Klenkes 11/2023

Page 1

G1657E

11

November 2023 49. Jahrgang kostenlos ↗ klenkes.de

Sonderthema

shoppen, schenken

Neueröffnungen ab Seite 31

Theaterdinner

Plötzlich Shakespeare DAS DA-Musical mit Fünf-Gänge-Menü auf Gut Hebscheid

DOPPELPACK

Zwei Frauen kümmern sich um die Bezirke Bushof/Kaiserplatz

Mehr Termine. Mehr Kultur.

DREIER GESPANN Die Drei-Frauen-Kombo Joni Project in Eupen

ERSTE SAHNE

Premierenerfolge an den Theatern in Aachen


© Peter Winandy

„5 vor 12“ – Die RWTH Wissenschaftsnacht 10.11.2023 | ab 19 Uhr | Eintritt frei Hörsaalzentrum C.A.R.L., Claßenstraße 11


12 musik ns

6 magazin

ke

Fotos: Harald Krömer, Hannibal Verlag, Les Films Pelleas – Les Films de Pierre, Thilo Beu, XXXXXX

inhalt

F ot

16 film

24 bühne

31 spezial

Inhalt magazin

film

4 was war – Klenkes-Rückblick

16 Seziertes Eheleben

„Anatomie eines Falls“ ist ein preisgekröntes und hochkomplexes Gerichtsdrama.

6 Doppelt wirkt besser

Zwei engagierte „Kümmerinnen“ sind nun rund um Bushof und Kaiserplatz im Einsatz.

8 Forschung zum Anfassen „RWTH-Wissenschaftsnacht“ geht in die nächste Runde.

gastro

29 Happy together!

kunst Katalin Ladik mit „Ooooooooopus“ im LuFo

21 Goodbye to love

Gastro-Events im November

Das Marres Maastricht zeigt eine Ausstellung über die Liebe – und wie man sich in unserer Welt verlieren kann.

musik

bühne

12 Bittersüß, dunkel & hell

Die drei Frauen des Joni Project zelebriert Joni Mitchells Album „Blue“ in Eupen.

14 Intergalaktische Popsounds

24 Zwei sind keiner zuviel!

Das Das Da Theater bereitet sich mit einem neuen Ensemble auf gleich zwei Premieren vor.

28 Love Is The Answer

Alphawezens neues Album „Source“ hat am 11. November Premiere in der „Raststätte“.

literatur 30 Objekte der Vergangenheit

20 Lautmalerei

9 Bier, Wein & Leberwurst

Das Das Da Theater zeigt „Findus zieht um“ aus der schwedischen Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist.

Neue Spielzeit am Theater Aachen mit Henry Purcells „King Arthur“ und Kae Tempests „Let Them Eat Chaos“

Buchbesprechung: „Prophet“ von Sin Blaché und Helen Macdonald

spezial: shoppen, schenken, neueröffnungen 31 Frischer Wind

Wie sich die Aachener Geschäftswelt in den vergangenen Monaten verändert hat und was uns noch erwartet.

terminkalender 36 Klenkes-Highlights 38 Termine und Tipps für November

IMPRESSUM Klenkes – Stadtmagazin für Aachen und die Euregio 49. Jahrgang Tel. +49(0)241/5101-611 Fax +49(0)241/5101-629 (Redaktion) ↗klenkes.de E-Mail: info-klenkes@ medienhausaachen.de

Verlag Medienhaus Aachen GmbH Dresdener Straße 3 52068 Aachen ↗medienhausaachen.de Geschäftsführung Andreas Müller

Redaktion Thomas Thelen Chief Content Officer (verantwortlich für den Inhalt i.S.d. § 8 Abs. 2 Landespressegesetz NRW)

Anzeigen Jürgen Carduck Leiter Werbemarkt (verantwortlich für Anzeigen i.S.d. § 8 Abs. 2 Landespressegesetz NRW)

Druck Weiss-Druck GmbH & Co. KG Hans-Georg-Weiss-Str. 7 52156 Monschau Der Klenkes wird gedruckt auf Bilderdruck-Recyclingpapier.

h o: C

Liebe Leserinnen und Leser,

schön, dass Sie den Klenkes in die Hand genommen haben, um ihn zu lesen. Als ich kurz vor dem Druck nochmal die Seiten mitsamt ihren unterschiedlichen Themen überflog, wurde mir wieder einmal klar, dass Aachen zwar nicht der Nabel der Welt ist, sich aber gerne – abseits vom Karlspreis und dem Chio – mal ein wenig lauter und aufdringlicher zeigen dürfte. Dabei hat Aachen eine tolle Kulturszene, mit Kunst, Kino und Theater. Das Theater Aachen wartete im Oktober unter der neuen Intendanz von Elena Tzavara mit „Hamlet“, „King Arthur“ und „Garten der Lüste“ auf (Besprechungen ab Seite 24), im November folgt „La Bohème“. Das Das Da Theater steckt in den Proben zugleich zwei Stücken, im Grenzlandtheater läuft der „Woyzeck“ und das Theater K hat zuletzt mit dem „Herzerlfresser“ begeistert und plant bestimmt schon den nächsten Streich. LuFo und NAK bekamen äußerst positives Feedback zu den letzten Ausstellungen, das Centre Charlemagne eröffnet im November die Sonderausstellung „Hexenwerk und Teufelsbund im Aachener Raum“ und in den Kinos laufen neben neuen lohnenswerten Blockbustern Reisereportagen, „Vino & Kino“-Events und Programmkino. Na klar, in Aachen steigen vielleicht nicht die ganz großen Bands ab, wie in Köln oder Düsseldorf, aber dennoch ist häufig irgendwo ein Live-Konzert (Musik ab Seite 12) in netter Atmosphäre, wie zum Beispiel im Domkeller, im Dumont oder im MuBu. Und dass nicht nur neue oder altbewährte Gastronomie in die Innenstadt lockt, sondern auch die ein oder andere Neueröffnung lesen Sie in unserem Sonderthema. Genau wie die ersten Infos zu Weihnachtsmärkten, Bazaren und Pop-Up-Events. Also bitte, nach der aufmerksamen Lektüre, gehen Sie raus, seien Sie stolz in Aachen zu leben! \

Kira Wirtz Chefredaktion

3

ris

t in

aR

in


5

1 Konzert – Die Nerven treffen den Nerv der Zeit: Mit ihrem selbstbetitelten fünften Album ging es für das Trio bis auf Platz 17 der deutschen Albumcharts – und im Oktober für ein Livekonzert in den Alten Schlachthof nach Eupen. Auch dort lieferte das Trio ab: 80 Minuten voller Noise-Rock und Post-Punk in schummrigem Licht. \ tim 2 Grauer Geburtstag – Keine Big Band am Eingang, keine Luftballons, kein Konfetti: Die Feier zu „50 Jahre Bushof“ lief still, leise und ebenso grau wie Aachens umstrittenstes Architekturmonument selbst ab. Dabei hätte dieses Unikum durchaus

6 einen Tusch verdient, genau wie die Fotoausstellung von Achim Ferrari und Andreas Hermann. \ bep 3 Die Maus unterwegs – Die WDR-Maus war beim Türöffnertag in der Region unterwegs: im Kino, im Museum … und auf dem Bauernhof. Auf Gut Paulinenwäldchen in Vetschau wurde gleichzeitig das Feldfest und der Tag der Regionen gefeiert – mit Kartoffelernte, Pommes-Schnitzen, Traktorfahren und leckeren Häppchen. Yummie! \ bep 4 Jäger und Sammler – Auf demKatschhof warenbeim„Altstadtflohmarkt“ viele private Trödler, die für wenig Geld gebrauchte Spielsachen, Klamotten

Fundstücke

bung nicht schön. Hoffnung liegt auf einer geplanten Sanierung – vielleicht ja im Jahr 2050? Immobilien Scout 24 lockt pasSkurriles aus unserem Archiv senderweise mit einer Annonce, dass das Unternehmen für jeden ein neues Zuhause finden kann, natürlich kostenlos. Der November 1999 startet kuschelig in Dem Klenkes wird unterdessen vorAachen: Das Modeunternehmen GAP rät geworfen, die Titelcover vom Spiegel zu mit dem „crazy stripe“-Pullover zu modi- kopieren. Außerdem feiert das Lust For schem Neuland – der Slogan „Treibt es Life in der Aachener Innenstadt den ersbunt“ ist Programm. Unbeliebt ist der- ten Geburtstag. Im Kino laufen die Zeiweil der Stadtteil Rothe Erde, ein Ar- chentrick-Variante von „Tarzan“ und beiterviertel, ein „Niemandsland“. Die Heath Ledgers „10 Dinge, die ich an dir Menschen wollen wegziehen, weil die hasse“, ebenso wie heutige Klassiker wie Arbeitslosigkeit hoch ist und die Umge- „Die Braut, die sich nicht traut“ und „Eis-

NOVEMBER 1999

4

November 2023

4

7

Foto: Kira Wirtz

Foto: Belinda Petri

3

Foto: Belinda Petri

Foto: Belinda Petri

1

Foto: Lillith Bartczak

Foto: Tim Griese

2

Foto: Belinda Petri

magazin

und Kellerfunde dabei hatten. Die üblichen Händler mit Kunst, Büchern und Spielen zu mitunter ordentlichen Preisen waren auch vertreten. Aber ganz ehrlich, wer hat denn 200 Euro dabei, um sich irgendein Sammlerding von Lego zu kaufen? \ kw 5 Optimistisch – Der niederländische Fotograf und TV-Moderator Humberto Tan hat für „Morgen gaat het beter–Morgenwirdesbesser“100-jährige Frauen und Männer porträtiert. Entstanden sind einfühlsame Schwarzweiß-Bilder, die die Weisheit von über 10.000 Jahren Lebenserfahrung ebenso in sich tragen wie einen unerschütterlichen Op-

timismus und verschmitzten Humor, zu sehen im Fotomuseum aan het Vrijthof in Maastricht. \ bep 6 Buntes Treiben – Ein letztesHighlightimAachenerFestival-Kalender: Das „Südstraßenfestival“ rund um das Hotel Europa lockte am ersten Oktoberwochenende mit bestem Wetter, satten Beats, bunten Wimpelketten, leckerer Verpflegung und allerhand Trödel. \ lib 7 Musikmeile – Zum Auftakt der neuen Spielzeit war das Sinfonieorchester Aachen in der Stadt unterwegs. Anfünf StationensorgtenBlechbläserund Streicher mit viel Enthusiasmus für feine Klänge an ungewohnten Orten. \ bep

kalte Engel“ mit Sarah Michelle Gellar, die für diesen Auftritt gemeinsam mit Selma Blair einen MTV-Award für den besten Kuss gewann. In den Kleinanzeigen wird währenddessen wieder ausgiebig nach der großen Liebe gesucht: Er sucht eine Frau für seinen albanischen Freund, während ein Stier mit Esprit auf der Suche nach seiner Aphrodite ist und mit ihr „die Früchte des Sommers“ genießen möchte. „Prinz“ ist indessen aufgefallen, dass Kathari-

na ihm bei ihrem Treffen eine falsche Telefonnummer gegeben hat und sucht nun nach ihr, weil er so verrückt nach ihr ist. Na, ob das wirklich ein Versehen war? Angesagt ist auch die Geilenkirchener PunkBand Skippy. Im Interview präsentiert sich der Gitarrist der Band gekonnt eintönig, seine Antworten beinhalten nur ein „Ja“ oder „Hm.“ Besonders schön ist die letzte Frage des Fragestellers Hartmut Heil: „Sind Sie der Meinung, aha dass ich zu viel rede?“ –„Ja“. \


14. Juli, Bastille, Paris, 1953 © Inge Morath/Magnum Photos/ Sammlung Museum der Moderne Salzburg

INGE MOR ATH Fotografien 1944 – 1998 17.09.-17.12.2023

www.kuk-monschau.de | Eintritt frei! Austraße 9, 52156 Monschau Öffnungszeiten: Di. - Fr. 14 - 17 Uhr Sa. + So. 11 - 17 Uhr fotografieforum_monschau Fotografie-Forum Monschau


Fotos: Harald Krömer

magazin

Zwei neue „Kümmerinnen“ haben die Situation rund um Kaiserplatz (links) und Bushof (rechts) im Blick.

Doppelt wirkt besser

Nach dem Vorbild der Koordinationsstelle Bushof wurde im Mai eine neue Koordinationsstelle für den Bereich Kaiserplatz/ Östliche Innenstadt unter Leitung von Sara Lauscher eingerichtet. Von Kira Wirtz und Belinda Petri

E

in paar Monate nach dem Gespräch mit Heidemarie Ernst und Manfred Savelsberg, bekannt als Manni, d’r Huusmeester, zur Situation des Aachener Bushofs, stand ein erneutes Treffen an. Gleiches Setting, andere Personen: Seit Sommer sind mit Silke Ulrich und Sara Lauscher zwei neue „Kümmerinnen“ angetreten, die Problembezirke wieder zu einem Ort des friedlichen Zusammenlebens für alle zu machen. Im Juli 2023 folgte Silke Ulrich Heidemarie Ernst als Leiterin der im November 2018 initiierten Koordinationsstelle Bushof. Mit der städtischen Verwaltungsbeamtin, die bisher im Fachbereich Sicherheit und Ordnung tätig war, ist die herausfordernde Stelle mit einer ausgewiesenen Kennerin der Thematik besetzt, die mit ruhiger und besonnener Hand die Vernetzung vor Ort weiter ausbauen möchte. Sara Lauscher ist als Sozialwissenschaftlerin und Sozialarbeiterin neu im „Verwaltungsbusiness“ und bringt „mit einem anderen Blick“ Erfahrung aus der praktischen Arbeit in der Flüchtlings- und Jugendarbeit mit. Als Leiterin der neu geschaffenen Koordinationsstelle Kaiserplatz/Östliche

6

November 2023

Innenstadt hat sie Ende August gleich zu Beginn ihrer Tätigkeit zu einem Austausch mit Anwohnern und Geschäftsleuten ins Suermondt-Ludwig-Museum eingeladen, bei dem es heiß herging. „Auch, wenn am Bushof schon einiges in Gang gekommen ist, die bestehenden Probleme kann man nicht ausblenden, sie sind aber auch zu komplex für einfache Lösungen,“ sagt Lauscher. Sowohl rund um den Bushof als auch am Kaiserplatz treffen ganz unterschiedliche Belange aufeinander. Neben den baulichen Herausforderungen mit dem Bushof als von zigtausend Menschen täglich genutztem Verkehrsknotenpunkt, geht es auch um Aktivierung von Leerständen wie dem Lust for Life-Klotz und dem Ausbau der bestehenden, gut genutzten Angebote wie der VHS und der Stadtbibliothek, die vielleicht in einem wie auch immer gearteten „Haus der Neugier“ gebündelt und ausgebaut werden könnten. Es geht um Anwohner und Geschäftsleute, um Schulkinder, Rollstuhlfahrer, Senioren und Touristen. Es geht aber auch um die, mit denen niemand so recht umzugehen weiß, auch nicht in anderen Städten und Ländern, niemand hat ein Patentrezept, wie mit den „Misfits“, den nicht Gesellschaftsfähigen, umzugehen ist.

Davon lässt sich Sara Lauscher nicht abschrecken, aus ihrer bisherigen Arbeit ist sie den Umgang mit schwieriger Klientel gewohnt, außerdem verfügt sie über ausreichend Optimismus und Elan – unabdingbar für diesen Job. Lauscher sucht den direkten Kontakt, ist im Viertel unterwegs, klopft an Türen und stellt sich vor. Ihr ist wichtig, dass keine Entscheidungen von oben gefällt werden, sondern dass gemeinsam Ideen entwickelt und dann auch zusammen umgesetzt werden. „Es gibt viele Menschen, die sich engagieren und gerne genau hier leben und arbeiten,“ sagt sie und führt aus, dass mit den richtigen Ansprechpartnern viel angestoßen werden könne. So wie sich die IG Hotmanspief durch die von Heidemarie Ernst angestoßene Aufbruchstimmung rund um den Bushof gegründet habe, kommt auch Bewegung in die östliche Innenstadt: Seit kurzem ist die „Initiative Starke Adalbertstraße“ (ISA) als Zusammenschluss der Immobilieneigentümer aktiv, um die Straße gemeinsam mit der Stadt zu beleben. „Mir ist wichtig, die Sorgen der Leute ernst zu nehmen und mit ihnen in Gespräch zu kommen, was konstruktiv und gemeinsam geändert werden kann. Es gibt so viele Menschen, die sich für ihre Umgebung stark ma-

DIE AKTEURE

Gemeinsam mit zahlreichen Akteuren aus Verwaltung, Politik, Wohlfahrtspflege, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Nachbarschaft soll sich die Koordinationsstelle um die verschiedenen infrastrukturellen und sozialen Prozesse und Themen kümmern und diese begleiten. Über künftige Aktionen und Events informiert der Newsletter.


Fotos: Belinda Petri, Harald Krömer, Manfred Kistermann

magazin

Eine Aufwertung der unteren Adalbertstraße wäre wünschenswert. Zu Gast bei Sara Lauscher und Silke Ulrich im Büro in der Blondelstraße. chen,“ sagt Sara Lauscher und nennt stellvertretend den Gastronom Jörg Polzin, der in der Promenadenstraße die „WG“, das „Sturmfrei“ und – Nomen est omen – das „Kiez-Kini“ betreibt. Dazu gehört, dass er die Nachbarn kennt und mit ihnen in Kontakt ist, aber auch, dass Gäste von außerhalb das Viertel und seinen ganz eigenen Charme für sich entdecken und wiederkommen. Letztlich brauche es für Veränderung ganz viele Kümmerer und Macher, sie packten an, wo es nötig sei, und seien die passenden Multiplikatoren für die unterschiedlichen Gruppen, die in den dichtbesiedelten Stadträumen aufeinanderträfen. Und wie sähe ihre Version von „Wünsch Dir was für Bushof und Kaiserplatz!“ aus – ganz ohne bürokratische Vorgaben und finanzielle

Zwänge? Silke Ulrich hält inne und sucht nach passenden Worten: „Natürlich wäre eine Begrünung der Bushof-Fassade schön, als realistisches Ziel würde ich mich über eine stetige Verbesserung des Bereichs freuen,“ formuliert sie ihre Vision vorsichtig. Ganz anders Sara Lauscher, bei der die Frage offenbar sofort ein Feuerwerk an Ideen auslöst. „Ich wünsche mir mehr Kunst und Kultur auch in der östlichen Innenstadt, Angebote für Kinder und Jugendliche, vielleicht ein attraktives Jugendzentrum, um endlich wieder Aufenthaltskultur zu schaffen.“ Lauscher fährt fort, dass letztlich jede Entwicklung dem Bereich guttun werde und sinniert über eine Aufwertung der Heinrichsallee, die, gesäumt von Blühwiesen, durchaus Potenzial als Promenade habe. \

Die Suchthilfe der Caritas hat den „Kiosk“ für Schwerstabhängige – Troddwar – im September 2022 eröffnet und präsentiert sich jetzt direkt an St. Adalbert.

RD ' PORÖS. OH NEE, ICH GLAUB', ICH WE ENDET WOHL NIE … ! DIESE LEINWANDWERBUNG

ERMÖGLICHT DURCH UNSERE SPONSOREN

NUR IM DAS-LUMEN.DE


magazin Niemand muss frieren

In Aachen werden auch in diesem Jahr wieder „Wärmeinseln“ eingerichtet. Der vergangene Winter stand ganz im Zeichen der Energiekrise. Das Heizen war angesichts der Rekordpreise für Öl und Gas für viele keine Selbstverständlichkeit mehr. Um insbesondere älteren Menschen mit geringer Rente ein warmes Plätzchen abseits der eigenen vier Wände bereitzustellen und zeitgleich der Einsamkeit entgegenzuwirken, hat die Stadt Aachen in Kooperation mit diversen Trägern Ende 2022 sogenannte „Wärmeinseln“ in zehn Begegnungszentren eingerichtet. Zu festgelegten Zeiten warteten diese mit gut geheizten Räumen und warmen Getränken und Gebäck auf. In diesem Jahr wird das Angebot nun fortgesetzt: bis April 2024 sind die „Wärmeinseln“ in den Begegnungszentren wieder geöffnet, die zudem ein Rahmenprogramm auf die Beine gestellt haben, das von Näh- und Computerkursen, über Bewegungsangeboten bis hin lib zu Gesprächskreisen reicht. \ Begegnungszentren und „Wärmeinsel“-Öffnungszeiten: Kornelimünster, Benediktusplatz 5: Mo 9.30-13.30 Uhr, Di 10.30-11.30 Uhr, Mi 10-12 Uhr, Do 14-17 Uhr Forst, Am Kupferofen 19: Di+Mi 10-15 Uhr Haaren, Haarbachtalstraße 14: Mo 13-16 Uhr, Di 14-17 Uhr, Do 17-21 Uhr Hörn, Johannes-von-den-Driesch-Weg 4: Mo-Fr 9-11 Uhr Kronenberg, Kronenberg 127: Mo 13-17 Uhr, Mi 10-12 Uhr, Do 13-17 Uhr

wissenschaftsnacht

Forschung zum Anfassen Am 10. November geht die RWTH-Wissenschaftsnacht „5 vor 12“ in die nächste Runde. Im Fokus stehen unter anderem die Themen Energie und Künstliche Intelligenz. Wenn sich statt Dutzender Studierender einen Abend lang Kind und Kegel in den Hörsälen der RWTH Aachen tummelt, dann stehen die Chancen gut, dass es wieder „5 vor 12“ ist. Bereits seit 2003 lädt die Hochschule einmal im Jahr anlässlich der RWTH-Wissenschaftsnacht zu vielfältigen Vorträgen, Experimenten und Mitmach-Aktionen ein und ermöglicht dabei interessante Einblicke in ihre Forschung. So auch am Freitag, 10. November, ab 19 Uhr. Eröffnet wird die Wissenschaftsnacht im Hörsaal H01 des Hörsaalgebäudes CARL mit einer spannenden Experimenteshow. Im Foyer und den Seminarräumen des CARL präsentieren sich den ganzen Abend lang diverse Schülerlabore, Projekte, Initiativen, Fachgruppen und Institute der RWTH Aachen. Themen sind hier etwa, wie mithilfe von Künstlicher Intelligenz die Arbeitswelt von morgen gestaltet werden kann oder wie Biokunststoffe nachhaltigere Verpackungen ermöglichen. Anschaulich geht es bei den Shows „Musizieren mit Licht“ und „Faszination Hochspannung“ zu – letztere könnte dem ein oder anderen Zuschauer die Haare zu Berge stehen lassen. Hautnahe Einblicke bietet beispielsweise das Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen, das Führungen durch seine Versuchshalle bietet, und auch die Eisenbahntechnische Lehr- und Versuchsanlage öffnet an diesem Abend

Foto: Peter Winandy/RWTH Aachen

energiekosten

Wissenschaft hautnah bietet die „RWTH-Wissenschaftsnacht“. ihre Türen für Besucherinnen und Besucher. Ein großer thematischer Fokus der Wissenschaftsnacht liegt in diesem Jahr auf dem Thema Energie. In den Vorträgen der RWTH-Professoren geht es unter anderem um nachhaltige Luftfahrtantriebe, Wärmepumpen, Batterien und Wasserstoff. Doch welche der vielen Fachrichtungen an der RWTH ist eigentlich die spannendste? Das soll beim RWTH Science Slam im Audimax entschieden werden. Dafür treten diver-

se Forschende in einem „Wettstreit des Wissens“ gegeneinander an. Die Teilnahme an der RWTH-Wissenschaftsnacht ist kostenlos, Besucherparkplätze stehen im Parkhaus in der Professor-Pirlet-Straße zur Verfülib gung. \ 10.11. „5 vor 12 – Die RWTH-Wissenschaftsnacht“ 19 Uhr, RWTH Aachen

projekt

Nicht wegsehen!

Nord, Josef-von-Görres-Straße 19: Di 13-17.30 Uhr, Mi 10.30-12.30 Uhr, Do 13-16.30 Uhr

Am 25. November, dem internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, setzen verschiedene Institutionen in Aachen mit „Orange your City“ ein Zeichen.

Ost, Schleswigstraße 10-16: Mo 14-17 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 12-14 Uhr, Do 14-17 Uhr

Wurden in den Jahren vor der Energiekrise noch zentrale Gebäude in der Innenstadt in orange angestrahlt, gehen die Organisatorinnen in diesem Jahr neue und nachhaltigere Wege: Bänke in knalligem Orange (Foto) werden aufgestellt. Zudem wird am 25. November am Elisenbrunnen aufmerksam auf die Gewalt, die Frauen auch im Jahr 2023 noch immer erfahren, gemacht. „Wir werden nicht müde zu betonen, dass Gewalt gegen Frauen strukturelle Gewalt ist und durch wirksame Gesetze bekämpft werden muss. Auch wenn diese Gewalt häu-

Preuswald, Reimser Straße 84: Di 14-16 Uhr, Mi 10-17 Uhr, Do 11-12 Uhr Richterich, Schönauer Allee 23: Di 12.30-14.30 Uhr, Do 9.30-12.30 Uhr.

↗ engagiert-aelter-in-aachen.de ↗ caritas-aachen.de ↗ diakonie-aachen.de ↗ awo-aachen.de

8

November 2023

fig im Privaten passiert, ist sie keine Privatangelegenheit“, sagt Sabine Bausch, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aachen und Vorsitzende des Frauennetzwerks StädteRegion Aachen e.V. Allen Aktionen gemeinsam ist das Ziel, durch Information und Öffentlichkeit für das Thema Gewalt gegen Frauen zu sensibilisieren. Alle, denen diese Gewalt begegnet, sollen und können aktiv werden und sich über die einschlägigen Hilfsangebote informieren. So können Betroffene oder Personen aus deren Umfeld dazu beitragen, die Gewalt zu beenden. \ kw

Foto: Stadt Aachen

Mitte, Annastraße 35: Mo 10.45-17 Uhr, Mi+Fr 14-17 Uhr, Do 13.15-16 Uhr+18-20.30 Uhr

25.11. „Gedenk- und Aktionstag: Gewalt gegen Frauen“ 14-16 Uhr, Elisenbrunnen


Fotos: Belinda Petri (3), Harald Krömer/MHA

gastro

Links (von oben): Streetfood-Festival TREK in Maastricht, ZwischenMahlzeit am Büchel, Kartoffelfest am Bio-Markt in Aachen. Rechts: Gare Maritime in Brüssel.

Das Konzept Foodmarkt

In anderen Städten boomen Streetfood-Märkte, Foodcourts und klassische Wochenmärkte mit After-WorkAngeboten. Was geht in Aachen? Von Belinda Petri

I

m Oktober wurden für dieses Jahr letztmalig die Stände am Büchel für den Foodmarkt ZwischenMahlzeit aufgebaut. Nach 12 Veranstaltungen, einige mit musikalischem Begleitprogramm, zieht Veranstalter Georg Helmes ein positives Resümee: „Ich bin echt heilfroh, dass wir es trotz aller Herausforderungen gemacht haben, es war immer eine Riesenstimmung und hat wirklich Spaß gemacht.“

Tatsächlich war der Start schwer, neben bürokratischen Hürden gab es Widerstand von Seiten der Wochenmarktbeschicker. Allen Unkenrufen zum Trotz hat sich der kleine Foodmarkt in der Aachener Innenstadt durchsetzen und zum Schluss noch neue Caterer wie die Essbar und Il Vegano für sich gewinnen können. „Mich freut vor allem, dass wir die Kneipe „Die Kiste“ miteinbinden konnten, die erlebte ein regelrechtes Revival, weil viele Aachener sie neu entdeckten“, sagt Helmes. Die Kneipe öffnete zu den Marktterminen extra früher und stellte ihre WCs für die Foodmarkt-Besucher zur Verfügung. Eine klassische Win-win-Situation. Für 2024 hat Helmes bereits neue Pläne: Die „ZwischenMahlzeit“ soll von April bis September einmal monatlich stattfinden, zudem soll es eine Beachparty am Büchel geben. Und mit einer temporären Nutzung des Lust-for-LifeGebäudes hat Georg Helmes ein weiteres Herzensprojekt am Start. An Ideen und möglichen Partnern mangelt es nicht, vom Wintertraining für die Aachener Skaterszene über eine Kooperation mit dem Theater K bis zur Einbindung der FH Archi-

tektur, gibt es schon jetzt viel Kreativpotenzial. „Was noch fehlt, sind eine gesicherte Finanzierung und engagierte Leute, die mitmachen möchten“, fasst Helmes den Planungsstand zusammen. „Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man viel erreichen kann, wenn man beharrlich ist“, fasst er seine bisherigen Erfahrungen zusammen. Für das neue Projekt wird es wahrscheinlich auch heißen: „Viel Arbeit, viel Spaß!“, was für ihn aber kein Hindernis, sondern eher ein Ansporn ist. Die Idee, dort eine Markthalle einzurichten, wurde bereits 2014 von Albert Sous in die Diskussion eingebracht und kürzlich noch einmal aktualisiert. Bisher wurde das Thema Markthalle oder Foodcourt in Aachen jedoch noch nicht ernsthaft verfolgt, obwohl das Konzept in vielen Städten boomt. So hat London unter anderem den Seven Dials Market, Paris die Food Society, Maastricht die Foodchurch, Lüttich die Grand Poste sowie Brüssel neben dem Wolf Street Food Markt seit einiger Zeit auch den Gare Maritime und selbst im beschaulichen Hannover läuft die Markthalle seit Jahren erfolgreich. Dort vereint sich der Wochenmarkt mit gastronomischen Betrieben zu einem beliebten Treffpunkt in der Stadt. Die Wochenmärkte in der Aachener Innenstadt – dienstags am Elisenbrunnen, donnerstags am Markt und samstags als Biomarkt am Münsterplatz – sind schon länger in der Diskussion. Nun soll, wenn alles gut geht, Ende Oktober ein „Kartoffelfest“ dem Biomarkt zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen: Die Idee kam von Christina Leuer vom Immobilienmanagement. Unterstützt vom Fachbereichsleiter Christoph

Kemperdick, verantwortlich für die Organisation der insgesamt 13 Aachener Wochenmärkte, konnten vier zusätzliche Anbieter gewonnen werden: Gut Paulinenwäldchen, der Ernährungsrat samt der Initiative Slowfood, die Essbare Innenstadt sowie ein Foodtruck. Dass die Aachener Wochenmärkte mit ihren klassischen Öffnungszeiten von morgens bis mittags nur ein begrenztes Publikum ansprechen und wenig Eventcharakter haben, ist kein Geheimnis. Was gibt es für Möglichkeiten, die Wochenmärkte attraktiver zu gestalten? Längere Öffnungszeiten, mehr gastronomische Angebote, aber ohne den Cafés und Restaurants vor Ort die Kundschaft abzuziehen? In Burtscheid und Jülich gibt es Feierabend- bzw. After-Work-Märkte, in Düren und Wassenberg einen Schlemmermarkt, Maastricht und Lüttich veranstalten im Sommer atmosphärische Streetfood-Festivals, in Aachen macht das Street Food Music Festival am Bendplatz Station – alles Events, die nur gastronomische Angebote auffahren, jedoch kein frisches Obst und Gemüse, Fleisch, Fisch und Käse wie auf dem Wochenmarkt. Eine solche Kombination von Wochenmarkt mit Gastro-Angebot gibt es z.B. am Kölner Rudolfplatz mit „meat & eat – Wochenmarkt mit Speisen am Abend“, während der AfterWork-Markt am Alten Schlachthof wohl seiner Zeit voraus war und wieder eingestellt wurde. Potenzial ist auf jeden Fall in Aachen an allen Marktstandorten vorhanden, wer kann schon eine solche Kulisse mit Elisenbrunnen, Dom und Rathaus bieten? Es fehlen – wie so oft – engagierte Akteure …

AM RANDE

Die Termine für die Sommerevents finden sich in unserem Terminkalender:

↗ zwischenmahlzeit.de ↗ street-foodmusic.de ↗ trek.nl ↗ fada.be ↗ aachen.de ↗ sevendialsmarket.com ↗ gaite.foodsociety.fr ↗ foodchurch.nl ↗ grandposte.be ↗ wolf.be ↗ tour-taxis.com

9


gastro events

Von Braukurs bis Weihnachtsleberwurst

Goldenes Schwein

Kulinarische Events im November

Jetzt Mittags geöffnet!

WWW.EIS-FREUNDE .DE

@EISFREUNDE _ ALSDORF

G LTI

. HAUSGEM AC

AM

TÜ R NA

HA

. HT

LICH. N AC H

GA N

IG GEÖFF HR NE JÄ

T

Z

Mo - Sa ab 11.00 Uhr durchgehend | Franzstraße 40, 5206 Aachen

R TO WER ALSDO

F

CI

NE

Im November kann man sich auf die Winterzeit einstimmen: Die Aachener Altstadt lässt sich bei einer kulinarischen Führung entdecken. Die Stadtführerinnen und ihre Partnergeschäfte spenden seit 15 Jahren für gemeinnützige Projekte, dieses Jahr ganze 10.000 Euro. Chapeau! Ansonsten im Angebot: Biertastings, Weinproben sowie Gin- und Whiskyverkostungen. Alkoholfrei, aber nicht minder spannend sind die Baristakurse bei Kaffee-

gold oder Kochkurse mit den Sterneköchen Rainer Hensen und Maximilian Kreus. Ein feines Potpourri bietet der Wintermarkt „Geschmackvoll – Design trifft Genuss“. Und ab Mitte November öffnen die ersten Weihnachtsmärkte, sodass dann die Glühwein-EierpunschReibekuchen-Printen-GermknödelWeihnachtsleberwurst-Versorgung gesichert ist. Besonderes Schmankerl: das Weihnachtsdorf am Büchel mit Bahkauv Brew und feinem Kulturprogramm. \ bep

Die Termine

3.11. „Bier Tasting“ Karls Wirtshaus ↗ mundvorrat-aachen.de

Am Stauweiher | Diepenbenden 61 | 52076 Aachen Fon +2 41/46 82 85 69 | info@hausamsee-aachen.de www.hausamsee-aachen.com

Das Restaurant in Aachen Seffent

Außen- und Innenbereich neu gestaltet Wir richten gerne Ihr Familienfest aus! Schurzelter-Straße 213 • Aachen • Tel. 02 41/1 29 70 E-Mail: hallo@siebenquellenhof.de • www.siebenquellenhof.de Unsere Öffnungszeiten: Mo. Ruhetag • Di.–So. 12.00 bis 21.00 Uhr

DIE AUSBILDUNGSMESSE IN DER REGION AZUBIS, STUDIERENDE /

future

MATCH futurematch-aachen.de

10

November 2023

JOBEINSTEIGER _INNEN WIEDEREINSTEIGER_INNEN / KARRIEREAMBITIONIERTE, PRAKTIKAINTERESSIERTE / TRAINEES / EXISTENZGRÜNDENDE

23.11.23

EINTR IT T FREI

Stadthalle Alsdorf

3.11. „Bier & Whisky Tasting“ Vintäsch und May&Bock ↗ instagram.com/ vintaesch 3.11. „Weinprobe Spanien & Portugal“ Weinhaus Lesmeister ↗ weinhaus-lesmeister.de 3.-26.11. Das-Da-Theaterdinner „Plötzlich Shakespeare“ Gut Hebscheid ↗ dasda.de 4.11. „Musical Dinner“ Ratskeller ↗ ratskeller-aachen.de 4.11. „Gintasting“ Dry Bar ↗ dry-supperbar.de 4.11. „Braukurs“ Hopfen + Malz ↗ hopfenundmalz.de

5.11. „Geschmackvoll“ Übach-Palenberg ↗ geschmackvoll-designtrifftgenuss.de 5.11. „Intensivkurs Barista“ 11-16 Uhr, Kaffeegold ↗ kaffeegold.de 8.11. „Suppe, Eintöpfe & Co. kochen in Aachen“ Helene-Weber-Haus ↗ heleneweberhaus.de

18.11. „Trapistenbier-Tasting“ Wingman ↗ thewingman.de 18.11. „Winter-Kochkurs“ St. Benedikt ↗ kochschulestbenedikt.de 19.11. „Kompaktkurs Barista“ 14.30-17 Uhr, Kaffeegold ↗ kaffeegold.de

12.11. Winter-Kochkurs Rainer Hensen HS ↗ rainerhensen.de

8.11./9.11./18.11./23.11. „Tastings mit Biersommelier on Tour“ diverse Orte ↗ biersommelier.ac

16.11. „Weinabend“ Rewe Stenten ↗ rewe-stenten.de

20.11. „Fadi kocht syrisch“ VHS Aachen ↗ vhs-aachen.de

17.11. „FrOnk Biertasting“ BiermanufakturLangguth ↗ biermanufakturlangguth.de

23.11-17.12. „Weihnachtsdorf“ Büchel Aachen

17.11. „Englische Bierstile“ Vintäsch ↗ instagram.com/vintaesch 18.11. „Braukurs“, Michael Steinbusch Hopfen & Malz ↗ hopfenkompass.de

24.11.-23.12. „Aachener Weihnachtsmarkt“ ↗ aachenweihnachtsmarkt.de Illustrationen: stock.adobe.com

Genießen Sie schmackhafte wechselnde Gerichte in harmonischer Atmosphäre.

3.11. „Aachen häppchenweise“ Treffpunkt: Elisenbrunnen ↗ aachenhäppchenweise.de


gastro Foto: Belinda Petri

neu

Neues im Blick Gastronomische Neueröffnungen in Aachen und Umgebung. Der Vitamin-Bazar zieht um: Ab Ende Oktober soll es für den Obst- und Gemüseladen mit der stets tippitop arrangierten Auslage – und den köstlichen Aufstrichen – von Hassan Demir schräg gegenüber in der ehemaligen Metzgerei Stöbe weitergehen. Mit Day Du, Baristinho, Monsieur Daniel, Geschmackssache und Leonidas ist die Kleinmarschierstraße dann eine echte Leckermäulchen-Meile. Während sich die Neueröffnung der Snackbar Frietwinkel in Kornelimünster zum juristischen Drama zu entwickeln scheint, weil unklar ist, ob der Name Tacoma nach dem Weggang aus Breinig weitergeführt werden kann, hüllt man sich bei der Neuverpachtung des ehemaligen Burgerista im Aquis Plaza noch in Schweigen … Ein halbgares Gerücht bleibt auch die Neubespielung von Tante Breada und der ehemaligen Karawane am Roskapellchen, wir haben da mal ein wachsames Auge drauf. Genau wie bei der bevorste-

henden Neueröffnung im Frankenberger Viertel, die voraussichtlich im November mit ersten Veranstaltungen bespielt wird und einen richtigen Kracher vermuten lässt. Auch dazu bald mehr! Ein Leser-Tipp hat uns zu Addis Café auf der Jülicher Straße erreicht: Dort hat „Kidi“ Anfang Oktober ihr kleines Café eröffnet und bietet eine ungewöhnliche Kaffee-Zeremonie bei Weihrauch und Popcorn an. Auch in Aachen-Brand hat ein neues Café eröffnet – das Café Deluxe mit Frühstücksangebot. Falls der kulinarische Sommer noch ein bisschen verlängert werden soll, haben wir einen Tipp: Antonio Caramazza hat im Steinweg in Stolberg seinen Feinkostladen Der sizilianische Koch eröffnet, auf dem gleichnamigen Blog www.dersizilianischekoch. de gibt es auch feine Rezepte. Das Cousin Boutique Hotel in Maastricht hat erst im Sommer 2023 eröffnet und ist bereits bei den Entree Awards 2023 als bestes Hotel nominiert: Kein Wunder, aus der ehe-

Der Vitamin-Bazar hat bald noch mehr Platz, seine Auslage hübsch anzurichten. maligen Hutfabrik der Familie Campbell im Capucijnengang 12 ist ein schmuckes Designhotel geworden. Ebenfalls recht neu am Start ist die 33. Filiale der Restaurantkette Loetje im Sphinxkwartier in Maastricht: Signature dish ist das „Ossenhaasbiefstuk“, ein rosa gebratenes Filetstück mit speziellem Jus und Weißbrot. In Lüttich wird anstelle des L’Amarante in der Rue des Carmes Ende Oktober das Palermo eröffnen und in Fléron eröffnet die achte Filiale von O’Tacos in Belgien. In Chaudfon-

taine hat ein neues Restaurant namens L’iTALii mit italienisch-sizilianischer Küche eröffnet, nach den Flutschäden von 2021 ein weiterer Hoffnungsschimbep mer. \ ↗ facebook.com/sultanspeisen.de ↗ dersizilianischekoch.de ↗ cousinsboutiquehotel.com ↗ loetje.nl Mehr auf und auf unseren Social Media-Kanälen!

jubiläum

aktion

Mehr als einkaufen

Mensa deluxe

Rewe Stenten bietet zahlreiche kulinarische Events an.

Fotos: Stenten

Foto: Belinda Petri

Sternekoch Stefan Marquard zu Gast in einer Aachener Schulküche.

Stenten bietet auch Weinproben sowie Bier- oder Whisky-Tastings an.

Gesundes und leckeres Schulessen – in der GHS Aretzstraße kochen die Schüler selber.

Rewe Stenten mit seinen beiden Märkten in Aachen Burtscheid und Frankenberger Viertel ist als gute Adresse für regionale Produkte und feine Genussmittel bekannt. Die Weinabende mit erfahrenen Sommeliers sind längst zu einer Tradition geworden. Beim Whisky-Tasting kann man verschiedene Whiskysorten probieren, vielfältige Geschmacksnoten entdecken und mehr über die Herstellung und Geschichte von Whisky erfahren. Als Nikolausgeschenk empfiehlt sich der Tastingabend zu Weihnachtsbieren am 7. Dezember, denn das Festmenü lässt sich auch mit einem charaktervollen Bier begleiten. Und neben einer großen Auswahl an Köstlichkeiten – vom

In der Gemeinschaftshauptschule Aretzstraße herrscht reges Treiben im Speisesaal, während in der dahinterliegenden Küche noch die letzten Handgriffe verrichtet werden. Sternekoch Stefan Marquard ist im Rahmen seines – kostenlosen – „Sterneküche macht Schule“-Programms hier. In Kooperation mit der Knappschaft Krankenkasse besucht der unkonventionelle Spitzenkoch immer wieder Schulküchen, um Kindern gutes und gesundes Essen näherzubringen. In der Aretzstraße wird er von einem engagierten Schüler- und Lehrerteam unterstützt, schließlich wird hier jeden Tag frisch gekocht. Eine Seltenheit in Schulmensen! Dass das Gemüse

erlesenen Wein über die beliebten Bierträger aus Holz bis zu edlen Spirituosen – findet man auch originelle Geschenkideen mit Geschmack sowie Kochbücher und Küchenutensilien für das festliche Weihnachtsessen. \ adv. 16.11. Weinabend 28.11. Whisky-Tasting 7.12. Spezialbier Tasting REWE Stenten Krugenofen 62-70 ↗ rewe-stenten.de

dabei vom eigenen Acker auf Gut Hebscheid kommt, lässt Marquard gleich noch mehr von der Begeisterung der Kids schwärmen. Seine Mission: statt Fertiggerichten innovative und frische Speisen an Schulen bieten zu können. So wie die GHS Aretzstraße, die sich nach den Sommerferien bewarb und prompt ausgewählt wurde, können sich auch andere Schulen beim „Sterneküche macht Schule“-Projekt bewerben und von den bep Profis beraten lassen. \ ↗ sternekueche-macht-schule.de ↗ ghs-aretzstrasse.de

11


Foto: Sebastian Madej

musik

The Joni Project (v. l. n. r.): Iris Romen, Stefanie Hempel und Anne de Wolff.

Bittersüß, dunkel & hell Die drei Frauen des Joni Project zelebrieren Joni Mitchells Album „Blue“ in Eupen.

T

he Joni Project sind Anne de Wolff, Stefanie Hempel und die gebürtige Maastrichterin Iris Romen. Letztere war auch einige Jahre in Aachen aktiv, u.a. als Sängerin bei Señor Torpedo. 2021 fand The Joni Project zum 50. Jubiläum von Joni Mitchells legendärem Album „Blue“ zusammen. Wie kam es dazu? Iris Romen erzählt: „Steffi (Stefanie Hempel) hatte diese geniale Idee, als sie damals ihre begehrten Beatles-Touren durch Hamburgs St. Pauli aufgrund der Pandemie nicht machen konnte und sich überlegt hat, welche Vorstellung sie aufheitern und zum Brennen bringen würde. Steffi hatte zuvor schon Konzerte mit Joni Mitchells Musik gemacht, die sie übrigens schon seit ihrer Zeit als Teenie begleitet. Nun stand 2021 das 50ste Jubiläum von Jonis berühmtem Album ‚Blue‘ an und die Vorstellung, das mit zwei anderen Musikerinnen live auf die Bühne zu bringen, hat sie in Feuer und Flamme versetzt und sie hat sich nach uns auf die Suche gemacht.“ Iris Romen lebt seit vielen Jahren in Berlin und ist in unzähligen Projekten (vom Billie Holiday-Tribute-Album über Ben Becker, Astrid North, Joy Denalane bis zu ihrer AllGirl-Countrypunkband The Runaway Brides) aktiv. Dritte im Bunde des Joni Projects ist Anne de Wolff. Sie arbeitete und tourte mit BAP, Bosse oder Calexico. Joni Mitchell. Eine Ikone unter den Singer-Songwritern der 70er Jahre. Geboren in Kanada ging sie nach New York, das damals als der Nabel der Welt der Folkmusik galt.

12

November 2023

Zu dieser Zeit war sie mit Leonard Cohen, ebenfalls Kanadier, liiert. David Crosby (The Byrds, CSN&Y) produzierte ihr erstes Album. 1969 zog Mitchell nach Los Angeles, war fortan ein wichtiger Teil der Westcoast-Szene. Obwohl sie mit dem Lied „Woodstock“ einen Riesenhit für Crosby, Stills, Nash & Young schrieb, spielte Joni Mitchell nicht auf dem legendären Festival, da ihr damaliger Manager ihr zeitgleich einen Fernsehauftritt in der Dick Cavett Show organisiert hatte. Mitte der 70er Jahre wurde

We live in the time of Joni Mitchell Brandi Carlile

ihre Musik komplexer. Sie arbeitete mit Jazzmusikern wie Herbie Hancock, Gerry Mulligan, John McLaughlin, Wayne Shorter, Charles Mingus oder Pat Metheny. Den Jazzeinfluss dokumentieren vor allem ihre Alben „The Hissing Of Summer Lawns“, „Hejira“, „Don Juan’s Reckless Daughter“ und „Mingus“. 2007 widmete ihr der Pianist und Keyboarder Herbie Hancock mit „River – The Joni Letters“ ein Album mit ihren Songs, unterstützt von illustren Gästen wie Leonard Cohen, Tina Turner oder Norah Jones – und gewann einen Grammy für das „Album des Jahres“. Die derzeit wichtigste Vertreterin der aktuellen Country- und Folkszene der USA, Brandi Carlile, organisierte im Juli letzten Jahres auf dem New-

Von Richard Mariaux

port-Festival ein Tribute-Konzert für und mit Joni Mitchell. Mitchell hatte 2015 eine schwere Gehirnblutung erlitten. Das Konzert erschien Ende Juli als Album: „Joni Mitchell at Newport“. Im Jahr ihres 80. Geburtstags geben The Joni Project ihre Hommage an die große Künstlerin in Eupen. Das komplette Album „Blue“ wird in eigenen neuen Interpretationen und farbenreichen Instrumentierungen gespielt – Jonis bittersüße Songs, von „All I Want“ über „California“ und „River“ in all ihren dunklen und hellen Schattierungen. Die drei Frauen wagen sich quasi an den heiligen Gral aller Songwriterinnen. In seiner schonungslosen Selbstreflexion, Einsamkeit und Verletzlichkeit setzte „Blue“ neue Standards und öffnete vor allem die Türen für eine weibliche Stimme und Erzählweise. „The Joni Project ist unser erstes Musikprojekt. Steffi und ich kannten Anne nur sehr flüchtig, die wundervolle Sängerin und Songwriterin Cäthe hat Steffi und mich zusammengebracht. Es hat sich gleich bei der ersten Probe richtig gut angefühlt für uns Drei, und uns verbindet inzwischen eine tiefe Freundschaft“, erzählt Iris Romen. „Langsam rudern wir raus in die Weiten von Joni Mitchells musikalischer Welt und erfreuen uns daran, uns darin wiederzufinden, als Frauen und Musikerinnen. Wir haben allerdings vor, auch unsere eigenen Songs ins Repertoire aufzunehmen, die Realisation dieser Idee befindet sich aber noch in Arbeit“, so Romen. \ 24.11. The Joni Project 20 Uhr, Alter Schlachthof, Eupen

DIE BAND

Anne de Wolff Gesang, Geige, Bratsche, Cello, Tenorgitarre, Lap Steel, Vibraphone, Harmonium, Saz ↗ annedewolff.de Iris Romen Gesang, Kontrabass, E-Bass, Gitarre, Vibraphone ↗ irisromen.com Stefanie Hempel Gesang, Gitarre, Piano ↗ hempels-musictour.com


musik festival

jazz

California Dreamin’

Künstlerische Intelligenz

Der ehemalige Aachener Dirk Kleutgens alias Dirk K mit Wohnsitz in Las Vegas, USA, wird im Rahmen einer Europa-Tournee noch einmal nach langer Zeit ein Konzert in seiner alten Heimatstadt auf der neuen Konzertbühne „AREA 28“ geben.

Das Pablo Held Trio eröffnet das diesjährige „In Front Festival“. präsentiert Viola Yip, eine interdisziplinäre Klangkünstlerin, die in Berlin lebt, ein außergewöhnliches Projekt. In „Liminal Lines“ verwendet sie ein von ihr entwickeltes „tragbares Instrument“ in Form eines Kleides. Das Kleid besteht aus verschiedenen Audiokabeln, die es ermöglichen, Audiosignale zu übertragen – eine Live-Performance elektronischer Musik. Der Samstag beschließt das Festival mit einem weiteren Doppelkonzert

des Neue Musik Ensembles Aachen und dem international renommierten Kairos Quartett und ihrem Programm „Fantastische Musik von Komponistinnen“. \ red 2.-4.11. „In Front Festival“ jeweils 20 Uhr, Klangbrücke, Aachen Infos (gzm) und Karten (ticketree) ↗ gzm-aachen.de ↗ ticketree.de

Foto: www.chrit.de

blues trifft beatles

Ringo zu Gast

Die Bluesnacht der Somebody Wrong Blues Band findet am 10. November im Franz statt. Die traditionelle Aachener Bluesnacht im Aachener „Franz“ in der Franzstraße 74 steht in diesem Jahr unter einem ganz besonderen Motto: Blues meets Beatles. Dazu hat die Somebody Wrong Bluesband, die diese Konzertreihe im Jahr 1991 ins Leben gerufen hat, eine namhafte Band eingeladen: Ringo. Sie gelten als die ultimative Tribute-Band der Liverpooler Legenden und werden ga-

Funky Fusion-Gitarren-Jazz mit dem ehemaligen Aachener Dirk K in der Area 28

Foto: Pressefoto Dirk K

Wie in jedem November findet auch in diesem Jahr in der Klangbrücke an drei Abenden das „In Front Festival“ statt. Veranstaltet von der GZM Aachen e.V., die in diesem Jahr gleichzeitig ihr 35-Jähriges feiert. „In Front“ ist eine Bestandsaufnahme von Projekten und Kompositionen zwischen Jazz und Neuer Musik. Nicht verwunderlich, dass hier auch Musik ertönt, die von Künstlicher Intelligenz beeinflusst wurde. Alles beginnt am Donnerstag mit einem Doppelkonzert des Pablo Held Trio sowie der Markus Stockhausen Group. Das Pablo Held Trio zählt derzeit zu den dynamischsten und bedeutendsten Formationen des europäischen Jazz. Am Donnerstag eröffnen sie das Festival mit Robert Landfermann am Bass und dem früher in Aachen aktiven Jonas Burgwinkel am Schlagzeug und präsentieren ihre neue CD „Who We Are“. Die Markus Stockhausen Group des Trompeters und Komponisten stellt im Anschluss ihr aktuelles 3-fach Album „Tales“ vor. Kompositionen des Komponisten und Live-Elektronikers Christian Banasik läuten den Freitag ein. Das Programm mit dem Titel „Bewegung – Farbe – Stillstand“ stellt Werke vor, in denen Motive verwendet wurden, die von Künstlicher Intelligenz inspiriert sind. Interpretiert von Musikern und Musikerinnen des Neue Musik Ensembles Aachen. Im zweiten Teil des Abends

Foto: Nancy Ebert

Jazz und Avantgarde beim „In Front Festival“ in der Klangbrücke

Die Beatles-Coverband Ringo rantiert an diesem Abend ebenfalls eine ganz besondere Note setzen. Somebody Wrong präsentiert Blues, Rock und Swing in Tradition von Eric Clapton, den Allman Brothers, B.B. King oder der Tedeschi Trucks Band. Ringo hat die Klassiker der Beales im Programm. \ red

10.11. Aachener Bluesnacht 20 Uhr, Franz ↗ ticketree.de ↗ aachen-franz.de

Auf Heimatbesuch: Dirk K Aus Aachen zog es ihn in frühen Jahren nach Los Angeles, wo er die Möglichkeit hatte am Guitar Institute of Technology mit einigen der bekanntesten Gitarrenprofessoren und Lehrern auf der Welt zu studieren. Danach machte er noch einen kurzen Abstecher nach Boston an die Berklee School of Music, wo er auch bei John Abercrombie studiert hat. Auf der Elektrischen wie der Akustik Nylon Gitarre ist er bekannt für seine Virtuosität und seinen einzigartigen Sound, eine Mischung aus Jazz, Funk, Soul und Latin, inspiriert von Gitarristen wie George Benson, Pat Metheny, Larry Carlton oder Paco de Lucia und Vicente Amigo. 34 Alben hat Dirk K veröffentlicht, 22 unter eigenem Namen. Die Liste der Künstler, mit denen er gearbeitet hat, ist lang: Zu ihnen gehören Randy Brecker, Peter Erskine, Toots Thielemans, Dave Weckl, Terri Lyne Carrington und Chad Wackerman – allesamt Koryphäen des zeitgenössischen red Jazz. \ Besetzung Dirk K – Gitarre Roland Peil – Percussion Martell Beigang – Schlagzeug David Andres – Bass. 10.11. Dirk K 19.30 Uhr, Area 28, Grüner Weg 28 ↗ musikschule-mufab.de/area28

13


musik buch

Ein Jahr Ziggy 1972 ist der Glamrock auch im letzten Winkel der Musikwelt angekommen, der britische Sänger und Musiker hat sein legendäres Album „Hunky Dory“ (1971) hinter sich gelassen und landet mit dem völlig neu aufgestellten Album „The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars“ im Jahr 1972 nicht nur seinen kommerziellen Durchbruch. Er führt auch das Alter Ego „Ziggy Stardust“ ein, der Mittelpunkt des Albums und einer aufwändigen und theatralischen Bühnenshow mit (damals) provozierend-offenen homoerotischen Elementen ist. Ohnehin war Bowie damals angetan von der Ästhetik der Travestieshows und der schwulen Avantgarde in der New Yorker Subkultur. Autor Simon Goddard schreibt hierüber, wie schon in den vorherigen Teilen, keine nüchterne Biografie, die sich an sorgfältig recherchierten Fakten entlanghangelt, sondern zieht den Leser hinein in eine wilde, bunte Vergangenheit, geschwängert von Dope- und Patschuli-Aromen, behangen mit Seidentüchern und neuen Kategorisierungen

zeitgenössischer Musik, die von „QueerRock“, über „Schwulen-Rock“ bis „Camp Rock“ reichen. Goddard schafft es meisterlich, die Grenzen zwischen Roman und Biografie verschwimmen zu lassen. Mit einem lässigen Erzählstil, der sich auch bei der Wortwahl dem zu beschreibenden Jahrzehnt unterordnet, erweckt er die Welt rund um den David Bowie des Jahres 1972 wieder zum Leben. Und da ist nicht nur David selbst, da sind auch Marc Bolan und T.Rex, Mott The Hoople und Iggy Pop, da ist Stanley Kubrick mit seinem „Clockwork Orange“, aber auch streikende Bergleute und Premierminister Edward Heath, der ihnen keinen gerechten Lohn und sichere Arbeitsbedingungen zusichern will. Ein turbulenter Pop-Kultur-Roman, der sich trotzdem an wahren Begebenheiten orientiert, in deren Mitte immer die verletzliche, wandelbare und stets faszinierende Heldenfigur Bowie, die im manischen Erzählfluss von Goddard als Hauptakteur manchmal beinahe unter die Räder zu kommen scheint, weil der

Autor derart viele Eindrücke des Jahres 1972 zu konservieren versucht. Dabei liefert Bowie selbst genug Action ab, u.a. als er für ein Elvis-Konzert mitten in seiner Tour kurzerhand in die USA jettet: „Alles ändert sich. Innerhalb von 24 Stunden, während ein blutunterlaufenes Auge zwinkert und ein Düsentriebwerk aufheult. In der einen Minute steht David auf der Bühne und schaut ins halbleere Gemeindehaus von Middelsbrough, in der nächsten sitzt er in einer Limousine mit Chauffeur und starrt auf dem Weg zu einem Elvis-Presley-Konzert auf die sich nähernde Skyline von Manhattan. Passiert das wirklich?“ \Klaas Tigchelaar

Foto: Hannibal Verlag

Mit „Bowie Odyssee 72“ erscheint nun bereits der dritte Teil der Buchreihe, die jeweils ein Jahr in der schillernden Karriere von David Bowie abbildet.

Simon Goddard „Bowie Odyssee 72“. Übersetzt von Andreas Schiffmann. Hannibal Verlag 2023, Broschur, 200 Seiten, 20 Euro

Foto: Manja Schiefer

album-release-konzert

Intergalaktische Popsounds Alphawezens neues Album „Source“ hat am 11. November Premiere in der „Raststätte“. Nein, das Kapitel Alphawezen war für Keyboarder/Komponist Ernst Wawra und Sängerin Asu Jung nie ganz abgeschlossen. Nach der Veröffentlichung einer Single 2016 („My Funny Valentine“ mit Gast Manfred Leuchter) arbeiteten beide – auch Corona-bedingt – von ihren jeweiligen Standorten Aachen und Düsseldorf weiterhin zusammen, schrieben Songs, Texte und hielten den Output für ein mögliches neues Album am Laufen. Die aktivste Zeit des Duos lag zwischen 2001 und 2007. Es erschienen drei Alben, wichtige Single wie „Into The Stars“, „Speed of Life“ oder „Gun Song“ markierten ihren Weg. Alphawezen-Tracks

14

November 2023

bzw. Wawras eher technoider Solisten-Ausflug als Aeric verschönten MixCDs von Ellen Alien oder Too Many DJs, ließen sich von Miss Kittin & The Hacker remixen. Alphawezens „Ambient Electronic Pop“ hat mit dem vierten Album „Source“ (3.11.) sowie der bereits veröffentlichten Single „Milk“ erstaunlich gut dieZeitüberdauert:FuturistischeSoundtracks mit einem Schuss Song-Romantik und der Stimme Asu Jungs, die keineswegs ihre Wurzeln der elektronischen Musik der 80er Jahre verleugnen. Ihr Album-Release-Konzert gibt die Band am 11. November in der Aache-

Alphawezen: Keyboarder und Komponist Ernst Wawra und Sängerin Asu Jung. ner „Raststätte“. Mit dabei sind an dem Abend die Aachener Musiker Uwe Böttcher (Bass, Violine) und Tilmann Schneider (Gitarre). Ebenfalls ein alter Bekannter dürfte in Aachen DJ Andy Tex Jones sein, der nach vielen Jahren in Berlin musikalisch die Aftershow-Party bestreitet. Das 2 x 12” Vinyl-Album „Source“ gibt es

in Aachen ab Ende November beim Tam Tam in der Franzstraße. Digital ist es erhältlich über ucm.one \ rm 11.11. Alphawezen – Release-Konzert „Source“ 19.30 Uhr, Raststätte ↗ alphawesen.de


musik NEUE TONTRÄGER OMD

Bauhaus Staircase White Noise/The Orchid

Man hat schon immer etwas Bammel, wenn alte New Wave-Heroen ein neues Album herausbringen. Bei OMD ist diese Furcht komplett unbegründet. Wie frisch und poppig das ist! Schon der Titeltrack ist jetzt schon ein Klassiker: „I want to kiss on a Bauhaus staircase“, hach, kann man New Romantics besser in einer Zeile verdichten? „Anthropecene“ ist tatsächlich das, was man sich vorstellt: Ein Song über unser menschengemachtes Erdzeitalter, das Anthropozän. Info-Pop, serviert auf einem zeitlosen 80s-Groove, den auch die Pet Shop Boys nicht hübscher hinbekommen hätten. Die wahnsinnig schöne Ballade „Veruschka“ geht auf einen Entwurf für das kurzlebige Onetwo-Projekt mit Propaganda-Sängerin Claudia Brucken zurück und klingt herrlich wie in einer Zeitkapsel ins Heute transportiert. Während viele alte Recken den Fehler machen, modern klingen zu wollen und irgendwelche angesagten Sounds verwenden, wissen OMD genau, dass ihr Sound, ihre alten Keyboard-Presets und Analog-Synthies genau die aurale Heimat sind, in der sie kk am besten funktionieren. \

Explosions In The Sky

End Bella Union/PIAS

Katharsis bedeutet in etwa Befreiung, Läuterung oder Reinigung. Katharsis ist das zentrale Element in der Musik von Explosions In The Sky. Die Befreiung ergibt sich dabei vor allem aus dem Spiel mit Laut-Leise- und Schneller-Langsamer-Dynamiken, in denen leicht hingetupfte, einnehmende Pop-Melodien meist den Ausgangspunkt bilden. Wenn es dann losgeht, entfachen die vier Texaner mit drei Gitarren und einem Schlagzeug, gelegentlich ergänzt um Keyboards und Bass, tatsächlich so etwas wie ein großes Feuerwerk – Explosions In The Sky. Darin ist das Quartett seinen schottischen Kollegen von Mogwai durchaus verwandt. Die große Geste hat etwas Cineastisches, nicht umsonst hat die Band zahlreiche Kompositionen zu Film- und Fernsehproduktionen beigesteuert. Auf „End“, dem achten Album, das sieben Jahre nach dem Vorgänger erscheint, bleiben Explosions In chr The Sky sich treu. \

Jungle

Volcano Caiola/Membran

Während viele Varianten von Soul Music versuchen, den Sound der goldenen Ära minutiös nachzustellen, gehen

Jungle seit ihrem Start einen anderen Weg und schaffen so einen absolut modernen, zeitgemäßen Soul ohne Retroseligkeit. Vielmehr lassen sie die Größen der Vergangenheit wie eingeschnittene Samples in ihrer Musik aufleuchten. Und was für einen mächtigen Groove sie damit erzeugen! Und diese vielfältigen Stimmen! Schon der Opener „Us Against The World”: Ein geshouteter Slogan, wie ein verdichteter Aretha Franklin-Hook, darunter ein Electro-Bass-Pattern, „Holding On” direkt dahinter, der stumpfeste aller Bässe, ein Old-School-HipHop-Abzählreim und plötzlich die Öffnung in Richtung eines sanften Chors, die 70s lugen um die Ecke und der Bass fängt wieder an zu tanzen. Hier passieren in einem Stück so viele Dinge gleichzeitig und nacheinander, scheinbar Unverbundenes fügt sich zum Ganzen, es ist wie eine Rollerskating-Tour durch einen endlosen Club, bei der sich die Sounds der verschiedenen Räume immer wieder überlagern und sich magisch zu einem großen kosmischen Groove fügen. \ kk

The Mountain Goats Jenny From Thebes Merge Records/Cargo

Das neue Album der Band um John Darnielle ist als Fortsetzung des Longplayers „All Hail West Texas“ aus dem Jahr 2002 anzusehen. Zwölf Showtunes, die sich in der Tradition von Jim Steinman und The Cars sehen und alternativ auch ungestraft als Musical abgeheftet werden dürfen. Flockig und durchaus temporeich jagt die Band durch die cineastisch-anmutenden Song-Kapitel, produziert von Trina Shoemaker (Sheryl Crow, Emmylou Harris, Indigo Girls). Klingt alles nach großem Cineplex-Kino und klingt auch ansatzweise so, sofern man sich gleichzeitig noch an die muffig-harten Kinosessel und angegilbten Leinwände des vergangenen Jahrtausends erinnern kann. Denn „Jenny From Thebes“ verfolgt nicht nur ein irgendwie aktuell verschmähtes, oder vergessenes Konzept, sondern strahlt auch eine großspurige Zuversicht aus, die sogar der nach wie vor erscheinenden Boomer-Musik mittlerweile abhandengekommen ist. \ kt

Olivia Rodrigo Guts Interscope

So klingt das, wenn man als junge Künstlerin mit dem zweiten Album beweisen will, dass man reifer, musikalischer, ernstzunehmender geworden ist. Also gibt’s nicht nur Pop, sondern auch richtigen Rock. Das erinnert die Älteren natürlich an Avril Lavigne und Kelly Clarkson, aber jede Generation verdient Hymnen zum Abrocken und sich rebellisch fühlen. Und dann natürlich: „Vampire“, ein Stück Rock-Oper in Queen-Dimensionen,

das muss man sich trauen und Rodrigo macht das ziemlich souverän und beeindruckend. Natürlich gibt es auch die großen Balladen, für die sie ja bekannt geworden ist, aber auch einen netten New Wave-Mid Tempo-Pop Song „Pretty Isn’t Pretty“, der für die Neuverfilmung von „The Breakfast Club“ quasi schon gebucht ist. Mit Produzent Dan Nigro hat Rodrigo auch einen Produzenten gefunden, der von Song zu Song die richtige Sound-Tapete aufzieht, damit der Star richtig leuchten kann. Mainstream-Pop kk kann auch richtig gut sein.

Róisin Murphy

Hit Parade Ninja Tune/Rough Trade

... feat. DJ Koze müsste die Interpretenliste eigentlich heißen. Denn Koze und Murphy haben sich still und leise seit ihrer ersten Kollabo 2018 Tracks hin und her geschickt und ganz entspannt dieses herrliche Album gebastelt. Róisins Stimme ist nicht groß aufs Podest gestellt, sondern einfach Bestandteil des Mixes. Ausnahmen: „CooCool“. Koze hat wieder seinen ganz eigenen Stil aus vermeintlichen Radioschnipsel-Sampeln, warmen Beats und Soul-Elementen gezaubert, der einen leicht psychedelischen und weltumarmenden Sound erzeugt. „The Universe“ hat dabei schon leichte Milky Chance-Anklänge, ist aber natürlich viel verspielter und schaukelt in After-Hour-Strand-Vibes. „The House“ und „Free Will“ sind frei fließender 70s SoulHouse, das ist alles schon Track für Track gutes Zeug, man merkt, dass sich die beiden wirklich Zeit gelassen haben! kk

Sylvie Courvoisier Chimaera intakt

„Chimaera“ ist das neueste Projekt der Pianistin und Komponistin Sylvie Courvoisier. Der Name ist Programm, vereint die Band doch mit Wadada Leo Smith, Nate Wooley, Drew Gress und Kenny Wollesen breites, schillerndes Klangspektrum. Zusammen mit dem psychedelischen Sound Tüftler Christian Fennesz, dessen Ambient-Texturen als Sidekick gelten können, arrangieren die Musiker eigentlich Unvereinbares. Inspiriert von den luziden und surrealistischen Gemälden des Symbolisten Odilon Redons, erkundet das Sextett stupende Settings. Wooley, der Free-Jazz-Improvisator an der Trompete, schafft mit dem 82 Lenze zählenden Wadada Leo Smith eine flirrende Soundatmosphäre. Das groovt und chillt auf Basis eines dichten Geflechtes aus Piano und Vibraphon. Sylvie Courvoisier gelingt mit „Chimaera“ ein Ausblick auf die ephemere Kraft der Improvisation – eine Musik jenseits aller Schubladen – z’kay voll abgefahren! \

UND SONST?

„Behind The Tea Chronicles“ (MPS/Edel) ist das 14. Album des „Koloss von Rio“. Keyboarder, Sänger, Komponist und Arrangeur Ed Motta widmet sein neues Werk den Filmmusiken epochaler Filme/ Serien der 60er/70er (Colombo, Streets of SF), Regisseuren wie Cukor, Tati und Melville und – absolut unüberhörbar – seine musikalische Liebesbekundung an Donald Fagen/Steely Dan! Seit 2020 beschäftigt sich das französische Sextett Asynchrone mit der Musik Ryuichi Sakamotos. Das gelingt auf dem Album „Plastic Bamboo“ (No Format/Indigo) über weite Strecken in der ungewöhnlichen Besetzung mit Cello, Synth., Sax, Flöten, Bassklarinette, Klavier und Schlagzeug. Die Kalifornier sehen es halt locker. Jazz-Pianist Kiefer arbeitete mit Drake und Anderson Paak und für sein Album „It’s OK, B U“ (Stones Throw/Rough Trade) überlagert er sein Klavierspiel mit reichlich zeitgenössischen SoundGadgets. So ein frisches Gemisch auf einem einzigen Album wäre an der Ostküste wohl eher verpönt. Slowfox, hier als Quintett um den umtriebigen Bassisten Sebastian Gramss, hatten zu ihrem zehnjährigen Bandjubiläum eine tolle Idee. Mit ihrem Album „Slowfox 5“ (rent a dog/Alive/ The Orchard) geht’s quasi auf Weltreise – Volksmusik und Stile aus 23 Ländern werden in ebenso vielen Tracks mit Witz und Respekt interpretiert. Kein Problem für die fünf Musiker, haben sie doch in drei Jahrzehnten bereits alle Kontinente bereist. Margo Cilker, aus der fünften Generation einer kalifornischen Obstplantagenfamilie, verknüpft das Verschwinden der Plantagen mit ihrem wehmütigen zweiten Album „Valley of Heart’s Delight“ (Loose Music/Rough Trade) – ein klassisches CountryAlbum mit großem Besteck (Tex MexSounds, Johnny Cash-Style mit Fiddle, Pedal Steel, Akkordeon, Bläsern usw) in einem hier mitwirkenden Umfeld aus Mitgliedern von Band of Horses, Neko Case, The Decemberists, M. Ward oder Beirut. So innovativ klang Disco lange nicht mehr! Das Trio Say She She beschwören einerseits die Nostalgie der Studio 54-Ära herauf, andererseits ist ihr flirrender, zuckender Sound für neue globale Einflüsse aufnahmebereit. Und über allem thront auf „Silver“ (Karma Chief/Cargo) ihr himmlischen Sphären entlehnter, dreistimmiger Gesang. red

15


Foto: Les Films Pelleas – Les Films de Pierre

film

Sandra Voyter (Sandra Hüller) und ihr Sohn Daniel (Milo Machado Graner) entdecken Samuel (Samuel Theis) tot vor dem Haus.

Seziertes Eheleben

„Anatomie eines Falls“ mit Sandra Hüller ist ein preisgekröntes und hochkomplexes Gerichtsdrama.

D

en Status, den Sandra Hüller spätestens seit Maren Ades „Toni Erdmann“ im internationalen Arthouse-Kino innehat, kann man gut am Programm der diesjährigen Internationalen Filmfestspiele von Cannes bemessen. Dort waren im Mai gleich zwei ihrer Filme im Wettbewerb vertreten. Der eine, Jonathan Glazers „The Zone of Interest“ (Start: 29. Februar 2024), gewann den Großen Preis der Jury. Der andere, Justine Triets „Anatomie eines Falls“, wurde mit dem Hauptpreis, der Goldenen Palme, ausgezeichnet. Dass Hüller, die in beiden Werken die Hauptrolle spielt, keinen Darstellerinnenpreis mit nach Hause nehmen konnte, lag nach Ansicht vieler Fachleute einzig und allein daran, dass laut Cannes-Regelwerk kein Film in mehr als einer Kategorie gewinnen kann. Beide Dramen leben von Hüllers Präsenz. Während sie allerdings in „The Zone of Interest“ die eiskalte Ehefrau eines SS-Offiziers spielt, ist ihre Figur in „Anatomie eines Falls“ völlig gegensätzlich angelegt: Sandra Voyter (Sandra Hüller) ist eine erfolgreiche Autorin und lebt mit ihrem nicht ganz so erfolgreichen Ehemann

16

November 2023

Samuel (Samuel Theis), ebenfalls Autor, und ihrem blinden Sohn Daniel in den französischen Alpen. Im Interview mit einer Journalistin, die sie in ihr entlegenes Chalet geladen

Ich wollte einen Film über die Zerrüttung einer Paarbeziehung realisieren. Die Idee war, ausgehend vom Sturz eines Körpers vom Scheitern eines Paares zu erzählen, von einer Liebesgeschichte. Regisseurin Justine Triet

hat, gibt sie sich selbstverliebt und unnahbar. Irgendwann wird das Gespräch jäh unterbrochen, als vom Dachboden ohrenbetäubende Musik erschallt. Sandra vermutet dahinter einen Versuch Samuels, ihre Selbstdarstellung zu

Von Lars Tunçay

sabotieren, und verabschiedet die Journalistin. Kurz darauf liegt ihr Mann tot im Schnee. Ein Unfall wird schnell vermutet: Beim Renovieren des Dachs ist er tragischerweise aus dem Fenster gefallen. Doch schließlich findet sich Sandra vor Gericht wieder. Was, wenn Samuel nicht versehentlich gestürzt ist, sondern jemand nachgeholfen hat? Das ist die zentrale Frage, die Justine Triets Drama in rund zweieinhalb Stunden verhandelt. Ein Großteil spielt sich im Gerichtssaal ab. Dabei wird nicht nur der mögliche Mord, sondern die gesamte Beziehung des ungleichen Paares haarklein seziert, bei der vor allem die Ehefrau in allen menschlichen Schattierungen gezeichnet wird. Das nuancierte Spiel Sandra Hüllers, die hier teilweise in drei Sprachen agiert, ist herausragend und trägt das dialoglastige Drama. Aber auch die Nebenrollen überzeugen, bis hin zum elfjährigen Milo Machado Graner als Sohn Daniel, dem eine ganz besondere Rolle in dieser spannenden, hochkomplexen „Anatomie eines Falls“ zukommt. \ „Anatomie eines Falls“ F 2023 // R: Justine Triet Start: 2.11. | 151 Minuten | FSK 12

SANDRA HÜLLER

… wurde 1978 in Suhl in Thüringen geboren. Nach ihrem Abitur studierte sie von 1996 bis 2000 an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Ihr vielbeachtetes Spielfilmdebüt feierte sie 2006 in Hans-Christian Schmids Exorzismus-Psychodrama „Requiem“. Es folgten weitere Hauptrollen, unter anderem in „Über uns das All“, „Toni Erdmann“, „In den Gängen“, Justine Triets „Sibyl – Therapie zwecklos“, „Exil“ und zuletzt in Frauke Finsterwalders ungewöhnlichem Sisi-Film „Sisi & Ich“.


film Foto: Tobis Film

Foto: jip film & verleih – Sami Kuokkanen

Liebeskomödie

Drama

NEUSTARTS

Eine Auswahl der weiteren Filmstarts – Angaben ohne Gewähr ab 2.11. „Kommt ein Vogel geflogen“ Herrlich komisch: Eine Tierheimchefin gerät an einen Papagei aus einem Nazihaushalt.

„Franky Five Star“ D/FIN 2022 // R: Birgit Möller Start: 9.11. | 114 Minuten | FSK noch offen

„Ein ganzes Leben“ A/D 2023 // R: Hans Steinbichler Start: 9.11. | 116 Minuten | FSK 12

Franky ist Anfang 20 und weiß noch nicht so recht, wohin sie ihr Leben steuern soll. Immer wenn sie in Situationen gerät, die sie emotional überfordern, „beamt“ sie sich in ein baufälliges Belle-Époque-Hotel, dessen Personal unterschiedliche Aspekte von Frankys Persönlichkeit verkörpern – und die dann auch in der realen Welt zeitweise die Kontrolle übernehmen, was dort für jede Menge Gefühlschaos sorgt. Regisseurin Birgit Möller hat eine charmante, märchenhafte Liebeskomödie entworfen, die ähnliche Knöpfe drückt wie 2001 „Die fabelhafte Welt der Amélie“. Mit der originellen Gedankenhotel-Idee setzt sie dabei aber fantasievoll und effektiv eigene Schwerpunkte. Als Glücksgriff erweist sich Hauptdarstellerin Lena Urzendowsky, die die Unsicherheit und Verpeiltheit der Hauptfigur ebenso überzeugend transportiert wie ihre Peter Hoch Liebesbedürftigkeit und Lebenslust. \

Nach dem Tod seiner Mutter wird der kleine Andreas Egger um 1900 herum bei seinem Onkel (Andreas Lust) in einem österreichischen Bergdorf abgegeben. Der lässt den unehelichen Neffen gleich spüren, dass er nicht zur Familie gehört, misshandelt ihn regelmäßig und lässt ihn schwerste Arbeiten verrichten. Der Junge reift dennoch zu einem stattlichen und redlichen Mann (Stefan Gorski) heran, der gut zupacken kann, sich unsterblich in die Kellnerin Marie (Julia Franz Richter) verliebt und sie heiratet. Doch das Eheglück ist nicht von Dauer. Das alles wird in dichten, die Landschaft zelebrierenden Bildern in einem stimmigen Setting erzählt, während Stefan Gorski mit seiner ausdrucksstarken Mimik die schwierige Rolle der schweigsamen Hauptfigur souverän meistert – ein solides Drama, das allerdings nie die Tiefe von Robert SeeMartin Schwarz thalers Romanvorlage erreicht. \

Drama

Dokumentation Foto: Neue Visionen

Jahrhundert-Biografie

Foto: Filmperlen

Kopfkino

„Mein Sohn, der Soldat“ Kriegsdrama über einen Senegalesen, der 1917 von den Franzosen zwangsrekrutiert wird. ab 8./9.11. „Für immer“ Bewegende Doku über ein altes Ehepaar und ihre Liebe. „The Marvels“ Drei Marvel-Heldinnen retten mal wieder das Universum. „Sound of Freedom“ Tatsachen-Thrillerdrama über einen ExUS-Agenten im Kampf gegen den internationalen Menschenhandel. „Tótem“ Mexikanisches Drama über einen todkranken Künstler und seine 7-jährige Tochter. ab 16.11. „Die Bologna Entführung“ Die wahre Geschichte eines jüdischen Jungen, der 1858 nach einer Zwangstaufe seiner Familie entrissen wird. „Megalomaniac“ Horrorthriller über zwei Geschwister, die ihrem Serienmörder-Vater nacheifern. „Thanksgiving“ Slasher von Eli Roth über einen Killer, der am Erntedankfest mordet.

Lebenslügen

Sphinx von Delft

„Joyland“ PA 2022 // R: Saim Sadiq Start: 9.11. | 127 Minuten | FSK 12

„Vermeer – Reise ins Licht“ NL 2023 // R: Suzanne Raes Start: 9.11. | 79 Minuten | FSK 0

Tagträumer Haider (Ali Junejo) ist nicht gerade der Sohn, den sein gehbehinderter Vater (Salmaan Peerzada) sich gewünscht hat. Mit Anfang 30 ist er zwar immerhin verheiratet, hat aber keinen Job, sondern kümmert sich anstelle seiner Frau Mumtaz (Rasti Farooq), die als Kosmetikerin das Geldverdienen übernommen hat, um den Haushalt in der pakistanischen Großstadt Lahore. Über einen Freund bekommt er eines Tages dann aber doch eine Stelle – als Theaterleiter, wie er erzählt, in Wahrheit aber als BackgroundTänzer in der Nachtclub-Show der Transfrau Biba (Alina Khan), für die er irgendwann mehr empfindet. Regisseur Saim Sadiq skizziert in seinem bemerkenswerten Spielfilmdebüt die Lebenswege mehrerer Menschen, die sich den Idealen und Werten einer konservativen, patriarchalisch geprägten Gesellschaft beugen müssen und dadurch Peter Hoch ins Unglück stürzen. \

Johannes Vermeer (1632-1675) ist einer der bekanntesten niederländischen Barockmaler, dessen Meisterwerk „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ viele kennen dürften. Suzanne Raes hat für ihre teilweise wie ein Kriminalfilm aufgebaute Dokumentation hinter die Kulissen der im Juni beendeten Vermeer-Werkschau im Amsterdamer Rijksmuseum geblickt. Ähnlich wie im gleichermaßen beeindruckenden Dokumentarfilm „In den Uffizien“ wird auch hier bebildert, was normalerweise im Verborgenen abläuft: Verhandlungen mit anderen Museen und einem Privatbesitzer, wenn es um die Ausleihe der Vermeer-Bilder geht, aber auch wissenschaftliche Untersuchungen, als es zwei Streitfälle gibt, bei denen die Urheberschaft Vermeers angezweifelt wird. Man muss kein ausgemachter Kunstliebhaber sein, um durch diesen Film Gefallen an Vermeers herausragenden Arbeiten zu Frank Brenner finden. \

„Die Tribute von Panem – The Ballad of Songbirds“ Im Prequel erfährt man, wie aus Coriolanus Snow Panems eiskalter Präsident wurde. ab 23.11. „Farang – Schatten der Unterwelt“ Ein Ex-Drogenhändler knöpft sich einen Thai-Gangsterboss vor. „In voller Blüte“ Mit einer Rolle als Ex-D-Day-Veteran, der aus einem Altenheim ausbüxt, geht Michael Caine mit 90 in den Ruhestand. „Napoleon“ In Ridley Scotts Historien-Epos mimt Joaquin Phoenix den Franzosenkaiser. „The Old Oak“ Ken Loachs Drama erzählt von der Freundschaft zwischen einem Pub-Besitzer und einer syrischen Geflüchteten.

17


film

8.11. „Du warst mein Leben“ 18 Uhr, Stadtbibliothek Aachen 10.11. „Göttliche Lage“ 18 Uhr, Haus für Familien (Martin-Luther-Straße 16) Filmstudio im November Auch 2023 veranstaltet das Filmstudio an der RWTH eine „Filmstudio Spezial“-Woche, in der ältere Meisterwerke zur Wiederaufführung kommen. Gezeigt werden drei Ausnahme-Thriller: Park Chan-wooks „Oldboy“, Alfred Hitchcocks „Psycho“ und Jonathan Demmes „Das Schweigen der Lämmer“, gekrönt von einem Kneipen-Filmquiz am 9. November. Doch damit nicht genug der Klassiker, denn gegen Monatsende darf man sich auch noch auf Sergio Leones Über-Western „Zwei glorreiche Halunken“ und das polnische Science-Fiction-Drama „Der silberne Planet“ von 1988 freuen. 6.11. „Oldboy“ (OmU) 7.11. „Psycho“ (OF) 8.11. „Das Schweigen der Lämmer“ 9.11. PubQuiz 14.11. „Indiana Jones und das Rad des Schicksals“ (OF) 15.11. „Past Lives – In einem anderen Leben“ (OmU) 20.11. „Call Jane“ 21.11. „Zwei glorreiche Halunken“ 28.11. „Der silberne Planet“ (OmU) 29.11. „Gran Turismo“ (OF) 20.15 Uhr, Aula der RWTH Vino & Kino Christmas-Specials Im Dürener Lumen weihnachtet es ab Ende November schwer: Fünf Komödien, die allesamt zur schönsten Zeit des Jahres spielen, werden im Saal „My Private Lumen“ zu sehen sein, davor gibt es Glühwein, Eierpunsch und Plätzchen. Frohes Fest! 21.11. „Schöne Bescherung“ 22.11. „Office Christmas Party“ 23.11. „Last Christmas“ 6.12. „Tatsächlich … Liebe“ 7.12. „Bad Santa“ 19.30 Uhr, Düren, Das Lumen

18

November 2023

Foto: Neue Visionen

Films for Future Die Reihe „Films for Future“ wartet im November mit gleich zwei Terminen auf. In „Du warst mein Leben“ begegnet eine junge Frau nach Jahren der Funkstille ihrer drogenabhängigen Mutter wieder, nach dem Film kommen die Regisseurin sowie Mitarbeiter der Sucht- und Wohnungslosenhilfe zu Wort. „Göttliche Lage“ dokumentiert dagegen das Dortmunder Städtebauprojekt „Phoenix-See“, im Anschluss berichtet das Regieduo vom Dreh und stellen sich zwei Expertinnen den Fragen des Publikums zum Thema „Aachener Bushof“.

Drama

Liebesdrama

Foto: TS Productions – 24 Bilder

NAHAUFNAHME

Erste Liebe

Aufmerksamkeitsdefizit

„Hör auf zu lügen“ F 2022 // R: Olivier Peyon Start: 16.11. | 99 Minuten | FSK 12

„The Quiet Girl“ IR 2022 // R: Colm Bairéad Start: 16.11. | 96 Minuten | FSK 12

Der erfolgreiche Autor Stéphane Belcourt (Guillaume de Tonquédec) kehrt nach Jahren zurück in seine ländliche Heimat und erinnert sich an seine erste große Liebe: Anno 1984 schwärmt er als zierlicher Siebzehnjähriger (Jérémy Gillet) für seinen unerreichbar scheinenden Mitschüler Thomas (Julien De Saint-Jean). Doch ausgerechnet der steckt ihm eines Tages einen Zettel zu und will ihn treffen. Mit souveräner Eleganz schlägt die Story wunderbare Haken, während man die glaubwürdigen Figuren auf ihrer emotionalen Achterbahn beobachtet. Sehnsucht, Schuldgefühle, Sinnlichkeit – nicht selten fühlt man sich an „Call Me by Your Name“ erinnert. Hier wie dort setzt die Schönheit der Landschaft den Kontrast zum Chaos der Gefühle. Wie Luca Guadagnino inszeniert Olivier Peyon intime Szenen mit flirrender Leidenschaft und kann sich auf Dieter Oßwald charismatische Darsteller verlassen.

Cáit (ein Naturtalent: Catherine Clinch) ist die neunjährige Tochter einer kinderreichen irischen Familie, die Anfang der 1980er-Jahre in prekären Verhältnissen aufwächst. Da die Mutter wieder schwanger ist, wird das Mädchen zunächst für den Sommer zur kinderlosen Cousine der Mutter und ihrem Mann gebracht, die drei Autostunden entfernt wohnen. Dort wird Cáit erstmals richtige Aufmerksamkeit zuteil, sodass sie zusehends auftaut und sich auf der Farm wohlzufühlen beginnt. Colm Bairéads Spielfilmdebüt ist schon jetzt der erfolgreichste in irischer Sprache gedrehte Film und war auch als bester fremdsprachiger Film für einen Oscar nominiert. Der Regisseur kommt in seinem Drehbuch mit ähnlich wenigen Worten wie seine junge Protagonistin aus und entwirft ein detailgenau geschildertes und in wunderbaren Bildtableaus eingefangenes Zeitbild, das zu Herzen geht. \ Frank Brenner

FILMKALENDER 13. Dutch Mountain Film Festival Filme aus der Welt der Berge, das vollständige Programm gibt es auf www.dmff.eu. 1.-5.11., Apollo und Heerlen, Royal Theater „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ F. W. Murnaus stilbildender Vampir-Stummfilm ist eine lose „Dracula“-Adaption. 2.11., Jülich, Kuba, 20 Uhr „Shutter Island“ In diesem Mysterythriller ermitteln zwei US-Marshals in einem Vermisstenfall in einer psychiatrischen Klinik. 6.11., Eden 4, 19.30 Uhr „Universal Soldier“ Sci-Fi-Actioner von 1992 mit Jean-Claude van Damme und Dolph Lundgren als Cyborg-Soldaten. 7.11., Cineplex Alsdorf, 19 Uhr; Das Lumen Düren, 20 Uhr; Capitol, 20.10 Uhr „Das Boot – Director’s Cut“ Der deutsche U-Boot-Kriegsfilm ist ein Klassiker des Genres. 9.11., Düren, Das Lumen, 19.30 Uhr „Ödipussi“ Loriot als 56-jähriger Spätzünder, der tragikomisch gegen seine Mutter aufbegehrt. 10.11., Düren, Das Lumen, 19 Uhr „Geschichten vom Fälscher“ (OmU) Doku-Porträt das Schwei-

zer Geldfälschers Hans Jörg Mühlematter. 12.11., Apollo, 10.30 Uhr „Klimt und der Kuss“ (OmU) Doku über Gustav Klimt und eines seiner bekanntesten Bilder. 12.11., Eden 3, 17.30 Uhr European Arthouse Cinema Day Das genaue Programm stand bei Redaktionsschluss nicht fest, gezeigt werden aber u. a. der Science-Fiction-Film „Lola“ und das Drama „Wie wilde Tiere“ als Vorpremieren. 12.11., Apollo, Filme und Spielzeiten auf www.apolloaachen.de. „See How They Run“ Die Krimikomödie handelt von einem Mord im Londoner Ambassadors Theatre, in dem seit 1952 Agatha Christies „Die Mausefalle“ aufgeführt wird. 13.11., Eden 4, 19.30 Uhr „Prinzessin Mononoke“ Bildgewaltiger Fantasy-Anime von Hayao Miyazaki. 14.11., Cineplex Aachen, 20 Uhr „Ziemlich beste Freunde“ (OmU) Französischer Komödienhit über die Freundschaft zwischen einem Ex-Knacki und einem Adeligen. 15.11., Würselen, Metropolis, 20 Uhr „The Greatest Showman“ (OF) In den 1830ern baut der Tausendsassa P. T. Barnum (Hugh Jackman) einen Zirkusbetrieb auf. 16.+20.11., Kerkrade, VUE, 20.30 Uhr

„La Nuit de la Glisse 2023: Human X & Short Film Festival“ (OmU) Mehrere Extremsport-Kurzfilme in zweieinhalb Stunden. 17.11., Cineplex Aachen, 19.30 Uhr „Fragile Memory“ (OmU) In dieser Doku arbeitet der ukrainische Filmemacher Ihor Ivanko gleichermaßen die Vita und die Demenzerkrankung seines Großvaters auf. 17.11., Raststätte, 20 Uhr „Cobain: Montage of Heck“ (OF) Doku über „Nirvana“-Frontmann Kurt Cobain plus Livemusik von „Ashna & Eline“ und „Smells Like Nirvana“. 18.11., Heerlen, Filmhuis De Spiegel, 19.30 Uhr „E.T. – Der Außerirdische“ Und er will doch nur „nach Hause telefonieren“… 19.11., Heinsberg, Roxy, 12 Uhr „Punch“ (OmU) Drama über einen jungen Boxer aus zerrütteten Verhältnissen, der mit seiner Homosexualität ringt. 20.11., Apollo, 18 Uhr „Midwives“ Doku über zwei Hebammen in Myanmar. 21.11., Apollo, 19.30 Uhr „The Big Lebowski“ (OF) Jeff Bridges schlittert als bowlender Althippie durch einen absurden Entführungsfall. 23.+27.11., Kerkrade, VUE, 20.30 Uhr

Musik im Kino Capitol, 20.10 Uhr 1.11. „Whitney Houston: I Wanna Dance with Somebody“ 8.11. „Bohemian Rhapsody“ 15.11. „Grease“ 22.11. „A Star Is Born“ 29.11. „Walk the Line“ 23. Französische Filmwoche Apollo, 18 Uhr, alle Filme im OmU ↗ institutfrancais.de/de/aachen 23.11. „Black Friday for Future“ (20.15 Uhr) 24.11. „All eure Gesichter“ 25.11. „So sind wir, so ist das Leben“ 26.11. „Monsieur Blake zu Diensten“ (15.30 Uhr) 26.11. „Auf dem Weg“ 27.11. „Full Time“ 28.11. „Eloïse’s Journey“ 28.11. „Im letzten Sommer“ (20.15 Uhr) 29.11. „Sterne zum Dessert“ „Harry Potter“-Reihe Düren, Das Lumen, 11 Uhr 5.11. „Harry Potter und der Orden des Phönix“ 12.11. „Harry Potter und der Halbblutprinz“ 19.11. „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 1“ 26.11. „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 2“ Spotlight on … Drehbuchautor Richard Curtis Eden Palast, 20 Uhr 9.11. „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“ 16.11. „Notting Hill“ 23.11. „Tatsächlich … Liebe“

Frühstücksund Kaffee-Kino in der Euregio Seniorenkino im Apollo 14 Uhr, Filmbeginn 15 Uhr 1.11. „Anatomie eines Falls“ 8.11. „One for the Road“ 15.11. „The Quiet Girl“ 22.11. „The Old Oak“ 29.11. „BlackBerry“ (Preview) CineCafé im Cineplex Aachen 9.30 Uhr, Filmbeginn 10.30 Uhr 9.11. „Mein fabelhaftes Verbrechen“ 23.11. „Die Rumba-Therapie“ CineTowerCafé im Cineplex Alsdorf 14 Uhr, Filmbeginn 15 Uhr 8.11. „Das Lehrerzimmer“ 22.11. „Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry“ Kaffee-Klatsch im Dürener Lumen 15 Uhr, Filmbeginn 16 Uhr 2.11. „Weißt du noch“ 9.11. „Wochenendrebellen“ 16.11. „Voll ins Leben“ 23.11. „Die einfachen Dinge“ 30.11. „Das Nonnenrennen“ Blue Monday im Metropolis Würselen 15 Uhr, Filmbeginn 15.30 Uhr 6.11. „Living – Einmal wirklich leben“


Foto: Ronny Barthel

film

Nick Martin erzählz von seinen Reisen um die Welt.

live-reportage

6 Jahre, 5 Kontinente Abenteurer Nick Martin erzählt von seiner Weltreise als Highlight im Lebenslauf. erzählt Nick Martin eindrucksvoll und mit viel Leidenschaft. Seine interaktive Show ist eine Mischung aus verrückten Geschichten und Comedy, die aber immer auch Raum zum Nachdenken kw lässt. \ 16.11. Im Rahmen von GRENZGANG: „Die geilste Lücke im Lebenslauf – 6 Jahre Backpacking-Weltreise“ 19 Uhr, Eden Palast ↗ grenzgang.de

Foto: Lumen Kinobetriebs Gmbh

2010 ist Nick Martin 25 Jahre alt und im Vertrieb tätig. Er kündigt seine Arbeit, kauft sich ein One-Way-Ticket nach Mexiko und macht sich auf, die Welt zu bereisen. Voller Zweifel und Ängste, ohne Idee, was ihm bevorsteht, aber mit viel Neugierde. Nach sechs Jahren und fast 60 Ländern in fünf Kontinenten kehrt er zurück. Er wird angeschossen, ausgeraubt, verhaftet, durchsegelt einen Hurrikan und verdient ein paar Dollar als Stripper in Las Vegas. Von diesen Abenteuern

Verwirrende Zeiten brauchen klare Finanzen. Behalten Sie Ihre finanziellen Ziele im Blick. Wir unterstützen Sie dabei. Mehr auf sparkasse-aachen.de/mehralsgeld

Weil’s um mehr als Geld geht.

GESCHENKE-ABO ACHTSAM

Auch optisch kann das Lumen in Düren überzeugen.

EINGESCH

MORDEN

LOSSENE

GE SE LL SC HA

?

FT

THE

WHO AND THE

WH AT

!

lichtspiel

Werbung ist nicht alles Werbefreie Filmvorstellungen im Lumen in Düren. Fürs Publikum.

AB

AB

AB

10.3.24

27.1.24

24.4.24

AB

11.5.24

Preisvorteil zu Einzeltickets Zusendung des Programmheftes

„Kino machen wie es das Publikum will“ – mit dieser Philosophie wird seit 2013 das Lumen in Düren betrieben. Und etwas, was die Gäste auf keinen Fall wollen, ist ewig lange und meistens genauso langweilige und nervige Produktwerbung. All dies findet man im Dürener Kino nicht. Dort kommen Gäste in den Genuss eines werbefreien Kinobesuchs. Ein paar spannende Trailer, die Lust auf die kommenden Kino-High-

lights machen, danach ein kurzer Sponsoren-Spot, der die ausgebliebenen Werbeeinnahmen kompensiert, und schon findet man sich im ausgewählten Filmabenteuer wieder. Ein weiteres Plus: Durch die eingesparte Werbezeit können mehr Vorstellungen pro Tag und somit ein sehr breitgefächertes Filmangekw bot gezeigt werden. \ ↗ das-lumen.de

Termine frei wählbar das Geschenke-Abo endet automatisch

JETZT IHR GESCHENKE-ABO SICHERN: TELEFON

E-MAIL

0241 - 47 46 111

tickets@grenzlandtheater.de

www.grenzlandtheater.de

19


Foto: Dirk Tölke

kunst

Katalin Ladik intoniert zur Ausstellung die Ausdrucks- und Klangvielfalt des Vokals „O“ zwischen Erstaunen und Erschrecken

Lautmalerei

Mit Katalin Ladik setzt das Ludwig Forum die Einschreibung von Frauen in die Kunstgeschichte fort, öffnet sich der lange aus dem Blick geratenen osteuropäischen Moderne und bindet mit visueller Poesie und Partiturcollagen Akustisches aus dem Kunstgeschehen ein. Von Dirk Tölke

K

atalin Ladik befasst sich mit Lauten und gehört nicht zu den Leisen. Wie Irena Haiduk in dem sehr aufschlussreichen Text im kostenlosen Begleitheft darlegt, gilt es sowohl die besondere Situation des blockfreien Jugoslawien unter dem sechs Republiken vereinenden Tito mit Reise- und Kunstfreiheiten noch einmal bekannt zu machen, als auch die Sprach- und Kulturvielfalt in Katalin Ladiks Geburtsort Novi Sad zu verstehen, das historisch mehrfach zu unterschiedlichen Ländern gehörte. Schrift- und Bildverbote festigten hier die mündliche Tradition.

Ungarisch und Serbokroatisch als eigenständige, aber kleine Sprachgruppe, blieb ihre Ausdruckssprache und ließ sie von einem Verbleib in New York im Kosovokrieg absehen, was ihre Präsenz danach erheblich einschränkte. Da blieb die auch als Schauspielerin ausgebildete und später bekannte Künstlerin, die anfangs in Hörspielen für das ungarischsprachige Radio auftrat, ganz klangorientierte Dichterin. Daraus entstanden Gedichtaufführungen, Performances und weitere zunächst harmlos wirkende Auftritte. Als sie Schamanengesänge aufführte und nackt mit Instrumenten vortrug, warf ihr die kommunistische Partei in prüder Diffamie Unmoral vor, was Charlotte Moormann in New York ähnlich ergangen war. So griff sie zu weißer Unterwäsche auf schwarzem Ganzkörperkleid. Emanzipatorische Haltungen in akrobatischen Körperbewegungen und Mundbewegungen verpackt. Sprechen, Atmen, krächzen, jaulen,

20

November 2023

singen, dem Wort einen Klang beigeben, der den Inhalt mitträgt ohne zu deklamieren. Das ist Zungenspiel, Lust, Mut und Freude an den Lauten einer Sprache. Das Zelebrieren als und mit Musik macht aus den Klangoszillogrammen Notationen nötig, die als Partituren in Katalin Ladiks Werk auftauchen. In den 70er-Jahren entstehen zahlreiche Collagen auch aus deutschen Zeitschriftentextausschnitten und formal zerschnittenen Schnittmusterbögen der Burda, die auch in Jugoslawien Verbreitung fand. Ihr Gewirr aus überlagerten Linien, Strichlinien und Punktlinien in unterschiedlichen Farben, als Grafikbild betrachtet, ergibt piktogrammartige, als Partitur lesbare Strukturen. Auch später nutzt sie solcherlei Lineaturen um, etwa bei Lochplatinen. Schließlich näht sie auch ariadnefadenhafte Zitterlinien in Stoffbahnen, die sie als Intonationsvorgaben ihrer Laute für Performances nutzt. Insbesondere der Vokal „O“ hat es ihr angetan in ihrem Opus. Zu dem gehören auch historische Fotografien von Performances, die sie als einzige ernstzunehmende Künstlerin in Novi Sad berühmt machten und zur Vorkämpferin. Karikierend befragt sie ihre Position als druckbelastetes Individuum durch Fotografien hinter Glasscheiben gequetscht, offensiv spiegelt sie sich spielkartenhaft gespalten als Büste, Kopf und Kopfpartie mit halboffenem Mund. Nackt färbt sie Wasser mit Menstruationsblut. In beharrlicher Widerständigkeit machte sie die Dinge ohne Angriffe einfach anders, mit Körper, Klang und subversiver Inhaltlichkeit, die Bezug nimmt auf die Rolle der Frau, deren Situation auch dort autoritär patriarchalischen

Zügen unterlag, trotz Arbeitsmöglichkeit. Ein Geist der Improvisation, mit dem zu arbeiten, was in Arbeitsstelle und Haushalt zur Verfügung stand, prägt das stilistische Erscheinungsbild ihrer Werke. Fanny Hauser hat dieses komplexe Wechselspiel durch intonierte Gedichte in den Ausstellungsräumen nachvollziehbar gemacht. Bild, als Partitur, und Ton gehören im Werk zusammen. Ladik schauspielert, nimmt Rollen an, Schamanin, Androgyne, Engel, Dichterin, Tier und Mutter und schafft einen eigenen Raum um sich, der Mythos und Vernunft in verdichteten Konstellationen auf Wesentliches, Vorsprachliches und Klangliches reduziert, langsam, meditationshaft beschwörend, etwas Sprachnahes, das Inhalt und Empfinden anders vermittelt, als klassische Kommunikationsmittel. Vielleicht etwas destabiles Situatives, etwas zu steter Neuaufführung drängendes aus einer Weltregion, die keine Stabilität kennt, improvisatorisches Talent braucht und gastoffen in einem ständigen fließendem Umgestaltungsprozess befindlich ist, der im Balkan zum Normalzustand geworden sein mag. Da haben andere Regionen, insbesondere Menschen wie ich im Westen, Nachholbedarf im Verstehen. Dazu trägt diese Ausstellung auch bei, denn der eiserne Vorhang wirkt noch nach, auch wenn Jugoslawien seine durchlässigste Stelle war mit mehr Moderne als die Erzählung vom sozialistischen Realismus vermuten lässt. \ bis 10.3. Katalin Ladik –„ Ooooooooo-pus“ Ludwig Forum für Internationale Kunst ↗ ludwigforum.de

KATALIN LADIK

Katalin Ladik lebt in Budapest und auf der Insel Hvar, wurde 1942 ungarischsprachig im bald jugoslawischen und nun serbischen Novi Sad geboren, das länderzugehörigkeitswechselerfahren macht. Sie schloss zwei Schauspielschulen ab, studierte Wirtschaft, arbeitete in einer Bank und wurde Hörspieldarstellerin. Nach Heirat, Sohn und Scheidung schrieb sie Gedichte, performte sie, ergänzte Bildhauerei und Fotografie. Sie tourte durch Balkan und Welt, wurde bekannt, von der KP diffamiert und zog 1992 bis 2006 kriegsbedingt nach Budapest, inzwischen in dritter Ehe und geachtete Künstlerin.


Foto: Dirk Tölke

Foto: Dirk Tölke

Foto: Wlena Starostina

kunst

Wasserwege

Bildgewalt

Tanzbewegung

Elena Starostinas Werkreihe „Der Weg von Wasser“ beruht auf der Beobachtung von Wasser in allen Aggregatzuständen in Gebirgen Deutschlands und der Schweiz, als feuchte Wolken, fallendes Wasser, schmelzendes Eis und farbige Erscheinung von Seen und Reflexionen des Lichts. Was hier impressionistisch angedeutet erscheint, wird bei Alexander Göttmann in Objekten konkret, die aus Bestecken geschweißt sind. Aus Löffeln, Gabeln und Messern wird anatomisch korrekt, mit träumerischer Fantasie ein poetisches Wesen. Mythologie und Glaube, Natur und menschliche Existenz, Werden und Vergehen klingen an. \ dito

Es sind die ambivalenten Empfindungen gegenüber der medialen Berichterstattung und der erlebbaren Gewalt gegen Dinge und Menschen, die Jody Korbach engagiert und in passend unentschieden blassen Aquarellnachbildern selektiert. Wut und Tränen, Radikalität, Häme aus Ideologie, Faustrecht statt Debatte, wie weit geht das Verständnis, für wen? „Fine people on both sides?“, wie Trump die Kapitolerstürmung relativiert? Beweggründe allenthalben, Enttäuschungen, Aggression, mal auf die Fresse hauen und auch seine Ruhe haben wollen. Ist Heilung möglich, wie sie es mit Apothedito kenschildern andeutet? \

Im Kulturwerk zeigen Künstlerinnen und Künstler Werke in Auseinandersetzung mit dem Tanz. Die geschmeidige und rhythmische Körperbewegung als Einzel-, Paar- oder Gruppenerfahrung von Lebensfreude, Gemeinschaft, erotischem Knistern, gespannter Körperkontrolle, Seelenschwingen, Leichtigkeit und Gleichgewichtserfahrung lässt sich in Zeichnung, Malerei, Foto, Video, Objekt und Skulptur von 27 Kunstschaffenden vielfältig als konzentrierte Innigkeit erfahren. Begleitprogramme ermöglichen praktische Erfahrungen. \ dito

Foto: Dirk Tölke

Foto: Dirk Tölke

Foto: Dirk Tölke

bis 1.11. (Finissage 15 Uhr) Elena Starostina – „Der Weg von Wasser“ Alexander Göttmann – Skulptur KunsTraum ↗ elena-starostina.art

bis 3.12. Jody Korbach – „Fine people on both sides, and me“ Neuer Aachener Kunstverein ↗ neueraachenerkunstverein.de

bis 11.11. „Tanz“ Kulturwerk Aachen ↗ kulturwerk-aachen.de

KUNSTSPLITTER

Richtigstellung Im Gegensatz zur Darstellung im letzten Klenkes muss es richtig heißen, dass das dreiteilige Projekt Panta Rhei von Hubertus Peters initiiert und fast vier Jahre geplant und geleitet wurde. Letztmalig! Die Kunstschaffenden des Werkplaats K in Kerkrade müssen den Ort verlassen und zeigen noch einmal ihr großes Potential in der Elbereveldstraat 105. 28.-29.10. Zwischenzeit 12-17 Uhr, Werkplaats K, Kerkrade Gelassen experimentell Fotografien, Ölmalereien und Tusche­ arbeiten von Monika Eßer gehen von der Farbe aus und lassen sich von Haushaltsauflösungen, Käferbüchern und Reiseerfahrungen zu lasierenden Überlagerungen ins spielerische und poetische animieren, die eigene Atmosphäre bekommen. bis 5.11. Monika Eßer – „fragiles“ Linoldruck, Fotografie, Malerei BBK-Kleine Galerie ↗ bbk-aachen.de Biotopisch Am Beispiel des ersten Naturschutzparks Englands, der später Golfplatz wurde, spielt Sarah van Marcke mit Relikten als Fotos und Objekten auf der Suche nach einer Umgangsform zur Aneignung der lokalen Biotope. bis 5.11. Künstlerinnengespräch 15 Uhr Sarah Van Marcke – „wilder“ Claudia Kallscheuer – „mehr Stoff“

Liquid Skies

Impro-Visation Stadtpläne

Wie analoges Ätsch in 3-D zum virtuellen Raum schließen Manfred Sukrows Epoxidharzstelen und Glashauben Substanzen und Formen ein. Das sieht aus wie ein Kosmosausschnitt, ein Stück Galaxis to go oder wie informelle Kunst im virtuellen Raum. Wie bereits in seinen auf Holzlatten gemalten Farbverläufen binden sich die auf Lücke gereihten Latten ganz realistisch zu Stadtatmosphären, trudelnden Personen oder Landschaften zusammen, deren Farbigkeit immer noch vom Lebensempfinden der Punkära und der wilden Malerei geprägt ist, rotzig, frei, nachtlebenaffin, magisch, glamourig und mit vielfältiger Lichtwirkung durch dito Strahler spannend gehalten.

In den postkommunistisch in unklarer Rechtslage zerfallenen Lebenswelten Polens findet Marcin Dudek Tristesse und improvisierenden Überlebenswillen. Aus Restmetallen schweißen sich von toxischer Männlichkeit Geprägte die unbezahlbaren Geräte für eine Muckibude zusammen und trainieren an skulpturalen Improvisationen. Marcin Ludek sammelt solche Orte, wie den Keller-Frisörsalon seiner Schwester, den er ausgebaut und rekonstruiert hat, ergänzt durch Haarsammlungen in Stegdoppelplatten. Ortsatmosphären, Subkulturrituale, Do-it-yourselfArbeitsbeschaffung, Orte der Erneuedito rung und des Austausches. \

In Collagen und Druckgraphiken zeigt der in Aachen lebende kubanische Künstler Antonio Nuñez in den Räumen des Logoi seine Auseinandersetzung mit architektonischen Strukturen von Gebäuden und Städte ohne Haus. Gebirgehafte Anhäufungen von Trapezoiden stehen kartographischen Verteilungsmustern wie Himmelszonen gegenüber. Helldunkelwechsel verdichten und geben Richtungen vor. Es wimmelt geometrisch gebändigt. In ganzen Wandabwicklungen wird Muster, was wir als gelebte Stadtlabyrinthe erleben. Zerlegt, schraffiert und neu gestaltet entstehen farbig auch erfundene brockendito hafte Gesteinsporträts. \

bis 31.11. Manfred Sukrow – „Liquid skies – Die Kunst des Teilens“ Galerie gundolf b. 0172 2925364

bis 26.11. Marcin Dudek – „Akumulatory“ IKOB Museum für zeitgenössische Kunst, Eupen ↗ ikob.be

bis 19.11. Antonio Nuñez – „Stadt ohne Haus“ LOGOI – Institut für Philosophie und Diskurs ↗ logoi.de

24.-26.11., (Eröffnung 24.11., 19 Uhr) Katharina Schnitzler Raum für Gäste ↗ raumfuergaeste.de Poetische Bilder Johannes Weber findet sich fotografisch und empathisch in die Welt des Schweizer Autors Gerhard Meier ein, Thomas Renwart webt Geschichten mit Druckund Webtechniken. Beide in Eupen. bis 24.11. Johannes Weber – „Erinnerungen an Amrain – Hommage an Gerhard Meier“ BRF – Funkhaus ↗ johannes-weber.be bis 5.11. Thomas Renwart – „Nightfall“ Alter Schlachthof Eupen ↗ alter-schlachthof.be

21


kunst 4. NOVEMBER 2023 – 25. FEBRUAR 2024 Eine Ausstellung im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen

Foto: AsumanArt

event

Nachts im Museum In Düren und Köln sind die Museen für Nachtschwärmer geöffnet – mit strammem Programm.

HEXENWERK UND TEUFELSBUND IM AACHENER RAUM Gefördert durch

In Köln stehen 51 Stationen bereit, um mit 350 Programmpunkten in sieben Stunden – und mit einem Ticket – für einen Museumsmarathon zu sorgen. Langeweile ist also definitiv ausgeschlossen. Von Kunst-Comedy und Battle-Rap zwischen barocken Bildern über kreative Workshops oder verschiedensprachige Führungen sowie in Gebärdensprache bis zur Entdeckung neuer Kunstadressen wie dem MÜLLseum ist ein pralles Programm am Start. Für die nimmermüden Duracell-Häschen gibt es gleich zwei offizielle Aftershowpartys, wo es bis 5 Uhr weitergeht. In Düren ist der Eintritt zur Museumsnacht frei, bis Mitternacht gibt es im Leopold-HoeschMuseum und Papiermuseum Düren Führungen durch die aktuellen Ausstel-

Pop Art-Kunst von Asuman Hasircioglu lungen und ein raumgreifendes DJ-Set des Kölner Künstlers Christian Aberle sowie Köstlichkeiten und Getränke im bep Museumscafé. \ 4.11. „Lange Nacht der Museen Köln“ 19-2 Uhr, diverse Orte, Aftershowparty bis 5 Uhr ↗ museumsnacht-koeln.de 4.11. „Lange Nacht der Museen Düren“ 18-24 Uhr, diverse Orte ↗ leopoldhoeschmuseum.de

Foto: Gert Jan van Rooij

www.centre-charlemagne.eu

altes kurhaus

mixed media

Goodbye to love Foto: Mirko Joerg Kellner

Wort trifft Musik 22.12.2023, 20:00 Uhr, Ballsaal

Tannen lächeln elektrische Liebe – Suzanne von Borsody (Lesung), Duo Feliz (Musik)

www.altes-kurhaus-aachen.de

22

November 2023

Eine Ausstellung über die Liebe – und wie man sich in unserer Welt verlieren kann. In Erinnerungen treiben, nach Ankern suchen, mit Einsamkeit umgehen und sich nach Trost sehnen … Die koreanische Künstlerin Hyesoo Park erforscht den komplexen Widerspruch zwischen Karrieredruck einerseits und einem zufriedenstellenden Privatleben auf der anderen Seite. Im Video „Our Joyful Young Days“ (2022) interviewt sie pensionierte Fabrikarbeiter zu ihrer ersten Liebe. Mittels der Website „goodbye2love.com“ kann man – speziell für das Marres – die eigene Geschichte teilen. Die Gemälde von Jinju Lee zeigen eingekapselte

Erinnerungen, schwimmende Inseln und introvertierte Landschaften, die von einsamen Gestalten bewohnt werden – sowohl ergreifend als auch verstörend. Der US-amerikanische Künstler James Webb hingegen installiert eine Reihe von Kunstwerken, die als Reflexionen über unsere äußere und innere Umgebep bung dienen. \ bis 7.1. „Goodbye to love“ Marres Maastricht ↗ marres.nl ↗ goodbye2love.com


kunst KUNSTKALENDER Kunstrouten etc.

OPEN ART SUNDAY Jeden ersten So, 13-17 / 18 Uhr 5.11. + 3.12. ↗ open-art-sunday.eu

Aachen

ArtCo-Galerie Aachen Seilgraben 31, Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa 11-17 Uhr Astrid Lowack – Paradise in mind bis 25.11. ↗ artco-art.com Artikel 5 – Produzentengalerie Bahnhofstr. 33 Fr 18-20 Uhr, Sa 14-17 Uhr Ela Schwartz – déchirer et démolir bis 11.11. ↗ artikel-5.com Artin.studio Jakobstr. 76a Di-Fr 14-18 Uhr, Sa 13-17 Uhr Hans W. Krämer ↗ hanswkraemer.de Atelier 21 – Produzentengalerie für globale Kunst Jülicher Str. 21, Sa 16-19 Uhr ↗ atelier-21.net Atelier krr Jakobstr. 192, 11-18 Uhr ↗ Instgram.com/kah2err Atelier und Galerie radar’t Wilhelmstr. 85 So 4.6., 16.30-18 Uhr ↗ ac-kunst-51.de Atelierhaus Aachen Talstr. 2 Di-Do 11-16 Uhr, So 11-17 Uhr Exposed – Porträt heute bis 8.10. ↗ atelierhausaachen.de Ateliergemeinschaft NUR Kunst Korneliusmarkt 20, 11-18 Uhr 3 Ansichten – Nicole Röhlen Regina Liegl, Sabine Schallenberg ↗ instagram.com/nur_kunst2021 A+Z Prozitron Lothringerstr. 91, Sa+So 11-18 Uhr ↗ prozitron.com AVT.Foyer – RWTH Forckenbeckstr. 51, Mo-Fr 8-18 Uhr Detlef Kellermann Vom Wasser und Himmel und auf Erden bis 31.3. ↗ avt.rwth-aachen.de BBK-Kleine Galerie Adalbertsteinweg 123d So 14-18 Uhr oder 0171 1229729 Monika Eßer – fragiles Linoldruck, Fotografie, Malerei bis 5.11. ↗ bbk-aachen.de Büchelmuseum – Rote Burg Büchel 14, Do-Fr 12-18 Uhr Terminvereinbarung 0171 4224434 Emil Orlik ↗ roteburg-buechelmuseum.de Couven-Museum Hühnermarkt 17, Di-So 10-17 Uhr Essen wie der Kaiser von China. Motive aus dem fernen Osten auf Maastrichter Porzellan bis 12.11. ↗ couven-museum.de Centre Charlemagne Neues Stadtmuseum Aachen Katschhof 1, Di-So 10-18 Mit Feuer zu strafen! Hexenwerk und Teufelsbund im Aachener Raum 4.11.-25.2., Eröffnung 3.11., 19 Uhr ↗ centre-charlemagne.de

Fronleichnamskirche Düppelstr. 21-23 Mo-Fr 9.30-17, So 9-11 Uhr Christiane Crewett-Bauser, Willi Arlt bis 5.11. ↗ bbk-aachen.de Galerie am Dom Annastr. 4-6, 11-18 Uhr ↗ galerie-am-dom-aachen.de Galerie am Elisengarten Hartmannstr. 6 Di-Fr 10-18, Sa 10-16 Uhr ↗ galerie-am-elisengarten.de Galerie Anne-Art Preusweg 74 Di-Fr 14-18 Uhr, Sa 13-17 Uhr Anne Kempmann, Stefan Robens ↗ anne-art.eu Galerie Forum Romanum Holzgraben 10 Fr 16-19 Uhr, Sa 12-18 Uhr Albert Sous – Metallarbeiten bis auf Weiteres ↗ albertsous.de Galerie Freitag 18.30 Steinkaulstr. 11 + 7-9 (Atelier Berretz) Fr 18.30-21, Sa 14-18.30 Uhr Joost Meyer + Sascha Berretz 3.11.-30.11. Eröffnung 3.11., 19 Uhr ↗ freitag1830.de Galerie 45 Ludwigsallee 45, Fr-So 14-17 Uhr Edward Zoworka bis ↗ galerie45.com Galerie Grawe Hühnermarkt 19, Sa+So 11-18 Uhr Mechthild Rathmann, Sibylla Weisweiler, Marian Reguli ↗ galerie-grawe.de Galerie gundolf b. Eilfschornsteinstr. 10 Do-Fr 14-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr Manfred Sukrow – Liquid skies Die Kunst des Teilens bis 31.11. 0172 2925364 Galerie Haus Neu-Lemiers Lemierser Berg 130 Di-Fr 14-18 Uhr, Sa 13-17 Uhr ↗ atelier-roger.de Galerie Nova Lothringer Str. 37 Mo-Fr 15.30-18 Uhr Erich Wellhöfer – Neue Bilder 3.11.-8.12., Eröffnung 3.11., 19 Uhr 0241 4019642 Galerie Ramrath Pontstr.22 Mo-Fr 10-18.30 Uhr, Sa 10-14 Uhr Ramrath meets Richter bis 19.11. ↗ galerie-ramrath.de Galerie Salto Art Am Lavenstein 4, Di-Fr 11-18 Uhr Elke Martin ↗ salto-art.de Galerie Spatz – Neueröffnung Annastr. 21, 11-18 Uhr Deep Water – Thomas Sydow Tommy Preuss – Gemälde bis 25.11. ↗ Instagram.com/galeriespatz IZM – Internationales Zeitungsmuseum Pontstr. 13 Kunstroute 11-18 Uhr Di-So 10-17 Uhr World Trade Center Gallery Werbeanzeigen aus drei Jahrzehnten bis 18.2.

↗ izm.de KuKuK an der Grenze Eupenerstr. 420 Fr-Sa 14-19 Uhr, So 11-19 Uhr Hanne Werhan 1.-26.11. Udo Sturm – Transparence bis 12.11. ↗ kukukandergrenze.eu Kulturwerk Aachen Holzgraben 6-10, Mi-Sa 15-18 Uhr Tanz bis 11.11. ↗ kulturwerk-aachen.de Kunst- und Verlagshaus A. de Bernardi Couvenstr. 7a, 11-18 Uhr James Rizzi (1950-2011) Werkschau ↗ de-bernardi.de Kunsthaus NRW, Kornelimünster Abteigarten 6 Do-Sa 12-17 Uhr, So 11-17 Uhr sammlung mit losen enden 06 drei seiten des Bildes bis 24.2. ↗ kunsthaus.nrw Kunst im PLANBAR Theaterplatz 7 Fr+Sa 15-18 Uhr, So 14-17 Uhr 11 Künstlerinnen 18.11.-15.12. ↗ dreieck-ev.de KunsTraum Jakobsplatz 4 Elena Starostina – Der Weg von Wasser Alexander Göttmann – Skulptur bis 1.11. ↗ elena-starostina.art Kunstraum Souterrain – KünstlerMuseum Ludwigsallee 79, nach Anmeldung ↗ kuenstlermuseumguentherbeckers.eu Kuraro Rosstr. 5, 16-20 Uhr Hacki Ritzerfeld, Fritz Martin u.a. ↗ kuraro-kunstraum-1.jimdosite.com LA Token Gallery Raum für digitale Kunst Jakobstr. 167a, Mo-Fr. 10-14 Uhr Inbild: Beständigkeit der immer gleichen Andersartigkeit – Angelika Haak bis 22.10. ↗ latokengallery.de LOGOI – Institut für Philosophie und Diskurs Jakobstr. 25a, Mo-Fr. 10-14 Uhr Antonio Nuñez – Stadt ohne Haus bis 19.11. ↗ logoi.de Ludwig Forum für Internationale Kunst Jülicher Str. 97-109 Di-So 11-17 Uhr, Do 10-22 Uhr Katalin Ladik Ooooooooo-pus bis 10.3. ↗ ludwigforum.de Mies-Museum, Aachen AachenMünchener-Platz 2 Mi 10.30-12.30 Uhr Mies van der Rohe – Barcelona-Pavillon-Teile ↗ mies-van-der-rohe-hausaachen.de Neuer Aachener Kunstverein Passtr. 29, 11-18 Uhr Jody Korbach – Fine people on both sides, and me bis 3.12. ↗ neueraachenerkunstverein.de Produzentengalerie BB

Oppenhofallee 169a (Hinterhof), 11-18 Uhr ↗ produzentengalerie-bb.de

Hommage an Gerhard Meier bis 24.11. ↗ johannes-weber.be

Raststätte Lothringerstr. 23, Fr+Sa 14-17 Uhr ↗ rastaette.org

IKOB Museum für zeitgenössische Kunst, Eupen Rotenberg 12A, Di-So 13-18 Uhr Marcin Dudek – Akumulatory bis 26.11. ↗ ikob.be

Raum für Gäste Warmweiherstr. 23+40 Sa+So 14-18 Uhr „wilder“ – Sarah Van Marcke bis 5.11. Künstlerinnengespräch 15 Uhr „mehr Stoff“ – Claudia Kallscheuer Katharina Schnitzler 24.-26.11., Eröffnung 24.11., 19 Uhr ↗ raumfuergaeste.de Raum für Kultur Harskampstr. 52b, Fr+Sa 14-17 Uhr ↗ raum-fuer-kultur.eu Schmuckkunst Förster Klosterplatz 1 Di-Fr 10-18.30 Uhr, Sa 10-16 Uhr ↗ goldschmiede-foerster.de Skulpturenhügel – Birgitta Lancé Senserbachweg 210 Termin 01631746670 ↗ skulpturenhügel.de Suermondt-Ludwig Museum Wilhelmstr. 18, Di-So 10-17 Uhr Heimspiel – Flämische Malerei zu Hause in Aachen bis 14.4., Eröffnung 25.10., 18 Uhr ↗ suermondt-ludwig-museum.de TriebWerk8 Triebelsstr. 8, Termin vereinb. 01631746670 KunstVoll23

Baelen

Stiftung Hodiamont Mazarinen, 14-18 Uhr Peter Paul Jacob Hodiamont Monika Wienges ↗ fondation-hodiamont.org

Düren

Leopold-Hoesch-Museum Hoeschplatz 1 Di-So 10-17, Do 10-19 Uhr Anne Neukamp – Impossible object bis 14.1. ↗ leopoldhoeschmuseum.de Papiermuseum Wallstr. 2-8 Di-So 10-17 Uhr, Do 10-19 Uhr Books? Buchobjekte aus der Sammlung bis 5.11. ↗ papiermuseum-dueren.de

Eupen

Alter Schlachthof Rotenbergplatz 17 Sa+So 13-18 Uhr Thomas Renwart – Nightfall bis 5.11. ↗ alter-schlachthof.be Atelier Jana Rusch Rathausplatz 5, 14-18 Uhr Jana Rusch 5.11. + 3.12. ↗ jana-rusch.be Galerie Fox Haasstraße Fr 15-18 Uhr, Sa+So 14-18 Uhr Henri Caps – Von der Gegenständlichkeit zur Denunzierung 3.-19.11., Eröffnung 3.11., 18 Uhr Willi Filz – Polka auf dem Camino 24.11.-3.12. Eröffnung 24.11., 18 Uhr ↗ galeriefox.com BRF – Funkhaus Kerhweg 11, Mo-Fr 9-18 Uhr Johannes Weber – Fotografien Erinnerungen an Amrain

Hauset

Im Kraftwerk Atelier und Skulpturengarten Kirchstraße 11-11a 1. Sonntag im Monat 14-17 Uhr Gertrude Kraft 5.11. + 3.12. ↗ gertrude-kraft.art

Herzogenrath

Forum Kunst und Kultur Bahnhofstr. 15 Di-Sa 15-18 Uhr, So 11-14 Uhr Roland Mertens bis 12.11. Wolfgang Lüttgens, Thomas Kemper, Claudia Larissa Artz, Ulla Bönnen 19.11.-15.12. Eröffnung 19.11., 12 Uhr ↗ forum-herzogenrath.eu

Jülich

Museum Zitadelle Schloßstraße Di-Fr 14-17 Uhr, Sa+So 11-17 Uhr Tierisch was los bis 17.12. Ecce Ego – Jens Dummer Selbstbildnisse bis 15.1. ↗ museum-zitadelle.de

Kelmis

Museum Vieille Montagne Lütticher Str. 278 Di-Fr 10-17 Uhr, Sa+So 11.30-17 Uhr Grenzüberschreitungen – Künstlerinnen Des Vereins dreieck.triangle.driehoek bis 21.1. ↗ web.mvm-kelmis.be

Linnich

Rurstr. 9-11, Di-So 11-17 Uhr Sigmar Polke, Gerhard Richter & friends 29.10.-7.7. Eröffnung 29.10., 11.30 Uhr ↗ glasmalerei-museum.de

sie ihre Bildreportagen in internationalen Magazinen und Fotobüchern, für die sie durch Europa, Asien, den Nahen Osten und Amerika reiste. Die Ausstellung widmet sich in großen Teilen den Arbeiten, die Morath auf ihren Reisen machte, aber auch einfühlsame Porträtfotografien. bis 17.12. ↗ kuk-monschau.de VHS Südkreis Aachen Imgenbroich HIMO Am Handwerkerzentrum Poetische Korrespondenzen Regional-International ↗ vhs-suedkreis-aachen.de Monart Galerie Eschbachstr. 23-25 Fr 14-18 Uhr, Sa+So 12-18 Uhr ↗ monart-galerie.de

Roetgen

Galerie einmalich Greppstr. 35a, Fr.+Sa. 14-17 Uhr ↗ galerie-einmalich.de

Vaals

Galerie Oltmann A Lindenstraat 23 1. Samstag im Monat 10-13 Uhr Oltmann de Buhr ↗ oltmanndebuhr.com De Kopermolen Von Clermontplein 11 Fr-Di 11-17 Uhr Vivianne Schuijren & Marcel Willems bis 16.4. ↗ dekopermolenvaals.nl

Walhorn

Atelier I.S. Kerkpad 1, Mi-So 11-17 Uhr ↗ atelier-is.be

Wijlre

Kasteel Wijlre Kerkpad 1, Mi-So 11-17 Uhr Martin Brandsma Dit is de grens bis 3.12. ↗ kasteelwijlre.nl

Lüttich

Gare des Guillemins Jenseits der Mauern bis 5.11. ↗ europaexpo.be La Boverie Parc de la Boverie, Di-So 10-18 Uhr Bill Viola – Sculptor of Time Bis 28.4. ↗ laboverie.com

Maastricht

Bonnefantenmuseum Avenue Ceramique 250 Di-So 11-17 Uhr A room of one’s own + Piet Killaars 100 years bis 7.1.2024 Between Art and Copy bis 25.2.2024 ↗ bonnefanten.nl

Monschau

Fotografie-Forum der Städteregion Aachen in Monschau Austr. 9 Di-Fr 14-17 Uhr, Sa+So 11-17 Uhr Inge Morath 1944-1998 Am 27. Mai 2023 wäre Inge Morath 100 Jahre alt geworden. Sie war eine der ersten Fotografinnen, die für die Fotoagentur Magnum arbeiteten. Hier hatte Morath den Blick für das Besondere von Henri Cartier-Bresson und Robert Capa gelernt. Regelmäßig veröffentlichte

23


Foto: Nico Kleemann

bühne

Am Das Da Theater stehen die Premieren von „Die Goldfische“ (links) und „Plötzlich Shakespeare“ (rechts) an.

Zwei sind keine zu viel!

Das Das Da Theater bereitet sich auf zwei Premieren vor. Und das mit einem neuen Ensemble. Wie das geht, verrieten Tom Hirtz und Maren Dupont dem Klenkes im Vorgespräch. Von Kira Wirtz

D

ie Planung des Das Da Theaters hat es in sich. Rund 15 Spalten und unzählige Zeilen ist die Exeltabelle lang, die Theaterleiter Tom Hirtz und die künstlerische Leiterin Maren Dupont pflegen, um alle Schauspieler, Spielorte und Produktionen unter einen Hut zu bringen. Zählt man die mobilen Aufführungen und die Inszenierungen an der Liebigstraße zusammen, kommt man schnell auf rund 20 Vorstellungen pro Woche. Eine mehr als solide Leistung, bedenkt man noch dazu, dass sich seit dem Sommer auch im Ensemble einiges getan hat. „Wir haben eine tolle neue Truppe“, verkündet Hirtz nicht ohne Stolz. Viele Gesichter stehen in den kommenden Produktionen erstmals auf der Das-DaBühne, seit Anfang August arbeitet das neue Team miteinander und „es läuft einfach sehr gut“. Gerade stehen neben den laufenden Kinderstücken „Findus zieht um“ und „Die Konferenz der Tiere“ sowie dem neuen Format zur Suchtprävention „All you need is …“ die Proben zu dem Theaterdinner „Plötzlich Shakespeare“ und der Schauspielproduktion „Die Goldfische“ an. Plötzlich Shakespeare

Die erste Idee zum Dinner-Stück nach dem Roman von David Safier kam Tom Hirtz. Maren Dupont war schnell begeistert. „Anders als Tom bin ich nicht dazu gekommen, das Stück mal eben zu lesen. Ich habe es als Hörbuch auf di-

24

November 2023

versen Autofahrten gehört und war ziemlich schnell überzeugt. Die Herausforderung bestand allerdings nicht nur darin, Gegenwart und Vergangenheit zu vereinen und einen männlichen Geist in einen weiblichen Körper zu bekommen, sondern auch darin, eine Bühnenfassung aus dem Roman zu machen. Die gab es bis dato nämlich noch nicht.“ Und weil der Roman um einiges länger ist, als die Produktion es zwischen dem Fünf-Gänge-Menü zulässt, musste der ursprüngliche Text deutlich gekürzt werden. Was neben dem guten Essen von Gut Hebscheid seit Jahren ebenfalls dazu gehört, ist die Mischung aus bekannten Rock- und Popsongs, die die Darsteller zum Besten geben. Das Konzept hat sich bewährt: Seit dem ersten Dinner 2009 – und seit 2016 auf Gut Hebscheid – werden die Veranstaltungen sehr gut angenommen. Auch für „Plötzlich Shakespeare“ werden wegen der hohen Nachfrage bereits Zusatztermine angeboten. Die Goldfische

Für die Bühne in der Liebigstraße setzt man beim Das Da Theater erneut auf eine Filmadaption. „Die Goldfische“ ist ein Roadmovie rund um die Mitglieder einer Behinderten-WG, die (mehr oder weniger wissend) Schwarzgeld über die Landesgrenze schmuggeln sollen. „Wir haben den Film gesehen und gesagt: Das passt. Es geht um Inklusion, es ist witzig, politisch nicht immer absolut korrekt und dennoch zeigt es den Alltag von Menschen mit Behinderung, ohne die Figuren auf ihre Behinderungen zu reduzieren“,

erklärt Dupont. Und immerhin: „Hier gab es zumindest schon eine Theaterfassung.“ Dennoch, es gehört einiges an Fantasie, Gespür und Arbeit dazu, aus einem Roadmovie eine Theaterinszenierung zu machen. Auf der Bühne wird ein übergeordnetes Bild geschaffen, das das Publikum an die diversen Spielorte des Films mitnimmt. Eine weitere Herausforderung war zudem, das Thema Inklusion mit dem nötigen Respekt und Ernst und dennoch mit einer gewissen Leichtigkeit und einem Augenzwinkern auf die Bühne zu bringen. „Wir wollten auch mal den Menschen, die in der Gesellschaft so oft nicht ausreichend wahrgenommen werden, einen Raum auf der Bühne bieten“, erklärt Hirtz. „Denn sind wir ehrlich: Trotz angestrebter Inklusion leben und arbeiten Menschen mit Behinderungen eigentlich immer noch abseits des Alltags von Menschen ohne Behinderung. Dabei ist ‚ihre Welt‘ so cool und bunt, dass wir das durch ‚Die Goldfische‘ auch auf die Bühne bringen können“. Hierfür haben sich die Theatermacher fachkundige Hilfe und Beratung geholt und auch die Schauspieler arbeiten sich intensiv in ihre Rollen ein, damit neben dem ganzen Wortwitz und der Komik des Stückes die Ernsthaftigkeit nicht verloren geht. Was schon mal feststeht: Bunt wird es dank des Bühnenbildes von Frank Rommerskirchen auf jeden Fall. Er macht aus der Bühne ein riesiges Aquarium samt bunter Fische, Pflanzen und modularem Mobiliar. Ob es cool wird? Das dürfen Sie dann entscheiden! \ ↗ dasda.de

DIE STÜCKE

„Plötzlich Shakespeare“ 3.-26.11. (weitere Termine im Dezember, Januar und Februar) Fr+Sa 19 Uhr, So 18 Uhr, Gut Hebscheid Zwischen den Theaterszenen gibt es ein Fünf-Gänge-Menü, das zu Beginn des Abends vor Ort ausgewählt wird. „Die Goldfische“ 16.-30.11. (weitere Termine im Dezember und Januar) Do-Sa 20 Uhr, So 18 Uhr, Das Da Theater an der Liebigstraße


»ACH!« – Ein Kleist Porträt DATUM SPARTE Di

Musiktheater

Vom Fischer und seiner Frau

Musiktheater

19:30, Preise A ↦ 19:00 Einführung, Spiegelfoyer Großes Haus

Ho ! 14

Fr

15

02

Schauspiel Musiktheater

So

03

Konzert

Musiktheater

Schauspiel Musiktheater Schauspiel

16

Extra

Musiktheater

SPIELORT

Schauspiel

04 Di

Konzert

Schauspiel

05

Musiktheater

Mi

Schauspiel

06

Musiktheater Schauspiel

18:00, Preise B

Vom Fischer und seiner Frau

Großes Haus

Musikalisches Märchen von Katharina Grosch und Malcolm Kemp | UA 11:00, Preise K

2. Kammerkonzert

Schauspiel

So

Spiegelfoyer

17

19:30, Preise A ↦ 19:00 Einführung, Spiegelfoyer Großes Haus

Schauspiel

07

Schauspiel Musiktheater Extra Konzert

Fr

08

Musiktheater

Premiere Schauspiel

19:30, Preis 46,00 € (inkl. Shuttle)

09

Konzert

Illuminate

Spiegelfoyer

2. Kammerkonzert 11:00, Preise B

Vom Fischer und seiner Frau 11:00, Preise B

Vom Fischer und seiner Frau 20:00, Preise E

Großes Haus Großes Haus

Schauspiel

Musiktheater Extra

So

Musiktheater Schauspiel

11:00, Preise B

Vom Fischer und seiner Frau 19:30, Preise 12,00 € (9,00 € erm.)

Unerhört! – Begegnungen mit Komponistinnen

Do

21

Musiktheater Schauspiel Extra

Fr

Schauspiel

Großes Haus

22

Musiktheater

Spiegelfoyer

Sa

Musiktheater

23

Schauspiel

20:00, Preise D ↦ 19:30 Einführung, Kammerfoyer

Kammer

Die Burg der Assassinen

Mo

25 Di

kauft Ausver

2. Krabbelkonzert - Iiiaaaahh 18:00, Preise B

Vom Fischer und seiner Frau

Spiegelfoyer

Großes Haus

↦ Im Anschluss Nachgespräch, Spiegelfoyer 20:00, 12,00 € (9,00 € erm.)

Kammer

Das Ende ist nah 18:00, Familienvorstellung (Alle Tickets für unter 18-Jährige 10,00 €!) ↦ 17:30 Einführung, Spiegelfoyer

Großes Haus

Musiktheater

Schauspiel

26

Musiktheater

Mi

Schauspiel

27 Do

Theaterfoyer

19:30, Preise A ↦ 19:00 Einführung, Spiegelfoyer Großes Red Carpet Day Haus

King Arthur 20:00, Preise E

Mörgens

»ACH!« – Ein Kleist-Porträt 18:00, Preise B ↦ 17:30 Einführung, Spiegelfoyer Großes Haus

Hamlet

18:00, 26,50 – 49,50 € (16,50 – 42,00 € erm.)

Eurogress

Weihnachtskonzert – O Tannenbaum – Weihnachten zu Hause 20:00, Preise D ↦ 19:30 Einführung, Kammerfoyer

Kammer

20:00, Preise D ↦ 19:30 Einführung, Kammerfoyer

Kammer

19:30, Preise A ↦ 19:00 Einführung, Spiegelfoyer Großes Haus

King Arthur 20:00, 5,00 €

Mörgens

Aachen’s Got Talent – Weihnachtsedition 18:00, Familienvorstellung (Alle Tickets für unter 18-Jährige 10,00 €!)

Großes Haus

Vom Fischer und seiner Frau 19:30, Preise A ↦ 19:00 Einführung, Spiegelfoyer Großes Haus

La Bohème

20:00, Preise D ↦ 19:30 Einführung, Kammerfoyer

Kammer

Schauspiel Musiktheater

Fr

Musiktheater

Sa

30 So

31

18:00, Preise A ↦ 17:30 Einführung, Spiegelfoyer

La Bohème 18:00, Familienvorstellung (Alle Tickets für unter 18-Jährige 10,00 €!)

Großes Haus Großes Haus

Vom Fischer und seiner Frau 20:00, Preise D ↦ 19:30 Einführung, Kammerfoyer

Kammer

Die Burg der Assassinen

28 29

Semi-Oper von Henry Purcell und John Dryden mit Texten von Kae Tempest

↦ Im Anschluss Nachgespräch

Führung durch das Theater

Der Garten der Lüste

La Bohème

Der Garten der Lüste

14:00, 5,00€

Die Burg der Assassinen

19:30, Preise A ↦ 19:00 Einführung, Spiegelfoyer Großes Haus

20:00, Preise D ↦ 19:30 Einführung, Kammerfoyer

Kammer

Offene Bühne für Talente aus der Stadt

King Arthur oder »Let Them Eat Chaos« Schauspiel

19

Schauspiel

»ACH!« – Ein Kleist-Porträt

Lesung und Gespräch mit Amir Gudarzi

10

Di

Mörgens

Ein tierisches Konzert für Kinder von 0 bis 3 Schauspiel

20:00, Preise D ↦ 19:30 Einführung, Kammerfoyer

Großes Haus

Der Garten der Lüste

20:00, Preise K

10:00 und 11:00, 7,00 € (Kinder frei)

11:00, Preise B

Vom Fischer und seiner Frau

Blech / Humperdinck u. a. Theater Heerlen

von Amir Gudarzi Sa

Mörgens

Tragödie von William Shakespeare ↦ Im Anschluss Nachgespräch, Spiegelfoyer Konzert

La Bohème

Soloabend mit Jonas Dumke Do

20:00, Eintritt frei

Shared Reading

↦ Im Anschluss Nachgespräch, Spiegelfoyer

von NDT2 Mo

Vom Fischer und seiner Frau

↦ Im Anschluss Nachgespräch Sa

Oper in vier Akten von Giacomo Puccini ↦ Im Anschluss Nachgespräch, Spiegelfoyer Tanz

Großes Haus

Die Burg der Assassinen

Dezember 2023 Premiere

Musiktheater

La Bohème

18:00, Familienvorstellung (Alle Tickets für unter 18-Jährige 10,00 €!)

Offener Leseclub für Alle

Ho !

Sa

Schauspiel

Extra

Ho !

STÜCK

Großes Haus

Mi

Do

DATUM SPARTE

SPIELORT

11:00, Preise B

12 13

12

Schauspiel

STÜCK

18:00, Familienvorstellung (Alle Tickets für unter 18-Jährige 10,00 €!)

Großes Haus

Vom Fischer und seiner Frau 19:30, Preise A ↦ 19:00 Einführung, Spiegelfoyer Großes Haus

Schauspiel

King Arthur

Schauspiel

19:30, Preise B ↦ 19:00 Einführung, Spiegelfoyer Großes Haus

Musiktheater Party

Hamlet

20:30, 17,50–58,50€ (12,00–38,00€) ↦ 20:00 Einführung, Spiegelfoyer

La Bohème ↦ Im Anschluss Silvesterparty (zusätzl. buchbar)

Kammer

www.theateraachen.de

Großes Haus


bühne Foto: Manfred Leuchter

schaupiel

Liebe bis in den Zeh

Agma Formanns inszeniert am Theater K „Der Herzerlfresser“. Das könnte ein rauschendes Fest werden. Die Hüpfburg steht, die Haare von Fußpflegerin Irene (Annette Schmitt) sitzen. Sie verteilt schonmal Flyer im Publikum, dass auch keiner ihren neuen Fußpflege-Salon bei der Eröffnung des neuen Shoppingcenters verpassen. Florentina (Mona Creutzer) und Gangsterer (Martin Päthel) lungern spätabends noch vor der Absperrung der neu erbauten Shopping Mall herum, teilen sich eine Zigarette mit ordentlich Zusatzstoffen und sinnieren über das Paarungsverhalten von Bonobos. Dort gibt es nämlich keinen Streit. Nur Liebe. „Wenn sich zwei Bonobos ums selbe Mädchen streiten, dann schlafen die zuerst mal miteinander. Das nimmt den Druck dann aus der Angelegenheit“, erklärt eine leicht torkelnde Florentina mit wildem Haar und derben Boots. Der Wachmann kommentiert: „Make love, not war!“ Da ist doch was zwischen den beiden, will man grad mutmaßen, da kippt die Stimmung, weil sie anfängt, an seinem Arbeitsoverall zu fummel. „Obacht, du sprichst mit einem

„Make love, not war“ sinnieren Gangsterer (Martin Päthel) und Florentina (Mona Creutzer). Wachorgan!“ Aber Florentina bleibt unbeeindruckt, will wissen, warum sie nachts in den Gewerbepark gebeten wurde. „Weil das Kaufhaus Risse hat!“ Und das drei Tage vor der Eröffnung. Aber das ist noch nicht alles, wie sich schnell zeigt. Ein Frauenmörder treibt obendrein noch sein Unwesen. Beißt Frauen die Herzen raus und lässt die Leichen liegen. Was für ein Drama für den ehrenwerten Bürgermeister (wunderbar: Jochen Deuticke), der zwar große Töne spuken kann, sonst aber eher wie ein kleiner ängstlicher Junge wirkt, der die richtige Arbeit lieber von Gangsterer erledigen lässt. Das Publikum

lacht trotz der absurden Frauenleichen über den sich windenden, nicht-hingucken-könnenden Bürgermeister und den Wachmann, der jetzt zum Detektiv ernannt wurde, und die in Mülltüten verpackte Leiche – ein Bein schaut bedenklich wippend raus – in eine Mülltonne räumt. Das wortwitzige Streitgespräch der beiden über globales und regionales Denken lässt auch den Letzten im Publikum lachen, spätestens, wenn Deuticke die ganz großen Geschütze auffährt und jammert: „Ich hab doch nie gelebt.“ Makaber, absurd, lustig und voll Liebe, so wird es rund 1,5 Stunden weitergehen. Zum Beispiel als Irene Floren-

tina aus den Zehen liest („Der vierte von links ist der Liebeszeh“), der Bürgermeister die Liebesavancen von Irene annimmt, Irene sich als Mann entpuppt („Irene ist uneinordenbar.“). Beklemmend wird es, wenn sich der Neue (Jack Rehfuß) einbringt und versucht, mit Florentina anzubandeln. Wer ist der Typ und hat er was mit den Leichen zu tun? Das große Finale ereignet sich dann auf der feierlichen Eröffnung des Centers. Alleinunterhalter Thomas Berndt schiebt seine mobile Musikeinlage auf die Bühne, Irene tänzelt mit einem goldenen Symbolschlüssel um den Bürgermeister herum. Mit der pinken Jeans, der platinblonden Turmfrisur, den hochgepushten Brüsten und der präsentierenden Art wirkt sie wie eine Mischung aus Maren Gilsner beim Glücksrad und der Nanny Fran Fine. Dazu wird gesungen und getanzt. Martin Päthel, der seine Geheimaktion „Findet der Herzerlfresser“ sehr ernst nimmt, hat sich als Frau verkleidet, der irgendwann den erschöpften Bürgermeister (Jochen Deuticke tanzt während der Eröffnungszene, wo sich immer wieder Details auf den unterschiedlichen Ebenen der Bühne stattfindet 20 Minuten ohne Pause durch) stützt und alle völlig betrunken ihre Hemmungen abstreifen. Leider spielt das Theater K den „Herzerlfresser nur noch bis Ende Oktober. Wer es bis dahin schafft: Unbedingt hingehen. Das wird ein absurd-lustiger Abend mit Liebe. Und wer braucht das nicht?! \ kw ↗ theaterk.com

komödie

Grenzenlos? Wie wäre es, einen Garten Eden zu schaffen? Einen besseren, offeneren? Einen für all die unterschiedlichen Menschen und Tiere auf der Welt? Klingt gut, fast schon utopisch. Aber weil das Vierer-Gespann nicht nur unglaublich motiviert wirkt, sondern auch noch urkomisch ist, lässt man sie mal machen. Obwohl nur Frauen auf der Bühne stehen, wird mit derben männlichen Klischees gespielt. In SloMo werden Jubelposen eingenommen, Gesichter verzerrt, sich burschikos auf die Schulter geklopft. Bettina Scheuritzel wird als Gärtner Werner recht schnell klar, dass, wenn er einen Garten für alle schaffen will, er doch nicht jeden hereinlassen kann. Es soll ja schließlich Ruhe herrschen. Seine Aufnahmebedingungen schildert Werner seinen drei ersten Bewerbern: Der tölpelhaft-dümmliche Alphonse

26

November 2023

Foto: Annemone Taake Annemone Taake

Das Theater Aachen zeigt in der Kammer die äußerst witzige Komödie „Der Garten der Lüste“.

Neu am Theater Aachen: Carolina Braun und Nola Friedrich (Carolina Braun – wunderbar, wie man über einen derart langen Zeitraum Grimassen ziehen kann), der gelangweilte Valentin (Nola Friedrich

– wunderbar, wie sie aus der Schlafmütze den späteren Partykracher des Abends werden lässt) und der übermotivierte Rudi (Petya Alabozova –

wunderbar, wie sie schleimt und um Aufmerksamkeit und Zustimmung buhlt). Der Autor Fiston Mwanza Mujila, der mit im Publikum sitzt, kann sich vor Lachen kaum halten. So geht es aber dem ganzen Publikum. Vor alle, wenn Werner und Co. sich in Schwein, Spinne, Schmetterling und Schuppentier verwandeln. Obwohl der Theatertext durchaus ernsthaft philosophisch ist, hebt die Regisseurin Antigone Akgün vor allem die komischen und sinnlichen Aspekte hervor. In dieser Inszenierung definitiv kein Minuspunkt. Was der Partykracher war? Selber gucken gekw hen. \ 4., 8., 16.+26.11. „Garten der Lüste“ 20 Uhr, Kammer, Theater Aachen ↗ theater-aachen.de


bühne Foto: Annemone Taake

schauspiel

Leiden des jungen H. Die Aachener Hamlet-Inszenierung verlangt Schauspielern wie Publikum viel ab. Die Eröffnung der Schauspielsaison mit Shakespeares Tragödie „Hamlet“ in der Übersetzung von Heiner Müller stellt – ähnlich wie das neue Theater-Logo vor knallgelber Signalfarbe – alles auf den Kopf: Die Schauspieler betreten die leere Bühne, als die Zuschauer noch ihre Plätze suchen. Sie platzieren sich, abgewandt vom Publikum, auf einem Stuhlkreis und beginnen das Stück wie eine Generalprobe: in Trainingsjacke und T-Shirt. Der Text, eh ein schwieriger Brocken, bleibt dabei im wahrsten Sinne des Wortes unerhört. Das Atmen der Nebensitzenden ist lauter als die Darbietung auf der Bühne. Ohne Bühnenbild und Vorhänge offenbart die Bühne einen funktionalen Raumkörper, der sich für das Hamlet‘sche Theaterstück im Theaterstück anbietet, akustisch aber eine Herausforderung bleibt. Die Handlung der Rachetragödie – die vom Geist des Vaters geforderte Vergeltung für den Mord am dänischen König und die inneren Konflikte des jungen Prinzen Ham-

let hinsichtlich seiner Beziehung zur Geliebten Ophelia sowie seiner Mutter und den Freunden – wird in der Inszenierung von Regisseur Laurent Chétouane und Dramaturgin Kerstin Grübmeyer zu „Playing Hamlet“, bei dem die Sprache vor der Handlung steht. „Mehr Inhalt, weniger Kunst“, wie Elke Borkenstein als Königin es an anderer Stelle sagt. In quälender Zähigkeit entwickelt sich das Stück nach der Pause weiter, ohne wirklich an Fahrt aufzunehmen. Lord Hamlet bleibt der schlaffe, androgyne Jüngling, der seinen schweren Text in fast autistischer Manier wiedergibt. Seine Haltung passt ebenso wenig zur Figur des rachsüchtigen, mordenden Prinzen wie das historisierende Kostüm mit Bordürenbesatz, an dem sich Hamlet-Darsteller Furkan Yaprak abarbeitet. Der Neue im Ensemble schlägt sich wacker, genau wie das Publikum, das sich über die wenigen verständlichen, weil bekannten Textstellen („Etwas ist faul im Staate Dänemark“ und das be-

Der melancholische Prinz Hamlet (vorne rechts) mit König und Königin. kannte, mit greinendem Ton mehr gehauchte als energisch gefragte „Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage“) ebenso freut wie über die slapstickartige Darstellung des Königsmords. Dass etliche Szenen nicht gezeigt werden, erspart einigen Figuren, darunter der blassen Ophelia (Puah Kriener), deren Sprachduktus für einen winzigen Moment auf den Schwenk zu einer modernen Hiphop-Version – wie es The Sonnet Man seit 2015 umzusetzen weiß – hoffen ließ, den Tod à la Shakespeare. Es lässt das Publikum aber mit mehr Fragen als Antworten zurück. Auf der Heimfahrt im

Bus war diese seltsame Aufführung Thema einer hitzigen Diskussion: Zwei junge Frauen, die der „Hunger nach Kultur – und die günstigen Tickets“ ins Theater lockte, beschwerten sich, dass ihnen die Inszenierung nicht klassisch genug gewesen sei, sie hätten mehr Drama und Action erwartet, halt „Sex & Crime“ wie bep zu Shakespeares Zeiten. \ 4., 10., 19. (18 Uhr)+25.11. „Hamlet“ 19.30 Uhr, Großes Haus, Theater Aachen ↗ theateraachen.de

vorbericht

Ohne Schnee! „La Bohème“ ist eine Oper in vier Bildern, komponiert von Giacomo Puccini. Die Uraufführung fand 1896 statt und seitdem ist sie eine der meistgespielten Opern überhaupt. Regisseurin und Bühnenbildnerin Blanka Rádóczy und Dramaturg Lucien Strauch bringen den Klassiker „nicht ganz klassisch, aber doch klassisch“ auf die Bühne des Theater Aachen. Strauch: „Uns war in der Spielzeitplanung wichtig, abseitige Stücke, die weniger bekannt sind, neben leicht zugängliche, bekanntere zu stellen“. Und „La Bohème“ wird definitiv das leicht zugängliche Stück sein. Für Menschen ab 10 Jahren ausgeschrieben, ist es aber dennoch keine kinderleichte Geschichte. „Ab 10 Jahren ist eine Empfehlung, weil La Bohème eine Oper ist, die ohne Darstellungen von Gewalt auskommt und die Geschichte relativ leicht nachvollziehbar ist.“ Vier junge Künstler (Rodolfo Marcello, Schaunard und Colline) leben zusammen in armen Verhältnissen. Den Weihnachtsabend wollen sie in ihrem Lieblingscafé feiern, tricksen erst noch ihren Vermieter aus

und machen sich dann auf zum Fest. Zumindest drei von ihnen, Nummer vier Rodolfo – trifft Mimì. Und natürlich ist es Liebe auf den ersten Blick. Ihre Liebe steht allerdings unter keinem guten Stern. Mimì ist todkrank. Bei Marcello und Musetta hingegen wird eine alte Liebe wieder aufgewärmt. Liebe ist das beherrschende Thema der Oper. „Sogar die Liebe zum eigenen Mantel“, erklärt Strauch. „Aber eine entscheidende Sache haben wir geändert“, wirft Rádóczy ein. „Bei uns spielt die Geschichte zwar an Weihnachten, aber angesichts der Klimakrise frieren unsere Künstler nicht, sondern ihnen ist es viel zu heiß.“ Also bleibt der lebensfeindliche Raum für Künstler, nur gibt es statt frostigem Schnee sengende Sonne. Eine weitere Besonderheit ist, dass viele der Hauptrollen zweifach besetzt sind. „Das ist bei uns aber keine Erstoder Zweitbesetzung. Wir haben hier nur ein junges, spielfreudiges Ensemble und wollten es so schaffen, dass jeder sich mal zeigen kann.“ So kann das Aachener Publikum bei der einen Vor-

Foto: Ronan Collett

Blanka Rádóczy bringt die Oper „La Bohème“ auf die Bühne des Theater Aachen.

Blanka Rádóczy (links) bei den Proben stellung Camille Schnorr (sie selbst war 2012 Theaterstipendiatin und zwischenzeitlich u.a. in München engagiert) als Mimì sehen und bei einer anderen Suzanne Jerosme. Ein Vorteil sei, dass sich so während der Probe unterschiedliche Dynamiken entwickeln. „Mir ist als Re-

gisseurin wichtig, dass jeder Sänger oder jede Sängerin etwas Eigenes aus der Rolle macht. Ich interessiere mich für den Menschen, der singt, und nicht nur die Rolle, die er singt!“ Und selbst, wenn man keinen Schnee zu sehen bekommt, wird der Nostalgiegedanke aufgegriffen und erweitert. „Ich wollte etwas schaffen, das Vergangenes mit Neuem verbindet. Auch beim Bühnenbild.“ Eine Drehbühne wird es geben, einen Innen- und Außenbereich des Künstlerlebens. Hier verbindet Rádóczy eine Ruine mit visionärer Architektur. „Auf etwas Altes aus dem Heute heraus reagieren, das machen unsere Figuren, aber auch wir selbst, wenn wir 2023 Puccini spielen“, resümiert Strauch. Wenn dann ab November rund 70 Sänger und Sängerinnen auf der Bühne stehen, kann das bekw wiesen werden. \ 11., 18.+26.11. „La Bohème“ 19.30 Uhr, Großes Haus, Theater Aachen ↗ theateraachen.de

27


Fotos: Thilo Beu

bühne

Love

Is The Answer

Neue Spielzeit am Theater Aachen mit Henry Purcells „King Arthur“ und Kae Tempests „Let Them Eat Chaos“

Stefanie Rösner, Marlina Adeodata Mitterhofer, Suzannes Jerosme, Ronan Collett und Tim Knapper in „King Arthur“

Da ist doch einiges anders seit Beginn der Spielzeit 23.24 am THEATER A CHEN. Es gibt eine neue Intendantin (Elena Tzavara), eine neue Chefdramaturgin (Isabelle Becker), neu gestaltete Programmheftchen und neue Premierentermine (samstags halb acht statt sonntags um sechs). Und dass das Theater künftig umso mehr „für Alle“ sein soll, unterstreicht die Intendanz nicht nur durch ihren Willkommensgruß und die Verwendung des Allquantorzeichens im Städtenamen, sondern auch gleich durch einen ungewöhnlichen Auftakt zur neuen Spielzeit, Henry Purcells Semioper King Arthur. Die Mischung aus Musiktheater und Schauspiel trägt in Aachen den Untertitel „Let Them Eat Chaos“, benannt nach einem gleichnamigen Langgedicht von Kae Tempest, einer non-binären Person aus der britischen Rap- und Poetry Slamszene. Die Inszenierung von Marco Štorman belässt es also nicht allein bei dem Libretto aus der Feder von John Dryden und dessen Erzählung des sagenumwobenen Königs Artus. In die Handlung, die vom Kampf gegen den aufrührerischen Sachsenkönig Oswald berichtet, der zudem Artus’ Geliebte Emmeline gekidnappt hat, sind Auszüge und Sequenzen aus dem Gedicht Tempests eingeflochten, das nach ihren Worten geschrieben wurde, um laut gelesen zu werden. Letzteres ist die Aufgabe des Zauberers Merlin, der von der Schauspielerin Stefanie Rösner verkörpert wird und die insbesondere den beeindruckenden Schlussmonolog „Tunnel Vision“ in großer Ausdrucksstärke empörend, klagend, ja anklagend zu Gehör bringt. Tempest missbilligt die Selbstgenügsamkeit einer in Kälte erstarrten Gesellschaft in „der einzigen Zeit, die wir kennen.“ Damit sich etwas ändert, muss zunächst ein Sturm her, der die Kälte hinwegfegt. Dies gilt bei Tempest, die ihren Künstlernamen (sic!) zweifellos nicht zufällig gewählt hat, ebenso wie bei Purcell/Dryden. Was dann folgt, ist Liebe. Eine starke Affirmation, die fordert:

28

November 2023

„Liebt mehr! ’Tis Love That Has Warm’d Us.“ Purcells großartiger Chor wird am Ende der Aufführung von allen Mitwirkenden intoniert. Sie begeben sich ins Parkett und auf die Ränge zu den Zuschauern, von denen manche spontan mit einstimmen. Liebt mehr-Plakate und Banner werden entrollt, goldene Luftballonherzen steigen auf. Es ist der Moment des Abends. Es war ein durchaus mutiger Schritt der neuen Intendanz, die Spielzeit mit einer genreübergreifenden Semioper zu eröffnen, die ursprünglich von „englischen Gentlemen“ ersonnen worden war, deren „Gemüt nicht diesen fortwährenden Gesang verträgt“, wie es in einer zeitgenössischen Beschreibung lautete. Es

Tim Knapper, Hermia Gerdes, Fanny Lustaud

lauert die Gefahr, es keinem recht zu machen. Auch die Aachener Inszenierung wird, selbst wenn sie erklärtermaßen für Alle gedacht ist, auf Widerspruch stoßen, beispielsweise wegen der äußerst ungewöhnlichen akustischen Aufbereitung des weltbekannten ColdSongs „What Power Art Thou?“. Ansonsten ist das, was das Sinfonieorchester Aachen unter der Leitung von GMD Christopher Ward in historischer Aufführungspraxis und unter Verwendung von Originalinstrumenten mit Landesförderung aus dem Graben ertönen lässt, ausgesprochen hörenswert. Schauspielerisch beeindrucken, neben der bereits erwähnten Stefanie Rösner, Marlina Adeodata Mitterhofer, die einen nachdenklichen und fragilen Arthur darstellt, Hermia Gerdes als Emmeline und Tim Knapper als Oswald. Nebenrollen sind in einer Semioper den Sängern vorbehalten, für die Purcells Musik keine herausragenden technischen Schwierigkeiten bereithält. Dennoch überzeugen die bewährten Aachener Solisten Suzanne Jerosme, Fanny Lustaud und Ronan Collet stimmlich und auch als Darsteller. Vielversprechend sind auch die beiden Neuzugänge des Aachener Theaters, die exzellente Sopranistin Laia Vallés als Amor und der mexikanische Tenor Ángel Macías, die mit ihrem Debut die Vorfreude auf die nächste Premiere, La Bohème, wecken. Man darf aber gespannt sein, welche Publikumsresonanz King Arthur bei den kommenden Aufführungen erfahren wird. Der geradezu frenetische Applaus, der auf die Premiere folgte, ließ schon eine Provenienz aus dem Familien- und Kollegenkreis der Akteure vermuten. Gänzlich unverdient war er aber keinesUlrich Herzog wegs. \ 5., 16., + 24.11. „King Arthur“ 19.30 Uhr, Großes Haus, Theater Aachen ↗ theateraachen.de


bühne Foto: Lukas Dahle/DAS DA THEATER

kindertheater

Happy together! Das Das Da Theater zeigt „Findus zieht um“ aus der schwedischen Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist. Der etwas schrullige alte Tüftler Pettersson und sein aufgekratzter Kater Findus sind ein ungleiches und gleichzeitig so zusammengehöriges Duo, das Kinder (und Eltern) seit fast 40 Jahren begleitet. Die entdeckungslustige Katze Findus, die denkt und handelt wie ein Kind – bedürfnisorientiert, und das bitte möglichst zügig – und Pettersson, der Erwachsene, Besonnene; auf Moral und Gebote und Verbote bedacht. Was die beiden da groß verbindet? Respekt, Freundschaft und Liebe. Und mit viel Liebe hat sich das Das Da Theater dieser Geschichte angenommen, erzählt witzig, detailreich und mit Musik von Christoph Eisenburger eine Geschichte, die uns lehrt, dass es am Ende nicht

Celina Höbel als Findus und Dennis Papst als Pettersson im Das Da Theater wichtig ist, alte Gewohnheiten beizubehalten oder permanent seinen Willen durchzusetzen. Gespielt werden die Figuren von Celina Höbel als Findus und Dennis Papst als Pettersson. Die beiden Darsteller verkörpern die Figuren so authentisch, als wären sie gerade den Büchern entsprungen. Das liegt zum einen an den detailgetreuen Kostümen – vom Hut bis zu den Stiefeln – und dem Bühnenbild (beides Frank Rommerskirchen), aber auch an der völlig überspitzen und für die Kinder doch so klaren

Rollenaufteilung zwischen Findus und Pettersson. Etwas über eine halbe Stunde dauert das kurzweilige Stück in dem Findus erst auszieht und dann merkt, dass es bei Pettersson doch am schönsten ist. Natürlich ist die Grundgeschichte eine Steilvorlage, um etwas über Freundschaft, Rücksichtnahme und ein glückliches Miteinander zu lernen. Aber ohne Zeigefinger, dafür mit kindlicher Leichtigkeit hat Maren Dupont das Stück für das Das Da Theater inszeniert. Mit ziemlicher Sicherheit wird das Das Da The-

ater damit auch in diesem Jahr vielen Kindern ab drei Jahren den Einstieg ins Theater leicht und unbefangen ermöglichen. Dass sich das Konzept seit Jahren bewährt, sieht man auch an der großen Nachfrage: Die Termine im Oktober, November und Dezember sind schon ausverkauft. Lediglich für Januar sind noch Plätze im freien Verkauf. Kindergärten und Kitas können das Stück mobil buchen und in ihre Einrichtung holen. \wk ↗ dasda.de

Hier finden Sie Hilfe bei häuslicher Gewalt Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

116016

Frauen helfen Frauen e. V.

0241 902416

Frauenhaus Aachen

0241 470450

Frauenhaus Alsdorf

02404 91000

RückHalt e. V. – Beratung gegen sexuelle Gewalt

0241 542220

RückHalt-M Beratung für von sexueller Gewalt betroffene Männer 0241 47598501 Hilfetelefon "Gewalt an Männern"

0800 1239900

www.aachen.de/gleichstellung

29


literatur buchbesprechung

Materialisierende Objekte aus der Vergangenheit Alex Schulman „Endstation Malma“ dtv 320 Seiten, 24 Euro

Ernest van der Kwast „Der perfekte Mann“ Verlag btb 352 Seiten, 16 Euro

Amy Achterop „Die Hausboot-Detektei – Tödlicher Grund“ Fischer TB 282 Seiten, 12 Euro

Nicht ganz gelungen: „Prophet“ – ein Science-Fiction/Mystery-Thriller von Sin Blaché und Helen Macdonald Dieser Science-Fiction Thriller der beiden Autorinnen Sin Blaché und Helen Macdonald, bei dem die Dystopie nur eine Ecke weit entfernt ist, hat eine überzeugende Grundkonstruktion. Allerdings kommt es in diesem ersten gemeinsamen Roman (vielleicht auch manchmal durch die Übersetzung ins Deutsche) zu einigen holprigen Dialogen und ungeschmeidigen Szenenwechseln. „Prophet“ schildert im Kern die Zusammenarbeit zweier Männer im militärischen Kontext. Protagonist Sunil Rao besitzt die Fähigkeit zu erkennen, ob eine Aussage wahr oder falsch ist. Angeheuert vom US-amerikanischen Militär erlebt er in Afghanistan, wie er als menschlicher Lügendetektor nur zur Geständniserpressung angeblicher Terroristen benutzt wird. Desillusioniert verfällt er in diverse Drogen- und Alkoholabhängigkeiten, landet im Gefängnis, bis er Jahre später erneut von einer MI6-Agentin zu einer ebenso brisanten wie rätselhaften Aufgabe herangezogen wird. Sein mit ihm ermittelnder Kollege Adam Rubenstein ist ein traumatisierter Militärangehöriger, der von seinem herrischen Vater auf Disziplin und militärischen Gehorsam gedrillt wurde. Mutiert zur hochausgebildeten Kampfmaschine,

bleibt er innerlich ein an sich zweifelndes Subjekt. Was „Prophet“ von herkömmlicher Science Fiction-Literatur unterscheidet, ist, dass die Autorinnen Sin Blaché und Helen Macdonald den Roman als eine subtile zwischenmenschliche Annäherung zweier am Leben verzweifelnder Männer anlegen. Der größte Teil des Romans besteht aus Dialogen zwischen den Beiden, die sich im Verlauf der ihnen bevorstehenden Gefahren von außen immer weiter annähern: weniger als Team denn als Freunde, schließlich gar Liebenden. Ein „queerer -Liebesroman-Thriller“ wie die Autorinnen selber sagen. Und eine Spur „Akte X“ mit Mulder und Scully. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Namen „Prophet“ im Titel? Eine anfänglich gespritzte Droge, später ein Aerosol, das aus einem Labor einer dem Militär zuarbeitenden Forschungseinrichtung entwichen ist. Sein Wirkstoff erzeugt ein von infizierten Menschen herbeigesehntes, sich materialisierendes Objekt aus ihrer Vergangenheit. So beginnt der Roman beispielsweise mit einem hellerleuchteten, leeren amerikanischen Diner in einem englischen Feld ohne Stromanschluss. Parallel gibt es die

ersten Toten auf einer in unmittelbarer Nähe liegenden Militärbasis. Doch leider überfrachten Sin Blaché und Helen Macdonald ihren Roman. Die Auflösung – das Verschwinden des Aerosols – ist nicht überzeugend. Und die Dialoge zwischen den beiden Männern geraten oft arg kitschig oder werden mit Metaphern geflutet. Schade! Denn die Nostalgie-Droge hat eigentlich einen politisch brisanten Hintergrund: „Prophet“ soll eine US-amerikanische Bevölkerung in nostalgische Gefühle versetzen, in eine Zeit, als das Land „noch in Ordnung war“. Blaché/Macdonald: „Wir haben beide den Eindruck, dass die Welt, in der wir aktuell leben, von kapitalistischer Nostalgie verzehrt wird. Von dem Drang, unsere Vergangenheit neu zu verpacken, um Geld zu machen.“ Make rm America great again! \

Helen Macdonald / Sin Blaché: „Prophet“ Hanser, München 2023 524 Seiten, 25 Euro.

preisträger

Ausgezeichnete Buchhandlung

Diaty Diallo „Zwei Sekunden brennende Luft“ Assoziation A Verlag, Berlin – Hamburg 192 Seiten, 20 Euro

Mit dem Deutschen Buchhandlungspreis werden inhabergeführte Buchhandlungen mit Sitz in Deutschland ausgezeichnet, die ein literarisches Sortiment oder ein kulturelles Veranstaltungsprogramm anbieten, die innovative Geschäftsmodelle verfolgen oder sich im Bereich der Lese- und Literaturförderung engagieren. Die dotierten Gütesiegel werden in drei Kategorien an Buchhandlungen vergeben, deren durchschnittlicher Jahresumsatz in den vergangenen drei Jahren unter einer Million Euro lag.

Foto: privat

„Das Worthaus“ in der Burtscheider Gregorstraße hat den „Deutschen Buchhandlungspreis 2023“ gewonnen.

Das Worthaus-Team vor der Preisverleihung in Stuttgart: v.l.n.r. Angelique Franzen, Simone Neidlinger, Beate Hoffmann, Martin Hungenbach, Thomas Gelnar und Sarina Holtrup.

Das Worthaus erhält neben einem Gütesiegel eine Prämie in Höhe von 7.000 Euro. In dieser Kategorie können jährlich bis zu einhundert Buchhandlungen ausgezeichnet werden. Das Preisgeld wollen Inhaber Martin Hungenbach und sein Team in Veranstaltungen sowie eine neue Einrichtungsbeleuchtung investieren. Den „Deutschen Buchhandlungspreis“ gewannen in der Vergangenheit bereits die Buchhandlung Backhaus (20152018) sowie die Buchhandlung am Markt in Aachen-Brand (2017). \ rm


Klenkes Spezial

Foto: Ralf Roeger

In den Wochen vor Weihnachten ist eine Frage allgegenwärtig: Was lege ich meinen Lieben unter den Tannenbaum? Ein perfektes Geschenk sollte gut zu dem oder der Beschenkten passen. Besonders schön ist es zudem, wenn man mit seinem Präsent auch noch etwas Gutes tun kann, etwa indem man einen Händler, einen Kunsthandwerker und vielleicht sogar einen gemeinnützigen Zweck unterstützt. Wir haben ein paar Orte zusammengestellt, wo es garantiert solche Schätzchen zu kaufen gibt. Und wenn man mal eine Pause von der Geschenkesuche braucht, hilft ein Ausflug in den Weihnachtscircus. In der Aachener Innenstadt wird gerade in der Vorweihnachtszeit einiges los sein.

Frischer Wind

Der Aachener Einzelhandel macht sich bereit für die Vorweihnachtszeit. Ein Blick auf die Innenstadt.

V

on skandinavischen Designermöbeln, über eine neue Galerie bis hin zu einem Laden für ausgefallene Sneaker: im Aachener Einzelhandel hat sich auch 2023 wieder viel getan. Wir geben einen Überblick über die Neueröffnungen, Umzüge und leider auch Schließungen in diesem Jahr.

Wie jedes Jahr hat auch in diesem Herbst wieder It’s all about Christmas im Aquis Plaza eröffnet. Dort ist der Name Programm, denn in dem Pop-Up-Store gibt es alles von traditioneller bis moderner Weihnachtsdekoration. Seit April hat der Unverpacktladen in der Elisengalerie neue Inhaber, die den Laden unter dem Namen Aachen Unverpackt neu eröffnet haben. Am Büchel bringt der Interior-Store Hay by Mathes skandinavisches Flair nach Aachen. Designermöbel, Leuchten und Accessoires der Marke Hay sind dort erhältlich. Fans ausgefallener Sneaker werden seit diesem Jahr bei Hyping Trail am Dahmengraben fündig. Dort gibt es auch den passenden Street-Look zu den Sneakern. Mit dem Geschäft Kickelangelo im Aquis Plaza kündigt sich zudem eine weitere Neueröffnung in Sachen Sneaker an. Weiter geht es in die Krämerstraße, in der es eben-

falls eine Neueröffnung zu vermelden gibt: Im

Mishkaa – Kids Concept Store gibt es seit Januar

2023 stylische und alltagstaugliche Kinderbekleidung, größtenteils von koreanischen Marken, sowie die passenden Accessoires. Printen, sind im Printenhaus Roderburg erhältlich, das in diesem Jahr am Münsterplatz eröffnet hat. Seit dem Spätsommer dürfen sich die Aachener über eine neue Kunstgalerie freuen. Galerist Hans-Georg Wimmer hat in der Annastraße die Galerie Spatz eröffnet und zeigt dort Skulpturen, Installationen und Malereien diverser Künstler. Tausendflausenkraut heißt der neue Laden in der Jakobstraße, in dem die vielfältigen Produkte der Schwestern Lisa und Doris Wisse erworben werden können. Dazu gehören T-Shirts, Taschen und andere schöne Dinge, die ökologisch und fair produziert und mit eigenen Designs der Schwestern versehen werden. Auch im Frankenberger Viertel hat sich etwas getan: Am Neumarkt hat Caro Conrad das Caros Lädchen No. 2 aufgemacht. Neben schönen Dingen bietet das neue Lädchen ausreichend Platz für Workshops. Außerdem zog das Mode-Kreislaufkonzept von Ikigo mit ein. Ab sofort kann dort das ganze Ikigo-Sortiment geliehen oder gekauft werden. Während die Rewe-Filiale im Frankenberger Viertel bereits

Von Anne Heuser

ihr einjähriges Bestehen feiert, ist nebenan ein neuer Alnatura-Supermarkt eingezogen. Und in Burtscheid? Dort hat der Mercado Concept Store neu eröffnet, in dem es kleine und große Dekoartikel, Bilder, Postkarten sowie Trockenblumen zu kaufen gibt. Neben den zahlreichen Neueröffnungen gibt es auch einige Läden, die ihren Standort innerhalb der Aachener Innenstadt gewechselt haben: So ist das Damenmodengeschäft Prego in die Hartmannstraße 28 gezogen und der Second-Hand-Laden für Designer-Fashion Luxusamazone ist innerhalb der Annastraße in die Hausnummer 9 umgezogen. Das Möbel-Geschäft Artenreich hat ebenfalls einen neuen Standort und ist nun in der Bahnhofstraße 2 unter dem Namen artenreich 4.0 zu finden. Auch in der Elisengalerie ist Mysa ein Stückchen weiter nach vorne gezogen, der Herrenausstatter Jacques Sarya hat eine zweite Dependance eröffnet und das Autohaus Jacobs hat in der Galerie einen City-Store eröffnet. Übrigens: Die Gerüchteküche um weitere Neueröffnungen im nächsten Jahr brodelt bereits: So soll die niederländische Kette Dille & Kamille Anfang 2024 in der Krämerstraße eröffnen. Und eine Müller- und eine dm-Filiale könnte es in die Adalbertstraße verschlagen. \

LEIDER WEG

2023 mussten wir uns in der Aachener Innenstadt unter anderem verabschieden von: • Görtz • Tom Tailor • Hallhuber • Gerry Weber • Tchibo (Adalbertstraße 60) • Fraulü • Marlons • Chapati am Dom • Blue • Haus der Küche • Birkenstock • Rares für Bares • Gini Loves

31


Weihnacht handgemacht

Foto: Veranstalter Handmade Circus

spezial

Neben den großen Weihnachtsmärkten finden in den kommenden Wochen auch viele kleine Kunsthandwerker- und Designmärkte statt – perfekt, um sich mit handgemachten Geschenken fürs Fest einzudecken.

24.11. – 23.12.23 Rund um Dom und Rathaus

„KuH im Stall“

In den ALRV-Boxen, in denen beim CHIO edle Rösser mit den Hufen scharren, präsentieren pünktlich zu Beginn der vorweihnachtlichen Geschenkesuche, Künstler und Handwerker aus der Region und ganz Europa ihre Schöpfungen bei „Kunst und Handwerk im Stall“ auch als „KuH im Stall“ bekannt.

dio), können die Besucher dieses Wintermarkts in der Aula Carolina Produkte von 35 Designern, Labels und Künstlern shoppen, sich mit den Gestaltern austauschen oder in der Siebdruckwerkstatt selbst Textilien bedrucken. Speziell für Kinder und Jugendliche werden am Samstag Siebdruck-Workshops angeboten.

4. (10-18 Uhr) +5.11. „KuH im Stall“ 11-18 Uhr, Ställe des ALRV Aachen ↗ kuh-im-stall.de

24. (18-21 Uhr) +25.11. „Hello Creator X-Mas Market“ 9-21 Uhr, Aula Carolina ↗ hellocreator.org

„Geschmackvoll“

„Kunst und Handwerk in der Annahalle“

© MAC/Andreas Steindl

Unter der Überschrift „Design trifft Genuss“ kommen Anfang November wieder Kunsthandwerker, Designer, Künstler und kreative Händler in der Waschkaue in Übach-Palenberg zusammen und treffen dort auf Gastronomen, die mit ihren Foodtrucks für ein umfangreiches Verpflegungsangebot sorgen.

4.+5.11. „Geschmackvoll“ 10-18 Uhr, Waschkaue ÜbachPalenberg ↗ geschmackvoll-designtrifftgenuss.de „Weihnachtsbasar der Johanniter“

Bereits zum 30. Mal laden die Johanniter Anfang November zu ihrem traditionellen Benefiz-Weihnachtsbasar. Mit dabei sind diesmal bekannte Aussteller wie beispielsweise Volker Lang (Accessoires), Cardamome (Feinkost), Auguste im Bade (Körperpflege) oder Steppenstrolch (Wollwaren). Das Rahmenprogramm hat eine Tombola mit Gutscheinen, Live-Musik, Latenight-Shopping und eine Modenschau zu bieten. Mit den Einnahmen werden etwa Theater- oder Zoobesuche für Kinder ermöglicht.

Täglich von 11 – 21 Uhr geöffnet. Abweichende Öffnungszeiten siehe Website.

7.-9.11. „Weihnachtsbasar der Johanniter“ Diverse Uhrzeiten, Haus der Evangelischen Kirche Aachen ↗ johanniter.de „Hello Creator X-Mas Market“

www.aachenweihnachtsmarkt.de 3. Dezember, 13 – 18 Uhr verkaufsoffener Sonntag

Bei winterlichen Getränken, begleitet von Live DJ-Sets (u.a. Hochschulra-

Ein kleiner, feiner Kunstmarkt abseits vom Weihnachtsmarkt-Trubel findet am ersten und zweiten Adventswochenende in der Annahalle statt. Angeboten werden wieder handgemachte Einzelstücke von sechs Ausstellerinnen aus unterschiedlichen Bereichen von Mode, Accessoires und Schmuck über Fotografie bis hin zu Möbelunikaten. Übrigens gibt’s auch am dritten Adventswochenende Kunsthandwerk in der Annahalle, dann von den Aachener Keramikerinnen Barbara Brouwers von „Pure Porcelain“ und Karin Rombach.

2.-3.12.+9.-10.12. „Kunst und Handwerk in der Annahalle“ 11-17 Uhr, Annahalle „Handmade Circus“

In der Manege der Aula Carolina versammeln sich am zweiten Adventswochenende wieder junge Designer und kreative Selbermacher zum „Handmade Circus“. Eine Mischung aus Mode, Schmuck, Kunst, Papeterie, Fotografie, Büchern, Porzellan, Möbeln, Kindersachen und Foodartikeln abseits des Mainstreams erwartet die Besucher. Die treibende Kraft hinter dem Markt ist das Aachener Designerduo von nicenicenice. 9. (12-19 Uhr) +10.12. „Handmade Circus“ 12-18 Uhr, Aula Carolina ↗ hellocreator.org Zusammengestellt von Lillith Bartczak


shoppen, schenken, neueröffnungen spezial budenzauber

Weihnachtsmärkte in der Region Wenn der Duft nach Glühwein und Gebäck in der Luft liegt, dann ist wieder Weihnachtsmarkt-Zeit. Eine Auswahl „Aachener Weihnachtsmarkt“

Der Aachener Weihnachtsmarkt findet alljährlich in der malerischen Altstadt statt und lädt zum Bummel vom Aache­ ner Dom, über den Katschhof und bis zum Marktplatz vor dem historischen Rathaus ein. Die Besucher können Ku­ linarik von Printen bis Glühwein genie­ ßen sowie vielfältige Produkte erwerben. 24.11.-23.12. diverse Orte in Aachen ↗ aachenweihnachtsmarkt.de „Romantischer Weihnachtsmarkt auf Schloss Merode“

Unter freiem Himmel können die Besu­ cher an allen vier Adventswochenenden in die feierliche Stimmung der histori­ schen Wasserburg eintauchen. Weih­ nachtliche Stände laden zum gemütli­ chen Bummeln und Verweilen ein, das historische Krippenspiel und weitere Aktionen machen die Burgweihnacht auch für Kinder zu einem Erlebnis. 2.+3., 9.+10.,16.+17.12. Burg Satzvey ↗ burgsatzvey.de

Das Schloss Merode präsentiert sich in weihnachtlichem Gewand. Aussteller bieten traditionelle Handwerkskunst an. Außerdem gibt es regelmäßige Auffüh­ rungen im Kasperltheater, einen Besuch vom Nikolaus sowie des Christkinds. Für den Besuch ist ein Ticket erforderlich. 29.11.-23.12. Schloss Merode Langerwehe ↗ weihnachtsmarkt-merode.de

„Historischer Weihnachtsmarkt Burg Satzvey“

„Kupferstädter Weihnachtstage“

„Büdchen wechsel dich“ lautet erneut die Devise in Stolberg: Vier Themen­ wochenenden locken zum Budenzau­ ber auf Altem Markt und Burghof. Zu­ dem findet täglich der „Weihnachtstreff“ mit Verkaufsständen, Gastronomie und Showprogramm auf dem Kaiserplatz statt. Das Alte Rathaus verwandelt sich dabei erneut in den größten Advents­ kalender der Region.

17.11.-30.12. Kaiserplatz Stolberg (25.+26.11., 2.+3.12., 9.+10.12., 16.+17.12., Burg Stolberg) ↗ stolberg-erleben.de

Place du Marché, wo außerdem ein Büh­ nenprogramm geboten wird. Dazu ge­ sellt sich neben einer Eisbahn auf der Place Cathedrale auch eine Rodelpiste, ein Riesenrad und weitere Attraktionen.

„Weihnachtsstadt Valkenburg“

25.11.-30.12. diverse Orte in Lüttich (B) ↗ villagedenoel.be

Im Geulstädtchen Valkenburg stehen auch in diesem Jahr wieder alle Zeichen auf Weihnachten. Sowohl unterirdisch in der Fluweelengrotte und der Gemein­ degrotte als auch auf dem oberirdischen Weihnachtsmarkt laden Lichter, weih­ nachtliche Musik und Deko, kulinari­ sche Leckerbissen und viele weitere At­ traktionen zum Verweilen ein. Für den Besuch ist ein Ticket erforderlich. 17.11.-7.1. diverse Orte in Valkenburg (NL) ↗ weihnachtsstadtvalkenburg.de „Village de Noel Lüttich“

Rund 150 festlich geschmückte Weih­ nachtsbuden erstrecken sich anlässlich des Lüttichers „Weihnachtsdorfs“ zwi­ schen dem Place St. Lambert und dem

„Magisches Maastricht“

Der Weihnachtsmarkt auf dem Maastrichter Vrijthof lockt mit regiona­ len Produkten, einem vielfältigen gast­ ronomischen Angebot und winterlichen Aktivitäten wie dem Schlittschuhfahren auf der überdachten Eisbahn. Für beste Aussichten auf das weihnachtliche Trei­ ben sorgt ein 45 Meter hohes Riesenrad. 30.11.-30.12. Vrijthof Maastricht (NL) ↗ besuchemaastricht.de/magischesmaastricht/weihnachtsmarkt Zusammengestellt von Anne Heuser und Lillith Bartczak

DAS FEST-EVENT FÜR DIE GANZE FAMILIE! VORSTELLUNGEN täglich 15 und 19 Uhr, am 17.12. um 11 und 15 Uhr. 18.12. und 24.12. spielfrei. TICKETS AB SOFORT in allen Vorverkaufsstellen sowie per Telefon und Internet.

RK AUF DER VORVE NEN! N HAT BEGO

+49 - 24 05 - 4 08 60

www.weihnachtscircus-aachen.eu

33


Foto: Aachener Weihnachtscircus

spezial shoppen, schenken, neueröffnungen

TOP OF THE

SHOPS ENTDECKE AACHENS

Die Mangeurs de Lapin sorgen mit ihren Plüschelefanten für tierische Unterhaltung.

SHOPPING-SEITEN circus NEWS & STORIES:

AACHEN-SHOPPING.DE ES:

PRODUKTE & SERVIC

PPING.DE

SMART.AACHEN-SHO

KUPFERSTÄDTER WEIHNACHTSTAGE 2023 WEIHNACHTSMÄRKTE, DER GRÖSSTE ADVENTSKALENDER DER REGION & NACHTWÄCHTERFÜHRUNGEN

Stolberg-Touristik Zweifaller Straße 5 · 52222 Stolberg Tel.: +49 (0) 24 02/9 99 00-80 touristik@stolberg.de · www.stolberg-erleben.de

Foto: Kacem Bitich

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

34

November 2023

Tierischer Spaß im Aachener Zirkuszelt

Vom 15. bis zum 31. Dezember lädt der exklusive „Aachener Weihnachtscircus“ unter dem Motto „Funtastisch“ auf den Bendplatz. Der Name des diesjährigen Programms „Funtastisch“ lässt es bereits erahnen: Bei der siebten Ausgabe des „Aachener Weihnachtscircus“ steht insbesondere der Spaß im Vordergrund. „Einerseits natürlich inhaltlich mit unseren besonderen Komikern, aber auch mit den anderen Artisten, denen man den Spaß an der Arbeit einfach immer anmerken kann“, erklärt Regisseur Thomas Bruchhäuser. Für den roten Faden sorgen die französischen Star-Clowns Les Mangeurs de Lapin (zu Deutsch: Die Hasenfresser), die nicht nur aufgrund ihres Namens, sondern auch dank ihrer „elefantastischen“ Nummer mit „reinrassigen Plüschelefanten“ tierische Unterhaltung versprechen. Neben dem humorvollen Trio, das derzeit noch in China gastiert, sind viele weitere hochklassige Artisten aus aller Welt mit dabei, die etwa jonglierend Liebesgeschichten erzählen, in schwindelerregender Höhe durch die Manege wirbeln oder Aachens größte Schneeballschlacht auf die Beine stellen. „Die Bandbreite ist wieder enorm groß, es ist eine tolle Mischung“, so Bruchhäuser, der sich begeistert davon zeigt, was das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Genres auslösen kann: „Da passiert nicht nur etwas beim Publikum, sondern auch bei den beteiligten Artisten.“ Die haben in diesem Jahr mitunter wieder eine lange Anreise, um in Aachen Weihnachtsstimmung zu verbreiten, wie etwa die mongolische Kontorsionistin Heejin Diamond, die äthiopischen Akrobaten von African Dream oder die Cedeno Brothers aus Ecuador.

Anders ist das beim diesjährigen musikalischen Stargast: Sopranistin Floor Bosman stammt nämlich aus dem nahegelegenen Kerkrade. Die angehende Krankenschwester, die sich bereits bei „Holland’s Got Talent“ vor dem niederländischen Fernsehpublikum beweisen konnte, wird dieses Jahr für den richtigen Ton im Zirkuszelt sorgen. „Da haben wir im Casting einen echten Volltreffer gelandet, Zirkus und klassische Musik passt einfach wunderbar zusammen“, freut sich Thomas Bruchhäuser auf die Zusammenarbeit mit dem 21-jährigen Gesangstalent. Rund ein Jahr hat der Regisseur mit seinem Team an dem brandneuen Programm gefeilt, das wieder exklusiv in der Kaiserstadt gezeigt wird. „Wir machen das nur für Aachen, das ist natürlich nicht in zwei Wochen getan. Nach dem ‚Weihnachtcircus‘ ist bei uns vor dem ‚Weihnachtscircus‘“, erklärt Bruchhäuser. Zumal der Besuch im rot-gelben Zelt auf dem Bendplatz mittlerweile fest im Vorweihnachts-Kalender vieler Aachenerinnen und Aachener verankert ist, was dem Zirkus 2022 die bisher erfolgreichste Ausgabe beschert hat. In diesem Jahr möchte man „noch einen draufsetzen“ und den Menschen eine zweieinhalbstündige Auszeit vom Alltag ermöglichen. Getreu dem diesjährigen Motto soll dabei der Spaß im Vordergrund stehen. \ lib 15.-31.12. „Weihnachtscircus Aachen“ diverse Uhrzeiten, Bendplatz Aachen ↗ weihnachtscircus-aachen.eu


Bildschön Kunstwerke aus alten Büchern entstehen beim „Bücher Upcycling“ der VHS Nordkreis. Bibliotheksbücher haben in der Regel ein deutlich bewegteres Leben als solche, die nach der einmaligen Lektüre im heimischen Regal verstauben. Doch auch ihr Lebenszyklus ist irgendwann einmal zu Ende. An diesem Punkt kommt Olivia Radermacher ins Spiel: In ihren „Bücher-Upcycling“-Workshops, die die VHS Nordkreis in Kooperation mit den dortigen Stadtbüchereien anbietet, lernen die Teilnehmer, wie sie mit verschiedenen Falttechniken aus ausgedienten Büchern kleine Kunstwerke herstellen können. So wird dem alten Lesestoff

start-up

Sauber!

2023 Bücher erhalten ein zweites Leben. neues Leben eingehaucht. Die Bücher für die Workshops stellen die Bibliolib theken zur Verfügung. \ 4.11. 9.30-12.15 Uhr, Stadtbücherei Baesweiler 18.11. 10-12.45 Uhr, Stadtbücherei Würselen 25.11. 13-15.45 Uhr, Stadtbücherei Alsdorf ↗ vhs-nordkreis-aachen.de ↗ olivias.art

Foto: Julie Vandegaar

upcycling

Foto: stock.adobe.com

shoppen, schenken, neueröffnungen spezial

Wer schon einmal in einem Hotel übernachtet hat, kennt die kleinen Seifenstücke, die dort häufig schön eingeschlagen am Waschbeckenrand bereitliegen. Doch wenn die Gäste abgereist sind und die Seife nicht im Koffer gelandet ist, dann wandern die Reste oft in den Müll. Um diesen Trend zu stoppen, hat sich das Aachener Projekt „Rebubble“ etwas einfallen lassen. Sie sammeln Seifenreste aus Hotels in ganz Deutschland, die

in der Werkstatt der Lebenshilfe Aachen e.V. dann in Handarbeit gereinigt und zu neuen Hartseifen mit dekorativem Karlssiegel aufgearbeitet werden. Die schicken Stücke gibt es in Aachen bei Margoo, Mysa, Weyers-Kaatzer, WohnRaum-Liebe, im Domshop, dem Café Juli und in der Albrecht-Dürer-Stube zu kaufen. \ lib

casino

Foto: Fair Play Casino

Das Aachener Projekt Rebubble verwandelt Seifenreste in neue Die Rebubble-Seifen Waschstücke.

Tresor gesucht Im Fair Play Casino kann man auf den Jackpot hoffen Diesen Herbst ist ein Besuch im Fair Play Casino im benachbarten Kerkrade beim Roda-Stadion besonders attraktiv. Seit dem 19. Oktober bis zum 1. Dezember hat Fair Play Casino nämlich die größte Gewinn-Aktion des Jahres: Zu gewinnen gibt es 100.000 Euro. Während der Gewinn-Aktion geht es darum, so viele

Lambertz | Galerie Am Elisengarten | Julien Gilliam | Euregio-Handwerker e.V. | SCHMITZ-BACKES | ENERGETICON | Franky‘s Farm | Detlef Kellermann | Babor | Laurentius Apotheke | Bestattungshaus Bakonyi | DAS DA Theater | Aachener Bank | Apollo Kino & Bar | Petit Filou | Black Table Magic Theater | Kwartier 106 | Kochs. Küche BBQ Lifestyle | Perfekt Genießen | Globo | Nobis Printen | REWE Stenten | Circus Configurani | BBmedica | RubyMedia | Grünenthal | 100,5 DAS HITRADIO. | Schwermetall Halbzeugwerk benefizadventskalender.de

tt frei Eintri r 18! unte

↗ rebubble.de

Ein Fair Play Casino gibt es in Kerkrade digitale Schließfächer in einem virtuellen Tresor wie möglich zu gewinnen, wodurch sich die Chance erhöht, den Tresor mit den 100.000 Euro zu erwischen. Der Gewinn-Tresor wird am 1. Dezemadv ber bekannt gegeben. \ ↗ kerkrade.fairplay.nl

.12. 2. & 3 lle Sinne t für a Adven

www.kommern.lvr.de 35


Foto: Jordann Wood

Foto: Tehillah De Castro

Foto: Tim Griese

highlights november

IM NOVEMBER

20. Luca Vasta

29. Danny Bryant Foto: Jamaram

17. Black Sea Dahu

Foto: Felix Groteloh

Foto: Black Sea Dahu

24. Ramkot

Foto: Peter-Andreas Hassiepen

24. Jamaram Foto: Frank Wiesen

Foto: Özcan Coşar

9. Domi & JD Beck und das Metropole Orchestra

Foto: Peter Lerch and Elliot Vernon

Foto: Tim Griese

der unabhängigen 4. „Woche Buchhandlungen“

5. Heiner Schmitz

28. Özcan Coşar 36

26. Alestorm November 2023

18. Naturally 7


november highlights 4.

literatur – Anlässlich der „Woche der unabhängigen Buchhandlungen“ hat die Buchhandlung Schmetz am Dom mehrere Aktionen vorbereitet. Stündlich verteilen sie, solange der Vorrat reicht, blickdicht verpackte Leseexemplare und Bücher mit kleinen Macken – bei trockener Witterung auf dem Münsterplatz, ansonsten in der Buchhandlung. Von 10 bis 13 Uhr ist außerdem die für den Deutschen Buchpreis nominierte Schriftstellerin Sylvie Schenk (Foto) zu Gast in der Buchhandlung, signiert ihre Bücher und kommt mit den Besuchern red ins Gespräch. \

„Woche der unabhängigen Buchhandlungen“

10 Uhr, Buchhandlung Schmetz am Dom + Münsterplatz ↗ buchhandlung-schmetz.de

5.

jazz – Der Kölner Saxofonist und Komponist Heiner Schmitz hat sich in jüngerer Zeit eher mit komplexeren Alben einen Namen gemacht. Auf „Heimatstücke“ versucht er mit ganz einfachen Mitteln, kraft der Erinnerung zu sich selbst und seinen Ursprüngen zu finden. Das Album besteht aus elf Rückgriffen auf die eigene Kindheit und Jugend sowie Vorgriffen auf die nähere Zukunft, es ist eine Sammlung von Klangerzählungen aus der ganz persönlichen, unverblümt vorgetragenen Lebensgeschichte von Heiner Schmitz, es ist ein Soundtrack auf red den Film des Lebens. \

Heiner Schmitz

20 Uhr, Dumont ↗ dumont-aachen.de

9.

pop – Seit 2013 suchen die Musiker von Botticelli Baby nach immer neuen Ausdrucksformen. Das nordrhein-westfälische Septett liebt das Experiment und die kreative Reibung. Mit fast akribischer Detailverliebtheit hantiert das Kollektiv in Essen mit stilistischen Gegensätzen und Widersprüchen und vermischt in seiner Musik Jazz, Punk, Blues, Folk, Funk, Swing, Balkan und Pop. Das Einzige, was bei Botticelli Baby klar sei, so heißt es im Pressetext über die Band, sei, dass die meisten Besucher ihrer Konzerte die Frage nach dem Genre, in dem die Gruppe unterwegs ist, nicht mehr red interessiere. \

Botticelli Baby

20 Uhr, Musikbunker ↗ mubu.ac

9. jazz – Das innovative Jazzduo Domi

& JD Beck und das niederländische Metropole Orchestra kommen für ein einzigartiges Konzert voller Groove, Virtuosität und Humor zusammen. Domi & JD Beck haben bereits mit Künstlern wie Herbie Hancock, Thundercat, Anderson Paak, Ariana Grande und Skrillex zusammen-

gearbeitet. Ihr Debütalbum „Not Tight“ brachte dem Duo zwei Grammy-Nominierungen ein, darunter als bester neuer Künstler. Gemeinsam schaffen sie eine vielschichtige und erstaunliche Mischung von Genres, die Liebhaber von Jazz und elektronischer Musik gleichermaßen anred spricht. \

stein in Würselen Weltpremiere feierte und in der die Band berühmte Filmsongs interpretiert. \ red

Domi & JD Beck und das Metropole Orchestra

folk-pop – „Ich mache SpaghettiPop“, sagt Luca Vasta über ihren melancholischen Folk-Sound. Für die in Remscheid geborene Sängerin, Moderatorin, SchauspielerinundHalbitalienerinwardie Musik aus der Heimat ihres Vaters schon immer prägend. Nachdem sie mit ihrem englischsprachigen Debütsong „Cut My Hair“vielAufmerksamkeiterzeugte,singt siezehnJahrespäterselbstauf Italienisch, lässt ihr sizilianisches Erbe in ihre selbstverfassten Songs miteinfließen und versprüht auch bei ihren Live-Auftritten den lebensfrohen, aber auch leicht melanchored lischen Geist Süditaliens. \

20 Uhr, Theater aan het Vrijthof, Maastricht ↗ theateraanhetvrijthof.nl

17.

folk – Die Schweizerin Janine Cathrein und ihre eingeschworene Bande Musiker, zusammen bekannt als Black Sea Dahu, kehren im November nach ihrem ausverkauften „Sofakustikkonzert“ im Jahr 2019 mit ihrem neuen Album „I Am My Mother“ (2022) in den Alten Schlachthof nach Eupen zurück. „I Am My Mother“ ist ein Liebesbrief an die Musik, eine Platte über Empathie, Akzeptanz und die Kunst, die Schönheit im nie endenden Tanz zwischen dem Hässlichen und dem Erhabenen zu erkennen – orchestral, stürmisch und unvorhersehbar. Support-Act in Eupen ist die Singer-Songwriterin Augusta. \ red

Black Sea Dahu

20 Uhr, Alter Schlachthof, Eupen ↗ alter-schlachthof.be

18.

rock – Barclay James Harvest (BJH) ist eine britische Progressive-Rock-Band, die vor allem für ihren orchestralen Stil bekannt ist, der Rockmusik mit klassischen Elementen verbindet. Die 1967 gegründete Gruppe teilte sich 1998 in zwei unabhängige Formationen auf, die heute unter den Namen John Lees’ Barclay James Harvest und Barclay James Harvest featuring Les Holroyd auftreten. Erstere kommt im Rahmen ihrer letzten Live-Tour am 18. November nach Lüttich. Musik schreiben und aufnehmen wolle John Lees mit seinen Mitmusikern aber weiterhin, verrät das 76-jährige BJH-Gründungsmitglied. \ red

John Lees’ Barclay James Harvest 20 Uhr, Theatre Le Forum, Lüttich ↗ leforum.be

18.

a-cappella – Als beste A-cappella-Gruppe der Welt bezeichnete der legendäre Musikproduzent, Komponist und Trompeter Quincy Jones einst die Formation Naturally 7, die Anfang der 2000er Jahre in Deutschland mit dem Song „Music Is the Key“ bekannt wurde, den die Musiker mit Sängerin Sarah Connor aufnahmen. Zu bieten hat die Gruppe allerdings noch viel mehr. Ins Theater Heerlen kommen die Sänger nun mit ihrer neuen Produktion „@the movies“, die vor wenigen Wochen auf Burg Wilhelm-

Naturally 7

20.30 Uhr, Theater Heerlen ↗ plt.nl

20.

Luca Vasta

20 Uhr, Domkeller ↗ domkeller.de

24.

reggae – Um die Jahrtausendwende in München gegründet, hat die achtköpfige Reggae-Band Jamaram schon unzähligeLive-Showsauf BühneninEuropa, AfrikaundSüdamerikaabsolviert.Immer im Gepäck: eine gute Portion Lebensfreude, Weltoffenheit, Respekt und Toleranz. Dafür steht die Band im Leben und in ihrer Musik, die stets mit positiver Message aufwartet. Ihr Sound, der zwischen Modern Roots, Dubwise, Afrobeat, Hip-Hop undUrbanGrooveschangiert,gehtzudem massiv in die Tanzbeine. \ red

Jamaram

20 Uhr, Musikbunker ↗ mubu.de

24.

rock – Ramkot: der Name eines nepalesischen Dorfs und Titel einer der vielversprechendsten jungen belgischen Rockbands. Mit einer ausverkauften EP-Release-Show in Gent und einem vollgepacktenTourplandurchBelgienunddie NiederlandehatdasTriobewiesen,dasses bereitfürmehrist.BeimBruis2021tratdie Bands bereits in Maastricht auf. Im Frühjahr war sie beim Eupen Music Marathon zuGast.BeimdiesjährigenPinkpop-FestivalsprangsiefürDisturbedein.Nunkommen Ramkot mit einer Show in der Muziekgieterij zurück nach Maastricht. \ red

Ramkot

20 Uhr, Muziekgieterij, Maastricht ↗ muziekgieterij.nl

25.

rock – 20 Alben in 20 Jahren – das muss eine Band erst einmal hinbekommen:AnKreativitätmangeltesFrontmann Dick Valentine und seinen Mitmusikern

jedenfalls nicht. Mit einer Mischung aus Rock,Punk,DiscoundMetalschuf sichdie DetroiterBandAnfangder2000erJahreihrenmusikalischenKlangkosmos.„Fire“war gleichdasgroßeErfolgsalbummitHitswie „Danger!HighVoltage“und„GayBar“,die zu dieser Zeit auf keiner Indie-Disco-Playlistfehlendurften.„Turquoise“,erstimSeptember erschienen, ist das neueste Werk. Und was soll man sagen? Es darf immer tim noch getanzt werden. \ Electric Six

20 Uhr, Muziekgieterij, Maastricht ↗ muziekgieterij.nl

26.

metal – Im Sommer 2022 war wieder die Zeit, den Piratenhut aufzusetzen und die Gummienten aufzublasen, denn diePirate-Metal-Drinking-CrewAlestorm veröffentlichte ihr siebtes Studioalbum „SeventhRumof aSeventhRum“.Jetztgilt es erneut, die Kiste mit den KarnevalsrequisitenvomSpeicherzuholenundindie Freibeuter-Kostümezuklettern:Dieschottische Band kommt mit ihrer Scheibe für ein Konzert ins OM nach Seraing in Belgien.EinesteifeBriseistgarantiert,wenndie Musiker in die Gitarrensaiten hauen und epische, mitreißende Hymnen mit Ohrwurm-Garantie aus den Boxen jagen. \red

Alestorm

20 Uhr, OM, Seraing ↗ omconcerts.be

28.

comedy – In seinem Programm „Jackpot“ geht Comedypreisträger Özcan Cosar auf die Suche nach dem großen Glück, dasmanchmalamHorizontundmanchmal bereitsauf derFußmatteliegt.IneinerWelt, in der fortwährend alles höher, schneller und geiler werden muss, schaut Özcan tief in die Karten, die das Schicksal uns ausgeteilt hat. Mit seinem unvergleichlichen Humor findet er wie immer die eine Fähigkeit, die den Menschen von allen anderen Lebewesen trennt: das Lachen. \ red

Özcan Coşar: „Jackpot“ 20 Uhr, Eurogress ↗ meyer-konzerte.de

29.

blues – Der Gitarrist und Sänger Danny Bryant hat mit „Rise“ ein neues Albumvorgelegt.Darauf glänztdassongwriterische Können des Briten mit Authentizität und kraftvollen Botschaften von Widerstandsfähigkeit,Hoffnungundpersönlicher Veränderung. Bryant bewahrt seine alten Tugenden, hat aber reichlich Lust auf Neues und bietet eine Mischung aus Blues, Rock und Singer-Songwritertum. Mit seinem neuen Material kommt derMusikeram29.NovemberinsOutbaix nach Übach-Palenberg. \ red

Danny Bryant

20 Uhr, Outbaix, Übach-Palenberg ↗ outbaix.club

37


termine

Veranstaltungen im November

1 Mittwoch party

»AACHEN Apollo Kino und Bar 18:30 „Salsa@Apollo“. Salsa und mehr. Raststätte 19:00 „[Sync] Synthesizer Jam“. Musikinstrumente mitbringen, gemeinsam musizieren, feiern oder einfach nur zuhören.

konzert rock & pop

fiGUMA Festival

03.-05.11.

EINBLICK

05.11.

Figurentheater für Erwachsene Forum für regionale Architektur

Ostbelgien’s Got Talent Adrian Cormann & Jana Laschet

11.11.

Pop

Matineekonzert Diab Quintet

12.11.

»MAASTRICHT Muziekgieterij 20:00 Villagers of Ioannina City. Psych Rock, Stoner Rock, Post-Rock.

singer/songwriter

»AACHEN Columbarium St. Donatus 18:00 „Way2Radiant: November Nights“. Mit Sängerin Rafaela Kloubert und Gitarrist Alexander Teschner. Eintritt frei.

anderes

»AACHEN Theater Aachen 19:00 „Herbstemotionen“. Musikalischer Abend zugunsten der Hospizstiftung Aachen.

bühne

kabarett & comedy

World, Klassik, Jazz

Sundae@seven Corner in Winslow

12.11.

»ESCHWEILER Talbahnhof 19:00 Konrad Beikircher: „Kirche, Pest und neue Seuchen“. Kabarett.

schauspiel

Rock Pop

weMind. Filmtage

14.-16.11.

Film

Black Sea Dahu | Augusta

17.11.

Indie

»AACHEN Theater K 18:00 „Der Herzerlfresser“. Schauspiel. Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama. »STOLBERG Goethe Gymnasium 20:00 „James Brown trug Lockenwickler“. Schauspiel.

film

The Joni Project A celebration of Joni Michell’s Songs of Blue

24.11. Cover,Folk,Singer-Songwriter Literatur-Festival

Fritz Eckenga: Hirnschmelze

29.11.

Kabarett

Kids with Buns

01.12.

Indie-Folk

Shabby Chic’s

08.12.

Vintage Pop Music

Matineekonzert Momi Maiga

10.12.

World

Dichter dran! Borderlines Edition

15.12.

2 Donnerstag

party

SEITENstraße

25.11.

»AACHEN Apollo Kino und Bar 15:00 „Dutch Mountain Festival“. Mehrtägiges Filmfestival. Gezeigt wird „Everest – Ein Yeti will hoch hinaus“. Ab 18 Uhr: „Check Your Risk“ und „To the Hils & Back“. Ab 20.15 Uhr: „The Last Skiers“ und „Alpenland“.

Poetry Slam

»AACHEN Autonomes Zentrum 20:00 „Sub Pub“. Bei dieser Party werden Subkultur, Untergrund und Revolte gefeiert.

konzert jazz

»AACHEN Saalbau Rothe Erde 20:00 Jazzotic Big Band: „Favourite Things“. Mit Stücken von Peter Herbolzheimer, Bert Joris, Gordon Goodwin u.a. Eintritt frei.

klassische musik

»HEERLEN Theater Heerlen, Limburgzaal 20:30 „Allerseelenkonzert – Requiem“. Konzert der Philharmonie Zuidnederland mit Werken von Gustav Mahler, Hawar Tawfiq und Gabriel Fauré.

bühne

kabarett & comedy

»AACHEN Café & Bar zuhause 20:00 „Pop up Comedy“. Comedy.

schauspiel

www.alter-schlachthof.be

»AACHEN Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama. »STOLBERG Goethe Gymnasium 20:00 „James Brown trug Lockenwickler“. Schauspiel.

info & lesung

anderes

»AACHEN Frankenberger Buchladen 19:30 Andreas Storm: „Die Akte Madrid“. Autorenlesung im Rahmen der „Aachener Krimitage“. Kulturhaus Barockfabrik, Vers – Literaturcafé 20:00 Florian Tilanus: „Wie es ist“. Lesung mit dem niederländischen Zeichner aus seiner Bildergeschichte für Erwachsene.

»AACHEN Westpark, Blumenrondell 15:00 „Feierabendsingen“. Mitsingkonzert mit der Gruppe Flauto Amabile. Autonomes Zentrum 19:30 Twin Pigs + Cirque de la Merde + Glo-Buli. Punk, Hardcore. Franz 20:00 Luciel. R&B, Nu-Soul. Atelier 21 20:00 Saurabh Vartak & Arup Sen Gupta. Indische Musik.

film

bühne

»AACHEN Apollo Kino und Bar 18:00 „Dutch Mountain Festival“. Mehrtägiges Filmfestival. Gezeigt werden die Filme „Egoland“, „Packrafting the Alps“, „Reinhard Karl“ und „Contraire“. Ab 20.15 Uhr: „Mad Heidi“. »HEERLEN Filmhuis De Spiegel 20:00 „Dutch Mountain Festival“. Mehrtägiges Filmfestival. Gezeigt wird der Film “De Acht Bergen” in italienischer Sprache und mit niederländischen Untertiteln. »JÜLICH Kulturbahnhof Jülich, Kino 20:00 „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“. Horror-Stummfilm. Weimarer Republik 1922. Freigegeben ab zwölf Jahren. »WÜRSELEN Metropolis Filmtheater 20:00 „The Art of Love“. Komödie. Großbritannien 2023. Freigegeben ab 16 Jahren.

markt & messe

»AACHEN Stadtbibliothek Aachen 15:30 Bücherbasar. Veranstaltet vom Förderverein der Stadtbibliothek.

und sonst?

»AACHEN ElisenGalerie 17:00 „Feierabend-Treff“. Die Geschäfte laden ein, in ungezwungener Atmosphäre bei Getränken und Essen den Feierabend zu genießen. Eintritt frei.

3 Freitag party

»AACHEN Hotel Europa 22:00 „Electric Rhythms“. House, Techno. Nightlife 23:59 „Aachen tanzt Techno (Mottenrave)“. Techno.

konzert blues

ȆBACH-PALENBERG Outbaix 21:00 Big Daddy Wilson. Blues, Soul.

jazz

»JÜLICH Kulturbahnhof Jülich 20:00 Two of a Kind. Jazz.

klassische musik

»AACHEN Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Aachen, Konzertsaal 19:00 „Bratschen-Kammermusikabend“. Büchel-Museum 19:30 „Junge Talente am Klavier“. Meisterschüler aus der Klavierklasse von Prof. Andreas Fröhlich an der Hochschule für Musik und Tanz, Standort Aachen, spielen Werke von Beethoven, Brahms, Debussy u.a.

rock & pop

»AACHEN LolaParoli 21:00 Valve. Post-Hardcore, Doom, Sludge. »VERVIERS Spirit of 66 20:00 Marcel Scherpenzeel. Rory-Gallagher-Cover, Blues. »ÜBACH-PALENBERG Rockfabrik 20:00 Lesoir. Progressive Rock.

kabarett & comedy

»ESCHWEILER Talbahnhof 20:00 Kai Magnus Sting: „Best of – Und ich sach noch“. Kabarett.

schauspiel

»AACHEN Theater K 19:00 „Der Herzerlfresser“. Schauspiel. Citykirche St. Nikolaus 20:00 „Faust I“. Aufführung des Theater Ludus. Eintritt frei. Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama. »EUPEN Alter Schlachthof 19:30 „I Killed the Monster“ + „Fastoche“. Objekttheater auf Französisch und komödiantisches Puppentheater auf Französisch mit deutschen Untertiteln. Ab zwölf Jahren. Im Rahmen des „Figuma Festivals“.

anderes

»AACHEN Gut Hebscheid 19:00 „Plötzlich Shakespeare“. Theaterdinner. Premiere. Cineplex, Black Table Magic Theater 20:00 „Raritäten“. Close-up-Zaubershow. Auch am 19.11. um 18 Uhr. Raststätte 20:00 „Satznachvorn“. Poetry-Slam. »ALSDORF Energeticon 20:00 Panagiota Petridou: „Wer bremst, verliert!“. Infotainment.

info & lesung

» AACHEN Stadtteilbibliothek Haaren 16:30 „Wann ist bald?“: Bilderbuchkino für Kinder ab vier Jahren. Teilnahme kostenfrei.

film

»AACHEN Apollo Kino und Bar 18:00 „Dutch Mountain Festival“. Mehrtägiges Filmfestival. Gezeigt wird der Film „Life Is Climbing“. Ab 19.45 Uhr: „Das Rad“ und „No Dogs or Italians Allowed“. »HEERLEN Filmhuis De Spiegel 19:30 „Dutch Mountain Festival“. Mehrtägiges Filmfestival. Themenabend „Freak & Horror Friday“ mit den Filmen „The Ballad of Caveman Bill“, „Das Rad“ und „Carne et Ossa“. Ab 22 Uhr: „Mad Heidi”.

4 Samstag party

»AACHEN Nightlife 06:00 „Nachschlag“. Afterhour presented by Dunkel, Dreckig & Laut!. Hotel Europa 22:00 „Zimmer 99,1“. Party des Hochschulradios Aachen. Café Madrid 23:00 „Hypnotize Old School HipHop“. Hip-Hop.

konzert

klassische musik

»AACHEN Theater Aachen, Spiegelfoyer 14:00 + 15:30 „Heute bin ich Pferd“. Sitzkissenkonzert für Kindergartenkinder ab drei Jahren.


november termine Annakirche 19:30 Thomas Gabriel Trio. Jazz in Verbindung mit dem Werk von Johann Sebastian Bach. Eröffnungskonzert der „50. Aachener Bachtage“. St. Michael / St. Dimitrios 19:30 „Kirchenkonzert“. Das Sinfonieorchester Aachen spielt Felix Mendelssohn Bartholdys „Paulus“.

rock & pop

»AACHEN Mufab, Area 28 20:00 Friday Night. Rock, Soul. Überhaupt 20:00 Subterranean Street Society. Folk, Alternative, Grunge. »VERVIERS Spirit of 66 20:00 Kozmic Blue. Blues-Rock. Tribute für Janis Joplin.

singer/songwriter

»HEERLEN Theater Heerlen, Limburgzaal 20:30 Luka Bloom. Singer-Songwriter.

anderes

»AACHEN Musikbunker 20:00 Valborg + Abest. Doom, Death Metal, Industrial.

bühne

kabarett & comedy

»DÜREN Komm Kulturzentrum 20:00 Anne Folger: „Fußnoten sind keine Reflexzonen“. Musikalisches Kabarett. »ESCHWEILER Talbahnhof 18:00 Konrad Stöckel: „Wenn’s stinkt und kracht ist’s Wissenschaft – Umwelt“. Wissenschaftscomedy.

schauspiel

»AACHEN Das Da Theater 11:30 + 14:30 „Die Konferenz der Tiere“. Stück für Kinder ab sechs Jahren. Die kleine Theaterfabrik 15:00 „Frau Holle“. Puppenspiel des Seifenblasen Theaters aus Meerbusch für Besucher ab drei Jahren. Grenzlandtheater 16:00 + 20:00 „Woyzeck“. Drama. Theater K 19:00 „Der Herzerlfresser“. Schauspiel. Theater Aachen, Großes Haus 19:30 „Hamlet“. Tragödie. Citykirche St. Nikolaus 20:00 „Faust I“. Aufführung des Theater Ludus. Eintritt frei. Theater Aachen, Kammer 20:00 „Der Garten der Lüste“. Schauspiel. Theater 99 20:00 „Geschlossene Gesellschaft“. Drama. meffi.s 20:00 „Märchenstückchen“. Theaterkomödie des Kollektivs Gedankensprung. »EUPEN Alter Schlachthof 19:30 „Boxed“ + „Pouvoir“. Objekttheater ohne Sprache und Marionettentheater auf Französisch mit deutschen Untertiteln. Ab zwölf Jahren. Im Rahmen des „Figuma Festivals“.

anderes

»AACHEN Gut Hebscheid 19:00 „Plötzlich Shakespeare“. Theaterdinner. Cineplex, Black Table Magic Theater 16:00 „Blackout“. Close-up-Zaubershow. Auch am 17. und 25.11. um 16 Uhr, am 18.11. um 20 Uhr. Cineplex, Black Table Magic Theater 20:00 „Nicht blinzeln!“. Close-up-Zaubershow. Auch am 17. und 25.11. um 20 Uhr, am 18. und 24.11. um 16 Uhr.

info & lesung

»AACHEN Space im Ludwig Forum 19:00 Heinz Zak: „Tirol – Magie der Berge“. Vortrag, organisiert vom Deutschen Alpenverein.

film

»AACHEN Raststätte 19:00 „Kurzfilmfestival“. Mit den Filmen „Ambrosia“, „Taveta“, „Nevermind“ und „Fisch im Aschenbecher“. »HEERLEN Bergzicht 13:00 „Dutch Mountain Festival“. Mehrtägiges Filmfestival. Gezeigt wird der Film „Everest – Ein Yeti will hoch hinaus“ in englischer Sprache und mit niederländischen Untertiteln. Filmhuis De Spiegel 13:00 „Dutch Mountain Festival“. Mehrtägiges Filmfestival. Gezeigt werden die Filme „Egoland“ und „Buried“. Ab 15:30 Uhr: „My Phantom“, „The Legend of Goldhorn“ und „No Dogs or Italians Allowed“. Ab 19 Uhr: „Life is Climbing“. Ab 21 Uhr: „Utama“. »WÜRSELEN Metropolis Filmtheater 15:00 „Ernest & Celestine“. Animationsfilm. Frankreich 2022.

markt & messe

»AACHEN Bücherinsel St. Donatus 09:00 Bücherflohmarkt. »ÜBACH-PALENBERG Waschkaue 10:00 „Geschmackvoll – Design trifft Genuss“. Zweitägiger Markt mit Unikaten, Designtrends, Kunsthandwerk und mehr.

und sonst?

»AACHEN Münsterplatz 10:00 „Woche der unabhängigen Buchhandlungen“. Die Buchhandlung Schmetz verteilt Bücher. In der Bücherei Signierstunde mit Sylvie Schenk (10 bis 13 Uhr). »STOLBERG Diverse Orte in Stolberg 18:00 „20 Jahre Stolberger Museumsnacht“. Ausstellungen, Musik und mehr im Zinkhütter Hof, Kulturzentrum Frankental und auf der Burg.

5 Sonntag konzert jazz

»AACHEN Dumont 20:00 Heiner Schmitz – Heimatstücke. Jazz.

klassische musik

»AACHEN Annakirche 11:00 „Musikalischer Festgottesdienst“. Das Ensemble des Aachener Bachvereins und das Anna-Orchester tragen Johann Sebastian Bachs Kantate „Gloria in excelsis Deo“ vor. Im Rahmen der „50. Aachener Bachtage“. Haus der evangelischen Kirche 15:00 „Kaffeehaus“. Klassische Musik u.a. mit Ensemble für Alte Musik Arcipelago. Im Rahmen der „50. Aachener Bachtage“. Altes Kurhaus, Klangbrücke 17:00 „Weltklassik am Klavier – Schubert trifft Chopin!“. Pianist Mikhail Dantschenko spielt Werke von Franz Schubert und Frédéric Chopin. »EUPEN Villa Peters 13:30 „OBF Next Generation“. Im Rahmen des öffentlichen Vorspiels präsentieren junge ostbelgische Ausnahmetalente ihr Können. Im Rahmen des „Ostbelgien-Festivals“.

bühne

musiktheater

»AACHEN Theater Aachen, Großes Haus 18:00 „King Arthur“. Semi-Oper von Henry Purcell und John Dryden mit Texten von Kae Tempest. Familienvorstellung.

schauspiel

»AACHEN Das Da Theater 11:30 + 14:30 „Die Konferenz der Tiere“. Stück für Kinder ab sechs Jahren.

Die kleine Theaterfabrik 15:00 „Mascha und drei Bären“. Puppenspiel des Theaters Jurakowa-Projekt für Kinder ab drei Jahren. meffi.s 17:00 „Märchenstückchen“. Theaterkomödie des Kollektivs Gedankensprung. Theater K 18:00 „Der Herzerlfresser“. Schauspiel. Grenzlandtheater 18:00 „Woyzeck“. Drama. Theater 99 18:00 „Geschlossene Gesellschaft“. Drama. »DÜREN Schloss Burgau 11:00 + 15:00 „Hey hier kommt Pippi Langstrumpf“. Figurentheater. »EUPEN Alter Schlachthof 15:00 „Ronja Räubertochter“. Puppentheater mit der Kompanie Artisanen im Rahmen des „Figuma Festivals“. Alter Schlachthof 20:00 „Stickman“. Figurentheater von Squareheadproductions im Rahmen des „Figuma Festivals“.

anderes

»ESCHWEILER Talbahnhof 17:00 Golden Girls: „Ein Koffer voller Damen“. Travestieshow.

info & lesung

»AACHEN Franz 19:00 „Ladies Crime Night“. Die drei Krimiautorinnen Ingrid Davis, Ute Mainz und Edith Niedieck stellen ihre neuen Bücher vor. Im Rahmen der „Aachener Krimitage“. »EUPEN Alter Schlachthof 11:00 „Einblick – Forum für regionale Architektur“. Film über den belgischen Architekten Yves Weinand beschäftigt und sein Werk.

film

RED RE D BEANS BEANS AND PE PEPPE PPER R SAUCE SAUCE

Di., 21.11.23 21.11.23 | Fabrik f. Ku Kultu lturr u u.. Stadtteil - Dü Düren ren

AK 18 18 | Vvk Vvk 15 15 | Erm 12, 12,5 5 | 20:00 20:00 | 19 19:15 :15 www.becker-und-funck.de

»HEERLEN Filmhuis De Spiegel 12:00 „Dutch Mountain Festival“. Mehrtägiges Filmfestival. Gezeigt wird der Film „Everest: By Those Who Where There“. Ab 14 Uhr: „Moving Mountains“, „Inussuk“ und „The Iron Digger“. Ab 17 Uhr: Award-Show und Siegerfilm.

markt & messe

»ÜBACH-PALENBERG Waschkaue 10:00 „Geschmackvoll – Design trifft Genuss“. Zweitägiger Markt mit Unikaten, Designtrends, Kunsthandwerk und mehr.

und sonst?

»AACHEN Stadtbibliothek Aachen 13:00 „Tag der Neugier“. Blick in verschiedene Kursangebote. Elisenbrunnen, Rotunde 14:00 „Aachen religiös“. VHS-Rundgang mit Dr. Monika Haas.

6 Montag

konzert

klassische musik

»AACHEN Altes Kurhaus 20:00 „In diesem Land ... Deutschland 1923 – Das Krisenjahr“. Literarischer Kammermusikabend. Zuvor Workshop (13.15-16 Uhr). Eintritt frei, Anmeldung jeweils einzeln an rainer.beck@mail. aachen.de.

rock & pop

»VERVIERS Spirit of 66 20:00 The Brew. Blues-Rock.

anderes

»AACHEN Domkeller 20:00 Louderdales. Americana, Alt-Country. Mufab, Area 28 20:30 Aachen Big Band. Jubiläumsshow mit Musik von Count Basie.

Vintage Retro 50er 60er Midcentury Mittwochs 12.00–19.00 Uhr Samstags 12.00–19.00 Uhr Viktoria 38 Gneisenaustraße 20 52068 Aachen viktoria 38ac 39


termine november

film

melita - stock.adobe.com

www.selbsthilfe-staedteregion-aachen.de

Wi r ba ue n um im

»AACHEN Eurogress Aachen 19:30 „European Outdoor Film Tour“. Show mit sechs Abenteuer-Dokumentarfilmen. Eden Palast 19:30 „Shutter Island – Krimitage Kino Spezial“. Thriller. USA 2010. Freigegeben ab 16 Jahren. Im Rahmen der “Aachener Krimitage”. »WÜRSELEN Metropolis Filmtheater 15:00 „Living – Einmal wirklich leben“. Drama. Großbritannien 2022. Freigegeben ab sechs Jahren.

BioladeN

7 Dienstag

29.10. - 08.11. geschlossen

»AACHEN Apollo Kino und Bar 23:00 „Remmi Demmi“. Charts, Party Classics, 90’s, 80’s Rock, House und mehr.

09.11. Wiedereröffnung mit Verkostungen & Start der Angebotswochen www.bioland-gauchel.de

party

vortrag

Politologe Ingo Espenschied beschäftigt sich in seiner multimedialen Live-Dokumentation mit dem Europäischen Parlament. In Straßburg und Brüssel begab er sich auf Spurensuche, sprach mit Abgeordneten und schaute ihnen bei ihrer täglichen Arbeit über die Schulter. Von seinen Erlebnissen berichtet Espenschied am 8. November im Aachener Apollo. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung allerdings red nötig. \

Ingo Espenschied: „Das Europäische Parlament“

18 Uhr, Apollo Kino & Bar ↗ europedirect-aachen.de

konzert jazz

»AACHEN Musikbunker 20:00 Peter Evans – Being & Becoming. Jazz.

konzert

klassische musik

»AACHEN Eurogress Aachen, Europa-Saal 19:30 Tenors di Napoli: „From Italy with Love“. Klassisches Konzert.

rock & pop

Zum Blauen Stein 26-34, 52070 Aachen

8.

»ESCHWEILER Rio 20:15 Krissy Matthews Band. Blues, Rock, Pop.

Multimediale Live-Dokumentation

Das Europäische Parlament

»MAASTRICHT Muziekgieterij 19:30 Unearth. Metalcore. Support: Escuela Grind + Endeavour.

kabarett & comedy

»AACHEN Lessie Fair 20:00 „Stand-up Comedy Open Mic“. Newcomer treffen auf erfahrene Stand-up-Comedians.

Mittwoch 08.11. 18 bis 20 Uhr Apollo-Kino Aachen

inkl. Freigetränk kostenlose Anmeldung www.europa-wählen.de

schauspiel

»AACHEN Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama. »DÜREN Haus der Stadt, Theater Düren 19:00 „Passagier 23“. Theater-Krimi.

info & lesung

»AACHEN Katechetisches Institut 18:00 „Wortschatzgräber. Von der Kunst poetischer Gottesrede“. Vortrag des Theologen Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn.

film

ANDREAS HOFFMANN

PSYCHOLOG. BERATER-THP./PÄD. COACH

»JÜLICH Kulturbahnhof Jülich, Kino 20:00 „Loriots große Trickfilmrevue“. Filmkomödie. Deutschland 2023. Freigegeben ohne Altersbeschränkung.

markt & messe TALSTRASSE 154 52249 ESCHWEILER KONTAKT : MOBIL : 0151 268 582 65 E-MAIL : psychbtAH@gmx.de WWW : ajh-hoffmann23.de

40

November 2023

»AACHEN Haus der evangelischen Kirche 18:00 30. Weihnachtsbasar der Johanniter. Second-Hand, Hausgemachtes und mehr.

8 Mittwoch party

»AACHEN Apollo Kino und Bar 18:30 „Salsa@Apollo“. Salsa und mehr.

klassische musik

»AACHEN Theater Aachen, Spiegelfoyer 09:30 + 11:00 „Heute bin ich Pferd“. Sitzkissenkonzert für Kindergartenkinder ab drei Jahren.

anderes

»DÜREN Haus der Stadt, Theater Düren 19:30 „Wahlabend“. Pop und Kabarett.

bühne

anderes

bühne

Foto: Ingo Espenschied

SELBSTHILFE

»AACHEN VHS Aachen, Raum 241 18:00 „Herzgesund leben – Wie geht das?“. Info-Abend mit Barbara Redelstein. Evangelisches Gemeindezentrum Martin-Luther-Kirche 19:00 „Energiesparen leicht gemacht“. Praktische Tipps von Physiker Dr. Herfried Wieczorek. Eintritt frei.

Prämiert durch den Minister Min is t e r für fü r BundesBu n d e s - und u n d Europaangelegenheiten, Eu rop a a n ge le ge n h e it e n , Internationales In t e rn a t ion a le s sowie s owie Medien Me d ie n Landes ddes e s La n d e s Nordrhein-Westfalen Nord rh e in -We s t fa le n Chef uund n d Ch e f der d e r Staatskanzlei S t a a t s ka n zle i

kabarett & comedy

»AACHEN Diverse Orte in Aachen 19:30 „Komische Nacht 2023 – Comedy-Marathon Aachen“. Show mit verschiedenen Comedians, Kabarettisten, Zauberern u.a. Die Gäste bleiben vor Ort, die Künstler wechseln sich in den Locations – Bistro Forckenbeck, Boulevard 30, Karls Wirtshaus, Ratskeller, Restaurant Elisenbrunnen, Rossi (Würselen) – ab.

schauspiel

»AACHEN Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama. Theater Aachen, Kammer 20:00 „Der Garten der Lüste“. Schauspiel.

anderes

»AACHEN Theater Aachen, Großes Haus 18:00 „Sneak Preview“. Exklusiv neue Stücke sehen, bevor sie Premiere haben. Im Anschluss Austausch. »DÜREN Komm Kulturzentrum 19:30 „Kunst gegen Bares“. Kleinkunst mit einer Mischung aus Comedy, Musik und Zauberei.

8.

jazz

Als Peter Evans 2017 sein Quartett Being & Becoming gründete, experimentierte der Trompeter und Komponist noch mit elektro-akustischer Musik. Doch das Quartett, zu dem neben Evans Joel Ross (Vibrafon), Nicholas Joszwiak (Cello, Bass) und MichaelOde(Schlagzeug)gehören,markiertedieNeuorientierunghinzueinerreinanalogenImprovisationsmusik.BeeinflusstistBeing&BecomingvonstilbildendenMeisterwerkenderJazzgeschichte,zumBeispielvon McCoy Tyner oder John Coltrane, und Klassikern der europäischen Moderne des 20. Jahrhunderts. \ red

Peter Evans – Being & Becoming

20 Uhr, Musikbunker ↗ mubu.ac

Foto: Reuben Radding

info & lesung SELBSTHILFEBÜRO


november termine jazz

Das Quintett Pilgrim um den Züricher Tenorsaxofonisten Christoph Irniger ist über die Jahre zu einem der aufregendsten Ensembles des jungen europäischen Jazz gereift. Die fünf Musiker stammen aus unterschiedlichen Teilen der Schweiz. Sie treten in Gruppen auf der ganzen Welt auf und haben in ihren noch jungen Karrieren Gelegenheit gehabt, mit Jazzgrößen wie Dave Douglas, Nasheet Waits, Dave Liebman oder Joey Baron zusammenzuspielen. Im Januar veröffentlichten Pilgrim ihr fünfred tes Album „Ghost Cat“. \

Foto: Gian Marco Castelberg

12.

Christoph Irniger – Pilgrim 20 Uhr, Dumont ↗ dumont-aachen.de

info & lesung

»AACHEN Apollo Kino und Bar 18:00 „Das Europäische Parlament – Stimme der Bürgerinnen und Bürger!?“. Multimediale Live-Dokumentation mit Ingo Espenschied. Anmeldung: www.europedirect-aachen. VHS Aachen, Raum 241 18:30 „NS-Rassenhygiene im Kreis Monschau“. Vortrag und Diskussion mit Dr. Dieter Lenzen. »ESCHWEILER Talbahnhof 20:00 Mathias Mester: „Klein anfangen, groß rauskommen“. Lesung des Leichtathleten.

markt & messe

»AACHEN Haus der evangelischen Kirche 10:00 30. Weihnachtsbasar der Johanniter. Second-Hand, Hausgemachtes und mehr.

info & lesung

»AACHEN Mörgens 20:00 „Shared Reading“. Es wird gemeinsam Literatur laut vorgelesen.

film

»AACHEN Cineplex Aachen 09:30 „Mein fabelhaftes Verbrechen“. Krimikomödie. Frankreich 2023. Freigegeben ab zwölf Jahren. „Cine Café“ mit Frühstück. Im Rahmen der „Aachener Krimitage“. »WÜRSELEN Metropolis Filmtheater 20:00 „Im Herzen jung“. Drama. Frankreich, Belgien 2021. Freigegeben ab zwölf Jahren.

markt & messe

9 Donnerstag

»AACHEN Haus der evangelischen Kirche 10:00 30. Weihnachtsbasar der Johanniter. Second-Hand, Hausgemachtes und mehr. Stadtbibliothek Aachen 15:30 Bücherbasar. Veranstaltet vom Förderverein der Stadtbibliothek.

jazz

und sonst?

konzert

» MAASTRICHT Theater aan het Virjthof 20:00 Domi & JD Beck und das Metropole Orchestra. Jazz.

klassische musik

»AACHEN Theater Aachen, Spiegelfoyer 09:30 + 11:00 „Heute bin ich Pferd“. Sitzkissenkonzert für Kindergartenkinder ab drei Jahren.

rock & pop

»VERVIERS Spirit of 66 20:00 Lesoir. Progressive Rock.

anderes

»AACHEN Musikbunker 20:00 Botticelli Baby. Pop.

bühne

kabarett & comedy

»AACHEN Park-Terrassen 20:00 „Doppel X“. Comedy. »DÜREN Komm Kulturzentrum 20:00 Christoph Brüske: „Tanz mit dem Vulkan“. Kabarett.

schauspiel

»AACHEN Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama.

anderes

»AACHEN Eurogress Aachen 20:00 Martin Rütter: „Der will nur spielen!“. Live-Show mit dem Hundetrainer. »ÜBACH-PALENBERG Outbaix 19:00 „Kunst gegen Bares“. Kleinkunst mit einer Mischung aus Comedy, Musik und Zauberei.

»AACHEN Aachener Rathaus 19:30 „Gedenkveranstaltung an die Novemberpogrome 1938“. Öffentliche Veranstaltung gestaltet u.a. von Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums.

10 Freitag

party

»AACHEN Hotel Europa 22:00 „Electric Circus“. Electro und Techno mit dem „Lass ma tanzen“-DJ-Kollektiv. »EUPEN Alter Schlachthof 20:11 „Fest im Eulennest“. Karnevalsparty der KG Eulenspiegel u.a. mit Klüngelköpp und Marita Köllner.

konzert jazz

» AACHEN Mufab, Area 28 19:30 Dirk K. Jazz, Funk, Soul, Latin.

klassische musik

»AACHEN Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Aachen, Konzertsaal 19:00 „Gitarrenabend“.

rock & pop

»AACHEN Franz 20:00 „Aachener Bluesnacht“. Mit Somebody Wrong Bluesband und Ringo. »HEERLEN Poppodium Nieuwe Nor 20:30 Laibach. Industrial, Avantgarde.

»VERVIERS Spirit of 66 20:00 Whiteshake. Whitesnake-Tribute (Rock). »ÜBACH-PALENBERG Outbaix 21:00 Mind2Mode. Rock. Die Band covert die Musik von Simple Minds, U2 und Depeche Mode.

anderes

ȆBACH-PALENBERG Rockfabrik 20:00 Insomnium. Melodic Death Metal.

bühne

kabarett & comedy

»ALSDORF Energeticon 20:00 Jan van Weyde „Weyder geht’s!“. Comedy. »ESCHWEILER Talbahnhof 20:00 Moritz Netenjakob: „Das Ufo parkt falsch“. Comedy.

schauspiel

»AACHEN Theater Aachen, Großes Haus 19:30 „Hamlet“. Tragödie. Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama. »HERZOGENRATH Europaschule Herzogenrath 19:30 „Fußballrausch und Liebesplausch“. Komödie, aufgeführt vom Theaterverein Bardenberg.

anderes

»AACHEN Gut Hebscheid 19:00 „Plötzlich Shakespeare“. Theaterdinner.

info & lesung

»AACHEN Diverse Orte in Aachen 19:00 „5 vor 12 - RWTH-Wissenschaftsnacht“. Vorträge, Experimentierstationen und Exponat-Ständen in Verbindung mit Musik, Kunst und Kultur in mehreren RWTH-Gebäuden. Eintritt frei. Buchhandlung Backhaus – Filiale am Markt 19:00 Anselm Weyer: „Die aberwitzigen und blutrünstigen Verbrechen der Brüder Heitger“. Autorenlesung im Rahmen der „Aachener Krimitage“. RWTH-Hörsaalgebäude HKW, HKW 2 19:00 Gregor Sailer: „Unseen Places“. Philosophische Matinee mit Vortrag und Fotodokumentation. Kukuk, Ehemaliges deutsches Zollhaus 19:30 Michael Trommer: „Schuldig“. Autorenlesung im Rahmen der „Aachener Krimitage“.

film

»EUPEN Kulturzentrum Jünglingshaus 20:00 Philippe Lambillon: „L’Afrique du Bourlingueur“. Naturdokumentation mit Kommentar.

rock & pop

»EUPEN Alter Schlachthof 20:00 „Ostbelgien’s Got Talent mit Adrian Cormann und Jana Laschet“. Pop. »MAASTRICHT Muziekgieterij 20:00 Colour Haze. Stoner Rock, Psychedelic Rock. »VERVIERS Spirit of 66 20:00 From the Road. Lynyrd-Skynyrd-Cover. »ÜBACH-PALENBERG Outbaix 21:00 Kozmic Blue. Janis-Joplin-Cover. Rockfabrik 21:15 Mr Punch. Marillion-Cover (Rock).

anderes

»ALSDORF Biermanufaktur Langguth 17:00 „Live & Durstig Festival“. Mit den Bands Kotzreiz, Lone Wolf, The Vageenas, Bloodstrings, Evil Dick and the KKK Bitches und Uli Sailor.

bühne

musiktheater

»AACHEN Eurogress Aachen, Brüssel-Saal 19:00 „Starlight Aixpress“. Inklusives Musical, aufgeführt vom Verein Tabalingo. Theater Aachen, Großes Haus 19:30 „La Bohème“. Oper. Premiere.

schauspiel

»AACHEN Das Da Theater 14:30 „Findus zieht um“. Stück für Kinder ab drei Jahren. Die kleine Theaterfabrik 19:00 „Missglückte Vorstellung“. Puppenspiel für Erwachsene, aufgeführt vom Theater Jurakowa-Projekt. Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama. »HERZOGENRATH Europaschule Herzogenrath 19:30 „Fußballrausch und Liebesplausch“. Komödie, aufgeführt vom Theaterverein Bardenberg.

anderes

»AACHEN Gut Hebscheid 19:00 „Plötzlich Shakespeare“. Theaterdinner.

und sonst?

»AACHEN Theater Aachen, Großes Haus 14:00 „Führung durch das Theater“. Mit Lukas Popovic. Insulaner 18:00 „Aachener Fahrradstammtisch“. In lockerer Runde wird über alle Themen, die das Radfahren betreffen, geredet oder Verabredungen getroffen. Veranstaltet vom ADFC Aachen-Düren.

konzert

»AACHEN Franz 20:00 „Electroperlen“. Melodic, Afro, Organic, Tech House. Saalbau Rothe Erde 21:00 „Prima Tanzmusik“. Party mit DJ Schorsch. Hotel Europa 23:00 „Tam Tam Renegades“. House, Techno, Trance. Musikbunker 23:00 „BNKR Rave“. Mit Dame Area. Das Duo mischt Synthesizer und Live-Percussions.

klassische musik

konzert jazz

»DÜREN Komm Kulturzentrum 20:00 Kevin Hays. Jazz.

klassische musik

»VAALS De Kopermolen 20:00 Aurora Quintett. Große Klavierquintette der Romantik.

rock & pop

»EUPEN Alter Schlachthof 19:00 Corner in Winslow. Country und Rock im Rahmen der Reihe „Sundae@ seven“.

anderes

»HEERLEN Poppodium Nieuwe Nor 19:30 Gothminister. Industrial Metal. Support: King Satan + Psycholies. Theater Heerlen, Limburgzaal 20:30 Level 42. Funk, New Wave.

bühne

kabarett & comedy

»DÜREN Arena Kreis Düren 18:00 Dieter Nuhr: „Nuhr auf Tour“. Kabarett.

musiktheater

»AACHEN Eurogress Aachen, Brüssel-Saal 11:00 + 15:00 „Starlight Aixpress“. Inklusives Musical, aufgeführt vom Verein Tabalingo.

schauspiel

»AACHEN Das Da Theater 14:30 „Findus zieht um“. Stück für Kinder ab drei Jahren. Grenzlandtheater 18:00 „Woyzeck“. Drama. Die kleine Theaterfabrik 19:00 „Missglückte Vorstellung“. Puppenspiel für Erwachsene, aufgeführt vom Theater Jurakowa-Projekt. »DÜREN Schloss Burgau 11:00 + 15:00 „Minus Drei und die wilde Lucy“. Figurentheater. »HERZOGENRATH Europaschule Herzogenrath 15:30 „Fußballrausch und Liebesplausch“. Komödie, aufgeführt vom Theaterverein Bardenberg.

anderes

»AACHEN Dance Loft 11:00 „Rhythmousse-oh-lalà“. Tanztheater des TanzTheaterMobils für Kinder ab drei Jahren. Theater 99 18:00 „POEs Brieffreund“. Live-Hörspiel. Gut Hebscheid 18:00 „Plötzlich Shakespeare“. Theaterdinner. »EUPEN Kulturzentrum Jünglingshaus 15:00 „Tanz in die Autonomie“. Tanz, aufgeführt vom Tanzzentrum Walhorn.

12 Sonntag

11 Samstag party

»JÜLICH Zitadelle Jülich, Schlosskapelle 20:00 Marsyas Baroque. Das Ensemble spielt Werke von Johann Sebastian Bach. Im Rahmen der „Jülicher Schlosskonzerte“.

jazz

»AACHEN Eckankar 12:00 “Wie überwinde ich meine Angst?”. Offener Gesprächskreis zu spirituellen Themen. Eintritt frei. Pfarrheim Heilig Geist, Gemeindesaal 15:00 „Krieg!? – Denk mal!“. Lesung unter dem Titel „Texte gegen Krieg“ und Konzert von Der Black. Eintritt frei. Veranstaltet von der Dt. Friedensgesellschaft-Vereinigte Kriegsdienstgegner*innen.

und sonst?

»AACHEN Großkölnstraße 14:00 „1933-1944: Zwischen Terror und Widerstand“. VHS-Rundgang mit Ludwina Forst. Treffpunkt am Schirmfrauendenkmal.

13 Montag

konzert jazz

»AACHEN Domkeller 20:00 Crazy Mama. J.-J.-Cale-Cover, Jazz, Country, Blues. Franz 20:00 Big Band der Bundeswehr. Jazz.

klassische musik

»AACHEN Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Aachen, Konzertsaal 19:00 „Saxofonabend“.

rock & pop

»HEERLEN Poppodium Nieuwe Nor 20:00 Tree Gees. Bee-Gees-Cover.

bühne

schauspiel

»AACHEN Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama.

info & lesung

»AACHEN VHS Aachen, Raum 214 18:30 „Patientenverfügung vs. Patientenvollmacht“. Vortrag und Diskussion mit Helmut Reitz.

film

»AACHEN Eden Palast 19:30 „See How They Run – Krimitage Kino Spezial“. Komödie. USA, Großbritannien 2022. Freigegeben ab zwölf Jahren. Im Rahmen der „Aachener Krimitage“. »JÜLICH Kulturbahnhof Jülich 17:00 „Paw Patrol: Der mighty Kinofilm“. Animationsfilm. USA 2023. Freigegeben ohne Altersbeschränkung. Kulturbahnhof Jülich, Kino 20:00 „Die einfachen Dinge“. Komödie. Frankreich 2023. Freigegeben ohne Altersbeschränkung.

14 Dienstag

»AACHEN Dumont 20:00 Christoph Irniger – Pilgrim. Jazz. »AACHEN Eurogress Aachen, Europa-Saal 17:00 „Jubiläumskonzert I“. Klassisches Konzert mit der Philharmonie Südwestfalen, dem Aachener Bachverein und Mitgliedern des Chores des Collegium Musicum der RWTH Aachen im Rahmen der „50. Aachener Bachtage“. St. Martinus 18:00 „Elija – Ein modernes Oratorium“. Konzert mit Silke Schimkat, Maarja Purga, Udo Hirtz, Thomas Wißmann und Adrian Kroneberger. St. Hubert 20:00 Lutz Felbick und Heribert Leuchter + JATO. Konzert mit Orgel und Saxofon sowie Jazz im Rahmen des „Konzert-Herbst 2023“ der Gemeinde Christus unser Bruder. Eintritt frei. »EUPEN Alter Schlachthof 11:00 Diab Quintet. Jazz, Klassik, Weltmusik.

info & lesung

party

Überwinden von Angst Was ist der Schlüssel zum Besiegen von Angst? Informationen, ECK Events und kostenloser Download des kleinen Buches: www.Eckankar.de

»AACHEN Apollo Kino und Bar 23:00 „Remmi Demmi“. Charts, Party Classics, 90’s, 80’s Rock, House.

konzert anderes

»AACHEN LolaParoli 20:00 Baracka. Punk.

bühne

kabarett & comedy

»AACHEN Lessie Fair 20:00 „Stand-up Comedy Open Mic“. Newcomer treffen auf erfahrene Stand-up-Comedians.

Der Weg spiritueller Freiheit

41


termine november »AACHEN Grenzlandtheater 20:00 „Hans Albers: Sein Leben, seine Lieder, eine Theaterreise“. Dirk Witthuhn und Wolfgang Völkl erzählen, singen und tanzen die Biografie des Schauspielers.

info & lesung

»AACHEN VHS Aachen, Raum 241 18:30 „Das Stadttheater Aachen, Karajan und die NSDAP“. Vortrag und Diskussion mit Dr. Klaus Riehle. Grashaus 19:00 „Gemeinsam über Grenzen hinweg – Der grenzüberschreitende ÖPNV im Fokus“. Impulsvortrag im Rahmen der Reihe „Europa am Dienstag“. Auch online. Info und Anmeldung: www. europedirect-aachen.de. Buchhandlung Schmetz am Dom 19:30 Stephan Wunsch: „Verrufene Tiere“. Der Aachener Puppenspieler und Regisseur porträtiert schlecht beleumundete Tiere.

film

»EUPEN Alter Schlachthof 20:00 „Tori et Lokita“. Drama. Belgien 2022. Freigegeben ab zwölf Jahren. Auf Französisch mit französischen Untertiteln. Im Rahmen der „weMind. Filmtage“. »JÜLICH Kulturbahnhof Jülich 17:00 „Paw Patrol: Der mighty Kinofilm“. Animationsfilm. USA 2023. Freigegeben ohne Altersbeschränkung. Kulturbahnhof Jülich, Kino 20:00 „Die einfachen Dinge“. Komödie. Frankreich 2023. Freigegeben ohne Altersbeschränkung.

15 Mittwoch party

»AACHEN Apollo Kino und Bar 18:30 „Salsa@Apollo“. Salsa und mehr.

NICK MARTIN

konzert

DIE G E I L STE LÜCKE IM LEBENSLAUF 6 Jahre BackpackingWeltreise

rock & pop

»HEERLEN Theater Heerlen, Rabozaal 20:00 10cc. Pop, Rock. »MAASTRICHT Muziekgieterij 20:00 Marble Sounds. Indie-Pop.

anderes

»ESCHWEILER Talbahnhof 19:30 „Das Original Rudelsingen“. Mitsing-Konzert.

bühne

kabarett & comedy

REISE Y COMED

»ALSDORF Energeticon, Fördermaschinenhaus 20:00 „NightWash Live“. Stand-upComedy-Show.

schauspiel

»AACHEN Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama.

info & lesung

AACHEN - EDEN PALAST DO, 16. NOVEMBER I 19 UHR TICKETS: GRENZGANG.DE

42

November 2023

»AACHEN Evangelische Initiative “Engagiert älter werden” 15:00 „Jacqueline Kennedy, einstmals First Lady der USA, und ihre Schwiegermutter Rose Kennedy“. Vortrag von Marlis Funk. Luisenhospital 18:00 „Die Patientenverfügung“. Vortrag von Chefarzt Dr. Markus Sporkert, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Rechtsanwältin Klaudia Lukez-Bürrig. VHS Aachen, Raum 241 19:00 „1973: Haschen, Hoddelemarkt, Hochhaus“. Vortrag von Dr. Holger A. Dux. Kukuk, Ehemaliges deutsches Zollhaus 19:30 Sabine Schiffner: „Nachtigallentage“. Lesung.

16.

comedy

Sein Nachname ist in der deutschen Comedy-Landschaft wahrlich kein unbekannter. Doch David Kebekus ist schon lange nicht mehr nur der Bruder von Carolin Kebekus. In seinem zweiten Programm, für das ihm die US-amerikanische Stand-up-Comedy als Vorbild dient, widmet er sich den großen Themen und den kleinen Kämpfen des Alltags. Mit seiner ruhigen Art präsentiert er auch heftige Aussagen. Hierbei gelingt es ihm immer, eine Verbindung zur Gesellschaft und zu aktuell diskutierten Problemen herzustellen. \ red

Foto: Marvin Ruppert

musiktheater

David Kebekus: „Überragend“

20 Uhr, Franz ↗ aachen-franz.de

Buchhandlung am Markt 19:30 Uta Seeburg: „Der treue Spion“. Autorinnenlesung im Rahmen der „Aachener Krimitage“.

film

»EUPEN Alter Schlachthof 20:00 „Der vermessene Mensch“. Drama, Historienfilm. Deutschland 2023. Freigegeben ab zwölf Jahren. Im Rahmen der „weMind. Filmtage“. »JÜLICH Kulturbahnhof Jülich 20:00 „Bilder aus Jülich“. Dokumentarfilm. »WÜRSELEN Metropolis Filmtheater 10:00 „Die Unschärferelation der Liebe“. Liebeskomödie. Deutschland 2023. Freigegeben ab sechs Jahren. Metropolis Filmtheater 20:00 „Ziemlich beste Freunde“. Tragikomödie. Frankreich 2011. Freigegeben ab sechs Jahren. Original mit Untertiteln.

und sonst?

»AACHEN Kiez Kini 20:00 „Quiz Kini“. Teams können ihr Wissen in verschiedenen Kategorien unter Beweis stellen.

16 Donnerstag

konzert

klassische musik

»HEERLEN Theater Heerlen, Limburgzaal 20:30 Pascal Schumacher. Konzert des Vibrafonisten, Komponisten und Sounddesigners, der klassische Musik mit minimalistischer Electronica und Ambient-Soundscapes kombiniert.

rock & pop

»VERVIERS Spirit of 66 20:00 Ben Poole. Blues, Rock, Soul.

bühne

kabarett & comedy

»AACHEN Franz 20:00 David Kebekus: „Überragend“. Comedy. »DÜREN Komm Kulturzentrum 20:00 Pigor & Eichhorn: „Volumen X“. Musikalisches Kabarett.

musiktheater

»AACHEN Theater Aachen, Großes Haus 19:30 „King Arthur“. Semi-Oper.

schauspiel

»AACHEN Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama. Das Da Theater 20:00 „Die Goldfische“. Komödie. Premiere.

»DÜREN Haus der Stadt, Theater Düren 20:00 „Cholonek“. Theaterstück.

info & lesung

»AACHEN VHS Aachen, Raum 214 18:00 „Stärkung und Förderung der eigenen Gesundheit“. Vortrag von Christa Pegels. VHS Aachen, Raum 241 19:00 „Geschichte und Aktionsformen der Klimabewegung“. Vortrag und Diskussion. Eden Palast 19:00 Nick Martin: „Die geilste Lücke im Lebenslauf“. Reise-Reportage. Altes Kurhaus, Klangbrücke 19:30 Andreas Pflüger: „Wie Sterben geht“. Autorenlesung im Rahmen der „Aachener Krimitage“. Buchhandlung Das Worthaus 19:30 Ute Maintz: „Steling: Mordsaussicht“. Autorinnenlesung. »JÜLICH Kulturbahnhof Jülich 18:00 Jörg Bernardy. Impulsvortrag des Philosophen über Bedürfnisse, Beziehungen und Ängste. Eintritt frei.

film

»EUPEN Alter Schlachthof 20:00 Doppelabend im Rahmen der „weMind. Filmtage“. Mit „Baghdad Messi“ (Drama, Kurzfilm. Irak, Belgien 2013. Freigegeben ab zwölf Jahren. Auf Arabisch mit englischen Untertiteln.). Und mit „Cinema Pameer“ (Dokumentarfilm. Schweden 2021. Freigegeben ab zwölf Jahren. Auf Paschtu mit französischen Untertiteln.). »WÜRSELEN Metropolis Filmtheater 20:00 „Die Unschärferelation der Liebe“. Liebeskomödie. Deutschland 2023. Freigegeben ab sechs Jahren.

markt & messe

»AACHEN Stadtbibliothek Aachen 15:30 Bücherbasar. Veranstaltet vom Förderverein der Stadtbibliothek.

17 Freitag

party

»AACHEN Hotel Europa 22:00 „Turtlehorn“. Soul, Funk, HipHop, Electronics. Musikbunker 23:00 „Per Anhalter durch die Galaxis“. Goa. »MAASTRICHT Muziekgieterij 23:00 „Bad Habits“. Monatliches Hip-Hop-Event.


november termine klassik info & lesung

Die Deutsche Kammerphilhamonie Bremen und der polnisch-kanadische Pianist Jan Lisiecki (Foto) treten im Rahmen der „Meisterkonzerte Aachen“ in Heerlen auf. Der 28-jährige Lisiecki hat bereits mit dem New York Philharmonic, dem London Symphony Orchestra und den Wiener Symphonikern zusammengearbeitet. Auf dem Programm in Heerlen stehen Werke von Jean Sibelius, Ludwig van Beethored ven und Wolfgang Amadeus Mozart. \

Foto: Christoph Köstlin

18.

Kammerphilhamonie Bremen & Jan Lisiecki 20 Uhr, Theater Heerlen ↗ meisterkonzerte-aachen.de jazz

»DÜREN Haus der Stadt, Theater Düren 20:00 Manou Gallo. Jazz, Funk, Groove und Afro Beat. »EUPEN Kulturzentrum Jünglingshaus, Foyer. 20:30 SLR5. »HEERLEN Theater Heerlen, Limburgzaal 20:30 Makaya McCraven. Jazz.

klassische musik

»AACHEN Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Aachen, Konzertsaal 19:00 „Klavierabend“. Büchel-Museum 19:30 Oltheten Gomide. Klassik, Jazz.

rock & pop

»AACHEN Franz 20:00 Lagerfeuer-Trio. Cover, Rock, Pop. »EUPEN Alter Schlachthof 20:00 Black Sea Dahu. Indie-Pop. Support: Singer-Songwriterin Augusta. »HEERLEN Poppodium Nieuwe Nor 20:30 The Hickey Underworld. PostPunk, Grunge, Alternative Rock. »VERVIERS Spirit of 66 20:00 Supernatural play Santana. Santana-Cover (Latin Rock). »ÜBACH-PALENBERG Rockfabrik 20:30 Roxxette. Roxette-Cover (Pop).

und sonst?

anderes

»AACHEN Wild Rover 20:00 The Toshers + The Tasty Trashpandas. Folk-Punk, Punkrock. Atelier 21 20:30 Pandit Rabindra Narayan Goswami & K.G. Westman. Indische Musik.

18 Samstag party

»AACHEN Raststätte 19:00 „Tighten Up“. Northern, Classic & Rare Soul. Hotel Europa 22:00 „Rhythmus Union“. House, Garage. Musikbunker 23:00 Kadosh & Friends. Indie Dance, Techno, House. »EUPEN Alter Schlachthof 21:30 „Next Dimension“. Drum ‘n’ Bass mit Turno, Tsuki, Neonlight, Basstripper u.a.

bühne

kabarett & comedy

»DÜREN Arena Kreis Düren 20:00 Mario Barth: „Männer sind Frauen, manchmal aber auch ... vielleicht“. Comedy. Komm Kulturzentrum 20:00 Jan Peter Petersen: „Zu spät ist nie zu früh“. Kabarett. »ESCHWEILER Talbahnhof 20:00 Helene Bockhorst: „Nimm mich ernst“. Comedy.

schauspiel

Wenn die Stille der Nacht in die Orte einzieht, knipsen die sechs anerkannten Museen ihre Lichter an und erzählen die Geschichten unserer Geschichte.

Bei freiem Eintritt können Sie gemeinsam mit Freunden und Familie an außergewöhnlichen Aktivitäten teilnehmen:

SA, 18.11.2023 VON 17-22 UHR

NACHT DER MUSEEN EINTRITT FREI! VOLLSTÄNDIGES PROGRAMM ANMELDUNGEN vollständiges programm anmeldungen ostbelgienkulturerbe.be/nachtgeflüster bei denbei Museen ostbelgienkulturerbe.be/nachtgeflüster den Museen

»AACHEN Café Einstein 20:00 „Bluesaders“. Blues. Eintritt frei.

jazz

»WÜRSELEN Altes Rathaus 20:00 Sara Decker Band. Jazz.

klassische musik

»AACHEN Gut Hebscheid 19:00 „Plötzlich Shakespeare“. Theaterdinner.

20 Uhr, Altes Rathaus, Würselen ↗ burg-wilhelmstein.com

Schleichen Sie im Dunkeln durch die ostbelgischen Museen!

blues

anderes

»HEERLEN Theater Heerlen, Rabozaal 20:00 Deutsche Kammerphilharmonie Bremen & Jan Lisiecki. Im Rahmen der „Meisterkonzerte Aachen“. »SANKT VITH Triangel 20:00 Symfonieorkest Vlaanderen. Konzert mit Werken von Eduard Tubin, Jean Sibelius und Carl Nielsen. Im Rahmen des „Ostbelgien-Festivals“.

jazz

Die preisgekrönte Jazzsängerin und Komponistin Sara Decker stellt mit ihrem neuen Kölner Quartett und unter dem Motto „Rilke Goes Jazz“ ihrzweitesAlbum„Poetryfied“vor.ZumProgrammgehören Eigenkompositionen sowie klassische Gedichte, neuinterpretiertundineinenmodernen,musikalischen Kontext eingebettet. Die Musik der Gruppe verbindet improvisatorische Jazz-Elemente mit Pop-Stilistik. Die BandbestehtausjungenTalentenderKölnerJazzszene: AmKlavierspieltderNewYorkerBillyTest,amBassNicolai Amrehn und am Schlagzeug Jeroen Truyen. \ red

NACHT GEFLÜSTER

konzert

»AACHEN Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama. Theater Aachen, Kammer 20:00 „Der Garten der Lüste“. Schauspiel. Das Da Theater 20:00 „Die Goldfische“. Komödie.

18.

Sara Decker Band

»MAASTRICHT Diverse Orte in Maastricht Ganztägig. „Fashionclash“. 15. Ausgabe des dreitägigen internationalen und interdisziplinären Modefestivals.

rock & pop

Foto: Pierre Hansen

konzert

»AACHEN Stadtbibliothek Aachen, Kinderbibliothek 15:00 „Bundesweiter Vorlesetag: Märchen in verschiedenen Sprachen“. Lesung. meffi.s 17:00 „Bundesweiter Vorlesetag: Alte Aachener Sagen“. Lesung mit Lotte von der Inde. Sternwarte Aachen 18:00 „Bundesweiter Vorlesetag: Märchen zum Sylvesterabend 1944“. Lesung. Stadtbibliothek Aachen 19:00 Guido Buettgen: „Champagnergrab“. Autorenlesung im Rahmen der „Aachener Krimitage“. »DÜREN Komm Kulturzentrum, Galerie 10:30 + 16:00 Marion Kaeseler: „Der Miesepups muss Weihnachten feiern“. Lesung. Eintritt frei mit Anmeldung: info@komm-dueren.de.

Ministerium der Deutschsprachigen Ministerium Gemeinschaft Belgiens der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

»HEERLEN Poppodium Nieuwe Nor 18:45 „Booch? Binnen“. Festival mit drei Acts: Glue Trip (Psychedelica), Later. (Electro) und Sparkling (Pop-Rock). Theater Heerlen, Limburgzaal 20:30 Naturally 7: „@the movies“. A-cappella, R’n’B, Soul, Gospel, Pop. » LÜTTICH Theatre Le Forum 20:00 John Lees’ Barclay James Harvest. Progressive Rock. »VERVIERS Spirit of 66 20:00 Be 80’s. Pop, New Wave. »ÜBACH-PALENBERG Rockfabrik 21:00 Brothers in Arms. Dire-Straits-Cover (Rock). Outbaix 21:00 Stammheim. Rammstein-Cover. Rockfabrik 21:00 Antimatter. Progressive Rock.

singer/songwriter

»AACHEN Überhaupt 20:00 One Eye Open. Folk, Akustik-Pop.

Close-up Zaubershow 1 Tisch – 2 Zauberer – 4 Programme

Black Table Magic Theater Borngasse 30 | Kino Cineplex 52064 Aachen

Tel. 0241-900 683 09 info@black-table.de www.black-table.de

43


termine november jazz

Austrian Syndicate – sofort sind Assoziationen zum einflussreichsten Österreicher im Jazz da: Joe Zawinul. Aber das Projekt des Tastenspielers David Helbock ist viel mehr als nur eine Reminiszenz. Es ist Rückbesinnung auf die Wurzeln und ihre Fortentwicklung, stilistische Neuausrichtung und BündelungderKräftesowieweltmusikalischeÖffnung. Oder wie Helbock sagt: „Eine Herzensangelegenheit“. Besetzung:DavidHelbock(Rhodes,Synthesizer),Peter Madsen (Piano), Raphael Preuschl (Bass), Herbert Pirker (Schlagzeug), Claudio Spieler (Percussions). \ red

Foto: Severin Koller

19.

Austrian Syndicate

19 Uhr, Musikbunker Aachen ↗ mubu.ac anderes

»AACHEN Autonomes Zentrum 20:00 Cedron + Cruel Division + Will of Ligeia. Metal, Hardcore, Deathcore.

bühne

kabarett & comedy

»ALSDORF Energeticon, Fördermaschinenhaus 20:00 Wilfried Schmickler: „Es hört nicht auf“. Kabarett. »ESCHWEILER Talbahnhof 20:00 Martina Brandl: „Brand(l)neu“. Musikalisches Kabarett.

musiktheater

»AACHEN Grenzlandtheater 16:00 „In Love with Freddie Mercury“. Musikalische Reise durch das Privatund Liebesleben des Künstlers. Marktschule Brand 17:00 „Die Zauberflöte“. Oper für Kinder. Theater Aachen, Großes Haus 19:30 „La Bohème“. Oper.

schauspiel

»AACHEN Das Da Theater 14:30 „Findus zieht um“. Stück für Kinder ab drei Jahren. meffi.s, Kulturbühne der Meffis 19:00 „Die Verschwundenen“. Schauspiel des Theaters SoSH mit Menschen mit und ohne Behinderung. Mörgens 19:00 „Magic Monsters“. Mixed abled Theaterprojekt von und mit Kindern und Jugendlichen ab zwölf Jahren. Premiere. Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama. Das Da Theater 20:00 „Die Goldfische“. Komödie. »STOLBERG Ökumenisches Gemeindezentrum Stolberg 19:30 „Fußballrausch und Liebesplausch“. Komödie, aufgeführt vom Theaterverein Bardenberg.

anderes

»AACHEN Die kleine Theaterfabrik 15:00 Ms. Jeanna. Zaubershow. Theater Aachen, Kammer 19:00 „Tanz und Musik aus Rajasthan: Rangeela – Vielfalt der Farben“. Mit der Khatu Sapera Dance Company. Gut Hebscheid 19:00 „Plötzlich Shakespeare“. Theaterdinner.

und sonst?

»AACHEN Stadtbibliothek Aachen, Eingangsbereich 13:00 „Fahrradtour durch die Aachener Migrationsgeschichte“. Rundgang mit Malte-Henning Mayer. »ALSDORF Grube Anna Bergbauinformationszentrum 10:00 „Repair-Café“. Repariert werden Elektrokleingeräte, die noch unter den Arm genommen werden können. » EUPEN Diverse Orte in Ostbelgien 17:00 „Nacht der Museen“. Eintritt frei, Anmeldung bei den Einrichtungen. »MAASTRICHT Diverse Orte in Maastricht Ganztägig. „Fashionclash“. 15. Ausgabe des dreitägigen internationalen und interdisziplinären Modefestivals.

19 Sonntag konzert jazz

»AACHEN Musikbunker 19:00 Austrian Syndicate. Jazz und Weltmusik. Dumont 20:00 Philipp Gropper’s Philm. Jazz. »DÜREN Becker & Funck: Fabrik für Kultur und Stadtteil 19:00 Antonio Faraò & Chico Freeman Quartett. John-Coltrane-Cover (Jazz).

klassische musik

»AACHEN Annakirche 17:00 „Orgelfeierstunde“. Orgelmusik von Johann Sebastian Bach und französischen Komponisten. Im Rahmen der „50. Aachener Bachtage“. Eurogress Aachen 18:00 „3. Sinfoniekonzert – Sternanis“. Konzert des Sinfonieorchesters Aachen mit Werken von Franz Schreker, Francis Poulenc und Sergej Rachmaninow. Einführung um 17.15 Uhr.

info & lesung

»AACHEN Versöhnungskirche Eilendorf 16:00 Ralf Kramp: „Kramp for Krismass!“. Der Autor liest aus seinem neuen Kurzgeschichtenbuch „Tödlich währt am längsten“. Im Rahmen der „Aachener Krimitage“.

44

November 2023

»VAALS De Kopermolen 17:00 Capella Aquisgrana: „Canciones y danzas“. Konzert mit historischen Zupfinstrumenten, Traversflöte und Gesang.

rock & pop

»HEERLEN Poppodium Nieuwe Nor 20:30 Vision Video. Gothic Rock.

bühne

musiktheater

» AACHEN Eurogress 18:00 „Schwanensee“. Familienballett mit Erzähler.

schauspiel

»AACHEN Das Da Theater 14:30 „Findus zieht um“. Stück für Kinder ab drei Jahren. Die kleine Theaterfabrik 15:00 „Däumelinchen“. Puppenspiel des Theaters Jurakowa-Projekt für Kinder ab vier Jahren. Citykirche St. Nikolaus 16:00 „Kleiner Bruder – Die Geschichte meiner Suche“. Musikalisch-literarische Spurensuche, präsentiert vom Theater K. Eintritt frei. Theater Aachen, Großes Haus 18:00 „Hamlet“. Tragödie. Grenzlandtheater 18:00 „Woyzeck“. Drama. meffi.s, Kulturbühne der Meffis 18:00 „Die Verschwundenen“. Schauspiel des Theaters SoSH mit Menschen mit und ohne Behinderung. Das Da Theater 18:00 „Die Goldfische“. Komödie. »STOLBERG Ökumenisches Gemeindezentrum Stolberg 15:30 „Fußballrausch und Liebesplausch“. Komödie, aufgeführt vom Theaterverein Bardenberg.

anderes

»AACHEN Dance Loft 11:00 „Alle meine Farben“. Tanztheater des TanzTheaterMobils für Kinder ab drei Jahren. Gut Hebscheid 18:00 „Plötzlich Shakespeare“. Theaterdinner.

info & lesung

»AACHEN Gut Obermühle 12:00 „Die Märchenmühle“. Geschichten für Kinder ab vier Jahren. Anmeldung (bis 18.11., 18 Uhr): www. obermuehle-aachen.de..

markt & messe

»AACHEN Jakob-Büchel-Haus 11:00 „Weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt“.

und sonst?

»AACHEN Pfarrkirche St. Sebastian 14:00 „Aachener StadtvierteI: St. Sebastian und die Hörn“. VHS-Rundgang mit Dr. Holger A. Dux. »MAASTRICHT Diverse Orte in Maastricht Ganztägig. „Fashionclash“. 15. Ausgabe des dreitägigen internationalen und interdisziplinären Modefestivals.

20 Montag konzert

klassische musik

»AACHEN Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Aachen, Konzertsaal 19:00 „Oboenabend“. Eurogress Aachen 20:00 „3. Sinfoniekonzert – Sternanis“. Konzert des Sinfonieorchesters Aachen mit Werken von Franz Schreker, Francis Poulenc und Sergej Rachmaninow. Einführung um 19.15 Uhr.

rock & pop

»AACHEN Domkeller 20:00 Luca Vasta. Folk-Pop.

Mufab, Area 28 20:00 „Düsfest“. Rockfestival mit den Bands Morph into Dust, Kodiak, Shot Down in Reno, Run It´s a Bear und Nighthawker. »VERVIERS Spirit of 66 20:00 Stone Senate. Country Rock.

bühne

konzert

klassische musik

»AACHEN Theater Aachen, Spiegelfoyer 09:30 + 11:00 „Heute bin ich Pferd“. Sitzkissenkonzert für Kindergartenkinder ab drei Jahren.

anderes

»AACHEN Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama.

»AACHEN Grenzlandtheater 20:00 „Eine Stimme, ein Kontinent“. Eine musikalische Hommage an Südamerika mit Rodrigo Opazo Castro.

info & lesung

bühne

schauspiel

»AACHEN Theater Aachen, Spiegelfoyer 19:00 Michael Trommer: „Schuldig“. Autorenlesung im Rahmen der „Aachener Krimitage“.

film

»JÜLICH Kulturbahnhof Jülich 20:00 „Weißt du noch“. Komödie. Deutschland 2023. Freigegeben ab sechs Jahren.

und sonst?

»AACHEN Synagoge 18:30 „Aachener Bauten: Die neue Synagoge“. VHS-Rundgang.

kabarett & comedy

»AACHEN Eurogress Aachen, Europa-Saal 20:00 Torsten Sträter: „Mach mal das große Licht an“. Comedy. Franz 20:00 Emmvee: „M wie Comedy“. Comedy.

schauspiel

»AACHEN Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama.

info & lesung

»AACHEN Apollo Kino und Bar 23:00 „Remmi Demmi“. Charts, Party Classics, 90’s, 80’s Rock, House.

»AACHEN VHS Aachen, Raum 241 19:00 „Neuerscheinungen 2023 – Buchempfehlungen“. Lesung und Gespräch mit Susanne Laschet. Stadtbibliothek Aachen 19:00 Horst Eckert: „Die Macht der Wölfe“. Autorenlesung im Rahmen der „Aachener Krimitage“. Eckankar 19:30 „Innere Führung – Wegweisung für mein Leben?“. Offener Gesprächskreis zu spirituellen Themen. Eintritt frei.

konzert

und sonst?

21 Dienstag party

rock & pop

»DÜREN Komm Kulturzentrum, Kneipe 19:00 „Quizkönig“. Kneipenquiz für die ganze Familie.

» DÜREN Becker & Funck: Fabrik für Kultur und Stadtteil 20:00 Red Beans and Pepper Sauce. Rock. »VERVIERS Spirit of 66 20:00 Ian Paice & Purpendicular. Rock. Deep-Purple-Cover (Rock).

konzert

»AACHEN Musikbunker 20:30 Shantel & Bucovina Club Soundsystem. Weltmusik.

»HEERLEN Poppodium Nieuwe Nor 20:00 Rory Gallagher Project. Rory-Gallagher-Cover (Blues).

anderes

bühne

kabarett & comedy

»AACHEN Lessie Fair 20:00 „Stand-up Comedy Open Mic“. Newcomer treffen auf erfahrene Stand-up-Comedians.

schauspiel

»AACHEN Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama.

info & lesung

»AACHEN VHS Aachen, Raum 214 18:30 „Betreuungsrechtliche Praxis: Rechte und Pflichten“. Vortrag und Diskussion mit Doris Bör. Buchhandlung Schmetz am Dom 19:30 Leon Sachs: „Die Villa“. Autorenlesung im Rahmen der „Aachener Krimitage“.

film

»JÜLICH Kulturbahnhof Jülich 20:00 „Weißt du noch“. Komödie. Deutschland 2023. Freigegeben ab sechs Jahren.

22 Mittwoch party

»AACHEN Apollo Kino und Bar 18:30 „Salsa@Apollo“. Salsa und mehr.

23 Donnerstag

blues

klassische musik

»AACHEN Theater Aachen, Spiegelfoyer 09:30 +11:00 „Heute bin ich Pferd“. Sitzkissenkonzert für Kindergartenkinder ab drei Jahren. Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Aachen, Konzertsaal 19:30 „Posaunenabend“. Annakirche 19:30 „Die Seele strahlt aus“. Orchesterkonzert mit dem Sinfonieorchester Aachen und Werken von Johann Sebastian Bach. Im Rahmen der „50. Aachener Bachtage“.

rock & pop

»MAASTRICHT Muziekgieterij 20:00 Vandenberg. Hardrock.

anderes

»AACHEN LolaParoli 20:00 Le Lullies. Garage Punk. Musikbunker 20:00 Chihei Hatakeyama. Elektronische Musik. »JÜLICH Kulturbahnhof Jülich 19:30 „Rudelsingen“. Mitsing-Konzert.

bühne

schauspiel

»AACHEN Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama. Das Da Theater 20:00 „Die Goldfische“. Komödie. anderes Aachen Cineplex, Black Table Magic Theater 19:30 „After Work Magic“. Close-up-Zaubershow. Auch am 30.11.

info & lesung

»AACHEN VHS Aachen, Raum 241 19:00 „Heizen mit Wärmepumpe“. Vortrag mit Diskussion mit Peter Klafka. Justizzentrum Aachen, Alter Schwurgerichtssaal 19:00 Johannes Groschupf: „Die Stunde der Hyänen“. Autorenlesung im Rahmen der „Aachener Krimitage“. »DÜREN Komm Kulturzentrum 19:30 Gabi Schmidt: „Präsenz & Stimme“. Lesung.

film

»AACHEN Apollo Kino und Bar 20:15 „Black Friday for Future“. Komödie. Frankreich 2023. FSK-Freigabe ausstehend. Eröffnungsfilm der „23. Französischen Filmwoche“. »WÜRSELEN Metropolis Filmtheater 20:00 „Verrückt nach Figaro“. Romantische Komödie. Australien 2023. Freigegeben ab sechs Jahren.

markt & messe

»AACHEN Das Liebig 10:00 „FutureMatch“. Ausbildungsmesse. Eintritt frei. Stadtbibliothek Aachen 15:30 Bücherbasar. Veranstaltet vom Förderverein der Stadtbibliothek.

24 Freitag

party

»AACHEN Franz 20:00 „Salsa-Party“. Mit einer Mischung aus Salsa, Bachata, Merengue und Kizomba. Hotel Europa 22:00 „Amüsierbetrieb“. Party mit Musik der 70er bis 90er Jahre und mehreren DJs. Musikbunker 23:00 „Live Club“. House mit Stimming und Support.

konzert blues

»VERVIERS Spirit of 66 20:00 Thomas Frank Hopper. Blues, Singer-Songwriter.

jazz

» AACHEN Büchel-Museum 19:30 Michel Reis: „For A Better Tomorrow“. Jazz.

klassische musik

»AACHEN Eurogress Aachen, Brüssel-Saal 19:00 „Benvenuto“. Klassische Musik. »EUPEN Kulturzentrum Jünglingshaus 20:00 Opera Compact: „Die kleine Meerjungfrau“. Oper als Erzählkonzert.

rock & pop

»AACHEN LolaParoli 20:00 Earthbong + Lucifungus. Doom Metal, Stoner Rock, Sludge. »HEERLEN Poppodium Nieuwe Nor 20:00 Warhaus. Rock. »MAASTRICHT Muziekgieterij 20:00 Pink Project. Pink-Floyd-Cover. Muziekgieterij 20:00 Ramkot. Rock. »ÜBACH-PALENBERG Rockfabrik 20:30 René Oschmann: „Udopia“. Udo-Lindenberg-Cover. Outbaix 21:00 Strange Kind of Women. Deep-Purple-Cover (Rock).

anderes

»AACHEN Musikbunker 20:00 Jamaram. Reggae. »EUPEN Alter Schlachthof 20:00 The Joni Project. Joni-Mitchell-Cover (Folk).


november termine »JÜLICH Kulturbahnhof Jülich 20:00 Stadtrand. Kölsche Musik. »RAEREN Café Nussstöck 20:00 Miss Mc B’Berg. Irish Folk. »SCHLEIDEN Vogelsang IP, Kulturkino 19:30 „Höhner Weihnacht 2023“. Eigene Songs, Evergreens, klassische Weihnachtslieder.

bühne

kabarett & comedy

»AACHEN Kukuk, Ehemaliges deutsches Zollhaus 19:30 Hoppla – das Duo: „Oche! Under Construction!“. Comedy. Eurogress Aachen 20:00 Markus Krebs: „Comedy alle wegen mir?“. Comedy.

musiktheater

»AACHEN Theater Aachen, Großes Haus 19:30 „King Arthur“. Semi-Oper.

schauspiel

»AACHEN Mörgens 19:00 „Magic Monsters“. Mixed abled Theaterprojekt von und mit Kindern und Jugendlichen ab zwölf Jahren. Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama. Das Da Theater 20:00 „Die Goldfische“. Komödie.

anderes

»AACHEN VHS Aachen, Raum 241 17:00 „Japanese Ghost Stories“. Erzählungen mit Susanne Lachnit alias Lotte von der Inde. Gut Hebscheid 19:00 „Plötzlich Shakespeare“. Theaterdinner. Cineplex, Black Table Magic Theater 20:00 „Kopfkino“. Close-up-Zaubershow.

film

»AACHEN Apollo Kino und Bar 18:00 „All eure Gesichter“. Drama. Frankreich 2023. FSK-Freigabe ausstehend. Im Rahmen der „23. Französischen Filmwoche“.

markt & messe

»AACHEN Diverse Orte in Aachen 11:00 „Aachener Weihnachtsmarkt“. Weihnachtsdorf rund um Dom und Rathaus. Eröffnung. Aula Carolina 18:00 „hello creator X-Mas Markt“. Wintermarkt mit 35 Designern, Labels und Künstlern.

und sonst?

»AACHEN Raststätte 20:00 „Musikquiz Aachen“. Teams erraten Lieder und Interpreten. Anmeldung: musikquizaachen@gmail.com.

konzert jazz

»AACHEN Überhaupt 20:00 Fred Hills Trio. Jazz, Alt-Folk, Singer-Songwriter.

rock & pop

»MAASTRICHT Muziekgieterij 20:00 Electric Six. Rock, Disco, Metal. »VERVIERS Spirit of 66 20:00 Strange Kind of Women. Deep-Purple-Cover (Rock). »ÜBACH-PALENBERG Rockfabrik 20:00 Ragetrack. Rage-Against-the-Machine-Cover.

anderes

» AACHEN Mufab, Area 28 20:00 Miss Mc B’Berg. Irish Folk.

bühne

kabarett & comedy

25 Samstag

»JÜLICH Kulturbahnhof Jülich 20:00 Handwerker Peters: „Drauß‘ von der Baustell‘ komm‘ ich her“ . Comedy.

»AACHEN Franz 20:00 „Floyd“. Party mit Electro, House, Disco, Funk und mehr. Hotel Europa 22:00 „90s Old-School-Electronics“. Party. »DÜREN Komm Kulturzentrum 21:00 „Dance Trip“. Rock, Pop. »ÜBACH-PALENBERG Rockfabrik 22:00 „EDM Elektro House Party“. Party mit DJ Bérrow.

»AACHEN Marktschule Brand 16:00 „Die Zauberflöte“. Oper für Kinder. »DÜREN Haus der Stadt, Theater Düren 20:00 „Das Feuerwerk“. Operette.

party

musiktheater

schauspiel

»AACHEN Das Da Theater 14:30 „Findus zieht um“. Stück für Kinder ab drei Jahren. Die kleine Theaterfabrik 15:00 „Väterchen Frost“. Puppenspiel des Theaters Jurakowa-Projekt für Kinder ab fünf Jahren. Grenzlandtheater 16:00 + 20:00 „Woyzeck“. Drama.

Theater Aachen, Großes Haus 19:30 „Hamlet“. Tragödie. Das Da Theater 20:00 „Die Goldfische“. Komödie. »EUPEN Alter Schlachthof 20:00 „Zwei Meter heiter bis wolkig“. Theaterkomödie, aufgeführt von der Theatergruppe Kettenis.

anderes

»AACHEN Gut Hebscheid 19:00 „Plötzlich Shakespeare“. Theaterdinner.

info & lesung

»EUPEN Diverse Orte in Eupen 15:00 „SEITENstraße – Lesen hinterm Tresen“. Literaturfestival. Zahlreiche Lesungen in Geschäften und Lokalen der Innenstadt. Eintritt frei.

film

»AACHEN Apollo Kino und Bar 18:00 „C’est la vie – So sind wir, so ist das Leben“. Tragikomödie. Frankreich 2008. Freigegeben ab zwölf Jahren. Im Rahmen der „23. Französischen Filmwoche“.

markt & messe

»AACHEN Aula Carolina 09:00 „hello creator X-Mas Markt“. Wintermarkt mit 35 Designern, Labels und Künstlern. Diverse Orte in Aachen 11:00 „Aachener Weihnachtsmarkt“. Weihnachtsdorf rund um Dom und Rathaus.

und sonst?

»PLOMBIÈRES Boudewijn-Turm 14:00 „Ein europäisches Zwischenspiel – Neutral-Moresnet“. VHS-Rundgang mit Alexander Barth.

26 Sonntag konzert jazz

»AACHEN Atelier 21 16:00 Paul Hubweber: „Bach im Kühlschiff“. Klassische Musik.

klassische musik

»AACHEN Theater Aachen, Großes Haus 11:00 „3. Familienkonzert – Weihnachtswunderzeit“. Konzert des Sinfonieorchesters Aachen. St. Michael / St. Dimitrios 17:00 „Jubiläumskonzert II“. Johann Sebastian Bachs „Messe h-Moll“, aufgeführt u.a. vom Kammerchor des Aachener Bachvereins. Im Rahmen der „50. Aachener Bachtage“. Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Aachen, Konzertsaal 18:00 Preisträgerkonzert des Brigitte-Kempen-Wettbewerbs 2023. Klassische Musik.

rock & pop

»MAASTRICHT Muziekgieterij 20:00 Ultimate Eagles. Eagles-Cover (Rock).

anderes

»AACHEN Heilig-Kreuz-Kirche 17:00 Chor aCcanto & Chorgemeinschaft Heilig Kreuz. Die Chöre singen die Urfassung der „Messe in D“ von Antonín Dvořák (mit Begleitung von Orgel, Violoncello und Kontrabässen) plus A-cappella-Werke der englischen Renaissance. Eintritt frei. Eurogress Aachen, Europa-Saal 19:00 Greenbeats. Drumshow. »MAASTRICHT Muziekgieterij 19:40 Wolfheart. Melodic Death Metal. Support: Before The Dawn + Hinayana. » SERAING OM 20:00 Alestorm. Heavy-Metal.

bühne

musiktheater

»AACHEN Marktschule Brand 16:00 „Die Zauberflöte“. Oper für Kinder. Theater Aachen, Großes Haus 19:30 „La Bohème“. Oper.

schauspiel

»AACHEN Theater 99, Foyer 11:00 „Es war einmal …“. Heiter-besinnliche Einstimmung auf den ersten Advent mit Texten von Thomas Mann, Charles Dickens u.a. Das Da Theater 14:30 „Findus zieht um“. Stück für Kinder ab drei Jahren. Die kleine Theaterfabrik 15:00 „Väterchen Frost“. Puppenspiel des Theaters Jurakowa-Projekt für Kinder ab fünf Jahren. Grenzlandtheater 18:00 „Woyzeck“. Drama. Das Da Theater 18:00 „Die Goldfische“. Komödie. Theater Aachen, Kammer 20:00 „Der Garten der Lüste“. Schauspiel. Mörgens 20:00 „‘ACH!’ – Ein Kleist-Porträt“. Theaterstück für Besucher ab 14 Jahren. Premiere. »EUPEN Alter Schlachthof 18:00 „Zwei Meter heiter bis wolkig“. Theaterkomödie, aufgeführt von der Theatergruppe Kettenis.

anderes

»AACHEN Gut Hebscheid 18:00 „Plötzlich Shakespeare“. Theaterdinner.

info & lesung

»AACHEN VHS Aachen, Raum 241 11:00 „Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen“. Vortrag und Diskussion mit Inge Heck-Böckler.

Besuche vom 11. Oktober bis zum 1. Dezember das Fair Play Casino, gewinne den Jackpot und nehme automatisch an unserer großen Bankrun-Aktion teil - mit der Chance auf Cash bis zu 100.000 Euro. Bei Fair Play fällt der Jackpot öfter als du denkst.

KERKRADE RODA JC RING 91 EINTRITT 18 + | FREIER EINTRITT | KERKRADE.FAIRPLAY.NL

45


termine november Die Greenbeats kommen mit ihrer Drumshow nach Aachen. „Mitreißende Drum-Performances, spektakuläre Showeffekte, skurrile Tanzeinlagen und Unterhaltung nonstop“, versprechen die Musiker in ihrer Presseankündigung. Seit 16 Jahren spielen sie zusammen und blicken auf rund 650 Konzerte zurück. Bekanntheit erlangten die Greenbeats unter anderem mit ihrer Teilnahme bei „Das Supertalent“ und TV-Auftritten bei „Carmen Nebel“ und im red „ZDF-Fernsehgarten“. \

Greenbeats

19 Uhr, Eurogress ↗ eurogress-aachen.de Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen 12:00 Sabine Hark: „Die Verweigerung von Gleichheit und die Zukunft von Differenz“. Philosophische Matinee mit Vortrag. Grotesque – Absinth-Bar 18:00 „Charles Dickens – Eine Weihnachtsgeschichte“. Lesung.

rock & pop

film

schauspiel

»AACHEN Apollo Kino und Bar 15:30 „Monsieur Blake zu Diensten“. Tragikomödie. Luxemburg, Frankreich 2023. Freigegeben ohne Altersbeschränkung. Im Rahmen der „23. Französischen Filmwoche“. Apollo Kino und Bar 18:00 „Auf dem Weg“. Drama. Frankreich 2023. Freigegeben ab sechs Jahren. Im Rahmen der „23. Französischen Filmwoche“.

markt & messe

»AACHEN Kukuk, Ehemaliges Belgisches Zollhaus 11:30 „Weihnachtsmarkt in Kisten“. 24 Kisten gefüllt von 24 Künstlern. Diverse Orte in Aachen 18:00 „Aachener Weihnachtsmarkt“. Weihnachtsdorf rund um Dom und Rathaus.

und sonst?

»AACHEN Elisenbrunnen, Rotunde 14:00 „Architektur-Mix in Aachen“. VHS-Rundgang mit Dr. Monika Haas.

27 Montag

anderes

»AACHEN Musikbunker 20:00 Finna & Tigrrez Punch. Rap.

bühne

»VERVIERS Spirit of 66 20:00 Sean Chambers. Blues.

klassische musik

»AACHEN Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Aachen, Konzertsaal 19:00 „Kammermusikabend“.

bühne

kabarett & comedy

»AACHEN Franz 20:00 „Aachener Comedy Clash“. Stand-up-Comedy-Wettbewerb mit Moderator Khalid Bounouar. 6. Vorrunde. Lessie Fair 20:00 „Stand-up Comedy Open Mic“. Newcomer treffen auf erfahrene Stand-up-Comedians. Eurogress Aachen, Europa-Saal 20:00 Özcan Cosar: „Jackpot“. Comedy. »AACHEN Theater Aachen, Großes Haus 19:00 „Vom Fischer und seiner Frau“. Musikalisches Märchen. Work in Progress.

schauspiel

»AACHEN Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama.

anderes

»ESCHWEILER Talbahnhof 20:00 Ingo Oschmann & Ingrid Kühne: „Einheiz3“. Live-Podcast.

»AACHEN Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama.

film

»AACHEN Apollo Kino und Bar 18:00 Full Time. Drama. Frankreich 2021. FSK ungeprüft. Im Rahmen der „23. Französischen Filmwoche“. »JÜLICH Kulturbahnhof Jülich, Kino 17:00 „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“. Dokumentarischer Abenteuerfilm. Deutschland 2023. Freigegeben ohne Altersbeschränkung. Kulturbahnhof Jülich, Kino 20:00 „Die Mittagsfrau“. Drama. Deutschland 2023. Freigegeben ab 16 Jahre.

markt & messe

»AACHEN Diverse Orte in Aachen 11:00 „Aachener Weihnachtsmarkt“. Weihnachtsdorf rund um Dom und Rathaus.

28 Dienstag

»AACHEN Apollo Kino und Bar 23:00 „Remmi Demmi“. Charts, Party Classics, 90’s, 80’s Rock, House.

blues

» AACHEN Büchel-Museum 19:30 „Michalke meets ...“. Jazz mit Stefan Michalke am Piano, Schlagzeuger Steffen Thormählen und Gästen.

musiktheater

»AACHEN Domkeller 20:00 Joel Sarakula. Pop.

party

konzert

jazz

klassische musik

»AACHEN Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Aachen, Konzertsaal 19:00 „Klavierabend“.

info & lesung

»AACHEN VHS Aachen, Raum 214 18:30 „Einführung in das Betreuungsrecht – mit Praxisbeispielen“. Infoabend mit René Prangs.

29 Mittwoch »AACHEN Apollo Kino und Bar 18:30 „Salsa@Apollo“. Salsa und mehr.

konzert rock & pop

»VERVIERS Spirit of 66 20:00 Atomic Rooster. Rock. »ÜBACH-PALENBERG Outbaix 20:00 Danny Bryant. Blues-Rock.

anderes

»AACHEN Musikbunker 20:00 Pro-Pain. Hardcore-Metal. »DÜREN Haus der Stadt, Theater Düren 20:00 Bläck Fööss. Mundart.

markt & messe

»AACHEN Diverse Orte in Aachen 11:00 „Aachener Weihnachtsmarkt“. Weihnachtsdorf rund um Dom und Rathaus.

„Öcher Comedy Night“

bühne

19.30 Uhr, Franz ↗ aachen-franz.de

kabarett & comedy

»ALSDORF Stadthalle Alsdorf 20:00 „Auf die Tanne, fertig, los!“. Impro-Comedy mit dem Springmaus-Ensemble. »ESCHWEILER Talbahnhof 20:00 Khalid Bounouar: „DMC – Drive Me Crazy“. Comedy. »EUPEN Alter Schlachthof 20:00 Fritz Eckenga: „Hirnschmelze“. Kabarett.

schauspiel

»AACHEN Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama. Theater Aachen, Kammer 20:00 „Die Burg der Assassinen“. Schauspiel. Work in Progress.

show

Die neunte Ausgabe der „Öcher Comedy Night“ fürdengutenZweck(breakfast4kids und Hospizstiftung Region Aachen) steigt am 30. November im Franz. Das Konzept ist bewährt: Alte Hasen treffen auf jungeHüpferderComedyszene,dazugibtesKunst und Musik. Mit dabei sind Hoppla – Das Duo, Naim JeromeAntoineSabani,DennisBoyette,BauerHeinrich Schulte-Brömmelkamp und Rebekka Pech mit Tanzpartnerin Aline Röttger. Ab 18 Uhr findet ein Get-Together mit der One-Night-Only-Ausstellung „Kunst Gired selle“ der Künstlerin Gisela Rabstein statt. \

party

anderes

»HEERLEN Theater Heerlen, Limburgzaal 20:30 WArd/waRD – Ann Van den Broek: „The Balancing Act“. Tanz, Performance.

info & lesung

»AACHEN VHS Aachen, Raum 241 19:00 „Aachen zwischen Römerzeit und Mittelalter“. Vortrag von Andreas Schaub.

film

»AACHEN Apollo Kino und Bar 18:00 „Sterne zum Dessert“. Drama. Frankreich 2023. FSK-Freigabe ausstehend. Im Rahmen der „23. Französischen Filmwoche“.

markt & messe

film

»AACHEN Apollo Kino und Bar 18:00 „Eloise’s Journey“. Komödie. Frankreich 2022. FSK ungeprüft. Im Rahmen der „23. Französischen Filmwoche“. Apollo Kino und Bar 20:15 „Im letzten Sommer“. Drama. Frankreich 2023. FSK-Freigabe ausstehend. Im Rahmen der „23. Französischen Filmwoche“. »JÜLICH Kulturbahnhof Jülich, Kino 17:00 „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“. Dokumentarischer Abenteuerfilm. Deutschland 2023. Freigegeben ohne Altersbeschränkung. Kulturbahnhof Jülich, Kino 20:00 „Die Mittagsfrau“. Drama. Deutschland 2023. Freigegeben ab 16 Jahren.

30.

»AACHEN Diverse Orte in Aachen 11:00 „Aachener Weihnachtsmarkt“. Weihnachtsdorf rund um Dom und Rathaus.

30 Donnerstag

konzert

klassische musik TICKETS

»AACHEN Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Aachen, Konzertsaal 19:00 „Winterreise - ein musikalisches Gruppengespräch“. Klassische Musik.

rock & pop SICHERN!

29. Dezember Aachen · Eurogress

www.theater-liberi.de

»MAASTRICHT Muziekgieterij 20:00 The Vices. Indie-Rock.

bühne

kabarett & comedy

»AACHEN Franz 19:30 „Öcher Comedy Night“. Comedy. »DÜREN Komm Kulturzentrum 20:00 Khalid Bounouar: „DMC – Drive Me Crazy“. Comedy.

»ESCHWEILER Talbahnhof 20:00 Sarah Hakenberg: „Mut zur Tücke“. Musikalisches Kabarett. »JÜLICH Kulturbahnhof Jülich 18:00 „Rheinischer Mundartabend“. Kleinkunstabend mit den Jülicher Mundartfreunden und Sketchen auf Platt.

schauspiel

»AACHEN Grenzlandtheater 20:00 „Woyzeck“. Drama. Das Da Theater 20:00 „Die Goldfische“. Komödie.

anderes

»AACHEN Eurogress Aachen, Europa-Saal 20:00 Dr. Leon Windscheid: „Gute Gefühle – Psychologie LIVE“. Infotainment. Mörgens 20:00 „Aachen’s Got Talent - KingzCorner goes Theater Aachen“. Offene Bühne für Talente aus der Stadt.

film

» AACHEN Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen 18:30 „Söhne ohne Väter“. Dokumentarfilm. Gespräch mit Regisseur Andreas Fischer per Zoom im Anschluss. »WÜRSELEN Metropolis Filmtheater 20:00 „Past lives – In einem anderen Leben“. Drama. Südkorea, USA 2023. Freigegeben ohne Altersbeschränkung.

markt & messe

»AACHEN Diverse Orte in Aachen 11:00 „Aachener Weihnachtsmarkt“. Weihnachtsdorf rund um Dom und Rathaus. Stadtbibliothek Aachen 15:30 Bücherbasar. Veranstaltet vom Förderverein der Stadtbibliothek.

SERVICEINFO richs, Tim Griese, Alina Hasky, Ulrich Herzog, Peter Hoch (Film), Karl Koch, Richard Mariaux (Musik/Literatur), Dieter Oßwald, Klaas Tighchellar, Dr. Dirk Tölke (Kunst), Lars Tunçay, Titelmotiv: Das Da Theater

Klenkes – Stadtmagazin

Aachen | Euregio 49. Jahrgang

Projektmanagement

Andreas Remy Tel.: +49(0)241/5101-589 Redaktion

Kira Wirtz Belinda Petri, Lillith Bartczak Redaktionelle Mitarbeit

Advertorials und Pressetexte sind mit adv. gekennzeichnet.

Frank Brenner, Kay Fried-

46

November 2023

Grafik

Malte Pferdmenges Anzeigen

anzeigen-klenkes@ medienhausaachen.de Aboservice

klenkes.de/abo info-klenkes@ medienhausaachen.de Jahres-Abo (12 Ausgaben) Inland: 19,50 Euro

Abokündigungen nur schriftlich bis vier Wochen vor Erhalt der neuen Jahresrechnung. Sonst verlängert sich das Abo automatisch um ein Jahr. Die durch den Verlag gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiter verwendet werden.

Foto: Hoppla Das Duo

konzert konzert Foto: Friso Gentsch – www.eye-work.com

26.

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungshinweise werden kostenlos veröffentlicht. Der Abdruck der Angaben erfolgt ohne Gewähr. Wir behalten uns eine Auswahl und eine redaktionelle Bearbeitung vor. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Zeichnungen, Fotos etc. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher

Genehmigung des Klenkes. Alle Urheberrechte verbleiben beim Verlag bzw. den Autoren. Vorschau

Der Dezember-Klenkes erscheint am Dienstag, 28. November. Er wird kostenlos an ausgewählten Auslagestellen in Aachen und in der Region erhältlich sein.

Bitte schicken Sie für diese Ausgabe Ihre Termine mit Datum, Ort und Uhrzeit bis Montag, 13. November, an die Terminredaktion. Terminredaktion

Tim Griese Tel.: +49(0)241/5101-560 termine-klenkes@ medienhausaachen.de


Gute Unterhaltung!

10.11.23 Fördermaschinenhaus Alsdorf

29.11.23 Stadthalle Alsdorf 14.12.23 Haus der Stadt Düren

23.01.24 Stadthalle Alsdorf 22.02.24 Haus der Stadt Düren 24.02.24 Aula Gymnasium Hückelhoven 02.03.24 Stadthalle Alsdorf

12.11.23 Arena Kreis Düren 10.01.24 Arena Kreis Düren

28.01.24 Fördermaschinenhaus Alsdorf 23.02.24 Arena Kreis Düren

16.11.23 Franz Aachen 30.11.23 Eurogress Aachen

14.01.24 Stadthalle Alsdorf

16.02.24 Arena Kreis Düren 24.02.24 Eurogress Aachen

22.11.23 Franz Aachen

06.12.23 Fördermaschinenhaus Alsdorf

17.01.24 Stadthalle Alsdorf

14.12.23 Fördermaschinenhaus Alsdorf

19.01.24 Fördermaschinenhaus Alsdorf

27.12.23 Stadthalle Alsdorf 05.01.24 Haus der Stadt Düren

21.01.24 Stadthalle Alsdorf

28.11.23 Franz Aachen 09.12.23 Fördermaschinenhaus Alsdorf

28.11.23 Eurogress Aachen 12.04.24 Arena Kreis Düren

18.02.24 Fördermaschinenhaus Alsdorf 03.03.24 Stadthalle Alsdorf

22.02.24 Stadthalle Alsdorf

05.03.24 Stadthalle Alsdorf

FREUT IHR EUCH AUCH SCHON SO AUF WEIHNACHTEN? Tom Gaebel & His Orchestra Höhner Weihnacht 03.12.23 Arena Kreis Düren 06.12.23 Stadthalle Alsdorf 15.12.23 Eurogress Aachen

A Swinging Christmas

13.12.23 Stadthalle Alsdorf

Jürgen B. Hausmann

Oh weih..., oh weih..., oh Weihnachtszeit!

10.12.23 Eurogress Aachen 17.+18.12.23 Stadthalle Alsdorf

Weihnachten mit Guildo Horn 16.12.23 Stadthalle Alsdorf

Tickets & Infos: 02405 - 40860 | www.meyer-konzerte.de


ENERGIESPAREN IST KEIN HEXENWERK.

UNSERE ENERGIESPARTIPPS FÜR AACHEN:

WIRFÜRAACHEN.DE


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.