Innsbruck informiert (März 2017)

Page 56

Rathausmitteilungen Immer auf dem aktuellsten Baustellen-Stand: Die interaktive Baustellenkarte (hier ein Screenshot aus dem Februar) auf www.innsbruck.gv.at hält einen Überblick über die Arbeiten im Stadtgebiet bereit.

Baustellenprogramm 2017: Koordination ist alles Genauso unerlässlich wie Instandhaltungsarbeiten im eigenen Haushalt sind Bauarbeiten in einer Stadt. Durch sie wird ein funktionierendes wie sicheres Infrastrukturnetz aufrechterhalten. In Innsbruck beschäftigen sich der Stadtmagistrat, die IKB, die Verkehrsbetriebe (IVB) und die TIGAS mit dieser Aufgabe.

D

urch eine enge Zusammenarbeit wird stets versucht, notwendige Behinderungen so gering wie möglich zu halten. So wird weit vor dem eigentlichen Start der einzelnen Bauarbeiten mit der Koordination begonnen. Ein konkreter Jahresplan sowie 14-tägige Abstimmungen erleichtern das geschlossene Vorgehen aller Beteiligten.

Drei Aufgaben, eine Anlaufstelle Koordination, Information und Kontrolle sind jene drei Schlagworte, die das Aufgabengebiet der Stadt am besten zusammenfassen. Das Koordinationsteam, bestehend aus dem Baustellenkoordinator und je einem Vertreter der Straßenverkehrsbehörde, der Verkehrsplanung und den Ämtern Tiefbau und Straßenbetrieb, behält durch Absprachen den Überblick. BürgerInnen, Betriebe und VerkehrsteilnehmerInnen werden über mehrere Kommuni­ kationskanäle informiert. Kontrolliert werden Baustellen von der Stadtverwaltung gemeinsam mit der Verkehrspolizei und der Mobilen Überwachungsgrup56

INNSBRUCK INFORMIERT

pe. Anregungen können BürgerInnen im Stadtmagistrat telefonisch mitteilen oder diese weiters 24 Stunden, 365 Tage im Jahr unter www.buergermeldungen. com/innsbruck anbringen.

der Individualverkehr und die Buslinien „J“ und „H“ von der Höhenstraße über die Schneeburggasse, Brandjochstraße, Oppolzerstraße und die Höttinger Auffahrt umgeleitet.

Einblicke in das Baustellenprogramm 2017

Innsbrucker Straße B174 Die Arbeiten an der Innsbrucker Straße B174, die in Zusammenarbeit von Land Tirol und Stadt Innsbruck durchgeführt werden, gehen ins Finale. Im Februar wurden die Arbeiten im Bereich der Kreuzung Amraser Straße bis Dr.-Glatz-Straße wieder aufgenommen. Der Verkehr kann in beiden Richtungen einspurig fahren. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Sommer 2017.

Trientiner Brücke Die Sanierung der Trientiner Brücke wird bis 30. Juni beendet. Bis dahin ist die Brücke für den gesamten Verkehr (FußgängerInnen, Individualverkehr sowie die Linie „6“) gesperrt. Der Straßenabschnitt im Bereich der ÖBB-Brücke Klostergasse sowie Fußwegunterführung St. Bartlmä sind ab 06. März ebenfalls gesperrt. Eine Umleitung führt über die Olympiabrücke. Es gibt keinen direkten Schienenersatzverkehr, die Linie „J“ dient als Ausweichlinie. Riedgasse Die Generalsanierung der Riedgasse wird seit Februar fortgesetzt. Sie ist während der Bauarbeiten für den Kfz-Verkehr gesperrt. In Richtung Innenstadt werden

Hörtnaglstraße Bis Mitte September wird entlang der Hörtnaglstraße die alte durch eine neue Wasserleitung ersetzt. Die Baustelle wird zeitlich in zwei Abschnitte eingeteilt: Im westlichen wird von Anfang März bis Ende Juni gearbeitet, im östlichen von Anfang Juli bis Mitte September. Beide Abschnitte müssen während der Bauzeit


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Innsbruck informiert (März 2017) by Innsbruck informiert - Issuu