a la carte 11 2021

Page 1

Carte

A La Carte

®

a LA

Speci

Restaurants I Weine I Rezepte I Hotels I Reisen

Hotel- und Restaurant-Tipps Bayerischer Wald

Allgäu Heft 11 November 2021

Deutschland A 8,– Luxemburg A 9,20, Italien A 10,50 Belgien A 9,20, Spanien A 10,50 Schweiz SFR 11,00

Tradition meets Innovation: Familie Traubel vom Hubertus Mountain Refugio

al:

Sylt Win im ter




Editorial

A La Carte

Wie man aus einem Unglück auch die Kraft für einen Neuanfang schöpfen kann, hat die Hoteliersfamilie Traubel aus dem Allgäu in sehr eindrucksvoller Weise bewiesen: Im Januar 2019 wurde das Hotel Hubertus in Balderschwang im Allgäu nach einem Lawinenabgang stark beschädigt. Man nahm sich ein ganzes Jahr Zeit für die Neuplanung, und im März 2020 begann der Abriss und der Wiederaufbau des Spa-Gebäudes sowie Renovierungsarbeiten im Haupthaus. Im Juli 2021 erfolgte dann die Wiedereröffnung mit großer Vision: Als HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu begeistert der besondere Rückzugsort nunmehr mit beeindruckenden Spa-Faszilitäten, Highlight des Neubaus ist der Infinity-Pool im ersten Stock mit traumhafter Aussicht in die Allgäuer Bergwelt. Dazu erwartet den Gast eine Mischung aus Fernost und Allgäu im alpinen Zen-Garten mit japanischem Onsen-Becken. Der Freiluftbereich mit Rundumblick sowie verschiedene Saunen, zehn stilvolle Behandlungsräume, zwei exklusive Paarbehandlungsräume und ein Micro-Salt-Raum ergänzen das Angebot. Ein Naturbadeteich bietet ab sofort noch mehr Badevergnügen. Mit dem Spa kehrt das Hotel auch zu seinem ganzheitlichen Konzept HolisticLife zurück. Unter dem Namen Mountain Spring Spa lädt es Erholungsuchende zu einem außergewöhnlichen Wohlfühlerlebnis ein. Der jetzige Umbau und die Wiedereröffnung als HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu ist aber nur der erste Schritt von insgesamt drei langfristig geplanten Bauphasen, in Zukunft ist unter anderem auch ein neuer Hotelbereich namens Family Lodge geplant. Im Allgäu, der „Toskana Deutschlands“, gibt es aber viele zahlreiche gastfreundliche Häuser zu entdecken, ein Besuch ist mehr als empfehlenswert. Dies gilt auch für unsere kulinarische Landpartie durch den Bayerischen Wald, wo wir ebenfalls herzliche Gastgeber kennengelernt haben. Im Sommer steppte wieder einmal der Bär auf Sylt. Bei unserem persönlichen Besuch Ende September, konnten wir aber erleben, das auch nach einer höchst anstrengenden Saison alle dienstbaren Geister in den Restaurants, Hotels und den zahl­reichen Geschäften mehr als freundlich, verbindlich und stets zuvorkommend waren. Besonders im Severin*s Resort & Spa in Keitum lernten wir eine Servicequalität kennen, die ihresgleichen sucht. Hier waren keine Mitar­beiter am Werk, sondern Gastgeber aus Leidenschaft – Chapeau! Ein Besuch auf Sylt im November oder Dezember ist ein ganz besonderes Erlebnis, die ganz großen Touristenströme sind verebbt, und ausgedehnte Strandspaziergänge sowie Radtouren machen Sylt zusammen mit der viel gepriesenen „Champagnerluft“ nicht nur für Romantiker zu einem außerordentlich charmanten Reiseziel. Herausgeber Thomas und Martina Klocke



Carte

Zum Titel: Das HUBERTUS Mountain Refugio im Allgäu

A La

erscheint monatlich im Klocke Verlag GmbH Höfeweg 40, D-33619 Bielefeld Fon: +49 - (0) 5 21 - 9 11 11-0 Fax: +49 - (0) 5 21 - 9 11 11-12 Internet: www.klocke-verlag.de E-Mail: info@klocke-verlag.de Her ausgeber Thomas & Martina Klocke Ver antwortlich für den Inhalt Thomas Klocke Anzeigenleitung Thomas Klocke Redaktion Gabriele Isringhausen, Gundula Luig-Runge, Bernd Teichgräber Gr afikdesign Sabina Winkelnkemper, Claudia Stepputtis Fotogr afie Ydo Sol, Klaus Lorke, Günter Standl, Florian Busch Bildbearbeitung Klocke Medienservice Holger Schönfeld, Birgit Lahode Titelfoto HUBERTUS Alpin Lodge & Spa © Moritz Attenberger Produktion Claudia Schwarz, Diana Wilking

Im Januar 2019 wurde das Hotel Hubertus in Balderschwang im Allgäu nach einem Lawinenabgang zu einem großen Teil zerstört. Familie Traubel nahm sich ein ganzes Jahr Zeit für die Planung, und im März 2020 begannen der Abriss und der Wiederauf bau des Spa-Gebäudes sowie Renovierungsarbeiten im Haupthaus. Im Juli 2021 erfolgte dann die Wiedereröffnung: Als HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu begeistert der besondere Rückzugort nun mit beeindruckenden Spa-Faszilitäten, Highlight des Neubaus ist der Infinity-Pool im ersten Stock mit traumhafter Aussicht in die Allgäuer Bergwelt. Dazu erwartet den Gast eine Mischung aus Fernost und Allgäu im alpinen ZenGarten. Der Freiluftbereich mit Rundumblick sowie verschiedene Saunen, stilvolle Behandlungsräume und ein Micro-Salt-Raum ergänzen das Angebot. Ein Naturbadeteich bietet ab sofort noch mehr Badevergnügen.

Titelthemen Hotels und Restaurants à la carte: Allgäu 10 Bayerischer Wald

42

GroSSes Special: Sylt im Winter

54

Sekretar iat Sabine Herder, Katrin Baumgart Vertr ieb Stephan Klocke Vertr ieb/Handel IPS Pressevertrieb GmbH Carl-Zeiss-Straße 5, D-53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de Gesamther stellung Heidenreich Print GmbH, Bünde Gedruckt auf Magnogloss – ein Produkt der IGEPA

Ausserdem News à la carte

6

Travel à la carte:

78

Szene à la carte: Neuigkeiten aus aller Welt

94

Index November 2021

103

Vorschau Dezember 2021

104

Printed in Germany A LA CARTE ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Inhalt

A La Carte

Anzeigenpreisliste vom 1. Dezember 2018 Preise Einzelpreis: 8,– Euro, Jahresabo: 72,– Euro Abonnementbestellung beim Verlag Abonnement-Verwaltung Leserservice A La Carte PrimaNeo GmbH & Co. KG Postfach 10 40 40, D-20027 Hamburg Fon: 0 40 / 23 67 03 41 Fax: 0 40 / 23 67 03 01 E-Mail: alacarte@primaneo.de ISSN 0945-375X

Das Gourmetrestaurant „Gams & Gloria“ im Hotel Das Rübezahl vereint eine traditionelle Allgäuer Alpenküche mit Eindrücken von Reisen in ferne Länder.


70

Das Severin*s Resort & Spa in Keitum ist auch im Winter ein Erlebnis.

12

Highlight im Allgäu: das Hubertus Mountain Refugio

46

Top-Adresse im Bayerischen Wald:

das Landromantik Hotel Oswald

84

Travel à la carte:

der Kolfuschgerhof in Südtirol

96

Bretz Wohnträume

feierte jüngst 125-jähriges Jubiläum.


News

A La Carte

Hock Design

Schön und edel: luxuriöse Designer-Fitnessgeräte Kristof Hock ist ein Tüftler, ein Ästhet und Perfektionist. Für die Entwicklung seiner hochkarätigen Fitnessgeräte lässt sich der Designer so lange Zeit, bis sie für ihn selbst erstklassig sind. Mitte 2009 gründete der ehemalige Werbetexter und Produktentwickler im Oberbergischen Engelskirchen nahe Köln sein gleichnamiges Unternehmen für luxuriöse Fitnessgeräte. Mit seinen ungewöhnlichen, minimalistischen Kreationen bewies er zum ersten Mal, dass Fitness nicht nur gesund, sondern auch wirklich schön sein kann, und fand sofort große Beachtung auf dem ansonsten eher eintönigen Fitnessmarkt. Bereits ein Jahr später gewann der 49-Jährige den ISPO Brandnew Award in der Kategorie Fitness, wurde für den Designerpreis 2011 nominiert. Heute zählen individuelle Studios, Hotels und private Fitnessbegeisterte in ganz Europa zu seinen Kunden.

6

A La Carte

Die Idee entstand aus persönlicher Unzufriedenheit. „Ich habe für große Discounter gearbeitet, war mit den entwickelten Massenartikeln erfolgreich, aber nicht glücklich. Das wollte und musste ich ändern“, so Kristof Hock. Zu seinem Portfolio zählen u.a. das Springseil Rotator 2, der Expander Ropa oder die PECTOR 2 Liegestützgriffe. Jetzt entwickelte Kristof Hock die wohl wertvollste Art des Fitnesstrainings: Hanteln aus 18-karätigem Gold! r www.hockdesign.de





Allgäu

A La Carte

Allgäu Urlaub zwischen Genuss und Naturerlebnissen Duftende Wiesen, sanfte Hügel, kristallklare Seen und die frische Bergluft – nicht von ungefähr ist das Allgäu eine der angesagtesten Ferienlandschaften in Deutschland. Im Einklang mit der Natur lässt sich die Bilderbuchlandschaft im Herbst bei Wanderungen und Radtouren entdecken. Zu entdecken gibt es natürlich auch historische Altstädte, Wallfahrtsorte, Kirchen, Klöster und weltbekannte Schlösser. Wo Brauchtum und Tradition zu den Grundfesten des Lebens gehören, lohnt die Einkehr in oft familienbetriebene Gasthäuser und Restaurants mit regionaler Küche ebenso wie in moderne Wellness-Hotels. Te x t : G a b r i e l e I s r i n g h a u s e n , G u n d u l a L u i g - R u n g e , B e r n d Te i c h g r ä b e r Fo t o s : v o r g e s t e l l t e H o t e l s


Bergkristall – Mein Resort im Allgäu

Hubertus Mountain Refugio Allgäu

Das Rübezahl

Berghotel Schlossanger Alp


Allgäu

12

A La Carte

A la Carte


Hubertus Mountain Refugio Allgäu

Auszeit in den Allgäuer Bergen Der Riedbergpass in den Allgäuer Alpen ist Deutschlands höchstgelegene Passstraße. Von hier fällt der Blick ins Balderschwanger Hochtal und bietet dem Betrachter ein wahrhaft traumhaftes Panorama. Bergwälder, blühende Alpwiesen im Sommer, majestätische, schneebedeckte Gipfel im Winter und ein Dörfchen, das die ganze Schönheit dieses Fleckchens Erde widerspiegelt. Balderschwang auf 1 044 Meter Höhe ist die Heimat der Familie Traubel. Inmitten dieses einmaligen Hochtals begeistert ihr HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu als Rückzugsort, der Kraft, Stabilität und Sicherheit vereint. Text: Gab rie le Isringhausen, Fotos: H ubertus Mountain Refugio

A La Carte

13


Allgäu

A la Carte

Fernab der Alltagshektik besticht das Hotel in Balderschwang auf 1044 Metern mit 66 lichtdurchfluteten Zimmern und Suiten.

E

Sabrina und Marc Traubel mit ihren Kindern Lenia und Kilian.

14

A La Carte

in Lawinenunglück drohte 2019 das Lebenswerk der Familie zu zerstören. Aber aufgeben war für Karl Traubel, seine Frau Christa, Sohn Marc und Schwiegertochter Sabrina nie eine Option. Seit der Wiedereröffnung im Juli 2021 strahlt die ehemalige HUBERTUS Alpin Lodge & Spa in neuem Glanz mit einem eindrucksvollen SPA-Gebäude. Geblieben sind die herzliche, familiäre Gastfreundschaft sowie das Gefühl, in diesem Domizil ganz bei sich selbst zu sein, Ruhe und gleichzeitig Lebendigkeit sowie Lebensfreude intensiv zu spüren. Diese Wahrnehmung beginnt in den lichtdurchfluteten Zimmern und Suiten. Sie bieten Platz für zwei bis vier Personen. In der Suite Himmelreich Plus können sogar bis zu sechs Gäste residieren. Regionale Hölzer und Materialien unterstreichen den heimatbezogenen, modernen Einrichtungsstil. Accessoires wie Wurzeln, Stein und Fell geben jedem Raum seine ganz persönliche Note. Allgäuer Basics neu komponiert – puristisch, gemütlich, schön!


Zu den Highlights des HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu zählt das neue Mountain Spring Spa. Hier gehen Fernost und Allgäu im alpinen Zen-Garten mit japa­ nischem Onsen-Becken eine gelungene Symbiose ein. Vom Infinity-Pool schweift der Blick über die traumhafte Landschaft. Ein Freiluftbereich, Saunen, Behandlungsräume für wohltuende Beauty-Treatments und Massagen sowie ein Micro-Salt-Raum

komplettieren das Angebot. Der Naturbadesee wird aus reinem Bergquellwasser gespeist. Damit kehrt das Hotel zu seinem ganzheitlichen HolisticLife-Konzept zurück. Bei den Säulen Holistic Touch, Holistic Spirit und Holistic Food stehen Gesundheitsbewusstsein sowie Selbstachtsamkeit im Mittelpunkt. Sowohl die Anwendungen als auch die Bewegungs-, Entspannungs-, Ernährungs- und Coaching-Einheiten ori-

entieren sich an den Jahreszeiten. Die alpine Gourmetküche ist stark regional geprägt und hat sich dem SlowFood® verschrieben. Eine Philosophie, die Kristian Knölke mit Leidenschaft, Kreativität und hochwertigsten Qualitätserzeugnissen aus der ganzen Welt umsetzt. Kochen bedeutet für den Küchenchef Lebensessenz. Lehrund Wanderjahre führten ihn u.a. nach Sylt zu Sternekoch Alexandro Pape sowie

Spannend inszeniert mit heimischen Materialien, warmen Farben, klassischen Designmöbeln und lichtdurchflutetem Ambiente laden die Räumlichkeiten zu entspannenden Momenten ein.

A La Carte

15


Allgäu

A la Carte

Kitchen Club Küchen-Event „Topfgucker“ Coole Küchenparty, bei der man den Köchen über die Schulter schauen kann. Dazu Special-Acts wie Wein-Verkostungen. Termine: 11.11.2021, 09.12.2021, 29.12.2021, 13.01.2022, 03.02.2022, 23.02.2022, 17.03.2022, 07.04.2022

an den Tegernsee, wo er mit Euro-ToquesSternekoch Matthias Rödiger am Herd stand. Heute überzeugt Kristian Knölke im HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu mit seinen kreativen Menüs selbst anspruchsvollste Feinschmecker – zum Beispiel mit dem LebensESSENz-Gourmet-Menü. Allgäuer Tradition und internationale Innovation zeigen sich sowohl in der Architektur des Hauses als auch in den Gasträumen. Statt eines großen, anonymen Speiseraumes laden sieben gemütliche Restaurantstuben zum Genuss ein. Und bei warmen Temperaturen lässt man sich natürlich gern unter freiem Himmel nieder – auf der Sonnenterrasse, eingerahmt von einer Bergkulisse, wie sie kein Maler schöner auf die Leinwand bringen könnte. r Hubertus Mountain Refugio Allgäu Gastgeber: Familie Traubel Dorf 5, D-87538 Balderschwang Telefon: 0 83 28 / 92 00 E-Mail: info@hotel-hubertus.de Internet: www.hotel-hubertus.de 66 Zimmer und Suiten Doppelzimmer ab 170 Euro, Suiten ab 210 Euro pro Person inklusive Vollpension

Sowohl die Wellness- & SPA-Anwendungen, als auch die Bewegungs-, Entspannungs- und Ernährungsangebote orientieren sich an den Jahreszeiten.

16

A La Carte


Koch mit Leidenschaft: Kristian Knölke. Die alpine Gourmetküche ist stark regional geprägt und hat sich dem SlowFood® verschrieben. Serviert wird sie in sieben Restaurantstuben.

A La Carte

17


Allgäu

A la Carte

Alpzitt – Chalets im Dorf

Zeit für sich und seine Lieben ist ein Luxus

W

aldböden und Bäche erforschen, mit Großvater angeln, aus Gänseblümchen einen Kranz binden, bei den ersten Sonnenstrahlen barfuß über noch feuchte Bergwiesen wandern – da werden Kindheitserinnerungen wach. „Unbezahlbare Momente, in denen man sich glücklich fühlt. Dieses Gefühl möchten wir unseren Gästen vermitteln. Tage ohne WhatsApp-Nachrichten, ohne Telefonate, einmal nicht erreichbar sein, außer für sich selbst und seine Lieben“, so beschreiben Sonja und Albert Gilb ihre Philosophie. Das sonnenverwöhnte 3000-Seelen-Dörfchen Burgberg im Illertal am Fuß des Grünten (1737 Meter hoher Bergrücken) ist seit vielen Generationen ihre Heimat. Hier eröffneten sie im September 2018 an der alten Sägemühle (anno 1606) ihr autofreies, neues Chalet-Dorf Alpzitt. „Zitt bedeutet so viel wie Zeit haben. Wir wollten das Erbe der Urgroßmutter und unsere Geschichte gleichzeitig erhalten und weiterentwickeln, sind sehr heimatverbunden“, erzählt der Sägewerksmeister. Fernab vom Trubel des Alltags inmitten einer zauber-

18

A La Carte

Das sonnenverwöhnte Dörfchen Burgberg im Illertal ist seit Generationen die Heimat der Gastgeber. Sonja und Albert Gilb sorgen für eine kostbare Auszeit im Alpzitt. haft idyllischen Landschaft laden neun Chalets sowie fünf Chalet-Ferienwohnungen zum Verweilen ein. Das Interieur zeigt sich luxuriös und dabei ausgesprochen gemütlich, vereint Tradition mit modernem Zeitgeist. „Wir haben alles exakt nach unseren ganz persönlichen Vorstellungen entworfen“, sagt die charmante

Gastgeberin, Schreinermeisterin und dreifache Mutter mit strahlendem Lächeln. Kachelofen, Zirbenholzbetten, ein heimeliger Wohn- und Essbereich sowie eine Privatsauna gehören ebenso zu den Anehmlichkeiten wie die tägliche Morgenpost, kuschelige Bademäntel oder ein Flachbild-TV. Herrlich ist es, nach dem Saunieren im Badezuber auf der Terrasse zu entspannen. Hobbyköche freuen sich über eine komplett ausgestattete Küche. Mit einem reichhaltig gefüllten Frühstückskorb beginnt der Start in den Ferientag. Ein kulinarischer und kommunikativer Treffpunkt oder besser gesagt ein Allgäuer Wohnzimmer mit heimeliger Atmosphäre ist das Dorfhaus „Huigarte“. Seit Sommer 2020 gibt es abends à la carte im AlpzittStil. Der Küchenchef bietet feinste Allgäuer Kulinarik, gespickt mit viel Kreativität und Liebe zum Kochhandwerk. Selbstverständlich werden Produkte von Bauern und Erzeugern aus der Region verarbeitet. Abends sitzt man gern in geselliger Runde beim Wein. Besonders Sonja Gilb liebt es, ihre Gäste immer wieder zu überraschen – mal finden sie einen besonderen Käse


Fernab vom Trubel des Alltags laden inmitten einer zauberhaften Landschaft neun Chalets und fünf Ferienwohnungen zum Verweilen ein. Rechts: Herrlich entspannt man bei einer wohltuenden Massage. auf dem Frühstückstisch, mal hat sie rasch einen leckeren Apfelkuchen gebacken oder ein Wiesenblumen-Sträußchen ins Chalet gestellt. Kleine Aufmerksamkeiten, die das Herz erwärmen. Zeit fürs eigene Ich hat man im Alpzitt Retreat & Spa. Das Dorf bietet seinen Gästen wertvolle Behandlungen an, aber noch mehr ist der Anspruch der Inhaber, der Zeit Wert zu geben. Zeit für sich selbst, Zeit fürs Ich, Zeit für persönliche Gedanken, Zeit, um Dinge Revue passieren zu lassen und neue Gedanken zuzulassen. Aus diesem Grund erhalten Gäste auch ganz spezielle Behandlungen, die genau auf diesem Bewusstsein ihren Fokus legen. Gutes für den Körper. Gutes für den Geist, Gutes für die Seele – Alpzitt Retreat & Spa.Übrigens, jeder Gast wird von Hofhund Seppl schwanzwedelnd begrüßt und auch der eigene Vierbeiner darf an dieses schöne Fleckchen Erde mitreisen. r

Produkte aus der Region sind die Basis für die Allgäuer Kulinarik.

Alpzitt – Chalets im Dorf Gastgeber: Albert und Sonja Gilb An der Sägemühle 2, D-87545 Burgberg Telefon: 0 83 21 / 2 20 99-0 Telefax: 0 83 21 / 2 20 99-99 info@alpzitt-chalets.de, www.alpzitt-chalets.de Neun Chalets und fünf Chalet-Ferienwohnungen (60 – 120 qm, zwei bis vier Personen) Chalet-Ferienwohnung ab 120 Euro p.P., Chalet ab 200 Euro p.P., Hunde: 20 Euro

A La Carte

19


Allgäu

A la Carte

Ein Highlight für sich: der neue 20 mal 10 Meter große Infinity-Pool mit grandiosem Rundumblick auf die Allgäuer Bergwelt. Licht, Kraft, Harmonie und Klarheit. Auf diesen vier Eigenschaften basiert das SPA-Konzept.

20

A La Carte


Mit Vier-Sterne-Superior-Wohnkomfort und Weitblick auf die Alpen sind die Zimmer und Suiten exklusive Wohlfühloasen.

Bergkristall – Mein Resort im Allgäu

Entschleunigung in den Allgäuer Bergen

D

er Bergkristall wächst im Verborgenen und wenn man ihn nach langer Suche entdeckt, ist die Freude groß. Denn der wasserklare Stein steht für Licht, Kraft, Harmonie und Klarheit. Vier Begriffe, die wunderbar passend die Philosophie des von Familie Lingg sehr persönlich geführten Vier-Sterne-Superior-Hotels in Oberstaufen zusammenfassen. Denn wer in einem der idyllischsten Teile des Allgäus, umringt von hohen Bergen, Erholung mit intensiver körperlicher Regeneration und nachhaltiger Entspannung verbinden möchte, findet mit dem 2018 aufwendig renovierten „Bergkristall – Mein Resort im Allgäu“ eine der Top-Wellnessadressen der Republik. Dies belegen hochrangige Auszeichnungen wie der Wellness Heaven Award 2021 in der

A La Carte

21


Allgäu

A la Carte

Gesunder Genuss auf höchstem Niveau – das ist die Philosophie der exzellenten Bergkristall-Kulinarik.

Sich selbst etwas Gutes tun, unter diesem Motto steht die Genussküche.

22

A La Carte

Kategorie „Beste Kulinarik“, die aktuelle Aufnahme in das renommierte Hornstein-Ranking, drei Lilien vom Relax Guide oder der Tophotel Newcomer Award. Die Jurys waren alle begeistert von der Stimmigkeit und der Innovationskraft eines Konzeptes, das in allen Bereichen Traditionelles und Neues harmonisch zusammenklingen lässt. Das gilt für das Design, z. B. der im Dezember 2018 neu entstandenen Bergkristall Lodge mit zusätzlich 25 traumhaft neuen Wohneinheiten, die neue Maßstäbe in Bezug auf Komfort, Interieurs und Gemütlichkeit setzen, und natürlich für die hervorragende Kulinarik und die familiäre Gastlichkeit genauso wie für die Fastenkuren nach Schroth. Und ganz besonders für den 2000 Quadratmeter großen Kristall SPA,


der auf den vier Eigenschaften des Bergkristalls basiert und Wellnessanwendungen, Massagen und PURE Balance – darunter fallen ayurvedische Anwendungen – und Kosmetikbehandlungen anbietet. Sich selbst etwas Gutes tun, unter diesem Motto steht die Bergkristall-Genussküche, das professionell betreute Fitness- und Aktivitätenprogramm, die stimmungsvolle Pool- und Saunalandschaft mit gran­ diosen Panoramaussichten auf die Allgäuer Bergwelt und die saisonal abgestimmten Angebote. r

Bergkristall – Mein Resort im Allgäu Inhaber: Familie Lingg Willis 8, D-87534 Oberstaufen Telefon: 0 83 86 / 91 10 E-Mail: wellness@bergkristall.de Internet: www.bergkristall.de Kreditkarten: Amex, Mastercard, Visa

Nach einem erlebnisreichen Tag in den Bergen empfängt die neue Lobby mit knisterndem Kaminfeuer und dem Duft von hausgebackenen Plätzchen und Glühwein.

A La Carte

23


Allgäu

A la Carte

Das Rübezahl

Wellness für den Gaumen

S

chon beim Betreten der einladend großzügigen Lobby spürt der Gast, mit wie viel Liebe und Herzblut hier alle zugange sind. Ganz besonders die gelungenen Dekorationen der Hausherrin verleihen dem Hotel seinen individuellen Charme. Alpine Nuancen, moderne Hingucker und eine romantische Note ziehen sich wie ein roter Faden durch das Design des Hauses. Insbesondere in den komfortablen und stilvoll eingerichteten Zimmern und Design-Suiten beweist Giselle Thurm einmal mehr „ihr Händchen“ für ästhetisch kunstvolle Wohnkultur. Ideal zum Abschalten und Auftanken ist das hoteleigene Wellness-Spa. Die 1000 qm große Anlage bietet u. a. eine Panoramasauna mit Schlossblick, einen Felsenwhirlpool unter freiem Himmel sowie einen gemütlichen Ruhebereich. Vom beheizten Außenpool mit Panoramadeck und Daybed hat man einen herrlichen Blick auf die umliegenden Berge. In der Beauty-Alm befinden sich sieben Anwendungsräume,

24

A La Carte

darunter die Private Spa-Suite mit Rundwanne, Dampfdusche und Zirben-Infrarotkabine speziell für Paare. Für kulinarische Vielfalt im Rübezahl sorgen gleich drei Restaurants. An erster Stelle steht dabei das Gourmetrestaurant „Gams & Gloria“ mit Chef am Herd Michael Bernhard. Dort vereint sich traditionelle Alpenküche mit Eindrücken von Reisen in ferne Länder. Das Ziel: Begeisterung, Überraschung und noch mehr Spaß am Genuss. Denn der Alpenraum ist und war seit jeher Schmelztiegel der (Ess-)Kulturen, des Handels mit fernen Ländern und Ort innovativer Zusammenarbeit. Übrigens: Das Gams & Gloria ist Teil einer neuen Art von Gourmetrestaurants – ohne antiquierte Regeln, zugeschnürte Dresscodes oder die Angst, „nicht satt zu werden“, sondern mit umso charmanterem Service mit Witz, viel Lebensfreude und Spaß bei der Sache. Für Allgäuer Gemütlichkeit und königliches Ambiente in vier Bereichen steht das À-la-carte-Restaurant

„Louis II“. Küchenchef Erik Wendt und sein Team überraschen mit zeitgenössisch weltoffenen Kompositionen und regionalen Einflüssen. Und als alpiner Logenplatz tischt die Rohrkopfhütte am Tegelberg in urig-traditionellem Ambiente herzhafte Schmankerl auf. Der Appetit kommt von allein, denn die Hütte ist nur zu Fuß erreichbar. Einer wahrlich tollen Zeit im Allgäu steht also nichts mehr im Wege! r Das Rübezahl Gastgeber: Giselle und Erhard Thurm Am Ehberg 31, D-87645 Schwangau Telefon: 0 83 62 / 88 88 Telefax: 0 83 62 / 8 17 01 E-Mail: info@hotelruebezahl.de Internet: www.hotelruebezahl.de Öffnungszeiten Küche: „Gams & Gloria“ Freitag bis Sonntag 18.00 – 21.00 Uhr, „Louis II.“ täglich 12.00 – 14.00 Uhr und 18.00 – 21.00 Uhr, Zimmerpreise: je nach Kategorie und Saison ab 155 Euro pro Person inkl. Verwöhnpension Kreditkarten: Visa, Mastercard, EC-Karte


Kann mit Recht stolz auf seine Leistung sein: „Gams & Gloria“-Küchenchef Michael Bernhard.

A La Carte

25


Allgäu

A la Carte

Golf- und Wellnesshotel Hanusel Hof

Familienbetrieb, wie er im Buche steht

M

Fotos (4): ©Hotel Hanusel Hof

alerisch liegt er da – der Hanusel Hof von Familie Rainalter im Hellengerst im Allgäu. Umgeben von sanften Hügeln, saftigen Wiesen und Weiden, im Hintergrund die Silhouette der Oberallgäuer Alpen vor einem strahlend blauen Himmel. Mit ihrer frischen und persönlichen Art führen die Rainalters ihr Hotel als echtes Familienunternehmen. „Jeder hat seinen Platz bei uns im Hotelbetrieb, ganz nach seinen Neigungen und Kompetenzen“, erzählt Markus Rainalter. Viele treue Stammgäste reisen oft von weither an und danken Gerti und Alois Rainalter mit den Söhnen Wolfram, Markus und Frank samt Frauen ihr Geschick für Gaumenfreuden und Gästebetreuung, Tradition und Atmosphäre. Mit großer Leidenschaft führt Wolfram Rainalter das Restaurant und den großen Weinkeller und sucht europaweit die Weingüter persönlich aus. Zudem sorgt er auf der Speisekarte für frischen Fisch aus dem eigenen Teich. Wenn Bruder Markus sich nicht persönlich um das Hotel kümmert, dann ist er gerne bei den hauseigenen Bienenstöcken, die er hin und wieder auch mal mit den Gästen besucht. Für Abwechslung auf der Speisekarte sorgt das Wild aus dem Jagdrevier von Frank Rainalter, das sodann zu exzellenten Wildgerichten verarbeitet wird. An den Herden schwingt Küchenchef Marcus André Janzen das Zepter und garantiert kulinarische Freuden der feinen und regionalen Frischeküche. Die Natur vor der

26

A La Carte

Mit ihrer frischen und persönlichen Art führen die Rainalters ihr Hotel als echtes Familienunternehmen.

Haustür steuert vieles bei. Bach-, Regenbogenforellen und Saiblinge kommen aus dem eigenen Weiher am Mühlbach. Frische Kräuter liefert der riesige Kräutergarten von Oma Gerti. „Das Hotel wurde vor kurzem um eine Wellness-Suite erweitert, die neben viel Platz einen Panorama-Whirlpool und Wellness-Infrarotschwebeliegen bietet – ein idealer Rückzugsort“, erzählt Markus Rainalter. Im Wellnessbereich lässt es sich bei wohltuenden Massagen, Bädern und Beauty-Treatments wunderbar entspannen. Auch der Innenpool, Saunen, SoleDampfbad, Sole-Lounge, Infrarotkabine, Fußsprudelbecken, Ruhebereiche und

drei Behandlungsräume bieten nach einem langen Tag in der frischen Allgäuer Bergluft eine perfekte Auszeit. Golfliebhaber zieht es im Sommer auf den hauseigenen 18-Loch-Platz, nur einen Ballwurf vom Hotel entfernt. Im Winter wird das 55 Hektar große Areal für Schneeschuhwanderungen, Winterwandern und Skilanglauf (mit eigener Loipe) genutzt. r Hotel Hanusel Hof Gastgeber: Familie Rainalter Helingerstr. 5, D-87480 Weitnau-Hellengerst Telefon: 0 83 78 / 92 00 - 0 E-Mail: info@hanusel-hof.de Internet: www.hanusel-hof.de


A La Carte

27


Allgäu

A La Carte

Das König Ludwig Wellness & SPA Resort Allgäu

Royales Update für noch mehr Glanz

D

as Allgäu und das König Ludwig Wellness & SPA Resort gehören einfach zusammen. Im schönen Schwangau bei Füssen gelegen, verbinden sich die umgebende Natur- und Erholungslandschaft und das alpine Hideaway wahrlich zu einem königlichen Urlaubserlebnis. Das von Gastgeberfamilie Lingenfelder geführte Hotel wurde im Jahr 1980 eröffnet, hat sich seither kontinuierlich weiterentwickelt und glänzt heute als veritables Juwel gehobener Hotelkultur. Den Anforderungen der Zeit entsprechend, zeigt sich das in den letzten Jahren in allen Bereichen renovierte HIDEAWAYS HOTEL attraktiver denn je. Investiert hat das Vier-Sterne-Superior-Haus in den neuen Eingangsbereich und zwei ÖkoSchwimmteiche. Auch Zimmer, Suiten, Wellnessbereich und Bar erhielten ein royales Facelift am Puls der Zeit. Schon bei der Anreise fällt der neue Eingangs-

28

A La Carte

bereich ins Auge, eine Konstruktion, die zu schweben scheint. Als weiteres visuelles Highlight begeistert das 16 Meter lange und fünf Meter breite Decken-Kunstwerk, das sich von außen nach innen in die Lobby zieht. Gerade jetzt zu Beginn der kalten Jahreszeit kann man in dem auf 6 600 Quadratmeter gewachsenen Ludwig Spa die Seele baumeln lassen und neue Energien tanken. Das neue Wellnessangebot im König Ludwig basiert auf der Grundlage des „Bio-Balance“-Konzepts von SPA-Direktor Sven Huckenbeck. Es zielt auf ein unmittelbar erlebbares Gefühl, welches sich nachhaltig positiv auf Körper, Geist und Seele auswirkt. Von Kosmetik und Massagen über Aktivprogramme bis hin zu Yoga und LifestyleRetreats ist es ein Leichtes, sich auf ganz persönliche Wohlfühl-Erlebnisse im „Jetzt“ einzulassen. Doch damit ist noch lange

nichts über die weiteren Wonnen eines Aufenthaltes gesagt. Ein Highlight ist das großzügige Erlebnis-Panoramahallenbad mit 160 Quadratmetern Wasserfläche mitten im Schwanensee. Der künstlich angelegte Schwanensee ist perfekt in die Natur integriert und verfügt über 4500 Quadratmeter Wasserfläche. Die neuen Erholungsund Relaxbereiche sind in und um das Gewässer angeordnet, sodass Gäste ständig mit dem beruhigenden Element Wasser in Berührung kommen. Seit Dezember 2019 wurden zwei Bereiche des Sees schwimmbar gemacht. Der 1 000 Quadratmeter große Bereich zum puren Schwimmvergnügen und der 500 Quadratmeter große textilfreie Bereich, der gerne zum Abkühlen nach der Sauna dient und der auch im Winter nicht gefriert. Insgesamt 21 Saunen, Dampfbäder und Relaxattraktionen führen in den siebten Wellness-Himmel. Zum Vergnügen


Auftakt eines herbstlichen FeinschmeckerMenüs: „Tannenwipfelparfait“

Allabendlich kommt das König-Ludwig-Publikum in den wunderschön gestalteten Restaurantbereichen exklusiv in den Genuss eines Fünf-Gänge-Abendmenüs mit erstklassigen korrespondierenden Weinempfehlungen.

Die stylishe Bar ist das Herzstück der Lilien Lounge, die mit ihrem urbanen Design jeder Metropole gut zu Gesicht stehen würde.

A La Carte

29


Allgäu

A La Carte

Krönung der königlichen Wohnwelten: Die Luxus-Suiten, die oft private Saunen, Infrarotkabinen und Whirlpools in ihre Traumbäder integriert haben.

Die neu gestaltete Lobby spannt wunderbar atmosphärisch den Bogen zwischen royal und modern.

30

A La Carte

wird das Saunieren in der Schwitzalm, bevor es zum Abkühlen in den Naturbadesee geht. Ein Erlebnis für sich: das Ruhehaus mit Panoramagalerie am hoteleigenen See. Auf zwei Ebenen erhellen 120000 durch sanftes Licht angestrahlte Kristalle den Raum, ohne dabei zu blenden. Wohltuende Entspannung bietet der 90 Quadratmeter große Infinity-Whirlpool im Schwanensee in dem auch das 20 Meter lange Sportbecken seinen Platz gefunden hat. Doch damit nicht genug: Im Wellnessgarten sorgen der romantische Seerundweg, das Yoga-Deck im Freien sowie der Wunschbaum für romantisch-inspirative Momente. Viel Freiraum für Privatsphäre offerieren die Zimmer, Suiten und Chalets, ausgestattet mit gemütlichem und modernem Komfort, und kein Zimmer ist älter als fünf Jahre. In allen Bereichen nur das Beste zu bieten, setzt sich in der Gastronomie fort. Küchenchef Simon Schaller und sein Team legen großen Wert auf die Qualität der Produkte, Haltung der Tiere und Nachhaltigkeit. Die Natur vor der Haustür steuert mit ausgesuchten Produkten vieles bei, was zu kulinarischen Freuden auf der Speisekarte veredelt wird. „Besonders stolz sind wir auf die Produkte aus unserer eigenen Jagd. Diese ermöglicht es uns, ausschließlich regionales Wild zu verarbeiten“, so Simon Schaller. Vor allem wegen der exzellenten Kreationen der Küche und des Ambientes in den unterschiedlichen Restaurantstuben wird das allabendlich servierte Fünf-Gang-Menü garantiert zu einem romantischen Erlebnis. Dazu bietet die Vinothek mittlerweile über 250 verschiedenen Weinen ein Zuhause und auch eine Bühne. Kurzum: Neben Wellnessfans und Naturliebhabern fühlen sich auch Sportler und Genießer in diesem Adults-only-Resort besonders wohl! r Das König Ludwig Wellness & SPA Resort Allgäu Eigentümer: Familie Lingenfelder Kreuzweg 15, D-87645 Schwangau bei Füssen Telefon: 0 83 62 / 8 89 - 0 Telefax: 0 83 62 / 8 89 - 9 90 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com Preise: ab 200 Euro pro Person inkl. Halbpension und der umfangreichen König-Ludwig-Inklusivleistungen



Allgäu

A la Carte

Der Eigentümer Luis Hillebrand, ein waschechter Südtiroler, hat den einzigartigen Esprit seiner Heimat in das tradionsreiche Parkhotel geholt. Hier tauchen die Gäste ein in die Südtiroler Lebenskultur.

Das Parkhotel ****S

Südtirol meets Allgäu

D

as Parkhotel ****S in Bad Wörishofen bietet Südtirol-Urlaub mitten im Allgäu. Wer sich nach Südtirol sehnt, nach diesem ganz besonderen Fleckchen Erde, an dem sich die alpine Bodenständigkeit mit mediterraner Leichtigkeit verbindet, nach den kulinarischen Genüssen, die es nirgendwo sonst auf der Welt gibt, der ist hier genau richtig. Südtirol liegt viel näher, als man denkt, nämlich in Bad Wörishofen im Allgäu. Luis Hillebrand, ein waschechter Südtiroler, hat den einzigartigen Esprit seiner Heimat in das exklusive Parkhotel geholt. Hier tauchen Gäste von früh bis spät in die Südtiroler Lebenskultur ein. Nach einer erholsamen Nacht in der Drei Zinnen, Ortler oder Rosengarten Suite, in der schon Extrembergsteiger Reinhold Messner residierte, wird ein reichhaltiges Frühstücksbüfett mit Südtiroler Spezialitäten geboten. Der Geschmack von echtem Südtiroler Speck, der in den schwarzen Rauchkuchln heranreift, lässt sich nicht mit Worten beschreiben. Diese Delikatesse sowie den würzigen Almkäse, die fruchtigen Marmeladen oder den feinen Honig von Südtiroler Produzenten muss man einfach probieren. Nachmittags werden die Gäste mit Bauernkrap-

32

A La Carte

fen und Apfelstrudel nach Omas Geheimrezept verwöhnt. Abends genießen sie ein Dinner vom Feinsten. Dazwischen lassen sie ihre Seele in dem riesigen Hotelpark mit zwei Naturseen, im großen Wellness und Nature Retreat oder am Pool unter den Palmen im Garten bei einem Gin Tonic aus den Südtiroler Bergen baumeln. Die Wellnessoase und das Parkhotel-SPA bieten auf 9000 Quadratmetern u.a. einen Innenpool, diverse Saunen und ein osmanisches Dampfbad. In den Sommermonaten lockt

der Außenpool. Entspannung findet man bei wohltuenden Massagen und BeautyTreatments. Zur Anwendung kommt die Südtiroler Premiumline Piroche. r Das Parkhotel ****S Eigentümer: Luis Hillebrand Bahnhofstraße 8–10, D-86825 Bad Wörishofen Telefon: 0 82 47 / 35 20 E-mail: info@das-parkhotel.com Internet: www.das-parkhotel.com 70 Zimmer und Suiten, Preise je nach Kategorie und Saison 118 – 210 Euro


Die Wellnessoase und das Parkhotel-SPA bieten auf 9000 Quadratmetern u.a. einen Innenpool, diverse Saunen und ein osmanisches Dampfbad. Entspannung findet man bei wohltuenden Massagen und Beauty-Treatments.

A La Carte

33


Allgäu

A la Carte

Im Parkhotel Burgmühle verbinden sich hochkarätige Gourmet- und Wellnessfreuden zu herrlich entspannten Urlaubsmomenten.

Parkhotel Burgmühle

Urlaubstraum zum Jahresende

D

em Urlaubsglück auf die Sprünge helfen – das gelingt dem Parkhotel Burgmühle auf beeindruckende Weise. In der Wellnessoase von Familie Reinheimer im Oberallgäu wird alles getan, um den Gästen Entschleunigung, Entspannung und Genuss auf höchstem Niveau zu bieten. Aus der ehemaligen Pension ist längst ein Vier-Sterne-Supe­ rior-Hotel erwachsen, das Markus Reinheimer und seine Frau Stefanie heute mit der Wärme Allgäuer Gastfreundschaft führen. Dabei sind die sympathischen Gastgeber immer offen für die Anforderungen der Zeit geblieben, ohne die traditionellen Wurzeln und Allgäuer Lebensart zu verleugnen. Mit Stolz und Freude blicken die Gastgeber heute auf so manch neue Veränderungen. „In der Tiefgarage ist eine Einrichtung von zwei E-Tankstellen für Elektroautos entstanden. Darüber hinaus stehen nun acht verschiedene hoteleigene E-Bikes zum Verleih bereit“, erzählt Markus Reinheimer. Doch damit nicht genug. „14 Zimmer erstrahlen im neuen Glanz und neben der Renovierung der Frühstücksterrasse dürfen sich unsere Gäste auf einen neuen Weinkeller freuen.“ Auch ein Facelift des Wellnessein-

34

A La Carte

gangsbereichs im Vitalschlössle sowie einiger Ruheräume im Wellness- und Saunabereich machen den Aufenthalt nun noch attraktiver. Nach einem langen Tag mit Wanderungen und Bike-Touren an der frischen Novemberluft lockt die luxuriöse Wellnesswelt Vitalschlössle auf über 2000 Quadratmetern zur Entspannung. Badevergnügen unter dem Sternenhimmel, Tauchgang für Körper und Geist, prickelnde Massagen, entspannende Heilbäder, reinigende Dampfbäder, acht Themensaunen, Felsgrotte, Relax-Lounge sowie Innen- und Außen-

pool lassen den Ruf der wohltuenden Auszeit nicht verklingen. Personal Training, Wassergymnastik, Yoga und Rückenschule ergänzen das Angebot. Dem Wellness-Luxus steht die Qualität der Burgmühle-Kulinarik in nichts nach. Wo die Genussregion für erstklassige Produkte vor der Hoteltür liegt, verwandeln Küchenchef Markus Nägele und das Küchenteam diese zu Gaumen-Events auf der Speisekarte. Gekonnt vereinen sich regionale Allgäuer Küche und Haute Cuisine zu erstklassigen kulinarischen Darbietungen auf dem Teller. Womit noch lange nichts über ein weiteres GenussHighlight gesagt ist: Genießer und Kenner des Hauses schwören auf das fünfgän­gige Feinschmeckermenü am Abend – adäquat umschmeichelt von edlen Tropfen aus dem Weinkeller mit mehr als 100 verschiedenen Positionen. r

Parkhotel Burgmühle Gastgeber: Familie Reinheimer Auf der Insel 2 – 4, D-87538 Fischen im Allgäu Telefon: 0 83 26 / 99 50 Telefax: 0 83 26 / 73 52 E-Mail: info@parkhotel-burgmuehle.de Internet: www.parkhotel-burgmuehle.de



Allgäu

A la Carte

Berghotel Schlossanger Alp

Spitzenküche und familiäre Gastfreundschaft

B

arbara Schlachter-Ebert ist eine echte Powerfrau – Spitzenköchin, Mutter von drei Kindern und Gastgeberin im Vier-Sterne-Superior-Berg­hotel Schlossanger Alp, das sie gemeinsam mit ihrem Mann Bernd Ebert führt. Inzwischen werden die Eheleute tatkräftig von ihrer Tochter Beatrice unterstützt. Wer in diesem Refugium in idyllischer Alleinlage auf 1 300 Meter Höhe – unweit der Grenze zu Tirol – Urlaub macht, der taucht in die faszinierende Allgäuer Bergwelt ein, erlebt herzliche Gastfreundschaft und feinste Kulinarik. Denn Barbara SchlachterEbert (15 Punkte Gault&Millau, „Bib Gourmand“ im Guide Michelin) zählt zu den besten Köchinnen des Landes. Mit 23 Jahren war sie jüngste Küchenmeisterin und wurde als erste Frau in Deutschland in die hochkarätige Küchenvereinigung Jeunes Restaurateurs d’Europe aufgenommen. Nach Lehr- und Wanderjahren, die Barbara Schlachter-Ebert u. a. zu Meisterköchen wie Heinz Winkler und Hans Haas führten, kehrte die charmante Allgäuerin 1989 in die Heimat zurück. Mit ihrem Mann schuf sie aus der ehemaligen Ausflugsgaststätte ihrer Vorfahren eines der erstklassigsten Domizile im Allgäu und machte sich als Köchin weit über die

36

A La Carte

Grenzen des Luftkurortes Pfronten hinaus einen Namen. Ihre Art zu kochen bezeichnet das meistens gut gelaunte Energiebündel als zeitgemäß, ernährungsbewusst und kreativ. In den Gerichten, die sie gemeinsam mit Küchenchef Georg Gelfert (seine Passion ist die eigene Fischzucht und die Jagd) entwickelt, spiegelt sich die Heimatverbundenheit der beiden Herdkünstler wider. Dass dabei nur hochwertigste Produkte verarbeitet werden, versteht sich von selbst. In der kalten Jahreszeit wärmt zum Beispiel eine köstliche, wunderbar duftende Hühnerkraftbrühe mit Perlhuhnpraline. Ein absoluter Gaumenschmaus ist der Wildschweinrücken, der mit Wacholdersoße, Brokkoli, Pilzen und Spätzle eine perfekte Liaison eingeht. Den Topfenknödel begleiten Zwetschgenröster und hausgemachtes Haselnusseis. Speisen, die einfach nur glücklich machen! Abgerundet wird das Genusserlebnis durch erstklassige Tropfen aus dem reichhaltigen Weinkeller – eine Leidenschaft von Bernd Ebert und Tochter Beatrice, Restaurantmeisterin und Sommelière. Für absolutes Wohlbefinden sorgt auch das BERGQUELL SPA: professionelle Physiotherapie, profunde Naturheilkunde,

wohltuende Massagen sowie ausgewählte Beauty- und Wellness-Behandlungen. Nach so viel Gutem kann man sich auf zauberhafte Oasen der Ruhe freuen. Die wunderschönen, großzügigen Zimmer und Suiten im modernen Landhausstil tragen die Handschrift der Gastgeberin. Möbel, Stoffe und liebevoll ausgesuchte Accessoires wie die typischen Allgäuer Kühe als Stempeldruck an den Wänden geben jedem Raum sein persönliches Erscheinungsbild. r Berghotel Schlossanger Alp Gastgeber: Familie Schlachter-Ebert Am Schlossanger 1, D-87459 Pfronten-Meilingen Telefon: 0 83 63 / 91 45 50 E-Mail: info@schlossanger.de Internet: www.schlossanger.de Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 14.00 Uhr und 18.30 – 21.00 Uhr, Kochkurse inklusive Dinner und Rezeptmappe 230 Euro pro Person Hauseigener knallroter alter original PorscheTraktor Typ 218 für Ausflüge inkl. Picknickkiste (218 Euro), Tagungs- und Festräume 35 Zimmer und Suiten, Übernachtungspreise jeweils für zwei Personen: DZ ab 209 Euro Neue Wohn-Highlights: die 2020 gestalteten Suiten Sterntaler 397 Euro und Bienenkorb 359 Euro, Baumhaus am Waldrand 192 Euro Acht luxuriöse Berg und Tal Allgäu Lofts 125 – 300 Euro pro Person, www.berg-tal.com


Möbel, Stoffe und liebevoll ausgesuchte Accessoires geben jedem Raum sein persönliches Erscheinungsbild. Die wunderschönen Zimmer und Suiten im modernen Landhausstil tragen die Handschrift der Gastgeberin.

A La Carte

37


Allgäu

A la Carte

Bereits seit den 1930er Jahren hat sich das Vier-Sterne-Superior-Resort in Oberstdorf dem Thema Gesundheit verschrieben. Der ideale Ort, um Körper und Seele etwas Gutes zu tun, ist Schüle’s Gesundheits­resort und SPA.

38

A La Carte


Schüle’s Gesundheitsresort & SPA

Zeit für sich …

O

berstdorf – 9 500 Einwohner, malerischer Kur- und Kneippkurort, umgeben von saftig grünen Wiesen im Sommer und den mächtigen, schneebedeckten Allgäuer Alpen im Winter. Ein Wanderwegenetz führt auf Höhen von bis zu 2 200 Metern, Skifreunde schätzen insgesamt 128 Kilometer Abfahrtstrecken und 75 Kilometer Loipen. Der ideale Ort, um Körper und Seele etwas Gutes zu tun, ist Schüle’s Gesundheits­ resort und SPA. Bereits seit den 1930er Jahren hat sich das Vier-Sterne-SuperiorResort in Oberstdorf dem Thema Gesundheit verschrieben. Immer wieder wurde das ehemalige „Kneippkurhaus Christ­ liches Hospiz“ erweitert und dem Zeitgeist angepasst. Heute wird es mit viel Engagement und Herzblut von Sebastian

Schüle sowie seinen Eltern Katrin und Karl-Arnold Schüle geführt. Aufgebaut auf fünf Säulen – Vital, Gesund, Aktiv, Natur und Harmonie – orientiert sich Schüle’s Gesundheitsresort & SPA an einer modernen Umsetzung der Lehre nach Sebastian Kneipp für einen ganzheitlichen, harmonischen und achtsamen Lebensstil. Diese Philosophie findet sich in allen Bereichen wieder. So schöpft man im SPA Kneipp bei Güssen und Bädern neue Kraft. Medical Wellness ist fester Bestandteil des Hauses. Kompetente Fachärzte und Therapeuten vereinen modernste medizinische Diagnostik mit traditionellen Ansätzen der Naturheilkunde. Physio-, Bewegungs-, Entspannungstherapie und Elektrotherapie, ein BurnOut-Check-up oder Heilmassagen finden

je nach Indikation statt. Darüber hinaus komplet­tieren u. a. Beauty-Treatments, eine Bade- und Saunalandschaft, ein KneippBecken, Achtsamkeitstraining, Yoga, Bewegungsprogramme und vieles mehr dieses wunderbare Paradies der Entspannung. Im Viva Fit stehen moderne Technogym-Geräte zur Verfügung. Auf Wunsch kann ein Personal Trainer gebucht werden. In der Nähe des Resorts gibt es einen 9-Loch Golfplatz sowie einen 18-Loch-Meisterschaftsparcours. Für gesundes Golfen arbeitet Schüle’s mit einem Golf Medical Coach zusammen. Natürlich trägt auch die Kulinarik zum Wohlbefinden bei. Küchenchef Andreas Sonntag legt besonderen Wert auf eine schonende Zubereitung seiner Gerichte und verwöhnt die Gäste mit köstlichen, kreativ zubereiteten Speisen aus besten Bio-Produkten. Die Verwöhnpension umfasst dabei ein reichhaltiges Frühstück, einen vitalen Mittagssnack, hausgemachten Kuchen sowie ein abendliches FünfGang-Menü. Aspekte wie vegetarisch, vegan, Voll- oder Trennkost werden ebenso berücksichtigt wie Zucker- und LaktoseUnverträglichkeiten oder glutenfreie Küche. Detoxkuren sind ebenfalls möglich. An der Hausbar mit seiner schönen Lounge klingt der Abend bei einem guten Glas Wein aus. Die eleganten Zimmer und Suiten tragen so hübsche Namen wie Edelweiß, Lavendel oder Erdbeere, begeistern mit viel Platz, Komfort, modernem Interieur sowie einem fantastischen Blick auf die Allgäuer Alpen und sind ein gemütliches Zuhause auf Zeit. r Schüle’s Gesundheitsresort & SPA Gastgeber: Familie Schüle Ludwigstraße 37 – 41 a, D-87561 Oberstdorf Tel.: 0 83 22 / 70 10, Fax: 0 83 22 / 70 15 16 E-Mail: info@schueles.com Internet: www.schueles.com 113 Zimmer und Suiten, 56 Zimmer sind speziell für Einzelreisende konzipiert. Einzelzimmer ab 149 Euro, Doppelzimmer ab 146 Euro pro Person inklusive Verwöhnpension, Chalet Alpenstern (250 qm / bis acht Gäste) ab 400 Euro pro Nacht, Auszeichnungen u. a.: Klimaneutrales Unternehmen 2021, European Health & Spa Award 2020

A La Carte

39


© Stefan Klauser (3)

Küchenchef und Gastgeber Matthias Bantel verwöhnt mit heimischen Produkten. Links: Ein Blick in die neue Showküche.

Hotel Birkenhöhe

Verwöhnurlaub im Kleinwalsertal

B

erggipfel, soweit das Auge reicht, ein beeindruckendes, einzigartiges Alpenpanorama, klare Bergseen, einsame Bergpfade und farbenfrohe, duftende Alpenwiesen in einer reichhaltigen Naturlandschaft – das ist das Kleinwalsertal. Eine Urlaubsregion, die rund ums Jahr ihre Reize hat. Ob zum Wandern, Biken, Skilaufen oder Schneeschuhwandern, ob Aktivurlauber oder Ruhesuchender, ob als Paar, Familie oder alleine reisend – hier kommt jeder auf seine Kosten! Und wer bei Bärbel und Matthias Bantel in deren zauberhaftem Hotel Birkenhöhe eincheckt, kann sich darüber hinaus noch ganz gewiss sein, nach allen Regeln der Gastfreundschaft rundum verwöhnt zu werden. Unter dem Motto „Genuss in den Bergen“ setzen die Gastgeber und ihr engagiertes Team auf ein breites Spektrum an Erholungs-, Entspannungs- und Erlebnismöglichkeiten auf hohem Niveau. Gäste dürfen sich auf charmante, in modernem alpenländischen Stil eingerichtete Zimmer und Suiten freuen, die neben

40

A La Carte

einem guten Platzangebot über jeglichen Komfort verfügen. Wer lieber etwas unabhängiger sein und auch gerne einen Vierbeiner mitbringen möchte, mietet einfach eines der Appartements mit Küchenzeile im benachbarten Gästehaus. Wer die unbeschwerten Urlaubstage dafür nutzen möchte, seinem Körper etwas Gutes zu tun, wird die wunderschöne Vitalwelt der Birkenhöhe zu schätzen wissen. Die 650 qm große Wellnessanlage bietet alles, was das Herz begehrt: vom beheizten Hallenbad mit Panoramablick über verschiedene Saunen bis zum top ausgestatteten Fitnessbereich. Ein Masseur verwöhnt mit herrlichen Massagen. Auch für das kulinarische und seelische Wohl ist jederzeit gesorgt, denn die Verwöhnpension (und dieser Name ist Programm) begleitet durch den gesamten Birkenhöhe-Tag. Angefangen beim reichlich gedeckten Frühstücksbüfett mit vielen köstlichen Produkten aus der Region über eine leckere Mittagssuppe, Kuchen und Gebäck zur Kaffeezeit bis hin zum abend-

lichen Höhepunkt, einem kreativen FünfGänge-Menü. „In unserer Küche legen wir größten Wert auf Produkte, welche die Frische, Kraft und Reinheit unserer Natur widerspiegeln: (Berg-)Käse, Milch und Quark von den heimischen Alpen, Rind und Kalb von den „Walser Buura“, Wild aus den Bergwäldern des Tales, Honig, Marmeladen und sonstige Lebensmittel hiesiger Produzenten“, sagt Matthias Bantel, bei dem als gelerntem Koch und Küchenchef des Hauses nicht nur die erstklassige Produktqualität, sondern auch die Unterstützung der Region im Fokus steht. r

Hotel Birkenhöhe Gastgeber: Familie Bantel Oberseitestr. 34, A-6992/D-87568 Hirschegg Telefon: 00 43 / (0) 55 17 / 55 87 Telefax: 00 43 / (0) 55 17 / 55 87 12 info@birkenhoehe.com, www.birkenhoehe.com Übernachtungspreise: Sommer ab 126 Euro, Winter ab 153 Euro, jeweils pro Person inkl. Verwöhnpension Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte



Bayerischer wald A

La Carte

Urlaub, Kultur und Tradition

Bayerischer Wald Weitläufige Waldgebiete, mächtige Bergrücken und sanfte Kuppen, kleine Bergseen – die größte Waldlandschaft Europas hat nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Im Gegenteil. Themenurlaube wie Wellness-, Sport- und Kulturaufenthalte in Verbindung mit Naturerlebnissen ziehen immer mehr Gäste in den Südosten der Republik. Das abwechslungsreiche Angebot ist außerdem perfekt für Radler und Mountainbiker geeignet. Exklusives Ambiente für die ganz besondere Auszeit bieten zahlreiche luxuriöse Chalets. Die Wärme regionaltypischer Gastfreundschaft kann man auch in Bio-Hotels, familiengeführten Betrieben und Landgasthöfen mit gehobener Esskultur erleben. Te x t : G a b r i e l e I s r i n g h a u s e n , G u n d u l a L u i g - R u n g e , B e r n d Te i c h g r ä b e r Fo t o s : v o r g e s t e l l t e H o t e l s


© PHOTOSIEN.DE

Landromantik Hotel Oswald Gourmet & Spa


Genussvolle Vielfalt prägt die Küche des Hauses. Serviert wird eine moderne Kulinarik auf Basis frischer Zutaten, inspiriert von der Landschaft, heimischen Produkten und dem Wechsel der Jahreszeiten.

44

A La Carte


Berghotel Maibrunn

Herbsttage am Berg

W

enn sich die Blätter färben, der Nebel morgens aus dem Tal steigt, die Luft würzig duftet und die Pilze aus dem Boden schießen, wenn wir Appetit auf warme Suppen be­ kommen und langärmelige Pullover uns wärmen – dann steht der Herbst vor der Tür. Höchste Zeit für Maibrunn, das traumhaft gemütliche, zauberhaft sinnliche Berg­ hotel im Nationalpark Bayerischer Wald. Die von dichten Nadelwäldern bedeckten, sanft aufsteigenden Hügel bieten Natur­ erlebnis pur – von Balsam für die Seele bis sportlich aktiv. Für jeden Anspruch und je­ des Alter. Von Saison zu Saison verleiht Maibrunn-Inhaberin Anna Miedaner, die tatkräftig von ihrer Tochter Johanna Ham­ berger-Moder unterstützt wird, ihrem schmucken Vier-Sterne-Superior-Hotel mit schier unerschöpflicher Kreativität neue Ausstrahlungskraft. Gerade jetzt in der

dunklen Jahreszeit legt sie besonders viel Herzblut und Engagement in ihre zauber­ haften Dekorationen. Ein Blick in die Zim­ mer und Suiten zeigt, was gemeint ist. Ob Themen-, Landleben- oder Lifestylezim­ mer – jedes ist so individuell gestylt, wie es Gästewünsche gibt. Und so findet jeder sein Lieblingsgemach mit vielen liebens­ werten Details zum Wohlfühlen. Nach einem erlebnisreichen Tag in der Na­ tur oder einem Ausflug ins historische Re­ gensburg genießen Gäste in der gelungenen Saunalandschaft, der Ruhelounge sowie der Fitness-Lounge des Spa Bergoase eine wunderbare Zone der Entschleunigung und Entspannung. In der Sansibar BeautyLounge behandelt ein erstklassiges Thera­ peuten-Team mit Produkten des Top-La­ bels Maria Galland Paris. Von reichlich Ideen und genussvoller Viel­ falt geprägt ist auch die Küche im Ludwig II. Serviert wird eine moderne Kulinarik auf Basis frischer Zutaten, inspiriert von der Landschaft, heimischen Produkten und dem Wechsel der Jahreszeiten. Ein beson­ deres Highlight der Gemütlichkeit, insbe­

sondere in den Herbst- und Winter­ monaten, ist die Hirschalmhütte direkt an der Bergstation des hauseigenen DoppelSkilifts, die für Veranstaltungen buchbar ist. Das Berghotel Maibrunn ist der richtige Platz zum Aufwärmen nach einer Wande­ rung oder nach einem Tag auf der Piste! Wer Vorweihnachtszauber oder einen ro­ mantischen Jahreswechsel in den Bergen erleben möchte – das Maibrunn bietet ver­ schiedene Packages an, wie z.B. die „AUS­ ZEIT am BERG zwischen den Jahren“ mit drei bzw. vier Übernachtungen, Drei­ viertel-Genießerpension, Skipass für den hauseigenen Skilift, Relaxen im BergSPA inkl. Badetasche mit Bademantel etc. r Berghotel Maibrunn Gastgeberinnen: Anna Miedaner und Johanna Hamberger-Moder Maibrunn 1 D-94379 St. Englmar Telefon: 0 99 65 / 85 00 Telefax: 0 99 65 / 85 01 00 E-Mail: info@berghotel-maibrunn.de Internet: www.berghotel-maibrunn.de

Bayerische Lebensart, modernes Design, Natur und luxuriöse Einfachheit gehen im Berghotel Maibrunn eine gelungene Symbiose ein.

A La Carte

45


Landromantik Hotel Oswald Gourmet & Spa

Urlaub unterm grünen Dach Europas

D

er Bayerische Wald ist eine landschaftlich reizvolle Urlaubsregion im schönen Niederbayern, reich an kulturellen Sehenswürdigkeiten, lebendigem Brauchtum und abwechslungsreichen Freizeitangeboten. Besonders der Nationalpark Bayerischer Wald, der erste Nationalpark in Deutschland, bietet Naturliebhabern und Wanderfreunden beste Voraussetzungen zum Entspannen und Erholen. Auf den gut markierten Wanderwegen können Interessierte eine faszinierende Waldwildnis entdecken. Diese wunderschöne Region, die auch das „Grüne Dach Europas“ genannt wird, ist die Heimat der Familie Oswald, die aus einem kleinen Dorfgasthof binnen 70 Jahren das heutige Landromantik Hotel Oswald Gourmet & Spa in Kaikenried entwickelte. Heute sind es Rosmarie und Alfons Oswald, die das Vier-Sterne-Superior-Hotel in dritter Generation in die Zukunft führen. Unter ihrer vorausschauenden Weitsicht wurde das Hotel in den vergangenen vier Jahrzehnten mehrere Male entscheidend verändert. Im Jahr 2014 mit der bisher größten Erweiterung, es wurden Neuerungen in allen Bereichen vorgenommen – mit hohem Komfort­zuwachs für die Gäste und einem neuen Gourmetrestaurant.

Dieses steht unter der Ägide von Thomas Gerber, dessen beruf­liche Laufbahn ihn durch die renommiertesten Sternerestaurants der Republik führte – Christian Bau und Heinz Winkler gehörten zu seinen Lehrmeistern, bevor er die Küchenleitung im Hotel Oswald übernahm. Gerbers Kompositionen überzeugen mit klassischem Handwerk, inno­va­tiven Interpretationen und höchster Qua­lität. Bereits im ersten Jahr der Gourmetstube verlieh ihm der Guide Michelin dafür einen Stern, den er bis heute hält. Hotelgäste dürfen sich übrigens auch über hervorragende, vielfach prämierte Wurst- und Schinkenspezialitäten aus der haus­ eigenen Oswaldschen Metzgerei freuen, die bereits seit 1950 besteht. Wer im schmucken Landromantikhotel Oswald Gourmet & Spa wohnt, lo-

giert nicht nur in einem der 60 stilvollen Zimmer oder Suiten, sondern verbringt seine Urlaubstage ganz im Zeichen von Natur, Wellness und Kulinarik. Ein perfekter Rückzugsort, der insbesondere im erst 2019 grundlegend modernisierten Spa seine nachhaltige Wirkung zeigt. Erholung pur erwartet den Gast im 32 Grad warmen Panoramahallenbad, im 36 Grad warmen XXL-Sky-Whirlpool mit Relaxliegen oder im neuen Dachschwimmpool (32 Grad) – und das alles mit Blick auf die herrlichen Bayerwaldberge. Natürlich lohnt auch ein Besuch der wunderschönen Saunalandschaft mit stimmungsvollem Ruhebereich. Mit einem umfassenden Massage- und Beautyangebot lässt der exklusive Wellnessbereich auch die Schönheit hochleben. Noch mehr Zutaten für ein besonderes Urlaubserlebnis liefern die vielseitigen Freizeitmöglichkeiten für jeden Anspruch. Zahlreiche Golfplätze, Rad- und Wanderwege und jede Menge Kulturangebote bieten Abwechslung im Sommer. Im Winter locken bestens präparierte Pisten Skifahrer, Snowboarder und Langläufer ins glitzernd weiße Arber-Winterwunderland. r Landromantik Hotel Oswald Gourmet & Spa Relais & Châteaux Gastgeber: Familie Oswald Am Platzl 2, D-94244 Kaikenried Telefon: 0 99 23/ 84 10-0 info@hotel-oswald.de, www.hotel-oswald.de Öffnungszeiten Küche: Oswald’s Gourmetstube Mittwoch bis Samstag 18.30 – 20.00 Uhr (letzte Bestellung) Übernachtungspreise: ab 114 Euro pro Person inklusive Vollpension Deluxe

46

A La Carte


© PHOTOSIEN.DE (4)

Feinschmecker kommen in Oswald’s Gourmetstube auf ihre Kosten. Bereits im ersten Jahr verlieh der Guide Michelin Thomas Gerber einen Stern. Seine Kompositionen überzeugen mit klassischem Handwerk, innovativen Interpretationen und höchster Qualität.

Stilvoll eingerichtete Zimmer und Suiten erwarten die Gäste im Landromantik Hotel Oswald.

A La Carte

47


Spielbank Kötzting

Spannung, Spiel und Nervenkitzel

B

Stilvolle Unterhaltung und gepflegtes Glücksspiel gehören einfach zusammen. Neben Roulette, Black Jack, Poker und Automatenspiel lieben die Gäste die Genuss-Angebote im Restaurant und an der Bar.

48

A La Carte

ad Kötzting – in Bayerns jüngstem Kneippheilbad haben Spielglück und Genuss das ganze Jahr über Hochsaison. In einer Landschaft wie aus dem Bilderbuch spannt das beschauliche Örtchen im Kötztinger Land den Erlebnisbogen von Erholung über Kuren und Gesundheitsurlaub zu einem Besuch der Spielbank. Seit der Eröffnung im Februar 2000 bereichert sie das kulturelle Leben vor Ort und ist ein Alleinstellungsmerkmal des Kneippheilbads. Schon die einzigartige Architektur zieht alle Blicke auf sich – das Gebäude stellt einen blauen Edelstein dar und erfreut mit einzigartigem Lichtspiel. Auch die „inneren“ Werte sorgen auf 3 000 Quadratmetern für besondere Momente im Leben. Hier ist jede Menge Spannung, Spaß und Nervenkitzel garantiert. Einmal eingetaucht in die Welt des Entertainments, stehen beim großen Spiel Blackjack, Poker und amerikanisches Roulette zur Verfügung. Beim kleinen Spiel können Besucher bei rund 70 Spielautomaten die Walzen bei den Slots, Jackpots, Video-Roulette, Poker- und BingoAutomaten sowie auch bei den JackpotSpielen drehen. Wie in allen Spielbanken

in Bayern werden auch in der Spielbank Bad Kötzting von Zeit zu Zeit attraktive Events ausgerichtet, die nicht immer etwas mit Glücksspiel zu tun haben. In der CasinoLounge, dem Kunst- und Kulturforum der Spielbank Bad Kötzting, begegnen Gäste den Künstlern hautnah, etwa bei unterhaltsamen Kabaretts und mitreißenden Musik-Gigs. Im Anschluss an die Veranstaltungen erwartet die Besucher im Spielsaal das kostenfreie Casino-Aftershow-Angebot mit einem Glas Prosecco an der Bar. Nicht fehlen auf der Hitliste der angesagten Genuss-Events dürfen natürlich im Sommer die beliebten Grill & Chill-Abende auf der Dachterrasse der Spielbank. Weitere kleine und große kulinarische Köstlichkeiten warten im Restaurant und an der Bar. Für kulinarische Freuden sorgen regionale Schmankerln ebenso wie feine Gerichte der italienischen Küche. Umfangreich erstreckt sich das Angebot von alkoholfreien Erfrischungen über Cocktail-Klassiker bis hin zu hochwertigen Spirituosen. r

Spielbank Kötzting Untere Au 2 D-93444 Bad Kötzting Telefon: 0 99 41 / 9 44 80 E-Mail: bad.koetzting@spielbanken-bayern.de Infos zum aktuellen Spielangebot, Öffnungszeiten und Geschenkpakete unter Internet: www.spielbanken-bayern.de


Robenstein Hotel & Spa

Vom prächtigen Schloss zum Luxushotel

E

s ist vielleicht das Ereignis des Jahres im Bayerischen Wald: Wo einst die Glasherren Steigerwald und von Poschinger residierten und sich später Kurpatienten erholten, ist aus dem Rabensteiner Schloss in Zwiesel das luxuriöse Domizil „Robenstein Hotel & SPA“ erblüht. Mit dem Namen Robenstein steht das Vier-Sterne-Superior-Hotel als Ensemble aus Haupthaus, Villa und Saunadorf zum einen für die Historie des Zwieseler Ortsteils Rabenstein, denn er leitet sich aus dem historischen Wort Robenstain ab, und zum anderen für die Leidenschaft als Gastgeber. Wie es sich für ein Hideaway dieser Kategorie gehört, lässt die aristokratisch anmutende und über Zwiesel thronende Villa als Location nur für Erwachsene prunkvolle und majestätische Zeiten wieder aufleben. Hat man vor, hier zu wohnen, taucht man ein in das Ambiente der ba­ rocken Villa-Zimmer mit Bädern im französischen Stil. Für allerlei Wohlfühl-Momente ist gesorgt – vom morgendlichen Kaffee in der Executive Lounge bis zum traumhaften Blick über den Baye­rischen Wald, der mit schneebedeckten Bergen im Winter oder saftigem Grün im Sommer verwöhnt. Wunderbar in die Umgebung fügt sich die historische Fassade des Haupthauses ein. Es beherbergt zahlreiche Doppelzimmer

Die Zimmer der historischen Villa entführen in prunkvolle und majestätische Zeiten.

und bietet viel Freiraum für Privatsphäre in den Junior Suiten und Zwei-Schlafzimmer-Suiten. Sind dies allein schon genug Gründe, um an diesem exponierten Ort zu logieren, so ist die höhere Kulinarik ein weiteres Argument, mehrere Genuss- und Ferientage im Robenstein Hotel & SPA zu verbringen. Das Küchenkonzept setzt vor allem auf regionale, qualitativ hochwertige Produkte, die immer frisch zubereitet werden. Dabei kann sich der Gast auf eine lukullische Entdeckungsreise im Rahmen diverser Gaumen-Freuden vom gerillten Spanferkel bis zum edlen „Fine Dining“ freuen. Erst komplett wird der Aufenthalt mit einem Besuch des 1 200 qm großen SPAs, das über drei verschiedene Wellness-Bereiche mit großem beheiztem InnenSchwimmbad, verschiedenste Saunen,

Ruheräume sowie Kosmetik- und Behandlungsräume verfügt. Doch damit ist noch lange nichts über ein weiteres Highlight gesagt: Wellness-Liebhaber dürfen sich auf das Saunadorf im hoteleigenen Forst freuen. Ganz sicher ein Hotel für Genießer, Erholungsuchende und Naturliebhaber, denen zeitgemäße Hotellerie mit Stil und Luxus ein Anliegen ist. Gäste dürfen sich auf angenehme Tage in ihrem Fenster zur Ruhe freuen. r

Robenstein Hotel & SPA Direktorin: Nadine Graf Stormbergerstraße 27 – 29 D-94227 Zwiesel Telefon: 0 99 22 / 7 16 40 E-Mail: info@robenstein.de Internet: www.robenstein.de

A La Carte

49


Souschef Wolfgang Schießl (links), Koch und Gastronom Michael Reumann mit seiner Lebensgefährtin Patricia Kauer, selbst Gastronomin und Restaurantleiterin.

Reumanns Genusswerk im Seethaler

Griabig. Boarisch. Kulinarisch.

D

as Hotel Seethaler im niederbaye­ rischen Straubing ist eine echte Institution und seine Gastronomie eine gefragte Adresse, wenn’s um die gute

50

A La Carte

Küche der Region geht. Einer, der gutes Es­ sen schätzt und richtig was davon versteht, ist Michael Reumann – ein „Straubinger Bua“, der vor drei Jahrzehnten seine Koch­ lehre im Hotel Seethaler absolvierte. Später führte ihn sein Weg nach Regensburg, ins „Historische Eck“, anschließend zu Hel­ mut Krausler, dem ersten Sterne­koch Nie­ derbayerns. Weitere Sternehäuser folgten

und prägten Reumanns Kochkunst. Trotz­ dem behielt er stets Bodenhaftung, eröff­ nete mit seiner Lebensgefährtin Patricia Kauer, selbst Gastronomin und Restau­ rantleiterin, ein Wirtshaus im beschau­ lichen Finsing im Landkreis Deggendorf. Als sich im vergangenen Jahr die Möglich­ keit bot, das Restaurant im Hotel Seethaler neu auszurichten, überlegte das Paar nicht lange. Für Michael Reumann war es der Weg zurück in die alte Heimat zu seinen Wurzeln und für das Hotel Seethaler ein echter Hauptgewinn. Trotz der schweren Zeiten während der Lockdowns verlässt den besonnenen Koch und Gastronomen nie der Mut. Im Gegenteil, er sprüht vor Energie, bringt das Wirtshaus und den schönen Biergarten des Hotels mit neuem Konzept wieder in Schwung, profiliert sich mit ausgefallenen Ideen zum Catering für zu Hause und etabliert sein Genuss Eckerl, einen Laden im Laden, mit allerlei Spezi­alitäten unter seinem Namen. Darun­ ter Gewürze, Marmeladen, Kaffee, Spiritu­ osen, Nudeln und ganz neu ein leckeres Brot – zum Kauf vor Ort im Restaurant oder zum Bestellen im Online-Shop. Neuestes „Baby“ des findigen Straubingers ist Reumanns Genusswerk Restau­ rant, ein Restaurant mit Feinschmecker­ einschlag, eingebettet in die Seethaler-Gas­ tronomie. Klein und fein mit Eichenti­ schen und Holzwänden, traditionell und


modern, saisonal und regional. „Das ist mein persön­liches Schmuckkästchen. Hier vereine ich in meiner Küche Regionalität mit Bodenständigkeit, nutze die Rezepte meiner geliebten Großmutter, die mit ihrer Liebe zur Kochkunst meinen Weg geprägt hat“, verrät der Vollblut-Cuisinier. So ent­ stehen Gerichte wie das Filet vom BioSchwein in Chili-Obatzter-Soße mit BreznKnödel und gebratenem Gemüse oder der Angel-Saibling aus dem hauseigenen Wei­ her, in der Kartoffelkruste auf Gemüse und Proseccoschaum. Alle Zutaten sind saiso­ nal und frisch. Die auf einer Wandtafel prä­ sentierte Speisekarte ist überschaubar und wechselt nach Tagesangebot. Wer möchte, wählt das köstliche Drei-Gang-Menü. Und weil Michael Reumann mittlerweile schon eine riesige Fangemeinde hat, die gerne isst und bisweilen selber kocht, hat er viele seiner Rezepte in dem Kochbuch „Hand­ werk wird zum Genusswerk“ unterhaltsam zum Nachkochen niedergeschrieben. r Reumanns Genusswerk im Seethaler Küchenchef: Michael Reumann Theresienplatz 9, D-94315 Straubing Telefon: 0 94 21 / 225 07 E-Mail: info@reumanns.de Internet: www.reumanns.de Öffnungszeiten Küche: Dienstag bis Samstag 10.00 – 22.00 Uhr, Sonntag 10.00 – 15.00 Uhr Ruhetag: Montag

Das Hotel Seethaler im niederbayerischen Straubing ist eine echte Institution.

A La Carte

51


Erst seit zehn Jahren betreiben Wilhelm Marx und seine Frau Birgit ihre Edelbrandmanufaktur. In dieser kurzen Zeit haben sie bereits internationales Renommee erreicht.

Edelbrandmanufaktur Wilhelm Marx

Feuer und Flamme für die Brennkunst

S

eit jeher war Kochen mit exzellenten Zutaten das Hobby von Wilhelm Marx. Und die Brennerei, findet er, ist artverwandt. Denn nur exzellente In­ gredienzen führen beim Brennvorgang zu einem ebensolchen Ergebnis. Wenn der Unternehmer dieser Edelbrandmanufak­ tur aus dem niederbayerischen Mitterkogl etwas anpackt, dann unter dem Motto „No COMPROMISE“ – das ist seine Philoso­ phie. Die galt damals, als er noch Kontakt­ linsen für den Weltmarkt herstellte, und die gilt heute als erfolgreicher Brenner von außerordentlichen Edelbränden und Likö­ ren umso mehr. Wilhelm Marx’ Interesse für die Brennerei begann mit dem Erwerb des urbayerischen Gut Bärenhof 2004. Aus dem in die Jahre gekommenen Anwe­ sen, zu dem auch eine herrlich duftende Streuobstwiese gehört, entstand nach um­ fangreicher Renovierung der neue Famili­ enwohnsitz. Seit 2012 ist der wunderschö­ ne Gutshof auch Sitz der Edelbrandmanufaktur Wilhelm Marx. „Die Streuobstwiese hat mich zum Expe­ rimentieren inspiriert und ich habe mich intensiv mit der Materie des Brennens aus­

52

A La Carte

einandergesetzt. Mit dem Ergebnis, dass ich an der Universität Hohenheim eine Ausbildung zum Brenner absolviert und in Weihenstephan den Edelbrand-Sommelier gemacht habe. Auch ein Brennrecht für den Gutshof musste ich erwerben, dann stand meinem Traum von unvergleich­ lichen Edelbränden aus natürlichen Inhalt­ stoffen, ganz ohne Aromen, Farb- oder Konservierungsmittel nichts mehr im Wege“, führt der sympathische Querein­ steiger aus. Unterstützt wird er bei allen seinen Plänen von Ehefrau Birgit Marx, die sich auch nicht scheut, beim Schälen des Ingwers mitzuhelfen, der Basis für die ab­ solut außergewöhnlichen Ingwerprodukte Ginger No. 1 und GingerLiq. „Der Name Manufaktur ist bei uns Programm. Es passiert noch alles in Handarbeit. Gerade Ingwerknollen müssen sehr sorgfältig von der Schale befreit werden, sonst wird das Destillat erdig und muffig. Schälmaschi­ nen arbeiten da nicht so genau wie ein Mensch. Durch meine sehr guten Kontakte nach Asien beziehen wir unseren Ingwer von dort. Natürlich in Bio-Qualität, denn unser Betrieb ist biozertifiziert“, sagt Wil­ helm Marx, dessen Edelbrände kurze Zeit nach Markteinführung mit hochkarätigen Branchen-Awards ausgezeichnet wurden. Darunter Gold bei der europäischen „Des­ tillata“, beim „The Global Spirits Master

Award“ und „Best Liquer Trophy“ in Hong­ kong im Jahr 2015. Jedes Jahr folgten weite­ re Auszeichnungen, auf die der niederbay­ erische Brenner zu Recht stolz sein kann. Sein erklärtes Ziel ist es daher, konsequent diese überzeugende Qualität mit höchstem Anspruch an sich selbst und sein Produkt aufrechtzuerhalten und weiterzuführen: von der Gärung bis zum Brennen. Neben Klassikern wie Williams, Marille, Himbee­ re oder Birnenquitte destilliert Marx exoti­ sche Brände wie Ingwer mit Zitronengras, Kurkuma oder sizilianische Bio-Blutorange und Bio-Zitrone. Auch Gin-Kompositio­ nen wie Chai Gin oder Chiligin Raspberry sorgen für Aufmerksamkeit. Nicht zu ver­ gessen der neueste Coup des kreativen Nieder­bayern: der Marx Woid Absinth. Mit nur 45 % Alkohol absolut gesellschaftsfä­ hig. Mit Marx Tonic ein trefflicher Genuss! Vertrieben werden die edlen Spirituosen über den autorisierten Fachhandel, führen­ de Feinkosthäuser wie Dallmayer Mün­ chen oder Alsterhaus Hamburg sowie über die gehobene Gastronomie. r Wilhelm Marx Edelbrandmanufaktur GmbH Inhaber: Familie Marx Im Gewerbepark 1, Halle 3A D-94336 Hunderdorf Telefon: 0 99 61/94 28 60 E-Mail: mail@wilhelmmarx.de Internet: www.wilhelmmarx.de


Die unvergleichlichen Edelbrände aus Niederbayern werden komplett aus natürlichen Inhaltstoffen, ganz ohne Aromen, Farb- oder Konservierungsmittel, hergestellt.

Wilhelm Marx’ Philosophie „No COMPROMISE“ zahlt sich aus. Von der Gärung bis zum Brand: alles bio.

A La Carte

53


Sylt A

La Carte

Zwischen tosender Nordsee und gemütlicher Teestube:

So schön ist Sylt im Winter Für Kenner ist der Winter die schönste Jahreszeit für einen Urlaub auf Sylt. Die Luft scheint ein bisschen klarer, Wolkenfetzen fliegen über den samtblauen Himmel und die Wintersonne leuchtet milde. Die frische Brise wird zum Reisebegleiter und verwöhnt bei ausgedehnten Inselspaziergängen an menschenleeren Stränden Körper, Geist und Seele. Mit geröteten Wangen und Salz auf der Haut gibt es nach einem Marsch entlang der tosenden Nordsee nichts Schöneres, als in eine gemütliche Teestube einzukehren. Zufrieden und glücklich geht es zurück in das eigene Zuhause auf Zeit, um den Tag vorm prasselnden Kamin im luxuriösen Ferienhaus, bei einem Saunagang in einem der exklusiven Wellness­ hotels oder mit einem tollen Menü in einem der zahlreichen Top-Restaurants ausklingen zu lassen. Text: Gabriele Isringhausen, Fotos: vorgestellte Adressen


J. Bresser/Shutterstock.com


Direkte Lage am Meer. Genießen und dabei den Blick schweifen lassen.

Budersand Hotel – Golf & Spa – Sylt

Dem Sylter Insel-Feeling auf der Spur

A

nkommen, durchatmen, entspannen. Das exklusive Fünf-Sterne BUDERSAND Hotel – Golf & Spa – Sylt verbindet alles, was eine Auszeit unvergesslich macht, zu einer perfekten Symbiose: die einzigartige Lage zwischen Wattenmeer und Nordsee, eine eindrucks-

volle Architektur, Wohnräume, Kulinarik, Wellness und natürlich die Liebe zum grünen Sport. Der mehrfach prämierte hauseigene Golfplatz zählt zu den besten Plätzen in Europa. Wer sich nach dem Spiel mit einer interessanten Lektüre zurückziehen möchte – die Bibliothek des Hauses wurde von Literaturkritikerin Elke Heidenreich mit rund 1400 Bänden eingerichtet. Claudia Ebert, Inhaberin des privat geführten Hauses, hat eine große Affinität zu Kunst und Kultur. Regelmäßig finden im Budersand kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerte und Live-Musik statt. Mehr als 200 zeitgenössische Kunstwerke schmücken das Haus. Ein Ort der Entspannung ist auch der Spa.budersand. Man kann im Indoor-Pool mit traumhaftem Blick auf die Sylter Dünen abtauchen und auf mehr als 1000 Quadratmetern u.a. Saunen, Beauty-Treatments, Massagen und wohltuende Bäder genießen. Zur Entschleunigung tragen darüber hinaus Spezialbehandlungen mit hochwertigen Produkten bei. Apropos Genuss: Kulinarisch schlagen das Restaurant Strönholt – nur wenige Schritte vom Hotel entfernt – und das hoch dekorierte Gourmetrestaurant KAI3 unter der Leitung von Sternekoch Felix Gabel einen Bogen zwischen regionaler Küche und feinster Gourmet-Cuisine. Die Zimmer und Suiten des luxuriösen Hideaways sind ein wunderbares Zuhause

auf Zeit. Sie zeichnen sich durch ein sportlich-elegantes Design mit behutsamer Mischung von edlen und exklusiven Naturmaterialien aus, denn nachhaltiges Denken prägt von Beginn an die Philosophie des Hauses. Dabei gilt das Motto „Weniger ist mehr“ – eine Reduzierung auf das Wesentliche statt optischer Reizüberflutung und doch wunderschön. Last, but not least noch ein Wort zu Marco Winter: Der sympathische Hoteldirektor und sein gesamtes Team haben etwas verinnerlicht, was heute keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Mit Freundlichkeit, Herz und Seele erleben Gäste unaufdringlichen Service und „lässigen“ Luxus auf Sylt. r

Budersand Hotel – Golf & Spa – Sylt Gastgeber: Hoteldirektor Marco Winter Am Kai 3, D-25997 Hörnum Telefon: 0 46 51 / 46 07 - 0 Telefax: 0 46 51 / 46 07-450 hotel@budersand.de, www.budersand.de 77 Zimmer und Suiten, Preise nach Saison und Kategorie, diverse Arrangements Tagungs- und Banketträume Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa 2020 wurde der Golfclub Budersand vom Golf Magazin mit dem Deutschen Golf Award zum besten Golfplatz Deutschlands gewählt und erhielt beim Golf Journal Travel Award 2020 ebenso den 1. Platz.

Wohnbeispiel: Doppelzimmer Deluxe mit Meerblick.

56

A La Carte


KAI3

„Nordic Fusion“ und die Weltreise der Aromen im Sternerestaurant KAI3

D

as Fünf-Sterne-Superior BUDERSAND Hotel – Golf & Spa – Sylt hat seinen Gästen einen Strauß luxuriöser Verwöhn-Momente zu bieten – auch kulinarisch! Zu den Highlights zählt zweifellos das Restaurant KAI3. Denn über dem Gourmetrestaurant KAI3 strahlt ein Michelin-Stern, der auch jüngst wieder bestätigt wurde. Felix Gabel heißt der innovative Sternekoch – 33 Jahre jung, aufgewachsen in Linz am Rhein, Weltenbummler, leidenschaftlicher Surfer und ausgezeichnet mit stolzen 16 Gault& Millau-Punkten sowie sieben Pfannen im GUSTO-Restaurantführer. 2016 ist er „an Land gegangen“, hat im BUDERSAND angeheuert und begeistert seitdem selbst anspruchsvollste Feinschmecker mit seiner kreativen, geschmackintensiven Aro-

maküche. Felix Gabel und sein internationales Team setzen auf eine frische Philosophie mit höchsten Qualitätsansprüchen. Hier erlebt man „Nordic Fusion“ hautnah und in Vollendung. „Jeder Ort, an dem ich war, ob in Kanada, New York, Bangkok oder Kuba, war einzigartig, aber die kalifornische Küche im Restaurant COI hat mich besonders geprägt. Dort habe ich gelernt, aus einfachsten Produkten das Beste herauszuholen“, erzählt der sympathische Sternekoch. Hochwertigste Lebensmittel heimischer Lieferanten aus Norddeutschland und Skandinavien, die Kreativität, aus überraschenden Kombinationen neue Geschmackserlebnisse zu schaffen, und Teamgeist – diese drei Säulen stehen bei Felix Gabel im Fokus seiner Arbeit. „Wir möchten die Gäste auf eine kulinarische Reise mitnehmen, auf eine sinnliche Expedition, die sie in die Welt internationaler Aromen, Gewürze und Kräuter entführt“, erklärt er. Die Aromenreise beginnt zum Beispiel beim „Sundowner“ mit Muscheln und einem Sauerteig-Baguette, offeriert anschließend u.a. „Balsam für die Seele“ (Knuspriger Steinbutt,

Zuckermais, Imperial Kaviar, Kaffee-Rosmarinsoße). „Tausendundein Geschmack“ verführt mit Wildtaubenbrust, Roter Bete, Brombeere und geheimnisvollem Gewürzjus. Wenn sich der Abend dem Ende neigt, wird es mit „Indisch Blue“ exotisch. Gulab Jamun sind köstliche Teigbällchen – eine klassische Süßspeise aus der indischen und pakistanischen Küche. Korrespondierend zu allen Reisestationen wissen Sommelier Enrico Robitzki und Restaurantleiter Sören Weiland stets den passenden Tropfen aus der Weinkarte mit rund 500 Positionen zu empfehlen. r Restaurant KAI3 Küchenchef: Felix Gabel Gastgeber: Enrico Robitzki und Sören Weiland Am Kai 3, D-25997 Hörnum Telefon: 0 46 51 / 46 07-0 E-Mail: hotel@budersand.de Internet: www.budersand.de Öffnungszeiten Küche: 18.30 – 21.00 Uhr Ruhetage: Mittwoch und Donnerstag Auf Anfrage: private und exklusive Kochkurse und Küchenpartys Kreditkarten: American Express, Diners Club, Mastercard, Visa

Das Gourmetrestaurant KAI3. Rechts: Sternekoch Felix Gabel liebt es, im hauseigenen Kräutergarten zu arbeiten. Links: Jedes Gericht ist optisch und geschmacklich ein Meisterwerk.

A La Carte

57


Restaurant Strönholt

Kulinarischer Genuss mit Aussicht

N

ur wenige Schritte sind es vom luxuriösen Fünf-Sterne BUDERSAND Hotel – Golf & Spa – Sylt zum hauseigenen Restaurant Strönholt und doch genießt man schon auf dem Weg den Blick auf einen der schönsten Golfplätze Sylts, auf die weite, raue Nordsee und das sich ständig verändernde Wattenmeer – zu jeder Jahreszeit ein Naturerlebnis der ganz besonderen Art. Ein kulinarisches Erlebnis ist die Einkehr im Strönholt (friesisch: Strandgut). Lichtdurchflutet, frisch, stylish und modern, das ist der erste Eindruck, wenn man das großzügige Bistro-Restaurant und Café betritt. Der Empfang ist herzlich, die Atmosphäre locker. Hier fühlen sich Golfer und Spaziergänger inmitten der Hörnumer Dünen gleichermaßen wohl. Herrlich, wenn man im Winter auf eine Puderzuckerlandschaft schaut, wenn der Wind um das Haus fegt und man sich im gemütlichen Ambiente wunderbar geborgen fühlt. Die Küche verwöhnt dabei mit den besten Produkten aus der Region, speziell von Erzeugern aus Norddeutschland. Von der Currywurst über Sylter Austern bis zum Rückensteak vom Weidekalb wird nur das Beste geboten. Die komplette Kü-

Zwischen Dünen und Nordsee nimmt das Restaurant Strönholt einen herausragenden Platz ein.

Gemütliches Ambiente mit Kaminfeuer.

chenkunst offeriert u. a. das Signature Menü. Den Auftakt macht dabei ein köstliches Krustentiersüppchen mit Hummerravioli. Im Fischernetz „zappelt“ beim Hauptgang allerlei aus der Nordsee und Käpt’n Blaubeer verführt zum süßen Abschluss mit hausgemachtem Vanilleeis, eingelegten Früchten und einem Heidelbeerlikörchen. Vegetarier sind erfreut, dass auch ihre Lebensphilosophie berücksichtigt wird, genießen zum Beispiel Bär-

lauch-Gnocchi mit Trüffelsoße. Passend zum facettenreichen Gaumenschmaus weiß Restaurantleiterin und Gastgeberin Julia Barth stets den passenden Tropfen zu empfehlen, denn auch für das Strönholt hat Sommelier Enrico Robitzki eine spannende Weinkarte zusammengestellt. Sie inkludiert renommierte Weingüter ebenso wie junge, innovative Winzer. Aufgrund seiner einmaligen Lage und der ausgezeichneten Kulinarik ist das Restaurant Strönholt zudem eine wunderbare Location für Hochzeiten, Events und private Feiern. r Restaurant Strönholt Gastgeberin: Julia Barth Fernsicht 1, D-25997 Hörnum Telefon: 0 46 51 / 4 49 27 27 Telefax: 0 46 51 / 4 49 27 28 info@stroenholt.de, www.stroenholt.de Öffnungszeiten Küche: Mittwoch bis Sonntag 12.00 – 21.00 Uhr Ruhetage: Montag und Dienstag Eventkalender u. a. Vier-Gänge-Festtagsmenü Heiligabend, Weihnachtsbrunch am 25. Dez. Kreditkarten: American Express, Visa, Mastercard Membership: Budersand Hotel – Golf & Spa – Sylt

Friesentatar mit Glückstädter Matjes, Meerrettich-Schmand, Pumpernickel und Apfel

58

A La Carte



Wildromantische Oase: das Ferienhaus Ebs Küül mitten im Alten Kampen. Das Hausteil Koje erstreckt sich auf zwei Etagen und verfügt über einen Zugang zum Garten.

Ferienhaus Ebs Küül

Eine Oase mitten im Alten Kampen

G

anz versteckt zwischen Friesenwall und Heckenrosen schmückt sich ein weißes Friesentor mit der Aufschrift „Ebs Küül“. Dahinter führt ein

60

A La Carte

kleiner Pfad unter alten Bäumen in einen verwunschenen Garten, gibt den Blick auf ein schmuckes, reetgedecktes Haus frei – eine romantische Oase im Herzen des alten Ortskerns in Kampen. Das zauberhafte, traditionsreiche Domizil ist ein wunderbares Zuhause auf Zeit für Urlaubsgäste, die Ruhe und kultivierte Gastlichkeit suchen, dabei jedoch nicht auf die Nähe zum mondänen Leben des Promi-Dorfes verzichten möchten. Ankommen und sich

wohlfühlen, das ist in den drei luxuriösen, mit viel Liebe zum Detail eingerichteten Ferienwohnungen ganz einfach. Man genießt das stilvolle Ambiente oder die Wintersonne in einem der Strandkörbe im wunderschönen Garten und vergisst nur allzu schnell die Zeit. Die vom Deutschen Tourismusverband mit fünf Sternen qua­ lifizierten Ferienwohnungen sind großzügig geschnitten und bieten zwei Gästen jeweils 50 Quadratmeter Wohn-


fläche. Zum Komfort gehören edle Bäder, Premium-Betten, voll ausgestattete Küchen mit Geschirrspüler, Kabel-TV, kostenloses WLAN und ein privater Sitzplatz mit Strandkorb, Outdoor-Möbeln sowie ein PKW-Stellplatz. Ebs Küül – ein romantisches Urlaubsparadies, vor allem für jene, die kultiviertes Understatement und ungestörte Privatsphäre schätzen – und das mitten im Alten Kampen! r

Ferienhaus Ebs Küül Gastgeberin: Michaela Dethlefs Alte Dorfstr. 10 D-25999 Kampen / Sylt Telefon: 0 46 51 / 4 18 10 E-Mail: info@ebskuul.de Internet: www.ebskuul.de Preise: 160 – 200 Euro je nach Saison und Wohnung, inklusive Endreinigung, Handtücher, Bett- und Tischwäsche




Rechtsanwalt & Notar Carsten Kerkamm

Silke Kerkamm, Mandantenbetreuung

Rechtsanwalt & Notar, zus. Fachanwalt für Miet- und Eigentumsrecht


Die Kanzlei in der Keitumer Chaussee wurde durch Herrn Carsten Kerkamm, Rechtsanwalt & Notar, im Jahr 2000 gegründet.


Das helle und lichtdurchflutete Ambiente mit maritimen Akzenten macht es leicht, zu entspannen und die Zeit zu vergessen.

IBF Immobilien

Exklusive Feriendomizile

V

erlässliches Gespür für Feriendomizile mit dem „gewissen Etwas“, gepaart mit leidenschaftlicher Serviceorientierung – wer auf Sylt entspannte Insel-Erlebnisse sucht, dem vermittelt IBF Immobilien die Erfüllung dieses Traumes. Den Wünschen der Kunden klare Konturen zu verleihen, das gelingt dem von Familie Führ geleiteten Unternehmen mit enormer Einsatzbereitschaft. „Dabei erfüllen ein Ferien-Appartement oder ein schickes Hausteil indivi-

66

A La Carte

duelle Ansprüche in Bezug auf Lage als auch Ausstattung und Komfort“, sagt Geschäftsführer Oliver Führ. „Derzeit haben wir ein neu renoviertes Hausteil der Spitzenklasse in unserem ImmobilienPortefeuille“, freut sich Brigitte Führ. Die Liebe zu „Us Strän“ als Wohlfühloase im ruhigen Süden Westerlands teilen all jene, die ein paar entspannte Urlaubstage verbringen und doch nur wenige Gehminuten von der geschäftigen Innenstadt logieren wollen. Bis zu sechs Personen bietet das Haus auf rund 100 Quadratmetern viel Freiraum für ein stilvolles Zuhause auf Zeit. Mit großen Fensterflächen und lichtdurchfluteten Interieurs, in denen helle und maritime Farben bestens zur Geltung

kommen. Den Bewohnern stehen im Erdgeschoss ein Wohnraum mit Essecke und TV, das Duschbad mit WC sowie ein Doppelbett zur Verfügung. Schön eingerichtet zeigt sich auch die komplett ausgestattete Küche mit Geschirrspüler und Mikrowelle und weiteren Utensilien. Hier kann man köstliche Mahlzeiten zubereiten und diese im Sommer auf der vorgelagerten Terrasse mit Strandkorb und Gartenmöbeln gemeinsam genießen. Im Untergeschoss befinden sich zwei Schlafräume mit zwei Boxspringbetten als Garant für hohen Schlafkomfort. Das neu renovierte „Us Strän“ empfängt seine Bewohner in exklusiv ausgestattetem Ambiente – offen, einladend und elegant. r


Offen, einladend und elegant empfängt das „Us Strän“ empfängt seine Gäste. Die frisch renovierte Wohlfühloase bietet Platz für bis zu sechs Personen.

IBF Immobilien Brigitte Führ Hauptstraße 11 D-25996 Wenningstedt-Braderup Telefon: 0 46 51 / 9 84 20 Telefax: 0 46 51 / 4 54 33 E-Mail: brigitte.fuehr@t-online.de Internet: www.ibf-sylt.de Öffnungszeiten Büro: In der Sommerzeit (1.04. – 31.10.): Mo. bis Sa. 9.00 –13.00 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr

In der Winterzeit (1.11. – 31.3.): Mo. bis Fr. 9.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr An Feiertagen geschlossen. Preise Hausteil „Us Strän“: 140 – 285 Euro je nach Saison. Einmalig kommt zu diesen eine Bearbeitungsgebühr von 35 Euro und eine Endreinigung von 130 Euro hinzu, die in den Endpreis eingerechnet werden. Keine Haustiere, Nichtraucher!

In ruhiger Lage in Süd-Westerland liegt das Haus etwa 10 Gehminuten von der Innenstadt entfernt.

Gemäß ihrem Firmen-Motto „Jede Sekunde auf Sylt ist eine bessere Minute im Leben ihrer Kunden“ betreuen Brigitte und Oliver Führ gemeinsam mit ihrem Team Urlauber mit Anspruch.

A La Carte

67


Hotel Sylter Zollhaus & Restaurant Altes Zollhaus

Schöner urlauben in Westerland

S

eit vielen Jahren steht das Unternehmen Höpershof für die maßgeschneiderten Wohn- und Einrichtungskonzepte von Susanne und Oliver Suchy. Neben ihrer Leidenschaft für individuelle Interieurs sind die international erfolgreichen Inneneinrichter passionierte SyltLiebhaber. Eine Liebe, die in ihrem Suiten-Hotel Sylter Zollhaus überall spürbar ist. Denn nur wenige Meter vom Strand und den Westerländer Shoppingadressen entfernt, fügen sich die beiden Leidenschaften des Kreativduos zu einer wunderbar entspannenden Urlaubswelt zusammen. Das beweist schon der erste Blick in eine der sieben Themen-Suiten, deren klangvolle Namen wie Malediven oder Mauritius genau das halten, was sie versprechen. Bis ins kleinste Detail repräsentieren die 35 Quadratmeter großen Suiten, die allesamt über getrennte Wohnund Schlafzimmer, Balkon oder Terrasse und modernste Ausstattungsdetails verfügen, die Kunst der Gastgeber, ein wunderbar gelungenes und individuelles Urlaubsumfeld zu schaffen. In den Suiten genauso wie in dem stimmungsvollen Spa-Bereich und ganz besonders in dem direkt

Mauritius, Miami oder Malediven, die Namen der sieben Traum-Suiten wecken Urlaubssehnsüchte und stillen diese mit individuell designten Interieurs und modernstem Komfort.

benachbarten Restaurant Altes Zollhaus, wo sich die Gäste mit einem reichhaltigen Genießer-Frühstück für den Tag stärken können. Unzählige Top-Bewertungen und oft heiß umkämpfte Tischreservierungen belegen, dass das liebevoll gestaltete Restaurant auch am Abend zu den beliebtesten Gastro-Adressen der Insel gehört. Und jeder, der schon einmal eine der exzellenten Kreationen genossen hat, die einen aromatischen Bogen zwischen nordisch-regionalen und internationalen Inspirationen spannen, kommt wieder! Vor allem dann, wenn man sich bei der

Weinauswahl in die kompetenten Hände des charmanten Serviceteams begibt. r Hotel Sylter Zollhaus & Restaurant Altes Zollhaus Gastgeber: Susanne und Oliver Suchy Boysenstraße 16 D-25980 Sylt / Westerland Telefon Hotel: 0 46 51 / 66 95 Restaurant: 0 46 51 / 44 94 43 E-Mail Hotel: info@hoepershof-sylt.de Restaurant: info@altes-zollhaus-sylt.de Internet: www.hoepershof-sylt.de Preise: Suite 280 – 390 Euro inkl. Frühstück Öffnungszeiten Küche: täglich ab 17.00 Uhr

Zentral und doch herrlich ruhig liegt das charmante Suiten-Hotel mitten in Westerland. Die windgeschützte Terrasse des Restaurants Altes Zollhaus gehört zu den stimmungsvollsten Outdoor-Genussplätzen der Insel.

68

A La Carte


Meeresrauschen inklusive – das 145 Quadratmeter große Ferienhaus New Port One liegt ruhig am Südwäldchen in Westerland, nur wenige Schritte vom Strand entfernt, und bietet Platz für acht Personen.

Exklusive Feriendomizile im Höpershof-Stil

S

ylt einmal ganz privat zu erleben, ohne dabei auf den gewohnten Luxus und ein stilvolles Ambiente zu verzichten, davon träumen besonders anspruchsvolle Sylturlauber. Für die Erfüllung dieses Traumes bieten Susanne und Oliver Suchy ausgesuchte Feriendomizile in den schönsten Lagen von Westerland, Rantum, Hörnum und Keitum. Egal, ob kuscheliges Appartement für zwei, großzügige Ferienwohnungen für Familien oder luxuriöse Häuser für den Urlaub mit der Großfamilie oder mit Freunden – jedes Höpershof Sylt-Objekt präsentiert sich als individuelle und exklusive Wohlfühloase, deren Interieurs die stilsichere Handschrift der beiden erfolgreichen Interieurexperten tragen und in Bezug auf Lage, hochwertigste Ausstattung und modernsten Komfort auch allerhöchste Ansprüche erfüllen – selbst den Wunsch nach einer privaten Sauna! So wie die drei luxuriösen Neuzugänge im Höpershof Sylt-Portfolio: das 250 Quadratmeter große Key West und die beiden 145 Quadratmeter großen New Port One und South Port. Alle drei Feriendomizile liegen, nur einen Steinwurf vom Strand entfernt, in herrlich ruhiger Lage direkt am Südwäldchen von Westerland und verfügen jeweils über Platz für bis zu acht Personen. Dabei gehört ein privater Garten mit edel möblierter Terrasse genauso zu den Aus-

Egal, ob mit der Familie oder mit Freunden, das luxuriöse, 250 Quadratmeter große Ferienhaus Key West in Westerland verfügt über vier Schlafzimmer, einen Garten und traumhaft schöne Wohnambiancen.

stattungs-Selbstverständlichkeiten wie ein wunderschöner Wohn-Essbereich mit offener und voll ausgestatteter Gourmetküche. Hier finden selbst passionierte Hobbyköche alles, was sie brauchen. Wer sich lieber bekochen lassen möchte, der hat es nicht weit. Die zahlreichen Gastroadressen von Westerland, darunter auch das hervorragende, zum Unternehmen gehörende Restaurant Altes Zollhaus, sind ganz bequem zu Fuß zu erreichen. Wie bei allen Höpershof-Feriendomizilen ist die Anreise an jedem beliebigen Wochentag möglich. Und auf Wunsch ist schon alles für den WahlSylter auf Zeit organisiert. Die kompetente

Beratung und der besondere, sehr individuelle Service sorgen dafür, dass der Gast das Urlaubsglück zwischen privater Wohlfühloase und Strand zu jeder Jahreszeit in vollen Zügen genießen kann. Und wer sich den Sylt-Style mit nach Hause nehmen möchte, wird sicherlich im neuen Interieur-Store „Höpershof Einrichtungen“ in der Keitumer Landstr. 12 fündig! r Höpershof Sylt Boysenstraße 16, D-25980 Sylt / Westerland Telefon: 0 46 51 / 66 95 E-Mail: info@hoepershof-sylt.de Internet: www.hoepershof-sylt.de

A La Carte

69


Severin*s Resort & Spa

Das „hideaway“ in Keitum

E

in besonderes „Hideaway“ auf Sylt ist das Severin*s Resort & Spa in Keitum. Das exklusive Resort, im Friesenhausstil gebaut, liegt mit seiner bezaubernden Anlage direkt am Wattenmeer, am Ortsrand des malerischen Kapitänsdorfes. Romantisch unter dem Reetdach verborgen, lassen die 62 erstklassigen Zimmer und Suiten im Haupthaus, die 27 Appartements in separaten Gebäuden sowie die fünf Villen keine Wünsche offen. Mit einer Größe von 38 bis 120 Quadratmetern erfüllen die exklusiven Zimmer und Suiten höchste Ansprüche. Ihre Ausstattung mit hochwer­tigen Holz- und Natursteinböden und ansprechend modernem Interieur macht das „Sich-aufAnhieb-zu-Hause-fühlen“ leicht. Für noch mehr Privatsphäre auf 43 bis 400 Qua­ dratmetern sorgen die wohnlichen Appar-

70

A La Carte

Das Restaurant Tipken’s steht für eine Küche, die sowohl regionale als auch die besten Produkte und Aromen der Welt verbindet.

tements und großzügigen Villen mit privatem Garten. Nach einem langen Strandspaziergang ist das 2000 Quadratmeter große Spa ein Ausstieg auf Zeit. Im

luxuriösen, von Tageslicht illuminierten Schwimmbad zieht man seine Bahnen, während die Dampf- und Kräutersaunen mollige Wärme versprechen. Allein oder


auch romantisch zu zweit genießt man in den exklusiven und privaten Räumlichkeiten der Private SPA Suite eine perfekte Auszeit. Wechselnde Kursprogramme, Massagen und individuell abgestimmte Gesichts- und Körperbehandlungen krönen das Wellness-Erlebnis. Ganz entspannt darf man sich angesichts der kulinarischen Wonnen auch mit Freude auf die bevorstehenden Gaumenge­ nüsse einstimmen. Im Abendrestaurant Tipken's kommen die Gäste in den Genuss einer kulinarischen Weltreise. Dies spiegelt sich nicht nur in der Wahl der Produkte wider, sondern auch in der sinnvoll kreativen Kombination der Aromen. Im zweiten Restaurant „Hoog“ kocht die weiße Küchenbrigade traditionelle Spezialitäten mit einer regionalen Note und besten heimischen Produkten. r

Severin*s Resort & Spa Direktor: Christian Siegling Am Tipkenhoog 18 D-25980 Keitum/Sylt Telefon: 0 46 51 / 46 06 60 Telefax: 0 46 51 / 46 06 65 00 E-Mail: info@severins-sylt.de Internet: www.severins-sylt.de Öffnungszeiten Küche: Tipken’s Frühstück 7.30 – 13.00 Uhr, Dinner 18.00 – 22.00 Uhr Ruhetage: Sonntag und Montag; Hoog täglich 12.00 – 22.00 Uhr

Nach einem langen Strandspaziergang ist das 2000 Quadratmeter große Spa genau der richtige Ort für einen Ausstieg auf Zeit.

A La Carte

71


Landhaus Severin*s Morsum Kliff

Luxuriöser Kraftort mit ursprünglichem Sylt-Feeling

M

orsum, dieses kleine Dörfchen im Osten von Sylt, inmitten einer einzigartigen Heide- und Dünenlandschaft sowie am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gelegen, bereichert die Insel seit nunmehr fünf Jahren um ein ganz besonders bezauberndes Domizil – das Landhaus Severin*s Morsum Kliff! Weit weg vom touristischen Trubel erwartet Ruhesuchende, Naturliebhaber und kulinarische Genussmenschen hier ein Kleinod voller Behaglichkeit und Sinnesfreuden. Wer durch die schöne weiße Sprossentür tritt, der spürt sofort diese Aura der Ruhe, freut sich über das herzliche Willkommen, das der Gastgeber Olaf Paulat und sein Team jedem Reisenden entgegenbringen. Hier möchte man verweilen! Das kleine, aber feine Hideaway bietet moderne, gemütliche Landhauszimmer, die die Natur sinnbildlich ins Haus holen. Helle Hölzer treffen auf Designer-Möbel im HamptonsStyle, edler Stoff auf Naturstein. Fenster auf und durchatmen! Schon der bloße Ausblick auf die Landschaft, das Einatmen der frischen, salzigen Luft setzt Glückshormone frei. Und natürlich liegt Olaf Paulat, der u. a. als Sommelier auf Kreuzfahrtschiffen die Welt bereiste und sich

bei Sternekoch Karlheinz Hauser (Süllberg, Hamburg) als Gastronomischer Leiter positionierte, das kulinarische Wohl seiner Gäste am Herzen. Unterstützt wird er dabei von Markus Pertgen, einem erfahrenen Meister am Herd. Schon der Start in den Tag beginnt im Landhaus Severin*s Morsum Kliff mit einem köstlichen Frühstück, bei Sonnenschein gern im Strandkorb auf der Terrasse. Den Nachmittag versüßen hausgemachte Kuchen und Torten. „Wir sind heimatverbunden, kennen die Schätze unserer Insel. Mit den Wildkräutern der Sylter Heidelandschaft, den frischen Meerestieren der Nordsee und den Produkten unserer Bauern bereiten wir regionaltypische Gerichte zu. Gleichzeitig sind wir auch kreativ, schauen über den Tellerrand und verbinden Tradition mit Moderne“, erklärt Olaf Paulat. Wie die Speisekarte zeigt, verführt das Restaurant nach einem erlebnisreichen Tag mit einer gelungenen Kombination aus bekannten und neuen Aromen. Vielleicht beginnt man den Abend stilvoll mit Sylter Royal Austern oder mit einer Nordseekrabbensuppe. Köstlich anschlie-

ßend: Gebratener Seehecht, Birne Bohne Speck. Fleischliebhaber bevorzugen die butterweiche halbe Morsumer LandhausEnte mit Blaubeerrotkohl, Apfelchutney, Orangenjus und geschmälztem Kartoffelkloß. Zum Abschluss das weiße Belgische Schokoladenmousse mit eingelegter Feige und Brombeerparfait. Als ausgebildeter Sommelier und Barkeeper hat Weinliebhaber Olaf Paulat natürlich eine besondere Affinität zu edlen Tropfen und liebt das Fachsimpeln mit oenophilen Gästen. Bevor man die Nachtruhe in diesem idyllischen Refugium genießt, lockt die gemütliche Kamin-Bar mit einem letzten Drink. r Landhaus Severin*s Morsum Kliff Gastgeber: Olaf Paulat Nösistig 13, D-25980 Morsum / Sylt Telefon: 0 46 51 / 46 06 88-0 E-Mail: info@www.landhaus-severins.de Internet: www.landhaus-severins.de Öffnungszeiten Küche: Tageskarte 12.00 – 16.30 Uhr, Abendkarte ab 17.00 Uhr Zimmerpreise: je nach Kategorie und Saison DZ ab 160 – 470 Euro inkl. Frühstück

Stilvolles Ambiente. Warme Farben. Modernes Mobiliar. Die Zimmer sind das perfekte Zuhause auf Zeit.

72

A La Carte



Das neue Ambiente ist in warmen Holztönen gehalten – angelehnt an das gediegene Flair einer luxuriösen Yacht. So lehnt man sich gerne entspannt zurück und genießt eine weltoffene Küche mit südafrikanischen Anklängen.

Odin Deli

Out of Africa in Kampen

A

uthentisch, vielfältig und persönlich – so das Credo des ODIN DELI am Strönwai in Kampen. Seit einigen Jahren wird die gastronomische Institution von Jörn Steffen und Sigrid Rothbart betrieben, die mit ihrem unkompliziert innovativen Konzept genau den momentanen Zeitgeist treffen. Als Vorsitzender des Kampener Unternehmervereins hat Jörn Steffen den Lifestyle der Insel maßgeblich mitgeprägt und zeigt mit dem erst im vergangenen Jahr nochmals neu umgestalteten ODIN wieder einmal, wie man einen Ort des guten Geschmacks fernab üblicher Gastro-Standards schafft. Nach wie vor treffen Lifestyle und Genuss im ODIN in gewohnt lässig-verbindlicher Form aufeinander: frei nach dem Motto

74

A La Carte

„easy eating & drinking“. Das neue Ambiente gibt sich stylish in warmen Holztönen in Anlehnung an das maritime Flair einer luxuriösen Yacht. Dort können sich die Gäste entspannt zurücklehnen und die weltoffene Küche sowie einen natürlich freundlichen Service nach Herzenslust genießen. Zum Beispiel am neuen Chef’s Table für sechs Personen. Von dort hat man die offene Showküche bestens im Blick und kann Jörn Steffen und seinem Team beim Kochen über die Schulter blicken. Der Holsteiner Jung mit dem Faible für den südafrikanischen Way of Life wurde bereits in den 90er Jahren durch die südafrikanische Großmeisterin am Herd, Topsi Venter, inspiriert. „Topsi führte die Küche der Regenbogennation in die Haute Cuisine ein und prägte über Jahrzehnte die südafrikanische Kochwelt. Unsere Küche ist eine Hommage an die 2016 verstorbene Topsi. Ihre Cape Malay Mussels sind seit Anbeginn ein fester Begleiter

unserer Speisewelt“, sagt Gastronom Jörn Steffen. Mit Hummer-Gerichten und den drei hauseigenen CAVIAR-Sorten wurden im Sommer 2021 die Gäste auf den vielversprechenden Kurs 2022 gebracht. Ob ODIN Fischeintopf mit Kartoffeln, Porree und gerösteten Mandeln, Sylter Muscheln in Cape-Malay-Curry mit Möhren, Lauchzwiebeln und Kokosmilch oder „Bobotie“ – ein südafrikanisches Nationalgericht – der Hackfleischauflauf mit Banane, Aprikose, saisonalem Gemüse und afrikanischen Gewürzen, hier findet jeder sein Lieblingsgericht. Zusätzlich zur Standardkarte gibt es wechselnde Tagesangebote. Nicht gedruckt, sondern lässig auf die Glasscheiben der schicken Showküchentheke geschrieben − wie alles, was als Tagesangebot zusätzlich auf die Teller kommt. So auch die Riesengarnelen „easy peal 8/12“ aus dem Wok mit mediterranen Kräutern, Tomaten, Knofi und dreierlei Dips, Pasta mit Steinpilzen, Grapefruit,


Kräutern und Beurre blanc oder Rouladen-Duett vom Wasserbüffel mit wildem Brokkoli und Selleriepüree. Begleitend dazu erfreut die vom Gastgeber kenntnisreich zusammengestellte Weinkarte mit der größten Auswahl südafrikanischer Weine in Deutschland sowie einem Dutzend speziell für das ODIN vinifizierter VDP-Weine, die für den Außer-Haus-Genuss, im Restaurant, im eigenen OnlineShop und in der ODIN VINOTHEK käuflich erworben werden können. Stets das richtige Händchen für den Geschmack seiner Gäste zu haben, wurde die Perlenkette der Eigengewächse mit den Weinen CATCH ME IF YOU CAN und KNYSNA in diesem Jahr ergänzt. Eine echte Offenbarung darüber hinaus sind die hausgebackenen Kuchen, Torten und Pies für den Genuss zwischendurch. Ein Novum in diesem Jahr: der erste eigene Song „Big Mama Day“ – eine musika­ lische Perle rund um kulinarische Genüsse in Kombination mit temperamentvollem südafrikanischen Lebensgefühl. r

Odin Vinothek Hauptstraße 15, D-25999 Kampen/Sylt Telefon: 0 46 51 / 8 86 09 50 Öffnungszeiten: 10.00 – 19.00 Uhr

© Finja Schulze/falkemedia

Odin Deli Gastgeber: Jörn Steffen und Sigrid Rothbart Strönwai 10, D-25999 Kampen/Sylt Telefon: 0 46 51 / 4 54 55 E-Mail: office@odin-deli.com Internet: www.odin-deli.com Öffnungszeiten: 17.00 – 24.00 Uhr (Küche bis 22.00 Uhr)

Das kenntnisreich zusammengestellte Weinangebot wurde ergänzt durch die Eigengewächse PINK UMBRELLA und CATCH ME IF YOU CAN.

Lifestyle und Genuss treffen im ODIN in gewohnt lässiger Form aufeinander.

A La Carte

75




Travel A

La Carte

November-Reisen

zur inneren Einkehr

Energie für die dunkle Jahreszeit tanken, sich bei einer wohltuenden Massage rundum glücklich fühlen, ein gutes Glas Wein am prasselnden Kaminfeuer und feinste Gaumenfreuden genießen – es gibt wohl kaum etwas Erholsameres als eine Auszeit im November. Die Destinationen sind nicht überfüllt, Gäste und Gastgeber entspannter als zu Hoch-Zeiten. Noch tragen die Wälder ihr schönstes Kleid in leuchtenden Gold-, Gelb- und Orangetönen. Andere haben bereits ein weißes Mützchen aufgesetzt, lassen ebenso wie die Morgennebel über den glasklaren Bergseen den nahen Winter ahnen. Es ist eine stille, fast mystische Atmosphäre, bei der die innere Einkehr wie von selbst gelingt. Unsere Reise führt uns in den Schwarzwald, ins Oberallgäu, in die Steiermark bis nach Südtirol, wo uns die beeindruckenden Dolomiten faszinieren. So unterschiedlich die Ziele auch sein mögen, eines ist all diesen zauberhaften Orten gemein: die Schönheit ihrer Landschaft, eine majestätische Ruhe und Gastgeber, die ihre Gäste mit Leidenschaft, Engagement und großer Herzlichkeit verwöhnen. Te x t : G u n d u l a L u i g - R u n g e , B e r n d Te i c h g r ä b e r Fo t o s : v o r g e s t e l l t e Hä u s e r


Bergresort Hauser Kaibling

Kolfuschgerhof Mountain Resort

Kolfuschgerhof Mountain Resort

Bio- und Wellnesshotel Alpenblick

MONDI Resort am Grundlsee


A La Carte

© jones-art 2019

Travel

Bio- und Wellnesshotel Alpenblick

Die Kraft des Schwarzwaldes spüren

D

ie offene Lage auf dem sonnenverwöhnten Hochplateau von Deutschlands höchstgelegenem Luftkurort Höchenschwand im Naturpark Südschwarzwald ist ein Traum. Und der gelungene Kontrast aus dem über 100-jährigen, originalen Schwarzwaldhaus und dem stylishen Suitenhaus mit Lounge ein Alleinstellungsmerkmal, das sowohl Romantiker als auch Design-Fans anspricht. Das sonnengelbe Schwarzwaldhaus mit historischer Stube, Kuckucksuhren, knarrenden Dielen wie kuschelig-romantischen Zimmern und das moderne Suitenhaus mit riesigen, bodentiefen Fensterfronten, verglasten Südbalkonen und geradliniger Stilistik sind ein unschlagbares Duo für eine große Bandbreite an Gästewünschen. Gäste wählen insgesamt aus 24 Zimmern, zehn Juniorsuiten und drei Suiten mit allem Komfort. Wer modern wohnen möchte,

80

A La Carte

quartiert sich in einer der schicken Junior Suiten im Suitenhaus ein. Wer originale Schwarzwaldromantik liebt, bucht im Stammhaus. Bindeglied zwischen beiden Häusern ist ein modernes Wellness-Haus, in dem sich das Alpen-SPA mit seinem coolen Edelstahl-Solepool sowie mehrere herrlich duftende Saunen befinden. Gastgeber in diesem anspruchsvollen Vier-Sterne-Hotel sind die Wellness- und Health-Spezialisten Renate und Ferdinand Thoma, die selbst nach dem Motto „Bewusste Ernährung und Bewegung sichert uns die Gesundheit bis ins hohe Alter“ leben. Wellness setzt im Alpenblick stets auf Wirkung und nutzt dafür konsequent Kosmetikprodukte, die Spa-Profi Ferdinand Thoma selber herstellt. Etwa aus den jungen Spitzen der Schwarzwald-Fichten oder aus zarten heimischen Kirschblüten,


© Felix Krammer

Zimmertyp Junior Suite. Bio- und Wellnesshotel Alpenblick Gastgeber: Renate und Ferdinand Thoma St.-Georg-Straße 9 D-79862 Höchenschwand Telefon: 0 76 72 / 4 18-0

E-Mail: hotel@alpenblick-hotel.de Internet: www.alpenblick-hotel.de Übernachtungspreise: EZ ab 115 Euro, DZ ab 110 Euro, Suite ab 145 Euro, jeweils pro Person inkl. Bio-Frühstück

© jones-art 2019 (3)

im frühen Morgentau von Hand geerntet und direkt nach der Lese verarbeitet. Weitere Ansätze zur Verbesserung des Wohlbefindens sind Ayurveda-Behandlungen sowie eine vernünftige Säure-Basen-Balance mit Hilfe einer ausgewogenen Ernährung. Unterstützend wirkt ein breites WellnessAktiv-Programm: Von Wasser- und Wirbelsäulengymnastik über Yoga und Qigong, Fantasiereisen und Achtsamkeitstraining bis hin zur stoffwechselanregenden Achidosana®-Selbstmassage und zum Nordic Walken draußen in der Natur. Wer will, kann zusätzlich auf sechs Cardio- und sechs Kraft-Geräten von TechnoGym aktiv werden. Wer heute höchste Wellness-Ansprüche stellt, achtet nicht zuletzt auf die eigene Ernährung. Deshalb setzt das Alpenblick auf Bio-Küche: Täglich frisch angelieferte, fettarme und regionale BioLebensmittel werden hier ganz ohne Fertigprodukte und Zusatzstoffe zu Gaumenfreuden komponiert – zu einer WellnessVital-Küche, die auch Veganer und selbst Gäste mit Lebensmittel-Allergien rundum glücklich macht. r

Hier dürfen Wellnessjünger echte Schwarzwald-Wellness zelebrieren: bei wohltuender Wärme in den Saunen, bei einem erholsamen Bad im Edelstahl-Sole-Pool, beim Relaxen im Salzraum oder beim Ausruhen im großzügigen Ruheraum mit gemütlichem Kaminfeuer.

A La Carte

81


Travel

A La Carte

Das Hotel Bareiss legt dem Urlaubsgast alles zu Füßen, was ein Fünf-Sterne-Superior-Hotel dieser Kategorie und eine der land­ schaftlich schönsten Regionen zu bieten haben – und das seit nunmehr 70 Jahren. Deshalb wird im diesjährigen Jubiläumsjahr mit allen Gästen gefeiert. Selbstverständlich auch kulinarisch mit einem superben Jubiläumsmenü.

82

A La Carte


Hotel Bareiss

Herbstzeit ist Spa- und Wanderzeit

D

as Hotel Bareiss im Schwarzwald mit idyllischer Bergnatur vor der Tür legt dem anspruchsvollen Urlaubsgast wirklich alles zu Füßen, was ein Fünf-Sterne-Superior-Hotel dieser Kategorie und eine der landschaftlich schönsten Regionen Deutschlands zu bieten haben. Dabei hat jede Saison ihre Höhepunkte im traditionsreichen Luxushotel. Mit Beginn der Herbst- und Winterzeit steigt wie jedes Jahr die Nachfrage nach Streicheleinheiten für Körper und Seele. Und da kommt das wunderbare Bareiss Wellness & Spa ins Spiel, eine Oase der Stille und der sanften Regeneration – großzügig, topmodern und stilvoll gestaltet. Wer Wellness als Lebensgefühl verinnerlicht hat, wird vom ganzheitlichen Angebot des Spas begeistert sein: von den exklusiven Beauty-Treatments mit Produkten von Top-Labels wie Gertraud Gruber, Guerlain, La Biostéthique, Skin Vital Concept und Thalgo, von ayurvedischer Heilkunst und hochspezialisierten Massagen, von einer Sauna- und Badelandschaft mit Süßwasserpool, Meerwasserbecken und Naturbadeteich, die keine Wünsche offenlässt, und vielem mehr. Was für die einen das Wellnessvergnügen, ist für die anderen der „Baiersbronner Wanderhimmel“: Bewegung und frische Luft in der authentischen Natur, ganz in der Nähe des Nationalparks Schwarzwald, mit seinem hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz für jeden Schwierigkeits-

grad – angeleitet, kompetent geführt und kommentiert von erfahrenen Wanderführern. Natur hautnah, mal querfeldein, mal auf festen Wegen. Ein echtes Abenteuer für jedes Alter und natürlich mit der Offerte zu einer zünftigen Einkehr. In heimeliger Atmosphäre empfängt das Team der Wanderhütte „Sattelei“ auf 706 Höhenmetern rund ums Jahr zur Vesper, Kaffee- oder Erfrischungspause. Wer im Landschaftsschutzgebiet Buhlbach, das vor menschlichen Eingriffen geschützt ist, um die natürlichen Vegetationsformen zu erhalten, unterwegs ist, kehrt im „Forellenhof Buhl-

bach“ ein. Wie der Name bereits andeutet, stehen dort frische Forellenspezialitäten aus den hauseigenen Teichen im Fokus. Zwei gemütliche Gaststuben und eine Sonnenterrasse machen die Einkehr zu jedem Wetter möglich. Lebendige Geschichte und Gegenwart begegnen dem Wanderer beim Besuch des historischen Morlokhofs im oberen Murgtal. Er zählt zu den ältesten und am besten erhaltenen Bauernhöfen der Region und wurde von Familie Bareiss nach gründlicher Restaurierung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das aus Haupthaus, Ausgedinghaus und Backhäusle bestehende Gebäudeensemble wird komplettiert durch einen Gemüse- und Kräutergarten, fruchtbare Streuobstwiesen und drei Bienenstöcke. Hausgäste genießen die Ernte in Form handveredelter Produkte in den Hotel-Restaurants und im Bareiss Beauty & Spa. So geht Entspannung im Herbst! r Hotel Bareiss Gastgeber: Familie Bareiss Hermine-Bareiss-Weg D-72270 Baiersbronn-Mitteltal Tel.: 0 74 42 / 47 - 0, Fax: 0 74 42 / 47 - 3 20 E-Mail: info@bareiss.com Internet: www.bareiss.com DZ ab 310 Euro p. P. inkl. kulinarischem Ferientag; Doppelzimmer-Appartement bis 400 Euro p. P. inkl. kulinarischem Ferientag

A La Carte

83


Travel

A La Carte

Kolfuschgerhof Mountain Resort

Einfach abschalten, das Leben genießen

A

usgezeichnetes Hotel, das in je­ dem Bereich einfach top ist! Der Wellnessbereich ist sehr zu loben, „ mit den tollen Pools und Saunen. Ebenfalls die Küche, die abwechslungsreich und zu­ gleich fantastisch ist. Die Zimmer haben eine super Größe, waren immer top ge­ macht und der Ausblick auf die Berge war atemberaubend“, schreibt ein Gast in den sozialen Medien und auch ansonsten kann sich Familie Ebner über großes Lob und zahlreiche Stammgäste freuen. Soviel Zu­ spruch kommt natürlich nicht von unge­ fähr. Dahinter steckt Erfahrung, das Wis­ sen um herzliche ladinische Gastlichkeit und natürlich spielen auch die kulina­ rischen Darbietungen eine Rolle auf der Bühne des guten Geschmacks. Die Natur vor der Haustür steuert vieles an regiona­ len Zutaten zu den kulinarischen Darbie­ tungen bei. In die traditionelle Küche flie­ ßen auch mediterrane und internationale Noten ein, die Liebhaber guten Essens auf fast 2000 Metern Höhe genießen können. Durch die bezaubernde Glasfront trägt eine atemberaubende Aussicht auf die Do­ lomiten zusätzlich zu einem einzigartigen Genusserlebnis bei. Der Cianô dal vin, wie der Weinkeller auf Ladinisch heißt, bietet zu den kulinarischen Schwelgereien nicht

nur ausgewählte regionale und internatio­ nale Weine, sondern auch ein gemütliches, stimmungsvolles und geschichtsträchtiges Ambiente. Doch damit ist noch lange nichts über das Hotel als Ort des facettenreichen WellnessGenusses gesagt. Ein großer beheizter Pool, fünf verschiedene Saunen mit unter­ schiedlichen Heilwirkungen, Dampfbad,

Kaminzimmer zum Entspannen, ein Ent­ spannungsbereich mit Wasserbetten und Hintergrundmusik sowie ein großer Out­ door-Infinity-Whirlpool haben nur ein Ziel: das Wohlbefinden der Gäste. Dazu gibt es maßgeschneiderte Behandlungen und Beratung durch das Massage- und Kosme­ tikpersonal im Rahmen diverser Anwen­ dungen. Neben dem Fitnessstudio mit großen Fenstern und Ausblick definiert der Vitalbereich, zwei Dachterrassen mit 360-Grad-Panoramablick und im Sommer der Naturrasen zum Sonnenbaden das Er­ holungserlebnis ganz neu. In der warmen Jahreszeit kann man wunderbar das um­ fangreiche Netz von Wanderwegen entdecken, die sich in Richtung der Dolomi­ tengipfel schlängeln. Touren für jeden Schwierigkeitsgrad gibt es für Mountainund E-Biker. Im Winter ist von der Sellarunde bis zum Anschluss an die Skigebiete des Dolomiti Superski Pisten-Vergnügen für jeden Anspruch garantiert. r

Kolfuschgerhof Mountain Resort Gastgeber: Familie Ebner Rönnstraße 7 I-39030 Kolfuschg, Gadertal Telefon: 00 39 / 04 71 / 83 61 88 E-Mail: info@kolfuschgerhof.com Internet: www.kolfuschgerhof.com

84

A La Carte


Kreativität und Geschmack zeichnet die ladinische Küche mit mediterraner Note aus, die im Restaurant und in den drei gemütlichen Tiroler Stuben noch einmal so gut schmeckt.

A La Carte

85


Travel

A La Carte

Bergresort Hauser Kaibling

Skiurlaub im Pool-Chalet direkt an der Piste

I

nmitten der Schladminger Vier-BergeSkischaukel finden Skiurlauber und Wanderfreunde mit den Poolvillen und Appartement-Suiten des brandneuen, erst im Juni 2021 eröffneten Bergresort Hauser Kaibling, ein Mitglied der renommierten ALPS RESORTS, ein besonderes Unterkunftsjuwel für den luxuriösen ChaletUrlaub in Österreich. Das neue Premiumresort ist wie gemacht für Individualisten mit besonderen Ansprüchen an ihr Feriendomizil. Frei von Zwängen, ganz nach den persönlichen Vorstellungen und Bedürfnissen können Gäste dort ihren Ski- oder Sommerurlaub im Feriendorf Haus im Ennstal genießen. Die exquisite Ausstattung sowie der spektakuläre Ausblick auf das Dachstein-Massiv

86

A La Carte

machen es leicht, sich in den AppartementSuiten und Wellness-Chalets vom ersten Urlaubsmoment an wohlzufühlen. Die im alpenländischen Stil konzipierten Unterkünfte bieten zwischen 62 – 145 qm Wohnfläche und ermöglichen den direkten Einstieg ins Skivergnügen des Hausberges Hauser Kaibling. Mit Platz für bis zu zehn Personen sind sie prädestiniert für einen erlebnisreichen Familien- oder Freundeurlaub in der Steiermark. Paare oder kleinere Familien logieren bestens in einer Appartement-Suite des Luxusdomizils. Sämtliche Chalets und Appartements erfreuen mit einer großzügigen, überdachten Terrasse mit Aussicht, einem großen gemütlichen Wohnzimmer mit Kamin und Essbereich, einer voll ausgestatteten

Küche für Selbstversorger, modernen Bädern sowie bis zu fünf Schlafzimmern. Darüber hinaus haben die meisten auch einen privaten, exklusiven Wellnessbereich mit Dampfsauna oder finnischer Sauna sowie ein Außen-Whirlpool. Einige Chalets punkten sogar mit einem beheizten Outdoor-Infinitypool, von dem aus sich das Winterwunderland nach einem turbulenten Skitag aus einer völlig neuen Perspektive bewundern lässt. Mit 123 Pistenkilometern und über 40 modernen Seilbahnen und Liftanlagen lässt die Schladminger Vier-Berge-Skischaukel rund um das Bergresort Hauser Kaibling die Herzen aller Wintersportfans höherschlagen. Als Teil der Ski Amadé versprechen die Pisten direkt neben dem Chalet


Die exquisite Ausstattung sowie der spektakuläre Ausblick auf das Dachstein-Massiv machen es leicht, sich in den Appartement-Suiten und Wellness-Chalets vom ersten Urlaubsmoment an zu erholen und den Alltag in einer der wohl reizvollsten Urlaubsregionen der Steiermark hinter sich zu lassen.

oder der Ferienwohnung beste Qualität, gepaart mit Top-Liftanlagen und, wer möchte, Hüttengaudi nach dem Einkehr­ schwung. Gäste des Bergresorts erhalten für ihren Aufenthalt die kostenlose Schladming-Dachstein-Karte u.a. mit Gratisnutzung des Skibus und freiem Eintritt in Museen. Auch im Sommer ist das exquisite Chaletresort eine bevorzugte Adresse. r Bergresort Hauser Kaibling Direktorin: Elisabeth Schneeberger Ennsling 164, A-8967 Haus im Ennstal Telefon: 00 43/ (0) 36 86 / 2 84 00 E-Mail: info@bergresort-hauser-kaibling.at Internet: www.alps-resort.com Übernachtungspreise Winter 2021 / 22: Appartements 224 – 524 Euro, Chalets 439 – 1 129 Euro pro Tag zzgl. Nebenkosten

A La Carte

87


Travel

A La Carte

Wer einen genussvollen Winterurlaub ohne Menschenmassen liebt und schätzt, ist im MONDI Resort am Grundlsee goldrichtig.

MONDI Resort am Grundlsee

Herzlich. Authentisch. Entspannt.

F

est verankert im schönen Ausseerland der zauberhaften Seenregion im Salzkammergut im Nordwesten der Steiermark, lädt das MONDI Resort am Grundlsee ein, Gebirgskulissen zu erleben und den See zu genießen. Ob Studio, Appartement oder Suite im Hotel oder eines der elf luxuriösen, frei stehenden Chalets – jeder Gast genießt seine ganz in-

dividuelle Auszeit in einer einzigartigen Atmosphäre, traumhafter Seeblick inklusive. Besonders viel Privatsphäre für aktive Entspannung und Rückzug nach Wunsch, kombiniert mit urigem Hüttencharme, bieten die Chalets in direkter Seenähe. Ihre Wohn- und Schlafbereiche sind mit handgemachten Altholzmöbeln, edlen Stoffen und liebevollen Dekorationen wunder-

schön natürlich eingerichtet. Die voll ausgestattete Küche inspiriert nicht nur passionierte Hobbyköche zu kommunikativen Kochabenden. Balkone und Terrassen locken unter freien Himmel und der Hot Tub aus Zedernholz oder die eigene Sauna laden zu ganz privaten Wellnesswonnen ein. Darüber hinaus können alle Gäste den freundlichen Panorama-Wellnessbereich

Ein Highlight des Panorama-Wellnessbereichs ist der ca. 30 Grad warme Indoor-Pool mit herrlichem Ausblick auf Berge und See.

88

A La Carte


Das Signature-Gericht von Drei-Hauben-Koch Stefan Haas, „Die Perlen des Ausseerlands“, ist eine Hommage an See-Saibling und heimisches Rind. tionen. Bestes Beispiel ist Haas’ SignatureGericht „Die Perlen des Ausseerlandes“, eine Hommage an den See-Saibling und das heimische Rind. In Szene gesetzt als Gesamtkunstwerk in vier Austernschalen – ein wahres Fest für alle Sinne! Das MONDI Resort am Grundlsee ist ein Ganzjahres-Reiseziel, aber insbesondere in den Wintermonaten bei Genussreisenden noch immer ein echter Geheimtipp. r

des Hotels mit Pool und Saunen sowie einem vielseitigen Massageangebot nutzen. Auch Personal Yoga Lessons sowie Shiatsu und Cranio Sacral Therapie sind möglich. Der kulinarische Tag im Chalet beginnt mit einem Genusskorb, prall gefüllt mit exquisiten Frühstücksprodukten aus der Region. Am Abend bestellen Chaletgäste ein eigens von Küchenchef Stefan Haas für sie kreiertes Gericht in die „eigenen vier Wände“. Oder man lässt sich in einem der beiden stimmungsvollen À-la-carte-Res-

taurants des MONDI Resorts am Grundlsee verwöhnen. Das Gasthaus SEEBLICK steht für die gute österreichische Küche, nach alten Rezepten und mit heimischen Produkten perfekt zubereitet. Eine aparte Bühne für kreative Feinschmeckerküche ist das Restaurant WASSERMANN, ein eigens für die Kochkunst von Stefan Haas inszeniertes Gourmet-Lokal. Der mit drei Hauben von Gault&Millau ausgezeichnete Cuisinier begeistert dort mit feinen, ebenso verspielten wie extravaganten Komposi-

MONDI Resort am Grundlsee Direktor: Franz Kromoser Archkogl 31, A-8993 Grundlsee Telefon: 00 43 / (0) 36 22 / 84 77 - 0 Telefax: 00 43 / (0) 36 22 / 84 77 - 44 E-Mail: grundlsee@mondihotels.com Internet: www.mondihotels.com/grundlsee Öffnungszeiten Küche: SEEBLICK täglich 12.00 – 14.00 Uhr und 18.00 – 20.30 Uhr, WASSERMANN täglich ab 18.00 Uhr Übernachtungspreise Hotel: Studio 59 – 130 Euro p. P., Appartement / Suite 160 – 439 Euro pro Tag, jeweils inkl. Frühstück; Chalet-Studio 99 – 239 Euro p. P., Chalet 289 – 699 Euro pro Tag, jeweils inkl. Frühstückskorb

A La Carte

89


Travel

A La Carte

Zotter Schokolade

100 Prozent bio und fair

W

ir verwenden nur bio und fair gehandelte Rohstoffe, weil es einfach besser für Mensch und Umwelt ist! Als Produzent ist es unsere Verantwortung, dass wir nachhaltig produzieren und Mehrwert schaffen statt großer Gewinne, die auf Kosten der Gesellschaft und Umwelt gehen. Unsere Schokofabrik zählt zu den nachhaltigsten Unternehmen Österreichs, und wir sind auch EMAS-zertifiziert – sprich: Externe Umweltexperten sehen sich unsere Öko­bilanz und unsere Umweltschutzziele an und finden sie ziemlich vorbildlich“, erklärt Josef Zotter,

90

A La Carte

Jede Tafel wird Bean-to-Bar gefertigt. Für Naschkatzen und Chocolate-Hipster, die nur das Beste in Bio- und Fair-Qualität naschen und verschenken wollen.


Gründer und kreativer Kopf des steirischen Familienunternehmens Zotter Schokolade. Der gelernte Koch und Konditormeister Josef Zotter ist Erfinder der handgeschöpften Schokolade – eine Mischung aus Erfindungsgabe und Handarbeit. Mit ihren wunderbaren Geschmackskompositionen sowie dem einmaligen Art-Design sind Zotters handgeschöpfte Schokoladen-Kreationen heute Kult geworden. Gefüllte Schokowunder, die aus mehreren Schichten bestehen, welche auf langen Bahnen von Hand übereinander aufgestrichen werden. – im Grunde genommen große Pralinen. So treffen Rosen auf Mandeln, Karamell auf feinen Nougat und Whisky auf Rosinen. Mal klassisch, mal virtuos sind die Kombinationen, die ein einmaliges Geschmackserlebnis bieten. Durch die oft überraschende Kombination

der Zutaten entstehen unglaublich viele neue Sorten und Schokoladenunikate – mittlerweile in über 500 Sorten. „Seit Beginn entwirft unser Freund und Künstler Andreas H. Gratze für jede Schokolade ein eigenes kunstvolles Design, das jede Tafel zu einem Unikat und zu einem erstklassigen Geschenk macht“, sagt der internatio-

nal hoch angesehene Chocolatier. In seiner Schokofabrik in Riegersburg werden die Schokoladen Bean-to-Bar hergestellt. Von der Kakaobohne bis zur fertigen Tafel. Alles im eigenen Haus unter einem Dach. Das Rösten, Mahlen, Walzen und Conchieren wird in kleinen Chargen gemacht und individuell auf die Kakaosorte abgestimmt. In Riegersburg sind rund 200 Mitarbeiter beschäftigt, die jeden Tag frische Schoko­ lade produzieren und sich um alles kümmern. Und das Beste daran: Zotter lässt interessierte Schoko-Fans an diesem einzigartigen Herstellungsprozess teilhaben. Im Schoko-Laden-Theater können Besucher live in die Produktion sehen und miterleben, wie Schokolade entsteht – von der Bohne bis zur Tafel. Mit vielen Verkostungsstationen wie dem Pralinen-RollerCoaster, einem Roboter, der Schokos serviert, Nougatbrunnen, der kleinsten Gondelbahn der Welt, die schokoladige Glühbirnchen serviert, und natürlich handgeschöpfte Schokohäppchen, die am Running Chocolate ihre Runden drehen. Ein faszinierendes Spektakel, welches rund 150000 Besucher jährlich in die Erlebniswelt lockt. Die süßen Köstlichkeiten sind auch online unter www.zotter.at bestellbar und werden ab 35 Euro Bestellwert versandkostenfrei nach Deutschland geliefert. r Zotter Schokolade GmbH Bergl 56, A-8333 Riegersburg Telefon: 00 43 / (0) 31 52 / 55 54 E-Mail: schokolade@zotter.at Internet: www.zotter.at

A La Carte

91


Genussgut Krispel

Wein & mehr vom Genussgut Krispel

M

itten im malerischen Vulkanland im südöstlichen Teil der Steiermark, von sanften Hügeln und grünen Wäldern umgeben, liegt das Genussgut Krispel. Seit zwei Generationen werden hier auf den vielfältigsten Böden des Weinlandes Österreich außergewöhnliche Weine von höchster Qualität produziert. Die geologische Entstehungsgeschichte des steirischen Vulkanlandes liest sich wie ein Abenteuerroman: Von der Gebirgsbildung der Alpen wird hier erzählt, vom Dehnen der Erdkruste, von heftigen Vulkanausbrüchen am Alpenostrand, vom Versinken unter dem Meer und vom Wiederauftauchen aus dem Ozean vor mehr als fünf Millionen Jahren, um in der Eiszeit in Kälte, Eis und Trockenheit zu versinken. All diese Ereignisse können die Reben in den Böden nachvollziehen: Von Basalt über Muschelkalk, Sand, Ton, Schotter und Lehm reicht das Spektrum, auf dem Stefan Krispel seine vielschichtigen Weine ernten kann. Stefan Krispel und der Wein Krispels Wein garantiert nicht nur die regionale Herkunft der Trauben, sondern auch ausnahmslos Handlese und eine optimale Reifezeit im Keller. Das milde Klima und die vielfältigen Böden des Vulkanlandes tun das eine, Stefan Krispels Gespür im Keller das andere. In nur wenigen Jahren entwickelte der Winzer seine Lagenweine zum idealen Ausdruck des jeweiligen Bodens und des Mesoklimas. Sie sind sowohl im DAC Herkunftssystem als Riedenweine als auch in der Lagenklassifikation der Eruptionswinzer in den Kategorien „Erste Lage“ und „Große Lage“ als privatrechtlicher Qua-

Winzer Stefan Krispel: „Absolut verführerisch ist der Krispel-Wein in allen Ausprägungen, typisch für das Vulkanland.“

litätsstandard klassifiziert. Dieser Qualitätsstandard wird regelmäßig von der renommierten LACON GmbH auditiert. Stellvertretend für alle Weine des Winzers soll hier noch sein Grauburgunder Ried Neusetzberg als vinophiles Ausrufungszeichen vorgestellt werden: Die Wurzeln der alten Reben graben sich aufgrund ihres Alters durch die rötliche Basaltverwitterungserde in die darunterliegenden urzeitlichen Meeresablagerungen. Stefan Krispel lässt seinem Grauburgunder, ausgebaut im kleinen und großen Holzfass, genügend Raum für seine Entwicklung. Er schmeckt rauchig, kräftig, zugleich besticht er durch eine sehr ausbalancierte Säure mit einem mineralisch langen Abgang und einer kräftigen Würze. Hier ist mit jedem Schluck die Besonderheit des Neusetzberges spürbar. Krispels Genusstheater Lachen, trinken, essen, genießen. Das Genusstheater ist ein Restaurant der Sonderklasse. Betritt man es, offenbart sich eine neue Welt. Hinter einem 25 Meter langen Vorhang aus Lärchenholz arbeitet die Küche auf Hochtouren. Vor einem befindet

Das Genusstheater ist ein Restaurant der besonderen Sorte. Betritt man es, offenbart sich eine neue Welt.

92

A La Carte

sich der Gastraum, alles in mediterranen Farben gehalten, spannend entspannend, für Freunde gedeckt. Im Hintergrund Musik, die Sinne werden durch atemberaubende Gerüche verführt. Man wird an den Platz begleitet. Auf mittlerer Höhe hat der Vorhang eine Öffnung, auf dem sich die Bühne des Genusstheaters befindet: Hinter einem gläsernen Vorbau erblickt der Gast das Herzstück des Genusstheaters, ein Block aus Basalt, poliert an der Oberfläche, an den Seiten schroff abfallend, wie aus dem Steinbruch geklopft. Auf diesem sieht der Gast den Küchenchef Daniel Weißer und sein Team im Licht der Wärmelampen die Speisen anrichten. Und schon befindet man sich in Familie Krispels Genusstheater. Das Genusstheater führt Menschen zu einem außergewöhnlichen Ereignis zusammen. Hier wird das kulinarische Erleben spürbar gemacht. Küchenchef Daniel Weißer verwöhnt die Sinne der Gäste. Er zaubert eine Küche mit regionalen und aus dem Umland verfügbaren Köstlichkeiten, und das an einem mit Leben gefüllten Ort. Seine Freude und seine Begeisterung sind spürbar, im Genusstheater, wo man gerne ist und gerne isst, neue Weine von Stefan Krispel kennenlernt und sich zu einem Dessert von Lisa Krispel verführen lässt. Wohin man mit Freunden kommt, um ein Fest der Gaumenfreude zu feiern. Unter anderem das schon jetzt legendäre siebengängige Menü mit der darauf abgestimmten Weinbegleitung. r Weingut Krispel Neusetz 29, A-8345 Hof bei Straden Telefon: 00 43 / 34 73 / 78 62 office@krispel.at, www.krispel.at


Weingut Wolfgang Maitz

Die Köstlichkeiten der Südsteiermark genießen mit einem klaren Herkunftscharakter. „Weinbaugebiet, Ort und Einzelrieden bilden die Hierarchie in der Weinbezeichung“, erklärt Wolfgang Maitz. Befragt nach seiner Weinbau-Philosophie, muss der Steirer nicht lange überlegen: „Behutsame Arbeit mit der Natur und Gelassenheit im Keller sind Garanten für unsere ausdrucksstarken Herkunftsweine mit handwerklicher Prägung.“ Die Gebietsweine Südsteiermark Dac Weine sind das Fundament, Orts- und Riedenweine repräsentieren das Herzstück des Weinsortiments. r

Weingut Wolfgang Maitz Inhaber: Wolfgang Maitz A-8461 Ehrenhausen a. d. W. / Ratsch 45 Telefon: 00 43 / (0) 34 53 / 21 53 Telefax: 00 43 / (0) 34 53 / 21 53 7 E-Mail: weingut@maitz.co.at, wirthaus@maitz.co.at, weinhotel@maitz.co.at Internet: www.maitz.co.at Öffnungszeiten Weingut: Weinverkostung und -verkauf ganzjährig mit Voranmeldung Öffnungszeiten Wirtshaus: März bis September, Di. bis Sa. 13.00 – 23.00 Uhr, Küche bis 21.00 Uhr, Tischreservierung erforderlich!

© Koerbler Photographie (2)

E

nde September hat die Weinlese in den Weingärten der Südsteiermark begonnen. Jetzt herrscht im Weingarten und Wirtshaus Hochbetrieb. „Wir erwarten dieses Jahr durch die späte Ernte im Oktober mit kühlen Nächten und nicht zu warmen strahlenden Tagen im goldenen Herbst ein hervorragendes Ergebnis“, sagt Wolfgang Maitz vom gleichnamigen Weingut. Wo der Südsteiermark die vinophile und kulinarische Krone aufgesetzt wird, darf der Dreiklang aus Weingut, Wirtshaus und Weinhotel nicht fehlen. Schön, wie Wolfgang Maitz und sein Team es vortrefflich verstehen, dieses stimmige Gesamtpaket im Zeichen des Genusses erblühen zu lassen. Der in dritter Generation geführte Familienbetrieb liegt direkt an der Weinstraße in Ratsch. Ob von der Terrasse des Wirtshauses oder vom Balkon des Weinhotels – herrlich geht der Rundumblick von Slowenien bis ins Steirische Vulkanland und von Graz bis zur Koralpe. Wer gerne einer ehrlichen, handwerklichen Küche zugetan ist, der ist im Wirthaus genau am richtigen Platz. Aufgetischt werden Spezialitäten der Region oder Gerichte mit mediterranem Akzent. Dazu werden Gebiets-, Orts- und Riedenweine aus dem eigenen Weingut gereicht. Außerdem führt Sommelier René Kollegger eine gepflegte Auswahl europäischer Weinbaukollegen – fast jede Weinbauregion wird angeboten. Nach all den Gaumenfreuden und so manch edlem Tropfen sorgt die Wohlfühl-Atmosphäre in den Zimmern des Weinhotels für eine ruhig durchschlafene Nacht. Schon früh am Morgen ist Weinbauer Wolfgang Maitz in den Rebgärten des Weingutes unterwegs. Nicht ohne Stolz blickt er Jahr für Jahr auf den durch seine Herkunft geprägten Wein seines Betriebes. Mit großer Sorgfalt und persönlichem Einsatz keltert er Weine, die die Weinberge, das Klima und die Böden der Südsteiermark widerspiegeln. Sein Weingut ist Mitglied im Verein „STK Steirische Terroir- und Klassik Weingüter“. Diese freie Vereinigung von Weingütern zeigt größtes Engagement für die regionstypische Weinkultur. Das Weingut Wolfgang Maitz vinifiziert ausschließlich Weine

Dreiklang aus Weingut, Wirtshaus und Weinhotel: das Weingut Wolfgang Maitz in der Südsteiermark. Links: Die Spezialitäten der Region mit mediterranem Akzent finden beim genussfreudigen Gast großen Anklang.

A La Carte

93


Szene

Andechser Molkerei Scheitz

Bio-Milchbauern werden „KlimaBauern“ Wie das Pilotprojekt „KlimaBauer“ der Andechser Molkerei Scheitz zukunftsweisende Maßnahmen zur regionalen CO2-Bindung fördert und honoriert.

Ziel der Bio-Molkerei in Andechs ist die regionale CO2-Kompensation im eigenen Wertschöpfungsnetzwerk. Bio-Bauern werden vor Ort „KlimaBauern“ und Partner der Initiative. Sie erarbeiten Strategien und erproben geeignete Maßnahmen für die Vermeidung der Freisetzung und Bindung von CO2. Wichtigste und sichtbare Maßnahme ist

Seit April findet man die Initiative „KlimaBauer“ als Logo auf allen Bio-Naturjogurt-Produkten des ANDECHSER NATUR Sortiments. Dadurch schmeckt der Bio-Jogurt zwar nicht noch besser, aber das Gefühl ihn zu löffeln, ist „weltklasse“.

94

A La Carte


Förderung der bodenbiologischen Aktivität: Bei guter Humusversorgung ist der Boden lebendiger und die Pflanzen, die darauf wachsen, erhalten die benötigten Nährstoffe.

dabei der Humusaufbau Er schafft fruchtbaren Boden und bietet wertvolles CO2Speicherpotenzial für eine zusätzliche und permanente CO 2-Bindung. Im Bereich Humusaufbau und Biodiversität werden die „Klima-Bauern“ wissenschaftlich begleitet und durch ein Netzwerk an Akteuren tatkräftig unterstützt. Eingesparte oder zusätzlich gebundene Tonnen CO2 werden ab Projektbeginn von der Andechser Mol-

kerei Scheitz vergütet. Die Initiative „KlimaBauer“ schließt einen Generationenvertrag: Sie wirkt heute und sichert den künftigen Generationen durch die Förderung sichtbarer Maßnahmen gegen den Treibhauseffekt widerstandsfähige, fruchtbare und ertragreiche Böden. r r www.andechser-natur.de www.klimabauer.de

CO2

Humus besteht zu etwa 60 Prozent aus Kohlenstoff. Beim Humusaufbau kommt es zur Kohlenstoff- und Kohlendioxidbindung aus der Atmosphäre.

Für einen widerstandsfähigen Boden. Aufbau eines günstigen Bodengefüges: Mehr Humus fördert die Bodendurchlüftung, verbessert die Wasserspeicherung und die Durchwurzelbarkeit.

A La Carte

95


Fotos: Bretz

Szene

Ocean 7 von Bretz – ein modulares System für grenzenlose Planungsmöglichkeiten im 33-Zentimeter-Raster.

Der Markenclaim „TRUE CHARACTERS“ der rheinhessischen Polstermöbelmanufaktur Bretz ist Programm. Bretz ist die einzige Möbelmanufaktur, die fantastischsinnliche Designwelten für Freigeister und ewige Schwärmer kreiert – alles „Made in Germany“.

Bretz

EINE GESCHICHTE VON MUT UND EIGENSINN

Das Firmengelände im rheinhessischen Gensingen damals – heute noch Sitz der Manufaktur.

96

A La Carte

126 Jahre – das ist in der Möbelbranche eine absolute Rarität. Es gibt vielleicht eine Handvoll Marken, die so erfahren und noch dazu durchgehend familiengeführt sind. Aber wohl keine hat eine so radikale Verwandlung durchgemacht wie Bretz: vom Massenmöbelhersteller zur kleinen feinen Manufaktur, vom soliden Standard zu edlen und zugleich unverwechselbaren Polstermöbeln. Sie sind so ausladend wie bequem, oft unorthodox in der Form, immer mit Samt-Velours bezogen und bunt wie Paradiesvögel – „True Characters“ eben. Und die Menschen dahinter sind es auch: Individualisten voller Energie, Ehrgeiz und Eigensinn. Nur deshalb konnte Bretz sich verändern und doch sich selbst treu bleiben. Schon Firmengründer Johann Bretz hatte seinen eigenen Kopf. 1895 gründete er seine eigene erste Fabrik. Damals noch Drahtgef lecht-Fabrik für Zäune und später Matratzen, erweiterte Sohn Alexander das Sortiment um Polstermöbel und erhöhte somit die Zahl der Mitarbeiter auf 100 Beschäftigte. Bretz

war geboren. Kurz danach allerdings ein herber Schlag für die Manufaktur: Der Zweite Weltkrieg forderte seinen Tribut. Das gesamte Werksgelände lag in Schutt und Asche. Doch Alexander Bretz ließ das Unternehmen mit viel Unternehmergeist und Mut wie den Phönix aus der Asche auferstehen. Mitte der 70er Jahre erlebte das Unternehmen seine Blütezeit. Unter anderem auch ein Verdienst von Karl-Fritz Bretz und seinen Geschwistern, die dem Vater beim Wiederauf bau halfen. Ruhe kehrte aber keine ein, denn die Ölpreisund Wirtschaftskrise machte eine Neu-

Carolin Kutzera und Norbert Bretz.


Der Bretz-Sessel Teratai (malaiisch für Seerose, die sowohl Namenspatin als auch Inspiration für den Sessel war). ausrichtung des Familienbetriebes unumgänglich. In den 80er Jahren kam der Neustart: Karl-Fritz Bretz gründete 1987 das Unternehmen mit nur fünf Mitarbeitern neu. Mit der Entscheidung seiner Söhne Norbert und Hartmut Bretz, den Vater zu unterstützen, wurde eine neue Ära eingeleitet. „Eigentlich war es total bekloppt“, sagt Norbert Bretz über die Entscheidung, 1992 gemeinsam mit seinem Bruder Hartmut Bretz die Firma neu zu erfinden. Immerhin waren sie beide mit den Möbeln und der Firma aufgewachsen, auch mit dem Familiensinn und dem Verantwortungsgefühl gegenüber der Region, deren wichtigster Arbeitgeber Bretz gewesen war. Und, natürlich, auch Ehrgeiz hat eine Rolle gespielt: „Es hat uns einfach gereizt.“

Teratai – eine perfekte Symbiose von Design, Handwerk und Schneiderkunst. Doch Norbert und Hartmut Bretz hatten keine Lust, den Mainstream zu bedienen. Weg mit Eiche rustikal, weg mit dem steifen Sofa der „guten Stube“. Sie setzten auf Sofas und Sessel mit weichen Konturen, großen Sitztiefen und starken Farben, „Das hat uns eben gefallen. Wir wollen einfach mehr Farbe ins Leben bringen!“, sagt Norbert Bretz.

Bretz schafft Raum für auSSergewöhnlichkeit, damit Mut einen Platz bekommt, an dem man zu sich selbst findet. Mit Carolin Kutzera, Tochter von Hartmut Bretz, ist die fünfte Generation im Unternehmen. Sie studierte in Mailand und Paris, hat in London gearbeitet und ist viel

Edgy – ein modulares System in drei Modulbreiten und drei Modultiefen mit nachträglich veränderbaren Lehnenelementen.

gereist, bevor sie 2009 ins Unternehmen einstieg und 2018 ihren Vater in der Geschäftsleitung ablöste. Bretz entwickelte sich zu einer Manufaktur, die besessen und voller Leidenschaft Objekte mit Seele entwirft – so individuell wie Raum und Charakter ihrer Besitzer. Dabei bleibt Bretz sich konsequent treu – und ist weltweit erfolgreich und unverwechselbar. Dass gerade die Digitalisierung eine Sehnsucht nach besonderer Haptik und „Offline-Zonen“ als Gegenpol hervorruft, spielt einer Manufaktur wie Bretz dabei ebenso in die Hände wie das Etikett „Made in Germany“. r r Bretz Wohnträume GmbH Alexander-Bretz-Straße 2, D-55457 Gensingen Telefon: 0 67 27 / 89 50 info@bretz.de, www.bretz.de

Disquo – spielerisch kombinierte „disques“ erzeugen durch die Material- und Farbvielfalt ein reizvolles Ensemle.

A La Carte

97


Szene

Romantisch im Schnee inmitten der Tiroler Alpen gelegen: das Top Hotel Sonne.

Küchenchef Raphael Lauer steht für die erstklassige kulinarische Performance des Hauses.

Top Hotel Sonne

Skivergnügen im Herzen der Alpen Ischgl ist nicht irgendeine Destination, sondern zeigt sich in der kalten Jahreszeit als exklusiver Wintersportort, der Jahr für Jahr all jene anzieht, die ihren Skiurlaub gerne inmitten der Tiroler Alpen verbringen. Wer noch dazu das Glück hat, im VierSterne-Superior Hotel Sonne in Zentrum des Skiortes zu logieren, dem bietet sich ein entspanntes Urlaubserlebnis.

Auch in diesem Jahr wird alles dafür getan, damit die Sicherheit der Urlauber in Pandemie-Zeiten gewährleistet ist und diese ohne Bedenken ihren Aufenthalt genießen können. „Dabei wird natürlich unsere gelebte Gastfreundschaft und Herzlichkeit nicht vergessen“, erklärt Gastgeber Peter Zangerl. „Um eine sichere und erfolgreiche Wintersaison zu ermöglichen, hat unser Tourismus- und Gesundheitsministerium konkrete Winterregeln im Rahmen eines Drei-Stufen-Planes erarbeitet. Und natürlich gilt auch ein verpflichtender 3G-Nachweis als Voraussetzung für die Anreise. Weitere Informatio-

98

A La Carte

nen findet man auf unserer Internetseite“, so Peter Zangerl. Gäste des Top Hotels Sonne dürfen sich also auf eine sichere und gute Zeit freuen. Eines der attraktiven Winter-Angebote wie Ski-Opening 6=7 (sieben Nächte bleiben, aber nur sechs Nächte zahlen) umfasst sieben Nächte inklusive Verwöhnhalbpension und aller Sonne-Verwöhnleistungen sowie einen Tiefgaragenabstellplatz. Freuen dürfen sich Gäste darüber hinaus auf einen modernen Wellnessbereich und einen Skiraum mit Skischuh-Trockner. Wer nach einem erlebnisreichen Tag an der frischen Luft ins Hotel Sonne „heimkehrt“, dem bietet der Wellnessbereich mit Hallenbad, Saunen, Dampfbad und Erlebnisduschen Entspannung pur. Schon am Morgen beginnt der Tag im Hotel Sonne mit einem umfangreichen Frühstücksbüfett mit frischen Eierspeisen. Eine Skifahrer-Jause am Nachmittag und abends ein wählbares viergängiges Menü der feinsten Art mit Salat- und Käsebüfett runden die kulinarische Performance unter Leitung von Küchenchef Raphael Lauer ab. Ebenso vergnügt darf man sich auf den wöchentlichen kulinarischen Themenabend freuen. Doch damit ist noch lange nichts über die vorzüglichen Weine aus aller Welt gesagt, die im urigen Gewölbe des Weinkellers lagern. Gastgeber

Peter Zangerl ist ein Weinkenner der sich als glänzender Führer durch die Welt der edlen Tropfen zeigt und gerne sein Wissen rund um das Thema Wein persönlich bei einer Weinverkostung im kleinen Kreise weitergibt. r Top Hotel Sonne Gastgeber: Familie Zangerl Dorfstraße 57, A-6561 Ischgl, Tirol Telefon: 00 43 / (0) 54 44 / 53 02 office@sonne-ischgl.at, www.sonne-ischgl.at Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 22.00 Uhr Übernachtungspreise: nach Saison und Kategorie

Gastgeber Sonja und Peter Zangerl.


Thallos

Wohlbefinden – an einem einzigartigen Ort thallos Projektentwicklung Der „Wohlfühlfaktor“ eines Domizils wird – neben der Lage – maßgeblich von der architektonischen Qualität / Charakte­ristik bestimmt. Aus der klugen Kombination von Bewährtem und Innovativem erwachsen neue Möglichkeiten und neue Freiräume.

Damit aus einer bahnbrechenden Architekten-Vision erlebbare Wirklichkeit werden kann, müssen zahlreiche Abläufe perfekt ineinandergreifen. Den Ausschlag geben ein stringentes Konzept, dynamischflexibles Teamwork und die richtigen Partner. Dies sind Eigenschaften, die auch bei der Arbeit der thallos AG im Zentrum stehen. Der Tübinger Projektentwickler und Vermögensverwalter bürgt seit 15 Jahren für einen konsequenten Premium-Qua­ litätsanspruch. Den spiegeln auch die hier abgebildeten Objekte aus dem thallos-Portfolio wider. Thallos steht für eine passgenau auf die exklusiven Kunden abgestimmte Vermögens-Architektur. Der Unternehmens-

Villa Wachendorfer Rottenburg.

Firmensitz der thallos Projektentwicklung in Tübingen.

name bedeutet im Griechischen „grüner Zweig“ und bringt den Effekt der thallosProjekte und -Investments auf den Punkt: Sie lassen Vermögen wachsen und gedeihen, in guten wie in herausfordernden Zeiten. Dazu nutzen die erfahrenen Marktkenner die ganze Breite der relevanten Anlagemöglichkeiten. Das Kerngeschäft von thallos sind aber Immobilien in Deutschland, die in Tübingen und Stuttgart ent­ wickelt und projektiert werden. Neben der Architektur steht dabei vor allem der Ertrag

der Investments im Fokus. Daher umfasst das Spektrum der thallos-Kapitalanlageimmobilien verschiedene Segmente, für die das Unternehmen jeweils einen ganzheitlichen Service bietet: von der Projektentwicklung bis hin zur Vermietung und Verwaltung. So entstehen schöne, funktionale, renditestarke Objekte – und mehr Freiraum für die schönen Dinge im Leben. r

r www.thallos.ag

Bürogebäude Stuttgart, Nordbahnhofstraße.

A La Carte

99


Szene

GECCI bietet jungen Familien einen neuen Weg ins Eigenheim.

100

A La Carte


GECCI Investment

Anlegertipp: „5,75 % p.a. Zinsen und erstrangige Besicherung mit Wohnimmobilien“ Mit steigenden Immobilienpreisen gewinnen Objekte außerhalb der teuren Innenstädte an Attraktivität. Die GECCI Gruppe realisiert bezahlbaren Wohnraum in Deutschland und profitiert von diesem Trend. Mit der GECCI-Immobilienanleihe können auch Anleger profitieren. Das Wertpapier hat einen Festzins von 5,75 % p.a., notiert an der Börse Frankfurt. Es wird von den Analysten der GBC Research und auch dem Anlegermagazin BÖRSE ONLINE empfohlen. GECCI-Gründer und persönlich haftender Gesellschafter Gerald Evans im Gespräch.

Herr Evans, der Wohnimmobilienmarkt boomt. Trotzdem sinkt die Eigentumsquote in Deutschland. Wie passt das zusammen? Es ist schon etwas paradox. Wir leben in einem der reichsten Länder Europas und sind bei der Eigentumsquote fast dessen Schlusslicht. Ein Grund ist für mich die EU-Immobilienkreditrichtlinie. Sie erschwert es Selbständigen, jungen Familien und eigentlich jedem privaten Bauherrn, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Außerdem wollen junge Menschen heute flexibel bleiben und mieten daher lieber. Mit unserer Mietübereignung kann man zu ortsüblichen Konditionen mieten und trotzdem Eigentum erwerben. Wie sieht Ihr Geschäftsmodell im Detail aus? GECCI realisiert bezahlbaren Wohnraum und erleichtert Menschen den Weg zu ihrer Traumimmobilie – ohne Eigen­ kapital, ohne Restkaufbetrag und alles aus einer Hand. Unser Alleinstellungsmerkmal: Kunden erwerben die Eigenheime im Wege der Mietübereignung und erhalten eine Auflassungsvormerkung im Grundbuch. Bis zur Eigentumsübergabe wird ein Mietvertrag mit einer Laufzeit von 23 bis 32 Jahren vereinbart. In dieser Zeit generiert GECCI gut planbare Mieterträge zur Be-

Gerald Evans, Gründer und persönlich haftender Gesellschafter der GECCI Gruppe.

dienung der Anleihe. Dies haben uns auch die Analysten von GBC Research bestätigt. Stichwort Anleihe. Wie finanzieren Sie sich und welche Sicherheiten bieten Sie? Im Wesentlichen finanzieren wir uns über langfristige Bank-Darlehen. Dass wir diese für unter 1,5 % p.a. erhalten, bestätigt die Solidität unseres Geschäftsmodells. Teures Mezzanine-Kapital oder Private Equity nutzt GECCI nicht. Mit den Anleihe­ mitteln können wir unbürokratisch Grundstücke bzw. Immobilien kaufen und die Projekte beginnen. Als Sicherheiten sind erstrangige Grundschulden für die Finanzierungsgemeinschaft vorgesehen. Die Finanzierungsgemeinschaft besteht aus der GECCI Investment – also den Anleiheinvestoren – und den Trägern der langfristigen Kredite. Beim Projekt Bockenem bei Hannover sind die Grundschulden eingetragen und beim Projekt in Düren laufen die Vorbereitungen. Kommen wir zur aktuellen Entwicklung. Die ersten Projekte laufen? Richtig. Und dabei liegen wir voll im Plan. Beim Projekt Bockenem ist die Erschließung des rund 8460 qm großen Areals abgeschlossen und der Bau kann beginnen. Dort sollen neun massive Einfamilienhäuser entstehen – Energieeffizienz KfW-55 ist Mindeststandard. Bockenem befindet sich im Einzugsgebiet von Hannover, Salzgitter und Wolfsburg. Die Nachfrage ist erfreulich. Das erste Haus ist bereits verkauft und die

übrigen weitgehend reserviert. Eine Erweiterung des Projekts ist bereits in Planung. Außerdem haben wir drei nebeneinander liegende Grundstücke im Kreis Düren – zwischen Aachen und Köln – gekauft. Auf den Grundstücken befinden sich bereits Rohbauten. In den kommenden Wochen werden wir mit dem Innenausbau beginnen. Das Baumaterial für die Projekte haben wir uns bereits gesichert – die Preise lagen unterhalb unserer Kalkulation. r r www.gecci-investment.de

Eckdaten zur GECCI-Anleihe: Emittent:

GECCI Investment KG

Emissionsvolumen:

bis zu 8 Mio. Euro

ISIN: DE000A3E46C5 Mindestanlage:

1.000 Euro

Kupon:

5,75 % p.a.

Laufzeit:

5 Jahre (bis 31. Juli 2025)

Kaufmöglichkeiten:

u.a. Börse Frankfurt

GBC-Analystenstudie: www.more-ir.de/d/21867.pdf Das öffentliche Angebot in Deutschland erfolgt ausschließlich auf Grundlage eines WertpapierInformationsblattes (WIB) nach § 4 Wertpapierprospektgesetz, welches auf der Webseite der Emittentin unter gecci-investment.de zur Verfügung steht.

A La Carte

101


Duschen mit allen Sinnen: die Duschtabs aus natürlichen ätherischen Ölen schaffen ein sinnliches Dufterlebnis.

Für eine Atmosphäre des Wohlbefindens sorgen zum jeweiligen Duschprogramm passende Bildsequenzen auf einem Video-Screen.

nis mit Wasser. Ganz im Gegenteil können wir damit Wasser im Bad in vollkommen neuen Dimensionen denken und mit RainTunes multisensorische Erlebnisse bieten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen eingehen.“ hansgrohe

Das Bad der Zukunft ist sinnlich Zweifelsohne tragen die digitalen Entwicklungen unserer Zeit zur Schnelllebigkeit im Alltag bei. Warum aber nicht gerade die technischen Möglichkeiten nutzen, um den Menschen zu Entspannung, Erholung und Vitalisierung zu verhelfen?

Das digitale Duschsystem hansgrohe RainTunes ist ein Beispiel dafür, wie ein harmonisches Zusammenspiel aus Wasser, Licht, Sound, Bild und Duft den Nutzer in seiner individuellen Stimmung abholt und ihm ein dazu passendes Duscherlebnis bietet. Die Berührung mit Wasser zu einem besonderen Erlebnis zu machen, ist seit jeher die Leidenschaft von hansgrohe als einem der Innovations- und Designführer der Branche. „Unser Ansporn ist es, dem Nutzer mit unseren Produkten und Technologien einen Mehrwert zu bieten“, erklärt Marc André Palm, Leiter Global Brand Marketing hansgrohe. „Digitalisierung steht dabei keineswegs im Widerspruch zum Wohlfühlerleb-

102

A La Carte

Auf die Stimme des Körpers hören In der Tat holt hansgrohe RainTunes den Nutzer mit vorkonfigurierten Duschszenarien individuell ab: Ob für einen guten Start in den Tag, zur Entspannung nach dem Sport, als Wellness für zwischendurch oder um vor dem Schlafengehen Körper und Geist herunterzufahren, RainTunes bietet passend zur persönlichen Stimmung ein Duscherlebnis, das alle Sinne anspricht. Mit der hansgrohe home App auf dem Smartphone lassen sich insgesamt sieben verschiedene Duschszenarien auswählen: „Guten Morgen“, „Erholung“, „Vitalität“, „Entspannung“, „Schönheit“, „Natur“ und „Gute Nacht“. Sie sind mit Unterstützung zahlreicher Experten, wie Dermatologen, Sportmedizinern, Physiotherapeuten und Aromatherapie-Spezialisten, entstanden. Akustische Welten, die für RainTunes komponiert wurden, sind auf die jeweilige Wasserchoreographie abgestimmt. Zusätzlich unterstreichen eigens für die Szenarien entworfene Duftessenzen des RainScent Dufttab-Sortiments die gewählte Stimmungswelt. Für eine Atmosphäre des Wohlbefindens sorgen außerdem zum jeweiligen Duschprogramm passende Bildsequenzen auf

einem Video-Screen des Kooperationspartners ad notam. Mit der Auswahl eines Duschszenarios auf der hansgrohe home App starten die Bewegtbilder automatisch auf dem wasserdichten LED-Bildschirm und lassen Duschende noch tiefer in die jeweilige Stimmung eintauchen. Ebenso unterstreicht Licht in verschiedenen Farben und Formen die Wohlfühlatmosphäre im Badezimmer. Als idealen Lichtpartner empfiehlt hansgrohe Philips Hue, dessen Sortiment an Leuchten und passendem Zubehör über das Smart-Home-System von Philips Hue mit RainTunes kombinierbar ist. Einfach digital – umfassend funktional Nicht nur mit den multisensorischen Szenarien eröffnet hansgrohe eine neue Ära des Duschens, sondern auch mit der Duschsteuerung über die hansgrohe home App. Diese verbindet sich über das heimische Wlan-Netzwerk mit den hansgrohe Duschprodukten. Mit einem Fingertipp auf die App wird das ausgeählte Duschszenario in die Dusche übertragen und dort über einen Play Button gestartet. Der Nutzer regelt über diese individuell platzierbaren Bedienknöpfe Strahlarten, Wassermenge, Temperatur sowie Start und Ende des Duschvergnügens. Die RainButtons sind mit einer Zentraleinheit hinter der Wand über Bluetooth verbunden und können daher erstmals getrennt von der fest installierten Armatur bedient werden. Im Gegensatz dazu bietet das fest montierte zentrale Bedienfeld RainPad eine alternative Duschsteuerung. Es empfängt ebenfalls über die hansgrohe home App die verschiedenen Duschszenarien und startet diese durch Berühren des Play-Symbols auf dem RainPad Touchscreen. Selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit, das tägliche Duschritual über das RainPad individuell zu steuern. Dabei lassen sich Temperatur, Wassermenge und Strahlart jederzeit verändern. r r Mehr Informationen über Smart Living von hansgrohe und RainTunes gibt es auf www.hansgrohe.de


Ein besonderes „Hideaway“ auf Sylt ist das Severin*s Resort & Spa in Keitum. Das exklusive Resort, im Friesenhausstil gebaut, liegt mit seiner bezaubernden Anlage direkt am Wattenmeer am Ortsrand des malerischen Kapitänsdorfes.

Index N o v e m b e r 2 0 2 1 Hotels und Restaurants im Allgäu Hubertus Mountain Refugio Allgäu Alpzitt – Chalets im Dorf Bergkristall – Mein Resort im Allgäu Das Rübezahl Golf- und Wellnesshotel Hanusel Hof Das König Ludwig Wellness & SPA Resort Allgäu Das Parkhotel ****S Parkhotel Burgmühle Berghotel Schlossanger Alp Schüle’s Gesundheitsresort & SPA Hotel Birkenhöhe

12–17 18/19 20–23 24/25 26/27 28–30 32/33 34 36/37 38/39 40

Entschleunigung in den Allgäuer Bergen bietet das „Bergkristall – Mein Resort im Allgäu“. Gesunder Genuss auf höchstem Niveau – das ist die Philosophie der exzellenten Bergkristall-Kulinarik.

Hotels, Restaurants und besondere Adressen im Bayerischen Wald Berghotel Maibrunn Landromantik Hotel Oswald Gourmet & Spa Spielbank Kötzting Robenstein Hotel & Spa Reumanns Genusswerk im Seethaler Edelbrandmanufaktur Wilhelm Marx

Feinschmecker kommen in Oswald’s Gourmetstube auf ihre Kosten. Die Kompo­ sitionen von Thomas Gerber überzeugen mit klassischem Handwerk, innovativen Interpretationen und höchster Qualität.

44/45 46/47 48 49 50/51 52/53

Hotels, Restaurants und besondere Adressen auf Sylt Budersand Hotel – Golf & Spa – Sylt 56 Restaurant KAI3 57 Restaurant Strönholt 58 Ferienhaus Ebs Küül 60/61 IBF Immobilien 66/67 Hotel Sylter Zollhaus & Restaurant Altes Zollhaus 68 Höpershof Sylt 69 Severin*s Resort & Spa 70/71 Landhaus Severin*s Morsum Kliff 72 ODIN DELI 74/75

Travel à la Carte Bio- und Wellnesshotel Alpenblick Hotel Bareiss Kolfuschgerhof Mountain Resort Bergresort Hauser Kaibling MONDI Resort am Grundlsee Zotter Schokolade Genussgut Krispel Weingut Wolfgang Maitz

80/81 82/83 84/85 86/87 88/89 90/91 92 93

A La Carte

103


Vorschau

A La Carte

1. Chiemsee Chalet: Traumlage, ein luxuriöses Chalet und herzliche Gastfreundschaft.

2. Bio- und Wellnessresort Stanglwirt: Küchenchef Thomas Ritzer überzeugt seit fast zwei Jahrzehnten mit einer bodenständigen, regionalen Küche.

3. Romantik Hotel Muottas Muragl: Blick in das gemütliche Restaurant mit atemberaubender Aussicht auf die Bergwelt.

Weiße Gipfel, verschneite Wanderwege, die Stille der Natur 1

und Sonnenstrahlen, die die winterliche weiße Pracht zum Glitzern bringen. Wunderschön ist so eine Auszeit, die uns in diesem Jahr zunächst ins oberbayerische Frasdorf führt. Denn hier residiert mit dem luxuriösen Chiemsee Chalet – 800 Meter über dem Alltag – eines der exklusivsten Feriendomizile des Landes. Winter de luxe erleben die Gäste auch im legendären Kitzbühel! Wie kaum eine andere Destination steht die Gamsstadt mit ihrer Mischung aus Natur, Tradition und modernem Zeitgeist für Mythen und Legenden, für Luxus und Lebensfreude und ist jeden Winter der Meeting Point der österreichischen Snow-Society. Ein Winterurlaub am Arlberg

2

genügt ebenfalls höchsten Erwartungen. Skifahren, Schneewanderungen, Pferdeschlittenfahrten und kulinarische Highlights verbinden sich hier zu einer perfekten Sym­biose. Dieses Skigebiet wartet mit Superlativen auf: 456 Kilometer Abfahrten, exklusive Wintersportorte und rund 400 professionelle Guides in den Skischulen. Denkt man an Winter-Impressionen in der Schweiz, so denkt man unweigerlich an St. Moritz. Schick, elegant, exklusiv, mit einem kosmopolitischen Ambiente, mancherorts aber auch ländlich, idyllisch – das ist die traumhafte Landschaft rund um diesen mon­dänen, faszinierenden Nobelort. Gastfreundschaft hat hier eine lange Tradi­

3

tion und das prickelnde „Champagnerklima“ ist legendär.

Das nächste A LA CARTE erscheint am 30. November 2021.