StR. Dr. Kummer legte zurück, Dipl.-Ing. Sprenger folgt nach Ver/icht au!" den Stadtrat aus Gesundheitsgründen (liiz) Slacllrat Dr. Paul Kummer, 54, seil 1971 verantwortlich für die Magistratsabteilung V (.lui'ciul-, Vormundschafts- und Sivialaml) sowie die Abteilung IX (Agrar-, Forst- und Gartenami), legte aus Gesundheitsgründen auf ärztlichen Rat — er laboi ICH an einem Herzmuskelschaden — sein Stadtratsmandat zurück. Dem Gemeinderat wird Dr. Kummer, der auch in mehreren Ausschüssen tätig ist, weiterhin angehören. Die ÖVP nominierte als Nachfolger und neuen Stadtrat GR Dipl.-Ing. Eugen Sprenger, 44. Der Innsbrucker Gemeinderat nahm am 8. Oktober diesen Wechsel zur Kenntnis; am 14. November beschloß der Stadtsenat, daß Stadtrat Dipl.-Ing. Sprenger kimH ig für die gleichen Ressorts verantwortlich zeichnet wie bisliei Dr. Kummer. Bürgermeister komuald Niescher sprach dem selieidenden Stadtrat für die viele
erfolgreich geleistete Arbeit den Dank aus. Dipl.-Ing. Eugen Sprenger, gebürtiger Außerferner, studierte Forstwirtschaft an der Hochschule für Bodenkultur in Wien und arbeitet seit 1972 bei der Landesforstdirektion in Tirol. 1983 wurde er zum Vorstand der Abteilung Waldaufsicht, Forstschutz und Immissionsüberwachung bestellt, der auch der Landschaftsdienst und die Waldschadensaufnahme obliegt. Seit 1. Juli 1987 ist Dipl.-Ing. Sprenger Hofrat. Politisch arbeitete der neue Stadtrat seit 1973 in der ÖVP-Ortsgruppe Reichenau. Seit 1977 ist Dipl.-Ing. Sprenger Ersatzmann im Innsbrucker Gemeinderat, am 1. Jänner 1980 übernahm er das Mandat des ausscheidenden Landtagspräsidenten Thoman. Er war dabei in zahlreichen Ausschüssen tätig, wobei er sich besonders in Umweltschutzfragen profilierte.
Berufskraftfahrer luden Senioren / u m Herbstaiisfliijj ein Schon seit etwa 8 Jahren lädt die „Vereinigung der Berufskraftfahrer Tirols" unter ihrem Präsidenten Robert Pallestrong (im Bild rechts) ältere Mitbürger zu einem Herbstausflug ein: Heuer fuhren IM) Insassen der Innsbrucker Betagtenheime Saggen und Malfatti (dazu aus Hall und Kematen) mit zwei Sonderzügen der Stubaitalbuhn nach Fulpmes. Beim IVB-Betriebsbahnhof wurden sie von der Musikkapelle Saggen und von Landeshauptmann Parti (2. von rechts) sowie Ixindesrat Dr. Greiderer verabschiedet. Stadtrat Dr. Paul Kummer fuhr sogar nach Fulpmes mit, wo die Senioren bei einer Jause Gäste der Berufskraftfahrer waren. StR. Dr. Kummer dankte allen Beteiligten für diese großherzige Aktion. (Foto: Murauer)
KURZ GEMELDET
Dipl.-lug. Eugen Sprenger
Dr. Paul Kummer
Sperrmüllabfuhr im Bereich Innrain, Wilten und Pradl (We) Wieder ist Sperrmüllabholzeit. Vom 3. November bis 1. Dezember ist das zweite Drittel der Straßen im Innsbrucker Stadtbereich an der Reihe. Bekanntlich erfolgt die turnusweise Abholung jeweils in einem Intervall von drei Jahren, wobei das Stadtgebiet in drei Teile unterteilt ist. Auf Seile 21 dieser Zeitung ist der genaue Sperrmüllplan für diesen Herbst abgebildet. Bitte beachten Sie: Die Bereitstellung des Sperrmülls darf frühestens am Vorabend des Abholtages erfolgen. Als Sperrmüll gelten Abfälle, die zwar im Rahmen eines Haushaltes anfallen, jedoch wegen ihrer Größe und sperrigen Form nicht in den normalen Müllbehültern untergebracht werden können.
Seite 2
• Die „Richtlinien für die Ge- kasse bezüglich einer Verwenwährung von Darlehen zur För- dung verfügbarer Räumlichkeiderung der Haushaltsgründung" ten bis jetzt keine Einigung erzielt wurden vom Innsbrucker Ge- werden konnte, beschloß der Vermeinderat am 8. Oktober in neu- waltungsausschuß der Stadtwerer, verbesserter Fassung beschlos- ke, dem Gemeinderat zu empfehsen. Auskünfte im „Bürgerservi- len, den festgesetzten Termin ce" (Rathaushof) und in der letztmals auf 30. November zu Finanzabteilung, Altes Rathaus, verlängern. 3. Stock, Zimmer 176. • Die Opernklasse des Konser• Für gesundheitsbewußte wer- vatoriums zeigte ihr Können am dende Mütter bietet das Gesund- 19. September in den Kammerheitsamt wieder einen Schwange- spielen durch eine Aufführung renschwimmkurs an: Jeden von Lortzings „Waffenschmied". Montag von 18 bis 19Uhrim Hal- Von Int. Helmut Wlasak (Regie) lenbad in der Amraserstraße. An- und Prof. Wolfgang Schubert meldungen sind nicht erforder- (Musikalische Leitung) bestens lieh. einstudiert, boten die jungen • Aus Anlaß des 40-Jahr-Jubi- Sänger Fva Maria Zogg, Michaelauins der Tiroler Blasmusikka- la Resch, Camillo Katzmayer, Michael pellen wurde Kulturreferent Vize- Bernhard Sieberer, bürgermeistcr Ing. Artur Kraso- Großlercher und Hubert Steiner vic beim 4. Tiroler Landesmusik- eine respektable IXMSÜIIH'. t'esi in Innsbruck mit dem Goldenen Ihren/eichen des Verbandes aiisi'.e/eichnel.
IWSHHl ( k l li SI A D I N A ( IIKK Il ll\ Otìi/ii-ll •s M i l l c i l u i i K s l i l a l l I,. la
• Bekanntlich ist die Frage der (ieneralsanierung des Dampfbades Salurner Straße bis 15. Oktober aufgeschoben worden. Da mit der Tiroler Gebietskranken-
u l . s h i i u p l s l ,iil 1
1 Il-I.IHSIVIVI.
1
11
1 ii ll-l 1111,1 V i l e ; ,•1 : i h r S t a i l i m i n 1 , s h l l h k ( Ik-I I • a . l k U M H H i h i l i l l 1 il a l l w i . i i i u w . i t i , l i \ l l v i l 1 i , i i i i v i , a Kc,l.ikn,.ii Ila 1 •liiiiii'h.iils I I i ,i 1 W i i l t i - . i n , - V\ m - i M K l i i i i s l m K.i haus. Main I hi-u-sii'ii Stralli-
i
i-II Ulf
Icn in ICH
i-k,
IK. Iti. 32 4 66. Cjcsunuhcrslcllung: Jennydruck Innsbruck, Richard-Bcrger-Slr. 5.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 10