14
KLEEBLATT
Musical-Premiere am TfN Hildesheim
Neue Direktorin der Musical-Company führt Luxusprobleme vor
Tee und Kaffee höchstens zum Frühstück: Magdalene Orzol (Dinah Lord), Jens Plewinski (C. K. Dexter Haven), Alexander Prosek (Hausdiener), Tom Zahner (Onkel Willie), Caroline Zins (Tracy Samantha Lord), Michaela Linck (Margaret Lord) und Karoline Goebel (Dienstmädchen) Hildesheim (stb). Champagner. Flaschenweise und in jeder Lebenslage. Das ist der Stoff, der die „Oberen Zehntausend“ (so der deutsche Titel des diesem Musical zugrundeliegenden Films aus den 50er Jahren) bewegt. Kraftstoff sozusagen. Glaubt man Katja Buhl, der neuen Direktorin der TfN MusicalCompany, geht es bei den reichen Leuten nicht ohne. Entweder, weil sie sonst ihr Leben nicht ertragen oder Probleme haben, die Etikette abzulegen. Bei der Premiere des Cole Porter-Musicals „High Society“ am vergangenen Samstag floss auf der Bühne das Prickelwasser auf jeden Fall in Strömen. Die Story ist schnell erzählt: Geschiedene Upper Class-Lady will am nächsten Tag strebsamen, aber langweiligen Emporkömmling heiraten. Wenn da nur die zum Teil leicht durchgeknallte Familie und der charmante Ex-Ehemann nicht wären. Am Ende kommt es, wie es kommen muss, die Lady steigt von ihrem „Ich-bin-perfekt“- Sockel herunter und verknallt sich ganz menschlich erneut in den Kerl, mit dem sie sich eigentlich ständig in den Haaren liegt, wenn sie sich nicht gerade tief in die Augen sehen. Die Musik kommt von nur 7 Musikern aus dem Orchestergraben, die jedoch mit den dominanten Bläsern akustisch viel Volumen schaffen. Stimmlich sind alle Darsteller auf der Höhe, aber die ins Deutsche übertragenen Texte nehmen den Cole Porter-Ohrwürmern dann doch einiges von ihrer Spritzigkeit. Die amüsante Leichtigkeit des eigentlich völlig belanglosen Stücks bringen vor allem Tom Zahner als mit viel Alkohol konservierter Onkel Willie, Annika Dickel, die die Reporterin mit Herz gibt und Karoline Goebel (als Dienstmädchen mit allzeit kokettem Hüftschwung) rüber. Caroline Zins als Braut und Michaela Linck und Jens Krause als ihre Eltern thematisieren mit viel Gefühl in ihrem Spiel eher tiefsinnig die Probleme in ihren jeweiligen Ehen. Alles in allem ein unterhaltsamer Abend mit Darstellern, die vor royalblauem Dekor in Caprihose, weißem Sommeranzug und Blümchenkleid die Atmosphäre der High Society im Amerika der 50er Jahre aufleben lassen. Ach ja, und tanzen tun sie auch noch. Tickets und Informationen zu den Vorstellungen im Servicecenter des TfN unter T. 05121-16931693 oder unter www.tfn-online.de. n
Erscheinungshinweis
Das nächste KLEEBLATT erscheint am 25.10.2012 „Jo im roten Kleid“:
Ein Jugendstück über Mut und mehr feiert Uraufführung Eine Uraufführung und zugleich eine ungewöhnliche Geschichte wird für alle ab 10 Jahren im theo des TfN Hildesheim aufgeführt. Ab Donnerstag, 18. Oktober, 15.00 Uhr ist „Jo im roten Kleid“ zu erleben – eine Koproduktion des TfN mit dem Theater Triebwerk: Jo ist ein Junge. Er sollte boxen, auf Bäume klettern und Drachen steigen lassen. Doch Jo hat seine ganz eigenen Vorstellungen davon, was schön ist und was Spaß macht. Das Stück erzählt die Geschichte eines mutigen Jungen, der sich dem, was andere für normal halten, entgegenstellt, das rote Kleid seiner Mutter anzieht und damit auf die Straße geht. Es ist die Geschichte eines Helden, der viel Mut aufbringen muss, um er selbst zu sein. Das Theater Triebwerk bringt die Geschichte mit viel Musik auf die Bühne und stellt mit ihr Fragen: Was ist überhaupt normal? Wie gehen wir mit ungewohnten Verhaltensweisen um? Will ein Junge, der ein Kleid trägt, ein Mädchen sein oder will er einfach nur schön sein? Tickets sind im ServiceCenter des TfN, unter Tel. 05121. 1693 1693 sowie im Internet unter www.tfn-online.de erhältlich. Kartenpreise: 5 € für Kinder und Jugendliche; 6 € für Erwachsene n
lokale nachrichten
11. Oktober 2012
Wo Bräute sich in die Tiefe stürzen und Models das Wasser bis zum Hals steht
Sarstedterinnen auf dem Weg nach Thailand? Fortsetzung von Seite 1 Während sich beim Fernsehen hoch bezahlte Menschen die Köpfe zerbrechen wie die optimale Jury für DSDS & Co. aussehen sollte, steht das SeaStar Team vor nicht geringeren Problemen. Knapp 500 Nixen haben sich für die SeaStar-Discovery beworben. Ein Abenteuer-Event, bei dem letztlich vier Kandidatinnen Ende des Jahres mit einem Tauchschein in der Tasche nach Thailand zum Finale aufbrechen. Gesucht werden taffe Girls, die in Extremsituationen über und unter Wasser cool aussehen. Um diese zu finden, richtete SeaStar insgesamt drei nationale Qualifikationen aus, bei denen die Nachwuchs-Amazonen auf die Probe gestellt wurden. Mit dabei waren Jennifer Bockamp (24) und Sonia Neumann (20), die in der Toskana Therme in Bad Sulza zum Fotoshooting im Salzwasser abtauchten. Weitere 26 Nixen erhielten zu den spektakulären Events ebenfalls eine Einladung. Die Toskana Therme deckte den Bereich Nord- und Ostdeutschland ab. In DAS BAD nach Merzig kamen die Bewerberinnen aus der Mitte und dem Westen Deutschlands und das Aqua Salza bei
Salzburg deckte den Einzugsbereich Süddeutschland und Österreich ab. Nicht wenige nahmen dabei auch Anfahrten von mehreren Stunden auf sich um einmal zeigen zu können was in ihnen steckt. „Wir brauchen keine Tussies, die bei einem abgebrochenen Fingernagel nach dem Sanitäter schreien. Zurzeit ist der Tauchsport noch zu Dreiviertel von Männern dominiert. Wie sexy Frauen im mares-Tauchoutfit aussehen kön-
Boxen, Höhlenerkundungen, Speedboot, Segeltörn, Nixen-Shooting und Jet-Ski-Aktion waren einige der vergangenen Highlights. Was die Mädels dieses Jahr erwartet, wird das bisher erlebte noch einmal in den Schatten stellen. Das Thailändische Fremdenverkehrsamt unterstützt den Event wieder mit Insiderkontakten und ausgefallenen Programmpunkten. Auch die Firmen Orca, Sea Bees und viele Partner vor Ort werden dafür sorgen, dass die SeaStar Girls nach einer Woche Abenteuer ausgepo-
nen, beweisen die Fotos, und dass Frauen auch Spaß am Tauchen haben, sieht man an den Gesichtern“, meint Veranstalter und Fotograf Martin Helmers. In Thailand erwartet die Girls von morgens bis abends volles Programm mit sportlichen Herausforderungen, exotischen Tieren und aufregenden Foto-Locations. Das Land hat auch über der Wasseroberfläche eine Menge zu bieten. Da ist Abenteuerlust, Teamgeist und Flexibilität
gefragt und das genau sollten die Kandidatinnen bei den Vorentscheidungen zeigen. Jetzt muss die Jury entscheiden, welche acht Bewerberinnen den Sprung ins Halbfinale geschafft haben. Auf sie wartet dann in einem Crashkurs ein international anerkannter Tauchschein. Um den zu bekommen, müssen die Nixen drei Tage im Indoortauch-Zentrum monte mare in Rheinbach nicht nur die Theorie meistern. Es stehen auch mehrere spannende Tauchgänge im zehn Meter tiefen Becken des Bades auf dem Programm, bis sie den begehrten Tauchschein in den Händen halten dürfen. Der ist dann für die vier Besten die Eintrittskarte ins Finale. Das SeaStar-Discovery Finale findet nach Sri Lanka, Mauritius und Jamaika mittlerweile zum fünften Mal in Thailand statt. Kaum ein anderes Land hat über und unter Wasser soviel zu bieten. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass jedes Jahr andere Aufgaben auf die Finalistinnen warten. Klettern, Elefantenreiten, Thai-
wert und voller Eindrücke die Heimreise antreten werden. Als wenn das Finale nicht schon Preis genug wäre, erwartet das SeaStar Girl 2013 noch Gewinne im Wert von mehreren 1000 Euro. Eine Traumreise, eine komplette mares Tauchausrüstung, ein SeaStar Collier von Stefan Wiessmeyer und viele hundert Fotos werden den Trip für immer unvergesslich machen. Bevor es jedoch soweit ist, wird noch bis nächste Woche täglich eine weitere Halbfinalistin ernannt. Ob da auch eine der beiden Sarstedterinnen dabei ist, kann man unter www. n SeaStarGirl.de beobachten.
Adventslauf in der heißen Phase Sarstedt (jm). Das Organisationsteam für den „5. Sarstedter T.D.M.– Adventslauf“ am Sonntag, 16. Dezember, ist in die „heiße Phase der Vorbereitung“ eingestiegen. Die Organisation und Durchführung die-
VERTEILER
GESUCHT! Als Springer, in Vertretung und / oder in Festanstellung
GLEIDINGEN SARSTEDT RETHEN Bitte melden Sie sich unter 05066 - 707070 oder schreiben Sie eine E-Mail an: hallo@kleeblatt.de Gern können Sie sich persönlich bei uns vorstellen. KLEEBLATT Verlag Steinstr. 25 • 31157 Sarstedt
ses sportlichen Großereignisses liegt wieder in den Händen des „Fördervereins für Musik und Sport in Sarstedt“, des TK Jahn, des T.D.M. – Laufteams und der DLRG. Wie bereits berichtet, sind die Laufstrecken noch einmal neu vermessen worden, so dass sowohl die jeweiligen Streckenlängen als auch Ausschilderungen genau stimmen. Mit einer Trainerstunde des amtierenden dreifachen Senioren–Europameisters Thomas Ruminski für die Sarstedter Ausdauersportler ist kürzlich die Werbung für den Adventslauf eröffnet worden, am Dienstag, dem 13. November, findet auch in diesem Jahr ab 17.30 Uhr (Start im Jahn– Sportpark) der inzwischen traditionelle „Werbelauf“ auf der Adventslaufstrecke statt. Wenn möglich, will auch Thomas Ruminski wieder daran teilnehmen. In diesem Jahr rechnen die Veranstalter damit, dass das Vorjahresrekordergebnis von 395 Anmeldungen deutlich übertroffen werden kann, denn anders als in den Vorjahren gibt es am 3. Advent diesmal im weiten Umkreis von Sarstedt keine „Konkur-
renz-Laufveranstaltung“. Die Attraktivität der Sarstedter Adventsläufe ist vor allem auch darauf zurückzuführen, dass nicht nur die Gesamtsieger Pokale und alle Teilnehmer eine individuelle Urkunde nach dem Lauf erhalten, sondern dass die drei erstplatzierten Männer und Frauen aller Altersklassen sowohl im 5 km – als auch im 10 km – Lauf mit einem Pokal für ihre Leistungen belohnt werden. Aktuelle Informationen gibt es auf der Homepage des „T.D.M. - Adventslaufes“: www.sarstedter-stadtlauf.de. Auch Anmeldungen können über die Homepage per Internet erfolgen bis zum Meldeschluss am Freitag, 14. Dezember, 23.59 Uhr. Nachmeldungen sind dann vor Ort am Veranstaltungstag noch bis 30 Minuten vor dem Startschuss des jeweiligen Wettbewerbs möglich. In diesem Jahr können sich die Zuschauer und Aktiven auf einige bewährte „Extras“ freuen: Die „Betriebswertung“ im 5 km - und 10 km – Wettbewerb für jeweils drei Läufer eines Betriebes mit Pokalen für die jeweils drei erstplatzierten Teams steht ebenso wieder auf dem Programm
wie die „Startnummern – Tombola“ für die Teilnehmer am 5 km – und 10 km - Wettbewerb. Und auch 2012 erhält die Gruppe, der Verein oder Betrieb mit den meisten Teilnehmern einen großen Pokal. Die Läuferinnen haben sich in den Vorjahren immer über die Blume, die sie nach dem Zieleinlauf erhalten haben, gefreut. Die Gärtnerei Drescher hat auch in diesem Jahr wieder diese nette Geste versprochen. Die Stadt Sarstedt unterstützt auch in diesem Jahr die Veranstaltung großzügig. Die Läufer können sich wieder im Hallenbad umziehen und dort duschen. Die Organisationszentrale befindet sich in der Otto Gott–Halle des TKJ in der Weberstraße, wo nach den Läufen auch die Siegerehrungen durchgeführt werden (Kinderlauf und Schülerlauf ab ca. 11.35 Uhr, 5 km und 10 km ab ca. 13.30 Uhr). Zuschauer und Aktive können sich zudem dort bei einem Kuchen – Buffet oder mit Bockwürstchen und kalten Getränken stärken. Der Lauf zählt auch in diesem Jahr wieder für den Laufcup der Sparkasn se Hildesheim.