SICHERHEIT/WOHNEN ??
Zivilschutz-Probealarm" am 3. Oktober
A m S a m s t a g , d e n 3. O k t o b e r w i r d w i e d e r ein bundesweiter ZivilschutzProbealarm durchgeführt. Zwischen 12 und 13 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale „ W a r n u n g " , , A l a r m " und „Entwarnung" im ganzen Land ausgestrahlt.
für Inneres, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen. Die Bedeutung der Signale:
Österreich verfügt über ein gut ausgebautes W a r n und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ä m t e r n der Landesregierungen betrieben wird.
S i r e n e n p r o b e : 15 Sekunden W a r n u n g : 3 Minuten gleich bleibender Dauerton. Herannahende Gefahr! Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten. A l a r m : I Minute auf- und abschwellender Heulton. Gefahr! Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at)durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
Die Signale können derzeit über 8.126 Feuerwehrsirenen abgestrahlt werden. Die Auslösung der Signale kann je nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatzund Krisenkoordinationscenter des Bundesministeriums
E n t w a r n u n g : I Minute gleich bleibender Dauerton. Ende der Gefahr! Weitere Hinweise über Radio und Fernsehen bzw. Internet (www.ORF.at) beachten. Infotelefon am 3. Oktober von 9 bis 15 Uhr: 0800 800 503.
Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des W a r n - und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.
Straßenaufsichtsorgane der Stadt I n n s b r u c k a n g e l o b t A b I. O k t o b e r 2009 w i r d die Stadt Innsbruck nicht nur m i t Hilfe d e r Polizei, s o n d e r n auch m i t eigenen O r ganen den „ r u h e n d e n Verkehr" überwachen. A m 27. Juli erfolgte die erste Angelobung der neuen Straßenaufsichtsorgane in Anwesenheit von Magistratsdirektor Dr. Franz Hetzenauer und Sicherheitsbeauftragten Elmar Rizzoli durch Bürgermeisterin Hilde Zach. Insgesamt werden 21 Straßenaufsichtsorgane der Stadt Innsbruck tätig sein. In den vergangenen zwei Monaten fand die Ausbildung der Mitarbeiterinnen der städtischen Mobilen Überwachungsgruppe zu Straßenaufsichtsorganen statt. Die Ausbildung umfasste einen theoretischen Teil, in dem die Inhalte der Straßenverkehrsordnung sowie des Ver-
waltungsstrafgesetzes vermittelt worden sind, und einen praktischen Teil, in dem die städtischen Mitarbeiterinnen mit Kollegenlnnen der Verkehrsinspektion Innsbruck gemeinsam auf Streife gingen. (EH)
Die neu angelobten Straßenaufsichtsorgane der Stadt Innsbruck v.l.: I. Reihe: Melanie Ortner, Bgm. Hilde Zach, 2. Reihe: Yvonne Penz, AV Elmar Rizzoli, Markus Hell, 3. Reihe: Josef Tusch, Christoph Giner, 4. Reihe: Erwin Beer, MD Dr. Franz Hetzenauer, 5. Reihe: Johannes Rückauf, Thomas Koland, Arno Walser, Romed Giner. (Foto: £ Hohenauer)
W o h n e n mit der Stadt: Stadträtin Pokorny-Reitter informiert W i e k o m m e ich z u ein e r städtischen W o h nung? W e l c h e V o r a u s s e t z u n g e n muss ich erfüllen? W i e lange ist die W a r t e z e i t ? W a n n b i n ich an d e r Reihe? ... Diese und ähnliche Fragen beantwortet Innsbrucks Wohnungs-Stadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter bei ihren wöchentlichen Wohnungssprech-
12
stunden in den Innsbrucker Stadtteilen. Auch für Fragen, Anregungen und Wünsche oder auch Probleme hat Dr. Pokorny-Reitter ein offenes Ohr. T e r m i n e donnerstags v o n 16 bis 18 U h r : 17. S e p t e m b e r : Pradl, ISD Sozialzentrum, Dr.Glatz-Straße I 24. S e p t e m b e r : HöttingWest, Sozialzentrum,
Victor-Franz-Hess-Straße 5 I. O k t o b e r : Höttinger Au, ISD Sozialzentrum, Dr.Stumpf-Straße 11 8. O k t o b e r : Saggen, ISD Sozialzentrum, Ing.-EtzelStraße 59 15. O k t o b e r : W H Reichenau, Reichenauer Straße 123 5. N o v e m b e r : O - D o r f , Kinderkrippe Emil, Schützenstraße 66 12. N o v e m b e r : W i l t e n ,
ISD Sozialzentrum, Kaiser-Josef-Straße 5 Anmeldung unter Tel. 5360-1336; sandra. hoepperger@magibk.at Die erste Informationsreihe zum Thema Wohnen von Stadträtin Dr. MariaLuise Pokorny-Reitter im Frühsommer dieses Jahres nahmen insgesamt I 17 interessierte Mitbürgerinnen in Anspruch.
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - SEPTEMBER 2009