

Kulturprogramm
Januar–März 2025

Der Großteil unserer Veranstaltungen ist kostenlos und mit Simultanübersetzung Spanisch-Deutsch-Spanisch
Foto: Marco Barone


JANUAR
08.01.2025, 20:00
REIHE: LICHT, KAMERA, ¡ACCIÓN! CINE EN ESPAÑOL FILMVORFÜHRUNG
PREMIERE
La Cocina | Der Geschmack des Lebens (OmU), Alonso Ruizpalacios, Mexiko/USA, 2024, 139 min
Ort: Passage Kino, Berlin
28.01.2025, 19:00
REIHE: LITERARISCHE ABENDE
IM GESPRÄCH MIT ELVIRA LINDO
Elvira Lindo, Schriftstellerin
Dr. phil. Friederike von Criegern, Moderatorin
Ort: Instituto Cervantes Berlin
30.01.2025, 19:00
REIHE: MUSIK 8.0
KONZERT „INVOKATION UND TANZ IN DER SPANISCHEN MUSIK DES 20. JAHRHUNDERTS“
MÚSICA EN COMPOSTELA ZU GAST IN BERLIN
Ashan Pillai, Direktor Música en Compostela
Ort: Instituto Cervantes Berlin
FEBRUAR
03. und 04.02.2025, 19:00
REIHE: DEGUSTA SPANIEN
SPANISCHE KÄSE- UND WEINVERKOSTUNG: D.O.P. MANCHEGO, D.O.P. IDIAZABAL, D.O.P. PICÓN-BEJÉS-TRESVISO, D.O.P. TETILLA, D.O.P. UTIEL-REQUENA
Marta Palacios, Inhaberin Palacios&Palacios
Ort: Instituto Cervantes Berlin
05.02.2025, 20:00
REIHE: LICHT, KAMERA, ¡ACCIÓN! CINE EN ESPAÑOL FILMVORFÜHRUNG
Relatos salvajes | Wild Tales (OmU), Damián Szifron, Argentinien/ Spanien, 2014, 122 min
Ort: Passage Kino, Berlin
11.02.2025, 19:00
REIHE: WISSENSCHAFT IM CERVANTES GESPRÄCH „OBELISKEN: EINE NEUE BIOLOGISCHE ENTITÄT IM MENSCHLICHEN KÖRPER“
Dr. López Galiano, Wissenschaftlerin (Universität Valencia)
Dr. Selma Gago-Zachert, Wissenschaftlerin (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Ort: Instituto Cervantes Berlin
14.02.2025, 16:00 (deutsch), 17:15 (spanisch)
REIHE: WISSENSCHAFT IM CERVANTES WORKSHOP FÜR KINDER
GASE: WIE LUFTBALLONS DIE GEHEIMNISSE SCHWEBENDER SUBSTANZEN ENTHÜLLEN
Ort: Instituto Cervantes Berlin
25. und 26.02.2025, 19:00
REIHE: TANZ IN DER ROSENSTRAßE
TANZAUFFÜHRUNG
YERI ANARIKA VARGAS ENTWAFFNET
Yeri Anarika / Antonio Salinas, Idee
Yeri Anarika / Pablo von Sternenfels, Tanz und Choreografie
Ort: Instituto Cervantes Berlin
MÄRZ
01.03.2025, 14:00
REIHE: TANZ IN DER ROSENSTRAßE WORKSHOP FÜR KINDER
YERI ANARIKA VARGAS
Yeri Anarika Vargas, Choreografin und Tänzerin
Ort: Instituto Cervantes Berlin
05.03.2025, 20:00
REIHE: LICHT, KAMERA, ¡ACCIÓN! CINE EN ESPAÑOL FILMVORFÜHRUNG
PREMIERE IN ANWESENHEIT DES REGISSEURS
Volveréis | Ein fast klassischer Liebesfilm (OmeU), Jonás Trueba, Spanien, 2024, 114 min
Ort: Passage Kino, Berlin
11.03.2025, 19:00
BIBLIOTHEK MARIO VARGAS LLOSA
BIBLIOTHEKAR FÜR EINEN TAG MIT HERNÁN D. CARO
Hernán D. Caro, Journalist
Ort: Instituto Cervantes Berlin
13.03.2025, 19:00
REIHE: CERVANTESBÜHNE THEATERAUFFÜHRUNG
MÓNICA SCAPPARONE 24 DE MARZO DE 1976. ARGENTINA
Mónica Scapparone, Schauspielerin
Ort: Instituto Cervantes Berlin
19.03.2025, 19:00
REIHE: LITERARISCHE ABENDE IM GESPRÄCH MIT ENRIQUE VILA-MATAS
Enrique Vila-Matas, Schriftsteller
Dr. Petra Strien-Bourmer, Moderatorin
Ort: Instituto Cervantes Berlin
20.03.2025, 18:00
BIBLIOTHEK MARIO VARGAS LLOSA
LITERATURGESPRÄCH
ENTRE VISILLOS UND IRSE DE CASA VON CARMEN MARTÍN GAITE
María Bautista, Journalistin und Schriftstellerin
Ort: Instituto Cervantes Berlin
26.03.2025, 19:00
REIHE: MUSIK 8.0
ROSA TORRES-PARDO „EINE REISE DURCH SPANIEN“
Rosa Torres-Pardo, Pianistin
Ort: Instituto Cervantes Berlin
27.03.2025, 19:00
REIHE: SCHNITTPUNKTE. ARCHITEKTUR DES 21. JAHRHUNDERTS
ARCHITEKTURBÜRO BELÉN ILARRI
Belén Ilarri, Architektin
Ort: Instituto Cervantes Berlin


Elvira Lindo Garrido (Cádiz, 1962) ist Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin. Bekannt wurde sie durchs Radio, durchs Kino und durch Manolito Gafotas, Kinderbuchheld und herausragendes Beispiel für die zeitgenössische spanischsprachige Literatur. Elvira Lindos erstes Buch, Manolito Gafotas mit ebenjenem als Hauptfigur, erschien vor nun mehr als 30 Jahren. Zu ihren Werken für Erwachsene zählen sozialkritische Bücher wie El otro barrio (1998) oder Lo que me queda por vivir (2010). Lindos Film La primera noche de mi vida (1998) wurde beim spanischen Filmfestival in Los Angeles gezeigt und der Círculo de Escritores Cinematográficos verlieh ihr den Preis für das beste Drehbuch.
Die Übersetzerin Dr. phil. Friederike von Criegern stellt Elvira Lindo vor und spricht mit ihr über ihren beruflichen Weg, ihr Werk und ihre kommenden Literatur- und Filmprojekte.
DIENSTAG, 28.01.2025, 19:00 GESPRÄCH
IM GESPRÄCH MIT
ELVIRA LINDO
LIBER-PREIS 2023
Elvira Lindo, Schriftstellerin
Dr. phil. Friederike von Criegern, Übersetzerin und freie Dozentin für Literatur und Übersetzen. (Moderation)
Elvira Lindo Garrido (Cádiz, 1962) es una destacada periodista, escritora y guionista, reconocida por su trayectoria en el cine y la radio, así como por haber dado vida a Manolito Gafotas, uno de los personajes más emblemáticos de la literatura contemporánea en español. El primer libro de Elvira Lindo con Manolito Gafotas como protagonista, cumplió 30 años en 2024. Para público adulto cuenta con libros de carga social como El otro barrio (1998) o Lo que me queda por vivir (2010). Como guionista cinematográfica, recibió los premios al Mejor Guion del Círculo de Escritores Cinematográficos y fue seleccionada en la Muestra de Cine Español de Los Ángeles por La primera noche de mi vida (1998).
En este evento la traductora alemana Dr. phil. Friederike von Criegern será la encargada de presentar y entrevistar a Elvira Lindo, la cual compartirá con nosotros detalles sobre su trayectoria, su obra y sus emocionantes proyectos futuros, tanto en el ámbito literario como cinematográfico.
Ort: Instituto Cervantes Berlin,Veranstaltungssaal
Mit Simultanübersetzung Spanisch-Deutsch-Spanisch
Eintritt frei, begrenzte Plätze
Die Veranstaltung wird live über unseren YouTube-Kanal gestreamt Anmeldung erforderlich: Link zur Veranstaltung
MITTWOCH, 19.03.2025, 19:00 GESPRÄCH
IM GESPRÄCH MIT ENRIQUE VILA-MATAS
PRIX MÉDICIS 2003
Enrique Vila-Matas, Schriftsteller
Dr. Petra Strien-Bourmer, Herausgeberin und Übersetzerin.
(Moderation)

Enrique Vila-Matas (Barcelona, 1948) ist Schriftsteller und Preisträger zahlreicher literarischer Auszeichnungen. Sein umfassendes Werk wurde in 38 Sprachen übersetzt und umfasst Romane, Essays, journalistische Text und solche Texte, die sich der Einordung in klassische Genres entziehen. Sein Stil ist einzigartig und schwer in Worte zu fassen. Zu seinen herausragendsten und einflussreichsten Werken zählen unter anderem Historia abreviada de la literatura portátil (Dada aus dem Koffer – Die verkürzte Geschichte der tragbaren Literatur), Bartleby y compañía (Bartleby & Co), El mal de Montano (Risiken & Nebenwirkungen), Doctor Pasavento (Doktor Pasavento), París no se acaba nunca (Paris hat kein Ende) und Montevideo Die Übersetzerin Dr. Petra Strien-Bourmer spricht mit Enrique Vila-Matas, einem der wichtigsten und engagiertesten Autoren der zeitgenössischen spanischsprachigen Literatur, über sein Werk, seinen Lebensweg und was ihn auf diesem Weg beeinflusst hat.
Enrique Vila-Matas (Barcelona, 1948) es un reconocido autor galardonado con numerosos premios literarios y traducido a más de 38 idiomas. Dueño de un estilo único y difícil de encasillar, su vasta y prolífica obra incluye novelas, ensayos, textos periodísticos y títulos que desafían los géneros convencionales. Entre sus obras narrativas más destacadas e influyentes se encuentran Historia abreviada de la literatura portátil, Bartleby y compañía, El mal de Montano, Doctor Pasavento, París no se acaba nunca y Montevideo, entre otras.
En este encuentro la editora y traductora alemana Dr. Petra Strien-Bourmer conversará con Enrique VilaMatas en un evento dedicado a explorar su obra, sus influencias y su trayectoria vital, celebrando a uno de los autores más relevantes y comprometidos de la literatura contemporánea en lengua española.
Ort: Instituto Cervantes Berlin, Veranstaltungssaal Mit Simultanübersetzung Spanisch-Deutsch-Spanisch Eintritt frei, begrenzte Plätze
Die Veranstaltung wird live über unseren YouTube-Kanal gestreamt Anmeldung erforderlich: Link zur Veranstaltung


DIENSTAG, 25.02.2025, 19:00
MITTWOCH, 26.02.2025, 19:00
TANZAUFFÜHRUNG
YERI ANARIKA VARGAS ENTWAFFNET — DESARMADOS
Yeri Anarika Vargas / Antonio Salinas, Idee
Yeri Anarika Vargas / Pablo von Sternenfels, Tanz und Choreografie


Yeri Anarika Vargas (Mexiko-Stadt, 1977) ist Tänzerin, Tanzlehrerin und Choreografin. Sie wurde an der Academia de la Danza Mexicana und in Frankreich von Xavier Francis und am Centre National de la Danse Contemporaine d‘Angers ausgebildet. Sie leitete über zwanzig internationale Werkstätten zu zeitgenössischem Tanz und Tanztheater und organisiert seit 2010 Video- und Tanzprojekte im Bereich der kulturellen und politischen Bildung für Kinder und Jugendliche. Das Tanzstück „Entwaffnet“ ist zum ersten Mal in Berlin zu sehen. Es setzt sich mit weiblichen und männlichen Körpern auseinander, die in der Bewegung Geschlechter- und Machtbilder inmitten eines Schlachtfelds konstruieren, in dem die Körper allmählich nicht mehr kämpfen, sondern einander ergänzen. Das Stück hinterfragt soziale Konstrukte und starr definierte Geschlechtsidentitäten und postuliert den androgynen Körper als Symbol der Einheit. Auf humorvoller Weise regt das Stück dazu an, über die große Vielfalt an menschlichen Identitäten nachzudenken. Schostakowitschs Musik gipfelt in einem Finale, in dem das Männliche und das Weibliche miteinander verschmelzen.
Yeri Anarika Vargas (Ciudad de México, 1977) es bailarina, coreógrafa y profesora de danza. Se graduó en la Academia de la Danza Mexicana y amplió su formación en Francia, con Xavier Francis y en el Centre National de la Danse Contemporaine d’Angers. Ha dirigido más de 20 talleres internacionales de danza contemporánea y danza teatro y desde 2010, lidera proyectos de video y danza enfocados en la educación cultural y política con niños y jóvenes.
Desarmados, que se presenta por primera vez en Berlín, es una obra de danza que explora el territorio del cuerpo femenino y masculino en un contexto imaginario. A través del movimiento, se construyen imágenes sobre género y poder en un campo de batalla que, gradualmente, se transforma en un espacio de complementariedad. La coreografía cuestiona las construcciones sociales que definen las identidades de género como opuestas, y propone el cuerpo andrógino como símbolo de unidad. Con un lenguaje cargado de simbolismo y humor, la pieza invita al espectador a reflexionar sobre la riqueza de la identidad humana. La música de Shostakovich culmina en un final que fusiona lo masculino y lo femenino.
Ort: Instituto Cervantes Berlin, Veranstaltungssaal
Eintritt: 5 €, begrenzte Plätze
Anmeldung erforderlich: Link zur Veranstaltung
Demnächst:
09. und 10.04.2025: Aufführung von Maria Colusís Tanzstück „Vestiario“ im Instituto Cervantes Berlin
SAMSTAG, 01.03.2025, 14:00 WORKSHOP FÜR KINDER
TANZWORKSHOP
MIT YERI ANARIKA VARGAS
Yeri Anarika Vargas, Choreografin und Tänzerin
Ort: Instituto Cervantes Berlin, Veranstaltungssaal
Der Workshop ist für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren geeignet, die Deutsch oder Spanisch sprechen.
Dauer: 1,5 Std.
Anmeldung erforderlich: Link zur Veranstaltung
Yeri Anarika Vargas (Mexiko-Stadt, 1977) ist Tänzerin, Tanzlehrerin und Choreografin. Sie wurde an der Academia de la Danza Mexicana und in Frankreich von Xavier Francis und am Centre National de la Danse Contemporaine d‘Angers ausgebildet. Sie leitete über zwanzig internationale Werkstätten zu zeitgenössischem Tanz und Tanztheater und organisiert seit 2010 Video- und Tanzprojekte im Bereich der kulturellen und politischen Bildung für Kinder und Jugendliche. Der Tanzworkshop ist für Kinder, die Spaß daran haben, sich zu Musik zu bewegen und auszudrücken. Anhand spielerischer Übungen und auf sensible und achtsame Weise erforschen die Teilnehmenden verschiedene Bewegungsabläufe und nehmen Kontakt zu ihrem eigenen Körper und dem anderer auf. Ganz unterschiedliche Arten von Bewegungen werden auf fantasievolle Weise ergründet: fließen wie Wasser, wie ein Wirbelwind durch die Lüfte fegen, blitzschnell durch den Raum wüten oder langsam dahinschmelzen wie ein Eiswürfel im Sommer. Die Kinder entdecken, wie sie Bewegungen von Tieren nachahmen, Geschichten mit ihrem Körper erzählen und mit Rhythmen experimentieren können. Am Ende des Workshops haben die kleinen Tänzer*innen die Möglichkeit, etwas von dem, was sie erlebt und ausprobiert haben, bei einer kleinen Aufführung vor Publikum vorzutanzen. So erleben sie bei Spiel und Tanz die Freude an der Bewegung und die Magie einer Aufführung.

Yeri Anarika Vargas (Ciudad de México, 1977) es bailarina, coreógrafa y profesora de danza. Se graduó en la Academia de la Danza Mexicana y amplió su formación en Francia, con Xavier Francis y en el Centre National de la Danse Contemporaine d‘Angers. Ha dirigido más de 20 talleres internacionales de danza contemporánea y danza teatro y desde 2010, lidera proyectos de video y danza enfocados en la educación cultural y política con niños y jóvenes.
A este taller de danza creativa invitamos a todos los niños y niñas a los que les gusta moverse y expresarse a través del baile y la música. A partir de juegos, los participantes explorarán el movimiento de manera sensible y consciente, desarrollando la conexión con su propio cuerpo y con los demás. A través de la imaginación y el juego, los niños experimentarán distintas calidades de movimiento: fluir como el agua, girar como un torbellino, moverse con la energía de un rayo en el cielo o derretirse suavemente como el hielo. También descubrirán cómo imitar el movimiento de animales, contar historias con su cuerpo y jugar con el ritmo a través de ejercicios divertidos. Al final del taller, los pequeños artistas tendrán la oportunidad de compartir un fragmento de lo vivido y creado durante la sesión en una breve presentación para el público. Así, en tan solo un rato de juegos y danza, experimentarán la alegría del movimiento y la magia de la representación escénica.



DONNERSTAG, 13.03.2025, 19:00
THEATERAUFFÜHRUNG

FILMVORFÜHRUNG
Relatos salvajes | Wild Tales (OmU), Damián Szifron, Argentinien/Spanien, 2014, 122 min
MÓNICA SCAPPARONE
Ort: Passage Kino, Berlin
11.02.2025, 19:00
REIHE: WISSENSCHAFT IM CERVANTES
GESPRÄCH „OBELISKEN: EINE NEUE BIOLOGISCHE ENTITÄT IM MENSCHLICHEN KÖRPER“
Dr. López Galiano, Wissenschaftlerin (Universität Valencia)
Ort: Instituto Cervantes Berlin
14.02.2025, 16:00 (deutsch), 17:15 (spanisch)
REIHE: WISSENSCHAFT IM CERVANTES WORKSHOP FÜR KINDER
24. MÄRZ 1976. ARGENTINIEN — 24 DE MARZO DE 1976. ARGENTINA
24. März 1976. Argentinien ist ein Theatermonolog der Schauspielerin, Autorin und Regisseurin Mónica Scapparone. In dieser von ihr eigens inszenierten Aufführung übernimmt die Argentinierin auch den schauspielerischen Part.
Dr. Selma Gago-Zachert, Wissenschaftlerin (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Mónica Scapparone, Schauspielerin
Ort: Instituto Cervantes Berlin, Veranstaltungssaal
Sprache: Spanisch
Eintritt: 5 €, begrenzte Plätze
Anmeldung erforderlich: Link zur Veranstaltung
Eine Frau, die während des letzten Jahrzehnts der argentinischen Militärdiktatur verschwand, erzählt von der Hölle, die sie durchleben musste: In einer Aprilnacht des Jahres 1976 wurde die damals 18-jährige schwangere Frau vor den Augen ihrer Eltern gewaltvoll entführt, vermummt und zu einer geheimen Haftanstalt gebracht. Sie gebar ihr Kind in Gefangenschaft, das ihr nur wenige Stunden nach der Geburt entrissen wurde, und sah sich mit ihrem finalen Schicksal konfrontiert, den Todesflügen.
24 de marzo de 1976. Argentina es un monólogo teatral escrito, interpretado y dirigido por Mónica Scapparone, actriz, autora y directora argentina.
La protagonista, una mujer desaparecida durante la última dictadura militar Argentina, cuenta a través de este monólogo el infierno que vivió desde que la secuestraron delante de sus padres una noche de abril de 1976 teniendo ella 18 años y estando embarazada de tres meses, llevada a la fuerza con violencia y encapuchada a un centro clandestino de detención, el parto de su hijo en cautiverio, el robo de su bebe a pocas horas de nacer y su destino final, los vuelos de la muerte.






DONNERSTAG, 30.01.2025, 19:00 KONZERT INVOKATION





Ashan Pillai, Direktor Música en Compostela
Tabea Heinze, Violine (Deutschland)
Riccardo Guella, Gitarre (Italien)
DONNERSTAG, 13.03.2025, 19:00 THEATERAUFFÜHRUNG MÓNICA SCAPPARONE 24. MÄRZ 1976. ARGENTINIEN — 24 DE MARZO DE 1976. ARGENTINA
Oriana Kemelmajer, Klavier (Argentinien)
Yongxi Liu, Mezzosopran (China)
Adriana Amade, Sopran (Mosambik/Deutschland)
CUARTETO LUCENT (Vereinigtes Königreich)
Takanori Okamo, Violine (Japan)
Yulia Sozanska, Violine (Ukraine)
Pol Altimira, Bratsche (Spanien)
Cameron Walls, Violoncello (Vereinigtes Königreich)
Andrei Banciu, (Gastkünstler), Klavier (Deutschland)
Mónica Scapparone, Schauspielerin
Adriana Amade
Riccardo Guella Tabea Heinze
Yulia Soxanska
Yongxi Liu
Cameron Walls
Oriana Kemelmajer
Pol Altimira
Takanori Okamo

Musiker*innen aus der ganzen Welt wurden aufgrund ihrer begnadeten Fingerfertigkeiten ausgewählt. An diesem Abend voller Emotion und meisterlichem Können werden beispielhafte Werke spanischer Komponisten wie Joaquín Rodrigo, Manuel de Falla, Antón García Abril, Ruperto Chapí, Joaquín Turina und Isaac Albéniz gespielt.
Música en Compostela ist eine der ältesten und angesehensten Sommerakademien der Welt. Sie wurde 1958 vom Gitarristen Andrés Segovia gegründet, findet jährlich in Santiago de Compostela statt und widmet sich der Förderung und Interpretation spanischer Musik. An der Sommerakademie in Compostela haben bereits große Persönlichkeiten wie Segovia, Joaquín Rodrigo, Alicia de Larrocha und Montserrat Caballé teilgenommen oder gelehrt. In über 60 Jahren zählt sie mehr als tausend Schüler*innen aus über 20 Ländern. Dabei pflegt sie Spaniens musikalisches Erbe und trägt es in die Welt.
Este concierto reunirá a los diez alumnos más destacados de la última edición 2024 del curso «Música en Compostela», jóvenes músicos de todo el mundo seleccionados por su excepcional destreza. El repertorio incluirá obras emblemáticas de compositores españoles como Joaquín Rodrigo, Manuel de Falla, Antón García Abril, Ruperto Chapí, Joaquín Turina e Isaac Albéniz, ofreciendo una velada llena de emoción y maestría. «Música en Compostela» es uno de los cursos más antiguos y prestigiosos del mundo, fundado en 1958 por el Maestro Andrés Segovia. Este evento anual, que se celebra en Santiago de Compostela, tiene como objetivo promover, interpretar y difundir la música española, y ha contado con la participación y enseñanza de grandes figuras como Segovia, Joaquín Rodrigo, Alicia de Larrocha y Montserrat Caballé, entre otros. Con más de 60 años de historia, el curso ha formado a miles de estudiantes de más de 20 países, contribuyendo a la preservación del patrimonio musical y a la difusión de la música española a nivel internacional.



Das Konzert der Pianistin Rosa Torres-Pardo trägt den Titel Un viaje por España (dt. Eine Reise durch Spanien) und umfasst eine erlesene Auswahl an spanischer Klaviermusik des 20. Jahrhunderts. Die Reise geht von Neuer Musik, die der volkstümlichen Musik oder außereuropäischen Einflüssen entsprungen ist, bis zur vom französischen Impressionismus beeinflussten Musik. Zu hören sein werden außerdem Stücke von Manuel de Falla, die dem cante jondo nachempfunden sind, von Enrique Granados, einem der letzten Vertreter der Romantik, und die eindrucksvolle Musik von Isaac Albéniz. Rosa Torres-Pardo (Madrid, 1960) ist eine der herausragendsten spanischen Pianistinnen ihrer Generation. Sie studierte in London und New York und spielte auf internationalen Bühnen wie dem Teatro Real in Madrid und der Carnegie Hall. Sie gab Meisterklassen an angesehenen Institutionen und ihr Repertoire umfasst eine große musikalische Bandbreite, angefangen bei spanischer Musik des 18. Jahrhunderts bis zu den jüngsten Generationen zeitgenössischer Komponist*innen. Sie wurde in die Top 100 der führenden Frauen in Spanien gewählt und ist Artist in Residence an der New York Opera Society.
MITTWOCH, 26.03.2025, 19:00
KONZERT
ROSA TORRES-PARDO PREMIO NACIONAL DE MÚSICA 2017
EINE REISE DURCH SPANIEN — VIAJE POR ESPAÑA
Rosa Torres-Pardo, Pianistin
El concierto de la pianista Rosa Torres-Pardo, titulado Un viaje por España, ofrecerá una exquisita selección de la música española para piano del siglo XX. El programa abarca desde el Modernismo, que explora los orígenes populares o se deja seducir por el exotismo, hasta la influencia del impresionismo francés. También se interpretarán obras de Manuel de Falla, quien más se acercó al cante jondo, de Enrique Granados, uno de los últimos exponentes del Romanticismo, y la evocadora música de Isaac Albéniz.
Rosa Torres-Pardo (Madrid, 1960) es una de las pianistas más destacadas de su generación en España. Ha estudiado en Londres y Nueva York y ha tocado en escenarios internacionales, como el Teatro Real de Madrid y Carnegie Hall. Además, ha impartido clases magistrales en prestigiosas instituciones y su repertorio abarca música desde la música española del siglo XVIII hasta las últimas generaciones de compositores contemporáneos. Elegida entre las Top 100 Mujeres Líderes en España, Rosa Torres-Pardo es artista residente en The New York Opera Society.
Ort: Instituto Cervantes Berlin, Veranstaltungssaal Eintritt frei, begrenzte Plätze Anmeldung erforderlich: Link zur Veranstaltung



MONTAG, 03.02.2025, 19:00
DIENSTAG, 04.02.2025, 19:00
VERKOSTUNG
KÄSE UND WEIN AUS
SPANIEN MIT GESCHÜTZTER URSPRUNGSBEZEICHNUNG
(Denominación de Origen Protegida D.O.P.):
D.O.P. MANCHEGO
D.O.P. IDIAZABAL
D.O.P. PICÓN-BEJÉS-TRESVISO
D.O.P. TETILLA
D.O.P. UTIEL-REQUENA
Marta Palacios, Inhaberin Palacios&Palacios
Eine Gourmet-Reise durch Spanien, vorbei an lokalen Traditionen und dem Besten unserer gastronomischen Kultur: die Verkostung von vier Käsespezialitäten, einem Rotwein und einem Cava, alle mit geschützter Ursprungsbezeichnung.
Te invitamos a un viaje por la geografía española, la tradición local y la excelencia de nuestra cultura gastronómica a través de la degustación de cuatro especialidades queseras, un vino tinto y un cava, todos con Denominación de Origen Protegida.
D.O.P. MANCHEGO
(Kastilien-La Mancha)
Käsehersteller: Quesería 1605
Einer der besten Käse der Welt aufgrund seiner ganz besonderen Qualitäten, handwerklich erzeugt aus Schafsmilch der Rasse Manchega.
Queso considerado como uno de los mejores del mundo por sus especialísimas cualidades y su proceso de elaboración totalmente artesanal, elaborado a base de leche de oveja de raza manchega.
D.O.P. IDIAZABAL
(Baskenland und Navarra)
Käsehersteller: Queseros Azkarra
Dieser Käse stammt aus dem grünen Baskenland, wo baskische Schäfer*innen seit über achttausend Jahren auf nahezu gleiche Weise die Schafrassen Latxa und Carranzana halten, ganz besondere einheimische Schafrassen, aus deren Rohmilch der beliebte Käse erzeugt wird. Su origen está en los verdes paisajes de Euskal Herria, entorno en el que, sin apenas variaciones a lo largo de más de ocho mil años, pastoras y pastores vascos han criado las ovejas Latxa y Carranzana, unas razas autóctonas de peculiares características con cuya leche cruda se elabora este singular y apreciado queso.
D.O.P. PICÓN-BEJÉS-TRESVISO
(Kantabrien)
Käsehersteller: Javier Campo (Tresviso)
Ein Käse aus roher Kuh-, Schafsoder Ziegenvollmilch oder aus einer Mischung der Milch zweier oder aller drei dieser Tiere, gesalzen und in den Kalksteinhöhlen der kantabrischen Berge für mindestens zwei Monate gereift. Queso elaborado con leche entera cruda de vaca, oveja o cabra, o bien mezclas de dos o las tres leches, salado con sal seca y maduración en las cuevas calizas de las montañas de la comarca, durante un mínimo de dos meses.
D.O.P. TETILLA
(Galicien)
Käsehersteller: Don Crisanto
Ein traditioneller galicischer Käse, den man an seiner besonderen Kegelform und seiner dünnen gelblichen Rinde erkennt. Entsprungen ist er der stark landwirtschaftlich geprägten Gegend Galiciens, das die spanische Region mit der höchsten Kuhmilchproduktion ist. Die vielen kleinen Käsereien dort erzeugen den traditionsreichen Käse mit großem Stolz. Producto típico de Galicia, reconocido por su forma cónica y su corteza fina y amarillenta. Su origen se debe a la estructura rural y ganadera de Galicia, la región con mayor producción de leche de vaca en España, donde pequeñas queserías elaboran este queso con gran tradición y orgullo.
D.O.P. UTIEL-REQUENA
(Valencia)
Die Rebsorte Bobal ist der Star der Denominación de Origen Utiel-Requena. Die dort heimische Traube ist auf rund 60 % der Weinanbauflächen zu finden und passt sich perfekt an Klima und Umgebung an. Die aus Bobal hergestellten Weine sind kraftvoll, haben eine intensive charakteristische Farbe und ein fruchtiges Aroma.
La variedad Bobal es la estrella de la Denominación de Origen Utiel-Requena. Esta uva autóctona ocupa el 60% de la superficie total del viñedo, y se adapta perfectamente a su clima y territorio. Los vinos elaborados con Bobal tienen un color intenso y característico, con mucho cuerpo y aromas complejos y afrutados.
WEINE
Bodegas Haya: Cava Adriano Bodegas Jiménez-Vila Hnos.: La Novicia
Ort: Instituto Cervantes Berlin, Veranstaltungssaal
Mit Simultanübersetzung SpanischDeutsch-Spanisch
Eintritt: 5 €, begrenzte Plätze
Anmeldung erforderlich: Link zur Veranstaltung



DIENSTAG, 11.02.2025, 19:00
GESPRÄCH
OBELISKEN: EINE NEUE BIOLOGISCHE ENTITÄT IM MENSCHLICHEN KÖRPER
Dra. María López Galiano, Wissenschaftlerin (Universität Valencia, Spanien)
Dra. Selma Gago-Zachert, Wissenschaftlerin (Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg, Deutschland)
In Zusammenarbeit mit CERFA
Ort: Instituto Cervantes Berlin, Veranstaltungssaal
Mit Simultanübersetzung Spanisch-Deutsch-Spanisch
Eintritt frei, begrenzte Plätze
Die Veranstaltung wird live über unseren YouTube-Kanal gestreamt Anmeldung erforderlich: Link zur Veranstaltung
Die Biotechnologin und Biomedizinerin María López Galiano gehört zu einer Gruppe von Wissenschaftler*innen, der auch Nobelpreisträger Andrew Fire angehört und die eine neue „biologische Entität“ im menschlichen Körper entdeckt hat. Die Gruppe nennt die infektiösen und einfach aufgebauten Elemente Obelisken. Sie sind kleiner als Viren und bewohnen Bakterien in Darm und Mund. Möglicherweise beeinflussen sie die menschliche Gesundheit und spielten sogar eine Rolle bei der Entstehung von Leben auf der Erde. Aber das sind bis jetzt Spekulationen. Die Forschungsgruppe hat über 30.000 Obeliskenarten identifiziert, und obwohl einige davon gewöhnliche Bakterien besiedeln, ist ihre genaue Funktion und auch ein möglicher Nutzen für die Medizin – wie beispielweise die Behandlung von antibiotikaresistenten Bakterien – noch unbekannt. Auch ob es sich dabei um eine Lebensform handelt oder nicht, ist noch unklar. Aber sie eröffnen neue Möglichkeiten, das menschliche Mikrobiom und seinen Einfluss auf die Gesundheit zu erforschen. Dr. Selma Gago-Zachert spricht mit Dr. María López Galiano über die faszinierende Entdeckung und ihre Auswirkungen auf Biotechnologie und Biomedizin.
María López Galiano, doctora en biotecnología y biomedicina, pertenece al equipo de científicos, incluyendo al Nobel Andrew Fire, que ha descubierto una nueva «entidad biológica» en el cuerpo humano, denominados obeliscos, que son agentes infecciosos extremadamente simples, más pequeños que los virus, y que habitan en bacterias de la boca e intestinos. Estos obeliscos podrían tener un papel en el origen de la vida en la Tierra y podrían influir en la salud humana, aunque su impacto todavía no se ha esclarecido. Los investigadores han identificado más de 30,000 especies de obeliscos, y aunque algunos se asocian con bacterias comunes, aún se desconoce su función exacta y sus posibles aplicaciones en medicina, como el tratamiento de bacterias resistentes a antibióticos.
Este descubrimiento desafía las fronteras entre lo que se considera «vida» y «no vida», abriendo nuevas áreas para investigar el microbioma humano y su relación con la salud. En este evento, la Dra. María López Galiano conversará con la Dra. Selma Gago-Zachert, lo que permitirá un intercambio enriquecedor de ideas y enfoques sobre este fascinante hallazgo y sus implicaciones en el ámbito de la biomedicina y la biotecnología.

FREITAG,
14.02.2025
16:00 (Deutsch), 17:15 (Spanisch)
WORKSHOP FÜR KINDER
GASE: WIE LUFTBALLONS
DIE GEHEIMNISSE SCHWEBENDER SUBSTANZEN ENTHÜLLEN
Ein Workshop, der Kinder auf spielerische Weise an grundlegende wissenschaftliche Konzepte heranführt, indem er ihnen die Möglichkeit gibt, einfache Experimente zu beobachten und selbst durchzuführen. So lernen sie grundlegende Naturgesetze, physikalische und chemische Gesetze kennen, die in unserem Alltag eine Rolle spielen. Luftballons sind nicht nur bunt und bringen Spaß, sie können auch helfen, wissenschaftliche Phänomene wie die faszinierende Welt der Gase zu veranschaulichen. In diesem Workshop werden Kinder zu kleinen Wissenschaftler*innen, führen angeleitete und altersgemäße Experimente durch und ergründen die Geheimnisse der Gase. Überraschungen garantiert!
Gases: ¡desvelando con globos los secretos de lo intangible!
Un taller que introduce a los niños en conceptos científicos básicos de forma divertida, dándoles la oportunidad de observar y realizar ellos mismos experimentos sencillos. De este modo, aprenden conceptos básicos de la naturaleza, leyes físicas y químicas que están presentes en nuestro día a día. Los globos no sólo son coloridos y divertidos, sino que también pueden ayudar a ilustrar fenómenos científicos como el fascinante mundo de los gases. En este taller, los niños se convertirán en pequeños científicos a través de experimentos guiados adaptados a la edad y llegarán al fondo de los secretos de los gases. ¡Las sorpresas están garantizadas!
Ort: Instituto Cervantes Berlin
Der Workshop ist für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren geeignet, die Deutsch oder Spanisch sprechen.
Dauer: 1 Std.
Eintritt frei, begrenzte Plätze
Anmeldung erforderlich: Link zur Veranstaltung



DONNERSTAG, 27.03.2025, 19:00
GESPRÄCH
IM GESPRÄCH MIT BELÉN ILARRI GEGENSÄTZE IN DER ARCHITEKTUR DES 20. JAHRHUNDERTS
Belén Ilarri, Architektin
In Zusammenarbeit mit Akademie der Künste–Sektion Baukunst

Kontrast spielt für die valencianische Architektin Belén Ilarri eine große Rolle. In funktionalem Design und mit ehrlichen Materialien gestaltet sie Wohnräume und verleiht ihnen Bedeutung. Sie restauriert alte Wohnungen, Ferienhäuser und Kulturgüter oder saniert alte Gebäude.
Belén Ilarri tritt in Dialog mit einem deutschen Architekten und ergründet mit ihm verschiedene Ansätze und Perspektiven in der Welt der Architektur.
El estudio de la arquitecta valenciana Belén Ilarri se nutre de la integración del contraste. A través de diseños funcionales y el uso de materiales honestos, su propuesta es dar forma y sentido a los lugares que habitamos. Restauración de viviendas antiguas, residencias vacacionales, restauración patrimonial y rehabilitación de viviendas antiguas forman parte de su particular y sincera propuesta.
En este evento, se llevará a cabo un diálogo con otro arquitecto alemán, lo que ofrecerá una oportunidad única para explorar el contraste de enfoques y perspectivas en el campo de la arquitectura.
Ort: Instituto Cervantes Berlin,Veranstaltungssaal Mit Simultanübersetzung Spanisch-Deutsch-Spanisch Eintritt frei, begrenzte Plätze
Anmeldung erforderlich: Link zur Veranstaltung



Relatos salvajes © Prokino Filmverleih GmbH
Volveréis © Pifflmedien GmbH
MITTWOCH, 08.01.2025, 20:00
PREMIERE FILMVORFÜHRUNG
LA COCINA —
DER GESCHMACK DES LEBENS
Alonso Ruizpalacios
Mexiko/USA, 2024. 139 min, OmU
Im The Grill in Manhattan herrscht Hochbetrieb und aus der Kasse ist Geld verschwunden. Es wird gegen alle Köche ohne Papiere ermittelt, Pedro ist der Hauptverdächtige. Er ist ein Träumer und Unruhestifter und verliebt in Julia, eine Kellnerin aus New York, die keine Beziehung mit einem Ausländer ohne Papiere eingehen möchte. Rashid, der Besitzer von The Grill, hat versprochen, Pedro mit seinen Papieren und damit aus der Illegalität zu helfen…
En el restaurante The Grill en Manhattan hay mucho ajetreo y se ha descubierto que falta dinero de la caja. Se está investigando a todos los cocineros sin papeles, y Pedro es el principal sospechoso. Él es un soñador y un alborotador, además está enamorado de Julia, una camarera de Nueva York que no quiere tener una relación con un extranjero sin papeles. Rashid, el dueño de The Grill, ha prometido ayudar a Pedro a regularizar su situación y sacarlo de la ilegalidad…
MITTWOCH, 05.02.2025, 20:00
RELATOS SALVAJES — WILD TALES
Damián Szifron
Argentinien, 2014. 92 min, OmU
Kleine Geschichten mit großen Folgen: Mehrere Passagiere eines Flugzeuges stellen fest, dass sie einen gemeinsamen Bekannten haben. In einem Schnellrestaurant bedient die Kellnerin den Kredithai, der ihre Familie auf dem Gewissen hat. Ein Sohn aus reichem Hause soll mithilfe von viel Geld und einem harmlosen Hausangestellten vor einer Strafe wegen Fahrerflucht mit Todesfolge bewahrt werden, und eine Braut erfährt auf ihrer Hochzeitsparty von der Untreue ihres frisch Angetrauten. Tiefschwarze Episodenkomödie von Damián Szifrón.
Pequeñas historias con grandes consecuencias: unos pasajeros de avión descubren que todos tienen un conocido en común. La empleada de un restaurante de comida rápida reconoce en uno de los clientes al usurero que destruyó a su familia. Un joven de una familia adinerada intenta evitar un juicio por atropello mortal con fuga gracias a una fuerte suma de dinero y un ingenuo empleado doméstico. Por último, una novia se entera, durante la fiesta de su boda, de la infidelidad de su recién esposo. Una comedia negra brillante dirigida por Damián Szifrón.
MITTWOCH, 05.03.2025, 20:00
PREMIERE IN ANWESENHEIT DES REGISSEURS FILMVORFÜHRUNG VOLVERÉIS —
EIN FAST KLASSISCHER LIEBESFILM
Jonás Trueba
Spanien, 2024. 114 Min, OmeU
Gibt es das wirklich, eine Trennung im Guten? Ale und Alex sind schon seit 15 Jahren ein Paar. Doch als sie beschließen, sich zu trennen und anlässlich ihrer Trennung eine Party zu geben, sind ihre Freunde überfordert mit der Situation und wissen nicht, was sie davon halten sollen. Eine absurde Komödie, die mit klugem Witz gesellschaftliche Normen hinterfragt.
¿Es posible realmente terminar una relación de manera amistosa? Ale y Alex han sido pareja durante 15 años, pero cuando deciden poner fin a su relación y organizar una fiesta para celebrarlo, sus amigos se sienten descolocados ante esta nueva situación y no saben muy bien cómo reaccionar. Una comedia absurda que, con ingenio y humor, cuestiona las normas sociales.
Ort Passage Kino, Karl-Marx-Strasse 131, 12043 Berlin
Eintritt: 10 € Vorverkauf
In Zusammenarbeit mit Yorck Kinogruppe

DAS INSTITUTO CERVANTES BEI DER BERLINALE PRO 2025

Unser Berlinale-Programm wird demnächst veröffentlicht. Programa próximamente.





WORKSHOPS


Ein Workshop, der Kinder auf spielerische Weise an grundlegende wissenschaftliche Konzepte heranführt, indem er ihnen die Möglichkeit gibt, einfache Experimente zu beobachten und selbst durchzuführen. So lernen sie grundlegende Naturgesetze, physikalische und chemische Gesetze kennen, die in unserem Alltag eine Rolle spielen.
Luftballons sind nicht nur bunt und bringen Spaß, sie können auch helfen, wissenschaftliche Phänomene wie die faszinierende Welt der Gase zu veranschaulichen. In diesem Workshop werden Kinder zu kleinen Wissenschaftler*innen, führen angeleitete und altersgemäße Experimente durch und ergründen die Geheimnisse der Gase. Überraschungen garantiert!
Gases: ¡desvelando con globos los secretos de lo intangible!
Un taller que introduce a los niños en conceptos científicos básicos de forma divertida, dándoles la oportunidad de observar y realizar ellos mismos experimentos sencillos. De este modo, aprenden conceptos básicos de la naturaleza, leyes físicas y químicas que están presentes en nuestro día a día. Los globos no sólo son coloridos y divertidos, sino que también pueden ayudar a ilustrar fenómenos científicos como el fascinante mundo de los gases. En este taller, los niños se convertirán en pequeños científicos a través de experimentos guiados adaptados a la edad y llegarán al fondo de los secretos de los gases. ¡Las sorpresas están garantizadas!
Ort: Instituto Cervantes Berlin
Der Workshop ist für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren geeignet, die Deutsch oder Spanisch sprechen.
Dauer: 1 Std.
Eintritt frei, begrenzte Plätze
Anmeldung erforderlich: Link zur Veranstaltung
FREITAG, 14.02.2025
16:00 (Deutsch), 17:15 (Spanisch) WORKSHOP FÜR KINDER
GASE: WIE LUFTBALLONS DIE GEHEIMNISSE SCHWEBENDER SUBSTANZEN ENTHÜLLEN
In Zusammenarbeit mit CERFA
Yeri Anarika Vargas (Mexiko-Stadt, 1977) ist Tänzerin, Tanzlehrerin und Choreografin. Sie wurde an der Academia de la Danza Mexicana und in Frankreich von Xavier Francis und am Centre National de la Danse Contemporaine d‘Angers ausgebildet. Sie leitete über zwanzig internationale Werkstätten zu zeitgenössischem Tanz und Tanztheater und organisiert seit 2010 Video- und Tanzprojekte im Bereich der kulturellen und politischen Bildung für Kinder und Jugendliche.
Der Tanzworkshop ist für Kinder, die Spaß daran haben, sich zu Musik zu bewegen und auszudrücken. Anhand spielerischer Übungen und auf sensible und achtsame Weise erforschen die Teilnehmenden verschiedene Bewegungsabläufe und nehmen Kontakt zu ihrem eigenen Körper und dem anderer auf. Ganz unterschiedliche Arten von Bewegungen werden auf fantasievolle Weise ergründet: fließen wie Wasser, wie ein Wirbelwind durch die Lüfte fegen, blitzschnell durch den Raum wüten oder langsam dahinschmelzen wie ein Eiswürfel im Sommer.
Die Kinder entdecken, wie sie Bewegungen von Tieren nachahmen, Geschichten mit ihrem Körper erzählen und mit Rhythmen experimentieren können. Am Ende des Workshops haben die kleinen Tänzer*innen die Möglichkeit, etwas von dem, was sie erlebt und ausprobiert haben, bei einer kleinen Aufführung vor Publikum vorzutanzen. So erleben sie bei Spiel und Tanz die Freude an der Bewegung und die Magie einer Aufführung.
Yeri Anarika Vargas (Ciudad de México, 1977) es bailarina, coreógrafa y profesora de danza. Se graduó en la Academia de la Danza Mexicana y amplió su formación en Francia, con Xavier Francis y en el Centre National de la Danse Contemporaine d‘Angers. Ha dirigido más de 20 talleres internacionales de danza contemporánea y danza teatro y desde 2010, lidera proyectos de video y danza enfocados en la educación cultural y política con niños y jóvenes. A este taller de danza creativa invitamos a todos los niños y niñas a los que les gusta moverse y expresarse a través del baile y la música. A partir de juegos, los participantes explorarán el movimiento de manera sensible y consciente, desarrollando la conexión con su propio cuerpo y con los demás. A través de la imaginación y el juego, los niños experimentarán distintas calidades de movimiento: fluir como el agua, girar como un torbellino, moverse con la energía de un rayo en el cielo o derretirse suavemente como el hielo. También descubrirán cómo imitar el movimiento de animales, contar historias con su cuerpo y jugar con el ritmo a través de ejercicios divertidos. Al final del taller, los pequeños artistas tendrán la oportunidad de compartir un fragmento de lo vivido y creado durante la sesión en una breve presentación para el público. Así, en tan solo un rato de juegos y danza, experimentarán la alegría del movimiento y la magia de la representación escénica.
SAMSTAG, 01.03.2025, 14:00 WORKSHOP FÜR KINDER
TANZWORKSHOP
MIT YERI ANARIKA VARGAS
Yeri Anarika Vargas, Choreografin und Tänzerin
Ort: Instituto Cervantes Berlin, Veranstaltungssaal Der Workshop ist für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren geeignet, die Deutsch oder Spanisch sprechen.
Dauer: 1,5 Std. Eintritt frei, begrenzte Plätze Anmeldung erforderlich: Link zur Veranstaltung



Vielseitig, variantenreich, lebendig, transzendent und doch dieselbe: Die spanische Sprache verbindet Meere und Kontinente und eint die große spanischsprechende Gemeinschaft weltweit. Für das Instituto Cervantes Berlin ist es daher wichtig, die kulturelle Vielfalt des Spanischen auf der Welt und in Berlin, einer Stadt voller spanischsprachiger Künstler*innen, Schriftsteller*innen und anderer Expert*innen, sichtbar zu machen. Das Programm Cervantes Kinder des Instituto Cervantes Berlin ist insbesondere für Kinder gedacht, bei denen Zuhause (neben anderen Sprachen) Spanisch gesprochen wird. Unser Ziel ist es, auf kreative, praxisorientierte und multidisziplinäre Weise die Sprachkenntnisse von Kindern zwischen 2 und 11 Jahren zu fördern und zu erweitern. Deshalb bieten wir sowohl Spanischkurse zu den verschiedensten Themen als auch künstlerisch-kulturelle Workshops an. Außerdem veranstalten wir Zeltlager, bei denen die Spanischkenntnisse der Kinder vertieft werden. Damit nicht genug, wir haben auch Spanischkurse für Kinder im Angebot, die die Sprache ganz neu und von Anfang an lernen möchten.
Unsere Kurse finden samstagvormittags und montagnachmittags statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.
Diversa, dispar, viva, trascendente, homogénea. La lengua española es el idioma que trasciende mares y continentes y une además a una gran comunidad hispanohablante en todo el mundo. Por eso, para el Instituto Cervantes Berlín es primordial visibilizar la diversidad cultural en español en el mundo y específicamente en Berlín, ciudad repleta de artistas, escritores y profesionales hispanohablantes. Cervantes Kinder es el programa del IC de Berlín que se centra en niños y niñas que tienen el español como una de las lenguas familiares. Nuestro objetivo principal es apoyar y fortalecer de manera creativa, práctica y multidisciplinar los conocimientos del idioma de niños de 2 a 11 años. Por eso, ofrecemos tanto cursos de español, donde se trabajan temáticas muy variadas, como talleres artísticoculturales o campamentos donde compartir experiencias y desarrollar el español.
Además, tenemos clases de español como lengua extranjera para los niños que tengan el deseo de aprenderlo desde el principio.
Nuestras clases tienen lugar los sábados por la mañana y los lunes por la tarde. Consulta los horarios en nuestra página web.






Spanisch und kulturelle Teilhabe durch Kunst, Wissenschaft und Technologie fördern
Kulturelles Bildungsangebot auf Spanisch für Schulen in Deutschland
Afianzando el español y la participación cultural a través del arte, la ciencia y la tecnología
Oferta de educación cultural para escuelas en Alemania
Vielfältig, lebendig, wichtig. Die spanische Sprache überspannt Meere und Kontinente und verbindet eine große Sprachengemeinschaft auf der ganzen Welt miteinander. Cervantes Talentos entstand mit dem Ziel, Bildungseinrichtungen eine Struktur zu bieten, damit Schüler*innen, die Spanisch als Fremdsprache erlernen, diese außerhalb des Klassenzimmers ausprobieren und den Sprachunterricht mit dem Erwerb künstlerischer und/oder technischer Fähigkeiten verbinden können.
Im Rahmen der Workshops von Cervantes Talentos bieten spanischsprachige renommierte Künstler*innen und Fachpersonen den jungen Menschen die Gelegenheit, Spanisch anzuwenden und ihr Wortschatz zu erweitern. Gleichzeitig werden sie zum Austausch von Ideen, zum Experimentieren, zur gemeinsamen Reflexion, zum Spielen und zum Kreativsein angeregt. In den Workshops und kulturellen Aktivitäten fördern wir den Gebrauch der spanischen Sprache, indem wir den Kindern und Jugendlichen die große kulturelle Vielfalt der spanischsprachigen Gemeinschaft in Berlin eröffnen.
Dieser multidisziplinäre Ansatz des Sprachenlernens ermöglicht es den Schüler*innen, Spanisch mit Spaß anzuwenden und die Angst vor Fehlern zu überwinden. Die Einladung, unabhängig vom Spanischniveau etwas kreativ zu gestalten, stärkt das Vertrauen in die eigenen Sprachfähigkeiten.
Die Kulturworkshops richten sich nach den jeweiligen Bedürfnissen der Schulen, so dass ihre Dauer von zwei Stunden bis zu mehreren Tagen reichen kann. Unser Angebot passt sich den verschiedenen Sprachniveaus an. Das Datum des gewählten Workshops wird im Austausch mit der Lehrkraft und in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der Künstler*innen bestimmt. Wir laden Sie ein, in die Welt von Cervantes Talentos einzutauchen, um neue Wege des Spanischlernens für Kinder und Jugendliche zu beschreiten.
Für weitere Informationen: talentos.berlin@cervantes.es
Diversa, viva y trascendente. La lengua española es el idioma que atraviesa mares y continentes uniendo además a una gran comunidad hispanohablante en todo el mundo. Cervantes Talentos nació con el ánimo de proporcionar a las instituciones educativas un marco para que los/as alumnos/as que aprenden español como lengua extranjera experimenten con el idioma fuera del aula y conecten esa asignatura con la educación artística y/o técnica.
En el marco de los talleres de Cervantes Talentos, artistas y profesionales hispanohablantes de gran trayectoria ofrecen a los/as jóvenes la oportunidad de hablar en español y ampliar su vocabulario, animándolos/as a intercambiar ideas, experimentar, pensar juntos, jugar y ser creativos. En los talleres y actividades culturales fomentamos el uso de la lengua española sumergiéndonos en la gran diversidad cultural de la comunidad hispanohablante de Berlín y abriéndola a los/las niños/as y jóvenes.
Esta aproximación multidisciplinar al aprendizaje de la lengua permite que los/as alumnos/as se diviertan utilizando el español y pierdan el miedo a cometer errores. La posibilidad de crear algo, independientemente del nivel de español que tengan, afianza su confianza en sus conocimientos del idioma. Las actividades culturales se adaptan a las necesidades de las escuelas, por lo cual su duración se extiende entre dos horas a varios días. Nuestra oferta incluye talleres adaptables para los diferentes niveles de idioma. La fecha del taller se fija en diálogo con el/la maestro/a dependiendo de la disponibilidad de los/as artistas.
Los/as invitamos a sumergirse en el mundo de Cervantes Talentos y poder así abrir nuevas vías de aprendizaje del español para los/as alumnos/as. Para más información, contáctenos: talentos.berlin@cervantes.es
Grafische Botschaften. Wörterdruck.
Mit Irene González Chana
Künstlerische Sparte: Kunst
Spanischniveau: ab Anfänger*innen
Empfohlene Dauer: 2 bis 3 Stunden
Empfohlenes Alter: 12 bis 18 Jahre
Buchstabenfabrik.
Mit Irene González Chana
Künstlerische Sparte: Kunst
Spanischniveau: ab A2
Empfohlene Dauer: 3 Stunden
Empfohlenes Alter: 12 bis 18 Jahre
Zukünfte auf der Bühne
Mit Lorena Valdenegro und Irene González Chana
Künstlerische Sparten: Kunst- und Theater
Spanischniveau: ab Anfänger*innen
Empfohlene Dauer: 2 bis 3 Stunden. Es empfiehlt sich zwei Workshops zu reservieren, damit alle Schüler:innen sowohl am Grafik-, als auch am Theaterworkshop teilnehmen können.
Empfohlenes Alter: 12 bis 18 Jahre
Stimme und Klangerkundung. Vom Sound zum Sinn.
Mit Felipe Sáez Riquelme
Künstlerische Sparte: Klangkunst
Spanischniveau: ab Anfänger*innen
Empfohlene Dauer: 2 bis 3 Stunden
Empfohlenes Alter: 12 bis 18 Jahre
Robotik. Die Welt der Technologie auf Spanisch
Mit Begoña Iturregui
Spanischniveau: ab A2
Empfohlene Dauer: 2 bis 3 Stunden
Empfohlenes Alter: 12 bis 18 Jahre
Auf der Bühne verwandle ich mich. Ausdrucksfreiheit
Mit Lorena Valdenegro
Künstlerische Sparte: Theater
Spanischniveau: ab Anfänger*innen
Empfohlene Dauer: 2 bis 3 Stunden
Empfohlenes Alter: 12 bis 18 Jahre
Narrative Fotografie. Entwickeln einer Fotogeschichte
Mit Peri Azar
Künstlerische Sparte: Fotografie
Spanischniveau: ab Anfänger*innen
Empfohlene Dauer: 2 bis 3 Stunden
Empfohlenes Alter: 12 bis 18 Jahre
Fusion von Musik und Sprache. Melodien und Worte
Mit Raúl Bastida
Künstlerische Sparte: Musik
Spanischniveau: ab A1+
Empfohlene Dauer: 2 bis 3 Stunden
Empfohlenes Alter: 12 bis 18 Jahre
Cyanotypie und Solardrucke
Mit Peri Azar
Künstlerische Sparte: experimentelle Fotografie
Spanischniveau: ab Anfänger*innen
Empfohlene Dauer: 2 bis 3 Stunden
Empfohlenes Alter: 12 bis 18 Jahre
Kreatives Schreiben
Mit Felipe Sáez Riquelme
Künstlerische Sparte: Literatur
Spanischniveau: B1-B2
Empfohlene Dauer: 2 bis 3 Stunden
Empfohlenes Alter: 15 bis 18 Jahre
Optik und Teleskopbau
Sparte: Astronomie
Sprachniveau Spanisch: B1-B2
Empfohlene Dauer: 2 bis 3 Stunden
Empfohlenes Alter: 8 bis 18 Jahre



DONNERSTAG, 20.03.2025, 19:00 LITERATURGESPRÄCH
HOMMAGE AN CARMEN MARTÍN
GAITE (1925 – 2025)
Entre visillos Irse de casa
María Bautista, Schriftstellerin
María Bautista (Salamanca, 1982) stammt aus einer Lehrer*innenfamilie und ist in Alcalá de Henares aufgewachsen. Seit 2013 lebt sie in Berlin. Ihr Schreiben ist von der Erfahrung der Migration durchdrungen, so auch ihr Roman Bajo la higuera (Maclein y Parker, November 2019) und ihr Erzählband Mis amigas se compran casas (Maclein y Parker, 2023). Letzterer ist Finalist des Preises Setenil al Mejor Libro de Relatos 2024. In Erinnerung an Carmen Martín Gaite spricht María Bautista 100 Jahre nach der Geburt der spanischen Schriftstellerin über zwei ihrer repräsentativsten Werke: Entre visillos (ihr erster Roman) und Irse de casa (ihr letzter Roman). Dabei geht María Bautista auch auf Carmen Martín Gaites schriftstellerische Entwicklungen ein, angefangen bei der Analyse weiblichen Lebens in der Nachkriegszeit bis zu den Fragen nach Identität in den letzten Arbeiten der Autorin.

Ort: Instituto Cervantes Berlin, Bibliothek
Sprache: Spanisch
Eintritt frei, begrenzte Plätze
Anmeldung erforderlich: Link zur Veranstaltung
María Bautista (Salamanca, 1982) es hija y nieta de maestros, creció en Alcalá de Henares y emigró en 2013 a la ciudad de Berlín. Desde entonces su escritura está atravesada por esta experiencia migrante y fruto de esta herida surge su novela Bajo la higuera (publicada en noviembre de 2019 por Maclein y Parker) y su libro de relatos Mis amigas se compran casas (2023, Maclein y Parker) que es finalista del Premio Setenil al Mejor Libro de Relatos 2024.
María Bautista ofrecerá una charla en homenaje a Carmen Martín Gaite, con motivo del centenario de su nacimiento en 2025. En esta conferencia, se comentarán dos de sus obras más representativas: Entre visillos (su primera novela) e Irse de casa (su última novela). María Bautista reflexionará sobre la evolución de la autora, desde su análisis de la vida femenina en la posguerra hasta la exploración de la identidad en sus últimos trabajos.


DIENSTAG, 11.03.2025, 19:00 LITERATURGESPRÄCH
BIBLIOTHEKAR FÜR EINEN TAG
Hernán D. Caro, Journalist
Am 11. März wird der Autor, Herausgeber und Philosoph Hernán D. Caro, der in Bogotá geboren wurde und seit 2001 in Deutschland lebt, Bibliothekar für einen Tag und seiner Leidenschaft für Bücher freien Lauf lassen. Bei einem gemütlichen Beisammensein in der Bibliothek des Instituto Cervantes Berlin gibt Hernán D. Caro Lektüreempfehlungen aus dem Bibliothekskatalog, spricht über literarisch Bedeutsames und seine persönliche Beziehung zu bestimmten Werken aus der Sicht eines Autors. Dabei kann er aus seinen vielseitigen Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit den verschiedensten Medien wie der Zeitschrift Arcadia, der Deutschen Welle und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schöpfen. Es wartet ein vielversprechendes Gespräch über Bücher und ihren Einfluss auf das kulturelle Leben.
En esta actividad especial, Hernán D. Caro, autor, editor y doctor en filosofía por la Universidad Humboldt de Berlín, será Bibliotecario por un día para compartir su pasión por la literatura. En un encuentro cercano con los lectores, el escritor nacido en Bogotá y radicado en Alemania desde 2001, recomendará obras del fondo bibliográfico de la biblioteca, abriendo espacio para una conversación sobre su relevancia literaria y su relación personal con ellas desde la perspectiva de autor. Con una destacada trayectoria como colaborador en medios como la revista Arcadia, Deutsche Welle y el Frankfurter Allgemeine Zeitung, y como organizador de charlas literarias en Berlín, Hernán D. Caro promete un diálogo enriquecedor en torno a los libros y su impacto cultural.
Ort: Instituto Cervantes Berlin, Bibliothek
Sprache: Spanisch
Eintritt frei, begrenzte Plätze
Anmeldung erforderlich: Link zur Veranstaltung

Bibliothek Mario Vargas Llosa

Spanischkurse
JANUAR FEBRUAR MÄRZ 2025
WISSENSCHAFT IM CERVANTES

SCHNITTPUNKTE. ARCHITEKTUR DES 21. JAHRHUNDERTS
LICHT, KAMERA, ¡ACCIÓN! CINE EN ESPAÑOL
CERVANTES BEI DER BERLINALE
CERVANTES KINDER WORKSHOPS
MEDIA PARTNERS

DEGUSTA SPANIEN
Rosenstr. 18 I 10178 Berlin
Tel: 030 257618-10
prensa.berlin@cervantes.es www.jetzt-lernst-du.es www.berlin.cervantes.es