Jahresbericht 2017 Südtiroler Jugendring Young+Direct
Südtiroler Jugendring Young+Direct
MITGLIEDER: ALPENVEREINSJUGEND SÜDTIROL | JUNGE GENERATION IN DER SVP | KATHOLISCHE JUNGSCHAR SÜDTIROLS | KOLPINGJUGEND | SÜDTIROLER BAUERNJUGEND | SÜDTIROLS KATHOLISCHE JUGEND | SÜDTIROLER PFADFINDERSCHAFT | VEREIN FÜR KINDERSPIELPLÄTZE UND ERHOLUNG | WEISSKREUZJUGEND | KATHOLISCHER VERBAND DER WERKTÄTIGEN - JUGEND | AUTONOMER SÜDTIROLER GEWERKSCHAFTSBUND - JUGEND | ANIMATIVA| JUNGE SÜD-TIROLER FREIHEIT
Jahresbericht | Inhaltsverzeichnis
Der Südtiroler Jugendring (SJR) Inhaltsverzeichnis Wer wir sind........................................................................ 4 Gremienarbeit..................................................................... 6 40 Jahre SJR - 25 Jahre Young+Direct.................................. 10 Ehrenamt............................................................................ 14 Interessenvertretung........................................................... 19 Politische Bildung............................................................... 24 Öffentlichkeitsarbeit........................................................... 26 Qualitätsentwicklung, Aus- und Weiterbildung................... 30 Internationale Kontakte...................................................... 32 Förderung von sozialem Engagement.................................. 34 Dienstleistungen ................................................................ 36 Netzwerkarbeit................................................................... 38 Partizipation....................................................................... 40 Young+Direct...................................................................... 44
Impressum Herausgeber: Südtiroler Jugendring Redaktion: Monika Tomas, Kevin Hofer, Michael Reiner, Patrizia Pergher, Peter Grund Layout: Stefan Brunner, Simon Abler Bilder: Archiv Südtiroler Jugendring, shutterstock, pexels.com Südtiroler Jugendring (SJR) / Andreas-Hofer-Straße 36 / 39100 Bozen Tel. 0471 060430, Fax 0471 060439 info@jugendring.it – www.jugendring.it Öffnungszeiten: Mo–Do: 9.00–12.30/14.30–16.30 Uhr/Fr: 9.00–12.30 Uhr
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Jugendberatungsstelle Young+Direct Andreas-Hofer-Straße 36 / 39100 Bozen Tel. 0471 060420, WhatsApp 345 0817 056, Facebook: Young+Direct Beratung Consulenza, Skype: young.direct, E-Mail: online@young-direct.it - www.young-direct.it Jugendtelefon (Grüne Nummer) Tel. 8400 36 366 (Mo–Fr: 14.30–19.30 Uhr)
Seite 2
Wer wir sind
Unser Selbstverständnis Wir sind der Zusammenschluss der Kinder-
Uns gehören zurzeit 13 Mitgliedsorganisati-
und Jugendverbände Südtirols und sind seit
onen an, und wir vertreten aktuell ca. 51.000
unserer Gründung 1977 als Interessenge-
Kinder und Jugendliche in Südtirol.
meinschaft der Südtiroler Jugendarbeit aktiv.
Unsere Mission Wir fördern die Sozialisierung von Kindern und Jugendlichen
sowie auf die Gesetzgebung indirekt Einfluss.
Vielfalt einen Reichtum für unsere Gesellschaft darstellt. Dementsprechend setzen wir uns dafür ein, dass Berührungsängs-
Jugendlichen als wichtigen gesellschaftlichen
Wir fördern demokratische Prozesse
Auftrag an. Dementsprechend unterstützen
Wir fördern demokratisches Denken und
sem Zusammenhang bemühen wir uns auch
und begleiten wir Kinder und Jugendliche in
Handeln durch Projekte, Aktionen und Initi-
Brücken zwischen den Sprachgruppen unse-
ihrer Reifeentwicklung zur sozialen Reife-
ativen. Dabei setzen wir vordergründig auf
res Landes zu bauen, in erster Linie, indem
stufe. Wir fördern dadurch ihre Kompeten-
Teamentwicklung, auf kollektives Lernen und
wir Angebote und Einladungen an Jugendli-
zen, die sie befähigen selbstwirksam zu sein
auf gemeinschaftliche Entscheidungsfindung
che aus den verschiedenen kulturellen und
und für ihr soziales Umfeld Verantwortung
durch Partizipationsprozesse. Dadurch wol-
sprachlichen Bereichen richten.
zu übernehmen. Die Entwicklung von Eigen-
len wir auch einem Aufleben militaristischer,
verantwortung und Selbstreflexion fördern
nationalistischer und totalitärer Tendenzen
Wir fördern das Ehrenamt
wir als wichtige Grundlage dafür. Wir greifen
entgegenwirken.
Wir fördern das Bewusstsein für die sozi-
Wir sehen die Sozialisierung von Kindern und
te und Vorurteile abgebaut werden. In die-
ale Verantwortung jeder einzelnen Person.
in diesem Zusammenhang bewusst Defizite
Wir sind uns bewusst, dass das Ehrenamt in
der Familien auf. Dabei wollen wir durch Bera-
Wir fördern und fordern Kinder- und Jugendpartizipation
tung, Information und gesellschaftspolitische
Wir sehen Kinder und Jugendliche als wichti-
alem Verantwortungsbewusstsein ist. Aus
Mitwirkung auf den Sozialisierungsprozess
ge Teile unserer Gesellschaft an, die für unse-
diesem Bewusstsein heraus setzen wir uns
und die Reifeentwicklung von Kindern und
re Gesellschaft wichtige und unverzichtbare
für die gesellschaftliche Anerkennung und
Jugendlichen unterstützend einwirken.
Beiträge leisten können und sollen. Voraus-
für geeignete Rahmenbedingungen für das
setzung dafür ist ihre Mitwirkung an gesell-
Ehrenamt ein.
innerhalb der Gesellschaft, der Schule und
unserem Land eine wichtige Form von sozi-
Wir sensibilisieren für kinderund jugendrelevante Themen
schaftspolitischen und sozialen Entschei-
Wir nehmen unseren gesellschaftspoliti-
sprechend fördern, fordern, initiieren und
Wir fördern die Entwicklung unserer Mitgliedsorganisationen
schen Auftrag wahr, die Öffentlichkeit, die
begleiten wir Partizipationsprozesse mit dem
Wir fördern und unterstützen die interne Qua-
Entscheidungsträger/innen und Meinungs-
vorrangigen Ziel, die Teilhabe von Kindern
litätsentwicklung unserer Mitgliedsvereine
bildner/innen unserer Gesellschaft für die
und Jugendlichen an unsere Gesellschaft zu
durch Schulungen, Moderationen und durch
Themen mit besonderer Relevanz für Kinder
garantieren.
kontinuierliche Begleitung. Wir schaffen Syn-
dungsprozessen auf allen Ebenen. Dement-
ergien, indem wir die Kooperation unter den
und Jugendliche zu sensibilisieren. So zeigen
Wir unterstützen kulturelle Vielfalt
Mitgliedsvereinen fördern. Wir bündeln und
wicklungen auf, die das Wohl von Kindern und Jugendlichen nachhaltig garantieren, indem
Aus der Beobachtung der globalen Entwick-
keit unserer Mitgliedsorganisationen relevant
wir auf Mängel und Chancen hinweisen. Den
lung heraus zu mehr Kooperation, globa-
sind und stellen sie ihnen zur Verfügung.
besonderen Fokus legen wir dabei auf das
ler Zusammenarbeit und Vernetzung ergibt
Aufzeigen von Bedürfnissen von Kindern
sich für uns die Verantwortung kulturelle und
Wir streben Kooperationen an
und Jugendlichen. Wir sehen uns in diesem
sprachliche Barrieren zu überwinden, indem
Um unserem Auftrag gerecht zu werden,
Zusammenhang als Experten und nehmen als
wir das Bewusstsein für das gemeinsame
Kooperieren wir mit verschiedenen Akteuren.
solche in der Form von Konzepten und Ideen
übergeordnete Ganze stärken.
auf den politischen Entscheidungsprozess
Wir fördern das Bewusstsein, dass kulturelle
wir gezielt notwendige gesellschaftliche Ent-
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
bearbeiten Informationen, die für die Tätig-
Seite 3
Wer wir sind | Vorstand und ehrenamtliche Vorsitzende
Ehrenamtlicher Vorstand des Südtiroler Jugendrings
Tanja Rainer
Michael Kaun
Vanessa Macchia
Martina De Zordo
Katharina Van Rossem
Vorstandsmitglied
Vorstandsmitglied
Stellvertretende
Vorsitzende
Vorstandsmitglied
Vorsitzende
Die ehrenamtlichen Vorsitzenden unserer Mitgliedsorganisationen
Judith Bacher, Referatsleiterin Jugend & Familie Alpenvereinsjugend Südtirol
Verena Dariz, 1. Vorsitzende Katholische Jungschar Südtirols
Kurt Nagler, Landesjugendleiter Weiß-Kreuz-Jugend
Stefan Premstaller, Landesjugendreferent Junge Generation in der SVP
Christian Mair, Diözesanvorsitzender Südtiroler Pfadfinderschaft
Angelika Springeth, SBJLandesleiterin, Wilhelm Haller, SBJ-Landesobmann
Doris Rainer, 1. Landesleiterin Südtirols Katholische Jugend
Fernanda Mattedi Tschager,
Mirco Turato, Vorsitzender Kolpingjugend Südtirols
Alexander Wurzer, Vorsitzender ASGB-Jugend
Landesvorsitzende Verein für Kinderspielplätze und Erholung
SKJ: Filippa Schatzer, 1. Landesleiterin von 2015 bis 2017
Olav Lutz, Landesvorsitzender KVW-Jugend
Reinhard Demetz, Vorsitzender Animativa
Benjamin Pixner, Vorsitzender der Jungen SüdTiroler Freiheit
SBJ: Christine Tschurtschenthaler, SBJ-Landesleiterin von 2011 bis 2017 und Sieghard Alber, SBJ-Landesobmann von 2015 bis 2017
KJS: Fabian Plattner, 1. Vorsitzender von 2015 bis 2017 Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 4
Wer wir sind | Hauptamtliche Mitarbeiter/innen
Die hauptamtlichen Mitarbeiter/innen
Kevin Hofer
Michael Reiner
Peter Grund
Stefan Brunner
Geschäftsführer
Leiter Jugendberatung
Leiter Partizipationsstelle
Mitarbeiter Verwaltung
Monika Tomas
Pergher Patrizia
Margit Gasser
Evi Ladurner
Piero Balestrini
Mitarbeiterin Geschäftsstelle
Mitarbeiterin Jugendberatung
Mitarbeiterin Jugendberatung
Mitarbeiterin Jugendberatung
Mitarbeiter Jugendberatung
Praktikum im Südtiroler Jugendring Laura Andergassen, Studentin der Sozialpä-
Südtirol beschäftigen und die der Jugendring
Das Team des Süd-
dagogik an der Fakultät für Bildungswissen-
bearbeitet, kennenzulernen. Sie hat bei ver-
tiroler
schaften in Brixen, hat von April bis Juni 2017
schiedenen Projekten und Aktionen mitgear-
bedankt
ein Praktikum beim SJR gemacht. Ziel ihres
beitet und an Treffen bzw. Sitzungen mit Netz-
Laura für ihren Ein-
Praktikums war es u.a. die gesellschaftspoliti-
werkpartnern und Mitgliedsorganisationen
satz und ihre tatkräf-
schen Themen, die Kinder und Jugendliche in
teilgenommen und so den SJR unterstützt.
tige Unterstützung.
Jugendrings sich
bei
Mitgliedsorganisationen im SJR
Mitgliedsorganisation im Beobachterstatus:
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 5
WIE WIR ARBEITEN Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Gremienarbeit Als Dachorganisation der Kinder- und Jugendvereine baut der Südtiroler Jugendring auf eine enge Kooperation mit den Mitgliedsverbänden. In regelmäßigen Treffen werden aktuelle Themen diskutiert und weitere Schritte beschlossen. Hierfür wird in entsprechenden Gremien gearbeitet. Zusätzlich werden in Arbeits- und Projektgruppen Konzepte ausgearbeitet und umgesetzt.
Gremien, Arbeitskreise , Arbeits- und Projektgruppen im Südtiroler Jugendring •
Vollversammlung
•
Vorsitzendentreffen
•
Vorstand
•
Arbeitskreis Ehrenamt
•
Arbeitskreis Partizipation
•
Arbeitskreis Arbeit und Bildung
•
Arbeitskreis Jugend Europäischer Volksgruppen
•
Weiterbildungsgremium
•
Arbeitsgruppe Junges Wohnen
•
Projektgruppe Migration
Seite 6
Wie wir arbeiten | Gremienarbeit
Was die Gremien 2017 gemacht haben Vollversammlung 2017 fand eine Vollversammlung statt: •
Wahl des SJR-Vorstands
•
Aufnahme der Jungen Süd-Tiroler Freiheit als Mitglied im Beobachterstatus
•
Einstimmige Verabschiedung der Resolution „Leistbares Wohnen für junge Menschen“
Näheres zur Vollversammlung Bei der 91. Vollversammlung des SJR am 12.
wird der Vorstand durch Tanja Rainer,
für junge Menschen so zu ändern, dass Woh-
Mai 2017 stand die Wahl des Vorstands im
Katharina van Rossem und Michael Kaun.
nen für junge Menschen leistbar wird – und
Mittelpunkt. Weitere Schwerpunkte waren
Lukas Nothdurfter und Manuel Raffin stan-
zwar sowohl am Mietmarkt als auch in Bezug
die Aufnahme der Jungen Süd-Tiroler Freiheit
den für eine weitere Amtszeit im Vorstand
auf Bau, Kauf und Sanierung.
als Mitglied mit Beobachterstatus und die
nicht mehr zur Verfügung. Die Vollversamm-
Verabschiedung der Resolution „Leistbares
lung dankte ihnen sehr herzlich für ihren
Des Weiteren wurde die Junge Süd-Tiroler
Wohnen für junge Menschen“.
wertvollen Einsatz.
Freiheit als Mitglied mit Beobachterstatus
Nach vierjährigem Einsatz wurde Martina De
Einstimmig verabschiedet wurde die Reso-
zwei Jahre an den SJR-Tätigkeiten und an den
Zordo einstimmig in ihrem Amt als SJR-Vor-
lution „Leistbares Wohnen für junge Men-
SJR-Versammlungen regulär teilnehmen kann
sitzende bestätigt. Vanessa Macchia wurde
schen“. In dieser fordert der SJR den Süd-
und sich einbringen wird, allerdings ohne
von der Vollversammlung zur stellvertreten-
tiroler Landtag dazu auf, die gesetzlichen
Stimmrecht in den Gremien.
den Vorsitzenden gewählt. Vervollständigt
Bestimmungen in Bezug auf das „Wohnen“
aufgenommen. Das bedeutet, dass sie für
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 7
Wie wir arbeiten | Gremienarbeit
Vorsitzendentreffen Die Vorsitzenden der Mitgliedsorganisationen haben sich 2017 vier Mal getroffen: •
Standortbestimmung und Festlegung der Arbeitsschwerpunkte
•
Unterstützung der Leitbilderarbeitung des SJR und Beschluss des SJR-Leitbilds
•
Mitarbeit an der Überarbeitung des Jugendförderungsprogramms
•
Mitarbeit an der Feier „40 Jahre Südtiroler Jugendring und 25 Jahre Young+Direct“
•
Beginn der Erarbeitung eines Forderungskatalogs anlässlich der Landtagswahlen 2018
Vorstand Der Vorstand hat sich 2017 zu 13 Sitzungen getroffen: •
Reflexion der laufenden Tätigkeit
•
Planung verschiedener Projekte
•
Treffen und Aussprachen
mit Entscheidungsträger/innen und
Kooperationspartnern •
Personalfragen
•
Finanzierungsfragen
•
und anderes mehr
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 8
Wie wir arbeiten | Gremienarbeit
Arbeitskreis Ehrenamt •
Planung und Vergabe des Gemeindenehrenamtspreises 2017
•
Ausarbeitung von Unterstützungsmaßnahmen für das Ehrenamt vor Ort
•
Ausbau der Ehrenamtskarte (Gewinnung neuer Partner; Information mittels Newsletter)
Arbeitskreis Arbeit und Bildung •
Begutachtung und Überprüfung der neuen Jobbörse auf deren Jugendfreundlichkeit
•
Erleichterung der Arbeitsmodalitäten für jüngere Menschen
•
Beschäftigung mit dem Thema „Schulabbrecher/innen“
Arbeitskreis Partizipation •
Beschäftigung mit der Partizipation in Kindergarten und Schule in Bezug auf das geplante Mitbestimmungsgesetz
•
Treffen von Überlegungen zum geplanten neuen Mitbestimmungsgesetz
•
Beschäftigung mit dem geplanten Gesetz zur Direkten Demokratie
Projektgruppe Migration •
Beginn der Ausarbeitung eines Handbuches mit Anregungen zur konkreten Arbeit vor Ort mit Kindern und Jugendlichen mit
Migrationshintergrund
•
Beginn der Ausarbeitung des Projektes „Good News“ zu den Themen „Inklusion, Vereine und kulturelle Vielfalt“ in den Medien
Arbeitsgruppe Junges Wohnen •
Erarbeitung eines Fragebogens für eine Erhebung des effektiven Bedarfs an Miet- bzw. Eigentumswohnungen und Vorstellung desselben
an Entscheidungsträger/innen
•
Beschäftigung mit dem Raumordnungsgesetzentwurf
•
Pressekonferenz in Bezug auf die bevorstehende große Wohnbaureform (Vorstellung des SJR-Anliegenkataloges)
Weiterbildungsgremium •
Planung und Organisation von Weiterbildungen
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 9
40 Jahre SJR 25 Jahre Young+Direct Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 10
40 Jahre Südtiroler Jugendring – 25 Jahre Young+Direct Der Südtiroler Jugendring hat 2017 sein
Jugendberatungsstelle des SJR „Young+Direct“
im Lande hervor. Landesrat Achammer dank-
40-jähriges Bestehen gefeiert. Es war im
wurde 2017 25 Jahre alt: Seit 1992 berät
te dem SJR und seinen Mitgliedsverbänden für
Jahr 1977 als zwölf Südtiroler Jugendorga-
„Young+Direct“ Jugendliche in Südtirol und
ihr leidenschaftliches Engagement. Er habe
nisationen im Kulturheim Gries feierlich den
hilft ihnen bei Fragen oder in kritischen
die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mit-
Dachverband der Kinder- und Jugendverbän-
Lebenssituationen professionell weiter.
glieder des SJR persönlich stets mit offenen
de aus der Taufe hoben. Seit damals setzt
Um diese runden Geburtstage zu feiern, hat
Ohren und wachsamen Auge für die Anlie-
sich der Südtiroler Jugendring für die Anlie-
der SJR ein großes Fest veranstaltet, zu dem
gen der Kinder und Jugendlichen erlebt. Die
gen der Kinder und Jugendlichen in Südtirol
zahlreiche Gäste aus ganz Südtirol gekom-
SJR-Vorsitzende Martina De Zordo unter-
ein.
men sind – unter ihnen viele ehemalige Vor-
strich in ihrer Festrede das Engagement des
sitzende und Ehrenamtliche des SJR, Mitar-
SJR in den letzten 40 Jahren und bedank-
beiter/innen, Ehrenamtliche und Hauptamtli-
te sich bei allen Mitwirkenden. Während der
che aus der Jugendarbeit und Landespolitiker/
Feier wurden anhand von Multimedia-Shows
innen. Landeshauptmann Arno Kompatscher
der SJR und seine nunmehr dreizehn Mitglieds
und Landesrat Philip Achammer überbrach-
organisationen mit ihren Schwerpunkten auf
ten ihre Grußworte. Beide hoben den wichti-
unterhaltsame Art und Weise vorgestellt. Die
gen gesellschaftspolitischen Auftrag hervor,
Feier, die von Sabine Amhof moderiert wurde,
den der Südtiroler Jugendring seit 40 Jahren
wurde zudem von einem Improvisationtheater
wahrnimmt. So meinte der Landeshauptmann,
und von Musik umrahmt. Im Anschluss an den
dass der SJR aus der Gesellschaft einfach
Festakt wurde von Alt und Jung noch kräftig
Aber nicht nur der Jugendring selbst feier-
nicht mehr wegzudenken sei und hob die Pio-
mit einer jungen Liveband in die Nacht hinein
te 2017 einen runden Geburtstag: Auch die
nierarbeit des SJR in punkto Bürgerbeteiligung
gefeiert.
Der Südtiroler Jugendring sensibilisiert seit nunmehr 40 Jahren für kinder- und jugendrelevante Themen und fördert bewusst demokratische Prozesse. Eine fundamentale Rolle spielt im Südtiroler Jugendring seit jeher das Ehrenamt. Da Jugendarbeit ohne Ehrenamt nicht denkbar wäre, versucht der SJR seit seiner Gründung, das Ehrenamt in der Gesellschaft aufzuwerten und die allgemeinen Rahmenbedingungen für das Ehrenamt zu verbessern. Seit nunmehr 15 Jahren setzt er sich vor allem auch für die Kinder- und Jugendpartizipation ein. Der SJR sieht die Sozialisierung von Kindern und Jugendlichen als wichtigen gesellschaftspolitischen Auftrag und unterstützt Kinder und Jugendliche in ihrer Reifeentwicklung. Heutzutage ist dem SJR vor allem auch die Unterstützung der kulturellen Vielfalt ein großes Anliegen. Aus der Beobachtung der globalen Entwicklung heraus zu mehr Kooperation, globaler Zusammenarbeit und Vernetzung ergibt sich für den SJR die Verantwortung kulturelle und sprachliche Barrieren zu überwinden.
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 11
Jahresbericht 2017 - SĂźdtiroler Jugendring
Seite 12
Jahresbericht 2017 - SĂźdtiroler Jugendring
Seite 13
WAS WIR TUN Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Ehrenamt Wenn sich Jugendliche freiwillig und selbstorganisiert zusammenfinden, um gemeinsam aktiv zu sein, braucht es auch engagierte Ehrenamtliche, welche die Organisation in die Hand nehmen. Es geht beim Ehrenamt darum, dass Menschen sich bereit erklären, ein Amt und damit für andere Verantwortung zu übernehmen sowie die dabei anfallende Arbeit ohne Bezahlung zu machen. Ein Schwerpunkt in der Tätigkeit des Südtiroler Jugendrings ist die öffentliche Aufwertung und Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements von Jugendlichen, damit es auch in Zukunft gelingen kann, möglichst viele junge Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen.
Seite 14
Was wir tun | Ehrenamt
Come together – ’s junge Ehrenamt Südtiroler Jugendring
Die Ehrenamtskampagne für unser junges Ehrenamt Es gibt sie nun schon seit mehreren Jahren, die Ehrenamtskampagne,
Young+Direct
www.jugendring.it
Young+Active
die der SJR gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen entwickelt
SJR für Südtirol leisten. Teile der Ehrenamtskampagne Südtiroler Jugendringsind u.a. der Gemeindenehrenamtspreis und der Ehrenamtsnachweis der Kinder-
hat, und die deutlich aufzeigt, welchen großen und wichtigen Beitrag
und Jugendverbandsarbeit.
Young+Direct
Young+Active
das junge Ehrenamt und die Kinder- und Jugendorganisationen des
Dienstleistungszentrum fürs Ehrenamt (DZE) Der SJR ist eines der 28 Gründungsmitglieder
zur Förderung und Stärkung der Präsenz,
wird dieses Zentrum nach erfolgter Akkredi-
des „Dienstleistungszentrums für das Ehren-
Kompetenz und Funktion des Ehrenamts
tierung die Gelder verwalten, die für die Frei-
amt in Südtirol“ (DZE Südtirol). Der Verein
in den Organisationen des Dritten Sektors.
willigenarbeit zur Verfügung gestellt werden.
"ODV Dienstleistungszentrum für das Ehren-
Auch soll die Kultur des Ehrenamts gestärkt
Bis zu den regulären Wahlen im Jahr 2018 ist
amt" hat seinen Sitz im Palais Widmann in
und verbreitet sowie bestehende ehrenamt-
Ivo Bonamico als Übergangspräsident von der
Bozen. Ziele und Aufgaben des DZE sind die
liche Einrichtungen weiterentwickelt werden.
Gründungsversammlung eingesetzt worden.
Organisation, Abwicklung und Erbringung von
Da die staatliche Reform der Freiwilligenar-
einschlägigen Dienst- und Serviceleistungen,
beit in Südtirol zur Auflösung des Sonder-
von Bildungs- und Informationsangeboten
fonds für die ehrenamtliche Tätigkeit führt,
Der Ehrenamtsnachweis der Kinderund Jugendverbandsarbeit Der SJR und seine Mitgliedsorganisationen
Mitgliedsorganisationen des SJR
haben vor mehreren Jahren den Ehrenamts-
( h t t p : / / w w w. j u g e n d r i n g . i t /
nachweis der Kinder- und Jugendverbandsar-
dienstleistungen/ehrenamts-
beit entwickelt, um der Gesellschaft den Wert
nachweis).
des Ehrenamts zu verdeutlichen. Der Nach-
Auch 2017 wurden wieder
weis findet über die Schule hinaus im Berufs-
zahlreiche Ehrenamtsnach-
leben Anerkennung und kann somit sowohl
weise ausgestellt: 448.
für die Anrechnung von Maturapunkten als auch für Bewerbungen verwendet werden. Er dokumentiert Kompetenzen, die junge Menschen im und durch das Ehrenamt erlernt haben. Ebenso bescheinigt er die im Ehrenamt ausgeübten Funktionen und Aufgaben. Beantragen können ihn Ehrenamtliche der
Der Ehrenamtsnachweis wird unterstützt von:
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 15
Was wir tun | Ehrenamt
Gemeindenehrenamtspreis Der Südtiroler Jugendring hat 2017 zum
Ablauf: Zuerst konnten sich die Gemeinden
die meisten ehrenamtlichen Vereinsvorsitzen-
zweiten Mal den Gemeindenehrenamtspreis
bewerben, indem sie einen Fragebogen aus-
den an, dass die Ehrenamtsfreundlichkeit der
vergeben - an die Gemeinde, die das „junge
füllten. Aus den eingegangenen Bewerbun-
Gemeinde Enneberg ‚hoch‘ bzw. ‚sehr hoch‘
Ehrenamt“ besonders stark unterstützt.
gen wurden vom SJR – auf der Grundlage eines
sei.
Enneberg war der glückliche Gewinner.
vorgegebenen Punktesystems – fünf Gemein-
Die Vertreter/innen des SJR überreichten
den ausgewählt, die in die engere Auswahl
dem Bürgermeister Albert Palfrader, der Ge-
Zum zweiten Mal wurde die Gemeinde, die
kamen. In diesen fünf Gemeinden wurden die
meindejugendreferentin Elisabeth Frenner
das „junge Ehrenamt“ auf besondere Art und
ehrenamtlichen Vereinsvorsitzenden der Ver-
und den Vereinsvorsitzenden im Rahmen
Weise unterstützt, ausgezeichnet. Enneberg
eine, die sich für Kinder- und Jugendbelange
der Pressekonferenz einen der Preise: Einen
ist die Gemeinde, der diese Ehrung 2017 zu-
einsetzen, gezielt befragt, sodass auch deren
Scheck – gestiftet von der Stiftung Südtiro-
teilwurde. Sie erhielt den Ehrenamtspreis „`s
Einschätzung vorlag. Eine Jury entschied
ler Sparkasse – in der Höhe von 2.000 Euro,
junge Ehrenamt“ für die Gemeinden Südti-
schlussendlich, welche Gemeinde den Preis
zweckgebunden für das „junge Ehrenamt“
rols, den der Südtiroler Jugendring ins Leben
erhalten wird.
der Gemeinde. Außerdem wird die Gemeinde
gerufen hat. Mit dem
noch einen Banner für
Preis soll das junge Eh-
die Gemeindeeinfahrt
renamt in den Gemein-
erhalten,
den gestärkt und den
miert, dass die Ge-
Gemeinden, die das
meinde Träger dieses
junge Ehrenamt unter-
Preises ist. Zudem gibt
stützen, Anerkennung
es einen Pokal, und die
geben werden. Auch
jungen Ehrenamtlichen
soll die wertvolle Arbeit
der Gemeinde bekom-
der Gemeinde bekannt
men die Möglichkeit,
gemacht werden, um
kostenlos
so Modell für andere
Ausbildung des SJR
sein zu können.
teilzunehmen.
Der Gemeindenehren-
Philipp
amtspreis ist eine Initi-
und Andreas Schatzer
der
an
infor-
einer
Achammer
ative des Südtiroler Jugendrings, die von der
Die Jury - bestehend aus Landesrat Philipp
dankten dem SJR für diese Initiative und be-
Landesregierung und dem Gemeindenver-
Achammer, Andreas Schatzer, Präsident des
tonten, wie wichtig solche Initiativen für Süd-
band mitgetragen und von der Stiftung Süd-
Südtiroler Gemeindenverbandes, Reinhold
tirol und seine Gemeinden sind.
tiroler Sparkasse unterstützt wird. Der Preis
Marsoner, Verwaltungsratsmitglied der Stif-
wird jährlich vergeben, allerdings können
tung Südtiroler Sparkasse, Michael Kaun,
die Gemeinden nur einmal alle drei Jahre am
SJR-Vorstandsmitglied und Leiter des SJR-
Wettbewerb teilnehmen. 2017 konnten sich
Arbeitskreises Ehrenamt, Franziska Pedoth
die Gemeinden mit 2.000 bis zu 5.000 Ein-
und Christian Mair, beide Mitglied im SJR-Ar-
wohner/innen bewerben, 2018 haben jene
beitskreis Ehrenamt - erklärte einstimmig die
mit mehr als 5.000 und 2019 wieder jene mit
Gemeinde Enneberg zur Siegerin. Enneberg
bis zu 2.000 Einwohner/innen die Möglich-
überzeugte vor allem dadurch, dass sich viele
keit teilzunehmen.
Kinder- und Jugendvereine aktiv vor Ort enga-
Im Rahmen einer Pressekonferenz informier-
gieren und durch die Gemeinde großzügig mit
te Michael Kaun, SJR-Vorstandsmitglied, zum
Beiträgen unterstützt werden. Auch gaben
Jury (im Bild v.l.n.r. Philipp Achammer, Andreas Schatzer, Christian Mair, Franziska Pedoth, Reinhold Marsoner, Michael Kaun)
Eine Initiative des Südtiroler Jugendrings, die von der Südtiroler Landesregierung und dem Südtiroler Gemeindenverband mitgetragen und von der Stiftung Südtiroler Sparkasse unterstützt wird.
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 16
Was wir tun | Ehrenamt
Die Ehrenamtskarte Bereits bekannt ist die Ehrenamtskarte, die der SJR für die Ehrenamtlichen seiner Mitgliedsorganisationen herausgibt. Diese Karte berechtigt die Ehrenamtlichen dazu Vergünstigungen bei verschiedenen Freizeit-, Bildungs- und Kultureinrichtungen in Anspruch zu nehmen. Dadurch bekommen die Karteninhaber einen kleinen finanziellen Vorteil und – vor allem auch – ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für ihr ehrenamtliches Engagement. Auch für 2018 konnte wieder ein neuer Partner gewonnen werden: Der Easy Jump Trampolinpark in Neumarkt. Alle
ner t r a P r e Neu rkt
Partner der Ehrenamtskarte, die den Ehrenamtlichen eine Vergünstigung gewähren, sind
a ark in Neum Trampolinp t it tr in Easy Jump E igter 8€ vergünst
auf der Homepage des SJR aufgelistet: jugendring.it/dienstleistungen/ehrenamtskarte.
Für 201 8w Ehrenam urden rund 3.00 tskarten 0 ausgeste llt.
!
Arbeitskreis „Ehrenamt“ erarbeitet Unterstützungsmaßnahmen für das Ehrenamt vor Ort Der Arbeitskreis „Ehrenamt“ hat 2017 damit begonnen Unterstützungsmaßnahmen für das Ehrenamt vor Ort zu erarbeiten. Es wurde gemeinsam reflektiert, welchen Herausforderungen ehrenamtliche Arbeit vor Ort begegnet – und abhängig davon entsprechende Unterstützungsmaßnahmen erarbeitet. Auch wurde gemeinsam überlegt, wie groß der jeweilige Handlungsbedarf ist und in wie weit es sich um Bereiche handelt, auf die eingewirkt werden kann. 2018 sollen konkrete Lösungsmodelle ausgearbeitet werden, um dann vor Ort als Hilfestellung dienen zu können. Arbeitskreis Ehrenamt (im Bild v.l.n.r. Linda Pizzini, Cilli Mittelberger, Martina De Zordo, Filippa Schatzer, Christian Mair)
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 17
WAS WIR TUN Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Interessenvertretung Der Südtiroler Jugendring (SJR) ist der Dachverband der Kinder- und Jugendorganisationen Südtirols. Er nimmt gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen einen gesellschaftspolitischen Auftrag wahr und setzt sich für die Rechte, Anliegen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen ein, damit diese in einem positiven Lebensumfeld heranwachsen können. Als Sprachrohr der Kinder und Jugendlichen in Südtirol sowie als Dienststelle übernimmt der Südtiroler Jugendring auch selbst Verantwortung. Einen großen Stellenwert nimmt dabei die politische Arbeit im Interesse der Kinder und Jugendlichen ein, die sich in aktivem politischen Lobbying durch den Südtiroler Jugendring ausdrückt.
Seite 18
Was wir tun | Interessenvertretung
Junges Wohnen Auch 2017 hat der SJR das Thema „Wohnen“
stattgegeben worden ist. Auch eine Ände-
der Arbeitsgruppe „Junges Wohnen“ ausgear-
in einer eigenen Arbeitsgruppe behandelt.
rung der Kriterien der EEVE (Einheitliche
beiteten – Verbesserungsvorschläge wurden
Im Rahmen einer Pressekonferenz hat der SJR
Einkommens- und Vermögenserklärung) für
in einem sogenannten „Anliegen-Katalog“
– anhand von Fallbeispielen - verdeutlicht,
den Bereich der Wohnbauförderung wurde
zusammengefasst, der auch dem Landtag
dass es für viele junge Menschen schwierig ist,
gefordert. Die Erklärung der Sprachgruppen-
übermittelt worden ist.
eine Wohnung zu einem gerechten und leist-
zugehörigkeit, die dem Ansuchen um Wohn-
baren Preis zu bekommen – und zwar sowohl
bauförderung beizulegen ist, soll zukünftig
Die Arbeitsgruppe „Junges Wohnen“ hat auch
am Mietmarkt als auch in Bezug auf Bau, Kauf
wieder bei den Gemeinden gemacht werden
einen Fragebogen für eine Erhebung des
oder Sanierung. Gefordert wurde u.a., dass
können, so ein weiteres Anliegen des SJR.
effektiven Bedarfs an Miet- bzw. Eigentums-
der Beitrag für Miete und Wohnungsneben-
Außerdem wurde eine Erhebung des effekti-
wohnungen erarbeitet und diesen auch Ent-
kosten von Beginn an zu 100% ausbezahlt
ven Bedarfs an Miet- und Eigentumswohnun-
scheidungsträger/innen vorgestellt.
wird – eine Forderung, der übrigens schon
gen angeregt. Diese und weitere – im Rahmen
Zudem hat sich der SJR mit dem Landesgesetzentwurf Raum und Landschaft auseinandergesetzt und auch entsprechende Verbesserungsvorschläge eingebracht. So plädierte der SJR für eine Sicherstellung von qualitativ hochwertigen und bedarfsgerechten Spielplätzen und naturnahen Freiräumen. Des Weiteren wurde die Einbeziehung von Interessenverbänden und der Bevölkerung besonders von Jugendlichen - bei der Erarbeitung von Entwicklungsprogrammen und Durchführungsplänen sowie eine „Berücksichtigung der ‚Mobilität‘“, sodass z.B. Fuß- und Radwege einen sicheren Weg in den Kindergarten und die Schule ermöglichen, angeregt.
SJR Pressekonferenz zum „Jungen Wohnen“ (im Bild v.l.n.r. Martina De Zordo, Alexander Wurzer, Olav Lutz, Christine Tschurtschentaler, Tanja Rainer, Kevin Hofer)
Projektgruppe Migration Auch 2017 setzte sich die SJR-Projektgrup-
zum Thema „Inklusion und Vereine“ best-
werden. Ziel ist es, einen Beitrag zu einer
pe mit dem Thema „Migration“ auseinander.
möglich publik gemacht werden können. An
nachhaltigen und langfristigen Integration der
Hierbei ging es vordergründig um zwei Pro-
beiden Projekten wird 2018 weitergearbeitet
neuen Bürger/innen zu leisten.
jekte: Es wurde damit begonnen, ein Handbuch mit Anregungen zur konkreten Arbeit vor Ort mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund auszuarbeiten, und Überlegungen getroffen, wie „Good News“
Familienthemen Der SJR ist Mitglied im Familienbeirat.
Kleinkinderbetreuung,
2017 wurden u.a. folgende familienpoliti-
nungszeiten Kindergärten/Sommerkindergär-
sche Themen diskutiert: Leistbares Woh-
ten und Ferien- und Nachmittagsbetreuung.
Jugendstudie,
Öff-
nen für Familien, Qualitätskriterien in der Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 19
Was wir tun | Interessenvertretung
Arbeit, Bildung und Jugend Der Südtiroler Jugendring hat sich im Früh-
jugendgerecht Informationen zu Stellenan-
Schulabbrecher/innen annehmen. Hier gel-
jahr 2017 mit Landesrätin Martha Stocker
geboten und rechtliche Informationen zum
ten nämlich die gleichen arbeitssicherheitli-
getroffen, um seine Anliegen in Bezug auf
Thema „Arbeit“ bietet. Leider ist die neue Job-
chen Maßstäbe wie in der freien Wirtschaft.
die neue Jobbörse des Landes www.jobs.bz.it
börse des Landes nicht so aufgebaut – wes-
Laut Tanja Rainer, SJR-Vorstandsmitglied,
zu besprechen. Mit dabei war auch Stefan
halb der SJR hofft, dass dieses nachgeholt
braucht es jedoch eine Sonderregelung, da
Luther, Amtsdirektor des Amtes für Arbeits-
wird.
der pädagogische Kontext im Vordergrund
marktbeobachtung. Martina De Zordo, SJR-
Zudem traf sich der SJR-Vorstand mit dem
steht und kein Arbeitsverhältnis im eigentli-
Vorsitzende, und Tanja Rainer, SJR-Vor-
SVP – Fraktionssprecher in der Abgeordneten-
chen Sinn besteht. Diesbezüglich erhofft sich
standsmitglied, brachten vor, dass es gerade
kammer Daniel Alfreider, um seine Anliegen
der SJR insbesondere, dass es Erleichterun-
für junge Menschen äußerst wichtig sei, dass
in Bezug auf das Thema „Arbeit“ zu bespre-
gen gibt, um in den Werkstätten die Produk-
sie Arbeitsstellen, die angeboten werden,
chen. Hierbei ging es insbesondere darum
te der Jugendlichen – ohne allzu große büro-
auch leicht finden können. Hier spiele die Job-
die Arbeitsmodalitäten für jüngere Men-
kratische Hindernisse - zum Verkauf anbie-
börse des Landes eine zentrale Rolle. Daher
schen zu erleichtern. Der SJR fordert, dass
ten zu können. Daniel Alfreider sicherte zu,
sei es erforderlich, dass diese auch jugendge-
es auch Personen unter 16 Jahren erlaubt
dass sie sich dafür einsetzen werden, damit
recht gestaltet ist und weiterführende Infor-
wird zu arbeiten. In Schweden, Deutschland
diese Aspekte besser geregelt werden. „Es
mationen für Arbeitssuchende enthält, wie
und Österreich ist es auch jüngeren Personen
ist notwendig vor allem für die Jugendlichen
zum Beispiel Angaben zu Aus- und Weiter-
gestattet zu arbeiten. In Italien muss man in
neue Wege und Formen für einen effizienten
bildung. Der SJR macht sich schon seit Jahren
der Regel 16 Jahre alt sein – abgesehen von
Einstieg in die Arbeitswelt zu finden, die frei
dafür stark, dass eine zentrale „Online-Platt-
der Lehre. Besprochen wurden auch die Her-
von großem bürokratischem Aufwand sind“,
form“ geschaffen wird, die jungen Menschen
ausforderungen für Strukturen, die sich der
erklärte Alfreider.
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 20
Was wir tun | Interessenvertretung
Mit Entscheidungsträger/innen im Gespräch Als Dachverband der Kinder- und Jugend-
der Kinder und Jugendlichen selbst ein. Dem
Jugend und Arbeit, Herabsenkung des Wahl-
vereine setzt sich der SJR für die Interes-
SJR ist der Austausch mit Entscheidungsträ-
alters, Young+Direct.
sen und Anliegen der verbandlichen Kinder-
ger/innen ein großes Anliegen. 2017 ging es
und Jugendarbeit, der Ehrenamtlichen und
u.a. um folgende Themen: Junges Wohnen,
Im Gespräch mit SVP – Fraktionssprecher in der Abgeordnetenkammer Daniel Alfreider zu folgenden Themen: Herabsenkung des Wahlalters, Neuerungen im Bereich des Volontariats – „terzo settore“, Voucher, Jugend und Arbeit, Jugend und Wohnen, Meldepflicht für „pubblico ufficiale“ bei Minderjährigen.
Im Gespräch mit Landesrätin Martha Stocker und Amtsdirektor Stefan Luther zu folgenden Themen: Neue Jobbörse des Landes www.jobs.bz.it, Beitrag für Miete und Wohnungsnebenkosten, Young+Direct.
Im Gespräch mit Landesrat Philipp Achammer zu folgenden Themen: allgemeine und aktuelle Themen der Jugendarbeit, Stärkung der Anerkennung und Zusammenarbeit zwischen Schule und Kinder- und Jugendvereinen, Young+Direct.
Im Gespräch mit Landtagsabgeordneter Magdalena Amhof und Landtagsabgeordnetem Oswald Schiefer zum Thema „Junges Wohnen“.
Im Gespräch mit Mitgliedern des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Familie, Jugend und Integration der SPD-Landtagsfraktion Bayern zu folgenden Themen: Vorstellung des Südtiroler Jugendrings, Stärkung von Kinder- und Jugendrechten, Möglichkeiten zur Erleichterung des Starts ins Berufsleben von Jugendlichen, Aus- und Weiterbildung in der Kinder- und Jugendverbandsarbeit, öffentliche Aufwertung und Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements von Jugendlichen, Partizipation.
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 21
Was wir tun | Interessenvertretung
Maretscher Gespräch zum Thema „Leben am Limit“ Junge Menschen haben im Rahmen des
und brachte abschließend seine Erfahrungen
ihrem Leben an Grenzen stoßen. Mit welchen
„Maretscher Gesprächs“ am 30. März 2017
mit Ratsuchenden in solchen Situationen ein.
Strategien diese Lebensherausforderungen
über ihr „Leben am Limit“ berichtet und wie
gemeistert werden können, soll in Erfahrung
sie ihre jeweilige Lebensherausforderung
Organisiert wurde das Maretscher Gespräch
gebracht werden – auch um anderen zu hel-
meistern.
„Leben am Limit“ vom Südtiroler Jugend-
fen“. So unterschiedlich wie die jeweiligen Herausforderungen waren auch die einzelnen Bewältigungsstrategien:
„Seine
Situation
annehmen und nicht darin verharren, damit zu hadern, warum man in dieser Lage ist, sondern sich überlegen, was man aktiv tun kann“ oder „Hilfe tatsächlich annehmen, sei es von externen Personen und Anlaufstellen wie zum Beispiel Young+Direct oder von der Familie und Freunden“. Als wichtig erachtet wurde auch „Familie und Freunde zu haben, die tatsächlich hinter einem stehen“ und „offen damit umzugehen“, indem z.B. die Krankheit anderen gegenüber nicht verschwiegen wird. Einen Rat gab es auch für Personen, die neu in Südtirol sind wie u.a. Flüchtlinge: „Auf andere zugehen, neue Kulturen und neue Sprachen lernen, um Teil einer Gemeinschaft Wie soll man sein Leben bewältigen, wenn
ring (SJR) in Zusammenarbeit mit Südtirols
man seinen Unterschenkel verloren hat? Was
Katholischer Jugend (SKJ) mit Unterstützung
tun, wenn man als junge, alleinerziehende
durch Tina Obexer und Jasmine Karbon, bei-
Wie groß das Interesse an dieser Veranstal-
Mutter das Leben neu strukturieren muss?
des Maturantinnen des Berufsbildungszent-
tung war, zeigten die zahlreich Erschienenen.
Wie baut man sich als junger Flüchtling ein
rum Bruneck. Martina De Zordo, SJR-Vorsit-
Der Saal war zum Bersten voll.
neues Leben in Südtirol auf?
zende, erklärte im Rahmen des Maretscher
Von diesen und weiteren Lebensherausfor-
Gesprächs die Beweggründe für diese Ver-
derungen berichteten die fünf jungen Podi-
anstaltung: „Uns geht es darum aufzuzeigen,
umsdiskussionsteilnehmer/innen des „Maret-
dass es auch viele junge Menschen gibt, die in
sein zu können“.
scher Gesprächs“: Maximilian Huber, der mit 22 Jahren bei einem Motorradunfall seinen Unterschenkel verloren hat; Aron Stampfl, der seit seiner Geburt an Muskelschwund leidet und trotz der Krankheit sein Leben modellhaft meistert; Judith Pitscheider, die als junge, alleinerziehende Mutter ihr Leben neu strukturieren musste; Islam Akash, der in jungen Jahren seine Heimat verlassen musste und sich in Südtirol ein neues Leben aufgebaut hat und Michael Stampfl, der wegen Depressionen zwei Mal in der Psychiatrie behandelt worden ist und diese nun überwunden hat. Die Moderation dieser Podiumsdiskussion hatte Judith Bertagnolli inne. Michael Reiner, Leiter der Jugendberatungsstelle Young+Direct, war ebenso am Podium Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 22
Was wir tun | Interessenvertretung
Jugendstudie Der Südtiroler Jugendring hat sich auch mit
zu können. Eine Senkung des Wahlalters und
SJR in Erinnerung, wie wichtig es ist, junge
der erschienenen sechsten Ausgabe der
auch effizientere Mitsprachemöglichkeiten
Menschen von Anfang an mitsprechen und
Jugendstudie 2016, die auf der Befragung
könnten dazu beitragen der Jugend auch in
mitgestalten zu lassen. Interessant war auch,
von rund 1.800 Südtiroler Jugendlichen zwi-
Zukunft einen entsprechenden Stellenwert
dass in der Jugendstudie klar zum Vorschein
schen 12 und 25 Jahren beruht, auseinander-
kam, dass‚ wer in einem Verein aktiv ist, ein
gesetzt. Handlungsbedarf ortete der SJR vor
höheres Interesse an der Landespolitik hat.
allem in den Bereichen „demografischer Wan-
De Zordo meinte hierzu: „Wir sehen darin die
del, Mitsprache und persönliche Probleme“.
Bestätigung, dass das Vereinswesen dazu
Martina De Zordo, SJR-Vorsitzende, stellte
beiträgt Identifikation mit dem Territorium zu
fest, dass es wenig überraschend sei, dass
stiften und dadurch gleichzeitig Politikdistanz
der demografische Wandel und seine Folgen
bei Jugendlichen verringert. Dementspre-
auch Südtirol fordern werden. Laut Jugend-
chend sind die Rahmenbedingungen für das
studie 2016 beträgt der Anteil der Jugend-
junge Ehrenamt laufend zu verbessern“.
lichen von 12 bis 25 Jahren 15,7% an der
Handlungsbedarf sah der SJR auch bei
Bevölkerung, in den städtischen Gemein-
Jugendlichen, die mit persönlichen Problemen
den sind es sogar weniger als 14%, wobei
zu kämpfen haben. Besonders Versagens-
die „Tendenz sinkend ist“. „Die Alterung der
ängste (17%) sowie Einsamkeit und fehlen-
Gesellschaft ist ein Thema, das insbesonde-
der Lebenssinn (jeweils etwa 12%) haben
re die Jugend wird schultern müssen. Umso
ihren Höhepunkt bei den 17-19-Jährigen.
wichtiger ist es sich ernsthaft damit auseinan-
Kevin Hofer, SJR-Geschäftsführer, meinte
derzusetzen und etwaige negative Folgen auf
daher: „Hier sehen wir uns darin gefordert den
unser Wirtschafts- und Sozialsystem schon
zu geben – so der SJR.
Bekanntheitsgrad unserer Jugendberatungs-
heute abzufedern zu versuchen“ mahnte De
In Bezug auf das Ergebnis, dass „die Südti-
stelle Young+Direct auch in Zukunft noch
Zordo. Zudem gelte es Maßnahmen zu ergrei-
roler Jugendlichen wenig Interesse an Politik
gezielter unter jungen Menschen bekannt zu
fen, um auch in Zukunft noch jungen Men-
zeigen“ (an der internationalen Politik sind
machen“.
schen die Möglichkeit zu bieten sich aktiv an
41,2% interessiert, an der Landespolitik
der Ausgestaltung der Gesellschaft beteiligen
34,7% - so die Jugendstudie 2016), rief der
Mitarbeit am Leitbild Jugendarbeit und am neuen Jugendförderungsprogramm Auf der Homepage des Landesamtes für
Darauf aufbauend ist die Überarbeitung
Jugendarbeit heißt es: „Die zukünftige Basis
des Programms der Südtiroler Landesre-
der Jugendförderung wird von drei Ebenen
gierung zur Förderung der Jugendarbeit in
getragen werden, neben dem Landesgesetz
Südtirol, in Zusammenarbeit mit allen Trä-
13/83 von einem Leitbild der Jugendarbeit in
gern der Jugendarbeit und mit den Gemein-
Südtirol und von den jugendpolitischen För-
den, in Angriff genommen worden. Das
derungsmaßnahmen“.
Ziel des Jugendförderungsprogramms ist es, „die Jugendarbeit als eigenständigen
Das Leitbild für das Tätigkeitsfeld Jugend-
Bereich des Kultur- und Bildungswesens
arbeit wurde im Herbst 2017 erarbeitet. Es
zu sichern, qualitativ zu verbessern und
zeigt die gemeinsame Richtung auf für alle
für die neuen Herausforderungen der
Akteure, die Jugendarbeit machen. Es dient
Gegenwart und Zukunft fit zu machen“
daher als Wegweiser für die Einrichtungen
(vgl. dazu auch www.provinz.bz.it/
der Jugendarbeit.
jugendarbeit).
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 23
WAS WIR TUN
Politische Bildung Politische Bildung hat das Ziel Menschen zu demokratischen, verantwortungsbewussten und kritischen Bürger/innen zu erziehen. Dabei erfüllt politische Bildung gleichzeitig drei Funktionen: •
Demokratie lernen, um in Zukunft bewusst demokratisch handeln zu können
•
Demokratie leben, d.h. an einer demokratischen Gesellschaft teilhaben, um demokratische Umgangsformen zu erwerben
•
Demokratie als Lebensform mitgestalten, um eine transferfähige Erfahrung für die Gestaltung eines demokratischen Gemeinwesens zu machen
Politische Bildung umfasst idealerweise drei Formen des Lernens:
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
•
bewusste Aneignung von Wissen
•
lebendige Erfahrung
•
partizipatorische Mitgestaltung
Seite 24
Was wir tun | Politische Bildung
Redewettbewerb Der Südtiroler Jugendredewettbewerb war
Rede, die die junge Menschen zu Hause vor-
ein voller Erfolg!
bereiteten, der Spontanrede, deren Thema sie erst kurz vorher erfuhren, und in der Kategorie
Am 7. April fand der Südtiroler Jugendredewett-
„Sprache kreativ“, bei der die „Kreativität“ im
bewerb statt. 65 Schüler/innen, Student/innen
Vordergrund stand.
und beruftstätige Jugendliche zwischen 15 und 35 Jahren haben teilgenommen.
Der Redewettbewerb wurde vom Deutschen Bildungsressort und dem Landesamt für Jugend-
Die Teilnehmer/innen konnten in drei verschie-
arbeit gemeinsam mit dem SJR organisiert.
denen Kategorien antreten: Der klassischen
Die Sieger/innen: Klassische Rede
Spontanrede
Kategorie "Sprache kreativ"
Jahrgänge 1999-2002
Jahrgänge 1999-2002
(Altersklasse 15-35 Jahre)
1. Maria Tirler, Sozialwissenschaftliches, Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium Meran
1. Maximilian Demetz, Klassisches Gymnasium "Vinzentinum" Brixen
1. Maria und Peter Tirler, Sozialwissenschaftliches, Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium Meran sowie Realgymnasium und technologische Fachoberschule Meran
2. Katharina Giacomuzzi, Sozialwissenschaftliches, Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium Meran 3. Hannes Perathoner, Realgymnasium und technologische Fachoberschule Meran
2. Kathrin Rösch, Sozialwissenschaftliches, Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium Meran 3. Valentina Bini, Realgymnasium und technologische Fachoberschule Meran
3. Klara Ennemoser, Magdalena Fischer, Greta Kammerer, Sozialwissenschaftliches und Kunstgymnasium Bruneck
Jahrgänge 1982-1998
Jahrgänge 1982-1998
1. Peter Tirler, Realgymnasium und technologische Fachoberschule Meran
1. Peter Tirler, Realgymnasium und technologische Fachoberschule Meran
2. Veronika Pinzger, "Ghandi" Meran
2. Veronika Pinzger, "Ghandi" Meran
Oberschulzentrum
2. Hannes Wieser, Realgymnasium und technologische Fachoberschule Meran
Oberschulzentrum
3. Suzana Gojani, Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule f
3. Angelika Springeth
Faltblatt
•
zweisprachiges Faltblatt zu den Rechten und Pflichten minderjähriger Südtiroler/innen
•
Information, was sich mit der Volljährigkeit ändert
•
Themen z.B.: Ausgehzeiten; Taschengeld; Schulpflicht; Ausbildung und Arbeit; Sexualität; Wohnen
•
Von dem Faltblatt, das auch als Poster aufgehängt werden kann, wurden auch 2017 sehr viele Exemplare insbesondere von Gemeinden, Schulen und Verbänden angefordert. Sie wurden z.B. im Unterricht verwendet oder bei Jungbürger/innenfeiern der Gemeinde verteilt
•
Auch auf der SJR-Homepage www.jugendring.it finden sich Informationen zu den Rechten und Pflichten minderjähriger Südtiroler/innen und dazu, was sich mit Erreichen der Volljährigkeit ändert.
•
Das Faltblatt ist im Südtiroler Jugendring kostenlos erhältlich
„Rechte und Pflichten“
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 25
WAS WIR TUN Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Öffentlichkeitsarbeit Der Südtiroler Jugendring ist im Rahmen seiner Arbeit bemüht, die gesamte Gesellschaft – Jugendliche wie Erwachsene – für jugendrelevante Themen zu sensibilisieren. Der SJR versucht Entwicklungen im Jugendbereich offen zu legen, Probleme zu benennen und Alternativen aufzuzeigen. Er erhebt öffentlich seine Stimme, wann immer es für die Kinder- und Jugendarbeit dienlich ist.
Seite 26
Was wir tun | Öffentlichkeitsarbeit
Presseaussendungen 2017 »»
Auszeichnung „‘s junge Ehrenamt“: »» Der Südtiroler Jugendring (SJR) hat heuer zum zweiten Mal den Gemeindenehrenamtspreis vergeben - an die Gemeinde, die das „junge Ehrenamt“ besonders stark unterstützt. Enneberg ist der glückliche Gewinner.
»»
40 Jahre Südtiroler Jugendring
»»
Südtiroler Jugendring zum internationalen Tag der Kinderrechte: Recht des Kindes auf Wohlergehen »»
»»
»» »» »» »»
»» »»
»»
Studienfahrt des Südtiroler Jugendrings nach Deutschland: Young+Active, die Servicestelle für Kinder- und Jugendpartizipation des Südtiroler Jugendrings, hat im Rahmen des Lehrgangs „Ausbildung zum/r Moderator/ in für Partizipationsprozesse“ eine Studienfahrt nach Deutschland organisiert. 12 junge Menschen haben sich hierbei verschiedene best practice Beispiele vor Ort angesehen. Südtiroler Jugendring erfreut über Beschluss der Landesregierung zum Mietbeitrag
Südtiroler Jugendring (SJR) zur Jugendstudie: Handlungsbedarf vor allem in den Bereichen „demografischer Wandel, Mitsprache und persönliche Probleme“.
»»
Südtiroler Jugendring (SJR) im Gespräch mit Kammerabgeordnetem Daniel Alfreider
Südtiroler Jugendring (SJR) unterstützt Minority Safepack Initiative
»»
Südtiroler Jugendring mit seinen Mitgliedsorganisationen in Klausur
Gemeindenehrenamtspreis des Südtiroler Jugendrings (SJR): Bewerbungsfrist ist gestartet
»»
1. Oktober 2017: Europäischer Tag der Depression
Jugendberatungsstelle Young+Direct den ganzen Sommer über erreichbar
»»
Schulung für Referent/innen der Kinderund Jugendorganisationen erfolgreich abgeschlossen
Neuer Vorstand des Südtiroler Jugendrings (SJR) erarbeitet Themenschwerpunkte für 2017/18
»»
10. September: Internationaler Tag der Suizidprävention
Südtiroler Jugendring (SJR) zum Weltspieltag: „Recht auf Spiel“
»»
Südtiroler Jugendring (SJR): Treffen zur Europäischen Bürgerinitiative „Minority Safepack“
Südtiroler Jugendring: Resolution „Leistbares Wohnen für junge Menschen“ einstimmig verabschiedet
»»
Vollversammlung des Südtiroler Jugendrings: Martina De Zordo als Vorsitzende bestätigt
Südtiroler Jugendring (SJR) zum Internationalen Tag der Jugend: Anlässlich des Internationalen Tages der Jugend am 12. August weist der SJR darauf hin, wie gewinnbringend die Partizipation junger Menschen ist.
„Rundschreiben“ das Magazin des SJR
»»
»»
Südtiroler Jugendring begrüßt Angebotsausbau in der Ausbildungs- und Berufsberatung
»»
Junge Menschen meistern Herausforderungen: Junge Menschen haben im Rahmen des „Maretscher Gesprächs“ über ihr „Leben am Limit“ berichtet und wie sie ihre jeweilige Lebensherausforderung meistern. Organisiert hat diese Podiumsdiskussion der Südtiroler Jugendring (SJR) in Zusammenarbeit mit Südtirols Katholischer Jugend (SKJ).
»»
Ehrenamtliches Engagement bei Berechnung der Maturapunkte anerkennen
»»
Vorankündigung Maretscher Gespräch
»»
Die Jugendberatungsstelle Young+Direct zieht Bilanz über die Tätigkeit 2016
»»
Südtiroler Jugendring (SJR) mit Landesrätin Martha Stocker im Gespräch: Die neue Jobbörse des Landes, der Beitrag für Miete und Wohnungsnebenkosten und die SJRJugendberatungsstelle Young+Direct waren die zentralen Gesprächsthemen. SJR plädiert für eine jugendgerechte Jobbörse.
»»
Offizielle Preisübergabe des Gemeindenehrenamtspreises in Truden
»»
SJR fordert leistbares Wohnen für junge Menschen
»»
Safer Internet Day 2017
Südtiroler Jugendring setzt auf Ausbildung im Partizipationsbereich
Rundschreiben November 2017
Rundschreiben Mai 2017
Südtiroler Jugendring Young+Direct
2017 erschienen zwei Ausgaben des „Rund-
Young+Active
Südtiroler Jugendring Young+Direct
Young+Active
schreiben“: Die Mai-Ausgabe widmete sich
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Bozen Nr. 46) Art. 1, Komma 2, CNS (abgeändert in Ges. 27.02.2004 im Postabo - ges. Dekr. 353/2003 Poste Italiane SpA - Versand
Art. 1, Komma 2, Poste Italiane SpA
- Versand im Postabo
tal auf der Homepage des SJR verfügbar.
27.02.2004 Nr. 46)
zum Schwerpunkt. Beide Ausgaben sind digi-
40 25
(abgeändert in Ges.
wurde der SJR 40 und Young+Direct 25 Jahre)
- ges. Dekr. 353/2003
November hatte die 40 Jahr Feier (2017
CNS Bozen
dem Thema „Junges Wohnen“, jene im
Junges Wohnen 6 SJR Vollversammlung mit Neuwahlen
8 Maretscher Gespräch “Leben am Limit”
15 Ehrenamt
Gemeindenehrenamtspreis
contiene inserto redazionale
Seite 27
Was wir tun | Öffentlichkeitsarbeit | Auszüge aus der Presseschau
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 28
Was wir tun | Öffentlichkeitsarbeit | Auszüge aus der Presseschau
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 29
WAS WIR TUN Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Qualitätsentwicklung, Aus- und Weiterbildung Ein großes Anliegen ist dem Südtiroler Jugendring die Qualitätsentwicklung und -sicherung sowie die Aus- und Weiterbildung in der Kinder- und Jugendverbandsarbeit. Ziel ist, die praktische Erfahrung in den Verbänden durch ein verstärktes theoretisches Fachwissen zu ergänzen, um ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/innen in die Lage zu versetzen, in ihrer täglichen Verbandsarbeit selbstständig und eigenverantwortlich zu handeln. Der SJR bietet seinen Mitgliedsorganisationen dabei seine Hilfe, auch in Form von professioneller Begleitung durch seine Mitarbeiter/innen, an. Was der SJR für seine Mitgliedsvereine macht: •
Moderation von Sitzungen, Klausuren
•
Coaching
•
Weiterbildung
•
Unterstützung bezüglich Strukturaufbau
•
Begleitung bei der Erarbeitung bzw. bei Abänderungen des Statuts / der Geschäftsordnung
•
Beratung in vereinsrechtlichen und organisatorischen Fragen
•
Unterstützung bei Ansuchen und Abrechnungen
•
u.a.m.
Seite 30
Was wir tun | Qualitätsentwicklung, Aus- und Weiterbildung
Lehrgang „Ausbildung zum/r Moderator/in für Partizipationsprozesse“ Zum dritten Mal wurde vom Südtiroler
und Systemischer Coach, ist Seminarleiterin.
Deutschland. „Es wurde klar aufgezeigt, dass
Jugendring in Zusammenarbeit mit der Uni-
Des Weiteren sind Waldemar Stange, Profes-
Beteiligung überall möglich ist: Ob in kleinen
versität Lüneburg der Lehrgang „Ausbildung
sor an der Uni Lüneburg, mit seinem Team,
Gemeinden mit 300 Einwohnern oder einer
zum/r Moderator/in für Partizipationsprozes-
Edith Haspinger, Architektin, Karin Peer, Päd-
Großstadt wie Hamburg“ so Peter Grund, Lei-
se“ organisiert. Im Rahmen dieser Ausbildung,
agogin, sowie Kevin Hofer, Geschäftsführer
ter der Partizipationsstelle des SJR. Auch in
die am 29. April 2017 gestartet ist und ca.
im SJR, Teil des Referent/innen-Teams.
inhaltlicher Hinsicht war das Spektrum breit:
ein gutes Jahr dauert, werden 20 junge Men-
2017 fand – im Rahmen des Lehrgangs – auch
Erhebungen der Bedürfnisse von Kindern und
schen aus ganz Südtirol das notwendige Wis-
Jugendlichen zu unterschiedlichen Themen,
sen und Methoden erhalten, um in Zukunft
die Arbeitsweise und Begleitung von Kinder-
Partizipationsprozesse anzuregen und zu
und Jugendbeiräten und die Realisierung von
begleiten.
öffentlichen Spielplätzen standen auf der
Im Lehrgang, der in mehreren Blöcken abge-
Tagesordnung. Für die Teilnehmer/innen war
halten wird, geht es um die Grundlagen und
es sehr wertvoll, andere Institutionen und
Methoden der Partizipation sowie um diesbe-
Projekte kennenzulernen und Partizipation
zügliche systemische Grundlagen. Auch das
vor Ort erleben zu können. Sie kehrten moti-
Thema ‚Kommunikation‘ wird erörtert und wie
eine Studienfahrt nach Deutschland statt: 12
viert und mit vielen neuen Ideen von der Stu-
Gruppen bestmöglich geführt werden kön-
junge Menschen haben sich hierbei verschie-
dienreise zurück.
nen. Zum Referent/innen-Team gehören ent-
dene best practice Beispiele vor Ort angese-
Durchgeführt werden kann die Ausbildung
sprechend qualifizierte und erfahrene Mode-
hen. Die Teilnehmer/innen informierten sich
auch dank der Unterstützung des Amtes
rator/innen für Partizipationsprojekte. Kathia
u.a. in Berlin, Hamburg, Flensburg und Balow
für Jugendarbeit und der Stiftung Südtiroler
Nocker, Pädagogin, Politikwissenschaftlerin
über verschiedene Formen der Partizipation in
Sparkasse.
Referent/innen-Schulung 2017 wurde die Schulung für Referent/innen
Ziel dieser Schulung ist es, die Selbstkom-
der Kinder- und Jugendorganisationen durch-
petenzen (Konzept und Aufbau einer Schu-
geführt. Zwölf Teilnehmer/innen aus sechs
lung, Gruppenführung/Leitung, Referieren,
Kinder- und Jugendorganisationen haben
Methodik/Didaktik) und Sozialkompetenzen
sich, aufgeteilt auf 2 Blöcke, mit ihrer Refe-
(Aktivierung der Teilnehmer/innen, Resili-
rententätigkeit intensiv auseinandergesetzt
enz, Modell sein, Kommunikation und Kon-
und ein Praxisprojekt durchgeführt. Abschlie-
fliktlösung, Teamarbeit, Rahmenbedingungen
ßend fand eine gemeinsame Supervision
schaffen), die in der Funktion als Referent/in
statt, um das durchgeführte Praxisprojekt
gebraucht werden, zu erweitern und zu stär-
reflektieren zu können. Referent/innen waren
ken.
Kathia Nocker und Anna Egger.
„Dschungel der Jugendarbeit“ – ein Seminar im JUKAS Das
Kassianeum),
eine Hilfestellung und einen Überblick über
wesentliches Standbein der Aus- und Weiter-
JUKAS
(Jugendhaus
den Aufbau der Kinder- und Jugendarbeit
bildung in der Kinder- und Jugendarbeit, bie-
sowie über deren Werte und Inhalte bieten
tet laufend unterschiedlichste Seminare für
soll. Der SJR unterstützt dieses Angebot und
ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbei-
stellte für einen Teil der Weiterbildung auch
ter/innen der Jugendarbeit an. U.a. auch das
2017 wieder einen Referenten: Kevin Hofer,
Seminar „Dschungel der Jugendarbeit“, das
SJR Geschäftsführer.
neuen hauptberuflichen Mitarbeiter/innen Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 31
WAS WIR TUN Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Internationale Kontakte Jugendverbände und SJR pflegen auch internationale Kontakte zu Jugendlichen anderer Länder. Ein Schwerpunkt des SJR ist dabei der Austausch mit Jugendlichen anderer Minderheiten Europas. Ziel der internationalen Arbeit ist es, zu einem besseren Verständnis zwischen den vielfältigen Kulturen und Religionen beizutragen und im Sinne der Satzung des SJR militaristischen und totalitären Bewegungen entgegenzuwirken.
Seite 32
Was wir tun | Internationale Kontakte
Reise nach Bosnien
Vertreter/innen des Amts für Jugendarbeit,
wurden noch Sarajevo, Srebrenica und Tuzla
Ausgrenzung, des Rassismus, der Minderhei-
des Südtiroler Jugendrings, der Arbeitsge-
besucht. Sie trafen sich mit Zeitzeugen,
tenrechte und des Zusammenlebens. Auch
meinschft der Jugenddienste und des Dach-
besuchten verschiedene Einrichtungen und
soll den Teilnehmer/innen die Möglichkeit
verbandes der Offenen Jugendarbeit in Süd-
Organisationen, Kriegsschauplätze, Museen,
gegeben werden, Instrumente kennenzuler-
tirol, im November 2017 nach Bosnien, um
Grabstätten, Mahnmale und das Identifikati-
nen und diese selbst in den Workshops zu
mehr über den Balkankonflikt zu erfahren und
onszentrum in Tuzla.
experimentieren, die in ihrem beruflichen All-
die Studienreise für Jugendarbeiter/innen, die
tag im Umgang mit kultureller Diversität und
im März 2018 stattfinden wird, vorzuberei-
Die Studienreise für Jugendarbeiter/innen im
mit der Thematik des Traumas in der Arbeit
ten.
Jahr 2018 hat mehrere Ziele. Unter ande-
mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Die Reise begann in Mostar, anschließend
rem die Sensibilisierung zu Themen der
Anwendung finden können.
Treffen mit Vertreter/innen der Jugend Europäischer Volksgruppen (JEV) zur „Minority Safepack Initiative“ Der Südtiroler Jugendring hat sich mit Vertreter/
„Diese gesamteuropäische Initiative ist die be-
rufen besonders junge Menschen dazu auf sich
innen der Jugend Europäischer Volksgruppen
deutendste solidarische Aktion der Minderhei-
mit ihrer Unterschrift mit anderen Minderhei-
(JEV) getroffen, um sich über die Europäische
ten in Europa der letzten Jahrzehnte. Uns als
ten – gerade auch mit solchen, die in prekären
Bürgerinitiative
„Minority
Safepack“
Situationen sind – solidarisch zu zeigen“
auszutauschen. Ziel der Minority Sa-
so Martina De Zordo, SJR-Vorsitzende,
fepack Initiative ist es, die Europäische
im Rahmen dieses Treffens. Der SJR hat
Union zu ermutigen, getreu ihrem Motto
auf seiner Internetseite www.jugend-
„In Vielfalt geeint“, aktiv zu werden und
ring.it zudem einen direkten Link zum
den Schutz von Angehörigen nationaler
Online-Formular der Bürgerinitiative
Minderheiten und Sprachminderheiten
freigeschaltet. Und es hat sich gelohnt:
zu verbessern sowie die kulturelle und
In Italien wurden insgesamt 80.739
sprachliche Vielfalt innerhalb der Union zu stär-
SJR geht es darum, einen Beitrag zu einem viel-
Unterschriften gesammelt - europaweit sogar
ken. Eine Million Unterschriften sollten hierfür
fältigen und friedlichen Europa zu leisten und
mehr als 1 Million
gesammelt werden.
daher unterstützen wir das Vorhaben aktiv. Wir
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 33
WAS WIR TUN Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Förderung von sozialem Engagement Der Südtiroler Jugendring ist der Überzeugung, dass unsere Gesellschaft nur dann funktionieren kann, wenn jede/r auch seinen/ihren ganz persönlichen Beitrag dazu leistet. Es geht dem SJR also darum, die Gesellschaft zu sensibilisieren und eine/n einzelne/n zu motivieren verstärkt soziale Verantwortung zu übernehmen. Der SJR ist aus diesem Grund auch selbst Mitinitiator und Träger konkreter sozialer Projekte.
Seite 34
Was wir tun | Förderung von sozialem Engagement
Verein Freiwillige Arbeitseinsätze www.bergbauernhilfe.it
Der SJR hat 1997 den „Verein Freiwillige
Menschen zu unterstützen. So wird es den
Bergbauernfamilie zu unterstützen. Die meis-
Arbeitseinsätze“ mitgegründet. Schon vor-
Bauernfamilien ermöglicht, weiterhin auf
ten freiwilligen Helfer kamen aus Deutsch-
her hatten verschiedene Jugendeinrichtun-
ihren Höfen arbeiten und leben zu können.
land (75,2%), gefolgt von Südtirol (11,7%),
gen Freiwillige auf Bergbauernhöfe vermit-
Und den Helfer/innen erschließt sich eine
anderen Provinzen Italiens, Österreich und
telt. Mittlerweile hat sich der Verein zu einer
neue Welt, in der harte körperliche Arbeit,
anderen Ländern. Stark vertreten waren im
starken Südtiroler Realität entwickelt, die
der Dienst am Nächsten und ein Leben im
Jahr 2017 auch wieder die jungen Helfer: mit
aus dem Leben von vielen Bergbauern und
Einklang mit der Natur tiefe Zufriedenheit
17,9 % bis zu einem Alter von 28 Jahren und
Freiwilligen nicht mehr wegzudenken wäre:
und Freude hinterlassen.
mit 13,6 % bis zu einem Alter von 38 Jahren.
Der Verein vermittelt freiwillige Helfer/innen, um Bergbauern und Bergbäuerinnen bei
2017 haben 312 Bergbauern um freiwilli-
der Ernte, im Haushalt, bei der Betreuung
ge Helfer/innen angefragt. Beinahe 2.000
von Kindern sowie älteren und behinderten
Personen haben sich bereit erklärt, eine
ppe mit deiner Gru Mach auch du er mit od ) en hr Ja ab 16 (Jugendliche bei enleiter-Team deinem Grupp mit! TZ SA N EI ES einem TAG
KONTAKTIERE UNS JETZT!
Der VFA wird getragen von: Südtiroler Jugendring Young+Direct
Young+Active
Tel. +39 0471 999 309 info@bergbauernhilfe.it www.bergbauernhilfe.it
Südtiroler Jugendring Young+Direct
Young+Active
Erntedankfeier Vereins Freiwillige Arbeitseinsätze
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 35
WAS WIR TUN Jahresbericht 2017 - SĂźdtiroler Jugendring
Dienstleistungen Der Sßdtiroler Jugendring bietet als Dachorganisation seinen Mitgliedsverbänden Dienstleistungen an, die von Beratung (vgl. Seite 30) bis hin zum Materialverleih reichen.
Seite 36
Was wir tun | Dienstleistungen
Informationen zu Zeltlagerplätzen und Selbstversorgerhäusern Wo es in Südtirol Zeltlagerplätze und Selbstversorgerhäuser gibt, kann einfach und übersichtlich auf der SJR-Homepage in Erfahrung gebracht werden. Mehr unter www.jugendring.it/dienstleistungen/zeltlagerplaetze-selbstversorgerhaeuser
Verliehen werden: Auto
Faltzelte
Moderationsmaterial
Der Südtiroler Jugendring besitzt einen Ford
Der Südtiroler Jugendring hat auch vier grö-
Für die Moderation von Projekten, Klausuren
Galaxy, der von Kinder- und Jugendein-
ßere Zelte (als Dach für Präsentationsstän-
und Sitzungen stellt der Südtiroler Jugendring
richtungen ausgeliehen werden kann. Die ent-
de), die ebenso über die Geschäftsstelle aus-
Kinder- und Jugendorganisationen verschie-
sprechenden Verleihbestimmungen können
geliehen werden können. Die Außenmaße der
dene Hilfsmittel zur Verfügung. So können
beim Südtiroler Jugendring angefragt werden.
Zelte sind 3x3 bzw. 3x6m.
Pinnwände, Moderationskoffer und weitere
Außerdem besitzt der SJR einen kleinen
Materialien beim SJR ausgeliehen werden.
Transporter, der vor allem bei Partizipationsprojekten zum Einsatz kommt.
Wanderausstellung gegen Ausgrenzung Die mobile Ausstellung gegen Ausgrenzung wurde mit Jugendlichen partizipativ erarbeitet und kann kostenlos im Südtiroler Jugendring ausgeliehen werden. Die Wanderausstellung verdeutlicht, dass „wir für eine Gesellschaft sind, die nicht ausgrenzt“. Zusätzlich zur Ausstellung sind auch dreisprachige Broschüren zur Ausstellung erhältlich.
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 37
WAS WIR TUN
Netzwerkarbeit Die Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol besteht neben den Kinder- und Jugendvereinen auch aus einem engmaschigen Netz vielfältiger freier Träger und Institutionen. Der SJR geht daher in seiner täglichen Arbeit Kooperationen mit Vertreter/innen unterschiedlicher Einrichtungen auf Orts- und Landesebene ein. Das Erreichen der gemeinsamen Ziele zum Wohle der Kinder und Jugendlichen steht stets im Mittelpunkt. Der SJR entsendet in die unterschiedlichen Arbeitsgruppen und Kooperationstreffen dabei je nach Bedarf entweder Ehrenamtliche oder hauptamtliche Mitarbeiter/innen.
In folgenden Gremien, Arbeitskreisen usw. ist auch der SJR mit dabei: Arbeitsgemeinschaft Partizipation - Die ARGE arbeitet im Auftrag der Landesjugendreferent/innen-Konferenz Österreichs. Es sind dort neben dem SJR für Südtirol alle österreichischen Landesjugendreferate, die Abteilung Jugendpolitik des Bundesministeriums für Jugend und die österreichische Bundesjugendvertretung sowie das bundesweite Netzwerk Offene Jugendarbeit und die österreichischen Jugendinfos vertreten.
Arbeitskreis Kinder- und Jugendrechte der Kinder- und Jugendanwaltschaft - In diesem Arbeitskreis, der unter der Federführung der Kinderund Jugendanwaltschaft steht, sind neben dem SJR Südtirols Katholische Jugend (SKJ), Katholische Jungschar Südtirols (KJS), Verein für Kinderspielplätze und Erholung (VKE), Weiß-Kreuz-Jugend (WKJ), die Kinderfreunde Südtirol und Unicef vertreten.
Netzwerk Gewalt und Gewaltprävention - Das Netzwerk setzt sich aus Trägern der Bildungs-, Beratungs-, Jugend- und Sozialarbeit zusammen. Ziel des Netzwerkes ist es, die Zusammenarbeit unter den Einrichtungen zu verstärken, bestehende Angebote auszubauen, die Bevölkerung für das Thema „Gewalt“ zu sensibilisieren sowie Strategien der Gewaltprävention weiter zu entwickeln.
Netzwerk für Partizipation in Südtirol - Im Netzwerk für Partizipation sammeln sich Menschen unterschiedlicher kultureller und sprachlicher Zugehörigkeit und beschäftigen sich überparteilich damit, eine gesellschaftliche Struktur für Partizipation in Politik, Wirtschaft und allen weiteren Bereichen des Lebens zu initiieren.
Familienbeirat - Der Südtiroler Jugendring hat eine Vertretung in den Familienbeirat entsendet, der von der Landesregierung für die Dauer der Legislaturperiode ernannt wird. Der Familienbeirat ist beratendes Organ der Landesregierung zu familienrelevanten Themen.
Landesbeobachtungsstelle fürs Ehrenamt - Die Landesbeobachtungsstelle für die ehrenamtliche Tätigkeit ist unter anderem dafür zuständig Aus- und Fortbildungsinitiativen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen vorzuschlagen, zu unterstützen und umzusetzen, Informationen über die ehrenamtliche Tätigkeit zu verbreiten, zur Förderung und Entwicklung der ehrenamtlichen Tätigkeit beizutragen und Vorschläge zur Förderung des freiwilligen Zivildienstes in Südtirol zu erarbeiten.
Netzwerk Jugendarbeit - Im Netzwerk Jugendarbeit sind die drei Dachverbände – SJR, Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste (AGJD) und Netzwerk der Jugendtreffs und –zentren (netz) - sowie das Jugendhaus Kassianeum vertreten. Es ist beim Amt für Jugendarbeit angesiedelt und dient dem Austausch von Ideen, Visionen, Perspektiven, Erfahrungen und Konzepten.
PIC (PraxisInterCultura) - Die PIC-group ist eine sprachgruppenübergreifende Arbeitsgruppe aus Vertreter/innen von Einrichtungen der Jugendarbeit in Südtirol, die sich zum Thema „interkulturelle Jugendarbeit“ austauscht.
Arbeitskreis Fortbildung im Jugendhaus Kassianeum - Die Kinder- und Jugendarbeit setzt auf Weiterbildung der hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen. Dazu erstellt das Jugendhaus Kassianeum (JUKAS) jedes Jahr ein Bildungsprogramm – in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Fortbildung (AKF). Erhoben wird im AKF vor allem der Fortbildungsbedarf der Südtiroler Kinder- und Jugendarbeit. In diesem Arbeitskreis ist auch der SJR vertreten.
Arbeitsgruppe für Prävention von sexuellem Missbrauch und von Gewalt - Die Arbeitsgruppe unterstützt die Arbeit des Sachbereichs für Präventionsarbeit der Diözese, damit die Präventionsarbeit gezielt und professionell aufgebaut und die nötigen Maßnahmen in der Diözese durchgeführt werden können. Dadurch soll eine Kultur der Achtsamkeit sowie des Hinschauens und Hinhörens gefördert werden. Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 38
Was wir tun | Netzwerkarbeit
Tagung zum Thema „demografischer Wandel“: ‘“Die neuen Alten und die Generation Smartphone‘ – Konflikt oder Chance im demografischen Wandel?“ Am 10. November 2017 fand im Rahmen des
an Fachleute, an Vertreter/innen aus Politik,
Handlungsempfehlungen für künftige politi-
Salons VitaPlus der Herbstmesse eine Tagung
Verwaltung, Sozialpartnerschaft, Verbänden
sche Weichenstellungen übergeben werden.
zum Thema „demografischer Wandel“ statt:
und Organisationen, Wissenschaft, Bildung
‘“Die neuen Alten und die Generation Smart-
und Medien.
Organisiert wurde die Veranstaltung von
phone‘ – Konflikt oder Chance im demografi-
Die Diskussionsergebnisse der Tagung wur-
dem Ressort Gesundheit, Sport, Soziales
schen Wandel?“. Mit am Podium war Kevin
den im Anschluss vom Institut für Regi-
und Arbeit der Autonomen Provinz Bozen
Hofer, SJR-Geschäftsführer. Die Tagung rich-
onalentwicklung
einem
in Kooperation mit Eurac Research, Messe
tete sich an die Südtiroler Gesellschaft, an
Dokument
wer-
Bozen, Südtiroler Jugendring und Südtiroler
interessierte Personen aller Altersgruppen,
den dem Südtiroler Landtag in Form von
der
EURAC
zusammengefasst
in und
Wirtschaftsring.
Work&Me Jakob Puff und Dennis Schönegger von der technischen Oberschule (TFO) Max Valier in Bozen waren die Sieger des Themenwettbewerbs „Work&Me“ 2017. In ihrem kreativen Wettbewerbsbeitrag sahen sie der RoboterZukunft gelassen entgegen. Am Ende werden die menschlichen Fähigkeiten den Ausschlag geben, auch in der digitalen Arbeitswelt, so ihre Botschaft. Den zweiten Preis holten sich Anna Vittur, Max Töchterle und Mirko Gazzetta stellvertretend für die 4B-WM der Wirtschaftsfachoberschule (WFO) Bozen. Das Projekt Work&Me wurde vom Arbeitsförderungsinstitut (AFI) in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Jugendring veranstaltet.
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 39
WAS WIR TUN
Partizipation Als Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendpartizipation setzen wir Impulse im Bereich der Partizipation und sind Werkstatt für Partizipation. In diesem Sinne entwickeln wir Konzepte und kreative Lösungswege und setzen diese mit effizienten Methoden um. Dabei bemühen wir uns auch um innovative Wege.
Wir entwickeln und moderieren Partizipationsprozesse für Gemeinden, Bildungseinrichtungen und all jene, die mit Kinder und Jugendlichen zu tun haben. Wie bieten Information und Beratung zum Thema „Kinder- und Jugendpartizipation“. Wir sensibilisieren für die Sinnhaftigkeit und den Nutzen von Kinder- und Jugendpartizipation.
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 40
Was wir tun | Fachstelle Partizipation
Beteiligungsprojekte 2017 Projekt „Recht auf Spiel“: Ein partizipatives Projekt in den Gemeinden Naturns, Lana, Tisens, Eppan In den Gemeinden Naturns, Lana, Tisens,
sind ein Interview mit Erwachsenen, die in
einer Enddokumentation zusammengefasst
Eppan sollen die Natur- und Erlebnisraum-
der jeweiligen Gemeinde mit Kindern und
und der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
qualitäten sowie das Spiel- und Freizeitver-
Jugendlichen arbeiten, sowie mit Kindern und
halten von Kindern und Jugendlichen erho-
Jugendlichen und Begehungen mit jeweils
Ziel der gesamten Analyse ist es, mit den
ben werden. Dazu wurde eine partizipative
Kindern und Jugendlichen deren Spiel- und
Erhebung der Ist-Situation mit Kindern und
Freizeitverhalten zu erheben. Es geht darum
Jugendlichen vorgenommen, die vom Verein
zu erfahren, welche Räume den Kindern und
für Kinderspielplätze und Erholung (VKE) in
Jugendlichen zur Verfügung stehen, zu hinter-
Kooperation mit dem Südtiroler Jugendring
fragen, wie „Spiel- und Aktionsräume“ gestal-
(SJR) und dessen Moderator/innen für Betei-
tet werden sollten und zu erkunden, welche
ligungsprozesse durchgeführt wurde – und
informellen Treffpunkte Jugendlichen zur Ver-
zum Teil noch wird.
fügung stehen.
Das Projekt besteht aus einer quantitativen
Die Durchführung dieses Projektes ist dank
Erhebung mittels Fragebogen in den Grund-
einer Gruppe Grund- und Mittelschüler der
der einzelnen Gemeinden und dem Amt für
und Mittelschulen sowie aus einer qualitati-
Gemeinde vorgesehen. Im Frühjahr 2018
Jugendarbeit ermöglicht worden.
ven Erhebung. Für die qualitative Erhebung
sollen die Erhebungen abgeschlossen und in
Mals: Jugendforum Am 23.09.2017 fand in Mals ein Jugendforum
wurde ein Teil der Ergebnisse in der Fußgän-
Das Jugendforum war das Herzstück der Ver-
für Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren
gerzone visualisiert und eine Art „Infostand“
anstaltung „#SelfieMals“, bei der es darum
statt. Ziel war die Erhebung der Bedürfnisse
eingerichtet. Moderiert wurde das Jugendfo-
ging junge Menschen einen Tag lang in den
Jugendlicher in Mals. Einerseits um entspre-
rum in Mals durch die SJR-Moderator/innen
Mittelpunkt von Mals zu stellen. Dieses Pro-
chende Maßnahmen erstellen zu können, die
Edith Haspinger, Kevin Hofer, Kathia Nocker.
jekt wurde in Zusammenarbeit mit dem
die Bedürfnisse der Jugendlichen befriedigen,
Begleitend dabei waren auch Andrea Gas-
Jugenddienst realisiert.
andererseits auch um gleich Arbeitsgruppen
ser und Manuela Ortler, die 2017 begonnen
von Jugendlichen für die Begleitung von die-
die Moderator/innen-Ausbildung begonnen
sen Bedürfnissen bilden zu können.
haben (vgl. dazu Seite 31).
Nach der Moderation des Jugendforums
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 41
Was wir tun | Fachstelle Partizipation
Moderation der Tagung „Kirchliche Kinder- und Jugendarbeit weiterdenken“ Am 18.11.2018 moderierten SJR-Moderator/innen im Kolpinghaus Bozen die Tagung „Kirchliche Kinder- und Jugendarbeit weiterdenken“ mit etwa 60 Teilnehmer/innen. Das Ziel der Tagung war die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der 2. Diözesansynode. Initiiert hat die Tagung die Arbeitsgruppe „Kirchliche Kinder- und Jugendarbeit weiterdenken“ bestehend aus AGJD (Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste), Südtirols Katholische Jugend (SKJ), Katholische Jungschar Südtirols (KJS) sowie Azione Cattolica Giovani. Basis für die inhaltliche Auseinandersetzung im Rahmen der Tagung waren die Ergebnisse bzw. Visionen der 2. Diözesansynode, die Kinder und Jugendliche betreffen. Hierfür wurde von der Arbeitsgruppe ein „Visionenkatalog“ die Kinder- und Jugendarbeit betreffend erstellt.
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 42
Was wir tun | Fachstelle Partizipation
Sitzung und Fachtagung der ARGE (Arbeitsgemeinschaft) Partizipation in Kärnten Vom 25. - 26. September 2017 fand in Kärn-
durch zwei Referate: Richard Kriesch hielt das
ten eine Fachtagung der ARGE (Arbeitsge-
Referat: „Neues internationales Forschungs-
meinschaft) Partizipation statt, an der auch
projekt ‚PARTISpace‘“ und Anu Pöyskö infor-
Zudem wurde über die ARGE Partizipation
Peter Grund, Leiter der Partizipationsstelle,
mierte zum Thema „Wohin entwickeln sich
am 21. Oktober 2017 in Kärnten ein Seminar
teilnahm. Das Ziel der Fachtagung war die
Online-Kulturen, was davon fördert/hindert
für Gemeindevertreter/innen (Bürgermeister/
Auseinandersetzung mit dem Thema, wie Kin-
Partizipation?“.
innen und Jugendreferent/innen) zum Thema
der und Jugendliche aus allen Gesellschafts-
Auch ging es um die Auswahl eines Schwer-
„Mitbestimmung im kommunalen Kontext“
schichten – daher auch Randgruppen - in
punktthemas für 2018. Es zeigt sich der
organisiert. Dieses wurde organisatorisch von
Beteiligungsprozesse involviert werden kön-
Wunsch
nach
Peter Grund mitunterstützt.
nen. Informiert wurden die Teilnehmer/innen
Thema
„ONLINE-Partizipation
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
echtem
Austausch
zum
OFFLINE-Partizipation“.
braucht
Seite 43
WAS WIR TUN Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Young+Direct Vertrauliche und kostenlose Beratung für junge Menschen Young+Direct ist die Jugendberatungsstelle, die seit 1992 als Dienst des Südtiroler Jugendrings südtirolweit tätig ist. Ein Fachteam aus Psychologen und Pädagoginnen steht zur Verfügung und bietet jungen Menschen vertrauliche und kostenlose Beratung an. Egal, um welche Fragen, Probleme oder Zweifel es geht, die Jugendberater/innen haben stets ein offenes Ohr und helfen bei der Informationssuche und in Krisenund Notsituationen schnell und unbürokratisch weiter.
Seite 44
Was wir tun | Jugendberatung
Die Jugendberatungsstelle zieht Bilanz über die Tätigkeit 2017 Das Jugendalter ist mit vielen Verände-
Young+Direct, 2017 war ihr Anteil mit 83
die Jugendlichen eine längerfristige Beglei-
rungen und Herausforderungen verbun-
Prozent so hoch wie noch nie.
tung brauchen.
den. Viele Südtiroler Jugendliche holen sich
Die wichtigste Altersgruppe war 2017 erneut
in dieser Phase Hilfe bei Young+Direct,
jene der 17- bis 18-Jährigen, wobei ihr Anteil
der Jugendberatungsstelle des Südtiroler
mit 37 Prozent diesmal ausgesprochen hoch
Jugendrings.
ausfällt. Der Anteil der 15- bis 16-Jährigen ist
Zum wiederholten Male lagen diese persönli-
mit 23 Prozent fast gleich geblieben. Hinge-
chen Themen auf Platz eins. Mit einem Anteil
1.727 Mal haben sich Südtirols Jugendliche
gen hat die Bedeutung der Altersgruppe der
von inzwischen 46 Prozent haben sie noch-
im Jahr 2017 an Young+Direct gewandt und
13- bis 14-Jährigen wesentlich abgenommen.
mal an Bedeutung zugenommen. Lebenskri-
um Unterstützung gebeten. Dabei wählten sie
Was die Sprache betrifft, so haben sich auch
sen, psychische Probleme, Trauer und Sui-
in acht von zehn Fällen eines der digitalen
2017 am öftesten Jugendliche deutscher
zidgedanken standen bei diesen Beratungen
Beratungsangebote: Im Online-Kummerkas-
Muttersprache bei Young+Direct gemeldet
ganz oben, gefolgt von mangelndem Selbst-
ten gingen 861 E-Mails ein, es gab 480 Bera-
(88 Prozent). Während der Anteil der Bera-
vertrauen, Selbstverletzendem Verhalten,
tungen auf WhatsApp und 16 Kontakte auf
tungen mit italienischsprachigen Jugendli-
Ängsten, Problemen mit dem eigenen Äuße-
Facebook. Über Skype wurde Young+Direct
chen mit 9 Prozent gleich geblieben ist, hat
ren, depressiven Verstimmungen, Einsamkeit.
nur vereinzelt kontaktiert.
sich jener der Beratungen mit ladinischsprachigen Jugendlichen etwas reduziert.
Die Themen
Das Thema Familie ist nochmal wichtiger geworden und lag mit 27 Prozent zum zwei-
144 Mal kamen Jugendliche für ein persönliches Gespräch in die Beratungsstelle nach
Wie im Vorjahr machten auch 2017 die Lang-
ten Mal in der Geschichte von Young+Direct
Bozen. Am Telefon kam es zu 216 Gesprä-
zeitberatungen gut die Hälfte der Beratun-
auf Platz zwei. Die Jugendlichen haben
chen.
gen aus. Das lässt sich auch diesmal mit dem
vor allem nachgefragt, was sie bei familiä-
inzwischen sehr hohen Anteil der so genann-
ren Spannungen tun können, die entstehen,
ten persönlichen Themen erklären, zu denen
wenn sie sich von den Eltern unverstanden
Es wenden sich vor allem Mädchen an
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 45
Was wir tun | Jugendberatung
fühlen oder wenn Eltern Verbote ausspre-
Thema Sucht. Nach wie vor ging es beim
kamen Präsentationen von Young+Direct
chen bzw. Regeln bestimmen. Auch Proble-
Thema Sexualität in erster Linie um Fra-
in Schulklassen sowie mehrere Infostands,
me und Konflikte zwischen anderen Famili-
gen und Unsicherheiten rund um die Aufklä-
Referate und Diskussionsrunden.
enmitgliedern, zum Beispiel die Trennung der
rung, Schwangerschaft, Verhütung sowie um
Eltern, Suchtprobleme oder Krankheiten von
sexuelle Praktiken und das „erste Mal“. Beim
Die Vernetzung und der Austausch mit ande-
Geschwistern oder Eltern, belasteten viele
Thema Sucht ging es in erster Linie um ein
ren öffentlichen und privaten Organisati-
Jugendliche. In vielen Beratungen ging es
ungesundes Essverhalten bzw. um Essstö-
onen im Jugend- und Sozialbereich waren
zudem um Vernachlässigung und Gleichgül-
rungen.
auch 2017 ein wichtiger Teil der Arbeit von
tigkeit vonseiten der Eltern.
Young+Direct. Das Team hat unter anderem Immer wieder hervorgehoben werden soll das
mit der Kinder- und Jugendneuropsychiatrie,
Mit einem deutlichen Abstand lag auf Platz
Thema Gewalt: über die persönliche Erfah-
verschiedenen Sozialdiensten, Psychologi-
drei mit 17 Prozent das Thema Partner-
rung von Gewalt zu reden, ist sehr schwie-
schen Diensten und Familienberatungsstel-
schaft/Liebe. In diesem Zusammenhang
rig, egal, ob es um körperliche, psychische
len, sowie mit der Familienagentur des Lan-
kamen am häufigsten die Verliebtheit, der
oder sexuelle Gewalt geht. Aber auch 2017
des, der Sozialgenossenschaft EOS und der
Wunsch nach einer festen Freundin bzw.
haben es manche Jugendliche geschafft,
Kinder- und Jugendanwaltschaft zusammen-
einem festen Freund, aber auch Liebeskum-
diese Hürde zu überwinden. Mehr als 100
gearbeitet.
mer sowie Beziehungskonflikte und Trennung
Mal haben sie das vertrauliche Angebot von
zur Sprache.
Young+Direct genutzt, um sich diesbezüglich
Vertreten war Young+Direct auch in ver-
Hilfe zu holen.
schiedenen Arbeitsgruppen, beispielsweise
Auf Platz vier und fünf lagen mit jeweils 14 Prozent die Themen Freunde sowie Schule/Ausbildung. Während es beim Thema
im „Netzwerk Gewalt und Gewaltprävention“
Young+Direct unterwegs und vernetzt
des Forum Prävention, in der Arbeitsgruppe „Prävention von sexuellem Missbrauch
Freunde vorwiegend um Streit, Eifersucht
und Gewalt“ der Diözese Bozen-Brixen,
und Konkurrenz zwischen den Jugendlichen
in der Arbeitsgruppe „PIC – PraxisInterCul-
ging, waren beim Thema le/Arbeit
Schu-
tura“, im Arbeitskreis „Kinderrechte“
Überforde-
der Kinder- und Jugendanwaltschaft,
rung und Leistungs-
dem
druck am häufigsten Thema, und in diesem Zusammenhang
Netzwerk
Suzidprävention
der Caritas, der Arbeitsgruppe „Gesellschaft und ihre Kinder“
stand
in Bruneck und dem Institutionel-
oft auch die Frage nach
len Arbeitstisch „Sexuelle Gewalt an Kindern 2017 war
einem Schulwechsel im das
Raum. Ausgrenzung, Spott und
Mal
Mobbing bereiteten den Jugendlichen eben-
Team im
132
und Jugendlichen des Amtes für Kinder- und Jugendschutz und soziale Inklusion.
Außen-
dienst unterwegs. In 68
falls große Probleme.
Workshops an Schulen wurWeit nach hinten gerückt sind inzwischen
d e n
die Beratungen zum Thema Sexualität. Mit
Liebe, Freundschaft, Sexualität vertieft sowie
mit den Jugendlichen die Themen
11 Prozent Anteil lagen sie 2017 auf Platz
der sichere Umgang mit dem Internet bzw. den
sechs, gleichauf mit den Beratungen zum
Social Media besprochen und geübt. Hinzu
Workshop Angebote Mobbing / Bullying
Freundschaft, Liebe, Sexualität
Präsentation von Young+Direct
Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Ich im Web 2.0
Seite 46
Was wir tun | Jugendberatung
ASTAT Jugendstudie 2016 In
Zusammenarbeit
mit
Vertreter/innen
seitens des ASTAT begleitet. Die Ergebnisse
der Jugendarbeit haben sich der Süd-
dieses Kapitels wurden im Rahmen der allge-
tiroler Jugendring und seine Fachstelle
meinen Vorstellung der Jugendstudie am 11.
Young+Direct an der Überarbeitung und Ver-
Oktober 2017 präsentiert.
Young+Direct bietet •
Beratung am Telefon, per E-Mail, WhatsApp, Facebook, Skype und im persönlichen Gespräch
•
Vorträge und Workshops zu Jugendthemen in Schulen, Heimen, Jugendgruppen, Vereinen,…
•
Präventionsarbeit
•
Informationsbroschüren für Jugendliche (info@boys.bz, info!girls, Lollipop – Rund ums Essverhalten)
•
Vernetzung mit anderen Einrichtungen (Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendanwaltschaft, Sozialdienste, Jugendgericht,…)
besserung des Fragenkatalogs zur Erhebung der ASTAT Jugendstudie 2016 beteiligt. Primäres diesbezügliches Ziel war es sowohl die Themen als auch die entsprechenden Fragen so zu überarbeiten und zu formulieren, dass sie möglichst neutral und offen waren und all jene Bereiche abdecken, die den Vertreter/ innen der Jugendarbeit sinnvoll und wichtig erschienen. Zudem hat Young+Direct auch die Verschriftlichung des Kapitels „Liebe und Sexualität “
Young+Direct Pressekonferenz 2017
Facebook: Young+Direct Beratung Consulenza WhatsApp: 3450817056 Skype: young.direct Weiterhin aktuell sind natürlich das Jugendtelefon unter 8400 36366, die E-Mail-Beratung unter online@young-direct.it oder unter www.young-direct.it und das persönliche Gespräch in der Andreas-Hofer-Straße 36 in Bozen (0471 060420).
Aktuelle Zahlen 2017… Detaillierte Zahlen und Diagramme gibt’s in der gesonderten Jahresstatistik von Young+Direct. Jahresbericht 2017 - Südtiroler Jugendring
Seite 47
5‰ für die Kinder- und Jugendarbeit
Leisten auch Sie Ihren Beitrag für die Kinder- und Jugendarbeit. Alles was Sie dafür machen müssen, ist die Steuernummer des Südtiroler Jugendrings im dafür vorgesehenen Feld der Steuererklärung einzutragen:
80017320211
Danke
Wir danken unseren Unterstützern
Ein Dank an die Gemeinden Bozen Marling Mölten Tramin
Rodeneck Gais Bruneck Meran