HERBST 2022
WIR GRATULIEREN …
PETER HANDKE ZUM 80. GEBURTSTAG AM 6.12.2022
URSULA KRECHEL ZUM 75. GEBURTSTAG AM 4.12.2022
»Das ist eine poetische Sprache des 21. Jahrhunderts, verzeihen Sie, daß ich so enthusiastisch reagiere, ich finde dieses Buch überragend gut.« Friederike Mayröcker
Ein Jahr aus der Nacht gesprochen (2010) 216 Seiten | Gebunden € 20,– | sFr 27,– ISBN 978 3 902497 80 2
Vor der Baumschattenwand nachts (2016) 424 Seiten | Gebunden mit 80 farbigen Zeichnungen des Autors € 28,– | sFr 37,– ISBN 978 3 99027 083 7
Innere Dialoge an den Rändern (2022) 384 Seiten | Klappenbroschur € 26,– | sFr 35,– ISBN 978 3 99027 263 3
»Man möchte endlos zitieren.« Ulrich Greiner / Die Zeit
EVA SCHMIDT ZUM 70. GEBURTSTAG AM 17.5.2022
Ein langes Jahr (2016) 212 Seiten | Gebunden € 20,– | sFr 27,– ISBN 978 3 99027 080 6
Die untalentierte Lügnerin (2019) 210 Seiten | Gebunden € 22,– | sFr 30,– ISBN 978 3 99027 230 5
Die Welt gegenüber (2021) 224 Seiten | Gebunden € 22,– | sFr 30,– ISBN 978 3 99027 250 3
»So geht das Wunder von Literatur.« Sabine Vogel / Berliner Zeitung
URSULA KRECHEL Der Übergriff Erzählung Mit einem Nachwort von Antje Rávik Strubel Bearbeitete Neuausgabe ca. 176 Seiten | Gebunden ca. € 21,– | ca. sFr 28,50 ISBN 978 3 99027 272 5 | Auch als E-Book WG 1112 | 22. September 2022
Eine Frau beginnt zu reden. Dabei sind ihre Lippen schon ganz spröde, so oft ist ihr über den Mund gefahren worden. Aber wie entkommt sie dieser Einschüchterung? Indem sie den Mund nur noch öffnet, um zu essen, zu küssen und zu staunen? Andererseits: Gibt nicht gerade das Schweigen der Stimme Raum, die ihr den Mund verbietet? Zu oft ist geschwiegen worden, auch damals, als das ganze Haus hörte, wie die Nachbarmädchen geschlagen wurden. Hat man die eigene Sprache verlernt, weil alle verlernt haben hinzuhören? Wie der Reporter, der nicht mehr hinhört, wenn er vom Krieg berichtet, so fest hat er jede Verzweiflung im Griff.
URSULA KRECHEL geboren 1947 in Trier, seit 1974 zahlreiche Veröffentlichungen. Für ihre Romane Shanghai fern von wo (2008), Landgericht (2012) und Geisterbahn (2018) wurde sie vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Joseph-Breitbach-Preis, dem Deutschen Buchpreis und dem Jean-Paul-Preis. Ursula Krechel lebt in Berlin. ANTJE RÁVIK STRUBEL geboren 1974 in Potsdam, zahlreiche Veröffentlichungen als Übersetzerin (Joan Didion, Lucia Berlin u.a.) und Autorin. Für ihren Roman Blaue Frau wurde sie 2021 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet.
Gehen. Träumen. Sehen. Unter Bäumen. 480 Seiten | Gebunden 16 Seiten farbiger Bildteil € 30,– | sFr 39,90 ISBN 978 3 99027 261 9
3
Die Infantin wächst heran, zu einem Scheusal, zu einer Mutter, zu einem zärtlichen Scheusal von Mutter. Dieses Buch ist liebevoll und ehrlich bis auf Blut und Knochen!
fret/ten, sich (bayr., österr. für sich abmühen, sich plagen, gerade noch über die Runden kommen)
HELENA ADLER Fretten Roman ca. 208 Seiten | Gebunden ca. € 22,– | ca. sFr 30,– ISBN 978 3 99027 271 8 | Auch als E-Book WG 1112 | 25. August 2022
HELENA ADLER geboren 1983, studierte Malerei am Mozarteum sowie Psychologie und Philosophie in Salzburg und lebt als Autorin und Künstlerin in der Nähe von Salzburg. Für ihren Roman Die Infantin trägt den Scheitel links (2020) erhielt sie begeisterte Zustimmung und zahlreiche Auszeichnungen, u.a. eine Nominierung für den Deutschen Buchpreis (Longlist) und den Österreichischen Buchpreis (Shortlist). 4
Dem Elternhaus ist sie mit knapper Not entkommen, da bemerkt sie, die jüngste Tochter des Pleitebauern: Der Provinz entkommt man nicht. Also schließt sie sich einer Bande von Vandalen und Störenfrieden an, die die Provinz in die nahe Stadt tragen, den Schlachthof plündern und in Tierkadavern Drogen schmuggeln. Sie tanzen und sie wüten, sie spielen mit ihren Leben, weil sie es gewohnt sind, zu verlieren. Die Party ist erst aus, wenn die nächste beginnt, das Motto lautet »Überleben«. Bis plötzlich nicht nur die eigene Existenz auf dem Spiel steht: Sie gebiert einen Sohn, den sie liebt wie einen Erlöser, und wird in dieser Liebe zu einem Scheusal im Kampf gegen die Sterblichkeit. Fretten ist ein Bastard, ein Bankert, ein Mischling aus Lebensanklage und Liebeserklärung, gezeugt im Rausch der Verewigungssucht, im heiligen Zorn auf die Existenz und den Tod, geboren in Trümmern aus der Lust am Tabubruch. Es nennt beim Namen, was einen Namen hat, und zwar nicht zwischen den Zeilen, sondern Schwarz auf Schwarz, mit Sprachgewalt und einem Galgenhumor, dass einem die Luft wegbleibt.
Die Infantin trägt den Scheitel links
192 Seiten | Gebunden € 20,– | sFr 27,– ISBN 978 3 99027 242 8
»Thomas Bernhard hätte geweint vor Freude und Neid. Adler grantelt nicht, sie zaubert wie die schwarze Fee, und unter dem Schroffen erblicken wir zarte Porträts duldender Menschen und eine Liebeserklärung an die Eltern. Schmeißt den Pferdemädchenmist, die Hanni-und-Nanni-Bücher weg, so schreibt man heute über Adoleszenzen! Ponyhof adé!« Mario Pschera / Neues Deutschland 5
»Für alles gab es einen Testmonat, eine App, einen QR-Code, nur mit seinen eigenen kleinen miesen Gefühlen musste man immer noch selber klarkommen, nur glücklich sein musste man noch selber.«
ALEXANDRA STAHL Wenn, dann trifft es uns beide Storys ca. 304 Seiten | Gebunden ca. € 24,– | ca. sFr 32,50 ISBN 978 3 99027 268 8 | Auch als E-Book WG 1112 | 28. Juli 2022
Zwölf Geschichten über ein Gefühl, das Liebe sein könnte, wäre es nicht dermaßen vergeblich oder schon wieder egal oder so wahnsinnig anstrengend. Zwölf Geschichten über Gefühle, die abhandengekommen sind oder noch nie da waren oder im Regal einfach zu weit oben stehen. Zwölf Geschichten über Menschen, die vielleicht zwei Bildschirme haben, aber immer noch nur ein Gehirn. Und ein Herz. Es sind Geschichten von heute an Orten von heute: schräg und schnell, böse und berührend. Aus dem Altenheim oder bei Google, beim Tierarzt oder im Erlebnispark des Diktators, von der Insel oder vom Tresen, unter dem irischen Heizpilz oder im slowenischen Biergarten, während der Theaterproben oder nach dem dritten Negroni, hinter dem Küchenfenster oder im Zug mit sieben Kindern. Es sind Geschichten aus einer Welt, in der selbst Katzen Stimmungsaufheller kriegen. Wo Waschbären Internetstars sind. Oder Papageien Nazis. Oder Hunde Bill Murray heißen.
ALEXANDRA STAHL lebt als freie Autorin und Journalistin in Berlin. Sie hat Amerikanistik, Englische Literaturwissenschaft und Geschichte an der Universität Würzburg studiert und im Anschluss zehn Jahre Jahre bei der Deutschen Presse-Agentur gearbeitet. Für ihre literarische Arbeit erhielt sie verschiedene Stipendien, u.a. war sie Stadtschreiberin in der Europäischen Kulturhauptstadt Rijeka in Kroatien. 2021 erschien bei Jung und Jung ihr Debütroman Männer ohne Möbel.
Männer ohne Möbel 240 Seiten | Gebunden € 22,– | sFr 30,– ISBN 978 3 99027 245 9
»Ab und an, viel zu selten, hält man einen Roman in den Händen, der sich als Schatz erweist. Alexandra Stahls Debut ist ein Meisterstück der genauen Alltagsbeobachtung.« Stefan Reis / Main-Echo
7
Ein tonnenschweres Erbe wird für unseren bedrängten Helden zur Schlüsselfrage: Was kann ich jetzt noch mit meinem Leben anfangen, bevor es für einen Anfang zu spät ist?
LORENZ LANGENEGGER Was man jetzt noch tun kann
LORENZ LANGENEGGER 1980 in Gattikon in der Schweiz geboren, lebt heute in Wien und Zürich. Neben zahlreichen Arbeiten fürs Theater (Uraufführungen u.a. in Zürich, Mannheim und Berlin) und fürs Fernsehen (u.a. Schweizer Tatort) hat er bislang vier Romane veröffentlicht, zuletzt Dorffrieden (2016) und Jahr ohne Winter (2019).
Roman ca. 272 Seiten | Gebunden ca. € 23,– | ca. sFr 31,– ISBN 978 3 99027 269 5 | Auch als E-Book WG 1112 | 28. Juli 2022
Ausgerechnet im Urlaub erreichen Manuel schlechte Nachrichten von zu Hause: Sein Vater ist tot. Dabei wollte er die Ferien nutzen, um sich klar zu werden, was er mit seinem Leben anfangen soll, bevor es für einen Anfang zu spät ist. Aber nicht nur die Zeit drängt, auch seine Freundin Sonja, die ihm, zumindest was ihre Beziehung angeht, eine Entscheidung abzunehmen droht. Dass der Vater eine Firma für Schlüssel hinterlässt, macht es nicht einfacher: Denn erstens ist sie so gut wie bankrott, und zweitens steht er nun mit drei Tonnen Rohschlüssel da. Der Versuch, sie loszuwerden, führt ihn bis nach Tansania. Und er stellt ihn auch vor die Frage: Was wollte ich immer schon werden – und was kann ich jetzt noch dafür tun? Lorenz Langenegger hat einmal mehr ein zutiefst menschenfreundliches, optimistisches Buch geschrieben. Mit liebevoller Gelassenheit gibt es uns eine Ahnung davon, dass es das Glück gibt, und erzählt mit feinem Humor von den Umwegen, bis wir es gefunden haben.
»Eine feine, kluge und schöne Stimme, sehr sympathisch. Wer Markus Werner liebt, wird auch Lorenz Langenegger mögen.« Alex Capus Dorffrieden
192 Seiten | Gebunden € 19,– | sFr 25,50 ISBN 978 3 99027 090 5
8
Jahr ohne Winter
160 Seiten | Gebunden € 20,– | sFr 27,– ISBN 978 3 99027 233 6
9
Eine Gruppe von Freundinnen und Freunden, sechs Tage am Meer, und alle Gewissheiten scheinen plötzlich brüchig geworden zu sein. Was lauert hinter der Idylle?
ANNA MARIA STADLER Maremma Roman ca. 256 Seiten | Gebunden ca. € 23,– | ca. sFr 31,– ISBN 978 3 99027 270 1 | Auch als E-Book WG 1112 | 25. August 2022
Sie sind jung, aber erwachsen, kennen einander seit ihrer Kindheit. Sie sind zusammen groß geworden, haben inzwischen aber ihre eigenen Leben, eine von ihnen sogar ein Kind. Die Entfernung zwischen ihnen wächst, trotzdem verbringen sie wie jeden Sommer ein paar Tage am Wasser. In einer Woche auf einem Campingplatz in der Maremma, einem sumpfigen Küstenstreifen in Mittelitalien, einer Landschaft am Rand der Wildnis zwischen Meer und Land, in der alles sich ständig zu verändern scheint, beobachtet Esther, wie die Dinge nach und nach in Bewegung geraten. Im Hinterland sind die Spuren der Erdbebenkatastrophe noch sichtbar, aber auch hier, vor ihren Augen, in einer Gegenwart der Zeitenwende, wird der feste Boden der Gewissheiten brüchig, lösen sich Bindungen, verschieben sich Ordnungen, sinkt alles langsam zurück in Unentwirrbares. Mit feinem Sensorium für kleinste Bewegungen, Farben, Gerüche und Stimmungen macht dieser Roman mit emotionaler Wucht die Bedrohungen spürbar, die sich zum Lebensgefühl einer ganzen Generation verdichten. ANNA MARIA STADLER 1992 geboren, lebt als Autorin und Künstlerin in Salzburg. Sie hat Bild hauerei, Kulturwissenschaft und Germanistik studiert und war in verschiedenen Feldern im Kulturbereich tätig. Ihre Arbeiten bewegen sich an den Nahtstellen von Literatur, Bildender Kunst und Theorie. Sie war Finalistin beim Münchner Kurzgeschichtenwettbewerb sowie auf der Shortlist des Wortmeldungen-Förderpreises. Maremma ist ihr erster Roman. 10
11
THOMAS PYNCHON Sterblichkeit und Erbarmen in Wien Aus dem amerikanischen Englisch von Jürg Laederach Mit einem Nachwort von Clemens Setz ca. 64 Seiten | Gebunden ca. € 15,– | ca. sFr 20,50 ISBN 978 3 99027 267 1 WG 1112 | 22. September 2022
»Ich kann doch den Nobelpreis nicht kriegen, wenn Pynchon ihn nicht hat.« Elfriede Jelinek Im Frühjahr 1959 erschien in Epoch, der Literaturzeitschrift der Cornell University, unter dem rätselhaft schönen Titel Mortality and Mercy in Vienna eine Erzählung, deren Autor, 22 Jahre alt, wenige Jahre später mit den Romanen V. (1963) und Die Versteigerung von No. 49 (1966) berühmt werden sollte. Es war seine zweite Veröffentlichung, und auch wenn Thomas Pynchon damals noch nicht der Autor war, den heute alle Welt kennt, ist darin doch schon Vieles von dem angelegt, was uns an seine späteren Bücher erinnert. Sterblichkeit und Erbarmen in Wien – der Titel ist ein Zitat aus Shakespeares Maß für Maß – erzählt von einer bizarren Party, auf der ein Schweinefötus ebenso eine Rolle spielt wie ein Original von Paul Klee, von einer Party voller kurioser Begebenheiten und Begegnungen mit Leuten, denen »man die Absolution erteilen oder Buße auferlegen, aber keinen praktischen Rat geben konnte«.
THOMAS PYNCHON ist der Autor von V., Die Versteigerung von No. 49 (The Crying of Lot 49), Die Enden der Parabel (Gravity’s Rainbow), Spätzünder (Slow Learner), eine Sammlung von Kurzgeschichten, Vineland, Mason & Dixon, Gegen den Tag (Against the Day), Natürliche Mängel (Inherent Vice) und zuletzt Bleeding Edge. 1974 erhielt er den National Book Award für Die Enden der Parabel. 12
JÜRG LAEDERACH geboren 1945 in Basel, studierte Mathematik in Zürich und Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaften. Als Autor und Übersetzer (Walter Abish, William H. Gass, Maurice Blanchot u.a.) wurde er mehrfach ausgezeichnet. Er starb 2018 in Basel.
CLEMENS SETZ 1982 in Graz geboren, wo er Mathematik und Germanistik studierte. Heute lebt er als Über setzer und freier Schriftsteller in Wien. Zuletzt: Die Bienen und das Unsichtbare (2020). 2021 wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt. 13
DAS UNGELESENSTE MEISTERWERK DER MODERNEN WELTLITERATUR
»Adalbert Stifter ist zum größten Landschaftsmaler der Literatur geworden, zu jemandem, der den magischen Zauberstab besitzt, alle sichtbaren Dinge in Worte zu verwandeln und alle sichtbaren Bewegungen in Sätze.« Hannah Arendt
NEU
ADALBERT STIFTER Aus dem bayerischen Walde ca. 80 Seiten | Gebunden ca. € 12,– | ca. sFr 16,50 ISBN 978 3 99027 266 4 WG 1111 | 22. September 2022
»Unvergesslich« hat Thomas Mann diese letzte abgeschlossene Arbeit Adalbert Stifters genannt, die erst im Druck erschien, nachdem er an den Folgen eines missglückten Suizidversuchs gestorben war. Und tatsächlich ist diese autofiktionale Erzählung, ein Bericht über die Katastrophe eines gewaltigen Dauerschneefalls, die über eine Welt »voll Ruhe und Herrlichkeit« hereinbricht, ergreifend zu lesen. Das Erlebnis, das Stifter bei einem Kuraufenthalt im Bayrischen Wald erschüttert hat, entfesselt ein Schreiben, das in dem Versuch, der weißen Finsternis zu entkommen, einer Beschwörung gleicht. Ein Wunder leiser Schönheit, ein Dokument stiller Verzweiflung.
Der Mann ohne Eigenschaften Band 1 560 Seiten | Klappenbroschur ca. € 28,– | ca. sFr 37,– ISBN 978 3 99027 294 7 WG 1111 | 22. September 2022
Der Mann ohne Eigenschaften Band 2 576 Seiten | Klappenbroschur ca. € 28,– | ca. sFr 37,– ISBN 978 3 99027 295 4 WG 1111 | 22. September 2022
Robert Musil, neben Franz Kafka fraglos der bedeutendste deutschsprachige Autor der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hat mit dem gewaltigen Torso Der Mann ohne Eigenschaften gezeigt, wie sich Erzählen und essayistische Welterfassung zu einer erhellenden Einheit verbinden lassen. Die Musil-Gesamtausgabe präsentiert dieses Meisterwerk erstmals in einer leserfreundlichen Buchausgabe, die so nah an den Originalen ist wie keine zuvor.
ROBERT MUSIL 1880 in Klagenfurt geboren, studierte Maschinenbau in Brünn, später Psychologie und Philosophie in Berlin. Bibliothekar an der Technischen Hochschule Wien, im Ersten Weltkrieg k.u.k. Offizier an der Dolomitenfront und Redakteur von Soldatenzeitungen, später Beamter im Außen- und im Heeresministerium und Theaterkritiker. Ab 1923 arbeitete er fast ausschließlich an seinem großen Romanprojekt Der Mann ohne Eigenschaften. Ab 1939 lebte Musil mit seiner Frau Martha im Exil in der Schweiz, zuletzt in Genf, wo er 1942 starb.
F Ü R J E D E TA S C H E UND ALLE ANL ÄSSE 80 Seiten | Gebunden € 12,– | sFr 16,50 ISBN 978 3 99027 254 1
80 Seiten | Gebunden Mit 10 Zeichnungen des Verfassers € 12,– | sFr 16,50 ISBN 978 3 99027 265 7
64 Seiten | Gebunden € 12,– | sFr 16,50 ISBN 978 3 99027 251 0
116 Seiten | Gebunden € 14,– | sFr 19,– ISBN 978 3 99027 252 7
WALTER FANTA geboren 1958, Dozent am Robert-Musil-Institut der Universität Klagenfurt, Mitherausgeber der »Klagen furter Ausgabe«, der digitalen Edition sämtlicher Werke, Briefe und nachgelassener Schriften Musils.
64 Seiten | Gebunden € 12,– | sFr 16,50 ISBN 978 3 99027 253 4
64 Seiten | Gebunden Mit Cartoons von Hauck&Bauer € 12,– | sFr 16,50 ISBN 978 3 99027 255 8
Hubert-Sattler-Gasse 1, A-5020 Salzburg Tel. +43 (0)662 88 50 48 E-Mail: office@jungundjung.at Besuchen Sie unsere Website: www.jungundjung.at
VERLAG
VERLAGSVERTRETUNGEN
VERLAGSAUSLIEFERUNGEN
Repräsentanz Dr. Jochen Jung
Österreich Buchnetzwerk Verlagsvertretungen Marlene Pobegen / Günther Staudinger 1100 Wien, Gußriegelstraße 17/6/1 Tel. +43 1 208 83 46 Fax: +43 1 253 30 33 99 36 office@buchnetzwerk.at
Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH 1232 Wien, Sulzengasse 2 Tel. +43 1 680 14-0 Fax:+43 1 689 68 00 bestellung@mohrmorawa.at
Presse & Veranstaltungen Anna Jung anna.jung@jungundjung.at Vertrieb Österreich Regina Rumpold-Kunz office@jungundjung.at
Deutschland Anica Jonas c/o Kampa Verlag Tel. +41 44 545 5752 jonas@kampaverlag.ch
Schweiz Christina Müller c/o Kampa Verlag Tel. +41 44 545 5761 mueller@kampaverlag.ch
Programm & Lektorat Dr. Günther Eisenhuber Rechte & Lizenzen Dr. Elisa Diallo c/o Schöffling & Co. Tel. +49 69 92 07 87 15 elisa.diallo@schoeffling.de
Bayern Mario Max 82541 München, Hartlweg 21 Tel. +49 8177 998 97 77 Fax: +49 8177 998 97 78 mario.max@gmx.net Baden-Württemberg Tilmann Eberhardt 70197 Stuttgart, Ludwigstraße 93 Tel. +49 711 615 28 20 Fax: +49 711 615 31 01 Tilmann.Eberhardt@googlemail.com Nordrhein-Westfalen Verlagsvertretung Karl Halfpap 50823 Köln, Ehrenfeldgürtel 170 Tel. +49 221 923 15 94 Fax: +49 221 923 15 95 halfpap.verlagsvertretung@t-online.de Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Martina Wagner c/o Berliner Verlagsvertretungen 10407 Berlin, Liselotte-Hermann-Str. 2 Tel. +49 30 421 22 45 Fax: +49 30 421 22 46 berliner-verlagsvertretungen@t-online.de Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen, Hamburg Bodo Föhr 22299 Hamburg, Lattenkamp 90 Tel. +49 40 51 49 36 67 Fax: +49 40 51 49 36 66 bodo.foehr@web.de
Der Jung und Jung Verlag wird im Rahmen der Kunstförderung des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport unterstützt Bildnachweis: U1: © Kelsey McClellan; S 4: © Eva trifft; S 6: © Philipp Laage; S 8: © Barbara Sigg; S 10: © Lukas Gwechenberger Redaktionsstand: 31.3.2022 Änderungen von Preis, Umfang, Ausstattung und Erscheinungstermin vorbehalten. © Jung und Jung KG, Salzburg Druck: Longo AG, Bozen Bestellnummer: 978-3-99027-990-8
Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Thomas Kilian c/o Buchbüro SaSaThü 99310 Arnstadt, Vor dem Riedtor 11 Tel. +49 3628 549 33 10 Fax: +49 3628 549 33 10 thomas.c.kilian@web.de Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Luxemburg Bestellungen bitte telefonisch o. per Mail: Anica Jonas c/o Kampa Verlag Tel. +41 44 545 57 52 jonas@kampaverlag.ch Schweiz Philippe Jauch c/o Buchzentrum AG Industriestr. Ost 10 CH-4614 Hägendorf Tel. +41 62 209 25 25 Fax +41 62 209 26 27 philippe.jauch@buchzentrum.ch
Deutschland Verlegerdienst München D-82205 Gilching, Gutenbergstraße 1 Tel. +49 8105 38 83 34 Fax: +49 8105 38 82 10 juj@verlegerdienst.de Schweiz Buchzentrum AG CH-4614 Hägendorf, Industriestraße Ost 10 Tel. +41 62 20 925 25 Fax: +41 62 20 926 27 kundendienst@buchzentrum.ch
VVA Viele Verlage – eine Monatsrechnung. Mit gebündelter Lieferung! Noch nie war bestellen so einfach: Alle Rechnungen der VVA-Gruppe (Vereinigte Verlagsauslieferung und Verlegerdienst München) können mit einer gebündelten Zahlung ausgeglichen werden. Alle Verlagsbestellungen beim Verlegerdienst München werden zu einer gebündelten Sendung zusammengefasst – neben JUNG UND JUNG und KAMPA (inkl. AKI, ATLANTIS LITERATUR, ATLANTIS KINDERBUCH, OKTOPUS) sind das z. B. die Verlage Hanser, Bruckmann, Callwey, Christian Dorling Kindersley, Frederking & Thaler, Mare.
Jetzt im Vertrieb bei Kampa Wir arbeiten mit
Für digitale Leseexemplare einfach eine email an office@jungundjung.at und Sie erhalten alle unsere Lese exemplare als ePub.