Carte
A La Carte
®
a LA
Restaurants I Weine I Rezepte I Hotels I Reisen
Hotel- und Restaurant-Tipps Tirol Harz
Winter auf Sylt Heft 11 November 2020
Deutschland A 8,– Luxemburg A 9,20, Italien A 10,50 Belgien A 9,20, Spanien A 10,50 Schweiz SFR 11,00
Klare Seeluft, Ruhe, einzigartige Sonnenuntergänge und herzliche Gastgeber
Editorial
A La Carte
Zum Ende dieses nervenaufreibenden Jahres mit dem alles beherrschenden Corona-Thema sehnen sich viele Menschen einmal mehr nach Besinnlichkeit, Entspannung und schönen Momenten mit Freunden und der Familie. Für alle, die verreisen möchten, haben Weite, Abstand zu anderen Reisenden und höchste Sicherheitsstandards größte Priorität. Jetzt im Winter hat die Insel Sylt unbeschreibliche Reize, vor allem die Ruhe, die malerischen Landschaften, festlich beleuchtete Friesenhäuser und eine frische Brise der legendären „Champagner-Luft“ bei winterlichen Strandspaziergängen sind einzigartig. Wärmender Glühwein, Plätzchen und der traditionelle Sylter „Jöölboom“ verströmen weihnachtliche Stimmung. Aber nicht nur Romantiker kommen auf ihre Kosten, die „ganz Harten“ treffen sich am zweiten Weihnachtsfeiertag zum Westerländer Weihnachtsbaden, wenn 150 Unerschrockene – meistens in weihnacht licher Verkleidung, in die eiskalte Nordsee springen. Wir haben Ihnen wieder besondere Tipps für den „Winter auf Sylt“ zusammengestellt, als Alternative zu Hotel-Aufenthalten stellen wir Ihnen einige der schönsten Ferienvillen vor, die man auf der Insel mieten kann. Wer sich den Jahresausklang eher auf den Brettern unter den Füßen vorstellt, findet im Winter Wonderland Tirol eine große Auswahl an traumhaften Hotels. Aber auch der Harz ist eine wundervolle Ferienregion mit einer spannenden Mischung aus Natur und Kultur, feiner regionaler Küche und herzlichen Gastgebern. Herausgeber Thomas und Martina Klocke
Carte
Zum Titel: Winter auf Sylt
A La
In diesem Sommer war Urlaub in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie der ganz große Trend, unangefochten in der
erscheint monatlich im
Gunst anspruchsvoller Reisender war dabei
Klocke Verlag GmbH Höfeweg 40, D-33619 Bielefeld Fon: +49 - (0) 5 21 - 9 11 11-0 Fax: +49 - (0) 5 21 - 9 11 11-12 Internet: www.klocke-verlag.de E-Mail: info@klocke-verlag.de
Sylt. Doch auch im Winter hat die Insel unbeschreibliche Reize, vor allem die Ruhe, die Weite und eine frische Brise der legen dären „Champagner-Luft“ bei winterlichen Strandspaziergängen sind einzigartig. Wenn
Her ausgeber Thomas & Martina Klocke
sich der Strand, das Wattenmeer und die typi-
Ver antwortlich für den Inhalt Thomas Klocke Anzeigenleitung Thomas Klocke Redaktion Gundula Luig-Runge, Sabine Herder, Bernd Teichgräber, Gabriele Isringhausen Gr afikdesign Claudia Stepputtis, Sabina Winkelnkemper Fotogr afie Ydo Sol, Klaus Lorke, Günter Standl, Florian Busch Bildbearbeitung Klocke Medienservice Holger Schönfeld, Birgit Lahode Titelfoto Shutterstock, J. Besser Produktion Claudia Schwarz, Diana Wilking Sekretar iat Annette Heidemann, Katrin Baumgart Vertr ieb Stephan Klocke Vertr ieb/Handel IPS Pressevertrieb GmbH Carl-Zeiss-Straße 5, D-53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de Gesamther stellung Heidenreich Print GmbH, Bünde Gedruckt auf Magnogloss – ein Produkt der IGEPA Printed in Germany A LA CARTE ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Anzeigenpreisliste vom 1. Dezember 2018
schen Reetdachhäuser wie von feinem Puderzucker bestäubt zeigen, präsentiert sich die Insel von einer ganz neuen Seite als romantisches Wintermärchen. Wärmender Glühwein, Plätzchen und der traditionelle Sylter „Jöölboom“, der frie sische Weihnachtsbaum, verströmen weihnachtliche Stimmung. Und dann dazu die unbeschreiblichen Sonnenauf- und untergänge mit ihrem intensiven Farbenspiel, das man nur zu dieser Jahreszeit sieht – einfach faszinierend.
Titelthemen Großes Special: Winter auf Sylt
12
Hotels und Restaurants à la carte: Tirol 44 Harz 60 AUSSERDEM News à la carte
10
Travel à la carte
70
Porträts: So schmeckt der Pinzgau
86
Stabübergabe im „Schwaigerlehen-Berngarten” in Stuhlfelden von Theresia Bacher an ihren Sohn Tobias Lebhafte Mitspieler beim Moselwein e. V. 96 Szene à la carte: Neuigkeiten aus aller Welt
102
Index November 2020
111
Vorschau Dezember 2020
112
Inhalt
A La Carte
Preise Einzelpreis: 8,– Euro, Jahresabo: 72,– Euro Abonnementbestellung beim Verlag Abonnement-Verwaltung Leserservice A La Carte PrimaNeo GmbH & Co. KG Postfach 10 40 40, D-20027 Hamburg Fon: 0 40 / 23 67 03 41 Fax: 0 40 / 23 67 03 01 E-Mail: alacarte@primaneo.de ISSN 0945-375X
Die Wendefurther Forelle mit Herbstgemüse ist ein Augen- und Gaumenschmaus im Das SCHIERKE Harzresort am Brocken.
16
Eines der stilvollsten Hotels auf Sylt: das Severins *s Resort & Spa in Keitum
46
Eines der Highlights in Tirol:
das Hotel Der Bär
64
Willkommen im Harz:
Das SCHIERKE
72
Travel à la carte: Nelson Müller mit neuer Dependance in der Burg Schwarzenstein
86
So schmeckt der Pinzgau: Tobias Bachers haubengekrönte Küche im Schwaigerlehen-Berngarten
News
A La Carte
Starke Performance für Faszination Ferrari LUEG sportivo Es gibt wohl nur wenige Marken, die so legendär sind. Ferrari ist Lebensgefühl und Mythos zugleich. Mit seinem neuen Showroom und zeitgemäßer Digitalstrategie zeigt sich LUEG sportivo am Puls der Zeit. Der richtige Ort, um die legendäre Ferrari-Welt zu sehen, zu fühlen und zu er leben, führt Anhänger der italienischen Luxusmarke in einen ganz besonderen Showroom an der Düsseldorfer Straße in Meerbusch. Hier haben die Edelkarossen aus Maranello ihren großen Bühnenauftritt. „Wir verstehen uns als Repräsentanten einer legendären Marke, die Stilbewusstsein, höchste Automobilbaukunst und italienisches Lebensgefühl verkörpert“, so Frank Burbach, Geschäftsführer von LUEG sportivo. Hat man den neuen Ausstellungsraum zur Markenwelt von Ferrari betreten, ist man sofort begeistert vom edlen Ambiente, das seinen Manufaktur-Charakter nicht verleugnet. Ein ausgeklügeltes Lichtund Farbdesign lässt die Fahrzeuge optimal zur Geltung kommen. Unverkennbar wird der typische Look des FerrariInterieurs im Showroom stilsicher aufgegriffen und atmosphärisch perfekt in Szene gesetzt. Die Einrichtung mit typischem Ferrarirot sowie Beige- und Brauntönen lässt in
10
A La Carte
Abstimmung mit hochwertigen Möbeln sofort eine feine Wohlfühlatmosphäre aufkommen. Ordentlich Gas gibt LUEG sportivo auch bei diversen Social-Media-Aktivitäten. Plattformen wie Facebook, Instagram und Youtube dienen dem Meerbuscher Ferrarihändler dazu, seine Kundschaft mit eigenen Bildern und Filmen zu versorgen. „In genau diesem Umfeld scheint hochwertiges Autohaus-Marketing besonders lukrativ und wirkungsvoll zu sein“, freut sich Frank Burbach. Ob Design, Materialien, Fahrdynamik und Komfort bei persönlicher Beratung und individueller Kon figuration – das LUEGsportivo-Konzept vereint das Beste aus jedem Bereich. Und natürlich können nach Termin vereinbarung auch verschiedene Ferrari-Modelle direkt in Augenschein genommen und Probe gefahren werden. r LUEG sportivo GmbH Düsseldorfer Straße 217, D-40667 Meerbusch, Telefon: 0 2132 / 9154-40 E-Mail: info@ferrari-lueg.de, Internet: www.lueg.de
Sylt A
La Carte
Zwischen tosender Nordsee und gemütlicher Teestube:
So schön ist Sylt im Winter Für Kenner ist der Winter die schönste Jahreszeit für einen Urlaub auf Sylt. Jene Zeit, in der die Touristenströme die Insel verlassen haben und sich der herbe Charme der Nordseeinsel erst so richtig entfaltet: Die Luft scheint noch ein bisschen klarer, Wolkenfetzen fliegen über den samtblauen Himmel und die Wintersonne leuchtet milde. Die frische Brise mit ihrem salzigen Duft wird zum Reisebegleiter und verwöhnt bei ausgedehnten Inselspaziergängen an menschenleeren Stränden nachweislich Körper, Geist und Seele. Mit geröteten Wangen und Salz auf der Haut gibt es nach einem Marsch entlang der tosenden Nordsee nichts
© Meike Schneider
© ISTS
© Celia Gramse
Sylt A
La Carte
Schöneres, als in eine gemütliche Teestube ein zukehren. Hier trifft man sich mit Gleichgesinn ten, die sich mit einem leckeren „Pharisäer“ innerlich aufwärmen, Zufrieden und glücklich geht es zurück in das eigene Zuhause auf Zeit, um den Tag vorm prasselnden Kamin im luxuri ösen Ferienhaus, bei einem Saunagang in einem der exklusiven Wellnesshotels oder mit einem tollen Menü in einem der zahlreichen Top-Res taurants ausklingen zu lassen. Kurz gesagt: Der Winter auf Sylt ist inspirierend und besonders – vor allem für jene, die es kuschelig mögen und
© Kuno Zink
© Harald Maeckler
einen Hauch von Luxus zu schätzen wissen. Text: Sabine Herder, Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: Florian Busch, Ydo Sol und vorgestellte Adressen
Severin*s Resort & Spa
Aussteigen auf Zeit
D
er Winter auf Sylt ist eine der schönsten Jahreszeiten auf der Insel. Wer einmal das Glück hatte, Sylt in der kalten Jahreszeit zu erleben, der kommt immer gerne wieder: Die Nord-
seeluft ist noch klarer als im Sommer. Wenn dazu noch die Sonne vom stahlblauen Himmel scheint, gibt es kaum etwas Schöneres. Jetzt bieten die Kraft der Natur und die Vorzüge der Nebensaison die Chance, einfach mal alle To-do-Listen im Kopf abzuhaken und seine innere Balance zu finden. Ein besonderes Hideaway, das jetzt im Winter viel zu bieten hat, ist sicherlich das
Nach einem langen Strandspaziergang ist das 2 000 Quadratmeter große Spa genau der richtige Ort für einen Ausstieg auf Zeit.
16
A La Carte
Severin*s Resort & Spa. Das Fünf-SterneSuperior-Domizil im friesischen Baustil mit Blick auf das Sylter Wattenmeer und seine wunderschöne Natur liegt mitten im bezaubernden Kapitänsdorf Keitum und somit im Herzen der Insel. Romantisch unter dem Reetdach verborgen, lassen die 62 erstklassigen Zimmer und Suiten im Haupthaus, die 22 Appartements in separaten Gebäuden sowie die fünf Villen keine Wünsche offen. Mit einer Größe von 38 bis 120 Quadratmetern erfüllen die exklusiven Zimmer und Suiten höchste Ansprüche. Ihre Ausstattung mit hochwer tigen Holz- und Natursteinböden und ansprechend modernem Interieur macht das „Sich-auf-Anhieb-zu-Hause-fühlen“ leicht. Für noch mehr Privatsphäre auf 43 bis 400 Quadratmetern sorgen die wohnlichen Appartements und frei stehenden Villen. Nach einem langen Strandspaziergang ist das 2000 Quadratmeter große Spa ein Ausstieg auf Zeit. Im luxuriösen, von Tageslicht illuminierten Schwimmbad zieht man seine Bahnen, während die Dampfund Kräutersaunen mollige Wärme versprechen. Allein oder auch romantisch zu zweit genießt man in den exklusiven und privaten Räumlichkeiten der Private SPA Suite eine perfekte Auszeit. Wechselnde Kursprogramme, Massagen und individu-
Das Restaurant Tipken’s steht für eine zeitgemäße Küche, die sowohl regionale als auch die besten Produkte und Aromen der Welt verbindet. Unten: Mit einer Größe von 38 bis 120 Quadratmetern erfüllen die Zimmer und Suiten höchste Ansprüche.
ell abgestimmte Gesichts- und Körperbehandlungen krönen das Wellness-Erlebnis. Ganz entspannt darf man sich angesichts der kulinarischen Wonnen auch mit Freude auf die bevorstehenden Gaumenge nüsse von Küchenchef Normen Eller einstimmen. Das Restaurant Tipken’s steht für eine zeitgemäße Küche, die sowohl regionale als auch die besten Produkte und Aromen der Welt verbindet. Sehr schön auch das zeitgemäße Shared-DiningKonzept. Im Restaurant Hoog kocht der Küchenchef traditionelle Spezialitäten mit einer regionalen Note und besten heimischen Produkten. Attraktive Arrangements wie „Weihnachtszauber“ oder „Silvester stilvoll genießen“ lassen die Vorzüge dieses friesischen Hideaways ganzjährig erlebbar werden. r Severin*s Resort & Spa Direktor: Christian Siegling Am Tipkenhoog 18, D-25980 Keitum/Sylt Telefon: 0 46 51 / 46 06 60 Telefax: 0 46 51 / 46 06 65 00 E-Mail: info@severins-sylt.de Internet: www.severins-sylt.de Öffnungszeiten Küche: Tipken’s Frühstück 7.30 – 13.00 Uhr, Dinner 18.00 – 22.00 Uhr Ruhetage: Sonntag und Montag; Hoog täglich 12.00 – 22.00 Uhr Kreditkarten: alle gängigen
A La Carte
17
Gemütliches Plätzchen am Feuer.
SENHOOG Morsum
Paradiesische Idylle mit Weitblick
M
orsum ist der östlichste Ort der Insel Sylt und überzeugt durch seine Ursprünglichkeit, Ruhe und Tradition. Wer friesische Idylle fern jeder Hektik sucht und ein privates Domizil bevorzugt, der findet im luxuriösen Landhaus SalzWasserHerz von Edeltraud und Lutz Sperr sein Urlaubsglück. Denn mit
diesem Haus direkt am Morsumer Golfplatz haben die Hoteliers aus Baden-Württemberg ein einzigartiges Refugium geschaffen. Das schöne Haus aus rotem Klinkerstein unter Reet begeistert mit der typischen Sylt-Architektur. In einem über 1000 Quadratmeter großen Garten genießt man den Blick auf das Meer bei einer gesunden Brise und das unendliche Gefühl von Freiheit. Sollte der Wind einmal etwas kräftiger blasen, dann findet sich auf einer der drei Terrassen mit original Sylter Strandkörben garantiert ein geschütztes Plätzchen. Hochwertige Garpa-Gartenmöbel, Sonnenliegen, ein Weber-Gasgrill so-
wie ein 40 Quadratmeter großes PrivateSpa-Badehaus mit KLAFS-Sauna und Wellnesswanne machen den Urlaubstag perfekt. Aber auch bei der Ausstattung der Innenräume sieht man, mit wie viel Geschmack und Liebe zum Detail das Ferienhaus eingerichtet wurde. Die Wohnfläche beträgt 160 Quadratmeter, bietet bis zu sechs Gästen Raum für Gemeinsamkeiten, aber auch Rückzugsorte. Da das Domizil über zwei Schlafzimmer und unter dem Dach über urige Piratenkojen für Kinder verfügt, ist es ideal für Familien oder befreundete Paare. Die Wohnzimmer-Lounge mit bequemen Design-Sofas lädt ebenso zum Verweilen ein wie der Essbereich mit Delfter Fliesen und einer gemütlichen Eckbank. Ein wunderschöner Kachelofen spendet an kühlen Tagen wohlige Wärme. Die komplett ausgestattete Gaggenau-Küche mit Grillplatte und Nespresso-Kaffeemaschine animiert geradezu, wieder einmal gemeinsam zu kochen. Die Gastgeberin Christina Radtke kümmert sich um alle Wünsche der Gäste und bietet einen kompetenten Service, der von Herzen kommt. Kleiner Tipp: Wer hier im Osten von Sylt seine Ferien verbringt, der sollte unbedingt einen Besuch beim Morsum Kliff einplanen. r SENHOOG Luxury Holiday Homes Lerchenweg 14, D-25980 Morsum / Sylt E-Mail: info@senhoog-sylt.de Internet: www.senhoog.com Telefon: 0 46 51 / 8 86 59 04 Preise nach Saison ab 350 – 550 Euro pro Tag Hunde: 90 Euro pro Aufenthalt, Fitnessgeräte, Kinderbett, Buggy, auf Wunsch Babysitter Membership: Hideaways HOTELS Collection
Typische Sylt-Architektur: das Ferienhaus SalzWasserHerz. In diesem Schlafzimmer hat man garantiert eine angenehme Nachtruhe.
18
A La Carte
Das reetgedeckte Landhaus LeuchtTurmSeele – Idylle pur. Hochwertige Matratzen sorgen für besten Schlafkomfort.
SENHOOG Westerland
Luxuriöse Freiheit am Meer
W
esterland – seit 1855 Seebad, knapp 9000 Einwohner, umgeben von feinen Sandstränden und heute das quirlige Herz der Nordseeinsel Sylt. Trotz der vielen Gäste wirkt das Eiland nie überfüllt und jeder findet sein idyllisches Fleckchen. Mit viel Engagement und Herzblut schuf das HoteliersEhepaar Edeltraut und Lutz Sperr dieses Urlaubsdomizil, das seinesgleichen sucht. Wer die Privatsphäre eines Ferienhauses schätzt, der wird von dem exklusiven Landhaus LeuchtTurmSeele begeistert sein. Umgeben von einem rosenberankten, typischen Sylter Natursteinwall, liegt das Domizil strandnah in einer ruhigen Seitenstraße unweit der Flaniermeile und erfüllt in puncto Ausstattung, Design und Komfort höchste Maßstäbe in der Luxushotellerie. In diesem wunderschönen, reetgedeckten Ferienhaus mit einer Wohnfläche von 125 qm fühlt man sich sofort zu Hause. Es bietet mit zwei Schlafzimmern und zwei Bädern Platz für vier Personen. Das hochwertige SAMINA-Schlafsystem sorgt für gesunden Schlaf. Äußerst geschmackvoll präsentiert sich in allen Räumlichkeiten das klare Interieur – eine Symbiose aus dänischem Design und friesischer Gemütlichkeit. Das Wohn-Esszimmer wurde mit original Fritz-Hansen-Sofas, SONUS-Entertainmentsystem und Delfter Fliesen aus
dem 17. Jahrhundert ausgestattet. Ein absoluter Eyecatcher ist der weiße, antike Kaminofen. Hobbyköche freuen sich über die Luxusküche, in der es vom Bora-Kochfeld bis hin zum klimatisierten Weinschrank an nichts fehlt. Die Terrasse macht die Urlaubsidylle im „eigenen“ Garten perfekt. Natürlich bleiben auch hinsichtlich des Services keine Wünsche offen. Bereits bei der Ankunft ist der Kühlschrank mit regionalen Delikatessen gefühlt. Dafür sorgt eine „gute Fee“, die sich höchst engagiert um alle Wünsche der Gäste kümmert. Die Gastgeberin vor Ort, Christina Radtke, ist von der Schlüsselübergabe bis zur Abreise Ansprechpartnerin. Sie kennt die besten
Wandertouren und Restaurants, organisiert auf Wunsch einen Brötchenservice, Leihfahrräder, Massagetermine und hat ganz sicher so manchen Geheimtipp. r SENHOOG Luxury Holiday Homes Lerchenweg 14 D-25980 Westerland / Sylt Internet: www.senhoog.com E-Mail: info@senhoog-sylt.de Telefon: 0 46 51 / 8 86 59 04 Preise nach Saison ab 350 – 550 Euro pro Tag Hunde: 90 Euro pro Aufenthalt, Fitnessgeräte, KLAFS-Sauna Cube, Kinderbett, Buggy, auf Wunsch Babysitter Membership: HideawayS HOTELS Collection
Blick in den geschmackvoll eingerichteten Wohnbereich.
A La Carte
19
Hell und freundlich wirkt der Wohnbereich mit der bequemen Sitzgruppe.
Haus Lochterbarig und Fährhüs Keitum
UrlaubsGlück im Friesenhaus
D
er kleine, am Wattenmeer gelegene Ort Munkmarsch war zu seiner Blütezeit die wichtigste Anlaufstelle der Insel und Sylts Tor zur Welt. Hier legten Feriengäste per Schiff an und bestiegen die Inselbahn, um die anderen Orte der Insel zu erreichen. Heute pflegt an diesem herrlichen Fleckchen Erde das Fährhaus Munkmarsch seit
rund 150 Jahren die Tradition der Gastlichkeit – seit einigen Jahren auch in den dazugehörigen Ferienhäusern und Appartements. Zum Beispiel im Haus Lochterbarig, einem stimmungsvollen Friesenhaus für Familien oder Freunde. Mit ca. 160 Quadratmetern bietet das Haus viel Freiraum und Privatsphäre für bis zu vier Personen. Bis ins Detail strahlen die Räumlichkeiten stilvoll inszenierten friesischen Wohn-Charakter aus. Hell und freundlich wirkt der Wohnbereich, sodass man das kuschelige Sofa schnell zu seinem Lieblingsplatz erklärt. Wer seine Familie oder Freunde in geselliger Runde bekochen
möchte, für den ist die große und voll ausgestattete Küche mit Essplatz und Ausgang in den Garten genau die richtige Wirkungsstätte. Ein Gefühl des Wohlbefindens vermitteln auch die zwei großen Bäder mit Badewanne, Dusche, Eck-Badewanne und WC, während sich in der Sauna im Untergeschoss mollige Wärme nach einem langen Spaziergang in der frischen Meeresbrise einstellt. Für höchsten Schlafkomfort sorgen hochwertige Doppel- und Einzelbetten in den drei Schlafzimmern. Und mit WLAN im ganzen Haus muss man selbstverständlich nicht auf die Errungenschaften moderner Technik verzichten.
Mit seinen 160 Quadratmetern bietet das Haus Lochterbarig viel Freiraum und Privatsphäre.
20
A La Carte
Als weiteres friesisches Juwel zeigt sich das Fährhüs Keitum. Bis zu sieben Personen kommen in den Genuss eines betont stilvollen Ambientes, das sich auf 120 Quadratmeter erstreckt. Genau am richtigen Platz steht die gemütliche Sitzgruppe im Wohnbereich. Gute Musik, Kabel-TV und ein Kachelofen garantieren entspannte Gemütlichkeit. Hier wird es den Gästen an nichts fehlen! Neben einem weiteren Wohnbereich oder Gästezimmer mit separatem Gäste-WC verfügt das Haus über drei Schlafzimmer mit Doppel- und Einzelbetten im Obergeschoss. Für das sehr individuelle Wohngefühl sorgen darüber hinaus zwei Bäder mit Badewanne, Dusche, Eck-Badewanne und WC. Sehr schön auch der große, eingewachsene Garten. Weitere Entspannung verspricht der Spabereich vom Hotel Fährhaus Sylt in Munkmarsch, der von Gästen der beiden Häuser mitgenutzt werden kann. Wohnen unterm Reet zeigt sich in der Ferienwohnung Am Tipkenhoog 16 in Keitum mit zwei Schlafzimmern und Garten von seiner schönsten Seite. Hier können bis zu vier Personen auf 66 Quadratmetern in besonders privater Atmosphäre abschalten und die Aussicht auf das Meer genießen. r Haus Lochterbarig Lochterbarig 20 D-25980 Munkmarsch Telefon: (0) 46 51 / 93 97 - 0 E-Mail: info@faehrhaus-sylt.de Lochterbarig: Preis pro Tag ab 298 Euro inklusive Wäschepaket
Das Fährhüs Keitum verfügt über drei Schlafzimmer mit Doppel- und Einzelbetten.
Im Fährhüs beginnt der Urlaub von der ersten Sekunde an.
Fährhüs Keitum Gurtstieg 1 D-25980 Munkmarsch Preis pro Tag ab 398 Euro inklusive Wäschepaket Für beide Häuser: Endreinigung 299 Euro (ab 7 Nächten entfällt die Endreinigung), Zwischenreinigung inkl. Wäschewechsel 199 Euro (auf Wunsch möglich), kostenfreie Nutzung des Wellnessbereiches im Fährhaus Sylt, Frühstück im Fährhaus Sylt zum Vorzugspreis dazu buchbar für 20 Euro pro Person Ferienwohnung Am Tipkenhoog 16 Keitum Ferienwohnung unter Reet ca. 66 qm für 4 Personen, 2 Schlafzimmer, Preis pro Tag ab 178 Euro inkl. Wäschepaket, Endreinigung 149 Euro
Blick in die Ferienwohnung Tipkenhoog.
A La Carte
21
Appartements & Mehr
Kampen’s Way of Life Gerade in der heutigen Zeit entscheiden sich immer mehr anspruchsvolle Urlauber, ein eigenes Feriendomizil zu mieten, statt in einem Hotel zu logieren. Eines der größten und besten Angebote in Kampen mit über 80 tollen Objekten hat Markus Wenzel, der seine Agentur Appartements & Mehr schon seit 25 Jahren erfolgreich auf Sylt führt. „Kompetenz, Seriosität und vielseitige Serviceleistungen für unsere Kunden haben bei uns höchste Priorität“, so der sympathische Unternehmer. „Die Wünsche der Kunden respektieren wir sehr, daher gibt es auch keine festen Check-in- und Ceck-out-Zeiten, die Gäste reisen an oder ab, wann immer sie möchten. Und natürlich füllen wir auch den Kühlschrank bei Bedarf mit vorab bestellten Köstlichkeiten, damit der Urlaub gleich beginnen kann.“ r Appartements & Mehr, Markus Wenzel, Süderweg 1 A, D-25999 Kampen / Sylt, Telefon: 0 46 51 / 99 59 50, www.kampeninfo.de
Reet & Residence
Luxuriöse Auszeit in Keitum Die beiden erst in diesem Sommer fertiggestellten Reetdachhäuser von Marita Barbian zählen sicherlich zu den schönsten und stilvollsten Mietvillen auf Sylt. Das außergewöhnliche Interieur der beiden exquisiten Domizile trägt die Handschrift der Besitzerin. „Jedes Möbelstück, jede Lampe und jedes der zahlreichen Accessoires wurde von mir persönlich mit großer Freude ausgesucht. Die Gäste sollen bei mir ein neues Lebensgefühl finden“, so die Wahl-Sylterin. Die Häuser haben eine Wohnfläche von 280 bis 310 Quadratmetern und bieten jeweils Platz für sechs bis acht Personen (ein Haus verfügt über drei, das andere über vier Schlafzimmer). Hochwertige Boxspringbetten, begehbare Kleiderschränke sowie ein Private Spa mit Sauna und Whirlpool gehören ebenfalls zum hohen Standard. r Reet & Residence, Marita Barbian, Keitumer Süderstr. 64 b, D-25980 Keitum/Sylt, Telefon: 01 76 / 61 48 41 32, www.reetresidence.de Übernachtungspreise ab 530 Euro
Strandhaus Ocean
Mit dem Flair der Hamptons Der Magie der schönen Frieseninsel können sich auch Oliver Suchy und seine Frau Susanne nicht entziehen. Neben ihrer Leidenschaft für individuelle Wohnwelten schlägt das Herz des Ehepaares vor allem für eines: ihre zweite Heimat Sylt – und das sowohl privat als auch beruflich. Gerne teilen sie ihre Passion für exklusive Wohnwelten mit den Mietern ihrer außergewöhnlichen Feriendomizile, deren umfangreiches Portfolio von romantischen Appartements für zwei in Wenningstedt über großzügige Ferienwohnungen im Herzen Westerlands bis zu luxuriösen Strandhäusern in Rantum und Hörnum reicht. Ein Highlight ist sicherlich das Strandhaus Ocean in Hörnum. Gerade einmal 200 Meter vom Strand entfernt, findet man drei nebeneinanderliegende, moderne Wohneinheiten. Von zahlreichen Fenstern geht hier der Blick in die Landschaft. Schon von außen spektakulär, überzeugen auch die „inneren Werte“: 200 Quadratmeter Freiraum für bis zu sechs Personen verteilen sich auf drei Etagen mit herrlich großen Fensterflächen und lichtdurchfluteten Interieurs. r Strandhaus Ocean, Höpershof GmbH, Susanne Suchy, Boysenstr. 16 – 18, D-25980 Westerland / Sylt, Telefon: 0 46 51 / 66 95, www.hoepershof-sylt.de
22
A La Carte
Ferienhaus Ebs Küül
Eine Oase mitten im Alten Kampen
G
anz versteckt zwischen Friesenwall und Heckenrosen schmückt sich ein weißes Friesentor mit der Aufschrift „Ebs Küül“. Dahinter führt ein kleiner Pfad unter überhängenden Bäumen in einen verwunschenen Garten, der sich das ganze Jahr über als romantische Oase mitten in Kampen präsentiert. Das schmucke, reetgedeckte Haus gehört zu den traditionsreichsten im alten Ortskern von Kampen und ist vor allem für jene Urlaubsgäste das perfekte Domizil, die Ruhe und kultivierte Gastlichkeit suchen, dabei jedoch nicht auf die Nähe zum mondänen Leben des Promi-Dorfes verzichten möchten. Doch hat man sich erst einmal in einer der drei Ferienwohnungen häuslich eingerichtet und genießt das stilvolle Ambiente oder die Wintersonne in einem der Strandkörbe im Garten, vergisst man nur allzu schnell die Zeit. Schließlich ist morgen auch noch ein Tag! Die mit fünf Sternen qualifizierten Ferienwohnungen bieten jeweils 80 Quadratmeter (Wohnung Seestern im Obergeschoss mit zwei Schlafzimmern und zwei Bädern), 50 Quadratmeter (Sonnenwohnung im Erdgeschoss) bzw. ca. 50 Quadratmeter (Hausteil Koje auf zwei Ebenen mit direktem Gartenzugang) Platz für ungestörte
Wildromantische Oase: das Ferienhaus Ebs Küül mitten im Alten Kampen.
Privatsphäre. Zum Komfort gehören luxuriöse Bäder, Premium-Betten, voll ausgestattete Küchen mit Geschirrspüler, KabelTV, kostenloses WLAN und ein privater Sitzplatz im wunderschönen Garten mit Strandkorb, Tisch und Stühlen und natürlich auch ein PKW-Stellplatz. Jede der drei Wohnungen überzeugt mit einem stil sicheren und überaus geschmackvollen Ambiente, in dem sich der Gast auf Anhieb wohlfühlt. Kurz gesagt: Ebs Küül ist ein romantisches Urlaubsparadies, vor allem
für jene, die kultiviertes Understatement und ungestörte Privatsphäre schätzen – und das mitten im Alten Kampen! r Ferienhaus Ebs Küül Inhaberin: Michaela Dethlefs Alte Dorfstr. 10, D-25999 Kampen / Sylt Telefon: 0 46 51 / 4 18 10 E-Mail: info@ebskuul.de Internet: www.ebskuul.de Preise: 160 – 230 Euro je nach Saison und Wohnung, inklusive Endreinigung, Handtücher, Bett- und Tischwäsche
Das Hausteil Koje erstreckt sich auf zwei Etagen und verfügt über einen Zugang zum Garten.
24
A La Carte
Ferienhaus Avalon SYLT
Kampener Urlaubsparadies
D
er renommierte Maler Siegwart Sprotte wohnte fast 20 Jahre hier und auch der bekannte Berliner Künstler Klaus Hahn betrieb hier zehn Jahre eine Galerie. Beide liebten die Idylle des „verwunschenen“ Gartens mitten im Alten Kampen und den beson'deren Charme des reetgedeckten Hauses, dessen kunstsinniges Flair bis heute von diversen Original-Exponaten beider Künstler geprägt ist. Die Liebe zu diesem kleinen Urlaubspa radies, das nur wenige Fußminuten vom mondänen Kampener Lifestyle und dem kilometerlangen Sandstrand entfernt liegt, teilen heute all jene, die schon mal das Glück hatten, im Ferienhaus Avalon Sylt ein paar entspannte Urlaubstage zu verbringen. Bis zu fünf Gäste finden in dem 112 Quadratmeter großen, von der Inhaberin Michaela Dethlefs sehr geschmackvoll eingerichteten Ferienhaus Platz. Den Bewohnern auf Zeit stehen zwei geräu mige Schlafzimmer, eine große, holzge täfelte Wohnküche mit Kachelofen sowie ein gemütliches Wohnzimmer im Obergeschoss zur Verfügung. Auf der hellen Galerieebene befindet sich ein origineller Leseplatz mit Sternenblick. Zum Komfort gehören außerdem zwei elegante Bäder, Kabel-TV und kostenloses WLAN. Der romantische Garten lockt mit verschiede-
Das urgemütliche Wohnzimmer liegt unter der Schräge.
nen idyllischen Sitzplätzen und einem Strandkorb zum Sonnen. Und auch der eigene PKW findet auf dem großen Grundstück seinen Platz. Das mit fünf Sternen klassifizierte Ferienhaus Avalon ist vor allem für all jene ein Urlaubsparadies, die ein kultiviertes und kunstsin niges Zuhause auf Zeit mitten im Alten Kampen suchen. r
Ferienhaus Avalon Sylt Inhaberin: Michaela Dethlefs Alte Dorfstr. 6, D-25999 Kampen / Sylt Telefon: 0 46 51 / 4 18 10 Telefax: 0 46 51 / 4 16 04 E-Mail: info@avalon-sylt.de Internet: www.avalon-sylt.de Übernachtungspreise: je nach Saison 300 – 420 Euro, inklusive Endreinigung, Handtücher, Bett- und Tischwäsche
Eingebettet in einen schönen Garten, liegt das Ferienhaus ruhig und nur wenige Fußminuten vom mondänen Leben Kampens entfernt.
A La Carte
25
Das Witthüs
Traumvilla am Wattenmeer
F
röhlich winkt die alte Dame mit der Schürze in ihren klobigen Hausschuhen den flanierenden Passanten zu. Geschaffen hat die mütterlich wirkende Beton-Lady die Wittener Künstlerin Christel Lechner. „Das ist Olga, ein ‚Alltagsmensch‘, in den wir uns sofort verliebt haben. Bei Wind und Wetter bewacht sie unser Witthüs“, verrät Burghard Stöver schmunzelnd. Gemeinsam mit seiner Frau Petra ließ der Bremer Finanzfachmann die in die Jahre gekommene weiße Villa umfangreich restaurieren. Heute zählt das Witthüs zu den schönsten Domizilen im alten Kapitänsdorf Keitum – ein Schmuckstück für unbeschwerte Ferientage, ein Wohlfühlort für Menschen, die
Schon von außen ist die Villa Witthüs, die direkt am Wattenmeer liegt, ein absoluter Blickfang. Hier kann man die Seele baumeln lassen. auch in den Ferien ihre Intimsphäre nicht missen möchten. „Wir sind seit vielen Jahren Sylt-Fans, nennen die Insel unser Sunny Island. Hier findet jeder sein ganz persönliches Highlight. Sei es am endlosen Strand, beim Shoppen, in der Natur oder bei kulinarischen Genüssen in einem der zahlreichen, ausgezeichneten Restaurants. 2006 kamen die ersten Gäste, 2016 haben wir nochmals kernsaniert“, erzählt Petra Stöver. Inzwischen zieht es viele Urlauber immer wieder ins Witthüs. Das großzügige, luxuriöse Doppelhaus (jeweils 170 qm Wohnfläche) ist von einem zauberhaft angelegten, sehr gepflegten Garten umgeben. Wer im Witthüs 1 logiert, dem bietet sich von der Terrasse ein grandioser Blick auf das stimmungsvolle Wattenmeer. Hier genießt man am warmen Sommerabenden ein Glas Wein, lässt Zeit und Raum auf sich wirken. Viel Gespür für schönes
Schlafzimmer im Obergeschoss des Witthüs 1 mit Blick aufs Wattenmeer.
26
A La Carte
Die Gastgeber Burghard und Petra Stöver mit ihrer Olga. Rechts: Eines der edlen Bäder.
Wohnen zeigten die Bauherren bei der Ausstattung der Villa. Von der Wickelkommode über den Dampfgarer, die Sauna, Internet-TV bis zu liebevoll platzierten Accessoires bleiben keine Wünsche offen. In der kalten Jahreszeit sorgt in beiden Wohnungen ein Gaskamin für wohlige Wärme. Das Witthüs 1 verfügt im Erdgeschoss über ein lichtdurchflutetes Wohnzimmer. Hobbyköche freuen sich über die hochwertige Miele-Küche, in der
sie ihre Lieben verwöhnen können Im ersten Obergeschoss befinden sich zwei Schlafräume mit Doppelbett (inklusive TV und anschließendem, eigenen Duschbad) – davon mit einem Boxspringbett. Vom Fenster kann man am Morgen den Sonnenaufgang über dem Wattenmeer bewundern. Kleine Abenteurer, aber auch Erwachsene lieben es, unter dem Dach zu schlafen, hier gibt es ein weiteres DoppelSchlafzimmer, ein Babyzimmer sowie ein
Duschbad. Im Witthüs 2 sind ebenfalls alle Räume mit Holzdielen, einer separaten Landhaus-Küche und elegantem, gemütlichem Interieur ausgestattet. Auch hier befinden sich im Obergeschoss zwei Doppelbett-Schlafräume, exklusive Bäder sowie eine Galerie. Und es gibt ein weiteres Doppelzimmer nebst schickem Bad mit Designer-Badewanne. Für den perfekten Service sorgt eine kompetente Hausdame. Burghard Stöver: „Unsere gute Fee. Immer freundlich, immer zuverlässig kümmert sie sich um Sauberkeit und die Wünsche der Gäste, übernimmt gern kleine Besorgungen und kann als Insulanerin so manchen Geheimtipp geben.“ r
Das Witthüs Gastgeber: Petra und Burghard Stöver Telefon: 01 72 / 6 00 60 44 E-Mail: shp@klosterkielhof.de Internet: www.traumvilla-sylt.de Übernachtungspreise nach Saison und Gästezahl (bis zu 6 Personen) 380 – 1 000 Euro pro Nacht Hunde auf Anfrage (im Witthüs 2)
Das gemütliche Wohnzimmer im Witthüs 2.
A La Carte
27
Oma Wilma
Sylter Heimatküche
„
D
u hast meine Kindheit geprägt, Du hattest die Geduld und die Ausdauer, mir das Kochen und noch so vieles mehr beizubringen. Deshalb trägt mein Restaurant mit tiefstem Stolz deinen Namen.“ Mit diesen emotionalen Worten bedankt sich Nicolas Rathge auf der Website seines Restaurants bei seiner Oma Wilma, der der waschechte Sylter augenscheinlich nicht nur die Leidenschaft für das Kochen zu verdanken hat. Sein gemütliches Restaurant in Keitum, das von einem stilvollen Reetdachhaus beherbergt wird, ist zweifellos „die“ gastronomische Neueröffnung des Jahres. Bevor Nicolas Rathge letztes Weihnachten seinen Traum vom eigenen Lokal verwirklichen konnte, hatte er seine Kochkunst u.a. bei Jörg Müller in Westerland, auf der MS Europa und bei Michael Hoffmann im Restaurant Margaux in Berlin verfeinern
Mit seiner feinen Sylter Heimatküche hat Nicolas Rathge den Nerv der Zeit getroffen. können, zuletzt stand er im Gogärtchen in Kampen am Herd. Dass er zu den Kreativsten seiner Zunft gehört, beweisen nicht nur seine eindrucksvollen Stationen und seine große Fangemeinde, sondern unter anderem auch die Tatsache, dass er im letzten Jahr bei dem renommierten Wettbewerb „Junge Wilde“ den zweiten Platz belegte. Das spiegelt auch das hohe Niveau der Oma-Wilma-Küche wider, die sich im Spannungsfeld zwischen friesisch-kulinarischen Traditionen, regionalen TopProdukten und saisonalen Köstlichkeiten bewegt. Beispiele der vorzüglichen Sylter Heimatküche sind „Zar Nicolas“, gebeizter Heilbutt mit Buchweizen, Mais, Schmand, Gurken und Gartenkräutern; das Tatar vom Husumer Weiderind mit Holsteiner Cox, Bete und Pastinaken oder
28
A La Carte
Nicht nur im Sommer präsentiert sich die Außenterrasse des schmucken Reetdachhauses stilvoll und einladend.
der dänische Steinbeißer mit Erbsen, Karotte, Kartoffeln, Rahm und Dill. Liebhaber traditioneller Hochgenüsse sind auch begeistert vom Steckrüben-Eintopf mit Maishuhn, Karotte, Sellerie, Kartoffeln und Katenschinken. Beste Unterstützung erhält Nicolas Rathge von seinem ambitionierten Küchenchef Marcus Böhm. Ihr Slogan: „Weil wir lieben, was wir tun“ – und das schmeckt man. Und wenn dann die Genüsse noch in einem solch atmosphärischen und ungezwungenen Ambiente vom herzlichen Service im wohl schönsten Ort der Insel aufgetischt werden, ist das Genießerglück perfekt. Oma Wilma sei Dank! r Restaurant Oma Wilma Gastgeber: Nicolas Rathge Gurtstig 32 D-25980 Sylt / Keitum Telefon: 0 46 51 / 8 86 00 66 E-Mail: kontakt@omawilma.de Internet: www.omawilma.de Öffnungszeiten Küche: 17.30 Uhr – 22.00 Uhr Kreditkarten: Mastercard, Visa
Im Herzen von Keitum, dem wohl schönsten Ort der Insel, empfängt der Restaurant-Newcomer seine Gäste.
A La Carte
29
30
A La Carte
Fotos: Florian Busch (4)
Manne-Pahl-Kultwirt Pius Regli liebt den Winter auf Sylt und genießt an den fast menschenleeren Stränden nur allzu gerne eine CARLOS ANDRÉ Cast Off, deren nuancenreiches Aromenspiel eine wunderbare Ergänzung zur herben Natur der Insel bildet. Cast Off bedeutet in der Seglersprache „Leinen los“.
Genuss braucht Zeit – das trifft besonders bei der Collector’s Cut No. 2 mit ihrem imposanten Ringmaß zu. Schön, wenn man sich dazu an einer grandiosen Aussicht erfreuen kann – auf Sylt auch im Winter kein Problem.
Pius Regli und CARLOS ANDRÉ
Tradition und Avantgarde
D
en 27. April 1978 wird Pius Regli wohl nie vergessen. Denn an diesem Tag setzte der Sylter Kultgastronom das erste Mal seinen Fuß auf die Insel. Eigentlich wollte er nur eine Saison bleiben. Doch Sylt und insbesondere der besondere Lifestyle des Nobelortes Kampen zogen ihn in seinen Bann. Mit einer gehörigen Portion Leidenschaft, visionären Ideen und einer unbestechlichen Qualitätsphilosophie etablierte er sein Restaurant Manne Pahl zu einem ewig jungen Hotspot. Und daran wird sich auch unter der Leitung von Tochter Sarah nichts ändern, die step by step in die Fußstapfen ihres Vaters tritt. „Seitdem Sarah mich unterstützt, habe ich endlich mehr Zeit, mit unseren Gästen über Gott und die Welt zu philosophieren und zum Abschluss eines gelungenen Abends in aller Ruhe eine edle Zigarre zu genießen“, freut sich der gebürtige Schweizer. Und wer Pius Regli kennt, weiß, dass der erfahrene und versierte „Aficionado“ auch an sein Rauchvergnügen höchste Ansprüche stellt. Und deshalb sind für ihn die Premium-Zigarren der Marke CARLOS ANDRÉ stets erste Wahl. Denn genau wie die unverwechselbare
Manne-Pahl-Genusswelt basieren die exklusiven CARLOS ANDRÉ Zigarren und Zigarillos auf der Verbindung von Tradi tion und Vision, Leidenschaft und Enthu siasmus, Erfahrung und dem Streben nach Perfektion. Dabei schließen sich für das erfolgreiche Kampener Vater-Tochter-Duo ebenso wie für Axel-Georg André, für den Sylt ein zweites Zuhause ist, Tradition und moderner Zeitgeist nicht aus: „Traditionsbewusstsein ist kein Hinderungsgrund für Avantgarde“, betont der Inhaber des größten Zigarrenherstellers in Deutschland, dem er in siebter Generation vorsteht, und tritt mit der CARLOS ANDRÉ den Beweis dafür an. Begann die Geschichte seines Unternehmens vor über 200 Jahren mit einer Idee, beginnt die Geschichte von CARLOS ANDRÉ mit seiner Vision von einer exklusiven Premium-Zigarre als „Hommage für die Freunde des Hauses“, eine elegante Zigarre, die Tradition und Moderne aromatisch verbindet. Benannt nach seinem jüngsten Sohn, sind die im firmeneigenen Werk in der Dominika nischen Republik handgerollten Longfiller Ausdruck generationenübergreifender Leidenschaft für Zigarren und stehen für erstklassiges Handwerk in Kombination mit zeitgenössischen Esprit. „Ich bin ein begeisterter CARLOS ANDRÉFan“, schwärmt Pius Regli, „denn egal, ob die streng limitierten Collector’s Cut-
Editionen, die Airborne oder die neue Cast Off, jede CARLOS ANDRÉ Zigarre ist ein facettenreiches Aroma-Meisterstück und bietet vom ersten bis zum letzten Zug kontinuierlichen Genuss.“ r www.carlos-andre.de
In der Fliegerei bezeichnet der Begriff „Airborne“ den faszinierenden Moment, in dem man den Boden verlässt. Inspiriert vom unvergleichlichen Gefühl zu fliegen, steht er bei der CARLOS ANDRÉ Airborne aber auch besonders für das einmalige Gefühl der Leichtigkeit, das sich nach dem Abheben einstellt – für Entschleunigung, für den Moment, in dem man loslässt und sich seinen Träumen und Visionen hingeben kann. Ein charaktervoller, inspirierender Rauchgenuss.
A La Carte
31
Hotel Village
Ein Kleinod in Kampen Das Luxus-Hotel Village im Herzen von Kampen ist eines der exklusivsten Domizile auf der Insel Sylt und gleichermaßen so persönlich und gastfreundlich wie das Haus von Freunden. Es ist ein kreativer und individueller Ort der Entspannung und ein Ruhepol mit allen Annehmlichkeiten für Gäste. Das Village ist nicht einfach nur ein Hotel, sondern Ausdruck spürbarer Leidenschaft – in jeder Suite, jedem Zimmer, in jeder Faser und jedem Detail. Im letzten Jahr haben Minka und Peter Stütz das Village an die Michels Hotels veräußert, die es mit gleicher Leidenschaft und Liebe zum Detail weiterführen, denn für Geschäftsführerin Regine Michels ist das Village eine Herzensangelegenheit. r Hotel Village, Geschäftsführerin: Regine Michels, Alte Dorfstraße 7, D-25999 Kampen / Sylt Tel.: 0 46 51 / 46 97-0, www.village-kampen.de Zimmerpreise: DZ ab 259 Euro, Juniorsuite ab 359 Euro, Suite ab 499 Euro
Il Ristorante
Authentisch italienisch Bei Syltern und langjährigen Urlaubern genießt Antonio Kabbani seit vielen Jahren einen hervorragenden Ruf – als charmanter Gastgeber und als passionierter Vertreter einer authentischen Cucina italiana. Den Grundstein für den Erfolg seines Il Ristorantes legte er vor über 20 Jahren in Kampen. Dann zog es ihn nach Westerland und auch nach Rantum. Vor fünf Jahren kehrten der temperamentvolle Gastronom und seine charmante Frau Ina in den bekannten Nobelort zurück. Das sprach sich sehr schnell herum und das „neue“ Il Ristorante etablierte sich in Windeseile als angesagte GastroInstitution. Das Angebot ist breit gefächert und reicht von Calamari alla griglia auf Rucolasalat bis zu Spaghetti Frutti di Mare oder Spaghetti Vongole. Besonders beliebt sind auch die großen Mittelmeerfische, die meist im Ganzen zubereitet werden, so wie ein Loup de mer im Salzteig oder eine Dorade aus der Folie. r Il Ristorante, Gastgeber: Familie Kabbani, Süderweg 2, D-25999 Kampen / Sylt Tel.: 0 46 51 / 29 96 62, www.il-ristorante.de, Öffnungszeiten Küche: 17.00 – 23.00 Uhr, Ruhetag: Dienstag
Werkhallen Galerie Kampen
Erste Adresse für zeitgenössische Kunst „Zeitgenössische Kunst, hat mich schon immer begeistert“, erinnert sich die Galeristin Christiane Obermann. Sie entwickelte sich im Laufe ihres Lebens zu einer brennenden Leidenschaft, die sie mit Axel Burkhard in ihrer gemeinsamen Galerie in Remagen-Oberwinter nun schon seit zehn Jahren überaus erfolgreich mit Leben füllt. Vor gut zwei Jahren spielte für das Paar eine ganz andere Leidenschaft eine sehr wichtige Rolle: seine Liebe zu Sylt. Axel Burkhardt zog es schon rund 30 Jahre lang immer wieder auf die Nordseeinsel und auch seine Lebensgefährtin kennt seit zehn Jahren das Sehnsucht-Sylt-Gefühl. Als sich die Gelegenheit ergab, in Kampen passende Räumlichkeiten zu mieten, zögerten die beiden nicht lange und eröffneten Anfang 2018 die „Werkhallen galerieKampen“, die vom ersten Tag auf große Resonanz stieß. Nach ihrem Erfolgsrezept gefragt, antworten die sympathischen Galeristen: „Wir repräsentieren Künstler nur dann, wenn uns die Qualität ihrer Arbeit und auch ihre Persönlichkeiten liegen. Schließlich ist das Geschäft mit der Kunst in erster Linie Vertrauenssache.“ r Werkhallen Galerie Kampen, Christiane Obermann und Axel Burkhard, Braderuper Weg 2, D-25999 Kampen/Sylt, Telefon: 01 75 / 4 10 66 06 oder 01 71 /5 26 66 35, www.werkhallen.net
32
A La Carte
Vogelkoje
Kulinarische Institution auf der Insel Es ist ein Paradies für Ausflügler und Feinschmecker. Umrahmt von alten Bäumen, liegt das Naturschutzgebiet „Kampener Vogelkoje“. Ein Anziehungspunkt ist hier das wunderschöne, gleichnamige Restaurant Vogelkoje. Ein Haus unter Reet, innen wie außen ein wahres Schmuckstück mit einem romantischen Garten. Die Speisekarte bietet Klassiker wie die berühmte halbe Vogelkojen-Ente mit Kirschrotkohl und Kartoffelkloß, aber auch internationale Köstlichkeiten. „Selbstverständlich beziehen wir unsere Produkte, soweit wie möglich, von der Insel, aber letztendlich schauen wir, wo wir die beste Ware bekommen“, erklärt Gerhard Diehm. Schon seit vielen Jahren ist der gebürtige Franke eng mit der Vogel koje verbunden, zunächst als Küchenchef, später als Gastgeber. Erwähnenswert ist auch die ausgezeichnete Weinkarte, der Keller beherbergt bis zu 400 Positionen edler Tropfen. r Restaurant Vogelkoje, Gastgeber: Gerhard Diehm, Lister Straße 100, D-25999 Kampen / Sylt Telefon: 0 46 51 / 95 25 0, info@vogelkoje.de, www.vogelkoje.de Öffnungszeiten Küche: Mo. bis Do. 12.00 – 16.30, 17.45 – 22.00 Uhr, Fr. bis So. 10.00 – 16.30, 17.45 – 22.00 Uhr, Ruhetag: keiner
Zimmer Manufakturschmuck
Eine der ersten Adressen für exklusiven Schmuck Vor vier Jahren eröffnete der Castrop-Rauxeler Juwelier seine Dependance in Kampen, seit letztem Jahr findet man ihn in exponierter Lage am Strönwai 8, der legendären „Whiskeystraße“. Für alle Sylt-Enthusiasten ist „Rotes Kliff – der Ring“ eine Offen barung, wenn nicht sogar ein Must-have für alle Zeiten. Zimmer auf Sylt ist darüber hinaus die einzige Schaffrath-Boutique in Deutschland. Schaffrath steht weltweit für einzigartigen Diamantschmuck und errang internationale Anerkennung mit seinem Ring „Libert鮓 mit dem ersten frei beweglichen Diamanten der Welt. Es gibt also reichlich Gründe für alle, die noch ein außergewöhnliches Schmuckstück für ihre Liebste suchen, einmal dem eleganten Geschäft von Matthias Zimmer und seinem Sohn Max bei einem vorweihnachtlichen Kampen-Bummel einen Besuch abzustatten. r Zimmer Manufakturschmuck, Inhaber: Matthias und Max Zimmer, Haus Bösch, Strönwai 8, D-25999 Kampen/Sylt, Tel.: 0 46 51 / 8 89 96 86, sylt@juwelier-zimmer.de, www.juwelier-zimmer.de, Geschäftszeiten: Mo. bis Sa. 11.00 – 18.00 Uhr, So. 12.00 – 17.00 Uhr
Optiker Bode
Die Brille als Ausdruck der Persönlichkeit An der Ecke Hauptstraße 7 und Bergenten-Weg 1 liegt eine ganz besondere Adresse in Kampen: das Geschäft des Augenoptik-Unternehmens Optiker Bode. In stilvollem Ambiente werden hier anspruchsvolle Kunden mit viel Engagement und Fachkompetenz beraten. Bis zu 1 500 Brillenmodelle internationaler Designer stehen zur Auswahl. Optiker Bode bietet von der professionellen Beratung über Augenprüfungen bis zu einem breiten Produktportfolio das komplette Leistungsspektrum eines modernen Optikers. Die hochwertige Ausstattung des Geschäftes mit modernsten Geräten, wie z.B. die computergesteuerte Brillenanpassung mittels des Zentrier gerätes VISUREAL, steht für den Fortschritt des Optikerhandwerks. Im Geschäft sticht sofort die besonders exquisite Auswahl an Luxus- und Designer-Sonnenbrillen ins Auge, darunter Chanel, Fendi, Gucci, Jimmy Choo, Barton Perreira, Saint Laurent und Oliver Peoples. r Optiker Bode, Hauptstraße 7/Bergenten-Weg 1, D-25999 Kampen, Telefon: 0 46 51 / 8 36 43 59, Telefax: 0 46 51 / 8 89 11 04, E-Mail: info@optiker-bode.de, Internet: www.optiker-bode.de, Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 11.00 – 18.00 Uhr, Sa. 11. 00 – 16.00 Uhr, So. 12. 00 – 17.00 Uhr
34
A La Carte
Brot & Bier
Echte Brotkultur in Keitum Gourmet-Genüsse sind ja schön und gut, aber manchmal muss es auch eine richtig gute Brotzeit sein. Hierfür gibt es auf Sylt eine der besten Adressen der Republik, bei „Brot & Bier“ am Keitumer Kreisel trifft man sich gerne in der Stullenschmiede von Barbara Berger und ihrem Küchenchef Sebastian Reinhardt. Gäste lieben die rustikale Atmosphäre und die feinen Brot-Genüsse. Ganz entspannt sitzt man auf Hockern oder Bänken an Holztischen, das trendige Ambiente mit seinem Kupfertresen und dem schönen Steinfußboden ist einfach urgemütlich. Ein Klassiker: das Roastbeefbrot mit Feldsalat, Remoulade, Senf, Ofenkartoffeln, SafranChili und Perlzwiebeln. Nicht fehlen darf auch das Focaccia mit Ziegenkäse, Rucola, Tomate und French Dressing. Dazu passt perfekt WATT Blondes, ein mildes, leicht gehopftes, naturtrübes Pils vom Fass. r Brot & Bier, Gastgeber: Barbara Berger, Sebastian Reinhardt Gurtstig 1, D-25980 Sylt/Keitum, Telefon: 0 46 51 / 9 36 37 43, E-Mail: kontakt@brot-und-bier.de Internet: www.brot-und-bier.de, Öffnungszeiten Küche: 13.00 – 19.30 Uhr, Ruhetage: Sonntag und Montag
Genuss-Shop Keitum
„Königliche“ Köstlichkeiten In einem schmucken Friesenhaus am Ortseingang von Keitum beweist Sternekoch Johannes King, dass kulinarisches Glück auch auf engem Raum erblühen kann. Sein kleiner GenussShop ist Bühne für allerlei delikate Verführungen. Feinste Speisen aus der Sterneküche für ein genussvolles Mittag- oder Abendessen, ausgewählte Leckereien und Lieblingsprodukte des Herdkünstlers sowie Regale voller Feinkost laden zum Verweilen, Stöbern und Genießen ein. Die Lektüre der Speisekarte macht u.a. Lust auf Sylter Royal Austern ebenso wie auf Gemüsesalat mit Kürbisfrischkäsecreme und Rapsöl-Vinaigrette. Sehr schön auch das Röstbrot mit Matjes und Radieschen. Darüber hinaus gibt es Feinkost-Produkte aus aller Welt, viele davon kann man übrigens an Ort und Stelle probieren. Zum Service gehört auch die Lieferung der Delikatessen in die eigenen vier Wände. r Genuss-Shop Keitum, Gastgeber: Johannes King, Gurtstig 2, D-25980 Keitum / Sylt, Telefon: 0 46 51 / 19 67 77 90, mail@johannesking.de, www.johannesking.de, Öffnungszeiten: 11.00 – 20.00 Uhr, Ruhetag: Sonntag
SYLTER TRÜFFELMANUFAKTUR
Paradies für alle Trüffelliebhaber Seit Oktober 2018 hat Sylt eine ganz besondere kulinarische Attraktion mehr: die Sylter Trüffelmanufaktur – umso mehr, seit Ireen Feldmann und ihre Tochter Denise im August letzten Jahres mit ihrer Manufaktur nach Keitum umgezogen sind und ihr Angebot um ein Restaurant erweitert haben. Der Name des kleinen urgemütlichen Restaurants mitten in Keitum: „Truffe de la grande mère“, was so viel bedeutet wie Trüffel nach Großmutters Art. Hier gibt es mit viel Liebe zubereitete Kulinarien mit Trüffeln wie die handgemachten Trüffel-Linguini oder leckere Hauptgerichte, zu denen das frische Baguette mit Trüffelöl und Trüffelbutter hervorragend schmeckt. Trüffelöl und Trüffelbutter stammen natürlich aus der hauseigenen Manufakturküche, in der Trüffelspezialitäten aus handverlesenen Trüffeln aufwendig mit der Hand produziert werden. Und egal, ob man sich getrüffelte Cashewkerne oder die Trüffelcreme schmecken lässt, dass sich das Streben nach Perfektion und die aufwendige Arbeit lohnen, schmeckt man einfach! r Sylter Trüffelmanufaktur, Inhaber: Familie Feldmann Am Tipkenhoog 3, D-25980 Sylt / OT Keitum, Telefon: 01 71 / 5 42 81 87, E-Mail: info@sylter-trueffel.de, Internet: www.sylter-trueffel.de, Öffnungszeiten Küche: 11.00 – 17.00 Uhr und 19.00 – 22.00 Uhr (nur nach telefonischer Vereinbarung)
36
A La Carte
Tappe’s Restauarnt
Einkehr bei einem Sylter Urgestein Seit mehr als 40 Jahren prägt der gebürtige Ostwestfale Detlef Tappe mit dem Walter’s Hof und Tappe’s Restaurant die gehobene Gastlichkeit auf Sylt. In der Verlängerung der legendären Whiskystraße, in unmittelbarer Nähe zum Roten Kliff, hat er hier einen der absoluten „Places to be“ auf der Insel geschaffen. Er ist Gastgeber mit Leidenschaft, denkt und handelt immer aus der Sicht des Gastes. Gerade für die festlichen Anlässe zum Jahreswechsel wird in Tappe’s Restaurant gerne auch das Fine Dining zelebriert. Wie wäre es zum Start eines stimmungsvollen Dinners zum Beispiel mit ein wenig BelugaKaviar mit Rösti und Crème fraîche und einem prickelnden Glas Champagner als Begleitung? Danach vielleicht eine feine, gebratene Milchkalbsleber an Balsamicosoße, Röstzwiebeln, Apfelchutney und Kartoffelpüree oder ein köstlicher Coq au vin von der Perlhuhnbrust an Specksoße mit gebratenen Pilzen und Pommes macaire. Da das Restaurant nur über wenige Plätze verfügt, unbedingt rechtzeitig reservieren! r Tappe’s Restaurant, Gastgeber: Detlef Tappe, Kurhausstr. 27, D-25999 Kampen, Telefon: 0 46 51 / 44 90 00, www.walters-hof.de, Öffnungszeiten Küche: 17.00 – 21.30 Uhr
Odin Deli
Leckeres aus aller Welt Seit vielen Jahren ist das Odin Deli eine gastronomisch-gesellschaftliche Institution an Kampens berühmtem Strönwai, erst recht nach der kürzlich erfolgten, sehr gelungenen Renovierung. Die erfahrenen Gastgeber Sigrid Rothbart und Jörn Steffen be geistern mit ihrem neuen Gastro-Konzept „easy eating & easy drinking“ auch das langjährige Stammpublikum – die weltoffene Küche und der verbindliche Service beeindrucken gleichermaßen. Kenntnisreich zusammengestellte Weinkarte mit der größten Auswahl südafrikanischer Weine in Deutschland. r Odin Deli, Strönwai 10, D-25999 Kampen, Telefon: 0 46 51 / 4 54 55, office@odin-deli.com, www.odin-deli.com Küche: 10.00 – 22.00 Uhr, Ruhetag: keiner
Tamara Comolli
Lässige Schmuckkreationen Seit über 25 Jahren kreiert die Designerin Tamara Comolli luxuriösen und zugleich lässigen Schmuck. Mit ihren Kreationen möchte die Münchnerin die Individualität jeder Frau unterstreichen. Den ganz besonderen Spirit von Tamara Comolli kann man in ihrer Boutique in Kampen auf Sylt erleben. Hier lassen sich Schmuckliebhaberinnen von einer großen Auswahl an einzigartigen Kollektionen sowie außergewöhnlichen Einzelstücken inspirieren. Die aktuellen Neuheiten bilden eine perfekte Ergänzung zu den bereits bestehenden Kollektionen. Der Tropfen als wiederkehrendes Element wurde zum Markenzeichen der Designerin – er spiegelt Tamara Comollis Liebe zum Meer wider. r Tamara Comolli, Alte Dorfstr. 4, D-25999 Kampen, Tel.: 0 46 51 / 8 89 10 02, sylt@tamaracomolli.com, www.tamaracomolli.com, Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 10 – 18 Uhr, Sa. 10 – 16 Uhr, So. 11 – 17 Uhr
38
A La Carte
Rechtsanwalt & Notar Carsten Kerkamm
Silke Kerkamm, Mandantenbetreuung
Rechtsanwalt & Notar, zus. Fachanwalt fĂźr Miet- und Eigentumsrecht
Die Kanzlei in der Keitumer Chaussee wurde durch Herrn Carsten Kerkamm, Rechtsanwalt & Notar, im Jahr 2000 gegrĂźndet.
Tirol
A La Carte
Winterliche Genussund Wellness-Erlebnisse
Hotel Der Bär
In der faszinierenden Urlaubswelt Tirols sieht man voller Vorfreude dem Winter entgegen. Alles ist angerichtet, damit Brettl-Fans und Bergabenteurer in der traumhaften Landschaft auf ihre Kosten kommen. Hautnah dran sind Gäste auch am entspannten Tiroler Wellness-Erlebnis in ausgesuchten Luxushotels. Herzliche Gastgeber verwöhnen mit einer belebenden Mischung aus exklusiver Wellness, Aktivurlaub, traumhafter Entspannung und einer Feinschmeckerküche in Haubenrestaurants.
© www.peterrigaud.com
Te x t : S a b i n e H e r d e r, G a b r i e l e I s r i n g h a u s e n , Gu n d u l a L u i g - R u n g e , B e r n d Te i c h g r ä b e r Fo t o s : v o r g e s t e l l t e H o t e l s
Hotel Der Bär
„Der Bär“ bietet jetzt noch mehr
Z
© Günter Standl (5)
© Peter Rigaud
u den schönsten Freuden des Winters gehört Skifahren und Snowboarden in der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental. Wenn sich die Region in wunderschönem Weiß präsentiert (und nicht nur dann!), bietet sich das Hotel Der Bär in Ellmau als perfekter Ausgangspunkt für allerlei Aktivitäten in der Natur an. Vom Hotel gelangt man in nur wenigen Minuten zu den Liftanlagen. Die tief verschneite Naturregion zieht auch unzählige Schneeschuhwanderer an. Und auch Langläufer nutzen das große Angebot an Loipen. Wer sein Aktivprogramm
gern mit einem zünftigen Hüttenabend verbindet, kommt beim Rodeln voll auf seine Kosten. Das in den letzten Jahren von den Gastgebern Ursula und Andreas Windisch einfühlsam sanierte und erweiterte, am modernen Zeitgeist orientierte Urlaubshotel mit Panoramablick auf den Wilden Kaiser punktet mit alpinem Chic und einer Prise Urbanität am Puls der Zeit. Die hausinterne „Komfortzone“ wurde nun um 13 wunderschöne neue Zimmer und Suiten erweitert und präsentiert sich, wie der komplett umgebaute Restaurant- und Barbereich, ab sofort in neuem Glanz. Das haubengekrönte Gourmetrestaurant verwöhnt mit kulinarischen Höhenflügen. Präzision und Leidenschaft vermischen sich zu köstlichen Gerichten und
46
A La Carte
wurden von Gault&Millau mit 14 Punkten sowie drei Falstaff-Gabeln prämiert. Entspannte Momente erlebt man im neuen Badehaus mit Hallenbad, neuer Saunalandschaft und Ruheraum – wo man dank großzügiger Panoramafenster einmalige Aussichten Richtung Wilder Kaiser genießt. Noch schöner zeigt sich die atemberaubende Umgebung nur vom 20-Meter-InfinityPool aus, der ganzjährig mit 31 °C warmer Wassertemperatur jeden Wellnessfan verzückt. Und wer an den neuesten Hightech-Sportgeräten Kraft und Ausdauer trainieren möchte, lässt sein Herz am besten im lichtdurchfluteten neuen Fitnessraum höherschlagen. Während Eltern sich auspowern und anschließend relaxen, kommen auch Kinder auf ihre Kosten und erleben im Miniclub eine unterhaltsame Zeit. Kurzum: Natur, Wellness und Kulinarik schwingen im Hotel Der Bär zu idealer Harmonie aus. r
Hotel Der Bär Gastgeber: Familie Windisch Kirchbichl 9 A-6352 Ellmau am Wilden Kaiser Telefon: 00 43 / (0) 53 58 / 23 95 Telefax: 00 43 / (0) 53 58 / 2 39 5-56 E-Mail: info@hotelbaer.com Internet: www.hotelbaer.com Öffnungszeiten Küche: 19.00 – 21.00 Uhr
Das Lifestyle-Hotel am Wilden Kaiser wurde um wunderschรถne neue Zimmer und Suiten erweitert, der Restaurant-Bereich wurde neu gestaltet und das Badehaus mit 20-MeterInfinity-Pool erstrahlt in neuem Glanz.
A La Carte
47
Fotos: Stanglwirt
Das legend채re F체nf-Sterne-Wellnessresort am Wilden Kaiser in Tirol verwandelt jeden Aufenthalt in ein wahres Winterm채rchen. Unten: Bio-Suite 체ber der Kaiserwiese.
48
A La Carte
Bio- und Wellnessresort Stanglwirt
Wintermärchen am Wilden Kaiser
E
chte, herzliche Tiroler Gastlichkeit zeigt sich in vielen Facetten, aber ein Name hat sich Reisenden besonders eingeprägt: das Bio- und Wellnessresort Stanglwirt im malerischen Bergdorf Going. Aus einer einst bescheidenen Herberge schufen Magdalena und Balthasar Hauser am Wilden Kaiser ein ebenso feines wie gemütliches Fünf-Sterne-Refugium, das die Wünsche der Menschen bündelt und wo jeder sein ganz persönliches Wohlfühlplätzchen findet. Beim Stanglwirt gehen Luxus und Bodenständigkeit, Tradition und Moderne, Gesundheit und Genuss eine perfekte Symbiose ein. Zum Gelingen trägt die gesamte Familie Hauser bei, denn die Kinder Maria, Elisabeth und Johannes haben das herzliche Gastgeber-Gen ihrer Eltern geerbt und kümmern sich mit Begeisterung um das Wohl der Gäste. Als Herzstück des Domizils darf der über 400 Jahre alte Gasthof Stanglwirt mit seinen knarrenden Treppen und den rauen Altholzwänden bezeichnet werden. Im Gegensatz zum Hotelrestaurant, dessen Küche aufgrund der internationalen Gästestruktur entsprechend aufgestellt ist, werden hier bodenständige, regional ausgerichtete Gerichte aufgetischt. Meister am Herd ist der langjährige Küchenchef Thomas Ritzer. Für den bestens sortierten Weinkeller zeichnet Chef-Sommelier Walter Kaltschik verantwortlich. Auch er zählt seit vielen Jahren zur „StanglwirtFamilie“. Das weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte, luxuriöse Resort ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Im Winter ist es besonders gemütlich. Da lodert im Kamin-Bistro ein Feuer, die Zimmer sind liebevoll eingerichtete Rückzugsorte mit exklusivem Wohlfühlcharakter und in der neuen, insgesamt 12000 Quadratmeter großen Wellnesswelt kann man schwimmen, saunieren und sich mit wohltuenden Massagen oder Beauty-Treatments verwöhnen lassen.
Steak Entrecote vom Simmentaler Rind mit Herbstgemüse und Röstkartoffeln.
In einer Viertelstunde erreicht man vom Stanglwirt aus die wohl berühmteste Skipiste der Welt – die Kitzbüheler Streif! Sie wird vor allem am legendären Hahnenkamm-Rennen (18. – 24. Januar 2021) zum Highlight der Saison und lockt Wintersportfreunde aus aller Welt. Wer es lieber beschaulich mag, der gleitet mit der Kutsche durch tief verschneite Wälder oder genießt die herrliche Aschauer Loipe, die Langlaufbegeisterte entlang des Wilden Kaisers führt. r
Bio- und Wellnessresort Stanglwirt Inhaber: Familie Hauser Kaiserweg 1, A-6353 Going / Tirol Telefon: 00 43 / 53 58 / 20 00 E-Mail: daheim@stanglwirt.com Internet: www.stanglwirt.com Öffnungszeiten Küche: Gasthof „Stangl“ täglich 11.00 – 21.30 Uhr 170 Zimmer und Suiten Lipizzaner Gestüt, Golf Academy, Stangl-Alm, Chalet Hüttlingsmoos, Kinderbauernhof, Stallkino, Onlineshop Kreditkarten: alle
A La Carte
49
Hotel Kaiserhof
WeiSSe Pracht und kaiserliche Gastfreundschaft
S
chneekristalle glitzern im Sonnenschein, die grandiose Bergwelt zwischen Wildem Kaiser, Hahnenkamm, Kitzbüheler Horn und Hohen Tauern trägt sein weißes Kleid. Atemberaubend schön – ein Alpenpanorama, wie von Meisterhand gemalt. Und mittendrin die zauberhafte Gamsstadt Kitzbühel. Ein Ort, an dem sich Tradition, Lifestyle und Natur zu einer perfekten Symbiose vereinen. Zu den Highlights der Hotellerie zählt das Hotel Kaiserhof. Hier logiert man geradezu fürstlich, genießt höchste Gaumenfreuden und hat das Wintermärchen direkt vor der Tür. Das traditionsreiche Haus liegt in perfekter Lage zwischen der romantischen Altstadt und dem Einstieg zu den roten Gondeln der weltberühmten Hahnenkammbahn. Von hier geht es direkt hinauf in das schneesichere Kitzbüheler Skigebiet, das zweifellos zu den populärsten weltweit zählt. Das VierSterne-Superior-Haus verfügt über 73 liebevoll ausgestattete Komfort-Zimmer und Suiten im gemütlichen Landhausstil sowie sechs Tagungs- und Seminarräume mit modernstem Equipment. Kaiserliches Wohlbefinden verspricht der Wellnessbereich, dessen Schwimmbecken mit belebtem Granderwasser gefüllt ist. Auf Wunsch kann man sich mit wohltuenden
Beauty-Treatments und Massagen verwöhnen lassen. Auch kulinarisch erleben die Gäste in zwei Restaurants und in den gemütlichen Stüberln ein Highlight nach dem nächsten. Dafür sorgt Ernst Köstenbaumer. Der Küchenchef ist ein Meister darin, die große Tradition der österreichischen Küche in eine zeitgemäße Form zu übersetzen. Deshalb hat er heuer die Kaiserhof-Klassiker wie gekochte Rindfleischspezialitäten im Kupferpfandl, Wiener Schnitzel, die Bauernente und natürlich den legendären Kaiserschmarrn neu und raffiniert interpretiert. Bereits seit 15 Jahren überzeugt der gebürtige Kärntner im Kaiserhof internationale Feinschmecker. Zuvor stand er u. a. bei Haubenkoch Martin Sieberer und Sterneköchin Johanna Maier am Herd. „Erstklassige, frische Produkte, gutes Handwerk, Kreativität, alles selbst-
gemacht, jede Soße, jedes Chutney und eine Prise mediterrane Lebensfreude einfließen lassen“, so beschreibt der 48-Jährige seine Kochphilosophie. Edle Tropfen aus dem gut sortierten Weinkeller komplettieren die ausgezeichnete Kochkunst. r Hotel Kaiserhof Hoteldirektor: Maximilian Hawlik Hahnenkammstraße 5, A-6370 Kitzbühel Telefon: 00 43 / 0 53 56 / 7 55 03 E-Mail: kitz@hotel-kaiserhof.at Internet: www.kitz.hotel-kaiserhof.at Übernachtungspreise: DZ ab 154 Euro inklusive Frühstück Öffnungszeiten Küche: 18.30 – 21.00 Uhr, kleine Mittagskarte ab 11.00 Uhr Sonnenterrasse, Kinderspielzimmer, Kreditkarten: alle Schwesterhotel: Hotel Kaiserhof, Wien www.wien.hotel-kaiserhof.at
Der Kaiserhof verfügt über einen lichtdurchfluteten Wellnessbereich und liebevoll ausgestattete Zimmer im gemütlichen Landhausstil.
50
A La Carte
Das gelungene Zusammenspiel aus viel Platz, regionalen Naturmaterialien und modernen Stilelementen prägt die Atmosphäre der 31 individuell eingerichteten Zimmer und Suiten.
Minglers Sportalm – Das Gourmet und Geniesserhotel
Freiraum für unbeschwerte Urlaubstage
W
inter in Tirol – das bedeutet Ski fahren und snowboarden direkt von der Haustüre weg sowie langlaufen und rodeln in herrlichster Winterlandschaft. Perfekte Bedingungen für einen Winterurlaub bietet das Hotel Sportalm in Kirchberg in top Lage zum Skigebiet Kitzbühel. „Wir liegen direkt an den zwei schönsten beschneiten Talabfahrten, dem Maierl und der Fleck im Ortsteil Klausen, abseits der vielbefahrenen Landstraßen“, so Gastgeberin Julia Mingler. Schön, dass es vom Hotel von Familie Mingler direkt auf die Piste und hinunter zur Fleckalmbahn geht, welche die Gäste des Hauses hinauf in den Skigroßraum der Kitzbüheler Alpen bringt. Einmal hier angekommen, bietet sich ein traumhaftes Panorama, kommen Brettl-
52
A La Carte
Highlight der neuen Minglers Sportalm-Wohlfühlwelt ist der wunderschöne AlpinSpa mit seinem großzügigen Panorama-Indoorpool.
Fans in den Genuss hervorragender Pistenverhältnisse und hochmoderner Lifte. 234 Kilometer präparierte Abfahrten und 41 km markierte Skirouten aller Schwierigkeitsgrade sowie Snowparks und Naturrodelbahnen warten darauf, erkundet zu werden. Nach einem langen Tag auf den Pisten freut man sich immer wieder, bei Julia Mingler und ihrem Team einzukehren. Die attraktive Gastgeberin kennt die Hotelbranche von Kindheitsbeinen an. Ihr Vater erbaute das Hotel „Die Sportalm“ vor 45 Jahren. „Angefangen hat alles mit einer Frühstückspension und nach zahlreichen Um- und Neubauten haben wir uns heute als ein Vier-Sterne-Gourmet hotel erfolgreich positioniert“, freut sich die gelernte Touristikkauffrau. Von klein auf half die Hotelierin im familieneigenen Betrieb mit und lernte dadurch alle Fähigkeiten, die eine gute Gastgeberin auszeichnen. „Wichtig sind für uns Qua lität, Gastfreundschaft und Herzlichkeit“, so Julia Mingler, die dem Hotel mit ihrem Team einen jungen und frischen „Touch“ verleiht. Befragt nach den Highlights des Hauses, muss Julia Mingler nicht lange überlegen: „Unser Hotel ist bekannt für seine Kuli narik auf Hauben-Niveau.“ Küchenchef Bernhard Hochkogler zeigt sich wohl geübt in der Kunst, mit viel Liebe und handwerklicher Sorgfalt feinste Gaumenfreuden auf die Teller zu zaubern.
Die Kreationen von Haubenkoch Bernhard Hochkogler erheben Minglers Sportalm zur hochkarätigen Gourmetdestination.
Besonderer Wert wird auf ehrliche Produkte, auf heimische Herstellung und auf Top-Qualität gelegt. Auch auf spezielle Ernährungswünsche wird Rücksicht genommen. Das Ergebnis des kochkünstlerischen Wirkens kann sich sehen und vor allem wunderbar genießen lassen. Wer nach all den Kulinarien ein wenig entspannen möchte, kann dies im Wellnessbereich tun. In dem im Sommer 2019 neu eröffneten Saunabereich mit Außensauna hat die Hektik des Alltags keinen Zugang. Sportlich aktiv im Fitnessraum seinen
Pfunden zu Leibe rücken oder wohlige Wasser-Wonnen im schwebenden Panoramahallenbad genießen – das alles ist in Minglers Sportalm möglich. r Minglers Sportalm – Das Gourmet und Genießerhotel Inhaber: Familie Mingler Brandseitweg 26 A-6365 Kirchberg bei Kitzbühel Telefon: 00 43 / (0) 53 57 / 27 78 E-Mail: info@hotel-sportalm.at Internet: www.hotel-sportalm.at Kreditkarten: Amex, Mastercard, Visa
A La Carte
53
Historische Vertäfelungen, edle Stoffe und goldene Akzente bilden in der Heimatbühne und der Paznaunerstube den würdigen Rahmen für die kulinarischen Spezialitäten Österreichs. Die Gäste erwartet Haubenküche auf höchstem Niveau.
Hotel Trofana Royal *****Superior
Königlich logieren
I
schgl im Tiroler Paznaun – 238 Pistenkilometer auf 2872 Höhenmetern – das pittoreske Bergdorf steht weltweit für exklusiven Winterurlaub, für Lifestyle und Luxus. Und im Sommer, wenn die Almwiesen blühen und die Bergseen im Sonnenlicht glitzern, dann zieht es Wanderer und Mountainbiker in diese einzigartige Alpenwelt. Die Luxusadresse unter den Hotels ist das legendäre Fünf-SterneSuperior-Resort Trofana Royal. Die prächtigen Zimmer und Suiten bieten königliches Wohnambiente, überzeugen hinsichtlich Größe, Ausstattung, Schlafkomfort und Service selbst die anspruchsvollsten Reisenden. Ein weiteres Highlight ist
54
A La Carte
der stilvolle, 2500 Quadratmeter große Wellness- und Beautybereich mit seiner Vitalwelt Royal Spa. Diese erstklassige Entspannungsoase entführt in einen Kosmos der Erholung und Regeneration. Verschiedene Pools, darunter ein 20 Meter langer Outdoor-Pool, Saunalandschaft, Dampfbäder, weitläufige Ruhezonen sowie wohltuende Treatments tragen zu einer Entspannung bei, die zu Hause noch lange nachwirkt. Auch das Gute, das Küche und Keller im Trofana Royal zu bieten haben, bleibt in Erinnerung. Seit über 20 Jahren verwöhnt Sternekoch Martin Sieberer internationale Feinschmecker mit allerfeinster Kulinarik. Regional und kreativ, so lässt sich sein Küchenstil beschreiben. Sensationelle vier Hauben krönen die „Paznauner Stube“ und drei Hauben die „Heimatbühne“. Falstaff zeichnete jüngst die beiden Res-
taurants mit vier Gabeln aus! Damit ist und bleibt Martin Sieberer konstant Tirols höchstdekorierter Haubenkoch. Die Menükarte in der „Paznauner Stube“ spiegelt die Vielfalt seines Könnens bestens wider und überzeugt internationale Gourmets immer wieder aufs Neue. In der gemütlichen „Heimatbühne“ werden die Spezialitäten Österreichs vor den Vorhang geholt: saftiger Sonntagsbraten, wunderbarer Kaiserschmarrn oder luftige Topfenknödel. Schon beim Lesen der verführerischen Köstlichkeiten hüpft der Gaumen vor Freude und es kommen Kindheitserinnerungen an Omas Küche auf. Die Vinothek reiht sich mit 25000 erlesenen Flaschen Wein in diese kulinarischen Meisterleistungen ein. Last, but not least ein Wort zu den Gastgebern Hans und Alexander von der Thannen sowie zu ihren Mitarbeitern.
Sie alle haben etwas verinnerlicht, was heute keine Selbstverständlichkeit mehr ist: besten Service – kompetent, ohne Hektik und dabei stets mit einem Lächeln, das von Herzen kommt! Das Gourmetund Relax-Resort Trofana Royal – zu jeder Jahreszeit ein Gesamtkunstwerk für Genießer. Lifestyle mit Luxus und Herz, Royal-Zeit – Verwöhn-Zeit für alle Sinne. r
Hotel Trofana Royal *****Superior Gastgeber: Familie von der Thannen Dorfstraße 95 A-6561 Ischgl Telefon: 00 43 / (0) 54 44 / 6 00 E-Mail: office@trofana.at Internet: www.trofana-royal.at Öffnungszeiten Küche Patznaunerstube: Montag bis Samstag 19.00 – 21.00 Uhr (nur im Winter geöffnet) Öffnungszeiten Küche Heimatbühne : Sommer und Winter: Montag bis Sonntag 12.00 – 14.00 Uhr und 19.00 – 21.00 Uhr 111 Zimmer und Suiten Übernachtungspreise nach Saison und Kategorie, verschiedene Arrangements Neu: Privatjet Service ab Winter 2020/21 Kreditkarten: alle
A La Carte
55
Alpine Luxury Gourmet & Spa Hotel Post & Postschlössl
Die Zugspitze im Winter entdecken
A
temberaubende Weiten. Am Gipfel der Zuspitze angekommen, findet das Erlebnis Winter eine neue Bedeutung. Landschaften, so unberührt schön. Schneefunkelnd weiße Berggipfel, die in der Dämmerung glühen. Ein Winterurlaub in Tirol ist eine Reise: Märchenhaft. Abwechslungsreich. Romantisch. Schneegestöber. Rote Wangen im Licht des Kaminfeuers. Kuschelige Tiroler Stuben. Geborgenheit und Gemütlichkeit. Und diese zauberhafte Welt, die draußen wartet:
Beim Schneeschuhwandern in entlegene Gebiete. Bei idyllischen Winterwanderungen auf 60 km geräumten Wanderwegen mit staunenswerten Panoramen. Oder beim Langlaufen zu Berg oder im Tal. Die Zugspitze im Winter zu entdecken, heißt, Stille zu genießen – und ein Stück weit die Magie des Tiroler Winters zu erspüren. Wo könnte dieses Erlebnis, das alle Sinne berührt, schöner und exklusiver erlebt werden als im Alpine Luxury Gourmet & SPA Hotel Post in Lermoos? Inmitten des winterlichen Naturparadieses der Tiroler Zugspitz Arena bietet das exklusive Refugium einen grandiosen, unverbauten Blick auf die Sonnenseite des Zugspitzmassivs sowie 142 Kilometer Skipisten und 56 Seilbahnen. Als Mitglied der renommierten
© Albin Niederstrasser
© Franz Wüstenberg (2)
Gäste dürfen sich auf eine haubengekrönte alpine Haute Cuisine freuen.
56
A La Carte
Best Alpine Wellness Hotels sowie der Genießerhotels vereint das Vier-Sterne-Superior-Hotel von Familie Dengg sommers wie winters alpinen Luxus, kulinarische Genüsse und Wellness für ein anspruchsvolles Publikum. Zum eleganten Haupthaus mit seinen 59 Suiten und einem LuxusPenthouse gehört ebenfalls das direkt benachbarte historische Postschlössl mit 16 Suiten, welches in diesem Jahr mit seinem 460-jährigen Jubiläum für Furore sorgte. Kulinarisch verwöhnt das noble Domizil unter der Leitung vom haubenprämierten Chefkoch Thomas Strasser mit internationaler Gourmetküche, die durch Produkte aus eigener Landwirtschaft und der Umgebung saisonale Akzente setzt. Der Weinkeller mit mehr als 1000 Positionen gehört zu den besten Österreichs. Der Post Alpin SPA und die Vitalwelt bieten dem Gast auf 3000 preisgekrönten Quadratmetern ein exklusives WellnessErlebnis. Das neue Zirben-Panorama-Saunahaus mit RuheTraumRaum und offenem Kamin gibt in bester Garten-Panoramalage einen herrlichen Blick auf die Zugspitze frei. Gerade jetzt in der beschaulichen Vorweihnachtszeit lockt das SPA mit Ritualen für zwei sowie wundervollen Einzelanwendungen, die die Sinne beflügeln. Romantiker erleben bei einer Fahrt mit der Pferdekutsche durch verschneite Wälder oder beim Schneeschuhwandern zu einer urigen Alm verliebte Traumtage. Und Familien freuen sich über insgesamt fünf Rodelbahnen der Tiroler Zugspitz Arena, die sogar zu einer spannenden Nachtrodel-Partie einladen. Das Wintermärchen an der Zugspitze begeistert eben Groß und Klein! r Alpine Luxury Gourmet & Spa Hotel Post & Postschlössl Gastgeber: Angelika und Franz Dengg Kirchplatz 6, A-6631 Lermoos, Tirol Telefon: 00 43 / (0) 56 73 / 22 81 - 0 Telefax: 00 43 / (0) 56 73 / 22 81 - 8 41 welcome@post-lermoos.at, www.post-lermoos.at Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 14.00 Uhr und 18.30 – 21.00 Uhr Übernachtungspreise: je nach Kategorie und Saison 145 – 405 Euro pro Person inklusive Gourmet-Pension Kreditkarten: Amex, Mastercard, Visa, EC
Abendstimmung und Wintermärchen: das Luxusdomizil in der Dämmerung.
Fotos © Seidl /Wörgötter
Sowohl im Sommer wie auch im Winter ist die Gemeinde im Bezirk Kufstein ein idealer Ausgangspunkt für eine Vielzahl von sportlichen und kulturellen Aktivitäten. Die Küche des Gasthofs Schopper ist gutbürgerlich mit dem gewissen Etwas.
58
A La Carte
Gasthof Schopper
Gaumenfreuden und Wintervergnügen
D
ie Ferienregion Alpbachtal Wildschönau, die nur 50 Kilometer von Innsbruck und 30 Kilometer von Kufstein entfernt ist, bietet alles, was Wintersportfans für ihren Skiurlaub in Tirol benötigen: 109 Kilometer bestens präparierte Pisten, 55 Kilometer Langlaufloipen, die teilweise auch in der Nacht beleuchtet sind, Rodelbahnen, Eislaufen und Eisstockschießen, romantische Ausfahrten im Pferdeschlitten und manches mehr. Und mittendrin, eingebettet zwischen der sanften Hügellandschaft und den steil aufstrebenden Berggipfeln des Unterinntals, liegt der sonnenverwöhnte Ferienort Breitenbach. Brauchtum und Tradition werden hier ebenso gepflegt wie eine nachhaltig niveauvolle Wirtshauskultur. Gerade wenn es um authentische Tiroler Küche auf einem hohen Level geht, kommt man um Bernhard Kammerlander und seinen traditionsreichen Gasthof Schopper nicht herum. Seit nunmehr sieben Jahren begeistert der Ex-Chefeinkäufer eines namhaften Lebensmittelkonzerns Genuss-Reisende mit seiner gesunden, erstklassigen Tiroler Heimatküche. Als Insider überlässt er bei der Auswahl der Zutaten dafür nichts dem Zufall. „Wir unterstützen und fördern kleine Produzenten und Bauern aus der Region, die gesunde Lebensmittel von bester Qua lität herstellen. Aus diesen Produkten bereiten wir dann unsere mittlerweile weit über Breitenbach hinaus bekannte Hausmannskost. Unser konsequentes Streben nach Qualität und Authentizität wurde mit dem AMA-Gastrosiegel belohnt“, erzählt der ambitionierte Wirt. Gäste nehmen in zwei gemütlichen Stuben oder dem großen Restaurant Platz und genießen Köstlichkeiten wie hausgemachtes Kalbsrahmbeuscherl mit Serviettenknödel, ausgelöstes Wiener Backhendl mit Erdäpfel-Vogerlsalat und Preiselbeeren, gebratenes Filet vom Kirchbichler Saibling an Bärlauch nudeln, Schmortomaten und Weißweinschaum oder Zweierlei von der heimischen Gams mit weißer Polenta und Wurzelgemüse. Denn jetzt im Herbst munden auch die Wildgerichte von Gams, Reh, Hirsch und nach Verfügbarkeit vom Wildhasen
Modern geführte Tiroler Wirtshauskultur.
ganz vorzüglich. Genussvolle Begleitung finden die Gerichte in zahlreichen Kreszenzen Österreichischer Spitzenwinzer. Nicht umsonst wurde Bernhard Kammerlander bereits ausgezeichnet als Weinwirt des Jahres! Zu einer abwechslungsreichen Auszeit in Breitenbach laden außerdem die neun modern ausgestatteten Zimmer ein. Hausgäste verwöhnt der Wirt übrigens persönlich mit einem servierten Frühstück am Morgen. Ein Besuch im Traditionsgasthaus Schopper lohnt sich also immer. r
Gasthof Schopper Gastgeber: Bernhard Kammerlander Ausserdorf 2, A-6252 Breitenbach Telefon: 00 43/ (0) 53 38/ 81 79 Telefax: 00 43/ (0) 53 38/ 81 79-2 E-Mail: schopper@breitenbach.at Internet: www.schopper.breitenbach.at Öffnungszeiten Küche: 11.00 – 14.00 Uhr und 17.30 – 22.00 Uhr, Ruhetage: Mittwoch und Donnerstag (an Feiertagen geöffnet) Übernachtungspreise: je nach Kategorie und Saison, Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte
A La Carte
59
Harz
A La Carte
Romantik Hotel Alte MĂźnze
Stadt- und Natur-Urlaub im
Harz Es spricht für den Harz, dass sich in dieser herrlichen Gebirgslandschaft drei Welterbestätten finden, die zudem aus unterschiedlichen Bereichen stammen. Sie stehen exemplarisch für die romantischen Städtchen, geheimnisvollen Bergwerke, spirituellen Orte und sagenumwobenen Berge. Auch für Naturliebhaber bietet die schöne Harzlandschaft zahlreiche Ein- und Aussichten. Getreu dem weltweiten Nationalpark-Motto „Natur Natur sein lassen“ darf sich die Natur in großen Teilen des Nationalparks Harz frei entfalten. Für die ganz persönliche Auszeit locken inhabergeführte Hotels mit Tradition ebenso wie moderne Resorts und Restaurants für den guten Geschmack. Te x t : B e r n d Te i c h g r ä b e r, Fo t o s : K l a u s L o r k e
Sieht nicht nur gut aus, sondern schmeckt auch so: Jakobsmuschel mit Kräuterrisotto und Thai-Jus.
Feine Tischkultur im Ben – das Restaurant im Englischen Hof.
Ben – Das Restaurant im Englischen Hof
Genuss-Glück am Fuße des Welfenschlosses
A
bsolut tolles Ambiente, zuvorkommendes, freundliches Personal und superleckeres und wunder„ schön angerichtetes Essen. Ein Gaumenund Augenschmaus“, schreibt ein Gast in den sozialen Medien und auch ansonsten können sich Dirk und Bärbel Wasmund – seit 25 Jahren Gastgeber im Hotel und im „Ben“ – das Restaurant im Englischen Hof in Herzberg – über großes Lob und zahlreiche Stammgäste freuen. Soviel Zuspruch kommt natürlich nicht von ungefähr. Dahinter steckt Erfahrung, das Wissen um herzliches Gastgebertum und natürlich
62
A La Carte
spielen auch die kulinarischen Darbietungen eine Rolle auf der Bühne des guten Geschmacks. Der Gastgeber gibt die Richtung vor, freut sich über das kochkünstlerische Wirken seines Küchenchefs Benjamin Latz und hebt die oft langjährigen Mitarbeiter als gut eingespieltes Team hervor. Was in den Gasträumen auf den Teller kommt, ist von hervorragender Qualität, kreativ angerichtet und mit einem Wort zu beschreiben: köstlich! Im Restaurant „Ben“ bricht Benjamin Latz mit viel Leidenschaft zu modernen Geschmackshorizonten auf und spannt gekonnt den Genussbogen von regionalen Speisen bis zu internationalen Spezialitäten mit euro-asiatischem Touch. Bereist hat der gebürtige Berliner die Welt als Formel-1-VIP-Koch und auch die Arbeit am Herd des renommierten Emirates Palace in Abu Dhabi ist Grundlage seines mit kreativem Kopf und sicherer Hand gepflegten Kochstils. Gaumen-Events wie die ge-
bratene Atlantik-Seezunge, das Hirsch rücken-Schnitzel oder die Hähnchenrou lade lassen rasch erkennen, mit welcher Raffinesse er die kulinarischen Highlights zubereitet. Als weiterer Hotseller erweist sich der weiße Schokoladenkuchen mit Erdbeere, Mango und Quark. Wer köstlich gesättigt sein Haupt betten möchte – kein Problem. Das Hotel verfügt über 31 freundliche und gemütliche Zimmer. Doch nicht nur Anhänger feiner Genüsse fühlen sich bei den Wasmunds besonders wohl. Zu Füßen des Herzberger Welfenschlosses und am Stadtrand direkt am Jues-See gelegen, zeigt sich der „Englische Hof“ als perfekter Ausgangspunkt für Wanderer, Radbegeisterte und Kultur reisende, um die herrliche Harzlandschaft mit den Welterbestätten und Naturparks zu erkunden. r Ben – das Restaurant im Englischen Hof Gastgeber: Dirk und Bärbel Wasmund Vorstadt 8 – 10 D-37412 Herzberg am Harz Telefon: 0 55 21 / 8 96 90 E-Mail: info@englischer-hof.de Internet: www.englischer-hof.de Öffnungszeiten Küche Restaurant „Ben“: Donnerstag bis Montag 18.00 – 21.30 Uhr, Samstag bis Sonntag und an Feiertagen 12.00 – 14.00 Uhr und 18.00 – 21.30 Uhr Ruhetage: Dienstag und Mittwoch Kreditkarten: alle
Mit kreativem Kopf und sicherer Hand macht KĂźchenchef Benjamin Latz die Gerichte auf dem Teller zu optischen Highlights. A La Carte
63
Die Wendefurther Forelle mit HerbstgemĂźse ist ein Augenund Gaumenschmaus.
64
A La Carte
Die romantischen „Kuschelhütten“ verfügen über ein Himmelbett und eine frei stehende Badewanne.
Das Schierke Harzresort am Brocken
Resort-Urlaub am Brocken
S
chierke – ein Ortsteil von Wernigerode, unmittelbar am Fuße des Brocken gelegen. Herrliche Wälder mit bizarren Felsen schließen den Ort Schierke regelrecht ein und bieten beste Bedingungen zur aktiven Erholung durch Wanderungen, Wintersport oder einen Aufstieg auf den 1142 Meter hohen sagenumwobenen Brocken. Am Ortseingang und in exponierter Südhanglage erfüllt „Das Schierke Harzresort“ den Traum vom entspannten Harzurlaub in ganz besonderem Maße. Die 36 Ferienhäuser auf dem 23000 Quadratmeter großen Areal sind seit dem Start vor drei Jahren ebenso Teil dieses Traums wie die Gastronomie und die erstklassigen Möglichkeiten zur naturnahen Freizeitgestaltung. „Wir sind ein Ganzjahres-Resort, das generationsübergreifend vor allem die Ansprüche
von Familien perfekt abdeckt“, erklärt Geschäftsführer Roman Plate. „Es ist die Mischung aus zentraler Lage unweit des Nationalparks Oberharz, hochwertig ausgestatteten Ferienhäusern und Lodges, dem Restaurant Heinrichs mit frischer Regionalküche sowie den individuellen Serviceleistungen, die den Aufenthalt bei uns so attraktiv machen.“ Bereits jetzt geht die Strahlkraft des Resorts weit über die Region hinaus, strahlen die Urlaubsdomizile mit Kaminofen, Küche und Sauna im Zusammenspiel mit warmen Farben und anderen natürlichen Materialien echte Harzer Behaglichkeit aus. Nicht umhin kommt man, einmal in einer der beiden romantisch anmutenden „Kuschelhütten“ mit Himmelbett und frei stehender Badewanne zu logieren. Das Harzresort ist freilich nicht nur eine beeindruckende Logis-Adresse, es ist auch ein Ort kulinarischer Freuden. Angefangen mit dem zubuchbaren BrötchenService am Morgen bis zu allerlei kulinarischen Köstlichkeiten im Restaurant Heinrichs. Alles, was Wald, Wiese und
Gewässer an Zutaten bieten, wird zu leckerem Gaumenschmaus auf der Speisekarte veredelt. Unbedingt probieren sollte man einmal die Wendefurther Forelle mit Herbstgemüse. Sehr schön auch das umfangreiche Frühstücksbüfett, das mit regionalen Spezialitäten wirklich keine Wünsche offenlässt. Solchermaßen frisch gestärkt, wartet die herrliche Natur vor der Haustür darauf, bei ausgedehnten Wanderungen und Mountainbike-Touren entdeckt zu werden. Das SCHIERKE Harzresort hält Mountainbikes und EMountainbikes zum Ausleihen bereit. r Das SCHIERKE Harzresort am Brocken Direktor: Roman Plate Alte Dorfstr. 1, D-38879 Wernigerode/OT Schierke Telefon: 03 94 55 / 82 55 50 Telefax: 03 94 55 / 82 55 59 E-Mail: info@schierke-harzresort.de Internet: www.schierke-harzresort.de Öffnungszeiten Küche: Montag bis Sonntag Frühstück 8.00 – 11.00 Uhr, warme Küche 12.00 – 14.00 Uhr und 17.00 – 21.00 Uhr, kleine Karte sowie Kaffee und Kuchen 14.00 – 17.00 Uhr
A La Carte
65
Romantik Hotel „Alte Münze“
GenieSSen in historischen Mauern
E
inem waschechten Goslarer das Romantik Hotel „Alte Münze“ vorzustellen, hieße, Eulen nach Athen zu tragen. Das Vier-Sterne-Hotel, Mitglied im renommierten Kreis der Romantik Hotels & Restaurants, ist eine Institution. In der immobilen Schönheit geht nicht nur so manche Polit-Prominenz ein und aus. Das inhabergeführte Kleinod in der Gos larer Altstadt, nur ein paar Minuten zu Fuß vom Marktplatz und allen Sehenswürdigkeiten der alten Kaiserstadt entfernt, erscheint auch für Wanderer, Radfahrer, Kulturreisende und Kulinariker ein lohnenswerter Anlaufpunkt zum Genießen und Verweilen. Wer das denkmalgeschützte Gebäudeensemble aus drei Einzeldenk malen zum ersten Mal betritt, kann sich den Stoßseufzer, hier öfter einkehren zu wollen, kaum verkneifen. Ein Hotelzim-
Sympathische Gastgeber: Rosemarie und Jürgen Prien haben ihre stilsichere Handschrift in die Räumlichkeiten des Hotels getragen.
mer im herkömmlichen Sinn wird man folglich in der „Alte Münze“ vergeblich suchen. Räume eines historischen Kleinods würdig, in dem es sich auf Zeit wohnen, träumen und ein wenig residieren lässt, gibt es sehr wohl.
„Goslarer Geschichte hautnah erleben“ ist das Motto der Inhaber und Gastgeber Rosemarie und Jürgen Prien. Da kommt es nicht von ungefähr, dass sich dem Gast nach dem Betreten der Zimmer und öffentlichen Räumlichkeiten sofort eine
Im Restaurant wird eine frische Regionalküche serviert. Unbedingt probieren: die hausgemachte Schokoladenmousse mit karamelisierten Pfirsichen, frischen Feigen und Himbeeren.
66
A La Carte
kommen aus der Region. Genießer freuen sich über den Rehrücken aus dem Sachsen-Anhaltiner Land an Spitzkohlgemüse mit Topping, Wildjus und Kartoffelpüree, gefolgt von einer hervorragenden hausgemachten Schokoladenmousse. Begleitend dazu wissen Kenner anspruchsvolle Kreszenzen von kleinen Winzern aus Franken und der Pfalz zu schätzen. r
Stimmungsvolles Ambiente für allerlei Fest- und Tafelfreuden.
opulente Fülle an Details eröffnet. Der Blick fällt auf historische Wand- und Deckenbemalungen, auf Interieurs mit hochwertigem Mobiliar und Gemälden des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. So manches der 46 individuell eingerichteten Zimmer mit unterschiedlichen Grundrissen atmet den Geist längst vergangener Epochen – antike Schreibmöbel, Schränke und Kommoden – das alles trägt zu einem wohltuend unverwechselbaren Wohngefühl bei, zumal auch modernster Hotelkomfort den Aufenthalt begleitet. Viel Sorgfalt ließen die Priens bei der stilvollen Erhaltung und behutsamen Umnutzung alter Bausubstanz walten, was die oft kritischen Denkmalschützer mit dem 1. Preis niedersächsischer Denkmalpflege honorierten. Alt und Neu vermählen sich hier zu einem harmonischen Ganzen. Der Tag im Romantik Hotel „Alte Münze“ könnte nicht schöner beginnen als im lichtdurchfluteten, modernen Wintergarten bei einem reichhaltigen Frühstücksbüfett. Längst hat sich auch das Restaurant zum wirkungsvollen gastronomische Magnet in Goslar entwickelt. Das KüchenZepter schwingt Andy Rissenbeck, der auf Regionalität setzt und sich zusammen mit den Inhabern den Leitgedanken der „Slow Food“-Bewegung verpflichtet fühlt. Es macht sich erfreulich bemerkbar, dass man in der Münzstraße den Bezug zur heimischen Lieferanten sorgsam pflegt. Forelle, Harzer Höhenvieh, Reh und Ziegenkäse
Romantik Hotel Alte Münze Gastgeber: Rosemarie und Jürgen Prien Münzstraße 10 – 11 / Marktstr. 1 D-38640 Goslar Telefon: 00 49 / 53 21 /2 25 46 Telefax: 00 49 / 53 21 / 1 84 16 E-Mail: info@hotel-muenze.de Internet: www.hotel-muenze.de Öffnungszeiten Küche: Mo. bis Fr. 17.00 – 21.00 Uhr, Sa. und So. 12.00 – 21.30 Uhr
Blick in den historischen Innenhof als lauschigen Rückzugsort.
A La Carte
67
Im Restaurant Taut’s tischt Küchenchef Thomas Barth eine saisonale Regionalküche mit hochwertigen Produkten, aber auch internationale Gerichte auf.
Sonnenresort Ettershaus
Erlebnis Resort-Urlaub mit Genuss verbinden
B
ad Harzburg – knapp 22 000 Einwohner, am Nordrand des Harzes gelegenes anerkanntes Sole-Heilbad. In exponierter Lage an der Nordhäuser Straße hat in der ehemaligen Siemensvilla von 1910 ein ganz besonderes Resort seinen Platz gefunden: das Sonnenresort Ettershaus. Geschäftsführer Mathias Laux kennt die Vorzüge des Vier-Sterne-Hotels: „Ob in der historischen Villa, im benachbarten modernen Apartmenthaus oder in den kuscheligen Baumhäusern im alten Baumbestand – bei uns kann sich jeder aus dem Alltag ausklinken und seinen Rückzugspunkt finden.“ Doch damit nicht genug. Weitere Highlights wie die Burgberg-Seilbahn, der Baumwipfelpfad
68
A La Carte
und die Baumschwebebahn sowie Wanderwege und Mountainbikerouten befinden sich direkt vor der Hoteltür. Wer nicht möchte, muss sein Urlaubsdomizil erst gar nicht verlassen, denn auch die „inneren Werte“ machen den Aufenthalt überaus attraktiv. Allein schon der rund 1 000 Quadratmeter große Spa-Bereich mit Saunalandschaft und kombiniertem Innen- und Außenpool ist ein Statement für unbeschwerte Wellnesslust. Doch damit ist noch längst nicht alles über das Resort gesagt. „Auch was die gastronomische Bandbreite betrifft, sind wir gut aufgestellt“, sagt Mathias Laux. „Wir offerieren zwei Gastronomien mit unterschiedlichen Konzepten. In der Villa Ettershaus speisen die Hotelgäste im À-lacarte-Restaurant Taut’s. Hier tischt unser Küchenchef Thomas Barth eine saisonale Regionalküche mit hochwertigen Produkten, aber auch internationale Gerichte auf. Als Hotseller steht das sous-vide gegarte Tomahawk-Steak für zwei Personen mit
buntem Gemüse und Kartoffelkrapfen ganz oben in der Gunst der Gäste. Die Küche des Restaurants Hexenwerk hingegen serviert den Gästen Flammkuchen, Suppen, Fisch, Pasta und Steaks.“ Ganz gleich, ob Kulinarik, Wellness oder Indoor- und Outdooraktivitäten – ein Aufenthalt im Sonnenresort Ettershaus legt ein baldiges Wiedersehen nahe! r
Sonnenresort Ettershaus Geschäftsführer: Mathias Laux Nordhäuser Straße 1 D-38667 Bad Harzburg Telefon: 0 53 22 / 78 78 90 E-Mail: info@sonnenhotels.de Internet: www.sonnenhotels.de Öffnungszeiten Restaurant Hexenwerk: Montag bis Donnerstag und Sonntag ,12.00 – 21.00 Uhr, Freitag bis Samstag 8.00 – 21.00 Uhr, Sonntag Brunch 10.00 – 14.00 Uhr Öffnungszeiten Restaurant Taut’s: Dienstag bis Sonntag 17.30 – 20.30 Uhr Ruhetag: Montag, Kreditkarten: alle
Fotos © Sonnenhofhotels
Die Baumhäuser zeigen sich als Rückzugsraum für kleine Fluchten. Links: Gemütliches Ambiente im Restaurant „Hexenwerk“.
A La Carte
69
Travel
A La Carte
November-Reisen Perfekte Erholung, Naturerlebnisse und feinste Kulinarik Energie für die dunkle Jahreszeit tanken, noch einmal wärmende Sonnenstrahlen auf der Haut spüren, sich bei einer wohltuenden Massage rundum glücklich fühlen und kulinarisch genießen, was die Schatzkammer der Natur im Herbst zu bieten hat – es gibt wohl kaum etwas Erholsameres als eine Auszeit im November. Noch haben die Wälder vielerorts ihr schönstes Kleid angelegt, zeigen sich prachtvoll in leuchtenden Goldgelb- und Orangetönen. Andere tragen bereits ein weißes Mützchen und lassen ebenso wie die Morgennebel über den glasklaren Bergseen den nahen Winter ahnen. Es ist eine stille, fast mystische Atmosphäre, bei der die innere Einkehr wie von selbst gelingt. Unsere Reise beginnt im Rheingau, führt nach Limburg an der Lahn und weiter zum Bodensee. Stimmungsvolle Adventsmärkte stimmen in Oberösterreich und im Salzburger Land bereits auf die Weihnachtszeit ein. In Südtirol dagegen überrascht der November noch immer mit vielen sonnigen Tagen und milden Temperaturen. Eines aber ist allen Destinationen auch im November gemein: die Schönheit ihrer Landschaft, eine majestätische Ruhe und Gastgeber, die
Te x t : G a b r i e l e I s r i n g h a u s e n , Fo t o s : v o r g e s t e l l t e H o t e l s
© Markus Gmeiner
ihre Gäste mit Leidenschaft, Engagement und großer Herzlichkeit verwöhnen.
SeeVital Hotel Schiff
Edel und elegant präsentiert sich die neue Brasserie auf Burg Schwarzenstein.
Gastgeberin Stéphanie Teigelkamp und ihr Team servieren Klassiker aus der Brasserieküche.
72
A La Carte
familiäre Anlässe in eleganter Umgebung zur Verfügung. Beim Blick auf die Speisekarte entdeckt mal sowohl traditionelle französische Spezialitäten wie eine Bouillabaisse oder bretonischen Steinbutt als auch beliebte Klassiker der BrasserieKüche – Kalbscurrywurst mit belgischen Pommes frites oder ein zartes Coq au Vin. In der Oyster-Bar liegen fangfrische Hummer und Gillardeau-Austern. Vegetarier genießen vielleicht ein Risotto mit Steinpilzen und Trüffeln. Wer Lust auf etwas Süßes verspürt, dem sei Nelson Müllers Schokoladen-Nascherei ans Herz gelegt oder gar eine köstliche Tarte Tatin. Edle Tropfen französischer und italie nischer Winzer komplettieren die von regionalen Rheingauer Weinen geprägte Weinkarte. Darüber hinaus offeriert der geschulte Service auch die bekannten Nelson Müller Weine. r
Chef de cuisine Nelson Müller.
MÜLLERS auf der Burg by Nelson Müller
kulinarische Top-Adresse
E
r zählt zu den beliebtesten TVKöchen des Landes, tauscht gern mal den Kochlöffel gegen seine Gitarre, singt Soul, schreibt Bücher, arbeitet als Moderator und ist trotz seines Erfolges äußerst bodenständig geblieben: Nelson Müller. Ab sofort können sich Gourmets im Rheingau ganz besonders freuen, denn in einem der schönsten Domizile der Republik – im luxuriösen Hotel Burg Schwarzenstein – eröffnete Nelson Müller jetzt die Dependance seines Essener Restaurants MÜLLERS auf der Rü. Das neue MÜLLERS auf der Burg by Nelson Müller ist ein kosmopolitischer, eleganter Ort mit ungezwungener Atmosphäre „Wir wollten etwas Neues für Burg Schwarzenstein, modern und dennoch stilvoll, offen für einen neuen Zeitgeist. Wir sind glücklich, dass wir Nelson Müller gewinnen konnten. Er ist menschlich ein unglaublich wertvoller Zeitgenosse und fachlich ein toller Koch. Gemeinsam haben wir das Konzept für MÜLLERS auf der Burg by Nelson Müller erarbeitet, Auch ihn hat die einzigartige Lage unseres Relais & Chateau-Hauses begeistert. Unsere neue Brasserie ist in den verglasten Pavillon gezogen. Von hier hat man eine atemberaubende Sicht über die
Weinberge. Ein wunderbarer Ort zum Genießen“, freuen sich die Gastgeber Stéphanie und Michael Teigelkamp. Eine „Fruits de Mer“-Bar aus poliertem Marmor mit edlen Schalentieren und Austern ist der Blickfang der neuen Brasserie. Wände und Accessoires in edlen Grünund Petroltönen unterstreichen das kosmopolitische Flair. Der ebenfalls neue Private Dining & More Room wurde für eine intime und ungestörte Atmosphäre im Kreise der Familie oder mit Geschäfts partnern konzipiert. Der einladende Chef’s Table steht für geschäftliche Meetings und
MÜLLERS auf der Burg by Nelson Müller Gastgeber: Michael und Stéphanie Teigelkamp Nelson Müller Rosengasse 32 D-65366 Geisenheim-Johannisberg Telefon: 0 67 22 / 99 50 - 0 Telefax: 0 67 22 / 99 50 99 E-Mail: info@burg-schwarzenstein.de Internet: www.burg-schwarzenstein.de Öffnungszeiten: Mi. bis Sa. 18.00 – 22.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 13.00 – 22.00 Uhr Ruhetage: Montag und Dienstag Um Reservierung wird gebeten. Meetings für bis zu 35 Personen Memberships: HIDEAWAYS HOTELS Collection, Relais & Châteaux
Küchenteam MÜLLERS auf der Burg.
A La Carte
73
Hotel Nassauer Hof
Ikone der Luxushotellerie
D
ie Lage des Hotels Nassauer Hof an der mondänen Wilhelmstraße im Herzen Wiesbadens ist genauso exponiert wie sein internationales Renommee. Denn bereits seit 1813 gehört das Fünf-Sterne-Superior-Hotel zu den Tophäusern der internationalen Luxushotellerie. Eines der Geheimnisse dieses Erfolges liegt in der Tatsache begründet, dass sich das Vorzeigedomizil stets an den sich verändernden Bedürfnissen der Gäste orientiert hat, ohne dabei seine GrandhotelTradition zu verleugnen. Als erstes Hotel in Deutschland überhaupt wurde das ehrwürdige Refugium im Jahr 2005 mit fünf Sternen Superior ausgezeichnet. Er beherbergt die einzige Zigarren-Bar in der hessischen Landeshauptstadt, ebenso das einzige Sternerestaurant in Wiesbaden, das renommierte Gourmetrestaurant ENTE. Seine Auszeichnung mit einem Michelin-Stern trägt das Restaurant schon seit 40 Jahren in Folge. Einer, den die Gourmet-Experten vom Michelin für seine herausragenden Kochleistungen würdigen, ist Küchenchef Michael
74
A La Carte
Kammermeier. Die Bewertung mit einem Michelin-Stern freut Kammermeier sehr. Für ihn gehe es vor allem darum, dass auch das Team gezeigt bekomme, wofür es mit kreativem Kopf und sicherer Hand Höchstleistungen abliefert. Seit 2006 schwingt der gebürtige Bayer nun schon das Zepter in der Küche. Befragt nach seinem Stil, muss der Herdkünstler nicht lange überlegen: „Ich präferiere eine klare und durchdachte Linie, während die klassische Basis immer erhalten bleibt und sämtliche Gerichte durchweg modern interpretiert und
nachempfindbar modernisiert auf den Teller kommen. Kammermeier charakterisiert seine Küche als „Inspired by the world’s flavour – apart from Antarctica“. Die Ente ist überall auf der Welt zu Hause – außer in der Antarktis. Ihre individuellen und saisonal unterschiedlichen Flugrouten in ferne Länder sind die Inspirationsquelle des Küchenchefs für Aromen und Kombinationen. Zu den Darbietungen auf dem Teller agiert der Service kenntnisreich mit viel Fachverstand. Mit rund 800 Etiketten im Weinkel-
ler steht zu den kleinen und großen kulinarischen Träumen à la Kammermeier immer der adäquate Wein parat. Neben dem Restaurant Orangerie und dem ENTE Bistro mit feiner französisch-italienischer Küche rundet die Bar das gastronomische Profil des Hauses ab. Als Herzstück in der Hotelhalle gelegen, lädt die Lobby Bar ganztägig mit einem umfangreichen Angebot an Weinen, Softgetränken und Kaffeeund Teespezialitäten, aber auch kalten und warmen Snacks sowie Kuchen zum gemütlichen Verweilen ein. Nachmittags untermalt Klavierspiel das elegante Ambiente der Lobby. Am Abend bietet sich die Nassauer Hof Bar mit offenem Kamin und Piano-Live-Musik für einen Drink nach dem Essen oder Zigarrengenuss an. Sie verfügt über eine beträchtliche WhiskyAuswahl von rund 70 Sorten. r Hotel Nassauer Hof Kaiser-Friedrich-Platz 3 – 4 D-65183 Wiesbaden, Telefon: 06 11 / 13 30 E-Mail: info.nassauerhof@hommage-hotels.com Internet: www.hommage-hotels.com, nassauer-hof-wiesbaden/unser-hotel
Das Haus verfügt über 159 Zimmer und Suiten – alle individuell gestaltet und eingerichtet mit einer Ausstattung, die höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Elegante Tisch- und Tafelkultur im Restaurant. Im Gourmetrestaurant Ente kocht Sternekoch Michael Kammermeier groß auf.
A La Carte
75
SeeVital Hotel Schiff
Unvergessliche Tage am Bodensee
E
Das Fine-Dining-Restaurant „SEO Küchenhandwerk“ begeistert mit einer köstlichen Mittelmeerküche mit frischen und regionalen Zutaten, die Anfang des Jahres mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde.
ingebettet im Dreiländereck Deutschland, Österreich und Schweiz, ist das SeeVital Hotel Schiff in Langenargen Ausgangspunkt für eine Vielzahl an Aktivitäten in der Region, darunter Biken, Segeln, Schwimmen, Wandern, Weinexkursionen und Gourmeterlebnisse. Das Vier-Sterne-Hotel empfängt seine Gäste in direkter Seelage und bietet 55 modern eingerichtete Zimmer und Suiten mit Wohlfühlatmosphäre, viele davon mit einzigartigem Bodenseeblick. Im großzügigen Wellnessbereich des Hotels findet der Gast mit einer finnischen Sauna, Aroma- sowie Infrarotsauna und einem herrlichen Ruheraum mit Wasserfall Ruhe und Erholung. Anwendungen für die körperliche und seelische Entspannung runden das Angebot ab. Gastgeber und Sommelier Michel Ritter sowie Küchenchef und mehrfach aus gezeichneter Sterne- und Haubenkoch Roland Pieber empfangen ihre Gäste im Restaurant „Ritters Pasta No. 1“ sowie dem 2020 vom Guide Michelin mit einem Stern ausgezeichneten Fine-Dining-Restaurant „SEO Küchenhandwerk“. Das Restaurant besticht durch eine köstliche Mittelmeerküche mit frischen und regionalen Zutaten, einer traumhaften Kulisse mit Blick auf den Bodensee und einer großen Auswahl an Weinen. Im „SEO Küchenhandwerk“ erleben die Gäste Geschmackserlebnisse auf höchstem Niveau, perfekte handwerkliche Zubereitung und das harmonische Zusammenspiel von Aromen regionaler Produkte. Ein weiteres Highlight ist die hoteleigene Yacht für bis zu elf Personen, die inklusive Skipper gechartert werden kann. r
SeeVital Hotel Schiff Gastgeber: Michael Ritter Marktplatz 1 D-88085 Langenargen Telefon: 0 75 43 / 9 33 80 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com 49 stilvolle und moderne Zimmer und Suiten, viele davon mit Seeblick
76
A La Carte
Die Seeterrasse vor traumhafter Kulisse. In der obersten Etage des Hotels befindet sich die Suite Montfort, die einen atemberaubenden Blick über den Bodensee bietet. Unten: Die helle Junior Suite verfügt über einen großen Balkon.
A La Carte
77
Hotel Gitschberg
Die Kraft der Natur – ein Rückzugsort in stürmischen Zeiten
D
er fantastischen Bergwelt entgegenschwimmen – dieses wunderbare Gefühl von Freiheit stellt sich im Panoramapool des zertifizierten Klimahotels Gitschberg ein. Mit ihrem architektonisch gelungenen, nach neuesten ökologischen Erkenntnissen errichteten Alpendomizil haben die jungen Gastgeber Barbara und Horst Peintner in grandioser Lage hoch über dem Alltag zwischen Eisack- und Pustertal auf 1400 Metern Höhe ein wunderschönes Zuhause für naturverbundene Reisende geschaffen – Dolomitenblick inklusive! Zu jeder Jahreszeit bietet dieser einmalige Südtiroler Logenplatz die Kraft zum Durchatmen. „Eine Auszeit am Berg tut immer gut, die Ruhe, die gesunde Luft. Aber gerade jetzt in diesen bewegenden Zeiten sehnen sich die Menschen nach einem Rückzugsort. Wir tun alles dafür, damit unsere Gäste ihren Urlaub sicher, mit Leichtigkeit und, wo
78
A La Carte
nötig, respektvollem Abstand genießen können. Der stabilen Situation sei Dank ist die Welt hier am Berg wundervoll in Ordnung“, sagt Barbara Peintner. Behaglichkeit und Gastlichkeit stehen im gesamten Haus an vorderer Stelle. Wohltuendes Highlight für Körper und Seele ist das Fenilia Spa. Das überlieferte Wissen der alpinen Naturheilkunde bildet in diesem Wohlfühl-Areal die Basis für Schönheit und Gesundheit. Die individuellen Rituale und Behandlungen schaffen vier wirkungsvolle Erlebnisqualitäten, die nicht nur auf intensive Weise mit der Natur, sondern mit der ureigenen Lebenskraft verbinden – für muskuläre Entspannung, vitale Gesundheit, eine energiereiche Anti-Stress-Balance oder strahlende Schönheit. Selbstverständlich setzt sich die Philosophie vom gesunden, naturnahen Leben auch in der Gitschberger Bergküche fort. „Wir kochen saisonal und biologisch, beziehen ausschließlich Lebensmittel von regionalen Bauern und Produzenten, die wir persönlich kennen. Verarbeitet werden unter anderem das heimische Geisler Rind, das Villnösser Brillenschaf oder wild gesammelte Wald- und Wiesenkräuter. Der Herbst ist eine besondere Hoch-Zeit für kreative Kochkünste
und fein eingekochte Gaumenfreuden. Bei uns im Gitschberg kommen jetzt die letzten Meransner Schwammerln ins Glas, während zeitgleich fruchtige Preiselbeermarmeladen gerührt werden“, verrät die charmante Gastgeberin. r
Hotel Gitschberg Gastgeber: Familie Peintner Enderecker Straße 2 I-39037 Meransen, Südtirol Telefon: 00 39 / 04 72 / 52 01 70 Telefax: 00 39 / 04 72 / 52 02 88 E-Mail: info@gitschberg.it Internet: www.gitschberg.it 38 Zimmer mit gemütlicher Atmosphäre und einem unbeschreiblich schönen Blick auf die Berge Südtirols, Preise je nach Kategorie und Saison: im Sommer 114 – 188 Euro pro Person inkl. Halbpension; im Winter 128 – 190 Euro pro Person inkl. Halbpension Wein-Bar / Kaminlounge Saunalandschaft, Fitnessraum, Bibliothek Membership: HIDEAWAYS HOTELS Collection Herbstangebot bis 8. 11. 2020: 3 Übernachtungen (Donnerstag bis Sonntag) Dreiviertel-Genusspension, Gitschberg Willkommensdrink, AlmencardPlus Gästecard ab 305 Euro pro Person
Die Philosophie vom gesunden, naturnahen Leben zeigt sich auch in der Gitschberger BergkĂźche.
A La Carte
79
ECO-Hotel Saltus
Hommage an die Natur
E
ingebettet in die zauberhafte Landschaft Südtirols, ruhig am Hochplateau des Salden mit Traumblick auf das UNESCO-Welterbe Dolomiten und die Landeshauptstadt Bozen, liegt auf
80
A La Carte
1100 Meter Höhe das beschauliche Dörfchen Jenesien. Es ist die Heimat der Familie Gamper. Seit vielen Jahren verwöhnt sie hier mit Liebe und Leidenschaft ihre Gäste im Hotel Tschögglbergerhof. Nun wurde das beliebte Kleinod um eine moderne Dependance erweitert. Im Sommer 2019 öffnete das ECO-Hotel Saltus seine Türen, ist durch einen Gang mit dem Tschögglbergerhof verbunden.
„Nachdem klar war, dass meine Töchter Nadja und Claudia in unser Familienunternehmen einsteigen, entstand die Idee zu diesem Haus. Wir haben uns viele Hotels angeschaut, haben überlegt, abgewogen, wussten schließlich genau, was wir wollten – ein Domizil, das sich in die Natur einfügt, das eins ist mit dem Wald. Für unser Herzensprojekt haben wir uns die Meraner Star-Architekten Tara ins Boot geholt. Verarbeitet wurden heimische Materialien wie Lärchenholz und Porphyrstein. Wir wollten natürliche Einfachheit, nichts, was ablenkt. Ein Refugium, in dem die Gäste zur Ruhe kommen und ihre Zeit bei uns bewusst erleben können. Selbst die Frage nach einem Fernseher im Zimmer haben wir diskutiert“, erzählt Hedwig Gamper schmunzelnd. Die charmante Gastgeberin ist eine echte Powerfrau: Sommelière, Hotelfachfrau, Mutter, politisch aktiv, engagiert im Tourismusverein. Im Zeichen von Ästhetik, Klimaneutralität und Komfort bieten die ebenfalls mit heimischen Naturmaterialien ausgestatteten Waldloggien (35 qm) einen idealen Ort für authentische Entspannung. Ganz großes Natur-Kino spielt die lichtdurchflutete Saltus-Suite, unter anderem mit Daybed
Das offene Ambiente schafft Raum für Begegnung. Wände und Böden bestehen aus reinen, warmen Naturmaterialien.
auf der Terrasse und 180-Grad-Panorama auf die Dolomiten. Umringt von kräftigen Stämmen unter dem schützenden Blätterund Nadeldach der Baumkronen, befindet sich ein Rückzugsort, an dem sich die Grenze zwischen Menschsein und Natur aufhebt: das Waldspa mit Saunen, Yogaund Liegeraum, Entspannungstraining, Massagen und Beauty-Treatments. Sportliche Gäste ziehen ihre Bahnen im Indoor-
oder im 16 Meter langen, beheizten Infinity-Rooftop-Pool. Apropos verwöhnen: Das Beste, was die Region kulinarisch zu bieten hat, kommt im Restaurant nebenan zur Aufführung. „Die Gäste im Saltus genießen ihre absolute Privatsphäre und lassen sich im Tschögglbergerhof von unserem langjährigen Küchenchef Oswald Butzer verwöhnen. Unterstützt wird er von meiner Mutter Waltraud. Die beiden sind
die Seelen des Hauses“, sagt Hedwig Gamper respektvoll. Südliche Leichtigkeit und alpine Kochkunst vereinen sich zu einer perfekten Symbiose exzellenter Südtiroler Küche. Juniorchefin Claudia, ebenfalls Sommelière, und ihr Team wissen zu allen Speisen den passenden Tropfen aus dem gut sortierten Weinkeller zu empfehlen. r
ECO-Hotel Saltus Gastgeber: Familie Gamper Freigasse 8 , I-39050 Jenesien / Südtirol Telefon: 00 39 / 047 11 55 11 90 E-Mail: info@hotel-saltus.com Internet: www.hotel-saltus.com 26 Waldloggien, 2 Saltus-Suiten Preise je nach Saison und Kategorie ab 149 Euro pro Person inklusive Halbpension Diverse Arrangements, barrierefrei Entfernung nach Bozen: 12 km Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte Memberships: HideawayS HOTELs Collection, Vereinigung Südtiroler Gasthaus, Vinum-Hotels
Das Saltino Bistro im Saltus Forest Retreat begeistert mit einer Vielzahl wechselnder saisonaler Gerichte.
A La Carte
81
BERGERGUT****S
Romantisches Refugium für Genießer
D
der mehrfach ausgezeichneten Gourmetküche serviert. Empfehlenswert: die liebevolle Wellnesslandschaft und das Private Spa. r
Prächtig illuminiert, präsentiert sich das Domizil am Abend und unterstreicht die romantische Stimmung.
BERGERGUT****S Afiesl 7, A-4170 Afiesl / Mühlviertel Telefon: 00 43 / (0) 72 16 / 44 51 E-Mail: bergergut@romantik.at Internet: www.romantik.at
© Christoph Wörle
as BERGERGUT präsentiert sich als höchst individuelles Genießerhotel für Paare und Genussreisende im oberösterreichischen Naturjuwel „Mühlviertel“. Vor allem Paare finden hier einen sinnlich-exquisiten Ort, der höchste Genussansprüche und Romantik vereint. Auserlesene Dekorationen, individuelle Möbelstücke und viel Liebe zum Detail strahlen dezenten Luxus aus. Der Lifestyle mit romantischem Esprit wird nicht nur durch das Interieur geprägt, sondern besonders durch die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Inhaberin Eva-Maria Pürmayer und ihres 40-köpfigen Teams. Zu den Highlights des Hotels zählt die hochwertig zelebrierte Kulinarik von Gastgeber und Haubenkoch Thomas Hofer. Das Restaurant bietet jedem Paar vom Check-in bis zur Abreise seinen eigenen Privatbereich. Hier werden À-la-carteFrühstück und mehrgängige Dinner aus
82
A La Carte
© Christoph Wörle
© Christoph Wörle
Kreativ, schön und sehr besonderes: Blick in das bezaubernde Restaurant. In diesem Haus ist wahrlich jeder Raum einzigartig gestaltet.
A La Carte
83
DAS.GOLDBERG
Seinen ganz privaten Rückzugsort finden
D
ie kleine Marktgemeinde Bad Hofgastein ist historischer Mittelpunkt des Gasteinertales und befindet sich dort an der sonnigsten und breitesten Stelle. Der beliebte Kurort ist auch die Heimat von Vera und Georg Seer, die sich hier vor sieben Jahren ihr Traumhotel verwirklicht haben: DAS.GOLDBERG. Beide wurden in Hoteliersfamilien hineingeboren, haben sozusagen das Gastlichkeits-Gen mit der Muttermilch aufgesogen. Mit dem DAS.GOLDBERG entstand ein Wohlfühlrefugium, ausgestattet mit Spa-Bereich, Restaurant, Lobby mit Bibliothek, Dorfplatz, Bar sowie einem Café mit Weinkeller. Sämtliche 65 Zimmer und Suiten sind zur Tal- oder Südseite ausgerichtet und haben große Glasfronten, die einen fantastischen Panoramablick auf die Bergwelt ermöglichen. Die Studios mit einer Größe zwischen 26 und 36 Quadratmetern bzw. 42 Quadratmetern im Familien-Studio verfügen über großzügige Terrassen oder Balkone, Regenduschen in den Bädern
84
A La Carte
sowie teilweise über einen gemütlichen Schaukelstuhl und eine frei stehende Badewanne. Die Suiten variieren zwischen 44 und 90 Quadratmetern und bieten zusätzlich einen gemütlichen Wohnbereich mit Sitzecke, offenem Kamin und Teebar sowie Heaven Swing auf der Terrasse. Als exklusive Rückzugsorte mit eigenem Wellness-Bereich begeistern seit Juni 2016 zwei SPA.SUITEN L sowie eine SPA.SUITE XL mit entspannenden Annehmlichkeiten. Gäste des Vier-SterneSuperior-Hotels schätzen den persönlichen und leidenschaftlichen Service, die authentischen Angebote in Verbindung mit viel Raum für eine individuelle Entspannung. Durch den Bezug zur Natur, hochwertige, regionale Kulinarik und vielseitige Wellnessangebote findet der Gast, der Wert auf Natürlichkeit und Authentizität legt, seinen ganz privaten Rückzugsort. Das NATUR.SPA bildet das Herzstück des Hotels. In fünf Anwendungsräumen werden verschiedene Körper- und Gesichtsbehandlungen angeboten. Dabei kommen die Produktlinien Alpienne, Ägyptos und Piroche zum Einsatz. Entspannung versprechen außerdem eine Kräuter- und eine finnische Sauna sowie ein Dampfbad und eine Infrarotkabine. Nach dem Saunagang sorgt ein großer Freiluftbereich für Abkühlung. Im Outdoor-Bereich des
Hotel-Spas befinden sich die Textilsauna im Untergeschoss des Chalets, ein beheizter Whirlpool auf der Spa-Terrasse sowie ein Infinity-Pool mit direktem Blick in das Gasteiner Tal. Im zirka 1,5 Hektar großen Garten unterstreichen ein Kneippbach und ein erfrischender Naturbadesee mit Goldstrand den Bezug zur Natur. Kulinarisch verwöhnt DAS.GOLDBERG Restaurant in seinen vier separaten Stuben mit einer gesunden, leichten Küche aus regionalen Produkten, verfeinert mit Kräutern aus dem Hotelgarten. Neuinterpretationen der traditionellen Küche sorgen für Abwechslung auf der Menükarte. In der kleinen hoteleigenen Brot-Manufaktur werden Bauernbrote nach traditionellen Rezepten frisch gebacken und mit selbst gemachten Aufstrichen serviert. Kaffeetrinker kommen in den Genuss einer eigenen Rösterei in der Hotellobby. r
DAS.GOLDBERG Haltestellenweg 23 A-5630 Bad Hofgastein Telefon: 00 43 / (0) 64 32 / 64 44 Telefax: 00 43 / (0) 64 32 / 64 44 - 60 E-Mail: info@dasgoldberg.at Internet: www.dasgoldberg.at Übernachtungspreise: je nach Kategorie und Saison, 145 – 405 Euro pro Person und Nacht inkl. Halbpension
porträt
A La Carte
Schwaigerlehen-Ber ngar ten und R auchkuchl
„Jeder sucht sich ein Plätzchen im Herzen“ So ziemlich in der Mitte zwischen den beiden touristischen Hotspots Kitzbühel und Zell am See liegt Stuhlfelden. Die beschauliche 1600-Seelen-Gemeinde im Oberpinzgau erlangte durch Theresia Bacher, ihr „Schwaigerlehen-Berngarten“ und die wunderschöne mittelalterliche „Rauchkuchl“ überregionale Bekanntheit. Jetzt hat die begnadete Köchin ihren Platz am Herd für die nächste Generation geräumt und freut sich mit Sohn Tobias über dessen Erfolge. Te x t : G u n d u l a L u i g - R u n g e , F o t o s : V i v i D ’ A n g e l o
Als geerdeter Pinzgauer weiß Tobias Bacher genau, was die Berge und Almen für seine Küche bereithalten, und setzt Wildkräuter, Beeren und Lärchenästchen virtuos für seine Naturküche ein.
A La Carte
87
porträt
A La Carte
E
s ist nicht das erste Mal, dass À LA CARTE über Theresia Bacher, deren tiefe Verbundenheit mit der Natur des Pinzgaus, über ihre Passion als leidenschaftliche Köchin, versierte Kräuterfrau und herzliche Gastgeberin berichtet. Seit nunmehr 18 Jahren begleiten wir die Eigentümerin des geschichtsträchtigen Schwaigerlehen-Berngarten auf ihrem Weg von der einfachen Bäuerin zur gefragten Event-Gastgeberin. In den bald zwei Jahrzehnten hat sie viel erlebt, hat mit ihrer natürlichen, ehrlichen und entwaffnenden Art dafür gesorgt, dass ihre Gäste – darunter zahlreiche Prominenz aus Wirtschaft, Showbusiness und Adelshäusern – unvergessliche kulinarische und gesellschaftliche Momente auf ihrem wunderschönen bäuerlichen Anwesen im Herzen des Dorfes Stuhlfelden erleben konnten. Theresia Bacher ist eine starke, bemerkenswerte Frau. Auf der einen Seite heimatverbunden und bodenständig, eine weise Hüterin überlieferter Traditionen, kenntnisreich im Umgang mit alpenländischer Flora und Fauna, mit Wildkräutern und Heilpflanzen und darüber hinaus noch hochtalentierte Köchin. Auf der anderen Seite ist die fünffache Mutter wissbegierig und hungrig nach der Welt außerhalb Stuhlfeldens, kreativ und ideenreich, sich nicht begnügend mit dem
88
A La Carte
Wenn sie Ruhe und Erdung braucht, zieht es die Stuhlfeldenerin hinaus in die Natur des Pinzgaus. Hier kennt sie die besten Plätze für Wildkräuter, Heilpflanzen und auch Steinpilze (oben).
Ein Murmeltier auf der Alm. Thresi Bacher liebt die kleinen Nager sehr (unten).
Tobias Bacher kennt die Aromen der Bergkräuter genau und weiß, wie das Gemüse und die Blüten der Blumen aus dem Hausgarten schmecken.
normalen Alltag einer Bäuerin. Obwohl sie ihr Dorf bislang nur zu wenigen besonderen Gelegenheiten verlassen hat, ist es ihr gelungen, mit all ihren Talenten und Gaben, ihrer natürlichen Herzlichkeit und ihrem Glauben an sich selbst, ihre Vision von einem abwechslungsreichen, selbstbestimmten Leben zu verwirklichen und die Welt zu sich nach Hause zu holen. Schon oft haben die Medien seitdem über sie berichtet, kamen JournalistInnen und Fernsehteams in die urige Rauchkuchl ihres Pinzgauer Bauernhauses. Trotzdem erinnert sich Theresia Bacher noch ganz genau daran, wie alles begann. „Wenn ich zurückblicke, kommt es mir noch heute vor wie ein Wunder. Dabei ist es schon über 20 Jahre her. Ich hatte es einmal nach Salzburg geschafft und mir von dort einige schöne Magazine mitgebracht. Darin suchte ich nach neuen Dekorations-
A La Carte
89
porträt
A La Carte
ideen für die Hochzeitsfeiern und anderen Festivitäten, die schon damals in begrenztem Umfang in unserem Hause stattfanden. Nur standen wir da noch ganz am Anfang, waren nicht im Entferntesten so bekannt wie heute. Bei dieser Gelegenheit fiel mir das Magazin Country Style in die Hände, von dem ich wirklich sehr angetan war. Beim Durchblättern kam mir die Idee, dass unser Haus, seine Geschichte, die Rauchkuchl usw. doch hervorragend zum Stil der Zeitschrift passen würden und einen Bericht wert seien. Also schrieb ich einen Brief an den Verlag. So fing alles an“, erinnert sich Theresia Bacher. Nach Erscheinen einer sehr romantischen Homestory erfüllten sich für die Pinzgauerin in den nachfolgenden Monaten und kommenden Jahren all ihre Träume. In knapp zwei Dekaden hat sie mit ihrer Kochkunst,
wunderschönen Dekorationen und nicht zuletzt mit ihrer gewinnenden Persönlichkeit Menschen aus allen Gesellschaftsschichten begeistert, ihnen Momente des Glücks geschenkt und einzigartige Events, die in Erinnerung bleiben. Nicht selten haben sich daraus für die Gastgeberin wertvolle Freundschaften entwickelt. Die Rauchkuchl ist das Herzstück des über 500 Jahre alten Schwaigerlehens, welches wie ein Bilderbuch von vergangenen Jahrhunderten zu erzählen weiß. Es befindet sich seit 1892 im Familienbesitz und wurde seitdem von drei Generationen weiblicher Herrschaft regiert. Sehr besonnen und vorausschauend. Theresia Bacher ist sich bewusst, welche Verantwortung solch ein Erbe mit sich bringt. Sie selbst war erst 21 Jahre alt, als ihre Mutter es ihr übertrug. Dieses Vertrauen setzt sie als Familien-
Zusätzlich zur Rauchkuchl hat sich Tobias (2.v.l.) eine moderne Profiküche im Schwaigerlehen einrichten können. „Damit er sich hier verwirklichen kann“, sagt seine Mutter (links im Bild), die ihn bei Bedarf gern noch unterstützt.
90
A La Carte
Vor den Augen der Gäste werden über offenem Feuer aus den einfachsten natürlichen Zutaten die köstlichsten Gerichte gezaubert.
So viel bewahren wie möglich und so viel erneuern wie nötig. Unter diesem Motto geht der Nachfolger und Sohn von Thresi Bacher in der 500 Jahre alten Rauchkuchl ans Werk.
oberhaupt heute in ihren jüngsten Sohn Tobias (22), der die Geschichte dieses traditionsreichen Anwesens einmal fortschreiben soll. Bereits vor zwei Jahren hat sie ihn zum Nachfolger bestimmt, ihm die Küche und die Vermietung der vier Gästezimmer übertragen. Und das aus gutem Grund. „Tobias war schon als Kind am Kochen interessiert, hat für seinen Vater bereits als kleiner Junge mit Begeisterung die Jause angerichtet. Irgendwie war immer klar, dass er einmal den Kochberuf ergreifen würde. Und so ist es auch gekommen“, berichtet seine Mutter stolz. Nach der Lehre sammelte Tobias Bacher weitere Erfahrungen in namhaften Betrieben. Dass ihr Sohn auf Lehr- und Wanderjahre im Ausland verzichtet hat, rechnet die Mutter ihm hoch an. „Als Ausgleich muss er sich hier verwirklichen können. Deshalb hat er sich im Hause eine moderne Profiküche einrichten dürfen, zusätzlich zu unserer historischen Rauchkuchl. Das macht es ihm leichter, jegliche Art von Veranstaltungen zeitgemäß zu bekochen“, sagt Theresia Bacher, die ihren Sohn auf Wunsch mit ihrer Expertise sowie bei Bedarf beim Kochen in der Rauchkuchl unterstützt. Außerdem empfängt sie weiterhin die Gäste, die oft von weither anreisen, um die besondere Kochkunst und die herzliche Gastfreundschaft der Bachers zu genießen.
Viel braucht es nicht für den wahren Genuss: eine fangfrische Forelle, etwas Butter, ein paar Kräuter – so einfach schmeckt Glück.
A La Carte
91
porträt
A La Carte
Rehrücken mit Pilzen, Mangold und Aronia.
92
A La Carte
Mit großer Liebe zum Detail dekoriert Gastgeberin Theresia Bacher die Tische und Fensternischen der Rauchkuchl je nach Anlass oder den Wünschen ihrer Gäste.
Seit Tobias Bacher am Herd des Schwaigerlehens steht, trägt die Kochkunst dort einen Namen: Naturküche. Diese ruht auf drei Säulen: Zum einen werden bis auf wenige Ausnahmen Produkte verarbeitet, die aus der Region kommen, was über einen Radius von 20 Kilometern nicht hinausgeht. Wobei vieles, je nach Jahreszeit, ohnedies auf eigenem Grund und Boden gedeiht, wie die Kräuter auf der Alm, das Gemüse im hauseigenen Garten oder die Früchte und Beeren hinter dem Haus. Der 22-Jährige kennt die Aromen der Bergkräuter genau und weiß, wie das Gemüse und die Blüten der Blumen aus dem Hausgarten schmecken. Deshalb kann er sich auf deren Würzkraft voll und ganz verlassen und auf zusätzliche Aromastoffe verzichten. So findet sich die Natur auf dem Teller wieder, unverfälscht, aber verfeinert und veredelt, die nicht nur Kraft und Energie
„Das Unverkennbare meiner Küche zeichnet sich dadurch aus, dass sie das Spezifische der Gebirgswelt zwischen Kitzbüheler Alpen und Hohen Tauern in ihrer Gesamtheit auf dem Teller abbildet.“ Tobias Bacher
A La Carte
93
porträt
A La Carte
Für Feiern im kleinen Rahmen oder für eine vertrauliche Runde empfiehlt sich das idyllische Jägerstüberl. Unten: Die beiden Hütten der Dürsteinalm liegen auf 1 450 Metern Seehöhe. Hier können Gäste einen sehr naturverbundenen Urlaub verbringen. Es gibt keinen Strom, das Wasser kommt frisch aus der Bergquelle und gekocht wird auf dem Holzofen. schenkt, sondern auch einen Eindruck von der immensen Vielfältigkeit des Geschmacks sowie der Aromen und Düfte vermittelt. Das Unverkennbare seiner Linie zeichnet sich dadurch aus, dass sie das Spezifische der Gebirgswelt zwischen Kitzbüheler Alpen und Hohen Tauern in ihrer Gesamtheit auf dem Teller abbildet. Dafür hat der renommierte Restaurantführer Gault&Millau den talentierten Newcomer bereits nach einem Jahr mit einer seiner begehrten Hauben ausgezeichnet. Zu den Besonderheiten der Rauchkuchl zählt auch, dass es keine Speisekarte gibt. „Das gibt uns die Möglichkeit“, so Tobias Bacher, „die Menüfolge auf das auszurichten, was der jeweilige Tag hergibt. So ergibt sich eins aus dem anderen und bis zum Abend fügen sich die einzelnen Teile dann ganz selbstverständlich zu einem organischen Ganzen zusammen. Selbstverständlich berücksichtigen wir in unserer Küche aber auch Lebensmittel-Unverträglichkeiten oder individuelle Wünsche nach
94
A La Carte
Die fünf Gästezimmmer im Schwaigerlehen sind mit gemütlichen alten Holzmöbeln eingerichtet. Im Winter verbreiten Kachelöfen wohlige Wärme.
vegetarischen Gerichten.“ Weil Bruder Markus und Vater Fritz in Stuhlfelden die Bäckerei betreiben, hat Tobias Bacher das Glück, das jeweils zum Menü passende Brot – häufig aus Sauerteig – anbieten zu können. Im Weinkeller lagern vornehmlich Weine aus Österreich und Südtirol, aber auch Spezialbiere vom Stiegl-Gut Wildshut. Die Schnäpse werden von handverlesenen Brennereien geliefert. Ebenso wie seine Mutter liebt und respektiert Tobias Bacher die Berge. Dort kennt er sich aus, holt sich die nötige Inspiration für seine ambitionierten Kompositionen und deren Präsentation. Zu seinen großen Hobbys zählt das Sammeln von Steinen, die sich bisweilen als dekoratives Element und zur Überraschung der Gäste auf den Tellern seiner Kreationen wiederfinden. Den Weinkeller des Bauernhauses schmückt überdies eine Bergkristallkluft, die Tobias hat einbauen lassen, um die Steine aus dem Hochgebirge zu zeigen und den Zauber, den er selber beim
„Finden“ verspürt, für die Gäste erlebbar zu machen. Von seinen Schatzsuchen hat er unzählige schöne Einzelstücke mit ins Tal gebracht – zukünftiges Vorhaben ist eine Schmuckkollektion aus seinen Funden. Als Nächstes plant Tobias Bacher erlebnisreiche Kochkurse, die die Teilnehmer hinaus in den Wald und die Natur der Berge führen, um Kräuter und andere Zutaten zu sammeln, die im Anschluss gemeinsam in einem Menü verarbeitet werden. Theresia Bacher begrüßt es, dass ihr Sohn mit seiner jugendlichen Energie den Betrieb weiterentwickeln möchte. Sie unterstützt ihn mit all ihren Möglichkeiten, hält ihm den Rücken frei, so gut sie eben kann. Nur manchmal, wenn sie das Gefühl hat, einmal raus und sich wieder erden zu müssen, geht sie, wie Tobias, allein hinauf auf den Berg zu ihrer geliebten Alm. Das ist für sie ein Stück heile Welt, ein Kraftplatz, an dem sie wieder auftanken kann. „Jeder sucht sich ein Plätzchen im Herzen. Die Alm gibt mir Kraft, sie kann heilen“, sagt
die 56-Jährige. Sie hätte schon so viel in ihrem Leben erreicht und sei unendlich dankbar dafür. Aber es gäbe noch den einen oder anderen Traum. Zum Beispiel das Parfüm, das sie aus Liebe zu ihrer Alm mit den Aromen ansässiger Blumen und Kräuter eines Tages kreieren möchte. „Es wäre etwas Beflügelndes, was man den Menschen mit auf den Weg geben könnte“, philosophiert sie. Momentan arbeitet die energiegeladene Unternehmerin gemeinsam mit dem Ruhpoldinger Schauspieler und Floristen Christian Burghartswieser und Sohn Tobias an einem Buch. Darin soll es um Lebenskreisläufe, Brauchtum und Geschichte, echte Werte, Essen und schöne Dekorationen gehen. Wir sind gespannt! r Rauchkuchl Schwaigerlehen Berngarten Schwaigerlehen, Nr. 14, A-5724 Stuhlfelden Telefon: 00 43 / 65 62 51 18 E-Mail: anfrage@schwaigerlehen.at Internet: www.schwaigerlehen.at
A La Carte
95
La Carte
Foto: Moselwein e.V. / Chris Marmann
Porträt A
Herkunft großer Rieslingweine: Die deutschen Weinanbaugebiete – hier die Mosel bei Bernkastel – bieten charakteristische Weine, die hervorragend zu vielen Speisen passen.
Riesling aus Deutschland
Lebhafte Mitspieler
W
enn es um die passende Weinauswahl zum Essen geht, sind viele Menschen ratlos. Dabei liegt die richtige Lösung gar nicht weit: Deutscher Riesling schafft kulinarische Pairing-Erlebnisse für jeden Geschmack und hält einige Überraschungen bereit. Es gibt Menschen, die suchen sich den passenden Wein zu ihrem Essen heraus. Und dann gibt es jene Genießer, die möchten eine bestimmte Flasche aufmachen und kochen entsprechend dazu. Wer einmal ein perfekt abgestimmtes Speise-WeinPaar-Duett erlebt hat, weiß, wie glücklich das macht. Doch bei auf der Suche nach dem optimalen Match sind viele Menschen überfordert. Dabei findet man den richtigen Wein für das kulinarische GenussTopping oftmals ganz in der Nähe.
96
A La Carte
Denn kaum eine Rebsorte ist so vielseitig einsetzbar wie der Riesling. Seine Kombination aus aromatischer Fruchtigkeit, intensiver Mineralik und lebhafter Säure sorgt für Spannung im Mund, die Lust auf den nächsten Schluck macht. Mit diesem Charakter ist die Rebsorte der perfekte Menübegleiter. Denn Riesling unterstreicht Aromen, ohne sie zu überlagern. Und selbst schweren Gerichten verleiht er mehr Leichtigkeit und Finesse. Gerade in einem mehrgängigen Menü hält das Lebendigkeit und Spannung auf hohem Niveau und erfrischt den Gaumen. Deutsche Weingüter haben sich seit jeher auf den Riesling spezialisiert. Denn die deutschen Weinanbaugebiete gehören international zum „Cool Climate“ für Weinbau. Dadurch entstehen hierzulande Weine von enormer Frische: Genau das hat den deutschen Riesling weltberühmt gemacht. Hinzu kommt das Handwerk der Winzerinnen und Winzer. Sie beherrschen die gesamte Klaviatur der Weinstilistik und
verleihen dem Riesling ganz unterschiedliche Charaktere: ob leichte, zarte KabinettVertreter, straff-strukturierte trockene Weine oder edelsüße Elixiere. Diese facettenreichen Riesling-Spielarten bieten für jede Idee der Küche den passenden Wein. Leichtfüßiger Menü-Auftakt: Riesling Kabinett Zum Auftakt des Abends oder als Aperitif eignet sich ein leichter Riesling Kabinett. Dieser Weinstil ist vor allem an der Mosel einzigartig: niedrig im Alkohol und so leichtfüßig, dass er optimal einstimmt, ohne zu beschweren. Gerade mit seiner dezenten Restsüße ist der Kabinett ein saftiger Wein zum Solo-Genuss oder unkomplizierter Begleiter zu klassischen Kanapees und Antipasti. Die meisten Vertreter haben weniger als zehn Volumenprozent Alkohol und sorgen so für einen leichten Einstieg, der allen zusagt. Dank des zarten Geschmacksbilds sind danach viele schöne Steigerungen möglich.
DWI / www.deutscheweine.de
Egal, ob Fisch oder Fleisch – deutsche Rieslinge sind die perfekten Begleiter Bei gegrilltem Fisch ohne schwere Soßen braucht es einen eleganten Wein, der sich nicht in den Vordergrund spielt. Ein ganz junger, trockener Riesling, nicht älter als ein Jahr, zeigt sich hier optimal. Er bereichert das Geschmacksbild, ohne es zu beschweren. Auch kalte Gerichte wie der salzig-mediterrane Salade Niçoise bekommen durch einen solch lebhaften Wein einen Mitspieler, der in puncto Säure mithalten kann und gleichzeitig eine feine Fruchtnote einbringt. Sobald etwas auf den Tisch kommt, das von Schärfe und Würze lebt, sollte man jedoch Rieslinge mit leichter Restsüße kaltstellen. Das schafft einen kontrastierendfruchtigen Akzent, der für Komplexität am Gaumen und damit mehr Genuss sorgt. Insbesondere gilt das für asiatische Speisen, die vom exotischen Bukett der Rebsorte bereichert werden. Wer beispielsweise scharfe Sichuan-Küche liebt, wer gerne mit Ingwer und Chili kocht oder wer einen Begleiter zu rotem Curry sucht, findet mit halbtrockenen Rieslingen genau die richtigen Weine, um die Gerichte perfekt zu inszenieren. Am spannendsten zeigen sich hier die Rieslinge, die auf Schiefer gewachsen sind. Das ist beispielsweise an Mosel, Saar und Ruwer der Fall. Die Weine bekommen durch diesen besonderen Boden eine feine Würzigkeit im Aroma, die weltweit einzigartig ist. Mal erinnert sie an getrocknete Kräuter, mal an feine Gewürze. Dieser unverkennbare Duft der Moselweine ist gerade in Kombination mit feiner Restsüße und aromatischen Speisen ein kulinarisches Erlebnis. Wenn der Geschmack intensiver und kräftiger wird, sollte es auch im Glas etwas substanzvoller werden. Dafür muss man den Riesling nicht verlassen, im Gegenteil. Viele sind überrascht, wie bereichernd sein lebendiger Charakter bei besonders herzhaften Speisen wirkt. Die typische Frische verleiht gerade schweren Gerichten einen lebhaften Konterpart. Wiener Schnitzel beispielsweise bekommt durch deutschen Riesling eine zusätzliche Geschmacksebene, die für mehr Spannung im Gaumen sorgt. Und wer meint, dass der säurebetonte Riesling nicht zu solchen Gerichten passt, denke an die Zitrone, die mit auf
So schmeckt der Herbst besonders gut: Pasta mit einer feinen Kürbis-Rieslingsoße.
dem Teller liegt. Die deutschen Weingüter verstehen das Handwerk, dem Riesling Substanz und Mineralik zu verleihen. So kann der Wein optimal mit derlei Hauptgerichten mithalten. Schmorgerichte und Wild hingegen brauchen etwas Kräftigeres. Dafür sollte man einmal in die Wein-Schatzkammer schauen. Im Alter von zehn bis 15 Jahren entwickeln viele deutsche Rieslinge neue Aromen, die einen großen Auftritt verlangen: intensive Kräuter- und Tee-Aromen, Honigduft, Mineralik und das bei einer belebenden Frische. Damit sind gereifte Raritäten die perfekten Essensbegleiter zu Gerichten, die ebenso viel Aufmerksamkeit und Intensität mitbringen. Zum Beispiel Rehbraten mit Preiselbeeren, die durch die fruchtige Rieslingart aufgegriffen werden. Oder die arabische Küche, wo wir ebenso
eine Kombination aus intensiver Würze und feinfruchtigen Details wiederfinden. Und selbst das saftige Steak lässt sich mit Riesling toppen: Wenn die kräftigen Röstaromen von einer gereiften Auslese begleitet werden, greift der Riesling die karamellisierten Aromen auf und schafft eine regelrechte Geschmacksexplosion. Zum furiosen Menü-Abschluss: die weltberühmten Rieslingsauslesen Das große Rieslingkino ist nach derlei genussvollen Erlebnissen lange nicht vorbei, denn bei kaum einem Gang kann die Rebsorte so viel auffahren wie beim Dessert. Dann haben die Auslesen ihren beeindruckenden Auftritt. Die Moselweingüter gelten seit Jahrhunderten als Spezialisten für die edelsüßen Spielarten – ob mit der „einfachen“ Auslese, der intensiv-süßen Bee-
A La Carte
97
Porträt A
La Carte
DWI / www.deutscheweine.de
renauslese oder dem honigartigen Elixier, der Trockenbeerenauslese. Diese Süßweine sind weltberühmt und wer sie einmal probiert hat, weiß: Die Kombination aus exotischer Fruchtaromatik, eleganter Süße und lebendiger Frische ist unwiderstehlich. Dieser Dreiklang geht gerade mit Fruchtdesserts eine Harmonie ein, die über Stunden nachhallt. Ein ungewöhnlicher, aber genussvoller Menü-Abschluss ist Rieslingsekt. Mit seiner leichtfüßigen Art und intensiven Apfelaromatik sorgt er für neuen Schwung, nicht nur am Anfang des Abends. Die deutschen Winzer setzen längst auch beim Sekt auf lange Reifezeiten und vielschichtige Aromen. Gerade mächtigen Desserts bietet das einen frischen Begleiter. Und womöglich ist ein animierender Sekt die beste Entscheidungshilfe, wenn zum Abschluss eines Essens die Frage auftaucht: Träge ins Bett sinken – oder dem Abend einen fröhlichen zweiten Akt verpassen? r Informationen zu den deutschen Weinanbaugebieten: www.deutscheweine.de Informationen und Weinempfehlungen von der Mosel: www.weinland-mosel.de
Ein ausgewählter Riesling gibt dem Hühnchen sein finessenreiches Aroma.
Kulinarische Weinreise durch die deutschen Weinregionen Kochbuch mit 52 regionaltypischen Rezepten und Weinempfehlungen Dem aktuellen Trend zur regionalen Küche entsprechend, hat das Deutsche Weininstitut unter dem Titel „Kulinarische Weinreise“ ein Kochbuch mit 52 typischen Gerichten aus allen 13 deutschen Weinbaugebieten herausgegeben. Auf 160 Seiten werden darin aus jedem Gebiet vier regionaltypische Rezepte mit einer passenden Weinempfehlung vorgestellt, aus denen sich wunderbar ein mehrgängiges Menü kreieren lässt. Zur Auswahl stehen jeweils eine Vorspeise, zwei Hauptgerichte und eine Nachspeise. Die Rezepte stammen sowohl von renommierten Restaurants als auch von Winzern oder den regionalen Weinwerbungen, mit denen auch die Auswahl abgestimmt wurde. Ergänzt wird die Lektüre durch allgemeine Tipps zur Harmonie von Wein und Speisen. Außerdem erhalten die Leserinnen und Leser auf ihrer kulinarischen Weinreise wertvolle Informationen über die deutschen Anbaugebiete und Rebsorten.
98
A La Carte
Das Kochbuch ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-9808-9304-6) oder kann zum Preis von 12,90 Euro im DWI-Online-Shop unter www.deutscheweine.de versandkostenfrei bestellt werden.
Das Richtige finden. Den Alltag durchbrechen. Stress reduzieren. Zur Ruhe kommen. Und Gesundheit erlangen.
Im Original FX Mayr am Wörthersee. Freuen Sie sich auf ein völlig neues Bauchgefühl. Die Original FX Mayr Kur ist Ihr Schlüssel dazu. Durch gezieltes Fasten und bewussten Verzicht eröffnet sich Ihnen eine neue Leichtigkeit. Sie gewinnen neues Körperbewusstsein, mehr Achtsamkeit und Ausgeglichenheit. Begeben Sie sich auf eine Reise, die ihr Leben verändern kann.
The Original FX Mayr Golfstraße 2 · A-9082 Maria Wörth · T: 00 43 - 42 73 - 25 11- 0 info@original-mayr.com · www.original-mayr.com
porträt
A La Carte
Birkenhof-Brennerei
Der Beste Rum kommt aus dem Westerwald
D
ie Birkenhof-Brennerei wurde 1848 in Erbach/Nistertal im nördlichen Rheinland-Pfalz gegründet und wird heute in siebter Generation von Stefanie und Peter Klöckner geleitet. Das Unternehmen kombiniert traditionelles Handwerk mit moderner Technologie und bringt als Genuss-Manufaktur überaus erfolgreich „neue Traditionen in alte Fässer“. Hierzu zählen Edelbrände aus Getreide und Obst, Whisky und Gin, Rum, Vintage Korn sowie Trendliköre und traditionelle Spezialitäten wie Westerwälder Kümmel und Korn. In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Birkenhof-Brennerei vielfach national und international ausgezeichnet. Sie ist u.a. mehrfacher Preisträger des Staatsehrenpreises Rheinland-Pfalz und des DLGBundesehrenpreises und erhielt eine Vielzahl von Goldmedaillen für ihre Produkte. Auch in diesem Jahr war die Destillerie bereits äußerst erfolgreich. Auf der Craft
100
A La Carte
Spirits Berlin, Europas wichtigster Messe für „handcrafted spirits“, konnte das Familienunternehmen, in dem die Söhne Lukas und Jonas schon aktiv eingebunden sind, im März 2020 insgesamt zehn Medaillen abräumen. Besonders stolz sind Familie Klöckner und ihr rund 30-köpfiges Team auf die Goldmedaille und die Auszeichnung „Best in Class“ für ihren kraftvollen, selbstbewussten Rum JON. Mit ihm haben die Destillateure der Birkenhof-Brennerei ein flüssiges Meisterstück erschaffen. Seit dem Verkaufsstart im Herbst 2019 hat JON bereits für Furore in der Barszene gesorgt und dort einige Goldmedaillen eingeheimst. Hergestellt wird JON in einem aromaschonenden Destillationsprozess (Potstill-Verfahren) über die Whisky-Destillerie, mit einer besonders langen, kalten Vergärung im Vorfeld. Die Destillateure greifen – und hier zeigt sich das Können des Teams – individuell in den Destillationsverlauf ein und steuern ihn selbstbewusst kantig und aromareich. Das Ergebnis hat die Jury der Craft Spirits Berlin überzeugt: intensive Noten von Kakaobohne, reifer exotischer Frucht, RumRosine, Zigarren-Rauch und dunklem Holz. Echt, ehrlich und authentisch gibt
sich auch der zweite Grand-Gold-Preisträger aus der Westerwälder InnovationsDestillerie: LUK, ein handcrafted Vintage Korn wurde im Rahmen des Internationalen Spirituosen Wettbewerbs ISW mit dem Titel „Korn des Jahres“ ausgezeichnet. Dieser Vintage Korn vereint das Beste aus Whiskydestillerie und klassischer Kornbrennerei: Ein milder Kornbrand reifte schonend in ausgesuchten Cognacfässern, während ein über die WhiksyDestillerie gebrannter Weizenbrand in Pinot Noir- und Ex-Bourbonfässern lagerte. Das Ergebnis ist ein vielschichtiger, mehrdimensionaler Vintage-Korn – ein authentischer Vertreter der Master Edition der Birkenhof-Brennerei. In ihm spürt man die Kreativität aus mehr als 170 Jahren Unternehmensgeschichte. r
Birkenhof-Brennerei Inhaber: Familie Klöckner Auf dem Birkenhof D-57647 Nistertal Telefon: 0 26 61 / 98 20 40 E-Mail: info@birkenhof-brennerei.de Internet: www.birkenhof-brennerei.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr, Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr
Der kraftvolle, selbstbewusste Rum JON (links) wurde auf der Craft Spirits Berlin mit einer Goldmedaille und der Auszeichnung „Best in Class“ geehrt. LUK (rechts), ein handcrafted Vintage Korn wurde im Rahmen des Internationalen Spirituosen Wettbewerbs ISW mit dem Titel „Korn des Jahres“ ausgezeichnet.
Führen die traditionsreiche Genussmanufaktur in siebter Generation: Peter und Steffi Klöckner mit ihren Söhnen Jonas und Lukas.
A La Carte
101
Szene
UBS
Anlegen in Europa? Durchaus schmackhaft! Veraltet, innovationsarm, überreguliert – dieser bittere Beigeschmack Europas hatte sich vor Ausbruch der Pandemie bei vielen Unternehmern und Anlegern verfestigt. Europa in der Post-Covid-Welt jedoch weiter zu vernachlässigen, könnte sich als kostspieliger Fehler erweisen.
Europa bietet nicht nur kulinarische Vielfalt, sondern auch jede Menge Investmentchancen in der Post-Covid-Welt.
Vor allem die europäische Wirtschaft war zuletzt immer öfter gegenüber Asien und den USA als Verlierer abgeschrieben worden. Wie aber ist es nach der Krise um den „Alten Kontinent“ bestellt? Eines steht fest: Post-Covid werden wir eine höher verschuldete, stärker digitalisierte und deglobalisierte Welt erleben. Die Vermutung, dass Europa in diesem Umfeld wenig Möglichkeiten für Unternehmer und Anleger bietet, mag daher naheliegen – und ist doch falsch. Als weltweit führender Vermögensverwalter mit Geschäftsstellen in über 50 Ländern untersucht UBS regelmäßig, welche Investitionen und Anlagen lohnenswert sind. Dafür analysieren mehr als 200 Experten aus dem Chief Investment Office des Hauses rund um die Uhr die Finanzmärkte – weltweit, in Europa und in Deutschland. Die Analysen des Vermögensverwalters zur Post-Covid-Welt zeigen, dass Europa aus der Krise insbesondere in vier von glo-
102
A La Carte
balen Megatrends getriebenen Bereichen stärker als jemals zuvor hervorgehen könnte: Smart Mobility, Automatisierung und Robotik, globale Konsummarken sowie Medizin- und Gesundheitstechnik. Denn der Drang, Kostenvorteile in einer deglobalisierenden Welt beizubehalten, wird die Nachfrage nach Automatisierung und Robotik zusätzlich verstärken. Vertraute Konsummarken werden zudem überproportional vom steigenden Onlinehandel profitieren. Grüne Corona-Konjunkturprogramme sollten Europas führende Stellung in rasant wachsenden Bereichen wie Elektromobilität untermauern. Und nicht zuletzt wird die durch Covid-19 beschleunigte Digitalisierung der Medizinund Gesundheitstechnik zusätzliches Wachstum für die in diesem Bereich meist
führenden europäischen Unternehmen mit sich bringen. In gewissen Bereichen mag Europa auch nach der Pandemie noch Biss und große Anstrengungen aufbringen müssen, um den Abstand zu den USA und Asien zumindest zu verringern. Mit seinen Spitzenunternehmen und Unternehmern ist es aber schon jetzt gut positioniert, um Anlegern und Unternehmern ein attraktives Umfeld mit vielfältigen Investitionsmöglichkeiten zu bieten. Den „Alten Kontinent“ in seinem Geschäft und Portfolio in Zukunft also zu vernachlässigen, könnte sich für Unternehmer und Anleger als kostspieliger Fehler erweisen. r
Als weltweit führender Vermögensverwalter bietet UBS Global Wealth Management umfangreiche Anlageberatung, Lösungen und Dienstleistungen für wohlhabende Familien und Einzelpersonen. In Deutschland ist UBS an den Standorten Frankfurt, Hamburg, Berlin, Stuttgart, Düsseldorf und München vertreten.
r Weitere Informationen unter www.ubs.com/de
A La Carte
103
Szene
Schweizer Käse
Kleine Dorfkäsereien stehen für groSSe Marken Feinste Handarbeit und eine herausragende Qualität kennzeichnen den weltberühmten original Schweizer Emmentaler AOP. Der Geburtsort dieses großen Käses ist das Emmental in der Mittelschweiz – vielfach kopiert, ist somit nur der Schweizer Emmentaler AOP das Original.
Was viele nicht wissen: Die unverwechsel baren Unikate werden wie zu Großvaters Zeiten nach traditionellen Rezepturen her gestellt. Seine Tradition, seine Erscheinung und seine herausragende Qualität machen den Schweizer Emmentaler AOP weltweit zum unbestrittenen „König der Käse“. Jeder Schweizer Emmentaler AOP lässt sich bis zu seinem Ursprung und Produk tionsort zurückverfolgen. Damit man ei nen echten Emmentaler AOP auf den ers ten Blick als Original erkennt, ist auf der Rinde die Käsereimarke mit der individuel len Käsereinummer angebracht. Die Kühe der Milchbauern haben stets viel Auslauf im Freien und erhalten eine natürliche Füt terung mit frischem Gras und Heu. Künst liche Zusatzstoffe, Gentech- sowie Silofut ter sind verboten. Rund 1 200 Liter natur belassene Rohmilch, Lab, Käsekulturen sowie viel Können, Liebe und Zeit benötigt der Käser, um einen ca. 95 kg schweren, runden Laib herzustellen. Seinen typi schen Geschmack verdankt er der silage freien Fütterung der Kühe, der traditionel len Verarbeitung sowie der Verwendung von Milchsäure- und Propionsäurebakte rien-Kulturen. Nach dem Salzbad reift der Käse zuerst im warmen Gärkeller, wo sich die charakteristischen Emmentaler Käselöcher bilden. Anschließend findet der Rei fungsprozess im kühlen Lagerkeller statt. Im Gegensatz zu weiteren Varianten aus dem Schweizer Emmentaler AOP, die sich an erster Stelle durch ihre Reifungsdauer unterscheiden, beginnt der besondere
104
A La Carte
Entstehungsweg eines Emmentaler AOP URTYP® bereits mit der Herstellung der jungen Käse: Nur nach strengen Kriterien ausgewählte Käselaibe können zum Em mentaler AOP Urtyp® ausgereift werden. Auch hier erkennt man die markentypische Handwerkskunst, die in den Laiben steckt: Jeder Laib wird aus bester tagesfrischer Schweizer Rohmilch handwerklich in Dorfkäsereien gefertigt. Jeder Schweizer Emmentaler AOP URTYP® ist auf den Punkt gereift: insgesamt ca. zwölf Monate lang, davon mindestens sieben Monate im Feuchtlager. r r www.schweizerkaese.de
Rindermedaillons mit Champagnersoße und Schweizer Emmentaler AOP Flan Zutaten für 4 Personen 200 g Schweizer Emmentaler AOP 100 g Brokkoli, in Röschen 5 Eier 380 ml Sahne Muskatnuss, Meersalz, Pfeffer aus der Mühle
4 Rindermedaillons à ca. 180 g Butter 1 Schalotte, fein gehackt 200 ml Rinderfond 200 ml Champagner, Sekt oder Prosecco 2 TL Maizena 1 Granatapfel, 100 g Pekannüsse
1 Brokkoliröschen ca. 5 Min. kochen, abgießen und hacken. Geriebenen Schweizer Emmentaler AOP, 4 Eier, 1 Eigelb, 200 ml Sahne und Brokkoli vermischen, mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen. Masse in kleine, gebutterte Souffléformen füllen, mit Folie verschließen und in eine Gratinform stellen. Mit siedendem Wasser auffüllen, bis die Formen zu 2/3 im Wasser stehen. Im 160 °C heißen Ofen ca. 45 Min. garen. 2 Medaillons mit Meersalz und Pfeffer würzen. Butter in Pfanne erhitzen, Medaillons auf jeder Seite anbraten. Fertig braten, bis die gewünschte Garstufe erreicht ist. Medaillons im Ofen bei 70 °C ca. 10 Min. ruhen lassen. 3 Schalotten in der warmen Butter andünsten, Fond und Champagner hinzugießen, auf ca. 100 ml einkochen, Reduktion abseihen und in eine kleine Pfanne geben. 180 ml Sahne und Maizena zusammen steif schlagen. Reduktion aufkochen, steif geschlagene Masse unterheben. Nochmals alles kurz aufkochen und würzen. Flan auf Teller stürzen, Soße mit dem Fleisch anrichten, mit Nüssen und Granatapfelkernen bestreuen, sofort servieren.
Szene
Eine Uhr – unzählige Möglichkeiten
Porsche Design custom-built Timepieces Der Traum von der individuellen Armbanduhr, die perfekt zum persönlich konfigurierten Sportwagen passt, geht in Serie – denn in den custom-built Timepieces trifft herausragende Schweizer Uhrmacherkunst auf den einzigartigen Stil jedes einzelnen Trägers.
Jetzt kann mit dem eigens entwickelten Uhren-Konfigurator aus rund 1,5 Millionen Gestaltungskombinationen ein maßgeschneidertes technisches Kunstwerk kreiert werden, das so einzigartig ist wie der Besitzer selbst – und so einzigartig wie jeder individuell konfigurierte 911. Jedes Timepiece wird mit modernsten Methoden in der eigenen Uhrenmanufaktur in Solothurn gefertigt und unterliegt strengsten Porsche Design Qualitätsstandards. Die Basis für jedes custom-built Timepiece ist der Chronotimer Series 1 in Schwarz oder Titan. Das Herz eines jeden custombuilt Zeitmessers ist das Porsche Design WERK 01.100. Das neueste, in-house entwickelte Chronographenkaliber mit
106
A La Carte
Der Träger der Porsche Timepiece kann sich in zwölf Zeichen mittels Lasergravur auf dem Boden der Uhr verewigen lassen.
COSC-Zertifizierung besticht durch modernste Fertigungsmethoden, gepaart mit höchster Ingenieurskunst und Uhrmacherkompetenz. Hochwertigste Materialien, sorgfältige Verarbeitung und die Liebe zum Detail – das macht das perfekte Herzstück zum unverwechselbaren Meisterwerk, welches selbst höchsten Ansprüchen gerecht wird. Den Abschluss bildet die markante Radnabenabdeckung mit Porsche Wappen. Dank dem Armband aus echtem Porsche Interieurleder oder Titan – wahlweise auch mit schwarzer Titan carbid-Beschichtung – trägt sich der neue Zeitmesser nicht nur schön, sondern auch komfortabel. Viele Uhrenelemente sind in einem breiten Farbspektrum konfigurier-
bar, das vom 911 Interieur und Exterieur inspiriert wurde. Und damit der Zeitmesser nicht nur mit dem 911, sondern auch mit seinem Träger untrennbar verbunden ist, kann dieser sich in zwölf Zeichen mittels Lasergravur auf dem Boden verewigen lassen. Mit dem Code, der nach abgeschlossener Konfiguration generiert wird, kann das Timepiece in teilnehmenden Porsche Zentren Deutschlands bestellt und somit der Traum vom individuellen 911 jederzeit am Handgelenk getragen werden. r
r Weitere Informationen unter: www.porsche-design.com/ custom-built-timepieces
Wald- & Schlosshotel Friedrichsruhe
Ein Juwel im Hohenloher Land Das Hohenloher Land, auch als „Schwäbische Toskana“ bekannt, liegt eine knappe Autostunde nordöstlich von Stuttgart. Blühende Rapsfelder und grüne Alleen, Weinberge, historische Schlösser und Burgen, Kirchen, Klöster und Museen – die Besucher entdecken eine idyllische und malerische Landschaft, die erfüllt ist von Kultur, kulinarischen Genüssen und herzlicher Gastfreundschaft.
Mittendrin empfängt das luxuriöse FünfSterne-Superior-Refugium Wald- & Schlosshotel Friedrichsruhe sein Genuss-Publikum. Das seit dem Jahr 2005 zur internationalen Würth-Gruppe gehörende, mehrfach ausgezeichnete Friedrichsruher Resort machte sich bereits in den 1980er Jahren als Gourmet-Hochburg unter Lothar Eiermann, einem der ersten deutschen Zwei-Sterne-Köche, einen Namen. Nach umfangr eichen Renovierungen durch die neuen Eigentümer präsentiert sich das aufwendig neu in Szene gesetzte Ensemble heute mit 66 wunderschönen Zimmern und Suiten, verteilt auf fünf Gebäude. Die Zimmer im Haupthaus und im
Gartenhaus sind im englischen LandhausStil eingerichtet, das romantische Torhaus im Laura-Ashley-Stil. Im neu erbauten Spa-Haus kreieren warme, wohl abgestimmte Farb- und Materialkompositionen eine moderne und angenehme Atmosphäre. Der prachtvolle Saal des historischen Jagdschlosses ist eine Offenbarung für Kunstkenner: Dort befinden sich viele wertvolle Antiquitäten aus der Versteigerung des Welfenschatzes des Fürstenhauses Hannover. Auch zahlreiche hochkarätige Kunstwerke aus der umfangreichen Sammlung Würth schmücken die Wände. Kulinarisch werden die Gäste in vier verschiedenen Restaurants aufs Feinste verwöhnt – alle unter der Leitung von ZweiSterne-Koch Boris Rommel, der für seine exquisiten Menüs im Gourmet-Restaurant „Le Cerf“ im November 2019 vom Gault& Millau mit 18 Punkten ausgezeichnet wurde. Seine Gerichte sind eine innovative Fusion aus klassischer französischer Haute Cuisine und regionalen Produkten, wie Boeuf de Hohenlohe oder Mäusdorfer Landgockel. Das Restaurant „Jägerstube“ (15 Gault&Millau-Punkte) offeriert eine veredelte regionale Küche und im Spa-Bistro werden leichte Wellness-Gerichte serviert. Zu regionalen Spezialitäten, wie
Maultaschen oder Sonntagsbraten, lädt die rustikale „Waldschänke“ ein. Bestbewertet ist auch die einzigartige Spaund Wellnesswelt des Schlosshotels. Der „Relax Guide 2020“ vergab zum zehnten Mal in Folge seine Höchstnote vier Lilien/ 20 Punkte. Das 4400 Quadratmeter große Spa umfasst u. a. 13 Behandlungsräume, einen großen Innen- und Außenpool, die 400 Quadratmeter KLAFS-Saunalandschaft sowie einen separaten DamensaunaBereich. Mehrere großzügige Ruheräume, die exklusive Private Spa-Suite, ein Rasulbad, ein Hightech-Fitnessraum und vieles mehr lassen keine Wünsche offen. Mit der hauseigenen SanVino-Pflegeserie aus Rotwein- und Rebenextrakten bietet das Spa ein einzigartiges Pflegekonzept zum Schutz des Immunsystems. r r Wald- & Schlosshotel Friedrichsruhe General Manager: Jürgen Wegmann Kärcherstrasse 11 D-74639 Zweiflingen-Friedrichsruhe Telefon: 0 79 41/60 87-0 Telefax: 0 79 41/60 87-8 88 E-Mail: hotel@schlosshotel-friedrichsruhe.de Internet: www.schlosshotel-friedrichsruhe.de Öffnungszeiten Küche: „Le Cerf“ Mi. bis Fr. ab 18.30 Uhr, EZ ab 250 Euro, DZ ab 340 Euro inkl. Frühstück, Minibar und Tageszeitung, Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte
Das Restaurant „Jägerstube“ (15 Gault&Millau-Punkte) offeriert eine veredelte regionale Küche. Bestbewertet ist auch die einzigartige Spa- und Wellnesswelt des Wald- & Schlosshotel Friedrichsruhe.
A La Carte
107
Platinum Club
4200 9925 0001 Thomas Klocke
Hotels & Villas with Personality
Die exklusive Mitgliedskarte des Platinum Clubs der HIDEAWAYS HOTELS Collection
Become a privileged Member Die HIDEAWAYS HOTELS Collection ist eine weltweite Kooperation von exklusiven Boutique-Hotels, Chalets, Lodgen und Villen. Bereits bei einem Buchungsumsatz von 5 000 Euro über die HIDEAWAYS HOTELS-Reservierungszentrale können Sie sich als privilegiertes Mitglied des Platinum Clubs registrieren lassen und zukünftig viele Vorteile und Vergünstigungen in Anspruch nehmen.
Ihre Vorteile im Einzelnen: * Zimmer-Upgrade nach Verfügbarkeit (wird beim Check-in geprüft) * Late Check-out nach Verfügbarkeit * Exklusive Angebote nur für Platinum-Members * Bonus-Meilen für kostenlose Übernachtungen und weitere außergewöhnliche Prämien Registrieren Sie sich noch heute: https://hideaways-hotels.com/go/de/17/platinum-club
Weitere attraktive Angebote: www.hideaways-hotels.com Entdecken Sie die Welt der HIDEAWAYS HOTELS Collection jetzt auch auf Facebook
Szene
CAPAROL ICONS
Luxuriöse Wandfarben Mit Stil, Charme, Fantasie, Leidenschaft und den luxuriösen Wandfarben von CAPAROL ICONS lassen sich Wohnräume ganz individuell gestalten. 120 hochwertige, satte Farbtöne zeugen von zeitloser Modernität. Die Kollektion macht Farbe zum Architekturelement – als Teil ganzheitlicher Raumgestaltung bringen die hochpigmentierten Farben „Made in Germany“ Stil und Wohlfühlatmosphäre in jeden Raum.
Im neuen Designhotel Heimhude in Hamburg unterstreicht NO 75 das Retro-Ambiente dieser Suite. Das zarte Krokodilgrün stellt eine natürliche Verbindung zu den hellen Holztönen des Mobiliars her.
Ruhige Grüntöne, Holz und Leinen prägen das minimalistisch anmutende Ambiente dieser Suite und bilden zugleich ein organisches Ensemble.
110
A La Carte
Jede der insgesamt 120 Farb-Ikonen erzählt eine eigene Geschichte, die visuell prägend für eine Dekade zwischen 1950 und heute war. So erinnert das blasse Krokodilgrün „Balloon Dog“ beispielsweise an die bunt-geknoteten Luftballontiere, die in den 90er Jahren zum Partytrend avancierten. Auf diese Weise erweckt jeder Farbton gezielt Emotionen und Assoziationen, die mit einem bestimmten Lebensgefühl verbunden sind und die neben dem Farbton mit in den Raum einziehen. Die 120 Farbtöne sind perfekt aufeinander abgestimmt und lassen sich einfach kombinieren. Natürliche und pastellige Farben sind ebenso vorhanden wie besonders leuchtende Nuancen sowie Neon- und Metallic-Töne. Die mit CAPAROL ICONS gestrichenen Wände verleihen Räumen ein einzigartiges, pudrig-mattes Flair. Richtig ausgewählt, leisten die Wandfarben bei der ganzheitlichen Raumgestaltung eines Zimmers einen genauso wichtigen Beitrag wie Möbel, Leuchten und andere Einrichtungsgegenstände. Die besondere Rezeptur macht die Farben besonders farbtief, leuchtend und intensiv. Das gesamte Sortiment ist wasserbasiert, lösemittelfrei, weichmacherfrei, geruchsneutral und geeignet für Kinderspielzeug nach strengsten deutschen Standards. r r CAPAROL ICONS Auf Sylt exklusiv bei Farben Schmidt Farbengroß- und Einzelhandel Am Hangar 9, D-25980 Sylt / OT Tinnum Webshop: www.caparol-icons.de
Unten: Das SCHIERKE Harzresort am Brocken verfügt über romantische „Kuschelhütten“ mit Himmelbett und einer frei stehenden Badewanne.
© Paul Dahan
Exquisite Gaumengenüsse erwarten Gäste im Restaurant Tipken’s im Severin*s Resort & Spa auf Sylt.
November
2020
Links: Bretonischer Steinbutt auf Burg Schwarzenstein. Rechts: Rehrücken, serviert im Schwaigerlehen-Berngarten im Pinzgau.
Sylt im Winter Severin*s Resort & Spa SENHOOG Morsum SENHOOG Westerland Haus Lochterbarig und Fährhüs Keitum Sylt-Empfehlungen Ferienhaus Ebs Küül Ferienhaus Avalon Sylt Das Witthüs Oma Wilma Pius Regli und Carlos André Sylt-Empfehlungen
16/17 18 19 20/21 22 24 25 26/27 28/29 30/31 32–38
Hotels und Restaurants In Tirol Hotel Der Bär Bio- und Wellnessresort Stanglwirt Hotel Kaiserhof Minglers Sportalm – Das Gourmet und Genießerhotel Hotel Trofana Royal *****Superior Alpine Luxury Gourmet & Spa Hotel Post & Postschlössl Gasthof Schopper
© Vivi D’Angelo
Index
© Raman El Atiaoui
Das legendäre Fünf-SterneBio- und Wellnessresort Stanglwirt am Wilden Kaiser in Tirol verwandelt jeden Aufenthalt in ein wahres Wintermärchen.
46/47 48/49 50 52/53 54/55 56 58/59
Hotels und Restaurants im Harz Ben – Das Restaurant im Englischen Hof Das Schierke Harzresort am Brocken Romantik Hotel Alte Münze Sonnenresort Ettershaus
62/63 64/65 66/67 68/69
Ausserdem Travel à la carte: MÜLLERS auf der Burg by Nelson Müller 72/73 Hotel Nassauer Hof 74/75 SeeVital Hotel Schiff 76/77 Hotel Gitschberg 78/79 ECO-Hotel Saltus 80/81 BERGERGUT****S 82/83 DAS.GOLDBERG 84 Porträts à la carte: Schwaigerlehen-Berngarten und Rauchkuchl 86–95 Moselwein e. V. 96–98 Birkenhof-Brennerei 100/101
A La Carte
111
Vorschau
A La Carte
1. Hotel Gletscherblick: Die Gastgeberfamilie Jehle-Kathrein am Arlberg.
2. ADLER Lodge ALPE: Ein magischer Rückzugsort im Herzen Südtirols.
3. Hotel Nira Alpina: Speisen aus aller Welt vereinen sich © West Werbeagentur GmbH
mit asiatischen Komponenten zu kulinarischen Highlights.
Weiße Gipfel, verschneite Wanderwege, die Stille der Natur und 1
Sonnenstrahlen, die die weiße Pracht zum Glitzern bringen. Winterurlaub ist für viele Menschen die schönste Auszeit. Skiurlaub in der Schweiz assoziiert traditionsreiche Destinationen
© Exlusiv Hotel Adler St. Ulrich / Thaddäus Salcher
wie Davos, Zermatt oder St. Moritz, kilometerlange Skipisten, urige Skihütten und ein atemberaubendes Alpenpanorama. Schick, elegant, exklusiv, mit kosmopolitischem Flair, mancherorts aber auch ländlich, idyllisch – das ist die traumhafte Landschaft rund um St. Moritz. Der Faszination für unvergessliche Tage in den Bergen steht unser nächstes Reiseziel in nichts nach. Ein Winterurlaub am Arlberg genügt höchsten Erwartungen. Ski fahren, Schneewanderungen, Pferdeschlittenfahrten und 2
kulinarische Highlights verbinden sich hier zu einem exklusiven Ganzen. Dieses Skigebiet wartet mit 456 km Abfahrten, exklusiven Wintersportorten und rund 400 professionellen Guides auf. Atemberaubend präsentiert sich die Bergkulisse der Dolomiten. Ein breites Freizeitangebot, wunderschöne Hotels, die alpinmediterrane Vielfalt der Küche und natürlich ein fantastisches Skigebiet begeistern im UNESCO-Weltnaturerbe Wintersportfans ebenso wie Feinschmecker. Aber auch Deutschland muss sich nicht verstecken. So lädt die einzigartige Mittelgebirgslandschaft Thüringens im Winter zu vielen sportlichen Aktivitäten wie Langlauf, Abfahrt oder Snowboarden ein. Darüber hinaus begeistert die Region mit einer hervorragenden Küche, unzäh-
3
ligen Kulturgütern und geschichtsträchtigen Städten.
Das nächste A LA CARTE erscheint am 27. November 2020.
17
A La Carte