Innsbruck informiert

Page 22

Th. Bernhard wird am Brenner aufgeführt Im Oktober öffnet sich der Grenzbalken am Brenner auch für die Kunst: Für eine ganz besondere Premiere, inszeniert von der Innsbrucker Bühne „Provinz. Ein Theater im Westen" gemeinsam mit dem Brunecker „Theater im Pub" am 12. Oktober. Gespielt wird in einem Zelt südlich der Grenze. Auf dem Programm der NordSüdtiroler Gemeinschaftsproduktion steht „Über allen Gipfeln ist Ruh" von Thomas Bernhard, der in Österreich nicht aufgeführt werden darf. Regie führt Elmar Drexel; es spielen Günther Lieder, Ernst Gossner, Brigitte Jaufenthaler, Clemens Aufderklamm und Ulrike Lasta. Die weiteren Aufführungstermine: 16., 21., 22., 23., 24., 26., und 27. Oktober 1995. Es gibt einen Zugtransfer zu den Aufführungen; Kartenpreis: 280 S inklusive Zugfahrt und Brennerjause. Information und Kartenreservierung: Telefon 56 14 61. Treffpunkt am Hauptbahnhof: Werktags 18.15 Uhr, Bahnsteig 41, Abfahrt 18.30 Uhr. Sa, So, Feiertag: Treffen 18.45, Abfahrt 19.04 (Rückfahrt 22.16). Beginn der Aufführung: 19.30 Uhr.

INNSBR Oktober-Konzertreigen bringt Symphonien großer Komponisten Einen absoluten Höhepunkt der Innsbrucker Konzertsaison wird es am Montag, 20. November geben: Nach 20 Jahren gastieren die Wiener Philharmoniker wieder in Innsbruck. Zubin Mehta dirigiert im Saal Tirol des Congress Innsbruck Mozart, Debussy und Ravel. Aber auch neben diesem „Ereignis überhaupt" (so SR. Dr. Walter Frenzel, Leiter des Kulturamtes) bietet das Innsbrucker Konzertjahr '95/96 ein reichhaltiges und internationales Programm. Ein musikalischer Schwerpunkt werden die Symphonien der großen Komponisten wie Beethoven, Brahms, Mahler oder Bruckner sein. Auf dem Programm des ersten Symphoniekonzertes im Abonnement am Donnerstag, 19. 10. und Freitag, 20.10. im Saal Tirol des Congress Innsbruck stehen „De Aankomst" des holländischen Komponisten Otto Ketting, das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 von Bela Bartök und Beethovens „Fünfte". Beginn 20 Uhr. Musikdirektor Kaspar de Roo dirigiert das Innsbrucker

Symphonieorchester. Am Klavier: Thomas Larcher, einer der wichtigsten Vertreter der jungen Musikergeneration in Österreich. Larcher, selbst Komponist und Leiter eines eigenen Festivals („Klangspuren" in Schwaz), spielte bereits in den meisten europäischen Ländern, in Afrika, Asien und in den USA. Im Rahmen der Meisterkonzerte im Abonnement spielt das Orpheus Chamber Orchester im Saal Tirol (Congress Innsbruck) am Donnerstag, 5. Oktober, um 20 Uhr. Das Programm: Die Serenade für kleines Orchester (Jean Francaix), die Sinfonia concertante für Violine und Viola von W. A. Mozart, Valse triste von Jean Sibelius und Danses concertantes für Kammerorchester von IgorStrawinsky. Das „Wiener Klaviertrio" wurde für den Auftakt der Kammerkonzerte im Abonnement am 25. Oktober 1995 geholt, Beginn 20 Uhr. Das Trio spielt im Konzertsaal des Tiroler Landeskonservatoriums Werke von Ludwig van Beethoven und Antonin Dvorak.

Objekte, Bilder und Fotos in der Andechsgalerie Am Mittwoch, 4. Oktober, wird um 18 Uhr in der städtischen „Galerie im Andechshof" (Innrain 1) die erste Ausstellung der Innsbrucker Künstlerin und Kunsterzieherin am Akademischen Gymnasium, Beate Mayr, eröffnet. Unter dem Motto „Wortkarg" zeigt sie Objekte, Bilder, Fotos. Die Bilder der Absolventin der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung (Linz) entstehen spontan, kaum etwas wird überarbeitet. Der Magistra Artis und alleinerziehenden Mutter geht es „viel um das Frau-Sein", um ihr Kind; sie stellt Hilflosigkeit und Ängste dar. Die Ausstellung ist vom 5. bis 25. Oktober geöffnet (Di. bis Fr. von 15 bis 19 Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhr).

Studenten-Abos für Präsenzdiener Nun können auch Präsenzdiener bis 27 die bisher nur für Schüler und Studenten geltenden verbilligten Abos für die Kammerspiele des Tiroler Landestheaters erwerben. Info: Abo-Büro, Kassahalle des Großen Hauses, Mo - Fr 8.30 16.00 Uhr; Telefon 52074-134.

Ausstellungen Tiroler Landesausstellung

Galerie Thomas Flora

Schloß Tirol u. Stift Stams Eines Fürsten Traum. Meinhard II. - Das Werden Tirols bis 31.10., tägl. 10- 18 Uhr

Peter A. Bär - Steinskulpturen bis 7. 10.

Galerie Thoman Karl Prantl - Steine - bis 21.10.

Ferdinandeum Theodor von Hörmann - bis 15.10. - Schausammlungen vom Ferdinandeum und Zeughaus - Freier Eintritt - 26.10.

AK-Bilderwand Elke Jungmann, Fotografien bis 28.10.

Bildungshaus Seehof Zeughaus „Jagd in Tirol - Vom Fürstenprivileg zur Wildhege" -15.10. bis 4.11. , tägl. 1 0 - 1 7 Uhr, Do. 19-21 Uhr

Ingrid Fabrizi - bis 13.10. Paul Flora-20.10. bis 10.11, Stadtturmgalerie: Hertha Lischke, Graphik - bis 14.10.

Josef Strobl - bis Mitte Oktober; Eduard Klell u. Michael Schreiner- 18.10. bis 15.11. Art Galerie Sailer Andreas-Hofer-Str. 34 Doppelausstellung Edith Hosp und Peter A. Etzer - bis 6.10. Siebenkapellenareal Leander Kaiser/Christoph Scubik- bis 21. 10. Fotoforum West Adolf-Pichler-Platz 8 Editionen: Thormann, Matt Export, Dressier, Baltz, Leitner bis 14. 10.

Galerie im Taxispalais Oberösterreichische Maler heute - 3. bis 29.10.

Kunstpavillon: Martha Murphy, Bilder in Gouache und Kreide - bis 15.10.

Cafe Tempi

Kunsthandel Galerie Schärferer Mentlgasse 2/Wiltener Platzl

Galerie Orms

neue Bilder von Martina Rangger - bis 20. 10.

Die kleine Galerie Prof. Max Spielmann - Aquarelle und Zeichnungen 1942 1944- bis 25.10.

10

Französisches Kulturinstitut L'Estampe des Peintres - vier junge französische Maler - bis 26.10. 37KOMMA8:

Siebenkapellenareal „Ein Traum von Bewußtheit". Bilder von Leander Kaiser, Christoph Subik, Mitgliedern der Gruppe Hundsblume - bis 21.10.

Galerie Maier Gustav Kurt Beck Galerie Rhomberg Josef Schwarz; Arbeiten mit der Feder u. Holzschnitte 11. 10. bis 18. 11.

Galerie Notburga St. Nikolaus-Gasse 6 Ernst Trawöger - bis 3. 11.

Innrain 41, Kunst aus dem Trentino - Objekte, Malerei, Graphik-ab 17. 10., 18.30 h

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 1995


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Innsbruck informiert by Innsbruck informiert - Issuu