LOKALE NACHRICHTEN
KLEEBLATT
Für Nikolauslauf anmelden Sarstedt (jm). Zum 37. Mal findet in diesem Jahr der traditionelle „Nikolauslauf“ des TKJ-Lauftreffs statt. Mit Helge Stetefeld und Werner Pacyna sind auch zwei der Gründer des TKJ–Lauftreffs, der sich damals „Trainingsgemeinschaft Sarstedt“ nannte dabei. Die „Erfinder“ des „Nikolauslaufs“ nehmen immer noch regelmäßig am Training teil. Am 2. Advent, Sonntag, dem 4. Dezember, laufen die „Marathonies“ des Lauftreffs um 8 Uhr ab Sarstedt die gut 30 Kilometer bis zum Solebad in Bad Salzdetfurth. Eine zweite Gruppe startet gegen 10 Uhr ab Diekholzen und läuft etwa 10 Kilometer bis zu diesem Ziel. Und eine weitere Gruppe läuft ebenfalls gegen 10 Uhr den anderen vom Solebad aus entgegen und dann wieder mit ihnen zurück, so dass alle gegen 11 Uhr dort eintreffen. Nach dem „Regenerations–Schwimmen“ im Solebad folgt ein gemeinsames Essen, in diesem Jahr im „Landhaus am Sonnenberg“ bei Diekholzen. Der „Nikolauslauf“ ist kein Wettkampf, sondern der sportliche und gesellige Höhepunkt des Lauf–Jahres beim TKJ–Lauftreff. Aber selbstverständlich können sich auch Interessenten bei dieser Gelegenheit über den Lauftreff informieren und mitlaufen. Anmeldungen sind notwendig für die Platzreservierungen im Restaurant bei Manfred Salzer, Telefon 05066/312, der auch in diesem Jahr diese Veranstaltung organisiert. Um Missverständnissen vorzubeugen: Der „Nikolauslauf“ darf nicht verwechselt werden mit dem „Sarstedter Adventslauf“, dem inzwischen ebenfalls traditionellen Stadtlauf, der auch in diesem Jahr wieder eine Woche später, also am 3. Advent, am Sonntag, dem 11. Dezember, statt■ findet.
Singen macht Spaß und viel mehr Hildesheim. Unter dem Titel „Singen vertreibt Kummer und Sorgen“ bietet die VHS Hildesheim ab dem 10.11. von 16.00 – 17.30 Uhr in Sarstedt, Vor der Kirche 7 einen Gesangskurs an. Singen macht Spaß, stärkt die Freude an der eigenen Leistung, hält die Seele fit, ist Gehirnjogging, stärkt das Immunsystem u.v.m. Kein anderes Medium vermag Menschen so zu ergreifen und zu fesseln oder auch abzustoßen, wie die menschliche Stimme. Wer Lust hat seine Stimme zu entdecken, Spaß am Singen hat und etwas für Leib und Seele tun möchte, kann dies mit der Musiklehrerin Zuhra Cloth tun. Die Gebühr beträgt 48,00 €. Nähere Informationen und Anmeldung unter: 05121 9361-55; anmeldung@vhs-hildesheim.de bzw. ■ www.vhs-hildesheim.de.
Braunkohlwanderung Sarstedt. Am Sonntag, dem 30. Oktober 2011 brechen die Tänzerinnen und Tänzer des FSV zur Braunkohlwanderung auf. Los geht es von der ■ Wendeschleife in Sarstedt aus um 10.00 Uhr.
Holzfeuerwehrscheibe zieht um Sarstedt. Nun schon zum dritten Mal haben die Rethener Schützen und Feuerwehrkameraden einen gemeinschaftlichen Wettkampf bestritten. Dieses Jahr war die Feuerwehr Ausrichter. Bei bestem spätsommerlichem Wetter traten zwei gemischte Mannschaften unter der Leitung des 1. Vorsitzenden der Schützen, Werner Borsum und dem Feuerwehrhauptmann Denis Schröder an. Die Wettkämpfe waren allesamt rund um die Themen Wasser und Zielen ausgerichtet. Jung und Alt konnte sich beim Bierseidel-Shuffelboard, Rosenschießen, Riesenwürfelwerfen und ähnlichem messen. Der Sieger der antiken, von Erhard Duske liebevoll restaurierten Holzfeuerwehrscheibe war in diesem Jahr das Team um Denis Schröder. Damit zieht die Scheibe vom Schützenhaus in die Feuerwache um. Die Schützen werden im kommenden Jahr alles für einen erneuten Umzug geben. Mit einem Grillfest wurde der Tag abgerundet und die Freundschaft der Schützen und Feuerwehrkameraden einmal mehr gefestigt. ■
20. Oktober 2011
TKJ Judo
33. Einbecker Eulenturnier Sarstedt. Am 09.10. wurde in Einbeck das 33. Eulenturnier für Judoka der U11 und U14 ausgerichtet. Unter den rund 190 Teilnehmern waren auch 12 Judoka des TKJ. Es begann mit den Mädchen der U11. Beatrice Koncz hatte nur einen Kampf, in dem sie sich nach kurzer Zeit sicher durchsetzte und damit die Goldmedaille errang. Bei den Jungen begann Dominick Wagner mit einem Sieg durch einen Hüftwurf. Im folgenden Kampf benötigte er die volle Kampfzeit von zwei Minuten, um sich am Ende mit einer großen Wertung durchzusetzen. Seinen letzten Kampf gewann er mit zwei großen Wertungen und sicherte sich damit Gold in seinem Pool. Collin Forslund unterlag im ersten Kampf knapp mit einer großen Wertung, im zweiten setzte er sich mit einer mittleren Wertung durch. Nach einer weiteren Niederlage traf er auf seinen Vereinskameraden Fabian Vornkahl, gegen den er sich ebenfalls nicht durchsetzen konnte. Fabian unterlag in seinem ersten Kampf mit einer großen Wertung und gewann die anderen Begegnungen sicher. Damit errang er in seinem Pool Gold. Für Collin blieb der undankbare vierte Platz. Gilbert Arndt und Tobias Rechenburg starte-
ten ebenfalls im gleichen Pool. Beide gewannen zwei Kämpfe und verloren einmal. So entschied der direkte Vergleich. Hier setzte sich Tobias durch und errang die Silbermedaille, Gilbert erhielt Bronze. Richard Jemelin gewann seine ersten beiden Kämpfe nach kurzer Dauer. Im dritten unterlag er durch eine Wurftechnik. Mit einem Sieg im letzten Kampf sicherte auch er sich eine
Goldmedaille. Auch Aaron Kamp und Frederik Hertel starteten im gleichen Pool. Im Vereinsduell setzte sich dieses Mal Aaron durch. Da beide bei einer Niederlage zwei weitere Siege errangen, erreichten sie in ihrem Pool Silber und Bronze. Justin Kamp hatte in seinem Pool zwei Kämpfe, die er beide sicher gewann und damit die Goldmedaille holte.
Gold für Possiel Sarstedt. Am vergangenen Wochenende fanden in Cremlingen bei Braunschweig die diesjährigen Norddeutschen Meisterschaften im Kraftdreikampf statt, mit dabei sechs Heber der FSV Sarstedt. Seit diesem Jahr erst in der Abteilung Schwerathletik, ging Tim Leitow in der Klasse bis 93 kg Körpergewicht an den Start. Mit 142,5 kg in der Kniebeuge, 115 kg im Bankdrücken und 200 kg im Kreuzheben wurde Leitow Sieger bei den Jugendhebern. Mit 457,5 kg Gesamtleistung ließ der 17-Jährige die Konkurrenz weit hinter sich. Mit Leitow ist bei der FSV somit wieder ein „echter“ Sarstedter am Start, der bei seinem ersten Wettkampf triumphierte. In der Juniorenklasse bis 83 kg Körpergewicht startete Robin Possiel. Mit 190 kg in der Kniebeuge, 112,5 kg im Bankdrücken und 187,5 kg im
Kreuzheben schaffte Possiel 490 kg Gesamtleistung, hob im Bankdrücken und im Kreuzheben neue persönliche Bestleistungen und bekam die Goldmedaille. Dennis Lorenz startete bei den Aktiven in der Klasse bis 93 kg Körpergewicht. In der am stärksten besetzten Klasse beugte Lorenz 197,5 kg,
drückte 110 kg und zog 222,5 kg. Mit jeweils einer neuen Bestleistung pro Disziplin, in Summe 530 kg, kam Lorenz auf Platz 4. Auch in der Aktiven Klasse, aber bis 120 kg Körpergewicht ging Simon-Christian Arndt an den Start. Arndt bewältigte 190 kg in der Kniebeuge, 135 kg im Bankdrücken und 210 kg im Kreuzheben. Mit neuen persönlichen Bestleistungen im Bankdrücken und im Kreuzheben freute sich Arndt über die in Summe bewegten 535 kg und natürlich die Bronzemedaille. Als Bankdrücker der Spitzenklasse ist Kevin Fahlbusch bekannt. In der Klasse über 120 kg Körpergewicht wollte er beim Kraftdreikampf zeigen, dass er nicht nur eine Disziplin beherrscht. Fahlbusch beugte 235 kg, drückte 312,5 kg und zog 240 kg. Mit 787,5 kg wurde er Sieger in seiner Klasse,
wichtiger aber war ihm der inoffizielle neue Deutsche Rekord im Bankdrücken. Inoffiziell, weil ein solcher Rekord nur bei den Deutschen Meisterschaften aufgestellt werden kann. Für Fahlbusch aber nicht schlimm, denn er ist selbst der Rekordhalter mit 310 kg. In der Altersklasse 1 bis 105 kg Körpergewicht ging Reiner Heinrich an den Start. Eine Woche zuvor hob Heinrich bei den Weltmeisterschaften in Kanada und nun vertrat er die Vereinsfarben der FSV. In der Kniebeuge bewegte Heinrich 280 kg, im Bankdrücken 190 kg und im Kreuzheben waren 302,5 kg genug um mit 772,5 kg Gesamtlast auf das Siegertreppchen zu gelangen. Als bester Verein nach Punkten ging der FSV Sarstedt aus diesem Wettkampf hervor. ■
Erstes Nachtschießen der Bogenschützen
FSV-Sportgala
150 Jahre – und kein bisschen leise! Sarstedt. Die Freie Sportliche Vereinigung von 1861 e.V. Sarstedt (FSV Sarstedt) feiert in diesem Jahr ihr 150jähriges Bestehen. Das ganze Jahr über fanden in der Stadt Sarstedt und in den Vereinssportstätten zahlreiche feierliche und sportliche Veranstaltungen statt. Den krönenden Abschluss des sportlichen Jubiläumsjahres wird nun am 06.11. die Gala aller Abteilungen des FSV bilden. Nach monatelanger Vorbereitung werden die einzelnen Sparten des Vereins einen Auszug ihres Könnens zeigen und sich auf der Sportgala in der Sporthalle der Schiller-Oberschule Sarstedt präsentieren. Das Vorprogramm beginnt bereits um 14:30 Uhr. Das Hauptprogramm wird Moderator Dirk Eichler um 15:00 Uhr eröffnen. Bei vielen sportlichen und künstlerischen Darbietungen der Sportlerinnen und Sportler kommt der Unterhaltungswert sicher nicht zu kurz. Peter Glaser, 1.Vorsitzender der FSV: “Ich freue mich auf einen bunten, beschwingten und sportlichen Nachmittag, der allen Ansprüchen gerecht wird und zum Mitmachen auffordert. Die Bandbreite ist groß, lassen Sie sich überraschen und schauen Sie vorbei!“ Karten sind ab sofort erhältlich im Sportbüro des FSV, Lappenberg 1 a, 31157 Sarstedt, Telefon 05066/ 6035654 und E-Mail: sportbuero@fsvsarstedt.de oder auch bei Petri und Waller. Die Preise im Vvk belaufen sich bei Erwachsenen auf 5,50 €, Kindern Zahlen 2,50 €. An der Tageskasse gibt es die Eintrittskarten dann für 6,00 EUR für Erwachsene bzw. 3,00 EUR für Kinder. ■
In der Altersklasse U14 unterlag Anna Ziegenhorn nach einer starken Leistung und durfte sich über die Silbermedaille freuen. Anna Müller konnte sich in ihrer Gewichtsklasse ebenfalls nicht durchsetzen und belegte Platz vier. Mit fünf ersten, drei zweiten und zwei dritten Plätzen belegte der TKJ mit einem Punkt Rückstand Platz sechs von 19 Vereinen. ■
Norddeutsche Meisterschaften im Kraftdreikampf
Foto: Tim Leitow
8
Sarstedt. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte fand am 1. Oktober 2011 ein Nachtschließen als Saisonabschluss bei den Sarstedter Bogenschützen statt.
Spaß am Bogensport war das Motto des Abends, verbunden mit einem gemeinsamen Grillen unter dem herbstlichen Sternenhimmel. Die Vorsitzende Annette Peerdeman-
Denda hatte sich mit Trainer Edgar Sippel und Kassenwart Heinz Mietzner etwas besonders ausgedacht. Den Schießplatz hatte sie mit unzähligen Fackeln erhellt, Tische liebevoll
dekoriert, Stockbrot vorbereitet und Grillfleisch eingekauft. Unterstützt wurden sie von vielen Helfern. Zum Abschlussschließen schoss jeder Schütze, egal ob alt oder jung, ob Mann (Schüler) oder Frau (Schülerin) auf dieselbe Scheibe, nur mit gewissen Spielregeln. Spielregel 1: Jeder hatte 150 Ringe. Spielregel 2: Jeder soll 0 Ringe erreichen. Abgezogen wurden die 10, 6, 5, 4, 3, 2 und 1. Dazugezählt wurden die 9, 8 und 7. Sieger wurde, wer als erster die 0 erreicht hatte. In den Schießpausen gab es noch Stockbrot und Marshmallows am Lagerfeuer. Gegen 21.30 Uhr stand der Gewinner fest. Michael Lieke erhielt erstmalig den „Wilfried Staarck Gedächtnispokal“. Dieser Wanderpokal soll im nächsten Jahr an den Gewinner des Nachtschießens 2012 weitergereicht werden. Mit einigen rührenden Worten über ihrem verstorbenen Vorgänger überreichte Annette PeerdemanDenda diesen Pokal. ■