High Life 59

Page 1

High Life

High LIFE

®

Luxus I AUTOS I Mode I Shopping I Sport I REISEN

®

Internationaler Lifestyle für Männer

Bentley Mulliner 1000. Sonderanfertigung des englischen Designteams

McLaren Artura Supercar mit Plug-in-Antrieb

Fera Hotspot in Palma

Außerdem: Workout De Luxe Ferrari mit Hybrid Riva 88’ Folgore d S 7,-

it S 9,-, ES S 9,-, At S 7,70 CH SFR14,-, BNLX S 8,20, N NOK 84,–

Heft 59 Herbst 2021

Bugatti Bolide Ultimativer Performance-Kick








Nach mehr als zwei Jahrzehnten auf dem automobilen Supersportwagen-Olymp trennt sich die Volkswagen-AG zum Ende des Jahres von ihrer Mehrheit an der Luxusmarke Bugatti. Neuer Mehrheitseigentümer soll der Kroate Mate Rimac mit 55 Prozent werden, der Firmenname wird sich in Bugatti-Rimac ändern. Die restlichen 45 Prozent soll die Porsche AG übernehmen. Rimac hat sich besonders mit großer Innovationskraft im Bereich der Elektro­ mobilität bei Sportwagen international einen Namen gemacht. Für weltweite Schlagzeilen sorgt Bugatti gerade mit einer experimentellen Studie des Bugatti Bolide, einem rennstreckenorientierten Hypercar in extremer Leichtbauweise, der angeblich 500 km/h schnell sein soll. Und auch McLaren schickt mit seinem „Artura“ einen elektrifizierten High-Performer mit V6-Hybrid auf den Boulevard der Supersportwagen. Da kann Aston Martin im ersten

q

Hyper, Hyper, Hyper-Cars Jahr seiner Formel-1-Präsenz natürlich in nichts nachstehen und präsentiert den Valkyrie AMR Pro, das radikale Design ist eine Weiterentwicklung des Valkyrie Le Mans Rennwagens. Angetrieben wird das Hypercar mit einer modifizierten Version des 6,5-LiterV12-Saugmotors. Auch Ferrari traut sich nun an die Elektromobilität heran. Mit dem Ferrari 296 GTB hat die Sportwagenschmiede aus Maranello einen Plug-in-Hybrid vorgestellt, der rein elektrisch fahren kann und als erster straßenzugelassener Ferrari über einen V6-Biturbo-Motor verfügt. Der Mittelmotor-Sportwagen bringt eine gewaltige Gesamtleistung von 830 PS auf die Straße. Eine Rückkehr des legendären Coachbuild feiert Rolls-Royce mit seinem neuen „Boat Tail“, der wohl das derzeit außergewöhnlichste und teuerste Luxusfahrzeug der Welt ist. High-Performance gibt es natürlich nicht nur zu Land, sondern auch auf dem Wasser, die neue Riva 88’ Folgore setzt neue Maßstäbe für eine Sportify-Yacht. Unser Hotspot für Genießer befindet sich hinter einem unschein­ baren Eingang mitten im Herzen von Palma in einem denkmal­ geschützten Stadtpalast: das Restaurant Fera.

Thomas Klocke Herausgeber/Publisher



I n halt

Automobil

36 70

36 Bugatti Bolide – Extremer, rennstreckenfokussierter Hypersportwagen Die experimentelle Studie des Bugatti Bolide ist ein rennstreckenorientierter Hypersportwagen – mit einem aus der Serie abgeleiteten W16-Motor als Antrieb und einer auf maximalen Abtrieb getrimmten, minimalen Karosserie sowie dem Versprechen auf den ultimativen Bugatti-Performance-Kick. 42 McLaren Artura Supercar mit V6-Plug-in-Antrieb McLaren schickt einen elektrifizierten HighPerformer auf den Boulevard der Supersportwagen und schwört dem V8-Zylinder ab. Der brandneue Hybrid-Antriebsstrang im McLaren Artura setzt neue Maßstäbe. 46 Aston Martin Valkyrie AMR Pro Das ultimative Hypercar Das radikale Design ist eine Weiterentwicklung des Valkyrie Le Mans Rennwagens. Auf der Jagd nach dem geringsten Gewicht und den schnellsten Rundenzeiten verlässt sich das Hypercar auf eine modifizierte Version des 6,5-Liter-V12-Saugmotors.

78 58 00

52 Ferrari 296 GTB Hybrid-Sportwagen mit Stecker Ferrari hat mit dem 296 GTB einen Plug-in-Hybrid vorgestellt, der rein elek­ trisch fahren kann und als erster straßen­ zugelassener Ferrari über einen V6-BiturboMotor verfügt. Der Mittelmotor-Sportwagen bringt eine gewaltige Gesamtleistung von 830 PS auf die Straße. 58 Bentley feiert 1000. Sonderanfertigung von Mulliner – Individuelle Kreationen, zum Leben erweckt mit dem Mulliner Visualisierer Bentley Mulliner feierte jüngst die 1000. Sonderanfertigung, die seit der Gründung dieses ganz besonderen Designteams im Jahr 2014 fertiggestellt wurde. Das Team wurde als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach Sonderanfertigungen und per­ sonalisierten Fahrzeugen ins Leben gerufen.

00



I n halt

64 Rolls-Royce Boat Tail Eine Muse in Blau Rolls-Royce Coachbuild ist eine Rückkehr zu den Wurzeln der Marke. Es stellt eine Gelegenheit für die Auserwählten dar, an der Schaffung einzigartiger und persönlicher Aufträge von zukünftiger historischer Bedeutung mitzuwirken. Der neue Rolls-Royce Boat Tail ist wohl das außergewöhnlichste und teuerste Luxus-Fahrzeug der Welt.

64 52

88

Yachting 70 Riva 88’ Folgore Der neue Maßstab für eine Sportfly-Yacht Riva-Yachten waren schon immer ein Synonym für raffinierte Eleganz und authentischen Luxus. Mit der neuen Riva 88’ Folgore ist dem Design-Team von Riva wieder ein großer Wurf gelungen.

Fitness

26

78 Workout mit luxuriösem Sport-Equipment für zu Hause Edle Hölzer, elegantes Design – damit verbindet man nicht unbedingt Fitnessgeräte. Dass sich Hanteln & Co. aber wunderbar in den Wohnbereich integrieren lassen, beweist das Berliner Unternehmen kenko.

Gourmet

82

82 Fera Restaurant & Bar Mediterran-asiatische Genüsse in Palma Hinter einem unscheinbaren Eingang mitten im Herzen Palmas befindet sich in einem denkmalgeschützten Stadtpalast in der Carrer Concepció das wohl aufregendste Restauranterlebnis Mallorcas.

Health 88 THE BALANCE Luxuriöses Therapiezentrum auf Mallorca Das Schweizer Healthcare-Unternehmen THE BALANCE ist auf die diskrete, ganzheitliche Behandlung von Drogenund Alkoholmissbrauch, Burn-out und Depressionen spezialisiert. 100 English Summary 112 Impressum



Warum Warum diesesdieses Exemplar Exemplar des BMW des BMW 8er Gran 8erCoupé Gran Coupé die die Signatur Signatur von Wolf vonPrix Wolfträgt, Prix trägt, erfahren erfahren Sie aufSie www.bmw.de/Luxusklasse. auf www.bmw.de/Luxusklasse.


THE THE


Lu x u r y L i f e

Geldanlage mit dem UBS Wealth Way UBS

A

ls weltweit führender Vermögensverwalter mit Niederlassun-

gen in Düsseldorf, Berlin, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart ist es die oberste Priorität der UBS, das Vermögen ihrer Kunden langfristig zu schützen – nicht nur, aber vor allem in herausfordernden Zeiten. Mit Geschäftsstellen in über 50 Ländern vereint UBS die Qualitäten eines globalen Finanzdienstleisters mit der persönlichen Note einer Privatbank. Tobias Vogel, verantwortlich für das deutsche Wealth-Management-Geschäft, erklärt, wie ein besonderes Anlagekonzept seine Kunden schützt und was UBS von seinen Wettbewerbern unterscheidet.

Herr Vogel, wie lässt sich Vermögen in der Krise bestmöglich schützen? Es gibt leider kein Patentrezept, aber wer langfristig plant, ist auch für Krisen besser gewappnet. In der Vermögensverwaltung verfolgen wir beispielsweise immer einen ganzheitlichen Anlageansatz, der die individuellen Lebenslagen und -abschnitte unserer Kunden aufgreift und auf einzelnen Strategien zu Liquidität, Langlebigkeit und Weitergabe basiert. Er dient gewissermaßen als Kompass und hilft Kunden dabei, ihre Ziele immer im Blick zu behalten. Wir nennen ihn den UBS Wealth Way. Mit Blick auf Liquidität stellen wir sicher, dass Ausgaben und Verpflichtungen der nächsten zwei bis fünf Jahre www.spalek.com

finanziert werden können. Dabei bedenken wir natürlich, dass unerwartete Krisen oder Notlagen den gewohnten Ausgabenbedarf schlagartig ändern können. Was gilt es bei den Themen Langlebigkeit und Weitergabe zu beach-

Tobias Vogel, Vorstandsmitglied der UBS Europe SE und verantwortlich für das deutsche Wealth-Management-Geschäft.

14

High Life

ten? Im Rahmen der Langlebigkeitsstrategie erarbeiten wir einen langfristigen Anlageansatz für nachhaltiges Vermögenswachstum. So


stellen wir sicher, dass der persönliche Lebensstil im Laufe der Jahre

US-Dollar, darauf sind wir zweifelsohne stolz. Einer unserer Vorteile

erhalten beziehungsweise verbessert wird und finanzielle Ziele bis zum

ist dabei die globale Kompetenz unserer Bank: UBS hat mehr als

Lebens­ende erreicht werden können. Angesichts steigender Lebenser-

71000 Mitarbeiter, davon weltweit rund 900 Analysten in nahezu allen

wartungen werden frühzeitige Entscheidungen zur Absicherung im-

Märkten. Gleichzeitig legen wir großen Wert darauf, dass wir über-

mer wichtiger. Zur Weitergabestrategie gehören langfristige Geldan­

all dort, wo unsere Kunden sind, auch Berater mit hoher regionaler

lage­entscheidungen, um Vermögensanteile für die nächste Genera­

Expertise haben. So verbinden wir globale und regionale Kompetenz,

tion zu sichern. Das Anlageportfolio kann hier aggressiver und weni-

was uns beispielsweise oftmals einen Informationsvorsprung in der

ger liquide sein, da der Zeithorizont gewöhnlich Jahrzehnte umfasst.

Beratung unserer Kunden gibt.

Also Vermögensplanung nach dem Motto: „Schon heute an morgen

Und zuletzt: Wie wird man eigentlich Kunde bei UBS? Unsere Produk-

denken“? Genau, denn egal in welcher Lebensphase Sie sich gerade

te und Dienstleistungen sind im Regelfall auf vermögende Anleger ab

befinden: Eine rechtzeitige Vermögensplanung hilft Ihnen nicht nur

einem Einlagevolumen von zwei Millionen ausgerichtet. Wer uns

dabei, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen und frühzeitig genug The-

kennenlernen möchte, kann einfach einen Termin auf unserer Web­site

men wie Vermögensweitergabe anzugehen, sondern bewahrt auch

vereinbaren und sich unverbindlich beraten lassen.

davor, in unsteten Zeiten voreilige Entscheidungen zu treffen.

Herr Vogel, vielen Dank für das Gespräch! r

Herr Vogel, was unterscheidet UBS von seinen Wettbewerbern? Unsere weltweit verwalteten Vermögen belaufen sich auf rund 4,1 Billionen

t Weitere Informationen unter ubs.com/de

H i G H L IFE

15


Zu den Künstlern: Lars Beusker 159.gallery vertritt exklusiv in Deutschland Lars Beusker, der nach dem Abitur Fotografie und Design studierte. Ausschließlich in Schwarz-Weiß fotografiert er wilde Tiere in freier Wildbahn. Seit seinen Anfängen im Wildlife-Segment hat er stets an einem Alleinstellungsmerkmal gearbeitet. „Mit dem Tier von Angesicht zu Angesicht“, das beschreibt seine Passion. Ganz gleich, ob Löwe, Tiger, Panther, Gorilla, Zebra, Nashorn, Giraffe oder Elefant – bei fast jedem Bild entsteht der Eindruck, er hätte das Tier gebeten, für ihn Modell zu stehen. Beuskers großformatige Baryt­drucke werden in handgearbeiteten Holz­rahmen und mit Museumsglas ausgeliefert. Alle Bilder gibt es weltweit nur zehn Mal, Beusker bietet jedoch innerhalb der 10er Edition Wunschformate an.

Lars Beusker King Smokey, 10er Edition, 126 x 136 cm

159.gallery „Wildlife“ in Keitum

K

eitum präsentiert ein weiteres Highlight in seinem Angebot an Kunst und Kultur – mitten im Ort und direkt am Gurtstig begrüßt die Geschäftsleiterin Susanne Eiden Kunstinteressierte in einer ganz besonderen Galerie: 159.gallery ist Spezialist für FineArt-Fotografien im Bereich „Wildlife“. Neben

Kitzbühel und Mallorca sind nun auch auf Sylt die großformatigen Schwarz-Weiß-Porträts wilder Tiere zu bewundern. Seit 2018 ist 159.gallery die erfolgreichste Adresse in Deutschland für Wildlife-Fine-Art-Fotografie – das Angebot umfasst Fotokunst im Preissegment zwischen 20 und 120000 Euro.

David Yarrow 159.gallery ist außerdem Ambassador für den Ausnahme-Fotografen David Yarrow. Mit rund 28 Millionen Dollar Jahresumsatz (2019) ist David Yarrow der erfolgreichste Wildlife-Fotograf der Welt. Seine besondere Darstellungsweise von Mensch und Tier auf unserem Planeten ist international unverkennbar. Ausgelöst durch die Rekordergebnisse seiner Werke bei großen internationalen Auktionshäusern, schätzen ihn Investoren und Kunstsammler. Einmalig in Deutschland ist ein sehr umfangreiches und stetig wachsendes Portfolio von weltweit ausverkauften „Cigar-Shots“ – eine Sammlung im Secon­dary Market, die es so kein zweites Mal gibt. Viele Arbeiten sind exklusiv auf Sylt in Keitum zu sehen und zu erwerben. r

t The Specialists In Wildlife Photography 159.gallery Mies-van-der-Rohe-Weg 1, D-59302 Oelde Telefon: 00 49 / 1 76 64 94 79 82 www.159.gallery Showroom Sylt Gurtstig, D-25980 Keitum/Sylt Showroom Kitzbühel Haarpointweg 11, A-6365 Kirchberg/Tirol

David Yarrow Trust, 12er Edition, worldwide sold out, Größe 277 x 180 cm

16

High Life

Showroom Mallorca Calle Far 47, E-07670 Portocolom, Balearen



Luxu ry Li fe

„Overture“ von Boom Supersonic United Airlines setzt wieder auf Überschallflüge

N

ach dem Absturz einer Concorde im Jahre 2000 stellte die Air France den Betrieb ihres Überschallflugzeuges ein.

Jetzt gab United Airlines die Bestellung von 15 neuen Überschallflug-

zeugen des amerikanischen Start-ups Boom Supersonic bekannt. Anders als bei der Concorde plant Boom Überschallflüge nicht als zeitsparenden und praktischen Flugbetrieb für Geschäftsreisende, sondern auch nachhaltiger und erschwinglicher für mehr Passagiere. Boom Supersonic definiert den kommerziellen Flugverkehr neu, indem es nachhaltigen Überschallflug in den Himmel bringt. „Overture“ wird das erste Verkehrsf lugzeug sein, das vom ersten Tag an kohlenstofffrei und in der Lage ist, mit 100 % nachhaltigen Flugkraft­s toffen (SAF) mit der doppelten Geschwindigkeit der derzeit schnellsten Passagierjets zu fliegen. Die bisherigen Angaben gehen von der 1,7-fachen Schall-Geschwindigkeit aus, von London nach New York bedeutet dies eine Flugzeit von nur knapp dreieinhalb Stunden. Das Auftragsbuch von Overture, einschließlich Käufen und Optionen, umfasst 70 Flugzeuge, und Boom arbeitet mit der United States Air Force für staatliche Anwendungen von Overture zusammen. XB-1, ein Demonstratorflugzeug, das im Jahr 2020 eingeführt wurde, und sein Flugtestprogramm ohne Netto-Kohlenstoff-Emis­

18

High Life


sionen ist im Gange. Moderne Design-Tools und Technologien sollen dem Boom Jet mehr Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten verschaffen. Mehr potenzielle Flugrouten, auf denen Überschallreisen möglich seien, mit deutlich niedrigeren Kosten, könnten das Flugzeug rentabler machen als die Concorde. Dabei soll die zukünftige UnitedÜberschallflotte als klimaneutral gelten und vollständig mit nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) fliegen. Bisher existiert jedoch nur ein einsitziges Testflugzeug, Boom plant die Fertigstellung eines Overture-Prototyps mit 88 Sitzplätzen für 2025. Der Erstflug ist für ein Jahr später geplant, ehe Booms Überschallflugzeug 2029 in Dienst gestellt werden soll. Overture-Maschinen werden im regulären Betrieb die 1,7-fache Schallgeschwindigkeit erreichen und damit doppelt so schnell wie moderne Linienflugzeuge sein. Entsprechend kann Overture die Flugzeiten zu rund 500 Zielen weltweit um die Hälfte reduzieren. Flüge von Frankfurt nach New York/Newark brauchen dann nur noch rund vier Stunden. Ab London sind es sogar nur dreieinhalb Stunden, während sich die Strecke über den Pazifik von San Francisco nach Tokio in gerade einmal sechs Stunden zurücklegen lässt. An Bord reisen die Fluggäste in bequemen Sitzen mit viel Platz sowie umfangreichem Unterhaltungsangebot. r

„Die weltweit erste Bestellung von kohlenstofffreien Überschallflugzeugen ist ein wichtiger Schritt in Richtung unserer Mission, eine zugänglichere Welt zu schaffen. Bei doppelt so hohen Geschwindigkeiten werden United-Passagiere alle Vorteile erleben, von produktiveren Geschäftsterminen bis hin zu entspannteren Ferien zu weit entfernten Zielen.“ Blake Scholl, CEO Boom Supersonic

H i G H L IFE

19


Luxu ry Li fe

Ginlikör mit dem Feuer der Schlehenfrüchte Monkey 47 Schwarzwald Sloe Gin

M

it dem Monkey 47 Schwarzwald Sloe Gin präsentiert die innovative Black Forest Distillery eine ganz besondere Gin-Spezi­ alität, einen Ginlikör, hergestellt aus Schlehenbeeren. Einmal im Jahr werden die 47 Botanicals, die dem einzigartigen Schwarzwälder Gin seinen Namen geben, mit sorgfältig gepflückten Schlehen angesetzt. Durch die Schlehen erhält der erstklassige Schwarzwald Dry Gin, der bereits 100 Tage im Steingut gelagert hat und mit reinem Schwarzwälder Wasser destilliert wird, seinen außergewöhnlichen nussigen und fruchtigen Geschmack. Auch wenn die Fruchtnoten dominieren, ist der Gin immer noch erkennbar und prägend. Die Schlehen geben dieser Spezialität ihre charakteris­ tische, rubinrote Farbe. Schon in der Nase begeistert der Sloe Gin mit seinen fruchtig herben Noten. Mit einem klassischen Tonic oder Sekt aufgegossen, erhält man gerade für die Sommermonate einen herr­ lichen Aperitif. r t www.monkey47.com

Sloe Gin Fizz Handverlesene Schlehenbeeren aus dem Schwarzwald, im Glas serviert Um den Unterschied von Tom Collins und Gin Fizz auf kurzem Wege zu erklären, gibt es eine einfache Regel: Der eine wird gerührt, der andere geschüttelt. Oder noch reduzierter: Der Fizz ist ein Sour, der mit einem Schuss Soda Water aufgefüllt wird, während der Tom Collins mit deutlich mehr Soda Water verlängert wird. Und für den speziellen Twist wird hier anstelle des Dry Gins der Schwarzwald Sloe Gin für die Abrundung des erfrischenden Drinks verwendet. Zutaten: 6 cl Monkey 47 Schwarzwald Sloe Gin 3 cl frischer Zitronensaft 1 cl Zuckersirup Soda Water zum Auffüllen

Sloe Gin Soda Wir lieben Klassiker. Und um einem echten Klassiker, dem Gin Soda, noch einen extra Twist zu verleihen, empfehlen wir, den Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin einfach mal durch einen Schwarzwald Sloe Gin zu ersetzen. Gerade der feine Mandelton, der so typisch für den Stein der Schlehen-Frucht ist, gilt nicht nur bei eingefleischten Gin-Afi­cionados als ein echtes Geschmackserlebnis. Ach, und als Schmankerl für diejenigen, die abergläubisch sind: Im Mittelalter wurden Gehöfte und Besitzungen mit Schlehendorn-Hecken umzäumt – zum Schutze vor Hexen. In diesem Sinne: Cheers! Zutaten: 5 cl Monkey 47 Schwarzwald Sloe Gin Soda Water Zitronenschale oder Minzzweig Geben Sie Eiswürfel in das Longdrinkglas, fügen Sie Schwarzwald Sloe Gin hinzu und füllen Sie es mit Soda Water auf. Zum Schluss garnieren Sie ihn mit einer Zitronenschale oder einem Minzzweig.

20

High Life

Alle Zutaten – außer Soda Water – in den Shaker geben, mit Eiswürfeln auffüllen und kräftig, circa 15 Sekunden lang schütteln. In das vorgekühlte Fizz-Glas oder auf Eiswürfel ins Highballglas abseihen und mit circa 2 bis 3 cl frischem Soda Water auffüllen.


Visualisierungen aus Sicht des Illustrators

M-Concept Real Estate realisiert Unikate in besten Lagen M-CONCEPT Real Estate

P

erfektion ist unsere Leidenschaft. Wir möchten für jeden unserer Kunden nicht nur eine Immobilie, sondern den für ihn perfekten Wohnraum erschaffen“, so das Credo des Münchner Bauträgers und Projektentwicklers M-CONCEPT Real Estate. Seit mehr als 20 Jahren verwirklicht das Unternehmen exklusive Wohnträume auf höchstem Niveau. Im Fokus stehen dabei Spitzenstandorte in der bayerischen Landesmetropole wie der begehrte Herzogpark oder Alt-Bogenhausen. Der Architektursprache der Unternehmensgruppe gelingt dabei immer wieder der Spagat zwischen Tradition und Moderne. Ob Hommage an klassische Altbauvillen oder ein histo­risierender Baustil mit modernen Elementen – mit Akribie und Leidenschaft wird viel Wert auf Details gelegt. Alles mit dem Ziel, das Besondere außergewöhnlich zu machen. Die UnternehmensPhilo­sophie umfasst dabei hochwertiges und nachhaltiges Bauen, gepaart mit modernster Technik und höchster Qualität. Ganz aktuell in der Vermarktung steht ein Paradebeispiel für den einzigartigen Stil von M-CONCEPT in begehrtester Lage von AltBogenhausen: 11 POSSART. Das frei stehende, moderne Mehrfami­ lienhaus mit bis zu 11 Wohneinheiten, großzügiger Tiefgarage und exklusiver Ausstattung entsteht unweit des Prinzregentenplatzes. Als extravagante Symbiose klassisch geneigter, kubisch zeitgemäßer

Dachformen entsteht ein architektonisches Unikat mit aufregender Stahlbetonfassade. Der Abriss des Bestandsgebäudes ist bereits erfolgt. Vormerkungen für dieses Objekt für ganz besondere Ansprüche sind ab sofort möglich unter: www.vormerkung.11possart.de r

t M-CONCEPT Real Estate Seitzstraße 8 a, D-80538 München, Telefon: 00 49 / (0) 89 / 92 30 66 75 0 E-Mail: info@m-concept.de, Internet: www.m-concept.de

HiGH LIFE

21


Luxu ry Li fe

GECCI bietet jungen Familien einen neuen Weg ins Eigenheim.

Anlegertipp: „5,75 % p.a. Zinsen und erstrangige Besicherung mit Wohnimmobilien“ GECCI Investment

M

it steigenden Immobilienpreisen gewinnen Objekte außer-

Es ist schon etwas paradox. Wir leben in einem der reichsten Länder

halb der teuren Innenstädte an Attraktivität. Die GECCI

Europas und sind bei der Eigentumsquote fast dessen Schlusslicht.

Gruppe realisiert bezahlbaren Wohnraum in Deutschland und profi-

Ein Grund ist für mich die EU-Immobilienkreditrichtlinie. Sie

tiert von diesem Trend. Mit der GECCI-Immobilienanleihe können

erschwert es Selbständigen, jungen Familien und eigentlich jedem

auch Anleger profitieren. Das Wertpapier hat einen Festzins von

privaten Bauherrn, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen.

5,75 % p.a., notiert an der Börse Frankfurt. Es wird von den Analysten

Außerdem wollen junge Menschen heute flexibel bleiben und mieten

der GBC Research und auch dem Anlegermagazin BÖRSE ONLINE

daher lieber. Mit unserer Mietübereignung kann man zu ortsüblichen

empfohlen. GECCI-Gründer und persönlich haftender Gesellschafter

Konditionen mieten und trotzdem Eigentum erwerben.

Gerald Evans im Gespräch.

Wie sieht Ihr Geschäftsmodell im Detail aus?

Herr Evans, der Wohnimmobilienmarkt boomt. Trotzdem sinkt die

GECCI realisiert bezahlbaren Wohnraum und erleichtert Menschen

Eigentumsquote in Deutschland. Wie passt das zusammen?

den Weg zu ihrer Traumimmobilie – ohne Eigenkapital, ohne Rest-

22

High Life


kaufbetrag und alles aus einer Hand. Unser Alleinstellungsmerkmal: Kunden erwerben die Eigenheime im Wege der Mietübereignung und erhalten eine Auflassungsvormerkung im Grundbuch. Bis zur Eigentumsübergabe wird ein Mietvertrag mit einer Laufzeit von 23 bis 32 Jahren vereinbart. In dieser Zeit generiert GECCI gut plan­ bare Mieterträge zur Bedienung der Anleihe. Dies haben uns auch die Analysten von GBC Research bestätigt. Stichwort Anleihe. Wie finanzieren Sie sich und welche Sicherheiten bieten Sie? Im Wesentlichen finanzieren wir uns über langfristige Bank-Darlehen. Dass wir diese für unter 1,5 % p.a. erhalten, bestätigt die Solidität unseres Geschäftsmodells. Teures Mezzanine-Kapital oder Private Equity nutzt GECCI nicht. Mit den Anleihemitteln können wir unbürokratisch Grundstücke bzw. Immobilien kaufen und die Projekte beginnen. Als Sicherheiten sind erstrangige Grundschulden für die Finanzierungsgemeinschaft vorgesehen. Die Finanzierungsgemeinschaft besteht aus der GECCI Investment – also den Anleiheinvestoren – und den Trägern der langfristigen Kredite. Beim Projekt Bockenem bei Hannover sind die Grundschulden eingetragen und

Gerald Evans, Gründer und persönlich haftender Gesellschafter der GECCI Gruppe.

beim Projekt in Düren laufen die Vorbereitungen. Kommen wir zur aktuellen Entwicklung. Die ersten Projekte laufen? Richtig. Und dabei liegen wir voll im Plan. Beim Projekt Bockenem ist die Erschließung des rund 8 460 qm großen Areals abgeschlossen und der Bau kann beginnen. Dort sollen neun massive Einfamilienhäuser entstehen – Energieeffizienz Kf W-55 ist Mindeststandard. Bockenem befindet sich im Einzugsgebiet von Hannover, Salzgitter und Wolfsburg. Die Nachfrage ist erfreulich. Das erste Haus ist bereits verkauft und die übrigen weitgehend reserviert. Eine Er-

Eckdaten zur GECCI-Anleihe: Emittent:

GECCI Investment KG

weiterung des Projekts ist bereits in Planung. Außerdem haben

Emissionsvolumen:

bis zu 8 Mio. Euro

wir drei nebeneinander liegende Grundstücke im Kreis Düren –

ISIN: DE000A3E46C5 Mindestanlage:

1.000 Euro

Kupon:

5,75 % p.a.

Laufzeit:

5 Jahre (bis 31. Juli 2025)

mit dem Innenausbau beginnen. Das Baumaterial für beide Projekte

Kaufmöglichkeiten:

u.a. Börse Frankfurt

haben wir uns bereits gesichert – die Preise lagen unterhalb unserer

GBC-Analystenstudie:

www.more-ir.de/d/21867.pdf

zwischen Aachen und Köln – gekauft. Auf den Grundstücken befinden sich bereits Rohbauten. In den kommenden Wochen werden wir

Kalkulation. r

Das öffentliche Angebot in Deutschland erfolgt ausschließlich auf Grundlage eines Wertpapier-Informationsblattes (WIB) nach § 4 Wertpapierprospektgesetz, welches auf der Webseite der Emittentin unter gecci-investment.de zur Verfügung steht.

t www.gecci-investment.de

H i G H L IFE

23




Luxu ry Li fe

Traditionshandwerk in Vollendung Personal Branding durch maßgeschneiderte Garderobe

J

ürgen Reschop verschreibt sich seit 2018 der Außenwirkung des Mannes von Welt. Seitdem bringt der Maßschneider im namhaften

und renommierten Münchner KingsmanHouse adrette Bekleidung an den qualitätsbewussten Herrn. Stilsicheres Auftreten sowie der Sinn für Ästhetik legte der Vater seinem Sohn bereits in die Wiege. Nach dessen Vorbild schreitet das Nachwuchstalent schnell zur Tat: „Meine ersten Hemden passte ich nach eigener Vorstellung an. Umschlagmanschetten, für mich schon als Teenager unverzichtbar, individualisierte ich in meiner Größe und meinem präferierten Design. Auf dem Internat garantierte mir klassische Garderobe Aufmerksamkeit.“ Eine Karriere wie maßgeschneidert Reschop genießt eine privilegierte Schulbildung, darauf folgen eine Ausbildung zum Bankkaufmann sowie ein internationales Studium in der Weltstadt Paris. Der Maßschneider legt damit den Grundstein für eine beeindruckende Berufslaufbahn: So ist Reschop erst für die Optimierung der absatzorientierten Fertigung beim Spielehersteller Ravensburger zuständig, bevor er 1995 eine der größten Maßmanufakturen für hochwertige Herrenkonfektion gründet. Mit seinem

26

High Life


heutigen Wirkungsort, dem KingsmanHouse, macht sich der erfolgreiche Unternehmer einen Namen in hochkarätigen Kreisen; seine Kundschaft schätzt die klassisch-elegante Handschrift Reschops über die Maßen. Traditionsbewusstsein versus Fast Fashion Reschop legt mit dem KingsmanHouse eine Tradition vergangener Tagen neu auf und setzt mit seiner stilvollen Garderobe für den Herren wortwörtlich Maßstäbe. Jedes Stück ist einzigartig, so wie auch sein Träger, der sich in seiner textilgewordenen Persönlichkeit ge­ kleidet sieht. „Erwerbbare Schneiderarbeit für jedermann. Exzellent verarbeitete Materialien, deren Einsatz nicht den Geldbeutel ruiniert“, so beschreibt Reschop seine Philosophie. Dem Maßschneider liegt neben persönlicher und fachkundiger Beratung viel an der Hochwertigkeit seiner Produkte. Die anspruchsvolle Fertigung der Konfektionsware obliegt zu größten Teilen europäischen Produk­ tionsstätten, die edlen Stoffe kauft der „Königsmacher“ in Italien ein, eine der Adressen für unvergleichliche Qualitäten. Die Unikate aus den Händen Reschops bleiben mindestens zehn bis 15 Jahre in Form. Änderungen nimmt er schnell und einfach vor, dank Speicherung der Maße sparen Stammkunden bei ihrem nächsten Auftrag Zeit und Aufwand.

Kollektionen geschaffen für den Mann von Welt Sechs Hauptlinien bilden das Kernsortiment des KingsmanHouse. Innerhalb dieses Capsules kommt Reschop den modischen Ansprüchen des kultivierten, informierten Mannes nach. Von konservativen Schnitten und Artikeln bis zu exklusiver, sowie individualisierbarer Casual-Kleidung bleibt kaum ein Wunsch unerfüllbar. Seine energe­ tische b.spoken-Reihe bedient eine junge Zielgruppe im Preiseinstiegssegment. Selbst an den besten Freund des Menschen ist gedacht: Wer gern die Blicke auf sich zieht, kleidet seinen vierbeinigen Begleiter im Partner-Look ein. Das Maßschneideratelier KingsmanHouse liegt zentral in Münchens Villenviertel. Seit 2018 unterstreicht Geschäftsführer Jürgen Reschop die Persönlichkeiten stilbewusster Herren mit passgenauer Garde­ robe. Aus fein gewebten Stoffen entstehen individuelle Designs, die klassische mit modernen Einflüssen kombinieren. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Maßschneiderbusiness legt Reschop Wert auf Qualität und Langlebigkeit der Unikate. Der Kundenstamm speist sich aus internationalen und namhaften Persönlichkeiten. r

t www.kingsmanhouse.com

H i G H L IFE

27




Luxu ry Li fe Ferrari im Aufwind LUEG sportivo

F

errari steht nicht nur für sportliche und technisch anspruchsvolle Automobile mit elegantem Design, sondern auch für Innovation. Bester Beweis ist der soeben präsentierte Ferrari 296 GTB, das erste Hybrid-Fahrzeug der italienischen Sportwagenschmiede. Der 296 GTB definiert das Konzept von Fahrvergnügen neu und garantiert Emotionen pur nicht nur beim Ausreizen der Grenzen des Autos, sondern auch in alltäglichen Fahrsituationen. Dabei läutet das neueste Modell aus Maranello eine echte Revolution für Ferrari ein, führt er doch einen neuen Motortyp ein, der die mehrfach preisgekrönten 8- und 12-Zylinder-Aggregate der Marke flankiert: einen neuen 663 PS 120°-V6 gekoppelt mit einem Elektromotor, der weitere 122 kW (167 PS) liefert. Dies ist der erste 6-Zylinder-Motor in einem Straßensportwagen des Cavallino Rampante: Er bringt eine gewaltige Gesamt­ leistung von 830 PS auf die Straße und liefert so bislang undenkbare Leistungswerte und einen innovativen, berauschenden und einzig­ artigen Soundtrack. Der Name des Wagens, in bester Ferrari Tradition eine Kombination aus Gesamthubraum (2992 cm3) und Anzahl der Zylinder sowie dem Kürzel GTB (Gran Turismo Berlinetta), wurde gewählt, um die epochale Bedeutung dieses neuen Motors für Maranello

Geschäftsführer Frank Burbach.

Ferrari 296 GTB, das erste Hybrid-Fahrzeug der italienischen Sportwagenschmiede.

30

High Life


zu unterstreichen: Er ist nicht nur das lebendige, schlagende Herz des 296 GTB, sondern läutet auch eine neue V6-Ära ein, die ihre Wurzeln in der einmaligen, über 70-jährigen Erfahrung im Motorsport hat. Die Akzeptanz der Kunden für die legendäre Marke Ferrari befindet sich seit einiger Zeit im Aufwind, so freut sich Frank Burbach, Geschäftsführer von LUEG sportivo in Meerbusch, über volle Auftrags­ bücher und viele anspruchsvolle Kunden. LUEG sportivo ist nicht nur der größte Händler für Ferrari im Rhein-Ruhr-Gebiet, sondern einer der erfolgreichsten in Deutschland. „Unsere Kunden sind Menschen, die das Besondere lieben“, sagt Frank Burbach, Geschäftsführer der LUEG sportivo GmbH und Ferraristo aus Leidenschaft. „Ferrari steht schließlich für italienisches Lebensgefühl, aber auch für Eleganz und Understatement. Hat man den Showroom des Händlers in Meerbusch betreten, ist man umgeben von einem Hauch Dolce Vita, punkten die Edelkarossen aus Maranello mit einer beeindruckenden Performance auf der Bühne des guten Geschmacks. „Wir verstehen uns als Repräsentanten einer legendären Marke, die Stilbewusstsein, höchste Automobilbaukunst und italienisches Lebensgefühl verkörpert“, bekräftigt Frank Burbach. Befindet man sich im Ausstellungsraum zur Markenwelt von Ferrari, ist man sofort begeistert vom edlen Ambiente, das seinen ManufakturCharakter nicht verleugnet. Unverkennbar wird der typische Look des Ferrari-Interieurs im Showroom stilsicher aufgegriffen und atmosphärisch perfekt in Szene gesetzt. Die Einrichtung mit typischem FerrariRot sowie Beige- und Brauntönen lässt in Abstimmung mit hochwer­ tigen Möbeln sofort eine feine Wohlfühlatmosphäre aufkommen. Ordentlich Gas gibt LUEG sportivo auch bei diversen Social-MediaAktivitäten. Plattformen wie Facebook, Instagram und Youtube dienen dem Düsseldorfer Ferrarihändler dazu, seine Kundschaft mit eigenen

Bildern und Filmen zu versorgen. „In genau diesem Umfeld scheint hochwertiges Luxury Marketing besonders lukrativ und wirkungsvoll zu sein“, lässt Frank Burbach verlauten. Ob Design, Materialien, Fahrdy­namik und Komfort bei persönlicher Beratung und individueller Konfiguration – das LUEG sportivo-Konzept vereint das Beste aus jedem Bereich. Und natürlich können nach Terminvereinbarung auch verschiedene Ferrari-Modelle direkt in Augenschein genommen und Probe gefahren werden. „Es ist schön zu sehen, wenn Menschen nach einer Probefahrt ihren Emotionen freien Lauf lassen, wunderbar zu erleben, wie sie sich begeistern können. Auf dieses hautnahe Lebensgefühl, auf dieses Dolce Vita, freuen wir uns alle im Haus", äußert der Geschäftsführer zufrieden. r

t LUEG sportivo GmbH, Düsseldorfer Straße 217, D-40667 Meerbusch Telefon: 0 2132 / 91 54 - 40, Telefax: 0 21 32 / 91 54-44 E-Mail: info@ferrari-lueg.de, Internet: www.lueg.de

H i G H L IFE

31


Luxu ry Li fe

AuSSergewöhnliche Reisen im Luxus-Privatjet HL Travel Swiss

M

aßgeschneidert und individuell – das sind die exklusiven Reisen von HL Travel Swiss. Im privaten VIP-Flugzeug und mit

eigenem Bordkoch werden die Flüge zum Highlight. Der öster­ reichisch-schweizerische Spezialist für Privatjet-Reisen im Top-Segment geht für 2021, 2022 und 2023 wieder mit zwei außergewöhn­ lichen Kreuzflügen und einer Weltreise an den Start. Auf dem Pro-

Richard Frühwirt und Co-Geschäftsführerin Melanie Frühwirt haben es sich zum Ziel gesetzt, exklusive Urlaubsträume wahr werden zu lassen.

gramm stehen der Kreuzflug „Safari & Golf: Assuan, Südafrika, Seychellen“, der Kreuzflug „Zentralasien“ und eine Weltumrundung in 26 Tagen. Der Luxusreise-Spezialist HL Travel mit Sitz in Wien und Basel hat für die Zeit nach der Corona-Pause mehrere besondere Reisen zusammengestellt. Zunächst geht es vom 26.11. bis zum 13.12.2021 auf den Kreuzflug „Safari & Golf: Assuan, Südafrika, Seychellen“. Auf dem 18-tägigen Kreuzflug entdecken die Reisenden in einer exklusiven Kleingruppe Highlights wie den Krüger Nationalpark, die Hafenstadt Port Elisabeth, Knysna an der Garden Route, das Weingebiet Overberg, den für Walbeobachtungen und herrliche Strände bekannten Fischerort Hermanus, Kapstadt und die Seychellen. „Ob Savanne, Tafelberg, Seen, unglaubliche Panoramastraßen, schroffe Küsten, Canyons, wunderschöne Strände oder das trendige Cape Town. Südafrika hat eine unvergleichliche Vielfalt zu bieten“, beschreibt Melanie Frühwirt, Co-Geschäftsführerin von HL Travel, das Hauptziel der Tour. Eine Tour unter derselben Überschrift ist nochmals für den gleichen Zeitraum im Jahr 2022 geplant. Auf den „Kreuzflug Zentralasien“ geht es vom 02. bis zum 14.06.2022.

Sehnsuchtsziele, die für immer in Erinnerung bleiben.

An 13 Tagen stehen Kasachstan, Usbekistan sowie Aserbaidschan auf dem Programm. In Usbekistan gehört die Weltkulturerbe-Stadt Samarkand mit ihren Museen, Moscheen und Fabriken der Seidenund Papierproduktion sowie Restaurants mit nationaler Kochkunst zu den Reise-Höhepunkten. Ebenso Buchara, einst reichste Stadt der Seidenstraße, mit ihren Baukunstwerken. „Die Seidenstraße war der wichtigste Handelsweg zwischen Europa und China. Doch nicht nur Waren wurden ausgetauscht, sondern auch Religionen, Wissen, Erfindungen und die Pest.“ Diese Reise bietet eine Übersicht über die Entstehung, Geschichte und die Zukunft der Seidenstraße. Reisende, die gerne zu neuen Horizonten aufbrechen, dürfen sich schon jetzt auf die 26-tägige Weltumrundung vom 23.11. bis zum 19.12.2023 freuen. Auf der Reise lernen die Teilnehmenden acht Länder und fünf berühmte Inseln rund um die Kontinente kennen. Angeflogen werden bekannte und wenig bekannte Ziele auf den Azoren, in Kuba, Kolumbien, Chile, die Osterinsel und die CookInseln, Australien, Indonesien und Thailand. „Bei dieser Weltumrun-

Kapstadt zählt zweifellos zu den schönsten Städten der Welt.

32

High Life

dung legen unsere Gäste mehr als 40000 Reisekilometer mit einem


HL Travel Swiss organisiert maßgeschneiderte Luxusreisen in exklusiv gecharterten Privatjets. privaten, sehr komfortablen Flugzeug inklusive Privatkoch, Arzt und Butler zurück. Auch an den Zielflughäfen kümmern wir uns ums Gepäck, die Kontrollen und sorgen dafür, dass wir überall ohne Warteschlangen einreisen“, beschreibt Melanie Frühwirt den Komfort, welchen die HL-Travel-Reisen bieten. Der HL-Travel-Privatjet bringt die Reisenden immer auch an Zielgebiete, die mit Linienmaschinen sehr schwer oder gar nicht erreichbar sind, und steht der Kleingruppe exklusiv zur Verfügung. Die Crew samt Bordkoch verwöhnt die Gäste mit einem First-Class-Catering. Übernachtet wird in Top-Hotels und zwischen den Flügen ist man in komfortablen Luxusbussen unterwegs. Jede Reise wird individuell maßgeschneidert und von den Inhabern Melanie und Richard Frühwirt persönlich begleitet. Melanie Frühwirt reist in den Wochen vorher alle Ziele und Hotels persönlich ab und passt, wo nötig, Details noch an. Alle Reisen starten in Zürich und / oder in Wien. Derzeit gilt: Wer mitreisen möchte, muss vollständig geimpft sein. r

Die Flugzeuge überzeugen durch luxuriösen Flair und eine außergewöhnliche Ausstattung.

t Für weitere Informationen: HL Travel Melanie und Richard Frühwirt Niedergams 104, A-8524 Bad Gams, Telefon: 00 43 / 34 63 / 5 55 21 E-Mail: office@hltravel.ch, Internet: www.hltravel.ch

H i G H L IFE

33


Luxu ry Li fe

Angenehm: DIE EASIES GUT ANGEZOGEN SEIN, SICH ENTSPANNT FÜHLEN

D

ie Easies von MR MARVIS sind die neue Vision der perfekten

verzichten. Das Gestrick ist superweich und mit 10 Prozent Elastan

Jogginghose. Sie sind nicht nur superbequem, sondern sehen dank

extrem dehnbar. Neben dem Elastan besteht der hochwertige Stoff

perfekter Passform auch noch gut aus. Das macht diese Hose sowohl

aus 73 Prozent Bio-Baumwolle und 17 Prozent Polyamid. Auch die

für den Sonntag auf dem Sofa als auch für den Weg ins (Home-) Office

Easies verfügen über die kultige, versteckte Tasche. Vorbei sind die

perfekt. Die Easies sind – um das renommierte Männer-Stilmagazin

Tage, an denen man sein Handy suchen muss, das irgendwo im Sofa

Esquire zu zitieren – „unendlich vielseitig“. Das Design der Easies ba-

verschwunden ist. Für das (Home-) Office gibt es neue, raffinierte

siert auf dem der Longs, ist aber – wie zu erwarten – easier. Für einen

Farben: dunkelblaue Midnights, mittelblaue Mavericks, dunkelgrüne

eleganten Look haben sich die Designer bei MR MARVIS entschieden,

Lakes oder mittelgraue Newmans. Welche Farbe darf es sein? r

auf das für Jogginghosen typische Bündchen am Fußknöchel zu

t www.mrmarvis.de

34

High Life



automob i l

EXTREMER, RENNSTRECKENFOKUSSIERTEr HYPERSPORTWAGEN Bugatti Bolide


Die experimentelle Studie des Bugatti Bolide ist ein rennstreckenorientierter Hypersportwagen – mit einem aus der Serie abgeleiteten W16-Motor als Antrieb und einer auf maximalen Abtrieb getrimmten, minimalen Karosserie und dem Versprechen auf den ultimativen Bugatti-Performance-Kick. Text B ern d Teichgr äb er Fotos Bugatti


automob i l

B

ugatti Bolide ist das extremste, kompromissloseste, schnellste und leichteste Fahrzeugkonzept der jüngeren Firmengeschichte – mit einem unvorstellbaren Leistungsgewicht von 0,67 Kilogramm pro PS. Möglich wird das durch die Kombination aus W16-Motor mit 1 850 PS und einem Fahrzeuggewicht von nur 1 240 Kilogramm. Der Bugatti Bolide erreicht nahezu Formel-1-Werte, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei deutlich über 500 km/h – ohne dabei jedoch auf maximales Handling und maximale Agilität zu verzichten. Für eine Runde in Le Mans benötigt der Bolide 3:07,1 Minuten, für die Nordschleife 5:23,1 Minuten.

38

High Life


Die Idee – Was wäre, wenn? Ein Experiment. „Bugatti steht für das kontinuierliche Streben nach technolo­ gischen Innovationen – ganz im Zeichen seiner Markenwerte Excellence, Courage, Dedication. Bugatti steht aber auch niemals still. Wir streben immer weiter nach neuen und aufregenden Zielen und so bleibt auch immer diese eine Frage im Hinterkopf: Was wäre, wenn?“, sagt Stephan Winkelmann, Präsident von Bugatti. „Wir haben uns gefragt, wie wir den gewaltigen W16-Motor als technisches Sinnbild der Marke in seiner pursten Form darstellen können – nur mit vier Rädern, Motor, Getriebe, Lenkrad und als einzigen Luxus zwei Sitze. Wichtig bei den Überlegungen war, unseren ikonischen Antrieb ohne jegliche Limitierung auf Leistungsgewicht zu trimmen. Aus dieser Überlegung heraus entstand der Bugatti Bolide. Ein kompromissloses Experiment, ein Vollblüter, ein Pur Sang, der in seiner brachialen Exklusivität vor allem durch hohe Leistung, niedriges Gewicht und ein Fahrerlebnis in neuen Dimensionen überzeugt. Die Fahrt im Bolide gleicht dem Ritt auf der Kanonenkugel.“

Die Technik – Antrieb konsequent auf Rundstrecke ausgelegt Als Herzstück dient der 8,0-Liter-W16-Motor mit 1850 PS und 1850 Newtonmetern Drehmoment. Den Antrieb legt Bugatti konsequent auf den Rundstrecken-Einsatz aus, stimmt speziell Motor und das Getriebe auf höhere Drehzahlen ab. Dazu zählt unter anderem die Entdrosselung der Ansaug- und Abgasanlage, um ein noch schnelleres, spontaneres und extremes Ansprechverhalten zu erreichen. Die vier neu entwickelten Turbolader erhalten optimierte Schaufeln, um bei höheren Drehzahlen mehr Ladedruck und Leistung aufbauen zu können. Um auch bei extrem hohen Fliehkräften eine optimale Schmierung zu erreichen, werden Ölkreislauf, Öldruck, Rückschlagventile, Schwallbleche, Öltanks, Ölreservoire und Pumpenauslegung der Trockensumpfschmierung optimiert. Gleichzeitig reduziert sich das Gewicht des Antriebs deutlich. Statt einer Wasser-Luft-Ladeluftkühlung sorgt beim Bugatti Bolide eine Luft-Luft-Ladeluftkühlung mit Wasservorkühlung für eine optimale Leistungsentfaltung auf Rundstrecken. Die Anströmung

High life

39


erfolgt von der Fahrzeugfront über jeweils einen internen und externen Luftführungskanal pro Fahrzeugseite. Die beiden Wasserkühler, die vor der Vorderachse angeordnet sind, bieten strömungstechnisch betrachtet ein effektiveres Kühlernetz als sogar in der Formel 1 üblich. Drei luftdurchströmte Ölkühler für Motor, Getriebe und Differential mit jeweiliger Wasservorkühlung senken die Temperatur auch auf fahrdynamisch anspruchsvollen Rennrunden. Neuentwickelte und hybride CFK-Titan-TurbofanRadialverdichter durchlüften und kühlen die HochleistungsRennsportbremsanlage. Alle Schraub- und Verbindungselemente des Bolide sind vollständig in Titan ausgeführt. Zudem kommen an vielen Stellen hohle, dünnwandige Funktionsbauteile aus einer Luft- und Raumfahrt-Titanlegierung zur Anwendung, die aus dem 3D-Drucker stammen und mit Wandstärken von bis zu 0,5 Millimeter extrem dünn, aber mit einer Zugfestigkeit von 1250 Newton pro Quadratmillimeter dennoch sehr stabil sind. HybridKomponenten wie die 0,5 Meter lange Antriebsnebenwelle kombinieren gewickelte hochfeste und hochsteife Kohlenstofffasern mit 3D-gedruckten Titan-Endfittingen und halten einer Dauerbetriebstemperatur von bis zu 260 Grad Celsius stand. Eine Weltneuheit ist die morphbare Außenhaut der Ansaughutze auf dem Dach. Diese bietet eine aktive Strömungsoptimierung: Bei langsamer Fahrt bleibt die Oberfläche der Hutze glatt, bei schneller Fahrt wölbt sich ein Feld von Blasen aus. Dieses reduziert den Luftwiderstand der Hutze um 10 Prozent und sorgt für einen um 17 Prozent geringeren Auftrieb, zudem wird die Anströmung des hinteren Flügels optimiert.

40

High Life

Wie in der Formel 1 verzögert der Bolide mit einer Rennbremse mit Scheiben sowie Belägen aus Keramik, die Bremssättel wiegen nur jeweils 2,4 Kilogramm. Die geschmiedeten Räder aus Magnesium mit Zentralverschluss wiegen vorne jeweils 7,4 Kilogramm und hinten jeweils 8,4 Kilogramm – und das bei einer sehr breiten Reifengröße von 340 Millimeter an der Vorder- und 400 Milli­ meter an der Hinterachse. Rund um den Antrieb entwickelte das Bugatti-Team ein leichtes Monocoque aus Carbon. Der daran angeflanschte integrale Vorderwagen besteht wie auch der aerody­ namisch vollständig wirksame Unterboden und auch das Monocoque selbst ebenfalls aus hochfesten Carbonfasern.

„Ich habe in den 16 Jahren bei Bugatti noch an keinem extremeren Fahrzeugkonzept gearbeitet.“ Achim Anscheidt, Direktor Design, Bugatti

Das Design – die Quintessenz von „form follows performance“ Die stilistische Herausforderung des Bugatti Bolide bestand darin, die unnachgiebigen Anforderungen der Aerodynamik und des Leichtbaus in eine Ästhetik zu verwandeln, die die eindeutige Bugatti-DNA reflektiert, jedoch gleichzeitig auch die Ambition eines faszinierenden Leistungsgewichts veranschaulicht. Die Gesamt­ erscheinung ist bestimmt durch Luftführungskanäle, die eher an aerodynamisch ausgefeilte Formel-1-Boliden erinnert als an klassi-


sche Sportwagen. Der filigran und halboffen wirkende Vorder­ wagen ist ein anschauliches Beispiel für die Verbindung von Luftkanalerkenntnissen, Leichtbaunotwendigkeiten und ästhetischer Dynamik. Die Dramatik der Gesamtproportionen wird durch die aerodynamisch günstige Gesamthöhe von nur 995 Millimeter deutlich. Die ultrasportliche Sitzposition des Fahrers erlaubt die geduckte Form eines automobilen Tieffliegers. Demnach ist es auch nicht verwunderlich, dass der Bugatti Bolide in seiner Wahrnehmung die sogenannten X-Flugzeuge der Luftfahrtgeschichte zitiert und eine deutliche X-Signatur aus jeder Perspektive aufzeigt. Die DNA – Bugatti Type 35 Mit dem Type 35 stellte Bugatti den erfolgreichsten Rennwagen aller Zeiten her. Über 2 000 Siege fuhr der offene Sportwagen zwischen 1924 und 1930 ein. Heute ist der Type 35 eine Legende in der Geschichte des Motorsports. Er war zu seiner Zeit in Sachen Technik, Design und Leistungsentfaltung unnachahmlich und ist es noch heute. Erstmals ließ Ettore Bugatti den Motor mit bis zu 6000 U/min drehen, um die acht Kolben zu bewegen. Zwei Ver-

gaser steigerten die Leistung auf anfangs 95 PS. Mit dem Motor erreichten die ersten Type 35 Geschwindigkeiten über 190 km/h. Das Ergebnis: ein rennstreckenorientierter Vollblüter der Moderne Der Bugatti Bolide ist das technische Konzept eines rennstreckentauglichen Hypersportwagens ohne Konkurrenz. Die Kombin­ ation aus 1 850 PS und 1 240 Kilogramm Trockengewicht sorgt für ein unglaubliches Leistungsgewicht. Damit bekleidet der Bolide mit dem W16-Motor die absolute Spitze des Verbrennungsmotors im Automobilbau. „Zum ersten Mal zeigen wir, was der W16-Antrieb wirklich kann. Wir haben das Fahrzeug von jeg­ lichem Ballast befreit, den Motor mit dem leichtmöglichen Chassis illustriert und kombiniert, um den ultimativen Bugatti für das ultimative Fahrerlebnis zu schaffen. Mit dem Bolide präsentieren wir Bugatti-Enthusiasten auf der ganzen Welt unsere Interpreta­ tion eines Bugatti-Rennwagens der Neuzeit und lassen ihren sehnlichsten Wunsch Wirklichkeit werden“, erklärt Stephan Winkelmann. Ob der Bugatti Bolide in Serie geht, ist derzeit noch nicht entschieden. r t www.bugatti.com

High life

41


automob i l


McLaren Artura

Supercar mit V6-Plug-In-Antrieb McLaren schickt einen elektrifizierten High-Performer auf den Boulevard der Supersportwagen und schwört dem V8-Zylinder ab. Der brandneue HybridAntriebsstrang im McLaren Artura setzt Maßstäbe in puncto Leistung und baut auf dem Niveau der High-Performance-Hybrid-Exzellenz auf. Der ultrakompakte 3,0-Liter-V6-Benzinmotor mit Doppel­turboaufladung und einzigartiger 120-Grad „Hot-Vee“-Konfiguration erzeugt 585 PS und 585 Nm Drehmoment. Text B ern d Teichgr äb er Fotos McL aren


automob i l

Der neue Artura untermauert die McLaren-Philosophie des Super-Leichtbaus. Das Herzstück des Artura ist ein völlig neuer 3,0-Liter-V6-Verbrennungsmotor, der mit der V8-Konvention bricht.

D

ie englische Autoschmiede McLaren Automotive wird ihrem Ruf als wegweisender Pionier wieder einmal gerecht und bringt das allererste hybride High-Performance-Supercar an den Start. Der McLaren Artura markiert zweifellos den Beginn eines neuen Kapitels. Statt eines knackigen Achtenders verrichtet nun ein Dreiliter-Sechszylinder mit 430 kW / 585 PS plus elektrischer Unterstützung von 70 kW / 95 PS die Arbeit. Das Zusammenspiel der beiden Antriebswelten resultiert in einer Systemleistung von 500 kW/680 PS mit einem maximalen Drehmoment von 720 Newtonmetern. Der fortschrittliche benzin-elektrische Antriebsstrang des Artura bietet eine unübertroffene Kombination aus Gasannahme, Beschleunigung und rein elektrischem, emissionsfreiem Betrieb. „Der völlig neue, superleichte, elektrifizierte Antriebsstrang des McLaren Artura ist die Spitze der Hochleistungs-Hybridtechnologie. Er wurde ent­ wickelt, um alle Vorteile von Verbrennungs- und Elektroantrieb in einem Paket zu vereinen und neue Maßstäbe für kombinierte Leistung und Effizienz in der Supersportwagenklasse zu setzen“, so Geoff Grose, Chief Engineer bei McLaren Automotive.

44

High Life

Die Minimierung des Gewichts war der Schlüssel zum Design des komplett neuen Antriebsstrangs. Dies ist bei einem elektrifizierten Supersportwagen von enormer Bedeutung und entspricht der McLaren-Philosophie der Leichtbauweise. Der Artura bricht mit der V8-Konvention, die mit dem ersten Supersportwagen von McLaren Automotive, dem 12C, etabliert wurde. Das Herzstück des Artura ist ein völlig neuer 3,0-Liter-V6-Verbrennungsmotor. Das um 120 Grad geneigte, doppelt aufgeladene M630-Aggregat liefert nicht nur konkurrenzlose Leistung, sondern ermöglicht auch eine möglichst kompakte Anordnung. Durch den weiten Winkel der V6-Zylinder sitzen die Turbolader in einer „Hot Vee“Konfiguration in den Zylinderbänken, was auch der Effizienz zugute kommt, da sie in einem geraderen – und daher weniger restriktiven – Abgaslayout sitzen. Während die Konfiguration des komplett neuen Motors der Schlüssel zum Antriebsstrang des Artura ist, ermöglicht die innovative Technologie im Inneren den größten Gewinn bei den Themen Leichtbau und Performance. Der V6-Motor des Artura ist nicht nur auf kompakte Bauweise und Effizienz ausgelegt, son-


dern auch darauf, die Einbindung des Fahrers zu erhöhen. Ein völlig neues, Seamless-Shift-Achtgang-Getriebe, das rund 40 Millimeter kürzer ist als die bisherige Schaltung, sorgt dafür, dass die PS-Power auch geschmeidig in Vortrieb umgesetzt wird. In nur 2,5 Stunden kann die Batterie an einer EVSE-Steckdose von Null auf 80 Prozent aufgeladen werden. Die Batterie wird sorgfältig verwaltet, sodass ihr nie wirklich die Energie ausgeht; es ist immer etwas in Reserve, um rückwärts zu fahren oder den Motor zu starten, selbst, wenn diese für längere Zeit ruhte. Dieser Management­ prozess stellt auch sicher, dass die Batterie in einem Top-Zustand bleibt und dementsprechend hat das Gerät eine Garantie von sechs Jahren oder 75000 km. Der Artura-Fahrer kann einstellen, wie der Elektromotor eingesetzt wird, um die Reichweite oder die Leistung zu priorisieren. Hierbei kann der Verbrennungsmotor abgeschaltet werden, um geräuschlos zu fahren. Die Energiegewinnung erfolgt ausschließlich über den Verbrennungsmotor, um das Gefühl für das Bremspedal zu erhalten. Dennoch kann die Batterie unter normalen Fahrbedingungen innerhalb von Minuten von einem niedrigen Stand auf 80 Prozent aufgeladen werden. Darüber hinaus trägt der High-Performance-Hybrid-Antriebsstrang des Artura zu signifikanten Vorteilen bei, die über die Leistung und den Fahrspaß hinausgehen: Eine umfassende Fünf-JahresGarantie für das Fahrzeug und eine Sechs-Jahres-Garantie für die Hybridbat­terie sind für Artura-Kunden Standard, ebenso wie ein Drei-Jahres-Serviceplan. r t www.mclaren.com

Der leichte und kompakte Axial-Flux-E-Motor verbessert das Fahrerlebnis durch Drehmomenterhöhung und bietet die Möglichkeit, bis zu 30 Kilometer rein elektrisch zu fahren. Die Batterie verfügt über eine Kapazität von 7,4 Kilowattstunden.

High life

45


automob i l

Aston Martin Valkyrie AMR Pro

Das ultimative Hypercar Der neue Valkyrie AMR Pro treibt das Genre der ultimativen Hypercars auf die Spitze. Das radikale Design ist eine extreme Weiterentwicklung des Valkyrie Le Mans Rennwagens. Konstruiert für eine Rundenzeit von 3 Minuten und 20 Sekunden auf der 24-Stunden-Rennstrecke von Le Mans. Auf der Jagd nach dem geringsten Gewicht und den schnellsten Rundenzeiten verlässt sich das Hypercar ausschließlich auf eine modifizierte Version des 6,5-Liter-V12-Saugmotors aus dem Hause Cosworth. Mit einer Drehzahl von 11 000 U/min entwickelt dieses Meisterwerk der Verbrennung 1015 PS. Text B ern d Teichgr äb er Fotos Aston M arti n



automob i l

In Kombination mit einer aerodynamischen Effizienz, die das Reglement für Le-Mans-Hypercars übertrifft, verspricht der Valkyrie AMR Pro eine Leistung auf der Rennstrecke, die der eines Formel 1®-Autos nahekommt.

Z

uerst kam der revolutionäre Straßenwagen Aston Martin Valkyrie. Jetzt ist die radikale Weiterentwicklung in der sensationellen Form des neuen Valkyrie AMR Pro an den Start gegangen: eine Maschine, die ein Auto, das für den Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans entwickelt wurde, als Ausgangs­ punkt nimmt, noch weiter in die Extreme der Leistung vordringt und zeigt, was ohne die Beschränkungen durch eine Straßen­ zulassung oder ein Reglement möglich ist. 2019 arbeiteten Aston Martin, Adrian Newey, Red Bull Advanced Technologies (RBAT) und der Entwicklungspartner Multimatic intensiv an der Konstruktion eines Aston Martin Valkyrie-Renn­ wagens mit dem Ziel, das 24-Stunden-Rennen von Le Mans in der neuen Hypercar-Klasse zu gewinnen. Dieses fortschrittliche Design bildet nun die Grundlage für den radikal neuen Valkyrie AMR Pro. Während der ursprüngliche Konzeptentwurf – der erst­ mals auf dem Genfer Autosalon 2018 zu sehen war – vor allem darauf abzielte, möglichst viel Leistung aus der straßenzugelasse­ nen Valkyrie-Plattform herauszuholen, profitiert der neue Valkyrie

48

High Life

AMR Pro von den reinen, rennoptimierten Chassis-, Aerodyna­ mik- und Antriebsstrangentwicklungen des Le-Mans-Projekts. Darüber hinaus übertreffen die Fähigkeiten des AMR Pro, dessen Design und Leistung von den Beschränkungen der Rennregeln befreit sind, nun die der Maschine, die für den Gesamtsieg bei den 24 Stunden von Le Mans entwickelt wurde. Als Fortsetzung der Technologiepartnerschaft mit Red Bull Advan­ ced Technologies (RBAT) ist der Valkyrie AMR Pro ein Auto von beispielloser Leistungsfähigkeit und atemberaubenden Fähig­ keiten. Er verwendet eine spezielle Version des Valkyrie-Chassis, das einen um 380 mm längeren Radstand und eine um 96 mm breitere Spur an der Vorderachse und 115 mm an der Hinterachse aufweist. Der Valkyrie AMR Pro bietet außerdem ein aggressives Aerodynamikpaket, das 266 mm länger ist und dank der Kontrolle des Luftstroms am Unterboden und an den Flügeln ein außerge­ wöhnliches Maß an Abtrieb erzeugt. Der Valkyrie AMR Pro bringt doppelt so viel Abtrieb wie die Valkyrie-Straßenversion auf die Straße und erreicht eine Querbeschleunigung von mehr als 3 G.


Auf der Jagd nach dem geringsten Gewicht und den schnellsten Rundenzeiten verlässt sich der Valkyrie AMR Pro ausschließlich auf eine modifizierte Version des 6,5-Liter-V12-Saugmotors aus dem Hause Cosworth. Mit einer Drehzahl von 11000 U/min ent­ wickelt dieses Meisterwerk der Verbrennung 1 015 PS. Die Ge­ wichtseinsparungen ergeben sich aus dem Wegfall des batterie­ elektrischen Hybridsystems sowie einer Vielzahl weiterer Maß­ nahmen zur Gewichtsreduzierung, darunter eine ultraleichte Karbonfaserkarosserie, Querlenker aus Karbon sowie Wind­ schutzscheibe und Seitenscheiben aus Plexiglas. In Kombination mit einer aerodynamischen Effizienz, die das Reglement für Le-Mans-Hypercars übertrifft, verspricht der Valkyrie AMR Pro eine Leistung auf der Rennstrecke, die der eines Formel 1®-Autos nahekommt. Weitere Details zur Spezifikation und Leistung des Valkyrie AMR Pro werden später in diesem Jahr veröffentlicht. Mit einer angestrebten Rundenzeit von 3 Minuten und 20 Sekun­ den auf der 13,6 km langen 24-Stunden-Rennstrecke von Le Mans könnte der Valkyrie AMR Pro mit den führenden LMP1-Fahrzeu­ gen um den Gesamtsieg beim größten Langstreckenrennen der Welt kämpfen.

Der Chief Executive Officer von Aston Martin, Tobias Moers, sagte: „Das gesamte Aston Martin Valkyrie-Programm war ein außerge­ wöhnliches Abenteuer der Ingenieurskunst. Als Ausdruck der Leidenschaft und des Know-hows, die bei Aston Martin und sei­ nen engsten technischen Partnern zu finden sind, ist der Valkyrie AMR Pro ein unvergleichliches Projekt, eine echte Rennstrecken­ version ohne Regeln. Der Valkyrie AMR Pro ist ein Beweis für As­ ton Martins Einsatz für pure Leistung, und diese PerformanceDNA wird sich in unserem zukünftigen Produktportfolio wieder­ finden. Nichts anderes sieht so aus, nichts anderes klingt so, und ich bin mir absolut sicher, dass nichts anderes so fahren wird!“ Als Ergänzung zum Valkyrie AMR Pro, der nur für die Renn­ strecke bestimmt ist, erhalten Kunden die Möglichkeit, an einem maßgeschneiderten Rennstreckenerlebnis teilzunehmen, das von Aston Martin auf einer Auswahl von internationalen FIA-Renn­ strecken weltweit veranstaltet wird. Das Erlebnis schließt den Zugang zur Strecke und zur Boxengasse, die Unterstützung durch das Aston-Martin-Valkyrie-Instruktorenteam sowie exklusive FIARennkleidung und ein VIP-Dinner mit ein. Die Rennstreckentage stehen allen Aston-Martin-Valkyrie-Kunden offen, zusammen mit

High life

49


automob i l

Gegenüber dem Serien-Valkyrie weist der AMR Pro einen längeren Radstand und eine breitere Spur an der Vorderachse sowie mehr Spurweite an der Hinterachse auf. Hinzu kommt ein neues Aerodynamikpaket, das den Sportwagen um 266 Millimeter in der Länge wachsen lässt.

einer Auswahl an „Art of Living“-Erlebnissen, bei denen einige der anspruchsvollsten und dynamischsten Straßen in Großbritannien und Europa, Amerika und darüber hinaus befahren werden. Wei­ tere Informationen zu diesen exklusiven Erlebnissen werden spä­ ter in diesem Jahr veröffentlicht. Nach Abschluss der umfangreichen Entwicklungsarbeiten mit Hilfe leistungsfähiger Simulationstools werden die physischen Tests des Valkyrie AMR Pro in Kürze beginnen. Um sicherzustel­ len, dass der Valkyrie AMR Pro das ultimative Fahrerlebnis bietet, werden die Fahrer des Aston Martin Cognizant Formula One® Teams von Anfang an in die Entwicklung der dynamischen Abstimmung des Autos einbezogen. Alle Fahrzeuge werden mit Linkslenkung ausgestattet sein, die Produktionsserie umfasst 40 Fahrzeuge plus zwei Prototypen. Die ersten Auslieferungen sollen im 4. Quartal 2021 beginnen. r t www.astonmartin.com

50

High Life


High-End-Zahnklinik trifft auf exzellentes Suiten-Hotel

Exklusives Übernachten und ästhetische Zahnmedizin auf höchstem Niveau

VOSS VILLA Wilhelm-Seyfferth-Straße 2 · D-04107 Leipzig www.voss-villa.com · www.voss-klinik.com · www.white-lounge.com


automob i l


Ferrari 296 GTB

Hybrid-Sportwagen mit Stecker Ferrari hat mit dem 296 GTB einen Plug-in-Hybrid vorgestellt, der rein elektrisch fahren kann und als erster straßenzugelassener Ferrari über einen V6-BiturboMotor verfügt. Der Mittelmotor-Sportwagen bringt eine gewaltige Gesamtleistung von 830 PS auf die Straße und liefert so bislang undenkbare Leistungs­ werte. Rein elektrisch legt der 296 GTB 25 Kilometer zurück. Dafür ist unter dem Fahrzeugboden eine Batterie mit 7,45 kWh Speicherkapazität montiert. Text B ern d Teichgr äb er Fotos Ferr ari


automob i l

D

er 296 GTB, die neueste Weiterentwicklung von Mara­ nellos zweisitziger Berlinetta mit Mittelmotor, definiert das Konzept von Fahrvergnügen neu und garantiert Emo­ tionen pur nicht nur beim Ausreizen der Grenzen des Autos, son­ dern auch in alltäglichen Fahrsituationen. Der 296 GTB läutet ei­ ne echte Revolution für Ferrari ein, führt er doch einen neuen Motortyp ein, der die mehrfach preisgekrönten 8- und 12-ZylinderAggregate der Marke flankiert: einen neuen 663 PS 120°-V6 gekoppelt mit einem Elektromotor, der weitere 122 kW (167 PS) liefert. Dies ist der erste 6-Zylinder-Motor in einem Straßensport­ wagen des Cavallino Rampante: Er bringt eine gewaltige Gesamt­ leistung von 830 PS auf die Straße und liefert so bislang undenk­ bare Leistungswerte und einen innovativen, berauschenden und einzigartigen Soundtrack.

Der Name des Wagens, in bester Ferrari-Tradition eine Kombina­ tion aus Gesamthubraum (2 992 Kubikzentimeter) und Anzahl der Zylinder sowie dem Kürzel GTB (Gran Turismo Berlinetta), wurde gewählt, um die epochale Bedeutung dieses neuen Motors für Maranello zu unterstreichen: Er ist nicht nur das lebendige, schlagende Herz des 296 GTB, sondern läutet auch eine neue V6-Ära ein, die ihre Wurzeln in der einmaligen, über 70-jährigen Erfahrung im Motorsport hat. Der 4,57 Meter lange, 1,96 Meter breite und 1,19 Meter hohe 296 GTB ist der erste Ferrari mit einem V6-Motor nach dem in den 1960er-Jahren eingeführten Dino. Das Plug-in-Hybridsystem (PHEV) des 296 GTB garantiert ein extrem benutzerfreundliches Auto, das die Pedalreaktionszeiten auf Null reduziert und im rein elektrischen eDrive-Modus eine Reichweite von 25 km bietet. Die kompakten Abmessungen des

Der Mittelmotor mit 663 PS und die 166 PS E-Maschine ermöglichen hohe Beschleunigungen.

54

High Life


Der 296 GTB ist mit einem digitalen Cockpit sowie einem Head-up-Display ausgerüstet. Die Einführung innovativer dynamischer Regelsysteme sowie eine sorgfältig ausgefeilte Aerodynamik sorgen dafür, dass der Fahrer sofort seine erstaunliche Agilität und Reaktionsfähigkeit auf Befehle erlebt.

Fahrzeugs und die Einführung innovativer dynamischer Regelsys­ teme sowie eine sorgfältig ausgefeilte Aerodynamik sorgen dafür, dass der Fahrer sofort eine erstaunliche Agilität und ein außerge­ wöhnliches Reaktionsvermögen auf Befehle erlebt. Das sportliche, geschwungene Design und die Kompaktheit unterstreichen auch optisch die außergewöhnliche Modernität des Fahrzeugs, das in brillanter Weise auf den 250 LM von 1963 verweist – die perfekte Verbindung von Schlichtheit und Funktionalität. Wie schon der SF90 Stradale ist auch der 296 GTB für Kunden, die die extreme Power und Fahrleistung des Fahrzeugs vor allem auf der Renn­ strecke voll ausschöpfen wollen, mit dem Assetto Fiorano-Paket mit seinen Leichtbau- und Aerodynamik-Modifikationen erhältlich. Die Entwicklung der Fahrdynamik des 296 GTB konzentrierte sich auf die Steigerung der reinen Fahrleistung des Autos, ein klassenführendes Niveau an Fahrereinbindung unter voller Nut­ zung der neuen architektonischen Lösungen (V6, HybridAntriebsstrang, kürzerer Radstand) sowie die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit nicht nur der Leis­ tung des Autos, sondern auch der Funktionen, die durch das Hybrid­system geboten werden. Die Ziele wurden erreicht, indem die Architektur verfeinert und alle Hauptkomponenten des Fahrzeugs so kompakt wie möglich gehalten und die Energieflüsse und deren Integration mit den fahrdynamischen Steuerungen des Autos kontrolliert wurden. Speziell für den 296 GTB wurden zudem neue Komponenten entwickelt, nicht zuletzt der Transition Manager Actuator (TMA)

und der 6-Wege-Fahrwerksdynamiksensor (6w-CDS) – eine Weltneuheit für den Automobilsektor. Hinzu kommen neue Funktionen, wie die Steuerung des ABS evo, welche die vom 6w-CDS gesammelten Daten nutzt, und die in die EPS integrierte Grip-Schätzung. Das Design des Ferrari 296 GTB geht auf den Wunsch des Ferrari Centro Stile zurück, die Identität der zweisitzigen Berlinetta mit Mittelmotor durch eine extrem kompakte Linie mit einem ori­

High life

55


automob i l

Das Außendesign besticht durch eine extrem kompakte Linie mit einem originellen, modernen Look.

ginellen, modernen Look neu zu definieren. Dank des kurzen Radstands und seiner monolithischen, skulpturalen Struktur ist der 296 GTB in der Tat die kompakteste Berlinetta, die in den letz­ ten zehn Jahren aus Maranello gekommen ist. Die für Berlinettas typische Fließheckkonfiguration wurde zugunsten einer Kabinen­ architektur aufgegeben, die optisch in ein imposantes Volumen eingebettet zu sein scheint – ein kombinierter Effekt aus dem kurzen Radstand und der Komposition von Elementen wie den sehr muskulösen Kotflügeln, der Windschutzscheibe im Visierstil, den robusten Strebebögen und einer neuen vertikalen Heck­ scheibe. Diese Formen erzeugen eine höchst originelle Kabinen­ silhouette, die die Gesamtwahrnehmung des Autos dominiert.

56

High Life

Kunden, die die extreme Kraft und Leistung des Autos bis zum Äußersten ausschöpfen wollen, können sich für das Assetto Fio­rano-Paket für den 296 GTB entscheiden. Es ist dank deut­ licher Gewichtsreduzierung und aerodynamischer Elemente kom­ promisslos in Bezug auf die maximale Leistung. Dazu gehören vor allem spezielle, aus dem GT-Rennsport abgeleitete, einstellbare Multimatic-Stoßdämpfer, die für den Einsatz auf der Rennstrecke optimiert sind, Anbauteile aus Karbonfaser am vorderen Stoß­ fänger, die zusätzliche 10 kg Anpressdruck liefern können, eine Lexan®-Heckscheibe und die verstärkte Verwendung von leichten Materialien wie Karbonfaser sowohl im Innen- als auch im Außen­ bereich. r t www.ferrari.com



automob i l


Bentley feiert 1 000. Sonderanfertigung von Mulliner

Individuelle Kreationen, zum Leben erweckt mit dem Mulliner Visualisierer Bentley Mulliner feierte jüngst die 1 000. Sonderanfertigung, die seit der Gründung dieses ganz besonderen Designteams im Jahr 2014 fertiggestellt wurde. Das Team wurde damals als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach Sonderanfer­tigungen und personalisierten Fahrzeugen ins Leben gerufen. Text B ern d Teichgr äb er Fotos B entley


automob i l

D

ie 1 000. Sonderanfertigung wurde für einen euro­ päischen Kunden entwickelt, der zwei ganz spezielle De­ signmerkmale im Innenraum orderte, um seinen Bent­ ley zu individualisieren. Sein erster Wunsch war das Furnier im Ton „Olive Ash“ wie im Bentley Mulsanne, kombiniert mit der Innenraumgestaltung des Bentayga. Sein zweiter Wunsch: eine farblich abgesetzte Doppelnaht im oberen Bereich der Sitze und Türverkleidungen. Sieben Jahre zuvor wurde das erste Projekt rea­ lisiert − als limitierte Auflage von 15 Fahrzeugen, die auf maxima­ len Komfort abzielte: das Modell Flying Spur Serenity. Sitze und Kopfstützen wurden neu gestaltet, und im Rahmen einer umfas­ senden Design-Aktualisierung wurde der Innenraum mit Bezü­ gen in einer einzigartigen Rautensteppung versehen. Das mar­ kant strukturierte Ledermaterial inspirierte auch das Rautenmuster im aktuellen Continental GT Mulliner.

60

High Life

Um diesen Projekt-Meilenstein zu feiern, zeigt das MullinerDe­signteam einige seiner Lieblingsmodelle der letzten sieben Jahre. Ihre Arbeit floss in alle Bentley-Modelle ein, die in diesem Zeitraum entwickelt wurden − angefangen beim von Düsenjägern inspirierten Continental über den Mulsanne mit seinem gefeier­ ten 6,75 l V8-Motor bis hin zum Bentayga mit ganz individueller Innenverkleidung mit unterschiedlichem Design auf Fahrer- und Beifahrerseite. Die 1 000 seit 2014 umgesetzten Individualanferti­ gungen reichen von maßgeschneiderten Einstiegsleisten bis zu Projekten, bei denen die Karosserie von Grund auf neu gestaltet wurde, zum Beispiel beim Bentley Mulliner Bacalar. Beauftragt wurden die Modelle sowohl von regionalen als auch internationalen Kunden, teils als limitierte Serien und sogar im Rennwagen-Stil. Das Team setzt sich aus Spezialisten zusammen, die auch der Bentley-Designabteilung angehören: Designer und Digitalkünst­


Die 1000. Sonderanfertigung ist mit einem traditionell anmutenden Furnier und kunstfertigen Details im Bereich der Sitze und Türen gestaltet.

ler, die den Kunden die perfekte Mischung aus makellosem De­ sign und der Möglichkeit bieten, das Konzept vor der Bestellung anhand fotorealistischer Rendergrafiken zu beurteilen. Dieses Team zeichnet alleine verantwortlich für jedes Mulliner-Produkt der letzten sieben Jahre – so konnte die DNA des Bentley Designs umfassend in die Mulliner-Modelle integriert und gleichzeitig der Spielraum für Kundenwünsche erweitert werden. Die Möglich­ keiten des modernen Mulliner-Kunden werden nur noch durch zwei Aspekte begrenzt: seine Fantasie und die geltenden Gesetze. Das Mulliner-Design ist ein integraler Bestandteil der Portfolio­ strategie von Bentley Mulliner. Das Team arbeitet übergreifend über alle drei Bereiche der Bentley-Abteilung „Sonderanfertigun­

gen und Individualisierungen“. Das Team führte die zwölf Kun­ den des Bentley Mulliner Bacalar während der Pandemie mithilfe von Zoom-Konferenzen durch alle Design-Entscheidungen, un­ terstützte die zwölf Kunden der Fortführungsreihe des Bentley Blower bei der Festlegung aller Spezifikationen, entwickelte die Coupé- und Cabrio-Ausführungen des Continental GT Mulliner und publizierte den Mulliner-Leitfaden „Mulliner Personal Com­ missioning Guide“, mit dem sich jeder Bentley-Kunde einen Überblick über die möglichen Optionen und individuellen Gestal­ tungsmöglichkeiten verschaffen kann. Durch seine aktive Betei­ ligung in allen Bereichen der Mulliner-Abteilung − Classic, Coach­ built und Collections – ist das Team der treibende Motor hinter

High life

61


automob i l

Mulliner Limited Edition: Black Speed.

Zum Picknick-Set gehören ein Kühlschrank, edles Besteck, Geschirr und Kristallgläser sowie ein Staufach für Lebensmittel.

dem revolutionären Mulliner-Design. Durch das geringe Ferti­ gungsvolumen der Mulliner-Veredelungsschmiede erhält das Design-Team zusätzliche Freiheiten. Es arbeitet eng mit allen an­ deren Design-Mitarbeitern von Bentley zusammen, um neue Ideen und Konzepte zu entwickeln, die in der Serienproduktion nicht realisiert werden könnten. Deutlich wird dies unter anderem an den verschiedenen Steinfurnieren, die nur in kleinen Auflagen gefertigt werden.

62

High Life

Dazu der Direktor von Mulliner und Motorsport, Paul Williams: „Seit 2014 betreut unser Mulliner-Designteam durchschnittlich drei Kundenaufträge pro Woche. Das zeigt die zunehmende Po­ pularität maßgeschneiderter Bentleys. Das Team, angeführt von Designchef Phill Dean, arbeitete bereits an zahlreichen Projekten, angefangen bei der Lackierung eines Continental GT3 bis hin zu den Spezifikationen und Details der zwölf Fahrzeuge aus der Fort­ führungsreihe des Bentley Blower. All diesen Projekten gemein war einzig, dass sie von einzelnen Kunden beauftragt wurden – abgesehen davon ist jede Arbeit ein absolutes Unikat. Mithilfe des von ihm entwickelten Mulliner-Visualisierers kann das Team un­ seren Kunden nun zudem die Möglichkeiten aufzeigen, die mit einem Bentley aus der Serienproduktion umsetzbar sind. Zu den von den Kunden beauftragten Individualisierungen zählen besondere Furniere, einige davon mit maßgefertigten Einlege­ arbeiten, und markante Eyecatcher wie besondere Farbkombina­ tionen oder Lederbezüge in leuchtenden Farben. Viele Kunden­ wünsche beinhalten individuell gestaltete Steppnähte und Sticke­ reien, ebenso individualisierte Einstiegsleisten und Begrüßungs­ leuchten. Zu den unterschiedlichen Materialien, die ausgewählt wurden, zählen Tweed-Stoffe, die Verwendung von Stein statt Holz für Furniere und sogar die gestalterische Einbindung kleiner Artefakte aus der Geschichte von Bentley.


Einige Aufträge wurden als limitierte Serie umgesetzt, andere beinhalteten nur ein einziges Fahrzeug für einen glücklichen Kun­ den. Die Farbgebung einer auf sieben Exemplare limitierten Bau­ reihe wurde von der Kunstflugstaffel des Breitling Jet Teams inspi­ riert und in den Farben Schwarz, Silber und Gelb gestaltet. Doch die Fähigkeiten des Mulliner-Designteams gehen weit über den Bau von Automobilen hinaus – sie reichen von der Entwicklung zusätzlicher Funktionen über das Erstellen maßstabsgetreuer Modellautos bis zur Fertigung von Skulpturen mit speziellen Designmotiven. Das Team war maßgeblich an der Kreation des stilvollen optionalen Picknick-Sets für den Bentayga beteiligt. Zu diesem Set gehören ein Kühlschrank, maßgefertigtes edles Besteck, Geschirr und Kristallgläser sowie ein Staufach für Le­ bensmittel, die keiner Kühlung bedürfen. Damit auch in der freien Natur nicht auf Komfort verzichtet werden muss, können Teile der Picknickbox herausgenommen und als Sitzgelegenheiten ver­ wendet werden. r t www.bentleymotors.com

Einige Aufträge wurden als limitierte Serie umgesetzt, andere beinhalteten nur ein einziges Fahrzeug für einen glücklichen Kunden.

High life

63


automob i l

Rolls-Royce Boat Tail

Eine Muse in Blau Historisch gesehen, ist der Karosseriebau ein fester Bestandteil der Rolls-Royce-Geschichte. In der zeitgenössischen Rolls-Royce-Erzählung hat es die Leitphilosophie von „Bespoke“ geprägt. Rolls-Royce Coachbuild ist eine Rückkehr zu den Wurzeln der Marke. Es stellt eine Gelegenheit für die wenigen Auserwählten dar, an der Schaffung absolut einzigartiger und wirklich persönlicher Aufträge von zukünftiger historischer Bedeutung mitzuwirken. Der neue Rolls-Royce Boat Tail ist wohl das außergewöhn­lichste und auch teuerste Luxus-Fahrzeug der Welt. Text B ern d Teichgr äb er Fotos Rolls-Royce



automob i l

A

ls House of Luxury verleiht Rolls-Royce seinen Produkten Bedeutung. Ein Rolls-Royce dient als Leinwand, auf der Kunden ihren persönlichen Geschmack präsentieren, Ambitionen ausdrücken und oft Vermächtnisse definieren. Die Bespoke-Behandlung eines Rolls-Royce spiegelt elegant seinen Status als „das beste Auto der Welt“ wider und bringt gleichzeitig die Persönlichkeit seines Auftraggebers stilvoll zum Ausdruck. Immer mehr Kunden schätzen und genießen die maßgeschneiderten Fähigkeiten der Marke und Rolls-Royce wird von seinen Kunden aufgefordert, sich auf sinnvolle Weise in ihr Leben zu integrieren. Die Marke und ihre Kunden haben sich immer mehr angenähert und die Designer, Ingenieure und Handwerker im Home of Rolls-Royce, einem globalen Zentrum für Luxusfertigungskompetenz, haben eine einzigartige Geläufigkeit in der Interpretation des Lebensstils dieser bemerkenswerten Frauen und Männer entwickelt. Diese Entwicklung des gegenseitigen Vertrauens hat zu immer ehrgeizigeren Aufträgen geführt, die weit über den Umfang der maßgeschneiderten Kompetenzen und Kapazi­ täten hinaus in den selteneren Bereich des Karosseriebaus reichen. Um diese außergewöhnlichen Kundenaufträge zu erfüllen, hat sich Rolls-Royce entschieden, zu einer der historischen Wurzeln der Marke zurückzukehren und eine eigene Abteilung innerhalb des Unternehmens zu gründen: Rolls-Royce Coachbuild. Coachbuilding ist ein hochdestillierter Ausdruck von Rolls-Royce Bespoke und ist denjenigen vorbehalten, die bestehende Beschränkungen überwinden möchten. Es basiert auf einem echten Provisionsmodell und repräsentiert eine gemeinschaftliche Erfor-

66

High Life

schung von sinnvollem Luxus, Design und Kultur zwischen der Marke und ihrem Auftraggeber. Die Ergebnisse werden zu entscheidenden Momenten der Zeit, die ein zukünftiges historisches Erbe schaffen, fortschreitende Designs, die wiederum eine Ära definieren und den Einfluss weit über den ursprünglichen Zweck eines bloßen Transportmittels hinaus erweitern. Die Disziplin, die der Herangehensweise von Rolls-Royce an den Karosseriebau innewohnt, erfordert künstlerische Elitefähig­ keiten, die es sonst in der Automobilindustrie nicht gibt. Auftraggeber verlangen ein Objekt, das wirklich transformativ ist; ein Objekt, das eine dauerhafte Aussage macht und sich von allem Bisherigen abhebt. Als Reaktion darauf muss die Marke zwei Welten befragen und zutiefst verstehen. Der erste ist der intim persönliche Kontext des Kunden – sein individueller Lebensraum, wie er feiert, womit und mit wem er sich umgibt, und die Erfahrungen, die die besten Momente im Leben dieses außergewöhnlichen Menschen geprägt haben. Der zweite ist der breitere kulturelle Kontext, in dem ein Karosseriebaufahrzeug existieren wird. Hier erforscht die Marke die kulturellen Nuancen des Kunden, Bewegungen in Architektur, Couture, Farbpaletten, künstlerischen Geschmack – und sogar Gastfreundschaft. 2017 definierte der gefeierte Rolls-Royce Sweptail den Beginn der zeitgenössischen Karosseriebaubewegung. Es schuf einen entscheidenden Moment, der das Bewusstsein für neue Luxus- und Automobilmöglichkeiten weckte. Dieses bemerkenswerte Produkt, das sofort als einer der besten interkontinentalen Tourer der


Geschichte bezeichnet wurde, stellte eine große Neukalibrierung der Möglichkeiten dar und bestätigte, dass das Erbe von RollsRoyce in Zusammenarbeit mit seinen Kunden definiert wird. Sweptail setzte einen neuen Meilenstein des Potenzials und entzündete eine Faszination bei einer seltenen Kohorte: Sammlern, Kunstmäzenen und Auftraggebern der heute ikonischen Architektur. Einige dieser Frauen und Männer wandten sich an RollsRoyce, um herauszufinden, ob auch sie an einem einzigartigen Auftrag zusammenarbeiten könnten, der noch tiefgreifender war und einen erhöhten Sinn für Kuratierung vermittelte. Die Marke stimmte zu und signalisierte die Entstehung einer permanenten zeitgenössischen Karosseriebauabteilung im Home of RollsRoyce. Innerhalb dieser Gruppe stellte sich heraus, dass drei potenzielle Kunden eine tiefe Wertschätzung für zeitgenössisches nautisches Design teilten. J-Klasse-Yachten wurden oft als Inspirationspunkte genannt, sowohl wegen ihrer Reinheit der Form als auch wegen ihres Anspruchs an Handarbeit auf höchstem Niveau, um sie zu verwirklichen. Dieser von Kunden geleitete kreative Ausdruck fiel mit dem langjährigen Ziel des Designteams von Rolls-Royce zusammen, einen zeitgenössischen Ausdruck der Boat TailTypologie zu schaffen. Als die Idee zu dieser Gestaltungsrichtung vorgeschlagen wurde, waren sich die drei Mäzene einig. Und alle drei teilten eine einzige Forderung: „Zeig mir etwas, was ich noch nie zuvor gesehen habe.“ Die manuellen Techniken des Karosseriebaus bieten neue Gestaltungsmöglichkeiten. Sobald der vorläufige Entwurfsvorschlag von Hand verfasst ist, wird die Entdeckung der Form mit einer lebensgroßen Skulptur aus Ton ermöglicht, die eine handwerkliche

Manipulation der ausladenden Oberflächen ermöglicht, um ihre Form zu perfektionieren. Während dieses Prozesses wurden die Kunden eingeladen, sich den Umfang der Zusammenarbeit vorzustellen und ihre Richtung zu beeinf lussen. Modernste Technologien bei Rolls-Royce werden mit der künstlerischen Praxis des Karosseriebaus verschmolzen, um neue Möglichkeiten zu erschließen. Die Tonskulptur wird digital remastert, aus der der Bock entsteht, auf den von Hand Aluminiumbleche gehämmert werden. Durch uralte individuelle Handwerkskunst entsteht eine lebendige Leinwand aus Metall, durch Feinschliff und Optimierung des Aluminiumkörpers entsteht eine Klarheit der Oberfläche und Fortsetzung der Linie, die maschinell allein nicht zu erreichen ist. Der Prozess ähnelt dem Yachtbau und erleichtert die Übertragung der Seele in die Schöpfung. Ein Prozess der Handveredelung wiederholt sich fast endlos, ohne Zeitdruck. Langsam verwandeln sich riesige Metallplatten in die skulpturale Darstellung von Boat Tail. Es entsteht eine wahrhaft reine Form: ununterbrochen von Paneelbrüchen, dramatisch in der Krümmung, monolithisch im Maßstab und geformt aus einer scheinbar endlosen Fläche. Der erste Rolls-Royce Boat Tail, der jüngst vorgestellt wurde, ist eine Zusammenstellung außergewöhnlicher Gedanken, Konzepte und Artikel, die zu einem perfekten Erlebnis der Kunden führen. Die Auftraggeber, ein weltweit erfolgreiches Paar, verkörpern wahre Kennerschaft, ihre Luxuskuration ist eine Kunstform für sich. Ihr Vorschlag war absichtlich maßlos. Ihr Wunsch war es, eine Antwort auf ein Leben voller harter Arbeit, erreichtem Erfolg und erforderlicher Feier zu geben. Ihr Rolls-Royce Boat Tail sollte fröhlich sein, ein festliches Auto, das sie mit ihrer Familie genie-

High life

67


automob i l ßen können. Gemeinsam mit den Designern der Marke begeben sie sich auf eine intellektuelle Reise, die auf einer langjährigen und kreativen Beziehung zur Marke basiert. Tatsächlich wurde die Faszination der Kunden für die Bootsheckform durch ein Automobil in ihrer privaten Sammlung gefördert; ein Rolls-Royce Boat Tail aus dem Jahr 1932, der von ihnen liebevoll restauriert wurde, rechtzeitig zur Fertigstellung ihres modernen Boat Tails. Rolls-Royce Boat Tail präsentiert eine wundervolle neue Ästhetik für die Marke und balanciert bisher ungesehene Ebenen der Skulptur mit diskreter, manchmal verspielter Funktionalität. Die Kreation erzählt die romantische Rolls-Royce-Geschichte, die ein Bootsheck-Design widerspiegelt, es jedoch nicht explizit nachahmt, und verbindet einen historischen Karosserietyp mit einem durch und durch zeitgenössischen Design. Mit einer Länge von fast 5,8 m präsentieren seine großzügigen Proportionen und die klare Oberfläche eine anmutige und entspannte Haltung. Das Frontprofil ist auf eine neue Behandlung des ikonischen Pantheon-Grills und der Lichter von Rolls-Royce ausgerichtet. Der Kühlergrill wird ein integraler Bestandteil der

Frontpartie, keine Applikation; eine Gestaltungsfreiheit, die nur Modellen innerhalb des Coachbuild-Portfolios gewährt wird. Diese progressive Behandlung mildert die vertraute Formalität von Rolls-Royce und behält gleichzeitig die unbestreitbare Präsenz der Marke. Eine starke horizontale Grafik mit tiefliegenden Tagfahrlichtern bildet die intensive Brauenlinie von Boat Tail und umrahmt klassische runde Scheinwerfer, ein Designmerkmal, das an die Designarchive von Rolls-Royce erinnert. Im Profil sind nautische Referenzen sehr suggestiv. Die umlaufende Windschutzscheibe erinnert an das Visier von Motorstarts, während die sanfte Neigung der A-Säule nach hinten, die großen, knackigen Volumina an der Front und das sich verjüngende Heck eine Geste erzeugen, die an einen Motorstart erinnert, der unter Kraft aus dem Wasser steigt. Eine progressive Negativskulptur in der unteren Karosserieseite erzeugt einen geschmeidigen Eindruck und nimmt gleichzeitig eine historische Referenz an die Trittbretter prominenter Rolls-Royce-Erbe an. Von hinten betrachtet, löst sich der Korpus in einer sanften Schärfe der Form auf. Wie bei der Front wird auch am Heck mit breiten, tief angesetzten

Nur das Haus Rolls-Royce kann seinen Karosseriebau-Kunden die unnachahmliche Möglichkeit bieten, ein ebenso grundlegend einzigartiges wie zukunftsgeschichtlich bedeutsames Produkt in Auftrag zu geben – und dann in jedem Detail an seiner Entstehung mitzuwirken. Torsten Müller-Ötvös, Vorstandsvorsitzender, Rolls-Royce

68

High Life


Leuchten ein horizontaler Akzent gesetzt – ein Bruch mit der erwarteten vertikalen Rolls-Royce-Leuchten-Ikonographie. Im hinteren Bereich werden die nautischen Bezüge deutlicher. Das Achterdeck, eine moderne Interpretation der hölzernen Achterdecks der historischen Boat Tails, umfasst große Holzflächen. CaleidolegnoFurnier wird in einer Meisterleistung der Rolls-Royce-Technik aufgebracht; das grau-schwarze Material, das typischerweise im Innenraum verwendet wird, wurde speziell für den Außeneinsatz angepasst, ohne Kompromisse an der Ästhetik. Das offenporige Material zeichnet sich durch eine geradlinige Holzmaserung aus, die durch gebürstete Edelstahl-Nadelstreifeneinlagen optisch verlängert wird und als optische Anspielung auf die typische Holzkonstruktion alter und neuer Yachten dient. Die ausgefeilten Fähigkeiten der Holzspezialisten von Rolls-Royce haben die Maserung so manipuliert und angepasst, dass sie sich der Geometrie des Autos anpasst. Die Furnierbehandlung erstreckt sich auf den unteren Querbalkenbereich und löst die Verjüngung und das Gesamtvolumen nach hinten auf. Diese kühne Verkürzung ist eine subtile Referenz an die Rumpflinien klassischer Boat-Tail-Körper. Das Äußere des Rolls-Royce Boat Tail ist in einen satten und komplexen Farbton der Lieblingsfarbe des Kunden – Blau – gehüllt. Der Farbton mit einer offen nautischen Konnotation ist im Schatten subtil, aber im Sonnenlicht verleihen eingebettete Metall- und Kristallflocken dem Finish eine lebendige und energetische Aura. Um einen möglichst glatten Auftrag beim Außenputz zu gewährleisten, wurde mit dem Finger über die endgültige Karosserielinie gefahren, bevor die Farbe vollständig getrocknet war, um die Kanten weicher zu machen. Die Räder sind in leuchtendem Blau lackiert, hochglanzpoliert und klar beschichtet, um den feierlichen Charakter des Boat Tail zu unterstreichen. Das Innenleder spiegelt den Farbtonübergang der Motorhaube wider, wobei die Vordersitze in einen dunkleren Blauton gehüllt sind und die fokussierte Absicht von Boat Tail wiedergeben, während die Rücksitze in einem helleren Farbton gehalten sind. Das Leder wird mit einem sanften metallischen Glanz versehen, um die Kombination mit dem lackierten Äußeren zu betonen, während detaillierte Nähte und Paspeln in einem intensiveren Blau angebracht sind, das von den Zeigern der Zeitmesser des Autos inspiriert wurde. Während die Entwürfe mit den Kunden finalisiert wurden, wurde die Rohkarosserie der Marke mit ihrer skalierbaren AluminiumSpaceframe-Architektur komplett neu konfiguriert, um die großzügigen Proportionen des Boat Tail zu unterstützen, ein Prozess, der selbst acht Monate dauerte. Um die komplexen Anforderungen der Hosting-Suite auf der Rückseite des Boat Tail zu unterstützen, war eine einzigartige elektronische Behandlung erforderlich. Allein für das Heck des Autos wurden fünf elektronische Steuergeräte entwickelt. Erst dann war es möglich, dass sich die Heckdeckel in einem angemessenen Winkel von 67 Grad öffnen, einen hochsicheren Verriegelungsmechanismus zu integrieren und ein komplettes Klimatisierungssystem in die hintere Sitzgruppe zu integrieren. Tatsächlich war die Innentemperatur der Hosting-Suite eine besondere Überlegung. Boat Tail wurde in Erwartung des schönen Wetters entwickelt, da-

her mussten Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die Wärmeaufnahme den Inhalt der Suite, der Essen, Flüssigkeiten und natürlich Champagner enthalten kann, nicht beeinträchtigt. Zu diesem Zweck sind im unteren Bereich der HostingSuite zwei Lüfter montiert, die die Wärme abführen. Um dies zu bestätigen und sicherzustellen, dass sich die Hosting-Suite von Boat Tail in allen Klimazonen bewährt, wurde sie rigoros und erfolgreich auf 80 Grad Celsius und -20 Grad Celsius getestet. Da Boat Tail ein vollständig homologiertes, straßenzugelassenes Automobil ist, das zum Fahren entwickelt wurde, wurde es von der Marke erst vollständig freigegeben, nachdem es die gleichen strengen dynamischen Tests wie alle anderen Rolls-Royce durchlaufen hatte, einschließlich einer Hochgeschwindigkeitsanalyse, um sicherzustellen, dass der Inhalt der hinteren Hosting-Suite ausreichend befestigt ist. Tatsächlich hat jeder Kunde angegeben, dass er seinen Boat Tail sofort nach Erhalt fahren möchte. Torsten Müller-Ötvös: „Boat Tail ist das Ergebnis von Zusammenarbeit, Ehrgeiz, Anstrengung und Zeit. Es entstand aus dem Wunsch heraus, Erfolge zu feiern und ein bleibendes Vermächtnis zu schaffen. In seiner bemerkenswerten Umsetzung schmiedet RollsRoyce Boat Tail einen entscheidenden Moment in der Geschichte unserer Marke und in der zeitgenössischen Luxuslandschaft.“ r t www.rolls-roycemotorcars.com

High life

69


Yac hti n g

70

High Life


Riva 88’ Folgore

Der neue MaSSstab für eine Sportfly-Yacht Riva-Yachten waren schon immer ein Synonym für raffinierte Eleganz und authen­ tischen Luxus. Von 27 bis 164 Fuß von seltener Schönheit und Raffinesse sind diese ikonischen Yachten Wunderwerke mit unverwechselbaren Details. Mit der neuen Riva 88’ Folgore ist dem Design-Team von Riva wieder einmal ein großer Wurf gelungen. Text B ern d Teichgr äb er Fotos Riva Yacht, Alb erto Cocch i

High life

71


Yac hti n g

M

it weit über einem Jahrhundert Erfahrung ist diese legendäre Marke eine glorreiche Mischung aus Spitzentechnologie und italienischer Handwerkstradition. Was bei allen Riva-Yachten – Open, Sportfly und Flybridge – wirklich auffällt, ist das Interieur. Der unvergleichliche Riva-Stil steht an erster Stelle durch eine exquisite Kombination aus hochmodernem Design und einer meisterhaften Verwendung feinster Hölzer, von Mahagoni bis Streifen. Riva bedeutet mehr denn je Raffinesse, Unterscheidung und zeitlose Schönheit auf dem Wasser. Der unvergleichliche Komfort der Yachten wird selbst die anspruchsvollsten Eigner begeistern. Die neue Riva 88’ Folgore ist die neue Sportfly der besonderen Art: kraftvoll und revolutionär mit einem Hauch Science-Fiction. Der visuelle Reiz ihres Designs liegt in der Harmonie zwischen Vergangenheit und Gegenwart, in dem Konzept, das innovative Materialien wie Carbon mit traditionellen Stilelementen vom Maha­goni-Inlay bis zu dekorativem Stahl verbindet.

Auch in der Master-Suite ist das dominierende Holz bei dem Premieren-Boot poliertes Palisander, kombiniert mit hellen oder dunklen Ledereinsätzen und weißem Parkett.

72

High Life


High life

73


Yac hti n g

74

High Life


Die große Liegefläche auf dem Achterdeck verfügt über einen versenkbaren Tisch, hier läßt es sich alternativ in geselliger Runde speisen und entspannen.

Bei dem feierlichen Launch der Riva 88’ Folgore in Monte Carlo, gehörten Katharina und Linneo Poroli, Riva-Repräsentanten für Deutschland und die Schweiz, zu den ersten Händlern, die die Yacht besichtigen durften. Das sympathische Ehepaar gehört zu den traditionsreichsten Riva-Händlern der Welt, seit 1978 gehört ihre Leidenschaft der legendären Marke, die wie keine andere Exklusivität und Sportlichkeit auf dem Wasser verkörpert und weltweiten Ruhm genießt. An ihrem Standort in Ascona am Lago Maggiore ist das Stammhaus von Poroli Special Boats, hier gibt es nicht nur zwei Showrooms, sondern eine eigene Werft mit Lackiererei, ein Winterlager und eine eigene Marina mit zwei Testbecken. Vor allem auch die Besitzer von historischen Riva-Booten schätzen die einzigartige Kompetenz des Poroli-Teams, wenn es um die Beschaffung von Original-Ersatzteilen geht, denn der Service am Kunden wird hier großgeschrieben. Mittlerweile gibt es noch weitere Poroli-Standorte, auf Mallorca im exklusiven Yachthafen Puerto Portals sowie in Grünwald, weitere Dependancen sind in Planung. „Für uns ist die neue Riva 88’ Folgore eine der schönsten

Sport-Flys, die wir je gesehen haben, eine Design-Schönheit, die dem Mythos Riva mehr als gerecht wird”, so Katharina Poroli. Wie alle Meisterwerke in der jüngsten Geschichte von Riva ist die 88’ Folgore ein Produkt der Partnerschaft zwischen Officina Italiana Design (dem von Mauro Micheli mit Sergio Beretta gegründeten Studio), dem von Piero Ferrari geleiteten Produktstrategieausschuss und der technischen Abteilung der Ferretti Group. Innen dominiert bei der 88’ Folgore ein sorgfältig ausgewählter Mix aus Holz, Leder und Stahl, der den Look sowohl auf dem lichtdurchfluteten Hauptdeck mit Salon, Dining Area und Steuerstand als auch auf dem Unterdeck prägt. Das dominierende Holz bei dem Premieren-Boot ist poliertes Palisander, kombiniert mit hellen oder dunklen Ledereinsätzen und weißem Parkett. Diese Kontraste erzeugen überraschende Effekte, die den Räumen eine raffinierte, klassische Eleganz verleihen. Gleichwohl kann jeder Eigner das Interior Design seiner 88’ Folgore selbstverständlich selbst bestimmen. Das Unterdeck bietet vier Kabinen: die EignerSuite mittschiffs; eine VIP-Kabine im Bug, eine weitere VIP-Kabine

High life

75


Yac hti n g

und eine Kabine mit zwei Einzelbetten. Die Einrichtung wird durch italienische Designermöbel vervollständigt, die vom Eigentümer frei wählbar sind – gern genommen sind Ledersessel von Poliform, Couchtische von B&B Italia und Sessel von Minotti. Wie bei allen Riva-Yachten kommt auch bei der 88’ Folgore die Performance nicht zu kurz. Mit zwei MTU-Motoren des Typs 16V 2000 M96L und einer Leistung von 2638 PS erreicht die Sportfly eine beeindruckende Höchstgeschwindigkeit von 38 Knoten und eine Reisegeschwindigkeit von 32 Knoten. r t Weitere Informationen und Besichtigungstermine:

Poroli Special Boats Via Papio 3, CH-6612 Ascona Telefon: 00 41 / (0) 91 / 7 85 80 30 www.poroli.ch, katharina@poroli.ch Südliche Münchner Straße 15, D-82031 Grünwald / München Telefon: 00 49 / (0) 89 / 69 39 23 77 www.poroli.eu, katharina@poroli.eu Puerto Portals, Local 52, E-07181 Calvia / Mallorca Telefon: 00 34 / (0)6 02 / 22 66 01 www.poroli.es, katharina@poroli.es

76

High Life


Die Sonnenliege auf dem Vorschiff verfügt über einen aufklappbaren Sonnenschutz.

High life

77


Fitn ess


Kenko

Workout mit luxuriösem SportEquipment für Zu hause Edle Hölzer, elegantes Design – damit verbindet man nicht unbedingt Fitnessgeräte. Dass sich Hanteln & Co. aber wunderbar in den Wohn­ bereich integrieren lassen, beweist das junge Berliner Unternehmen kenko.

High life

79


Fitn ess

Fast schon Kunst: die Wand-Sets von kenko ermöglichen eine stilvolle Aufbewahrung des Sport-Equipments.

V Die Gründer Andreas Bachmann und Fritz Grospietsch.

or drei Jahren wagten Andreas Bachmann und Fritz Grospietsch den Schritt in die Selbständigkeit, gründeten ihr Label kenko. Kennengelernt hatten sich die Freunde in Darmstadt. „Wir studierten beide Industrie-Design. Zum ersten Mal trafen wir uns in der Aula an einer Tischtennisplatte. Schicksal oder Zufall?“, erzählt Andreas Bachmann schmunzelnd, ergänzt: „Wir sind beide sehr sportaffin. Ich mache viel Leichtathletik und Fritz spielt erfolgreich in der zweiten Hockey-Bundesligamannschaft. Wir träumten von einem eigenen Unternehmen, das unsere gemeinsamen Interessen verbindet. So entstand die Idee, hochwertige Sport- und Regenerationsgeräte zu entwerfen. Berlin erschien uns die passende Location, hip, mit einem jungen, körper­ bewussten Publikum.“ So war kenko geboren. „Der Name bedeutet im japa­ nischen so viel wie gesunder Lebensweg. Meine Mutter ist Japanerin“, verrät Andreas Bachmann. Heute begeistern die einzigartigen Produkte ihres Labels sportbegeisterte Menschen in aller Welt. Die Designer entwerfen Konzepte für luxuriöse Hotels in Mailand, Rom, auf Sylt oder wie jüngst für das Fünf-SterneRefugium MalisGarten Green Spa Hotel im Zillertal. Der Fokus aller Produkte liegt auf extrem hohen Qualitätsstandards. Verarbeitet wird ausschließlich nachhaltig zertifiziertes amerikanisches Nussbaumholz und kanadischer Ahorn sowie Edelstahl. Jedes Gerät zeigt sich elegant, ästhetisch und ist dabei natürlich höchst funktional. Produziert wird in einer kleinen Manufaktur in Nordrhein-Westfalen. Jetzt sind die kreativen Unternehmer noch einen Schritt weiter gegangen. In ihrem Showroom mittenmang in der Hauptstadt kann man sich vom einzigartigen Design, den hochwertigen Materialien sowie den vielfäl­tigen Einsatzmöglichkeiten ihrer Sportgeräte überzeugen. r

t www.kenkostores.com

80

High Life


Seit August 2021 ergänzt kenko seine Kollektion mit hochwertigen Hanteln aus gedrehtem Edelstahl mit feinen Messingdetails. Die Push Up Bars aus kanadischem Ahornholz verhelfen zum perfekten Liegestütz.

Mit den Sets von kenko lässt sich der ganze Körper trainieren. Perfekt für die diskrete Aufbewahrung in Wohnzimmer, Hotel oder Wellnessbereich.

High life

81


Gou rmet

Küchenchef Simon Petutschnig.

Fera Restaurant & Bar

Mediterran-asiatische Genüsse in Palma ­­Hinter einem unscheinbaren Eingang mitten im Herzen Palmas befindet sich in einem denkmal­geschützten Stadtpalast in der Carrer Concepció das wohl aufregendste Restauranterlebnis Mallorcas.

Text B ern d Teichgr äb er Fotos Fer a Restau r ant & Bar


Mango-Gazpacho mit roter Garnele aus Sóller.

Gillardeau-Auster Nr. 1 mit N25 Osietra Caviar und grünem Apfel.


Gou rmet

Fera – das ist grenzenlos mediterran-asiatischer Genuss. Küchenchef Simon Petutschnig kombiniert dabei hochwertige spanische Produkte mit japanischen Aromen.

84

High Life


Bereits beim Betreten empfangen den Gast wertvolle Exponate zeitgenössischer Künstler und suggerieren den hohen Qualitätsanspruch, der sich von geschmackvollem Interieur über die superbe Gourmet-Cuisine bis zum verbind­ lichen und wohl besten Restaurant-Service in Palma wie ein roter Faden durch das Gesamtkonzept zieht. Die Initiatoren dieses kulinanarischen Kunstwerkes sind die weitgereisten Schweizer Ivan und Sheela Levy sowie ihr Geschäftspartner Simon Petutschnig, der gebürtige österreichische Herdkünstler, der mit seinem Team für die exquisite Gourmet-Küche verantwortlich zeichnet. Der sympathische Cuisinier lernte sein Handwerk u. a. im Zwei-Sterne-Restaurant Miramar bei Paco Pérez und im Alkimia von Jordi Vilà. Simon Petutschnig bringt mit feinem Gespür für Raffinesse die Hitze und Leidenschaft des Mittelmeers mit der Seele Asiens zusammen. Ein Kochstil, der Texturen, Geschmack und mit höchster Sorgfalt ausgewählte Zutaten zu einer köstlichen neuzeitlichen Liaison vereint. Jeder Gang ist auch ein Genuss für das Auge, so künstlerisch und viel­ seitig arrangierte Gaumen-Schmeicheleien findet man nirgends auf Mallorca. Und auch einige Reminiszenzen an die Molekularküche, wenn Stickstoff-Nebelschwaden die Köstlichkeiten umhüllen, sind hier keine Effekthaschereien, sondern akzentuieren gekonnt den hohen Anspruch der Küche. Es gibt drei Menüs, das Art-Menü, das Fera Degustations-Menü, ein Fera Veggie DegustationsMenü sowie ein veritables À-la-carte-Angebot – alles, ebenso wie die Schätze auf der umfangreichen Weinkarte, mehr als fair und gastfreundlich kalkuliert. Den Anspruch, nur allerbeste Produkte auf den Teller zu bringen, unterstreichen Tataki vom Kvitsoy-Lachs, Blauflossen-Thunfisch ebenso wie handgeschöpfte Jacobsmuscheln und Garnele mit Kokosnuss, Zitronengras und Curry.

Valrhona-Mandel-Praline mit Aprikose und Vanilleeis.

5-Spice-Enten Bao mit roter Bete und Gänseleber.

High Life

85


Gou rmet

Die gemütlich-stylische Bibliothek ist ideal für kleine, private Dinner für bis zu zwölf Personen.

Der fang­frische Wolfsbarsch wird von Beurre blanc, Fenchel und Sellerie begleitet. Butterzart zergeht das Wagyu-Rinderfilet aus dem Schweizer Simmental auf der Zunge. Dazu Perigueux, Duxelle und Artischocke. Zitrusfrüchte aus Deia bilden den krönenden Abschluss eines mehrgängigen Fera Degustations-Menüs. Ein traumhafter Ort, um diese Hochgenüsse zu genießen, ist auch der Garten im Patio, der den Gästen an verschieden Stellen herrliche Rückzugsorte mit viel Privatsphäre bietet. Wärmestrahler und Decken sorgen dabei auch für Wohl­ gefühl, wenn die Temperaturen noch moderat sind. Der Service der in beeindruckender Zahl agiert, ist stets zur Stelle, zurück­ haltend, wenn man es sich wünscht, aber auch immer für eine Empfehlung oder einen Scherz zu haben, wenn man die Konversation sucht – besser, verbindlicher und einfühlsamer geht nicht. Adäquat begleitet werden die kulinarischen Schwelgereien von ausgesuchten, authentischen Tropfen besonderer Weingüter. Zudem ist das Fera das einzige Restaurant auf Mallorca, das den prämierten Difference Coffee anbietet – ein Label, das sich zum Ziel gesetzt hat, nur die besten Kaffees der Welt auf besondere Art zu verarbeiten. Die kreativ gemixten Cocktails kann man direkt an der stylischen Bar oder im wunderschönen Garten genießen. Als Besonderheit darf die Location auch für Feierlichkeiten und Events gelten. r t Fera Restaurant & Bar Küchenchef und Gastgeber: Simon Petutschnig Carrer de la Concepció, 4, E-07012 Palma de Mallorca E-Mail: reservations@ferapalma.com Internet: www.ferapalma.com Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag und Montag 13.00 – 15.00 Uhr und 19.00 – 22.00 Uhr Ruhetage: Dienstag und Mittwoch

86

High Life


Simon Petutschnigs einzigartige Kompositionen vereinen Texturen, Geschmack und mit höchster Sorgfalt ausgewählte Zutaten zu einer köstlichen, neuzeitlichen Liaison.

Texturen von Zitrusfrüchten aus Deia.

High Life

87


H ealth

THE BALANCE Luxuriöses Therapiezentrum auf Mallorca

D

rogen, Alkoholmissbrauch, Burn-out, Depressionen – Suchtprobleme, mit denen sich oft gerade beruflich höchst erfolgreiche Menschen konfrontiert sehen. Das Schweizer Healthcare-Unternehmen THE BALANCE ist als einer der weltweiten Marktführer auf die diskrete, ganzheitliche Behandlung dieser Erkrankungen spezialisiert, bietet seit vielen Jahren High-EndReha-Behandlungen in Zürich, London und auf Mallorca an. Jetzt wurde auf der Baleareninsel in der Gemeinde Llucmajor das neue THE BALANCE Therapiezentrum Mallorca auf einem 240000 Quadratmeter großen Areal eröffnet. CEOs, Milliardäre und Unternehmer, aber auch Königsfamilien und zahlreiche Hollywood-Stars schätzen das auf höchstem medizinischen Niveau angesiedelte holistische Konzept – und besonders die uneingeschränkte Privatsphäre, die sie in einer eigenen Luxusvilla mit persönlicher Vertrauens­ person, Mediziner, Butler, Koch, Chauffeur und anderen „guten Geistern“ genießen.

88

High Life

Der Schweizer Abdullah Boulad, Gründer und Geschäftsführer von THE BALANCE.


„Unsere Kunden haben allerhöchste Ansprüche und kommen meistens aus einem Umfeld, in dem sie unter hohem öffentlichen Druck stehen“, erklärt der Schweizer Abdullah Boulad, Gründer und Geschäftsführer von THE BALANCE, ergänzt: „Wir bieten ihnen ein geschütztes, luxuriöses Umfeld, in dem sie sich ganz auf sich und ihre Heilung konzentrieren können – ohne auf ihren gewohnten Komfort verzichten zu müssen. Damit unterscheiden wir uns von fast allen anderen Reha-Einrichtungen weltweit.“ Die neue Residenz liegt nur 15 Autominuten vom Flug­hafen Palma de Mallorca entfernt. Das Areal beherbergt die Luxusvillen Campo Gran Finca 1 und Campo Gran Finca 2, die in einem zauberhaften, mediterranen Garten über jeweils 400 Quadratmeter Wohnfläche und einen großen Pool verfügen. Die in mallorquinischem Stil erbauten Steinfincas bieten ein großzügiges Raumgefühl und modernste Technik. Sie vereinen den Komfort einer edlen Privatvilla inklusive Angestellten mit dem hochkarätigen medizinischen Therapieangebot der Schweizer Entzugsklinik. „Vater“ des Konzepts ist der Schweizer Unternehmer Abdullah Boulad (42), der bereits seit vielen Jahren im Bereich High-EndReha mit THE BALANCE aktiv ist. Bisher wurden die Kur- und Entzugsprogramme auf Mallorca in zwei verschiedenen Villen am Meer angeboten. Nun wurde das Angebot durch das eigene Therapiezentrum in Llucmajor ergänzt. Prominente Gäste werden vom Privatjet-Terminal am Flughafen Palma mit der Limousine abgeholt und anonym – sowie geschützt vor Fotografen – direkt zur Residenz gebracht. Abdullah Boulad: „Wir sind spezialisiert auf

High life

89


H ealth

Die medizinische Leitung von THE BALANCE obliegt der Ärztin Dr. med. Sarah Boss.

zwei Personenkreise: auf Menschen, denen die Unterbringung in einer Entzugsklinik oder psychotherapeutischen Einrichtung nicht exklusiv genug ist, und auf Prominente, die unter keinen Umständen möchten, dass die Öffentlichkeit von ihren Problemen erfährt. Nicht selten betrifft dies auch die Kinder aus reichen oder berühmten Familien.“

90

High Life

„Wir sind jedoch kein reiner Erholungsort für Superreiche, sondern eine hoch spezialisierte Therapieeinrichtung für Menschen, die eine nachhaltige Behandlung ihrer persönlichen Probleme suchen. Als ganzheitliches Behandlungszentrum konzentrieren wir uns auf integrative, personenzentrierte und maßgeschneiderte Rehabilitationsansätze, die sowohl alternative als auch traditionelle Methoden umfassen. So helfen wir den Menschen, die beste Version ihrer selbst zu werden“, beschreibt Leiter Abdullah Boulad das Konzept von THE BALANCE. Ein Schwerpunkt des evidenzbasierten Medizinkonzepts liegt auch auf dem Einsatz neuester wissenschaftlicher und technologisch fundierter Therapieansätze, wie Neuro- und BiofeedbackSysteme oder die transkranielle Gleichstromstimulation. Alle Therapien beginnen mit einer umfassenden Diagnose, die auf einer medizinischen Ganzkörperuntersuchung beruht. Darüber hinaus wird die „Biochemische Restauration“ angewendet, eine einzigartige Schweizer Innovation gegen schwere Ungleichgewichte im Körper. Die medizinische Leitung von THE BALANCE obliegt der Ärztin Dr. med. Sarah Boss. Behandlungen werden aktuell in deutscher, englischer und spanischer Sprache angeboten. Als Therapiezeitraum wird mindestens ein Monat angesetzt. „Der Standort Mallorca ist perfekt, weil er von überall aus Europa und dem Nahen Osten rasch per Flugzeug erreichbar ist. Gerade deutsche Kunden schätzen die kurzen Wege und die gute Infrastruktur vor Ort. Außerdem ist Mallorca als exklusives Reiseziel auch unter Amerikanern und Russen bekannt. Das ist ein großer Vorteil. Und nicht zuletzt hilft das mediterrane Klima, ganzjährig entspannte Outdoor- und Sportaktivitäten anzubieten, die zu einem Leben in Balance einfach dazugehören“, beschreibt Abdullah Boulad die Vorzüge der Baleareninsel. r t www.balancerehazentrum.de


Auf der Baleareninsel wurde in der Gemeinde Llucmajor das neue THE BALANCE Therapiezentrum Mallorca auf einem 240 000 Quadratmeter großen Areal eröffnet.

High life

91


Tr avel

Ein Aufenthalt im Tschuggen Grand Hotel heißt vor allem eines: die atemberaubende Bergwelt Graubündens von seiner spektakulärsten Seite zu erleben. Der futuristische Tschuggen Express transportiert die Hotelgäste exklusiv in das Wander- und Skigebiet Arosa-Lenzerheide.

Tschuggen Hotel Group

Moving Mountains

D

as Tschuggen Grand Hotel in Arosa, das Carlton Hotel in St. Moritz und das Hotel Eden Roc am Lago Maggiore gehören zu den exklusivsten Adressen der Schweiz. Um ihren Gästen den Aufenthalt so wertvoll wie möglich zu gestalten, bieten die zur Tschuggen Hotel Group gehörenden Domizile das ganzheitliche Programm „Moving Mountains“ an, mit dem die Gäste ganz individuell und nachhaltig ihre Vitalität fördern, die Natur neu erleben sowie Freude und Spaß zelebrieren können. Egal, ob sie die schönste Zeit des Jahres lieber in Graubünden, im Engadin oder im Tessin verbringen wollen. Denn ein Aufenthalt in jedem der schweizerischen Ausnahmedomizile bedeutet vor allem erst mal eines: die atemberaubende Natur der Top-Urlaubsdestinationen von seiner spektakulärsten Seite kennenzulernen. Zum Beispiel als Panorama: In dem futuristischen Tschuggen

92

High Life

Express des Fünf-Sterne-Superior-Hotels Tschuggen Grand Hotel Arosa, der die Hotelgäste exklusiv direkt in das Wander- und Skigebiet Arosa-Lenzerheide transportiert; vom Balkon einer der von Stardesigner Carlo Rampazzi designten Suiten im Fünf-SterneDomizil Carlton Hotel in St. Moritz oder im weitläufigen Garten des Fünf-Sterne-Superior-Hotel Eden Roc, der sich direkt bis ans Ufer des Lago Maggiore erstreckt und über eine eigene Wassersportschule und einen privaten Yachthafen verfügt. Doch wer glaubt, dass man sich in den vielfach ausgezeichneten Luxushotels, die, so unterschiedlich sie auch sein mögen, allesamt durch ihre prädestinierte Lage im Herzen der schönsten Urlaubsregionen der Schweiz, ein einzigartiges Design, erstklassigen Service, Wellness- und Kulinarik-Freuden auf höchstem Niveau punkten, auf den Lorbeeren ausruht, hat weit gefehlt. Innovative


Ideen und das ständige Bestreben, sich in allen Bereichen weiterzuentwickeln, sind die eigentlichen Grundfesten der Erfolgs­ geschichte der Tschuggen Hotel Group. Das mit wissenschaftlicher Unterstützung entwickelte Programm „Moving Mountains“ ist dabei nur ein Beispiel dafür, mit wie viel Engagement die hochmotivierten Hotelteams alles daran setzen, ihren Gästen den Aufenthalt so individuell und erlebnisreich wie möglich zu gestalten. Dabei basiert das Moving Mountain-Programm auf den fünf Säulen MOVE, PLAY, NOURISH, REST und GIVE und bietet in allen Segmenten außergewöhnliche und authentische Ferienerlebnisse – von professionell betreuten SportAktivitäten über authentische Begegnungen mit regionalen Künstlern und Produzenten oder Adrenalin-Kicks wie Paragliding-Tandemsprünge bis zu kulinarischen Spurensuchen. r t Tschuggen Grand Hotel Arosa, www.tschuggen.ch

Carlton Hotel St. Moritz, www.carlton-stmoritz.ch

Fotos: Tschuggen Hotel Group

Hotel Eden Roc Ascona, www.edenroc.ch

Mediterranes Flair vor einer atemberaubenden Bergkulisse, das malerische Städtchen Ascona mit seiner pittoresken Uferpromenade und der Lago Maggiore direkt vor der Tür – das ist das paradiesische Umfeld des Hotel Eden Roc Ascona im Tessin.

Die Interieurs der 60 Suiten im Fünf-Sterne-Domizil Carlton Hotel in St. Moritz stammen von Stardesigner Carlo Rampazzi und bieten neben der außergewöhnlichen Farbenvielfalt höchsten Komfort, modernste Technik sowie Balkon oder Terrasse.

H i G H L IFE

93


Platinum Club

4200 9925 0001 Thomas Klocke

Hotels & Villas with Personality

Die exklusive Mitgliedskarte des Platinum Clubs der HIDEAWAYS HOTELS Collection


Become a privileged Member Die HIDEAWAYS HOTELS Collection ist eine weltweite Kooperation von exklusiven Boutique-Hotels, Chalets, Lodges und Villen. Bereits bei einem Buchungsumsatz von 5 000 Euro über die HIDEAWAYS HOTELS-Reservierungszentrale können Sie sich als privilegiertes Mitglied des Platinum Clubs registrieren lassen und zukünftig viele Vorteile und Vergünstigungen in Anspruch nehmen.

Ihre Vorteile im Einzelnen: * Zimmer-Upgrade nach Verfügbarkeit (wird beim Check-in geprüft) * Late Check-out nach Verfügbarkeit * Exklusive Angebote nur für Platinum-Members * Bonus-Meilen für kostenlose Übernachtungen und weitere außergewöhnliche Prämien Registrieren Sie sich noch heute: https://hideaways-hotels.com/go/de/17/platinum-club

Weitere attraktive Angebote: www.hideaways-hotels.com Entdecken Sie die Welt der HIDEAWAYS HOTELS Collection jetzt auch auf Facebook


Tr avel

Das luxuriöse Fünf-Sterne-Juwel Finolhu Baa Atoll Malediven besteht aus vier Inseln, die durch eine rund zwei Kilometer lange Sandbank verbunden sind.

Seaside Collection

Luxuriöse Entspannung

T

raumurlaub auf den Malediven, eine Auszeit im Herzen von Gran Canaria oder frische Seeluft an der Nordsee schnuppern? Die renommierte Hamburger Hotelgruppe Seaside Collection macht Ferien an den schönsten Destinationen der Welt möglich. Finolhu Baa Atoll Malediven Von diesem weitläufigen Eiland im Indischen Ozean ist wohl jeder gefesselt: Das luxuriöse Fünf-Sterne-Hideaway Finolhu Baa Atoll Malediven besteht aus vier Inseln, die durch eine rund zwei Kilometer lange Sandbank verbunden sind. Im Mai 2019 hat die renommierte Hamburger Hotelgruppe Seaside Collection dieses Juwel auf dem von der UNESCO als Biosphärenreservat geschützten Baa Atoll im Herzen der Malediven übernommen, ein Jahr später verlieh ihm die international anerkannte Londoner Innenarchitek-

96

High Life

tin Inge Moore mit ihrem spielerischen „Kaleidoskop-Design“ ein neues Antlitz. Mundgeblasenes Glas aus der Türkei, Kronleuchter aus Südafrika oder Holzkunst aus Java verleihen dem Hideaway ein einzigar­tiges Ambiente. Die Luxus-Villen liegen direkt am Strand oder auf Stelzen über der türkisblauen Lagune. Sie bieten vier bis acht Gästen wahnsinnig viel Platz – 145 bis 530 qm! Mehr als die Hälfte der Villen verfügt über einen privaten Pool. Das Wohn-Highlight ist die 460 qm große Rockstar-Villa und eine ganz besondere Erfahrung verspricht die Nacht unter dem Sternenhimmel in der durchsichtigen Beach Bubble. Für die vielseitige und frische Küche – inklusive der drei À-la-carte-Restaurants Kanusan, Arabian Grill und Crab Shack – sind Chefkoch Stephen Jones und sein Team verantwortlich. Im Fehi-Spa gehören Massagen, Körperpackungen, Beauty-Treatments, Peelings, rituelle Behandlungen und eine Sauna zum Verwöhnprogramm. r t www.finolhu.com


Seaside Palm Beach Inmitten einer Palmenoase – fußläufig zum weißen Sandstrand und den berühmten Dünen von Maspalomas – empfängt das luxuriöse Fünf-Sterne-Hotel Seaside Palm Beach auf Gran Canaria seine internationalen Gäste. Der renommierte Pariser Architekt Alberto Pinto konzipierte das Design des Hauses zu einem Kunstwerk, welches mit einer Symbiose aus Retro-Charme, ausdrucksvollen Farben und modernem Zeitgeist begeistert. Das Seaside Palm Beach ist eines der ersten Design-Hotels der Kanaren. Die Restaurants gehören zum Besten, was die Insel kulinarisch zu bieten hat. Für die Küche im Hauptrestaurant ist Peter Knaus verantwortlich. Frisch, regional-saisonal, das ist die Philosophie des erfahrenen Küchenchefs. Die gehobene Sternegastronomie prägte den Weg von Steffen Schenk. Der Chef de Cuisine verwöhnt im GourmetRestaurant Esencia mit einer frischen mediterranen Küche. Das Tapas-Restaurant La Bodega steht für hochwertige regionaltypische Speisen mit modernen Nuancen. Zum Portfolio des prächtigen Domizils gehören unter anderem 328 farbenfrohe Zimmer und Suiten im Retro-Design, ein großes Spa- und Wellness Center, eine subtropische Pool- und Gartenlandschaft, ein Mini-Club, ein Tennisplatz sowie Golf-Pakete. Die charmante General Managerin Nicole Schaffers und ihre MitarbeiterInnen haben etwas verinnerlicht, was keine Selbstverständlichkeit mehr ist: Sie bieten besten Service – kompetent, ohne Hektik und dabei stets mit einem Lächeln, das von Herzen kommt! r t www.hotel-palm-beach.com

Das Fünf-Sterne-Boutiquehotel AALERNHÜS hotel & spa bietet zauberhafte Zimmer, Suiten sowie neue Ferienresidenzen.

Farbenfrohe Zimmer und Suiten im Retro-Design. Das Seaside Palm Beach ist eines der ersten Design-Hotels der Kanaren.

AALERNHÜS hotel & spa Der zwölf Kilometer lange Sandstrand ist ein Teil des Nationalparks und UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer, die Luft frisch, das Meeresrauschen allgegenwärtig – St. Peter Ording auf der Halbinsel Eiderstedt, knapp 4000 Einwohner, hoch im Norden, beschaulich und quirlig zugleich. Inmitten dieses Sehnsuchts­ ortes empfängt eines der luxuriösesten Häuser Schleswig-Holsteins seine Gäste: das Fünf-Sterne-Boutiquehotel AALERNHÜS hotel & spa mit zauberhaften Zimmern, Suiten sowie nagelneuen Ferienresidenzen. Das schöne Domizil ist von einer großen Gartenlandschaft umgeben und spiegelt den Landstrich, der es umgibt, durch seine Farbkombinationen und Materialien perfekt wider. Blau- und Naturtöne erzählen von Wasser, Sand und Wind. Pool- und Badelandschaft, Sonnenterrasse, Saunen, wohltuende Bäder und Massagen sowie ein Beauty-Spa mit Dr. Hauschka Kosmetik lassen jede Auszeit zu einem Genuss für Körper und Seele werden. Auch Basenfasten mit Unterstützung wirksamer DetoxBehandlungen sind möglich. Feinschmecker können sich im AALERNHÜS Restaurant und in Hedwigs Esszimmer auf regionale Kulinarik freuen. Gekocht wird unter der Leitung des innovativen Executive Chefs Patrick Weber saisonal mit hochwertigsten Produkten. Fangfrischer Fisch und schleswig-holstei­ nische Fleischspezialitäten wie Tatar vom friesischen Rind stehen stets auf der Speisekarte. Das AALERNHÜS (friesischer Name für Elternhaus) ist ein Rückzugsort, an den man gern zurückkehrt – vertraut und wohltuend. r t www.aalernhues.de

H i G H L IFE

97


Tr avel

Kurumba Maldives

Charismatische Persönlichkeit

D

as im Oktober 1972 im Indischen Ozean eröffnete Kurumba Maldives war das erste private Inselresort der Malediven. Vier junge Malediver läuteten mit 30 Hütten aus Korallen und Kokosblättern auf einer unbewohnten Kokosnussplantagen-Insel den Beginn der Tourismusindustrie des Landes ein. Noch heute ist Kurumba im maledivischen Besitz und Management. Das Resort liegt auf einer tropischen Insel im NordMale-Atoll, nur zehn Minuten mit dem Schnellboot vom Flug­ hafen entfernt. Es zeichnet sich durch seine stolze Geschichte, eine charismatische Persönlichkeit sowie einen herzlichen Service aus und bietet abwechslungsreiche Erlebnisse in einer atemberaubenden Inselkulisse. Die Gäste haben die Wahl zwischen acht Villenkategorien, von komfortablen Superior-Bungalows bis hin zu 2-Bedroom-Villas mit Pool, die sich inmitten üppiger Gärten erstrecken – alle mit direktem oder nahem Zugang zum Strand. Acht verschiedene Restaurants und vier Bars mit (Live-)Musikprogramm sorgen für Abwechslung auf höchstem Niveau. Kinder jeden Alters werden im Majaa Kids Club bei Wasserspielen, Bastelaktionen wir Handtuch-Origami, Tauchkursen, Tischtennis und vielem mehr bestens unterhalten, während die Eltern Ruhe und Zweisamkeit genießen können. Mit dem Veli Spa, einem Gym, einem Tennisplatz und weiteren sportlichen Angeboten auf und unter der Wasseroberfläche finden Paare und Familien auf Kurumba die perfekte Balance für einen Urlaub im Paradies. r t Kurumba Maldives Vihamanaafushi, 08340, Republic of Maldives Telefon: 00 960 / 664 -74 11 / -23 24, Telefax: 00 960 / 664 - 38 85 E-Mail: reservations@kurumba.com, Internet: www.kurumba.com

98

High Life


Velassaru Maldives

Einfach mal abtauchen!

D

as tropische Fünf-Sterne-Barfußparadies Velassaru, Mitglied der „Small Luxury Hotels of the World“, liegt im Süd-Male-Atoll, nur 25 Minuten mit dem Speed Boat vom internationalen Flughafen entfernt. Luxury undressed – so lautet das Credo der Insel. 129 elegante Villen und Bungalows mit minimalistischem Chic und größtem Komfort laden zum Verweilen ein. Gourmets lieben die kulinarische Vielfalt, die sich auf höchstem Niveau darbietet. In fünf Restaurants machen kreative Teppanyaki, das Beste aus der panindischen Küche, frische Meeresfrüchte und internationale Spezialitäten jede Mahlzeit zu einem absoluten Hochgenuss. Zu den weiteren Highlights zählen die große türkisfarbene Lagune, einer der schönsten Strände der Malediven inklusive Infinity-Pool, ein Spa mit zehn Treatment-Räumen, Boutiquen und vieles mehr. „Das alles lieben unsere vielen Stammgäste. Besonders aber schätzen sie unseren einzigartigen, herzlichen und exzellenten Service“, sagt General Manager Bill Ignatiadis. Wer sich lieber auf festem Boden bewegt, der powert sich auf dem Tennisplatz oder im modernen Fitnessraum aus. Velassaru ist ideal für Honeymooner und Paare, die Zweisamkeit und eine Prise Abwechslung bei diversen Wassersportangeboten suchen. Aber auch Familien sind herzlich willkommen: SandBuggys, Kids-Menüs und andere familienfreundliche Überraschungen erfreuen große und kleine Gäste der Insel. r t Velassaru, Maldives 39 Orchid Magu, PO Box 2015, Male 20-02, Republic of Maldives Telefon: 0 09 60 / 6 65 61 00, Telefax: 0 09 60 / 6 64 30 41 E-Mail: info@velassaru.com, Internet: www.velassaru.com

H i G H L IFE

99


Bugatti Bolide

100

High Life


High Life

®

High life

101


english

Bugatti Bolide

EXTREME, TRACK-FOCUSED HYPERSport Car The experimental study of the Bugatti Bolide is a race track-oriented hyper sports car – with a W16 engine derived from the series as drive and a minimal body trimmed for maximum downforce and the promise of the ultimate Bugatti performance kick. Bugatti Bolide is the most extreme, uncompromising, fastest and lightest vehicle concept in the company’s recent history – with an unimaginable powerto-weight ratio of 0.67 kilograms per hp. This is made possible by the combination of a W16 engine with 1,850 hp and a vehicle weight of only 1,240 kilograms. The Bugatti Bolide almost achieves Formula 1 values, the top speed is well over 500 km/h – but without sacrificing maximum handling and maximum agility. For a lap in Le Mans the Bolide needs 3:07.1 minutes, for the Nordschleife 5:23.1 minutes. “Bugatti stands for the continuous pursuit of technological innovations – all under the sign of its brand values of excellence, courage,

102

High Life

dedication. But Bugatti never stands still either. We are always striving for new and exciting goals and so this one question always remains in the back of our minds: What if?” says Stephan Winkelmann, President of Bugatti. “We asked ourselves how we could represent the mighty W16 engine as a technical symbol of the brand in its purest form – only with four wheels, engine, gearbox, steering wheel and, as the only luxury, two seats. It was important in the considerations to trim our iconic drivetrain without any limitation in terms of power-to-weight ratio. The Bugatti Bolide was born out of this consideration. An uncompromising experiment, a thoroughbred, a Pur Sang, which in its brutal exclusivity convinces with high performance, low weight and a driving experience in new dimensions. Driving the Bolide is like riding a cannonball.” The centerpiece is the 8.0-liter W16 engine with 1,850 hp and 1,850 Newton meters of torque. Bugatti designed the drive systematically for circuit use, and specially adjusted the engine and gearbox to higher speeds. Among other things, this includes dethrottling the intake and exhaust systems in order to achieve an even faster, more spontaneous and extreme response. The four newly developed turbochargers have optimized blades in order to be able to build up more boost pressure and power at higher speeds. In order to achieve optimal lubrication even with extremely high centrifugal forces, the oil circuit,


oil pressure, check valves, baffles, oil tanks, oil reservoirs and pump design of the dry sump lubrication are optimized. At the same time, the weight of the drive is significantly reduced. Instead of water-to-air intercooling, the Bugatti Bolide has air-to-air intercooling with water pre-cooling for optimum performance on racetracks. The flow comes from the front of the vehicle via an internal and external air duct on each side of the vehicle. The two water coolers, which are located in front of the front axle, offer a more effective radiator network in terms of flow than is even common in Formula 1. Three air-flow oil coolers for the engine, gearbox and differential with respective water pre-cooling lower the temperature even on racing laps that are demanding in terms of driving dynamics. Newly developed and hybrid CFRP-titanium turbofan centrifugal compressors ventilate and cool the high-performance racing brake system. All screw and connection elements of the Bolide are made entirely of titanium. In addition, hollow, thin-walled functional components made of an aerospace titanium alloy are used in many places, which come from the 3D printer and are extremely thin with wall thicknesses of up to 0.5 millimeters, but with a tensile strength of 1,250 Newtons per square millimeter are very stable. Hybrid components such as the 0.5 meter long auxiliary drive shaft combine wound high-strength and high-rigidity carbon fibers with 3D-printed titanium end fittings and withstand a continuous operating temperature of up to 260 degrees Celsius. The morphable outer skin of the intake hood on the roof is a world first. This offers an active flow optimization: When driving

slowly, the surface of the scoop remains smooth, when driving fast, a field of bubbles bulges out. This reduces the air resistance of the scoop by 10 percent and ensures a 17 percent lower lift, and the flow to the rear wing is optimized. With the Type 35, Bugatti produced the most successful racing car of all time. The open-top sports car scored over 2,000 victories between 1924 and 1930. Today the Type 35 is a legend in the history of motorsport. In its time it was inimitable in terms of technology, design and performance, and it is still today. For the first time, Ettore Bugatti let the engine rotate at up to 6,000 rpm to move the eight pistons. Two carburettors increased the output to an initial 95 hp. With the engine, the first Type 35 reached speeds of over 190 km/h. The Bugatti Bolide is the technical concept of a race track-ready hyper sports car without competition. The combination of 1,850 HP and 1,240 kilograms dry weight ensures an unbelievable power-to-weight ratio. The Bolide with the W16 engine is the absolute top of the combustion engine in automotive engineering. “For the first time we are showing what the W16 drive can really do. We've stripped the vehicle of any ballast, illustrated the engine with the lightest possible chassis, and combined it to create the ultimate Bugatti for the ultimate driving experience. With the Bolide, we are presenting Bugatti enthusiasts all over the world with our interpretation of a modern Bugatti racing car and making their dearest dreams come true,” explains Stephan Winkelmann. It has not yet been decided whether the Bugatti Bolide will go into series production. r t www.bugatti.com

H i G H L IFE

103


english

Rolls-Royce Boat Tail

A Muse in Blue In 2017, the celebrated Rolls-Royce Sweptail defined the dawn of the contemporary coachbuilding movement. It created a definitive moment that raised the awareness of a new watermark in luxury and automotive possibility, illustrating a new realm of exploitation owing to its hand-built nature. This remarkable product, which was instantly proclaimed as one of the finest intercontinental tourers in history, represented a major recalibration of possibility, and con­ firmed that the legacy of Rolls-Royce will be defined in collaboration with its clients. Sweptail set a new waterline of potential and ignited a fascination among a rarefied cohort: collectors, patrons of the arts and commissioning clients of now-iconic architecture. A number of these women and men approached Rolls-Royce to discover if they too could collaborate on a unique commission, one that was even more profound – one that provided an elevated sense of curation. The marque agreed, signalling the genesis of a permanent contemporary Coachbuild department at the Home of Rolls-Royce. Within this group, it emerged that three potential patrons shared a deep appreciation of contemporary nautical design. J-Class yachts were often referenced as points of inspiration, both for their purity of form and their requirement for hand craftsmanship at the highest level to will them into existence. This client-led creative expression coincided with a long-held ambition of the design team at Rolls-Royce to create a contemporary expression of the Boat Tail typology, where coachbuilders would graft the hull forms of sailing boats onto the rolling chassis of a Rolls-Royce. When the idea of this design direction was proposed, the three patrons were unequivocal in their approval. And all three shared a single demand: ‘Show me something that I have never seen before.’

104

High Life

In consultation with the clients concerned, an agreement was reached whereby three cars would share a common body, but each would then be individually, highly personalised, reflecting the confluence between vision, capability and ambition of the marque and each of the individual commissioning patrons. Rolls-Royce Boat Tail was conceived. The process is akin to yacht building, easing the transference of soul into the creation. A process of hand refinement is repeated almost endlessly, without the pressure of time. Slowly, vast sheets of metal transform into the sculptural representation of Boat Tail. A truly pure form is created: uninterrupted by panel breaks, dramatic in its curvature, monolithic in scale and formed from one seemingly endless surface. The first Rolls-Royce Boat Tail, unveiled today, is a curation of exceptional thoughts, concepts and items, which culminate to form the clients’ perfect experience. The commissioning patrons, a globally successful couple who are highly proficient in the appointment of Rolls-Royces, truly personify connoisseurship; their luxury curation is an artform in itself. Their proposition was purposefully self-indulgent. Their desire was to create a response to a life of hard work, success achieved, and celebration required. Their Rolls-Royce Boat Tail should be joyful, a celebratory car to enjoy with their family. Rolls-Royce’s history, echoing a Boat Tail design but not explicitly mimicking it, fusing an historical body type with a thoroughly contemporary design. At nearly 5.8 m long, its generosity of proportion and clarity of surface present a graceful and relaxed stance. The front profile is centred on a new treatment of Rolls-Royce’s iconic pantheon grille and lights. The grille becomes an integral part of the front end, not an applique; a freedom of design bestowed only upon models within the Coachbuild portfolio. This progressive treatment softens Rolls-Royce’s familiar formality while retaining the marque’s undeniable presence. A strong horizontal graphic with deep-set daytime running lights forms Boat Tail’s intense brow line and frames classical round headlamps, a design feature recalled from the design archives of Rolls-Royce. In profile, nautical references are very suggestive. The wrap-around windscreen recalls


the visor on motor launches, while the gentle rearward lean of the A-pillar, the large, crisp volumes at the front and the tapered rear create a gesture that recalls a motor launch rising out of water under power. A progressive negative sculpture in the lower bodyside creates a lithe impression, while making an historical reference to the running boards of prominent heritage Rolls-Royce designs. Viewed from dead rear, the body resolves in a gentle sharpening of the form. As with the front, a horizontal emphasis is established at the rear with wide, deep-set lamps – a break from the expected vertical Rolls-Royce lamp iconography. Indeed, it is at the rear where the nautical references become more apparent. The aft deck, a modern interpretation of the wooden rear decks of historical Boat Tails, incorporates large swathes of wood. Caleidolegno veneer is applied in a feat of Rolls-Royce engineering; the grey and black material which is typically housed in the interior, has been specially adapted to be used on the exterior, with no compromise to the aesthetic. The open pore material features a linear wood grain which is visually elongated by brushed stainless steel pinstripe inlays, serving as an optical nod to the typical wooden construction of yachts – both old and new. The honed skills of Rolls-Royce’s wood specialists have manipulated and book-matched the grain so as to contract with the geometry of the car. The veneer treatment extends to the lower transom area resolving the taper and overall volume astern. This bold truncation is a subtle reference to the hull lines of classic Boat Tail bodies. From the rear, one perceives a strong graphical composition marked by further horizontal emphasis, accentuating Boat Tail’s great width. Deep-set lamps establish a dramatically low reference point, evoking the dipped stern and proud bow of a motor launch under power and on plane.

An explicit architectural influence is discovered in Boat Tail’s unconventional fixed-canopy roof. Adding to the sculptural form, the sweeping roofline concludes in delicate structural elements that touch down on the rear, redolent of flying buttresses. Of course, if inclement weather is encountered while the roof is removed, a temporary tonneau is stowed for static transitory shelter. The exterior of Rolls-Royce Boat Tail is swathed in a rich and complex tone of the client’s favourite colour – blue. The hue, with an overt nautical connotation, is subtle when in shadows but in sunlight, embedded metallic and crystal flakes bring a vibrant and energetic aura to the finish. To ensure the smoothest possible application when rendering the exterior, a finger was run over the definitive body line before the paint had fully dried to soften its edges. The wheels are finished in bright blue, highly polished and clear coated to add to Boat Tail’s celebratory character. Hand-painted, gradated bonnet, a first for Rolls-Royce, rises from a com­ paratively subdued deeper blue which cascades onto the grille, providing a progressive but informal aesthetic and a solidity of overall volume when viewed from the front. The interior leather reflects the bonnet’s colour tone transition with the front seats swathed in the darker blue hue, recognising Boat Tail’s driver focused intent, while the rear seats are finished in the lighter tone. A soft metallic sheen is applied to the leather to accentuate its pairing with the painted exterior while detailed stitching and piping is applied in a more intense blue inspired by the hands of the car’s timepieces. A brilliant blue is also found woven at a 55 degree angle into the technical fibre elements to be seen on the lower bodywork, precisely orientated to emulate the spill of a water’s wake. r t www.rolls-roycemotorcars.com

H i G H L IFE

105


english

McLaren Artura

High Performance Hybrid Supercar McLaren Artura's high-performance hybrid powertrain sets a new benchmark for the supercar segment. The acceleration figures now confirmed: 0-100km/h in 3.0 seconds, 0-200km/h in 8.3 seconds and 0-300km/h in 21.5 seconds, with a standing ¼ mile in 10.7 seconds. Artura comes as standard with a comprehensive warranty package of 5 years on the vehicle and 6 years on the hybrid battery, plus a 3-year service plan. Minimising weight was the key to the design of the all-new powertrain. This is hugely important in an electrified supercar and is in keeping with the McLaren philosophy of lightweight construction, which is fundamental to the performance, agility and driver engagement of any McLaren. The Artura breaks with the V8 convention established with McLaren Automotive's first supercar, the 12C. At the heart of the Artura is an all-new 3.0-litre V6 internal combustion engine. Angled at 120 degrees, the twin-turbocharged

106

High Life

M630 unit not only delivers unrivalled power, but also allows for the most compact layout possible. A 180-degree angle was considered but rejected because it would increase the height of the crankshaft and thus the car's centre of gravity. The wide angle of the V6 cylinders allows the turbochargers to sit in a "hot vee" configuration in the cylinder banks, which also benefits efficiency as they sit in a straighter – and therefore less restrictive – exhaust layout. The new V6 engine produces 585 hp and 585 Nm of torque and is 190 mm shorter and 220 mm narrower than McLaren's 4.0-litre twin-turbo V8 – as well as being 50 kg lighter. While the all-new engine configuration is key to the Artura's powertrain, the innovative technology inside allows for the biggest gains in lightweight and performance. The cylinder head and block use 3D-printed cores that enable precision cooling without compromise, including the micro-compact 2 mm cooling channel between the cylinders. The block has directly coated main bores instead of separately coated liners into which fuel is injected at 350 bar pressure. Pure electric operation is provided by a 7.4 kWh lithium-ion battery pack with five modules and high energy density. The battery pack is fully integrated into the McLaren Lightweight Architecture (MCLA) chassis of the Artura integrated and located low down in the car behind the driver, is integrated into the floor


and protected on three sides by the main carbon fibre structure and from the rear by the engine. This positioning also helps optimising the centre of gravity and polar moment of inertia, which benefits dynamic agility. The hybrid battery sits on a cooling network, which it shares with the new electric heating, ventilation and air conditioning system, which is also used to control the air temperature in the cabin. Using technology first developed for the McLaren Speedtail, the batteries are thermally controlled by dielectric oil – technology also used to maintain the electric motor at operating temperatures that deliver maximum performance. In just 2.5 hours, the battery can be charged from zero to 80 per cent at an EVSE socket. The battery is carefully managed so that it never really runs out of energy; there is always something in reserve to reverse or start the engine, even if it has been dormant for a long time. This management process also

ensures that the battery remains in top condition and accordingly the unit has a warranty of 6 years or 75,000 km. The Artura driver can set how the electric motor is used to prioritise range or performance. Here, the combustion engine can be switched off to drive silently. Energy is generated exclusively by the combustion engine to preserve the feel of the brake pedal. Nevertheless, under normal driving conditions, the battery can be charged from a low level to 80 per cent within minutes. This ensures that the Artura is always ready to switch to electric-only mode, an option that adds discretion and increased economy to the driving experience, as well as reducing CO2 emissions to just 129 g/km. In addition, the Artura's high-performance hybrid powertrain contributes significant benefits beyond performance and driving pleasure: A comprehensive 5-year vehicle warranty and 6-year hybrid battery warranty are standard for Artura customers, as is a 3-year service plan. r t www.mclaren.com

H i G H L IFE

107


english

Ferrari 296 GTB

Hybrid sports car with Plug-In With the 296 GTB, Ferrari has presented a plug-in hybrid that can drive purely electrically and is the first street-legal Ferrari to have a V6 twin-turbo engine. The mid-engine sports car brings an enormous total output of 830 hp to the road and thus delivers previously unthinkable performance values. The 296 GTB covers 25 kilometers purely electrically. For this purpose, a battery with 7.45 kWh storage capacity is installed under the vehicle floor. The 296 GTB, the latest further development of Maranello’s two-seater Berlinetta with a mid-engine, redefines the concept of driving pleasure and guarantees pure emotions not only when pushing the limits of the car, but also in everyday driving situations. The 296 GTB heralds a real revolution for Ferrari, as it introduces a new type of engine that flanks the brand’s multi-award-winning 8- and 12-cylinder units: a new 663 hp 120 ° V6 coupled with an electric motor that delivers a further 122 kW (167 hp). This is the first 6-cylinder engine in a road sports car from the Cavallino Rampante: It brings an enormous total out-

108

High Life

put of 830 hp to the road and thus delivers previously unimaginable performance values and an innovative, intoxicating and unique soundtrack. The name of the car, in the best Ferrari tradition a combination of total displacement (2992 cubic centimeters) and number of cylinders as well as the abbreviation GTB (Gran Turismo Berlinetta), was chosen to underline the epochal significance of this new engine for Maranello: it is not only the lively, beating heart of the 296 GTB, but also heralds a new V6 era, which has its roots in the unique, over 70 years of experience in motorsport. The 4.57 meter long, 1.96 meter wide and 1.19 meter high 296 GTB is the first Ferrari with a V6 engine after the Dino introduced in the 1960s. The plug-in hybrid system (PHEV) of the 296 GTB guarantees an extremely user-friendly car that reduces pedal reaction times to zero and offers a range of 25 km in all-electric eDrive mode. The compact dimensions of the vehicle and the introduction of innovative dynamic control systems as well as carefully refined aerodynamics ensure that the driver immediately experiences astonishing agility and an extraordinary ability to react to commands. The sporty, curved design and compactness visually underline the extraordinary modernity of the vehicle, which brilliantly refers to the 250 LM from 1963 – the perfect combination of simplicity and functionality. Like the SF90 Stradale, the 296 GTB is also available with the Assetto Fiorano package with its lightweight and aerodynamic modifications for customers who want to fully exploit the


extreme power and performance of the vehicle, especially on the racetrack. The development of the driving dynamics of the 296 GTB focused on increasing the pure driving performance of the car, a class-leading level of driver involvement with full use of the new architectural solutions (V6, hybrid Powertrain, shorter wheelbase) as well as improving the usability and accessibility not only of the performance of the car, but also of the functions offered by the hybrid system. The goals were achieved by refining the architecture, keeping all the main components of the vehicle as compact as possible and controlling the energy flows and their integration with the vehicle’s dynamic driving controls. New components have also been specially developed for the 296 GTB, not least the Transition Manager Actuator (TMA) and the 6-way chassis dynamics sensor (6w-CDS) – a world first for the automotive sector. There are also new functions, such as the control of the ABS evo, which uses the data collected by the 6w-CDS, and the grip estimation integrated in the EPS. The design of the Ferrari 296 GTB goes back to the desire of the Ferrari Centro Stile to redefine the identity of the two-seater Berlinetta with a mid-engine through an extremely compact line with an original, modern look. Thanks to

the short wheelbase and its monolithic, sculptural structure, the 296 GTB is indeed the most compact Berlinetta to have come from Maranello in the last decade. The hatchback configuration typical of Berlinetta’s was abandoned in favor of a cabin architecture that appears to be embedded in an imposing volume – a combined effect of the short wheelbase and the composition of elements such as the very muscular fenders, the visor-style windshield, the robust buttresses and a new vertical rear window. These shapes create a highly original cabin silhouette that dominates the overall perception of the car. Customers who want to exhaust the extreme power and performance of the car to the utmost can opt for the Assetto Fiorano package for the 296 GTB. Thanks to significant weight reduction and aerodynamic elements, it is uncompromising in terms of maximum performance. These include, above all, special, adjustable Multimatic shock absorbers derived from GT racing that are optimized for use on the racetrack, carbon fiber attachments on the front bumper that can provide an additional 10 kg of contact pressure, a Lexan® rear window and the increased use of lightweight materials such as carbon fiber both indoors and outdoors. r t www.ferrari.com

H i G H L IFE

109


english

Riva 88’ Folgore

The new amazing Sportfly Only Riva has the history, inventiveness, appeal and inspiration to create a boat that anticipates the future but is permeated by the evocative mood of tradition. The production and creative capacity of the shipyard, which has continued to maintain its stability and vitality in 2020, has been exploited to the full to realise a sportfly of dazzling beauty, a groundbreaking mixture of style, technology and innovative materials. Riva 88’ Folgore, heir to one of the brand’s top best sellers, introduces novelties in the exterior and interior design, in the ergonomics, and in the materials used, combining them with the classic hallmarks of Riva’s legendary history. 26.92 m (88.4 ft) long and 6.31 m (20.8 ft) wide, the yacht is a product of collaboration between Officina Italiana Design, the firm headed by Mauro Micheli and Sergio Beretta that designs the entire Riva range, the Product Strategy Committee led by Piero Ferrari and Ferretti Group’s Engineering Department. Built from composite materials, with carbon fiber reinforcements in the superstructure, Riva 88’ Folgore is entirely focused on efficiency, with a design developed specifically to embrace materials like marble, crystal glass and stainless steel, but without affecting performance. Turning to the design, the course set by Officina Italiana Design with the Dolceriva continues to hold true: the new design of the hull windows, reminiscent of a black brushstroke along the silver side of the yacht, rises towards the deck and meets an original and innovative hull-deck coupling system, where the stern area makes space for a steel-edged air intake. The iconic mahogany and steel detailing, combined with carbon fiber elements, epitomises the perfect balance between past and present that has typified Riva boats in recent years. This is the merit of a sophisticated functional design, as can be seen in various elements, including the navigation lights framed in polished stainless steel, or the continuous aquamarine waterline. The walkway handrails are also carbon fiber and steel, with a section on the starboard side that also acts as the handle for the access door to the interior.

110

High Life

Making this boat even more unique is the innovative windscreen, manufactured with spherical crystals that result in a slight counter-curvature, a detail that looks set to become a Riva hallmark. Another innovative style feature is the glass roof in the superstructure, which swings open both towards the stern and the bow, to allow fresh air in either when cruising or at anchor. Under the roof is a slatted structure that separates the interior and exterior spaces if desired. The standard solution is a fixed roof. The first unit has a Shark Grey hull with Bright Black detailing, classic colours in the Riva tradition of recent years. At the festive launch of the Riva 88’ Folgore in Monte Carlo, Katharina and Linneo Poroli, Riva representatives for Germany and Switzerland, were among the first dealers who were allowed to view the yacht. The likeable couple is one of the most traditional Riva dealers in the world, since 1978 their passion belongs to the legendary brand, which embodies exclusivity and sportiness on the water like no other and enjoys worldwide fame. At their location in Ascona at the Lake Maggiore is the headquarter of Poroli Special Boats, here there are not only two showrooms, but also their own shipyard with paint shop, winter storage and their own marina with two test basins. Especially the owners of historical Riva boats appreciate the unique competence of the Poroli team when it comes to the procurement of original spare parts, because customer service is very important here. There are now other Poroli locations, on Mallorca in the exclusive marina Puerto Portals as well as in Grünwald, further branches are being planned. “For us, the new Riva 88’ Folgore is one of the most beautiful sportflys that we have ever seen, a design beauty that more than lives up to the Riva myth,” said Katharina Poroli. r t More information and viewing dates: Poroli Special Boats Via Papio 3, CH-6612 Ascona, Phone: 00 41 / (0) 91 / 7 85 80 30 www.poroli.ch, katharina@poroli.ch Südliche Münchner Straße 15 D-82031 Grünwald / München, Phone: 00 49 / (0) 89 / 69 39 23 77 www.poroli.eu, katharina@poroli.eu Puerto Portals, Local 52 E-07181 Calvia / Mallorca, Phone: 00 34 / (0)6 02 / 22 66 01 www.poroli.es, katharina@poroli.es


H i G H L IFE

111


High Life

®

Impressum

erscheint viermal im Jahr Klocke Verlag GmbH

Höfeweg 40, 33619 Bielefeld Fon: 05 21 / 9 11 11 - 0 Fax: 05 21 / 9 11 11 - 12 Internet: www.klocke-verlag.de E-Mail: info@klocke-verlag.de

Maritimes Flair mit Stil 2-mal jährlich

Geschäftsführer Thomas und Martina Klocke Herausgeber Thomas Klocke Berater des Herausgebers Heinz Horrmann Anzeigenleitung Thomas Klocke Redaktion Gundula Luig-Runge, Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Grafikdesign Claudia Stepputtis, Sabina Winkelnkemper

Fotografie Ydo Sol, Klaus Lorke, Günter Standl

Die schönsten Hotels und Destinationen der Welt 2-mal jährlich

Titelfoto Bugatti

Bildbearbeitung Klocke Medienservice Holger Schönfeld, Birgit Lahode

Produktion Claudia Schwarz, Diana Wilking

Sekretariat Sabine Herder, Katrin Baumgart

Vertrieb Stephan Klocke

Vertrieb/ IPS Handel Pressevertrieb GmbH Carl-Zeiss-Strasse 5 53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de Gesamtherstellung Heidenreich Print GmbH, Bünde Gedruckt auf Magnogloss – ein Produkt der IGEPA

Die besten Golf-Hotels 1-mal jährlich

Printed in Germany Copyright HIGH LIFE ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. ®

Anzei­genpreisliste vom 1. 10. 2019 Einzelpreis 7,– Euro

Abonnement- verwaltung

Leserservice High Life PrimaNeo GmbH & Co.KG Postfach 10 40 40, 20027 Hamburg Fon: 0 40 / 23 67 03 44 Fax: 0 40 / 23 67 03 01 E-Mail: highlife@primaneo.de

Das Magazin für Wohnkultur und Lebensart 2-mal jährlich

ISSN 1610 – 9651

Sie erhalten High life im guten Zeitschriftenhandel, im Bahnhofsbuchhandel und in allen Geschäften mit diesem Zeichen.

Das Restaurant-Magazin monatlich