•INNSBR
Engagierte Hobbygärtner verschönern Innsbruck 263 Preisträger des Garten- und Blumenschmuckwettbewerbes 1998 wurden von der Stadt Innsbruck am 8. Februar in den Großen Stadtsaal eingeladen. Im Rahmen des Gartenwettbewerbes wurden neun „Goldene", 77 „Silberne11 und 17 Anerkennungen vergeben. In der Kategorie Blumenschmuck wurden 47 Preisträger mit ,Gold", 95 mit „Silber" und 18 mit Anerkennungspreisen geehrt. Einen Höhepunkt der diesjährigen Preisverleihung stellte die Ehrung des Landes für vier Innsbrucker Objekte dar, die im Rahmen eines vom „Kuratorium Schöneres Tirol" durchgeführten Landesbewerbes ebenfalls preisgekrönt wurden. Neben drei Privatpersonen wurde auch die Stadtgemeinde Innsbruck für die Gestaltung des Dorfplatzes und des Kurparks in Igls ausgezeichnet. „Die Stadt wäre um vieles ärmer, würden nicht Tausende Menschen unentgeltlich dazu beitragen, sie mit Blumen zu verschönen", sprach Bürgermeister Dr. Herwig van Staa den Preisträgern im Namen der Stadtregierung Anerkennung für die geleistete Arbeit aus: „Auch die Stadt selbst tut viel für ein grünes und blühendes Innsbruck, ich denke z. B. an die großflächigen Park- und Erholungslandschaften wie der Stadtpark Rapoldi, die großzügig gestalteten Promenaden, das Naherholungsgebiet Bergisel mit der Sillschlucht, die Almen und nicht zuletzt die Friedhöfe, die für viele Menschen Orte der Ruhe und Erinnerung darstellen." Der Dank des Bürgermeisters galt auch den Mitarbeitern des Gartenamtes und dorn rossortverantwortlichon Vbgm. DI Eugen Sprenger, „für die großen Leistungen, die zum Wohle der gesamten Bevölkerung erbracht worden". Dor Loiter des Gartenamtes, Int]. Ernst Falch, dankte allen Preisträgern „für ihren Beitrag zur Aufwertung unseres unmittelbaren Lebensraumes" und schloß mit dor Bitte: „Machon Sio so weiter!" Musikalisches Lob kam von den Mühlauer Sängern unter der Leitung von Prof. Stegfried Singer: „Innsbruck,
nor; Aizl: Annemarie Erlacher, Karoline Maurer, Franz Müller, Margit Painer, Helene Peer, Barbara Pernlochner, Marianne Unterlechner; Hötting: Edeltraud Albrich, Rosmarie Crepaz, Antonie Heis, Christine Holzner, Eleonore Koch, Oswald Kuen, Annemarie Perauer, Helga Pfurtscheller, Karl Schwarz, Brigitte Vögele; Igls: Dr. Fred Beck, Maria Fankhauser, Paula Frick, Agnos Pittl, Gerda Schafferer; Innenstadt: Barmherzige Schwestern, Kurt Eder; Mühlau: Marianne Hell; Pradl: Brigitte Coser, Helene Frühwirth, Hermine Holder, Gundi Jeniwein, Ferdinand Mitterrutzner, Irmgard Peer, Christine Porkmann, Herta Rainer, Ludwig Resch, Agnes Schmider; Vill: Josefine Schlögl; Wüten: Josef Dengler, Monika Holzknecht, Erwin Köll, Liselotte Pfeifer, Christi Poller, Erika
du bist eine schöne Stadt..." war eines jener Lieder, mit denen die Preisverleihung musikalisch untermalt wurde. (BS) Mit Anerkennungen des Landes Tirol wurden geehrt: Annemarie Erlacher sowie Alois und Rosa Lintner (alle Innsbruck) in der Kategorie „Bäuerliche Objekte". Herbert Tanzer (Igls) in der Kategorie „Wohnhäuser" sowie die Stadtgemeinde Innsbruck in der Kategorie „Öffentliche Anlagen". Mit „Gold" wurden ausgezeichnet: Reitter (BS) (Foto: Murauer) Garten-Wettbewerb: Amras: Gerlinde Nagiller, Elisabeth Nagiller; Hötting: Emil Falkner, Helga Preims; Igls: Herbert Tanzer; Pradl: Helga Plattner; Vill: Elisabeth Hauschild; Wüten: Martha Hangl; Schrebergarten Osterfeld: Johann Dallapozza. BlumenschmuckWettbewerb: Amras: Ing. Peter Gaudenzi, Gertrude Happ (Gasthof Die Preisträgerlinnen des Landesbewerbes. V. I. Annemarie Erlacher, Landtagspräs. Ing. Helmut Mader, Bgm. Bierwirt), Andrea Schapfl, Dr. Herwig van Staa, Vbgm. DI Eugen Sprenger, ChristiMena Schiener, Anita Steix- an Leis, Alois Lintner. Fntschuldiqt: Herbert Tänzer
Die „Goldenen" Preisträger/innen des Blumenschmuck- und Gartenwettbewerbes 1998.
INNSBRUCK I N I O k M I I . R l - M A R /
9