Jahresbericht 2016
MITGLIEDER: ALPENVEREINSJUGEND SÜDTIROL | JUNGE GENERATION IN DER SVP | KATHOLISCHE JUNGSCHAR SÜDTIROLS | KOLPINGJUGEND | SÜDTIROLER BAUERNJUGEND | SÜDTIROLS KATHOLISCHE JUGEND | SÜDTIROLER PFADFINDERSCHAFT | VEREIN FÜR KINDERSPIELPLÄTZE UND ERHOLUNG | WEISSKREUZJUGEND | KATHOLISCHER VERBAND DER WERKTÄTIGEN - JUGEND | AUTONOMER SÜDTIROLER GEWERKSCHAFTSBUND - JUGEND | ANIMATIVA
Wer wir sind
Der Südtiroler Jugendring (SJR) Der Südtiroler Jugendring (SJR) ist die Dach-
und internationale Jugendarbeit.
Jugendarbeit und der in ihr ehrenamtlich
organisation der Kinder- und Jugendverbände
Er gibt den Jugendorganisationen Hilfestel-
engagierten Menschen. Er startet gesell-
Südtirols und ist seit seiner Gründung 1977
lungen, bietet Information und Beratung, ar-
schaftspolitische Initiativen und arbeitet auf
als Interessengemeinschaft der Südtiroler
beitet bei Projekten mit, ermöglicht nationale
Landesebene als politischer Ansprechpartner
Jugendarbeit aktiv. Ihm gehören zurzeit 12
und internationale Kontakte und koordiniert
zu Jugendfragen. Dabei agiert der Jugendring
Mitgliedsorganisationen an, und er vertritt
gemeinsame Aktionen und Weiterbildungen.
parteipolitisch und wirtschaftspolitisch unab-
ca. 51.000 Mitglieder.
Der SJR versteht sich als Sprachrohr der
hängig.
Als Arbeits- und Aktionsgemeinschaft bemüht sich der Jugendring, über die Anliegen der Verbände hinaus, der gesamten Jugend in Südtirol zu dienen und gemeinsam mit allen Trägern der Jugendarbeit anfallende Probleme zu lösen. Schwerpunkte setzt der SJR zurzeit dabei in den Bereichen Beratung und Vernetzung, Förderung des Ehrenamtes, Jugendpolitik, Arbeit und Bildung, Partizipation
Der SJR und seine beiden Fachstellen Teil des SJR sind auch zwei Fachstellen: Die Jugendberatungsstelle Young+Direct und die Servicestelle für Kinder- und Jugendpartizipation Young+Active.
... die Jugendberatungsstelle des SJR
... die Servicestelle für Kinderund Jugendpartizipation des SJR
Young+Direct ist die vertrauliche und kostenlose Beratungs-
Young+Active ist die Servicestelle des SJR, die für Kinder-
stelle für Jugendliche in ganz Südtirol. Ein Fachteam aus
und Jugendpartizipation zuständig ist. Sie bietet Information,
Psychologen und Pädagoginnen bietet jungen Menschen ver-
Beratung und Unterstützung zum Thema „Partizipation“. Die
trauliche und kostenlose Beratung an und hilft bei allen Fra-
Servicestelle initiiert und begleitet Partizipationsprozesse u.a.
gen, Problemen und Sorgen schnell und professionell weiter.
in Gemeinden, Schulen und Einrichtungen der Jugendarbeit.
Dabei agiert die Beratungsstelle stets vernetzt mit anderen
Dabei verfügt Young+Active über einen Pool von eigens für
Einrichtungen und Diensten. Zusätzlich bietet Young+Direct
Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse ausgebildeten Mo-
auch Vorträge und Workshops zu Jugendthemen für Schulen,
derator/innen. Zudem bietet die Servicestelle Aus- und Wei-
Gemeinden, Vereine und andere Interessierte an. Mehr dazu
terbildungen an und steht bei Fragen zu Gemeindejugendbei-
ab Seite 40.
räten und anderen Beteiligungsgremien zur Verfügung. Einen weitereren Schwerpunkt stellt die Sensibilisierung der Gesellschaft für das Thema dar. Mehr dazu ab Seite 36.
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 2
Jahresbericht | Inhaltsverzeichnis
Mitgliedsorganisationen
Inhaltsverzeichnis Wer wir sind ....................................................................... 2 Gremienarbeit .................................................................... 6 Ehrenamt ........................................................................... 10 Interessenvertretung .......................................................... 14 Politische Bildung .............................................................. 18 Öffentlichkeitsarbeit .......................................................... 20 Qualitätsentwicklung, Aus- und Weiterbildung .................. 24 Internationale Kontakte ..................................................... 26 Förderung von sozialem Engagement ................................. 28 Dienstleistungen ............................................................... 32 Netzwerkarbeit .................................................................. 34 Young+Active..................................................................... 36 Young+Direct ..................................................................... 40
Impressum Herausgeber: Südtiroler Jugendring Redaktion: Monika Tomas, Kevin Hofer, Michael Reiner, Patrizia Pergher Layout: Stefan Brunner Bilder: Archiv Südtiroler Jugendring, shutterstock Südtiroler Jugendring (SJR) / Andreas-Hofer-Straße 36 / 39100 Bozen Tel. 0471 060430, Fax 0471 060439 info@jugendring.it – www.jugendring.it Öffnungszeiten: Mo–Do: 9.00–12.30/14.30–16.30 Uhr/Fr: 9.00–12.30 Uhr
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Jugendberatungsstelle Young+Direct / Andreas-Hofer-Straße 36 / 39100 Bozen Tel. 0471 060420, WhatsApp 345 0817 056, Facebook: Young+Direct Beratung Consulenza, Skype: young.direct, E-Mail: online@young-direct.it - www.young-direct.it Jugendtelefon (Grüne Nummer) Tel. 8400 36 366 (Mo–Fr: 14.30–19.30 Uhr) Servicestelle Young+Active / Andreas-Hofer-Straße 36 / 39100 Bozen Tel. 0471 060432, Fax 0471 060439 info@young-active.it – www.young-active.it Öffnungszeiten: Mo–Do: 9.00–12.30/14.30–16.30 Uhr/Fr: 9.00–12.30 Uhr Seite 3
Wer wir sind | Vorstand und ehrenamtliche Vorsitzende
Ehrenamtlicher Vorstand des Südtiroler Jugendrings
Lukas Nothdurfter
Martina De Zordo
Tanja Rainer
Vanessa Macchia
Manuel Raffin
Stellvertretender
Vorsitzende
Vorstandsmitglied
Vorstandsmitglied
Vorstandsmitglied
Vorsitzender
Die ehrenamtlichen Vorsitzenden unserer Mitgliedsorganisationen
Judith Bacher, Referatsleiterin Jugend & Familie Alpenvereinsjugend Südtirol
Fabian Plattner, 1. Vorsitzender Katholische Jungschar Südtirols
Kurt Nagler, Landesjugendleiter Weiß-Kreuz-Jugend
Stefan Premstaller, Landesjugendreferent Junge Generation in der SVP
Christian Mair, Diözesanvorsitzender Südtiroler Pfadfinderschaft
Christine Tschurtschenthaler, SBJ-Landesleiterin, Sieghard Alber, SBJ-Landesobmann
Filippa Schatzer, 1. Landesleiterin Südtirols Katholische Jugend
Fernanda Mattedi Tschager,
Mirco Turato, Vorsitzender Kolpingjugend Südtirols
Alexander Wurzer, Vorsitzender ASGB-Jugend
Olav Lutz, Landesvorsitzender KVW Jugend
Reinhard Demetz, Vorsitzender Animativa
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Landesvorsitzende Verein für Kinderspielplätze und Erholung
•
René Tumler, Landesjugendreferent der Jungen Generation in der SVP vom 05.04.2014 bis zum 05.11.2016
Seite 4
Wer wir sind | Hauptamtliche Mitarbeiter/innen
Die hauptamtlichen Mitarbeiter/innen Südtiroler Jugendring - Geschäftsstelle
Young+Active
Michael Peer
Kevin Hofer
Stefan Brunner
Monika Tomas
Kevin Hofer
bis September Geschäftsführer
ab Dezember Geschäftsführer
Assistenz der Geschäftsführung
Mitarbeiterin der Geschäftsstelle
bis Dezember Leiter Young+Active
Young+Direct
Michael Reiner
Pergher Patrizia
Margit Gasser
Evi Ladurner
Piero Balestrini
Leiter Young+Direct
Mitarbeiterin
Mitarbeiterin
Mitarbeiterin
Mitarbeiter
Praktikum bei Young+Direct Floriane Stimpfl, Studentin der Sozialpäda-
Gesprächsführung kennen zu lernen. Au-
zum Teil mitgestalten. Auch nahm sie an der
gogik an der Universität Bozen, hat von Mit-
ßerdem wollte sie erfahren, wie die Anfra-
Pressekonferenz von Young+Direct teil. Das
te März bis Ende Mai 2016 ein Praktikum
gen über E-Mail beantwortet werden. Wäh-
Young+Direct Team bedankt sich bei Floriane
bei Young+Direct gemacht. Das Hauptziel
rend des Praktikums konnte sie bei diver-
für ihren Einsatz und ihre tatkräftige Unter-
ihres Praktikums war es, die motivierende
sen Workshops teilnehmen und diese auch
stützung.
Danke Michael Peer! Michael Peer ist am 12. September 2016 ge-
für die Kinder und Jugendlichen in Südtirol
storben. Er hat die Geschicke des Südtiroler
stark gemacht, auf vielen Ebenen Initiativen
Jugendrings entscheidend geprägt – zuerst als
und Projekte ins Leben gerufen – immer als
Vorsitzender (von 1999 bis 2003) und dann,
Sprachrohr der jungen Menschen. Er war dem
von 2005 bis 2008, als Mitarbeiter für Ba-
Jugendring all die Jahre eine sehr starke Stüt-
sisarbeit und Partizipation, und seit 2008 als
ze, auf dieser Stütze darf der SJR nun weiter-
Geschäftsführer. Er hat sich mit viel Engage-
bauen.
ment und auch (ansteckender) Begeisterung
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 5
WIE WIR ARBEITEN Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Gremienarbeit Als Dachorganisation der Kinder- und Jugendvereine baut der Südtiroler Jugendring auf eine enge Kooperation mit den Mitgliedsverbänden. In regelmäßigen Treffen werden aktuelle Themen diskutiert und weitere Schritte beschlossen. Hierfür wird in entsprechenden Gremien gearbeitet. Zusätzlich werden in Arbeits- und Projektgruppen Konzepte ausgearbeitet und umgesetzt.
Gremien, Arbeitskreise , Arbeits- und Projektgruppen im Südtiroler Jugendring •
Vollversammlung
•
Vorsitzendentreffen
•
Vorstand
•
Arbeitskreis Ehrenamt
•
Arbeitskreis Partizipation
•
Arbeitskreis Arbeit und Bildung
•
Arbeitskreis Jugend Europäischer Volksgruppen
•
Weiterbildungsgremium
•
Vernetzungstreffen der Moderator/innen für Beteiligungsprozesse
•
Arbeitsgruppe Junges Wohnen
•
Projektgruppe Migration
Seite 6
Wie wir arbeiten | Gremienarbeit
Was die Gremien 2016 gemacht haben Vollversammlung 2016 fand eine Vollversammlung statt: •
Aufnahme von Animativa als Vollmitglied
•
Einstimmige Verabschiedung von zwei Resolutionen („Grenzkontrollen in den Mitgliedstaaten der EU sind keine Lösung der Flüchtlingskrise. SJR gegen Wiedereinführung der Brennergrenze“ und „Herabsenkung des aktiven Wahlalters auf 16 Jahre“)
•
Stärkung der Vernetzung in der Jugendarbeit
Näheres zur Vollversammlung Bei der 90. Vollversammlung des SJR am 20.
Resolution wurde einstimmig verabschiedet.
Arbeitseinsätze und das deutsche Amt für
Mai 2016 standen die Verabschiedung von
Ebenso einstimmig verabschiedet wurde die
Jugendarbeit stellten jeweils Projekte vor,
zwei Resolutionen und die Stärkung der Ver-
Resolution „Herabsenkung des aktiven Wahl-
bei denen sie sich eine Zusammenarbeit mit
netzung der Jugendarbeit im Mittelpunkt. Des
alters auf 16 Jahre“. Darin wird der Südtiroler
anderen Partnern erhoffen. „Dadurch wird
Weiteren wurde Animativa als Vollmitglied
Landtag aufgefordert, im neuen Gesetz zur
genau da, wo es Sinn macht, gemeinsam vor-
aufgenommen.
direkten Demokratie das aktive Wahlrecht
gegangen, um im Interesse der Kinder und Ju-
In der Resolution „Grenzkontrollen in den Mit-
auf 16 Jahre festzulegen. Aber auch darüber
gendlichen mehr erreichen zu können. Wenn
gliedstaaten der EU sind keine Lösung der
hinausgehend braucht es eine Herabsenkung
Teamarbeit funktioniert, dann ist das Ergeb-
Flüchtlingskrise. SJR gegen Wiedereinfüh-
des Wahlalters auf 16 Jahre, so der SJR.
nis daraus wesentlich mehr als die Summe der
rung der Brennergrenze“ wird festgehalten,
Wie wichtig Zusammenarbeit und Netzwerk-
Einzelteile“ freute sich Michael Peer, damali-
dass die Flüchtlingskrise, die ganz Europa
arbeit für die Jugendarbeit sind, wurde im
ger SJR-Geschäftsführer.
betrifft, nicht durch Maßnahmen einzelner
Rahmen der SJR-Vollversammlung einmal
Zudem wurde der Verein Animativa einstim-
Staaten gelöst werden kann. Außerdem gelte
mehr deutlich. Gemeinsam wurde reflektiert,
mig als ordentliches Mitglied des SJR aufge-
es für die zahlreichen Menschen, die vor Krieg
bei welchen Aktionen und Projekten eine Zu-
nommen.
und Terror fliehen und Europa um Hilfe bitten,
sammenarbeit Sinn mache. AGJD (Arbeits-
Grußworte überbrachten Landesrat Philipp
humanitäre Lösungen zu finden. Der SJR ist
gemeinschaft der Jugenddienste), JUKAS
Achammer und Landesrätin Waltraud Deeg,
zwar erfreut, dass es derzeit keine Kontrollen
(Jugendhaus Kassianeum), n.e.t.z. (Netz-
die die Wichtigkeit der Vernetzung auch in der
am Brenner geben soll, fordert aber, dass die-
werk der Jugendtreffs und –zentren Südti-
Jugendarbeit unterstrichen.
ses auch zukünftig so gehandhabt wird. Die
rols), Forum Prävention, Verein für freiwillige
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 7
Wie wir arbeiten | Gremienarbeit
Vorsitzendentreffen Die Vorsitzenden der Mitgliedsorganisationen haben sich 2016 vier Mal getroffen: •
Standortbestimmung und Festlegung der Arbeitsschwerpunkte
•
Vortrag und Diskussion mit Egger Klaus zur Gemeinwohlökonomie
•
Vortrag und Diskussion mit Prof. Max Preglau zum Thema „Eigenverantwortung junger Menschen: Gesellschaftlich gewollt oder bewusst erschwert?“
•
Jugendvereine und deren Umgang mit Migration
•
Unterstützung der Leitbilderarbeitung für den SJR
•
Personalfragen
•
Vorstellung der „Jungen Süd-Tiroler Freiheit“
Vorstand Der Vorstand hat sich 2016 zu 11 Sitzungen getroffen: •
Reflexion der laufenden Tätigkeit
•
Planung verschiedener Projekte
•
Treffen und Aussprachen mit Entscheidungsträger/innen und Kooperationspartnern
•
Personalfragen
•
Finanzierungsfragen
•
und anderes mehr
Arbeitskreis Ehrenamt •
Beschäftigung mit der Freistellung von Ehrenamtlichen für Weiterbildungen
•
Planung und Vergabe des Gemeindenehrenamtspreises
•
Mitarbeit in der Projektgruppe des Schulamtes zur Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischer Jugendarbeit
•
Ausbau der Ehrenamtskarte (Gewinnung neuer Partner; Information mittels Newsletter)
•
Durchführung der Ehrenamtserhebung
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 8
AK Arbeit und Bildung •
Erleichterung der Arbeitsmodalitäten für jüngere Menschen
•
Besuch beim AMS Innsbruck und in der via Produktionsschule in Innsbruck
•
Beschäftigung mit dem Vorhaben der Neugestaltung und inhaltlichen Erweiterung der Online-Arbeitsbörse des Landes
•
Beschäftigung mit dem Thema „Schulabbrecher/innen“
AK Partizipation •
Beschäftigung mit der Partizipation in Kindergarten und Schule
•
Treffen von Überlegungen zum geplanten neuen Mitbestimmungsgesetz
•
Beschäftigung mit dem geplanten Gesetz zur Direkten Demokratie
Weiterbildungsgremium •
Planung der Referent/innenschulung
•
Beginn der Erarbeitung eines Leitfadens für Krisenmanagement
•
Planung und Durchführung des Seminars „Wie führe ich Interviews“ mit Mayr Wolfgang, Chefredakteur der Rai
Projektgruppe Migration •
Austausch zu und die Sammlung von bestehenden Angeboten, Projekten und Initiativen der SJRMitgliedsorganisationen zum Thema „Migration“
•
Erstellung eines Ideenpools mit konkreten Projekten, die zukünftig gemacht werden könnten und Festlegung und Planung der ersten konkreten Initiativen
Arbeitsgruppe Junges Wohnen •
Aussprache mit diversen Entscheidungsträgern über die zentralen Anliegen des SJR in Bezug auf die Wohnbauförderung
•
Verfassung eines Arbeitspapiers mit allen Anliegen des SJRs in Bezug auf die Wohnbauförderung
•
Beginn der Planung einer Pressekonferenz in Bezug auf die bevorstehende große Wohnbaureform
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 9
WAS WIR TUN Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Ehrenamt Wenn sich Jugendliche freiwillig und selbstorganisiert zusammenfinden, um gemeinsam aktiv zu sein, braucht es auch engagierte Ehrenamtliche, welche die Organisation in die Hand nehmen. Es geht beim Ehrenamt darum, dass Menschen sich bereit erklären, ein Amt und damit für andere Verantwortung zu übernehmen sowie die dabei anfallende Arbeit ohne Bezahlung zu machen. Ein Schwerpunkt in der Tätigkeit des Südtiroler Jugendrings ist die öffentliche Aufwertung und Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements von Jugendlichen, damit es auch in Zukunft gelingen kann, möglichst viele junge Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen.
Seite 10
Was wir tun | Ehrenamt
Come together – ’s junge Ehrenamt Südtiroler Jugendring
Die Ehrenamtskampagne für unser junges Ehrenamt Es gibt sie nun schon seit mehreren Jahren, die Ehrenamtskampagne,
Young+Direct
www.jugendring.it
Young+Active
die der SJR gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen entwickelt
SJR für Südtirol leisten. Teile der Ehrenamtskampagne Südtiroler Jugendringsind u.a. der Gemeindenehrenamtspreis und der Ehrenamtsnachweis der Kinder-
hat, und die deutlich aufzeigt, welchen großen und wichtigen Beitrag
und Jugendverbandsarbeit.
Young+Direct
Young+Active
das junge Ehrenamt und die Kinder- und Jugendorganisationen des
Ehrenamtserhebung Junges Ehrenamt im Aufschwung – SJR wächst Die Zahl der Ehrenamtlichen in den 12 Mitgliedsvereinen des Südtiroler Jugendrings wächst. 5860 vorwiegend Jugendliche sind in den 12 Kinder- und Jugendorganisationen des SJR ehrenamtlich aktiv und begleiten in ihrem Ehrenamt rund 51.000 Vereinsmitglieder. Die genauen Zahlen, aufgeschlüsselt nach Verein und Gemeinden, sind auf der Internetseite des SJR unter www.jugendring.it zu finden.
Der Ehrenamtsnachweis der Kinderund Jugendverbandsarbeit Der SJR und seine Mitgliedsorganisationen
Beantragen können ihn Ehrenamt-
haben vor mehreren Jahren den Ehrenamts-
liche der Mitgliedsorganisationen
nachweis der Kinder- und Jugendverbands-
des SJR
arbeit entwickelt, um der Gesellschaft den
(http://www.jugendring.it/dienst-
Wert des Ehrenamts zu verdeutlichen. Der
leistungen/ehrenamtsnach-
Nachweis findet über die Schule hinaus im
weis).
Berufsleben Anerkennung und kann somit so-
Auch 2016 wurden wieder
wohl für die Anrechnung von Maturapunkten
zahlreiche Ehrenamtsnach-
als auch für Bewerbungen verwendet werden.
weise ausgestellt: 314.
Er dokumentiert Kompetenzen, die junge Menschen im und durch das Ehrenamt erlernt haben. Ebenso bescheinigt er die im Ehrenamt ausgeübten Funktionen und Aufgaben. Der Ehrenamtsnachweis wird unterstützt von:
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 11
Was wir tun | Ehrenamt
Gemeindenehrenamtspreis Der Südtiroler Jugendring hat 2016 zum
zu 5.000 und 2018 jene mit mehr als 5.000
vor allem dadurch, dass sie den Kinder- und
ersten Mal den Gemeindenehrenamtspreis
Einwohner/innen.
Jugendvereinen sehr viele unterschiedliche
vergeben - an die Gemeinde, die das „jun-
Angebote kostenlos zur Verfügung stellt und
ge Ehrenamt“ besonders stark unterstützt.
Wollte sich 2016 eine Gemeinde hierfür be-
die Vereine bei aktuellen politischen Themen
Truden war der glückliche Gewinner.
werben, so musste sie einen Fragebogen aus-
einbindet. Auch gaben die ehrenamtlichen
füllen. Aus den eingegangenen Bewerbungen
Vereinsvorsitzenden an, dass die Ehrenamts-
Es war eine Prämiere: Zum ersten Mal wur-
wurden vom SJR – auf der Grundlage eines
freundlichkeit der Gemeinde Truden ‚hoch‘
de die Gemeinde, die das „junge Ehrenamt“
vorgegebenen Punktesystems – fünf Gemein-
bzw. ‚sehr hoch‘ sei, und der Bürokratieauf-
auf besondere Art und Weise unterstützt,
den ausgewählt, die in die engere Auswahl
wand, wenn überhaupt vorhanden, dann nur
ausgezeichnet. Truden war die erste Gemein-
kamen. In diesen fünf Gemeinden wurden die
‚gering‘ sei.
de, der diese Ehrung zuteilwurde. Sie erhielt
ehrenamtlichen Vereinsvorsitzenden der Ver-
den Ehrenamtspreis „`s junge Ehrenamt“ für
eine, die sich für Kinder- und Jugendbelange
Martina De Zordo überreichte dem Bürger-
die Gemeinden Südtirols, den der Südtiroler
einsetzen, gezielt befragt, sodass auch de-
meister Michael Epp, der Gemeindejugend-
Jugendring ins Leben
referentin
gerufen
Montagna
hatte.
„Wir
Daniela und
den
wollen damit das junge
Vereinsvorsitzenden
Ehrenamt in den Ge-
im Rahmen der Pres-
meinden stärken und
sekonferenz die Preise:
den Gemeinden, die
Einen Scheck – gestif-
das junge Ehrenamt
tet von der Stiftung
unterstützen,
Aner-
Südtiroler Sparkasse –
kennung geben. Ihre
in der Höhe von 2.000
wertvolle Arbeit soll
Euro, zweckgebunden
bekannt gemacht wer-
für das „junge Ehren-
den, um so Modell für
amt“
andere sein zu können“
und einen Banner für
erklärte Martina De
die Gemeindeeinfahrt,
Zordo, SJR-Vorsitzen-
der informiert, dass die
der
Gemeinde
de, die Beweggründe, im Rahmen einer Pres-
ren Einschätzung vorlag. Eine Jury entschied
Gemeinde Träger dieses Preises ist. Belohnt
sekonferenz.
schlussendlich, welche Gemeinde den Preis
wurde das Engagement der Gemeinde mit
erhält.
noch weiteren Preisen: Neben zwei Pokalen
Der Gemeindenehrenamtspreis ist eine Initi-
an die Gemeinde bekommen die jungen Eh-
ative des Südtiroler Jugendrings, die von der
Die Jury - bestehend aus Landesrat Philipp
renamtlichen der Gemeinde die Möglichkeit,
Landesregierung und dem Gemeindenver-
Achammer, Andreas Schatzer, Präsident des
kostenlos an einer Ausbildung des SJR teilzu-
band mitgetragen und von der Stiftung Süd-
Südtiroler Gemeindenverbandes, Reinhold
nehmen.
tiroler Sparkasse unterstützt wird. Der Preis
Marsoner, Verwaltungsratsmitglied der Stif-
wird jährlich vergeben, allerdings können
tung Südtiroler Sparkasse, Martina De Zordo,
2017 ist es dann wieder so weit: aus allen
die Gemeinden nur einmal alle drei Jahre am
SJR-Vorsitzende, Cilli Mittelberger und Chris-
Gemeinden mit 2.000 bis 5.000 Einwohner/
Wettbewerb teilnehmen. 2016 konnten sich
tian Mair, beide Mitglied im SJR-Arbeitskreis
innen wird die Siegergemeinde ermittelt
nur die Gemeinden mit bis zu 2.000 Einwoh-
Ehrenamt, - erklärte einstimmig die Gemein-
werden.
ner/innen bewerben, 2017 jene mit 2.000 bis
de Truden zur Siegerin. Truden überzeugte
Eine Initiative des Südtiroler Jugendrings, die von der Südtiroler Landesregierung und dem Südtiroler Gemeindenverband mitgetragen und von der Stiftung Südtiroler Sparkasse unterstützt wird.
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 12
Was wir tun | Ehrenamt
Die Ehrenamtskarte Bereits bekannt ist die Ehrenamtskarte, die der SJR für die Ehrenamtlichen seiner Mitgliedsorganisationen herausgibt. Diese Karte berechtigt die Ehrenamtlichen dazu Vergünstigungen bei verschiedenen Freizeit-, Bildungs- und Kultureinrichtungen in Anspruch zu nehmen. Dadurch bekommen die Karteninhaber einen kleinen finanziellen Vorteil und – vor allem auch – ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für ihr ehrenamtliches Engagement. Auch für 2017 konnten wieder neue Partner gewonnen werden: Kulturzentrum Grandhotel Toblach, Gustav-Mahler-Musikwochen. Alle Partner der Ehrenamtskarte, die den Ehrenamtlichen eine Vergünstigung gewähren, sind auf der Homepage des SJR aufgelistet: jugendring.it/dienstleistungen/ehrenamtskarte.
ner t r a P e Neu
otel Toblach um Grandh Kulturzentr Preis bei reduzierten Eintritt zum ie vom Kulturzentrum ngen, d Veranstaltu werden organisiert
wochen hler-Musik Gustav-Ma Preis bei n reduzierte Eintritt zum der Gustaven m h gen im Ra n u lt a st n a Ver sikwochen Mahler-Mu
Für 2017 wurden rund 2.800 Ehrenamtskarten ausgestellt.
Verdiensturkunde Dem SJR ist die Verdiensturkunde für das junge Ehrenamt anlässlich der Ehrungen für die Verdienste um das Land Tirol am 18. September auf Schloss Tirol verliehen worden. Gewürdigt wurden die Leistungen des Vorstands und jene des ehemaligen SJR Vorsitzenden und Geschäftsführers Michael Peer.
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 13
WAS WIR TUN Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Interessenvertretung Der Südtiroler Jugendring (SJR) ist der Dachverband der Kinder- und Jugendorganisationen Südtirols. Er nimmt gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen einen gesellschaftspolitischen Auftrag wahr und setzt sich für die Rechte, Anliegen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen ein, damit diese in einem positiven Lebensumfeld heranwachsen können. Als Sprachrohr der Kinder und Jugendlichen in Südtirol sowie als Dienststelle übernimmt der Südtiroler Jugendring auch selbst Verantwortung. Einen großen Stellenwert nimmt dabei die politische Arbeit im Interesse der Kinder und Jugendlichen ein, die sich in aktivem politischen Lobbying durch den Südtiroler Jugendring ausdrückt.
Seite 14
Was wir tun | Interessenvertretung
Junges Wohnen In einer eigenen Arbeitsgruppe hat der SJR auch 2016 das Thema „Wohnen“ behandelt. Dieser Arbeitsgruppe „Junges Wohnen“ ist es ein Anliegen, Wohnen für junge Menschen erschwinglich zu machen – sei es in Bezug auf den Erwerb von Eigentum oder in Bezug auf die Miete. Damit das gelingen kann, wurden die Anliegen – und meistens auch entsprechende Lösungsvorschläge – gesammelt und schriftlich festgehalten, um sie mit Entscheidungsträgern besprechen zu können. So forderte der SJR u.a. Folgendes: • Durchführung einer Erhebung des effektiven Bedarfs an Miet- und Eigentumswohnungen in Südtirol. •
Lösung des Problems, dass dem Ansuchen um Wohnbauförderung eine Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung beizulegen ist, und diese Erklärung erst 18 Monate nach Beantragung gültig ist, sodass die Erklärung (sofern sie nicht rechtzeitig beantragt worden ist) den Gesuchsunterlagen nicht beigelegt werden kann - mit der Folge, dass nicht um eine Wohnbauförderung angesucht werden kann.
•
Mieter/innen, die ihre Herkunftsfamilie verlassen, sollen von Beginn an 100% des Mietbeitrages bekommen. Sie haben nämlich für den Zeitraum von einem Jahr ab Beginn des Mietverhältnisses nur Anrecht auf 50% der vorgesehenen Leistung.
•
Ranglisten für Jugendliche bei Sozialwohnungen des Instituts für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol (Wobi) sollten eingeführt werden. So wie es für Personen über 60 Jahren Ranglisten gibt, sollte es auch welche für Jugendliche geben.
•
Neue Wohnmodelle sollten ermöglicht werden (WGs, Co-Housing bzw. Mehrgenerationenhaus, Jugendhäuser bzw. Jugendwohnungen etc.)
•
Die Berechnung der EEVE (Einheitliche Einkommens- und Vermögenserklärung) für den Bereich der Wohnbauförderung soll jungen Menschen mehr entgegenkommen »
Erforderliche Mindestpunkteanzahl ist herabzusenken
»
Eigenkapital soll weniger stark ins Gewicht fallen. Noch gilt, dass das Finanzvermögen des Antragstellers über 100.000 Euro zu 20% zum Einkommen dazugezählt wird. Dadurch werden Sparer bestraft.
»
Für die Zulassung zu einer Wohnbauförderung muss die Familie über ein Nettoeinkommen verfügen, welches über dem Lebensminimum liegt. Diesbezüglich sollte nach vorne geschaut werden und nicht zwei Jahre zurück. Auch sollte die Kreditwürdigkeit nicht per Gesetz geregelt bzw. festgestellt werden, sondern von den Banken festgestellt und kontrolliert werden.
»
Die Sonderbestimmung für „junge Ehepaare“ muss bleiben. Bisher wurde für „junge Ehepaare“ die Zugehörigkeit zu einer der fünf Einkommensstufen berechnet, indem die Summe aus dem Einkommen der beiden Ehegatten durch zwei dividiert wurde, ohne dass der Freibetrag für den Ehegatten in Abzug gebracht wurde. („Junge Ehepaare“ sind solche Paare, deren Ehegatten in den letzten 5 Jahren vor Einreichen des Gesuches geheiratet haben, nicht älter als 35 Jahre sind, zu ungeteilten Hälften die geförderte Wohnung erwerben und einer Vollzeitbeschäftigung oder einer Teilzeitbeschäftigung von mindestens 50% nachgehen.)
Gesetze Neues geplantes Gesetz zur direkten Demokratie Der SJR beschäftigte sich mit dem Entwurf für
der eine Herabsenkung auf 16 Jahre forderte.
ein neues Bürger/innenbeteiligungsgesetz.
Die entsprechende Forderung ist auch in ei-
In diesem war u.a. vorgesehen, dass Bürger/
ner Resolution festgehalten
innen ab 18 Jahren abstimmungsberechtigt
(vgl. dazu Seite 7).
sein sollten, was vom SJR kritisiert worden ist,
Ein neues Mitbestimmungsgesetz im Schulbereich Die Partizipation von Kindern und Jugendli-
und Jugendlichen in allen Schulstufen mehr
chen in Südtirols Bildungswelt ist gesetzlich
Gewicht zu verleihen. 2016 wurde das Posi-
nicht ausreichend geregelt. Der SJR und der
tionspapier für ein neues Mitbestimmungs-
Landesbeirat der Schülerinnen und Schüler
gesetz, das 2015 gemeinsam ausgearbeitet
für die deutschsprachige Schule (LBS) haben
worden ist, mit dem Landesrat Philipp Ac-
sich auch 2016 damit auseinandergesetzt.
hammer besprochen. Auch 2017 wird sich der
Ihr Ziel war es, der Mitbestimmung der Kinder
SJR mit diesem Thema auseinandersetzen.
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 15
Was wir tun | Interessenvertretung
Projektgruppe Migration Auch 2016 setzte sich eine eigene SJR-Pro-
könnten, erstellt. Dabei ging es vor allem da-
haben. Ziel ist es, einen Beitrag zu einer
jektgruppe mit dem Thema „Migration“ ausei-
rum, welche Möglichkeiten die Kinder- und
nachhaltigen und langfristigen Integration der
nander. Der Schwerpunkt war der Austausch
Jugendvereine in diesem Zusammenhang
neuen Bürger/innen zu leisten.
zu und die Sammlung von bestehenden Angeboten, Projekten und Initiativen der SJRMitgliedsorganisationen zu diesem Thema. Zudem wurde ein Ideenpool mit konkreten Projekten, die zukünftig gemacht werden
Arbeit, Bildung und Jugend Der Arbeitskreis „Arbeit und Bildung“ hat
Gesetzgebung verwehrt es nämlich Jugendli-
Stefanie Gapp, Mitarbeiterin des „my fu-
sich auch 2016 mit der Situation junger
chen unter 16 Jahren zu arbeiten. Eine Aus-
ture“ Jugendcoachings beim n.e.t.z., über die
Menschen am Arbeitsmarkt beschäftigt. Wie
nahme stellt die Lehre dar, welche bereits ab
Berufsberatung in Südtirol und das Thema
auch im letzten Jahr ging es wieder um die
15 Jahren in die Arbeitswelt führt. Andere
„Schulverweigerer“. Zudem fand ein Treffen
Notwendigkeit bereits bestehende Informati-
europäische Länder (Deutschland, Österreich
mit Klaus Obexer, Leiter der offenen Werk-
onsangebote für Arbeitssuchende zu bündeln
oder die skandinavischen Länder) ermögli-
statt steps, und Salvatore Cosentino, Be-
und mit der Online-Arbeitsbörse des Landes
chen „leichtes Arbeiten“ bereits ab 13 Jahren.
reichsleiter Streetwork Burggrafenamt, Stel-
jugendgerecht aufgearbeitet zur Verfügung
Dies ermöglicht eine Europäische Richtlinie
lenleiter Hub 37 Meran beim Jugenddienst
zu stellen. Hierüber wurden Gespräche mit
– in Italien wurde der entsprechende Artikel
Meran, und Dr. Martha Stecher, Stabstelle
Entscheidungsträger/innen und zuständigen
jedoch nie umgesetzt. In Südtirol gibt es eine
Direktion, Bereich deutsche Berufsbildung,
Verwaltungsbeamten geführt. Im Februar
Reihe von Rahmenbedingungen, die fehlende
zur Thematik „Schulabbrecher“ statt.
2015 erfolgte ein Beschluss des Südtiroler
Rechtssicherheit verhindert aber, dass alter-
Landtags zur Überarbeitung einer elektroni-
native und nicht gewinnorientierte Tätigkeits-
schen Landesarbeitsbörse und eines Inter-
formen für Kinder und Jugendliche vermehrt
Work & Me:
netportals zur Arbeit. Eine entsprechende
angeboten werden. Der SJR will sich dafür
Gemeinsam mit dem Arbeitsförderungsins-
Umsetzung ist leider noch nicht erfolgt; der
stark machen, diesen Entwicklungsraum auch
titut (AFI) und dem Laborfonds lud der SJR
SJR hofft, dass dieses bald passiert und wird
für junge Menschen zu öffnen.
alle Jugendlichen zwischen 13 und 19 Jahren
sich auch 2016 dafür einsetzen.
Des Weiteren wurden das AMS (Arbeits-
aus Südtirol und dem Trentino dazu ein, einen
Außerdem beschäftigte sich der Arbeitskreis
marktservice) und die Via Produktionsschu-
persönlichen Beitrag zum Thema „Zukunft
mit dem Thema, die Arbeitsmodalitäten für
le in Innsbruck besucht. Auch informierte sich
und Arbeit, der Wandel der Arbeitswelt und
junge Menschen zu erleichtern. Mit Tobi-
der Arbeitskreis bei Dr. Alex Seebacher, Ge-
die damit verbundenen eigenen Wünsche und
as Stecher vom Jugenddienst Obervinsch-
schäftsführende Amtsdirektorin des Amtes
Sorgen“ zu machen. Die Gewinner wurden im
gau wurde hierzu diskutiert. Die italienische
für Ausbildungs- und Berufsberatung, und
Mai 2016 prämiert.
Der SJR ist Mitglied im Familienbeirat. 2016
Weiteren auseinandersetzte, war die Ferien-
worden. Auch können nunmehr Gruppen von
wurden u.a. folgende familienpolitische The-
und Nachmittagsbetreuung. Per Beschluss
mindestens acht Teilnehmer/innen und ein-
men diskutiert: das neue Finanzierungsmodell
wurden 2016 die neuen Förderkriterien für
wöchige Programme gefördert werden. Der
für die Kleinkinderbetreuung, der Kriterien-
die Ferien- und Nachmittagsbetreuung von
SJR begrüßte diese Neuregelung und war er-
entwurf für das neue regionale Familiengeld,
Kindern und Jugendlichen in der kindergar-
freut, dass viele seiner Anliegen in den neuen
das Wohnbauförderungsgesetz, die EEVE
ten- und schulfreien Zeit verabschiedet. So
Förderkriterien berücksichtigt worden sind.
und Familiengelder sowie der Landeshaus-
ist die Teilnahme von Kindern und Jugendli-
halt 2017.
chen bis zu 15 Jahren – statt wie bisher bis zu
Ein Familienthema, mit dem sich der SJR des
14 Jahren – als förderungswürdig angesehen
Familienthemen
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 16
Was wir tun | Interessenvertretung
Mit Entscheidungsträger/innen im Gespräch Als Dachverband der Kinder- und Jugend-
Kinder und Jugendlichen selbst ein. Dem
Online-Arbeitsbörse des Landes, Wahlrecht
vereine setzt sich der SJR für die Interessen
SJR ist der Austausch mit Entscheidungs-
mit 16 Jahren, Zusammenarbeit Schule und
und Anliegen der verbandlichen Kinder- und
träger/innen ein großes Anliegen. 2016
Kinder- und Jugendvereine, Young+Direct.
Jugendarbeit, der Ehrenamtlichen und der
ging es u.a. um folgende Themen: Wohnen,
Im Gespräch mit Andreas Schatzer, Präsident des Südtiroler Gemeindenverbandes, zu folgenden Themen: Junges Wohnen; Förderkriterien der Gemeinden für die laufende Tätigkeit von Vereinen, die landesweit aktiv sind; Praktika.
Im Gespräch mit Dieter Steger, Landtagsabgeordneter, zu folgenden Themen: Online-Arbeitsbörse des Landes; Wahlrecht mit 16 Jahren, Volksbefragung zum Flughafen Bozen.
Im Gespräch mit Josef Noggler, Landtagsabgeordneter, zum Thema „Wohnbauförderung“.
Im Gespräch mit Philipp Achammer, Landesrat, zu folgenden Themen: Stärkung der Anerkennung und Zusammenarbeit zwischen Schule und Kinder- und Jugendvereinen, Mitbestimmungsgesetz, Young+Direct.
Im Gespräch mit Magdalena Amhof, Landtagsabgeordnete, Brigitte Foppa, Landtagsabgeordnete, und Francesco Palermo, Senator, zu folgenden Themen: Gesetz zur direkten Demokratie; Wahlrecht mit 16 Jahren.
Im Gespräch mit einer Delegation des Landtags Brandenburg: Vorstellung des Südtiroler Jugendrings und seiner aktuellen Themen mit dem Schwerpunkt „Partizipation“
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 17
WAS WIR TUN
Politische Bildung Politische Bildung hat das Ziel Menschen zu demokratischen, verantwortungsbewussten und kritischen Bürger/innen zu erziehen. Dabei erfüllt politische Bildung gleichzeitig drei Funktionen: •
Demokratie lernen, um in Zukunft bewusst demokratisch handeln zu können
•
Demokratie leben, d.h. an einer demokratischen Gesellschaft teilhaben, um demokratische Umgangsformen zu erwerben
•
Demokratie als Lebensform mitgestalten, um eine transferfähige Erfahrung für die Gestaltung eines demokratischen Gemeinwesens zu machen
Politische Bildung umfasst idealerweise drei Formen des Lernens:
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
•
bewusste Aneignung von Wissen
•
lebendige Erfahrung
•
partizipatorische Mitgestaltung
Seite 18
Was wir tun | Politische Bildung
10. Maretscher Gespräch zum Thema “EU – an der Grenze!? Junge Visionen für die Zukunft“ Der Südtiroler Jugendring hat am 17. Juni im
Brugger, Journalistin, Jasmin Ladurner,
Schloss Maretsch in Bozen das mittlerweile
Mitarbeiterin der Parteizentrale der Euro-
zehnte der legendären Maretscher Gesprä-
päischen Volkspartei, und Sebastian See-
che veranstaltet. Das Thema der Podiums-
hauser, ehemaliger Präsident der Jugend
diskussion war brandaktuell: „EU an der
Europäischer Volksgruppen. Günther Palla-
GRENZE?! Junge Visionen für die Zukunft“,
ver, Universitätsprofessor an der Universität
und die Gäste waren hochkarätig.
Innsbruck, moderierte.
Es diskutierten Franz Fischler, Präsident
Zahlreiche Interessierte sind erschienen, um
des Europäischen Forums Alpbach, Oktavia
die Diskussion mit zu verfolgen.
www.wahllokal.it...
Faltblatt
... ein Angebot des SJR zum Verfassungsreferendum
... ein Angebot des SJR zur Volksbefragung zum Flughafen
Anlässlich des Verfassungsreferendums am
Auch anlässlich der Volksbefragung zum
4. Dezember 2016 hat der SJR die Internet-
Flughafen hat der SJR 2016 die Internet-
seite www.wahllokal.it wieder ins Leben geru-
seite www.wahllokal.it aktiviert. Sie enthielt
fen. Auf diesem Onlineportal konnte man sich
Informationen darüber, um was es ging und
informieren, um was es ging und erhielt einen
gab einen Überblick über die Argumente der
Überblick über die Argumente der Befürwor-
Befürworter und Gegner. Zudem enthielt das
ter und Gegner. Des Weiteren gab es auch
Portal einen Film, in dem die wesentlichen
allgemeine Informationen dazu, wie und wo
Informationen zur Volksbefragung auf ju-
abgestimmt werden konnte. Zudem enthielt
gendgerechte Art und Weise veranschaulicht
das Portal einen Film, in dem die wesentli-
worden sind.
chen Informationen zum Verfassungsrefe-
„Rechte und Pflichten“
•
zweisprachiges Faltblatt zu den Rechten und Pflichten minderjähriger Südtiroler/ innen
•
Information, was sich mit der Volljährigkeit ändert
•
Themen z.B.: Ausgehzeiten; Taschengeld; Schulpflicht; Ausbildung und Arbeit; Sexualität; Wohnen
•
Von dem Faltblatt, das auch als Poster aufgehängt werden kann, wurden auch 2016 sehr viele Exemplare insbesondere von Gemeinden, Schulen und Verbänden angefordert. Sie wurden z.B. im Unterricht verwendet oder bei Jungbürger/innenfeiern der Gemeinde verteilt
•
Auch auf der SJR-Homepage www. jugendring.it finden sich Informationen zu den Rechten und Pflichten minderjähriger Südtiroler/innen und dazu, was sich mit Erreichen der Volljährigkeit ändert.
•
Das Faltblatt ist im Südtiroler Jugendring kostenlos erhältlich
rendum auf jugendgerechte Art und Weise veranschaulicht worden sind.
Informationsvideo zum Ref erendum ca. 5.000 mal angeschau t!
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Informationsvideo zur Befragung ca. 1.800 mal angeschaut!
Seite 19
WAS WIR TUN Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Öffentlichkeitsarbeit Der Südtiroler Jugendring ist im Rahmen seiner Arbeit bemüht, die gesamte Gesellschaft – Jugendliche wie Erwachsene – für jugendrelevante Themen zu sensibilisieren. Der SJR versucht Entwicklungen im Jugendbereich offen zu legen, Probleme zu benennen und Alternativen aufzuzeigen. Er erhebt öffentlich seine Stimme, wann immer es für die Kinder- und Jugendarbeit dienlich ist.
Seite 20
Was wir tun | Öffentlichkeitsarbeit
Presseaussendungen 2016 »
Young+Direct zum Welt AIDS Tag 2016
»
Truden erhält Gemeindenehrenamtspreis
»
Jugendgerechte Information zum Verfassungsreferendum unter wahllokal.it »
»
Kevin Hofer ab 1. Dezember neuer Geschäftsführer im SJR
»
Südtiroler Jugendring (SJR) zum Internationalen Tag der Kinderrechte: Mitbestimmung von Kindern äußerst wichtig für die Kinder selbst und auch für die Gesellschaft
»
Südtiroler Jugendring (SJR) und Südtiroler Gemeindenverband im Gespräch
» »
» » »
»
SJR-Vorstand hilft auf Bauernhof mit: Freiwillige Arbeitseinsätze: Vorstand des Südtiroler Jugendrings (SJR) auf Bergbauernhof im Einsatz Junges Ehrenamt im Aufschwung: Die Zahl der Ehrenamtlichen in den 12 Mitgliedsvereinen des Südtiroler Jugendrings wächst. Seit der letzten Erhebung hat es ein Plus von 9,75% gegeben. Ein Zeichen dafür, dass vereinsinterne Unterstützungsmaßnahmen greifen. Gesetzliche Rahmenbedingungen sind zu verbessern
der Familie am 15. Mai »
Südtiroler Jugendring (SJR) und Young+Direct zum Gesetz zur Eintragung eheähnlicher Lebenspartnerschaften
»
Young+Direct Pressekonferenz zum Jahresbericht
»
SJR begrüßt die neuen Förderkriterien für die Ferien- und Nachmittagsbetreuung
»
Eigenverantwortung junger Menschen: Gesellschaftlich gewollt oder bewusst erschwert?
»
Ehrenamtliches Engagement bei Berechnung der Maturapunkte anerkennen
»
Kiwanis Club Bozen unterstützt Young+Direct
Young+Direct zum Europäischen Tag der Depression
»
Der Südtiroler Jugendring fragt nach: EU – » an der Grenze!?
Südtiroler Jugendring mit seinen Mitgliedsorganisationen in Klausur: Wohnbaugesetz, Qualitätsentwicklung und die bevorstehende 40-JahrFeier des Südtiroler Jugendrings waren die zentralen Themen der SJRVorsitzendenklausur
»
Einladung zum 10. Maretscher Gespräch des Südtiroler Jugendrings (SJR)
„72 Stunden ohne Kompromiss“ – Der Countdown läuft
»
Südtiroler Jugendring (SJR): Wahlaufruf anlässlich der Volksbefragung zum Flughafen
»
SJR zum Weltspieltag – „Spielen überwindet Grenzen“
»
Südtiroler Jugendring zum neuen Gesetz zur direkten Demokratie: Aktives Wahlrecht ab 16 Jahren, Teilnahme von Migrant/innen an Abstimmungen, Subsidiarität und Budget für Partizipationsprozesse – das sind die vier Anliegen des SJR zum neuen Gesetz zur direkten Demokratie
Young+Direct zum Internationalen Tag der Suizidprävention Südtiroler Jugendring (SJR) zum Internationalen Tag der Jugend: Anlässlich des Internationalen Tages der Jugend am 12. August weist der Südtiroler Jugendring (SJR) darauf hin, wie wichtig es ist junge Menschen mitbestimmen zu lassen
»
Südtiroler Jugendring (SJR) vergibt heuer erstmals Gemeindenehrenamtspreis
»
SJR zur Demonstration anlässlich der Schließung der Geburtenstation in Sterzing
»
Jugendgerechte Information zur Volksbefragung zum Flughafen unter wahllokal.it
»
90. Vollversammlung des SJR: Grenzkontrollen in den Mitgliedstaaten der EU sind keine Lösung der Flüchtlingskrise
»
Young+Direct zum Internationalen Tag
Positive Änderungen der Wohnbauförderung. Weitere müssen folgen
»
Südtiroler Jugendring (SJR) und Landesrat Philipp Achammer: Zusammenarbeit von Schule und Vereinen verstärken
»
Südtiroler Jugendring im Austausch mit Landtagsabgeordnetem Josef Noggler: Gesetzentwurf zur Wohnbauförderung: Interesse der jungen Menschen noch stärker berücksichtigen
»
Südtiroler Jugendring (SJR) begrüßt Einführung einer Verdiensturkunde für das junge Ehrenamt
»
Young+Direct zum Safer Internetday 2016
»
Volksbefragung mit 16: Jugendgerechte Information ist Voraussetzung
»
Sommerpraktikum beim Land: Der Südtiroler Jugendring (SJR) begrüßt, dass Bewerber/innen für ein Sommerpraktikum beim Land seit heuer Lebensläufe einreichen müssen. Junge Menschen würden damit besser auf Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet
„Rundschreiben“ das Magazin des SJR 2016 erschienen zwei Ausgaben des „Rundschreiben“. Die Mai Ausgabe widmete sich der Volksbefragung zum Flughafen, jene im November hatte das Dankeschön an Michael Peer, den im September 2016 verstorbenen SJR-Geschäftsführer zum Schwerpunkt. Beide Ausgaben sind digital auf der Homepage des SJR verfügbar. Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 21
Was wir tun | Öffentlichkeitsarbeit | Auszüge aus der Presseschau
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 22
Was wir tun | Öffentlichkeitsarbeit | Auszüge aus der Presseschau
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 23
WAS WIR TUN Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Qualitätsentwicklung, Aus- und Weiterbildung Ein großes Anliegen ist dem Südtiroler Jugendring die Qualitätsentwicklung und -sicherung sowie die Aus- und Weiterbildung in der Kinder- und Jugendverbandsarbeit. Ziel ist, die praktische Erfahrung in den Verbänden durch ein verstärktes theoretisches Fachwissen zu ergänzen, um ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/innen in die Lage zu versetzen, in ihrer täglichen Verbandsarbeit selbstständig und eigenverantwortlich zu handeln. Der SJR bietet seinen Mitgliedsorganisationen dabei seine Hilfe, auch in Form von professioneller Begleitung durch seine Mitarbeiter/innen, an. Was der SJR für seine Mitgliedsvereine macht: •
Moderation von Sitzungen, Klausuren
•
Coaching
•
Weiterbildung
•
Unterstützung bezüglich Strukturaufbau
•
Begleitung bei der Erarbeitung bzw. bei Abänderungen des Statuts / der Geschäftsordnung
•
Beratung in vereinsrechtlichen und organisatorischen Fragen
•
Unterstützung bei Ansuchen und Abrechnungen
•
u.a.m.
Seite 24
Was wir tun | Qualitätsentwicklung, Aus- und Weiterbildung
Schulung für Vereinsvorsitzende des Südtiroler Jugendrings zum Thema „Wie führe ich Interviews?“ Einem Verein vorzustehen und dessen Auf-
Nachrichtenorganisation Rai-Südtirol, hat
durch Wolfgang Mayr.
trag und Inhalte nach innen und außen zu
durch diese Schulung geführt. Mit dem rich-
Martina De Zordo dankte Mayr für diese über-
vertreten ist eine große Herausforderung.
tigen Mix aus theoretischen und praktischen
aus hilfreiche und abwechslungsvoll gestalte-
Hierfür benötigt es viele Kompetenzen, unter
Inhalten zeigte er auf, wie ein gelungenes
te Schulung im Namen aller begeisterten Teil-
anderem auch die Fähigkeit den Verein nach
Interview aussehen soll. So erfuhren die 14
nehmer/innen.
außen gekonnt zu präsentieren. Um die Ver-
(jungen) Teilnehmer/innen u.a., wie wichtig
einsvorsitzenden seiner Mitgliedsorganisatio-
eine gezielte Vorbereitung ist und dass Spon-
nen hierbei zu unterstützen, hat der SJR eine
taneität und aufmerksames Zuhören Grund-
Schulung zum Thema „Wie führe ich Inter-
voraussetzungen sind. Auch erhielt jede/r
views“ veranstaltet.
Teilnehmer/in die Möglichkeit, ein Interview
Wolfgang
Mayr,
Chefredakteur
der
zu führen – mit anschließendem Feedback
Moderation und Begleitung der Vorstandsklausur des Vereins Animativa Am 13. Juli 2016 fand die Vorstandsklausur
Bedarf es in der Gesellschaft gibt, den der Ver-
des Vereins Animativa statt. Michael Peer,
ein Animativa zum Teil abdeckt bzw. abdecken
ehemaliger SJR-Geschäftsführer, und Kevin
kann. Zudem wurden die Ziele der kommen-
Hofer, damaliger Leiter von Young+Active,
den drei Jahre gesammelt und nach Priorität
begleiteten und moderierten die Klausur.
gewichtet. Für einige der Ziele wurden erste
So wurde gemeinsam besprochen, welchen
Umsetzungsmöglichkeiten ausgearbeitet.
Begleitung und Moderation des Pfarrverantwortlichentreffens der Katholischen Jungschar Südtirols Am 28. September 2016 fand das Pfarr-
Fragen: Wer sind wir? Was macht uns aus?
verantwortlichentreffen
Katholischen
Was macht uns besonders? Welchen wichti-
Jungschar Südtirols (KJS) statt. Hierbei ging
gen Beitrag für das Gemeinwesen in unserer
es um das Thema, wie die Pfarrverantwortli-
Gemeinde leisten wir? Welche Erwartungen
chen in der Gemeinde wahrgenommen werden
haben wir gegenüber der Gemeinde(-verwal-
möchten und darum, was getan werden kann,
tung)/Politik bzw. was wollen wir von ihnen?
um mehr Sichtbarkeit in der Gemeinde zu er-
Kevin Hofer, damals Leiter von Young+Active,
langen. Im Vordergrund standen u.a. folgende
begleitete und moderierte das Treffen.
der
Referent/innen-Schulung 2016 wurde die Referent/innen-Schulung
Sozialkompetenzen (Aktivierung der Teil-
zu erweitern und zu stärken.
geplant. Ziel dieser Schulung ist es, die
nehmer/innen, Resilienz, Modell sein, Kom-
Der Kurs ist auf zwei Blöcke aufgeteilt und
Selbstkompetenzen
Auf-
munikation und Konfliktlösung, Teamarbeit,
besteht zusätzlich aus einem Praxisprojekt,
bau einer Schulung, Gruppenführung/Lei-
(Konzept
und
Rahmenbedingungen schaffen), die in der
das nach dem zweiten Block durchzuführen
tung, Referieren, Methodik/Didaktik) und
Funktion als Referent/in gebraucht werden,
ist. Start ist der 6. Jänner 2017.
„Dschungel der Jugendarbeit“ – ein Seminar im JUKAS Das JUKAS (Jugendhaus Kassianeum), we-
innen der Jugendarbeit an. U.a. auch das Se-
über deren Werte und Inhalte bieten soll. Der
sentliches Standbein der Aus- und Weiterbil-
minar „Dschungel der Jugendarbeit“, das neu-
SJR unterstützt dieses Angebot und stellte
dung in der Kinder- und Jugendarbeit, bietet
en hauptberuflichen Mitarbeiter/innen eine
für einen Teil der Weiterbildung auch 2016
laufend unterschiedlichste Seminare für eh-
Hilfestellung und einen Überblick über den
wieder einen Referenten.
renamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/
Aufbau der Kinder- und Jugendarbeit sowie
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 25
WAS WIR TUN Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Internationale Kontakte Jugendverbände und SJR pflegen auch internationale Kontakte zu Jugendlichen anderer Länder. Ein Schwerpunkt des SJR ist dabei der Austausch mit Jugendlichen anderer Minderheiten Europas. Ziel der internationalen Arbeit ist es, zu einem besseren Verständnis zwischen den vielfältigen Kulturen und Religionen beizutragen und im Sinne der Satzung des SJR militaristischen und totalitären Bewegungen entgegenzuwirken.
Seite 26
Was wir tun | Internationale Kontakte
Jugend Europäischer Volksgruppen - JEV Die Jugend Europäischer Volksgruppen (JEV)
Jugendorganisationen diskutieren Jugendli-
ist das größte, nichtstaatliche Netzwerk von
che über Rechte und Situationen der Minder-
Jugendorganisationen der europäischen Min-
heiten. Durch gemeinsame Artikulation und
derheiten/Volksgruppen. In Zusammenarbeit
verstärkte politische Partizipation wollen die
mit verschiedenen Partnern und zahlreichen
Jugendlichen eine Sensibilisierung und Entwicklung für die Belange von Minderheiten erreichen. Der SJR ist Mitglied der JEV und hat einen eigenen Arbeitskreis eingerichtet, den SJR-Arbeitskreis JEV, der sich mit dem Thema „Minderheiten“ beschäftigt.
Herbstseminar 2016 Das „Herbstseminar“ fand vom 26.9 -
war der ideale Ausgangspunkt, um die bur-
2.10.2016 in Livka/Lockenhaus (Österreich)
genlandkroatische Kultur in diesem Gebiet
statt. Organisiert wurde es von Hak - Hrvatski
zu entdecken, zu erleben und Vorurteile zu
akademski klub (Kroatischer Akademikerklub)
brechen. Rušiti zid(in|ov)e (Deutsch: Mauern
und Klub slovenskih študentk in študentov na
brechen) lautete dementsprechend das Mot-
Dunaju (KSŠŠD).
to des Herbstseminars 2016. Es ging vor al-
Die Marktgemeinde Livka/Lockenhaus, gele-
lem darum interkulturelle Mauern abzubauen
gen im mittleren Burgenland/Gradišće nahe
und auf Probleme von Minderheitenangehö-
in diese Sprachen bekommen. Auch wurden
der ungarischen Grenze und der Bezirks-
rigen, wie Ausgrenzung, Diskriminierung und
folgende Workshops angeboten: „Nanotou-
hauptstadt
Geringschätzung, aufmerksam zu machen.
rismus“; „Layout/Design“; „Identitätsstiftung“
Bei dem Seminar hatten
und „Auf den Spuren von Minderheitenspra-
alle Teilnehmer/innen die
chen“. Für den SJR nahmen Lukas Nothdurf-
Möglichkeit, ihre Minderheit
ter, stellvertretender SJR-Vorsitzender, und
vorzustellen
andere
Sebastian Seehauser, Mitglied des Arbeits-
Minderheiten kennenzuler-
kreises JEV im wSJR und ehemaliger JEV Prä-
nen. Beim Kroatisch- und
sident, teil.
Gornja
Pulja/Oberpullendorf,
und
Slowenisch-Sprachkurs für Anfänger/innen
konnten
sie zudem einen Einblick
„DIVERSITÄT“ Vom 29.09. bis 02.10.2016 fand in Igls, Ti-
auseinander. Es ging darum, dass durch die
dem Bezirksjugendring Oberbayern, dem
rol, die Internationale Studientagung „Zwi-
Vermittlung von gezielten Methoden und in-
Land Tirol und von Südtiroler Seite dem Amt
schen Migration und Integration – Schärfung
terkulturellen Handlungskompetenzen die
für Jugendarbeit, der Arbeitsgemeinschaft
einer diversitätsbewussten Perspektive auf
Fachkräfte in ihrer interkulturellen und län-
der Jugenddienste, dem Südtiroler Jugend-
Jugendarbeit in Österreich, Deutschland und
derübergreifenden Jugendarbeit gestärkt und
ring, dem Netz und dem Jukas.
Südtirol“ statt. Sie setzte sich mit dem Ver-
weiter qualifiziert werden.
ständnis von Diversität in der Jugendarbeit
Die Tagung war eine Kooperation zwischen
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 27
WAS WIR TUN Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Förderung von sozialem Engagement Der Südtiroler Jugendring ist der Überzeugung, dass unsere Gesellschaft nur dann funktionieren kann, wenn jede/r auch seinen/ihren ganz persönlichen Beitrag dazu leistet. Es geht dem SJR also darum, die Gesellschaft zu sensibilisieren und die/den einzelne/n zu motivieren verstärkt soziale Verantwortung zu übernehmen. Der SJR ist aus diesem Grund auch selbst Mitinitiator und Träger konkreter sozialer Projekte.
Seite 28
Was wir tun | Förderung von sozialem Engagement
Verein Freiwillige Arbeitseinsätze www.bergbauernhilfe.it
Der SJR hat 1997 den „Verein Freiwillige Arbeitseinsätze“ mitgegründet. Schon vorher hatten verschiedene Jugendeinrichtungen Freiwillige auf Bergbauernhöfe vermittelt. Mittlerweile hat sich der Verein zu einer starken Südtiroler Realität entwickelt, die aus dem Leben von vielen Bergbauern und Freiwilligen nicht mehr wegzudenken wäre: Der Verein vermittelt freiwillige Helfer/innen, um Bergbauern und Bergbäuerinnen bei der Ernte, im Haushalt, bei der Betreuung von Kindern ppe mit deiner Gru Mach auch du er mit od ) en hr Ja ab 16 (Jugendliche bei enleiter-Team deinem Grupp mit! TZ SA N EI einem TAGES
sowie älteren und behinderten Menschen zu unterstützen. So wird es den Bauernfamilien ermöglicht, weiterhin auf ihren Höfen arbeiten und leben zu können. Und den Helfer/innen erschließt sich eine neue Welt, in der harte körperliche Arbeit, der Dienst am Nächsten und ein Leben im Einklang mit der Natur tiefe Zufriedenheit und Freude hinterlassen.
Personen haben sich bereit erklärt, eine Bergbauernfamilie zu unterstützen. Die meisten freiwilligen Helfer kamen aus Deutschland (71,5 %), gefolgt von Südtirol (14,8 %), anderen Provinzen Italiens, Österreich und anderen Ländern. Die meisten Helfer/innen waren zwischen 35 und 65 Jahre alt (56,9 %). Die Jugend war mit 36,6 % sehr gut vertreten. Die Rentner und Senioren brachten sich mit 6,6% auch gut ein.
2016 haben 348 Bergbauern um freiwillige Helfer/innen angefragt. Über 2.300
KONTAKTIERE UNS JETZT!
Der VFA wird getragen von: Südtiroler Jugendring Young+Direct
Young+Active
Tel. +39 0471 999 309 info@bergbauernhilfe.it www.bergbauernhilfe.it
Südtiroler Jugendring Young+Direct
Young+Active
Auch der SJR-Vorstand hat einen freiwilligen Arbeitseinsatz geleistet Mit gutem Beispiel ist der Vorstand des Südtiroler Jugendrings voran gegangen: Vorsitzende Martina De Zordo und die Vorstandsmitglieder Tanja Rainer und Manuel Raffin haben gemeinsam mit Thomas Jöchler, stellvertretender Landesleiter von Südtirols Katholischer Jugend, einen freiwilligen Arbeitseinsatz auf einem Bergbauernhof auf 1.450 Meter Meereshöhe im Pustertal geleistet.
Im Bild: Thomas Jöchler, stellvertretender Landesleiter der SKJ, und Martina De Zordo, SJR Vorsitzende
Im Bild: Manuel Raffin, SJR Vorstandsmitglied
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 29
Was wir tun | Förderung von sozialem Engagement
72h ohne Kompromiss 72 Stunden – 200 Jugendliche – 30 Projekte: „72 Stunden ohne Kompromiss“ war auch 2016 eine Erfolgsgeschichte 200 Jugendliche sind bereit gewesen, die
Ärmel hoch gekrempelt und Gärten angelegt,
aufgerufen, denn die Jugendlichen verfügten
Welt ein Stück weit zu verändern! Von Mitt-
Außenbereiche gepflegt, Bäder verschönert,
sehr oft nicht über die benötigten Materialien
woch, 19. bis Samstag 22. Oktober – daher in
kahle Wände angemalt, Fotogalerien von
und Werkzeuge. Viele Betriebe und Einzel-
72 Stunden – haben sie einen unglaublichen
Heimbewohnern
Feste
personen haben dann geholfen und die not-
Einsatz erbracht! Sie haben bewiesen, dass
für Senioren organisiert, Lieder
wendigen Mittel bereitgestellt: Farben, Bret-
sie an sozialen Themen interessiert sind und
mit Flüchtlingen komponiert,
ter, Stoffe, Möbel, Holz, Fliesen, Pflanzen,
Zäune gebaut, Fahrrad-
Erde, Dekomaterial und vieles mehr haben
ständer und Sitzmög-
sie den Jugendlichen kostenlos zur Verfügung
lichkeiten und Möbel
gestellt. Auch dafür ein großes Dankeschön!
bemalt. Mit unglaub-
Eine eigens eingerichtete Telefonzentrale war
Engagement und Ausdauer haben.
h
Es wurden Gärten gepflegt und winterfest gemacht, Jugendtreffs gestaltet, Feste organisiert, Bäder kreativ verschönert, Wände bemalt und deko-
gemacht,
mit einer Gruppe der „72-Stunden-
ohne Kompromiss Leute“ besetzt. Diese haben die senza compromessi Kolleg/innen in den Projekten unterindem sie bei Betrieben nachgezênza cumpromis hakt,stützt, Handwerker/innen aktiviert, Farben,
riert, Innen- und Außenbereiche von Heimen und Flüchtlingsunterkünften neu ge-
lichem
staltet, Fotoshootings in Heimen organisiert,
Einsatz
mit Menschen aus Afrika Lieder komponiert
haben
und aufgenommen, Rezepte und Sprüche im
auf jede Aufgabe eingelassen, die sie erst mit
- und so zum Erfolg der Projekte beitrugen.
Altersheim gesammelt und jede Menge ande-
Projektstart am 19. Oktober mitgeteilt erhiel-
Diese 72 Stunden haben gezeigt, zu was Ju-
re kreative Arbeiten verrichtet.
ten! An Herausforderungen hat es nicht ge-
gendliche in der Lage sind!
In Seniorenheimen, Jugendtreffs und Flücht-
mangelt!
lingsunterkünften haben die Jugendlichen
Südtirol 1 und Radio Tirol haben das Projekt
ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Mit
begleitet und täglich berichtet. Die Radio-
unglaublichem Engagement haben sie die
sender haben die Bevölkerung um Mithilfe
Sperrplatten, Holzbalken und viele andere sie
sich kompromisslos
Materialien organisiert und koordiniert haben
Die Projektträger youngCaritas, Südtirols Katholische Jugend und Südtiroler Jugendring haben sich über den Erfolg gefreut und den Jugendlichen, den Einrichtungen, der Bevölkerung und den Firmen für deren Unterstützung gedankt. Am 22.10.2016 hat der gemeinsame Abschluss in Bozen stattgefunden. Man sah in müde aber glückliche Gesichter. Alle Beteiligten feierten ein Fest im Palais Widmann in Bozen. Mit dabei waren auch Jugendlandesrat Philipp Achammer und Amtsdirektor Klaus Nothdurfter.
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 30
Was wir tun | Förderung von sozialem Engagement
Projektträger:
Projektpartner:
Südtiroler Jugendring Young+Direct
Young+Active
Südtiroler Jugendring Young+Direct
Young+Active
Ein herzlicher Dank geht an unsere Unterstützer, die dieses Projekt mit ermöglichten:
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 31
WAS WIR TUN Jahresbericht 2016 - SĂźdtiroler Jugendring
Dienstleistungen Der Sßdtiroler Jugendring bietet als Dachorganisation seinen Mitgliedsverbänden Dienstleistungen an, die von Beratung (vgl. Seite 24) bis hin zum Materialverleih reichen.
Seite 32
Was wir tun | Dienstleistungen
Informationen zu Zeltlagerplätzen und Selbstversorgerhäusern Wo es in Südtirol Zeltlagerplätze und Selbstversorgerhäuser gibt, kann einfach und übersichtlich auf der SJR-Homepage in Erfahrung gebracht werden. Mehr unter www.jugendring.it/dienstleistungen.
Verliehen werden: Auto
Faltzelte
Moderationsmaterial
Der Südtiroler Jugendring besitzt einen Ford
Der Südtiroler Jugendring hat auch vier größe-
Für die Moderation von Projekten, Klausuren
Galaxy, der von Kinder- und Jugendein-
re Zelte (als Dach für Präsentationsstände),
und Sitzungen stellt der Südtiroler Jugendring
richtungen ausgeliehen werden kann. Die ent-
die ebenso über die Geschäftsstelle ausge-
Kinder- und Jugendorganisationen verschie-
sprechenden Verleihbestimmungen können
liehen werden können. Die Außenmaße der
dene Hilfsmittel zur Verfügung. So können
beim Südtiroler Jugendring angefragt werden.
Zelte sind 3x3 bzw. 3x6m.
Pinnwände, Moderationskoffer und weitere
Außerdem besitzt der SJR einen kleinen
Materialien beim SJR ausgeliehen werden.
Transporter, der vor allem bei Partizipationsprojekten zum Einsatz kommt.
Wanderausstellung gegen Ausgrenzung Die mobile Ausstellung gegen Ausgrenzung wurde mit Jugendlichen partizipativ erarbeitet und kann kostenlos im Südtiroler Jugendring ausgeliehen werden. Die Wanderausstellung verdeutlicht, dass „wir für eine Gesellschaft sind, die nicht ausgrenzt“. Zusätzlich zur Ausstellung sind auch dreisprachige Broschüren zur Ausstellung erhältlich.
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 33
WAS WIR TUN Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Netzwerkarbeit Die Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol besteht neben den Kinder- und Jugendvereinen auch aus einem engmaschigen Netz vielfältiger freier Träger und Institutionen. Der SJR geht daher in seiner täglichen Arbeit Kooperationen mit Vertreter/ innen unterschiedlicher Einrichtungen auf Orts- und Landesebene ein. Das Erreichen der gemeinsamen Ziele zum Wohle der Kinder und Jugendlichen steht stets im Mittelpunkt. Der SJR entsendet in die unterschiedlichen Arbeitsgruppen und Kooperationstreffen dabei je nach Bedarf entweder Ehrenamtliche oder hauptamtliche Mitarbeiter/innen.
Seite 34
Wie wir arbeiten | Netzwerkarbeit
Netzwerkarbeit In folgenden Gremien, Arbeitskreisen usw. ist auch der SJR mit dabei:
Jahresbericht 2016 - SĂźdtiroler Jugendring
Seite 35
YOUNG+ACTIVE
Young+Active Die Servicestelle für Kinder- und Jugendpartizipation Der SJR hat eine Servicestelle für Kinder- und Jugendpartizipation. Für alle Anfragen und Anliegen im Partizipationsbereich ist diese Servicestelle, „Young+Active“, zuständig.
In folgenden Gemeinden war Young+Active 2016 aktiv Algund - St. Leonhard in Passeier - St Martin in Passeier Lana - Bozen - Margreid - St. Ulrich - St Lorenzen - Ahrntal - Toblach - Innichen
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 36
Unsere Fachstellen | Young+Active
Wer Young+Active ist •
Young+Active ist die Servicestelle für Kinder- und Jugendpartizipation des Südtiroler Jugendrings
•
Young+Active initiiert und begleitet Partizipationsprozesse von Kindern und Jugendlichen
•
Young+Active will die direkten Mitsprache- und Gestaltungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen stärken
•
Young+Active arbeitet mit eigens für Kinder- und Jugendpartizipation ausgebildeten Moderator/innen zusammen
Was Young+Active tut Information, Beratung und Sensibilisierung
Beiräte und andere Beteiligungsgremien
•
Referate und Vorträge
•
Moderation zur Tätigkeitsplanung
•
Informationsveranstaltungen zu Beteiligungsmöglichkeiten und -chancen
•
Moderation von Vernetzungstreffen und Sitzungen
•
Unterstützung bei der Ausarbeitung von Geschäftsordnungen
Erstellung von Handlungskonzepten für gelungene Partizipation in Gemeinden, Schulen und Einrichtungen der Jugendarbeit
•
Vernetztes Arbeiten mit den Trägern der Jugendarbeit vor Ort (Jugendvereine, Jugenddienste, Jugendtreffs,…)
•
Partizipative Bedarfserhebung und Moderation von Partizipationsprozessen •
Bürger/innen-Versammlungen für Kinder und/oder Jugendliche
•
Durchführung von Tests von Schulhöfen, Spielplätzen, Verkehrssituationen u.a.m. durch die Betroffenen
•
Zielgruppengerechte Bedarfserhebungen und Analysen (Befragungen, Interviews, Sozialraumanalysen)
•
Planung von Spielplätzen, Schul- und Pausenhöfen, Jugendräumen, Naherholungszonen, u.a.m.
Aus- und Weiterbildung •
Organisation und Vermittlung von Aus- und Weiterbildungen u.a. zu Moderationsmethoden, Kommunikation und Sitzungsleitung
•
Schulungen für Klassensprecher/innen und Schülervertreter/ innen
•
Weiterbildung von Begleitpersonen von Beteiligungsgremien in Gemeinden und Schulen
•
Schulung von Partizipationsbeauftragten an Schulen
•
Organisation und Moderation von Tagungen
Mit erprobten und weiterentwickelten Methoden, Kompetenz und Know-how, kinder- und jugendgerechten Materialien sowie einem Expert/innenpool unterstützt Sie Young+Active bei der Partizipation von Kindern und Jugendlichen.
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 37
Unsere Fachstellen | Young+Active | Beteiligungsprojekte
Beteiligungsprojekte 2015 Jugendveranstaltung zum Südtirol-Konvent für Jugendliche ab 16 Jahren Am 27. Februar fand in der EURAC in Bozen
Moderatoren und Moderatorinnen für Betei-
die Jugendveranstaltung zum Südtirol-Kon-
ligungsprozesse bearbeitet. Ziel war es ver-
vent statt. Dabei erhielten Jugendliche ab 16
schiedene Umsetzungsmöglichkeiten anzu-
Jahren die Möglichkeit ihre Ideen und Anlie-
denken und unterschiedliche Sichtweisen auf
gen zur Zukunft Südtirols einzubringen.
die Themen, unter Verwendung von Leitfra-
Gearbeitet wurde in mehreren methodischen
gen, festzuhalten.
Schritten. Zuerst wurden die Themen, wo
Die Veranstaltung wurde von Young+Active
sich die Jugendlichen und jungen Erwachse-
zusammen mit der Sozialgenossenschaft Of-
nen zukünftige Veränderungen wünschen,
ficineVispa und dem Verein La Vispa Teresa
gesammelt. Anschließend wurden die The-
durchgeführt.
men in Kleingruppen unter Anleitung von
Innichen: Konstituierende Sitzung des Jugendbeirates Am 14. Mai 2016 hat die konstituierende
Innichen beleuchtet, wobei es vor allem dar-
Sitzung des Jugendbeirates der Gemeinde
um ging, wozu es denselben braucht und was
Innichen stattgefunden. Im Rahmen die-
wie erreicht werden soll. So wurde auch eine
ser Sitzung gaben Kevin Hofer, Leiter von
„Hitliste“ der Aufgaben – gereiht nach Wich-
Young+Active, und Michael Peer, SJR-Ge-
tigkeit – erstellt. Um mit der Arbeit gleich kon-
schäftsführer, Informationen zu Möglich-
kret beginnen zu können, wurde des Weiteren
keiten der Beteiligung in der Gemeinde. Zu-
die Tagesordnung für die erste Sitzung des
sätzlich wurde die Arbeit des Jugendbeirates
Jugendbeirates gemeinsam erstellt.
St. Ulrich: Klassensprecher/innen-Schulung an ladinischen Oberschulen Ziel der Schulung der Klassensprecher/in-
Klassenvertreter/innen stoßen. Abschließend
nen der ladinischen Oberschulen war es, die
wurden in Kleingruppen Lösungsvorschläge
Mitbestimmungsgremien in den Oberschulen
zu den häufigsten Problemen bei Klassen-
aufzuzeigen sowie einen Einblick in die Inhal-
versammlungen, die Klassenvertreter/innen
te der Schülercharta zu geben. Zudem stellte
mit den Mitschüler/innen leiten müssen,
sich der ladinische Landesbeirat der Schüler/
erarbeitet. Durch diesen Vormittag führte
innen den Anwesenden vor, und es wurde
Young+Active im Auftrag des ladinischen
gemeinsam besprochen, auf welche Her-
Schulamts.
ausforderungen Klassensprecher/innen und
Lana: Treffen mit Vereins- und Gemeindevertreter zum Thema „Brennende Anliegen der Jugend in Lana“ Der Gemeinderat Lana lud zu einem Vernet-
von Lana. Die mit Hilfe von Young+Active
Die Gemeinde solle in die Kinder- und Jugend-
zungstreffen am 9. Juni 2016 zum Thema
bereits gesammelten Anliegen der jungen
arbeit investieren, das Thema „Familie“ nicht
„Brennende Anliegen der Jugend in Lana“. Im
Bürger/innen von Lana wurden vertieft und
aus den Augen verlieren und das Ehrenamt
Rahmen dieses Treffens mit allen interessier-
konkrete Vorschläge zur Weiterarbeit gesam-
wertschätzen, so ein Teil der Anliegen, die nun
ten Vereinsvertreter/innen und Gemeindever-
melt. Kevin Hofer, Leiter von Young+Active,
von der Gemeinde weiter verfolgt werden.
treter/innen ging es um die Weiterarbeit in Be-
war vor Ort unterstützend dabei. Verantwor-
zug auf die brennenden Anliegen der Jugend
tung und eine aktive Mitarbeit in Vereinen.
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 38
Unsere Fachstellen | Young+Active | Beteiligungsprojekte
St. Leonhard in Passeier: Gründung eines Jugendbeirats Young+Active hat bei mehreren Treffen die
mit Vertretern des Gemeinderates und der
Gemeindeverwaltung bei der Gründung des
Jugendlichen erarbeitet. Darin enthalten sind
Jugendbeirates in St. Leonhard in Passeier
unter anderem die Ziele, Aufgaben und Kom-
unterstützt. Dabei wurden u.a. auch die Inhal-
petenzen des neu gegründeten Jugendbeira-
te einer Geschäftsordnung, zugeschnitten auf
tes.
die Bedürfnisse der Gemeinde, gemeinsam
Technisches Seminar „Die Landschaft der Jugend“ Die Vereinigung der Raumplaner und Land-
Young+Active und weitere Vertreter/innen
schaftsschützer INU (Istituto Nazionale di
der Jugendarbeit aus dem Gebiet zwischen
Urbanistica - Associazione di protezione
Bozen und Trient anwesend, um sich über Ju-
ambientale) hat am 17. März nach Margreid
gendpartizipation und (Frei-) Räume für jun-
geladen. Neben interessierten Raumpla-
ge Menschen auszutauschen.
ner/innen und Architekt/innen waren auch
St. Martin: „Familienfreundliches St. Martin – Wunsch oder Wirklichkeit“ Kevin Hofer, Leiter von Young+Active, mode-
und Familien sowie Einzelpersonen hierfür
rierte am 17. Mai 2016 in St. Martin in Pas-
beitragen können, gesucht. So hieß es z.B.,
seier im Rahmen der Familienwoche zum The-
dass die Familien Kinder ernst nehmen, als
ma „familienfreundliches St. Martin – Wunsch
Familie zusammenhalten und Respekt (vor)
oder Wirklichkeit“. Zuerst wurde in Klein-
leben sollten. Von Einzelpersonen wünschte
gruppen diskutiert, was eine familienfreund-
man sich u.a. die Übernahme von Verantwor-
liche Dorfgesellschaft ausmache und wie die
tung und eine aktive Mitarbeit in Vereinen.
Dorfgemeinschaft sein soll, um als famili-
Die Gemeinde solle in die Kinder- und Jugend-
enfreundlich bezeichnet werden zu können.
arbeit investieren, das Thema „Familie“ nicht
Nach einer gemeinsamen Zusammentragung
aus den Augen verlieren und das Ehrenamt
der Ergebnisse wurden Antworten auf die
wertschätzen, so ein Teil der Anliegen, die nun
Frage, was die Gemeinde, die Institutionen
von der Gemeinde weiter verfolgt werden.
Lana: Unterstützung des Jugendbeirates Lana In Form eines Impulsreferats mit anschließen-
Hierbei ging er auf die Fragen, was Beteili-
und Kompetenzen des Jugendbeirates Lana
dem Austausch informierte Kevin Hofer, Lei-
gung ist, warum Beteiligung Sinn macht und
aufgezeigt. Es wurden die Rollen und Funk-
ter von Young+Active, zum Thema „Kinder-
welche Formen der Beteiligung es gibt, ein.
tionen der Mitglieder des Jugendbeirates ge-
und Jugendpartizipation in der Gemeinde“.
Zudem wurden die bestehenden Aufgaben
klärt und erste Projektideen erarbeitet.
Algund: Generationenübergreifende und partizipative Gestaltung eines Spielplatzes 2015 wurde damit begonnen einen Spielplatz
in verschiedenen Planungsgruppen mit Teil-
der Planungszirkel wurden am 11. Juni von
in Algund in einem partizipativen und genera-
bereichen des Spielplatzes beschäftigt. Be-
Edith Haspinger in einem Modell veranschau-
tionenübergreifendem Prozess zu planen. Im
gleitet wurde der Prozess von einem Team aus
licht, um über die Umsetzungsvorschläge dis-
Frühjahr 2016 starteten die diesbezüglichen
Prozessmoderatoren und –moderatorinnen
kutieren zu können. Im Herbst entschied die
Planungszirkel: In mehreren Planungszirkeln
von Young+Active und Edith Haspinger, SJR-
Gemeinde, wie die Umsetzung konkret ausse-
haben sich Vertreter/innen getroffen und sich
Moderatorin und Architektin. Die Ergebnisse
hen soll und begann mit dem Bau.
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 39
Young+Direct
Young+Direct Vertrauliche und kostenlose Beratung für junge Menschen Young+Direct ist die Jugendberatungsstelle, die seit 1992 als Dienst des Südtiroler Jugendrings südtirolweit tätig ist. Ein Fachteam aus Psychologen und Pädagoginnen steht zur Verfügung und bietet jungen Menschen vertrauliche und kostenlose Beratung an. Egal, um welche Fragen, Probleme oder Zweifel es geht, die Jugendberater/innen haben stets ein offenes Ohr und helfen bei der Informationssuche und in Krisenund Notsituationen schnell und unbürokratisch weiter.
In folgenden Gemeinden war Young+Direct 2016 aktiv Bozen - Brixen - Bruneck -St. Martin in Passeier - Meran - St. Ulrich - Prad am Stilfser Joch - Mühlbach - Klausen Schlanders - Partschins - Lana - Leifers - Sand in Taufers - St. Leonhard in Passeier - Terlan - Sterzing
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 40
Unsere Fachstellen | Young+Direct
Die Jugendberatungsstelle zieht Bilanz über die Tätigkeit 2016 Das Jugendalter ist mit vielen Veränderun-
Lebenskrisen, psychische Probleme, Selbst-
Zusammenhang stand oft auch die Frage
gen und Herausforderungen verbunden.
verletzendes Verhalten und mangelndes
nach einem Schulwechsel im Raum. Ausgren-
Viele Südtiroler Jugendliche holen sich in
Selbstvertrauen fanden sich bei diesen Be-
zung, Spott und Mobbing bereiteten den Ju-
dieser Phase Hilfe bei Young+Direct. 2016
ratungen ganz oben, gefolgt von Ängsten,
gendlichen ebenfalls große Probleme.
hat die Jugendberatungsstelle 1.771 Kon-
Suizidgedanken, Problemen mit dem eigenen
takte verzeichnet. In sieben von zehn Fällen
Äußeren, Trauer, depressiven Verstimmun-
Die Themen Freunde, Sucht und Arbeit wur-
haben die Jugendlichen auf die digitalen Be-
gen, Einsamkeit.
den in den Beratungen weniger oft angespro-
ratungskanäle zurückgegriffen. Am meisten
chen als die oben genannten.
zu schaffen machten familiäre Konflikte,
Das Thema Familie ist nochmal wichtiger
Lebenskrisen, psychische Probleme und
geworden und befand sich mit 23 Prozent
Immer wieder hervorgehoben werden soll das
Fragen rund um die sexuelle Aufklärung. Im
zum ersten Mal in der Geschichte von
Thema Gewalt: über die persönliche Erfah-
Rahmen zahlreicher Workshops an Schulen
Young+Direct auf Platz zwei. Die Jugend-
rung von Gewalt zu reden, ist sehr schwierig,
hat Young+Direct wieder wertvolle Präven-
lichen haben vor allem nachgefragt, was sie
egal, ob es um körperliche, psychische oder
tionsarbeit geleistet. Außerdem wurde die
bei familiären Spannungen tun können, die
sexuelle Gewalt geht. Aber auch 2016 haben
Infobroschüre „Lollipop – Rund ums Essver-
entstehen, wenn sie sich von den Eltern un-
es manche Jugendliche geschafft, diese Hür-
halten“ aktualisiert und neu aufgelegt.
verstanden fühlen oder wenn Eltern Verbote
de zu überwinden. 80 Mal haben sie das ver-
aussprechen bzw. Regeln bestimmen. Auch
trauliche Angebot von Young+Direct genutzt,
Jugendliche kommunizieren inzwischen sehr
Probleme und Konflikte zwischen anderen Fa-
um sich diesbezüglich Hilfe zu holen.
viel über das Internet. Und sie bevorzugen
milienmitgliedern, zum Beispiel die Trennung
dieses Medium auch dann, wenn sie Hilfe
der Eltern, Suchtprobleme oder Krankheiten
brauchen bei den Sorgen, Problemen oder
von Geschwistern oder Eltern, belasteten vie-
Krisen, die sie in der realen Welt durchleben.
le Jugendliche. In vielen Beratungen ging es
Young+Direct trägt diesem Bedürfnis weiter-
zudem um Vernachlässigung und Gleichgül-
1.771 Mal haben sich Südtirols Jugendliche
hin Rechnung und bietet den Jugendlichen
tigkeit vonseiten der Eltern.
im Jahr 2016 an Young+Direct gewandt und
Zahlen und Fakten
um Unterstützung gebeten. Dabei wähl-
neben den zwei „klassischen“ Beratungsformen Telefon und persönliches Gespräch vier
Auf Platz drei lag mit 21 Prozent das Thema
ten sie in sieben von zehn Fällen eines der
digitale Beratungskanäle an: WhatsApp, E-
Sexualität. Nach wie vor ging es hier in erster
digitalen Beratungsangebote: Im Online-
Mail, Facebook und Skype.
Linie um Fragen und Unsicherheiten rund um
Kummerkasten gingen 699 E-Mails ein, es
die Aufklärung, Schwangerschaft, Verhütung
gab 567 Beratungen auf WhatsApp und 50
Manche mögen vielleicht denken, dass Ju-
sowie um sexuelle Praktiken und das „erste
Kontakte auf Facebook. Über Skype wurde
gendliche über WhatsApp oder Facebook
Mal“.
Young+Direct nur vereinzelt kontaktiert.
langlose“ Inhalte ansprechen. Dem ist nicht
Die Beratungen zum Thema Partnerschaft/
190 Mal kamen Jugendliche für ein persön-
so. Es kommt auch über diese Medien zu ei-
Liebe lagen mit einem Anteil von 14 Pro-
liches Gespräch in die Beratungsstelle nach
nem intensiven Austausch, und das über teils
zent an vierter Stelle. In diesem Zusammen-
Bozen. Am Telefon kam es zu 257 Gesprä-
schwierige Themen.
hang kamen am häufigsten Verliebtheit, der
chen.
eher oberflächlich kommunizieren oder „be-
Wunsch nach einer festen Freundin bzw. einem festen Freund, Schwärmerei sowie Lie-
Wie im Vorjahr machten auch 2016 die Lang-
Die Themen 2016: familiäre Konflikte häufiger angesprochen
beskummer, Beziehungskonflikte und Tren-
zeitberatungen die Hälfte der Beratungen
nung zur Sprache.
aus. Das lässt sich auch diesmal mit dem in-
Auf Platz eins lagen zum wiederholten Male
Gleich geblieben ist der Anteil der Beratungen
persönlichen Themen erklären, zu denen die
die so genannten persönlichen Themen.
im Bereich Schule/Ausbildung (13 Prozent).
Jugendlichen eine längerfristige Begleitung
Mit einem Anteil von 41 Prozent waren die-
Überforderung und Leistungsdruck waren
brauchen. Die Erstkontakte sind wieder etwas
se Themen so stark vertreten wie noch nie.
hier am häufigsten Thema, und in diesem
mehr geworden und machten 30 Prozent aus.
zwischen sehr hohen Anteil der so genannten
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 41
Unsere Fachstellen | Young+Direct
Die Ratsuchenden
Media besprochen und geübt. Hinzu kamen
„Prävention von sexuellem Missbrauch und
25 Präsentationen von Young+Direct in
Gewalt“ der Diözese Bozen-Brixen, in der
Es wenden sich vor allem Mädchen an
Schulklassen sowie mehrere Infostands, Re-
Arbeitsgruppe „PIC – PraxisInterCultura“, im
Young+Direct, ihr Anteil ist seit Jahren annä-
ferate und Diskussionsrunden. Insgesamt
Arbeitskreis „Kinderrechte“ der Kinder- und
hernd gleich. Im Jahr 2016 wurden 73 Pro-
konnten dadurch 3.400 Jugendliche direkt
Jugendanwaltschaft.
zent der Beratungen mit weiblichen Ratsu-
angesprochen werden.
chenden geführt. Die wichtigste Altersgruppe war 2016 erneut jene der 17- bis 18-Jährigen, wobei ihr Anteil mit 24 Prozent diesmal etwas geringer ausfällt. Der Anteil der 15- bis 16-Jährigen sowie der 13- bis 14-Jährigen ist exakt gleich geblieben. Hingegen hat die Altersgruppe der über 20-Jährigen etwas an Bedeutung zugenommen. Was die Sprache betrifft, so haben sich auch 2016 am öftesten Jugendliche deutscher Muttersprache bei Young+Direct gemeldet (85 Prozent). Während der Anteil der Bera-
Arbeitsgruppe „PIC – PraxisInterCultura“
tungen mit italienischsprachigen Jugendlichen gleich geblieben ist, hat sich jener der
Die Vernetzung und der Austausch mit an-
Beratungen mit ladinischsprachigen Jugend-
deren öffentlichen und privaten Organisa-
lichen auf 6 Prozent verdoppelt.
tionen im Jugend- und Sozialbereich waren
Informationsbroschüre zum Thema Essverhalten neu aufgelegt
auch 2016 ein wichtiger Teil der Arbeit von
Die kostenlosen Informationsbroschüren für
Young+Direct. Das Team hat unter anderem
Jugendliche, die Young+Direct in Zusammen-
mit der Kinder- und Jugendneuropsychiatrie,
arbeit mit anderen Diensten verfasst hat,
verschiedenen Sozialdiensten, Psychologi-
sind nach wie vor sehr begehrt. 2016 konnte
schen Diensten und Familienberatungsstel-
die vierte Auflage der Broschüre „Lollipop
Das Team setzte auch 2016 verstärkt auf Ak-
len, sowie mit der Familienagentur des Lan-
– Rund ums Essverhalten“ herausgegeben
tionen vor Ort und auf Vernetzung und war in
des, der Sozialgenossenschaft EOS und der
werden. Diese Broschüre will eine gesunde
diesem Zusammenhang 178 Mal im Außen-
Kinder- und Jugendanwaltschaft zusammen-
Auseinandersetzung mit dem eigenen Ess-
dienst unterwegs.
gearbeitet.
verhalten und Körper anregen. Denn immer
In 79 Workshops an Schulen wurden mit
Vertreten war Young+Direct auch in ver-
der Identitätsbildung ein ungesundes und für
den Jugendlichen die Themen Liebe, Freund-
schiedenen Arbeitsgruppen, beispielsweise
ihren Körper schädliches Essverhalten.
schaft, Sexualität vertieft sowie der sichere
im „Netzwerk Gewalt und Gewaltprävention“
Umgang mit dem Internet bzw. den Social
des Forum Prävention, in der Arbeitsgruppe
Young+Direct unterwegs und vernetzt
mehr Jugendliche entwickeln auf dem Weg
Workshop Angebote Mobbing / Bullying
Freundschaft, Liebe, Sexualität
Präsentation von Young+Direct
Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Ich im Web 2.0
Seite 42
Unsere Fachstellen | Young+Direct
4. Neuauflage der Broschüre „Lollipop“ Der Lagerbestand der Broschüre ist sehr ge-
betroffenen Menschen selber das Problem
ring und Aufgrund der großen
erkennen. So soll die Broschüre den ersten
Nachfrage war ein Nachdruck
wichtigen Schritt erleichtern
der Broschüre „Lollipop“ erfor-
und zwar das Erlangen der not-
derlich.
wendigen
Young+Direct bietet •
Beratung am Telefon, per E-Mail, WhatsApp, Facebook, Skype und im persönlichen Gespräch
•
Vorträge und Workshops zu Jugendthemen in Schulen, Heimen, Jugendgruppen, Vereinen,…
•
Präventionsarbeit
•
Informationsbroschüren für Jugendliche (info@boys.bz, info!girls, Lollipop – Rund ums Essverhalten)
•
Vernetzung mit anderen Einrichtungen (Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendanwaltschaft, Sozialdienste, Jugendgericht,…)
Krankheitseinsicht,
damit da-nach eventuell eine Die Broschüre soll an Jugend-
professionelle Hilfe gesucht
liche, die sich intensiv mit dem
und
eigenen Körper beschäftigen und
kann.
angenommen
werden
an Ju-gendliche, die an einer Essstörung leiden ausgehändigt wer-
Ziel der Neuauflage ist es, die
den, damit sie sich mit dem eigenen
Adressen der Anlaufstellen und
Essver-halten auseinandersetzen. Bei jedem
der Dienste in Südtirol zu aktuali-
suchtartigen Verhalten und auch bei Essstö-
sieren, welche die Beratung und The-
rungen, ist es in erster Linie wichtig, dass die
rapie anbieten.
Young+Direct Pressekonferenz 2016
Facebook: Young+Direct Beratung Consulenza WhatsApp: 3450817056 Skype: young.direct Weiterhin aktuell sind natürlich das Jugendtelefon unter 8400 36366, die E-Mail-Beratung unter online@young-direct.it oder unter www.young-direct.it und das persönliche Gespräch in der Andreas-Hofer-Straße 36 in Bozen (0471 060420).
Aktuelle Zahlen 2016 … Detaillierte Zahlen und Diagramme gibt’s in der gesonderten Jahresstatistik von Young+Direct. Jahresbericht 2016 - Südtiroler Jugendring
Seite 43
5‰ für die Kinder- und Jugendarbeit
Leisten auch Sie Ihren Beitrag für die Kinder- und Jugendarbeit. Alles was Sie dafür machen müssen, ist die Steuernummer des Südtiroler Jugendrings im dafür vorgesehenen Feld der Steuererklärung einzutragen:
80017320211
D����
Wir danken unseren Unterstützern Autonome Provinz Bozen-Südtirol
Ein Dank an die Gemeinden Bozen Meran Bruneck Marling
Gais Tramin Rodeneck