Der Bestsellerautor
G e b u r t e n
Dietmar Grieser
Veröffentlichung
liest aus seinen neuesten Werken.
M i t t w o c h , 29. Jänner, 19 U h r Stadtbücherei Innsbruck, C o l i n g a s s e 5a, Tel. 53 60 1499 Öffnungszeiten bis einschließlich 6. Jänner: Montag 14 bis 20 Uhr; Dienstag und Donnerstag 9 bis 12; 16 bis IL Uhr; Mittwoch und Freitag 9 bis 16 Uhr.
I
o CO
H Q <
Neue Öffnungszeiten ab 7. Jänner: Montag 14 bis 19 Uhr; Dienstag bis Freitag durchgehend von IO bis 17 Uhr Die neuen Öffnungszeiten der Stadtbücherei a b 7. J ä n n e r w u r d e n a u f g r u n d z a h l r e i c h e r K u n d e n w ü n s c h e e i n g e f ü h r t . I n s g e s a m t ist die S t a d t b ü c h e r e i nun länger geöffnet, interessant sind v o r a l l e m die d u r c h g e h e n d e n Ö f f n u n g s z e i t e n v o n IQ bis 17 U h r ( D i . bis F r . ) .
erfolgt mit Zustimmung
Cem Atalay Aslan (8.9.) Vanessa M i t t e r (21.IO.) Yalçin Sarikaya(28.IO.) Kristian Franjic (3.I I.) Manuel Herbert Pfister (5.1 I.) Elena M o o s m a i r (5.1 I.) Jana Pfeiffer (6.1 I.) Maximilian Alfred W u r z e r (6. M.) Büket D e m i r (8.1 I.) Madeleine Fabienne Rimi (8.1 I.) Philipp Simon (8.I I.) Sarah S i m o n (8.1 I.) Johanna Helene Strizel (8.1 I.) Lisa Lerch (9.1 I.) Laura Caroline Müller (IO.I I.) Moritz Valentin W a n k o ( 10.1 I.) Emre Kayaönü (N.M.) Sabrina Rapp (I l.l I.) ZilanZengin ( I U I . ) Marcel Fürst (I l.l I.) Monja Brigitte Haaser (I l.l I.) Tanja Maria Janke ( 12.1 I.) Seiina Leidl (12.1 I.) Bengüsu Sibel Sert ( 12.1 I.) Teresa T r i e n d l (I2.I !.) Daniel Hirsch (I3.I I.) Andreas Daniel Schilcher ( 13.1 I.)
der Eltern!
Andreas Stefan Christian KarlHeinz W e b e r (13.1 I.) Felix Iso Harald Ganescha Pfeiffenberger ( I 3.1 I.) Ducica Simikic (I3.I I.) Dominic Siegfried Engelbert Türk (I3.ll.) Rênas Ates (I3.I I.) Philipp Ehrenberger (14.1 I.) Bilal K a r a a r d i c ( l 4 . l I.) Vanessa Sophie P e t r o v i t s c h (I4.ll.) Raphael Alexander S t e i n e r (I4.ll.) Fabian Reiter (IS. II.) Sophie W a n k a ( l 5.1 I.) Lisa Andrea Madertoner ( 16.1 I.) Fatma-Gül Biçakci (I7.I I.) Hannah Olivia S c h i d l b a u e r (I7.ll.) Jasmin Stephan ( I 7.1 I.) Sila Sözeyataroglu ( 17.1 I.) Laural_öffler(l8.l I.) Büket A b a y (I8.I I.) Rene Ernst Jägert ( 18.1 I.) Michelle S c h i m m l e r (I8.I I.) Anastasia Jesic (I8.I I.) Martin Johann Riedl (I9.I I.)
Franz-Heinz Hye: Lehrer, Forscher u n d ehemals Archivdirektor A m 2 I, Dezember feierte ao.Univ.-Prof. Dr. Franz-Heinz Hye seinen 65. Geburtstag. H/o war von 1963 bis 1969 als Archivar im Tiroler Landesarchiv und von I969 bis zu seiIHM Pensionierung 1998 als D i r e k t o r des Innsbrucker Stadtarchivs tätig. A m Historischen Institut der Universität Innsbruck veranstaltet Hye seit gut 20 Jahren Vorlesungszyklen über die Geschichte aller Städte Tirols (von Kufstein bis Trient und von Licnz bis Glurns) sowie über Heraldik und Sphragistik. Hye hat Dissertationen und Diplomarbeiten initiiert und betreut. Eine Reihe davon sind im Rahmen der „Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs" erschienen. Hye ist Verfasser von 30 W e r k e n und von mehr als 220 Aufsätzen und Abhandlungen mit vorwiegend neuen Forschungsergebnissen.
Als Vortragender bzw. Initiator bei internationalen Kongressen in Österreich und im gesamteuropäischen Raum hat sich Hye ebenfalls einen Namen gemacht. In W ü r d i g u n g seiner wissenschaftlichen Leistungen wurde Hye zum Mitglied der Académie Internationale d'Héraldique und zum korrespondierenden Mitglied des „ H e r o l d " in Berlin erwählt. Er ist auch Träger der Medaille „Pro Civitate Austriae", des „Verdienstkreuzes des Landes T i r o l " und des „Ehrenzeichens der Diözese Innsbruck in Gold". Hervorzuheben ist die von Hye kraft seiner heraldischen Untersuchungen initiierte Korrektur der bis dahin vielfach unrichtig angeordnet gewesenen Wappenschilde bei den großen Bronzestatuen des Grabdenkmals Kaiser Maximilians I. in der Innsbrucker Hof-
kirche sowie die Entdeckung der Original-Reversurkunde zur Stiftung des berühmten MarianiIf-Gnadenbildes von Lucas Granach in die Innsbrucker St.-Jakobs-Pfarrkirche von 1650, deren Original bei einem Bombenangriff I944 vernichtet wurde. Hye ist auch Initiator der Innsbrucker Stadtteilwappen I988 - I996 sowie des Innsbrucker Diözesanwappens 200 I. Er entwickelte auch als Vortragender bei verschiedensten Institutionen sowie in Innsbrucker Schulen und bei den T i r o l e r Schützen in allen drei Landesteilen eine rege Tätigkeit, die er auch als Pensionist weiter ausübt.
sehen Bereich der Volksbildüng, aber auch als begeisterter Schützen-Ehrenoffizier zurückblicken, wobei es ihm stets ein besonderes Anliegen war und auch weiterhin ist,
Dr. Franz-Heinz Hye beim Internationalen Kongress fur Heraldik im Jahr 2000 in Besancon.
Insgesamt kann Hye auf ein mehr als 40-jähriges W i r k e n als Stadtarchivdirektor, Universitätslehrer, als Forscher und Lehrer im außcrschuli-
durch seine Tätigkeit den Ruf und das Ansehen seiner Heimatstadt Innsbruck und seiner G a s a m t t i r o l e r Heimat nach Kräften zu fördern.
TT1
IV
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JANNER 2003