Architecture Portfolio - Jonathan Kerth

Page 1


Portfolio.

selected architecture projects by

Schulbildung

Oktober 2022 - heute

Oktober 2018 - August 2021

Oktober 2017 - Februar 2018

August 2014 - Juli 2016

August 2010 - Juli 2014

Allgemein

Name:

Geboren:

Abschluss:

Derzeit:

Technische Universität Wien Architektur (M.Sc.)

Karlsruher Institut für Technologie Architektur (B.Sc.)

Maximilian Universität Würzburg

Gewerbliche Schule Tübingen (Gestaltungs- und Medientechnik)

Realschule Dußlingen

Praxiserfahrung

März 2024- September 2024

Oktober 2023 - März 2024

Dezember 2021 - August 2022

Mai 2018 - August 2018

März 2018 - Mai 2018

Angestellt als Junior Architekt bei Franz & Sue ZT GmbH

Praktikum bei Franz & Sue ZT GmbH in Wien

Praktikum bei haascookzemmrichSTUDIO2050 in Stuttgart

Praktikum bei Naturhaus Lanz GmbH in Ofterdingen

Postzusteller in Reutlingen

Dezember 2017 - März 2018 Nebenjob als Inventurmitarbeiter

September 2016 - August 2017 BFD / FSJ bei KBF in Mössingen

Mai 2016

IT – Kenntnisse

Adobe

Adobe Indesign

Adobe Illustrator

Adobe Photoshop

CAD

AutoCAD 2020

ArchiCAD 27

3D

Twinmotion

Rhino 7

Grasshopper

Lumion

SketchUp

Sprachkenntnisse

Einwöchiges Praktikum bei Solid Concept GmbH

Jonathan Aljoscha Kerth

02.01.1997 in Tübingen

B. Sc. (SS 2021) KIT Karlsruhe

Architekturstudent an der TU Wien

Deutsch Muttersprache

Englisch C2

Portugiesisch A2

Hobbys & Interessen

Fußball, Volleyball, Laufen, Fitness, Zeichnen und Lesen

Home/Office 50x50

Studio Ordnung

5. BA Semester

Contact 02 04 05 03 01

Kunsthaus Karlsruhe

Bachelorentwurf

6. BA Semester

Aussichtsturm

Thema | Materialeinsatz

2. BA Semester

Canyon der Begegnung

Schulbau mit künstlicher Intelligenz?

1. MA Semester

KIT Karlsruhe

Studio Ordnung

Betreuung:

Professor Hr. Neppel

Verortung:

Bahnstadt, Heidelberg

Projekt von:

David Tarrago

Jonathan Kerth

Im 5. Semester mussten wir uns mit der neuartigen Home-Office-Herausforderung auseinandersetzen. Dank der Covid Pandemie mussten Millionen Menschen von zuhause arbeiten. Das Problem war allerdings: Viele deren Wohnungen waren nicht dafür richtig ausgelegt, dass man seinen Arbeitstag in Isolation daheim ausüben kann.

Es sind neue innovative und nachhaltige Lösungsansätze gefragt, wie die Arbeitswelt auf die Wohn- und Familienwelt zusammen funktionieren können.

Lageplan mit Draufsicht
Grundriss | 2. Obergeschoss
Grundriss | 3. Obergeschoss

kunsthaus karlsruhe. 02

KIT Karlsruhe

Bachelor Projekt

Betreuung:

Professor Hr. Morger

Verortung:

Kriegsstraße 76, 76133 Karlsruhe

Projekt von:

Jonathan Kerth

Im Erdgeschoss ensteht eine offene Halle, die sich komplett von Ost nach West durch das Gebäude streckt, um sowohl als offener Durchgang, aber auch als Ankommensort zu fungieren. Um die Besucher angenehm das Kunsthaus erschließen zu lassen, ist die Hauptbewegung der Besucher im Kreis. Dazu drehen sich die zwei Riegel, die sich neben der Halle angliedern, um das Zentrum um 90° für zwei Geschosse nach oben.

Das zentrale Atrium, was sich daraus ergibt, soll mit der Erschließung als Erlebnis- und Bezugsort genutzt werden. In Form einer zweischaligen Rotunde können die Besucher die Kunst in den oberen, aber auch im Untergeschoss einfach und klar erleben. In der inneren Schicht befindet sich die langen runden Kaskaden Treppen, die die Besucher in komprimierter abgedunkelter Form nach oben und unten führen lässt.

Grundriss | Erdgeschoss mit Außenraum.

Grundriss | 1. Obergeschoss.

Grundrisse Obergeschosse & Konzept

Ausrichtung & Bezugnahme

Durchwegung & vertikale Setzung

| 2. Obergeschoss.

Erlebnis & Ordnung

Grundriss
Schnitt
Schnitt

1

First 50 mm

oberste Glasdecke 30 mm

Pfette 50 mm

Hubmotor, Firstrinne

IPE 400 400 mm

Spannschloss 80 mm

Gewindestange 80 mm

Betretbare Glasdecke 50 mm

Stahlrohrrost 100 mm

Staubdecke 220 mm

Glasdecke Ausstellungsraum

2

Lehmputz 3 mm

Stahlbeton 30 mm

Dampfbremse

Dämmung 12,5 mm

Dampfbremse

Sichtbeton 13 mm 1 2

3

Bodenbelag 30 mm

Estrich 10 mm

Doppelte Trennlage

Trittschalldämmung 50 mm

Spannbeton Hohlplatten400 mm

Dämmung 50 mm

Lehmputz 30 mm

aussichtsturm. 03

KIT Karlsruhe

Studio Material

Betreuung:

Professor Hr. Vallebuona

Verortung:

Weingarten, Baden-Württemberg

Projekt von:

Erich Miller, Jonathan Kerth

Lageplan
Blickachsen & Ausrichtung
1. Grundriss
2. Grundriss
Schnitt A-A
Grundriss
Ansicht Süd-Ost

Unser Entwurf soll gezielt den Weg nach oben mit einem Spannungsgefühl suggerieren und so ein unvergessliches Erlebnis für die Besucher des Aussichtsturmes. Das vorgesetzte Material, der Ziegelstein, wird auf dem Weg nach oben dezent in das Verhältnis mit den verwinkelten Geometrien der Treppe gesetzt. Die verwinkelten Treppen im Inneren sollen die Monotonen der üblichen Türmen die Grenzen weisen und den Aufstieg mit dem Ungeahnten und einem Spaßfaktor in Verbindung setzen.

Auf der Außenseite siegelt der versetzte Raue Verbund die Textur der rauen, verwachsenen Natur wieder. Die bietet so auch die Möglichkeit Pflanzen an der Fassade hochwachsen zu lassen. Die gezielte Ausrichtung mit nur einer Öffnung, soll die Besucher auf den zwei horizontalen Zwischenebenen den Ausblick in den Süden auf den weitentfernten Schwarzwald bieten. Die anderen drei Seiten sind somit sehr monolithisch und werden dem Turm eine wiedererkennbare Identität geben. Die Ausrichtung des Turm soll Wanderern helfen sich an den Himmelrichtungen zu orientieren, indem die schlanke Achse des Turmes nach Nord-Süden direkt ausgerichtet ist.

Die Konstruktion des Mauerwerks setzt sich aus zwei Verbänden zusammen. Dem Blockverband im Inneren und dem Hollänsichen Verband an der Außenfasade, um die raue Textur der Natur nachzuahmen. Die Treppen und Stege sind hier mit einer Stahlbetonkonstruktion zwischen den drei Mauerwerken gespannt.

Detail Fundament Detail Dach

canyon der begegnung. 04

TU Wien

«race against the machine»

Betreuung:

Martin Haller, Christian Kühn, Dominik Sellitsch

Verortung:

Hetzendorfer Str. 2, 1120 Wien

Projekt von:

Meike Hagemann,

Philippe Maurice Hällmayer, Jonathan Kerth

Das Manifest unserer neuen Schule beginnt wie folgt:

Eingebettet in eine grüne Schlucht mit moderner Architektur ist sie ein Leuchtturm des Lernens und des Fortschritts. An dieser Schule ist die Zukunft jetzt. Das System ist vielfältig und integrativ und heißt Schüler aller Hintergründe und Fähigkeiten willkommen. Der Lehrplan ist streng und innovativ und bereitet junge Menschen auf die Herausforderungen einer sich schnell entwickelnden Welt vor. Aber an dieser Schule geht es nicht nur um akademische Spitzenleistungen. Sie ist auch ein Ort der Gemeinschaft und Zusammenarbeit, an dem die Schüler ermutigt werden, zusammenzuarbeiten und voneinander zu lernen. Die großzügige und offene Gestaltung des Gebäudes fördert ein Gefühl der Offenheit und Verbundenheit, das es den Schülern ermöglicht, sich sowohl akademisch als auch persönlich zu entfalten. Wenn man durch die Flure geht, kann man das Summen von Kreativität und Entdeckung in jeder Ecke hören. In den Klassenzimmern arbeiten die Schüler an praktischen Projekten, bei denen sie reale Probleme mit Einfallsreichtum und Innovation angehen. In den Außenbereichen können die Schüler Experimente durchführen, Sport treiben oder einfach die frische Luft und die natürliche Schönheit ihrer Umgebung genießen. Aber diese Schule ist nicht nur für die Schüler da. Sie ist auch ein Ort für die breite Öffentlichkeit, mit öffentlichen Räumen und Einrichtungen, die allen offenstehen. Die Bibliothek zum Beispiel ist nicht nur ein Wissensspeicher, sondern auch ein Treffpunkt für Gemeinschaftsveranstaltungen und Workshops. Und die Cafeteria ist nicht nur ein Ort zum Essen, sondern auch ein Zentrum für soziale Interaktion und kulturellen Austausch. Kurz gesagt, die perfekte Schule der Zukunft ist ein Ort des Lernens, des Wachstums und der Verbindung. Es ist ein Ort, an dem Schüler ihre Interessen erkunden, ihre Talente entwickeln und ihr Potenzial ausschöpfen können. Es ist ein Ort, an dem die Gemeinschaft zusammenkommen und auf eine bessere Zukunft für alle hinarbeiten kann. Diese Schule mit ihrem modernen Design und ihrem integrativen Ethos ist ein Zeugnis dieser Überzeugung.

Ein Manifest für die perfekte Schule der Zukunft:

Die perfekte Schule der Zukunft befindet sich in Wien, umgeben von der pulsierenden Stadt. Der Campus ist ein helles und futuristisches Bildungszentrum, das sich visionären Architektur Konzepten öffnet, um die perfekte Umgebung für Lernen und Wachstum zu schaffen. Das Gebäude selbst ist eine einzigartige Mischung aus städtischem Kontext und natürlicher Schönheit, mit einem amorphen Design und einem Innenhof, der einer überwucherten Schlucht ähnelt. Die Klassenzimmer sind vielfältig und anpassungsfähig, einige sind zweistöckig, andere für Gruppenarbeit konzipiert und wieder andere sind dem freien Ausdruck und der Kreativität gewidmet. Dies ist eine neue Art des Unterrichtens, bei der die individuellen Bedürfnisse und Lernstile jedes einzelnen Schülers im Vordergrund stehen. Die Schule bietet eine unterstützende und integrative Gemeinschaft, in der sich die Schüler wertgeschätzt und respektiert fühlen und ermutigt werden, Risiken einzugehen und ihre Leidenschaften zu entdecken. Der Lehrplan der Schule ist innovativ und zukunftsorientiert und konzentriert sich auf die Entwicklung des kritischen Denkens und der Problemlösungsfähigkeiten. Die Schüler werden aufgefordert, über den Tellerrand hinauszuschauen und voneinander zu lernen, um eine Gemeinschaft von Lernenden zu bilden, die stärker und vielfältiger ist als jeder Einzelne. Kurz gesagt, die perfekte Schule der Zukunft ist ein Ort, an dem die Schüler vom Besten der Stadt und der Natur umgeben sind und an dem sie gleichermaßen gefordert und gefördert werden, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Sie ist ein Leuchtturm der Hoffnung und Innovation, ein Beweis für die Kraft der Bildung, Leben zu verändern und die Zukunft zu gestalten.

1. erschließungspunkte & durchwegung

2. höheneinordnung

3. innovatives clustersystem der schule in 2. und 3. og

Grundriss | Erdgeschoss

Grundriss 3. Obergeschoss
Grundriss 4. Obergeschoss

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Architecture Portfolio - Jonathan Kerth by kerthjonathan - Issuu