Einstiegskurs Deutsch im Alltag Einstiegskurs Wortschatz und Basisredemittel zu 10 elementaren Themen des Alltags Einfache, alltagsbezogene Aufgaben Aktivierung zum Sprachhandeln Interkulturelle Werte für ein erfolgreiches Zusammenleben Spezielles Training für Zweitschriftlernende
Einstiegskurs Flexibel und lehrwerksunabhängig einsetzbar Sehr sanfte Progression Sowohl für haupt- als auch für ehrenamtliche Kursleitende
Einstiegskurs
Einstiegskurs bietet ungeübten Lernenden einen motivierenden Einstieg in die deutsche Sprache und bereitet, insbesondere nach Alphabetisierungskursen oder dem Zweitschrifterwerb, optimal auf Integrationskurse vor.
ma n K au f
n·R
a ohrm
c ar p nn · S
wald
a-Die
Scannen, lernen, entdecken! 4 Das ist meine Tochter. die Großeltern
die Eltern
die Geschwister
4 2 Meine Mutter, mein Vater, mein Kind a Lesen Sie und ordnen Sie zu. A
Claudia die Mutter
Maria die Oma
Julio der Opa die S
3
B
C
D
Ava mein Opa
meine Eltern
1. Das ist mein Kind. Es heißt Sascha. 2. Das sind meine Eltern. Sie wohnen in Innsbruck. 3. Das ist meine Frau. Sie heißt Manju und kommt aus Indien. 4. Das bin ich. Das ist mein Opa. Er heißt Alfonso und wohnt in Frankfurt. Emilio der Vater
der
Miguel
die Kinder
die Schwester • der Sohn • die Mutter • die Kinder • der Vater • die Frau • der Mann • die Oma • die Eltern • der Opa • die Geschwister • die Tochter • die Großeltern
die Schwester – meine Schwester Alina die
der
Manuel
Pepo der Ehemann
der Vater
mein Vater
a Sehen Sie die Fotos an. Hören Sie und zeigen Sie die Personen.
1.56
b Hören Sie noch einmal. Schreiben Sie die Wörter an die richtige Stelle.
1.57
c Hören Sie und sprechen Sie nach. Markieren Sie _ lang oder . kurz.
der Sohn • die Tochter • die Schwester • der Bruder
.
die Tochter der Bruder
die Mutter die Kinder
Maria die Oma
n
Julio der Opa
er
UND SIE?
die Eltern: der Vater und die Kinder:
Mein Vater heißt Tekin. Meine Schwester heißt Azra. Meine Großeltern heißen Mehmet und Selin. Mein Sohn heißt Berat. (Gül)
Einstiegskurs
milio Vater
b Tauschen Sie. Lesen Sie. der Sohn die Eltern
d Schreiben Sie. die Geschwister: die Großeltern:
Der Mann von Ana heißt Pepo.
Die Schwester von Gül heißt Azra.
die Kinder
die Geschwister Der Vater von … heißt … Das Kind von … heißt … Die Mutter von … heißt … Die Kinder von … heißen …
die seitenzahl 40 vierzig
die Großelter
G
das Kind mein Kind die Mutter meine Mutter udia die Eltern meine ElternMutt
a Wie heißt …? Schreiben Sie auf Zettel.
1 Die Familie 1.55
der Vater die Schwester
Eltern
b Schreiben Sie: mein oder meine.
Alina
einundvierzig seitenzahl
41
der
Manuel
Pep der Eh
Deutsch im Alltag Buchseiten scannen und Hördateien kostenlos abspielen mit der Klett-Augmented-App! www.klett-sprachen.de/augmented
www.klett-sprachen.de/linie1
ISBN 978-3-12-607049-2
Klett Augmented: Alle Audios kostenlos abspielen!
1
Hallo!
4
Guten Tag | Auf Wiedersehen | Ich heiße ... | Das Alphabet | Wie schreibt man das? | Wie geht es Ihnen? Aussprache Das Alphabet | Satzmelodie | Miteinander Begrüßungen in Deutschland | Lernen lernen Mit Kärtchen lernen: Wörter
2
Ich komme aus ...
16
Ich komme aus ... | Die Zahlen | Meine Telefonnummer | Meine Stadt, mein Stadtviertel | Persönliche Daten Aussprache Akzent | h-Laut | Miteinander Deutsch lernen in Deutschland | Lernen lernen Mit Kärtchen lernen: Fragen und Antworten
3
Wie heißt das auf Deutsch?
28
Dinge im Deutschkurs | Wie heißt das auf Deutsch? | Der, das, die | So schreibt man das. | Du oder Sie? | Er, es, sie Aussprache sch, sp, st | s-Laute | Miteinander Du oder Sie? | Lernen lernen Wörter mit Artikel lernen
4
Das ist meine Tochter.
40
Die Familie | Meine Mutter, mein Vater, mein Kind | Wie alt sind Sie? | Haben Sie Kinder? | Ledig, verlobt, verheiratet, getrennt, geschieden | Sprechen Sie bitte langsam. Aussprache r und er(n) | Pausen im Satz | z, -ig | Miteinander Familie in Deutschland | Lernen lernen Mit Kärtchen lernen: Sätze
5
Was kosten die Eier?
52
Lebensmittel auf Deutsch | Ich esse gerne ... | Supermarkt | Einkaufen | Wochenmarkt Aussprache p, t, k und b, d, g | Wortakzent | ü, ö, ä | Miteinander Was machen wir mit dem Müll? | Lernen lernen Nomen mit Artikel und Plural lernen
6
Wie viel Uhr ist es?
64
Wie viel Uhr ist es? | Ein Arbeitstag | Sätze mit Zeitangaben | Am Wochenende | Freizeit | Hast du Zeit? Aussprache Vokale sprechen | Rhythmus üben | ei, au, eu | Miteinander Ruhe in Deutschland | Lernen lernen Wenig und oft lernen
7
Ich bin Verkäuferin.
76
Berufe | Was sind Sie von Beruf? | Wo arbeiten Sie? | Bist du der Chef? | Wie lange sind Sie schon hier? | Das sind wir! Aussprache w, f/v | r | Miteinander Beruf für Mann oder für Frau? | Lernen lernen Wörter zusammen lernen
8
Ich habe Kopfschmerzen.
88
Der Körper | Wie geht es? | Krank oder gesund? | Sprechzeiten | Termine | Brauchen Sie Hilfe? Fragen Sie Dr. Mailänder. | Entschuldigung für die Schule | Tipps für Ben Aussprache -t, -d und k(s), x | Viele Konsonanten | Miteinander Arzt, Notaufnahme, Krankenwagen? | Lernen lernen Anrufe vorbereiten
9
Ich trage gerne Hosen.
100
Kleidungsstücke | Kleidung im Kurs | Mode-Kaufhaus | Was trägst du? Was trägst du gerne? Was trägst du nicht gerne? | Kleidung kaufen | Was kosten die Hemden? Aussprache Wortakzent | Satzakzent | Miteinander Kleidung in Deutschland | Lernen lernen Welche Informationen brauche ich?
10
Gehen Sie geradeaus.
112
Links und rechts | Kreuzungen und Ampeln | Wie kommen wir zu dir? | Einen Weg beschreiben | Ist ein Café in der Nähe? | Entschuldigen Sie ... Wann fährt der Bus ins Zentrum? Aussprache Wortakzent | Wiederholung der Kapitel 1 bis 10 | Miteinander Auf der Straße | Lernen lernen Tipps zum Deutschlernen
Testtraining 1 Testtraining 2
Nach den Kapiteln 1 bis 5
124
Nach den Kapiteln 6 bis 10
126 drei
3
1 Hallo! A
B
Hallo.
Hallo.
Guten Tag.
C
D
E
Guten Abend.
Guten Morgen.
1 Guten Tag 1.1
a Sehen Sie die Fotos an. Hören Sie.
1.1
b Hören Sie und sprechen Sie nach.
1.2
c Hören Sie und schreiben Sie. B
A
Guten Morgen.
Guten Tag.
C
Guten Abend.
A
Hallo.
D
Guten Morgen.
C
G u t e n
M o r g e n , Finn.
Guten Abend, Herr Bieber.
, Marie. B
D
Guten Tag, Frau Schuster. , Herr Bieber. 4
vier
, Herr Said. Hallo, Ben. , Fatma.
1 2 Auf Wiedersehen 1.3
a Hören Sie und verbinden Sie. Tschüs, Gül. Auf Wiedersehen, Frau Parlak. Tschüs, Kamal. Auf Wiedersehen, Frau Schuster.
1.3
b Hören Sie und sprechen Sie nach.
1.4
c Schritt für Schritt – Üben Sie. … Schuster. … Schmidt.
… Frau Schuster. … Herr Schmidt.
Guten Morgen, Frau Schuster. Guten Abend, Herr Schmidt.
d Spielen Sie: würfeln – begrüßen – verabschieden. Hallo Maria. Hallo Tom.
Hallo.
Guten Morgen.
Guten Tag.
Tschüs.
Guten Abend.
Auf Wiedersehen.
UND SIE? Hallo, guten Tag, tschüs, … – Sprechen Sie im Kurs. Guten Morgen, Frau Khalili. Guten Morgen, Herr Tokoglu.
Hallo Magda. …
seitenzahl fünf
5
3 Ich heiße … 1.5
1.6
a Hören Sie und ordnen Sie zu. Guten Morgen. Ich heiße
Kamal Said.
Guten Morgen,
Ute Schuster.
Ich heiße
Herr Said.
Guten Morgen,
Frau Schuster.
b Wer sagt was? Hören Sie und schreiben Sie. Guten Morgen. Ich heiße Ana Pereira.
Guten Morgen. Ich heiße Ana Pereira. Ich heiße Kamal Said. Wie heißen Sie? Guten Morgen, Frau Pereira.
c Wie heißen Sie? Schreiben Sie. Ich h e
.
UND SIE?
Sprechen Sie.
Ich heiße Gül Parlak. Wie heißen Sie?
Ich heiße Kamal Said.
6
sechs
Ich heiße … Wie …?
heißen ich heiße Sie heißen
G
1 4 Das Alphabet 1.7
a Hören Sie und lesen Sie.
Aa
Bb
Cc
Dd
Ee
Ff
Gg
Hh
Ii
Jj
Kk
Ll
Mm
Nn
Oo
Pp
Rr
Ss
Tt
Uu
Vv
Ww
Xx
Yy
Zz
Ää
Öö
Üü
ß
1.8
b Was hören Sie? Markieren Sie in der Tabelle in 4a.
1.9
c Wählen Sie. Hören Sie und singen Sie mit.
oder
Hören Sie und sprechen Sie mit.
a be ce de e ef ge ha i jot ka el em en o pe qu er es te u vau we ix ypsilon zet a be ce de e ef ge und das ist das Abc. 1.10
d Was hören Sie? Kreuzen Sie an. 1.
2.
LIDL
3.
4.
5.
Milka 1.11
e Diktat. Hören Sie und schreiben Sie. . Ha
l l o, G
.
0G
M
,
K
.
f Person A diktiert. Person B schreibt ins Heft. Aldi A-l-d-i
sieben
7
5 Wie schreibt man das? 1.12
a Hören Sie und ergänzen Sie. Ich h
Kamal Said.
Wie bitte? Wie
Sie?
Kamal Said. schreibt man das? Kamal Said. 1.13
b Schritt für Schritt – Üben Sie. … Sie? … das?
… heißen Sie? … schreibt man das?
c Schreiben Sie ei oder ie.
1.14
. 0 . 0 . 0
Wie heißen Sie? Wie schreibt man das?
Ich h e i ße Ana Pereira Veloso. h Wie bitte? W ßen Sie? Ana Pereira Veloso. W schr bt man das? Ana Pereira Veloso. Danke, auf W dersehen.
d Hören Sie ei oder ie? 1. ie
ei
2. ie
ei
3. ie
ei
4. ie
ei
e Schreiben Sie richtig. Ich/heiße/Gül./WieheißenSie?Wieschreibtmandas?Danke.
Ich heiße Gül. …
UND SIE?
a Fragen Sie und ergänzen Sie. . Hallo. Ich heiße 0 Wie heißen Sie? . 0 Wie schreibt man das? .
b Lesen Sie die Dialoge vor. 8
acht
. . .
1 6 Wie geht es Ihnen? 1.15
a Hören Sie und sprechen Sie nach. Wie geht es Ihnen?
Sehr gut.
Gut.
Es geht.
b Ergänzen Sie die Frage und antworten Sie. . 0 1.16
Wie
es
.
c Hören Sie und sprechen Sie nach. Markieren Sie _ lang oder . kurz.
.
Herr • man • bitte heißen • gut • wie hallo • und • ich geht • Ihnen • Abend schreiben • hören 1.17
?
lang kurz
x
d Wählen Sie. Hören Sie und ergänzen Sie. wie
Gut
geht
geht
oder
Ergänzen Sie. Hören Sie zur Kontrolle.
gut
Guten Morgen, Frau Schuster. Wie geht es Ihnen? Hallo, Herr Bieber.
, danke.
Und wie geht es Ihnen? Es
.
Hallo, Frau Kul, und Danke,
geht es Ihnen?
.
UND SIE? Wie geht es Ihnen? Fragen Sie und antworten Sie.
neun
9
ÜBUNGEN 1 Guten Tag Schreiben Sie die Sätze. Schuster. Tag, Frau Guten
Lukas.
Abend,
Guten
Said.
Hallo,
Herr Morgen,
Guten Tag, Frau Schuster.
Anna.
Guten
2 Auf Wiedersehen a Ergänzen Sie. 1. A u f Wi der ehen, He r Said. 2. Gu en M rge , Fr u Pereira.
3. Ha lo Finn. 4. T chü , Marie.
b Schreiben Sie. Guten Morgen. Tschüs.
Guten Tag. Hallo. A
Guten Abend.
Auf Wiedersehen.
B
C
E
F
Hallo. D
3 Ich heiße … Ordnen Sie den Dialog.
Ich heiße Kamal Said.
Guten Morgen, ich heiße Ute Schuster. Guten Morgen, Fra u Schuster. Guten Morgen, Herr Said.
Guten Morgen, ich heiße Ute Schuster.
10 zehn
1 4 Das Alphabet a Schreiben Sie die fehlenden Buchstaben. A B D E G H J K M N P Q a c d f g i j l m o p r s 1.18
S T u v
V W x y
Y Z
b Diktat – Hören Sie und schreiben Sie. 1. G u 2. G 3. H
.
!
.
4. A 5. T 6. W
.
.
?
5 Wie schreibt man das? a Finden Sie die Wörter. Schreiben Sie den Dialog. Ich/hei ße/Gü l/Pa rla k ./Wi ehei ße
nSi e,bitte?Gü lPa rl Gü lPa rla k .Da nke,a u fWi ed ersehen.
a k .W i
eschrei btma nda s?
Ich heiße Gül Parlak.
b Wie heißt das Wort? bitte
Tag
danke
schreibt
Morgen
Abend
ADNEK danke
TITBE
GAT
NEGROM
ENDAB
CHSERITB
6 Wie geht es Ihnen? Schreiben Sie.
Es geht.
Gut.
Sehr gut.
elf
11
TRAINING Schreibtraining
1 Das Alphabet – Finden Sie die Paare. Schreiben Sie. a
F
p T
E
b
R k
w L x
A d
y
c g
G
V
f
i N
Q
e o
D j
z l
I C s
m h
t u
J
Z
v
K B
X
r
P
S
n O
H Y
U q W
M
A a, B b, C
2 Groß oder klein? Schreiben Sie richtig.
Am Anfang: Namen: Nomen: Sie + Ihnen:
Wie heißen Sie? Gül, Schuster, Berlin Tag, Abend, Frau Wie heißen Sie? Wie geht es Ihnen?
. ich heiße ute schuster. wie heißen sie?
Ich heiße 0 ich heiße kamal said.
. guten morgen, herr said.
LERNEN LERNEN – Mit Kärtchen lern en: Wörter Schreiben Sie Lernkarten.
12 zwölf
Vorderseite: Deutsch
Rückseite: Ihre Sprache
TRAINING
1
Sätze und Wörter Schreiben Sie in Ihrer Sprache. Guten Morgen, Frau … Guten Tag, Frau … Guten Abend, Herr … Auf Wiedersehen, Herr … Hallo, Ana. Tschüs, Gül. Wie heißen Sie? Ich heiße … Wie bitte? Wie schreibt man das? Wie geht es Ihnen? Sehr gut, danke. Gut, danke. Es geht, danke. Bitte.
antworten
korrigieren
schreiben
ergänzen
lernen
sprechen
fragen
lesen
üben
hören
markieren
spielen
dreizehn
13
AUSSPRACHE
1 Das Alphabet 1.19
Hören Sie und markieren Sie den Vokal _ lang oder . kurz. Sprechen Sie. a a
b be
c ce
d de
e e
f ef
g ge
h ha
i i
j jot
k ka
l el
m em
n en
o o
p pe
q qu
r er
s es
t te
u u
v vau
w we
x ix
y ypsilon
Sie sprechen Vokale + h immer lang: Ihnen, sehr, es geht
z zet
2 Satzmelodie – Fragen und Antworten 1.20
Hören Sie und achten Sie auf die Satzmelodie. Sprechen Sie. . Wie heißen Sie? o . Bitte? o Wie bitte? o . Und wie schreibt man das? o
0 Michael Postert. a 0 Michael Postert! a 0 MICHAEL und dann POSTERT. a
MITEINANDER Begrüßungen in Deutschland – Was kennen Sie? Kreuzen Sie an. A
B
D
E
VORHANG AUF Schreiben Sie einen Dialog. Lesen Sie den Dialog vor. Spielen Sie ihn dann frei.
14 vierzehn
C
TIPP: Sie finden Informationen und Hilfen zu VORHANG AUF auf der Homepage: www.klett-sprachen.de/ linie1-Einstiegskurs
Wie heißen Sie? Ich heiße … Wie schr…
1
Mein Deutsch Das kann ich: Hallo und tschüs
Spielen Sie Dialoge. Hallo … Guten Tag, Herr …!
Wie heißen Sie?
Fragen und antworten Sie. Wie heißen Sie? Ich heiße …
Wie schreibt man das?
Person A diktiert, Person B schreibt. A-u-f W-i-e-d-e-r-s-e-h-e-n.
Auf Wiede… Fragen und antworten Sie.
Wie geht es Ihnen?
Wie geht es Ihnen? …, danke. Und Ihnen? …, danke.
Das kenne ich: Personen ich Sie
G Ich heiße Schuster.
Wie heißen Sie?
Verben: Endungen ich …e
ich
heiß e
Sie …en
Sie
heiß en
Groß schreiben W-Frage und Antwort Wie heißen Sie? Wie schreibt man das? Wie geht es Ihnen?
Ich heiße Kamal Said. Kamal Said. Gut, danke.
Am Anfang Wie heißen Sie? Guten Tag. nach . ! ?
Guten Tag. Wie heißen Sie?
Namen
Gül, Schuster, Berlin
Nomen
Diktat, Frau, Herr
fünfzehn
15
Einstiegskurs Deutsch im Alltag Einstiegskurs Wortschatz und Basisredemittel zu 10 elementaren Themen des Alltags Einfache, alltagsbezogene Aufgaben Aktivierung zum Sprachhandeln Interkulturelle Werte für ein erfolgreiches Zusammenleben Spezielles Training für Zweitschriftlernende
Einstiegskurs Flexibel und lehrwerksunabhängig einsetzbar Sehr sanfte Progression Sowohl für haupt- als auch für ehrenamtliche Kursleitende
Einstiegskurs
Einstiegskurs bietet ungeübten Lernenden einen motivierenden Einstieg in die deutsche Sprache und bereitet, insbesondere nach Alphabetisierungskursen oder dem Zweitschrifterwerb, optimal auf Integrationskurse vor.
ma n K au f
n·R
a ohrm
c ar p nn · S
wald
a-Die
Scannen, lernen, entdecken! 4 Das ist meine Tochter. die Großeltern
die Eltern
die Geschwister
4 2 Meine Mutter, mein Vater, mein Kind a Lesen Sie und ordnen Sie zu. A
Claudia die Mutter
Maria die Oma
Julio der Opa die S
3
B
C
D
Ava mein Opa
meine Eltern
1. Das ist mein Kind. Es heißt Sascha. 2. Das sind meine Eltern. Sie wohnen in Innsbruck. 3. Das ist meine Frau. Sie heißt Manju und kommt aus Indien. 4. Das bin ich. Das ist mein Opa. Er heißt Alfonso und wohnt in Frankfurt. Emilio der Vater
der
Miguel
die Kinder
die Schwester • der Sohn • die Mutter • die Kinder • der Vater • die Frau • der Mann • die Oma • die Eltern • der Opa • die Geschwister • die Tochter • die Großeltern
die Schwester – meine Schwester Alina die
der
Manuel
Pepo der Ehemann
der Vater
mein Vater
a Sehen Sie die Fotos an. Hören Sie und zeigen Sie die Personen.
1.56
b Hören Sie noch einmal. Schreiben Sie die Wörter an die richtige Stelle.
1.57
c Hören Sie und sprechen Sie nach. Markieren Sie _ lang oder . kurz.
der Sohn • die Tochter • die Schwester • der Bruder
.
die Tochter der Bruder
die Mutter die Kinder
Maria die Oma
n
Julio der Opa
er
UND SIE?
die Eltern: der Vater und die Kinder:
Mein Vater heißt Tekin. Meine Schwester heißt Azra. Meine Großeltern heißen Mehmet und Selin. Mein Sohn heißt Berat. (Gül)
Einstiegskurs
milio Vater
b Tauschen Sie. Lesen Sie. der Sohn die Eltern
d Schreiben Sie. die Geschwister: die Großeltern:
Der Mann von Ana heißt Pepo.
Die Schwester von Gül heißt Azra.
die Kinder
die Geschwister Der Vater von … heißt … Das Kind von … heißt … Die Mutter von … heißt … Die Kinder von … heißen …
die seitenzahl 40 vierzig
die Großelter
G
das Kind mein Kind die Mutter meine Mutter udia die Eltern meine ElternMutt
a Wie heißt …? Schreiben Sie auf Zettel.
1 Die Familie 1.55
der Vater die Schwester
Eltern
b Schreiben Sie: mein oder meine.
Alina
einundvierzig seitenzahl
41
der
Manuel
Pep der Eh
Deutsch im Alltag Buchseiten scannen und Hördateien kostenlos abspielen mit der Klett-Augmented-App! www.klett-sprachen.de/augmented
www.klett-sprachen.de/linie1
ISBN 978-3-12-607049-2
Klett Augmented: Alle Audios kostenlos abspielen!