel aufdrücken. Alles an diesem ganz besonderen Ort ist angerichtet für eine Auszeit vom Alltag. Auch an Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung fehlt es natürlich nicht.
A La Carte
73
© Barbara Heinz
© Lukas Kirchgasser
Hat sich fest im kulinarischen Olymp etabliert: Christian Bau.
sonderen Schafkomfort lassen die 70 cm hohen Kingsize-Betten erwarten, die nicht nur älteren Hotelgästen ein optimales Zubettgehen und Wiederaufstehen ermöglichen. Jede Götter-Suite bezaubert zudem mit einem anderen Farbthema, so dass individuelle Wünsche diesbezüglich ganz leicht zu erfüllen sind. Viel Wert wurde bei der Ausstattung auf die Details und so wichtigen Kleinigkeiten gelegt, die eben den Unterschied machen. Hinzu kommen ausgewählte Premium-Features: Ob reservierter Parkplatz vor dem Hotelein-
© Gerd Spans
alles gesagt. Nichts über die zeitgemäße Wohnkultur. Ein gewisses römisches Flair, mit einem Hauch Toskana und spürbarer Eleganz liegt in der Luft, sobald man das Hotel betritt. Dieses Flair begegnet dem Gast buchstäblich an jeder Ecke: so auch in den siebzehn römischen Götter-Suiten. Die exklusiven Refugien wurden nach römischen Göttern und Göttinnen benannt und warten mit einer individuellen Innenausstattung, kostbaren Stoffen und einem großzügigen Wohn- und Schlafbereich mit Mäander-Fresken auf. Einen ganz be-
74
A La Carte
gang, zusätzliche exklusive Kosmetikprodukte im Bad, feinste Pralinen oder eine Nespresso-Kaffeemaschine – dem Gast soll es an nichts fehlen. Auch das Restaurant Bacchus, das Landgasthaus Die Scheune, Caesar’s Bar oder die üppigen Weinberge ringsherum lassen schnell mediterrane Gefühle aufkommen. Für unvergessliche Feinschmeckermomente sorgt natürlich Victor’s Fine Dining by Christian Bau. Seit 2005 unternimmt der Herdkünstler beeindruckende Ausflüge in die höheren Sphären des sternebedeckten Kochfirmaments und kann sich seither in schöner Regelmäßigkeit drei Michelin-Sterne ans Revers heften. Immer wieder bricht der gebürtige Offenburger zu neuen, spannenden Geschmackshorizonten auf und folglich lesen sich seine Speisekarten wie Weltkarten. Schon jetzt darf man sich auch auf beliebte Events wie „Christian Bau meets friends – Kochen mit Freunden für Freunde“ freuen. Den Auftakt der Four-HandsDinner-Reihe macht am 22. September 2019 ein alter Bekannter. Peter Knogl aus dem Drei-Sterne-Restaurant „Cheval Blanc“ in Basel zeigt beeindruckende Kostproben seines kochkünstlerischen Könnens. Am 20. Oktober 2019 zeigen dann im lukullischen Zusammenspiel mit Christian Bau, Daniel Schimkowitsch („L.A. Jordan“) und Benjamin Pfeifer („Intense“) ihre kulinarische Handschrift. Gekrönt wird der Reigen der kreativsten Küchenchefs im November von Juan Amador und Sang Hoon Degeimbre. Ein Pflichttermin für Gourmets! r
Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg Geschäftsführerin: Susanne Kleehaas Schlossstraße 27 – 29 D-66706 Perl-Nennig / Mosel Telefon: 0 68 66 / 79 –0 Telefax: 0 68 66 / 79 – 100 E-Mail: info.nennig@victors.de Internet: www.victors.de Öffnungszeiten Küche: Victor’s Fine Dining by Christian Bau: Mittwoch bis Samstag ab 19.00 Uhr (Bestellannahme bis 21.00 Uhr) Sonntag ab 12.00 Uhr, (Bestellannahme bis 13.00 Uhr), ab 19.00 Uhr (Bestellannahme bis 21.00 Uhr), Ruhetag: Montag, Dienstag Zimmer ab 136 Euro im EZ, Suiten ab 276 Euro im EZ Kreditkarten: American Express, Diners, Mastercard, Visa
Travel
76
A La Carte
A La Carte
Chaletdorf Auszeit
Herbstlicher Bergurlaub im Großarltal Inmitten der unberührten Natur im Nationalpark Hohe Tauern erwarten den Gast im Chaletdorf Auszeit im Großarltal atemberaubende Natur und Wohlbefinden auf allerhöchstem Niveau. Gerade jetzt zu Beginn des Herbstes zählt die Region wohl zu den schönsten Wanderzielen im Jahr. Te x t : B e r n d Te i c h g r ä b e r, F o t o s : C h a l e t d o r f A u s z e i t
A La Carte
77
Travel
A La Carte
Im Chaletdorf Auszeit trifft alpiner Lifestyle auf luxuriösen Komfort. Naturmaterialien wie Zirbenholz und Schiefer aus der Region sorgen für die richtige Portion Gemütlichkeit.
D
ie klare Bergluft und eine scheinbar endlose Fernsicht laden ein, das einzigartige Bergpanorama bei geführten Wanderungen zu bestaunen. Der Bauernherbst ist auch die Zeit des Almabtriebes und der Erntedankfeste. Hin-
zu kommt, dass sich Großarl als ein echtes Filetstück für Genusswanderer zeigt: circa 400 Kilometer markierte Wanderwege durchziehen die unverfälschte Natur der Hohen Tauern. Und die Natur, vom Berggipfel bis hinunter zum kleinsten Gras-
Hüttenromantik wie aus dem Bilderbuch – hier rückt der Alltag in weite Ferne. 78
A La Carte
halm, hinterlässt einen bleibenden Eindruck von Erhabenheit und Schönheit bei dem, der sie einmal durchwandert hat. Nicht ohne Grund heißt das Großarltal „Tal der Almen“: Ganze 40 bewirtschaftete Almen heißen sportlich Aktive auf ihren Wanderungen rund um Großarl willkommen. Auch wenn sich die „echten“ Almen in puncto Luxus nicht mit dem Chaletdorf Auszeit messen können, so eine echte Almhütte muss man im Almhüttenurlaub doch einmal gesehen haben. Bei der Verköstigung von regionalen Pongauer Köstlichkeiten rückt der Alltag rasch in weite Ferne. Ein Muss für jeden ambitionierten Sportradler sind die sagenhaft vielen Bikestrecken, die nur darauf warten, bezwungen zu werden. Für Gäste, die lieber ohne eigenes Rad anreisen, stehen im Chaletdorf Auszeit kostenlose Mountainbikes und E-Bikes zur Verfügung. Und natürlich sollte ein Hüttenurlaub bei Stefanie und Rupert Prommegger nicht zu kurz bemessen sein, wenn man alle Golfplätze rund um das kleine, feine Hideaway kennenlernen möchte.
Unvergessliche Naturerlebnisse und sportliche Aktivitäten machen die einmalige Erholungsregion zu einem Lieblingsziel für Wanderer, Kletterer, Radfahrer und anspruchsvolle Skigäste. Nach allerlei Freizeitaktivitäten an der frischen Bergluft kehrt man immer wieder gerne in das Chaletdorf zurück. „Als familiengeführter Betrieb mit top-ausgebildeten Mitarbeitern möchten wir in unserem Chaletdorf eine familiäre Wohlfühlatmosphäre schaffen, in der man mit Freunden und Familie vollkommen entspannen und genießen kann. Unsere Freude an der Arbeit und volles Engagement für das Wohlbefinden der Gäste haben für uns höchste Priorität“, sagt Rupert Prommegger. Das Chaletdorf, Mitglied der HIDEAWAYS HOTELS Collection, verwöhnt sein Publikum nicht nur mit paradiesischer Ruhe und dem Anspruch, den Alltag in der großartigen Natur komplett auszublenden, sondern gleichzeitig auch mit exklusivem Luxus bezüglich Ausstattung und Service. Die mit viel Liebe zum Detail von der Gastgeberfamilie Prommegger gestalteten sechs Chalets bieten ihren Bewohnern auf 100 Quadratmetern perfekt inszenierte Hüttenromantik in einem wohnlichen Ambiente. Obendrauf genießen die Gäste natürlich noch jede Menge Privatsphäre. Schon der Blick aus dem Fenster jeder Luxus-Almhütte lässt Ruhe in den Geist einkehren: Im Sommer ist es das satte Grün von Wald und saftigen Almwiesen, im Winter bedeckt ein glitzerndes Schneekleid Berg und Hang. Alle Chalets bieten Platz für bis zu vier Personen. Eingerichtet sind sie mit einem großzügigen Wohn- und Essbereich, voll ausgestatteter Küche mit Bar und Weinschrank, privater Terrasse, Kamin, Kuschelbett sowie zwei getrennten Schlafzimmern mit eigenem Bad. Blickgeschützt zeigt sich der Außenbereich mit Zirbensauna, Regendusche und warmer Wohlfühlwanne. Ein wunderbarer NaturSchwimmteich im Dorfzentrum lädt alle Urlauber zum Abkühlen ein. Der Morgen im Hüttendorf Auszeit beginnt mit einem reichlich gedeckten Frühstückstisch im Chalet oder auf dessen pittoresker Terrasse. So gestärkt, steht einem erlebnisreichen Tag im schönen Salzburger Land nichts im Wege. Wer Lust und Laune dazu verspürt, kann seine weiteren Mahlzeiten in der sehr gut ausgestatteten Chaletküche zubereiten. Wer seine kulina-
Zur Abrundung eines besonderen Urlaubs dürfen auch kulinarische Genussmomente nicht fehlen: In der urigen Auszeitalm genießen Gäste gerne österreichische Schmankerln am flackernden Kamin.
Die sympathischen Gastgeber Steffi und Rupert Prommegger mit ihren Kindern.
rischen Genussmomente lieber in andere Hände legt, dem stehen der gemütliche Weinkeller mit regionalen Schmankerln und die urige „Auszeitalm“ mit Kamin am Abend offen. Dort wird, neben Köstlich keiten wie Fondue und Hut-Essen, täglich ein superbes Abendmenü kredenzt, welches Gäste entweder in geselliger Runde in der Auszeitalm oder in trauter Zweisamkeit bei Kerzenschein in ihrem Chalet genießen können.
Ein Hideaway für jede Jahreszeit, in dem Natur, Kulinarik und Gastfreundschaft zu idealer Harmonie ausschwingen. r
Chaletdorf Auszeit Gastgeber: Steffi und Rupert Prommegger Hüttschlag 181, A-5612 Hüttschlag Großarltal, Salzburger Land Telefon: 00 43 / (0) 64 17 / 2 35 00 E-Mail: info@chalet-auszeit.com Internet: www.chalet-auszeit.com
A La Carte
79
Travel
A La Carte
Golden Hill Countr y Chalets & Suites
Servus im
„Feinkostladen“ Österreichs
Links: Im Sommer Herzstück des weitläufigen Park-Areals: der 600 Quadratmeter große Natur-Badeteich. Unten: Mit dem Golden Hill haben Andreas und Barbara Reinisch einen Ort geschaffen, der Urlaubern fernab des Alltags wahrlich goldene Glücksmomente beschert.
Der Spätfrühling und die warmen Sommermonate sind die ideale Zeit, um die Steiermark zu bereisen. Österreichs zweitgrößtes Bundesland glänzt mit landschaftlicher Vielfalt, jeder Menge kultureller und sportlicher Freizeitangebote, einem im Sommer mediterranen Klima sowie einer vielversprechenden Genusskultur. Wer dazu noch besondere Ansprüche an die Unterkunft stellt, wird auch in diesem Punkt nicht enttäuscht werden. Denn die Golden Hill Country Chalets & Suites wecken nicht nur Erwartungen, sondern erfüllen sie auch. Te x t : G u n d u l a L u i g - R u n g e , F o t o s : G o l d e n H i l l C o u n t r y C h a l e t s & S u i t e s
Travel
A La Carte
Ein magischer Kraftplatz mit green-goldenem Spirit.
D
ie südlichen und westlichen Gebiete der Steiermark sind weit über die Landesgrenzen hinaus als „Feinkostladen Österreichs“ bekannt. Vor allem im Süden ist die Steiermark das fruchtbarste Bundesland, das Genussmittel großer Qualität und Vielfalt hervorbringt. Und die Steirer sind sich dieses Schatzes rund um die kulinarische Trilogie Wein, Kürbis(-kernöl) und Apfel, die wesentlich zum steirischen Lebensgefühl beiträgt, sehr bewusst. Das Symbol des Weinlandes: der Klapotetz (das Windrad). Vor allem die steirischen Weine gelten als Aushängeschild, ganz zu schweigen von den Raffinessen der regionalen Küche. Dazu kommt eine perfekte Infrastruktur für Wanderer, Radfahrer, Golfer und Wellnessurlauber sowie die Nähe der Landeshauptstadt Graz. Die und der Flughafen Graz liegen weniger als eine halbe Stunde Autofahrt von St. Nikolai im Sausal entfernt, wo Barbara und Andreas Reinisch ein historisches Gehöft aus dem 18. Jahrhundert in eine zeitgemäße Wohlfühloase im Hier und Jetzt verwandelt haben. Ein stilvoller Stützpunkt für anspruchsvolle Reisende, die den Genuss der großartigen Spezialitäten der Steiermark mit gehobener Wohnkultur verbinden möchten. „Wir haben mit den Golden Hill Country Chalets & Suites einen Ort von besonderer Strahlkraft ge-
schaffen, den wir gerne mit Menschen teilen möchten, die Ästhetik und Luxus ebenso schätzen wie wir selbst. Darüber hinaus möchten wir anspruchsvollen Urlaubern unsere wunderschöne, noch intakte Natur näherbringen und ihnen fernab des Alltags wahrlich goldene Glücksmomente bescheren“, führt Andreas Reinisch an, der unter anderem Mitbegründer von TRIGOS, der österreichischen Auszeichnung für nachhaltiges Wirtschaften, und anderen Zukunftsinitiativen ist. Bei der Umsetzung ihres visionär-nachhaltigen Hotelkonzeptes galt es, die ganz besondere Magie des Ortes zu erhalten und mitten in der Natur einen Kraftplatz zu schaffen, der sowohl luxuriöse Entspannung und Geborgenheit als auch mentale Inspiration bietet. Das Ergebnis: ein einzigartiger Rückzugsort mit green-goldenem Spirit, der neben dem Landhaus Steinfuchs (180 qm für zwei bis sechs Gäste), dem alten Steirischen Bauernhaus und dem aus den ehemaligen Stallungen entstandenen Panorama-Loft (250 qm exklusiv für zwei Personen) – beide jeweils mit Private Spa und einem erlesen bestückten Weinkeller – seit Juni 2018 auch über drei neue Luxus-Chalets verfügt. Ebenso wie das Panorama-Loft sind sie in Holzmassivbauweise gefertigt und in allen Bereichen auf erneuerbare Energien wie Solar, Photovoltaik und Erdwärme ausge-
richtet. Darüber hinaus stehen mehrere E-Tankstellen für zukunftsorientierte Autofahrer zur Verfügung. Die Gäste der wunderbar atmosphärischen Country-Chalets haben dabei die Möglichkeit, sich entweder ganz in ihr privates Reich zurückzuziehen, um ein Candle-Light-Dinner, ein Schaumbad oder die Outdoor-Sauna mit Panoramasicht zu genießen, oder das neu angelegte, 1,5 Hektar große Parkareal mit grünen Wiesen, Feuerstellen und Wohlfühl-
Das Landhaus Steinfuchs bietet auf 180 Quadratmetern für zwei bis sechs Personen ein wunderbar privates und naturnahes Urlaubsglück.
82
A L a C ar t e
Das Loft verwöhnt mit 250 Quadratmetern offenem Wohnen für zwei
oasen zu erleben. Gerade jetzt im Frühjahr und Sommer zeigt sich die Pflanzenwelt des Parks in ihrer ganzen Pracht, deren Anblick man fast alleine genießen kann. Denn nur maximal zehn Gäste teilen sich einen Aufenthalt im Golden Hill. Wer gerne schwimmt, erfrischt sich im kühlen Nass des 600 Quadratmeter großen NaturBadeteichs. Direkt nebenan befinden sich die beiden im vergangenen Jahr eröffneten Sauna- und Fitnesskuben mit großer Fens-
„Styrian Summer“ im Chalet Rotfuchs.
terfront, für den idyllischen Ausblick beim sportlichen Workout. Das im Naturpark Südsteiermark gelegene Luxusdomizil ist ein idealer Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Aktivitäten – ob kulinarischer, kultureller oder sportlicher Art. Nur rund 25 Minuten mit dem PKW braucht es bis Österreichs Genuss- und Kulturmetropole Graz. Die Studentenstadt mit vier Universitäten und zwei Fachhochschulen gehört außerdem zum UNESCO-
Weltkulturerbe und ist „City of Design“. 2003 war Graz „Europäische Kulturhauptstadt“. Wer die Natur dem städtischen Treiben vorzieht, kann sich beim Wandern, E-Mountainbiken, Golfen, Ballonfahren oder Helifliegen von Grund auf erholen – und das gleich ab Hotel, von wo aus man seine Touren bequem starten kann. Auch Segler, Tennisspieler, Fitness-Fans und Reiter können ihren Sportarten frönen. Apropos Reiter: Wer mit seinem eigenen Pferd den Urlaub bei den Reinischs verbringen möchte, ist herzlich willkommen. Auf dem Grundstück befindet sich ein großzügiges Paddock für die mitgebrachten Pferde. Für einen herrlichen Wanderritt über die malerischen Weinberge ist gesorgt. Und wer wegen der erstklassigen Weine nach St. Nikolai gekommen ist, findet dort und in den Nachbargemeinden reichlich vinosophische Inspiration. Auch Andreas Reinisch ist ein guter Gesprächspartner, wenn es um die edlen Rebsäfte geht. Ein Urlaub in den Golden Hill Country Chalets & Suites, die Mitglied bei der renommierten HIDEAWAYS HOTELS Collection sind, geht einher mit unzähligen kleinen und großen Glücksmomenten, die die guten Golden-Hill-Geister ihren Gästen bereiten. Sei es das liebevoll aufgedeckte Gourmetfrühstück, ein romantisches Dinner inmitten der Weinreben, ein Gourmetpicknick mit Blick auf den Schwimmteich, eine hochkarätige WeinDegustation, ein prickelndes Gläschen in der Champagner-Lounge oder ein wohltuendes Treatment, wo und wann der Gast es möchte. Darüber hinaus ist die charmante Hausherrin eine ausgezeichnete Köchin und sorgt im Zuge des Private Dining (maximal 15 Personen) für kulinarische Höhenflüge. r
Golden Hill Country Chalets & Suites Inhaber: Dr. Barbara und Andreas Reinisch Steinfuchsweg 2 A-8505 St. Nikolai im Sausal / Südsteiermark Telefon: 00 43 / 6 50 / 3 50 59 36 E-Mail: welcome@golden-hill.at Internet: www.golden-hill.at Übernachtungspreise: Landhaus und Chalets 250 – 290 Euro p. P. inkl. Gourmetfrühstück, Loft ab 950 Euro p. P.
A L a C ar t e
83
Travel
A La Carte
Tra u m h o t e l A l p i n a
Einzigartiges Yoga- und Ayurveda-Resort
Die Luft ist wunderbar klar im Hochtal von Gerlos. Eingebettet in der wunderschönen Bergwelt der Zillertaler Alpen, ist dieses Fleckchen Erde ein ganz besonderer Ort, um den Alltag hinter sich zu lassen. Unvergessliche Ayurveda- und Yogaerlebnisse können Anhänger der fernöstlichen Gesundheitslehren im Vier-Sterne-Superior-Traumhotel Alpina – einem Mitglied der renommierten HIDEAWAYS HOTELS Collection – erleben. Te x t : G a b r i e l e I s r i n g h a u s e n , F o t o s : Tr a u m h o t e l A l p i n a
Travel
A La Carte
G
astgeber Reinhard Hollaus bietet seinen Gästen (adults only) in paradiesischer Naturkulisse und in einem der schönsten Hotels des Landes ein ganzheitliches Ayurveda-Konzept, welches unter der Leitung von Ayurveda-Ärztin Dr. Prabha Burkhard nachhaltig zu mehr Vitalität sowie mentaler und körperlicher Stabilität führen soll. „Heute in unserer sehr schnelllebigen Zeit mit immer größer werdenden Anforderungen an mentale und körperliche Vitalität steigt das Interesse an ganzheitlichen, vorbeugenden Methoden zur Gesunderhaltung. Diesem Wunsch der Menschen folgen wir in unserem Haus. Dabei steht nicht nur die Behandlung von Krankheiten im Vordergrund, sondern auch die Vorbeugung durch Entschlackungsund Vitalisierungsmaßnahmen, einen gesunden Lebensstil und ausgewogene Ernährung“, erklärt Reinhard Hollaus. Meditation sowie ein umfangreiches Yoga-Aktivprogramm mit zertifizierten Trainern stärken zusätzlich Körper, Geist und Seele. Gemeinsam mit Gleichgesinnten genießt man Yogawanderungen im Morgenrot zu den schönsten Plätzen der Umgebung. Im Rahmen des Aktivprogramms erhalten Anfänger einen ersten Eindruck über die indische Traditionslehre. Ein luxuriöser Well-
Fernöstliche Gesundheitslehren harmonisieren Körper, Geist und Seele.
86
A La Carte
nessbereich, zu dem Pool, ein osmanisches Dampfbad, Saunen, Beauty-Treatments, Massagen und entspannende Bäder gehören, komplettieren das Rundum-WohlfühlAngebot im Traumhotel Alpina. Unterstützt wird das Ganze durch eine bewusste Ernährung und die aromatischen Köstlichkeiten von Ayurveda-Koch Balvinder Walia. Hochgenuss verspricht auch Küchenchef Manuel Egger, der im eleganten Hotelrestaurant eine naturbelassene Küche aus regionalen Lebensmitteln und Biofleisch pflegt. „Genuss steht bei uns an erster Stelle. Bei uns kommen die Eier noch direkt aus dem Hühnerstall. Wir legen größten Wert auf hochwertige, frische, gesunde Produkte“, so der engagierte Hotelier, für den Umweltschutz und Nachhaltigkeit einen besonders hohen Stellenwert haben. Strom bezieht er zum Beispiel aus dem hauseigenen Kleinwasserkraftwerk. Das Resort bietet seinen Gästen 68 traumhafte Zimmer und Suiten in sechs Kategorien – wunderbar gemütlich, leise, heimelig, warm und luxu-
riös – ideal zum Entspannen, zum Schlafen und um sich jederzeit in die „eigenen vier Hotelwände“ zurückziehen zu können. Hier erlebt man eine himmlische Ruhe, natürliche Materialien und Traumaussichten auf die unberührte Natur. „Wer unsere schöne Heimat aktiv erleben möchte, für den hat unsere Almkuh Henriette viele
Wander- und Ausflugstipps“, sagt Reinhard Hollaus schmunzelnd. r Traumhotel Alpina Besitzer: Familie Hollaus A-6281 Gerlos 298 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com
A La Carte
87
Travel
A La Carte
H o u s e o f Ti m e – Fa n c y S u i t e s V i e n n a
Suite Dreams
im Herzen von Wien
Schloss Schönbrunn, der vielbesungene Prater, der Stephansdom, die Hofburg mit ihrer Spanischen Hofreitschule, das kunsthistorisches Museum. Die Aufzählung könnte man beliebig fortsetzen – kaum eine andere Stadt in Europa hat so viele Sehenswürdigkeiten zu bieten wie Wien. Wer adäquat wohnen möchte, der logiert im Fünf-Sterne-Boutique-Hotel House of Time − Fancy Suites Vienna. Te x t : G a b r i e l e I s r i n g h a u s e n , F o t o s : H o u s e o f T i m e
Travel
S
A La Carte
chon von außen besticht das hochherrschaftliche Gründerzeithaus im zweiten Wiener Bezirk (Leopoldstadt) durch seine prachtvolle Fassade, die den „Weg des Lebens“ darstellt und an die Einmaligkeit des Augenblicks erinnert. Eine Philosophie, die sich in den Räumlichkeiten dieses außergewöhnlichen FünfSterne-Boutique-Hotels fortsetzt. Fünf höchst luxuriöse Suiten (50 bis 280 qm für zwei bis vier Gäste) bieten die wohl größten, gesündesten Betten der Welt (Samina Bio-Schlafsystem), Designer-Sofas, einen erstklassigen Butler-Service, Balkon oder Terrasse, Sauna sowie ganztägig ein marktfrisches Gourmetfrühstück. Die wunderschönen, thematisch gestalteten Privatresidenzen tragen so klangvolle Namen wie Caesar’s Paradise, House of Music oder Love Boat in Saigon. Geschaffen haben sie der Wiener Familienforscher (Gründer der Stiftung My Way) Erich Bruckberger und seine charmante 90
A La Carte
Frau Natalie. Komplettiert wird das Portfolio durch den Club 39 mit einer original Pariser Bistrobar, einer Profiküche, dem opulenten Weinkeller sowie dem „Karmel“Meditationszentrum. r
House of Time – Fancy Suites Vienna Eigentümer: Natalie und Erich Bruckberger Leopoldsgasse 39 , A-1020 Wien E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com
Where the time stands still
Links und oben: Suite Home of Music. Sogar ein Cello gehört zum prachtvollen Ambiente. Eine geschwungene Deco-Bar aus London von anno 1936 ist der Kunst und den „Sternstunden der Menschheit“ des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig gewidmet. Mitte: Suite Love Boat in Saigon. Rechts: Suite Caesar’s Paradise. Durch einen goldenen Eingang gelangt man in die 150 Quadratmeter große, exklusive Suite römischer Opulenz. Nach einem Ausflug in die Kulturmetropole freut man sich auf die gediegene Geborgenheit der „Fancy Suites Vienna“.
A La Carte
91
Szene
Pfalzblick Wald Spa Resort
Ein schöner Platz mitten in der Natur, kulinarische Freuden und wohliges Wohnen, eine große Portion Lebensfreude und rundherum jede Menge Ausflugsmöglichkeiten – das Pfalzblick Wald Spa Resort macht es möglich und gleich auf beeindruckende Weise. Seit über 30 Jahren führt Familie Dr. Manfred Maus samt Team das Pfalzblick mit viel Gespür für ihre Gäste und die Schätze der Region.
Stets offen für die Ansprüche der Zeit, startet das Haus in diesem Jahr mit umfangreichen Neuerungen rund um Wohnen und Wellness durch, ohne die regionalen Wurzeln zu vernachlässigen. „Mit der Erweiterung des Gartenareals auf 55000 Quadratmeter und dem neuen Naturbadeteich „Kleiner Wasgau-See“ mit einer Schwimmlänge von 38 Metern sind wir jetzt für unse-
© Zuchna Visualisierung (6)
Neue Highlights: luxuriöse Zimmer und ausgebaute Wellnesswelt
Das Hotel Pfalzblick Wald Spa Resort liegt inmitten der malerischen Pfalz.
re Gäste noch attraktiver“, betont Manfred Maus. „Auch die neue Outdoor-Saunainsel kommt bei unserem Publikum bestes an.“ Die Qualität und die Unverwechselbarkeit des Hauses weiter zu stärken, so wird rasch klar, hat bei Familie Maus höchste Priorität. Das Vier-Sterne-Superior-Hotel, zwischen Pfälzerwald, Südlicher Weinstraße und Elsass gelegen, hat sich in den letzten 30 Jahren rasant entwickelt. Wer im Pfalzblick Wald Spa Resort logiert,
Wohlfühlatmosphäre zeichnet auch die öffentlichen Räumlichkeiten des Hotels aus. 92
A La Carte
der genießt heute ganzheitliche Entspannungs- und Mental-Wellness-Angebote in der großzügigen Spa- und Vitalwelt mit Indoorpool, Panorama-Whirlpool sowie jeder Menge Relax- und Ruhezonen. Zwischen klassischen Ganzkörpermassagen, trendigen Detoxing-Massagen und Kosmetikbehandlungen im Beauty-Center wählen Wellnesshungrige ihr eigenes individuelles Verwöhnprogramm. Des Weiteren sorgen Yoga, Qigong und autogenes Training für Entspannung. Neu: ZEN-Gymnastik! Ein besonderes Highlight: der direkte Zugang zur neu angelegten großen Gartenanlage mit hoteleigenem Waldareal und neuem Naturbadeteich. Das Konzept von Freiraum und Rückzugsorten findet sich auch in den großzügigen und modernen Zimmern wieder, die alle über einen Balkon oder eine Terrasse mit Garten- und Waldblick verfügen. Besonders viel Komfort gewähren die 16 neuen Doppelzimmer und Suiten. In den 70 Quadratmeter großen, mit einem modernen Innendesign ausgestatteten Familiensuiten „Lämmerfels“ ist Platz für bis zu vier Personen. Ein weiteres exklusives Highlight sind die neuen Penthouse-Suiten „Traubennestl“, die mit einem Private Spa samt Sauna, Infrarotkabine und Whirlpool auf der Dachterrasse für besondere Entspannungsmomente sorgen. Darüber hinaus bietet das Resort ein umfangreiches Angebot sowohl an Mental-,
Großzügig und modern gestaltete Zimmer, die alle über Balkon oder Terrasse mit Garten- und Waldblick verfügen.
Wellness- und Aktivprogrammen als auch an kulinarischen Köstlichkeiten aus der regionalen Küche der Pfalz und des Elsass. In sechs gemütlich-modernen Gasträumen und auf der Panoramaterrasse mit freiem Blick ins Dahner Tal erfreuen sich Feinschmecker an einem bunten Mix aus der gehobenen Pfälzer Küche und elsässischen Delikatessen wie der hochkarätigen Käseauswahl des elsässischen Käseflüste-
rers Bernard Antony. Auch für Vegetarier, Veganer und Allergiker wird eine Vielzahl von Speisen geboten. Das Highlight des kulinarischen Urlaubstages sind die abwechslungsreichen Themenbüfetts und Menüs am Abend. Die hauseigene Vinothek rundet mit 100 Spitzenweinen aus der Pfalz und dem Elsass das kulinarische Angebot ab. Womit das Genuss-Glück perfekt wäre! r
Pfalzblick Wald Spa Resort Gastgeber: Familie Dr. Manfred Maus Goethestraße 1 D-66994 Dahn Telefon: 0 63 91 / 40 40 Telefax: 0 63 91 / 40 45 40 E-Mail: info@pfalzblick.de Internet: www.pfalzblick.de Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte
A La Carte
93
Szene Beliebte Vorspeise im Casa Mattoni: der fruchtig-leichte Hummersalat.
94
A La Carte
Das stark saisonale Speisenangebot verführt im Winter mit einem butterzarten Hirschfilet auf Preiselbeersoße mit Rotkohl und Selleriepüree. Fischgerichte, wie dieses Steinbuttfilet auf Safranspiegel und schwarzem Sepia-Risotto, gehören zu den absoluten Rennern.
Casa Mattoni
Die feine Küche Italiens mit Pfiff Feinschmecker und Anhänger der Cucina italiana besitzen nicht nur eine sensible Zunge, sondern auch einen guten Riecher. Mit feinsinniger Spürnase finden sie immer wieder die besten Adressen für eine mediterrane Küche.
men und Auge. Genießer gelüstet es immer wieder nach Steinbuttfilet auf Safranspiegel und Nero-di-seppia-Risotto oder Edelfisch-Variationen mit mediterranen Kräutern. Fleisch-Freunde kommen bei Lammkarree mit mediterranen Kräutern und Polenta auf ihre Kosten. Einfach köstlich, das Kalbsbäckchen an Rotweinjus, Rotkohl und Püree serviert. Vorzüglich und natürlich hausgemacht, die Pastakreationen: vielleicht mit Trüffeln und selbstgemachter Trüffelbutter oder in der Saison mit frischem Spargel. „Wie bei gehobener italienischer Küche üblich, kommen bei uns nur hochwertige, saisonale Produkte von ausgesuchten Lieferanten zum Einsatz“, sagt Alvio Tesan. Das schmeckt man und verdient viel Beifall. Bereits zum Lunch füllt sich das vom Interieur her elegante Leichtigkeit versprühende Restaurant mit
Gästen aus den umliegenden Büroetagen. Nicht nur am Abend lohnt ein Blick auf die Weinkarte. In der Kreszenzenliste finden Kenner anspruchsvolle Tropfen verschiedener italienische Anbaugebiete. Aus über 400 Positionen findet sich zu den Angeboten aus der Küche immer der passende Wein. r r Casa Mattoni Gastgeber: Alvio Tesan Hansaallee 228 (Hansastern) D-40547 Düsseldorf-Oberkassel Tel.: 02 11 / 5 36 71 71, Fax: 02 11 / 5 36 71 73 info@casa-mattoni.de, www.casa-mattoni.de Öffnungszeiten Küche: Mo. bis Fr. 12.00 – 15.00 Uhr und 18.00 – 23.00 Uhr, Sa. und feiertags 18.00 – 23.00 Uhr, So. nur zu Messezeiten, Ruhetag: Sonntag Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte
Deswegen muss Alvio Tesan in seinem Casa Mattoni in Düsseldorf Oberkassel keineswegs über zu wenige Stammgäste klagen. Sie schätzen die Adresse als köstlichen Tipp besonders für alle Freunde frischer Köstlichkeiten aus Neptuns Reich. Wo Geschmack und Würze von Meer und Ozean zelebriert werden, zaubern Küchenchef Mario und Souschef David in der Küche feinste Fisch-Spezialitäten auf den Teller. Dorade, Loup de Mer, Steinbutt, Lotte, Oktopus oder Seezunge – was das Küchenduo zubereitet, ist ein Glücksfall für GauAlvio Tesan und sein Sohn Christian freuen sich, dass sie mit Küchenchef Mario und Souschef David ein wirklich tolles Team in der Küche haben.
A La Carte
95
Szene
Alte Klostermühle
GenieSSen auf gut hessisch Die besonderen Momente im Leben sind immer ein rauschendes Fest, Stunden des kulinarischen Genusses oder eine unvergessliche Veranstaltung wert. Das ist auch in der Alten Klostermühle in Lich-Arnsburg nicht anders. Hochzeitspaare, Ausflügler und Spaziergänger, Künstler, die im Kloster ausstellen, und ihre Besucher sowie andere Gäste, die an einem exponierten Platz gut essen wollen, lieben das ländliche Refugium.
Wer bei Marcus Geist und Annika Grammozis einkehrt, wird freundlich aufgenommen, ist zu Hause, spürt noch etwas von der Aura der Vergangenheit in den historischen Mauern. Nach dem Neustart 2014 hat Inhaber und Chefkoch Marcus Geist die Alte Klostermühle zu einem Kleinod erblühen lassen, das nun mit diversen Räumlichkeiten die ideale Location für allerlei Fest- und Tafelfreuden bietet. Bis zu 50 Personen finden im À-la-carteRestaurant „Esszimmer“ Platz. Weitere
Gaumenfreuden erwarten den Gast in der „guten“ Stube oder im „Wald(t)raum“. Im Sommer findet man im Biergarten oder im Brauhaus-Garten die stimmungsvolle Umgebung für unkomplizierten Genuss. Kulinarisch und atmosphärisch, so wird rasch klar, serviert Marcus Geist das Beste, was die Region zu bieten hat. Unterstützung kommt von Partnerin und Restaurant-Fachfrau Annika Grammozis. Was an Zubereitungen aus der kreativen und modernen Charakterküche des Gastgebers auf
den Teller gelangt, kann sich sehen und vor allem wunderbar genießen lassen. Die gebratene Brust vom französischen Freilandhuhn, gegrillter Atlantik-Steinbutt oder die hausgemachten Maultaschen begleiten die Parade der kleinen und großen kulinarischen Träume im Gourmet-Restaurant „Herrenzimmer“. Marcus Geist arbeitet noch klassisch. Auch das frisch gelieferte Reh oder Wildschwein selbst zu zerlegen, gehört für ihn mit zum Handwerk. Die eigenhändige Aufarbeitung hilft ihm, möglichst viel von Fleisch und Knochen zu nutzen. Gebratene Leber, Medaillons aus der Keule und geschmortes Ragout lassen auf einen selbstbewussten und guten Koch schließen. Womit das GenussGlück letztendlich perfekt wäre! r r Alte Klostermühle Arnsburg Gastgeber: Marcus Geist und Annika Grammozis Klostermühle 1, 35423 Lich-Arnsburg Telefon: 0 64 04 / 6 96 70-82 Telefax: 0 64 04 / 6 96 70-86 E-Mail: info@alte-klostermuehle-arnsburg.de Internet: www.alte-klostermuehle-arnsburg.de
Gastgeber und Küchenchef: Marcus Geist. Kulinarisch serviert er das Beste, was die Region zu bieten hat.
96
A La Carte
Landgasthof Hessenmühle
Wo Kulinarik und Gastfreundschaft das Herz erreichen Großenlüder – im Mittelpunkt Deutschlands, zwischen Rhön und Vogelsberg, eine reizvolle Mittelgebirgslandschaft, durch Flussauen geprägt. Wer hier einige Ferientage verbringt, der entdeckt die Schönheiten der Region beim Wandern und Radfahren: Der Vogelsberg, Europas größtes Vulkanmassiv, oder das Biosphärenreservat Rhön locken mit unberührter Natur und besonderem Flair.
Kenner der Natur im Fuldaer Land zieht es auch immer wieder an einen ganz besonderen Ort. In Kleinlüder, geprägt von Wiesen, Wäldern und schönen Fachwerkhäusern, empfängt Familie Koch Gäste von nah und fern in den historischen Mauern
ihrer beliebten Hessenmühle. „Einst stand hier eine Getreidemühle, die noch von meinen Großeltern betrieben wurde. Das ganze Areal befindet sich seit 1630 in Familienbesitz“, sagt Alexander Koch. 40 Jahre entwickelte die Eltern-Generation die Hessenmühle von der Lohngetreidemühle zu einem beliebten Ausflugsziel. Andrea Frank und Alexander Koch halten das Haus am Puls der Zeit und entwickeln das Kleinod zu einer überregionalen bekannten Urlaubsadresse. Die Zimmer im Haupthaus, in der Tenne, im Landhaus und in der Fischerhütte sowie den Wohlfühlappartements und die exklusiven Holzhäuser „Fuchsbau“ und „Hasensasse“ direkt am Naturteich lassen schon auf die Individualität des Aufenthalts schließen und versprechen alle für sich ein besonderes Gefühl von Ruhe und idyllischem Wohlergehen. Doch was wäre die Hessenmühle ohne die bekannt gute Gastronomie des Hauses? Nicht fehlen dürfen auf der Speisekarte die beliebten „Mühlen-Klassiker“ mit den besten regionalen Produkten. Großer Wert wird darauf gelegt, dass die Zutaten von ausgesuchten Lieferanten aus unmittelbarer Nähe kommen. Saisonale Empfehlungen, selbstgebackenes Steinofenbrot, die hauseigene Konditorei und das Bistro
Fischerhütte am Naturteich, sind weitere Gründe hier einzukehren. Wie in vielen Hotels gehört auch der Wellnessbereich zur Grundausstattung des Landgasthofes. Im Mühlen S.P.A. rückt im Schwitzstall, in der Aufgusssauna, in der Bio-Sauna und im Dampfbad der Alltag rasch in weite Ferne. „Ein Highlight ist unser beheiztes Badefass, das auf einem Floß schwimmt und direkt vor der Terrasse ankert. Außerdem kann man den Traktorführerschein machen und Brot backen“, erzählt die hübsche Gastgeberin. Wo Lebensfreude und Genuss zusammentreffen, bietet die Hessenmühle auch für Feiern und Veranstaltungen den perfekten Rahmen. Woher man auch gerade kommen mag, schnell reift im Gast die schöne Erkenntnis, dass man bei den Kochs ganz einfach willkommen ist. r r Landgasthof Hessenmühle Gastgeber: Familie Koch Hessenmühle 1 D-36137 Großenlüder-Kleinlüder Tel.: 0 66 50 / 9 88 0, Fax: 0 66 50 / 9 88 88 E-Mail: info@landgasthof-hessenmuehle.de Internet: www.landgasthof-hessenmuehle.de Öffnungszeiten Küche: 11.30 – 21.30 Uhr Kinderspielplatz, Minigolf, Kinderspeisekarte, Raucherlounge, Biergarten, Wohlfühl-Appartements barrierefrei, Tagungs- und Festräume Kreditkarten: alle
A La Carte
97
Szene
Hotel Schlossberg
Zu Gast bei Freunden Wenn es sie nicht gäbe, müsste man diese Lage und Aussicht erfinden. In Alleinlage im Kurpark von Badenweiler mit traumhaftem Blick in die Rheinebene zeigt sich das Schlossberg Hotel als kleines Refugium, zu dem die Hektik des Alltags keinen Zutritt hat.
Bei Gastgeber Javier Martin Luis kann man bei allem Hotelkomfort ausspannen und die Vorzüge eines privat geführten Hauses genießen. Als Gast fühlt man sich schnell daheim, atmet Stille und Naturnähe, genießt das Gespräch von Mensch zu Mensch, die freundliche und authentische Gäste-
Gartenterrasse mit Blick in die Rheinebene.
98
A La Carte
betreuung durch das Schlossberg-Team. Angetan von den Vorzügen der Privathotellerie hält der gelernte Hotelbetriebswirt mit Javier Martin Luis die kleine HotelPerle nach dem Motto „Mein Haus ist dein Haus“ gut auf Kurs. Folgerichtig beginnt der gelungene Start in den Tag schon am Morgen auf der Terrasse im parkähnlichen Garten mit altem Baumbestand und plätscherndem Brunnen. Einfach grandios das Fünf-Sterne-Frühstück, das man so nicht erwartet und zusammen mit der Lage im Park unvergesslich in Erinnerung bleibt. Am Nachmittag setzen sich die Genüsse mit köstlichen Kaffeespezialitäten und Kuchen fort. Der perfekte Moment, um sich vielleicht schon einmal auf einen kleinen Spaziergang im angrenzenden Kurpark einzustimmen, oder einen Besuch der Cassiopeia-Therme im Kurort in Erwägung zu ziehen. Zurück im Hotel bieten die Suiten und Doppelzimmer mit großzügigem Balkon oder Terrasse jederzeit einen angenehmen Rückzugsort. Wellness-Arrangements, die hauseigene Sauna, sowie erstklassige Massage- und Kosmetikangebote im Haus runden das Schlossberg-Wohlfühlprogramm ab.
Ein Paradies für sich: der parkähnliche Hotelgarten mit altem Baumbestand.
Wer am Ende des Tages Lust auf einen zünftigen Weinabend und Leckereien aus der Region verspürt, der hat es zu diversen Genuss-Locations nicht weit. „Gerne bieten wir unseren Gästen ein individuell abgestimmtes Package an, das sämtliche Präferenzen in Bezug auf Natur, Wellness, Sport und Kulinarik beinhaltet“, so Gastgeber Javier Martin Luis. Eine kleine Perle der Privathotellerie! r
r Hotel Schlossberg Gastgeber: Javier Martin Luis Schlossbergstraße 3 D-79410 Badenweiler Telefon: 0 76 32 / 8 28 50 Telefax: 0 76 32 / 82 85 19 E-Mail: info@hotel-schlossberg-badenweiler.de Internet: www.hotel-schlossberg-badenweiler.de
A La Carte
99
Die Gastgeber Regina und Edgar Linhose. Hausgemachte Wurst- und Schinkenspezialitäten, darunter die berühmte Nordhessische Ahle Wurscht.
Der Teichhof
Genussvolle Idylle am Dorfteich Zugegeben, nicht jeder kennt Grandenborn, den kleinen Ortsteil der Gemeinde Ringgau im hessischen Werra-Meißner-Kreis. Dabei hat das pittoreske 400-Seelen-Dörfchen durchaus viel zu bieten: eine romantische Natur mit abwechslungsreichen Rad- und Wanderwegen, die bis ins angrenzende Thüringen führen zum Beispiel. Motorradfans unternehmen Tagestouren in den Harz oder in die Rhön und im Sommer verwandelt rosavioletter Mohn die Region in ein prachtvolles Blütenmeer.
Es ist die Heimat der Familie Linhose. Hier betreibt sie ihr Hotel und Restaurant „Der Teichhof“ sowie eine eigene Metzgerei. Weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt sind ihre hausgemachte Nordhessische Ahle Wursch sowie weitere Wurstund Schinkenspezialitäten. „Für die hervorragende Fleischqualität sorgen heimische Landwirte mit Futtermitteln aus eigenem Anbau. Ausschließlich natürliche Gewürze und eine besonders lange Lagerung mit guter Pflege vervollständigen schließlich
Modern und am Puls der Zeit: die Zimmer. 100
A La Carte
Blick in das gemütliche Restaurant.
den außergewöhnlichen, individuellen Geschmack dieser Spezialität“, erklärt Edgar Linhose. Seit 1992 führt der Metzgermeister das idyllische Refugium gemeinsam mit seiner Frau Regina und inzwischen sorgt bereits die nächste Generation mit für das Wohl der Gäste. Herzliche Gastfreundschaft ist hier eine Selbstverständlichkeit. Während Tochter Antonia, Assistentin für Hotelmanagement, sich u.a. um das Marketing kümmert, steht ihr Bruder Tim in der Küche. Der junge Koch und seine Crew begeistern mit Leckereien aus eigener Herstellung und aus der Region. „Unsere Küche ist regional und saisonal,
bodenständig und doch mit neuen, kreativen Einflüssen. Meine Lieferanten kenne ich alle persönlich. Frische, hochwertige Produkte sind mir wichtig. Wir backen auch unser Brot selbst“, erzählt Tim, den seine Lehr- und Wanderjahre bis nach Österreich führten. Entspannte Nächte erleben die Gäste in modernen, liebevoll gestalteten Zimmern und Appartements. Immer wieder wurde der Teichhof renoviert und erweitert. „In unseren Appartements finden bis zu sechs Personen Platz, ideal für Familien oder befreundete Paare. Am Morgen verwöhnen wir die Gäste mit einem reichhaltigen Frühstück. Die Menschen genießen die Ruhe in unserem Haus inmitten der schönen Landschaft. Hier können auch gestresste Großstädter wunderbar entschleunigen“, sagt Antonia. r r Der Teichhof Familie Linhose Am Teich 5 D-37296 Ringgau – Grandenborn Tel.: 0 56 59 / 8 10, Fax: 0 56 59 / 9 21 31 linhose@derteichhof.de, www.derteichhof.de Fünf Zimmer und vier Appartements Übernachtungspreise: DZ ab 80 Euro inkl. Frühstück, Appartement ab 95 Euro inkl. Frühstück, Öffnungszeiten Küche: Di. bis So. 11.00 – 14.00 Uhr und 17.00 – 21.00 Uhr Hunde auf Anfrage: 10 Euro, Hofladen, Online-Shop, Terrasse, Biergarten Kreditkarten: Visa, Mastercard, EC-Karte
Kur und Kulinarik – ein Widerspruch? Nicht bei uns!
Gesundheitszentrum für Detox- und Fastenkuren am Wörthersee
The Original FX Mayr Golfstraße 2 · A-9082 Maria Wörth · Phone: 00 43 - 42 73 - 25 11- 0 · Fax: 00 43 - 42 73 - 25 11 - 51 info@original-mayr.com · www.original-mayr.com
Szene
COMTÉ
Immer anders – immer gut Was soll man von einem französischen Rohmilch-Hartkäse halten, der nie gleich schmeckt? „Sehr viel“, sagt Reinhold Schuster, Käse-Kenner und -Liebhaber sowie Deutschland-Repräsentant der Premium-Marke COMTÉ. „Die große Aromenvielfalt und die jahreszeitlich vollkommen unterschiedlichen Geschmacksvarianten machen ja gerade die Qualität und den Reiz des COMTÉ aus“, ergänzt Schuster.
Fangen wir also ganz vorne an: Käse wird aus Milch gemacht und Milch kommt von Kühen. Genau hier beginnt der große Unterschied. Denn wo eine Kuh den ganzen Tag über steht, was sie frisst, wieviel Raum sie zum Leben und Herumlaufen hat, ob sie ihre Artgenossen bei sich hat und vor allem, ob sie Stress erleben muss – all das macht einen Riesenunterschied im Leben einer Kuh und wirkt sich logischerweise massiv auf die Qualität und den Geschmack der Milch aus. Die COMTÉ-Kühe genießen diesbezüglich wahren Luxus, denn sie werden nicht in großen Ställen rein zum Zwecke der Milchproduktion gehalten, sondern dürfen sich fast immer auf den prall-grünen Weiden frei bewegen und dort die leckeren Gräser, Kräuter und Blüten knabbern. Außerdem steht jeder einzelnen Kuh mindestens ein Hektar (= 10 000 qm = 100 m x 100 m) Weideland zu. Muss man sich da noch fragen, ob diese Kühe glücklich sind? Der Geschmack der Jahreszeiten In der Franche-Comté gibt es auch keine Großkäsereien, welche die Milch vieler Kühe aus verschiedenen Gegenden einfach zusammenschütten, sodass der Käse immer gleich schmeckt. Der COMTÉ ist vielmehr ein regionales und traditionell hand102
A La Carte
werklich hergestelltes Naturprodukt und spiegelt in seinem Geschmack immer die saisonal einzigartige Vielfalt der Weiden wider. Die frisch gemolkene Milch wird täglich in kleinen Käsereien in neue Käseräder verwandelt, wobei jede größere Dorfgemeinschaft ihre eigene Käserei mit einem Einzugsbereich von nur 25 km hat. Hier kennt jeder jeden und alle arbeiten in einer Genossenschaft daran, den bestmöglichen COMTÉ zu machen. Und weil jede Jahreszeit anders schmeckt, ja genau genommen sogar jeder Tag und jede Weide ein anderes Aroma mit sich bringt, schmeckt auch jeder COMTÉ ein bisschen anders. Dabei ergibt die Milch im Frühjahr und Sommer einen eher saftiggelben, fast fruchtigen COMTÉ, der den Gaumen mit einem wahren Rausch an zarten Blütendüften verwöhnt. Und im späten Herbst und Winter, den die Kühe bei Minusgraden gemütlich in ihren großzügigen Ställen verbringen und dort ausschließlich das Heu der Wiesen zu fressen bekommen, wird aus der sogenannten Wintermilch ein eher elfenbeinfarbiger Winter-COMTÉ, der mit seinen Aromen an getrocknete Kräuter und Nüsse erin-
nert. Silofutter wie auch fermentierte Nahrung sind hier streng verboten, denn dies würde den Geschmack der Milch und damit des Käses beeinträchtigen. Für den Geschmack des COMTÉ spielt auch die Reifezeit eine große Rolle: Mindestens vier Monate müssen es sein, damit ein Käserad mit dem begehrten COMTÉSignet und dem AOP-Zeichen (Appellation d’origine protégé) geadelt werden kann. Vielfach werden die Käseräder unter fachkundiger Aufsicht vom Reifekellermeister bis zu 24 – in seltenen Fällen sogar bis 36 – Monaten liebevoll gepflegt. Ein Blick auf die Reifekarte macht klar, wann welcher Reifegrad im Handel und dann auf dem Tisch landet. Die traditionelle und handwerkliche Herstellung des COMTÉ hat sich seit Jahrhunderten nicht oder nur geringfügig verändert. Somit macht das ausgereifte Aroma, das von der Natur komponiert und vom Käsemeister im Reifeprozess vervollkommnet wird, den COMTÉ bis in die heutige Zeit zu einer Spezialität, die nicht nur anspruchsvolle Gourmets zu schätzen wissen. r r www.comte.de
Sehr exklusiv speisen Gäste an nur fünf Tischen im gemütlichen Ambiente des frisch gekürten Sterne-Restaurants Gams & Gloria im Das Rübezahl. Im Bild zu sehen: Foie gras mit Karamell, Schokolade und Portwein.
Index S e p t e m b e r 2 0 1 9 Hotels und Restaurants im Allgäu Das Rübezahl 18/19 Brennerei Schroll 20 Das König Ludwig Wellness & Spa Resort Allgäu 22/23 24/25 Hotel Lanig Resort & Spa Hotel Hanusel Hof 26/27 Alpzitt – Chalets im Dorf 28/29 30/31 Wellness, Kneipp & Spa Hotel Fontenay
Hotels und Restaurants in Franken Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe Der Schafhof Amorbach Landgasthof & Hotel Jagstmühle Restaurant und Weinhaus Zum Stachel Bratwurstglöckle Andreas Bundschuh – Restaurant am Golfplatz
Herzstück eines der schönsten Hideaways Deutschlands ist das historische Jagdschloss, das sich wie die vier übrigen Resort-Gebäude harmonisch in den 4,4 Hektar großen Park einfügt.
34/35 36/37 38/39 40 42/43
Chic, Eleganz, Größe, Aussicht und Komfort zeichnen die 13 Hotelzimmer im HegauTower aus.
44/45
Hotels und Restaurants in Oberschwaben Hotel Hegau Tower & Seile’s Café-Restaurant mit Vino Bar Metzgerei-Restaurant-Hotel Diem Restaurant Landhaus Malereck Landhotel Gasthof Zum Hirschen Restaurant Schattbuch Winzerverein Hagnau
48/49 50 51 52/53 54 55
Hotels und Restaurants an der Mosel Weinromantikhotel Richtershof schanz. restaurant. hotel. weinhaus. Weingut Paulinshof Villa Vinum und Villa Vie Hotel Goldene Traube – by Neugart Mosel Vinothek Weinhotel Ayler Kupp Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg
58/59 60/61 62/63 64/65 66/67 68–70 71 72–74
Ausserdem Travel à la Carte: Chaletdorf Auszeit Golden Hill Country Chalets & Suites Traumhotel Alpina House of Time – Fancy Suites Vienna
76–79 80–83 84–87 88–91
Zauberhafte Rückzugsorte an der Mosel sind die Villa Vinum und Villa Vie.
Im Chaletdorf Auszeit trifft alpiner Lifestyle auf luxuriösen Komfort.
A La Carte
103
Vorschau
A La Carte
1 Tomatissimo: Bernhard Grubmüllers verfeinerte Cucina casalinga hat in Ostwestfalen schon längst Kultstatus.
2 Kleiner Kiepenkerl: Das Restaurant „Kleiner Kiepenkerl“ wird von Gästen auch gerne als Münsters gute Stube bezeichnet.
3 Hotel Graf Bentinck: Hier kann man die gutbürgerliche und kreative Küche der Nordsee entdecken.
1
Im nächsten Heft lesen Sie unter anderem: Für eine Landpartie oder einen kulinarischen Kurztrip muss man nicht immer weit fahren. Auch in Ostwestfalen beherrscht man die Kunst des Verwöhnens. Wo die Tradition bodenständiger Gerichte gepflegt, aber mit Kulinarik am Puls der Zeit trotzdem über den Tellerrand hinausgeblickt wird, macht die Einkehr richtig Spaß. Immer wieder einen Besuch lohnt natürlich das Bielefelder Tomatissimo als erste kulinarische Adresse der ostwestfälischen Metropole. Nicht allzu weit davon entfernt, hat sich Elmar Simon in seinem Gourmetrestaurant Balthasar in Paderborn einen Stern vom Michelin-Himmel gepflückt. Mit gepflegter ländlicher
2
Lebensart wartet auch das benachbarte Münsterland auf. Im Herzen der Münsteraner Altstadt im allseits bekannten Restaurant „Kleiner Kiepenkerl“ wird die Tradition der Gastlichkeit in Ehren gehalten. Von modernen Hotels bis zu herzlicher Gastfreundschaft in familiengeführten Landgasthöfen gibt es viele Gründe, einmal Urlaub im Norden Deutschlands zu machen. Wen die Genussreise nach Süden führt, der findet mit München so etwas wie die heimliche Hauptstadt der Genießer. Im Zentrum der Altstadt zählt der „Bayerische Hof“ zu den führenden deutschen Hotels. Die Hotelikone beeindruckt mit überragenden kulinarischen Darbietungen. Auf dem bewährten Fundament der Haute Cuisine, zeigt Drei-Sterne-Küchenchef Jan Hartwig im Restaurant „Atelier“,
3
dass Genuss auch auf dem Teller zum Kunstwerk wird.
Das nächste A LA CARTE erscheint am 27. September 2019.
DA N K E THANK YOU
Dorint – 60 Jahre Gastfreude* Seit sechs Jahrzehnten erfinden wir uns immer wieder neu, bauen unsere Erfahrungswerte innovativ aus und denken zukunftsorientiert. Durch unsere Gastgeberkompetenz, die natürliche Freundlichkeit und die herzliche Verbundenheit unserer Mitarbeiter sind wir eine Lieblingsmarke unserer Gäste geworden. Sie werden wiederkommen. Dorint – 60 Jahre Gastfreude* For six decades we have been reinventing ourselves over and over again, innovating experiences and looking to the future. As excellent hosts, the natural warmth and friendliness of our staff has made us a firm favourite for our guests. You’ll be back.
dorint.com * Am 25. September 2019 feiert Dorint das 60-jährige Jubiläum zur Eröffnung des ersten Dorint Hotels.