KLEEBLATT 29. Juli 2015

Page 1

Sinalco Limonaden

Die Heimatzeitung am Donnerstag für die Region Sarstedt, Hildesheim Nord und Hannover Süd Extaler Mineralwasser

99 . 6

versch. Sorten

Kasten 12 x 1 L + 3.30 Pfand

versch. Sorten

3 Kästen je 12 x 0,7/0,75 L

n

te 3 Käs

6.

66

+ 3.30 Pfand je Kasten

Warburger Waldquell Mineralwasser

99 . 1

versch. Sorten

+ 2 Flaschen GRATIS

I

I

I

FEIERLICH

BEWEGEND

Pils, Pils alkoholfrei, Radler oder Radler alkoholfrei

Kasten 20 x 0,5 / 24 x 0,33 L

+ 3.10 / 3.42 Pfand

Warsteiner Premium Verum versch. Sorten

+ 3.30 Pfand

I

Krombacher

99 . 10

Kasten 12 x 0,7/0,75 L

Telefon 05066 / 70 7070 www.KLEEBLATT.de 33. Jahrgang seit 1982 29. Juli 2015 Nr. 15

79 . 10

Kasten 20 x 0,5/24 x 0,33 L

Gültig bis 01.08.2015

+ 3.10 / 3.42 Pfand

Moorberg 3 · 31157 Sarstedt / Sonnenkamp

GEMISCHT

GETAUSCHT

Kita Stadtmäuse feiert vierzigsten Geburtstag

Verabschiedung von Ilsemarie Drobe aus der Regenbogenschule

Erste Mixed-MuckiMeisterschaft

Fahrrad statt Gymnastikmatte

Seite 4

Seite 5

Seite 14

Seite 16

Arche Noah feiert Jubiläum

Sommerpause Liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen der KLEEBLATT– Ausgabe, heute die letzte vor den Sommerferien und somit unsere Ferienausgabe. Nach einer kurzen Sommerpause ist das KLEEBLATT am 26. August 2015 wieder mit den aktuellen Nachrichten rund um Sarstedt für Sie da. Einen schönen, erholsamen Sommer wünscht das KLEEBLATT-Team

Sommerfest bei 51er Schützen Sarstedt. Traditionell am ersten Augustwochenende veranstalten die 51er Schützen ihr Sommerfest. In diesem Jahr wird dieses am 01.08.2015 auf dem Vereinsgelände mit neugestalteter Terrasse gefeiert. Bereits ab 15.00 Uhr kann man es sich Am Festplatz 3 mit hausgemachten Kuchen, Torten und einer Tasse Kaffee gut gehen lassen. Wie in jedem Jahr werden verschiedene kulinarische Leckereien, wie Braten im Roggenbrötchen, Pilzpfanne mit Gyros, Ofengemüse und für die Kinder Pommes Frites angeboten. Und auch eine Happy Hour gibt es – zwischen 18.00 und 19.00 Uhr werden Softgetränk oder 0,3 l Bier für 1 Euro angeboten. Für Musik ist ebenfalls gesorgt, und DJ Sylvio freut sich, wenn er Musikwünsche erfüllen kann. Für Spiel und Spaß für die kleinen Besucher steht das Spielmobil bereit, versüßt wird der Nachmittag durch kostenlose Zuckerwatte. Die Organisatoren, der Verein und die Wirtsleute freuen sich über jeden Besucher, denn die Veranstaltung ist nicht nur für Mitglieder gedacht. n

Die Kinder singen mit den Erzieherinnen das Arche Noah-Lied Heisede (gs). Dass es in der Gemeinde einen Hort gibt, der Kinder groß werden lässt, sei ein Grund zu feiern und fröhlich zu sein, sagte Pastorin Christiane Schiwek beim Familiengottesdienst, mit dem die Jubiläumsfeier der KiTa Arche Noah Heisede begann. Zwar wurde erst 1975 die Betriebserlaubnis zur Kinderbetreuung erteilt, begonnen hatte die Geschichte des Kindergartens aber schon viel früher. Bereits von 1941 bis 1950 gab es in Heisede einen sogenannten „Erntekindergarten“, der die Betreuung kleinerer Kinder sicherte, während die Mütter im Ernteeinsatz waren. 1971 gründete sich eine Elterninitiative und betreute die Kinder zwei-

mal wöchentlich. Diese Initiative wurde vom damaligen Pastor Volker Schulze unterstützt, dessen Ehefrau zunächst die Gruppe leitete. Schließlich wurde 1975 die Betriebserlaubnis für die Betreuung von 20 Kindern an vier Tagen in der Woche für jeweils drei Stunden für den Spielkreis erteilt. Die Betreuung der Kinder fand im alten, 1781 erbauten Pastorenhaus, das entsprechend umgebaut wurde, statt. Die eingeschränkten Betreuungszeiten waren für berufstätige Eltern aber nicht ausreichend, deshalb kam es 1993 zur Gleichstellung des Spielkreises zum Kindergarten mit Betreuungszeiten von 8 bis 12 Uhr an fünf Tagen in der Woche. Mit der

Gleichstellung übernahm Ute Hanel die Leitung von Hella Ohlendorf, die den Spielkreis viele Jahre führte. Allerdings stießen die räumlichen Möglichkeiten im alten Pastorenhaus an Grenzen. Eine Sanierung und ein entsprechender Ausbau wären zu teuer geworden. Deshalb wurde das Haus verkauft und der Kindergarten siedelte im August 1995 in Räume des ehemaligen Dorfgemeinschaftshauses um. Zwei Jahre später wurde eine zweite Kindergartengruppe eröffnet und die Betriebserlaubnis für 50 Kinder erteilt. 2003 erfolgte durch zurückgehende Betreuungszahlen eine Reduzierung der Betriebserlaubnis auf 35 Kinder. Fortsetzung auf Seite 8

Beilagenhinweis

SOMMERVERLOSUNG Spielen Sie mit bei unserem diesjährigen Sommer-Gewinnspiel. Die tollen Sachpreise finden Sie auf den Seiten 10 und 11. Viel Glück!

Albert-Schweitzer-Schüler nehmen Abschied von der Grundschule

Sarstedt (cn). Mit einem Abschlussforum verabschiedeten sich die 4. Klassen der Albert-Schweitzer Schule am vorletzten Schultag von ihrer Grundschulzeit. Dafür hatten die 30 Viertklässlerinnen und Viertklässler in den vergangenen Wochen einiges

vorbereitet, was sie ihren Mitschülern und Mitschülerinnen, dem Lehrerkollegium sowie einigen Eltern zum Abschied präsentierten. Die 4a hatte fächerübergreifend ein klassisches Musiktheaterstück eingeübt und bewies beim Becher-Rap wahres Rhyth-

musgefühl, die 4b unterhielt mit lustigen Sketchen aus dem Schul- und sonstigen Alltag. Natürlich zeigten beide Klassen auch noch einmal ihre Trommelkünste und trommelten auf ihren Cajons das Stück „Happy“, das sie für ihre Teilnahme am Trommel-

weltrekordversuch einstudiert hatten. Als sich schließlich die Kinder der 4b, zum Teil noch einmal ausstaffiert mit ihren Schultüten und der Einschulungskleidung, mit „Time to say goodbye“ verabschiedeten, wischten sich nicht nur die Kinder sondern auch einige Eltern und Lehrer heimlich die eine oder andere Träne aus dem Auge. „Tschüss Grundschule“ stand mit großen Lettern auf den Zetteln, die die Kinder hoch hielten, denn mit dem Abschlussforum hieß es auch gleichzeitig Abschied nehmen von der Grundschulzeit, von vertrauten Lehrern und einigen Freunden. Und so groß die Freude auf die neue Schule auch sein mag, ein bisschen Wehmut ist doch dabei, wenn ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Doch jetzt heißt es für alle erst einmal die Ferien genießen, die sicherlich einiges an n Abwechslung zu bieten haben.

Tennis Rot/Weiß Ahrbergen Ahrbergen. Geschafft! Die Tennismannschaft Damen 50 II des SV Rot/ Weiß Ahrbergen sichert sich die Meisterschaft und steht als Aufsteiger in die Bezirksklasse fest. Die Sommersaison ist für die Ahrbergerinnen perfekt gelaufen. Es waren spannende und enge Matches, die die Rot/WeißDamen für sich entschieden. Ein toller Teamgeist und viel Spaß am Spiel machten es möglich. Ungeschlagen konnten sie mit einem Gesamtergebnis von 7:1 Punkten die Sommersaison erfolgreich abschließen. n

(von links nach rechts) E.Labocha, U. Klöpper, E. Ossowski, S. Vece, K. Franz, W. Fricke, S. Fielsch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.